Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXIII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXIII"

Transkript

1 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXIII 1. Einführung... 1 I. Strukturen des Besonderen Teils... 1 II. Insbesondere die Straftaten gegen die Person... 1 III. Insbesondere die Straftaten gegen die Allgemeinheit... 1 IV. Zur Benutzung des Lehrbuchs Teil. Straftaten gegen die Person 1. Kapitel. Straftaten gegen das Leben 2. Überblick Totschlag ( 212)... 8 I. Tatbestand Merkmal Mensch" Merkmal anderer Mensch Zum Merkmal töten Subjektiver Tatbestand II. Minder schwerer Fall ( 213) Mord ( 211) I. Grundlagen Verhältnis von Mord und Totschlag Verfassungsrechtliche Problematik Täterbezogene und tatbezogene Mordmerkmale Aufbaufragen II. Die Mordmerkmale im Einzelnen Mordlust Befriedigung des Geschlechtstriebs Habgier Niedrige Beweggründe Heimtücke Verfassungsrechtliche Problematik und restriktive Interpretation der Mordmerkmale, insbesondere der Heimtücke Grausamkeit Gemeingefährliche Mittel Ermöglichungs- und Verdeckungsabsicht... 37

2 VIII 5. Täterschaft und Teilnahme bei den 212, I. Teilnahme bei tatbezogenen Mordmerkmalen II. Teilnahme bei täterbezogenen Mordmerkmalen Grundlagen Literatur Rechtsprechung Argumente für die Literaturmeinung III. Aufbaufragen IV. Versuchte Anstiftung V. Mittäterschaft Tötung auf Verlangen ( 216) Sterbehilfe I. Aktive Sterbehilfe II. Indirekte Sterbehilfe III. Sterbehilfe durch (mutmaßlich) einverständlichen Behandlungsabbruch Grundgedanke der passiven Sterbehilfe Behandlungsabbruch mit Patientenwillen Ermittlung des Patientenwillens Strafbare Fremdtötung und straflose Teilnahme an einer Selbsttötung oder Selbstgefährdung I. Abgrenzung zwischen strafbarer Fremdtötung und strafloser Teilnahme an der Selbsttötung Freiverantwortlichkeit der Selbsttötung Tatherrschaft (des Suizidenten) über den unmittelbar lebensbeendenden Akt II. Strafbarkeit aus Unterlassungsdelikten trotz strafloser Teilnahme an der Selbsttötung Tötungsdelikte durch Unterlassen Unterlassene Hilfeleistung Rettungsrecht III. Entsprechende Anwendung bei Selbstgefährdungen Fahrlässige Tötung ( 222) Aussetzung ( 221) I. Grundlagen und Aufbaufragen II. Grunddelikt ( 221 I) Tathandlung: Versetzen in eine hilflose Lage (Nr. 1) Tathandlung: Im-Stich-Lassen in einer hilflosen Lage (Nr. 2) Gefährdungsteil mit Taterfolg in Form einer konkreten Gefahr... 85

3 IX 4. Speziell: Begriff der schweren Gesundheitsschädigung Subjektiver Tatbestand III. Qualifikationen ( 221 II und III) IV. Konkurrenzen Kapitel. Straftaten gegen das werdende Leben 11. Schwangerschaftsabbruch ( b) I. Grundlagen II. Aufbaufragen III. Schwangerschaftsabbruch ( 218) Tatbestand Täterkreis und Strafbarkeitsbereich Konkurrenzen IV. Straflosigkeit des Schwangerschaftsabbruchs ( 218a I III) Der sog. beratene Schwangerschaftsabbruch ( 218a I) Rechtfertigende Indikationen ( 218a II und III) V. 218 b 219 b Kapitel. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit 12. Überblick Einfache Körperverletzung ( 223) I. Tatbestand Merkmal Person Merkmal andere Person Körperliche Misshandlung ( 223 I 1. Var.) Gesundheitsschädigung ( 223 I 2. Var.) Sonstiges II. Ärztliche Heilbehandlung Gefährliche Körperverletzung ( 224) I. Grundlagen und Aufbaufragen II. Objektiver Tatbestand Beibringung von Gift ( 224 I Nr. 1) Gefährliches Werkzeug ( 224 I Nr. 2) Hinterlistiger Überfall ( 224 I Nr. 3) Gemeinschaftliche Begehungsweise ( 224 I Nr. 4) Lebensgefährdende Behandlung ( 224 I Nr. 5) Falllösungen III. Subjektiver Tatbestand, Versuch Schwere Körperverletzung ( 226) I. Grundlagen und Aufbaufragen II. Die qualifizierenden Erfolge ( 226 I) Verlust bestimmter Funktionsfähigkeiten ( 226 I Nr. 1) 125

4 X 2. Verlust oder Gebrauchsunfähigkeit eines wichtigen Gliedes ( 226 I Nr. 2) Dauernde Entstellung in erheblicher Weise ( 226 I Nr Var.) Verfallen in Siechtum, Lähmung usw. ( 226 I Nr Var.) III. Zurechnung des qualifizierenden Erfolges IV. Versuch V. Sonstiges Körperverletzung mit Todesfolge ( 227) I. Grundlagen und Aufbaufragen II. Spezifischer Gefahrverwirklichungszusammenhang zwischen Grunddelikt und Todeserfolg Grundlagen Erfordernis des Gefahrverwirklichungszusammenhangs Insbesondere Opfer- und Drittverhalten als Kausalfaktoren III. Konkurrenzen mit den Tötungsdelikten IV. Versuch V. Mittäterschaft und Teilnahme Misshandlung von Schutzbefohlenen ( 225) I. Grundlagen und Aufbaufragen II. Schutzverhältnis III. Tathandlungen IV. Sonstiges Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) I. Grundlagen und Aufbaufragen II. Tatbestand III. Objektive Bedingung der Strafbarkeit IV. Vorwerfbarkeit der Beteiligung ( 231 II) V. Konkurrenzen Fahrlässige Körperverletzung ( 229) Einwilligung des Verletzten und I. Grundlagen Einführung Begriff der guten Sitten II. Insbesondere Teilnahme an Selbstgefährdung und einverständliche Fremdgefährdung Teilnahme an Selbstgefährdung und Abgrenzung zur Fremdgefährdung Einverständliche Fremdgefährdung (Vertiefung)

5 XI 21. Konkurrenzen I. Innerhalb der Körperverletzungsdelikte II. Zwischen Tötungs- und Körperverletzungsdelikten Kapitel. Straftaten gegen die persönliche Freiheit 22. Freiheitsberaubung ( 239) I. Grundlagen und Aufbaufragen II. Tatbestand ( 239 I) Einsperren Beraubung auf andere Weise Freiheitsberaubung durch faktischen Zwang Sonstiges III. Erfolgsqualifikationen ( 239 III und IV) IV. Konkurrenzen Nötigung ( 240) I. Grundlagen und Aufbaufragen II. Nötigungsmittel Gewalt Begriff der Gewalt Weitere Fallgruppen Sonstiges Andere Gewaltbegriffe III. Nötigungsmittel Drohung mit einem empfindlichen Übel Begriff der Drohung Empfindliches Übel Drohung mit einem Unterlassen IV. Nötigungserfolg V. Verwerflichkeit gemäß 240 II (Mittel-Zweck-Relation) Grundlagen Feststellung der Verwerflichkeit VI. Subjektiver Tatbestand, Irrtum VII. Besonders schwere Fälle, Konkurrenzen Erpresserischer Menschenraub ( 239a) und Geiselnahme ( 239b) I. Grundlagen II. Fallbearbeitung und Aufbaufragen Vorprüfungen Aufbauschema für 239a/b I 1. Var Aufbauschema für 239a I 2. Var Aufbauschema für 239b I 2. Var III. Entführungs- und Bemächtigungstatbestand des 239a I 1. Var Objektiver Tatbestand

6 XII 2. Subjektiver Tatbestand IV. Ausnutzungstatbestand des 239a I 2. Var V. Entführungs- und Bemächtigungstatbestand des 239b I 1. Var VI. Ausnutzungstatbestand des 239b I 2. Var VII. Erfolgsqualifikationen der 239a III, 239b II VIII. Tätige Reue nach 239a IV, 239b II IX. Konkurrenzen X. Falllösungen Menschenraub ( 234) Entziehung Minderjähriger ( 235) a. Nachstellung ( 238) I. Grundlagen und Aufbaufragen II. Tatbestände des 238 I III. Qualifikationen ( 238 II und III) IV. Konkurrenzen Bedrohung ( 241) Kapitel. Straftaten gegen die Ehre 28. Allgemeine Fragen I. Zum Rechtsgut II. Systematik III. Passive Beleidigungsfähigkeit (Ehrträger) Lebende Menschen Personengemeinschaften als solche Beleidigung unter einer Kollektivbezeichnung IV. Kundgabe und Kundgabeerfolg Grundlagen Äußerungen im engsten Familienkreis und andere beleidigungsfreie Räume Die Tatbestände im Einzelnen I. Üble Nachrede ( 186) Grundlagen und Aufbaufragen Objektiver Tatbestand Nichterweislichkeit der Tatsache Sonstiges II. Verleumdung ( 187) Grundlagen und Aufbaufragen Sonstiges III. Beleidigung ( 185)

7 XIII 1. Grundlagen und Aufbaufragen Tatbestandsfragen Speziell: Angriffe auf die sexuelle Selbstbestimmung Die Unwahrheit der Tatsache als Tatbestandsmerkmal Sonstiges IV. Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener ( 189) V. Wahrnehmung berechtigter Interessen ( 193) Verfolgung berechtigter Interessen Interessenabwägung Subjektives Rechtfertigungselement VI. Konkurrenzen Kapitel. Hausfriedensbruch, Straftaten gegen den persönlichen Lebens- und Geheimbereich 30. Hausfriedensbruch ( 123) I. Grundlagen II. Geschützte Orte Wohnung Geschäftsräume Befriedetes Besitztum Abgeschlossene Räume zum öffentlichen Dienst Abgeschlossene Räume zum öffentlichen Verkehr III. Tathandlungen Eindringen ( 123 I 1. Var.) Verweilen ( 123 I 2. Var.) Eindringen durch Unterlassen Zum Kreis der Berechtigten Hausverbote durch Verwaltungsakt IV. Konkurrenzen Straftaten gegen den persönlichen Lebens- und Geheimbereich I. Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes ( 201) Tatbestände des 201 I Tatbestände des 201 II Unbefugtes Handeln II. Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen ( 201a) Grundlagen a I Sonstiges III. Verletzung des Briefgeheimnisses ( 202) Geschützte Objekte Tatbestände IV. Ausspähen von Daten ( 202a) V. Abfangen von Daten ( 202b)

8 XIV VI. Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten ( 202c) VII. Verletzung und Verwertung von Privatgeheimnissen ( 203, 204) Tatbestand des Unbefugtes Handeln Tatbestand des Teil. Straftaten gegen die Allgemeinheit 7. Kapitel. Urkundenstraftaten 32. Begriff der Urkunde I. Grundlagen Zur Perpetuierungsfunktion Zur Beweisfunktion Zur Garantiefunktion II. Beweiszeichen und Kennzeichen III. Zusammengesetzte Urkunde IV. Gesamturkunde V. Ausfertigungen, Durchschriften, Abschriften, Fotokopien, Telefax Urkundenfälschung ( 267) I. Grundlagen und Aufbaufragen II. Herstellen einer unechten Urkunde ( 267 I 1. Var.) Grundlagen Identitätstäuschung und bloße Namenstäuschung Stellvertretung bei der Unterzeichnung Sonstiges III. Verfälschen einer echten Urkunde ( 267 I 2. Var.) Grundlagen Verfälschen durch den Aussteller Verfälschen von zusammengesetzten Urkunden und Gesamturkunden IV. Gebrauchen einer unechten oder verfälschten Urkunde ( 267 I 3. Var.) V. Subjektiver Tatbestand VI. Sonstiges Fälschung technischer Aufzeichnungen ( 268) I. Begriff der technischen Aufzeichnung II. Die Tatmodalitäten im Einzelnen III. Falllösungen Fälschung beweiserheblicher Daten ( 269)

9 XV 36. Urkundenunterdrückung ( 274) I. 274 I Nr Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand II. Sonstiges Falschbeurkundung; Falschbeurkundung im Amt ( 271, 348) I. Grundlagen II. Begriff der öffentlichen Urkunde, insbesondere ihr öffentlicher Glaube III. Sonstiges Sonstige Urkundenstraftaten ( 273, ) I. 273, II. Missbrauch von Ausweispapieren ( 281) Kapitel. Geld- und Wertzeichenfälschung 39. Geldfälschung ( 146), Inverkehrbringen von Falschgeld ( 147) und 148, 152a/b I. Grundlagen und Tatobjekte II. Geldfälschung ( 146) I Nr Var I Nr Var I Nr Var I Nr Var I Nr II III. Inverkehrbringen von Falschgeld ( 147) IV. Falllösungen V. Wertzeichenfälschung ( 148) VI. Fälschung von Zahlungskarten u. ä. ( 152a/b) Kapitel. Gemeingefährliche Straftaten 40. Brandstiftung ( f) I. Grundlagen II. Brandstiftung ( 306) Grundlagen und Aufbaufragen Tatobjekte Tathandlung in Brand setzt Tathandlung durch eine Brandlegung ganz oder teilweise zerstört III. Schwere Brandstiftung ( 306a I) Grundlagen und Aufbaufragen Tatobjekte

10 XVI 3. Inbrandsetzen von gemischt genutzten Gebäuden Fragen der teleologischen Reduktion Konkurrenzen IV. Schwere Brandstiftung ( 306a II) V. Besonders schwere Brandstiftung ( 306b) b I b II VI. Brandstiftung mit Todesfolge ( 306c) VII. Fahrlässige Brandstiftung ( 306d) VIII. Herbeiführen einer Brandgefahr ( 306f) IX. Tätige Reue ( 306e) Vollrausch ( 323a) I. Grundlagen und Aufbaufragen Grundgedanke und Fallbearbeitung Deliktsnatur II. Objektiver Tatbestand III. Subjektiver Tatbestand IV. Objektive Bedingung der Strafbarkeit: Die rechtswidrige Tat (Rauschtat) V. Sonderfall: Die nicht auszuschließende Schuldunfähigkeit VI. Sonstiges Unterlassene Hilfeleistung ( 323c) I. Grundlagen und Aufbaufragen II. Objektiver Tatbestand Unglücksfall Gemeine Gefahr und gemeine Not Das tatbestandsmäßige Verhalten III. Subjektiver Tatbestand IV. Tatvollendung und tätige Reue V. Konkurrenzen Kapitel. Verkehrsstraftaten 43. Trunkenheit im Verkehr ( 316) I. Grundlagen und Aufbaufragen II. Führen eines Fahrzeugs im Verkehr III. Die Fahruntüchtigkeit insbesondere nach Alkoholgenuss Alkoholbedingte absolute und relative Fahruntüchtigkeit Feststellung der Blutalkoholkonzentration Fahruntüchtigkeit infolge des Genusses anderer berauschender Mittel IV. Subjektive Tatseite V. Konkurrenzen

11 XVII 44. Gefährdung des Straßenverkehrs ( 315c) I. Grundlagen und Aufbaufragen II. Zum Handlungsteil III. Zum Gefährdungsteil Begriff der konkreten Gefahr Gefährdungsmerkmale Zurechnungszusammenhang IV. Subjektive Tatseite V. Teilnahme und Versuch VI. Konkurrenzen VII. Falllösungen Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr ( 315b) I. Grundlagen und Aufbaufragen II. 315b I Nr III. 315b I Nr Grundlagen Fall der bewussten Zweckentfremdung IV. 315b I Nr V. Sonstiges Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ( 142) I. Grundlagen II. Unfall im Straßenverkehr III. Unfallbeteiligter IV. Die Tathandlungen Verhältnis von 142 I und II I II Zumutbarkeit des Handelns bei Strafverfolgungsgefahren V. Subjektiver Tatbestand und Irrtum VI. Tätige Reue VII. Konkurrenzen Kapitel. Straftaten gegen die Umwelt 47. Allgemeine Fragen I. Einführung II. Geschützte Rechtsgüter III. Verwaltungsakzessorietät des Umweltstrafrechts Begriffliche Akzessorietät und Verwaltungsrechtsakzessorietät Verwaltungsaktsakzessorietät IV. Verantwortlichkeit von Amtsträgern Amtsträger als Betreiber von öffentlichen Anlagen

12 XVIII 2. Erteilung einer fehlerhaften Genehmigung Nichtrücknahme einer fehlerhaften Genehmigung Nichteinschreiten gegen rechtswidrige Umweltbeeinträchtigungen durch Dritte Einzelne Tatbestände I. Gewässerverunreinigung ( 324) II. Bodenverunreinigung ( 324a) III. Luftverunreinigung ( 325) IV. Unerlaubter Umgang mit Abfällen ( 326) Grundlagen Der strafrechtliche Abfallbegriff Abfälle im Sinne des 326 I Nr. 4a Tathandlungen V. Unerlaubtes Betreiben von Anlagen ( 327) Kapitel. Straftaten gegen die Rechtspflege 49. Aussagedelikte ( ) I. Grundlagen II. Falsche uneidliche Aussage ( 153) Täterkreis Zuständige Stelle Tathandlung falsch aussagt Versuch und Vollendung III. Meineid ( 154) Grundlagen Täterkreis Zuständige Stelle Tathandlung falsch schwört Versuch und Vollendung IV. Falsche Versicherung an Eides Statt ( 156) Zuständige Behörde Tathandlung falsch abgibt/aussagt Sonstiges V. Auswirkungen prozessualer Verstöße VI. Aussagenotstand ( 157) Verhältnis zu den 34, Einzelne Fragen des VII. Berichtigung einer falschen Angabe ( 158) VIII. Täterschaft und Teilnahme Grundlagen Verleitung zur Falschaussage ( 160) Versuch der Anstiftung zur Falschaussage ( 159) Anstiftung und Beihilfe durch positives Tun Beihilfe durch Unterlassen

13 XIX IX. Fahrlässige Begehung ( 161) Falsche Verdächtigung ( 164) I. Grundlagen II. Objektiver Tatbestand I Falsche Fremdverdächtigung und Selbstbegünstigung II III III. Subjektiver Tatbestand IV. Sonstiges Vortäuschen einer Straftat ( 145d) I. Grundlagen II. Objektiver Tatbestand d I Nr d II Nr III. Subjektiver Tatbestand IV. Subsidiaritätsklausel V. Falllösungen Nichtanzeige geplanter Straftaten ( 138, 139) I. Grundlagen II. Anwendungsbereich Kapitel. Straftaten gegen die Staatsgewalt und öffentliche Ordnung 53. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ( 113, 114) I. Grundlagen und Aufbaufragen II. Der Tatbestand des 113 I Begriff des Vollstreckungsbeamten Begriff der Vollstreckungshandlung (Diensthandlung) Die Tathandlungen III. Die Rechtmäßigkeit der Vollstreckungshandlung ( 113 III 1) IV. Irrtümer über die Rechtmäßigkeit der Vollstreckungshandlung V. Besonders schwere Fälle ( 113 II) VI. Verhältnis zu Gefangenenbefreiung und -meuterei ( 120, 121) I. Grundlagen II. Begriff des Gefangenen III. Zu den Tathandlungen des 120 I IV. Zu den Tathandlungen des

14 XX 55. Amtsanmaßung ( 132) I. Grundlagen II. Tathandlung des Var III. Tathandlung des Var IV. Sonstiges Missbrauch von Titeln usw. ( 132a) I. Grundlagen II. Geschützte Bezeichnungen III. Insbesondere zum Begriff des Führens Verwahrungsbruch ( 133) I. Grundlagen II. 133 I Erfordernis der dienstlichen Verwahrung Insbesondere die Tathandlung des Entziehens III. 133 III Verstrickungs- und Siegelbruch ( 136) I. Verstrickungsbruch ( 136 I) II. Siegelbruch ( 136 II) Kapitel. Straftaten im Amt 59. Allgemeine Fragen I. Echte und unechte Amtsdelikte II. Begriff des Amtsträgers I Nr. 2a I Nr. 2b I Nr. 2c I Nr Bestechungsdelikte ( ) I. Grundlagen und Aufbaufragen II. Begriff des Vorteils Grundlagen Sozialadäquate Vorteilszuwendungen III. Begriffe der Diensthandlung und Dienstausübung Diensthandlung Dienstausübung Die vorgetäuschte Diensthandlung IV. Die Unrechtsvereinbarung Wesen Die bestimmte Diensthandlung und die bloße Dienstausübung als Bezugspunkte Weitere Aspekte

15 XXI 4. Vertiefende Beispiele V. Die behördliche Genehmigung ( 331 III) VI. Teilnahmeprobleme VII. Strafschärfungen Rechtsbeugung ( 339) I. Grundlagen II. Der Täterkreis III. Die Tathandlung IV. Der Rechtsbeugungsvorsatz V. Sperrwirkung des Körperverletzung im Amt ( 340) Stichwortverzeichnis

Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit

Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit von Dr. Rudolf Rengier o. Professor an der Universität Konstanz 8., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil II

Strafrecht Besonderer Teil II Grundrisse des Rechts Strafrecht Besonderer Teil II Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit von Prof. Dr. Rudolf Rengier 6., völlig neu bearbeitete Auflage Strafrecht Besonderer Teil II Rengier

Mehr

Straftaten gegen das Leben 10

Straftaten gegen das Leben 10 Straftaten gegen das Leben 10 Einleitung 10 1. Teil Totschlag, 212 I StGB 10 A. Prüfungsschema 10 B. Systematik und Vertiefung 10 I. Tod eines anderen Menschen 10 Tathandlung 12 I Vorsatz 12 IV. Minder

Mehr

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1 Einführung in die Handhabung des Buches... 1 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 4 Alle Fälle auf einmal... 20 - Tötungsdelikte... 20 - Körperverletzungsdelikte... 23 - Delikte

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil II

Strafrecht Besonderer Teil II Grundrisse des Rechts Strafrecht Besonderer Teil II Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit von Prof. Dr. Rudolf Rengier 13. Auflage Strafrecht Besonderer Teil II Rengier wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT Strafrecht Strafrecht AT Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen 1. Sitzung +Vorsätzliches Begehungsdelikt I (Form+Inhalt; Erfolg, Handlung Kausalität) Tatbestandsfunktion

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil

Strafrecht Besonderer Teil Strafrecht Besonderer Teil Lehrbuch für die Polizeiausbildung Bearbeitet von Wolf D Brodag 10., neu bearb. u. aktual. Aufl. 2010. Taschenbuch. 440 S. Paperback ISBN 978 3 415 04432 6 Format (B x L): 14,5

Mehr

INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL

INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL Universität Potsdam Szeged 12.-14.04.2013 Prof. Dr. Uwe INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL 1. KAPITEL: STRAFTATEN GEGEN DAS LEBEN UND DIE KÖRPERLICHE UNVERSEHRTHEIT 1. Straftaten

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. Strafrecht BT II Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. Kapitel I: Tötungsdelikte Fall 1: Die lebensmüde Patientin 1 Totschlag durch Unterlassen -

Mehr

Strafrecht. Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter

Strafrecht. Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter Strafrecht Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter von Prof. Dr. Diethelm Klesczewski 1. Auflage 2012 Strafrecht Klesczewski schnell und

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil 1

Strafrecht Besonderer Teil 1 Schwerpunkte Pflichtfach Strafrecht Besonderer Teil 1 Straftaten gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte Bearbeitet von Johannes Wessels, Prof. Dr. Michael Hettinger, Prof. Dr. Armin Engländer 41.,

Mehr

Auswertung der strafrechtlichen Examensklausuren

Auswertung der strafrechtlichen Examensklausuren Auswertung der strafrechtlichen Examensklausuren Am Großen Examens- und Klausurenkurs der Universität zu Köln wurden 57 strafrechtliche Examensklausuren, die in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2009 bis

Mehr

Die Tötungs- ( 211 ff. StGB) und Körperverletzungsdelikte ( 223 ff. StGB) Fall 1: Gerechte Heimtücke? 14

Die Tötungs- ( 211 ff. StGB) und Körperverletzungsdelikte ( 223 ff. StGB) Fall 1: Gerechte Heimtücke? 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Tötungs- ( 211 ff. StGB) und Körperverletzungsdelikte ( 223 ff. StGB) Fall 1: Gerechte Heimtücke? 14 Mord, Abgrenzung zum Totschlag; Mordmerkmale: Heimtücke, gemeingefährliche

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil 1 Nichtvermögensdelikte

Strafrecht Besonderer Teil 1 Nichtvermögensdelikte AchSo! Strafrecht Besonderer Teil 1 Nichtvermögensdelikte Materielles Recht & Klausurenlehre. Lernen mit Fällen von RA Winfried Schwabe 5., überarb. Aufl. Strafrecht Besonderer Teil 1 Nichtvermögensdelikte

Mehr

1. Teil: Höchstpersönliche Rechtsgüter 1

1. Teil: Höchstpersönliche Rechtsgüter 1 1. Teil: Höchstpersönliche Rechtsgüter 1 1. Abschnitt: Begriff und Strukturen 1 A. Gesetzessystematik nach den Phasen menschlicher Existenz 1 I. Der künstlich befruchtete Embryo 1 II. Die Leibesfrucht

Mehr

Leipziger Kommentar Strafgesetzbuch: StGB Band 6: 146 bis 210

Leipziger Kommentar Strafgesetzbuch: StGB Band 6: 146 bis 210 Großkommentare der Praxis Leipziger Kommentar Strafgesetzbuch: StGB Band 6: 146 bis 210 Bearbeitet von Heinrich Wilhelm Laufhütte, Klaus Tiedemann, Dr. Ruth Rissing-van Saan 12., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar. Großkommentar. Heinrich Wilhelm Laufhütte Ruth Rissing-van Saan Klaus Tiedemann. Bearbeiter:

Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar. Großkommentar. Heinrich Wilhelm Laufhütte Ruth Rissing-van Saan Klaus Tiedemann. Bearbeiter: Strafgesetzbuch Leipziger Kommentar Großkommentar 12., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Heinrich Wilhelm Laufhütte Ruth Rissing-van Saan Klaus Tiedemann Sechster Band 146 bis 210 Bearbeiter: 146-165:

Mehr

Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Inhalt

Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Inhalt Karteikarten 1 bis 34 Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Inhalt Lektion 1: Delikte gegen das Leben Übersicht und Systematik...1 Der Totschlag, 212...2 Aufbau des 211.3 Restriktive Auslegung des 211

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15 1. Tatkomplex: Der Angriff auf V Strafbarkeit des A I. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315b I Nr. 3 StGB 1. Objektiver Tatbestand a. Tathandlung ähnliche, ebenso gefährliche Eingriffe (+)

Mehr

Zahl der Disziplinarverfahren (Nur aus Akten, die keinem Verwertungsverbot unterliegen, vgl. 6/2264)

Zahl der Disziplinarverfahren (Nur aus Akten, die keinem Verwertungsverbot unterliegen, vgl. 6/2264) Zahl der Disziplinarverfahren (Nur aus Akten, die keinem Verwertungsverbot unterliegen, vgl. 6/2264) geführt abgeschlossen Quelle Kürzung Verweis Geldbuße Zurückstufung Entlassung Einstellung (Drucksache)

Mehr

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung,

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung, Inhalt Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Lektion 1: Der Totschlag, 212 7 Lektion 2: Der Mord, 211 9 Lektion 3: Die Körperverletzung, 223 21 Lektion 4: Die gefährliche Körperverletzung, 224 28 Lektion

Mehr

Themenverzeichnis. Strafrecht AT I S 1

Themenverzeichnis. Strafrecht AT I S 1 AT I 1 liche Klausurentechnik 2 Aufbauregeln 3 Das vorsätzliche Begehungsdelikt Aufbau 4 Die strafrechtliche Handlung 5 Das vorsätzliche Begehungsdelikt Kausalität (I) 6 Das vorsätzliche Begehungsdelikt

Mehr

(2) In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren.

(2) In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren. Anlage zu Artikel 4 239 Freiheitsberaubung (1) Wer einen Menschen einsperrt oder auf andere Weise der Freiheit beraubt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (3) Auf

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Jens-Peter Gieschen / Klaus Meier. Strafakte Faust. Goethes berühmte Triebtäter auf dem juristischen Prüf stand

Jens-Peter Gieschen / Klaus Meier. Strafakte Faust. Goethes berühmte Triebtäter auf dem juristischen Prüf stand Jens-Peter Gieschen / Klaus Meier Strafakte Faust Goethes berühmte Triebtäter auf dem juristischen Prüf stand Tathergang - Schuldfrage - Anklageschrift Eichborn Verlag Inhalt Abkürzungsverzeichnis 8 Einleitung

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Eric Hilgendorf 1. Auflage Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Hilgendorf schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rdnr. Seite. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Kapitel 1 Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter

Inhaltsverzeichnis. Rdnr. Seite. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Kapitel 1 Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rdnr. Seite V XXIV XXVII Kapitel 1 Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter 1 Delikte gegen das Leben 1 1 A, Geschütztes Rechtsgut sowie Verhältnis

Mehr

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung XX Inhaltsverzeichnis 3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung... 283 III. Garantenstellung... 283 1. Grundlagen... 283 2. Beschützergaranten... 284 a) Enge Gemeinschaftsbeziehung

Mehr

Datenhehlerei Datenveränderung Diebstahl Diebstahl geringwertiger Sachen Diebstahl mit Waffen Drogen und BtM Durchsuchung und Beschlagnahme

Datenhehlerei Datenveränderung Diebstahl Diebstahl geringwertiger Sachen Diebstahl mit Waffen Drogen und BtM Durchsuchung und Beschlagnahme STRAFRECHT von A bis Z Allgemeines Strafrecht Alkohol und Drogen im Straßenverkehr Amtsanmaßung Anti-Doping-Gesetz Arbeitsstrafrecht Arzneimittelstrafrecht Arztstrafrecht Ausländerstrafrecht Ausübung der

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4757 18. Wahlperiode 25.10.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Justiz, Kultur

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XVII XXI 1. Kapitel: Einführung 1 1. Begriffe und Erscheinungsformen 1 2. Entwicklung 2 I. Bedeutung des Computerstrafrechts 2 II. Rechtliche Entwicklung

Mehr

Straftaten gg die persönliche Freiheit

Straftaten gg die persönliche Freiheit Nicht vertieft werden: 232 f. Menschenhandel 234 Menschenraub 234a Verschleppung 235 Entziehung Minderjähriger 236 Kinderhandel 241 Bedrohung 241a Politische Verdächtigung Straftaten gg die persönliche

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/4758. des Ministeriums der Justiz

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/4758. des Ministeriums der Justiz LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/4758 zu Drucksache 17/4577 07. 12. 2017 A n t w o r t des Ministeriums der Justiz auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Heribert Friedmann (AfD)

Mehr

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Allgemeine Prüfung von 339 StGB; Begriff Beugung des Rechts => unterschiedliche Ansätze zur Bestimmung. Verstoß gegen

Mehr

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 1. Struktur: abstraktes Gefährdungsdelikt mit obj. Bedingung der Strafbarkeit 2. Tatbestand (Abs. 1 Halbs. 1) a) Schlägerei ist eine mit gegenseitigen Körperverletzungen

Mehr

Lehrplan Strafrecht. 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) Das scharfe Schwert der Jura!

Lehrplan Strafrecht. 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) Das scharfe Schwert der Jura! 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) I. Tatbestand 1. Kausalität 2. Objektive Zurechnung a) erlaubtes Risiko b) eigenverantwortliche Selbstgefährdung c) atypischer Kausalverlauf 3. Elemente des Vorsatzes

Mehr

Wie viele und welche Straftaten wurden an einem Tatort Asylbewerberheim/Flüchtlingsunterkunft"

Wie viele und welche Straftaten wurden an einem Tatort Asylbewerberheim/Flüchtlingsunterkunft STAATSMINISTER11JM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS A. Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter 1 1. Straftaten gegen das Leben 1 1.1 System des strafrechtlichen Lebensschutzes 1 1.2 Schwangerschaftsabbruch 2 1.3 Totschlag; fahrlässige

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4212 21. Wahlperiode 03.05.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dirk Nockemann (AfD) vom 26.04.16 und Antwort des Senats Betr.: Nicht

Mehr

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Lösungshinweise zur Hausarbeit Die folgenden Hinweise verstehen sich nicht als Musterlösung in dem Sinne, dass sie die allein und vollständig richtige Lösung abbilden würden. Maßgeblich für die Bewertung sind saubere juristische Arbeitstechnik,

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

264 Anhang. 146 StGB

264 Anhang. 146 StGB Anhang Anlage I Auf Basis von 261 StGB ergibt sich eine Vielzahl von potentiellen Vortaten zur Geldwäsche. Soweit dies hier möglich ist, erfolgt in Tab. A.1 eine Auflistung der jeweiligen Straftaten, ohne

Mehr

Straftaten-Statistik Deutschland 2013 (Auszüge aus der PKS) % % % %

Straftaten-Statistik Deutschland 2013 (Auszüge aus der PKS) % % % % Straftaten-Statistik Deutschland 2013 (Auszüge aus der PKS) Straftaten insgesamt 5.961.662 55% 2.094.160 26% 2013 gab es also im Ganzen fast sechs Millionen erfasste Fälle. Wie ist nun die Verteilung auf

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit I. Freiheitsberaubung ( 239 StGB) II. Nötigung ( 240 StGB) III. Bedrohung ( 241 StGB) IV. Erpresserischer Menschenraub, Geiselnahme ( 239a, b StGB) V.

Mehr

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Strafrecht Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Gliederung: Teil 1 Allgemeiner Teil Allgemeines (Allg) Deliktsprüfung

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Freiheitsberaubung, Geiselnahme und Nötigung Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Freiheitsberaubung, 239 StGB 239 Freiheitsberaubung

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

Kompaktkurs Strafrecht

Kompaktkurs Strafrecht Kompaktkurs Strafrecht Besonderer Teil Fâlle zur Einfûhrung, Wiederholung und Vertiefung Dr. Klaus Marxen o. Professor an der Humboldt-Universitàt zu Berlin Richter am Kammergericht Berlin Verlag C.H.

Mehr

Straftaten-Statistik Deutschland 2014 und zum Vergleich 2013 (Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik PKS)

Straftaten-Statistik Deutschland 2014 und zum Vergleich 2013 (Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik PKS) Zur Erläuterung: Straftaten-Statistik Deutschland und zum Vergleich 2013 (Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik PKS) Grün = Anteil der ausländischen n ist im Vergleich zu 2013 gestiegen Gelb =

Mehr

Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer.

Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer. Abgrenzung Begünstigung Teilnahme an Vortat 257 Betrug Diebstahl 113, 160 f, 164 Fremdgefährdung Selbstgefährdung 220 positives Tun Unterlassen 148 f Raub räuberische

Mehr

Beteiligung und Unterlassen beim erfolgsqualifizierten Delikt am Beispiel der Kòrperverletzung mit Todesfolge ( 2271 StGB)

Beteiligung und Unterlassen beim erfolgsqualifizierten Delikt am Beispiel der Kòrperverletzung mit Todesfolge ( 2271 StGB) Christian Kòhler Beteiligung und Unterlassen beim erfolgsqualifizierten Delikt am Beispiel der Kòrperverletzung mit Todesfolge ( 2271 StGB) Springer Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Materielles Strafrecht im Assessorexamen Materielles Strafrecht im Assessorexamen Von Horst Kaiser Vorsitzender Richter am Landgericht Lübeck a.d. Ehem. Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare Ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS A. Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter 1 1. Straftaten gegen das Leben 1 1.1 System des strafrechtlichen Lebensschutzes 1 1.2 Schwangerschaftsabbruch 2 1.3 Totschlag; fahrlässige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Diebstahl, 242 244a, 247, 248a StGB... 2 1. Teil Das Grunddelikt, 242, 247, 248a StGB... 2 A. Einleitung... 2 B. Prüfungsschema: Diebstahl... 2 C. Grundfall: Bargeld

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

Fünfzehnter Abschnitt Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs

Fünfzehnter Abschnitt Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs 1 Zweiter Abschnitt Die Tat 25 Täterschaft (1) Als Täter wird bestraft, wer die Straftat selbst oder durch einen anderen begeht. (2) Begehen mehrere die Straftat gemeinschaftlich, so wird jeder als Täter

Mehr

Teil I: Strafbarkeit von Alfred und Jürgen nach dem StGB. 1. Tatkomplex: Der Umgang mit der Linkspartei

Teil I: Strafbarkeit von Alfred und Jürgen nach dem StGB. 1. Tatkomplex: Der Umgang mit der Linkspartei Lösung Klausur Nr. 1513 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit von Alfred und Jürgen nach dem StGB 1. Tatkomplex: Der Umgang mit der Linkspartei Strafbarkeit des A A. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache /964. Wahlperiode 0.07.5 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Christiane Schneider (DIE LINKE) vom 0.07.5 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Die 44 wichtigsten Fälle zum Strafrecht BT II

Die 44 wichtigsten Fälle zum Strafrecht BT II Die wichtigsten Fälle - Hemmer Die 44 wichtigsten Fälle zum Strafrecht BT II Nichtvermögensdelikte Bearbeitet von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst 8. Auflage. 2015. Buch. 202 S. Kartoniert ISBN 978 3 86193

Mehr

STRAFRECHT BT II POCKET

STRAFRECHT BT II POCKET Grundwissen Fälle Karteikarten POCKET STRAFRECHT BT II Körperverletzung Tötungsdelikte Straßenverkehrsdelikte Brandstiftungsdelikte Nötigung Urkundsdelikte Aussagedelikte und Strafvereitelung Andreas Roth

Mehr

Bereich: Bundesrepublik Deutschland(70) Quelle Einwohnerzahlen: nach Zensus 2011 Berichtszeitraum: 2013 erstellt am

Bereich: Bundesrepublik Deutschland(70) Quelle Einwohnerzahlen: nach Zensus 2011 Berichtszeitraum: 2013 erstellt am Seite 1 von 5 Polizeiliche Kriminalstatistik Tabelle 91 ------ Straftaten insgesamt (Opferdelikte) 2013 1.186,9 1.441,0 943,7 663,0 698,7 625,4 2.549,6 2.842,8 2.240,8 3.643,6 4.405,6 2.842,0 1.527,9 1.820,4

Mehr

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2 Einleitung 1 Diebstahl, 242-244a, 247,248a StGB 2 1. Teil Das Grunddelikt, 242,247, 248a StGB 2 A. Einleitung 2 B. Prüfungsschema: Diebstahl 2 C. Grundfall: Bargeld lacht" 3 D. Systematik und Vertiefung

Mehr

Straftaten gg die persönliche Freiheit

Straftaten gg die persönliche Freiheit Nicht vertieft werden: 232 f. Menschenhandel 234 Menschenraub 234a Verschleppung 235 Entziehung Minderjähriger 236 Kinderhandel 241 Bedrohung 241a Politische Verdächtigung Straftaten gg die persönliche

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke 1 Aufbauschema Brandstiftung ( 306 StGB) I. Objektiver Tatbestand 1. Fremde Sachen der Nr. 1-6 2. Inbrandsetzen oder durch Brandlegung

Mehr

7. Gemeingefährliche Mittel*

7. Gemeingefährliche Mittel* 7. Gemeingefährliche Mittel* a) gemeingefährlich ist ein Mittel, das wegen seiner Unbeherrschbarkeit eine Mehrzahl von Menschen an Leib und Leben gefährden kann. Mehrzahl gleichzeitig möglicher Verletzten

Mehr

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Dr. Katrin Gierhake LL.M. Dr. Bettina Noltenius Strafbarkeit von A und B? Strafbarkeit des A: - 249 I, 250 II Nr. 1, 3a, b - 223 I, 224 I Nr.

Mehr

Landkreis Vorpommern-Rügen

Landkreis Vorpommern-Rügen PKS 2014 M-V Landkreis Vorpommern-Rügen 3.2.7. Landkreis Vorpommern-Rügen (PI Stralsund) Fallentwicklung und Aufklärung T 83 erfasste Fälle Aufklärungsquote in % ------ Straftaten insgesamt 15.949 16.788-839

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte SoSe 2011 - Fall 2: Lösungsskizze - Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt? 1. Nehmen die handelnden

Mehr

4730/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

4730/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 4730/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 4730/AB XXIII. GP Eingelangt am 05.09.2008 BM für Inneres Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara Prammer Parlament 1017 Wien

Mehr

Systematik der Tötungsdelikte

Systematik der Tötungsdelikte Systematik der Tötungsdelikte Karte 1 Das Leben des Menschen genießt gemäß Art. 2 II S. 1 GG den absoluten Schutz durch die Rechtsordnung. Diesem Grundsatz des absoluten Lebensschutzes folgt das Strafrecht

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Strafrecht Besonderer Teil I Vermögensdelikte Dr. Fritjof Haft em. o. Professor an der Universität Tübingen und Dr. Dr. Eric Hilgendorf o. Professor an der Universität Würzburg 9. Auflage ш Verlag С H.

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Grundrisse des Rechts Strafrecht Besonderer Teil I Vermögensdelikte von Prof. Dr. Rudolf Rengier 11., neu bearbeitete Auflage Strafrecht Besonderer Teil I Rengier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort........................................................ Literaturverzeichnis.............................................. Abkürzungsverzeichnis........................................... V XIX

Mehr

Definitionen TB-Merkmale

Definitionen TB-Merkmale 1 Definitionen TB-Merkmale Hinweis: Die fallrelevantesten Definitionen sind gelb hinterlegt. Die Definitionen von Kausalität, obj. Zurechnung, der Merkmale der Rechtfertigungsgründe sowie Entschuldigungsgründe

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke Aufbauschema Beleidigung ( 185 StGB) I. Objektiver Tatbestand 1. lebender Mensch (auch Einzelne unter einer Kollektivbezeichnung) oder

Mehr

267: Urkundenfälschung

267: Urkundenfälschung 267: Urkundenfälschung Rechtsgut des 23. Abschnitts: Sicherheit und Zuverlässigkeit des Rechtsverkehrs mit Urkunden, technischen Aufzeichnungen bzw. Daten als Beweismittel 267 soll die Echtheit und Unverfälschtheit,

Mehr

1. Teil: Dopingdefinition und Arten pharmakologischer Manipulationen...7

1. Teil: Dopingdefinition und Arten pharmakologischer Manipulationen...7 Inhaltsverzeichnis Abkflrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XV Einleitung 1 1. Teil: Dopingdefinition und Arten pharmakologischer Manipulationen...7 A. Definition von Doping... 7 I. Allgemeine

Mehr

Beweisposition. 274 Abs. 1 Nr. 1. fremde Urkunden

Beweisposition. 274 Abs. 1 Nr. 1. fremde Urkunden StrafR BT 3: straftaten (I.) fälschung gem. 267 StGB 82 Strafrechtlicher Schutz der Urkunde Echtheit Inhaltliche Wahrheit Beweisposition Verwendung 267 271, 348 274 Abs. 1 Nr. 1 281 alle öffentliche fremde

Mehr

Definitionen und Schemata Strafrecht

Definitionen und Schemata Strafrecht Jurakompakt Definitionen und Schemata Strafrecht von Prof. Dr. Christian Fahl, Dr. Klaus Winkler 6. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67579

Mehr

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Boris Mattes Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 A. Einleitung

Mehr

Die Körperverletzung und ihre unschönen Folgen

Die Körperverletzung und ihre unschönen Folgen Die Körperverletzung und ihre unschönen Folgen Sabine Tofahrn juracademy.de 1 Aufbau der Körperverletzung, 223 StGB Objektiver Tatbestand Körperliche Misshandlung: üble unangemessene (Be-) Handlung, die

Mehr

Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung

Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung Birgit Harbeck Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1. Teil: Vorgeschichte der Reform 15 A. Entkriminalisierung

Mehr

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Die Tatbestände des 16. und 17. Abschnitts schützen höchstpersönliche Rechtsgüter. Der 16. Abschnitt dient dem Schutz von Leben: Geborenes Leben wird in den 211 ff.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 13 Erstes Kapitel Gesellschaftliche und historische Hintergründe... 19 A. Homosexualität und Homophobie in der Gesellschaft... 19 I. Homosexualität... 19 1.

Mehr

Tabelle 01 (SsTB) - Grundtabelle

Tabelle 01 (SsTB) - Grundtabelle Kennzahl: Anzahl bekannt gewordener Fälle; Anzahl aufgeklärter Fälle; Aufklärungsquote; Anzahl (SsTB) Straftaten Gesamt 561.963 100,00% 42.430 7,55% 695 734 345.080 61,41% 292.036 222.092 168.756 53.336

Mehr

13: Vollrausch ( 323 a)

13: Vollrausch ( 323 a) I. Allgemeines Da eine im schuldunfähigen Zustand ( 20) begangene rechtswidrige Tat aufgrund des Schuldprinzips nicht bestraft werden kann, die (schuldhafte) Herbeiführung des schuldunfähigen Zustands

Mehr

Dirk Seiler. Die Sperrwirkung im Strafrecht. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Dirk Seiler. Die Sperrwirkung im Strafrecht. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Seiler Die Sperrwirkung im Strafrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX INHALTSVERZEICHNIS A. Einleitung und Problemstellung 1 B. Die Entwicklung des Begriffs der Sperrwirkung"

Mehr

Inhaltsübersicht VIII

Inhaltsübersicht VIII Inhaltsübersicht Vorwort...V Inhaltsübersicht...VII Abkürzungsverzeichnis... XXV Übersichten über den Prüfungsaufbau...XLI Abbildungsverzeichnis...XLIII Wiederholungsfragen...XLVII Einführung...1 I. Die

Mehr

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a Verhältnis Mord und Totschlag Lösungshinweise Fall 1a Strafbarkeit des T gem. 212 I; 211 II Gr. 1 Var. 4; Gr. 3 Alt. 2 I. Tötung eines Menschen (+) II. Habgier (+) III. Verdeckungsabsicht (-) T kam es

Mehr

Amtliche Abkürzung: StGB Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. In der Fassung der Bekanntmachung vom 13. November 1998 (BGBl. I S.

Amtliche Abkürzung: StGB Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. In der Fassung der Bekanntmachung vom 13. November 1998 (BGBl. I S. Strafgesetzbuch (StGB) Bundesrecht Titel: Strafgesetzbuch (StGB) Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: StGB Gliederungs-Nr.: 450-2 Normtyp: Gesetz Strafgesetzbuch (StGB) In der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

obj Tatsubj: Zeuge / SV Zuständige Stelle Tathandlung: Falsche Aussage, die der Wahrheitspflicht unterliegt, abgeschlossen subj: Vorsatz Rw Schuld

obj Tatsubj: Zeuge / SV Zuständige Stelle Tathandlung: Falsche Aussage, die der Wahrheitspflicht unterliegt, abgeschlossen subj: Vorsatz Rw Schuld Aussagedelikte Rechtsgut: Inländische Rechtspflege / best Verwaltungsbehörden / parlamentarische Untersuchungsausschüsse Abstrakte, eigenhändige Gefährdungsdelikte Nach hm gilt der obj Wahrheitsbegriff:

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR.

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR. BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR. 8 GWB Inaugural-Di ssertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde

Mehr

Prof. Dr. Radtke Strafrecht BT I SoSe Urkundenfälschung, 267 StGB

Prof. Dr. Radtke Strafrecht BT I SoSe Urkundenfälschung, 267 StGB Urkundenfälschung, 267 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt: Urkunde Urkunde ist jede verkörperte Gedankenerklärung, die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt ist und ihren

Mehr