Dokumentation der Planungswerkstatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation der Planungswerkstatt"

Transkript

1 Dokumentation der Planungswerkstatt Schulhofgestaltung der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden

2 Impressum Auftraggeber Freunde und Förderer Helene-Lange-Schule e.v. Langenbeckstr.6-18, Wiesbaden 2 Auftragnehmer Schelhorn Landschaftsarchitektur Dorfwiesenweg Frankfurt am Main Beteiligte Schule Helene-Lange-Schule Langenbeckstraße 6-18 D Wiesbaden Datum Planungswerkstatt mit SchülerInnen (10-16 Jahre)

3 Inhalt 1. Einleitung Planungswerkstatt Kinder der Helene Lange Schule... 5 Einleitung... 5 Teilnehmer des Workshops... 5 Ablauf der Planungswerkstatt... 5 Zeitplan Einstiegsphase Kritikphase Themenfindung Ideenphase Modellbau Öffentliche Präsentation Zusammenfassung... 22

4 1. Einleitung Die Helene-Lange-Schule (HLS) ist eine Integrierte Gesamtschule in Wiesbaden und eine von 18 UNESCO-Projektschulen in Hessen. Sie wurde 1847 gegründet und zog 1955 in ein neues Schulgebäude am Langenbeckplatz um. Seit 2004 ist die Helene-Lange-Schule eine von 15 Mitgliedschulen des Club of Rome Schulnetzwerks. Die Besonderheit dieser Schule besteht zum einen in der reduzierten Klassengröße von maximal 25 Schülern und Schülerinnen und der jeweiligen Einteilung in vier Klassen. Aber auch die traditionelle Form des Frontalunterrichts wurde von der ehemaligen Schulleiterin Enja Riegel verändert. Die Schule sollte ausdrücklich ein Lebensraum für Schüler und Lehrer werden. In jedem Schuljahr finden mehrwöchige Projekte statt, die dann, eng verzahnt mit dem konventionellen Fachunterricht, fächerübergreifend über eine bestimmte Zeit durchgeführt werden. Sie sollen ein ganzheitliches Verstehen fördern und enden in der Regel mit einer Präsentation. Darüber hinaus prägen Feste, Feiern, Schultheater, Veranstaltungen vor der Schulöffentlichkeit, aber auch gemeinsame Reisen und Projekte das Schulleben. Große Aufenthaltszonen, in denen die Schüler freie Arbeiten selbständig durchführen können eröffnen sich im Innen- und Außenbereich des Schulgeländes. Der derzeitige Schulhof wird von Schülern und Lehrern in der Pausenzeit zur Erholung genutzt. Diese Freiflächen sind ein wichtiger Bestandteil des Gesamtensembles der Schule. 4 In diesem Zusammenhang ist der Schulhof nicht nur einfach Pausenhof. Er ist auch: Pausenraum Unterrichtsraum Sport- und Bewegungsraum Gestaltungsraum Naturraum Kommunikationsraum Rückzugsraum und Sozialisationsraum In freien Zeiten, in den Pausen, kann der Freiraum mithelfen, dass die Schülerinnen und Schüler eine echte, aktive und erholsame Pause erleben. Dies ist auf dem Schulhof der Helene Lange Schule derzeit kaum möglich. Zum einen sind die Freiflächen stark überaltert, Beläge und Einbauten sind z.t. zerfallen. Auch inhaltlich bietet der Schulhof wenig spezifische Angebote für die unterschiedlichen Alters- und Nutzergruppen.

5 2. Planungswerkstatt Kinder der Helene Lange Schule Einleitung Der Ablauf orientiert sich an der Strategie zu Gunsten von Schüler/innen den Freiraum zu entwickeln. Neben den objektiv bewertbaren Inhalten zur Sanierung des Außengeländes, sind neue gestalterische Angebote sehr entscheidend, damit Schüler/innen und Lehrkräfte sich zukünftig mit dem neuen Schulhof identifizieren können. Die Beteiligung der Schulakteure ist Zeugnis einer neuen Planungskultur, die sich auch an den realen Bedürfnissen orientiert. So werden aus Betroffenen Beteiligte. 5 Teilnehmer des Workshops Pauline Juhl, 5a Lilly Dolsbach, 5b Noelia Beil, 5c Levi Teufel, 5d Tina Linke, 6a Jan Kieslich, 6b Jill Sattler, 6c Sophie Adwan, 6d Lotte John, 7a Noah Keitz, 7b Jonathan Litzenbörger, 7c Theo Remmel, 7d Lilian Dal, 8a Leyla Murmann, 8b Vanessa Grimm, 8c Malte Fuchs, 8d Phillip Beudt, 9a Ronja Meckel, 9b Ronja Wegner, 9c Milena Geisenhainer, 9d Amir Afgah, 10a Julian Kries, 10a Isabelle Merkel, 10a Jakob Krüger, 10a Ablauf der Planungswerkstatt Am 11.Oktober 2016 wurde mit Schülerinnen und Schülern der Helene-Lange-Schule (Kinder zwischen 10 und 16 Jahren) die Planungswerkstatt zur Schulhofgestaltung durchgeführt. Das Planungsteam begrüßte die Kinder zur Planungswerkstatt und stellte den geplanten Tagesablauf vor. Bei der Ortsbesichtigung konnten die Gruppen ihre Meinungen und Erfahrungen äußern. Die einzelnen Aussagen wurden auf Plänen verortet und anschließend im Plenum vorgetragen. In der Themenfindungsphase stellte sich den Jugendlichen die Frage, was sie auf dem Schulgelände tun würden, wenn sie den Tag in der Schule ohne Unterricht verbringen. Die Ergebnisse wurden daraufhin der Gruppe vorgetragen.

6 In der Ideenphase wurde die Frage beantwortet, was den Schulhof einmalig machen würde, mit Hinblick auf Wiedererkennungswert und Themenschwerpunkte der Jugendlichen. Aus der Wertung der Ergebnisse wurden Leitideen für den anschließenden Modellbau entwickelt. Die Kleingruppen entwickelten später aus diesen Ideen Modelle, die im Anschluss im Plenum vorgestellt und bewertet wurden. In der abschließenden Präsentation wurden die Ergebnisse und Modelle der Öffentlichkeit vorgestellt und die Jugendlichen standen für Fragen zur Verfügung. Zeitplan 8.00 Uhr 8.20 Uhr Vorab Aufbau Teamerqualifizierung Alle Schelhorn 6 Einstiegsphase 9.00 Uhr Ankommen Alle 9.35 Uhr Einführung Schelhorn 9.45 Uhr Ortsbesichtigung Kleingruppen Kritikphase Uhr Plenum, große Gruppe Alle Themenfindung Uhr Was wollen Schülerinnen und Schüler auf dem Schulgelände machen, wenn es keinen Unterricht gäbe? Alle Ideenphase Uhr Was macht unseren Schulhof einmalig? Kleingruppen Mittagspause Modellbauphase Uhr Modellbau Kleingruppen Vorstellungsphase Uhr Modell Auswertung und Vorbereitung Uhr Präsentation Alle Kleingruppen

7 3. Einstiegsphase Zum Einstieg in den gemeinsamen Tag lag das Hauptaugenmerk darauf, die Erfahrungen der SchülerInnen der Helene-Lange-Schule mit gezielter Fragestellung auf den Schulhof bezogen abzufragen. Die SchülerInnen fanden sich in fünf Gruppen zusammen und erkundeten Ihren Schulhof. Jede Gruppe erhielt im Vorfeld einen Lageplan des Geländes und den Auftrag, die liebsten oder unliebsten Orte auf dem Schulhof aufzuzeigen, die Erfahrungsabfrage und Konflikte zu verorten und zu notieren. 7 Abbildung 1: Abfallsammelplatz Abbildung 2: Überfüllte Abfalleimer bei Schulbeginn Es wurden dabei viele Punkte in den Einzelgruppen gesammelt. Oft wurde hier der desolate Umgang mit Müll genannt, was von den Schülerinnen und Schülern zu späterer Zeit in Ideen umgesetzt wurde. Abbildung 3: Hohe Nutzung Abbildung 4: Geringe Nutzung Bereits während der Ortsbegehung wurde deutlich, dass einige Bereiche von unterschiedlichen Altersgruppen genutzt und andere derzeit fast nicht aufgesucht werden. Im Folgenden Abschnitt werden die Ergebnisse der Ortsbesichtigung aufgeführt.

8 Gruppe 1: Theo, Noah, Sophie, Noelia 8 Legende: 1. Ecke an Sitzstufen beliebt, zurzeit leider nicht attraktiv 2. Schüler der 5. Klasse zu klein für Klettergerüst 3. Basketball wird wenig gespielt 4. Handyspieler stehen Fußballspielern im Weg 5. Tischtennisplatte wird für Fußballspiel verwendet 6. Liegewiese gewünscht 7. Mauer ist zum Sitzen zu kalt 8. Fußballfeld zu klein 9. Keine gute Atmosphäre zum Klettern aber zum Verstecken ist die Ecke beliebt 10. Sonniger Platz, wird häufig genutzt 11. Beliebter Rückzugsort 12. Raucherecke der 10er er Bereich 14. Draußen essen bei gutem Wetter

9 Gruppe 2: Jacob, Tina, Pauline, Vanessa, Jill 9 Legende: 1. Zu grau und überwuchert 2. Sehr ungepflegt, keine Bäume 3. Größeres Klettergerüst gewünscht 4. Zu wenig Sitzmöglichkeiten 5. Fußballtore oder Sitzgruppen ersetzen 6. Mülleimer fehlen 7. Ecke unschön, Sitzsteine ungenutzt 8. Fußballfeld zu klein 9. Kletterwand defekt, Sandbereich zu klein 10. Müllplatz unattraktiv 11. Hexentopf verbessern 12. Zu wenige Fahrradständer 13. Lehrerparkplatz überfüllt 14. Ungenutzte Feuerstelle 15. Ungepflegter Schulgarten

10 Gruppe 3: Julian, Lilly, Malte, Ronja, Jonathan Legende: - Mehr Grün ist gewünscht - Mehr Sauberkeit ist gewünscht - Klettergerüst sollte erneuert werden - Bewegte Pause Pfand gegen Geräte - Für Mädchen ist zu wenig Angebot - Wunsch nach neuen Spielgeräten: Schaukel, Drehscheibe 10

11 Gruppe 4: Lili, Leyla, Milena, Amir, Jan Legende: 1. Zu wenig Sitzplatz 2. Forum zu schmutzig und zu kalt zum sitzen 3. Fußball am Schulhof stört 4. Idee runde Sitzbänke um die Bäume 5. Böschung rutschig, matschig, zu wenig Bänke, zu wenig Versteckmöglichkeiten 6. Mülleimer zu klein/ zu voll/ zu wenige 7. Viele Tische ohne Unterschlupf bei schlechtem Wetter 8. Bauzaun störend 9. Kletterwand wird genutzt 10. Müll liegt herum 11. Mülltonnen nicht schön kaschiert 12. Sitzbänke sind gut aber an der falschen Stelle 13. Kiosk war besser und billiger 14. Fußballplatz wird viel genutzt 15. Schöner Ort, darf nur von 10er genutzt werden 11

12 Gruppe 5: Ronja, Isabelle, Lotte, Phillip, Levi Legende: Forum Ort für Veranstaltungen 2. Sporthalle mit Dachterrasse gewünscht 3. Zu viel Müll 4. Bücherboxen erwünscht 5. Bewegte Pause mit Klettergerüst 6. Basketballkorb wird genutzt 7. Regenschutz wird benötigt 8. Zu wenig Sitzmöglichkeiten 9. Gute Sitzmöglichkeiten 10. Boulderwand locker und unvollständig 11. Zu viel Müll 12. Bänke sind gut 13. Bücherschrank gewünscht 14. Fußballfläche wird angenommen 15. Fehlender Sichtschutz 16. Mehr Sitzgelegenheiten gewünscht 17. Schulgarten gewünscht 18. Gute Terrasse 19. Tor leider immer zu

13 4. Kritikphase Die Ergebnisse der Ortsbegehung wurden daraufhin im Plenum vorgetragen und ungefiltert notiert. Dieser Schritt dient der inhaltlichen Orientierung. Es werden dabei allgemeine Defizite des Standorts und Bedürfnisse der Jugendlichen ersichtlich. Im Lauf des Tages wurden die Ideen präzisiert und weiter ausgearbeitet. Gruppe 1: - Rückzugsräume zum Chillen und Liegen fehlen - Kletterwand ist locker - Regenschutz wird benötigt - Fahrrad- und PKW parken sollte getrennt werden - Gleiche Nutzung für alle - Nutzungskonflikte: Fußball Tischtennis 13 Gruppe 2: - Mehr Farbe am Schulgelände - Mehr Aufenthaltsqualität - Räume bilden - Treppenzugang zum Hexentopf erforderlich - Feuerstelle ist ungenutzt Gruppe 3: Abbildung 5: Plakat - Was finde ich gut/doof? I - Mehr Grün - Mehr Sauberkeit - Sanierung der Klettergeräte - Mehr Angebot für Mädchen Gruppe 4: - Mehr Sitzmöglichkeiten - Rückzugsräume fehlen - Überdachte Sitzmöglichkeiten fehlen - Kletterwand unspektakulär - Schulgarten soll von allen genutzt werden dürfen Gruppe 5: - Essbare Gehölze/ Schulgarten - Mehr Sitzmöglichkeiten - Sanierung/ Pflege durchführen - Neue Kletterwände Abbildung 6: Plakat - Was finde ich gut/ doof? II

14 5. Themenfindung Die Themenfindungsphase dient der zielgerichteten Beschäftigung mit den eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen. Sie zeigt auf, welche Themen für die Schülerinnen und Schüler am bedeutendsten sind. Was wollen Schülerinnen und Schüler auf dem Schulgelände machen, wenn es keinen Unterricht gäbe? Diese Frage stellte sich den Kindern und Jugendlichen. Um sie zu beantworten setzten sich die Kleingruppen wieder zusammen und diskutierten, überlegten und planten, wie sie ihre prägnantesten Themen den anderen Gruppen näherbringen können. Nachfolgend werden die Ergebnisse der einzelnen Gruppen aufgeführt: 14 Gruppe 1: Gruppe 5: - Natur beobachten - kochen - Bewegen - Garten bepflanzen - Bauen - reden - Sport - Buch lesen - Chillen - entspannen Gruppe 2: - kochen - Mega Party - Musik Street Gigs an der Schule Organisieren - Street Art - Jahrmarkt Gruppe 3: - Hütte bauen - Gespräche unter Mädchen führen - laut Musik hören - Pferde reiten - auf der Turnhalle chillen Gruppe 4: - Vogelhaus/ Insektenhotel bauen - Theater spielen - Weltkarte auf den Boden malen - Zeitstrahl an die Wandmalen (Geschichtsunterricht) Abbildung 7: Plakat - Was wollen Schüler...?

15 Es wurde deutlich, welche unterschiedlichen Aktivitäten die Schülerinnen und Schüler bevorzugen. Insgesamt kann gesagt werden, dass in der Schule die Bereiche Bewegung Entspannung Rückzug Naturnähe Kreativität/Kunst von großer Bedeutung sind Ideenphase Aus den Gedanken der Ortsbesichtigung und den Ergebnissen der Themenphase stellten die Kinder ihre Ergebnisse und Ideen der großen Runde vor. Die frischen Eindrücke vor Ort flossen direkt in die Ideensammlung der Kleingruppenarbeit ein. Nachdem die Kinder alle Ideen gesammelt aufgeschrieben hatten, wurden die wichtigsten Ideen in gemeinsamer Absprache herausgefiltert. Jede der Gruppen einigte sich auf ihre besten Ideen. Gemeinsam wurden diese Topideen präsentiert, erläutert und auf einem Plakat gesammelt. Gruppe 1: - Ein Müllkonzept für die gesamte Anlage - Hütte für Geräte der bewegten Pause - Pflanzkonzept dür die geamte Anlage - Trampolin und Drehscheibe, Schaukel - Brunnen mit Schulgarten - Chillecke aus Palette-Sofa auf dem Dach - Schulgarten mit Brunnnen, Sitzgelegenheiten und Beete Gruppe 2: - Rundbank aus Holz um die Bäume - Gemeinsam ein Klettergerüst bauen - Hängematten zum chillen - Boxsack - Überdachte Sitzgelegenheiten Gruppe 3: - Mehr Angebot für Mädchen - Sanierung der Klettergeräte - Mehr Grün - Mehr Sauberkeit - Aufgang zur Dachterrasse auf dem Dach der Turnhalle

16 Gruppe 4: - Geräteverleih mit Pfand - Kräuterspirale und mehr Pflege - Automaten für Essen - Sitzmöglichkeiten mit Tischen aus Holz - Weltkarte und Zeitstrahl auf dem Pausenhof Gruppe 5: - Gewächshaus - Gartenhütte - Bücher-Box - Nepalesische Kochstelle aus Regenzelten - Hängematten - Dachterrasse 16 Sauberkeit und eine üppige Vegetation spielen neben der Erholung und Bewegung für die SchülerInnen eine wesentliche Rolle. In erster Linie legen sie Wert auf kreative Rückzugsräume und Bewegungsspiel im Grünen. Es ist für die SchülerInnen wichtig Ihre Umgebung spielerisch zu erkunden und direkte Rückkopplungen ihres Handelns zu erfahren darin äußert sich freies Spiel. Das führt zu gesundem Wachstum. Auf ganz natürliche Weise haben die Kinder an diesem Tag die Schwerpunkte für das Schulgelände mitbestimmt, die an dieser Stelle zusammengefasst als Aktivitätsprofil wiedergegeben werden. Die eigene Kategorie von freien Spielflächen für Ballspiele, aber auch zum Ausruhen ist stark ausgeprägt und spiegelt Verständnis für Flächen und Größenverhältnisse wider. Die Kinder wissen, was geht. Die Integration bestimmter Ausruhplätze gehört zur neuen Anlage und dokumentiert neben dem Wunsch, selbstbestimmte Bereiche zu haben, das Bedürfnis nach Gemeinschaft und auch Toleranz. Hütten in naturnaher Umgebung spielen eine Rolle für Rückzug und Abenteuer. In den vorangegangenen Phasen wurden differenzierte, zielorientierte Themenbereiche herausgearbeitet, die die Bedürfnisse der SchülerInnen aufzeigen. Konstruktive Kritik wurde geäußert und Änderungsvorschläge entwickelt.

17 7. Modellbau Nach Beendigung der Ideenphase war es an der Zeit, diese im Zuge des Modellbaus umzusetzen. In der Modellbauphase durften die Kinder ihren kreativen Ideen eine dreidimensionale Gestalt geben. Mit Freude und viel Motivation gingen die SchülerInnen ihr Projekt an. Material wurde gesammelt und, was noch nicht vorhanden war, organisiert. Während manche intuitiv und aus dem Bauch heraus ihre Modelle gestalteten, wurde in mancher Gruppe nachgemessen und die Lösung auf sehr technische Art gefunden. Die angedachte Zeit von zwei Stunden wurde von allen Gruppen bis zur letzten Minute genutzt, um den eigenen Vorstellungen in der Gruppe zu entsprechen. Dabei wurden Statik, Optik und ästhetische Ansprüche ebenfalls bedacht. Die Ergebnisse der Modellbauphase wurden am späten Nachmittag in der Aula der Helene-Lange- Schule präsentiert. 17 Im Folgenden werden die einzelnen Modelle vorgestellt: Modell Gruppe 1: Abbildung 10: Bereich mit Bach und Hängematte Abbildung 9: Kletterstruktur und Kletterrolle Abbildung 8: Detail - SV Bereich

18 Modell Gruppe 2: 18 Abbildung 13 Kletterstruktur und Graffiti an der Turnhalle Abbildung 11: Farbenfrohes Forum Abbildung 12: Sitzelement aus Holz umfasst Baum

19 Modell Gruppe 3: 19 Abbildung 15 Modell Gruppe 3 Abbildung 14: Sonnenschirm und Drehscheiben Abbildung 17: Sitzelemente unter Bäumen Abbildung 16 Gepflegte Vegetation

20 Modell Gruppe 4: Abbildung 19: Modell Gruppe 4 20 Abbildung 20: Überdachte Sitzgelegenheiten mit Kissen Abbildung 18: Chillarea Abbildung 22: Nepalesische Kochstelle Abbildung 23: Bäume neben dem Kletterbereich

21 Modell Gruppe 5: Abbildung 24: Modell Gruppe 5 Abbildung 25: Lebensmittelautomat 21 Abbildung 26: Sitzgelegenheiten Abbildung 27: Schulgarten Abbildung 28: Graffiti an der Wand

22 8. Öffentliche Präsentation Abschließend erfolgte die öffentliche Präsentation für die geladenen Gäste, wie z.b. der Direktor, Eltern und Lehrkräfte. Zu Beginn erfolgte eine einführende Ansprache durch Schulleiter Eric Woitalla, mit Vorstellung und Begrüßung der in die Planung involvierten Personen. Er bedankte sich bei den engagierten Beteiligten der Planungswerkstatt und machte deutlich, wie wichtig ihm die Entwicklungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche sind. 22 Herr Schelhorn, als Moderator der Planungswerkstatt, verwies auf die Kraft einer solchen Beteiligung und führte die SchülerInnen ein, die den Ablauf des Tages vorstellten. Darauf folgend erläuterten zwei Schülerinnen die Ergebnisse der einzelnen Beteiligungsphasen. Der Höhepunkt war die Vorstellung der einzelnen Modelle innerhalb der Gruppen durch die SchülerInnen. Nachdem jedes Kind die einzelnen Objekte der Modells erläutert hatte, hatten alle Besucher die Möglichkeit, die gebauten Modelle aus der Nähe zu begutachten und Fragen zu stellen. 9. Zusammenfassung Die einzelnen Beteiligungsschritte lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Aussagen, Erfahrungen, Bedürfnisse der SchülerInnen ergänzen sich inhaltlich oder sind deckungsgleich. Die Wahrnehmung des in vielen Punkten als wenig attraktiv empfundenen Außengeländes ist gut nachvollziehbar. Die Bedürfnisse lassen sich in differenzierte Themen und Angebote ordnen: Bewegung in unterschiedlichen Formen Rückzugsräume, aktiv oder passiv Verlagerung bestimmter Angebote, um Konflikte zu vermeiden Umnutzung bestimmter Flächen, z.b. einige Pflanzflächen Reduzierung des Abfalls /attraktivere Gestaltung der Abfallbehältnisse Grundsätzlich wurde ein gutes, soziales, aktives Klima wahrgenommen. Die Beteiligungsergebnisse sind ein sehr geeignetes Mittel für den weiteren Planungsprozess.

Fragebogen zur Neugestaltung der Schulhöfe

Fragebogen zur Neugestaltung der Schulhöfe Fragebogen zur Neugestaltung der Schulhöfe Frage 1: Frage 2: Frage 3: Frage 4: Frage 5: Welche Aktivitäten würde ich besonders gerne in den großen Pausen und der Mittagspause machen? Welche dieser Aktivitäten

Mehr

Umgestaltung der Aufenthaltsbereiche für Schüler und Lehrer im Außenbereich des Friedrich-Leopold-Woeste Gymnasiums

Umgestaltung der Aufenthaltsbereiche für Schüler und Lehrer im Außenbereich des Friedrich-Leopold-Woeste Gymnasiums Umgestaltung der Aufenthaltsbereiche für Schüler und Lehrer im Außenbereich des Friedrich-Leopold-Woeste Gymnasiums Luftbild des Außengeländes Gliederung des Außenbereiches in einzelne, zu bearbeitende

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Astrid- Lindgren- Schule Schwerin

Astrid- Lindgren- Schule Schwerin Schülerprojekt zur Schulhofgestaltung an der Astrid- Lindgren- Schule Schwerin Die folgende Dokumentation der Projektwoche haben die Schüler selbst erarbeitet Objektplanung: OLP Klisch & Schmidt Projektwoche:

Mehr

Spielleitplanung Stadt Wachenheim

Spielleitplanung Stadt Wachenheim Spielleitplanung Stadt Wachenheim Dokumentation Planungswerkstatt der Generationen Entwicklung Starterprojekt Schwimmbadwiese 22. Juni 2013 Beratungszentrum für kommunale Kinder-, Jugend-, Bürgerinnen-

Mehr

Jugendbeteiligung im Perspektivplan

Jugendbeteiligung im Perspektivplan Jugendbeteiligung im Perspektivplan Im Vorfeld des Tages der Jugend im Rathaus wurden in enger Kooperation mit dem Jugendbüro und zwei Schulen (8./9. Klasse) Jugendliche aufgefordert, Handy-Videos zur

Mehr

Gemeinsam für Kostheim Der Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule

Gemeinsam für Kostheim Der Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule Gemeinsam für Kostheim Der Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule In dicht bebauten Stadtquartieren sind öffentliche gerade für Kinder und Jugendliche von hoher Bedeutung, um Bewegungsmöglichkeiten und

Mehr

L LIONS BENEFIZPROJEKT Distrikt 114 Ost. Austrian Lions Centennial Park eingereicht vom Lions Club Wien Vindobona

L LIONS BENEFIZPROJEKT Distrikt 114 Ost. Austrian Lions Centennial Park eingereicht vom Lions Club Wien Vindobona L 100 - LIONS BENEFIZPROJEKT Distrikt 114 Ost Austrian Lions Centennial Park eingereicht vom Lions Club Wien Vindobona Die langjährige erfolgreiche und harmonische Zusammenarbeit der Mitglieder des Lions

Mehr

Ergebnisdokumentation

Ergebnisdokumentation Förderprogramm Aktive Kernbereiche in Hessen Werkstattgespräch am 04. Februar 2011 Ergebnisdokumentation zum Workshop RÄUME VERBINDEN - QUARTIERE Gestaltung 1: Fassadengestaltung, Werbeanlagen, Außengastronomie

Mehr

Vom Schulhof zum Campus Lebensraum gestalten

Vom Schulhof zum Campus Lebensraum gestalten Vom Schulhof zum Campus Lebensraum gestalten Ein soziales Projekt des Gymnasium Leopoldinum Das LEO Seit mehr als 400 Jahren vermittelt das Detmolder Gymnasium Leopoldinum eine umfassende Bildung und qualifiziert

Mehr

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum Berufsschulstufe Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum Perspektivisch Klasse 7-10 Sekundarstufe I Klasse 7-10 ab Schuljahr 2017/18 => seit Schuljahr 2016/17

Mehr

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten - Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten - - Mai 2013 - - 1 - Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Bevölkerung in 10 europäischen Großstädten:

Mehr

Qualitätsbereich: Raum für Kinder

Qualitätsbereich: Raum für Kinder Qualitätsbereich: Raum für Kinder 1. Die Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Außenbereich Auf dem Außengelände uns finden die Kinder Klettergerüst, Schaukel, Rutsche, Sandkisten,

Mehr

KINDER BEFRAGEN KINDER AM STERN (SOMMER 2014)

KINDER BEFRAGEN KINDER AM STERN (SOMMER 2014) KINDER BEFRAGEN KINDER AM STERN (SOMMER 2014) 1 Ein Projekt vom Kinder- und Jugendbüro Potsdam und Plan B Beteiligung macht Schule! in Kooperation mit dem Stadtkontor, dem Büro für Bürger_innenbeteiligung

Mehr

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute Unsere Schulordnung Wir wollen, dass sich in unserer Schule alle wohl fühlen und gemeinsam gut lernen und spielen können. Alle gehören dazu und sind wichtig!

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes Kinzing Schule Neuwied Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Evaluation des Projektes Bewusster leben durch gesunde Ernährung und mehr Bewegung Tina Prangenberg 7. Semester: WS 2012/2013 HS-Koblenz;

Mehr

Elternbeteiligung zur Gestaltung des Außenbereiches Jugendzentrum Brückenhof

Elternbeteiligung zur Gestaltung des Außenbereiches Jugendzentrum Brückenhof Elternbeteiligung zur Gestaltung des Außenbereiches Jugendzentrum Brückenhof 1. Vorhaben Nach der baulichen Umgestaltung des Jugendzentrums im Laufe des Jahren 2007 steht die Neugestaltung des Außenbereiches

Mehr

Ziel: Übergang vom dreidimensionalen Modell zur zweidimensionalen Ebene unter Verwendung der geläufigen Kartensymbole

Ziel: Übergang vom dreidimensionalen Modell zur zweidimensionalen Ebene unter Verwendung der geläufigen Kartensymbole Während der vom 20. bis 25. Januar 2011 durchgeführten Methodentage hatten die Schüler der 5. Klassen den Schwerpunkt Textarbeit/ Umgang mit Texten. Da zwei der Integrationskinder dieser Klasse kaum bzw.

Mehr

!!!!!!!!!! SPIELPLATZTESTER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 1

!!!!!!!!!! SPIELPLATZTESTER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 1 SPIELPLATZTESTER 1 Vom 21.07. 25.07.2014 testeten 8 Kinder des Kinder- und Jugendhauses RIEMIX Riesa, der Outlaw ggmbh, insgesamt 11 Spielplätze in Riesa. Die K i n d e r e r a r b e i t e t e n z u s

Mehr

Orte der Entspannung Lebhaftes Quartier

Orte der Entspannung Lebhaftes Quartier Leitideen Unsere oberste Maxime ist, lebensgerechtes Wohnen zu ermöglichen. Dazu gehört, dass jeder Bauherr das Objekt erhält, das seinen Bedürfnissen am besten entspricht. Zum Beispiel den Bedürfnissen

Mehr

Und Schule dreht sich doch! Gut drauf an der GHS Neuenhof, Siegburg

Und Schule dreht sich doch! Gut drauf an der GHS Neuenhof, Siegburg Und Schule dreht sich doch! Gut drauf an der GHS Neuenhof, Siegburg Was Sie erwartet: -Warum ist Stressregulation überhaupt ein Thema für Schule? -Wie stellt sich Stress in der Schule dar? -Die GHS Neuenhof

Mehr

PS Experimente im PP Unterricht WS 2007/08 MMag. Pökl Asmar Yasmin/ Stundenbild

PS Experimente im PP Unterricht WS 2007/08 MMag. Pökl Asmar Yasmin/ Stundenbild Stundenbild Thema: Suchtverhalten Das Tankmodell Wie kommt es zu Suchtverhalten? Welche Möglichkeiten sind erforderlich, diesem Suchtverhalten entgegenzuwirken. Wie funktioniert das Tankmodell nach Lagemann?

Mehr

Bewegte Schule - Eine Schule in Bewegung

Bewegte Schule - Eine Schule in Bewegung Bewegte Schule - Eine Schule in Bewegung In Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaften der Universität Göttingen wurde unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Schröder und Herrn Köster (Fachobmann

Mehr

Mit Bewegung Ganztagsschule gestalten

Mit Bewegung Ganztagsschule gestalten Mit Bewegung Ganztagsschule gestalten Beispiele und Anregungen aus bewegungsorientierten Schulportraits von Ralf Laging, Ahmet Derecik, Katrin Riegel, Cordula Stobbe 1. Auflage Mit Bewegung Ganztagsschule

Mehr

Pausentraum. Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing

Pausentraum. Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing Pausentraum Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing Vorwort Idee Unterstützen Sie unseren Pausentraum! Patenschaft Die Idee Kinder brauchen Bewegung und Freiraum. Gerade in einer

Mehr

Kinder mischen mit Beteiligungsverfahren für den Spielplatz Lennepebachtal

Kinder mischen mit Beteiligungsverfahren für den Spielplatz Lennepebachtal Kinder mischen mit Beteiligungsverfahren für den Spielplatz Lennepebachtal Die Stadt Remscheid wird voraussichtlich 2017 mit den Bauarbeiten am Spielplatz Lennepebachtal beginnen. Dazu wollten wir, Frau

Mehr

Spielplätze in Uedem. Spielplätze in Uedem IST-Zustand und Maßnahmen Zusammenfassung. Projektgruppe "Spielplätze und Freizeit" der SPD-Uedem

Spielplätze in Uedem. Spielplätze in Uedem IST-Zustand und Maßnahmen Zusammenfassung. Projektgruppe Spielplätze und Freizeit der SPD-Uedem Spielplätze in Uedem IST-Zustand und Maßnahmen Zusammenfassung Projektgruppe "Spielplätze und Freizeit" der SPD-Uedem Seite 1 von 24, erstellt für den SPD-Ortsverein Uedem im März 2007 Die Projektgruppe

Mehr

Planungswerkstatt vom Zusammenfassung der Beteiligungsergebnisse

Planungswerkstatt vom Zusammenfassung der Beteiligungsergebnisse Naturnahe Umgestaltung des Spielplatzes Zu den vier Flöthen Planungswerkstatt vom 16.06.2012 Zusammenfassung der Beteiligungsergebnisse Schriftliche Eintragungen Ich würde gerne spielen (Womit? Was? Wodrauf?)

Mehr

Den Schulfreiraum und seine Bewohner als Lehrmittel einsetzen

Den Schulfreiraum und seine Bewohner als Lehrmittel einsetzen WORKSHOP A Unterricht im Freien Mag. a Claret Eis Den Schulfreiraum und seine Bewohner als Lehrmittel einsetzen Die unmittelbare Umgebung der Schule und der Schulfreiraum bleiben oft unbeachtet in der

Mehr

Protokoll zum Kinder- und Jugendworkshop

Protokoll zum Kinder- und Jugendworkshop zum Kinder- und Jugendworkshop 29. Februar 2016 Sag`s uns: Mitmachen Dabei sein! Dorfmoderation Hambach RU-PLAN Redlin+Renz, Hauptstraße 27, 56414 Dreikirchen Seite 2 von 8 TEILNEHMER 21 Hambacher Kinder-

Mehr

Bewegungskonzept der Wilhelm Busch Schule Rodgau, Jügesheim

Bewegungskonzept der Wilhelm Busch Schule Rodgau, Jügesheim 1) Lehren und Lernen Bewegungskonzept der Wilhelm Busch Schule Rodgau, Jügesheim 1. Bewegungsfördernde Anlässe - 3. Sportstunde (bewegliche Stunde) - bewegte Pause - Sportangebote durch Vereine, AGs -

Mehr

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn SCHUL-KNIGGE Ich bin Vorbild Verhaltensvereinbarungen an der Siebengebirgsschule Diese Werte sind uns wichtig Respekt höflich, rücksichtsvoll, wertschätzend Aufrichtigkeit Ehrlichkeit, verantwortungsbewusst

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

Sport und Bewegung in der Schule: Bewegte Schule. über den Sportunterricht hinaus. Sport und Bewegung in der Schule. Warum Sport und Bewegung?

Sport und Bewegung in der Schule: Bewegte Schule. über den Sportunterricht hinaus. Sport und Bewegung in der Schule. Warum Sport und Bewegung? Sport und Bewegung in der Schule: Bewegte Schule über den Sportunterricht hinaus Sport und Bewegung in der Schule Warum Sport und Bewegung? 1.Bewegung ist mehr als Sport! 2.Beides wird in der Schule gebraucht!

Mehr

DIE WELFEN- SPIELREGELN

DIE WELFEN- SPIELREGELN DIE WELFEN- SPIELREGELN WAS SIND DIE WELFEN-SPIELREGELN?.Weiß gar nicht mehr, wie die heißen Das geht wohl vielen so. Deshalb ist es mal wieder an der Zeit, diese in Erinnerung zu rufen. Schließlich haben

Mehr

a) Welche Sportarten kennen Sie? Tragen Sie in Partnerarbeit zusammen und halten Sie stichpunktartig fest. Zumba Basketball

a) Welche Sportarten kennen Sie? Tragen Sie in Partnerarbeit zusammen und halten Sie stichpunktartig fest. Zumba Basketball Vor dem Sehen 1. Begriffe und Kategorien a) Welche Sportarten kennen Sie? Tragen Sie in Partnerarbeit zusammen und halten Sie stichpunktartig fest. Zumba Basketball b) Ordnen Sie die Sportarten aus 1a)

Mehr

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Es wär dann an der Zeit zu gehen. Es wär dann an der Zeit zu gehen. Wenn Menschen mit Behinderung erwachsen werden Moment Leben heute Gestaltung: Sarah Barci Moderation und Redaktion: Marie-Claire Messinger Sendedatum: 13. November 2012

Mehr

Ergebnisse Lieblingsplatz Grundlage: 96 Stimmzettel (35 Mädchen / 61 Jungen)

Ergebnisse Lieblingsplatz Grundlage: 96 Stimmzettel (35 Mädchen / 61 Jungen) Ergebnisse Lieblingsplatz Grundlage: 96 Stimmzettel (35 / 61 ) Ort Jedes Alter 0 6 Jahre 7 10 Jahre 11 13 Jahre 14 18 Jahre Ges W M Ges W M Ges W M Ges W M Ges W M 41 16 25 9 2 7 10 5 5 14 5 9 8 4 4 Bolzplatz

Mehr

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016 Sportkonzept der Maternus Schule Stand: Juni 2016 In den Richtlinien des Landes NRW wird bereits im allgemeinen Teil auf die Wichtigkeit der Bewegung im Schulvormittag der Grundschule hingewiesen. Ein

Mehr

Schulfreiraum als Alltagsort

Schulfreiraum als Alltagsort NÖ Schulfreiraum als Alltagsort Kinder und Jugendliche verbringen einen großen Teil ihrer Lebenszeit in Bildungseinrichtungen Angebot der Schulische Nachmittagsbetreuung Vereine nutzen das Schulgebäude

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreative Methoden in Politik/Sozialwissenschaften: 22 echte Praxis-Ideen für produktiveren Unterricht Das komplette Material finden

Mehr

Szenarien zur Gestaltung des Pfarrer-Bleek-Platzes im Rahmen des Nachbarschaftsfests am

Szenarien zur Gestaltung des Pfarrer-Bleek-Platzes im Rahmen des Nachbarschaftsfests am Szenarien zur Gestaltung des Pfarrer-Bleek-Platzes im Rahmen des Nachbarschaftsfests am 02.09.2016 Über ein Drittel der Bewohner des Platzes nahmen am Fest teil. Mittels einer Skizze des Platzes und entsprechender

Mehr

Dokumentation Gelungene Spielräume. Rankweil: Wasserspielgarten u. Spiel- u. Aktionsnische

Dokumentation Gelungene Spielräume. Rankweil: Wasserspielgarten u. Spiel- u. Aktionsnische Dokumentation Gelungene Spielräume Rankweil: Wasserspielgarten u. Spiel- u. Aktionsnische KIND SEIN BRAUCHT RAUM In unserer heutigen Gesellschaft werden die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen beengter,

Mehr

Sport- und bewegungsfreundlicher Pausenhof Brüder-Grimm-Schule Mannheim

Sport- und bewegungsfreundlicher Pausenhof Brüder-Grimm-Schule Mannheim Sport- und bewegungsfreundlicher Pausenhof Brüder-Grimm-Schule Mannheim Beschreibung des Projekts Die Brüder-Grimm-Schule stellte im Schuljahr 2010/ 2011 den Unterrichtsvormittag auf eine rhythmisierte

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

FSJ Projekt von Julia Dittmer

FSJ Projekt von Julia Dittmer FSJ Projekt von Julia Dittmer Zu Fuß zur Schule - Projektwoche an der Grundschule Steinhude 05.05.-09.05.2014-1- In der Woche vom 05.05.2014 bis zu 09.05.2014 findet an der Grundschule Steinhude für alle

Mehr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Jugendsozialarbeit/ Kooperation Jugendhilfe und Schule SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit SCHOKJA ist eine Initiative

Mehr

Bad Nenndorf. Unsere Schulregeln

Bad Nenndorf. Unsere Schulregeln Bad Nenndorf Unsere Schulregeln unsere Schulregeln Seite 2 Unsere Schulregeln 1. Wir gehen freundlich miteinander um! 2. Wir beleidigen, bedrohen und beschimpfen niemanden. 3. Wir schlagen und verletzen

Mehr

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle: Arbeitshilfen für Lehrkräfte Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Zielgruppe: Inhalt: Funktion/Ziel: Form: Einsatz/ Dauer: Einsatzort: Quelle: Schülerinnen und Schüler der Grund- und Fachstufenklassen

Mehr

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung 04 Schulordnung Lehrerkommentar Zeit: 45 Minuten Ziele: Kenntnisse wichtiger Regeln und Vorschriften für das schulische Leben, Sprechen, Diskussion, Leseverstehen, Schreiben Inhalte: Schulordnung, Klassenregeln,

Mehr

Das Pausenkonzept der LVR-Dietrich-Bonhoeffer-Schule

Das Pausenkonzept der LVR-Dietrich-Bonhoeffer-Schule Das Pausenkonzept der LVR-Dietrich-Bonhoeffer-Schule (Stand Mai 2014) Neben Unterricht, Therapie und weiteren außerunterrichtlichen Aktivitäten bildet die Pause einen wichtigen Teil unseres Schullebens.

Mehr

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1 Geplanter Start einer Waldgruppe in kommunaler Trägerschaft ab September 2016 Für Kinder von 3 6 Jahren Betreuungsart: Vö verlängerte Öffnungszeit Montag Freitag 7.00 14.00 ohne Mittag Kosten pro Monat

Mehr

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo Inhalte dieser Klassenstufe: (Klassenstufe 1/2) Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen ( über unter auf, vor

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse Theodor-Heuss-Gymnasium Radevormwald Elternbefragung 2014/15 Auswertung und Ergebnisse Februar 2015 Elternbefragung 2014/15 1 Elternbefragung 2014/15 Allgemeines Zum Beginn des Schuljahres 2004/2005 wurde

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum Perspektivplan Freiburg Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum Wo sollen Freiräume weiterentwickelt werden? Wo brauchen wir zusätzliche Grünräume? Welche Qualitäten und Ausstattungen brauchen

Mehr

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Janoschka-2009/1 Workshop: Gefühle in der Streitschlichtung Workshop-Bericht: Trainer: Thomas Janoschka Jugendbildungsstätte Kaubstrasse e.v. Peer-Trainer:

Mehr

Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn

Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn 32 Experimentieren mit Musik THEMA Tempo, Tempo Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn Eine kleine Unterrichtseinheit von ca. drei Stunden, in der ein Auto verklanglicht und verschiedene Tempi ausprobiert

Mehr

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH : Bildende Kunst Klasse 5 * Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln * Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben

Mehr

Naturnahe Erlebnisräume für Kinder

Naturnahe Erlebnisräume für Kinder Naturnahe Erlebnisräume für Kinder Neu- und Umgestaltung von Schulhof und Außengelände - Ein Entwicklungskonzept - Schulhofgestaltung von und für Kinder ANJA BÖHME Weiss Becker Landschaftsarchitektur und

Mehr

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Inhalt Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Schulleben kurz und bündig... 4 Schulleben mehr Informationen... 5 Schulleben ganz

Mehr

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt! Workshop 16 Schokolade und der Regenwald Am 14.07.2016 in der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, Berlin Kontakt Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.v. Wilhelmstraße 2 34117 Kassel www.vfsoe.de

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am 1 Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6a (Anzahl 29 SuS, 18 w/11 m)

Mehr

JRK-Kampagne Be part of it!

JRK-Kampagne Be part of it! Dokumentation JRK-Kampagne 2017- Be part of it! Themen-Werkstatt 04.-06. September 2015 in Magdeburg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalte des Workshops und Programm S. 3 JRK-Kampagnen im Rückblick S. 4 Rückblick

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

Erste Evaluation Soziales Lernen : November/Dezember 13/14 Grundschule an der Marie

Erste Evaluation Soziales Lernen : November/Dezember 13/14 Grundschule an der Marie Erste Evaluation Soziales Lernen : November/Dezember 13/14 Grundschule an der Marie 1.Vorbemerkung Das Soziale Lernen und die neue Rhythmisierung sind Ergebnisse aus der Evaluation Innere Differenzierung

Mehr

Streifzüge mit Kindern aus den beiden Grundschulen

Streifzüge mit Kindern aus den beiden Grundschulen Streifzüge mit Kindern aus den beiden Grundschulen Streifzüge mit der Viktor-von-Scheffel Grundschule Knielingen, 23. Juli 2015, 10:30 12:10 Uhr Klasse 3a Fr. Bender, 22 Kinder Ort Aussagen Kinder Grundschulalter

Mehr

Qualitätsbereich. Bewegung

Qualitätsbereich. Bewegung Qualitätsbereich Bewegung 1.Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Innenbereich Der Flur bietet einen großzügigen Bereich in dem sich die Kinder frei bewegen können. Er ist für die

Mehr

Protokoll zum Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 10. März 2015 in Frickenhausen

Protokoll zum Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 10. März 2015 in Frickenhausen Protokoll zum Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 10. März 2015 in Frickenhausen 1 Frickenhausens Behutsame Umgestaltung des Alten Friedhofs im Zentrum von Frickenhausen Ort: Sitzungssaal im Rathaus

Mehr

Ideensammlung zur Durchführung von Ratespielen und Quiz

Ideensammlung zur Durchführung von Ratespielen und Quiz Ideensammlung zur Durchführung von Ratespielen und Quiz Quiz sind eine beliebte Methode, um Kinder aktiv werden zu lassen, Gelerntes motivierend zu überprüfen oder in ein neues Thema einzusteigen. Ein

Mehr

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen 2855521918 Bewerbung um das Zertifikat der Baden-Württemberg Stiftung Komm mit in das gesunde Boot - Grundschule Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Name der Schule: PLZ: Ort: Straße: 4. System: Bei

Mehr

Auswertung der. im Jugendzentrum Wasserwerk Neuried. Umfrage-Zeitraum: 18. Februar 22. März 2013

Auswertung der. im Jugendzentrum Wasserwerk Neuried. Umfrage-Zeitraum: 18. Februar 22. März 2013 Auswertung der im Jugendzentrum Wasserwerk Neuried Umfrage-Zeitraum: 18. Februar 22. März 2013 Teilnehmer: 137 Jugendliche und Kinder im Alter von 7 20 Jahren Umfrage-Teilnehmer: 2013 2011 2009 2007 140

Mehr

Gartenplanung - Gartengestaltung - Gartenwünsche

Gartenplanung - Gartengestaltung - Gartenwünsche ProvinzGlück Straße des Friedens 1-04668 Grimma ProvinzGlück Gartenplanung, -gestaltung und -pflege Tim Jassmann Straße des Friedens 1 04668 Grimma Telefon: 0 34 37-70 82 008 Telefax: 0 34 37-70 82 009

Mehr

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Mag.(FH) Romana Westermayer 11.10.2007 Erfahrungsabfrage Meine Erfahrungen mit Moderationstechniken sind: Bitte überlegt wie viel Erfahrung ihr

Mehr

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Abb. 2: Mögliches Schülermodell Einzeller Ein Unterrichtskonzept von Dirk Krüger und Anke Seegers Jahrgang Klasse 7 / 8 Zeitumfang Unterrichtsreihe Fachinhalt Kompetenzen MK Methoden Materialien 90 Minuten Tiergruppe der Einzeller (Bauplan

Mehr

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 0 Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 06. 08. Juli 2016 2015/16 1 SV-PROJEKTWOCHE KONZEPT Gliederung 1. Motivation und Zielführung 1.1 Innerschulische Relationen 1.2 Ausbildung

Mehr

Die neuen Ganztagesklassen 5-8 an der 2011 / Vielen Dank für Ihr Interesse!

Die neuen Ganztagesklassen 5-8 an der 2011 / Vielen Dank für Ihr Interesse! Die neuen Ganztagesklassen 5-8 an der 2011 / 2012 Vielen Dank für Ihr Interesse! Inhalt Warum wir für den Ganztag sind Allgemein: Leistungen von Staat und Gemeinde Musterstundenplan Träger Das gemeinsame

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Naturschutz

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Naturschutz Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir haben uns bemüht, den Bewerbungsbogen so knapp wie möglich zu gestalten. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen an Karlsruher Schulen

Mehr

Nutzung & Ausstattung der Gemeinschaftsräume

Nutzung & Ausstattung der Gemeinschaftsräume so.vie.so mitbestimmt Nutzung & Ausstattung der Gemeinschaftsräume Präsentation und Besprechung der Workshop-Ergebnisse Ablauf des Abends 18:15 Begrüßung und Ziele des Abends 18:20 Rückblick: Was ist passiert?

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe ID... Mädchen Bub Muttersprache deutsch andere Muttersprache Freude an der Arbeit gar 1. Gefällt es dir in der Schule? 2. Verbringst du

Mehr

Feedback. zur BildungsBande. im 1. Halbjahr 2015/2016. Schüler - Reflexion der BildungsBande. anhand der Methode Stummes Schreibgespräch am

Feedback. zur BildungsBande. im 1. Halbjahr 2015/2016. Schüler - Reflexion der BildungsBande. anhand der Methode Stummes Schreibgespräch am Refleion der Bildungsbande I 2015/2016 Feedback zur BildungsBande im 1. Halbjahr 2015/2016 Stand: 21.02.2016 Schüler - Refleion der BildungsBande anhand der Methode Stummes Schreibgespräch am 15.02.2016

Mehr

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert.

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert. Umgang mit Regeln 1. Grundregeln Wir beschränken uns auf wenige einprägsame Regeln, die das faire Miteinander fördern und allen Beteiligten helfen, Unterrichtsstörungen entgegenzuwirken. 1. Ich höre auf

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Vergängliche Kunstwerke festhalten Gießkannenbilder Jahrgangsstufen 1 bis 4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Medienbildung, Soziales Lernen, Sprachliche

Mehr

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft SCHULPASTORALES PROJEKT DOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN VERANSTALTUNGEN RASTER FÜR VERÖFFENTLICHUNG: NAMEN SCHULE PROJEKT-TITEL Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann Gymnasium Georgianum Lingen Glaube

Mehr

Grundschule In der Vahr Offene Ganztagsschule

Grundschule In der Vahr Offene Ganztagsschule Grundschule In der Vahr Offene Ganztagsschule Ca. 200 Kinder in großer Vielfalt 2-3-zügig Schwerpunktschule für die inklusive Beschulung von Kindern mit dem sonderpädagogischem Förderbedarf Wahrnehmung

Mehr

In diesem Angebot holen wir die alten Spiele wieder raus, die vielleicht sogar eure Eltern schon gespielt haben.

In diesem Angebot holen wir die alten Spiele wieder raus, die vielleicht sogar eure Eltern schon gespielt haben. Spiele für viele In diesem Angebot holen wir die alten Spiele wieder raus, die vielleicht sogar eure Eltern schon gespielt haben. Von Mensch ärgere dich nicht über Schach und Himmel & Hölle ist alles dabei.

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Die Murmeltiere Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Unterrichtseinheit 2: Mein Umfeld Unterrichtsplanung

Mehr

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Nimm mich in den Arm, wenn ich es am wenigsten verdient habe. Schulstraße 5 27367 Taaken Tel:. 04264/2310 Träger: Der Träger des Spielkreises ist die Gemeinde Reeßum.

Mehr

Und dein Potsdam von morgen? - Kinder- und Jugendbefragung zur Leitbilderarbeitung für Potsdam

Und dein Potsdam von morgen? - Kinder- und Jugendbefragung zur Leitbilderarbeitung für Potsdam Und dein Potsdam von morgen? - Kinder- und Jugendbefragung zur Leitbilderarbeitung für Potsdam Stimmt jetzt mit ab! Jede/r hat insgesamt 10 Punkte! Es gibt folgende Kategorien: Allgemein, Bauen und Wohnen,

Mehr

N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein

N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein www.vitaminb.ch N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein Die Fachstelle vitamin B unterstützt Vereinsvorstände mit Information, Beratung und Weiterbildung. vitamin B ist ein Angebot

Mehr

Sport-Konzept der Armin-Maiwald-Schule

Sport-Konzept der Armin-Maiwald-Schule Sport-Konzept der Armin-Maiwald-Schule Bewegung ist integraler Bestandteil des Lebens und Lernens in unserer Schule und des gesamten Schullebens. Die Leitidee unseres Konzeptes ist es, zum einen an der

Mehr