Sanitär, Heizung, Klima

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sanitär, Heizung, Klima"

Transkript

1 Herbert Zierhut Sanitär, Heizung, Klima Technische Mathematik 4. Auflage Bestellnummer 07492

2 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine an Autor und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße 115, Köln ISBN Copyright 2012: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 Vorwort Vorwort zur 4. Auflage Das vorliegende Mathematikbuch für Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerinnen Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik wurde gründlich überarbeitet. Im Vergleich zur 3. Auflage wurden vor allem in folgenden Kapiteln umfangreichere Änderungen vorgenommen: Kapitel 10: Elektrotechnische Berechnungen, Kapitel 11: Aufgaben über hydraulische Pressen, Kapitel 13: Fließdruck und Volumenstrom, Kapitel 23: Verordnung über Kleine und mittlere Feuerungsanlagen vom März 2010, Kapitel 24: Öldurchsatz und Düsenauswahl bei Ölbrennern, Kapitel 38: Wärmepumpenheizungen, Kapitel 43: Ventilatoren. Außerdem wurden in den meisten Kapiteln Korrekturen vorgenommen, Aufgaben ergänzt oder der Entwicklung angepasst. Die aktuellen Normen und Verordnungen, welche die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik betreffen, sind nach wie vor berücksichtigt. Dieses Mathematikbuch enthält ausführliche mathematische Berechnungen vom 1. bis zum 4. Ausbildungsjahr und ist als Ergänzung zu unseren Fachbüchern gedacht. Es kann natürlich auch zusätzlich zu anderen Fachbüchern sowie für die Meister- und Technikerausbildung verwendet werden. Die Konzeption der sachlogischen Gliederung von den mathematischen Grundlagen bis zu den einzelnen Fachgebieten der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wurde beibehalten. Ein ausführlicher Informationsteil mit zahlreichen Beispielrechnungen in jedem Kapitel und eine sich anschließende umfangreiche Aufgabenbank bieten die Möglichkeit eines intensiven und leistungsdifferenzierten Unterrichts. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und Freude bei der Arbeit mit diesem Buch. Würzburg/Köln Frühjahr 2012 Autor und Verlag 3

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundlagen Grundrechenarten und mathematische Zeichen, Bruchrechnen, Dezimalzahlen, Potenzen und Wurzeln, Elektronische Rechner Gleichungen und Formeln Dreisatz- und Prozentrechnungen Längenberechnungen Längeneinheiten, Maßstäbe, Steigung und Gefälle Flächenberechnungen Flächeneinheiten, Vierecke, Dreiecke, Kreisförmige Flächen, Rohroberflächen und gestreckte Rohrlängen Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Winkel und Winkeleinheiten, Lehrsatz des Pythagoras, Winkelfunktionen Körperberechnungen Volumeneinheiten, Körper mit gleich bleibendem Querschnitt, Pyramide Kegel, Kugel Grundlagen der Mechanik I Masse Dichte spezifisches Volumen, Kraft Gewichtskraft Auftrieb Reibung Grundlagen der Mechanik II Zeiteinheiten, Bewegung von Körpern, Arbeit Leistung Wirkungsgrad, Drehmoment Hebelgesetz schiefe Ebene Elektrotechnische Berechnungen Stromkreis, Gleichstrom Wechselstrom Drehstrom Ohmsches Gesetz, Widerstände, Elektrische Leistung und Energie Druckberechnungen Druck und Druckeinheiten, Hydrostatischer Druck Hydraulische Presse, Luftdruck absoluter Druck Überdruck Festigkeitsberechnungen Strömung in Rohrleitungen Volumenstrom und Ausflussvolumen, Statischer und dynamischer Druck Temperatur und thermische Ausdehnung Gasgesetze Gasverbrauch beim Schweißen Wärme und Wärmeleistung Wärmemenge, Wärmeleistung und Wärmeübertragung, Schmelzen und Verdampfen, Mischwasser Trinkwasserleitungen Berechnung der Trinkwasserleitungen nach DIN , Vereinfachte Berechnung der Trinkwasserleitungen nach DIN EN 806-3, Druckerhöhungsanlagen Zentrale Trinkwassererwärmung Membran-Ausdehnungsgefäße MAG-W, Speicher-Wassererwärmer, Leitungsnetze bei Trinkwasser- Erwärmungsanlagen Abwasserleitungen Gefälle, Schmutzwasserleitungen Dachrinnen und Regenfallrohre Projektierung einer Sanitäranlage Brennstoffe und Verbrennung Heizwerte und Brennwerte, Abgasverluste, Wirkungsgrade und Luftbedarf, Brennstoffbedarf und Energiekosten

5 Inhaltsverzeichnis 24 Wärmeerzeuger Heizkessel und Heizgeräte, Öldurchsatz und Düsenauswahl bei Ölbrennern, Anschlusswerte und Einstellwerte bei Gasbrennern Membran-Ausdehnungsgefäße Aufstellung von Feuerstätten Aufstellräume für raumluftabhängige Feuerstätten, Abgasanlagen Erdgasleitungen Hausanschluss, Druckverluste in Niederdruck-Erdgasleitungen Flüssiggasleitungen Technische Regeln Flüssiggas, Flüssiggasleitungen bei einfachen Anlagen, Ausführliche Rohrweitenberechnung U-Wert-Berechnungen Berechnung der Norm-Heizlast Transmissions-Wärmeverluste, Lüftungswärmeverluste, Zusätzliche Aufheizleistung, Norm-Heizlast und Auslegungs-Heizlast, Wärmeverluste an das Erdreich Heizkörperberechnungen Wärmeleistung der Heizkörper, Maximale Heizkörpermaße Heizungspumpen Pumpen- und Netzkennlinien, Pumpenleistung und Energiekosten Druckverluste bei Wasserheizungen Gerade Rohrstrecken und Einzelwiderstände, Druckverluste durch Regelarmaturen Zweirohrheizungen Zweirohr-Pumpenheizungen, Anlagen mit mehreren Heizkreisen, Drosselung der Heizkörperanschlüsse Hydraulischer Abgleich Einrohrheizungen Heizwasserströme und Temperaturen, Druckverluste Warmwasser-Fußbodenheizungen Wärmeleistung, Temperaturen und Rohrbedarf, Druckverluste Solaranlagen Sonnenheizungen Wärmepumpen-Heizungen Dampfheizungen Niederdruck-Dampfleitungen, Kondensatrückführung Projektierung einer Heizungsanlage Raumlufttechnik Lüftung von Nichtwohngebäuden, Volumenströme und Zulufttemperaturen, Relative und absolute Feuchte, Mollier-Diagramm für feuchte Luft, Lüftung von Wohnungen Luftkanäle (Luftleitungen) Luft-Volumenströme, Druckverluste in RLT-Anlagen Ventilatoren Ventilator- und Motorleistung, Proportionalitätsgesetze Projektierung von RLT-Anlagen Teilklimaanlage, Wohnungslüftung Kostenrechnungen Kalkulation Materialkosten, Lohnkosten, Leistungsverzeichnis Gesamtkosten Sachwortverzeichnis

6 4 Längenberechnungen Maßstäbe Tabelle 4.2 Maßstäbe Verkleine- M 1 5 M1 10 M 1 20 rungen M 1 50 M M natürliche Größe M 1 1 Vergrößerungen M 2 1 M5 1 M 10 1 In technischen Zeichnungen werden große Teile in einem Verkleinerungsmaßstab gezeichnet, sehr kleine Teile in einem Vergrößerungsmaßstab. Soll ein Teil in natürlicher Größe zeichnerisch dargestellt werden, wählt man den Maßstab 1 1. Maßstäbe werden als Verhältniszahlen angegeben und mit dem Großbuchstaben M gekennzeichnet. l z l w M I z Zeichnungsmaß in m cm mm l w wirkliches Maß in m cm mm M Maßstab Beispiel 4 Wie groß muss eine Länge von 350 cm im Maßstab 1 50 gezeichnet werden? l z l w M 350 cm 1 l z 50 7 cm 70 mm Steigung und Gefälle Steigung und Gefälle werden in cm/m, mm/m oder in Prozenten angegeben. Δh 100 % J l J Δh l J Steigung in % cm/m mm/m Δ h Höhendifferenz in m cm mm l Länge in m m m Beispiel 5 Wie groß ist die Steigung einer 80 m langen Rohrleitung in Prozent und in cm/m, wenn der Deckenabstand am Anfang 60 cm und am Ende 20 cm beträgt? J Δ h 100 % l (0,6 m 0,2 m) 100 % J 0,5 % 80 m (60 cm 20 cm) J 0,5 cm/m 80 m 26

7 8 Grundlagen der Mechanik I Welche Dichte hat der abgebildete Körper, wenn seine Masse 377 g beträgt? 8.15 An einer Mauer ist auf einer Länge von 8 m Steinkohle (W 750 kg/m 3 ) aufgeschüttet. Wie viel t Kohle werden gelagert? 8.9 Ein Würfel mit einer Kantenlänge von 6 cm hat eine Masse von 2,45 kg. a) Wie groß ist die Dichte des Werkstoffs in kg/dm 3? b) Aus welchem Werkstoff besteht der Würfel? 8.10 In einem elektrischen Nachtspeicher-Heizgerät werden 32 Speichersteine mit einer Dichte von 3,0 kg/dm 3 eingebaut. Wie viel kg Steine enthält das Gerät? 8.11 Wie hoch ist der Ölstand in einem rechteckigen Lagerbehälter mit einer Länge von 3,0 m und einer Breite von 2,5 m, wenn 8000 kg Heizöl EL gelagert werden? 8.12 Um wie viel kg ist die Masse von l Heizöl S (W 0,97 kg/dm 3 ) größer als die von l Heizöl EL? 8.13 Welche Masse hat ein mit 20 l Benzin (W 0,71 kg/dm 3 ) gefüllter Kanister, der eine Eigenmasse von 2 kg hat? 8.14 Wie viel t Koks (W 550 kg/m 3 ) können in dem dargestellten Behälter transportiert werden, wenn er ganz gefüllt ist? 8.16 Wie viel t Masse besitzt eine Außenwand aus Lochziegeln (W 1400 kg/m 3 ) mit einer Länge von 6,0 m, einer Höhe von 2,75 m und einer Dicke von 30 cm? 8.17 Eine Stahlbetondecke (W 2,3 t/m 3 ) hat eine Länge von 6,5 m, eine Breite von 5,5 m und eine Dicke von 20 cm. Wie groß ist die Masse der Decke in t? 8.18 Wasser hat bei 70 C eine Dichte von 0,9777 kg/dm 3, bei 90 C eine Dichte von 0,9653 kg/dm 3. a) Berechnen Sie die Differenz der Massen, die zwischen 1,83 m 3 Wasser von 70 C und einem gleich großen Wasservolumen von 90 C besteht. b) Wie groß ist die Differenz der spezifischen Volumen? 8.19 In eine Sauerstoff-Flasche mit einem Volumen von 50 l werden 10 m 3 Sauerstoff (W 1,4 kg/m 3 ) eingefüllt. a) Um wie viel kg nimmt die Masse der Flasche zu? b) Wie groß ist die Dichte des in der Flasche komprimierten Sauerstoffs? c) Wie groß sind die spezifischen Volumen v 1 und v 2? 8.20 Die Massen verschiedener Gase sollen bei 0 C und 1013,25 mbar mit der von Luft verglichen werden. Berechnen Sie, um wie viel kg jeweils 10 m 3 des Gases leichter oder schwerer als 10 m 3 Luft sind a) Acetylen d) Kohlendioxid b) Butan e) Propan c) Erdgas f) Wasserstoff Kraft und Gewichtskraft 8.21 Berechnen Sie die Gewichtskräfte, die auf der Erde bei folgenden Massen entstehen (g 10 N/kg) a) 25 kg b) 75 kg c) 6 t d) 100 t e) 500 g f) 10 g 56

8 Druckberechnungen 11 Druck und Druckeinheiten Druck Wenn eine Kraft auf einer Fläche wirksam ist, so entsteht ein Druck p. Er ist abhängig von der senkrecht zur Berührungsfläche wirksamen Kraft F (Druckkraft) und der Fläche A, auf die die Kraft wirkt. p F A p Druck in N/m 2 (Pa) N/cm 2 F Kraft in N N A Fläche in m 2 cm 2 Druckeinheiten Je nach den verwendeten Kraft- und Flächeneinheiten ergeben sich folgende Druckeinheiten Kraft- Flächen- Druck- besonderer Eineinheit einheit einheit Name der heiten- Einheit zeichen N m 2 N/m 2 Pascal Pa 10 N cm 2 10 N/cm 2 Bar bar 1 bar mbar Pa 100 kpa 1 mbar 100 Pa 1 hpa Druckkraft Durch Druck in geschlossenen Behältern können große Druckkräfte entstehen. Beispiel 1 Wie groß ist die Druckkraft, mit der der Blindflansch an einer Rohrleitung bei einem Überdruck von 8 bar beansprucht wird? p F A F p A A d 2 0,785 A 10 cm 10 cm 0,785 78,5 cm 2 p 8 bar 80 N/cm 2 F 80 N/cm 2 78,5 cm N 6,3 kn Hydrostatischer Druck Hydraulische Presse Hydrostatischer Druck In einem offenen, mit Flüssigkeit gefüllten Gefäß entsteht durch die Gewichtskraft der Flüssigkeit an der Gefäßwand und im Innern der Flüssigkeit ein Druck, der von oben nach unten gleichmäßig zunimmt. Dieser hydrostatische Druck hängt ab von der Höhe der Flüssigkeit, ihrer Dichte und dem Gravitationswert. p h W g p Druck in N/m 2 h Höhe in m W Dichte in kg/m 3 g Gravitationswert in N/kg Hydrostatischer Druck. Pascal, franz. Mathematiker; 1623 bis

9 13 Strömung in Rohrleitungen Fließdruck und Volumenstrom Der Volumenstrom am Austritt einer Trinkwasser-Entnahmearmatur oder einer Gas- oder Öldüse ist vom Fließdruck des Mediums abhängig. Ändert sich der Fließdruck, so ändert sich der Volumenstrom nach folgender Gesetzmäßigkeit: p 1 p 2 = V 1 V 2 2 V 2 = V 1 p 2 p 1 p 1 Fließdruck 1 in Pa bar mbar p 2 Fließdruck 2 in Pa bar mbar V 1 Volumenstrom 1 in m 3 /h l/h l/min V 2 Volumenstrom 2 in m 3 /h l/h l/min Beispiel 7: Der Volumenstrom einer Öldüse am Ölbrenner beträgt bei 10 bar Fließdruck 13,6 l/h. Der Fließdruck wird an der Ölpumpe auf 14 bar erhöht. Wie groß ist dann der Öl-Volumenstrom? Vgl. Kap. 24, Tab Lösung: V 2 = V 2 bar 1 = 13,6 l/h 14 = 16,1 l/h p p 1 10 bar Volumenstrom und Ausflussvolumen 13.1 Wie groß ist der Volumenstrom in l/s und l/h bei einer Trinkwasserleitung 42 1,5 und einer Wassergeschwindigkeit von 1,8 m/s? 13.2 Wie viel l Trinkwasser fließen in 10 min durch eine Rohrleitung 22 1 bei einer Wassergeschwindigkeit von 1,5 m/s? 13.3 Wie groß muss die Wassergeschwindigkeit in einem Kupferrohr 54 2 sein, wenn der Volumenstrom 5400 l/h betragen soll? 13.4 In welcher Zeit wird ein Behälter mit einem Volumen von 1200 l durch eine Trinkwasserleitung aus Kupfer 28 1,5 gefüllt, wenn die Wassergeschwindigkeit 1,2 m/s beträgt? 13.5 Durch einen Heizkörperanschluss 12 1 strömen je Stunde 90 l Heizungswasser. Wie groß ist die Wassergeschwindigkeit? 13.6 Ein Heizkessel ist am Vor- und Rücklauf mit Stahlrohr 88,9 3,2 angeschlossen. Wie groß ist der Volumenstrom in l/h bei einer Wassergeschwindigkeit von 0,8 m/s? 13.7 Durch eine Stahlrohrleitung 114,3 3,6 strömt Heizungswasser mit einer Geschwindigkeit von 0,64 m/s. Die Leitung wird bei gleich bleibendem Volumenstrom auf DN 88,9 3,2 reduziert. a) Welche Wassergeschwindigkeit stellt sich ein? b) Wie groß ist der Volumenstrom in l/s? 13.8 Ein standortgefertigter Heizölbehälter hat eine Länge von 3,5 m und eine Breite von 2,0 m. Er wird durch eine Füllleitung 60,3 3,65 bei einer Ölgeschwindigkeit von 1,75 m/s gefüllt. In welcher Zeit steigt der Ölstand im Behälter um 1 m? 13.9 Welche Zeit benötigt man, um in einen Heizölbehälter l Heizöl durch eine Füllleitung 88,9 3,2 bei einer Ölgeschwindigkeit von 2 m/s einzufüllen? Ein Schwimmbecken, Länge 8 m und Breite 5 m, wird durch zwei Kunststoffleitungen 50 4,6 gefüllt. Die Wassergeschwindigkeit in den Rohrleitungen beträgt 1,2 m/s. a) Wie lange dauert es, bis das Becken 1,8 m hoch mit Wasser gefüllt ist? b) Welche Geschwindigkeit müsste das Wasser in den Rohrleitungen haben, um das Becken in 4 Stunden zu füllen? Durch einen rechteckigen Luftkanal 800 mm 300 mm strömt Luft mit einer Geschwindigkeit von 5 m/s. Wie groß ist der Volumenstrom in m 3 /h? Wie groß müssen Querschnitt und Durchmesser eines runden Luftkanals bei einem Volumenstrom von 6000 m 3 /h und einer Luftgeschwindigkeit von 6 m/s sein? Ein Raum hat ein Volumen von 800 m 3. Eine Lüftungsanlage soll für einen 8-fachen Luftwechsel je Stunde sorgen. a) Welchen Querschnitt muss der Luftkanal bei v 5 m/s haben? b) Wie breit muss ein rechteckiger Kanal bei einer Kanalhöhe von 40 cm sein? In einem Luftkanal soll die Luftgeschwindigkeit gleichbleibend 6 m/s betragen. a) Welchen Querschnitt muss der Luftkanal jeweils an den Stellen 1, 2 und 3 haben? b) Wie breit muss der Kanal jeweils an den Stellen 1, 2 und 3 sein, wenn die Kanalhöhe durchgehend 300 mm beträgt? 84

10 Trinkwasserleitungen 18 Die Druckverluste einer beliebig langen Rohrleitung ergeben sich aus dem Produkt der Rohrlänge und dem Druckgefälle Δp R l R Δ p R Druckverluste in Pa mbar l Rohrlänge in m m R Druckgefälle Pa/m mbar/m Beispiel 1 Durch eine Trinkwasserleitung aus nicht rostendem Stahlrohr 28 1,2 fließt ein Volumenstrom (Spitzen-Durchfluss) von V S 0,95 l/s. Die Leitung ist insgesamt 12 m lang. Wie groß sind die Druckverluste in der geraden Rohrstrecke? Nach Tab R 16,4 mbar/m, v 1,9 m/s Δp R l R 12 m 16,4 mbar/m 196,8 mbar Einzelwiderstände Wenn das Trinkwasser zu Richtungs- oder Geschwindigkeitsänderungen in Rohrbogen, Abzweigungen oder Armaturen gezwungen wird, so entstehen zusätzlich Druckverluste durch Einzelwiderstände. Die wesentliche Größe zur Bestimmung eines Einzelwiderstands ist der Verlustbeiwert ζ (sprich zeta). Die Druckverluste eines Einzelwiderstands ergeben sich aus der Summe der Verlustbeiwerte, der Dichte des strömenden Mediums und der Fließgeschwindigkeit. Z Σ ζ W v2 2 Z Druckverluste durch Einzelwiderstände in N/m 2 (Pa) Σ ζ Summe der Verlustbeiwerte W Dichte des strömenden Mediums in kg/m 3 v Strömungsgeschwindigkeit in m/s Die Dichte des Trinkwassers kann mit 1000 kg/m 3 angenommen werden. Tabelle 18.2 Verlustbeiwerte (Auszug aus DIN ) Einzelwiderstand Verlustbeiwert ζ Richtungsänderung 90 0,7 Reduzierstück 0,4 T-Stück-Durchgang 0,3 T-Stück-Abzweig 1,3 Absperrschieber, Kugelhähne DN 10 bis DN 15 1,0 DN 20 bis DN 25 0,5 Absperrventil-Geradsitz DN 15 10,0 DN 20 8,5 DN 25 7,0 DN 32 6,0 Absperrventil-Schrägsitz DN 15 3,5 DN 20 2,5 DN 25 bis DN 50 2,0 Absperrventil mit Rückflussverhinderer DN 20 6,0 DN 25 bis DN 50 5,0 Eckventil DN 15 4,0 Rückflussverhinderer DN 15 bis DN 20 7,7 DN 25 bis DN 40 4,3 Beispiel 2 In der Rohrleitung aus Beispiel 1 befinden sich 1 T-Stück-Abzweig, 4 Bogen 90 und ein Absperrventil mit Rückflussverhinderer. Wie groß sind die dadurch entstehenden Druckverluste? Zusammenstellung der ζ-werte nach Tab T-A 1,3 4 Bo 4 0,7 2,8 1 Absperrventil DN 25 5,0 Σ ζ 9,1 Z Σζ W v2 9, kg/m3 (1,9 m/s) Z N/m 2 Z Pa 164,3 mbar Druckverluste in Teilstrecken Die gesamten Druckverluste in einer Rohrleitung, deren Nennweite und Volumenstrom sich nicht ändern, werden aus der Summe der Druckverluste in geraden Rohrstrecken und der Druckverluste durch Einzelwiderstände berechnet Δp l R Z 107

11 Abwasserleitungen 20 Beispiel 3 In einer Wohnung sind folgende Sanitär-Gegenstände an eine unbelüftete Sammel-Anschlussleitung angeschlossen zwei Waschbecken, ein Bidet, eine Dusche mit Stöpsel, ein WC mit 6-l-Spülkasten. a) Wie groß sind die Einzel-Anschlussleitungen und die Summe der Anschlusswerte Σ(DU)? b) Mit welchen Nennweiten muss die Sammel-Anschlussleitung verlegt und an die Fallleitung angeschlossen werden, wenn sie nicht länger als 4 m ist? Abbildung zum Beispiel 3. c) Welches Mindestgefälle muss die Sammel-Anschlussleitung haben? a) Nach Tab Einzel-Anschlussleitungen Sanitär- DN DU Gegenstände Waschbecken ,5 1,0 Bidet 40 0,5 Dusche 50 0,8 WC-6-l-Spülkasten 80 2,0 Σ (DU) 4,3 c) Nach Tab Mindestgefälle J 1 cm/m (1,0 %) b) Nach Tab Sammel-Anschlussleitungen TS Σ (DU) DN 1 0,5 40* 2 1, , , ,3 80 oder 90 * Einzel-Anschlussleitung Schmutzwasser-Fallleitungen Schmutzwasser-Fallleitungen sind ohne Nennweitenänderung möglichst geradlinig durch die Geschosse zu führen. Damit die Leitungen ausreichend gelüftet werden, wird die Lüftungsleitung mit gleicher Nennweite über Dach geführt oder in besonderen Fällen am oberen Ende mit einem Belüftungsventil ausgestattet. Schmutzwasser-Fallleitungen müssen mindestens in DN 60, beim Anschluss eines wassersparenden Klosettbeckens mindestens in DN 80 verlegt werden. Für die Bemessung von Schmutzwasser-Fallleitungen sowie für Grund- und Sammelleitungen in Gebäuden muss der Schmutzwasser-Abfluss nach folgender Formel berechnet werden V K Σ (DU) V Schmutzwasser-Abfluss in l/s K Abfluss-Kennzahl in l/s Σ (DU) Summe der Anschlusswerte Tabelle 20.4 Zulässiger Schmutzwasser- Abfluss V max für Fallleitungen mit Hauptlüftung (DIN EN ) Nennweite DN Abzweige V max in l/s Abzweige mit Innenradius 60 0,5 0,7 70 1,5 2,0 80 2,0 2,6 90 2,7 3, ,0 5, ,8 7, ,5 12, ,0 21,0 Tabelle 20.5 Abfluss-Kennzahlen (DIN EN ) Gebäudeart Abfluss-Kennzahl unregelmäßige Benutzung, K in l/s z. B. in Wohnhäusern, Büros 0,5 regelmäßige Benutzung, z. B. in Krankenhäusern, Schulen 0,7 häufige Benutzung z. B. in öffentl. Toiletten 1,0 spezielle Benutzung, z. B. in Labors 1,2 131

12 24 Wärmeerzeuger Heizkessel und Heizgeräte Erforderliche Wärmeleistung Die erforderliche Wärmeleistung eines Heizkessels oder Heizgeräts ergibt sich aus der Norm-Heizlast des Gebäudes (vgl. Kapitel 30). Da die maximale Wärmeleistung nur an wenigen Tagen des Jahres benötigt wird, sind Leistungszuschläge normalerweise nicht notwendig. Bei Kombigeräten mit Wärmeleistungen bis ca. 20 kw wird jedoch die erforderliche Wärmeleistung nicht nach der Gebäudeheizlast, sondern nach der Trinkwassererwärmung berechnet. Bei Speicher-Vorrangschaltung sollte die Aufheizzeit des Trinkwassers nicht länger als 15 min bis 30 min betragen. Beispiel 1 Ein Kombikessel mit einem Speicher-Wassererwärmer von 150 l soll das Trinkwasser in 15 min von 30 C auf 60 C aufheizen. Wie groß muss die Wärmeleistung des Heizkessels sein? Q Q ; t 15 min 0,25 h t Q m c Δ Q 150 kg 1,163 Wh/(kg K) 30 K 5234 Wh Wh Q W 21 kw 0,25 h Öl- und Gas-Heizkessel sowie wandhängende Heizgeräte besitzen einen Leistungsbereich, innerhalb dessen die Feuerung eingestellt werden muss (vgl. Tab und 24.2). Tabelle 24.1 Leistungs- und Belastungsbereiche kleiner Heizkessel für Gas- und Öl-Gebläsebrenner in kw (Werksangaben) Kesselgröße maximale Wärmeleistung 10,0 14,0 18,0 25,0 32,0 42,0 50,0 minimale Wärmeleistung 8,0 11,0 15,0 21,0 26,0 35,0 43,0 maximale Wärmebelastung 11,3 15,5 21,1 27,8 35,7 46,0 54,8 minimale Wärmebelastung 9,2 12,4 17,0 23,9 29,7 38,0 46,7 Tabelle 24.2 Kennwerte wandhängender Gas-Umlaufwasserheizer (Werksangaben) Gerätegröße max. Wärmeleistung in kw 10,5 18,0 24,0 28,0 min. Wärmeleistung in kw 5,3 9,0 10,9 13,2 max. Wärmebelastung in kw 12,0 20,4 27,3 31,9 min. Wärmebelastung in kw 6,1 10,3 12,5 15,1 Gasanschluss DN Vorlauf/Rücklauf DN Nennbelastung Der einem Gas- oder Öl-Heizkessel durch den Brennstoff zugeführte und fest eingestellte Wärmestrom wird Nennbelastung genannt, der auf einem Hinweisschild des Wärmeerzeugers vermerkt sein muss. Die Nennbelastung errechnet sich aus dem eingestellten Volumenstrom V E des Brennstoffs und dem Heizwert H i bzw. H i,b. Q NB V E H i bei Heizöl EL Bei Haushalts-Gasherden und Gasbacköfen ohne Abgasanlage bezieht sich die Nennbelastung auf Q NB V E H i,b bei Brenngasen den Betriebsbrennwert des Gases. Q NB V E H S,B bei Gasherden Q NB Nennbelastung in kw kw V E Brennstoff-Volumenstrom in l/h m 3 /h H S,B Betriebsbrennwert in kwh/m 3 H i Heizwert in kwh/l H i,b Betriebsheizwert in kwh/m 3 152

13 Erdgasleitungen In einem Gebäude sind acht Gas-Raumheizer (RH) mit einer Nennbelastung von je 6 kw installiert. a) Wie groß ist der Druckverlust in einer 8,0 m langen gemeinsamen Verteilungsleitung aus Kupferrohr 28 1,5 mit insgesamt 6 Bögen und einem T-Stück-Abzweig? b) Wie groß ist der Druckverlust einer Einzelzuleitung Cu 15 1 bei einer Leitungslänge von 3 m, 1 TA, 5 Bögen und eine Geräteanschlussarmatur DN 15 (E)? 27.2 In einem Mehrfamilienhaus sind 10 Gas-Durchlauf-Wasserheizer (DWH) mit je 30 kw und 10 Gasherde (H) mit je 9 kw Nennbelastung an eine Erdgasleitung angeschlossen. Wie groß sind die Druckverluste in der gemeinsamen Verteilungsleitung DN 50 (verzinktes Stahlrohr), wenn die Leitung 12 m lang ist und sechs Bögen und ein T-Stück-Abzweig als Einzelwiderstände in der Leitung enthalten sind? 27.3 Eine Verteilungsleitung 35 1,5 aus Kupferrohr in einer Erdgasanlage ist 20 m lang. Sie enthält 1 TA und 10 Bögen. Die anzuschließenden Gas-Heizkessel haben insgesamt eine Nennbelastung von 145 kw. Berechnen Sie die Druckverluste dieser Leitung Berechnen Sie die Druckverluste der Einzelzuleitungen bei verzinkten Stahlrohren, Geräteanschlussarmaturen mit TAE in Eckform und jeweils 1 TA Auf- Q NB l DN Wi ΔH gabe kw m m a) b) c) d) e) An einer 10 m langen Einzelzuleitung aus Cu 22 1,5 für die Wohnung eines Hauses ist ein Gas-Kombiwasserheizer (UWH-K), Q NB 30 kw, angeschlossen. In der Erdgasleitung befinden sich 10 Bögen und ein Gasströmungswächter (GS) mit einem Druckverlust von 40 Pa. Das Heizgerät wird mit einer Geräte- Anschlussarmatur mit TAE in Eckform angeschlossen. Die Gas-Zählergruppe hat einen Druckverlust von 70 Pa; das Heizgerät liegt 3 m über dem Druckregler. a) Wie groß sind die Druckverluste bis zum Anschluss an den UWH-K? b) Kontrollieren Sie, ob die Druckverluste zulässig sind In einem Verwaltungsgebäude wird ein Gas- Heizkessel mit Q NB 180 kw durch eine Nieder- druck-erdgasleitung angeschlossen. Die Leitung ist insgesamt 21 m lang und enthält 10 Bögen und eine Anschlussarmatur mit TAE in Durchgangsform. Die Gaszählergruppe mit GS hat einen Druckverlust von 100 Pa. Die Druckverluste einschließlich Gaszähler dürfen maximal 3,0 mbar aber nicht beliebig weniger betragen. Berechnen Sie die Nennweite der Gasleitung bei verzinktem Stahlrohr und die dadurch entstehenden Druckverluste In einem Zweifamilienhaus wird im Keller ein Heizkessel mit einer Nennbelastung von 24 kw aufgestellt. Der Heizkessel liegt 2 m unter dem Druckregler mit GS. Die Einzelzuleitung ist 8 m lang und enthält 7 Bögen und eine Geräte-Anschlussarmatur mit TAE in Durchgangsform. Die Zählergruppe hat einen Druckverlust von 50 Pa. a) Berechnen Sie die Nennweiten der Rohrleitungen und den gesamten Druckverlust bei verzinkten Stahlrohren. b) Berechnen Sie die Nennweiten wie vor, jedoch bei Kupferrohren In einem Einfamilienhaus werden ein Gas-Kombiwasserheizer, Nennbelastung 25 kw, und ein Gasherd mit Gasbackofen, Nennbelastung 9 kw, an eine Erdgasversorgung angeschlossen. Beide Geräte werden im Erdgeschoss aufgestellt und liegen 2,5 m über dem Gasdruckregler. Die gemeinsame Verteilungsleitung aus Kupferrohr ist insgesamt 8,0 m lang und enthält 7 Winkel. Die Gaszählergruppe G4 hat einen Druckverlust von 65 Pa. Die Einzelzuleitung für den Gas-Kombiwasserheizer ist 6,0 m lang und enthält als Einzelwiderstände 6 Wi und eine Geräteanschlussarmatur TAE DN 20 in Eckform. Die Einzelzuleitung für den Gasherd ist 4,0 m lang und enthält als Einzelwiderstände 1 TA, 8 Wi und eine Gassteckdose (GSD) DN 15. Berechnen Sie mit einem Formblatt die Rohrnennweiten und die entstehenden Druckverluste Für eine Restaurantküche soll ein großer Gasherd mit 10 Feuerstellen an eine Erdgasversorgung angeschlossen werden. Die Nennbelastung beträgt 45 kw. Die Gaszählergruppe GZ 6 hat einen Druckverlust von 55 Pa, der Gasströmungswächter GS 6 einen Druckverlust von 30 Pa. Der Gasherd liegt 5 m über dem Druckregelgerät. Als Geräteanschlussarmatur wird ein TAE in Durchgangsform DN 20 verwendet. In welcher Nennweite ist die insgesamt 22 m lange Einzelzuleitung aus Edelstahlrohr zu installieren und welche Druckverluste entstehen insgesamt, wenn 16 Winkel eingebaut sind? 175

14 30 Berechnung der Norm-Heizlast Beispiel 3 Die Außenwand eines Wohnraums in Berlin hat eine äußere Rohbaulänge von 6,26 m und eine Geschosshöhe von 2,75 m. Sie besteht aus 30 cm dicken Kalksandsteinen mit 100 mm zusätzlicher Wärmedämmung 040. In der Wand befindet sich ein Holzfenster mit zwei Wärmeschutzscheiben bei einer Länge von 2,01 m und einer Höhe von 1,51 m. Wie groß sind H T und Q T dieser Wand, wenn die Bauteilanschlüsse nach DIN 4108 hergestellt wurden? H T A N U c Q T Σ H T ( i e ) i 20 C nach Tabelle e 14 C nach Tabelle 30.9 AF U c 1,40 W/(m 2 K) 0,05 W/(m 2 K) 1,45 W/(m 2 K) A N 2,01 m 1,51 m 3,04 m 2 H T 3,04 m 2 1,45 W/(m 2 K) 4,41 W/K AW U c 0,32 W(m 2 K) 0,05 W/(m 2 K) 0,37 W/(m 2 K) A B 6,26 m 2,75 m 17,22 m 2 A N 17,22 m 2 3,04 m 2 14,18 m 2 H T 14,18 m 2 0,37 W/(m 2 K) 5,25 W/K ΣH T 4,41 W/K 5,25 W/K 9,66 W/K Q T 9,66 W/K 34 K 328 W Der Transmissions-Wärmeverlust der einzelnen Räume wird mithilfe von Computer-Programmen oder Formblättern berechnet. Beispiel 4 Für die Wohnung im Erdgeschoss eines Zweifamilienhauses in Nürnberg sind für den Raum 3 die Transmissions-Wärmeverluste nach DIN EN zu berechnen. Unter dem Raum befindet sich ein unbeheizter Keller mit Fenster, über dem Raum eine fremdbeheizte Wohnung bei eingeschränkter Temperatur von 15 C; die Innentür zur Diele hat die Abmessungen 1,80 m 2,13 m. Bauausführung AF aus Holz mit zwei Wärmeschutzscheiben, AW und IW aus Lochziegel, AW mit 100 mm zusätzlicher Wärmedämmung, FB Massivdecke mit Eichenparkett und 80 mm Wärmedämmung, DE wie vor, jedoch mit 40 mm Wärmedämmung, Bauteilanschlüsse bauseitig nach DIN

15 Heizungspumpen 32 Pumpen in Reihenschaltung Die gemeinsame Pumpenkennlinie entsteht durch Addition der Pumpendrücke bei konstantem Volumenstrom. Reihenschaltung ist bei steilen Netzkennlinien günstiger als Parallelschaltung. Pumpen in Reihenschaltung. Beispiel 1 In einer Pumpen-Warmwasserheizung werden zwei gleiche Pumpen in Reihenschaltung eingebaut. Beim Lauf einer Pumpe liegt der Betriebspunkt bei V 1 8m 3 /h und Δp mbar, s. Abb. a) Welchen Verlauf hat die gemeinsame Pumpenkennlinie? b) Welchen Verlauf hat die Netzkennlinie? c) Welche Betriebspunkte stellen sich jeweils ein, wenn nur eine Pumpe läuft und wenn beide Pumpen laufen? Abb. zu Beispiel 1 a) Pumpenkennlinie Konstruktion durch Addition der Pumpendrücke bei konstantem Volumenstrom, vgl. Abb. b) Netzkennlinie Δ p 2 Δp 1 V 2 V mbar V 2 8m 3 /h 2 Δ p 2 wird bei V 2 0m 3 /h, 2 m 3 /h, 4 m 3 /h, 6 m 3 /h, 8 m 3 /h, 10 m 3 /h, 12 m 3 /h und 14 m 3 /h berechnet. Mithilfe dieser Werte kann die Netzkennlinie gezeichnet werden. Wertetabelle V 2 in m 3 /h Δp 2 in mbar 0 11,9 47, c) Betriebspunkte B1 V 1 8,0 m 3 /h; Δp mbar B2 V 2 9,7 m 3 /h; Δ p mbar 217

16 38 Wärmepumpen-Heizungen Elektrische Zusatzheizung Außenluft-Wärmepumpen werden meistens bivalent oder monoenergetisch betrieben. Bei monoenergetischer Betriebsweise wird eine zusätzliche Elektroheizung in den Pufferspeicher eingebaut, die bei tiefen Außentemperaturen ganz oder teilweise die Heizlast des Gebäudes übernimmt. Wenn die Elektroheizung nur in den Niedertarifzeiten über das EVU automatisch eingeschaltet wird, muss der Pufferspeicher die Wärme für die übrige Zeit speichern können. Beispiel 4 In einer monoenergetischen Wärmepumpen-Heizung eines Einfamilienhauses ist ein Pufferspeicher von 800 l mit einer elektrischen Zusatzheizung eingebaut. Die Norm-Heizlast des Gebäudes beträgt bei einer Außentemperatur von 12 C Q HL,Geb 6 kw, die am Tage maximal 16 h benötigt wird. Die Außenluft- Wärmepumpe ist bei tiefen Außentemperaturen nicht in Betrieb. a) Wie groß muss die Leistung der elektrischen Zusatzheizung sein, wenn die Niedertarifzeiten an einem Tag 3 4 h betragen? b) Auf welche Temperatur muss der Pufferspeicher während 4 h Niedertarifzeit aufgeheizt werden, wenn zu Beginn der Aufheizung das Wasser eine Temperatur von 35 C besitzt? a) Q Q HL,Geb t v 6 kw 16 h 96 kwh b) Δ Q c m 4h 8000 W 1,163 Wh/(kg K) 800 kg 34 K Q el Q 96 kwh t 3 4h 8 kw 2 1 Δ 35 C 34 K 69 C Wärmepumpen als Kühlmaschinen Heizungsanlagen, die im Winter mit einer Wärmepumpe betrieben werden, lassen sich bei entsprechender Konstruktion im Sommer für die Raumkühlung umstellen. Dabei wird den zu kühlenden Räumen über die Heizflächen/Kühlflächen Wärme entzogen und der Außenluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich zugeführt. Als Kühlflächen sind im Sommer besonders Flächenheizungen (Fußboden-, Wandund Deckenheizungen) geeignet, vgl. Kap. 36. Durch die Rohrsysteme wird kaltes Wasser, z.b. 17/20 C, geleitet, wobei der Kühlwasservorlauf die Taupunkttemperatur der Luft nicht erreichen darf, da sich sonst Tauwasser an den Rohroberflächen abscheidet. Bei Raumtemperaturen von 26 C können Kühlflächen bis zu 40 W/m 2 Kühlleistung erreichen. Beispiel 5 In einem Einfamilienhaus stehen im Sommer zur Kühlung der Wohnung 120 m 2 Wohnfläche zur Verfügung, die im Winter mit einer Fußbodenheizung betrieben wird. Die Kühlwassertemperaturen betragen 18/20 C. Die Wärmestromdichte der Kühlflächen beträgt bei einer Raumtemperatur von 26 C 32 W/m 2. a) Wie groß ist die gesamte Kühlleistung für das Gebäude? b) Wie viel Kühlwasser muss durch die Kühlflächen strömen? Lösung: a) Q K A F q K 120 m 2 32 W/m 2 b) ṁ Q K c Δ 3840 W Q K W 1,163 Wh/(kg K) 2K ṁ 1651 kg/h 38.1 Eine Wärmepumpe hat eine Wärmeleistung von 18 kw und eine zugeführte elektrische Antriebsleistung von 5 kw. Wie groß ist der COP-Wert? 38.2 Eine Luft-Wärmepumpe saugt Außenluft von 8 C an und kühlt sie auf 3 C ab. Der COP-Wert beträgt 2,8, die elektrische Leistungsaufnahme für den Antrieb 2,5 kw. 270

17 41 Raumlufttechnik Taupunkttemperatur Wenn eine Luftmenge die Taupunkttemperatur erreicht oder unterschreitet, so wird Wasser in Form von Nebel oder Tau ausgeschieden. Im Mollier-Diagramm findet man die Taupunkttemperatur, indem man vom Luftzustand eine senkrechte Linie bis zur Sättigungslinie (ϕ 100 %) zieht und dann die diesem Zustandspunkt entsprechende Temperatur abliest. Beispiel 10 Wie groß ist die Taupunkttemperatur der Luft bei 30 C/60 %? Nach Diagramm 41.1 T 21,2 C Luft-Massenströme Luft-Volumenströme in m 3 /h müssen bei Verwendung des Mollier-Diagramms in Luft-Massenströme in kg/h umgerechnet werden. Die Dichte der Luft findet man je nach Luftzustand im Mollier-Diagramm. ṁ V W ṁ Luft-Massenstrom in kg/h V Luft-Volumenstrom in m 3 /h W Dichte der Luft in kg/m 3 Beispiel 11 Wie groß ist der Luft-Massenstrom bei m 3 /h Zuluft, einer Lufttemperatur von 20 C und einer relativen Luftfeuchte von 50 %? Lösung nach Diagramm 41.1 W 1,2 kg/m 3 m V W 8000 m 3 /h 1,2 kg/m kg/h Beachten Sie Bei RLT-Anlagen liegt die Dichte der Raumluft etwa bei 1,2 kg/m 3. Deshalb können vereinfachend mit diesem Wert die Volumenströme in Massenströme umgerechnet werden. Luftmischung Der Mischpunkt von zwei Luft-Massenströmen, die sich nach Masse, Temperatur und relativer Luftfeuchte unterscheiden (Luftzustände 1 und 2), liegt im Mollier-Diagramm auf der Verbindungsgeraden der Zustandspunkte 1 und 2. Die Mischtemperatur M kann nach der Mischformel berechnet werden (vgl. Kap. 17, S. 100). M ṁ 1 1 ṁ 2 2 ṁ 1 ṁ 2 V 1 1 V 2 2 V 1 V 2 290

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2008 Jörg Scheele, Witten JÖRG

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren

Beispiel 1 Gebäude ohne mechanische Lüftung Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren 1. Gebäude Gebäude aus DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 Beispiel 1 (Weitergabe nur nach Absprache) Seite 1 Die U-Werte

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796 Uli Greßler Qualitätsmanagement Überwachung der Produt- und Prozessqualität Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 04796 Haben Sie Anregungen oder Kritipunte zu diesem Produt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Jedes Jahr mehr Zinsen! Aufgabe 21 Zinsen erhält man für gewöhnlich nur für ein Jahr. Wenn man aber schon vorher an Erspartes möchte, muss man die Tageszinsen ermitteln. Erstelle eine Tabelle, die nach der Eingabe von Kapital,

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme Übungen zur Vorlesung Energiesysteme 1. Wärme als Form der Energieübertragung 1.1 Eine Halle mit 500 m 2 Grundfläche soll mit einer Fußbodenheizung ausgestattet werden, die mit einer mittleren Temperatur

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr Bernoulli - Gleichung. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr Sie sagt aus, dass jedes Teilchen in einer Stromröhre denselben Wert der spezifischen

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Regelgenauigkeit und Effizienz werden nur durch ein hydraulisch abgeglichenes System erzielt Eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

4.2 Betriebsbedingungen für Gasverbrauchsapparate

4.2 Betriebsbedingungen für Gasverbrauchsapparate 4. Erdgas 4.2 Betriebsbedingungen für Gasverbrauchsapparate Seite 89 4.2 Betriebsbedingungen für Gasverbrauchsapparate Gesuchte Grössen: 4.2.1 Betriebsheizwert 4.2.2 Nennwärmebelastung Q A 4.2.3 Anschlusswert,

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeisiele Inhalt Seite Ventilberechnung bei Flüssigkeiten Ventilberechnung bei Wasserdamf 5 Ventilberechnung bei Gas und Damf 7 Ventilberechnung bei Luft 9 Durchfluss

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

OXY-THERM LE. Gas- oder Ölbrenner

OXY-THERM LE. Gas- oder Ölbrenner 3-18.1-1 OXY-THERM LE Gas- oder Ölbrenner Extrem niedrige NO x -Werte mit patentierter Sauerstoffstufung. Verbrennt jede Art gasförmiger Brennstoffe, einschließlich Brennstoffe, die durch Verbrennung mit

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Was hat es mit Strom, Spannung, Widerstand und Leistung auf sich Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 23. November 2015 Inhalt Strom und Spannung Elektrischer

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos..1 Technologische Grundlagen Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 -

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008 Epsilon Phi Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht U-Wertberechnung gemäß DIN ISO 6946:2008-04 +/-30-2- Rsi Rse innen [m²k/w] außen

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2 Leseprobe Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer PHYSIK in Aufgaben und Lösungen ISBN Buch: 978-3-446-4335- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-4335-

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Elektrizität im Haushalt Ergebnisse

Elektrizität im Haushalt Ergebnisse R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Elektrizität im Haushalt Ergebnisse Absicherung der Stromkreise: Die einzelnen Stromkreise sind mit Einbau Sicherungsautomaten vor Überlastung geschützt.

Mehr

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Grundrechenarten Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis. August 2013 Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid-Wärmepumpe Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis In bestehenden Gebäuden werden hohe

Mehr

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen. Aufgabe 11 Excel hat für alles eine Lösung. So kann das Programm automatisch den größten oder den kleinsten Wert einer Tabelle bestimmen. Wenn man die richtige Funktion kennt, ist das überhaupt kein Problem.

Mehr

Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie 77X / 78X / 79X

Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie 77X / 78X / 79X Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie X / 8X / 9X Baureihen X / 8X / 9X Design n Außen mischende Zweistoffdüse zur Erzeugung feiner Tropfen n Lanzenlänge bis zu 2.000 mm n Verschiedene standardisierte Apparateanschlüsse:

Mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr

Gas-Strömungswächter Typ GSW

Gas-Strömungswächter Typ GSW Gas-Strömungswächter Typ GSW RMA Rheinau GmbH & Co. KG Forsthausstraße 3 D-77866 Rheinau / Germany info@rma-rheinau.de www.rma-armaturen.de 1 RMA Gasströmungswächter GSW M1/ K1 M2/ K2 M3/ K3 für die Hausinstallation

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Preiswert und flexibel. Heizen, Kochen, Warmwasserbereitung Erdgas ist genauso vielseitig wie komfortabel. Im Gegensatz zu Heizöl muss es nicht bevorratet

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik Mechanisches Trennen 7 2. Aufgabe: Das Stahlblech der 1. Aufgabe soll mit einem geneigten Obermesser getrennt werden. Berechnen Sie wieder die Scherkraft F in kn und vergleichen Sie die beiden Ergebnisse.

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 200-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung MagnaGen GmbH Wie abhängig sind wir vom Strom? Das Vorhandensein von Elektrizität ist so selbstverständlich geworden, dass man schnell

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. MAN LESE UND STAUNE: DER RICHTIGE ESTRICH KANN DIE WÄRME EINER FUSSBODEN- HEIZUNG BIS ZU 50 % BESSER LEITEN. Heizkosten sparen beginnt unterm Boden. Entscheidend dafür

Mehr

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf?

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf? Feuer trifft Wasser Kesselgerät für Ofen-Anlagen Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf? Möchten Sie sich die knisternde Atmosphäre vom Lagerfeuer ins Haus holen und die Kosten

Mehr

Elektrizität im Haushalt

Elektrizität im Haushalt R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Elektrizität im Haushalt Absicherung der Stromkreise: Die einzelnen Stromkreise sind mit Einbau Sicherungsautomaten vor Überlastung geschützt. Diese

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr