Verantwortlich leben - selbstbestimmt sterben?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verantwortlich leben - selbstbestimmt sterben?"

Transkript

1 Verantwortlich leben - selbstbestimmt sterben? Dr. Heinz Rüegger ev.-ref. Kirchgemeinde Muri Gümligen 27. Oktober

2 Geschichtlicher Wandel im Umgang g mit Medizin und Sterben Es gibt immer mehr Möglichkeiten medizinischer Interventionen zur Lebensverlängerung > Sterben wandelt sich vom Schicksal zum Machsal Machsal (Odo Marquard) Frank Nager: Im (20. Jh.) hat sich die moderne Heiltechnik zu einer gigantischen Veranstaltung gegen Sterben und Tod entwickelt. Von Berufs wegen ist der Tod unser Feind, um nicht zu sagen unser Todfeind. Krankenhäuser wollen nicht Sterbehäuser sein. 2

3 Medikalisierung, Institutionalisierung, Professionali- sierung des Sterbens ( medizinisch kontrolliertes Sterben ) Angst vor - technischer Verfremdung des Sterbens - professioneller Fremdbestimmung beim Sterben - Leidensverlängerung durch Lebensverlängerung - lange Phase der Pflegebedürftigkeit (Demenz, Koma) - Verlust der Würde beim Sterben - Verunmöglichung, rechtzeitig sterben zu dürfen. 3

4 Ethischer und rechtlicher Paradigmenwechsel vom Ärztepaternalismus zur Patienten-Autonomie (medizinisch-therapeutische Interventionen müssen medizinisch und individuell indiziert sein!) Forderung nach einem - Recht auf ein selbst bestimmtes Sterben - Recht auf den eigenen Tod Diese Forderung ist ambivalent! Ich behandle - zuerst den problematischen Aspekt - dann den legitimen Aspekt 4

5 Selbstbestimmung als Voraussetzung für Sterben in Würde? Zunehmend sich ausbreitende Vorstellung, ein würdiges Sterben sei nur dann gegeben, g - wenn der Sterbende über Zeitpunkt, Ort und Art des Sterbens selbst bestimme, - wenn das Sterben geplant und kontrolliert t werde, - wenn das Sterben bei Bewusstsein und ohne lange vorangehende Leidenszeit erfolgt, - wenn der Sterbende anderen möglichst wenig zur Last fällt. 5

6 Daniel Callahan: Die Forderung nach Kontrolle und die Ablehnung eines Todes, wie er sich ereignet, wenn wir ihn unmanipuliert geschehen lassen, sind nicht nur stark, sie sind für viele eine Leidenschaft geworden. Das einzige Übel, das grösser scheint als der persönliche Tod, wird zunehmend der Verlust der Kontrolle über diesen Tod. Joseph Fletcher: Die Kontrolle des Todes ist wie die Geburtenkontrolle eine Frage menschlicher Würde. Ohne solche Kontrolle werden Personen zu Marionetten. USA: death control movement 6

7 Dadurch wird das Sterben zur letzten grossen Gestaltungsaufgabe des Menschen, die er eigenverantwortlich und würdig zu leisten hat. Und die Würde des Sterbens wird abhängig - von eigener Leistung des Sterbenden - von empirischen Faktoren des Sterbens - von der Plan-, Kontrollier- und Machbarkeit des Sterbeprozesses. 7

8 Kritik: - aus dem Recht auf den eigenen Tod wird ein gesellschaftlicher h Zwang/Leistungsdruck zu einem guten / würdigen /selbst bestimmten/verantworteten Sterben - Überforderung des Sterbenden (physisch-psychisch und moralisch) - Druck in Richtung rechtzeitiges Sterben/assistierten Suizid ( sozialverträgliches Frühableben ) - Kontroll- und Machbarkeitswahn als Kehrseite der Unfähigkeit, sich auf die passive/rezeptive/ unverfügbare Dimension des Lebens einzulassen 8

9 Selbstbestimmung beim Sterben als Konsequenz aus gegebener Menschenwürde Anderer Ansatz bei normativem Würdeverständnis: Menschenwürde ist jedem Menschen unverlierbar gegeben. Er kann sie auch durch einen noch so schwierigen Sterbeprozess nicht verlieren. Würde beinhaltet u.a. - den Anspruch auf Selbstbestimmung (Autonomie) - im Sinne eines Abwehrrechts im Blick auf Fremdbestimmung in persönlichen Angelegenheiten. g 9

10 Dieser Anspruch auf Selbstbestimmung gilt grundsätzlich auch beim Sterben! Bundesgerichtsentscheid vom : Zum Selbstbestimmungsrecht im Sinne von Art. 8 Ziff. 1 der Europäischen Menschenrechtskonvention gehört auch das Recht, über Art und Zeitpunkt der Beendigung des eigenen Lebens zu entscheiden. Selbstbestimmung als Konsequenz aus gegebener Menschenwürde, nicht als Bedingung für eine herzustellende Würde des Sterbenden! 10

11 Anspruch auf Selbstbestimmung beim Sterben meint primär - die Forderung an das (v.a. medizinische) Umfeld, sich in der Betreuung des Sterbenden soweit wie möglich an dessen Willen zu orientieren - nicht die Forderung an den Sterbenden zu eigenverantwortlicher Gestaltung seines Sterbens! Theologisch: Gott schenkt uns Freiheit zum Leben, es zu verlängern oder zu beenden. Wir dürfen selber verantwortlich entscheiden > keine Pflicht zu leben! 11

12 Klinische Entscheide beim Sterben Selbstbestimmung im Sterben wird immer wichtiger, weil in CH in 51 % der Fälle ärztlich begleiteten Sterbens erst nach entsprechenden Entscheiden gestorben wird: - Passive Sterbehilfe: Verzicht auf lebensverlängernde lä Massnahmen - Indirekte Sterbehilfe: Schmerzbekämpfung unter Inkaufnahme allfälliger lebensverkürzender Effekte - Assistierter Suizid: Suizidbeihilfe à la EXIT G. D. Borrasio geht davon aus, dass sogar in ca. 75 % der Sterbefälle in CH solche Entscheide anstehen! 12

13 Das Sterben unterliegt heute in vielen Fällen nicht mehr einfach - dem Wirken der Natur - dem Walten des Schicksals - dem Willen des Herrn über Leben und Tod (= Gott) - dem Entscheiden des Arztes, sondern richtet sich nach dem Willen des Betroffenen! Klinische i Entscheidungsgrundlage: dl - medizinische Indikation/Nutzen - plus bei urteilsfähigen Patienten: ihr aktueller Wille - plus bei urteilsunfähigen Patienten: ihr mutmasslicher Wille 13

14 Während Jahrtausenden mussten nur Selbstmörder über ihr Sterben entscheiden heute müssen wir immer häufiger über unser Sterben selber entscheiden, auch wenn wir eines natürlichen Todes sterben wollen! Unsere Selbstbestimmung gilt also auch im Sterben ob wir wollen oder nicht Diese Situation ist etwas Neues wir wollen oder nicht. Diese Situation ist etwas Neues. 14

15 Es ist gar nicht immer so einfach, sich einen autonomen Willen im Blick auf das eigene Sterben zu bilden: - Sterbesituationen sind nur begrenzt existenziell antizipierbar (Grenzen von Patientenverfügungen!). - In schwierigen Entscheidungssituationen gehen wir oft durch eine Phase starker Ambivalenzen. - Wir brauchen klärende Gespräche mit kompetenten/ vertrauten Personen, um einen autonomen Willen zu bilden. 15

16 Selbstbestimmung zwischen Hinnahme und Gestaltung Wir stehen heute in einer Spannung zwischen - fragwürdigen Forderungen an den Einzelnen, jeder müsse ein gutes Sterben selbstbestimmt, eigenverantwortlich und würdig gestalten, und - dem legitimen Anspruch jedes Einzelnen, dass sein Wille im Blick auf sein eigenes Sterben vom medizinischen und sozialen Umfeld respektiert werde (im Sinne der Patientenautonomie). 16

17 Wir stehen heute im Blick auf unser Sterben vor einer doppelten Herausforderung. Erste Herausforderung: Lernen, uns so mit dem Sterben auseinanderzusetzen, dass wir uns im Blick auf anstehende Entscheidungen eine eigene Meinung bilden können (= Aspekt des Gestaltens). Dazu brauchen wir das Gespräch mit nahestehenden Bezugspersonen, ev. mit medizinischen Fachleuten. Hilfreich kann sein, im Blick auf die medizinischen Aspekte die Punkte einer Patientenverfügung durchzugehen, z.b. die 4-seitige Version von FMH+SAMW ( > Patientenverfügung). 17

18 Zweite Herausforderung: Lernen, einen Zugang zu den passiven Seiten des Lebens zu gewinnen: dass es Dinge wie das Sterben gibt, die wir nicht selber bis ins Letzte kontrollieren, verantworten und bestimmen müssen, denen wir uns einfach offen und vertrauensvoll stellen können (= Aspekt des Hinnehmens). Sozial, psychisch und spirituell gehört es zu menschlicher Reife, sich aus der eigenen Hand geben und anderen Händen anvertrauen zu können. 18

19 Beide Aspekte das aktive Gestalten und das passive Hinnehmen gehören zu einem humanen, selbst bestimmten t und verantworteten t t Sterben jenseits von Verantwortungslosigkeit und Kontrollzwang. Es muss alles Mögliche getan werden, damit Menschen in der Spannung von Gestaltung und Hinnahme ihr eigenes Sterben als zentrales existenzielles Widerfahrnis aushalten und durchleben können, - ohne unerwünschte Lebensverlängerung - und wenn immer möglich ohne den letzten Ausweg (ultima ratio) eines Suizids nehmen zu müssen. - Wenn Menschen für sich einen Suizid wählen wollen, ist ein assistierter Suizid in jedem Fall vorzuziehen. 19

20 Es kann durchaus Ausdruck menschlicher Selbstbestimmung und Reifung sein, wenn jemand sein eigenes Sterben, auch wenn es mühsam ist, erträgt. t Monika Renz spricht von der Würde des Aushaltens. Auch darin können Menschen die Erfahrung ihres eigenen Todes machen. 20

21 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Heinz Rüegger MAE Institut Neumünster Neuweg 12, 8125 Zollikerberg 21

Sterben zwischen Schicksal und Selbstbestimmung. Überlegungen zur Sterbehilfe aus ethischer Sicht

Sterben zwischen Schicksal und Selbstbestimmung. Überlegungen zur Sterbehilfe aus ethischer Sicht Sterben zwischen Schicksal und Selbstbestimmung. Überlegungen zur Sterbehilfe aus ethischer Sicht Dr. Heinz Rüegger Pro Senectute Kanton Luzern Nottwil, 24. März 2016 Sterblichkeit gehört zum Menschsein

Mehr

Selbstbestimmtes Sterben. Sterben heute im Spannungsfeld von Palliativmedizin und begleitetem Suizid (Exit) Dr. Heinz Rüegger

Selbstbestimmtes Sterben. Sterben heute im Spannungsfeld von Palliativmedizin und begleitetem Suizid (Exit) Dr. Heinz Rüegger Selbstbestimmtes Sterben. Sterben heute im Spannungsfeld von Palliativmedizin und begleitetem Suizid (Exit) Dr. Heinz Rüegger Gemeindenachmittag für Senioren Baptistengemeinde Zürich 18. August 2015 Sterben

Mehr

Selbstbestimmt und würdevoll leben bis zuletzt Dr. Heinz Rüegger

Selbstbestimmt und würdevoll leben bis zuletzt Dr. Heinz Rüegger Selbstbestimmt und würdevoll leben bis zuletzt Dr. Heinz Rüegger Hombrechtikon 9. November 2016 Ausgedehntes Alter Wir leben immer länger und immer länger relativ gesund. Unterscheidung - 3. Alter (ca

Mehr

Würdevoll leben würdevoll sterben Dr. Heinz Rüegger

Würdevoll leben würdevoll sterben Dr. Heinz Rüegger Würdevoll leben würdevoll sterben Dr. Heinz Rüegger Öffentliche Veranstaltung in Stans Pro Senectute Nidwalden 14. Oktober 2016 Ausgedehntes Alter Wir leben immer länger und immer länger relativ gesund.

Mehr

Rechtliches am Lebensende

Rechtliches am Lebensende Weil auch Sterben Leben ist Hospizarbeit und Palliativmedizin aus ethischer Sicht -7- Seminaristische Vorlesung im SoSe 09 (Modul 5) FB Angewandte Sozialwissenschaften Prof. Dr. Rupert Scheule Weil auch

Mehr

Die Grenze des Todes im Alter verfügtes Schicksal oder selbst zu bestimmendes Machsal?

Die Grenze des Todes im Alter verfügtes Schicksal oder selbst zu bestimmendes Machsal? Die Grenze des Todes im Alter verfügtes Schicksal oder selbst zu bestimmendes Machsal? Dr. theol. Heinz Rüegger MAE Universität Zürich/ZfG 20. Februar 2013 Endlichkeit als Sinn-konstitutive Grenze Menschen

Mehr

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung Fachtagung Leben und Sterben Bad Nauheim, 5. November 2014 Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung Prof. Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v., Göttingen Betreuung sterbender

Mehr

Sterbehilfe aus juristischer Sicht

Sterbehilfe aus juristischer Sicht Seniorenmarkt Thun, 17. Oktober 2015 Sterbehilfe aus juristischer Sicht Anton Genna, Fürsprecher, Thun Themen 1. Recht als ethisches Minimum: BV, EMRK 2. Begriffe: Suizidbeihilfe Sterbehilfe (aktive, passive)

Mehr

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen? Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen? Eine theologisch-ethische und seelsorgerische Beurteilung Prof. Dr. theol. Ulrich Eibach, Ev. Theol. Fakultät Uni Bonn und Klinikseelsorge

Mehr

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm Ethische Fragen am Lebensende Pastor Dr. Michael Coors Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, 23.8.2013 michael.coors@evlka.de www.zfg-hannover.de Programm 1.Ethische Grundlagen a. Selbstbestimmung b. Fürsorge

Mehr

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven Dr. Rainer Schäfer Abtlg. Anaesthesie und Palliativmedizin Juliusspital Würzburg 29.04.2015 Forderung nach würdevollem Sterben Elisabeth Kübler-Ross

Mehr

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht Klinikum Sindelfingen-Böblingen Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Kliniken Sindelfingen Die Abteilung Neue Medien Abteilung & Neue XYZ Services... Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher

Mehr

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Universität Lausanne Wir sind heute zu einem Punkt

Mehr

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9. Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.2012 Autonomie am Lebensende oder gar autonomes Sterben - gibt

Mehr

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie. Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie Christof.Oswald@klinikum-nuernberg.de Ethikkreis 1997-2008 Patientenautonomie Begleitung v. Patienten,

Mehr

Entscheidungen am Lebensende

Entscheidungen am Lebensende Wintersemester 2016/17 Vorlesung Ethik in der Medizin Entscheidungen am Lebensende Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Entscheidungen am Lebensende Inhalt Zulässige

Mehr

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis Patientenverfügungen in der klinischen Praxis Die Perspektive des Klinischen Ethik Komitees Dagmar Schmitz Klinisches Ethik Komitee Universitätsklinikum Aachen (kek@ukaachen.de) Überblick 1. Was macht

Mehr

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe von RAín Heidrun Schinz Kanzlei Hinz, schinz@kanzlei-hinz.de Gliederung Was ist Palliative Care? Was will Palliative Care? Was ist Palliative Care aus rechtlicher

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht Juristisches Hintergrundwissen Arzt-Patienten-Verhältnis... 1

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht Juristisches Hintergrundwissen Arzt-Patienten-Verhältnis... 1 IX 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht..................... 1 Dietrich Wördehoff 1.1 Arzt-Patienten-Verhältnis............................... 1 1.2 Ärztliche Indikation....................................

Mehr

Christian Schwarzenegger

Christian Schwarzenegger Kolloquium Zürich Psychiatrisches 27. November 2002, Christian Schwarzenegger 2002, Schwarzenegger, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich [www.rwi.unizh.ch/schwarzenegger/home.htm] Klassischer

Mehr

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Sterben in Würde Ethische und rechtliche Aspekte von Sterbebegleitung und Sterbehilfe Recht zu leben Recht zu sterben [Foto: Stefanie Seuffert] SPD-Bundestagsfraktion,

Mehr

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Ernst Ankermann Sterben zulassen Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens Mit einem Geleitwort von Ernst Gottfried Mahrenholz Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungen 12 Geleitwort

Mehr

Ich will nicht mehr leben!

Ich will nicht mehr leben! K R A N K E N H A U S St. Joseph-Stift D R E S D E N Ich will nicht mehr leben! Vom Umgang mit dem Wunsch nach aktiver Sterbehilfe 1 Sterbewünsche unabhängig vom Lebensalter unabhängig von der Grunderkrankung

Mehr

Klinisch-ethische Entscheidungen am Lebensende Medizin des Alterns und des alten Menschen

Klinisch-ethische Entscheidungen am Lebensende Medizin des Alterns und des alten Menschen Klinisch-ethische Entscheidungen am Lebensende Medizin des Alterns und des alten Menschen Dr. med. Alena Buyx, M.A. Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Von-Esmarch-Str. 62 48149 Münster

Mehr

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender Zu meiner Person Seit 1998 Krankenhausseelsorger im Klinikum Nürnberg Süd Seelsorger der nephrologischen

Mehr

Zum moralischen Anspruch demenzkranker Menschen Dr. Heinz Rüegger MAE

Zum moralischen Anspruch demenzkranker Menschen Dr. Heinz Rüegger MAE Zum moralischen Anspruch demenzkranker Menschen Dr. Heinz Rüegger MAE TERTIANUM Bildungsinstitut ZfP Fachtagung Demenz und Wertekultur 28. Januar 2010 1. Demenzkranke haben moralische Ansprüche Moralische

Mehr

Würde und Autonomie unverzichtbare Leitwerte in Pflege und Betreuung

Würde und Autonomie unverzichtbare Leitwerte in Pflege und Betreuung Würde und Autonomie unverzichtbare Leitwerte in Pflege und Betreuung Dr. theol. Heinz Rüegger MAE CURAVIVA-Impulstag in Zürich 21. März 2013 Zur Bedeutung des Themas - Würde und Autonomie sind heute fundamentale

Mehr

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Hauptabteilung II -Seelsorge, Abteilung Altenseelsorge, 86140 Augsburg, Tel. 0821/3166-2222,

Mehr

Gliederung des Vortrags

Gliederung des Vortrags Künstliche Ernährung bei Wachkoma und Demenz: Gebotene Grundversorgung oder sinnlose Leidensverlängerung? Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v. Hospiz-Forum, 10.10.2007 Gliederung des

Mehr

Psychiatrische Patientenverfügung

Psychiatrische Patientenverfügung Psychiatrische Patientenverfügung Damit der eigene Wille zählt und nicht Fremde es für Sie tun 5.11.2015, Ethik-Forum Eduard Felber, Pflegedirektor 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Inhalt Warum

Mehr

Damit Ihr Wille zählt

Damit Ihr Wille zählt Damit Ihr Wille zählt Leben heisst, auch seine Freiheit geniessen und das Leben nach seinem Willen, seinen Wünschen und Vorstellungen gestalten zu können. Was aber, wenn man sich dazu nicht mehr äussern

Mehr

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern Wie möchten die Menschen sterben Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern Wie möchten wir sterben? Hinüberschlafen aus voller Gesundheit heraus Ohne Schmerzen und

Mehr

Sterbehilfe. Ein Verstoß gegen das 5. Gebot?

Sterbehilfe. Ein Verstoß gegen das 5. Gebot? Pädagogik Sabrina Flaig Sterbehilfe. Ein Verstoß gegen das 5. Gebot? Facharbeit (Schule) Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Problemstellung... 1 2. Sterbehilfe... 2 2.1. aktiv 2.2. passiv 2.3. indirekt 3.

Mehr

So möchte ich leben. So möchte ich sterben.

So möchte ich leben. So möchte ich sterben. So möchte ich leben. So möchte ich sterben. Medizinische Vorsorge am Lebensende Möglichkeiten der Vorsorge Patientenverfügung Willenserklärung zu Art und Umfang der gewünschten Behandlung im Falle der

Mehr

Q D ie M e n s c h e n s te r b e n, w ie s ie g e le b t h a b e n... 13

Q D ie M e n s c h e n s te r b e n, w ie s ie g e le b t h a b e n... 13 Inhalt Vorwort...11 Q D ie M e n s c h e n s te r b e n, w ie s ie g e le b t h a b e n... 13 Wer sich mit dem Tod befasst, ist zufriedener und hum orvoller...14 Der Tod ist des modernen Menschen grösster

Mehr

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Leben dürfen - sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Wir! Wir dürfen leben, im Hier und Jetzt! Wir müssen einmal sterben! Aber daran

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Die Würde des Menschen ist unantastbar Die Würde des Menschen ist unantastbar In gesundheitlichen Extremsituationen und am Ende des Lebens Dr. Susanne Roller Palliativstation St. Johannes von Gott Krankenhaus Barmherzige Brüder München Gibt

Mehr

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Agenda Fallbeispiel Definition Praxis Ethik Diskussion Fallbeispiel Frau Müller möchte sterben. Fragen Was geschieht dann eigentlich, wie läuft das ab, wie

Mehr

WILLE ZUM LEBEN WILLE ZUM STERBEN

WILLE ZUM LEBEN WILLE ZUM STERBEN Symposium Freiburg BEHINDERUNG UND ALTER: Die letzte Lebensphase WILLE ZUM LEBEN WILLE ZUM STERBEN Dr. med. Marion Schafroth Vorstandsmitglied EXIT, Ressort Freitodbegleitung 1 http://www.rwi.uzh.ch/lehreforschung/alphabetisch/schwarzenegger/publikationen/jusletter070319.pdf

Mehr

Inhalt. Autonomie, Abhängigkeit und Würde am Lebensende. Wie ich sterben will 5

Inhalt. Autonomie, Abhängigkeit und Würde am Lebensende. Wie ich sterben will 5 Inhalt Matthias Mettner/Regula Schmitt-Mannhart (Hrsg.) Zur Einführung: «Ich will sterben und mich nicht sterben lassen.» Autonomie, Abhängigkeit und Selbstverantwortung am Lebensende 11 Autonomie, Abhängigkeit

Mehr

Euthanasie - Sterbehilfe

Euthanasie - Sterbehilfe Euthanasie - Sterbehilfe Euthanasie guter Tod Ärztliche Hilfe im Sterben Schmerz-, Leidenslinderung Keine Lebensverkürzung! Euthanasie im dritten Reich Binding und Hoche 1920 Vernichtung unwerten Lebens

Mehr

Alltagstauglichkeit von Patientenverfügungen

Alltagstauglichkeit von Patientenverfügungen Alltagstauglichkeit von Patientenverfügungen Angebote Spezifitäten Rechtliches SAMW-Richtlinien Praxiserfahrungen Schlussfragen und Diskussion Literaturhinweise 1. Angebote Krebsliga Dialog Ethik Caritas

Mehr

Ethische Fragen am Lebensende

Ethische Fragen am Lebensende Ethische Fragen am Lebensende 16. Juni 2015 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind Kooperation mit dem Erzbistum Köln Ulrich Fink Hildegard Huwe Diözesanbeauftragte für Ethik im Vielfalt von Begriffen Therapiezieländerung

Mehr

Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage

Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage Saskia Jünger¹, Nils Schneider¹, Birgitt Wiese¹, Jochen Vollmann², Jan Schildmann²

Mehr

1. Was diskutieren wir?

1. Was diskutieren wir? Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende Zur Diskussion über Suizidhilfe Pastor Dr. Michael Coors michael.coors@evlka.de www.zfg-hannover.de Evangelische Akademie der Nordkirche Wie nah ist mir der

Mehr

Inhaltsverzeichnis KAPITEL I: VORBEMERKUNG. KAPITEL II: EINZELFÄLLE KÜNSTLICHER LEBENSVERLÄNGERUNG BEI STERBENDEN PATIENTEN 32

Inhaltsverzeichnis KAPITEL I: VORBEMERKUNG. KAPITEL II: EINZELFÄLLE KÜNSTLICHER LEBENSVERLÄNGERUNG BEI STERBENDEN PATIENTEN 32 Inhaltsverzeichnis KAPITEL I: VORBEMERKUNG. 1. MEDIZINISCHER FORTSCHRITT UND ÜBERAKTIONISMUS DER ÄRZTE 11 2. DIE ANGST VOR EINEM STERBEN IM KRANKENHAUS 13 3. DAS RECHT DES PATIENTEN AUF EINEN MENSCHENWÜRDIGEN

Mehr

Ethische Grundlagen! Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch!

Ethische Grundlagen! Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch! ! SAKKAM Ausbildung Allgemeinmedizin! Ethische Grundlagen! Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch! Ausbildung Allgemeinmedizin 1! Ethische Grundlagen ärztlichen Handelns! Der

Mehr

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med. Der Patientenwille Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere von Dr. med. Jürgen Bickhardt 1. Auflage Der Patientenwille Bickhardt schnell und portofrei

Mehr

Der Tod gehört zum Leben Sinnvoll leben bis zuletzt

Der Tod gehört zum Leben Sinnvoll leben bis zuletzt Der Tod gehört zum Leben Sinnvoll leben bis zuletzt Prof. Dr. theol. Elisabeth Jünemann Katholische Hochschule: D 33098 Paderborn, Leostraße 19 T 00495251 122558 o. 01715232171 www.katho-nrw.de Zuhause:

Mehr

1 Einführung: Sterben auf Wunsch gibt es das?

1 Einführung: Sterben auf Wunsch gibt es das? 1 Einführung: Sterben auf Wunsch gibt es das? Definition was ist Sterbehilfe? In den letzten Jahren häufen sich die öffentlichen Debatten zum Thema Sterbehilfe. Oft ist es nicht einfach, die vielfältigen

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Vom Umgang mit Selbstständigkeit und Abhängigkeit

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Vom Umgang mit Selbstständigkeit und Abhängigkeit Dr. Heinz Rüegger Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Vom Umgang mit Selbstständigkeit und Abhängigkeit CURAVIVA-Impulstagung 6. Oktober 2015, Zürich 2 Fokus meiner Ausführungen «Selbstbestimmtes Wohnen»

Mehr

Patientinnen- Patienten- Verfügung

Patientinnen- Patienten- Verfügung Patientinnen- Patienten- Verfügung Recht auf selbstbestimmtes Leben und Sterben Jeder hat das Recht auf ein menschenwürdiges Leben bis zum Tode. Auch am Ende des Lebens haben Patientinnen und Patienten

Mehr

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung Gliederung Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und Villigst 31.1.2015 PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum Institut

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Beizeiten vorsorgen mit Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. RA Dr. Pierre Kago

Beizeiten vorsorgen mit Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. RA Dr. Pierre Kago Beizeiten vorsorgen mit Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Betreuungsverfügung 1,3 Mio Heutzutage 3,0 Mio in 2050 Menschen, die Ihren Alltag aufgrund

Mehr

Patientenverfügungen, Ärztliche Suizidhilfe (aktive Sterbehilfe)

Patientenverfügungen, Ärztliche Suizidhilfe (aktive Sterbehilfe) Einführung in die Medizinethik (6 u 7) Patientenverfügungen, Ärztliche Suizidhilfe (aktive Sterbehilfe) Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert Ethik-Vorlesung SoSe 2016: Das Semesterprogramm 18.04. Medizinethik:

Mehr

Ethische Fragen bei der Anwendung von Schrittmachern und Defibrillatoren

Ethische Fragen bei der Anwendung von Schrittmachern und Defibrillatoren Ethische Fragen bei der Anwendung von Schrittmachern und Defibrillatoren 12. Nov. 2015 Dr. Ruth Baumann-Hölzle 1 Übersicht Patientensituation Ethische Frage, ethisches Problem und ethisches Dilemma Spannungsfeld

Mehr

Dialyse bei hochbetagten Patienten Ethische Aspekte D R. M E D. S U S A N N E K U H L M A N N, M. M E L

Dialyse bei hochbetagten Patienten Ethische Aspekte D R. M E D. S U S A N N E K U H L M A N N, M. M E L Dialyse bei hochbetagten Patienten Ethische Aspekte D R. M E D. S U S A N N E K U H L M A N N, M. M E L Dialyse Dialysis is both a life-prolonging therapy and a death-prolonging treatment (Cohen et al,

Mehr

HINSCHAUEN. Graubereiche in der Suizidbeihilfe ein Beitrag von Jeanine Kosch. Literatur

HINSCHAUEN. Graubereiche in der Suizidbeihilfe ein Beitrag von Jeanine Kosch. Literatur HINSCHAUEN Graubereiche in der Suizidbeihilfe ein Beitrag von Jeanine Kosch Literatur Daniel Wyler, Hrsg.: Sterben und Tod, eine interprofessionelle Auseinanderstzung, careum books 2009 ISBN 978-3-9523564-1-8

Mehr

Ethische Fragen in der Berufspraxis

Ethische Fragen in der Berufspraxis Ethische Fragen in der Berufspraxis 2. Hospiz und Palliativkongress im Oldenburger Münsterland 18.9.2013 Winfried Hardinghaus Hippokratische Ethik ( Paternalismus ) Salus aegroti suprema lex versus Zeitgenössische

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes Patientenverfügung - aus der Sicht des Arztes Robert Gosenheimer Internist Notfallmedizin, Palliativmedizin Ltd. Oberarzt der Radio Onkologie und Palliativstation des St. Marienwörth Ist ein vorausverfügter

Mehr

Schöne neuen Welt? - Umgang mit Sterben

Schöne neuen Welt? - Umgang mit Sterben auf das Lebensende - Konturen einer Debatte Dr. Stefanie Becker Institut Alter Berner Fachhochschule Careum Tagung Das Ende planen?, 25. Juni 2015, Aarau Institut Dr. Stefanie Alter Berner Becker Fachhochschule

Mehr

Verabschiedet Vorstandssitzung vom 28. Mai 2015

Verabschiedet Vorstandssitzung vom 28. Mai 2015 Positionspapier zum assistierten Suizid Positionspapier zum assistierten Suizid Die Entstehung dieses Papiers entspricht einem Bedürfnis der Mehrheit der Vorstandsmitglieder von palliative gr. In Diskussionen

Mehr

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland Lasst sich das Recht auf den eigenen Tod verfassungsrechtlich begriinden? Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwiirde

Mehr

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie? Die Patientenverfügung Selbstbestimmung aus medizinischer und rechtlicher Sicht Gemeinsames Kolloquium der Ärztekammer Nordrhein und der Rheinischen Notarkammer Die Patientenverfügung aus notarieller Sicht

Mehr

i n Inhaltsverzeichnis

i n Inhaltsverzeichnis in 1. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 1 2. Definitionen von Sterben und Tod 13 3. Der Tod als gesellschaftliches Phänomen 17 4. Der Umgang abendländischer Gesellschaften mit dem Tod von der Antike

Mehr

STERBEHILFE. Ethische Fragen in der Praxis von EXIT. Andreas Blum

STERBEHILFE. Ethische Fragen in der Praxis von EXIT. Andreas Blum STERBEHILFE Ethische Fragen in der Praxis von EXIT Andreas Blum Die Schweiz kennt im Kontext unseres Themas eine sehr liberale gesetzliche Regelung. Das Schweizerische Strafgesetzbuch (StGB) regelt die

Mehr

Therapieentscheidungen am Lebensende

Therapieentscheidungen am Lebensende Therapieentscheidungen am Lebensende Imke Strohscheer Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung LKH - Universitätsklinikum Graz Grundlagen moralischen Handelns in der Medizin Eid des Hippokrates Florence

Mehr

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten. Stellungnahme: Suizidwünsche bei Menschen mit Demenz: Die Schweizerische Alzheimervereinigung fordert eine umfassende Begleitung und Betreuung von demenzkranken Menschen In den letzten Jahren sind Fragen

Mehr

Die Patientenverfügung

Die Patientenverfügung Diözese Bozen-Brixen Diocesi Bolzano-Bressanone Diozeja Balsan-Porsenù Die Patientenverfügung Positionspapier der Hospizbewegung Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen bündeln die Überlegungen der Caritas

Mehr

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe Das Beste für die Betroffenen Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe Wiederkehrende Fragen in der Berufspraxis: Wie werden wir den

Mehr

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wintersemester 2016/17 Vorlesung Ethik in der Medizin Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Rückblick Indikation + Einwilligung

Mehr

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum Ärztlich assistierte Selbsttötung. Empirische Daten und ethische Überlegungen zur Gestaltung eines professionellen Handlungsrahmens Frankfurt 13.4.2015 PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische

Mehr

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... 046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere

Mehr

Lieber tot als lebendig? - NZZ Webpaper

Lieber tot als lebendig? - NZZ Webpaper WISSEN Viele Todkranke sprechen davon, rasch ins Grab kommen zu wollen. Doch zeigen Sterbewünsche sich oft als unbeständig. GETTY IMAGES Sonntag, 9. September Lieber tot als lebendig? Seite 1 von 5 Viele

Mehr

Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen

Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen Ute Lewitzka Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Statement. In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen. Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung

Statement. In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen. Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung Statement In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Mehr

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wintersemester 2014/15 Vorlesung Ethik in der Medizin Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht PD Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Rückblick Indikation + Einwilligung

Mehr

Natürlichkeit als Wert in der medizinischen Ethik. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar der Universität Münster

Natürlichkeit als Wert in der medizinischen Ethik. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar der Universität Münster Natürlichkeit als Wert in der medizinischen Ethik Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar der Universität Münster Übersicht: 1. Natürlichkeit als Wert 2. Werte des Natürlichen in der Medizin 3. Wert

Mehr

Wertewandel im Gesundheitswesen Bedeutung und Herausforderung für den Pflegealltag

Wertewandel im Gesundheitswesen Bedeutung und Herausforderung für den Pflegealltag Wertewandel im Gesundheitswesen Bedeutung und Herausforderung für den Pflegealltag Mirjam Schwegler, Leiterin der Abt. Bildung, Beratung und Entwicklung Pflege, Kantonsspital Münsterlingen September Seite

Mehr

LS 2012 Drucksache 20. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit

LS 2012 Drucksache 20. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit LS 2012 Drucksache 20 Vorlage de an die Landessynode Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit 2 A BESCHLUSSANTRAG Die evangelischen Kirchen in Europa erkennen die Herausforderungen und Fragen, die

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 9 MEHRHEIT FÜR AKTIVE STERBEHILFE Allensbach am Bodensee, Anfang April 2001 - Das niederländische Parlament hat im November letzten Jahres

Mehr

Sterbeort Uniklinik Inauguraldissertation Robert Sarhatlic 2009

Sterbeort Uniklinik Inauguraldissertation Robert Sarhatlic 2009 Netzwerktag des Palliativ-Netz Stuttgart Waldheim Marienburg 10. Oktober 2012 Begleitung am Lebensende - eine gesellschaftliche Herausforderung H. Christof Müller-Busch muebu@t-online.de Sterbeort Uniklinik

Mehr

Ethik in der Gesundheitspolitik. Patientenautonomie in der Psychiatrie

Ethik in der Gesundheitspolitik. Patientenautonomie in der Psychiatrie Ethik in der Gesundheitspolitik Patientenautonomie in der Psychiatrie 5.11.2015, Ethik-Forum Dr. med. Suzanne von Blumenthal, Chefärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Autonomie Das Recht

Mehr

Praxis der Sterbebegleitung und Sterbehilfe in den Niederlanden

Praxis der Sterbebegleitung und Sterbehilfe in den Niederlanden Praxis der Sterbebegleitung und Sterbehilfe in den Niederlanden Pastor Dr. theol. Ralph Charbonnier Zentrum für Gesundheitsethik an der Ev. Akademie Loccum Gliederung 1. Warum Sterbehilfe? 2. Sterbehilfe

Mehr

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Ernährung 2010 - Mitten in der Medizin - 17.-19. 19. Juni 2010, Congress Center Leipzig Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Prof. Dr. Bernd-Rüdiger diger Kern Universität

Mehr

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Dr. Markus Miller Facharzt für Innere Medizin, Lungenheilkunde, Schlafmedizin, Notfallmedizin Stiftungsklinik Weißenhorn Rechtliche Voraussetzungen

Mehr

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) Fachkonferenz der LSVfS Sterbehilfe (?) Aktuelle Gesetzeslage

Mehr

Selbstbestimmung im Sterben Fürsorge zum Leben

Selbstbestimmung im Sterben Fürsorge zum Leben Selbstbestimmung im Sterben Fürsorge zum Leben Ein Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids Düsseldorf, 14.11.2015 Jochen Taupitz Prof. Dr. Jochen Taupitz www.imgb.de Seite 1 Sterbehilfe

Mehr

Einführung in die theoretischen Grundlagen von Entscheidungen am Lebensende

Einführung in die theoretischen Grundlagen von Entscheidungen am Lebensende Einführung in die theoretischen Grundlagen von Entscheidungen am Lebensende Welche ethischen und rechtlichen Fragen treten in der palliativen Betreuung von Menschen mit einer Behinderung in sozialen Institutionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis S. XX Literaturverzeichnis S. XXIV Kapitel 1: Grundlagen S. 1 A. Einleitung S. 1 B. Grundlagen des Selbstbestimmungsrechts S. 6 I. Deutsches Recht S. 6 1. Art.

Mehr

Miteinander bis ans Lebensende Leben gestalten statt Sterben organisieren

Miteinander bis ans Lebensende Leben gestalten statt Sterben organisieren 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Miteinander bis ans Lebensende Leben gestalten statt Sterben organisieren Die CSU achtet das Selbstbestimmungsrecht

Mehr

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt. Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt. Inhalt Weshalb eine Patientenverfügung? 4 Die Patientenverfügung SRK ein umfassendes Angebot 6 Die Patientenverfügung SRK die wesentlichen Punkte 8 Die Patientenverfügung

Mehr

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt. Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt. Weshalb eine Patientenverfügung? Leben heisst auch, seine Freiheit zu geniessen, unterwegs zu sein und dabei das eine oder andere Risiko einzugehen, ohne gleich

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Hartmut Kreß Statement auf der Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion Hilfe im Sterben - Hilfe zum Sterben am 30.10.2014 in Bonn Gegenwärtig kommen wir nicht umhin, uns auch mit Schattenseiten des medizinischen

Mehr

Patientenverfügung. von. Name: Vorname: Strasse: PLZ Ort: Telefon: Mobile: Schriften hinterlegt in: Religion / Konfession:

Patientenverfügung. von. Name: Vorname: Strasse: PLZ Ort: Telefon: Mobile: Schriften hinterlegt in: Religion / Konfession: Patientenverfügung von Name: Vorname: Strasse: PLZ Ort: Telefon: Mobile: Geburtsdatum: Heimatort: Schriften hinterlegt in: Religion / Konfession: Die vorliegenden Anordnungen verfasse ich im Vollbesitz

Mehr

MEIN Wille geschehe... Gedanken zum Thema Patientenverfügungen... aus der Perspektive der Seelsorgerin

MEIN Wille geschehe... Gedanken zum Thema Patientenverfügungen... aus der Perspektive der Seelsorgerin MEIN Wille geschehe... Gedanken zum Thema Patientenverfügungen... aus der Perspektive der Seelsorgerin Elisabeth Arning Pfarrerin / Klinikseelsorge Übersicht Zahlen, Beispiele und Thesen ein Blick zurück

Mehr