GRUNDLAGEN DER PNEUMATIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRUNDLAGEN DER PNEUMATIK"

Transkript

1 GRUNDLAGEN DER PNEUMATIK Druck: Atmosphärendruck P amb: Absolutdruck P abs: Überdruck: Druck P ist der Quotient aus der Kraft F, die auf die Fläche S wirkt. F (N) P= = Pa S (m ) Druck der Atmosphäre bei 0 C Temperatur und der Höhe des Meeresspiegels gemessen: 0. m H O, 70 mm Hg.0 x 0 Pa. Druck, gemessen vom en Vakuum. Differenz zwischen dem gemessen Druck und dem Atmosphärendruck. Diese Druckwerte werden in der Pneumatik verwendet. Druckanzeige am Manometer ( bar): Atmosphärendruck Überdruck ( bar) Absolutdruck (7 bar) Absolutes Vakuum Überdruck (manometrisch) = (P- Absolut) - (P- Atmosphäre) Eingangsdruck: Ausgangsdruck: ΔP Differenzdruck: Volumenstrom: Druck am Eingang eines pneumatischen Bauteils. Druck am Ausgang eines pneumatischen Bauteils. Druckdiffernz zwischen Eingangs- und Ausgangsdruck. Fluidisches Volumen, das in einer Zeiteinheit eine Querschnittsfläche durchströmt. In der Pneumatik wird die Einheit NI (Normliter) verwendet. Beispiel: Massendurchfluss Liter (dm) bei 7 bar Absolut = Volumendurchfluss 7 Liter (7dm) bei bar Absolut dm 7 bar = dm bar dm bar dm bar dm bar Massendurchfluss dm bar dm bar dm bar Volumendurchfluss Bei gleichbleibenden Druck ist der Durchfluss direkt proportinal dem Querschnitt. Bei gleichen Querschnitten, ist der Druck direkt proportinal dem Durchfluss. Ohne delta P kann kein Durchfluss entstehen. Pascall'sches Gesetz: Jede Kraftwirkung auf ein ruhendes Fluid erzeugt einen Druck, der sich nach allen Seiten in gleicher Höhe fortpflanzt. Luftdichte, gemessen bei 0 C und atmosphärischem Druck:.7 kg m./0

2 BERECHNUNG DES DURCHFLUSSES MIT DEM KOEFFIZIENTEN K V Der Koeffizient k V liefert ungefähre Ergebnisse bei Druckluftanwendung. Der Durchfluss Q N für ein Normalvolumen ergibt sich aus: P Unterkritischer Wert: P > Überkritischer Wert: P < Q N = 8, k v P ΔP t wobei Q N = Durchfluss für ein Normalvolumen [Nl/min] Q N * = Kritischer Durchfluss bei einem Normalvolumen [Nl/min] l kg k V = hydraulischer Koeffizient in min( dm bar) / P = er Eingangsdruck [bar] P = er Ausgangsdruck [bar] ΔP = Druckdifferenz P - P [bar] t = Temperatur der Luft am Eingang [ C] P Q* N =, k v P t BERECHNUNG DES DURCHFLUSSESS MIT DEN KOEFFIZIENTEN C und b Der Durchfluss Q N für ein Normalvolumen ergibt sich aus: Unterkritischer Wert: P > b P Überkritischer Wert: P < b P ( ) t Q N = C P r b b Q N * = C P t wobei Q N = Durchfluss für ein Normalvolumen [Nl/min] Q N * = Kritischer Durchfluss bei einem Normalvolumen [Nl/min] C = Durchflussleistung [Nl/min bar] P = er Eingangsdruck [bar] P = er Ausgangsdruck [bar] r = Eingangsdruck- / Ausgangsdrucksverhältnis P /P b = Kritisches Druckverhältnis b = P * /P t = Temperatur der Luft am Eingang [ C] BERECHNUNG DES DURCHFLUSSES MIT DEM KOEFFIZIENTEN C V Der Durchfluss QN für ein Normalvolumen ergibt sich aus: Ünterkritischer Wert: P > 0,8 P Überkritischer Wert:: P < 0,8 P Q N = 00 C V P ΔP t Q N * = 00 C V P t wobei Q N = Durchfluss für ein Normalvolumen [Nl/min] Q N * = Kritischer Durchfluss bei einem Normalvolumen [Nl/min] C V = Durchflusskoeffizient [US GPM / p.s.i.] P = er Eingangsdruck [bar] P = er Ausgangsdruck [bar] t = Temperatur der Luft am Eingang [ C]./0

3 BERECHNUNG DES NENN-DURCHFLUSSES Der Nenndurchfluss Q Nm eines Ventiles, d.h. der Fluss eines Normalvolumens, dass beim Druck P = [bar] (P = 7 [bar] ) und ΔP = [bar], kann nach der folgenden Formel ermittelt werden: Q Nn = k v Q Nn = 9,8 C V Q Nn = 7 C 0,87 b ( b ) Die ersten beiden Formeln gleichgesetzt, ergibt: kv =, C V BEZIEHUNG ZWISCHEN QNn - C V - k v - K V - S - de C v S e d e Q Nn k v K v Q Nn = Durchfluss in [Nl/min] mit P = [bar] (P =7 [bar] ) und ΔP = [bar] k v l hydraulischer Koeffizient in min ( ) / kg dm bar K V hydraulischer Koeffizient in m h ( ) / kg dm bar C V Durchflusskoeffizient [US GPM / p.s.i.] S e Nennquerschnitt [mm ] d e = S Durchmesser in [mm ] ermittelt aus dem Nennquerschnitt π./0

4 UMRECHNUNGSTABELLE TABELLE - UMRECHNUNG IN VERSCHIEDENE MASS-SYSTEME Länge Zeit Fläche Volumen Geschwindigkeit Beschleunigung Masse Kraft Drehmoment Dichte spez. Gewicht Arbeit, Energie Brennwert Leistung Druck Massentrom Volumenstrom s dyn. Viskosität kin. Viskosität Technisch Faktor International Faktor Britisch m m m 0,0 0,08 in (inch) ft (foot) s m s m m 0,000 0,099 s in ft m m m,9 0 0,08 in ft m s m s kg s m 9,8 m s m s kg kg 0,08 0,08 0,,9 ft s ft s lb (pound) slug = lb ƒ s ft kg o kp kg kg m kg s m kg m kg m 9,8 0,98 9,8 9,8 9,8 9,8 N da N = 0 N N m kg m N m J,8,,0 7,, lb ƒ (pound) lb ƒ ft lb ft lb ƒ ft lb ƒ ft KWh=, 0 J J 0, BTU W,8 lb ƒ ft s W 7,7 HP Pa,898 0 p.s.i.=lb ƒ in Pa bar = 0 Pa kg s s Cal kg m s CV kg m kg cm kg cm kg s m m s Nl/min kg s m Po (poise-system CGS) m s St (stokes-system CGS) 8 9,8 7 9,8 9,8 0 0,98 9,8 0, ,8 0, 0 m Nm S Pa s Pa s m s m s 0, 0,08 0,0007,89 0,099 lb s ft s scfm lb ƒ s in ft s Technisch Faktor International Faktor Britisch TABELLE - UMRECHNUNG TEMPERATUR F = [,8 C] + C = [ F - ] 0, K = C + 7 C = Grad Celsius K = Grad Kelvin F = Grad Fahrenheit TABELLE - MULTIPLIKATOREN Name tera giga mega kilo etto deca deci centi milli micro nano pico Symbol T G M k h da d c m n p Potenz TABELLE - DRUCKEINHEITEN UND UMRECHNUNGSFAKTOREN Um den Druck der folgenden Einheiten zu berechnen, multiplizieren Sie die gegebenen Grundeinheiten mit den Umrechnungsfaktoren Grundeinheit Pa kpa MPa bar mbar kp/cm cm H O mm H O mm Hg p.s.i. Pa , 98,0 9,80,.89,7 kpa , 98,0 98,0 0 9,80 0, 0,897 MPa ,0 0 98,0 0 9,80 0, 0,897 0 bar ,989 0, ,0 0, 0 8,97 0 mbar , 0,98 98,0 0, 8,97 kp/cm 0,97 0 0,97 0 0,97,097, ,9 0 70,07 0 cm H O 0,97 0 0,97 0,97 0,097 0, ,,9 70,07 mm H O 0,97 0 0,97 0,97 0 0,97 0 0, ,9 70,07 mm Hg 7,00 0 7,00 7, ,0 0,700 7,9 0,79 7,9 0,79 p.s.i. 0,08 0 0,08 0,08 0,08,08 0,, 0, 0 9,8 0./0

5 TABELLE - KONSTANTE DER LUFT Instanz Dynamische Viskosität Kinematische Viskosität Dichte Spez. Wärme bei konstantem Druck Schallgeschwindigkeit Gas-Konstante Symbol Cp a R 7,89 0, 0,,00 0,9 87, Einheit Pa s m s kg m KJ kg K m s J kg K TABELLE - GEHALT VON WASSERDAMPF IN GESÄTTIGTER DRUCKLUFT Gewicht des Wasserdampfs in g/m Luft bei 0 bar Überdruck, gesättigt und komprimiert bei den gegebenen Drücken und Temperaturen Druck in bar Temperatur C ,8,88 9,,7 7,, 0, 9 9,, 8 0,,,9,7 9,08,,9,8 7,9,, 8 0,,97,,80 7,8 0,7, 8,8 0, 9, 9,9,,,7,9 8,7,9, 9,,9,9 0,7,,87,8,,9,77 9,8,9, 9,,7,,,9,99,7,7,0,8 8,8,, 8,, 0,97,9,90,,,77, 7,87 0,8,, 0,7 0,9,0,7,,7,,0,87 8,79, 8 0, 0,77,0,,9,,,8,7 7, 9,0 0 0, 0, 0,87,7,0,7,8,9,,8 7,, 0, 0, 0,70 0,9,0,77,9,9,7,7,07 0,9 0, 0, 0,7,0,0,8,,9,77,8 0 0, 0, 0, 0, 0,8,,7,88,9,0,90 TABELLE 7 - VOLUMENSTROM-EINHEITEN UND UMRECHNUNGSFAKTOREN Um den Volumenstrom zu berechnen, multiplizieren Sie die gegebenen Grundeinheiten mit den Umrechnungsfaktoren. Grundeinheiten m /s l/s cm /s m /h m /min l/h l/min ft /min UK gallon/min US gallon/min m/s 0 0 0, ,7 0 0,7778 0,7 0 0,79 0 7,78 0,090 0 l/s 0 0 0,7778,7 0,7778 0,7 0 0,79 7,78,090 0 cm /s 0 0 0, ,7 0 0,7778,7 0,79 0 7,78,090 m /h 00, ,990 0,77 0,7 m /min ,7 0, ,7 0, 0,78 0 l/h, 0, 0, 0 0 0, ,7 7, l/min ,7 0,7 0 8,7,,78 ft /min (scfm),88 0,88,88 0 0,88, 0,88 0, 0 0,0 0,8 gallone/ min UK,98 0,98,98 0, 9,97, 0 9,97 0,88 0,8 gallone/ min USA,80 0,80,80 0,08,7,08 0,7 0 7,80,009./0

6 TABELLE 8 - EMPFOHLENER VOLUMENSTROM Maximaler empfohlener Volumenstrom in Nl/min für Pneumatik-Leitungen. Volumenstrom-Werte werden wie folgt berechnet: Bei Leitungdurchmessern von bis mm müssen Sie pro Meter Länge mit einem Druckabfall von 0,% des Arbeitsdrucks rechnen. Bei Leitungdurchmessern von bis 0 mm müssen Sie pro Meter Länge mit einem Druckabfall von 0,% des Arbeitsdrucks rechnen. Innendurchmesser in mm - Nennweiten in Gas-Leitungen Druck bar 8 0 Ø,, 9,8, Ø /8 Ø / Ø /8 Ø Ø / Ø / Ø Ø / Ø / Ø TABELLE 9 - LUFTVERBRAUCH FÜR VERSCHIEDENE DRUCKLUFTGERÄTE Gerät Luftverbrauch Gerät Luftverbrauch Bohrgerät Ø mm Bohrgerät Ø mm Bohrgerät Ø 0 mm Bohrgerät Ø mm Schraubendreher M Schraubendreher M 0 Impulsschrauber M Impulsschrauber M Schleifer Ø Schleifer Ø Schleifer Ø 9 Polierschleifer Heber 000 kg Punktschweisser Bench tamper 8 kg tamper Befestigungsm. Ø 0 Befestigungsm. Ø 0 Meissel kg Meissel kg Kleine Sprüh-Pistole Industrie Sprüh-Pistole Reiningungsbalg Ø mm Reiningungsbalg Ø mm Sandstrahldüse Ø Sandstrahldüse Ø 8 Pflaster-Strahler Schwerer Beton-Zerhacker kg Beton-Hacker 8 kg Brecher 0 kg Brecher SCHUTZART IP-SCHUTZART NACH EN 09 UND CEI 9 IP SCHUTZGRAD FÜR FLÜSSIGKEITSSCHUTZ SCHUTZGRAD FÜR BERÜHRUNGS- UND FREMDKÖRPERSCHUTZ º N. BESCHREIBUNG º N. BESCHREIBUNG 0 Kein besonderer Schutz 0 Kein besonderer Schutz Schutz gegen Feststoffe mit d größer als 0 mm Schutz gegen Feststoffe mit d größer als mm Schutz gegen Feststoffe mit d größer als, mm Schutz gegen Feststoffe mit d größer als mm Schutz gegen Staub Absoluter Schutz gegen Staub 7 Schutz gegen senkrecht tropfendes Wasser Schutz gegen senkrecht tropfendes Wasser bei bis zu gekipptem Betriebsmittel Schutz gegen Wasser, das bis zu 0 zur Senkrechten fällt Schutz gegen Sprühwasser aus allen Richtungen Schutz gegen Wasserstrahlen aus Düsen und allen Richtungen. Schutz gegen schwere See und starkem Wasserstrahl Schutz gegen jegliches Eindringen von Flüssigkeit./07

7 KOMPATIBILITÄTSPRÜFUNG Pneumatikprodukte beinhalten Elastomerdichtungen die aus Butadienacrylnitril (NBR), Polyurethan oder Fluorkohlenwasserstoff (FKM/FPM) hergestellt sind. Es ist wichtig darauf zu achten dass diese Stoffe nicht in Kontakt mit inkompatiblen Substanzen kommen, die ein Anschwellen oder einen Bruch der Dichtungen verursachen könnten und schließlich zur Störung führen. Insbesondere ist es notwendig die Kompatibilitätsprüfung für: verwendetes Öl im Kompressor verwendetes Öl im Öler verwendete Schneidflüssigkeit in der Anlage oder Maschine vorzunehmen, die in die Zylinder und in Folge in die Steuerventile gelangen könnten. Wir haben eine Kompatibilitätstabelle erstellt, mit Auflistung der chemischen Materialien und Beständigkeitsgrad im Vergleich zu Hostaform, Elastomere, Technopolymer, meist einsetzt in unseren Produkten. Siehe hierzu oder die english Website Die Website von Parker Prädifa, einer unser Dichtungslieferanten, enthält eine interaktive Kompatibilitätstabelle. Nachstehend sind einige Öle aufgeführt, die definitiv mit allen Elastomeren, eingesetzt in unseren Produkten, kompatibel sind: UNI und ISO FD Schmierstoffe(Energol HPL. Spinesso; Mobil DTE, Tellus Öl) Niederdruck Kompressor Öl: SHELL CORENA Öl D Hochdruck Kompressor Öl: SHELL RIMULA X Öl 0 Achtung: Einige synthetische Öle auf Ester-Basis sind gegenüber NBR und Polyurethan extrem inkompatibel. ROTORÖL 8000 F ist eines davon. Metal Work wird bei Bedarf weitere Informationen, Untersuchungen oder Tests durchführen und bereit stellen../08

8 SINNBILDER UND BENENNUNGEN IN DER PNEUMATIK VERTEILUNG UND REGELUNG -Wege/ -Positionen (/) normal geschlossen -Wege/ -Positionen (/) normal offen -Wege/ -Positionen (/) normal geschlossen -Wege/ -Positionen (/) normal offen -Wege/ -Positionen (/) NC-NO -Wege/ -Positionen (/) -Wege/ -Positionen (/) Mittelstellung belüftet -Wege/ -Positionen (/) Mittelstellung entlüftet -Wege/ -Positionen (/) Mittelstellung gesperrt Rückschlagventil Druckbegrenzungsventil Druckregler Druckregler mit Entlüftungs Druckgesteuerter Regler mit Eintlüftung Absperrventil Zweidruckventil UND-Glied Anfahrventil APR pneumatisch Anfahrventil APR elektrisch Anfahrventil APR pneum. (nur SK 00) Anfahrventil APR elek. (nur SK 00) Rückschlagventil mit Feder -Wege Absperrventil (VV) schlüsselbetätigt Wechselventil -Wege Absperrventil (VV) pneumatisch Schnellentlüftungsventil -Wege Absperrventil (VV) elektrisch Drosselventil einstellbar Anfahrventil VAP pneu. (nur SK 00) Drosselrückschlagventil einstellbar Anfahrventil VAP elek. (nur SK 00)./09

9 BETÄTIGUNGSARTEN AN VENTILEN Manuell, Taster Rollenhebel mit geringer Betätigungskraft Pilztaster Rollenhebel mit einseitigem Rücklauf Hebel, monostabil Mechanisch mit Raste Hebel, Positionen Elektrisch (direkt) Hebel, Positionen Elektropneumatisch Pedal - fussbetätigt Elektropneumatisch mit externer Zuluft Stössel Piezo-gesteuert Stössel mit geringer Betätigungskraft Pneumatisch angesteuert Feder Mechanischer Stop Rollenhebel./0

10 DRUCK-ÜBERTRAGUNG UND AUFBEREITUNG Pneumatische Druckversorgung Arbeitsleitung Schnelkupplung (entkuppeln bei geschlossenem Anschluss) -Wege Schwenk- Kupplung Steuerleitung -Wege Schwenk- Kupplung Entlüftung Schalldämpfer Biegsame Leitung Druckluftkessel Elektrische Leitung Filter Leitungsverbindung Kondensatabscheider mit manueller Entwässerung Leitungsverbindung Leitungskreuzung Entlügtungspunkt Entlüftungsbohrung ohne Anschluss Entlüftungsbohrung mit Anschluss Kondensatabscheider mit automtischer Entwässerung Filter mit Kondensatabscheider und manuelller Entwässerung Kondensatabscheider mit automatischer Entwässerung Filter mit Kondensatabscheider und automatischer Entwässerung Manometer Luftentnahmestation mit Abdeck-Kappe Druckschalter Luftentnahmestation mit Anschluss Optische Überwachung Schnellkupplung ohne Sperrventile Schnellkupplung mit Sperrventile Schnellkupplung (entkuppeln bei offenem Anschluss) FRL-Wartungseinheit und Manometer FRL-Wartungseinheit und Manometer (vereinfachte Darstellung) FR-Wartungseinheit und Manometer./

11 DRUCKUMFORMUNG mit einstellbaren Endlagendämpfungen, drucklos eingefahren Zylinder, einfachwirkend TWIN- mit einstellbaren Endlagendämpfungen, Hydraulische Bremse mit Einstellung in einer Richtung TWIN- mit einstellbaren Endlagendämpfungen, durchgehende Kolbenstangen TWIN- mit einstellbaren Endlagendämpfungen, durchgehende Kolbenstange Hydraulische Bremse mit Einstellung in beiden Richtungen Hydraulische Bremse mit Dämpfung mit einstellbarer Dämpfung, mit Blockierung einfahrend Y X Druckerhöher für Medien mit gleichen Eigenschaften mit einstellbarer Dämpfung, mit Blockierung ausfahrend Y X Druckerhöher für Medien mit unterschiedlichen Eigenschaften durchgende Kolbenstange mit einstellbarer Dämpfung, ohne Magnet Pneumatik/Hydraulik- Umformer durchgende Kolbenstange ohne Magnet, ohne Dämpfung Kompressor mit konstantem Volumenstom mit einstellbarer Dämpfung durchgehende Kolbenstange Kompressor mit konstantem Volumenstrom in einer Richtung durchgehende Kolbenstange Kompressor mit konstantem Volumenstrom in einer Richtungen ohne einstellbare Dämpfung ohne Magnet Kompressor mit einstellbarem Volumenstrom in einer Richtung mit einstellbarer Dämpfung, ohne Magnet Kompressor mit einstellbarem Volumenstrom in beiden Richtungen ohne einstellbare Dämpfung Drehzylinder drucklos eingefahren ohne Magnet Zylinder, einfachwirkend, Zylinder, doppeltwirkend mit einseitig einstellbarer Dämpfung, ohne Magnet./

ABAG-Technik GmbH. Katalog-07 Anhang (Europäische Richtlinien)

ABAG-Technik GmbH. Katalog-07 Anhang (Europäische Richtlinien) Deutsches Zentrallager ABAG-Technik GmbH Herrenstein 35 D-4837 Drensteinfurt Phone +49 (0) 2387 8 Fax +049 (0) 2387 84 www.abag.de - info@abag.de Katalog-07 Anhang (Europäische Richtlinien) Unser Team

Mehr

VAKUUM-TECHNIK. Inhalt

VAKUUM-TECHNIK. Inhalt AKUUM-TECHNIK Inhalt rodukte Baureihe Seite Allgemeines -3 Ersatzteile 78-2 Weitere Bauteile für Druckluftversorgung -2 akuumerzeuger, einstufig 367-6 akuumerzeuger, zweistufig 367 - Auswahl eines akuumerzeugers

Mehr

Entlüftungen. Arbeitsblatt AB 07

Entlüftungen. Arbeitsblatt AB 07 Entlüftungen Entlüftungen werden in die Abluftanschlüsse pneumatischer, elektropneumatischer und elektrischer eräte geschraubt, um zu gewährleisten, dass entstehende Abluft nach außen abgegeben werden

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeisiele Inhalt Seite Ventilberechnung bei Flüssigkeiten Ventilberechnung bei Wasserdamf 5 Ventilberechnung bei Gas und Damf 7 Ventilberechnung bei Luft 9 Durchfluss

Mehr

Der atmosphärische Luftdruck

Der atmosphärische Luftdruck Gasdruck Der Druck in einem eingeschlossenen Gas entsteht durch Stöße der Gasteilchen (Moleküle) untereinander und gegen die Gefäßwände. In einem Gefäß ist der Gasdruck an allen Stellen gleich groß und

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006 System: Wir betrachten ein Fluid (Bild, Gas oder Flüssigkeit), das sich in einem Zylinder befindet, der durch einen Kolben verschlossen ist. In der Thermodynamik bezeichnet man den Gegenstand der Betrachtung

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Kenngrössen 2.1. Kenngrössen für Wegeventile 2.1.1. Eckwerte 2.1.2. Allgemeine Kenngrössen 2.1.3. Spezielle Kenngrössen 2.2. Kenngrössen

Mehr

Laborübung zu Mechanische Verfahren

Laborübung zu Mechanische Verfahren Prof. Dr.-Ing. Günther Lübbe Ass. Dipl. Ing. Pia Heser Hochschule Trier Lebensmitteltechnik Trier, 02.11.2012 Laborübung zu Mechanische Verfahren Versuch: Sedimentation und Filtration Versuchsdurchführung

Mehr

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg BERICHT IB-06-8-074/1 über den Nachweis der IP-Schutzart Druckausgleichselement Einsteck-DAE Freiberg, 18.01.2007 Hi/Diet/Leh Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Druckübersetzer Serie SD500

Druckübersetzer Serie SD500 werden immer dann eingesetzt, wenn in einer bestimmten Sektion eines Hydrosystems eine Ölsäule mit einem wesentlich höheren Druck beaufschlagt werden soll, als es der zur Verfügung stehende Primärdruck

Mehr

ETF Serie. Tankanbau-Rücklauffilter Max. 175 I/min - 6 bar. Ein wirtschaftlicher Rücklauffilter. Produktmerkmale: Ansprechpartner:

ETF Serie. Tankanbau-Rücklauffilter Max. 175 I/min - 6 bar. Ein wirtschaftlicher Rücklauffilter. Produktmerkmale: Ansprechpartner: TankanbauRücklauffilter Max. 75 I/min 6 bar Ein wirtschaftlicher Rücklauffilter Verbesserter Systemschutz Bei der ETF Serie kot ein verstärkter CoPolymerKopf mit zwei Rücklaufanschlüssen und einem schnell

Mehr

Laborversuch. Druckregelventil

Laborversuch. Druckregelventil Laborversuch Druckregelventil Statische und dynamische Untersuchung eines Druckregelventils Inhalt: 1. EINFÜHRUNG... 2 2. DRUCK-REGELVENTIL NW 3... 3 3. VERSUCHSAUFBAU... 5 3.1 HW-Aufbau... 5 3.2 Software...

Mehr

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren Die Windrotoren haben in Verbindung mit einem Scheiben- Generator kein magnetisches Rastmoment oder Haltemoment, hierdurch wird ein Anlaufen

Mehr

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: ρ ρ 0; t x 0;etc. Als Unterscheidungskriterium zwischen inkompressibel und kompressibel wird die Machzahl

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 92 86-0 Fax: +49(0)9346 / 92 86-51 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 92 86-0 Fax: +49(0)9346 / 92 86-51 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63 OHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 9 86-0 Fax: +49(0)9346 / 9 86-5 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63 E E OL-GL-Kugelhähne Die nahezu universelle chemische eständigkeit von Fluorkunststoff ermöglicht

Mehr

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) - 1 - 1. Eigenschaften Die Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) ist speziell zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen konzipiert. Sie detektiert den

Mehr

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik Totband Ventilverstärkung Hysterese Linearität Wiederholbarkeit Auflösung Sprungantwort Frequenzantwort - Bode Analyse Der Arbeitsbereich, in dem innerhalb von

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

mit Statusanzeige P R B Push-Pull Drehentriegelung Schlüsselentriegelung 5 7 gelb mit 4 grünen gelb Kennzeichnungslinie

mit Statusanzeige P R B Push-Pull Drehentriegelung Schlüsselentriegelung 5 7 gelb mit 4 grünen gelb Kennzeichnungslinie Not-Aus-Schalter Selektionsdiagramm ART DER SIGNALKENNZEICHNUNG Z keine F mit Statusanzeige ENTRIEGELUNGS- ART P R B Push-Pull Drehentriegelung Schlüsselentriegelung FARBE PILZ- DRUCK- TASTE 3 1 (NOTFALL

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120

Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120 Datenblatt Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120 Konstruktion und Funktion Das Druckbegrenzungsventil dient zum Schutz der Komponenten eines Systems vor Überlastung durch eine Druckspitze.

Mehr

kypräzise Regelung vom Produktfluss

kypräzise Regelung vom Produktfluss . kypräzise Regelung vom Produktfluss ky SPC-2 Hygienisches, elektro-pneumatisches Stellventil Anwendungsbereich Das Ventil SPC-2 ist ein hygienisches, elektro-pneumatisch betätigtes Regelventil, konstruiert

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Release: VISI 19 Autor: Nikodemus Braun Datum: 24. September 2010 Update: Anja Gerlach Datum: 31. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren

Mehr

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Mechanik: befasst sich mit der Bewegung von Körpern und der Einwirkung von Kräften. Wir unterscheiden: Kinematik: beschreibt die Bewegung von Körpern, Dynamik: befasst sich mit Kräften und deren Wirkung

Mehr

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus Digitales elektronisches Druckregelventil

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus Digitales elektronisches Druckregelventil . PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus Digitales elektronisches Druckregelventil / Baureihe 64 MERKMALE Sentronic plus ist ein hochdynamisches Drei-Wege-Proportionalventil mit digitaler Steuerung. Sentronic

Mehr

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss Beschreibung Der Flow Indicator ist ein einfaches Messgerät zur Ermittlung von Durchfluss und Druck in Heizungs- und Kühlanlagen. Der Flow Indicator

Mehr

Hydraulischer Abgleich des SAM 40 im Heizsystem

Hydraulischer Abgleich des SAM 40 im Heizsystem Hydraulischer Abgleich des SAM 40 im Heizsystem 1. Ermittlung des Volumenstroms am SAM 40 zur Beheizung der Zuluft 2. Vorbereitung für den Hydraulischen Abgleich des SAM 40 3. Einstellung der Heizkreispumpe

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

Referenz Druckwaage PG7000

Referenz Druckwaage PG7000 Referenz Druckwaage PG7000 Hohe Genauigkeiten vom Messwert Druckbereiche: Gas bis 1100 bar, Öl bis 5000 bar Absolut, negativ und relativ Drücke können am Terminal abgelesen werden Vollautomatisierfähig

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle Zustandsformen der Materie hermische Eigenschaften der Materie Aggregatzustände: fest flüssig suprafluide gasförmig überkritisch emperatur skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Strömungen von Wasser und Luft

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Strömungen von Wasser und Luft Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Strömungen von Wasser und Luft Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1) OK 536.:003.6 STAi... DATIDSTELLE GRUNDBEGRIFFE.. Wärmeleitung WÄRMEÜBERTRAGUNG Weimar Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen März 963 t&l 0-34 Gruppe 034 Verbind.lieh ab.0.963... Die Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Mischungsrechnen. 2006 Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer

Mischungsrechnen. 2006 Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer Seite 1 Beim gibt es zwei Aufgabengruppen. Die erste umfasst Aufgaben, die mit Hilfe der wirksamen Substanz ( = 100 % ) innerhalb einer Lösung oder mit der Mischungsformel errechnet werden können. Bei

Mehr

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform. Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie Qualität auf Knopfdruck PROGAS. Aerosol in Bestform. PROFIL Aerosol in Bestform Als einer der führenden Hersteller von gasförmigen Treibmitteln

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

Wegeventil Typ VDH 60EC 4/3

Wegeventil Typ VDH 60EC 4/3 Datenblatt Wegeventil Typ VDH 60EC 4/3 NG 10 Cetop-Flanschmontage (ISO 4401) und Leitungsmontage Anwendung Wegeventile dienen zum Steuern der Durchflußrichtung des Wassers. Die Ventile sind für reines

Mehr

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX-Slowenien Telefon: +386 349 046 70 Fax: +386 349 046 71 support@lxnavigation.si Vertretung Deutschland: Telefon: +49 738 193 876 1 Fax: +49 738 193 874 0

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg Mensch und Energie Kurs: CWK/ A 41/ E-Phase /PH 2 Datum: 19.03.2012 im 2.Block Dozent: Herr Winkowski Protokollantin: Saviana Theiss Themen der

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-22 3/2-Wege, G1/2, 3300 Nl/min

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-22 3/2-Wege, G1/2, 3300 Nl/min Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-22 3/2-Wege, G1/2, 3300 Nl/min Bestellschlüssel Baureihe und Funktion M-22-310-HN-412 Standardspulen 1) 411 = 12 V DC, 4,2 W 412 = 24 V DC, 4,2 W 422 = 24 V AC,

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

WIR MACHEN ES EINFACH DRUCKEN AUF ALLEN OBERFLÄCHEN

WIR MACHEN ES EINFACH DRUCKEN AUF ALLEN OBERFLÄCHEN WIR MACHEN ES EINFACH DRUCKEN AUF ALLEN OBERFLÄCHEN MiniJet 1 MINIJET-PRINTER EINFACH UND GÜNSTIG MiniJet ist der Name eines neuen, dänisch produzierten Industriedruckers, der das Drucken von Textmarkierungen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

PRÜFAUSSTATTUNG FÜR RAM-AIR TURBINEN

PRÜFAUSSTATTUNG FÜR RAM-AIR TURBINEN PRÜFAUSSTATTUNG FÜR RAM-AIR TURBINEN HYDRAULISCH PRÜFGERÄT >PGRAT1< RAT-MOTOR >RATMK< RAT SAFETY INTERFACE KIT >RSIK1< AIRBUS CERTIFIED > Verwendung bei folgenden Flugzeugtypen - A318, - A319, - A320 (from

Mehr

Sicherheits- Auswertegeräte

Sicherheits- Auswertegeräte Sicherheits- A1 SSZ- sind für den Betrieb mit SSZ-Sicherheits-Schaltmatten, -Schaltleisten und -Bumpern vorgesehen. Über eine 4-adrige oder zwei 2-adrige Leitungen werden die Signalgeber an das Auswertegerät

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Praktikum Kleinventilator

Praktikum Kleinventilator Gesamtdruckerhöhung in HTW Dresden V-SM 3 Praktikum Kleinventilator Lehrgebiet Strömungsmaschinen 1. Kennlinien von Ventilatoren Ventilatoren haben unabhängig von ihrer Bauart einen bestimmten Volumenstrom

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran und Kolbenspeichern. Sie garantieren eine optimale

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

2-8. Scheibenbremsen. ABSCHNITT 2. Mechanik. A. Ausführung

2-8. Scheibenbremsen. ABSCHNITT 2. Mechanik. A. Ausführung 2-8. Scheibenbremsen A. Ausführung Der Schwenksattel (nur mit einem Kolben versehen) wird durch den Hydraulikdruck am Kolben betätigt; die Bremsbelagplatte wird dadurch gegen die Bremsscheibe gedrückt.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt Dampfkessel ( Beispiel) Technische Beschreibung, Herstellung und Prüfung, Konforätserklärung Datenblatt Technische Daten: Herstellung und Prüfung nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG und AD2000 Merkblatt

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Zahlensysteme. von Christian Bartl von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Umrechnungen... 3 2.1. Dezimalsystem Binärsystem... 3 2.2. Binärsystem Dezimalsystem... 3 2.3. Binärsystem Hexadezimalsystem... 3 2.4.

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter rof. Dr.-Ing. B. Sessert März 03 raktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkomressors

Mehr

SKT Hohlwellenmotoren

SKT Hohlwellenmotoren SKT Hohlwellenmotoren Dauerdrehmomente: bis 560 Nm Spitzendrehmomente: bis 1500 Nm Dynamische Axialkräfte: 18 kn? 210 kn Statische Axialkräfte: 48 kn? 570 kn Durchmesser Hohlwelle: 35mm/65mm/105mm Konvektionskühlung

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

tgtm HP 2012/13-3: Sicherheitsschiebetür

tgtm HP 2012/13-3: Sicherheitsschiebetür tgtm HP 2012/13-3: Sicherheitsschiebetür (Wahlaufgabe) Für einen Kunden ist eine Steuerung für eine Sicherheitsschiebetür zu projektieren. Die Sicherheitsschiebetür und deren mechanische Verriegelung werden

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

PBS500-2000 mit Ausgleichzylinder

PBS500-2000 mit Ausgleichzylinder PBS500-000 mit Ausgleichzylinder Max Weber Seite 1 von 1 PBS500-000 Standard mit Ausgleichzylinder ohne Elektronik. INHALTSVERZEICHNIS 1. Gerätetyp. Inhaltsverzeichnis 3. Allgemeines 4. Vorraussetzungen

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 2010 26. 30. April 2010 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 2 Gruppenübungen 1. Springende Kugeln Die nebenstehende

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr