Comenius Regio: LearnDesk Student s guidance in IT-based open learning environments *)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Comenius Regio: LearnDesk Student s guidance in IT-based open learning environments *)"

Transkript

1 LearnDesk Student s guidance in IT-based open learning environments *) *) LearnDesk Anleitung von Schülern in IT gestützten offenen Lernumgebungen Jahrestagung COMENIUS Regio 2012 Bonn, 12./ Ulrich Müller, Stadt Osterholz- Scharmbeck, Projektentwicklung und Projektsteuerung

2 Unsere Partner in Schweden Stadt Varberg Einwohner (2004) Alle 25 Schulen umgestellt auf offene Lernbereiche für Schüler von 6-15 Schüler besuchen die gleiche Schule für 10 Jahre Lehrer arbeiten in Teams unabhängig von Schülerjahrgängen Wandel der Lehrerrolle vom Lehrer zum Coach Weitere Partner in Varberg: Peder Skrivares Schule (Sek.II) Lindbergs Schule Lärarförbundet (Lehrergewerkschaft) LR Lärarnas riksförbund (Lehrergewerkschaft).

3 Deutsche Partnerschaft Osterholz- Scharmbeck Stadt Osterholz- Scharmbeck als Schulträger und federführender Partner Lernhaus im Campus - Oberschule EIFI - Europaisches Institut fur Innovation e.v. Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck / Hambergen/Schwanewede e.v. Initiative D21 e.v.

4 Das Projekt Hauptziele des Projekts Erzielung eines besseren Verständnisses der Nutzung von IKT in offenen Lernumgebungen Verbesserung der IKT gestützen Lernprozesse für Schüler in Varberg und Osterholz- Scharmbeck. Untersuchung der Rolle von Lehrern und Tutoren in Blended Learning Situationen zur Beantwortung der Fragen Wo sind die Grenzen für selbstgesteuertes IKT gestützten Lernen? Wie kann in solchen Lernsituationen Anleitung und Rückmeldungen für die Schüler am besten organisiert werden um die optimale Wirkung individualisierter Lerninhalte zu erreichen? Untersuchung der didaktischen und schulorganisatorischen Aspekte (z.b. Personaleinsatz) IKT gestützter individualisierter Lernangebote

5 Arbeitsschritte des Projekts (1) Schritt 1: Analyse von Praxis und Bedingungen der IKT Nutzung in selbstgesteuerten Lernsituationenund der erforderlichen Unterstützungsangebote durch die Schule In Varberg durch Analyse der bislang in den neuen Lernumgebungen gesammelten Erfahrungen In Osterholz- Scharmbeck duch Reflexion der Methoden in der neuen Schulorganisation während des Zeitraums der Projektumsetzung Schritt 2: Entwicklung eines Anleitungs und feed-back Modells Learn Desk mit den Zielen Hilfestellung für die Schüler und Verbesserung der Lernergebnisse in der Schule Schaffung von Lernmöglichkeiten für Schüler, die nicht in der Schule sind Verbesserung des Zugangs zu Lehrer während des gesamten Tages (Help- Desk von 8 bis 8 ) via Internet oder Telefonhotline Learn Desk als ergänzendes Angebot zum Lehrereinsatz in der Schule insbesondere für Schüler, die nicht am Unterricht teilnehmen können Learn Desk als Möglichkeit zur Verbesserung von Wissen und Kenntnissen zum Einsatz von IKT als Lernmedium und zum besseren Verständnis von Lernbedürfnissen

6 Fachtagung März 2011

7 Arbeitsschritte des Projekts (2) Schritt 3: Implementierung der Learn Desks in den teilnehmenden Schulen Durchführung einer Testphase von 6 Monaten Einführung und Erprobung des Konzepts in Einrichtungen der Erwachsenbildung in beiden Regionen mit den Zielen Feststellung von Einsatzmöglichkeiten im Bildungsangebot Nutzung als Kommunikationsinstrument mit den Eltern Schritt 4: Verbreitung der Projektergebnisse über Workshops mit Ausrichtung auf die regionale und nationale Open Learning Community in beiden Ländern

8 Definition & Anforderungen LearnDesk Definition Learn Desk Eine Webbasierte Lernumgebung (plattformunabhängig) die für Schüler während und nach der Schulzeit zugänglich ist und durch Lehrer von 8:00 bis 20:00 besetzt ist. Die Lernumgebung umfasst Kommunikationswerkzeuge, Aufgaben, Pläne und Internetressourcen Technische Voraussetzungen File sharing, Einreichung von Aufgaben, Nutzung verschiedener Ressourcen. Kommunikationswerkzeuge wie Chat, chat, , Video Konferenzen.

9 LearnDesk Test Varberg

10 1. LearnDesk Test Varberg - Auswertung

11 1. LearnDesk Test Varberg - Auswertung

12 1. LearnDesk Test Varberg - Auswertung

13 1. LearnDesk Test Varberg - Auswertung

14 E-learning-Tag am

15 Warum E-learning In den Klassen 8-10 nimmt das Mobile Lernen einen besonderen Stellenwert ein. Im Rahmen des E-learning-Tages möchten soll an dieser Zielsetzung weiter gearbeitet werden. E-learning als Vorbereitung auf die Arbeitswelt: Stichworte wie lebenslanges Lernen und ortsunabhängiges Lernen sind heute zunehmend von Bedeutung. Der Computer und das Internet spielen dabei eine ganz zentrale Rolle Susanne Robke, Lernhaus im Student s guidance Campus, in IT-based Osterholz-Scharmbeck open learning environments 15

16 Teilnehmer Zwei Hauptschulklassen im Jahrgang 9 Zwei Realschulklassen, Jahrgang 9 und Jahrgang 10 Lehrerteams von 2 bis 3 Lehrkräften zur Vorbereitung und Durchführung des Tages Susanne Robke, Lernhaus im Student s guidance Campus, in IT-based Osterholz-Scharmbeck open learning environments 16

17 Bedingungen IQon als Lernplattform ist erst wenige Wochen in Betrieb Klassen H 9.1 und H 9.2: Netbook-Klassen im 1. Jahr Netbookwagen zur Nutzung nur in diesen Klassen stehen zur Verfügung Klasse R 9.3: Netbook-Klasse im 2. Jahr Netbookwagen zur Nutzung nur in dieser Klasse steht zur Verfügung Klasse R 10.3: Notebook-Klasse elternfinanzierte Notebooks Susanne Robke, Lernhaus im Student s guidance Campus, in IT-based Osterholz-Scharmbeck open learning environments 17

18 Zeitliche Rahmenbedingungen Arbeitszeit findet im Zeitraum von 8 20 Uhr von 8 bis 16 Uhr Lehrer per Mail, im Chat, per Telefon, per IQon erreichbar ab 16 Uhr findet keine Unterstützung von Seiten der Schule mehr statt bei technischen Problemen können Schüler auch in die Schule kommen und ggf. dort arbeiten Am Comenius Ende Regio: des Susanne Tages Robke, findet Lernhaus im eine Evaluierung Student s guidance Campus, in IT-based Osterholz-Scharmbeck open learning environments statt. 18

19 Spielregeln für Schüler: Ihr dürft selbst bestimmen, wann ihr arbeiten wollt. Ob ihr gleich um 8 Uhr beginnen möchtet oder erst um 11 Uhr, ist euch überlassen. (Beachtet: Unabhängig davon müsst ihr euch bis 9.30 Uhr gemeldet haben!) gerne in die Schule kommen, wenn es Probleme gibt (technisch oder inhaltlich). Bis 16 Uhr trefft ihr einen eurer Lehrer in der Schule an. gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten, online oder auch indem ihr euch persönlich trefft.. euch gegenseitig beraten, sowohl technisch als auch inhaltlich. euch bei Fragen an die Lehrer wenden. Diese stehen online für euch von 8-16 Uhr zur Verfügung. Das gilt für technische und inhaltliche Fragen Susanne Robke, Lernhaus im Student s guidance Campus, in IT-based Osterholz-Scharmbeck open learning environments 19

20 Spielregeln für Schüler: Ihr müsst euch bis 9.30 Uhr auf dem vereinbarten Weg bei euren Lehrern anmelden. Damit sagt ihr: Bei mir ist technisch alles in Ordnung. Ich habe die Aufgaben gesehen und auf meinen Rechner heruntergeladen. Ich bin bereit, die Aufgaben im Laufe des Tages zu lösen und wieder auf IQon einzustellen oder per Mail an den Lehrer zu schicken. Unklarheiten selbst lösen oder mit Hilfe eurer Mitschüler. Ihr dürft euch aber auch an die Lehrer wenden, die von 8-16 Uhr online sind. Wenn wir nichts von euch hören, gehen wir davon aus, dass technisch alles in Ordnung ist und dass ihr die Aufgaben lösen könnt. zum Abschluss des Tages den Evaluierungsbogen ausfüllen. Letzter möglicher Abgabetermin für die gelösten Aufgaben ist um 20 Uhr. Susanne Robke, Lernhaus im Student s guidance Campus, in IT-based Osterholz-Scharmbeck open learning environments 20

21 Bewertung Alle rechtzeitig abgegebenen Ergebnisdateien werden bewertet. Am Ende des Tages findet eine Evaluierung statt. Schüler Lehrer Susanne Robke, Lernhaus im Student s guidance Campus, in IT-based Osterholz-Scharmbeck open learning environments 21

22 Lessons learned so far.. Wenn 2 glauben über das Gleiche zu reden bedeutet das nicht, dass sie es wirklich tun Gravierende Unterschiede zwischen Varberg und Osterholz- Scharmbeck: Umfang der Schulträgerschaft (Personal, Arbeitsorganisation) Freistellung der Teammitglieder für das Projekt Austtattung: 1 Schüler = 1 Lap Top Ganzheitliches IT Konzept in der Kommune

23 Ganzheitliches IT- Konzept in Varberg Medborgare Företagare Föreningar Anställda Förälder Elev Lärare Portalplattform (SharePoint) Hemsida/ Extern webb/ Portal Skolporta l Intranät/ Portal Verksamhetsprocesser Infrastruktur

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

explorarium Moodle in der Grundschule

explorarium Moodle in der Grundschule explorarium Moodle in der Grundschule Dr. Karin Ernst MoodleMoot 08 Heidelberg Allgemeines über das Projekt Was ist das explorarium? Leitprojekt für den eeducation-masterplan in Berlin (2005 2010) gefördert

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste. Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung

Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste. Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung Themen Virtuelle Bereiche an der DHBW Zugänge Dienste Moodle Lernplattform Vitero Management Client

Mehr

Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn

Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn Ein E-Learning-Modell für den ländlichen Raum Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn Zentrale Einrichtung für Multimedia, Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik P. Franke, Leiter

Mehr

E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen

E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen RNIT-Frauen-Vortrag 16.11.2011 E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen Ingrid Dethloff (E-Learning-Center der Universität Heidelberg) 1 Wozu E-Learning? Ziel: Durch Einsatz von Medien Lehren und Lernen verbessern

Mehr

E-Learning ade, tut Scheiden weh?

E-Learning ade, tut Scheiden weh? E-Learning 2009: Lernen im digitalen Zeitalter E-Learning ade, tut Scheiden weh? Befragung eines Studenten durch die E-Learning-Fachstelle Welche Formen von E-Learning benützen Sie in Ihrem Studium? Hm,

Mehr

Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir?

Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht, FCT Akademie GmbH Forum DistancE Learning,

Mehr

Neue Wege für Workshops in Blended Learning Umgebungen am Beispiel der Koordinatenmesstechnik

Neue Wege für Workshops in Blended Learning Umgebungen am Beispiel der Koordinatenmesstechnik Neue Wege für Workshops in Blended Learning Umgebungen am Beispiel der Koordinatenmesstechnik Fachtagung Produktionsmesstechnik, 7. September 2011 Michael Marxer Koordinatenmesstechnik Ausbildung Virtueller

Mehr

Technology-Enhanced Learning @ CELSTEC Ausgangslage, Entwicklung und Trends

Technology-Enhanced Learning @ CELSTEC Ausgangslage, Entwicklung und Trends Technology-Enhanced Learning @ CELSTEC Ausgangslage, Entwicklung und Trends Dr. Roland Klemke Heerlen, 15.02.2011 Roland.Klemke@ou.nl CELSTEC Centre for Learning Science and Technology 1 AUSGANGSLAGE

Mehr

Teletutoring im DistancE-Learning:

Teletutoring im DistancE-Learning: Teletutoring im DistancE-Learning: Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? * Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH Vorsitz AK emedien

Mehr

Dr. Nic. Nistor, Holger Hochmuth, Zoya Kartsovnik, Michael Vaas. Podcasting im Musikunterricht Eine Anwendung der Theorie forschenden Lernens

Dr. Nic. Nistor, Holger Hochmuth, Zoya Kartsovnik, Michael Vaas. Podcasting im Musikunterricht Eine Anwendung der Theorie forschenden Lernens Dr. Nic. Nistor, Holger Hochmuth, Zoya Kartsovnik, Michael Vaas Podcasting im Musikunterricht Eine Anwendung der Theorie forschenden Lernens Problemstellung Anwendungen der Podcasts im Bildungsbereich

Mehr

Lösungen für die vernetzte Bildung von Microsoft

Lösungen für die vernetzte Bildung von Microsoft Lösungen für die vernetzte Bildung von Microsoft Dr. Ingo Laue, Account Technology Strategist, Microsoft Deutschland GmbH Ingo.Laue@microsoft.com Würzburg, 02. März 2012 Bildungseinrichtungen gehen von

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Lernen x.0 wie Social Media digitales Lernen verändert. HRnetworx WebCo HR meets Social Media, 24. September 2015 Axel Wolpert, time4you GmbH

Lernen x.0 wie Social Media digitales Lernen verändert. HRnetworx WebCo HR meets Social Media, 24. September 2015 Axel Wolpert, time4you GmbH Lernen x.0 wie Social Media digitales Lernen verändert HRnetworx WebCo HR meets Social Media, 24. September 2015 Axel Wolpert, time4you GmbH Porträt time4you GmbH Geschäftsbereich 1: 1: Softwareentwicklung

Mehr

Wo auch immer Sie sind Learning That Works!

Wo auch immer Sie sind Learning That Works! Wo auch immer Sie sind Learning That Works! Online Learning E-Learning Blended Learning Live Web Learning Collaborative Learning WebQuests Virtual Action Learning Konrad Fassnacht ist ein führender Experte

Mehr

Forum 10 Blended Learning und Lernplattformen: Konzepte und ihre Umsetzung bei verschiedenen Masterstudiengängen

Forum 10 Blended Learning und Lernplattformen: Konzepte und ihre Umsetzung bei verschiedenen Masterstudiengängen Forum 10 Konzepte und ihre Umsetzung bei verschiedenen Masterstudiengängen Dr. Katharina Schnurer e/t/s didactic media Anja Vogel - CADFEM GmbH, Grafing Ulrich Iberer PH Ludwigsburg Aytekin Celik (Moderation)

Mehr

Blended Learning als Bestandteil des Wissensmanagements

Blended Learning als Bestandteil des Wissensmanagements Blended Learning als Bestandteil des Wissensmanagements Betriebliches Handlungsfeld Qualifizierung Handlungsebene Empfehlungen, Instrument Zielgruppe Führungskräfte, Familiengebundene, Schwerbehinderte

Mehr

Dipl.-Psych. Evelyn Schlenk. Institut für Lern-Innovation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. evelyn.schlenk@ili.fau.

Dipl.-Psych. Evelyn Schlenk. Institut für Lern-Innovation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. evelyn.schlenk@ili.fau. Dipl.-Psych. Evelyn Schlenk Institut für Lern-Innovation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg evelyn.schlenk@ili.fau.de PAD-Konferenz, Bonn, 11.05.2015 Institut für Lern-Innovation Institut

Mehr

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung 21st World Congress of Rehabilitation International (RI), 25.08.2008 Thomas Hänsgen, Chairman of the tjfbv e.v. Lebenslanges Lernen Lebenslanges Lernen ist

Mehr

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe StaatlicheEuropaschule Berlin (SESB) deutsch spanisch spanisch von Lernen mit für einander Gesamtschule gemeinsam lernen, voneinander lernen von den eigenen Fähigkeiten

Mehr

Blended Learning Konzept

Blended Learning Konzept Blended Learning Konzept Kursziel: Die Lernenden sollen Handlungskompetenzen im Umgang mit Neuen Medien erlangen und diese in verschiedene Lehr- und Lernmethoden integrieren. Diese Methoden sollen online

Mehr

Übersicht. Was ist eine elearning-schule. Verankerung von elearning im Schulprogramm erkennbar an:

Übersicht. Was ist eine elearning-schule. Verankerung von elearning im Schulprogramm erkennbar an: Übersicht Bis wann ist welche Leistung von den Schulen zu erbringen? (siehe Handout) Welche Synergien können sich die Schulen im Cluster zunutze machen? Welche Vorgangsweise erscheint sinnvoll? Plattform:

Mehr

Vorteile: Lernen wird flexibler gestaltet, Austausch und Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich

Vorteile: Lernen wird flexibler gestaltet, Austausch und Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich was ist das? E-Learning: digitale Medien unterstützen Lernen Blended Learning: Mischform aus Präsenzseminaren und E-Learning, computergestütztes Lernen von zuhause aus, Austausch trotz räumlicher Entfernung

Mehr

Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co.

Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co. Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co. Christoph Hieber Berlin, 17.11.2011 Kernkompetenzen. Unser Portfolio. systems media services Zahlen,

Mehr

1. Wie ordnet sich Ihr Projekt in das Programm (SWA, LR, BQF) ein, in dem Sie gefördert werden?

1. Wie ordnet sich Ihr Projekt in das Programm (SWA, LR, BQF) ein, in dem Sie gefördert werden? AG 5: Modelle für die individuelle Förderung 1. Wie ordnet sich Ihr Projekt in das Programm (SWA, LR, BQF) ein, in dem Sie gefördert werden? SWA (Schule-Wirtschaft/Arbeitsleben): Management Übergang Schule

Mehr

e-learning im Technischen Hilfswerk

e-learning im Technischen Hilfswerk e-learning im Technischen Hilfswerk Sachstandsbericht Ze ntru m für A u s - u nd F o rtbildu ng Stand Septembber 2006 Die Gliederung des THW Leitung 2 Schulen 8 Landesverbände mit 66 Geschäftsstellen 664

Mehr

ONLINE-BEFRAGUNG: LERNVERHALTEN VON FÜHRUNGSKRÄFTEN

ONLINE-BEFRAGUNG: LERNVERHALTEN VON FÜHRUNGSKRÄFTEN ONLINE-BEFRAGUNG: LERNVERHALTEN VON FÜHRUNGSKRÄFTEN Inhaltsverzeichnis 1 2 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick... 2 Ergebnisse im Detail... 2 2.1 Einflussfaktoren auf das selbstgesteuerte Lernen...

Mehr

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT innovationswerkstatt - Lernen mit mobilen Endgeräten 12. Dezember in Düsseldorf Björn Eric Stolpmann 1 Was von der Pädagogik gefordert wird Allgemeine

Mehr

E-Learning. what works? ALN und asynchrone Online-Seminare

E-Learning. what works? ALN und asynchrone Online-Seminare E-Learning what works? ALN und asynchrone Online-Seminare Überblick: Beispiel ENTER Aufwand und Kostenfaktoren Planung eines Online-Seminars VCRP-Unterstützung E-Learning Erkenntnisse, Diskussion Warum

Mehr

Innovative Lernformen Informelles Lernen als Erfolgsfaktor für E-Learning

Innovative Lernformen Informelles Lernen als Erfolgsfaktor für E-Learning Innovative Lernformen Informelles Lernen als Erfolgsfaktor für E-Learning 9. wbv-fachtagung Bielefeld, 24. Oktober 2012 Prof. Dr. Gernold P. Frank Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - HTW FB

Mehr

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse Umfrageergebnisse der VCRP Bedarfsanalyse Allgemeines Umfragetyp: Anonyme Umfrage Zielgruppe: Lehrende und MitarbeiterInnen der 12 Hochschulen in RLP Befragungszeitraum: 17.07. 17.08. 2012 Umfragebeteiligung:

Mehr

Cleo - Caritas lernt online. Caritas lernt online

Cleo - Caritas lernt online. Caritas lernt online Cleo - Caritas lernt online Caritas lernt online Lebenslanges Lernen in Alten- und Krankenpflegeeinrichtungen. Bedarfsgerecht entwickelte Bildungsangebote für Cleo - das Projekt Der Diözesan-Caritasverband

Mehr

12. Hamburger Elterntag 2015 Ihre Notizen.

12. Hamburger Elterntag 2015 Ihre Notizen. Grafik: Michael Vallendor, BSB HH Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis BYOD in SCHULE Dietmar Kück www.schulbyod.de Übersicht Pilotprojekt Start in

Mehr

Qualitätsleitbild. Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Fröbelseminar seit 1860. Hamburg

Qualitätsleitbild. Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Fröbelseminar seit 1860. Hamburg Qualitätsleitbild Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Fröbelseminar seit 1860 Hamburg Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Wagnerstraße Fröbelseminar FSP 1 Qualitätsleitbild Präambel In unserem

Mehr

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Jahreshauptversammlung 2014 der Vertrauenspersonen in den Betrieben der Hamburger Wirtschaft 10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Beratungsstelle handicap

Mehr

Der Einsatz von Moodle in der Migros

Der Einsatz von Moodle in der Migros Der Einsatz von Moodle in der Migros Roman Spiess Migros Genossenschafts Bund HR Migros-Gruppe elearning Learntec, Karlsruhe 30.01.2008 Seite 1 AGENDA 1 2 Die Migros Organisation PE Neue Medien Moodle

Mehr

Adaptives Lernen - wenn sich die Lerninhalte an die Lerner anpassen

Adaptives Lernen - wenn sich die Lerninhalte an die Lerner anpassen Adaptives Lernen - wenn sich die Lerninhalte an die Lerner anpassen Dr. Lutz Goertz MMB Institut Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbh, Essen/Berlin Bildungskonferenz 2015 Neues wagen! Veränderung

Mehr

Referat Berufliche Bildung. Herzlich willkommen! Projektleitung: Michael Roschek und Hilke Schwartz

Referat Berufliche Bildung. Herzlich willkommen! Projektleitung: Michael Roschek und Hilke Schwartz Referat Berufliche Bildung Herzlich willkommen! Projektleitung: Michael Roschek und Hilke Schwartz Selbstverantwortetes individualisiertes Lernen mit Kompetenzrastern und individueller Lernberatung Sie

Mehr

Herausforderung Diversität: Differenzierung und Individualisierung mit digitalen Medien

Herausforderung Diversität: Differenzierung und Individualisierung mit digitalen Medien Herausforderung Diversität: Differenzierung und Individualisierung mit digitalen Medien 3.Fachtag E-Inclusion 22. August 2013 Prof. (i.v.) Fakultät für Erziehungswissenschaften, Psychologie und Bewegungswissenschaften

Mehr

Call Center Fachtagung vom 16.11.2010 bis zum 18.11.2010 in Kassel. Arbeit am Gängelband zwischen ACD- Steuerung und Leistungskennziffern

Call Center Fachtagung vom 16.11.2010 bis zum 18.11.2010 in Kassel. Arbeit am Gängelband zwischen ACD- Steuerung und Leistungskennziffern Call Center Fachtagung vom 16.11.2010 bis zum 18.11.2010 in Kassel Arbeit am Gängelband zwischen ACD- Steuerung und Leistungskennziffern E-learning/ skill management Anita Liebholz, TBS Hessen 09.01.2008

Mehr

Positionspapier der UAS7-AG E-Learning zu Zielen und Rahmenbedingungen der Integration des Potentials Neuer Medien in die Hochschullehre.

Positionspapier der UAS7-AG E-Learning zu Zielen und Rahmenbedingungen der Integration des Potentials Neuer Medien in die Hochschullehre. Positionspapier der UAS7-AG E-Learning zu Zielen und Rahmenbedingungen der Integration des Potentials Neuer Medien in die Hochschullehre. Die AG E-Learning der UAS7 besteht aus Professorinnen, Professoren

Mehr

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Dr. Lutz Goertz MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen wie mittelständische

Mehr

STUDIEREN IM DIGITALEN HÖRSAAL

STUDIEREN IM DIGITALEN HÖRSAAL STUDIEREN IM DIGITALEN HÖRSAAL NEUES LEHRFORMAT AN DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN Im Zuge der Entwicklung neuer Lehr- und Lernkulturen finden videobasierte Lehrformate zunehmend Verbreitung im Hochschulbereich.

Mehr

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Untertaunus Die Beruflichen Schulen Untertaunus (BSU) in Taunusstein-Hahn liegen in der größten

Mehr

COMENIUS Regio Projekt LearnDesk Internationaler Workshop Möglichkeiten und Tendenzen für den IKT Einsatz in der Schule

COMENIUS Regio Projekt LearnDesk Internationaler Workshop Möglichkeiten und Tendenzen für den IKT Einsatz in der Schule COMENIUS Regio Projekt LearnDesk Internationaler Workshop Möglichkeiten und Tendenzen für den IKT Einsatz in der Schule Ohne Digitale Kompetenz - ohne Chance Barbara Zimmers, Geschäftsführerin Initiative

Mehr

Protokoll der 2. Schülerkonferenz Gymnasium Finow Wir zeigen Profil.

Protokoll der 2. Schülerkonferenz Gymnasium Finow Wir zeigen Profil. Protokoll der 2. Schülerkonferenz Gymnasium Finow Wir zeigen Profil. Schule ohne RASSISMUS Schule mit Courage Datum: 5.11.2012 Uhrzeit von / bis: 14.05-14.35 Ort/Raum: Raum 401 (Gymnasium Finow) Gymnasium

Mehr

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement edition 273 Johannes Koch Winfried Heidemann Christine Zumbeck Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht 5 Schlagworte

Mehr

Blended learning in der Führungsausbildung

Blended learning in der Führungsausbildung Blended learning in der Führungsausbildung Virtuelle Planübungen bilden als computer based training den Einstieg in die verstärkte Nutzung moderner Informationstechnologien in der Ausbildung des Brand-

Mehr

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung Kathrin Helling, M.A. Universität Innsbruck, 1. Werkstattgespräch Weiterbildungsforschung: Fragen, Projekte, Ergebnisse

Mehr

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen ILIAS-Konferenz 2007, Bozen QUALITUS GmbH Dr. Jens Breuer 05. Oktober 2007 Übersicht Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern:

Mehr

Call for Papers zur MoodleMoot 2013 in München

Call for Papers zur MoodleMoot 2013 in München Call for Papers zur MoodleMoot 2013 in München Veranstalter/Ort: Termin Konferenz: Termin Prekonferenz: Hochschule München 28. Februar bis 1. März 2013 (Do - Fr) 26.-27. Februar 2013 (Di - Do) Beitragseinreichung:

Mehr

Lerncockpit 2.0. Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software. Von der Idee bis zum Erfolg!

Lerncockpit 2.0. Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software. Von der Idee bis zum Erfolg! Lerncockpit 2.0 Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software Von der Idee bis zum Erfolg! Lerncockpit 2.0 Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software Kollaboratives Lernen

Mehr

Berlin Stadt des Wissens

Berlin Stadt des Wissens Berlin Stadt des Wissens Eva Emenlauer-Blömers Landesinitiative Projekt Zukunft xml wirtschaftsforum E-Learning (Humboldt Universität, Berlin, 25. September 2006) Gliederung 1. Hintergrund des Programms

Mehr

Trends im Lernen focusmem Tagung, 30.10.2014. Prof. Dr. Sabine Seufert

Trends im Lernen focusmem Tagung, 30.10.2014. Prof. Dr. Sabine Seufert Trends im Lernen focusmem Tagung, 30.10.2014 Prof. Dr. Sabine Seufert Trends im Lernen Blended Learning Moocs = Massive Open Online Courses Gamification Agenda: Trends im Lernen «Neue» Lernende «Neue»

Mehr

eteaching-weiterbildung

eteaching-weiterbildung eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur

Mehr

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten Projektgruppentreffen Teilzeitstudium am 23.2.2011 E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten Ingrid Dethloff (URZ / E-Learning-Center) 1 EINE Definition E-Learning als... übergeordneter Begriff

Mehr

Das Weiterbildungsportal WebKollegNRW

Das Weiterbildungsportal WebKollegNRW Das Weiterbildungsportal WebKollegNRW Dr. Jürgen Salecker ZWH Bildungskonferenz Neuss, 20. Oktober 2005-1 - Dr. Jürgen Salecker Dr. Jürgen Salecker Jahrgang 1964 verheiratet, 2 Kinder 1984-1989 Studium

Mehr

Wandel der Arbeitsformen

Wandel der Arbeitsformen ecollaboration Wandel der Arbeitsformen Individuelles Arbeiten Zentrale Organisation Vorgabe und Anweisung Fremdkontrolle Individuelle Leistung Individuelles Wissen Arbeitszeitorientierung Hierarchie Starre

Mehr

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Konfliktmanagement Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40 44 08 E:

Mehr

Fernstudium. Gestern. Heute. Morgen. Fernfachhochschule Schweiz. Prof. Dr. Kurt Grünwald. Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) www.ffhs.

Fernstudium. Gestern. Heute. Morgen. Fernfachhochschule Schweiz. Prof. Dr. Kurt Grünwald. Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) www.ffhs. Fernstudium Gestern. Heute. Morgen. Prof. Dr. Kurt Grünwald Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) Fernfachhochschule Schweiz www.ffhs.ch 16.06.2014 Fernstudium gestern heute morgen 2 Programm 1. Vorstellung

Mehr

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Potenziale in Kommunen aktivieren IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Impulsvortrag 1. BAGSO-Projekt im Rahmen von

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Webinar: Einführung in Technik und Didaktik des E-Learning 09.11.2010

Webinar: Einführung in Technik und Didaktik des E-Learning 09.11.2010 Webinar: Einführung in Technik und Didaktik des E-Learning 09.11.2010 Geschäftsführer Carrot Business Solutions www.carrot-solutions.de info@carrot-solutions.de +49 6221 7517252 Agenda Was ist E-Learning?

Mehr

Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft

Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft Multimediale Lehr- und Lernangebote in der Ausbildung der Bauwirtschaft Konzepte, Projekte, Beispiele Einsatz neuer Technologien und neuer Medien in der Bauwirtschaft 2 Vermessungssysteme Steuerungen Sensorik

Mehr

rita-lernportal Kurzanleitung

rita-lernportal Kurzanleitung Kurzanleitung Die Übersicht In diesem Lernportal gibt es zwei verschiedene Typen an Kursen: - Online-Lernen und - Blended Learning Beim Online-Lernen finden Sie sämtliche Unterrichtsmaterialien in der

Mehr

MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 Trend Report - Horizon Report 2013 1 Jahr oder weniger Massive Open Online Courses, Tablet Computing

Mehr

www.katho-nrw.de Projekt Blended Learning Projektpräsentation

www.katho-nrw.de Projekt Blended Learning Projektpräsentation Projekt Blended Learning Projektpräsentation Inhalte I. Zur Person II. Grundlagen zum Projekt III. Projektziele IV. Präsenzlehre E-Learning Blended Learning V. Blended Learning Lehrmaterialien und Beispiele

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!" 6. Entwicklungsbericht: Übersichtsgrafiken

Mehr

IT-Management und Medienbildung für Schulleitung. Workshop IT-Management

IT-Management und Medienbildung für Schulleitung. Workshop IT-Management IT-Management und Medienbildung für Schulleitung Workshop IT-Management Bremen, 12. April 2013 1 Agenda Betriebskonzept für IT in Schulen Was gehört zu SuBITI und Co? Wo erhält Schulleitung Beratung und

Mehr

Kompetenzerweiterung und Qualifizierung als integrierte

Kompetenzerweiterung und Qualifizierung als integrierte Kompetenzerweiterung und Qualifizierung als integrierte Bestandteile des Arbeitsalltags Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH Geschäftsführer Über mich Konrad dfassnacht FCT Akademie für innovatives Lernen

Mehr

Digitales Lernen im Beruf

Digitales Lernen im Beruf ebusiness Personal Digitales Lernen im Beruf Begrüßung + Einführung ins Thema Prof. Dr. Peter v. Mitschke-Collande, Denise Semke 11. Juni 2014 Hochschule Hannover Programmablauf Begrüßung und Einführung

Mehr

Das E-Learning Starter Kit - Der schneller Einstieg ins Thema E-Learning für KMU. Christina Neuhoff, time4you GmbH 20. Januar 2011

Das E-Learning Starter Kit - Der schneller Einstieg ins Thema E-Learning für KMU. Christina Neuhoff, time4you GmbH 20. Januar 2011 Das E-Learning Starter Kit - Der schneller Einstieg ins Thema E-Learning für KMU Christina Neuhoff, time4you GmbH 20. Januar 2011 Überblick 1. Kurzporträt time4you GmbH 2. Das E-Learning Starter Kit Leichter

Mehr

Vernetzungstreffen Neue Medien im HESSENCAMPUS. Praxisbeispiele und Einsatz von standardisierten Lerncontents. Sprachenlernplattform Tell Me More

Vernetzungstreffen Neue Medien im HESSENCAMPUS. Praxisbeispiele und Einsatz von standardisierten Lerncontents. Sprachenlernplattform Tell Me More Vernetzungstreffen Neue Medien im HESSENCAMPUS Praxisbeispiele und Einsatz von standardisierten Lerncontents Sprachenlernplattform Tell Me More Leitideen Teilnehmer/-innen,, Studenten und Schüler/-innen

Mehr

Etappen der Unterrichts- und Schulentwicklung an der Evangelischen Schule Neuruppin

Etappen der Unterrichts- und Schulentwicklung an der Evangelischen Schule Neuruppin . Etappen der Unterrichts- und Schulentwicklung an der Evangelischen Schule Neuruppin Exzellenzforum des Deutschen Schulpreises 04.-06. November 2012, Evangelische Akademie, Bad Boll Kasernen zu Schulen.

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Blended Learning. Kantonsschule Zürich Birch KZB

Blended Learning. Kantonsschule Zürich Birch KZB Blended Learning Kantonsschule Zürich Birch Einführung der Lernplattform Durch den Umzug der Schule musste die im Sommer 04 während 2 Wochen 500 SchülerInnen unterrichten, ohne ein Schulhaus zur Verfügung

Mehr

Hochschul und Unternehmensnetzwerk. Management. München, im März 2009

Hochschul und Unternehmensnetzwerk. Management. München, im März 2009 Hochschul und Unternehmensnetzwerk Ausgestaltungsbeispiele aus dem Alumni und Campus Management München, im März 2009 Die Datenlotsen im Überblick 2 Datenlotsen sind Softwarehersteller und Reformmotor

Mehr

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen.

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. ÜBERBLICK Kontext PERSPEKTIVEN DER ONLINE EDUCATION Ansätze, Trends, Strategien Trends und Strategien MCI Ansatz und Aktivitäten MCI Studiengang BWL Online Mag. Regina Obexer Learning Solutions Dr. Matthias

Mehr

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Ziele der Gemeinschaftsschule Durch ein Maximum an individuellem und ein Optimum an gemeinsamem Lernen entwickeln Kinder

Mehr

3.12 Neuseeland. Das Schulsystem Neuseelands

3.12 Neuseeland. Das Schulsystem Neuseelands 3.12 Neuseeland Das Schulsystem Neuseelands Das 1989 gegründete Ministry of Education ist für das Bildungssystem in Neuseeland zuständig. In Zukunft soll allerdings die zentrale Verwaltung gelockert werden

Mehr

Neue Medien und E-Learning. Wir möchten Jeden in die Lage versetzen sein Wissen professionell im Web zu vermitteln.

Neue Medien und E-Learning. Wir möchten Jeden in die Lage versetzen sein Wissen professionell im Web zu vermitteln. Neue Medien und E-Learning Wir möchten Jeden in die Lage versetzen sein Wissen professionell im Web zu vermitteln. Neue Medien und E-Learning Sehr geehrter Leser, Sie möchten einen Teil Ihrer Firmenschulungen

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien Gestaltung Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen nutzen. 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Gestaltung

Mehr

Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie

Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie Schulcurriculum: Fachjahresplanung Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie 1 Um sich in einer von Technologien geprägten Welt zurechtzufinden und

Mehr

IT-Infrastrukturen für die Bildung: weg von Insellösungen - hin zu integrierten Systemen

IT-Infrastrukturen für die Bildung: weg von Insellösungen - hin zu integrierten Systemen IT-Infrastrukturen für die Bildung: weg von Insellösungen - hin zu integrierten Systemen Björn Eric Stolpmann Bildungsmediale 2013, Bündnis für Bildung Berlin, 16. Mai 2013 1 ifib: Wer wir sind 2003 gegründet

Mehr

RDS Consulting. Support Handbuch. Version 1.0

RDS Consulting. Support Handbuch. Version 1.0 RDS Consulting Support Handbuch Version 1.0 INHALTSVERZEICHNIS 1 Erreichbarkeit...2 2 Support Prozess...3 3 Erstellung einer Supportanfrage...4 3.1 Hilfreiche Fragestellungen:... 4 3.2 Ticketinformation...

Mehr

Open Source ist Software unter Freunden

Open Source ist Software unter Freunden Warum Kinder eine Open Source-Community brauchen und was sie beitragen Dominik George, Niklas Bildhauer, Johannes Tobisch, Enrico Rottsieper, Simon Bruder 28.03.2015 Was ist der gemeinnütziger Verein Netzwerk

Mehr

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer Datenlotsen t Informationssysteme t GmbH Warum elearning Integration? Erstes Förderprogramm Neue Medien in der Bildung

Mehr

Mobile Learning in der Elektronikerausbildung

Mobile Learning in der Elektronikerausbildung Mobile Learning in der Elektronikerausbildung Projektergebnisse Mobile Learning Day 2010 Donnerstag, 04. November 2010 FernUniversität in Hagen Agenda Projektvorstellung Bedarfsermittlung & Ergebnisse

Mehr

Thema:Blended Learning: Betrachtung in Bezug auf das EPLS Projekt

Thema:Blended Learning: Betrachtung in Bezug auf das EPLS Projekt Evaluationsprojekt zu Lernsoftware für den Fachbereich IK der FH Hannover Thema:Blended Learning: Betrachtung in Bezug auf das EPLS Projekt Referentin: Joanna Gropp Gliederung 2! Definition! Nutzen! Nachteile!

Mehr

Smartbek 3.0 Unsere Klassenzimmer öffnen für die digitale Realität

Smartbek 3.0 Unsere Klassenzimmer öffnen für die digitale Realität Smartbek 3.0 Unsere Klassenzimmer öffnen für die digitale Realität Vorstellung des Konzepts zum Digitalen Lernen an der Hermann-Löns-Schule in Ellerbek Schulkonferenz am 26. März 2015 2 Opa, was war das

Mehr

SOZIALPRAKTIKUM. Liebe Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs,

SOZIALPRAKTIKUM. Liebe Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs, SOZIALPRAKTIKUM Willhöden 74 / 22587 Hamburg Tel.: 040 / 86 60 10-0 Fax: 040 / 86 60 10 14 Informationen zum Sozialpraktikum März/April 2015 Zeitplan und to-do-liste Liebe Schülerinnen und Schüler des

Mehr

Spezial-Abo Qualifizierung zum Teletutor

Spezial-Abo Qualifizierung zum Teletutor Spezial-Abo Qualifizierung zum Teletutor Werden Sie selbst Teletutor! Der Virtuelle Campus Bayern (VCB) setzt mit diesem neuen Spezial-Abo seine Philosophie des betreuten Lernens in der Abo-Community fort.

Mehr

Telekommunikative Lernprozesse planen, dokumentieren. Rahmenbedingungen erfassen

Telekommunikative Lernprozesse planen, dokumentieren. Rahmenbedingungen erfassen Telekommunikative Lernprozesse planen, dokumentieren Rahmenbedingungen erfassen Impressum Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Kirchstraße 3 87642 Halblech Autor Medientechnische Realisierung Carolin

Mehr

Erasmus+ Forum 2: Key Action 2 - Strategische Partnerschaften. www.lebenslanges-lernen.at

Erasmus+ Forum 2: Key Action 2 - Strategische Partnerschaften. www.lebenslanges-lernen.at Erasmus+ Forum 2: Key Action 2 - Strategische Partnerschaften www.lebenslanges-lernen.at Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2 ERASMUS+ KA 1 KA 2 KA 3 Lernmobilität von Einzelpersonen Strategische Partnerschaften

Mehr

Gruppen, Teams und Gremien leiten und leiten lassen: eine Online-Sequenz im Rahmen des CAS Schulmanagement. Moodlemoot München 2013

Gruppen, Teams und Gremien leiten und leiten lassen: eine Online-Sequenz im Rahmen des CAS Schulmanagement. Moodlemoot München 2013 Gruppen, Teams und Gremien leiten und leiten lassen: eine Online-Sequenz im Rahmen des CAS Schulmanagement Moodlemoot München 2013 Ablauf und Inhalt PHZ Luzern und WBZA MAS/CAS Schulmanagement Blended-Learning

Mehr

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

E-Learning im Fach BwR an der Realschule Wirtschaft Robert Klapp E-Learning im Fach BwR an der Realschule Am ausgewählten Beispiel TomKlick.de - Buchführung-Online Lernportal Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Schüler unterstützen Schüler - kurz SuS - ist eine Förderung für Schüler von Schülern. Wir haben uns bewusst gegen das Wort Nachhilfe ausgesprochen, da dies oft

Mehr