Symptomatischer Uterus myomatosus Zielgerichtete medikamentöse Therapie FORTBILDUNG + KONGRESS. Sonderdruck aus KONSENSUS EINES EXPERTENMEETINGS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Symptomatischer Uterus myomatosus Zielgerichtete medikamentöse Therapie FORTBILDUNG + KONGRESS. Sonderdruck aus KONSENSUS EINES EXPERTENMEETINGS"

Transkript

1 Sonderdruck aus KONSENSUS EINES EXPERTENMEETINGS Symptomatischer Uterus myomatosus Zielgerichtete medikamentöse Therapie T. Römer 1 (federführend), K. Doubek 2, D. Foth 3, P. Hadji 4, J. Neulen 5, H. J. Prömpeler 6, S. Renner 7, C. Schippert 8, C. J. Thaler 9, A. Umlandt Jahrgang Juni 2017 Für den redaktionellen Inhalt dieser Beilage sind die FRAUEN ARZT-Herausgeber nicht verantwortlich FORTBILDUNG + KONGRESS Am kamen in Frankfurt am Main Gynäkologen aus dem niedergelassenen Bereich sowie der Klinik zu einem Expertenmeeting zusammen, um ein Konsensuspapier zur Myomtherapie in der gynäkologischen Praxis zu erarbeiten. Insbesondere die neuen Aspekte einer zielgerichteten medikamentösen Therapie standen dabei im Fokus.

2 FORTBILDUNG + KONGRESS KONSENSUS EINES EXPERTENMEETINGS Symptomatischer Uterus myomatosus Zielgerichtete medikamentöse Therapie T. Römer 1 (federführend), K. Doubek 2, D. Foth 3, P. Hadji 4, J. Neulen 5, H. J. Prömpeler 6, S. Renner 7, C. Schippert 8, C. J. Thaler 9, A. Umlandt 10 Am kamen in Frankfurt am Main Gynäkologen aus dem niedergelassenen Bereich sowie der Klinik zu einem Expertenmeeting zusammen, um ein Konsensuspapier zur Myomtherapie in der gynäkologischen Praxis zu erarbeiten. Insbesondere die neuen Aspekte einer zielgerichteten medikamentösen Therapie standen dabei im Fokus. Die Datenlage zur Prävalenz des Uterus myomatosus in Deutschland war bisher unklar. In einer aktuellen Studie zur Prävalenz von Myomen wurde ein Routinekollektiv von Frauen in sieben gynäkologischen Praxen in Deutschland untersucht (1, 2). Die Myomdiagnose wurde dabei per Vaginalsonografie gestellt. Von prämenopausalen Studienteilnehmerinnen im Alter von Jahren wiesen 48,6 % Myome auf, wobei die Prävalenz in der Gruppe der jährigen Patientinnen mit 65,2 % am höchsten lag. Sowohl die Anzahl der Myome als auch deren Größe nahmen mit dem Alter der Patientinnen bis zum Erreichen der Postmenopause zu. Der Anteil der subserösen und intramuralen Myome war mit jeweils über 40 % am höchsten. Über 50 % der untersuchten Patientinnen wiesen Symptome auf, wobei Hypermenorrhoe mit über 40 % das 1 Ev. Krankenhaus Weyertal, Köln 2 BVF-Bezirksverband Hessen 3 MVZ Pan Institut Köln 4 Krankenhaus Nordwest Frankfurt 5 Universitätsklinikum Aachen 6 Universitätsklinikum Freiburg 7 Universitätsklinikum Erlangen 8 MHH Hannover 9 Universitätsklinik LMU München 10 Praxis Bremen Hauptsymptom darstellte. Daneben traten Beschwerden wie Dysmenorrhoe (ca. 28 %) und Unterbauchbeschwerden (ca. 15 %) bei betroffenen Patientinnen auf. Myombedingte Beschwerden traten meist in Kombination auf, wobei die Symptomatik sowohl mit der Anzahl als auch der Größe der Myome zunahm. Das Alter der Frauen hatte auf die Symptomatik keinen signifikanten Einfluss (1, 2). Die vorliegenden Daten unterstreichen eindrucksvoll die bisher unterschätzte hohe Prävalenz des Uterus myomatosus in Deutschland. Dieses Krankheitsbild hat bereits heute einen großen Stellenwert in der täglichen gynäkologischen Praxis und bedarf neben einer spezifischen Diagnostik besonders eines individualisierten Therapieansatzes. Diagnostik Durch die Prävalenzstudie konnte gezeigt werden, dass in Deutschland eine deutliche Diskrepanz zwischen der Prävalenz von symptomatischen Myomen und der Diagnose eines Uterus myomatosus in der Praxis besteht. Vermutlich erfolgt die Diagnostik oft verzögert. Die betroffenen Frauen warten oft zu lange, bis sie bezüglich einer myombedingten Symptomatik einen Arzt konsultieren. Die Experten waren sich einig, dass die Diagnosestellung sich u. a. dadurch verzögern kann, weil aufgrund fehlender Indikation bei symptomfreien oder unspezifisch symptomarmen Frauen keine Ultraschalluntersuchungen in der Regelversorgung vorgesehen sind. In Frage kommen Ultraschalluntersuchungen des kleinen Beckens bei fehlender Indikation nur als Wunschleistung, eine sogenannte individuelle Gesundheitsleistung (IGeL), deren Kosten von der Patientin selbst getragen werden müssen. So werden Sonografien nicht bei jeder Routineuntersuchung durchgeführt, sondern erst, wenn eine entsprechende deutliche klinische Symptomatik auftritt. Hiermit erklärt sich auch, dass in der Prävalenzstudie ein so hoher Anteil diagnostizierter Myome vorliegt, da hier alle Frauen eine Vaginalsonografie erhalten haben. In der Myomtherapie galt bisher immer der Grundsatz: keine Symptome, keine Operation. Dieser Grundsatz ist prinzipiell auch auf die medikamentöse Therapie zu übertragen. Das am häufigsten zu objektivierende und assoziierende Symptom eines Myoms ist eine auftretende oft erhebliche Blutungsstörung. Diese Problematik ist letztendlich oftmals der Grund dafür, dass betroffene Frauen einen Gynäkologen konsultieren. Weitere myombedingte Beschwerden (z. B. Unterbauchbeschwerden, Druck auf Blase und Darm) werden von Patientinnen seltener primär mit Myomen assoziiert. Diese Beschwerden sollten bei der Diagnosestellung unbedingt beachtet werden, denn hier kommen differentialdiagnostisch auch zahlreiche andere Erkrankungen in Frage, beispielsweise die Endometriose bei Unterbauchbeschwerden. 497

3 FIGO-Klassifikation Myome (3) Abb. 1: Die aktuelle Klassifikation der Myome erlaubt eine exakte Beschreibung der Myome. Subjektive Wahrnehmungen der Patientinnen und objektive Quantifizierung der Symptomatik unterscheiden sich häufig. Bei Blutungsstörungen ist es sehr wichtig, differentialdiagnostisch zwischen funktionellen und organisch bedingten Blutungsstörungen zu unterscheiden, so wie dies auch in der FIGO-Klassifikation für Blutungsstörungen deutlich differenziert wird (PALM-COIN-Klassifikation). Für die Lokalisation und Beschreibung (z. B. Größe) von Myomen sollte auch in Deutschland verstärkt die FIGO-Klassifikation eingesetzt werden (3), da dadurch eine reproduzierbare Beschreibung des detaillierten Befunds gewährleistet ist (Abb. 1). Die Diagnostik von Myomen ergibt sich im Wesentlichen aus der Anamnese und der gynäkologischen Palpation, die auch durch eine Ultraschalluntersuchung nicht ersetzt wird. Bei Blutungsstörungen oder auffälligem Tastbefund ist der Ultraschall (vaginal und gegebenenfalls auch abdominal) dann die Methode der Wahl (Abb. 2). MRT-Untersuchungen sind nur bei Verdacht auf Adenomyosis uteri bzw. Leiomyosarkom Klassifikation von Myomen SM submukös O ( others ) Sonstiges Hybridmyome (Kontakt zum Endometrium und zur Serosa) Abb. 2: Vaginalsonografie Myom (oder bei Therapierelevanz) angezeigt. Hb-, Hk- und Ferritin-Bestimmungen sollten insbesondere bei Patientinnen mit Blutungsstörungen zur Standarduntersuchung gehören, da die myombedingte sekundäre Anämie oft unterschätzt und damit zu selten dia gnostiziert und therapiert wird. Definition 0: gestielt ins Cavum uteri reichend 1: < 50 % intramural 2: 50 % intramural 3: 100 % intramural, Kontakt zum Endometrium 4: intramural 5: subserös, 50 % intramural 6: subserös, < 50 % intramural 7: subserös gestielt in die Peritonealhöhle reichend 8: Sonstiges (z. B. zervikal, intraligamentär) Die Nomenklatur berücksichtigt erst die Beziehung zum Endometrium und dann zur Serosa, z. B. 2 5 steht für ein Myom, dessen Durchmesser weniger als die Hälfte des Cavum uteri bzw. die Peritonealhöhle erreicht. Munro, M. G., et al. Int. J. Gynaecol. Obstet. 113, 3 13 (2011) Neben der vaginalen und gegebenenfalls abdominalen Ultraschalluntersuchung ist unter Umständen auch eine Nierensonografie in das diagnostische Management mit einzubeziehen, da auch insbesondere sehr große intraligamentäre Myome zu einem Nierenstau führen können. Die MRT-Untersuchung bleibt nur speziellen Fragestellungen vorbehalten. Bezüglich der Blutungsproblematik gibt es eine erhebliche Diskrepanz zwischen der subjektiven Wahrnehmung der Pa tientin und den objekti- FORTBILDUNG + KONGRESS 498

4 FORTBILDUNG + KONGRESS Untersuchungen zur frühzeitigen Diagnose von Myomen Untersuchung Anamnese Palpation Ultraschall MRT Hb Hk/Hkt Ferritin Untersuchungszeitpunkt Bei jeder Konsultation Bei Beschwerden und jeder Konsultation Bei Blutungsstörungen oder Tastbefund Bei speziellen Fragestellungen, wenn keine abschließende Beurteilung per Sonografie möglich ist: dringender Verdacht auf Adenomyosis oder Leiomyosarkom und Therapierelevanz Bei Blutungsstörungen Bei Blutungsstörungen Bei Blutungsstörungen Tab. 1: Die aufgeführten Untersuchungen werden zur Diagnose von Myomen beim niedergelassenen Gynäkologen empfohlen. vierbaren Daten. Bei den Experten bestand Konsens bezüglich der notwendigen diagnostischen Untersuchungen (Tab. 1). Es wurden folgende Punkte explizit herausgearbeitet: Vergleich angewandter medikamentöser Therapieoptionen zur Behandlung des symptomatischen Uterus myomatosus Merkmale UPA Keine oder unzureichende Daten bei myombedingten Beschwerden Orale Gestagene Eine Blutungsstörung ist nicht gleich Blutungsstörung. Hier ist zwingend zwischen funktionellen und myombedingten Ursachen zu unterscheiden. Eine umfassende Diagnostik ist essenziell für eine frühzeitige adäquate Therapie (Lokalisation und Größe der Myome nach FIGO-Klassifikation). Der subjektive Leidensdruck der Patientin, insbesondere bei Blutungsstörungen und/oder Unterbauchschmerzen bzw. anderen myombedingten Beschwerden ist relevanter als die mögliche objektivierbare Symptomstärke. Therapieoptionen beim Uterus myomatosus Während bisher die operative Therapie die First-Line-Therapie darstellte, werden, insbesondere aufgrund des zunehmenden Wunsches der Patientinnen nach Organerhalt, neben radiologisch-interventionellen Therapieverfahren wie dem Magnetresonanztomografie-gesteuerten fokussierten Ultraschall (MRgFUS) und der Uterusarterienembolisation (UAE) besonders medikamentöse Therapien LNG-IUS Zulassung zur Myomtherapie Kausaler Wirkansatz Langzeittherapie (Intervall) Zeit bis zur Blutungskontrolle < 7 Tage abhängig von Dosis und Wirkstoff KOK 3 6 Monate 1 2 Monate (konventioneller Zyklus), länger bei Langzyklus Erfolgsrate (Blutungskontrolle) +++ (> 90%) ++* ++* +* Myomvolumenreduktion Häufigste unerwünschte Nebenwirkungen PAEC und endometriale Verdickung ( 1/10), Hitzewallungen, Kopfschmerzen ( 1/100 bis < 1/10) [Fachinfo Esmya Stand 2016] 10 Akne, Stimmungsveränderungen, Brustschmerzen ( 1/100) 20 Kopfschmerzen, Bauchschmerzen/Schmerzen im Becken, Uterus und Vaginalblutungen ( 1/10) 6 Kopfschmerzen, Brustschmerzen ( 1/100) 21 Kontrazeption +/ + + Thromboserisiko (gemäß WHO 2015) + UPA: Ulipristalacetat; LNG-IUS: Levonorgestrel-Intrauterinsysteme; KOK: kombinierte orale Kontrazeptiva; PAEC: Progesteronrezeptor-Modulator-assoziierte endometriale Veränderungen * Erfolgsrate bezogen auf funktionelle Blutungsstörungen, keine Evidenz für myombedingte Blutung Tab. 2: Die Gegenüberstellung der Therapieoptionen zeigt die unterschiedlichen Effekte und Nebenwirkungen. 499

5 eingesetzt (4). Diese unterscheiden sich in Bezug auf den Wirkansatz, ihre Effektivität sowie im Hinblick auf Nebenwirkungen. In der Expertenrunde wurde deshalb ein Vergleich der derzeitig primär verwendeten medikamentösen Therapieoptionen erarbeitet (Tab. 2, S. 499). Einige Studien deuten darauf hin, dass kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK) einen präventiven Effekt in Bezug auf die Entstehung von Myomen haben könnten. Die Datenlage hierzu ist allerdings zum jetzigen Zeitpunkt unzureichend (5). Dieser mögliche protektive Effekt unterscheidet sich jedoch entscheidend von dem therapeutischen Ansatz einer medikamentösen Myomtherapie mit kausalem Wirkansatz, denn das Myomwachstum ist von Estrogen und insbesondere von Progesteron abhängig. Sowohl bei den kombinierten oralen Kontrazeptiva als auch den Gestagenen und Levonorgestrel-Intrauterinsystemen (LNG-IUS) ist zu beachten, dass der Effekt sich lediglich auf das Endometrium bezieht und hier eine temporäre Behandlung von Blutungsstörungen stattfindet, aber kein direkter positiver Effekt auf das Myom vorzuliegen scheint (5). Mirena beispielsweise ist zugelassen und erfolgreich in der Therapie der idiopathischen Hypermenorrhoe. Dies gilt jedoch nicht für myombedingte Blutungsstörungen. Dies betrifft hier vor allem submuköse oder intramurale Myome. Hier besteht sogar laut aktueller Fachinformation eine relative Kontraindikation bei Myomen, die das Cavum uteri deformieren (6). Die Anwendung eines LNG-IUS bei submukösen oder cavumnahen intramuralen Myomen führt zu einer erhöhten Expulsionsrate und vermehrten Blutungsstörungen und ist daher für diese Situation nicht geeignet. GnRH-Analoga werden in Deutschland zur Myomtherapie kaum eingesetzt. Diese wurden bisher meist nur sinnvoll in einigen ausgewählten Situationen für eine kurzzeitige präoperative Therapie, besonders vor hysteroskopischen Eingriffen verwendet (7). Sie spielen daher für die Langzeittherapie bei symptomatischen Myomen aufgrund der Nebenwirkungen keine Rolle. Aus diesem Grund wurde auch auf eine Gegenüberstellung mit GnRH-Analoga in Tabelle 2 verzichtet. Das seit 2012 in Deutschland zugelassene Medikament Ulipristalacetat 5 mg (Esmya) ist das einzige Medikament mit einem kausalen Wirkansatz (8, 10, 11). Es sollte deshalb bevorzugt zum Einsatz kommen, da hier sowohl myombedingte Blutungsstörungen als auch deren Ursache, die Myome direkt behandelt werden (8). Für die oralen Gestagene, LNG- IUS oder kombinierten oralen Kontrazeptiva, die momentan in der Therapie von Blutungsstörungen beim Uterus myomatosus eingesetzt werden, besteht keine Evidenz bezüglich ihrer Effektivität (4). Bei Ulipristalacetat (UPA) ist zu beachten, dass hier typische Substanzklassen-spezifische endometriale Veränderungen auftreten können. Die gutartigen und reversiblen Progesteron-Rezeptormodulator-assoziierten endometrialen Veränderungen (PAEC), die bei einer Vielzahl von Patienten sonografisch als endome triale Verdickung sichtbar sein können, sollte jeder Gynäkologe und Pathologe kennen. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass diese endometrialen Verdickungen reversibel sind und auch bei einer flexiblen Intervalltherapie mit zunehmenden Behandlungsintervallen seltener auftreten (9, 10, 11). Für die Anwendung von UPA liegen im Gegensatz zur Anwendung von kombinierten oralen Kontrazeptiva oder Gestagenen nur wenige absolute und relative Kontraindikationen (stark eingeschränkte Leberfunktion, stark eingeschränkte Nierenfunktion und schweres, durch orale Glucocorticoide nicht ausreichend kontrolliertes Asthma) vor. Spezielle thromboembolische Risiken bestehen unter der UPA-Anwendung nicht (11). Die Experten kamen bezüglich der Therapieoptionen zu folgendem Konsensus: 1. Bei organischen Ursachen der Blutungsstörungen sollte eine zielgerichtete Therapie mit kausalem Wirkansatz angestrebt werden. 2. Die Behandlung der hormonabhängigen Myome sollte mit einer effektiven und zielgerichteten Therapie erfolgen. 3. Es sollte frühzeitig die effizienteste medikamentöse Therapie angewendet werden. 4. Es ist eine klare Abgrenzung zwischen der Behandlung von idiopathischen Blutungsstörungen (z. B. mit LNG-IUS oder Gestagenen) und der Behandlung von myombedingten Blutungsstörungen mit UPA notwendig. Therapiealgorithmen In Deutschland gibt es aktuell keine Leitlinien für die Behandlung von symptomatischen Myomen. In den S3-Leitlinien für die Hysterektomie ist ein Therapiealgorithmus enthalten, wobei zum Zeitpunkt der Erstellung die Daten zur Langzeitintervalltherapie mit UPA noch nicht vorlagen (13). Daher erarbeiteten die Experten einen Algorithmus zur Behandlung des symp tomatischen Uterus myomatosus bei prä- und perimenopausalen Frauen. Postmenopausale Frauen mit Myomen wurden hier nicht berücksichtigt, da sich im Regelfall Myome und die myombedingten Beschwerden in der Postmenopause zurückbilden (Abb. 3, S. 501). Zur Orientierung für die Erstellung eines Therapiealgorithmus wurden Leitlinien und Therapiealgorithmen von anderen Fachgesellschaften und Autoren (10, 14, 15, 16) mit einbezogen. Die zentrale Entscheidung im Therapiealgorithmus ist die Frage nach dem Wunsch eines Uteruserhalts. Vor einer Hysterektomie bei der anämischen Patientin ohne Wunsch nach Uteruserhalt ist eine präoperative Behandlung FORTBILDUNG + KONGRESS 500

6 FORTBILDUNG + KONGRESS Therapiealgorithmus zur medikamentösen Behandlung des symptomatischen Uterus myomatosus bei prä- und perimenopausalen Frauen Abb. 3: Praktische Empfehlungen zur medikamentösen Therapie des Uterus myomatosus MRgFUS: Magnetresonanztomografiegesteuerter, fokussierter Ultraschall; UAE: Uterusarterienembolisation mit UPA sinnvoll (13). Besteht eine Operationsindikation bei gleichzeitigem Wunsch nach Uteruserhalt, ist auch aus Sicht des Operateurs zu prüfen, inwieweit eine präoperative Therapie mit UPA sinnvoll ist. Dies ist beispielsweise bei einer hysteroskopischen Resektion gegeben, wenn es sich um große oder multiple Myome oder intramurale Myome FIGO 2 handelt. Auch vor Laparoskopien und Laparotomien bei großen Myomen kann eine Vorbehandlung sinnvoll sein (4). Bei Vorliegen einer sekundären Anämie oder ungünstig lokalisierten Myomen, insbesondere bei Patientinnen mit Kinderwunsch, z. B. tuben- oder zervixnah, kann ebenfalls eine Indikation für eine präoperative medikamentöse Therapie mit UPA bestehen. So kann die Operation optimiert und bei Kinderwunschpatientinnen gegebenenfalls schonender operiert werden (4). In der Praxis ist eventuell auch eine postoperative Anwendung von UPA bei multiplen Myomen in der Wartezeit (oft 6 Monate) bis zur Schwangerschaft denkbar, stellt jedoch Off-Label-Use dar. Dies sollte aber in diesen ausgewählten Fällen zum Einsatz kommen, um schnelle Rezidive der Myome zu vermeiden. Wenn keine dringliche Operationsindikation besteht, ist eine Langzeitintervalltherapie mit UPA als primäre medikamentöse Therapieoption mit der Patientin zu besprechen. Aus den aktuellen Daten geht hervor, dass 501

7 nach zwei Therapieintervallen, insbesondere bei myombedingten Blutungsstörungen, der Blutverlust in den Behandlungspausen soweit reduziert wird, dass eine zuvor bestehende Hypermenorrhoe bei der Mehrheit der Patientinnen beseitigt werden kann (Abb. 4) (12). Daraus kann geschlussfolgert werden, dass eine Behandlung mit mindestens 2 Therapieintervallen von je 12 Wochen mit einer Pause von ca. 2 Monaten bzw. 2 Abbruchblutungen zwischen den jeweiligen Behandlungsintervallen langfristig effektiver ist als eine zunächst nur einmalige 12-wöchige Therapie (11). Die Abstände zwischen dem zweiten und gegebenenfalls dritten oder vierten notwendigen Therapieintervall mit UPA können somit in Abhängigkeit von der vorliegenden klinischen Symp tomatik vergrößert und individueller gestaltet werden (Abb. 5). Bei der Kinderwunschpatientin mit asymptomatischem Uterus kann eine Therapie mit UPA sinnvoll sein. Allerdings gibt es hierzu keine speziellen Untersuchungen und keine Zulassung, sodass dieser Effekt nicht in den Therapiealgorithmus aufgenommen wurde. Diesbezüglich sind weitergehende Studien erforderlich, um entsprechende Empfehlungen aussprechen zu können. Spezielle Aspekte bei der medikamentösen Therapie Kontrazeption während und nach einer Langzeitintervalltherapie mit UPA Während bei der Behandlung von funktionellen Blutungsstörungen mit ausgewählten Gestagenen, LNG-IUS oder kombinierten oralen Kontrazeptiva auch die Kontrazeption gesichert ist, besteht für UPA bei der Therapie myombedingter Blutungsstörungen keine sichere kontrazeptive Wirkung. Deshalb müssen der Patientin geeignete Methoden zur Kontrazeption vorgeschlagen werden. Flexible Intervalltherapie mit UPA Blutungsstärke (Median PBAC) Screening 123 Nach 1. UPA- Intervall 92 Nach 2. UPA- Intervall Abb. 4: Blutungsreduktion in den Behandlungspausen (PEARL IV) (12) Hypermenorrhoe 78 Nach 4. UPA- Intervall der wahrscheinlich gegensätzlichen Wirkung auf den Progesteronrezeptor, nicht möglich, sodass auf Barrieremethoden zurückgegriffen werden sollte. Ein bereits liegendes LNG-IUS sollte vor der Behandlung eines progredienten Myoms entfernt werden, wobei die Datenlage hierzu unklar ist. Während der oft langen Behandlungspause zwischen den Folgetherapieintervallen ist häufig eine Kontrazeption gewünscht und auch nötig, sodass hier neben Barriere- Methoden gegebenenfalls ein Kupfer- IUD zum Einsatz kommen könnte. Dies findet allerdings bei den Patientinnen eine geringere Akzeptanz und ist bei submukösen oder cavumnahen intramuralen Myomen, wegen der dadurch verursachten erneuten Blutungsproblematik, auch nicht sinnvoll. Die Anwendung von kombinierten oralen Kontrazeptiva ist ebenfalls nicht zu empfehlen, da hier bei jedem Behandlungsbeginn das initial erhöhte Thromboserisiko erneut zum Tragen käme. Somit scheinen Gestagenmonopräparate (Desogestrel) hier das günstigste Nutzen-Risiko-Verhältnis zu haben und sind daher für die längerfristigen therapiefreien Intervalle zu empfehlen. Ein individuelles Vorgehen mit umfassender Aufklärung ist hier erforderlich. Zusammenfassend wird daher von der Expertenrunde zur Kontrazeption bei einer flexiblen Intervalltherapie mit UPA eine Barriere-Methode empfohlen, Kupferspirale (wenn keine sub- Schema der flexiblen Intervalltherapie mit UPA FORTBILDUNG + KONGRESS Während der 12-wöchigen Behandlungsphase mit UPA ist die Gabe von hormonellen Kontrazeptiva, aufgrund Abb. 5: In der Folgebehandlung mit UPA werden flexible Beobachtungsintervalle empfohlen. 502

8 FORTBILDUNG + KONGRESS mukösen Myome vorliegen) und als günstige hormonelle Methode in den therapiefreien Intervallen die Anwendung des östrogenfreien Ovulationshemmers Desogestrel (DSG; Ovulationshemmdosis 0,06 mg/tag; Transformationsdosis 2 mg/zyklus). Malignitätsrisiko Es wurde auch die Problematik des Auftretens von Leiomyosarkomen diskutiert. Die Inzidenzzahlen zwischen Europa und den USA unterscheiden sich deutlich. Die Inzidenz von Uterussarkomen in Deutschland liegt bei 1,3 % pro Frauen (17). Das Risiko, z. B. zur unbeabsichtigten Morcellation von Leiomyosarkomen in größeren Studien, liegt im Bereich zwischen 1:4.791 (18) und 1:5.316 (19). Problematisch bleibt es, dass ein Sarkom mit keinem bildgebenden Verfahren sicher nachgewiesen werden kann, sodass maximal eine Eingrenzung des Risikos möglich ist. Es ist daher für den Gynäkologen notwendig, das Sarkomrisiko zu kennen und die Patientin entsprechend aufzuklären. Hier unterscheiden sich aber die medikamentösen Therapien nicht. Dies erscheint insbesondere wichtig beim Durchführen von medikamentösen oder anderen organerhaltenden Therapien. Kommt es unter einer UPA-Therapie zu einem weiteren Wachstum der Myome und keiner Besserung der klinischen Symptomatik, ist eine Operation mit histologischer Abklärung notwendig (4). Dies wurde bereits auch bei der Behandlung mit GnRH-Analoga so empfohlen. Es bedeutet aber nicht, dass es sich bei Myomen, die nicht auf UPA ansprechen, um Sarkome handelt. Blutungsstörungen mit sonografisch auffälligem Endometrium sollten vor Beginn der UPA-Therapie abgeklärt werden, um bereits vorliegende Endometriumkarzinome oder Präkanzerosen (atypische Hyperplasien) nicht zu übersehen (4). Zusammenfassung 1. Die Prävalenz von Myomen in Deutschland ist hoch und ist am höchsten in der Altersgruppe zwischen 46 und 50 Jahren. Die Symptomatik ist abhängig von der Anzahl, der Größe und der Lokalisation der Myome. 2. Die Diagnostik von Myomen erfolgt oft verzögert, da die auftretende Symptomatik oft nicht mit Myomen assoziiert wird. 3. Die diagnostischen Standardverfahren zur Myomdiagnostik sind Anamnese, gynäkologische Palpation und Sonografie. Nur bei speziellen Fragestellungen sollte ein MRT erfolgen. Bei Blutungsstörungen sollten Hb-, Hk/Hktund Ferritin bestimmt werden. 4. Zur Therapie von Myomen sollten zielgerichtete medikamentöse Therapien mit einem kausalen Wirkansatz frühzeitig und bevorzugt eingesetzt werden. Kombinierte orale Kontrazeptiva, Gestagene und LNG-IUS sind deshalb in dieser Situation nicht zielführend. Die flexible Intervalltherapie mit UPA, optimal beginnend mit zwei 12-wöchigen Therapieintervallen mit einer ca. zweimonatigen Pause, stellt eine Alternative zu den operativen und radiologisch-interventionellen Verfahren dar. 5. In ausgewählten Situationen ist auch vor einer Operation (insbesondere bei sekundärer Anämie) die präoperative Therapie mit UPA sinnvoll oder sogar indiziert. 6. Vor jeder operativen Therapie von Myomen muss mit den Patienten die Option differenzierter medikamentöser Therapien diskutiert werden. 7. Bei der Anwendung einer flexiblen Intervalltherapie mit UPA sind die Patienten über die Kontrazeptionsoptionen aufzuklären. Geeignet hierfür sind Barriere- Methoden, Kupfer-Spirale (nach Ausschluss submuköser Myome) oder Desogestrel-Monopillen (nur in den therapiefreien Intervallen). 8. Die Anwendung von zielgerichteten medikamentösen Langzeittherapien kann zur Reduktion von Operationen beim Uterus myomatosus, insbesondere auch zur Reduktion von Hysterektomien beitragen und langfristig die Lebensqualität der Patienten verbessern. Literatur bei den Autoren oder in der Online-Version des Beitrags unter Interessenkonflikte Honorare und Beratertätigkeit für Firmen gaben an: C. S. für MSD Sharp & Dohme, Merck Serono und Gedeon Richter; K. D. für Abott, AstraZeneca, Gedeon Richter, Merckle Recordati, Sanofi Pasteur MSD, Sidroga und Dr. August Wolff; A. U. für Gedeon Richter und Bayer; H. J. P. für GE und Gedeon Richter; J. N. für Gedeon Richter, Shionogi, Bayer, Jenapharm, Dr. Kade, MSD, Mylan, MedaPHarma, TEVA und Petah Tikva; C. T. für Gedeon Richter; S. P. R. für Gedeon Richter, Jenapharm und Mylan; P. H. für Amgen, Dr. Kade, Exeltis, Elli Lilly, Gedeon Richter, Hologic, Madaus/ Rottapharm, Meda Pharma, Mylan, Novartis und Pfizer; D. F. für Ferring, MSD, Merck-Serono, Jenapharm, Bayer-Schering, Dr. Kade, MSL Group Germany, Meda Pharma und Gedeon Richter; T. R. für Aristo, Bayer, Exeltis, Dr. Kade Pharma, Gedeon Richter, Hexal AG, Jena pharm, MSD Sharp & Dohme und Mylan HealthCare. Für die Autoren Prof. Dr. med. Thomas Römer Chefarzt der Gynäkologisch-Geburtshilflichen Abteilung Evangelisches Krankenhaus Weyertal ggmbh Weyertal Köln Thomas.Roemer@evk-koeln.de

Therapie des Uterus myomatosus im Wandel. Dr. Lilli Kock Evangelisches Diakoniekrankenhaus

Therapie des Uterus myomatosus im Wandel. Dr. Lilli Kock Evangelisches Diakoniekrankenhaus Therapie des Uterus myomatosus im Wandel Dr. Lilli Kock Evangelisches Diakoniekrankenhaus Gliederung! Übersicht Therapiestrategien! Ulipristalacetat (UPA) = Esmya! Übersicht Zulassungsstudien! PEARL IV

Mehr

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Im Unterschied zur interventionellen Kardiologie sind jedem Kapitel Empfehlungen zum Vorgehen vor der Hysterektomie vorgeschaltet. Übersicht über

Mehr

ENDOMETRIUM- KARZINOM

ENDOMETRIUM- KARZINOM ENDOMETRIUM- KARZINOM 1 ENDOMETRIUMKARZINOM Epidemiologie und Ätiologie Das Endometriumkarzinom (Gebärmutterkörperkrebs), ist die vierthäufigste Krebserkrankung der Frau. 12% aller Krebsarten der Frau

Mehr

Vorstufen und Konservative Therapie

Vorstufen und Konservative Therapie Vorstufen und Konservative Therapie C Tempfer Ruhr Universität Bochum Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Uterus auf Grundlage

Mehr

Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen

Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen S. Buchholz Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am Caritas-Krankenhaus St. Josef Direktor: Prof. Dr. Ortmann Gynäkologisches

Mehr

DAS GEBÄRMUTTER MYOM WAS SIND MYOME DER GEBÄRMUTTER?

DAS GEBÄRMUTTER MYOM WAS SIND MYOME DER GEBÄRMUTTER? DAS GEBÄRMUTTER MYOM WAS SIND MYOME DER GEBÄRMUTTER? Myome sind gutartige Geschwülste, die von der Muskelschicht der Gebärmutter (Uterus) ausgehen, dem sogenannten Myometrium. Auch wenn häufi g der Begriff

Mehr

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor. OVARIALKARZINOM EPIDEMIOLOGIE Das Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) stellt die häufigste Todesursache durch ein Malignom bei der Frau dar. In Österreich erkranken jährlich rund 936 Frauen an einem Eierstockkrebs.

Mehr

Myomen. Krankenhaus Sachsenhausen. Aufklärungsbogen zu Ihrer Information. Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt: Dr. med. P.- A.

Myomen. Krankenhaus Sachsenhausen. Aufklärungsbogen zu Ihrer Information. Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt: Dr. med. P.- A. Operative Entfernung von Myomen Bauchspiegelung Gebärmutterspiegelung Bauchschnitt Krankenhaus Sachsenhausen Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt: Dr. med. P.- A. Hessler SCHULSTR.31 60594 FRANKFURT 069/6605-0

Mehr

DAS GEBÄRMUTTERMYOM. Wissenswertes zu Symptomen, Diagnose und Therapie

DAS GEBÄRMUTTERMYOM. Wissenswertes zu Symptomen, Diagnose und Therapie DAS GEBÄRMUTTERMYOM Wissenswertes zu Symptomen, Diagnose und Therapie Index Inhaltsverzeichnis Was sind Myome der Gebärmutter?... Welche Arten von Myomen gibt es?...5 Welche Symptome können durch Myome

Mehr

Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva

Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva AMB 2012, 46, 57 Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva Zusammenfassung: Während unter Ethinylestradiol (EE)-haltigen oralen Kontrazeptiva (OK)

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms Diagnostik Diagnostik: Zielsetzung und Fragestellungen Diagnostik (siehe Kapitel 3.3) Welche Symptome weisen auf ein

Mehr

Präambel. Präsident Prof. Dr. Diethelm Wallwiener Ärztlicher Direktor Universitäts-Frauenklinik Tübingen

Präambel. Präsident Prof. Dr. Diethelm Wallwiener Ärztlicher Direktor Universitäts-Frauenklinik Tübingen DGGG e.v. Hausvogteiplatz 12 10117 Berlin Präsident Prof. Dr. Diethelm Wallwiener Ärztlicher Direktor Universitäts-Frauenklinik Tübingen Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften Hausvogteiplatz 12

Mehr

Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise

Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise Der natürliche Menstruationszyklus ist durch eine regelmässige Abfolge von uterinen Blutungen gekennzeichnet. Am Anfang (kurz nach der Menarche) und am Ende (kurz

Mehr

Einleitung und Leseanweisung

Einleitung und Leseanweisung VII Einleitung und Leseanweisung Für wen ist dieses Buch? Der Pocket Guide ist für alle klinisch tätigen Psychiater geschrieben, denen das Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie für die Kitteltasche

Mehr

Die Embolisation der Arteria uterina zur Therapie des symptomatischen Uterus myomatosus

Die Embolisation der Arteria uterina zur Therapie des symptomatischen Uterus myomatosus Aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Die Embolisation der Arteria uterina zur Therapie des symptomatischen

Mehr

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Brustkrebs Nachsorge Brustkrebs Nachsorge Version 2002: Thomssen / Scharl Version 2003 2008: Bauerfeind / Bischoff / Blohmer / Böhme /

Mehr

Kontrazeption und Mammakarzinom

Kontrazeption und Mammakarzinom Kontrazeption und Mammakarzinom Kontrazeptionsvarianten nicht hormonell (für die Bedeutung beim Mammacarcinom sowohl hinsichtlich Praedisposition als auch in der Folge nicht relevant) hormonell (orale

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik Endokrine Therapie des Mammakarzinoms Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik Grundlagen Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland www.senologie.org\leitlinien.html S2/S3-Leitlinie

Mehr

Beschwerden durch Uterus myomatosus und deren (differenzierte) Therapie

Beschwerden durch Uterus myomatosus und deren (differenzierte) Therapie Zentrum für minimal-invasive Chirurgie in der Gynäkologie Museumsufer Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe Frankfurt Krankenhaus Eiserner Steg Römer Beschwerden durch Uterus myomatosus und deren (differenzierte)

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Diagnostik und Therapie der Endometriose

Diagnostik und Therapie der Endometriose Diagnostik und Therapie der Endometriose Arbeitsgruppe Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Endometriose der Deutschen, Österreichischen, Schweizerischen und Tschechischen Gesellschaften für Gynäkologie

Mehr

Diagnostik und Therapie des PCOS - Eine Umfrage unter deutschen Frauenärzten mit aktueller Literaturübersicht

Diagnostik und Therapie des PCOS - Eine Umfrage unter deutschen Frauenärzten mit aktueller Literaturübersicht Aus der Klinik für Geburtsmedizin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Diagnostik und Therapie des PCOS - Eine Umfrage unter deutschen Frauenärzten mit aktueller Literaturübersicht

Mehr

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Brustkrebs Nachsorge Brustkrebs Nachsorge Versionen 2002 2011: Bauerfeind / Bischoff / Blohmer / Böhme / Costa / Diel / Gerber / Hanf

Mehr

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft Prim. Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler, MBA Karl Landsteiner Institut für gynäkologische Chirurgie und Onkologie Landesklinikum Weinviertel Mistelbach/ Gänserndorf

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

von 9:00 bis 15:15 Uhr Forum M -- Mayersche Buchhandlung Buchkremerstr Aachen

von 9:00 bis 15:15 Uhr Forum M -- Mayersche Buchhandlung Buchkremerstr Aachen Klinik für Gynäkologische Endokrinologie 14. Aachener Hormonsymposium Palliative Doc Mobile Schwerpunkt: Update gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin 10.01.2015 von 9:00 bis 15:15 Uhr

Mehr

Therapie der Endometriumhyperplasie

Therapie der Endometriumhyperplasie Therapie der Endometriumhyperplasie Christoph Grimm Abteilung für allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Comprehensive Cancer Center, Gynecologic Cancer Unit, Medizinische Universität Wien

Mehr

Welche Zyklusstörungen. können auftreten? Zyklusstörungen in der Adoleszenz. Themengliederung. Zykluslänge - Was ist normal?

Welche Zyklusstörungen. können auftreten? Zyklusstörungen in der Adoleszenz. Themengliederung. Zykluslänge - Was ist normal? Zyklusstörungen in der Adoleszenz Themengliederung Dr. med. Der Zyklus - Was ist normal in der Adoleszenz? Welche Zyklusstörungen können auftreten? Welche Diagnostik ist nötig? Welche Zyklusstörungen können,

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Patienteninformation Minimal-invasive Gebärmutterentfernung

Patienteninformation Minimal-invasive Gebärmutterentfernung Patienteninformation Minimal-invasive Gebärmutterentfernung 1 Laparoskopische Therapien bei gutartigen Uteruserkrankungen Gewebeschonende Operationen gewinnen in der Gynäkologie zunehmend an Bedeutung.

Mehr

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Frauenklinik Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.ivf-basel.ch Einteilung 1. Definition der Menstruation 2. Menarche und

Mehr

Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche

Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche Prof. Dr. med. Michael Ludwig Zentrum für Endokrinologie Kinderwunsch Pränatale Medizin im Barkhof Mönckebergstraße 10 20095 Hamburg www.amedes-barkhof.de

Mehr

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken Informations- und shinweise in öffentlichen Apotheken Dieser Leitfaden dient zur Eigen- und Fremdbeurteilung der und Information bei der Abgabe von Arzneimitteln auf ärztliche Verordnung sowie im Rahmen

Mehr

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? INHALT WAS VERSTEHT MAN UNTER VERHÜTUNGSHORMONEN? Was versteht man unter Verhütungshormonen?... 3 Verhütungshormone sind Östrogene und Gestagene, die zur

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2009 1.0D Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH Vorläuferläsionen LN, ADH Version 2005: Audretsch / Thomssen Version 2006-2008: Brunnert

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014 Endometriose-Intensiv Workshop 13.- 15. Februar 2014 P R O G R A M M Donnerstag, 13.Februar 2014 08:00 Uhr Begrüßung E. F. Solomayer K. J. Neis Einführungsvortrag: 08:15 Uhr Endometriose - eine Erkrankung

Mehr

Sehr geehrte Ratsuchende!

Sehr geehrte Ratsuchende! Genetische Beratung Sehr geehrte Ratsuchende! Sie möchten sich über die Risiken einer erblichen Erkrankung informieren, die bei Ihnen selbst, Ihren Kindern oder Verwandten aufgetreten ist? Sie möchten

Mehr

Ersttrimesterscreening

Ersttrimesterscreening Universitäts-Frauenklinik Essen Ersttrimesterscreening Was ist das Ersttrimesterscreening? Im Ersttrimesterscreening wird das individuelle Risiko der Mutter/des Paares für ein Kind mit einer numerischen

Mehr

Weltweiter Lyme Protest

Weltweiter Lyme Protest Weltweiter Lyme Protest BESSERE MEDIZINISCHE VERSORGUNG ZUVERLÄSSIGE DIAGNOSTIK WIRKSAME THERAPIEN Die Borreliose-Problematik Die Lyme-Borreliose kann labortechnisch nicht einwandfrei nachgewiesen werden.

Mehr

Wiederauftreten der Erkrankung

Wiederauftreten der Erkrankung Wiederauftreten der Erkrankung Dr. med. Elke Keil Park-Klinik Weißensee Wie merke ich überhaupt, daß der Tumor wieder da ist? Tumormarker? Alleiniger asymptomatischer Anstieg des Tumormarkers ist kein

Mehr

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen [Frage 1] Eine Schilddrüsenunterfunktion kann führen zu 1. Haarausfall 2. Zyklusstörungen 3. höherer Abortrate nach IVF 4. Intelligenzdefekten beim Feten C: nur 1 ist richtig [Frage 2] In der Schwangerschaft

Mehr

"Der Fortbildungsbedarf zu sexuellen weiblichen Funktionsstörungen ist im

Der Fortbildungsbedarf zu sexuellen weiblichen Funktionsstörungen ist im DGGG-Kongress 16. - 19. September 2008 in Hamburg Vermindertes sexuelles Verlangen - Frauen suchen Hilfe Hamburg/Ingelheim (19. September 2008) - "Ich habe meine Lust auf Sex verloren - das belastet mein

Mehr

Informationen für Patientinnen

Informationen für Patientinnen Informationen für Patientinnen Philips Sonalleve MR-HIFU Nichtinvasive Myomtherapie Inhalt Grundlagen Welches sind die klinischen Einsatzgebiete für das MR-HIFU-System Sonalleve von Philips? Wie funktioniert

Mehr

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung 8500 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Der Pillenmarkt verändert sich die Risiken leider auch!

Der Pillenmarkt verändert sich die Risiken leider auch! Prof. Dr. Gerd Glaeske, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS)/SOCIUM, Uni Bremen Der Pillenmarkt verändert sich die Risiken leider auch! Am 1. Juni 1961 brachte die Firma Schering mit Anovlar die erste Pille

Mehr

Gebärmuttermyome. Behandlung ohne Operation durch Embolisationstherapie. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Gebärmuttermyome. Behandlung ohne Operation durch Embolisationstherapie. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Gebärmuttermyome Behandlung ohne Operation durch Embolisationstherapie Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Inhalt Embolisationstherapie

Mehr

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch? Hodenkrebs Was ist ein Hodentumor, was ist Hodenkrebs? Ein Hodentumor ist ein in der Regel bösartiges Geschwulst (Tumor) im Hoden, der potentiell über den Blut oder Lymphweg Tochtergeschwulste (Metastasen)

Mehr

2. Regulationssysteme des Organismus 19

2. Regulationssysteme des Organismus 19 Inhaltsverzeichnis 1. Warum dieses Buch? 11 2. Regulationssysteme des Organismus 19 Hormone und ihre Bildungsorte 20 Chemische Struktur der Hormone 21~ Wirkungsweisen der Hormone 22 Regulierung der Hormonsekretion

Mehr

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm Restless legs - Syndrom Stefan Weis, Neckarsulm Kurzbeschreibung I Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronisch-progrediente Erkrankung mit sehr variabler klinischer Ausprägung von milden, intermittierenden

Mehr

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung Angina pectoris: Zur Diagnose der Angina pectoris werden technische Geräte nicht benötigt, allein ausschlaggebend ist die Anamnese. Der Begriff Angina pectoris beinhaltet nicht jedes "Engegefühl in der

Mehr

Metastasierter Brustkrebs Biopsie als Chance

Metastasierter Brustkrebs Biopsie als Chance Metastasierter Brustkrebs Biopsie als Chance Wenn der Brustkrebs zurück kommt Liebe Patientin, auf die Diagnose Brustkrebs-Metastasen sind die Reaktionen verständlicherweise geprägt von: Angst, Hilflosigkeit,

Mehr

ΑΠΟΣΤΕΙΡΩ ΜΕΝΟ ΓΙΑ ΜΙΑ ΧΡΗΣΗ ΜΟΝΟ ΜΗ ΠΥΡΕΤΟΓΟΝΟ Αποστειρωμένο με ατμό Μη χρησιμοποιείτε αν η συσκευασία έχει ανοιχτεί ή υποστεί ζημιά

ΑΠΟΣΤΕΙΡΩ ΜΕΝΟ ΓΙΑ ΜΙΑ ΧΡΗΣΗ ΜΟΝΟ ΜΗ ΠΥΡΕΤΟΓΟΝΟ Αποστειρωμένο με ατμό Μη χρησιμοποιείτε αν η συσκευασία έχει ανοιχτεί ή υποστεί ζημιά Bead Block ΑΠΟΣΤΕΙΡΩ ΜΕΝΟ ΓΙΑ ΜΙΑ ΧΡΗΣΗ ΜΟΝΟ ΜΗ ΠΥΡΕΤΟΓΟΝΟ Αποστειρωμένο με ατμό Μη χρησιμοποιείτε αν η συσκευασία έχει ανοιχτεί ή υποστεί ζημιά : Bead Block,,,. Bead Block : O 100-300 µm 300-500 µm 500-700

Mehr

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Blockpraktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

Workshop. Vertiefung Strahlentherapie

Workshop. Vertiefung Strahlentherapie Workshop - Vertiefung Strahlentherapie Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Zielsetzung die Herausforderungen

Mehr

Therapieoptionen bei Frauen. mit Uterusmyomen und Kinderwunsch: Wo stehen wir?

Therapieoptionen bei Frauen. mit Uterusmyomen und Kinderwunsch: Wo stehen wir? Winfried G. Rossmanith Frauenklinik der Stadtklinik Baden-Baden - Klinikum Mittelbaden ggmbh - Therapieoptionen bei Frauen Herzlichen Dank, Jörg Keckstein! mit Uterusmyomen und Kinderwunsch: Wo stehen

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Top-Anbieter Ergebnisse der Studie Benchmarking Websites Pharma 2009

Top-Anbieter Ergebnisse der Studie Benchmarking Websites Pharma 2009 Top-Anbieter Ergebnisse der Studie Benchmarking Websites Pharma 2009 Bei der aktuellen Studie Benchmarking Websites Pharma 2009 mit 75 einbezogenen Pharmaunternehmen ergab sich folgendes Ranking (Auszug

Mehr

Erweiterte Vorsorgeleistungen

Erweiterte Vorsorgeleistungen Erweiterte Vorsorgeleistungen Allgemeines Ab dem zwanzigsten Lebensjahr Ab dem dreissigsten Lebensjahr Schwangerschaftsvorsorge» Erweiterte Vorsorgeuntersuchungen Die meisten unserer Patientinnen, die

Mehr

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Trastuzumab Emtansin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf

Mehr

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016 BRUSTKREBS Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016 herausgegeben von Anton Scharl, Volkmar Müller und Wolfgang Janni im Namen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie

Mehr

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Morbus Parkinson Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Düsseldorf (24. September 2015) - Erhaltung der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und der gesundheitsbezogenen

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Behandlung mit konventioneller Strahlentherapie Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose

Mehr

Die Prävalenz der Myome hängt dabei. his panische oder asiatische Bevölkerungspopulationen

Die Prävalenz der Myome hängt dabei. his panische oder asiatische Bevölkerungspopulationen Myomsprechstunde Teil 3: Perimenopausal. Neue diagnostische und therapeutische Optionen bei Patientinnen mit Myomen T. Rabe 1, H.-J. Ahrendt 2, T. Römer 3, M. K. Bohlmann 4, M. Wallwiener 1, T. Schollmeyer

Mehr

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann III. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim Therapie des Niedrigrisiko-MDS Heilung Nebenwirkungen Lebensqualität WHO Klassifikation

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Aktuelle Studienlage

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung 5 ZUSAMMENFASSUNG 56 5 Zusammenfassung Schwangere mit Gestationdiabetes (GDM) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer fetalen Makrosomie. Die Geburt eines makrosomen Neugeborenen erhöht nicht

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014 Departement Frauen und Kinder Kennzahlen Frauen und Kinder 2014 www.ksb.ch Departement Frauen und Kinder 1 Gesamt Stationäre Patientinnen Gynäkologie & Geburtshilfe Spitalaustritte* 3 362 3 227 3 232 3

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege Liebe Patientin, lieber Patient, Sie leiden unter Schmerzen in der Blasenregion, haben starken Harndrang und müssen sehr häufig auf die Toilette gehen? Diese

Mehr

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund 1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund Eingriffe (laut OPS-301 Version 2.1) Gesamtzahl organerhaltender Operationen 11.585 (benigner Befund) Eingriffe (laut OPS-301 Version 2.1) (Mehrfachnennungen

Mehr

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Qualifizierung von endometrioseinteressierten niedergelassenen Frauenärztinnen und Frauenärzten durch Erwerb eines Zertifikats: Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Tagungsort: Universitätsfrauenklinik

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 7 Ergebnisse der Titangruppe Von den 46 Patienten, die ein Titancage als Distanzhalter erhielten, waren 26 männlich (56,5%) und 20 weiblich (43,5%). Auch bei diesen wurde eine Einteilung in 6 Altersgruppen

Mehr

Die Prostata und BPH. BPH = Benigne Prostata Hyperplasie (gutartige Vergrößerung der Prostata)

Die Prostata und BPH. BPH = Benigne Prostata Hyperplasie (gutartige Vergrößerung der Prostata) Die Prostata Die Prostata und BPH BPH = Benigne Prostata Hyperplasie (gutartige Vergrößerung der Prostata) Die Prostata Eine walnussgroße Drüse am Boden der männlichen Blase Umgibt die Harnröhre Produziert

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen. 1 2 3 Bei dem Cut-off-Punkt von > 3/10 (analog der NRS) in Ruhe und einer Schmerzintensität von > 5/10 (NRS) unter Belastung und Bewegung muss spätestens eine Schmerzbehandlung erfolgen (ein Cut-off-Punkt

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Die Nachsorge Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung Nachsorge beginnt am Ende der Therapie Therapien hinterlassen unerwünschte Wirkungen Erfolg der Therapie ist festzustellen

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

PROGRAMM PONSDIAGNOSTIK. 5. November 2010 in Köln Uhr. Diagnostik und Therapie von Leberrundherden

PROGRAMM PONSDIAGNOSTIK. 5. November 2010 in Köln Uhr. Diagnostik und Therapie von Leberrundherden PONSDIAGNOSTIK 5. November 2010 in Köln 9.00 16.00 Uhr Diagnostik und Therapie von Leberrundherden Tagungsleitung: Michael Boedler Ulrich Hügle PROGRAMM VORwORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, Fokale Leberläsionen

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Haftungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Welche Rolle haben Leitlinien?

Haftungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Welche Rolle haben Leitlinien? Deutsches EBM-Netzwerk, Berlin, 07.03.2009 Haftungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Welche Rolle haben Leitlinien? R. Kreienberg Universitäts-Frauenklinik Ulm Verteilung der Gutachten und Prozesse

Mehr

Scheidentrockenheit. Anna Raggi Nüssli

Scheidentrockenheit. Anna Raggi Nüssli Scheidentrockenheit Anna Raggi Nüssli Hôpital Cochin, Unité de Médécine de la Reproduction, Paris Universitätsspital Basel, Klinik für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Make love is

Mehr

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT INHALT SCHWANGERSCHAFTS-VORSORGE-UNTERSUCHUNGEN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSE... 2 ULTRASCHALL-UNTERSUCHUNGEN IN DER SCHWANGERSCHAFT... 4 ÜBERSICHT ÜBER DIE ZUSÄTZLICHEN

Mehr

ANHANG III ÄNDERUNGEN DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND PACKUNGSBEILAGE

ANHANG III ÄNDERUNGEN DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND PACKUNGSBEILAGE ANHANG III ÄNDERUNGEN DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND PACKUNGSBEILAGE 25 KORREKTUREN, DIE IN DIE JEWEILIGEN ABSCHNITTE DER ZUSAMMENFASSUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN FÜR BROMOCRIPTIN-HALTIGE

Mehr

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Dr. Thomas Hardt Leiter Market Access & Gesundheitsökonomie Vifor Pharma Deutschland GmbH 83379 München Über Vifor Pharma

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Gefäßtag 2009 Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Evangelisches BETHESDA Duisburg JOHANNITER Klinikum Schlaganfall -Häufigkeit und Ursache- Ca. 200 000

Mehr

MEDIKAMENTE, DIE MYCOPHENOLAT ENTHALTEN Informationsbroschüre für Patienten. Informationen über die Risiken für den Fötus

MEDIKAMENTE, DIE MYCOPHENOLAT ENTHALTEN Informationsbroschüre für Patienten. Informationen über die Risiken für den Fötus Die Gesundheitsbehörden der Europäischen Union haben für Medikamente mit dem Wirkstoff Mycophenolat eine bedingte Zulassung erteilt. Diese Informationsbroschüre ist Teil des verbindlichen Plans zur Risikominimierung

Mehr

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Augenarztpraxis AltenKirchen Dr. med. Thomas Wehler Facharzt für Augenheilkunde Wilhelmstr. 32 Schlossweg 2 57610 Altenkirchen Tel 02681-1651 Fax 02681-6094 Mail info@ak-augenarzt.de Net www.ak-augenarzt.de

Mehr

DAS GEBÄRMUT TER MYOM

DAS GEBÄRMUT TER MYOM DAS GEBÄRMUTTER MYOM INHALTSVERZEICHNIS Was sind Myome der Gebärmutter? Seite 3 Welche Arten von Myomen gibt es? Seite 4 Welche Symptome können durch Myome hervorgerufen werden? Seite 5 Wie werden Myome

Mehr