Ankunft von Flüchtlingen am Hauptbahnhof München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ankunft von Flüchtlingen am Hauptbahnhof München"

Transkript

1 Ankunft von Flüchtlingen am Hauptbahnhof München aus Sicht der Polizeiinspektion 16 POK Steinmetz PK Bachmaier

2 Polizeiinspektion 16 Hauptbahnhof München weniger als 50 Beamte schmale Führungsleiste Erfüllung aller inspektionsüblichen Aufgaben mit Schwerpunktsetzung - Schengendelikte - Betäubungsmittelkriminalität - Verhinderung von Ordnungsstörungen

3 Seit vielen Jahren stellt der Bereich der Schengendelikte einen wesentlichen Bestandteil polizeilicher Arbeit am Hauptbahnhof dar. Innerhalb des Polizeipräsidiums München erzielt keine Polizeiinspektion mehr Festnahmen nach dem Ausländerrecht. So wurden im Jahr 2013 im Bereich des Polizeipräsidiums München knapp 6600 Strafanzeigen wegen verschiedener ausländerrechtlicher Verstöße aufgenommen. Allein die PI 16 steuerte über 1700 solcher Anzeigen bei, was einem Anteil von über 25 % entspricht.

4 Die monatliche Anzahl der Aufgriffe von Personen ohne gültige Aufenthaltserlaubnis in den Jahren vor 2014 durch die PI 16 betrug durchschnittlich 120 bis 150 Personen pro Monat.

5 Ab Sommer 2014 war ein sprunghafter Anstieg zu verzeichnen. So wurden pro Tag teils über 100 Personen ohne gültige Aufenthaltserlaubnis am Hauptbahnhof festgestellt. Personenkontrollen vor dem Hintergrund von ausländerrechtlichen Verstößen nahmen immer mehr ab; stattdessen war ein Trend zu Selbststellern zu verzeichnen (Stichwort Asyl ). Die Leistungsgrenzen der PI 16 - sowohl personell wie auch strukturell - wurden erstmals überschritten.

6 Es folgte die Anmietung eines Einsatzraumes im Starnberger Flügelbahnhof durch die Bundespolizeiinspektion München Hauptbahnhof um eine geordnete Abarbeitung ankommender Flüchtlinge gewährleisten zu können. Ausstattung des Raums durch das Polizeipräsidium München Aufnahme des Betriebs im Einsatzraum am Zuführung der Personen zum Großteil durch BuPolI München Polizeiliche Erfassung der Personen durch die PI 16

7 Die prognostizierte Abnahme von Neuankömmlingen während der kommenden Wintermonate blieb aus September: 2816 Oktober: 1655 November: 1371 Dezember: Januar: 1608 Februar: 1852 März: 928 April: 1854

8 Nach Abschluss der polizeilichen Sachbearbeitung (Erfassung der Identität) ergaben sich regelmäßig Probleme in folgenden Bereichen: Anschließende Unterbringung von Flüchtlingen Transport zu Unterkünften/Erstaufnahmeeinrichtungen Übergabe von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umf)

9 Wartebereich für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Starnberger Flügelbahnhof

10 Anzahl von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge im Jahr 2015: Januar: 74 Februar: 49 März: 54 April: 95 Mai: 320 Juni: 247 Juli: 314 August: 434

11 Weisungslage hinsichtlich der Inobhutnahme von umf nach polizeilichem Aufgriff innerhalb der LH München, Stand : Während der üblichen Bürozeiten sind umf unter 16 Jahren dem Stadtjugendamt anzukündigen. Das Stadtjugendamt teilt der Polizei sodann eine Unterbringungsmöglichkeit mit, in die der umf im Rahmen der Amtshilfe verbracht wird. Außerhalb der Bürozeiten ist mit der Leitstelle für Inobhutnahme Kontakt aufzunehmen. Flüchtlinge im Alter von 16 oder 17 Jahren sind zu jeder Tages- und Nachtzeit der Aufnahmeeinrichtung Bayernkaserne in der Heidemannstr. zuzuleiten.

12 Sich daraus ergebende Problemstellungen: Korrektes Alter nicht feststellbar (Kind oder Jugendlicher); Falschangaben mit klarer Tendenz sich als Erwachsener auszugeben (Geld, Angst vor zusätzlichen Freiheitsbeschränkungen). UmF in Begleitung erwachsener Personen, die zwar keine Familienmitglieder sind, jedoch eindeutig als Bezugspersonen angesehen und akzeptiert werden: Trennung? Erreichbarkeit des Stadtjugendamts nicht immer gewährleistet. Ablehnung mit der Begründung, dass keine freien Plätze verfügbar sind oder die Altersschätzung differiert. Möglichkeiten des Transports durch Polizei begrenzt ( Kindersitze ). Ausgabe von Taxischeinen durch LH München.

13 UmF aus bestimmten Kulturkreisen wenig kooperativ gegenüber der Polizei (Verweigerung von Angaben zur Person, leisten Anweisungen nicht folge, etc.). Bearbeitung von umf sehr zeitaufwändig. Kinder wurden teils nur mit Laufzettel oder Gewahrsamsnoten entgegengenommen.

14 Weisungslage hinsichtlich der Inobhutnahme von umf nach polizeilichem Aufgriff innerhalb der LH München, Stand : UmF sind zu jeder Tages- und Nachtzeit dem Ankommenszentrum des Stadtjugendamtes in der Bayernkaserne, Heidemannstr. 50, zuzuleiten. Der Transport erfolgt durch die Polizei im Rahmen der Amtshilfe.

15 Sich daraus ergebende Problemstellungen: Schwierigkeiten beim Transport angesichts des hohen Aufkommens zusätzlich verschärft. Thematik rund um die Trennung von Bezugspersonen nach wie vor problematisch. Entgegen der Weisung werden umf in die Maria-Probst-Str. verbracht, da dort die notwendige Erfassung der Personen erfolgt. Fazit: Aus polizeilicher Sicht stellt die bestehende Regelung die bislang reibungsloseste Alternative dar.

16 Minderjährige, die bereits in Obhut des Stadtjugendamts München stehen und am Hauptbahnhof durch die Polizei angetroffen werden: Mitzuführende Bescheinigung über Unterbringung in einer stationären Jugendhilfemaßnahme gilt nur in Verbindung mit individuellen Ausweispapier oder Bescheinigung über die Meldung als unbegleiteter Minderjähriger oder Heimausweis der LH München. Betreffende Personen führen häufig nur den Heimausweis.

17 Strafbarkeit Minderjähriger im Alter von 14 bis 16 Jahre im Sinne des Aufenthaltsgesetzes: StA München I teilt mit: Minderjährige mit Vollendung des 14. Lebensjahres sind strafmündig im Sinne des 19 StGB und machen sich strafbar wegen der unerlaubten Einreise ohne Pass/ Aufenthaltstitel gem 95/I Nr. 3 AufenthG.

18 Nach dem ersten Jahr des Bestehens des Einsatzraumes im Starnberger Flügelbahnhof löste das Polizeipräsidium München die BuPol als Mieter des Einsatzraums ab erfolgte eine Ausdehnung der angemieteten Raumfläche, um eine Bearbeitungsstraße installieren zu können.

19 Noch vor Inbetriebnahme des erweiterten Einsatzraums verschärfte sich die Lage am Hauptbahnhof innerhalb weniger Tage und stellte das Polizeipräsidium München und damit die PI 16 als örtlich zuständige Inspektion vor gewaltige Herausforderungen:

20

21

22 Zahlen der ankommenden Flüchtlinge im September 2015: : : : : : : : : : : : : : : 1600 Gesamtzahl September: 79400

23 Skizzierung der Einteilung Arnulfstr. 1a vor dem Starnberger Flügelbahnhof

24 Übersichtsaufnahme der Arnulfstr. 1a, Starnberger Flügelbahnhof 09. September 2015, 09:47 h

25 Übersicht der Bearbeitungsstraße im Starnberger Flügelbahnhof

26 Zahlen und Fakten zum Einsatz: ankommende Sonderzüge aus Österreich mit bis zu 650 Personen zeitweise bis zu 1200 eintreffende Personen innerhalb eines Zeitfensters von 1 ½ Stunden bis zu 80 Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums München zeitgleich im Einsatzabschnitt bis zu 130 Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums München innerhalb von 24 Stunden im Einsatzabschnitt allein die Verpflegung der Einsatzkräfte des Präsidiums kostete in den Monaten September und Oktober insgesamt ca

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. POK Steinmetz PK Bachmaier

Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls

Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls SGB VIII Dublin III AsylVfG AufenthG Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls StGB FreizügigkG SGB III BGB UN Kinderrechtskonvention Übersicht 1. Gesetzlicher

Mehr

Gesundheitsuntersuchungen im Vollzug des 42 SGB VIII

Gesundheitsuntersuchungen im Vollzug des 42 SGB VIII Landeshauptstadt Gesundheitsuntersuchungen im Vollzug des 42 SGB VIII Dr. med. Barbara-Luise Donhauser Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Bayern: Untersuchungsumfang laut Vollzugsbekanntmachung

Mehr

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland... Zahlen, Daten, Fakten Asyl Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Erläuterungen... 3 Entwicklung... 4.1 Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen... 4.1.1.1..1.3 der Bundesrepublik Deutschland... 4 des Landes

Mehr

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach Ingrid Berndt, Hans-Joachim Specht, 21.07.2015 Kreisverwaltung Bad Kreuznach Aufgaben der sozialen Dienste Basisdienst

Mehr

Fachtagung. Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern. Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen

Fachtagung. Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern. Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen FreizügigkG SGB VIII AsylG StGB Dublin III Fachtagung BGB AufenthG Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen 26.09.2016

Mehr

FAQ: Ankunftsnachweis für Asylsuchende

FAQ: Ankunftsnachweis für Asylsuchende FAQ: Ankunftsnachweis für Asylsuchende Der Ankunftsnachweis (AKN) bescheinigt die Registrierung der Asylsuchenden in Deutschland. Er berechtigt die Inhaber gleichzeitig dazu, staatliche Leistungen (Unterbringung,

Mehr

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Grenzregion Landkreis Lörrach:

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Grenzregion Landkreis Lörrach: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Grenzregion Landkreis Lörrach: Einrichtung einer zentralen Inobhutnahmestelle der Jugendhilfe des Landkreises in Brombach (Hugenmatt) Bürgerinformationsveranstaltung

Mehr

Grenzkontrollen, Zurückweisungen und Zurückschiebungen durch die Bundespolizei bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Grenzkontrollen, Zurückweisungen und Zurückschiebungen durch die Bundespolizei bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Deutscher Bundestag Drucksache 18/9634 18. Wahlperiode 15.09.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Luise Amtsberg, Beate Walter-Rosenheimer, Volker Beck (Köln), weiterer

Mehr

Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher

Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher Umsetzung des neuen Verfahrens zur Verteilung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen beim

Mehr

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Stadt Aachen

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Stadt Aachen Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Stadt Aachen Aachen knapp über 250.000 Einwohner an der Grenze zu Belgien und Holland gelegen als Hauptreiseroute zwischen Süd- und Nordeuropa genutzt Grenzübertritte

Mehr

Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma

Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales und Gesundheit gemeinsam mit dem Ausschuss für Wirtschaft,

Mehr

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es? Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es? Nach der Einreise müssen sich Flüchtlinge sofort als Asylsuchende melden (bei einer Polizeidienststelle, der Ausländerbehörde oder direkt bei einer

Mehr

Inobhutnahmen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umf) in Dresden 2014

Inobhutnahmen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umf) in Dresden 2014 Inobhutnahmen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umf) in 2014 Das. Inhaltsüberblick 1. Rechtsgrundlagen 2. Inobhutnahmen umf in 3. Verfahrensweise 4. Wichtige Kooperationspartner 5. Beendigung

Mehr

Junge Flüchtlinge in Deutschland

Junge Flüchtlinge in Deutschland Junge Flüchtlinge in Deutschland Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher Daten & Fakten Ziele Regelungen Umsetzung Stand: 10.04.2015 Daten

Mehr

Mtl. Leistungen bis Monatliche Leistungen ab LS 1: Alleinstehende Leistungsberechtigte

Mtl. Leistungen bis Monatliche Leistungen ab LS 1: Alleinstehende Leistungsberechtigte Anlage 1 zum Rundschreiben des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz vom 16. März 2016 - AZ: 78622-00002/2016-001 - Mtl. Leistungen bis 16.03.2016 Monatliche

Mehr

unbegleitete minderjährige Ausländer

unbegleitete minderjährige Ausländer unbegleitete minderjährige Ausländer Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher: Insbesondere 42a bis 42f SGB VIII Workshop im Rahmen des

Mehr

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015 Autorin: Michaela-Christine Zeller Tabellen und Grafiken: Michaela-Christine Zeller Karte: Anna von Pfaler In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015 2015 sind circa

Mehr

Kriminalstatistik 1. Halbjahr 2011 Vorarlberg

Kriminalstatistik 1. Halbjahr 2011 Vorarlberg Kriminalstatistik 1. Halbjahr Vorarlberg Kriminalstatistik Vorarlberg für das 1. Halbjahr Highlights: Aufklärungsquote erneut gesteigert 58,6 % (+ 1,9 %) Rückläufig: Straftaten gegen fremdes Vermögen -

Mehr

Wöchentliche Lagemeldung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten

Wöchentliche Lagemeldung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten Wöchentliche Lagemeldung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten Stand: 23.11.215 Die Lagedarstellung wurde am 23.11.215 gefertigt und basiert auf den zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Informationen.

Mehr

Bremische Bürgerschaft Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode

Bremische Bürgerschaft Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode Bremische Bürgerschaft Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode Anfragen in der Fragestunde 1. 19.01.16 Erreichbarkeit von Behörden 1. Welcher geschätzte Anteil der beim Bürgertelefon Bremen eingehenden Anrufe

Mehr

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE WIE IST DIE KINDER- UND JUGENDHILFE AUFGESTELLT? Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116

Mehr

Transparenz für die Öffentlichkeit: Informationen zu Flüchtlingen mit Instant Atlas

Transparenz für die Öffentlichkeit: Informationen zu Flüchtlingen mit Instant Atlas Transparenz für die Öffentlichkeit: Informationen zu Flüchtlingen mit Instant Atlas 19.04.2016 1 Datenquellen Adressdaten der Unterkünfte mit aktuellen Belegungszahlen und Planungszahlen vom Sachgebiet

Mehr

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND Pädagogische Herausforderungen und was wir daraus für die Kinder und Jugendhilfe lernen können? stitut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v.

Mehr

JUNGE FLÜCHTLINGE BEREICHERN UNSERE GESELLSCHAFT!

JUNGE FLÜCHTLINGE BEREICHERN UNSERE GESELLSCHAFT! JUNGE FLÜCHTLINGE BEREICHERN UNSERE GESELLSCHAFT! Vortrag auf dem Integrationstag 2014 des Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung Michael Stenger Trägerkreis Junge Flüchtlinge e. V. /

Mehr

Unbegleitete minderjährige Kinder und Jugendliche Abgrenzung der Begriffe: Familienzusammenführung Verwandtenpflege Gastfamilien

Unbegleitete minderjährige Kinder und Jugendliche Abgrenzung der Begriffe: Familienzusammenführung Verwandtenpflege Gastfamilien Unbegleitete minderjährige Kinder und Jugendliche Abgrenzung der Begriffe: Familienzusammenführung Verwandtenpflege Gastfamilien 1. Familienzusammenführung Das Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung,

Mehr

Polizeieinsätze in nordrhein-westfälischen Asylbewerberunterkünften?

Polizeieinsätze in nordrhein-westfälischen Asylbewerberunterkünften? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1764 02.01.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 692 vom 21. November 2012 des Abgeordneten Theo Kruse CDU Drucksache 16/1515

Mehr

Asylverfahren und Grundlagen des Flüchtlingsrechts (Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz

Asylverfahren und Grundlagen des Flüchtlingsrechts (Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz (Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz Aufenthaltsstatus nach der Registrierung und vor dem Stellen des Asylantrags Am 5. Februar 2016 ist das

Mehr

Definition : Unbegleitete Minderjährige

Definition : Unbegleitete Minderjährige Definition : Unbegleitete Minderjährige Internationale Definition nach den EU Richtlinien Art. 2 Begriffsbestimmungen ( QualfRL, ARL, VRL) Drittstaatenangehörige unter 18 Jahren ohne Begleitung eines gesetzlich

Mehr

Einführung in das Asylverfahren

Einführung in das Asylverfahren deutsche und europäische Asylsystem 09.12.2014 Meike Riebau, Berlin Dr. Matthias Lehnert, Berlin Gliederung A. Rechtsgrundlagen B. Die Stellung des Asylantrags C. Die Anhörung D. Die Entscheidung des Bundesamtes

Mehr

Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Deutschland lebenden Verwandten beantragen

Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Deutschland lebenden Verwandten beantragen Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Deutschland lebenden Verwandten beantragen Anordnung nach 23 Abs. 1 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) Erlass

Mehr

Kostenaufwand und -entwicklung für die Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in baden-württembergischen Jugendhilfeeinrichtungen

Kostenaufwand und -entwicklung für die Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in baden-württembergischen Jugendhilfeeinrichtungen Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 697 10. 10. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Daniel Rottmann ABW und Antwort des Ministeriums für Soziales und Integration Kostenaufwand und -entwicklung

Mehr

Das Zuwanderungsgesetz 2005

Das Zuwanderungsgesetz 2005 Das Zuwanderungsgesetz 2005 Das Zuwanderungsgesetz tritt zum 01.01.2005 in Kraft. Es stellt eine grundlegende Änderung des Zuganges und Aufenthaltes in der Bundesrepublik Deutschland dar und regelt den

Mehr

Rechtsfragen zu unbegleiteten minderjährigen Ausländern

Rechtsfragen zu unbegleiteten minderjährigen Ausländern Rechtsfragen zu unbegleiteten minderjährigen Ausländern Prof. Dr. Jan Kepert, Jugendamtsleitertagung 2016 in Gültstein Quelle der Folien: Kunkel/Kepert/Pattar, LPK-SGB VIII, 6. Auflage 2016 1 Programm

Mehr

Flüchtlinge in Schleswig-Holstein Zugangszahlen und Informationen

Flüchtlinge in Schleswig-Holstein Zugangszahlen und Informationen Flüchtlinge in Schleswig-Holstein Zugangszahlen und Informationen Landesamt für Ausländerangelegenheiten in Neumünster Stand Februar 2016 Inhalt 01 Aufgaben des Landesamtes für Ausländerangelegenheiten

Mehr

N O T D I E N S T E. Dimmlerstraße 11. nur außerhalb unserer Bürozeiten anwenden! Gewerk Firma Telefon

N O T D I E N S T E. Dimmlerstraße 11. nur außerhalb unserer Bürozeiten anwenden! Gewerk Firma Telefon Dimmlerstraße 11 Dimmlerstraße 133 Dimmlerstraße 153 Dimmlerstraße 173 Dimmlerstraße 1993 Dimmlerstraße 2193 Dimmlerstraße 2393 Dimmlerstraße 2593 nur außerhalb unserer Bürozeiten anzuwenden! Dimmlerstraße

Mehr

Verteiler: 25. Februar 2016 Ausländerbehörden in Rheinland-Pfalz Leitungen der Jugendämter in Rheinland-Pfalz

Verteiler: 25. Februar 2016 Ausländerbehörden in Rheinland-Pfalz Leitungen der Jugendämter in Rheinland-Pfalz MINISTERIUM FÜR INTEGRATION, FAMILIE, KINDER, JUGEND UND FRAUEN RHEINLAND-PFALZ - Ausländerrecht, Asylrecht und Einbürgerung - Kaiser-Friedrich-Straße 5a 55116 Mainz Telefon 06131 16-5102 Hans-Peter.Diehl@mifkjf.rlp.de

Mehr

Verordnung des Integrationsministeriums über die Durchführung des Flüchtlingsaufnahmegesetzes. Vom 8. Januar 2014

Verordnung des Integrationsministeriums über die Durchführung des Flüchtlingsaufnahmegesetzes. Vom 8. Januar 2014 Verordnung des Integrationsministeriums über die Durchführung des Flüchtlingsaufnahmegesetzes (DVO FlüAG) Vom 8. Januar 2014 Auf Grund von 6 Absatz 4 Satz 3, 8 Absatz 1 Satz 6, 12 Satz 5, 18 Absatz 1 Satz

Mehr

Rauschgiftdelikte. Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland

Rauschgiftdelikte. Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland Rauschgiftdelikte Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland Rechtliche Situation was ist verboten? - Betäubungsmittelgesetz von 1971 (vorher Opiumgesetz) - 40 Paragrafen + 3 Anlagen I nicht verkehrsfähige

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/5395 HESSISCHER LANDTAG 03. 05. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Mürvet Öztürk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 08.03.2012 betreffend Situation der Asylbewerberunterkünfte und Antwort

Mehr

Flucht und Zuwanderung in Deutschland.

Flucht und Zuwanderung in Deutschland. Flucht und Zuwanderung in Deutschland. Herausforderungen an die Gesellschaft DIJuF Zweijahrestagung, Gustav-Stresemann-Institut (GSI) Bonn, 23.11.2016 Prof. Dr. Norbert F. Schneider Agenda 1. Zuwanderung

Mehr

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, 40190 Düsseldorf -per E-Mail- Bezirksregierung Arnsberg Bezirksregierung Detmold Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Münster April

Mehr

Sind medizinische Untersuchungen zur Altersschätzung unethisch?

Sind medizinische Untersuchungen zur Altersschätzung unethisch? Prof. Dr. iur. Guido Kirchhoff Institut für angewandte Rechts- und Sozialforschung der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Wolfenbüttel), www.irs-bs.de Kommentar zur Stellungnahme der Zentralen

Mehr

Praktische Relevanz bestehender Bleiberechtsregelungen in Baden-Württemberg

Praktische Relevanz bestehender Bleiberechtsregelungen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1705 10. 05. 2012 Antrag der Abg. Thomas Blenke u. a. CDU und Stellungnahme des Innenministeriums Praktische Relevanz bestehender Bleiberechtsregelungen

Mehr

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger Rummelsberger Dienste für junge Menschen I 30.10.2015 I Seite 1 Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger Rummelsberger Dienste für junge Menschen I 30.10.2015 I Seite 2 Rummelsberger Dienste für junge

Mehr

Projekt der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen: Willkommen für Flüchtlinge

Projekt der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen: Willkommen für Flüchtlinge Projekt der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen: Willkommen für Flüchtlinge Workshop von Manfred Paul (Flipchart-Dokumentation und eigenes Info- * In Aachen gibt es rund 2000 Flüchtlinge, davon 540 UMFs *

Mehr

Familiennachzug. Refugee Law Clinic 19. Januar Rechtsanwältin Julia Kraft

Familiennachzug. Refugee Law Clinic 19. Januar Rechtsanwältin Julia Kraft Familiennachzug Refugee Law Clinic 19. Januar 2016 Rechtsanwältin Julia Kraft Familiennachzug vs. Familienschutz Familienschutz: 26 AsylG Familiennachzug: 27 ff. AufenthG in Verbindung mit 5 AufenthG 2

Mehr

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten Stephan Stracke Mitglied des Deutschen Bundestages Stellv. Vorsitzender und sozialpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten I. Zuwanderung

Mehr

16-jähriger marokkanischer Intensivstraftäter mehr als 30 Mal polizeilich in Erscheinung getreten und immer noch auf freiem Fuß?

16-jähriger marokkanischer Intensivstraftäter mehr als 30 Mal polizeilich in Erscheinung getreten und immer noch auf freiem Fuß? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12464 07.07.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4836 vom 7. Juni 2016 des Abgeordneten Peter Biesenbach CDU Drucksache 16/12213

Mehr

24 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

24 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom Seite 1 von 6 24 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 22.12.2014 Gesetz über die Zuweisung und Aufnahme ausländischer Flüchtlinge (Flüchtlingsaufnahmegesetz - FlüAG) Vom 28. Februar

Mehr

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Marion Moos Begriffsbestimmung Beteiligung

Mehr

Die rechtliche Situation der (junger ) Flüchtlinge in Deutschland

Die rechtliche Situation der (junger ) Flüchtlinge in Deutschland WE HAVE A DREAM - Jugendarbeit für und mit jungen Flüchtlingen Die rechtliche Situation der (junger ) Flüchtlinge in Deutschland Flüchtlingszahlen 2015: 60.000.000 weltweit (UNHCR) 800.000 voraussichtlich

Mehr

Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland - Thomas Berthold Bundesfachverband UMF e.v.

Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland - Thomas Berthold Bundesfachverband UMF e.v. Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland - Thomas Berthold Bundesfachverband UMF e.v. Übersicht UMF BMF MF Zahlen Realitäten Vier Thesen Vorbemerkungen Nicht die Flüchtlinge sind die Krise die Strukturen

Mehr

Beat Meyer, Amt für Migration, 2. November Der lange Weg vom Erstaufnahmezentrum zur BBewilligung

Beat Meyer, Amt für Migration, 2. November Der lange Weg vom Erstaufnahmezentrum zur BBewilligung Beat Meyer, Amt für Migration, 2. November 2016 Der lange Weg vom Erstaufnahmezentrum zur BBewilligung 2 Aufbau 1. Ausländerinnen und Ausländer in BL 2. Asylverfahren Schweiz 3. Verfahren im Kanton Basel-Landschaft:

Mehr

Runder Tisch 14. Januar Zum Thema Flüchtlinge im Heidekreis

Runder Tisch 14. Januar Zum Thema Flüchtlinge im Heidekreis Runder Tisch 14. Januar 2015 Zum Thema Flüchtlinge im Heidekreis Bericht des Heidekreises Situation im Heidekreis Ablauf von Asylverfahren, insbesondere bei - Asylfolge- und - Dublin-Verfahren Aufgaben

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage. der Abgeordneten. Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Heike Kugler (DIE LINKE.)

A N T W O R T. zu der. Anfrage. der Abgeordneten. Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Heike Kugler (DIE LINKE.) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/513 (15/364) 07.06.2013 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Heike Kugler (DIE LINKE.) betr.: Situation unbegleiteter

Mehr

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche 24.11.2014 in Leipzig Workshop Auf die Kooperation kommt es an! Integration von Flüchtlingen als kommunale Gestaltungsaufgaben

Mehr

Die. Abende. 2016, Michael Weinmann,

Die. Abende. 2016, Michael Weinmann, Die Abende Themen des Abends Deutschkurse Paten(schaften) Umgang / Hilfestellung / Unterstützung bei Frustration/Respektlosigkeit Schule Hausbetreuung Integration 2 Thema Deutschkurse Ehrenamtliche Deutschkurse

Mehr

Umsetzung der landesinternen und länderübergreifenden Verteilung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ab dem 02.

Umsetzung der landesinternen und länderübergreifenden Verteilung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ab dem 02. Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf An die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen 22. Oktober 2015 Seite 1 von 7 Aktenzeichen PG MF -

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Katja Rathje-Hoffmann und Astrid Damerow (CDU)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Katja Rathje-Hoffmann und Astrid Damerow (CDU) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4347 18. Wahlperiode 2016-07-07 Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Rathje-Hoffmann und Astrid Damerow (CDU) und Antwort der Landesregierung Minister für

Mehr

UMF im Landkreis Lörrach

UMF im Landkreis Lörrach UMF im Landkreis Lörrach STAND: April 2015 Eine große Herausforderung nicht nur für die Jugendhilfe Michael-Gemeinschaft Schweigmatt: Inobhutnahme UMF Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge Junge Flüchtlinge

Mehr

Unbegleitete minderjährige Ausländer (uma) Übergangslösungen zur Unterbringung, Versorgung und Betreuung 1

Unbegleitete minderjährige Ausländer (uma) Übergangslösungen zur Unterbringung, Versorgung und Betreuung 1 Unbegleitete minderjährige Ausländer (uma) Übergangslösungen zur Unterbringung, Versorgung und Betreuung 1 Präambel Den zunehmenden Herausforderungen im Rahmen der Unterbringung und Betreuung männlicher

Mehr

Aufnahmeanordnung des BMI für Schutzbedürftige aus Syrien vom 30. Mai 2013. Kein Resettlement! Ein Hilfesparprogramm der Bundesregierung

Aufnahmeanordnung des BMI für Schutzbedürftige aus Syrien vom 30. Mai 2013. Kein Resettlement! Ein Hilfesparprogramm der Bundesregierung Aufnahmeanordnung des BMI für Schutzbedürftige aus Syrien vom 30. Mai 2013 Kein Resettlement! Ein Hilfesparprogramm der Bundesregierung Qualifizierung der Flüchtlingsberatung Südstr. 46 48153 Münster 0251-14486

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/13773 20. Wahlperiode 05.12.14 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Christoph de Vries (CDU) vom 27.11.14 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Recht und Zugang zur Kita und Schule für in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität lebende Kinder Jahrestagung der DRK-Jugendsozialarbeit

Recht und Zugang zur Kita und Schule für in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität lebende Kinder Jahrestagung der DRK-Jugendsozialarbeit DRK Generalsekretariat Recht und Zugang zur Kita und Schule für in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität lebende Kinder Jahrestagung der DRK-Jugendsozialarbeit 18.09.2013 Menschen in der Wer sind die

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Achten Buches Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Achten Buches Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe Bundesrat Drucksache 443/14 BRFuss 30.09.14 Gesetzesantrag des Freistaates Bayern Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Achten Buches Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe A. Zielsetzung Laut

Mehr

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 19.07.2012 VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 Das Leben ist komplex! PD Dr. med. Andrea Ludolph Dr. Dipl.-Psych. Nina Spröber Übersicht Vorstellung eines komplexen Behandlungsverlaufs Zusammenarbeit mit

Mehr

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft Symposium Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. med. Bernd Metzinger M.P.H. 1 Qualitätsanspruch

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2540 16. Wahlperiode 2009-03-24 Kleine Anfrage des Abgeordneten Karl-Martin Hentschel und Antwort der Landesregierung - Innenminister Kosten und Zahlen von

Mehr

Fragebogen für die Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Ausländers

Fragebogen für die Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Ausländers Kreisjugendamt Reutlingen Zentraler Pflegekinderdienst Bismarckstr. 16 72764 Reutlingen Fragebogen für die Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Ausländers Die unbegleiteten minderjährigen Ausländer,

Mehr

Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Oberpfalz vom

Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Oberpfalz vom Seite - 1 - Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Oberpfalz vom 24.03.2016 Bericht zur Sicherheitslage des Jahres 2015 im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Oberpfalz Flüchtlingszustrom beeinflusst

Mehr

Bitte bei Antwort angeben Nr. PI/G /350 A II 5/ /

Bitte bei Antwort angeben Nr. PI/G /350 A II 5/ / Staatsministerin Emilia Müller, MdL Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Lerch-Wolfrum TELEFON 089 1261-1210 Frau Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden Zentralstraße Hameln

Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden Zentralstraße Hameln Entwicklungen der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) in der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/ Holzminden im Jahr 2015 Kernaussagen Hameln, 19.02.2016 Das Sicherheitsniveau in den Landkreisen Hameln-Pyrmont

Mehr

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland rechtliche und tatsächliche Situation

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland rechtliche und tatsächliche Situation Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland rechtliche und tatsächliche Situation Ulrike Schwarz, Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.v. 27. September 2016 Weimar Zahlen,

Mehr

Reiseausweis und Aufenthaltstitel erhalten am:..

Reiseausweis und Aufenthaltstitel erhalten am:.. Checkliste nach Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaften / Anerkennung Version 1.3 vom 07.06.2016 / Gruppe Begleitung Marienheim Siehe auch: Orientierungshilfe Nach der Anerkennung Netzwerk Asyl Waiblingen

Mehr

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge JC Deutsche Weinstraße, AA Landau Bleibeberechtigte und Flüchtlinge Die aktuelle Situation im Rechtskreis SGB II und SGB III Die Zugänge an Asylbewerbern in den Kommunen verdoppeln sich lt. Schlüsselzahlen

Mehr

Dokumentation zu den Informationsveranstaltungen

Dokumentation zu den Informationsveranstaltungen Dokumentation zu den Informationsveranstaltungen Planungsbeschlüsse über die Bebauung der städtischen Grundstücke Kuckucksweg 10, Köln-Godorf Potsdamer Str. 1a, Köln-Weiden, mit jeweils einem Wohngebäude

Mehr

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Allgemeine Themen und Strukturen 3. Vorstellung der Grobstrukturen der

Mehr

Start-Workshop zu Strategieklausur TVB Hallein

Start-Workshop zu Strategieklausur TVB Hallein Start-Workshop zu Strategieklausur TVB Hallein Mag. Werner Taurer TVB Hallein Hallein, 02.02.2015 Der Moderator Kohl & Partner Mag. Werner Taurer Berater seit 1984 und Gesellschafter Kohl & Partner München

Mehr

Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge (BAF) an den Berufsschulen Gunzenhausen und Weißenburg

Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge (BAF) an den Berufsschulen Gunzenhausen und Weißenburg Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge (BAF) an den Berufsschulen Gunzenhausen und Weißenburg Begrifflichkeiten Die Angebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge (BAF), unbegleitete

Mehr

Antworten auf Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zur Einrichtung einer Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge/Asylbewerber im Hotel Hoppegarten

Antworten auf Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zur Einrichtung einer Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge/Asylbewerber im Hotel Hoppegarten Antworten auf Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zur Einrichtung einer Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge/Asylbewerber im Hotel Hoppegarten - Unter welchem Status (Asylbewerber, geduldete Flüchtlinge)

Mehr

Familienzusammenführung des Suchdiensts des Österreichischen Roten Kreuz

Familienzusammenführung des Suchdiensts des Österreichischen Roten Kreuz Familienzusammenführung des Suchdiensts des Österreichischen Roten Kreuz Mai 2016 Alpine Peace Crossing Situationsdarstellung und Herausforderungen durch die aktuelle Situation Mehr als ein Jahr nach der

Mehr

1 Begriff und Aufgabe

1 Begriff und Aufgabe Gesetz für die aktive Bürgerbeteiligung zur Stärkung der Inneren Sicherheit (Hessisches Freiwilligen-Polizeidienst-Gesetz - HFPG) Vom 13. Juni 2000 GVBl. I S. 294 1 Begriff und Aufgabe (1) Das Land richtet

Mehr

Grundsätze für die Altersbegutachtung

Grundsätze für die Altersbegutachtung Grundsätze für die Altersbegutachtung 1. Bedeutung der Altersbegutachtung Die Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylbewerbern stellt für die Unterbringungsbehörde eine große

Mehr

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag Wolfgang Pretzer Diplom-Sozialpädagoge(FH) Einrichtungsleiter Salberghaus (www.salberghaus.de) Bad Salzschlirf, 14.03.2012 Aktuelle Zahlen

Mehr

Aufhebung der gesetzlichen Regelungen zur Fundpapier-Datenbank im Aufenthaltsgesetz und im Asylverfahrensgesetz.

Aufhebung der gesetzlichen Regelungen zur Fundpapier-Datenbank im Aufenthaltsgesetz und im Asylverfahrensgesetz. Bearbeitungsstand: 10.02.2016 16:52 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern Entwurf eines Gesetzes xxx A. Problem und Ziel In der seit dem 1. Oktober 2005 beim Bundesverwaltungsamt (BVA)

Mehr

Geplante Standorte, Platzzahlen und zugeordnete Regierungsbezirke: - München, ca. 50 Plätze, Regierungsbezirk Oberbayern

Geplante Standorte, Platzzahlen und zugeordnete Regierungsbezirke: - München, ca. 50 Plätze, Regierungsbezirk Oberbayern Konzeptionelle Eckpunkte für die Schaffung von Inobhutnahmeeinrichtungen für 16 17 jährige unbegleitete Minderjährige an vorerst vier geplanten zentralen Standorten Bayern (Stand 15. November 2013) 1.

Mehr

Minderjährige im Asylverfahren

Minderjährige im Asylverfahren Minderjährige im Asylverfahren 19. Januar 2016 RA'in Pauline Endres de Oliveira, Dozentin RLC Berlin Überblick I. Hintergrund und Zahlen II. Wichtige Rechtsgrundlagen III. Situation von Flüchtlingskindern

Mehr

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2014 Pressemeldung

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2014 Pressemeldung rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2014 Pressemeldung www.polizei.nrw.de/bonn 1 Verkehrsunfallstatistik 2014 Bagatell- und Zweiradunfälle sorgen für Anstieg der Unfallzahlen

Mehr

Anforderungen im Clearingbereich Diakonisches Werk an der Saar ggmbh

Anforderungen im Clearingbereich Diakonisches Werk an der Saar ggmbh Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) im Saarland Anforderungen im Clearingbereich Diakonisches Werk an der Saar ggmbh Clearing Unter dem Begriff Clearingverfahren sind die verwaltungs- und sorgerechtlichen

Mehr

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE Januar 2015 bis heute Artikel 16 a Grundgesetz Abs. 1 Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. UNSERE AUFNAHMEVERPFLICHTUNG Landesaufnahmegesetz LAufnG 1 Erstaufnahme, Verteilung

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes Bundesrat Drucksache 101/15 18.03.15 Gesetzesantrag des Freistaates Sachsen Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes A. Problem und Ziel Die Verwaltungsgerichte sind mit Streitigkeiten

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik 2015

Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 für die Polizeiinspektion Braunschweig Polizeiinspektion Braunschweig. Polizeiliche Kriminalstatistik 2014 Schlagzeilen Nach 2013 und 2014 weiter ansteigende Fallzahlen

Mehr

Asylbewerber/Flüchtlinge/unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umf)

Asylbewerber/Flüchtlinge/unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umf) Asylbewerber/Flüchtlinge/unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umf) Viele Menschen, die derzeit als Flüchtlinge zu uns kommen sind in großer Not und schutzbedürftig. Sie verlassen ihr Heimatland wegen

Mehr

Allein in einem fremden Land

Allein in einem fremden Land Allein in einem fremden Land 1/2 Allein in einem fremden Land Kinder und Jugendliche ohne Eltern auf der Flucht Schule Volljährigkeit bei Kindern mit deutschem Pass und Flüchtlingskindern Ziel: Bedeutung

Mehr

Rechtlichen Situation von Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen

Rechtlichen Situation von Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen Rechtlichen Situation von Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen Runder Tisch gegen häusliche Gewalt im Rhein-Sieg-Kreis 03.11.2015 Rechtsanwältin Martina Lörsch info@martina-loersch.de Agenda Rechtliche Möglichkeit

Mehr

ANKOMMEN UND INTEGRATION GESTALTEN

ANKOMMEN UND INTEGRATION GESTALTEN ANKOMMEN UND INTEGRATION GESTALTEN 2 Foto: DBJR ASYLRECHT Nach Artikel 16a des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland genießen politisch Verfolgte Asyl. Das Asylrecht wird in Deutschland nicht allein

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht Deutscher Bundestag WD /15

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht Deutscher Bundestag WD /15 Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 24. September 2015 Fachbereich: WD 3: Verfassung

Mehr

Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling

Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling 1) Meldung bei der Zentralen Ausländerbehörde (ZAB) Erhebung der persönlichen Angaben wie Name, Vorname, Geburtsdatum und Ort, Heimatstaat, mitreisende Familienangehörige

Mehr

Gesamtinhaltsübersicht

Gesamtinhaltsübersicht Gesamtinhaltsübersicht Das Praxishandbuch gliedert sich in folgende drei Teile: Teil A: Aufenthalt aus familiären Gründen 13 Teil B: Aufenthaltsrecht für Familienangehörige nach dem ARB 1/80 183 Teil C:

Mehr

Kommunale Strukturen der Flüchtlingshilfe Bezirk Mitte von Berlin. Markt der Möglichkeiten

Kommunale Strukturen der Flüchtlingshilfe Bezirk Mitte von Berlin. Markt der Möglichkeiten Kommunale Strukturen der Flüchtlingshilfe Bezirk Mitte von Berlin Markt der Möglichkeiten 5.11.2015 1 Bundesweite Entwicklung Stand Sept. 2015: BAMF hat insgesamt 303.443 Asylanträge im Jahr 2015 entgegen

Mehr