ANALYSE DES HARMONISIERUNGSBEDARFES

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANALYSE DES HARMONISIERUNGSBEDARFES"

Transkript

1 INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE- UND REGIONALPOLITIK INTEREG RESEARCH REPORT SERIES ISSN InTeReg Research Report Nr ANALYSE DES HARMONISIERUNGSBEDARFES BEZÜGLICH REGRESSIVER TRANSFERS UND PROGRESSIVER STEUERN UNTER EINBEZIEHUNG VON HAUSHALTEN MIT STUDIERENDEN KINDERN UND SCHWERPUNKT AUF DAS BUNDESLAND WIEN Franz Prettenthaler, Cornelia Sterner, Claudia Winkler Juni 21 JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Institut für Technologie- und Regionalpolitik (InTeReg) Büro Graz: Büro Wien: Elisabethstraße 2 Haus der Forschung, Sensengasse 1 A-81 Graz, Austria A-19 WIen, Austria Tel.: Tel.:

2 Analyse des Steuer-Transfersystems i Impressum Im Auftrag von: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Ausgearbeitet von: JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Institut für Technologie- und Regionalpolitik (InTeReg) Elisabethstraße 2 A-81 Graz Telefon: Fax: rtg@joanneum.at Mitarbeiter: Mag. Dr. Franz Prettenthaler, M.Litt Mag. a Cornelia Sterner Mag. a Claudia Winkler Graz, Juni 21

3 Analyse des Steuer-Transfersystems ii Inhaltsverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSENDE EINLEITUNG METHODIK DER VORLIEGENDEN ARBEIT Simulation des Steuer-Transfersystems Auswahl der Leistungen Annahmen zu den modellierten Familientypen Annahmen zur Erwerbstätigkeit und Sozialversicherung Vorgehensweise und Berechnungen Empirische Analyse der Einkommen, Steuern und Transferleistungen sowie der sozioökonomischen Situation AUSGANGSPUNKTE ZUM ÖSTERREICHISCHEN STEUER-TRANSFERSYSTEM Sozialausgaben in Österreich Transfervolumen Internationale Verortung der österreichischen Sozialausgaben Die Struktur der Sozialausgaben in Österreich Sozialleistungen der Stadt Wien Die Rolle von Sozialleistungen bei der Verhinderung von Armutsgefährdung (Non)-take-up von Sozialleistungen die (Nicht) Inanspruchnahme von Sozialleistungen Bisherige Ergebnisse zur Umverteilungswirkung des österreichischen Steuer- Transfersystems SIMULATION VON 1 WIENER STEUER-TRANSFERKONTEN AUF BASIS ANGENOMMENER FAMILIENTYPEN Finanzwissenschaftliche Grundlagen zur Ausgestaltung und Wirkungsweise des Steuer- Transfersystems Unterschiedliche Einkommensdefinitionen Das Schwellenphänomen Die Armutsfalle Kumulative Marginaleffekte und Wirkungsweise von Transfers und Steuern Qualitative Analyse der berücksichtigten Leistungen Analyse der Leistungen hinsichtlich ihrer zugrundeliegenden Ziele Analyse der Leistungen hinsichtlich ihrer Voraussetzungen für die Leistungsgewährung und -höhe Analyse der berücksichtigten Leistungen hinsichtlich ihrer Gestaltung der Einkommensgrenzen und der damit einhergehenden Leistungshöhe (Einschleifung) Analyse von Auswirkungen aus dem Zusammenwirken des Steuer-Transfersystems Vergleich zwischen dem Nettoerwerbseinkommen als Jahreszwölftel nach Abgaben und dem monatlichen Nettoerwerbseinkommen laut Lohnzettel Exkurs: Die Steuerreform Maßnahmen im Zuge der Steuerreform Effekte der Steuerreform

4 Analyse des Steuer-Transfersystems iii Auswirkungen der Steuerreform 29 auf das Jahreszwölftel nach Abgaben Nettosteuer/-transfer und daraus berechnete Kennzahlen...66 Nettosteuer/-transfer...66 Äquivalisierte(r) Nettosteuer/-transfer...69 Durchschnittsnettosteuer-/-transfersatz und Grenznettosteuer-/-transfersatz (kumulierte Marginalbelastung) Das Jahreszwölftel nach Abgaben und Transfers und daraus erstehende Kennzahlen...77 Das Jahreszwölftel nach Abgaben und Transfers...77 Äquivalisiertes Jahreszwölftel nach Abgaben und Transfers...8 Veränderung des Jahreszwölftels nach Abgaben und Transfers bei Erhöhung des Bruttoerwerbseinkommens um 5 Euro...82 Äquivalisierte Veränderung des Jahreszwölftels nach Abgaben und Transfers bei Erhöhung des Bruttoerwerbseinkommens um 5 Euro...84 Kumulierte Steuer-Transferbilanz Grafische Analyse des Zusammenwirkens von Steuer- und Transfersystem für verschiedene simulierte Familien- und Einkommenszusammensetzungstypen über einen Bruttoerwerbseinkommensbereich von 6 bis 8. Euro EMPIRISCHE ANALYSE DER HAUSHALTSEINKOMMEN NACH PERZENTILEN UND FAMILIENTYPEN Zusammensetzung der Haushaltstypen nach Lebensform und Kinderanzahl in den einzelnen Perzentilen des Markteinkommens Anteil der Haushalte nach Anzahl der Kinder Anteil der Haushalte nach Anzahl der Kinder und Erwachsenen Anzahl der Kinder je Perzentil Einkommenssituation der Wiener Haushaltstypen Markteinkommen allgemein Markteinkommen der einzelnen Haushaltstypen Nettoerwerbseinkommen allgemein Nettoerwerbseinkommen der einzelnen Haushaltstypen Zusammensetzung der Transferleistungen nach Einkommensstufen und Haushaltstypen Summe der Transferleistungen Summe der Transferleistungen je Perzentil insgesamt Summe der Transferleistungen nach Haushaltstypen Durchschnittliche Transferleistungen Durchschnittliche Transferleistungen je Perzentil insgesamt Durchschnittliche Transferleistungen nach Haushaltstyp Studienbeihilfen und Studienzuschüsse VERGLEICH EMPIRISCHER DATEN ZU EINKOMMEN UND TRANSFERLEISTUNGEN MIT DEN KORRESPONDIERENDEN SIMULATIONSERGEBNISSEN Methode Ausgewählte Haushaltstypen Zwei VerdienerInnen ein Kind Ein/Eine VerdienerIn drei Kinder Zwei VerdienerInnen drei Kinder...166

5 Analyse des Steuer-Transfersystems iv Ein/Eine VerdienerIn zwei Kinder Zwei VerdienerInnen zwei Kinder Ein/Eine VerdienerIn keine Kinder Äquivalisierung BIBLIOGRAPHIE ANHANG 1: WELCHER ANTEIL DES HAUSHALTSEINKOMMENS EINER FAMILIE IN ÖSTERREICH WIRD IN FORM VON KONSUMSTEUERN FÜR KINDER AUFGEWENDET? Datenbasis Methode Ergebnisse FAll 1 (ein Kind) Ergebnisse Fall 2 (zwei oder mehr Kinder) ANHANG 2: DIAGRAMME ZUR DARSTELLUNG DES NETTOERWERBSEINKOMMENS PLUS TRANSFERS ABHÄNGIG VOM BRUTTOERWERBSEINKOMMEN ALLER UNTERSUCHTEN FAMILIENTYPEN Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Simulation des Jahreszwölftels nach Abgaben und theoretisch möglicher Sozialleistungen für ein Paar mit drei großen Kindern (7 Jahre, Hort; 17 Jahre, Schüler; 21 Jahre, Student; 17- und 21-Jähriger ohne Erwerbseinkommen, wohnhaft bei Eltern) bei einem monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel von 6 bis 8. Euro (Einkommensverteilung 5:5)...2 Abbildung 2: Paar mit zwei Kindern: ein Jahr, vier Jahre, Einkommensverteilung 1:, Beträge in (Darstellung der Dezile 3-9), Wien, 26(unteres Diagramm) bzw. 21 (oberes Diagramm)...3 Abbildung 1: Vorgehensweise bei der Auswahl der zu berücksichtigenden Leistungen im Rahmen der Simulation von Steuer-Transferkonten...8 Abbildung 2: Zusammensetzung der untersuchten Familientypen...13 Abbildung 3: Annahmen zur Berechnung der Krankenversicherung von Person B...15 Abbildung 4: Ausgaben für Sozialleistungen (Ausgaben insgesamt) in Prozent des BIP (Sozialquote) im Ländervergleich (27)...22 Abbildung 5: Anteil an Sozialleistungen (alle Systeme, alle Funktionen) mit oder ohne Bedürftigkeitsprüfung am BIP Ländervergleich (27)...23 Abbildung 6: Ausgaben für Familie/Kinder und Wohnen/Soziale Ausgrenzung in Prozent des BIP im Ländervergleich (27)...24 Abbildung 7: Sozialausgaben nach Funktionen (ohne Überweisungen) in Österreich (28)...25 Abbildung 8: Anteil in Prozent des BIP von verschiedenen Leistungsarten in Österreich (alle Systeme, alle Funktionen, 27)...28 Abbildung 9: Armutsgefährdungsquote (6 Prozent des medianen Äquivalenzeinkommens nach Sozialleistungen) vor und nach Sozialleistungen (Renten sind nicht in Sozialleistungen enthalten) im Ländervergleich (28)...31 Abbildung 1: Quoten von Armutslagen von Haushalten ohne Pension in Österreich (27)...33 Abbildung 11: Das Schwellenphänomen als Effekt einkommensabhängiger öffentlicher Transfers 4

6 Analyse des Steuer-Transfersystems v Abbildung 12: Die Armutsfalle als Effekt einkommensabhängiger öffentlicher Transfers...42 Abbildung 13: Darstellung des Verlaufes der Leistungshöhe von Bundesleistungen bei Erhöhung der jeweiligen Bemessungsgrundlage...54 Abbildung 14: Darstellung des Verlaufes der Leistungshöhe von Leistungen der Stadt Wien bei Erhöhung der jeweiligen Bemessungsgrundlage...56 Abbildung 15: Vergleich des gesamten Jahreszwölftels nach Abgaben mit dem gesamten monatlichen Nettoerwerbseinkommen laut Lohnzettel bei gegebenem gesamten monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel (1-Erwachsenen-Haushalt)...59 Abbildung 16: Vergleich des gesamten Jahreszwölftels nach Abgaben mit dem gesamten monatlichen Nettoerwerbseinkommen lt. Lohnzettel bei gegebenem gesamten monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel (Paar ohne Kinder, jeweils unterschiedliche Einkommensverteilung)...6 Abbildung 17: Vergleich des gesamten Jahreszwölftels nach Abgaben mit dem gesamten monatlichen Nettoerwerbseinkommen lt. Lohnzettel bei gegebenem gesamten monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel (Paar mit fünf Kindern, jeweils unterschiedliche Einkommensverteilung)...61 Abbildung 18: Vergleich des Jahreszwölftels nach Abgaben vor und nach der Steuerreform 29 für 1- Erwachsenen-Haushalte mit unterschiedlicher Kinderanzahl...65 Abbildung 19: Vergleich des Jahreszwölftels nach Abgaben vor und nach der Steuerreform 29 für einen Paarhaushalt ohne Kinder mit unterschiedlicher Einkommensverteilung...66 Abbildung 2: Gesamte/gesamter monatliche(r) Nettosteuer/-transfer (Jahreszwölftel der Abgaben) abhängig vom gesamten monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel, für alle simulierten Familientypen...68 Abbildung 21: Äquivalisierte(r) monatliche(r) Nettosteuer/-transfer (Jahreszwölftel der Abgaben) abhängig vom gesamten monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel, für alle simulierten Familientypen...7 Abbildung 22: Durchschnittsnettosteuer-/-transfersatz (Jahreszwölftel der Abgaben) abhängig vom gesamten monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel, für alle simulierten Familientypen.73 Abbildung 23: Grenznettosteuer-/-transfersatz (Jahreszwölftel der Abgaben) abhängig vom gesamten monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel, für alle simulierten Familientypen.76 Abbildung 24: Gesamtes Jahreszwölftel nach Abgaben und Transfers abhängig vom gesamten monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel, für alle simulierten Familientypen...79 Abbildung 25: Äquivalisiertes Jahreszwölftel nach Abgaben und Transfers abhängig vom gesamten monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel, für alle simulierten Familientypen.81 Abbildung 26: Veränderung des Jahreszwölftels nach Abgaben und Transfers bei Erhöhung des monatlichen Bruttoerwerbseinkommens lt. Lohnzettel um 5 Euro, für alle simulierten Familientypen 83 Abbildung 27: Äquivalisierte Veränderung des Jahreszwölftels nach Abgaben und Transfers bei Erhöhung des monatlichen Bruttoerwerbseinkommens lt. Lohnzettel um 5 Euro, für alle simulierten Familientypen 85 Abbildung 28: Kumulierte Steuer-Transferbilanz basierend auf dem Jahreszwölftel nach Abgaben und Transfers abhängig vom gesamten monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel, für alle simulierten Familientypen...87 Abbildung 29: Simulation des Jahreszwölftels nach Abgaben und theoretisch möglicher Sozialleistungen für eine alleinstehende Person bei einem monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel von 6 bis 8. Euro...89

7 Analyse des Steuer-Transfersystems vi Abbildung 3: Simulation des Jahreszwölftels nach Abgaben und theoretisch möglicher Sozialleistungen für ein Paar mit einem Kind (1 Jahr, häusliche Betreuung) bei einem monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel von 6 bis 8. Euro (Alleinverdiener)...9 Abbildung 31: Simulation des Jahreszwölftels nach Abgaben und theoretisch möglicher Sozialleistungen für ein Paar mit einem Kind (1 Jahr, Krippe) bei einem monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel von 6 bis 8. Euro (Einkommensverteilung: 5:5)...91 Abbildung 32: Simulation des Jahreszwölftels nach Abgaben und theoretisch möglicher Sozialleistungen für ein Paar mit einem Kind (4 Jahre, ganztägiger Kindergarten) bei einem monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel von 6 bis 8. Euro (Einkommensverteilung: 5:5)...92 Abbildung 33: Simulation des Jahreszwölftels nach Abgaben und theoretisch möglicher Sozialleistungen für ein Paar mit einem Kind (7 Jahre, Hort) bei einem monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel von 6 bis 8. Euro (Einkommensverteilung: 5:5)...93 Abbildung 34: Simulation des Jahreszwölftels nach Abgaben und theoretisch möglicher Sozialleistungen für ein Paar mit einem Kind (17 Jahre, Schüler ohne Erwerbseinkommen, wohnhaft bei Eltern) bei einem monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel von 6 bis 8. Euro (Einkommensverteilung 5:5)...94 Abbildung 35: Simulation des Jahreszwölftels nach Abgaben und theoretisch möglicher Sozialleistungen für ein Paar mit einem Kind (21 Jahre, Student ohne Erwerbseinkommen, wohnhaft bei Eltern) bei einem monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel von 6 bis 8. Euro (Einkommensverteilung: 5:5)...95 Abbildung 36: Simulation des Jahreszwölftels nach Abgaben und theoretisch möglicher Sozialleistungen für ein Paar mit zwei kleinen Kindern (1 Jahr, Krippe; 4 Jahre, ganztägiger Kindergarten) bei einem monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel von 6 bis 8. Euro (Alleinverdiener)...96 Abbildung 37: Simulation des Jahreszwölftels nach Abgaben und theoretisch möglicher Sozialleistungen für ein Paar mit zwei kleinen Kindern (1 Jahr, Krippe; 4 Jahre, ganztägiger Kindergarten) bei einem monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel von 6 bis 8. Euro (Einkommensverteilung 5:5)...97 Abbildung 38: Simulation des Jahreszwölftels nach Abgaben und theoretisch möglicher Sozialleistungen für ein Paar mit zwei großen Kindern (7 Jahre, Hort; 17 Jahre, Schüler ohne Erwerbseinkommen, wohnhaft bei Eltern) bei einem monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel von 6 bis 8. Euro (Einkommensverteilung 5:5)...98 Abbildung 39: Simulation des Jahreszwölftels nach Abgaben und theoretisch möglicher Sozialleistungen für ein Paar mit drei kleinen Kindern (1 Jahr, Krippe; 4 Jahre, ganztägiger Kindergarten; 7 Jahre, Hort) bei einem monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel von 6 bis 8. Euro (Einkommensverteilung 5:5)...99 Abbildung 4: Simulation des Jahreszwölftels nach Abgaben und theoretisch möglicher Sozialleistungen für ein Paar mit drei kleinen Kindern (1 und 7 Jahre, häusliche Betreuung; 4 Jahre, halbtägiger Kindergarten) bei einem monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel von 6 bis 8. Euro (Alleinverdiener)...1 Abbildung 41: Simulation des Jahreszwölftels nach Abgaben und theoretisch möglicher Sozialleistungen für ein Paar mit drei großen Kindern (7 Jahre, Hort; 17 Jahre, Schüler; 21 Jahre, Student; 17- und 21-Jähriger ohne Erwerbseinkommen, wohnhaft bei Eltern) bei einem monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel von 6 bis 8. Euro (Einkommensverteilung 5:5)..11 Abbildung 42: Anteil der Haushalte nach Anzahl der Kinder je Perzentil, Wien,

8 Analyse des Steuer-Transfersystems vii Abbildung 43: Anteile der Haushalte nach Anzahl der Kinder und Erwachsene je Perzentil, Wien, Abbildung 44: Absolute Anzahl der Kinder je Haushaltstyp und Perzentil, Wien, Abbildung 45: Summe jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen je Perzentil, Wien, Abbildung 46: Durchschnittliches jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen je Perzentil, Wien, Abbildung 47: Summe jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen und einem Kind, Wien, Abbildung 48: Summe jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen und zwei Kindern, Wien, Abbildung 49: Summe jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen und drei Kindern, Wien, Abbildung 5: Summe jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen und mehr als drei Kindern, Wien, Abbildung 51: Durchschnittliches jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen insgesamt, Wien, Abbildung 52: Durchschnittliches jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen und einem Kind, Wien, Abbildung 53: Durchschnittliches jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen und zwei Kindern, Wien, Abbildung 54: Durchschnittliches jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen und drei Kindern, Wien, Abbildung 55: Durchschnittliches jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen und mehr als drei Kindern, Wien, Abbildung 56: Summe jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn insgesamt, Wien, Abbildung 57: Summe jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn ohne Kinder, Wien, 26 (hier sind nur jene Haushalte erfasst, die den Alleinverdienerabsetzbetrag in Anspruch nehmen) Abbildung 58: Summe jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn und einem Kind, Wien, Abbildung 59: Summe jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn und zwei Kindern, Wien, Abbildung 6: Summe jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn und drei Kindern, Wien, Abbildung 61: Summe jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn und mehr als drei Kindern, Wien, Abbildung 62: Durchschnittliches jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn insgesamt, Wien, Abbildung 63: Durchschnittliches jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn ohne Kinder, Wien, 26 (hier sind nur jene Haushalte erfasst, die den Alleinverdienerabsetzbetrag in Anspruch nehmen) Abbildung 64: Durchschnittliches jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn und 1 Kind, Wien,

9 Analyse des Steuer-Transfersystems viii Abbildung 65: Durchschnittliches jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn und zwei Kindern, Wien, Abbildung 66: Durchschnittliches jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn und drei Kindern, Wien, Abbildung 67: Durchschnittliches jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn und mehr als drei Kindern, Wien, Abbildung 68: Summe jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Haushalte mit zwei VerdienerInnen insgesamt, Wien, Abbildung 69: Summe jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Haushalte mit zwei VerdienerInnen und einem Kind, Wien, Abbildung 7: Summe jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Haushalte mit zwei VerdienerInnen und zwei Kindern, Wien, Abbildung 71: Summe jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Haushalte mit zwei VerdienerInnen und drei Kindern, Wien, Abbildung 72: Summe jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Haushalte mit zwei VerdienerInnen und mehr als drei Kindern, Wien, Abbildung 73: Durchschnittliches jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Haushalte mit 2 VerdienerInnen insgesamt, Wien, Abbildung 74: Durchschnittliches jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Haushalte mit 2 VerdienerInnen und 1 Kind, Wien, Abbildung 75: Durchschnittliches jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Haushalte mit 2 VerdienerInnen und 2 Kindern, Wien, Abbildung 76: Durchschnittliches jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Haushalte mit 2 VerdienerInnen und 3 Kindern, Wien, Abbildung 77: Durchschnittliches jährliches Markteinkommen und Transfereinkommen, Haushalte mit 2 VerdienerInnen und mehr als 3 Kindern, Wien, Abbildung 78: Durchschnittliches jährliches Nettoerwerbseinkommen abzüglich Konsumsteuern mit Transfers je Perzentil, Wien, Abbildung 79: Durchschnittliches jährliches Nettoerwerbseinkommen abzüglich Konsumsteuern mit Transfers, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen und einem Kind, Wien, Abbildung 8: Durchschnittliches jährliches Nettoerwerbseinkommen abzüglich Konsumsteuern mit Transfers, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen und zwei Kindern, Wien, Abbildung 81: Durchschnittliches jährliches Nettoerwerbseinkommen abzüglich Konsumsteuern mit Transfers, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen und drei Kindern, Wien, Abbildung 82: Durchschnittliches jährliches Nettoerwerbseinkommen abzüglich Konsumsteuern mit Transfers, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen und drei Kindern, Wien, Abbildung 83: Durchschnittliches jährliches Nettoerwerbseinkommen abzüglich Konsumsteuern mit Transfers, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn und einem Kind, Wien, Abbildung 84: Durchschnittliches jährliches Nettoerwerbseinkommen abzüglich Konsumsteuern mit Transfers, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn und zwei Kindern, Wien, Abbildung 85: Durchschnittliches jährliches Nettoerwerbseinkommen abzüglich Konsumsteuern mit Transfers, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn und drei Kindern, Wien, Abbildung 86: Durchschnittliches jährliches Nettoerwerbseinkommen abzüglich Konsumsteuern mit Transfers, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn und mehr als drei Kindern, Wien, Abbildung 87: Durchschnittliches jährliches Nettoerwerbseinkommen abzüglich Konsumsteuern mit Transfers, Haushalte mit zwei VerdienerInnen und einem Kind, Wien,

10 Analyse des Steuer-Transfersystems ix Abbildung 88: Durchschnittliches jährliches Nettoerwerbseinkommen abzüglich Konsumsteuern mit Transfers, Haushalte mit zwei VerdienerInnen und zwei Kindern, Wien, Abbildung 89: Durchschnittliches jährliches Nettoerwerbseinkommen abzüglich Konsumsteuern mit Transfers, Haushalte mit zwei VerdienerInnen und drei Kindern, Wien, Abbildung 9: Durchschnittliches jährliches Nettoerwerbseinkommen abzüglich Konsumsteuern mit Transfers, Haushalte mit zwei VerdienerInnen und mehr als drei Kindern, Wien, Abbildung 91: Summe jährliche Transferleistungen je Perzentil, Wien, Abbildung 92: Jährliches gesamtes Transfereinkommen, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen und einem Kind, Wien, Abbildung 93: Jährliches gesamtes Transfereinkommen, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen und zwei Kindern, Wien, Abbildung 94: Jährliches gesamtes Transfereinkommen, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen und drei Kindern, Wien, Abbildung 95: Jährliches gesamtes Transfereinkommen, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen und mehr als drei Kindern, Wien, Abbildung 96: Jährliches gesamtes Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn insgesamt, Wien, Abbildung 97: Jährliches gesamtes Transfereinkommen, Paarhaushalte mit 1 VerdienerIn ohne Kinder, Wien, 26 (hier sind nur jene Haushalte erfasst, die den Alleinverdienerabsetzbetrag in Anspruch nehmen) 144 Abbildung 98: Jährliches gesamtes Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn und einem Kind, Wien, Abbildung 99: Jährliches gesamtes Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn und zwei Kindern, Wien, Abbildung 1: Jährliches gesamtes Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn und drei Kindern, Wien, Abbildung 11: Jährliches gesamtes Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn und mehr als drei Kinder, Wien, Abbildung 12: Jährliches gesamtes Transfereinkommen, Haushalte mit zwei VerdienerInnen insgesamt, Wien, Abbildung 13: Jährliches gesamtes Transfereinkommen, Haushalte mit zwei VerdienerInnen und einem Kind, Wien, Abbildung 14: Jährliches gesamtes Transfereinkommen, Haushalte mit zwei VerdienerInnen und zwei Kindern, Wien, Abbildung 15: Jährliches gesamtes Transfereinkommen, Haushalte mit zwei VerdienerInnen und drei Kindern, Wien, Abbildung 16: Jährliches gesamtes Transfereinkommen, Haushalte mit zwei VerdienerInnen und mehr als drei Kindern, Wien, Abbildung 17: Durchschnittliche jährliche Transferleistungen je Perzentil, Wien, Abbildung 18: Jährliches durchschnittliches Transfereinkommen, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen und einem Kind, Wien, Abbildung 19: Jährliches durchschnittliches Transfereinkommen, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen und zwei Kindern, Wien, Abbildung 11: Jährliches durchschnittliches Transfereinkommen, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen und drei Kindern, Wien,

11 Analyse des Steuer-Transfersystems x Abbildung 111: Jährliches durchschnittliches Transfereinkommen, Haushalte mit einem/einer Erwachsenen und mehr als drei Kindern, Wien, Abbildung 112: Jährliches durchschnittliches Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn insgesamt, Wien, Abbildung 113: Jährliches durchschnittliches Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn ohne Kinder, Wien, 26 (hier sind nur jene Haushalte erfasst, die den Alleinverdienerabsetzbetrag in Anspruch nehmen) Abbildung 114: Jährliches durchschnittliches Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn und einem Kind, Wien, Abbildung 115: Jährliches durchschnittliches Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn und zwei Kindern, Wien, Abbildung 116: Jährliches durchschnittliches Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn und drei Kindern, Wien, Abbildung 117: Jährliches durchschnittliches Transfereinkommen, Paarhaushalte mit einem/einer VerdienerIn und mehr als drei Kindern, Wien, Abbildung 118: Jährliches durchschnittliches Transfereinkommen, Haushalte mit zwei VerdienerInnen insgesamt, Wien, Abbildung 119: Jährliches durchschnittliches Transfereinkommen, Haushalte mit zwei VerdienerInnen und einem Kind, Wien, Abbildung 12: Jährliches durchschnittliches Transfereinkommen, Haushalte mit zwei VerdienerInnen und zwei Kindern, Wien, Abbildung 121: Jährliches durchschnittliches Transfereinkommen, Haushalte mit zwei VerdienerInnen und drei Kindern, Wien, Abbildung 122: Jährliches durchschnittliches Transfereinkommen, Haushalte mit zwei VerdienerInnen und mehr als drei Kindern, Wien, Abbildung 123: Jährliche Studienzuschüsse und Studienbeihilfen nach Einkommen der Eltern (in ), Österreich, Abbildung 124: Paar mit einem Kind: 21 Jahre, Einkommensverteilung 7:3, Beträge in (Darstellung der Dezile 1-9), Wien, 26(unteres Diagramm) bzw. 21 (oberes Diagramm) Abbildung 125: Paar mit drei Kindern: ein Jahr, vier Jahre, sieben Jahre, Einkommensverteilung 1:, Beträge in (Darstellung der Dezile 3-1), Wien, 26(unteres Diagramm) bzw. 21 (oberes Diagramm) 166 Abbildung 126: Paar mit drei Kindern: 7 Jahre, 17 Jahre, 21 Jahre, Einkommensverteilung 8:2, Beträge in (Darstellung der Dezile 2-1), Wien, 26(unteres Diagramm) bzw. 21 (oberes Diagramm) 167 Abbildung 127: Paar mit zwei Kindern: ein Jahr, vier Jahre, Einkommensverteilung 1:, Beträge in (Darstellung der Dezile 3-9), Wien, 26(unteres Diagramm) bzw. 21 (oberes Diagramm) Abbildung 128: Paar mit zwei Kindern: 1 Jahr, 4 Jahre, Einkommensverteilung 7:3, Beträge in (Darstellung der Dezile 1-9), Wien, 26(unteres Diagramm) bzw. 21 (oberes Diagramm)...17 Abbildung 129: Paar ohne Kinder, Einkommensverteilung 1:, Beträge in (Darstellung der Dezile 2-9), Wien, 26(unteres Diagramm) bzw. 21 (oberes Diagramm) Abbildung 13: Äquivanlisiertes monatliches empirisches Nettoeinkommen und empirische Transferleistungen, Wien, Abbildung 131: Äquivanlisiertes Jahreszwölftel nach Abgaben und (zusätzliche) theoretisch mögliche Transferleistungen, Wien, Abbildung 132: Anteil der Konsumausgaben in Haushalten mit einem Kind...181

12 Analyse des Steuer-Transfersystems xi Abbildung 133: Absolute Ausgaben für Konsumsteuern (p.a.) in Haushalten mit einem Kind Abbildung 134: Anteil der Konsumausgaben in Haushalten mit zwei oder mehr Kindern Abbildung 135: Absolute Ausgaben für Konsumsteuern (p.a.) in Haushalten mit zwei oder mehr Kindern 186 Abbildung 136: Alleinstehende Person mit einem monatlichem Bruttoerwerbseinkommen von 6-8. Euro 188 Abbildung 137: Alleinstehende Person mit einem monatlichem Bruttoerwerbseinkommen von Euro 19 Abbildung 138: 1-Eltern-Haushalt mit einem Kind (1 Jahr, Krippe) und einem monatlichem Bruttoerwerbseinkommen von 6-8. Euro Abbildung 139: 1-Eltern-Haushalt mit einem Kind (1 Jahr, Krippe) und einem mtl. Bruttoerwerbseinkommen von Euro Abbildung 14: 1-Eltern-Haushalt mit zwei Kindern (1 Jahr, Krippe und 4 Jahre, ganzt. Kindergarten) und einem mtl. Bruttoerwerbseinkommen von 6-8. Euro Abbildung 141: 1-Eltern-Haushalt mit zwei Kindern (1 Jahr, Krippe und 4 Jahre, ganzt. Kindergarten) und einem mtl. Bruttoerwerbseinkommen von Euro Abbildung 142: 1-Eltern-Haushalt mit drei Kindern (1 Jahr, Krippe; 4 Jahre, ganzt. Kindergarten und 7 Jahre, Hort) und einem mtl. Bruttoerwerbseinkommen von 6-8. Euro...2 Abbildung 143: 1-Eltern-Haushalt mit drei Kindern (1 Jahr, Krippe; 4 Jahre, ganzt. Kindergarten und 7 Jahre, Hort) und einem mtl. Bruttoerwerbseinkommen von Euro...22 Abbildung 144: Paar ohne Kinder (Einkommensverteilung 1:)...24 Abbildung 145: Paar ohne Kinder (Einkommensverteilung 9:1)...26 Abbildung 146: Paar ohne Kinder (Einkommensverteilung 8:2)...28 Abbildung 147: Paar ohne Kinder (Einkommensverteilung 7:3)...21 Abbildung 148: Paar ohne Kinder (Einkommensverteilung 6:4) Abbildung 149: Paar ohne Kinder (Einkommensverteilung 5:5) Abbildung 15: Paar mit einem Kind (1 Jahr, häusliche Betreuung) (Einkommensverteilung 1:) 216 Abbildung 151: Paar mit einem Kind (1 Jahr, Krippe) (Einkommensverteilung 1:) Abbildung 152: Paar mit einem Kind (1 Jahr, Krippe) (Einkommensverteilung 9:1)...22 Abbildung 153: Paar mit einem Kind (1 Jahr, Krippe) (Einkommensverteilung 8:2) Abbildung 154: Paar mit einem Kind (1 Jahr, Krippe) (Einkommensverteilung 7:3) Abbildung 155: Paar mit einem Kind (1 Jahr, Krippe) (Einkommensverteilung 6:4) Abbildung 156: Paar mit einem Kind (1 Jahr, Krippe) (Einkommensverteilung 5:5) Abbildung 157: Paar mit einem Kind (4 Jahre, halbt. Kindergarten) (Einkommensverteilung 1:) 23 Abbildung 158: Paar mit einem Kind (4 Jahre, ganzt. Kindergarten) (Einkommensverteilung 1:) 232 Abbildung 159: Paar mit einem Kind (4 Jahre, ganzt. Kindergarten) (Einkommensverteilung 9:1) 234 Abbildung 16: Paar mit einem Kind (4 Jahre, ganzt. Kindergarten) (Einkommensverteilung 8:2) 236 Abbildung 161: Paar mit einem Kind (4 Jahre, ganzt. Kindergarten) (Einkommensverteilung 7:3) 238 Abbildung 162: Paar mit einem Kind (4 Jahre, ganzt. Kindergarten) (Einkommensverteilung 6:4) 24

13 Analyse des Steuer-Transfersystems xii Abbildung 163: Paar mit einem Kind (4 Jahre, ganzt. Kindergarten) (Einkommensverteilung 5:5) 242 Abbildung 164: Paar mit einem Kind (7 Jahre, häusliche Betreuung) (Einkommensverteilung 1:) 244 Abbildung 165: Paar mit einem Kind (7 Jahre, Hort) (Einkommensverteilung 1:) Abbildung 166: Paar mit einem Kind (7 Jahre, Hort) (Einkommensverteilung 9:1) Abbildung 167: Paar mit einem Kind (7 Jahre, Hort) (Einkommensverteilung 8:2)...25 Abbildung 168: Paar mit einem Kind (7 Jahre, Hort) (Einkommensverteilung 7:3) Abbildung 169: Paar mit einem Kind (7 Jahre, Hort) (Einkommensverteilung 6:4) Abbildung 17: Paar mit einem Kind (7 Jahre, Hort) (Einkommensverteilung 5:5) Abbildung 171: Paar mit einem Kind (17 Jahre, Schüler) (Einkommensverteilung 1:) Abbildung 172: Paar mit einem Kind (17 Jahre, Schüler) (Einkommensverteilung 9:1)...26 Abbildung 173: Paar mit einem Kind (17 Jahre, Schüler) (Einkommensverteilung 8:2) Abbildung 174: Paar mit einem Kind (17 Jahre, Schüler) (Einkommensverteilung 7:3) Abbildung 175: Paar mit einem Kind (17 Jahre, Schüler) (Einkommensverteilung 6:4) Abbildung 176: Paar mit einem Kind (17 Jahre, Schüler) (Einkommensverteilung 5:5) Abbildung 177: Paar mit einem Kind (21 Jahre, Student) (Einkommensverteilung 1:)...27 Abbildung 178: Paar mit einem Kind (21 Jahre, Student) (Einkommensverteilung 9:1) Abbildung 179: Paar mit einem Kind (21 Jahre, Student) (Einkommensverteilung 8:2) Abbildung 18: Paar mit einem Kind (21 Jahre, Student) (Einkommensverteilung 7:3) Abbildung 181: Paar mit einem Kind (21 Jahre, Student) (Einkommensverteilung 6:4) Abbildung 182: Paar mit einem Kind (21 Jahre, Student) (Einkommensverteilung 5:5)...28 Abbildung 183: Paar mit zwei Kindern (1 Jahr, häusl. Betreuung und 4 Jahre, halbt. Kindergarten) (Einkommensverteilung 1:) Abbildung 184: Paar mit zwei Kindern (1 Jahr, Krippe und 4 Jahre, ganzt. Kindergarten) (Einkommensverteilung 1:) Abbildung 185: Paar mit zwei Kindern (1 Jahr, Krippe und 4 Jahre, ganzt. Kindergarten) (Einkommensverteilung 9:1) Abbildung 186: Paar mit zwei Kindern (1 Jahr, Krippe und 4 Jahre, ganzt. Kindergarten) (Einkommensverteilung 8:2) Abbildung 187: Paar mit zwei Kindern (1 Jahr, Krippe und 4 Jahre, ganzt. Kindergarten) (Einkommensverteilung 7:3)...29 Abbildung 188: Paar mit zwei Kindern (1 Jahr, Krippe und 4 Jahre, ganzt. Kindergarten) (Einkommensverteilung 6:4) Abbildung 189: Paar mit zwei Kindern (1 Jahr, Krippe und 4 Jahre, ganzt. Kindergarten) (Einkommensverteilung 5:5) Abbildung 19: Paar mit zwei Kindern (7 Jahre, häusl. Betreuung und 17 Jahre, Schüler) (Einkommensverteilung 1:) Abbildung 191: Paar mit zwei Kindern (7 Jahre, Hort und 17 Jahre, Schüler) (Einkommensverteilung 1:) Abbildung 192: Paar mit zwei Kindern (7 Jahre, Hort und 17 Jahre, Schüler) (Einkommensverteilung 9:1)...3 Abbildung 193: Paar mit zwei Kindern (7 Jahre, Hort und 17 Jahre, Schüler) (Einkommensverteilung 8:2)...32 Abbildung 194: Paar mit zwei Kindern (7 Jahre, Hort und 17 Jahre, Schüler) (Einkommensverteilung 7:3)...34

14 Analyse des Steuer-Transfersystems xiii Abbildung 195: Paar mit zwei Kindern (7 Jahre, Hort und 17 Jahre, Schüler) (Einkommensverteilung 6:4)...36 Abbildung 196: Paar mit zwei Kindern (7 Jahre, Hort und 17 Jahre, Schüler) (Einkommensverteilung 5:5)...38 Abbildung 197: Paar mit drei Kindern (1 und 7 Jahre, häusl. Betreuung, 4 Jahre, halbt. Kindergarten) (Einkommensverteilung 1:1)...31 Abbildung 198: Paar mit drei Kindern (1 Jahr, Krippe, 4 Jahre, ganzt. Kindergarten, 7 Jahre, Hort) (Einkommensverteilung 1:1) Abbildung 199: Paar mit drei Kindern (1 Jahr, Krippe, 4 Jahre, ganzt. Kindergarten, 7 Jahre, Hort) (Einkommensverteilung 9:1) Abbildung 2: Paar mit drei Kindern (1 Jahr, Krippe, 4 Jahre, ganzt. Kindergarten, 7 Jahre, Hort) (Einkommensverteilung 8:2) Abbildung 21: Paar mit drei Kindern (1 Jahr, Krippe, 4 Jahre, ganzt. Kindergarten, 7 Jahre, Hort) (Einkommensverteilung 7:3) Abbildung 22: Paar mit drei Kindern (1 Jahr, Krippe, 4 Jahre, ganzt. Kindergarten, 7 Jahre, Hort) (Einkommensverteilung 6:4)...32 Abbildung 23: Paar mit drei Kindern (1 Jahr, Krippe, 4 Jahre, ganzt. Kindergarten, 7 Jahre, Hort) (Einkommensverteilung 5:5) Abbildung 24: Paar mit drei Kindern (7 Jahre, häusl. Betreuung, 17 Jahre, Schüler, 21 Jahre, Student) (Einkommensverteilung 1:1) Abbildung 25: Paar mit drei Kindern (7 Jahre, Hort, 17 Jahre, Schüler, 21 Jahre, Student) (Einkommensverteilung 1:1) Abbildung 26: Paar mit drei Kindern (7 Jahre, Hort, 17 Jahre, Schüler, 21 Jahre, Student) (Einkommensverteilung 9:1) Abbildung 27: Paar mit drei Kindern (7 Jahre, Hort, 17 Jahre, Schüler, 21 Jahre, Student) (Einkommensverteilung 8:2)...33 Abbildung 28: Paar mit drei Kindern (7 Jahre, Hort, 17 Jahre, Schüler, 21 Jahre, Student) (Einkommensverteilung 7:3) Abbildung 29: Paar mit drei Kindern (7 Jahre, Hort, 17 Jahre, Schüler, 21 Jahre, Student) (Einkommensverteilung 6:4) Abbildung 21: Paar mit drei Kindern (7 Jahre, Hort, 17 Jahre, Schüler, 21 Jahre, Student) (Einkommensverteilung 5:5) Abbildung 211: Paar mit vier Kindern (1 Jahr und 7 Jahre, häusl. Betreuung, 4 Jahre, halbt. Kindergarten, 17 Jahre, Schüler) (Einkommensverteilung 1:1) Abbildung 212: Paar mit vier Kindern (1 Jahr, Krippe, 4 Jahre ganzt. Kindergarten, 7 Jahre, Hort, 17 Jahre, Schüler) (Einkommensverteilung 1:1)...34 Abbildung 213: Paar mit vier Kindern (1 Jahr, Krippe, 4 Jahre ganzt. Kindergarten, 7 Jahre, Hort, 17 Jahre, Schüler) (Einkommensverteilung 9:1) Abbildung 214: Paar mit vier Kindern (1 Jahr, Krippe, 4 Jahre ganzt. Kindergarten, 7 Jahre, Hort, 17 Jahre, Schüler) (Einkommensverteilung 8:2) Abbildung 215: Paar mit vier Kindern (1 Jahr, Krippe, 4 Jahre ganzt. Kindergarten, 7 Jahre, Hort, 17 Jahre, Schüler) (Einkommensverteilung 7:3) Abbildung 216: Paar mit vier Kindern (1 Jahr, Krippe, 4 Jahre ganzt. Kindergarten, 7 Jahre, Hort, 17 Jahre, Schüler) (Einkommensverteilung 6:4) Abbildung 217: Paar mit vier Kindern (1 Jahr, Krippe, 4 Jahre ganzt. Kindergarten, 7 Jahre, Hort, 17 Jahre, Schüler) (Einkommensverteilung 5:5)...35

15 Analyse des Steuer-Transfersystems xiv Abbildung 218: Paar mit fünf Kindern (1 und 7 Jahre, häusl. Betreuung, 4 Jahre, halbt. Kindergarten,, 17 Jahre, Schüler, 21 Jahre Student) (Einkommensverteilung 1:1) Abbildung 219: Paar mit fünf Kindern (1 Jahr, Krippe, 4 Jahre ganzt. Kindergarten, 7 Jahre, Hort, 17 Jahre, Schüler, 21 Jahre Student) (Einkommensverteilung 1:1) Abbildung 22: Paar mit fünf Kindern (1 Jahr, Krippe, 4 Jahre ganzt. Kindergarten, 7 Jahre, Hort, 17 Jahre, Schüler, 21 Jahre Student) (Einkommensverteilung 9:1) Abbildung 221: Paar mit fünf Kindern (1 Jahr, Krippe, 4 Jahre ganzt. Kindergarten, 7 Jahre, Hort, 17 Jahre, Schüler, 21 Jahre Student) (Einkommensverteilung 8:2) Abbildung 222: Paar mit fünf Kindern (1 Jahr, Krippe, 4 Jahre ganzt. Kindergarten, 7 Jahre, Hort, 17 Jahre, Schüler, 21 Jahre Student) (Einkommensverteilung 7:3)...36 Abbildung 223: Paar mit fünf Kindern (1 Jahr, Krippe, 4 Jahre ganzt. Kindergarten, 7 Jahre, Hort, 17 Jahre, Schüler, 21 Jahre Student) (Einkommensverteilung 6:4) Abbildung 224 Paar mit fünf Kindern (1 Jahr, Krippe, 4 Jahre ganzt. Kindergarten, 7 Jahre, Hort, 17 Jahre, Schüler, 21 Jahre Student) (Einkommensverteilung 5:5) Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Ausgaben der Sozialleistungen für Familien und Kinder (28)...26 Tabelle 2: Ausgaben der Sozialleistungen für Wohnen und gegen soziale Ausgrenzung (28)...27 Tabelle 3: Anzahl bestimmter gewährter Sozialleistungen der Stadt Wien und Ausgaben hierfür..29 Tabelle 4: Armutsgefährdung vor und nach Sozialleistungen und Pensionen (27) in Österreich nach Haushaltstyp...32 Tabelle 5: Zuständigkeit und Ziel von in der Analyse berücksichtigten Sozialleistungen der Stadt Wien und des Bundes...46 Tabelle 6: Definition der Bemessungsgrundlage und berücksichtigte Personen von Leistungen der Stadt Wien und des Bundes...49 Tabelle 7: Übersicht zur Berücksichtigung familiärer/sonstiger Belastungen bei der Bemessungsgrundlage und Leistungshöhe bei Leistungen der Stadt Wien und des Bundes...51 Tabelle 8: Vergleich der Einkommenssteuertarife bis und ab Tabelle 9: Anteil der Konsumausgaben in Haushalten mit einem Kind...18 Tabelle 1: Absolute Ausgaben für Konsumsteuern (p.a.) in Haushalten mit einem Kind Tabelle 11: Anteil der Konsumausgaben in Haushalten mit zwei oder mehr Kindern Tabelle 12: Absolute Ausgaben für Konsumsteuern (p.a.) in Haushalten mit zwei oder mehr Kindern 185

16 Analyse des Steuer-Transfersystems

17 Analyse des Steuer-Transfersystems 1 1 Zusammenfassende Einleitung Nach den Untersuchungen zum Zusammenwirken von Steuern und Transfers für Familien im Bundesland Steiermark (siehe Prettenthaler/Sterner 28, 29) mit welchen wir auch unsere Forderung nach Einrichtung eines Steuer- Transferkontos begründet haben, legen wir nun entsprechende Untersuchungen auch für das Bundesland Wien vor. Warum war es sinnvoll die Untersuchungen auf ein zweites Bundesland auszudehnen? Erstens wird dadurch der Verdacht, es handle sich bei den von uns konstatierten zahlreichen Anreizproblemen im Transferwesen durch das Vorhandensein von Schwellenphänomenen und Armutsfallen lediglich um lokale Probleme, entkräftet: Obwohl die Bundeshauptstadt Wien, die zugleich Gemeinde und Bundesland ist, nicht das Koordinationsproblem anderer Bundesländer hat, dass nämlich Sozialleistungen des Landes und der Gemeinden aufeinander abgestimmt werden müssten, treten auch in Wien vor allem im unteren Einkommensbereich zahlreiche Anreizprobleme auf, welche die Erzielung eines höheren Markteinkommens für bestimmte Haushalte unattraktiv erscheinen lassen. Die Vermutung, dass es sich bei den beobachteten Phänomenen um ein robustes Phänomen des gesamtstaatlichen Umverteilungssystems in Österreich und nicht um eine steirische Besonderheit handelt, wurde somit bestätigt. Zweitens war die Grundlage der steuerlichen Berechnungen und der Transferleistungen in der Steiermark-Untersuchung noch das Jahr 28 und konnte somit die Effekte der Steuerreform 29, die auch in der Familienbesteuerung einige Neuerungen gebracht hat, noch nicht berücksichtigen. Die neue Untersuchung berücksichtigt alle diese Reformelemente voll und mit diesen auch die zahlreichen Neuerungen beim. Nicht alle Anreizeffekte aller Varianten des es können mit der von uns gewählten Methode abgebildet werden, aber jedenfalls konnte die bisweilen aufgetauchte Vermutung, für die, in der Steiermark festgestellten Anreizprobleme wäre fast ausschließlich das aufgrund der scharfen Einkommensgrenzen verantwortlich, widerlegt werden: Da nun seit in dieser Variante 6% des Vorjahreseinkommens als Zuverdienstgrenze gilt, ist nun der finanzielle Anreiz, in der Zeit der Kinderbetreuung den Kontakt zum Arbeitsmarkt nicht ganz zu verlieren, nun für alle Einkommensgruppen gleich. Dennoch treten für Haushalte mit Kindern (aufgrund anderer Transferleistungen) erhebliche Schwellenphänomene und Armutsfallen in den simulierten Transferkonten für die Stadt Wien auf. Somit galt es also eine zweite Vermutung, nämlich dass einige Maßnahmen der Steuerreform 29, die dem strukturellen Verlierer der Steuerreform 25, dem Mittelstand, zugute gekommen sind, jene in Prettenthaler/Sterner (28) beschriebenen Phänomene bereits weitgehend beseitigt haben sollte, zu überprüfen: Das Ergebnis ist eindeutig negativ. Zwar setzen die Anreizprobleme in Wien 21 im Vergleich zur Steiermark 28 bereits bei einem niedrigeren Haushaltseinkommen (durchaus bereits bei einem Monatsbrutto von ca. ) ein, aber die Breite des Phänomens, dass oft sogar eine Erhöhung des Bruttohaushaltseinkommens um 2. kaum eine Verbesserung beim verfügbaren Nettoeinkommen bringt, bleibt bestehen. Drittens hat die relativ kleine steirische Studie auch methodisch noch Wünsche offen gelassen. So stimmt etwa die Beobachtung, dass alle der rund 6. modellierten Fälle in der Stadt Graz ein gemeinsames Merkmal aufgewiesen haben, nämlich für den Fall, dass ein Haushalt Kinder hatte, so war zumindest ein Kind knapp 1 Jahr alt. Nun ist es zwar eine Tatsache, dass nahezu alle Kinder ihre

18 Analyse des Steuer-Transfersystems 2 Zugehörigkeit zu einem bestimmten Haushalt in sehr jungen Jahren begründen, und diese Situation somit universelle Gültigkeit für jeden Familientyp zu irgendeinem Zeitpunkt hat, man konnte der Studie aber zu recht eine Einschränkung von deren Aussagekraft auf jüngere Familien vorhalten. Es war daher naheliegend, mit etwas größeren Ressourcen mehr als doppelt so viele Steuer- Transferkonten von Wiener Haushalten zu simulieren (rund 1 Fälle) und den methodischen Fokus auch auf Familien mit älteren Kindern auszuweiten. Dies ging mit der Interessenslage des Auftraggebers konform, auch die hauseigenen Transferleistungen der Studienbeihilfe in deren Zusammenwirken mit anderen familien- und bildungspolitischen finanziellen Förderinstrumenten zu untersuchen. Auch diese Entscheidung hat wertvolle neue Erkenntnisse gezeitigt und letztlich zu einer Bestätigung der These geführt, dass die Kombination von progressiven Steuern und regressiven Transfers zu unverantwortlich hohen Grenzsteuerbelastungen für Familien führt: Abbildung 1: Simulation des Jahreszwölftels nach Abgaben und theoretisch möglicher Sozialleistungen für ein Paar mit drei großen Kindern (7 Jahre, Hort; 17 Jahre, Schüler; 21 Jahre, Student; 17- und 21-Jähriger ohne Erwerbseinkommen, wohnhaft bei Eltern) bei einem monatlichen Bruttoerwerbseinkommen laut Lohnzettel von 6 bis 8. Euro (Einkommensverteilung 5:5) gesamt: Jahreszwölftel nach Abgaben & Transfers G: Jahreszwölftel nach Abgaben kostenlose Mitversicherung Partner (Schutzbedürftigkeit) Rezeptgebührenbefreiung Beihilfe zum pauschalen Familienbeihilfe (mtl., inkl. 13 Fbhf) Befreiung Essensbeitrag (-6 Jahre) Finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an Schulveranstaltungen 14-tägiger Kinderurlaub WiJug Studienbeihilfe Quelle: JOANNEUM RESEARCH, Inst. für Technologie- und Regionalpolitik eigene Berechnungen Für einen Paarhaushalt mit einer Einkommensverteilung von 5:5 und mit drei größeren Kindern (7, 17, 21 Jahre) führt die Zunahme des Erwerbseinkommens bis zu einem Bruttoerwerbseinkommen von 1.6 Euro meist zu einer Erhöhung des verfügbaren Einkommens. Zwischen einem Erwerbseinkommen von 1.6 und 2.8 Euro führt eine Erhöhung des Bruttoerwerbseinkommens von 5 Euro häufig nur zu einer Erhöhung des Jahreszwölftels nach Abgaben und Transfers um weniger als 2 Euro (das entspricht einer Grenzsteuerrate von deutlich über 6%). Dadurch ergibt sich, dass das verfügbare Einkommen (in Form des Jahreszwölftels nach Abgaben und Transfers) in diesem

19 Analyse des Steuer-Transfersystems 3 Bereich nur von etwa 3.23 Euro auf 3.58 Euro erhöht werden kann, da die Ermäßigung des Elternbeitrages für den Kinderhort, die Studienbeihilfe und der Zuschuss zum 14-tägigen Kinderurlaub eingeschliffen werden. Zudem wird die in diesem Einkommensbereich eingeschliffen und gestrichen und die Befreiung von der Rezept- und E-Card-Servicegebühr wird gestrichen. Eine vierte Überlegung ebenfalls methodischer Natur- hat uns schließlich dazu bewogen, den strikt mikroökonomisch-anreiztheoretischen Ansatz der steirischen Studie in Richtung stärker empirischer Makrodaten des Steuer- Transfersystems im Rahmen der neuen Untersuchung aufzuweichen. Ursprung unserer Forderung nach Einführung eines Transferkontos war ja die schlechte diesbezügliche Datenlage, die eine Auswertung der Anreizwirkungen von Transferleistungen der Sozial- und Familienpolitik (etwa ganz im Gegensatz zu den verschiedenen Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik) nicht erlaubt. Die Datenbasis, auf die sich etwa auch Guger et al. (29) hauptsächlich stützen, nämlich rund 6. Befragungen aus EU-SILC, erlauben keine Aussagen auf regionaler Ebene, wo ja ganz unterschiedliche Transfers noch dazukommen, geschweige denn auf dieser Ebene auch noch Aussagen über einzelne Familientypen zu treffen. Daher war der Ansatz einer systematischen Simulation der theoretisch möglichen Transferleistungen für möglichst viele Familientypen der einzige Ausweg, hier Daten zu generieren. Dennoch ist das Ziel jeder anreiztheoretischen Untersuchung auch der empirische Befund, inwieweit die festgestellten Anreizsysteme ihre Wirkung tun und die reale soziale Situation prägen. Von diesem Ziel sind wir in Österreich im Sozialbereich noch weit entfernt, obwohl wir uns beispielsweise im Arbeitsmarktbereich europaweit bereits in einer datenmäßig beneidenswerten Situation befinden und robuste Ergebnisse daraus resultieren (siehe etwa Lalive (28)). Abbildung 2: Paar mit zwei Kindern: ein Jahr, vier Jahre, Einkommensverteilung 1:, Beträge in (Darstellung der Dezile 3-9), Wien, 26(unteres Diagramm) bzw. 21 (oberes Diagramm) Werte lt. Simulation für HH-Typ* Durchschnittliche empirische Werte des Dezils Summe zusätzlicher theoretisch möglicher Transferleistungen Summe theoretisch möglicher Familienbeihilfe,, Studienbeihilfe Jahreszwölftel nach Abgaben * Methodik und Annahmen gemäß Kapitel 2 In allen Simulationen berücksichtigte Leistungen:, Beihilfe zum pauschalen, Familienbeihilfe,,,, Befreiung vom Elternbeitrag/Essensbeitrag Kinderhort, Befreiung vom Essensbeitrag (-6 Jahre), Finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an Schulveranstaltungen,, Studienbeihilfe,,, Heizkostenzuschuss, Rezeptgebührenbefreiung (Schutzbedürftigkeit), Befreiung von E-Card- Servicegebühr, kostenlose Mitversicherung Partner (Schutzbedürftigkeit), Ermäßigung 14-tägiger Kinderurlaub mtl. Bruttoerwerbseinkommen lt. Lohnzettel øtransferleistungen (Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Pflegegeld, sonstige Beihilfen, Studienbeihilfe, Studienzuschuss) ø Nettoerwerbseinkommen abzlg. Konsumsteuern Quelle: JOANNEUM RESEARCH, Inst. für Technologie- und Regionalpolitik eigene Berechnung; Datenbasis: Statistik Austria: Integrierte Lohn- und Einkommenssteuerstatistik auf Haushaltsebene, Österreichische Studienbeihilfenbehörde

Finanzielle Belastungen durch die schulische Tagesbetreuung

Finanzielle Belastungen durch die schulische Tagesbetreuung Finanzielle Belastungen durch die schulische Tagesbetreuung Johann Bacher (JKU) Linz 2012 1 Problemstellung Die schulische Tagesbetreuung ist mit einem Kostenersatz für Eltern verbunden Dieser setzt sich

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Sozialschutz in Österreich

Sozialschutz in Österreich Sozialschutz in Österreich Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz : Wien, Dezember 2007 Inhalt 1. Merkmale der Sozialpolitik in Österreich 7 2. Gliederung der Sozialschutzsysteme 11 3. Sozialausgaben,

Mehr

IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet

IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet Die aktuelle Steuerreform bewirkt eine deutliche Anhebung der durchschnittlichen verfügbaren

Mehr

Hilfstexte SORESI: Input

Hilfstexte SORESI: Input Hilfstexte SORESI: Input Stand: November 2014 Sie können die nachstehend angeführten Leistungen mit SORESI verändern. In den Eingabefeldern der Input-Screens sind die aktuell geltenden gesetzlichen Regelungen

Mehr

AKTUELLE WERTE 2013. Mag. Gabriele Hebesberger/Rechtsabteilung

AKTUELLE WERTE 2013. Mag. Gabriele Hebesberger/Rechtsabteilung AKTUELLE WERTE 2013 Mag. Gabriele Hebesberger/Rechtsabteilung Inhaltsverzeichnis Richtsätze für Ausgleichszulagen:... 3 Ausgleichszulagenrichtsätze für Waisenpensionen:... 3 Monatliche Mindestbeitragsgrundlage...

Mehr

Verteilungswirkung und Anreizstruktur des österreichischen Steuer-Transfer-Systems

Verteilungswirkung und Anreizstruktur des österreichischen Steuer-Transfer-Systems Projektbericht Verteilungswirkung und Anreizstruktur des österreichischen Steuer-Transfer-Systems Sandra Müllbacher Helmut Hofer Gerlinde Titelbach Projektbericht Verteilungswirkung und Anreizstruktur

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Seite 351 LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 2010 Ausgegeben und versendet am 31. Dezember 2010 102. Stück Nr. 102 Oö. Elternbeitragsverordnung 2011 Nr. 102 Verordnung der Oö. Landesregierung

Mehr

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise Daniel Oesch Universität Lausanne Bern, 19. September 2013 1 Erwerbsarbeit als Schlüssel zum Erfolg der aktivierenden Sozialpolitik Dominante Sicht der

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (03/08)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (03/08) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (03/08) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,16 Mio. (Stand: 01.01.2007) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,20 Mio. (Stand: 31.12.2006)

Mehr

1 Darstellen von Daten

1 Darstellen von Daten 1 Darstellen von Daten BesucherInnenzahlen der Bühnen Graz in der Spielzeit 2010/11 1 Opernhaus 156283 Hauptbühne 65055 Probebühne 7063 Ebene 3 2422 Next Liberty 26800 Säulen- bzw. Balkendiagramm erstellen

Mehr

Berechnungen zu den finanziellen Wirkungen verschiedener Varianten einer Bürgerversicherung in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Berechnungen zu den finanziellen Wirkungen verschiedener Varianten einer Bürgerversicherung in der Gesetzlichen Krankenversicherung Berechnungen zu den finanziellen Wirkungen verschiedener Varianten einer Bürgerversicherung in der Gesetzlichen Krankenversicherung Präsentation des Gutachtens im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... VI INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIV 1 EINLEITUNG...1

Mehr

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten Pressekonferenz, 27. August 2012, Berlin Wer ist die gesellschaftliche? Mythen und Fakten Tabellen Übersicht 1 Abgrenzung der sozio-kulturellen Gesellschaftsschichten Die Zuordnung erfolgt aufgrund von

Mehr

Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. Landesverband Sachsen gegr.1991 Roßplatz 10 04103 Leipzig

Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. Landesverband Sachsen gegr.1991 Roßplatz 10 04103 Leipzig Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. Landesverband Sachsen gegr.1991 Roßplatz 10 04103 Leipzig Tel./Fax: 0341/9832806 SHIA e.v. Vorstand Roßplatz 10-04103 Leipzig Leipzig 06.10.2012 Internet:

Mehr

Wem hilft der Sozialstaat, wer finanziert ihn? Eine Bilanzierung monetärer Transfers und Abgaben auf Haushaltsebene

Wem hilft der Sozialstaat, wer finanziert ihn? Eine Bilanzierung monetärer Transfers und Abgaben auf Haushaltsebene Wem hilft der Sozialstaat, wer finanziert ihn? Eine Bilanzierung monetärer Transfers und Abgaben auf Haushaltsebene Nicole Horschel und Dr. Jochen Pimpertz, 23.10.2008 1 Wirkung sozialstaatlicher Einkommensumverteilung

Mehr

Statistikplattform Bodensee Private Ausgaben

Statistikplattform Bodensee Private Ausgaben Statistikplattform Bodensee Private Ausgaben bearbeitet von Rolf Sonderegger sonderegger@twi-kreuzlingen.ch TWI Christian Adam adam@twi-kreuzlingen.ch TWI EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Gefördert aus dem Europäischen

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld FRAGE: Wie wird der Tagsatz beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld (KBG) berechnet? (Achtung: einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld gebührt

Mehr

ANSUCHEN. zur Gewährung einer Wohnbeihilfe

ANSUCHEN. zur Gewährung einer Wohnbeihilfe An die Stadtgemeinde Klosterneuburg GA III/3 Sozialamt Eingangsstempel: Heißlergasse 5 3400 Klosterneuburg Tel.: 02243/444/226 ANSUCHEN zur Gewährung einer Wohnbeihilfe Wir erlauben uns darauf hinzuweisen,

Mehr

BRANCHENREPORT ONLINE-HANDEL JAHRGANG 2013

BRANCHENREPORT ONLINE-HANDEL JAHRGANG 2013 BRANCHENREPORT ONLINE-HANDEL JAHRGANG 2013 IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 info@ifhkoeln.de www.ifhkoeln.de

Mehr

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 27.11.2008, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-0811-70 Familien in der Schweiz Eltern investieren viel Arbeit

Mehr

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Fachinfo aus der Landesfrauenorganisation Stand, September 2009 Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Seit der Regierungsklausur vom 14. bis 15. September 2009 in Salzburg

Mehr

Verein flora Wienerinnen gegen Brustkrebs

Verein flora Wienerinnen gegen Brustkrebs Verein flora Wienerinnen gegen Brustkrebs c/o Echomedienhaus MQM 3.2, Maria-Jacobi-Gasse 1, 3.OG A-1030 Wien Telefon +43-1-524 70 86-70 Fax +43-1-524 70 86-43 mail: charlotte.adam@echo.at Sehr geehrte

Mehr

Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte

Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte Mobile Dienste in Tirol Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte Tipps / Informationen Impressum: Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Soziales/Fachbereich Mobile Dienste Eduard-Wallnöfer-Platz

Mehr

Die Einkommens- und Vermögens-

Die Einkommens- und Vermögens- Die Einkommens- und Vermögens- verteilung in Deutschland Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Kapitalmarktforum 2011 Heinz Nixdorf Museums-Forum Paderborn, 8. November 2011 1 Gliederung Datenbasis

Mehr

Inhalt. I. Kinder / Familie

Inhalt. I. Kinder / Familie Vorwort... 11 Abkürzungsverzeichnis... 13 I. Kinder / Familie Überblick über die Familienleistungen in Österreich... 19 1. Sozialtransferleistungen für Familien... 21 1.1 Familienbeihilfe... 24 1.2 Wochengeld...

Mehr

NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien

NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien F3-A-1803/004-2014 NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien 1. Geförderter Personenkreis: Den NÖ Heizkostenzuschuss können NÖ LandesbürgerInnen erhalten, die einen Aufwand für Heizkosten haben und

Mehr

geschlechtsneutral? Ist das österreichische Steuersystem tatsächlich Ergebnis eines Lohn- und Einkommensteuer-Vergleichs Männer - Frauen

geschlechtsneutral? Ist das österreichische Steuersystem tatsächlich Ergebnis eines Lohn- und Einkommensteuer-Vergleichs Männer - Frauen Ist das österreichische Steuersystem tatsächlich geschlechtsneutral? Ergebnis eines Lohn- und Einkommensteuer-Vergleichs Männer - Frauen Arbeitsgruppe Gender Mainstreaming im BMF 12 Ist das österreichische

Mehr

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Kolloquium Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Indikator (nicht nur) für die Rentenanpassung 3. Januar 2013 Sabine Quaiser - Referat 46 2 An den verschiedensten Stellen des Wirtschafts-

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren. 1.PersönlicheDaten Tragen Sie hier Ihre persönlichen Daten, wie z.b. den Namen, die Versicherungsnummer, Ihre Adresse, den FamilienstandunddieKontonummerein. 2.Bezugs,PensionsauszahlendeStellen TragenSiehierdieAnzahlderArbeitgeberein,beidenenSieimbetreffendenKalenderjahrbeschäftigtwaren.

Mehr

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend Clearingmitglied) und Vereinbarung über gewählte Einzelken-Kontentrennung geschlossen zwischen als Clearingmitglied (nachfolgend "Clearingmitglied") als Non-Clearingmitglied (nachfolgend "Non-Clearingmitglied") als Registrierten

Mehr

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions Focus Session 8: Durch Innovation zum Hidden Champion Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions Eine qualitative Untersuchung der Studienrichtung International Marketing & Sales Management

Mehr

Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze

Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin) Prof. Dr. Carsten Schröder (DIW Berlin, FU Berlin) Gemeinsame Konferenz der Wirtschaftsdienst und

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Familienarbeitszeit: Nicht weniger, sondern mehr Arbeitsvolumen. Michael Neumann DIW Berlin

Familienarbeitszeit: Nicht weniger, sondern mehr Arbeitsvolumen. Michael Neumann DIW Berlin Familienarbeitszeit: Nicht weniger, sondern mehr Arbeitsvolumen Michael Neumann DIW Berlin Ausgangslage: Mehr als die Hälfte der Eltern von Familien mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren geben an, dass sich

Mehr

5. Familienleistungen

5. Familienleistungen 111 5. Familienleistungen 5.1 Grundsätzliches Was ist mit Familienleistungen gemeint? Hierunter fallen zum einen Zuschüsse oder Familienzulagen, die Familien erhalten, bis die Kinder selbst für ihren Unterhalt

Mehr

Chancen und Grenzen von Community Based Innovation in Klein- und Mittelbetrieben

Chancen und Grenzen von Community Based Innovation in Klein- und Mittelbetrieben Chancen und Grenzen von Community Based Innovation in Klein- und Mittelbetrieben AM BEISPIEL HOLZVERARBEITENDER UNTERNEHMEN VERFASSERIN Katharina Rodharth DIPLOMARBEITSBETREUUNG Hon. Prof. Dkfm. Dr. Rainer

Mehr

Elternzeit / Elterngeld

Elternzeit / Elterngeld Elternzeit / Elterngeld Wir machen aus Zahlen Werte Elternzeit Es besteht für Eltern die Möglichkeit, ganz oder zeitweise gemeinsamen Elternurlaub, maximal von der Geburt bis zum 3. Geburtstag des Kindes

Mehr

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung 2010 Stichtag: 1. Jänner 2010 Rechtsgrundlagen ASVG in der Fassung der 70. Novelle B-KUVG

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Institut für Mittelstandsforschung Bonn Institut für Mittelstandsforschung Bonn Unternehmensgrößenstatistik Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters

Mehr

Als Armutsgefährdungsschwelle werden laut EU-SILC 60 % des Median-Pro-Kopf- Haushaltseinkommens definiert.

Als Armutsgefährdungsschwelle werden laut EU-SILC 60 % des Median-Pro-Kopf- Haushaltseinkommens definiert. Daten und Fakten: Arm und Reich in Österreich I) Armut in Österreich Von Armut betroffen ist nicht nur, wer in Pappschachteln auf der Straße schläft. Durch biografische Brüche (Arbeitslosigkeit, Krankheit,

Mehr

Multi-Channel-Retailing

Multi-Channel-Retailing Hanna Schramm-Klein Multi-Channel-Retailing Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Zentes Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/11)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/11) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/11) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 69,49 Mio. (Stand: 01.01.2011) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,43 Mio. (Stand: 31.12.2009)

Mehr

Anreizsysteme bei der Beitragsgestaltung in der gesetzlichen Unfallversicherung

Anreizsysteme bei der Beitragsgestaltung in der gesetzlichen Unfallversicherung Volker Eckhoff Anreizsysteme bei der Beitragsgestaltung in der gesetzlichen Unfallversicherung LIT Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhangsverzeichnis Literaturverzeichnis.

Mehr

Überschneidung Bruttoarbeitsentgelt und Grundsicherungsanspruch/SGB II im Bundesdurchschnitt, nach Haushaltskonstellationen, 01/2013, in Euro/Monat

Überschneidung Bruttoarbeitsentgelt und Grundsicherungsanspruch/SGB II im Bundesdurchschnitt, nach Haushaltskonstellationen, 01/2013, in Euro/Monat Überschneidung und Grundsicherungsanspruch/SGB II im Bundesdurchschnitt, nach Haushaltskonstellationen, 01/2013, in Euro/Monat Alleinerzieh. 1 Kind 1.167167 = 7,47 /Stunde, Vollzeit Nettoarbeitsentgelt

Mehr

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel Im Laufe der nächsten 25 Jahre altert die Bevölkerung der Schweiz in allen Kantonen stark. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung wird 2050 voraussichtlich 65 Jahre

Mehr

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland Pia Christina Jordan Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg ' 2011 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS SYMBOL VERZEICHNIS

Mehr

Hochschulabsolventen gewinnen, fördern und erhalten

Hochschulabsolventen gewinnen, fördern und erhalten Norbert Thom Vera Friedli Hochschulabsolventen gewinnen, fördern und erhalten Praxishilfen für Unternehmungen herausgegeben von Prof. Dr. Rudolf Grünig, Freiburg Prof. Dr. Richard Kühn, Bern Prof. Dr.

Mehr

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. Ihr Familienministerium informiert Das Kinderbetreuungsgeld Modelle Informationen Adressen das neue Kindergeld mehr Geld für die Eltern Zeit fürs

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2013 in Deutschland

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2013 in Deutschland Aktuelle Daten und Indikatoren Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2013 in Deutschland Dezember 2014 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Staatliche Ausgaben...2 3. Mindereinnahmen der öffentlichen

Mehr

Können Alleinerziehende ihre Existenz durch Erwerbsarbeit sichern? Entkoppelung von Erwerbstätigkeit und materieller Sicherheit

Können Alleinerziehende ihre Existenz durch Erwerbsarbeit sichern? Entkoppelung von Erwerbstätigkeit und materieller Sicherheit Können Alleinerziehende ihre Existenz durch Erwerbsarbeit sichern? Entkoppelung von Erwerbstätigkeit und materieller Sicherheit WSI-Gleichstellungstagung 'Genderungleichheiten in der Arbeit' Berlin, 18.09.2015

Mehr

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003 empirica Forschung und Beratung Kurfürstendamm 234 10719 Berlin Tel. (030) 88 47 95-0 Fax (030) 88 47 95-17 www.empirica-institut.de berlin@empirica-institut.de Einkommen und Vermögensbildung in eutschland

Mehr

Altersarmut (im Kreis Böblingen) ein Sprengsatz mit Zeitzünder Einkommenslage älterer Menschen in Baden-Württemberg

Altersarmut (im Kreis Böblingen) ein Sprengsatz mit Zeitzünder Einkommenslage älterer Menschen in Baden-Württemberg Altersarmut (im Kreis Böblingen) ein Sprengsatz mit Zeitzünder Einkommenslage älterer Menschen in Baden-Württemberg Der Report zur Einkommenslage ältere Menschen in Baden-Württemberg 2014 der grün-roten

Mehr

www.unil.ch/share Ergebnisse der Studie 50+ in Europa

www.unil.ch/share Ergebnisse der Studie 50+ in Europa www.unil.ch/share Ergebnisse der Studie 50+ in Europa Was sind die nächsten Schritte? Der nächste grosse Schritt der 50+ in Europe Studie ist die retrospektive Erhebung von Lebensgeschichten der über 35,000

Mehr

Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen

Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-84 432 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen Eine Ehe wird so sollte

Mehr

1214/A XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Antrag

1214/A XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Antrag 1214/A XXIV. GP - Initiativantrag 1 von 5 1214/A XXIV. GP Eingebracht am 07.07.2010 Antrag der Abgeordneten Strache, Weinzinger, Kitzmüller und weiterer Abgeordneter betreffend ein Bundesgesetz, mit dem

Mehr

Familienarbeitszeit: Mehr Arbeitsvolumen durch gerechte Arbeitsteilung. Kai-Uwe Müller, Michael Neumann, Katharina Wrohlich DIW Berlin

Familienarbeitszeit: Mehr Arbeitsvolumen durch gerechte Arbeitsteilung. Kai-Uwe Müller, Michael Neumann, Katharina Wrohlich DIW Berlin Familienarbeitszeit: Mehr Arbeitsvolumen durch gerechte Arbeitsteilung Kai-Uwe Müller, Michael Neumann, Katharina Wrohlich DIW Berlin Ausgangslage: Debatte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Mehr

Mehr

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Berlin, 15. Oktober 2012 Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Die vollständigen Kosten der Arbeitslosigkeit sind weit höher als die Summe der Ausgaben für Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld

Mehr

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt Annette Schikarski Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt Verhaltenswissenschaftliche Determinanten und Implikationen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Claudia Fantapie Altobelli

Mehr

Kindertagesstättenbeiträge im Landkreis Emsland

Kindertagesstättenbeiträge im Landkreis Emsland Kindertagesstättenbeiträge im Landkreis Emsland Der Landkreis Emsland als örtlicher Träger der Jugendhilfe gibt im Kindergartenjahr 2007/2008 rd. 6,8 Millionen Euro für den Betrieb der 123 Kindertagesstätten

Mehr

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14 Gewichtsentwicklung der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks- und Mittelschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen

Mehr

Benchmark. Aktenauflage 2 Antrag Strategie Familienergänzende Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden

Benchmark. Aktenauflage 2 Antrag Strategie Familienergänzende Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden Aktenauflage 2 Antrag Strategie Familienergänzende Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden Benchmark Vergleich von Eckdaten der Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden Baden, Ennetbaden,

Mehr

AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG. A b t e i l u n g 4 (Kompetenzzentrum für Soziales) RICHTLINIEN

AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG. A b t e i l u n g 4 (Kompetenzzentrum für Soziales) RICHTLINIEN AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG A b t e i l u n g 4 (Kompetenzzentrum für Soziales) RICHTLINIEN IM RAHMEN DES 15 KÄRNTNER CHANCENGLEICHHEITSGESETZES K-ChG, LGBl. Nr. 8/2010, idgf. FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG

Mehr

Die Wahl der Bemessungsgrundlage:

Die Wahl der Bemessungsgrundlage: Die Wahl der Bemessungsgrundlage: Einkommen, Konsum, ökologische BMGL A) Die Einkommensteuer BLANKART (2003, Teile aus Kap. 12, Die Einkommensteuer) GENSER, Bernd (1999), Konsumorientierung Realisierungschancen

Mehr

Kurzgutachten: Modelle der Anrechnung von Erwerbseinkommen auf den Anspruch auf ergänzende Leistungen nach dem SGB II

Kurzgutachten: Modelle der Anrechnung von Erwerbseinkommen auf den Anspruch auf ergänzende Leistungen nach dem SGB II Kurzgutachten: Modelle der Anrechnung von Erwerbseinkommen auf den Anspruch auf ergänzende Leistungen nach dem SGB II 1: 100 Euro Grundfreibetrag 40 Prozent Freibetrag bis 1.000 Euro brutto danach Anrechnung

Mehr

ANSUCHEN. Härtefonds der HTU und TU Wien. Vorname Nachname E-Mail. Summe der Wochenstunden des letzten Jahres h. ledig getrennt lebend verwitwet

ANSUCHEN. Härtefonds der HTU und TU Wien. Vorname Nachname E-Mail. Summe der Wochenstunden des letzten Jahres h. ledig getrennt lebend verwitwet HochschülerInnenschaft an der TU Wien 1040 Wien, Wiedner Hauptstr. 8 10 erster Stock, roter Bereich Tel.: 58801 49501 Fax: 586 91 54 WWW: http://www.htu.at Härtefonds der HTU und TU Wien ANSUCHEN Vorname

Mehr

2,1 Prozent der Zugerinnen und Zuger beziehen Sozialhilfe

2,1 Prozent der Zugerinnen und Zuger beziehen Sozialhilfe LUSTATnews 2006/12 ZG Medienmitteilung Sozialhilfe 2,1 Prozent der Zugerinnen und Zuger beziehen Sozialhilfe Im Jahr 2005 haben 2 109 Personen im beziehungsweise 2,1 Prozent der Bevölkerung Sozialhilfeleistungen

Mehr

Das Altersvorsorge-Verhalten von Selbständigen

Das Altersvorsorge-Verhalten von Selbständigen Das Altersvorsorge-Verhalten von Selbständigen - eine Analyse auf Basis der SAVE-Daten Michael Ziegelmeyer Veranstaltung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft bei DGS-Kongress 2010 Alter(n) im Sozialen

Mehr

Steuervorteile für Familien

Steuervorteile für Familien Arbeit und Recht SEITE 1 Steuervorteile für Familien 2009 Stark für Sie. www.ak-vorarlberg.at Vorwort Der Steuerdschungel in Österreich sorgt immer wieder für Verwirrung. Selbst Expertinnen und Experten

Mehr

Vorblatt. Ziele. Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziele. Inhalt. Wesentliche Auswirkungen 129/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Wirkungsorientierte Folgenabschätzung Steuerreformgesetz 2015 - PV 1 von 10 1 von 10 Vorblatt Ziele - Gegenfinanzierung Steuerreform - Ergänzung der Steuerreform im

Mehr

Internetbasierte Gästebefragung

Internetbasierte Gästebefragung Fabienne Trattner Internetbasierte Gästebefragung Neue Chancen in der Hotellerie Nachhaltige Steigerung der Gästezufriedenheit mit Hilfe des World Wide Web Diplomica Verlag Fabienne Trattner Internetbasierte

Mehr

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen Ergebnisse und Eingaben Übersicht - Ihre steuerliche Förderung Seite 2 - Mögliche Vertragsdaten Seite 5 - Ihre Eingaben Seite 6 - Details der Förderung

Mehr

Allgemeine Förderungsrichtlinien (Miete, Miete-Kaufoption und Kauf)

Allgemeine Förderungsrichtlinien (Miete, Miete-Kaufoption und Kauf) Allgemeine Förderungsrichtlinien (Miete, Miete-Kaufoption und Kauf) Förderungsvoraussetzung Begünstigte Person Der Förderungswerber muss als begünstigte Person anerkannt werden. Dafür müssen folgende Voraussetzungen

Mehr

Umsetzungsregelung. der Verbände. der Pflegekassen im Land Brandenburg. vom 1. April 2006

Umsetzungsregelung. der Verbände. der Pflegekassen im Land Brandenburg. vom 1. April 2006 Umsetzungsregelung der Verbände der Pflegekassen im Land Brandenburg vom 1. April 2006 Vergütung der vollstationären Pflege nach dem 8. Kapitel des SGB XI hier: Beginn des vollstationären Aufenthaltes

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Volkswirtschaftlicher Nutzen von Kindertagesstätten Beispiel der Stadt Zürich

Volkswirtschaftlicher Nutzen von Kindertagesstätten Beispiel der Stadt Zürich TAGUNG Lübeck 7. Oktober 2002 Volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher von Kinderbetreuung Volkswirtschaftlicher von Kindertagesstätten Beispiel der Stadt Zürich Karin Müller Kucera Service de

Mehr

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Präsentation der Studie des WIFOs Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 18. März 2008 1 Beschreibung der Studie Das WIFO wurde vom BMSK beauftragt,

Mehr

Tabellen und Abbildungen zum Regelsatz und Strompreis

Tabellen und Abbildungen zum Regelsatz und Strompreis Tabellen und Abbildungen zum Regelsatz und Strompreis Tabelle 1: Stromverbrauch im Regelsatz nach der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008; Fortschreibung nach der Regelsatzentwicklung 2001 und 2012

Mehr

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg statistik Ausgabe 2012 Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg Nach den Ergebnissen des Mikrozensus lebten in Deutschland im Jahr 2010 knapp 16 Mill. Menschen mit Migrationshintergrund.

Mehr

Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung

Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung Wirtschaft Matthias Schmidt Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung Dargestellt am Beispiel eines Unternehmens der Hausgerätebranche Diplomarbeit Matthias Schmidt

Mehr

Outsourcing der Personalfunktion

Outsourcing der Personalfunktion Jim Hwa Kwon Outsourcing der Personalfunktion Eine beschäftigungssystemfundierte theoretische und empirische Analyse Rainer Hampp Verlag München, Mering 2010 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). Aufgabe 0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). 1. i) Wie ist die Darstellung von 50 im Zweier =Komplement? ii) Wie ist die Darstellung von 62 im Einer =Komplement?

Mehr

Bericht zur Lebenssituation von Haushalten mit Kindern in Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Lebenssituation von Haushalten mit Kindern in Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Lebenssituation von Haushalten mit Kindern in Mecklenburg-Vorpommern Im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern Projektleitung Prognos AG: Andreas Heimer

Mehr

Anhang zu: Riester-Verträge: Zur Bedeutung von Kosten und Garantien aus Anlegersicht

Anhang zu: Riester-Verträge: Zur Bedeutung von Kosten und Garantien aus Anlegersicht Anhang zu: Riester-Verträge: Zur Bedeutung von Kosten und Garantien aus Anlegersicht Alexander Klos Finance Center Münster September 2010 Zusammenfassung Dieser Anhang enthält die Ergebnisse von Robustheitschecks

Mehr

Vortrag im Rahmen des thematischen Bologna-Seminares Die Soziale Dimension in der Hochschulbildung der OEAD am 17. Januar in Graz / Jochen Dahm

Vortrag im Rahmen des thematischen Bologna-Seminares Die Soziale Dimension in der Hochschulbildung der OEAD am 17. Januar in Graz / Jochen Dahm Vortrag im Rahmen des thematischen Bologna-Seminares Die Soziale Dimension in der Hochschulbildung der OEAD am 17. Januar in Graz / Jochen Dahm Begriffe / Systematik Was ist Studienförderung? Studierende:

Mehr

Studien News. Juni 2015

Studien News. Juni 2015 Studien News Juni 2015 1 Agenda STUDIEN NEWS JUNI 2015 - Studie: Mobile Activity Trends 2015 I - Tomorrow Focus Studie: Video Effects 2015 - IP Trendline: Potenziale kostenpflichtiger Online-Videotheken

Mehr

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07.

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste

Mehr

Soziale Sicherheit beim Übergang in ein Schweizer Arbeitsverhältnis

Soziale Sicherheit beim Übergang in ein Schweizer Arbeitsverhältnis Soziale Sicherheit beim Übergang in ein Schweizer Arbeitsverhältnis Leitfaden für Bauarbeiter aus Österreich, die in ein Schweizer Arbeitsverhältnis wechseln (Stand September 2010) Vergleich der Sozialversicherungen

Mehr

Beitragsdifferenzen und adäquate Finanzausgleichsverfahren in der gesetzlichen Krankenversicherung

Beitragsdifferenzen und adäquate Finanzausgleichsverfahren in der gesetzlichen Krankenversicherung FINANZWISSENSCHAFTLICHES FORSCHUNGSINSTITUT AN DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Direktoren: Prof. Dr. K.-H. Hansmeyer (geschäftsführend) - Prof. Dr. K. Mackscheidt Beitragsdifferenzen und adäquate Finanzausgleichsverfahren

Mehr

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015 SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015 von Martin Staiger, Esslingen 1 Inhalt I. Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld II ( 7-9 SGB II) 3 II. Die Bedarfsgemeinschaft ( 7, 9 SGB II) 4 III. Die Vermögensfreigrenzen

Mehr

einen Bericht über die Wirkung der kalten Progression im Verlauf des Einkommensteuertarifs für die Jahre 2013 bis 2016

einen Bericht über die Wirkung der kalten Progression im Verlauf des Einkommensteuertarifs für die Jahre 2013 bis 2016 Bericht über die Wirkung der kalten Progression im Verlauf des Einkommensteuertarifs für die Jahre 2013 bis 2016 (Erster Steuerprogressionsbericht) 1. Anlass des Berichts Der Deutsche Bundestag hat in

Mehr

Übergewicht im Kanton Zürich

Übergewicht im Kanton Zürich Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVI Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XX Variablen- und Symbolverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Gang der Arbeit... 5 2 Begriffsbestimmungen

Mehr

Kinderbetreuung. Subventionen und Kostenberechnung

Kinderbetreuung. Subventionen und Kostenberechnung Kinderbetreuung Subventionen und Kostenberechnung Die Betreuungskosten Betreuung in den Kindertagesstätten und Horten der Stadt Zürich ist kostenpflichtig. Die Stadt Zürich beteiligt sich mit Subventionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abkürzungsverzeichnis XV. 1. Wie funktioniert die Steuer? 1. 2. Atypisch Beschäftigte 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abkürzungsverzeichnis XV. 1. Wie funktioniert die Steuer? 1. 2. Atypisch Beschäftigte 17 Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XV 1. Wie funktioniert die Steuer? 1 1.1.. Die Mechanik verstehen 1 1.2.. Lohnsteuer Einkommensteuer 3 1.3.. Einnahmen Einkünfte Einkommen Die E-Wörter 3 1.3.1. Einnahmen

Mehr