16 Literatur. Kristallographische Lehrbücher (Auswahl)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "16 Literatur. Kristallographische Lehrbücher (Auswahl)"

Transkript

1 16 Literatur Kristallographische Lehrbücher (Auswahl) [1] W.Borchardt-Ott, Kristallographie. Eine Einführung für Naturwissenschaftler, Springer, Berlin [2] D.Schwarzenbach, Kristallographie. Springer, Berlin [3] M.Woolfson, X-Ray Crystallography, Cambridge Univ. Press, 1997 [4] J.D.Dunitz, X-Ray Analysis and Structure of Organic Molecules. Cornell University Press, Ithaca 1979, Neuaufl [5] C.Giacovazzo Ed., Fundamentals of Crystallography. 2 nd Edn. Oxford University Press [6] W.Clegg, Crystal Structure Determination. Oxford University Press W.Clegg, A.J.Blake, R.O.Gould, P.Maine, Crystal Structure Analysis: Principles and Practice, Oxford Univ. Press, 2001 [7] J.P.Glusker, K.N.Trueblood, Crystal Structure Analysis. Oxford University Press J.P.Glusker, M.Lewis, M.Rossi, Crystal Structure Analysis for Chemists and Biologists, Verlag Chemie, Weinheim 1994 [8] W.Kleber, H.-J. Bautsch, J.Bohm, I.Kleber. Einführung in die Kristallographie. 18. Aufl., Oldenbourg, [9] P.Luger, Modern X-Ray Analysis on Single Crystals. W. de Gruyter, Berlin [10] G.H.Stout, L.H.Jensen, X-Ray Structure Determination. 2 nd Edn., Wiley & Sons, New York [11] M.F.C.Ladd and R.A.Palmer, Structure Determination by X-Ray Crystallography. Kluwer Academic Publ., Tabellenwerke und Datensammlungen [12] International Tables for Crystallography, Kluwer Acad. Publ., Dordrecht Vol. A: T.Hahn, Ed., Space Group Symmetry, 5 th Ed., Vol. A1: H.Wondratschek, U.Müller Eds., Symmetry Relations Between Space Groups, Vol. B: U.Shmueli, Ed., Reciprocal Space, 2 nd Ed., Vol. C: E.Prince, Ed., Mathematical, Physical, and Chemical Tables, 3 r d Ed., Vol. D: A.Authier, Ed., Physical Properties of Crystals, Vol. E: V.Kopsky, Ed., Subperiodic Groups, 2002.

2 LITERATUR Vol. F: M.G.Rossmann, Ed., Crystallography of Biological Macromolecules, Vol. G: S.Hall, B.McMahon, Eds., Definition and Exchange of Crystallographic Data, [13] Strukturbericht 1-7, Akad. Verlagsges., Leipzig ; danach Structure Reports ab 8, Kluwer, Dordrecht ab [14] O.Kennard et al., Eds., Molecular Structures and Dimensions, D.Reidel, Dordrecht ab [15] R.W.G.Wyckoff, Crystal Structures, Vol 1-6. Wiley & Sons, New York [16] Landolt-Börnstein, Zahlenwerte aus Naturwissenschaft und Technik, Neue Serie, III, Bd. 7. Springer-Verlag, Berlin [17] J.Donohue, The Structures of the Elements, Wiley & Sons, New York Sonstige Literaturangaben [18] P.M.De Wolff et al., Acta Crystallogr. A48 (1992) 727. [19] C.J.E.Kempster, H.Lipson, Acta Crystallogr. B28 (1972) P.Roman, C.Guzman-Miralles, A.Luque, Acta Crystallogr. B49 (1993) 383. [20] M.Molinier, W.Massa, J.Fluor.Chem., 57 (1992) 139. [21] H.Bärnighausen, Group-Subgroup Relations between Space Groups: a useful tool in Crystal Chemistry. MATCH, Commun. Math. Chem. 9 (1980) 139. [22] U.Müller, Anorganische Strukturchemie. 5.Aufl., B.G.Teubner, Wiesbaden [23] J.Hulliger, Angew.Chem. 106 (1994) 151. [24] a) R.A.Young, The Rietveld Method, Oxford University Press b) R.Allmann, Röntgenpulverdiffraktometrie, Springer [25] H.Hope, Acta Crystallogr. A27 (1971) 392. [26] N.Walker, D.Stuart, Acta Crystallogr. A39 (1983) 158. [26a] L.Spieß, R.Schwarzer, H.Behnken, G.Teichert, B.G.Teubner, Wiesbaden [27] A.Mosset, J.Galy, X-Ray Synchrotron Radiation and Inorganic Structural Chemistry. Topics in Current Chemistry, 145 (1988) 1. Special Issue: Synchrotron Radiation in Structural Chemistry, Struct. Chem. 14(1) (2003) [28] G.E.Bacon, Neutron Scattering in Chemistry. Butterworths, London [29] W.Hoppe, Angew.Chem. 59 (1983) 465.

3 257 [30] D.L.Dorset, S.Hovmöller, X.D.Zou Eds., Structural Electron Crystallography, Kluwer Acad. Publ., Dordrecht, [31] J.Karle, H.Hauptman, Acta Crystallogr. 3 (1950) 181. [32] W.Cochran, M.M.Woolfson, Acta Crystallogr. 8 (1955) 1. [33] W.H.Zachariasen, Acta Crystallogr. 5 (1952) 68. [34] W.H.Baur, D.Kassner, Acta Crystallogr. B48 (1992) 356. [35] W.J.Peterse, J.H.Palm, Acta Crystallogr. 20 (1966) 147. [36] A.M.Glazer, K.Stadnicka, Acta Crystallogr. A45 (1989) 234. [37] H.D.Flack, Helv.Chim.Acta 86 (2003) 905. [38] W.C.Hamilton, Acta Crystallogr. 18 (1965) 502. [39] H.D.Flack, Acta Crystallogr. A39 (1983) 876. [40] W.H.Zachariasen, Acta Crystallogr. 23 (1967) 558. [41] P.Becker, P.Coppens, Acta Crystallogr. A30 (1974) 129 und 148. [42] P.Becker, Acta Crystallogr. A33 (1977) 243. [43] M.Renninger, Z.Physik 106 (1937) 141. [44] Y.Laligant, Y.Calage, G.Heger, J.Pannetier, G.Ferey, J.Solid State Chem. 78 (1989) 66. R.E.Schmidt, W.Massa, D.Babel, Z.anorg.allg.Chem. 615 (1992) 11. [45] K.Kirschbaum, A.Martin, A.A.Pinkerton, J.Appl.Cryst. 30 (1997) 514. [46] B.T.M.Willis in: Intern.Tables of Crystallography Vol.C, Kap [47] H.-G.v.Schnering, Dong Vu, Angew.Chem. 95 (1983) 421. [48] D.Babel, Z.anorg.allg.Chem. 387 (1972) 161. [49] U.Müller, Angew.Chem. 93 (1981) 697. [50] W.Massa, S.Wocadlo, S.Lotz und K.Dehnicke, Z.anorg.allg. Chem., 589 (1990) 79. [51] M.Molinier und W.Massa, Z.Naturforsch., 47b, (1992). [52] W.C.Hamilton, Acta Crystallogr. 14 (1961) 185. [53] W.C.Hamilton, Acta Crystallogr. 12 (1959) 609. [54] J.Drenth, Principles of Protein Crystallography, Springer, New York [55] D.E.McRee, Practical Protein Crystallography, Academic Press, San Diego Auswahl wichtiger Programme: Bei mehr als zwei Autoren ist jeweils nur der Haupt-Autor angegeben. Siehe auch im Internet z.b. unter oder louis/software. [56] LEPAGE, Program for Lattice Symmetry Determination. Y.Le Page, National Research Council of Canada, Ottawa, Canada K1A 0R6 ( yvon.le page@nrc.ca). Enthalten in [70]

4 LITERATUR [57] CRYSTALS: General Crystallographic Software, Including Graphics: D.J.Watkins, Chemical Crystallography Laboratory, 9 Parks Road, Oxford OX1 3PD, U.K. (website: [58] ORTEPIII: A Fortran Thermal Ellipsoid Plot Program for Crystal Structures Illustrations: M.N.Burnett, C.K.Johnson, Oak Ridge National Laboratory, Oak Ridge, TN, , USA. (website: [59] MISSYM (ADDSYM, NEWSYMM), A Computer Program for Recognizing and Correcting Space Group Errors, Y.Le Page s.[56], siehe Acta Crystallogr. A46 Sup. (1990) C454. (In erweiterter Form in [70]). [60] DIFABS, Program for Automatic Absorption correction: N.Walker, D.Stuart, siehe [26], mit Modifikationen enthalten in [57] und [66]. [61] PATSEE: Zusatz zu [64] für Patterson Bildsuch Methoden, E.Egert, Inst.f.Organ.Chemie, Universität Frankfurt, Marie-Curie-Str. 11, D Frankfurt a.m. (Siehe E.Egert, G.M.Sheldrick, Acta Crystallogr. A41 (1985) 262) ( egert@chemie.uni-frankfurt.de, website: web.uni-frankfurt.de/fb14/ak egert/html/patsee.html). [62] SIMPEL, Program for Structure Solution using Higher Invariants: H.Schenk, University of Amsterdam, Nieuwe Achtergracht 166, 1018 WV Amsterdam, Niederlande ( hs@crys.chem.uva.nl). [63] MULTAN, Program for the Determination of Crystal Structures: P.Main, Dept. of Physics, University of York, York YO1 5DD, U.K. ( pml@vaxa.york.ac.uk) In verschiedenen Varianten auch in anderen Systemen verbreitet. [64] SHELXS, Program for the Solution of Crystal Structures, G.M.Sheldrick, Inst. f. Anorgan.Chemie der Universität Göttingen, Tammannstr. 4, D Göttingen. ( gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de, website: shelx.uni-ac.gwdg.de /SHELX) [65] SIR, Integrated Program for Crystal Structure Solution: C.Giacovazzo, Dipartimento Geomineralogico, Campus Universitario, Via Orabona 4, Bari, Italy. ( sirware@area.ba.cnr.it, website: [66] XTAL, The X-tal System: S.R.Hall, Crystallography Centre, The University of Western Australia, Nedlands, 6907 Perth, Australia. ( xtal@crystal.uwa.edu.au, website: xtal.sourceforge.net) [67] DIRDIF, Structure Solution Using Difference Structure Factors: P.T.Beurskens, Lab. vor Kristallografie, Univ. Nijmegen, Toernooiveld

5 ED Nijmegen, Niederlande. ( website: [68] SHELXL, Program for the Refinement of Crystal Structures: G.M.Sheldrick, siehe [64] [69] CRUNCH, Integrated Direct Methods Program: R.A.G.de Graaff, Gorlaeus Lab., Univ. Leiden, Einsteinweg 55, 2300 RA Leiden, Niederlande. ( website: [70] PLATON, A Multipurpose Crystallographic Tool: A.L.Spek, Lab. voor Kristal- en Structuurchemie, Univ. Utrecht, Utrecht, Niederlande. ( a.l.spek@chem.uu.nl, website: [71] maxus, Structure Analysis Software: Bruker-Nonius B.V., Delft, Niederlande. ( info@nonius.nl, website: [72] PLUTO: W.D.S.Motherwell, Molecular Plotting Program, Cambridge, U.K., enthalten in [70]. [73] SCHAKAL, A Computer Program for the Graphic Representation of Molecular and Crystallographic Models, : E.Keller, Kristallogr. Inst. d. Univ. Freiburg, Hebelstr. 25, D Freiburg. ( kell@uni-freiburg.de, website: Mitarbeiter/Keller) [74] SHELXTL, Structure Determination Package: G.M.Sheldrick, Bruker-AXS GmbH, Östl. Rheinbrückenstr. 50, D Karlsruhe. (website: [75] STRUPLO: R.X.Fischer, Mainz, siehe J.Appl.Cryst. 18 (1985) 258. [76] Übersicht über Molecular Modelling- und andere Graphik-Programme siehe auch Intern.Tables [12], B, Kap [77] DIRAX, Program for Indexing Twinned Crystals: A.J.M. van Duisenberg, Lab. voor Kristal- en Structuurchemie, Univ. Utrecht, Padualaan 8, 3584 CH Utrecht, Niederlande. ( duisenberg@chem.uu.nl) [78] DIAMOND, Program for Exploration and Drawing of Crystal Structures: Crystal Impact GbR, Immenburgstr. 20, D Bonn. ( products@crystalimpact.de, website: [79] JANA, The Crystallographic Computing System: V.Petřiček, M.Dušek, Inst. of Physics, Academy of Sciences of the Czech Republic, Cukrovarnika 10, Praha. ( petricek@fzu.cz, website: www-xray.fzu.cz/jana/jana.html) [80] ATOMS: E.Dowty, Shape Software, 521 Hidden Valley Road Kingsport, TN USA. ( dowty@shapesoftware.com, website: [81] WINGX, A Integrated Sytem of Windows Programs for the

6 LITERATUR Solution, Refinement, and Analysis of Single Crystal Diffraction Data: L.J.Farrugia, Dept. of Chemistry, University of Glasgow, U.K. ( website: louis/software/wingx) [82] TWINXL, Programm zur Aufbereitung von Datensätzen verzwillingter Kristalle: F.Hahn, W.Massa, Fachbereich Chemie, Philipps-Universität, D Marburg. ( website: [83] SnB, A Direct Methods Procedure for Determining Crystal Structures: C.M.Weeks et al., Hauptman-Woodward Medical Research Institute, Inc., 73 High Street, Buffalo, NY , USA. ( snb-requests@hwi.buffalo.edu, website: [84] RASMOL, Molecular Visualization Freeware (website: [85] XFPA: General Patterson Approach to Structure Solution: F.Pavelcic, Comenius University, Bratislava, Slovak Republic ( pavelcic@fns.uniba.sk, website: fa/chem/kag/xfpa.htm) [86] MERCURY, Visualization and Analysis of Crystal Structures C. F. Macrae, P. R. Edgington, P. McCabe, E. Pidcock, G. P. Shields, R. Taylor, M. Towler and J. van de Streek, J. Appl. Cryst., 39, 453, (website:

7 Sachverzeichnis absolute Struktur, 175, 181, 182 Absorption, 95 Absorptionskoeffizient, 123 Absorptionskorrektur, 123 DIFABS Methode, 126 mit äquivalenten Reflexen, 126 numerisch, 124 semiempirisch, 125 Abtast Modus, 108 Achsen, reziproke, 44 Achsenabschnitte, 36 Achsensystem, kristallographisches, 16 Achsenzwillinge, 193 allgemeine Lage, 75 anisotrope Schwingung, 53 Anomale Dispersion, 175 Tabelle, 176 äquivalente isotrope Auslenkungsparameter, 53 äquivalente Lagen, 75 Aristotyp, 79 asymmetrische Einheit, 77 Atomformfaktoren, 49 Atomformfaktoren, Beugungswinkelabhängigkeit, 51 Atomparameter, 16 Atomsorten, Einfluss falscher, 190 Aufenthaltswahrscheinlichkeit, bei Auslenkungsellipsoiden, 54 Auflösung, 111 Auslöschungen, systematische, 86 integrale, 87 serielle, 87 Tabelle, 88 zonale, 87 Auslenkung anisotrop, 53 Auslenkungsamplitude, 52 Auslenkungsellipsoid, 53 Auslenkungsellipsoide physikalisch nicht sinnvolle, 208 Auslenkungsfaktor, 54, 55 isotrop, 52 Auslenkungsfaktoren Behandlung bei Fehlordnung, 170 fehlerhafte, 208 Auslenkungsparameter, 51 Azimut Rotation, 125 Basisvektoren, 14 Basisvektoren, reziproke, 44 Beispiel einer Strukturbestimmung, 232 Berührungszwillinge, 193 Besetzungs Fehlordnung, 168 Beste Ebenen, 211 Beugung, 30 Beugungsordnung, 34, 38 Beugungssymbole, 88 Beugungswinkel, 38, 39 Bijvoet-Differenzen, 179 Bildplatte, 113 Bildsuchmethoden, 137 Bindungslängen Berechnung, 210 Standardabweichungen, 210 zu H Atomen, 161 Bindungswinkel, 210 Blickrichtungen, Tabelle, 63 Block Diagonalmatrix Verfahren, 154 Braggsche Gleichung, 36, 41 Braggsche Gleichung, quadratische, 39 Bravais Gitter, 18

8 262 SACHVERZEICHNIS Bremsstrahlung, 25 Buerger Kamera, 101 Cambridge Structural Database CSD, 224 CCD Detektoren, 113 charakteristische Röntgenstrahlung, 25 Chirale Raumgruppen, 181 CIF files, 227 constraints, 162 CRYSTMET-Datenbank, 224 CSD-Datenbank, 224 Dämpfung, 163 Datenbanken, 222 Datenreduktion, Datensammlungen, 227 Debye Waller Faktor, 53 Deponierung von Strukturdaten, 227 Diagonalgleitspiegelebene, 67 Diamantgleitspiegelebenen, 67 Dichte, röntgenographische, 78 Diederwinkel, 212 DIFABS Methode, 126 Differenz Fouriersynthesen, 131 Differenz-Fouriersynthese Konturliniendiagramm, 130 Diffusionsmethode, 94 Direkte Methoden, Figures of Merit, 147 Problemstrukturen, 148 Programme, 147 Drehachsen, 59 Drehanoden-Generatoren, 28 Drehkristall-Methode, 99 Drehspiegelung, 61 Durchwachsungszwillinge, 193 Dynamik und Fehlordnung, 171 E Wert Statistik, 140 Ebene beste, 211 Ebenenzwillinge, 193 Einkristall Monochromatoren, 28 Einkristall-Diffraktometer, 103 Einkristalle aus der Schmelze, 94 Auswahl unter Polarisationsmikroskop, 96 durch chemischen Transport, 95 durch Diffusionsmethode, 94 durch Hydrothermalmethode, 94 durch Sublimation, 95 luftempfindliche, 97 Montage, 96 Mosaikstruktur, 109 Qualität, 96 Züchtung, 93 Elektronenbeugung, 127 Elektronendichte, 129 Elektronendichten, 219 Elementarzelle, 14 Elementarzellen fehlerhafte, 204 enantiomorphe Raumgruppen, 181 Eulergeometrie, 103 Ewald Konstruktion, 46 Ewaldkugel, 47 Extinktion, 184 Falsche Atomsorten, 190 Faltungswinkel, 212 Fehlordnung, Lage-, 169 der Besetzung, 168 ein-, zweidimensionale, 172 Orientierungs-, 169 Feinfocus, 25 Figures of Merit, 147 Filmmethoden, 99

9 SACHVERZEICHNIS 263 Flächendetektoraufnahme, 117 Flächendetektorsysteme, 112, 114 Flächendetektorsysteme, Messprinzip, 113, 115 Flächenzentrierung, 20 Flack-Parameter x, 184 Formeleinheiten, Zahl Z pro Zelle, 77 Fouriersynthese, 129 Konturliniendiagramm, 130 Friedelsches Gesetz, 83, 176 Gütefaktor, 158 Gangunterschied, 30, 34, 38 Gewichte, 150, 155 gewogener R Wert, 157 Gitter, 14 Gitterkonstanten, 14 Gleitspiegelung, 66 Goniometer Achsensystem, 106 Goniometerköpfe, 97 Goodness of fit, 158 Graphitmonochromatoren, 28 Gruppe Untergruppe Beziehungen, 79 H Atom Lokalisierung, 160 Hamilton-Test, 182 Harker Kasper Ungleichungen, 138 Harker Peaks, 134 Hauptachsen des Auslenkungs ellipsoids, 53 Hauptachsen des Schwingungs ellipsoids, 53 Hexagonales Kristallsystem, 20 hkl-indices, 35 Holoedrische Zwillinge, 200 Hydrothermalmethode, 94 hyperzentrische Struktur, 140 ICSD-Datenbank, 222 imaging plate, 113 Indices hkl, 36 Indizierung auf Vierkreidiffraktometer, 107 inkommensurable Phasen, 173 Innenzentrierung, 20 Intensitätsmessung Kontrollreflexe, 112 Planung, 111 Interferenz, 30 Internetadressen, 228 Inversionsdrehachsen, 61 Inversionszentrum, 59 Inversionszwillinge, 182, 193 Isomorphe Übergänge, 80 isomorpher Ersatz, 136 JANA, 174 K α Strahlung, 27 Kapillar-Kollimatoren, 29 Kapillaren, 97 Kappa Geometrie, 103 Klassengleiche Übergänge, 79 Kleinste Fehlerquadrate Ebene, 212 Kohärenz, 51 Kombination von Symmetrieoperationen, 61 Kontrollreflexe, 112 konventioneller R Wert, 157 Konventionen, kristallographische, 18 Koordinaten eines Atoms, 16 Kopplung von Symmetrieoperationen, 61 Korrelationen, 153 Korrelationskoeffizienten, 153 Kristalle siehe auch Einkristalle, 93 Wachstum, 93 Kristallgröße, 95 Kristallklassen, 62 Tabelle, 83

10 264 SACHVERZEICHNIS Kristallographische R Werte, 157 Kristallographische Datenbanken, 222 kristallographisches Achsensystem, 16 Kristallstrukturbestimmung Beispiel, 232 Gang, Kristallstrukturdaten, 227 Kristallsysteme, 17, 82 Tabelle, 83 Kristallzentrierung auf Vierkreis Diffraktometer, 104 Lagefehlordnung, 169 lambda/2 Effekt, 188 lamellare Zwillinge, 193 Landau Theorie, 195 Laue,Maxv.,13 Laue Gruppen, 82 Bestimmung, 85 Tabelle, 83 Laue-Gleichungen, Lauekegel, 33 least squares Methode, Lorentzfaktor, 120 LP Korrektur, 120 MAD Methode, 137 Makromoleküle Kristallographie biologischer, 136, 162 Massenschwächungskoeffizienten, 176 Mehrlinge, 194 MERCURY, 216 Meroedrische Zwillinge, 198 Methode der kleinsten Fehlerquadrate, Methode des isomorphen Ersatzes, 136 Metrik, 17 mikroskopische Verzwillingung, 193 Miller Indices, 36 Miller-Indices hkil, 86 Minimumfunktion, 138 MIR-Methode, 136 Modulierte Strukturen, 173 Monochromatisierung, 27 Monochromatoren, 28 Mosaikstruktur, 109 Multisolution Methoden, 146 Netzebenen, 35 Netzebenenabstand, 36 Neutronenbeugung, 126 Newman Projektion, 213 Nicht zentrosymmetrische Raumgruppen, 178 Nicht-meroedrische Zwillinge, 195 Niggli-Matrix, 24 Normalfocus, 25 Normalgleichungen, 151 Normalisierte Strukturfaktoren, 139 Nullpunkt der Elementarzelle, 76 Nullpunktsfehler, 206 Nullpunktsprobleme in Raumgruppen, 207 Nullpunktswahl bei direkten Methoden, 144 obverse Aufstellung, 20 optische Anisotropie, 96 Orientierungsfehlordnung, 169 Orientierungsmatrix, 105 ORTEP-Code, 214 orthohexagonale Zelle, 204 Partiell meroedrische Zwillinge, 197 Patterson Maxima, 133 Patterson-Bildsuchmethoden, 137 Patterson-Methoden, Pattersonsynthese, 132 Pearsons Crystal Data PCD, 222 Phasenübergänge, 195 isomorphe, 80

11 SACHVERZEICHNIS 265 klassengleiche, 79 translationengleiche, 79 Phasenbestimmung, 145 Phasenproblem der Röntgenstrukturanalyse, 58, 131 Phasenverschiebung bei Nullpunktsverschiebung, 144 Phasenverschiebung von Streuwellen, 56 Phasenwinkel, 58 polare Achsen, 181 Polarisationsfaktor, 120 Polyeder-Zeichnungen, 216 polysynthetische Zwillinge, 193 Präzessions Methode, 101 Primärextinktion, 184 primitive Zelle, 18 primitives Gitter, 19 Programme Geometrie-, 215 Zeichenprogramme, 215 Proteinkristallographie, 136 Verfeinerung, 162 Pseudomeroedrische Zwillinge, 201 Pseudominimum, 190 Psi Scans, 125 Pulvermethoden, 165 Punktlagen, 75 Quadratische Braggsche Gleichung, 39, 41 Quartett negatives, 144 positives, 144 Quasikristalle, 174 R Wert gewogener, 157 konventioneller, 157 R Werte, 157 Röntgenbeugungsmethoden, 98 Röntgengeneratoren, 25 Röntgenröhren, 25 Röntgenspiegel, 29 Röntgenstrahlung, Raumgruppe Pa 3,92 Raumgruppen, 69 76, 79 chirale, 181 enantiomorphe, 181 nicht zentrosymmetrische, 178 nicht zentrosymmetrische, 181 nichtkonventionelle Aufstellungen, 75 Raumgruppen, Int.Tables-Notation, 72 Raumgruppenfehler, 205 Raumgruppensymbole, 72 Raumgruppentafel Pnma, 73 Raumgruppentypen, 79 Raumzentrierung, 20 rechtshändig, 18 Reduzierte Zellen, 23 Reflektionszwillinge, 193 Reflexe symmetrieäquivalente, 85 unabhängige, 85 Reflexprofile, 108 Reflexzahl, maximale, 39 REMOS, 174 Renninger Effekt, 186 Restelektronendichte, 164 restraints, 162 Restriktionen durch Symmetrie, 163 in Auslenkungsellipsoiden, 164 Restriktionen, in der Metrik, 18 reverse Aufstellung, 20 reziproke Achsen, 44 reziproke Basisvektoren, 44 reziproke Ebenen, 45 reziproke Geraden, 45 reziproke Gittereinheiten, 48

12 266 SACHVERZEICHNIS reziprokes Gitter, Rhomboeder-Zentrierung, 20 rhomboedrisches Kristallsystem, 20 Richtungscosinus, 123 Rietveld Methode, 165 Rietveld-Verfeinerung, 167 Satellitenreflexe, 173 Sayre Gleichung, 140 Schönflies Symbole Tabelle, 83 Schraubenachsen, 68 Schweratommethode, 136 Schwingung anisotrop, 53 Schwingungsellipsoid, 53 Schwingungskorrektur, 211 Sekundär Extinktion, 185 Signifikanztest, von R Wert Unterschieden, 182 Skalierungsfaktor, 150 spezielle Lagen, 75 Spiegelebene, 59 Splitatom Modell, 170 Standardabweichungen aus Verfeinerungen, 152 der Intensitätsmessung, 121 Startsätze, bei direkten Methoden, 146 Stereo Zeichnungen, 217 Strahlung, elektromagnetische, 13 Streuamplituden, 49 Streuung von Röntgenstrahlung, 49 Streuung, anomale, 175 Streuvektoren, 45 Strichfocus, 27 Strukturen, modulierte, 173 Strukturfaktor, Strukturfaktoren Normalisierung, 139 Strukturlösung aus Harker-Peaks, 134 Schweratommethode, 136 Strukturmodell, 131 Komplettierung, 159 Strukturverfeinerung an Zwillingen, 201 Strukturverfeinerung, s. Verfeinerung, 149 Strukturzeichnungen, 215 Sublimation, 95 Symbolische Addition, 146 Symmetrie des Translationsgitters, 82 im Beugungsbild, 82 im Pattersonraum, 133 makroskopisch, 81 mikroskopisch, 81 symmetrieäquivalente Atome, 214 symmetrieäquivalente Reflexe, 85 Symmetrieelemente, Definition, 59 einfache, 59, 60 graphische Symbole, 72 Herrmann-Mauguin-Symbole, 59 translationshaltige, 65 Symmetrieoperationen Definition, 59 Kombination, 61 Kopplung, 61 Symmetriesymbole neue, 67 Reihenfolge, 63 Synchrotronstrahlung, 29 in der Proteinkristallographie, 136 Systematische Auslöschungen, 86 Take off Winkel, 27 Tangensformel, 144 Temperaturfaktor isotrop, 52

13 SACHVERZEICHNIS 267 Thermisch Diffuse Streuung (TDS), 189 thermische Schwingung, 52 Torsionswinkel, 212 Transformation von P 2 1 /c nach P 2 1 /n, 91 Transformation der Elementarzelle, 24 Transformationen der Elementarzelle, 90 Transformationszwillinge, 194 Translation, 14 Kombination mit einfachen Symmetrieelementen, 66 Kopplung mit Drehachsen, 68 Kopplung mit Spiegelebene, 66 Translationengleiche Übergänge, 79 Translationsgitter, trigonales Kristallsystem, 20 Triplett Beziehungen, 141 Überstruktur, 173, 204 Überstrukturreflexe, 173 Umweganregung, 186 unabhängige Reflexe, 85 Untergrund-Einfluss, 122 Untergruppen, 79 Verfeinerung, an Zwillingen, 201 gegen F o oderf 2 o Daten, 150, 154 makromolekularer Strukturen, 162 mit Dämpfung, 163 mit Einschränkungen, 161 nach der Rietveld Methode, 165 Strategien, 158 Verfeinerungszyklen, 153 Verzwillingung, bei Phasenübergängen, 195 Definition, 192 oder Fehlordnung, 203 Verzwillingung, durch Meroedrie, 198 Vieldraht Proportionalzähler, 112 Vierkreis-Diffraktometer, Vierkreisdiffraktometer Messplanung, 111 Volumenbedarf eines Atoms im Festkörper, 78 Wachstumszwillinge, 194 Wahrscheinlichkeit, für Phasenbestimmung, 142 Wasserstoffatome Lokalisierung, 132 Wellenlängen, Röntgenstrahlung, 28 Wilson Statistik, 139 Wyckoff Symbole, 76 X N Methode, 220 X X Methode, 219 Z, Zahl der Formeleinheiten pro Zelle, 77 Zähligkeit von Punktlagen, 76 Zeichenprogramme, 215 Zellbestimmung auf Vierkreidiffraktometer, 107 zentrierte Gitter, 19 zentrierte Zellen, 19 Zentrosymmetrische Kristallstrukturen, 76 Zuverlässigkeitsfaktoren, 157 Zwillinge, Achsenzwillinge, 193 Berührungszwillinge, 193 Beugungsbild, 195 Durchwachsungszwillinge, 193 Ebenenzwillinge, 193 holoedrische, 200 Inversionszwillinge, 193 lamellare, 193 meroedrische, 198 mikroskopische, 193 nicht-meroedrische, 195

14 268 SACHVERZEICHNIS partiell meroedrische, 197 polysynthetische, 193 pseudomeroedrische, 201 Verfeinerung, 201 Zwillingselement, 192 Zwillingsoperation, 192 Zyklen bei Verfeinerungen, 153

FP24. Einkristallstrukturbestimmung

FP24. Einkristallstrukturbestimmung FP24 Einkristallstrukturbestimmung Raum 348 (Süd) Universität Augsburg Institut für Physik Lehrstuhl für Chemische Physik und Materialwissenschaften (CPM) Stand: April 2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie III Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Stand: 14. Oktober 2014 Übungsaufgaben 1. Warum gibt es keinen idealen Einkristall?

Mehr

Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Struktur und Funktion: (Kap. 2)

Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Struktur und Funktion: (Kap. 2) Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Übersicht 2 Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen 2.1 Erzeugung von Röntgenstrahlen 2.2 Streuung an Elektronen 2.3 Streuung an

Mehr

4. Pulverdiffraktometrie

4. Pulverdiffraktometrie 1 4. Pulverdiffraktometrie Literatur W.I.F. David et al., Structure Determination from Powder Diffraction Data (2000), sowie Standardtexte; K.D.M. Harris et al., Chem. Mater. 8, 2554 (1996), Angew. Chem.

Mehr

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 5

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 5 88 Inhalt von Kapitel 5 5 Untersuchung von Kristallen... 89 5.1 Lichtoptik... 89 5.2 Röntgenographische Untersuchung von Kristallen... 93 5.2.1 Beugung von Röntgenstrahlung am Kristallgitter... 94 5.2.2

Mehr

Physik und Chemie der Minerale

Physik und Chemie der Minerale Physik und Chemie der Minerale Phasendiagramme Mehrere Komponenten Segregation, konstitutionelle Unterkühlung Keimbildung Kinetik des Kristallwachstums Kristallzüchtung Literaturauswahl D.T.J Hurle (Hrsg.):

Mehr

Berechnung eines Röntgen-Pulverdiffraktogramms aus Einkristallstrukturdaten, welche der ICSD entnommen wurden

Berechnung eines Röntgen-Pulverdiffraktogramms aus Einkristallstrukturdaten, welche der ICSD entnommen wurden Versuch Nr. 3 Berechnung eines Röntgen-Pulverdiffraktogramms aus Einkristallstrukturdaten, welche der ICSD entnommen wurden Einleitung: Im ersten Versuch Ihres Praktikums haben Sie mit Hilfe von Einkristallstrukturdaten

Mehr

2. Symmetrie und Struktur

2. Symmetrie und Struktur Prof. Dieter Suter Festkörperphysik WS 05 / 06 2.1. Ordnung in Festkörpern 2.1.1. Atomtheorie 2. Symmetrie und Struktur Die griechischen Philosophen stellten als erste die Frage, ob es möglich sei, einen

Mehr

Chapter 4: Protein crystallography

Chapter 4: Protein crystallography Chapter 4: Protein crystallography 01/2011 Protein Xtallography 1 Prinzip einer optischen Abbildung (Mikroskop) 01/2011 Protein Xtallography 2 Minimale optische Auflösung kleinster Abstand zweier Punkte,

Mehr

Röntgenstrukturanalyse nach Debye-Scherrer

Röntgenstrukturanalyse nach Debye-Scherrer Röntgenstrukturanalyse nach Debye-Scherrer Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Haiko Didzoleit 02.05.2012 Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Inhalt 1 Einführung 2 1.1 Kristallstrukturen und Grundlagen

Mehr

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie Einführung in die Kristallographie Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie Brennhausgasse 14 03731-39-2665 oder -2628 gerhard.heide@mineral.tu-freiberg.de

Mehr

Direktsynthese und Kristallstruktur von [BeBr 2 (CH 3 CN) 2 ]

Direktsynthese und Kristallstruktur von [BeBr 2 (CH 3 CN) 2 ] ZAAC Direktsynthese und Kristallstruktur von [BeBr (CH CN) ] Journal: Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie Manuscript ID: zaac.0000 Wiley - Manuscript type: Communication Date Submitted by

Mehr

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Marc H. Prosenc Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie Tel: 42838-3102 prosenc@chemie.uni-hamburg.de Outline Einführung in die Chemie fester

Mehr

Verfeinerung der KristaJIstruktur

Verfeinerung der KristaJIstruktur Zeitschrift fur Kristallographie 149, 327-335 (1979) I[J by Akademische Verlagsgesellschaft 1979 Verfeinerung der KristaJIstruktur des Silberperchlorats AgCIO 4 H. 1. Berthold, W. Ludwig und R. Wartchow

Mehr

Hilfe!... Eine modulierte Struktur Ein Erfahrungsbericht. Internes Seminar, 15.11.2005

Hilfe!... Eine modulierte Struktur Ein Erfahrungsbericht. Internes Seminar, 15.11.2005 Hilfe!... Eine modulierte Struktur Ein Erfahrungsbericht. Internes Seminar, 15.11.2005 Typisches Phasendiagramm A I -Zn/Cd: Das System Na Zn Quelle: Massalski NaZn 13 -Struktur Cd(1) Cd(1) d K(1) a Cd(2)

Mehr

Literatur Glas Grundlagen

Literatur Glas Grundlagen Literatur Glas Grundlagen Grundlagen, Eigenschaften: [Gla- 1] Scholze H. Glas Natur, Struktur und Eigenschaften Springer Verlag, 1988, 342 S. ISBN 3-540- 08403-7 [Gla- 2] Vogel W. Glaschemie Springer Verlag,

Mehr

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Einführung in die Struktur der Materie für Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Michael Martins und Erika Garutti Inhalt Einleitung Teil A (M. Martins): I. Molekülphysik II. Festkörperphysik

Mehr

Einführung in die numerische Quantenchemie

Einführung in die numerische Quantenchemie Einführung in die numerische Quantenchemie Michael Martins michael.martins@desy.de Characterisation of clusters and nano structures using XUV radiation p.1 Literatur A. Szabo, N.S. Ostlund, Modern Quantum

Mehr

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13 Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13 PD Dr. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Karl-Schwarzschild-Straße

Mehr

Das Schwingungsspektrum von Wasser

Das Schwingungsspektrum von Wasser Das Schwingungsspektrum von Wasser Vortrag im Rahmen des Seminars zum anorganisch-chemischen Fortgeschrittenenpraktikum Institut für Anorganische Chemie Universität Karlsruhe Matthias Ernst Freitag, 29.6.2006

Mehr

THE THREE-DIMENSIONAL PAIR DISTRIBUTION FUNCTION METHOD FOR ANALYZING SINGLE CRYSTAL DIFFUSE SCATTERING THEORY, SOFTWARE DEVELOPMENT AND APPLICATION.

THE THREE-DIMENSIONAL PAIR DISTRIBUTION FUNCTION METHOD FOR ANALYZING SINGLE CRYSTAL DIFFUSE SCATTERING THEORY, SOFTWARE DEVELOPMENT AND APPLICATION. DISS. ETH NO. 21974 THE THREE-DIMENSIONAL PAIR DISTRIBUTION FUNCTION METHOD FOR ANALYZING SINGLE CRYSTAL DIFFUSE SCATTERING THEORY, SOFTWARE DEVELOPMENT AND APPLICATION. A thesis submitted to attain the

Mehr

Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit Amos. Im folgenden kurze Einführung: Arbeiten mit Amos Graphics

Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit Amos. Im folgenden kurze Einführung: Arbeiten mit Amos Graphics Oliver Schiling Handout:: Amos 6.0 / Graphics 1 Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit Amos Was kann Amos? Klassische Strukturgleichungsmodelle (Kovarianzstrukturanalysen, Pfadmodelle mit/ohne latente

Mehr

Auswertung von Röntgenpulvermessungen (SIEMENS D5000):

Auswertung von Röntgenpulvermessungen (SIEMENS D5000): Auswertung von Röntgenpulvermessungen (SIEMENS D5000): Programm Eva Inhalt: - Auswertung von Pulverdiffraktogrammen im Format *.raw (Siemens D5000) - PDF-2 Datenbank (Pulverdiffraktogramme, kristallographische

Mehr

2 Symmetrie und Struktur

2 Symmetrie und Struktur 2. Ordnung in Festkörpern 2.. Atomtheorie Die griechischen Philosophen stellten als erste die Frage, ob es möglich sei, einen bestimmten Körper beliebig oft zu teilen. Demokrit von Abdera beantwortete

Mehr

Beschreibungsmodelle

Beschreibungsmodelle Beschreibungsmodelle Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 1.1 eite 1................................. 2 2 Architekturmodelle 3 2.1 eite 1................................. 3 3 Datenmodelle 4 3.1 eite 1.................................

Mehr

Skript und Aufgaben zur Lehrveranstaltung Praxis der Röntgenstrukturanalyse...

Skript und Aufgaben zur Lehrveranstaltung Praxis der Röntgenstrukturanalyse... Skript und Aufgaben zur Lehrveranstaltung Praxis der Röntgenstrukturanalyse... Hinweise: Abgabe der Literatur-Hausaufgabe bis zum 21.12.15 maximal zwei Personen Abgabe schriftlich Fabeckstr. 36a Raum 214

Mehr

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Ionenbindung Ionenbindung, Kationen, Anionen, Coulomb-Kräfte Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie 244 Aufbau fester Materie Im Gegensatz

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Interdisziplinäres Laborpraktikum Master ET Versuch 76 AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Institut für Nanoelektronik Technische Universität Hamburg-Harburg Inhalt. Einleitung. Literatur. Der Transistor.

Mehr

Optische Spektroskopie

Optische Spektroskopie Werner Schmidt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Optische Spektroskopie Eine Einführung für Naturwissenschaftler

Mehr

Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht

Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht TouchSpeak Unterstützte Kommunikation Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht Projekt PCAD TouchSpeak ist das Ergebnis eines 4-jährigen

Mehr

4 Vorträge und Posterpräsentationen

4 Vorträge und Posterpräsentationen 4 Vorträge und Posterpräsentationen Chemie, Berlin [V43] Vortrag: Eigenstate resolving molecular spectroscopy in the gas-phase: towards larger systems and higher energies 5/2011 Frühjahrstagung der Deutschen

Mehr

Grundlagen der Festkörperchemie

Grundlagen der Festkörperchemie Grundlagen der Festkörpercheie 1. Der feste Aggregatzustand Aggregatzustand Beständigkeit Ordnung Voluen For gas (g) - - - flüssig (l) + - Teilordnung fest (s) + + + akroskopisch subikrokopisch - ideales

Mehr

Präparation. 1) Spaltung: Materialien: Alkalihalogenide (NaCl, KBr) Erdalkali (CaF 2. ) Oxide (MgO) Halbleiter (GaAs) Brechen Glas Bruchflächen amorph

Präparation. 1) Spaltung: Materialien: Alkalihalogenide (NaCl, KBr) Erdalkali (CaF 2. ) Oxide (MgO) Halbleiter (GaAs) Brechen Glas Bruchflächen amorph Oberflächenphysik 19.2. Vacuum technique [vapour pressure, Langmuir, pumps] 26.2. Structure, relaxations and reconstructions 4. 3. Diffractionsmethods: LEED, He atom scattering, grazing X-ray, ions 11.

Mehr

Direct Measurement of Distances and Angles in Biomolecules by NMR in a Dilute Liquid Crystalline Medium [1]

Direct Measurement of Distances and Angles in Biomolecules by NMR in a Dilute Liquid Crystalline Medium [1] Direct Measurement of Distances and Angles in Biomolecules by NMR in a Dilute Liquid Crystalline Medium [1] Nico Tjandra, Ad Bax [1] Science 1997 (278), 1111-1114 National Institutes of Health (NIH) Bethesda,

Mehr

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik Modulbeschrieb Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik Allgemeine Informationen Anzahl ECTS-Credits 3 Modulkürzel FTP_Tensors Version 19.02.2015 Modulverantwortliche/r Christoph Meier, BFH Sprache

Mehr

Bandstrukturen II: NFE-Ansatz

Bandstrukturen II: NFE-Ansatz Bandstrukturen II: NFE-Ansatz Quantenchemische Rechenmethoden: Grundlagen und Anwendungen Caroline Röhr, Universität Freiburg M+K-Kurs, 4.2011 Teilchen im Kasten, potentialfrei (Wdh. 1. Woche) Teilchen

Mehr

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM)

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) im speziellen STEM Inhalt 1. Einleitung 2. Das Messprinzip 3. Der Aufbau 3.1 Unterschiede beim STEM 3.2 Bildgebung 3.3 Detektoren 3.4 Kontrast 3.5 Materialkontrast

Mehr

Thermal Drilling in Planetary Ices:

Thermal Drilling in Planetary Ices: : An Analytic Solution with Application to Planetary Protection Problems of Radioisotope Power Sources December 12 th, 2012 Wolfgang Sakuler Einleitung Eis-Monde Europa, Enceladus, Titan: Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/europa_(mond)

Mehr

Auswahl und Präparation geeigneter Einkristalle, Tests zur Qualitätsbestimmung, Mess-Strategien, Integration von IPDS- und D8-Daten, Datenkorrekturen

Auswahl und Präparation geeigneter Einkristalle, Tests zur Qualitätsbestimmung, Mess-Strategien, Integration von IPDS- und D8-Daten, Datenkorrekturen Übersicht: Tag 1: Grundlagen der Röntgenbeugung Tag 2: Auswahl und Präparation geeigneter Einkristalle, Tests zur Qualitätsbestimmung, Mess-Strategien, Integration von IPDS- und D8-Daten, Datenkorrekturen

Mehr

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie?

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie? Chemische Biologie in Karlsruhe Neuer Studiengang ab 2009 Bachelor & Master Abschlüsse Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer

Mehr

Experimentalphysik V Gehört bei Prof. Dr. Löhneysen. KIT - Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2012/13

Experimentalphysik V Gehört bei Prof. Dr. Löhneysen. KIT - Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2012/13 Experimentalphysik V Gehört bei Prof. Dr. Löhneysen KIT - Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2012/13 Mitschriebe ausgearbeitet von Philipp Basler, Nils Braun, Larissa Bauer Überprüft von

Mehr

A2 Meyer. Zusammenfassung

A2 Meyer. Zusammenfassung Zusammenfassung Das Teilprojekt zielt auf die röntgenographische Aufklärung von Strukturparametern der im SFB untersuchten Substanzen und die Korrelation dieser Parameter mit den physikalischen Eigenschaften

Mehr

Beobachtung von Gravitationswellen

Beobachtung von Gravitationswellen Beobachtung von Gravitationswellen Johannes Hölzl johannes.hoelzl@sternwarte.uni-erlangen.de Uni Erlangen-Nürnberg Allgemeine Relativitätstheorie 24. Juli 2009 Johannes Hölzl (FAU) Gravitationswellen 24.

Mehr

Numerische Fluidmechanik

Numerische Fluidmechanik Numerische Fluidmechanik Vorlesungsumdruck 1 mit Übersichten und ausgewählten Vorlesungsfolien sowie Übungsaufgaben und kompakter Einführung in die CFD Inhaltsverzeichnis Übersichten... 1 Inhaltsübersicht

Mehr

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association Christoph van Treeck 1 Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen University, Germany EnTool: EnEff:BIM»Planning, system

Mehr

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg Ramanspektroskopie an von (5,5) (6,4) Atomare Struktur chirale Indices Herstellung keine bevorzugte Chiralität (n1,n2) Eigenschaften ähnlicher Durchmesser + verschiedene Windung unterschiedliche elektronische

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Publikationsliste: J. Falduti, F. Gudermann, J. Uhlenküken (2004) On-line IgG Quantification for Bioprocessing Genetic Engineering News 24 (19): 46 47

Publikationsliste: J. Falduti, F. Gudermann, J. Uhlenküken (2004) On-line IgG Quantification for Bioprocessing Genetic Engineering News 24 (19): 46 47 Publikationsliste: F. Gudermann (2006) Instrumentation and Concepts for Automated Cell Culture Analysis Vortrag zum Amgen BioProcessors Symposium on High Throughput Biopharmaceutical Development, Los Angeles,

Mehr

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Ziele: Literatursuche II Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Nachträge Bibliotheksführung Tutorat Vortrag am Ende des Semesters Beispiel einer Präsentation Kurze Repetition vom

Mehr

EBSCO ebooks Pick & Choose im Konsortialmodell

EBSCO ebooks Pick & Choose im Konsortialmodell EBSCO ebooks Pick & Choose im Konsortialmodell Bibliothekartag Wien, 25.04.2013 Ca. 450.000 internationale Titel von 800+ Verlagen Zahlreiche deutschsprachige Verlage De Gruyter Karger Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt

Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt Woche Kapitel Dozent 1 1. Intermolecular Interactions CP 2,3 2. States of Matter SW 3,4 3. Structure of Molecules SW 5,6 4. Molecular Spectroscopy CP 6 5.

Mehr

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Daniel Gerstenlauer, Ch. Doerffel, M. Arduini-Schuster, J. Manara AKT Dienstag, 18.

Mehr

Ferroelastische Verzwillingung trigonaler Kristalle

Ferroelastische Verzwillingung trigonaler Kristalle Ferroelastische Verzwillingung trigonaler Kristalle Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften der Fakultät für Geowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Räumliches Data Mining

Räumliches Data Mining Räumliches Data Mining Spatial Data Mining Data Mining = Suche nach "interessanten Mustern" in sehr großen Datensätzen => explorative Datenanlyse auch: Knowledge Discovery in Databases (KDD) verbreitete

Mehr

Das Schwingungsspektrum von H 2 O

Das Schwingungsspektrum von H 2 O zum Vortrag Das Schwingungsspektrum von 2 O im ahmen des Seminars zum OC-F-Praktikums Allein aus der Kenntnis der Symmetrie eines Moleküls können ückschlüsse auf und Voraussagen über das Verhalten des

Mehr

Dimer oder nicht dimer, das ist hier die Frage: Zwei benachbarte I 3. -Ionen eingeschlossen in Hohlräumen einer komplexen Wirtsstruktur

Dimer oder nicht dimer, das ist hier die Frage: Zwei benachbarte I 3. -Ionen eingeschlossen in Hohlräumen einer komplexen Wirtsstruktur Dimer oder nicht dimer, das ist hier die Frage: Zwei benachbarte I 3 -Ionen eingeschlossen in Hohlräumen einer komplexen Wirtsstruktur Dimeric, or not Dimeric, that is the Question: Two Neighboring I 3

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

Theoretisch-chemische Übungen Quantenchemischer Teil

Theoretisch-chemische Übungen Quantenchemischer Teil Theoretisch-chemische Übungen Quantenchemischer Teil Gunther Zechmann Universität Wien Institut für Theoretische Chemie Sommersemester 2006 1 Berechnung der Rotationsbarriere von Ethan Auswahl der Rechenmethoden

Mehr

ANALYSIS REPORT No. 1405070558 DATE: 07.05.2014 PAGE 1/1

ANALYSIS REPORT No. 1405070558 DATE: 07.05.2014 PAGE 1/1 ANALYSIS REPORT No. 1405070558 DATE: 07.05.2014 PAGE 1/1 21405070558 Packaging / Quantity : Plastic bag / ca. 60 g Start / End of analysis : 30.04.2014 / 06.05.2014 ANALYSIS REQUESTED: Pyrrolizidine alkaloids

Mehr

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4 A. N. Danilewsky 77 Inhalt von Kapitel 4 4 Kristallchemie... 78 4.1 Chemische Bindung und Koordination... 79 4.2 Konzept der dichtesten Kugelpackungen... 81 4.3 Strukturtypen... 84 4.3.1 Metalle... 84

Mehr

Computer-Graphik I Transformationen & Viewing

Computer-Graphik I Transformationen & Viewing lausthal Motivation omputer-raphik I Transformationen & Viewing Man möchte die virtuelle 3D Welt auf einem 2D Display darstellen. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de. Zachmann

Mehr

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science

Mehr

Einführung. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009

Einführung. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009 Einführung Vita Rutka Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009 Was ist FEM? Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren zur näherungsweisen Lösung,

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Seminar Visual Analytics and Visual Data Mining

Seminar Visual Analytics and Visual Data Mining Seminar Visual Analytics and Visual Data Mining Dozenten:, AG Visual Computing Steffen Oeltze, AG Visualisierung Organisatorisches Seminar für Diplom und Bachelor-Studenten (max. 18) (leider nicht für

Mehr

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS 2007 124 / 189

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS 2007 124 / 189 Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS 2007 124 / 189 Gliederung 1 Einführung Messtechniken 2 Particle Image Velocimetry

Mehr

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Tim Dackermann, Rolando Dölling Robert Bosch GmbH Lars Hedrich Goethe-University Ffm 1 Power Noise transmission

Mehr

2. Übungsaufgabe: Geometrieoptimierung, Verwendung der Z-Matrix

2. Übungsaufgabe: Geometrieoptimierung, Verwendung der Z-Matrix Theoretische Chemie II Übungen am Computer Prof. Bernhard Dick Christian Neiß Uni Regensburg WS 2003/2004 2. Übungsaufgabe: Geometrieoptimierung, Verwendung der Z-Matrix A. Vorbemerkungen: Angabe der Molekülgeometrie

Mehr

Datenanalyse und abstrakte Visualisierung

Datenanalyse und abstrakte Visualisierung Datenanalyse und abstrakte Visualisierung Patrick Auwärter Hauptseminar: Visualisierung großer Datensätze SS 2011 Inhalt Einleitung Anwendungsbeispiele Kondensationsvorgang Protein-Lösungsmittel System

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Versuch B4 Elektronenbeugung

Versuch B4 Elektronenbeugung Versuch B4 Elektronenbeugung Praktikum für Fortgeschrittene am Dritten Physikalischen Institut der Universität Göttingen 28. Mai 2008 Praktikant Johannes Dörr mail@johannesdoerr.de physik.johannesdoerr.de

Mehr

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung Courses until the first state examination (term 1 to 4)/Grundstudium Titel der Chemistry for pharmacists (I) Chemie für Pharmazeuten (I) Chemistry for pharmacists (II) Chemie für Pharmazeuten (II) Pharmaceutical

Mehr

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht Rinne-Berek Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht Dritte Auflage von / Dr. Hilmar Schumann \^ tm.o. Professor für Mineralogie und Petrographie an der Technischen

Mehr

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS Master Seminar Empirical Software Engineering Anuradha Ganapathi Rathnachalam Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Introduction

Mehr

NEUE PHOSPHATE DER EDELMETALLE

NEUE PHOSPHATE DER EDELMETALLE NEUE PHOSPHATE DER EDELMETALLE Synthesen, Kristallstrukturen und spektroskopische Untersuchungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Krimmer @ACS Slide 1

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Krimmer @ACS Slide 1 Why you should care. by Thomas Krimmer Thomas Krimmer @ACS Slide 1 CAS Publication Record Abstracts (Millions) 1.5 papers per minute Source: CAS helpdesk, Statistical Summary 1907-2007, 02/10/2009 Thomas

Mehr

NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126

NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126 NEWSLETTER 2000, 6 (2), 121-126 121 NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126 Third European Symposium on Conceptual Change 22.02.

Mehr

Zuverlässige Informationsbereitstellung in energiebewussten ubiquitären Systemen (ZeuS)

Zuverlässige Informationsbereitstellung in energiebewussten ubiquitären Systemen (ZeuS) Zuverlässige Informationsbereitstellung in energiebewussten ubiquitären Systemen () Vergleich von Ansätzen zur Netzwerkanalyse in drahtlosen Sensornetzen Joachim Wilke,, Markus Bestehorn, Zinaida Benenson,

Mehr

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Inhalte der Veranstaltung Vor und Nachteile elektronischer Zeitschriften Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Bestand und Bestandsentwicklung

Mehr

Einfache Kristallstrukturen

Einfache Kristallstrukturen Einfache Kristallstrukturen Konstruktion von Kristallen: Kugelpackungen - hexagonal und kubisch dichteste Packungen - kubisch einfache Packung - kubisch innenzentrierte Packung Kristallstrukturen der Metalle

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer Strömungslehre II Inhaltsverzeichnis Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer 1 8. Der Energiesatz Die 3 fundamentalen Bewegungsgleichungen der Strömungsmechanik Massenerhaltungssatz

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 1. Vorlesung, 6. 3. 2014 Wie groß sind Atome? Atomare Einheiten, Welle / Teilchen

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Abb. 1: Screen-Shot des Menüs der CSD-Datenbank.

Abb. 1: Screen-Shot des Menüs der CSD-Datenbank. Versuch Nr. 4 Überprüfung der Homogenität einer kristallinen Verbindung durch Vergleich eines experimentellen mit einem berechneten Diffraktogramm, welches der CSD entnommen wurde Einleitung: In diesem

Mehr

Random Graph Theory and P2P

Random Graph Theory and P2P Graph Theory and PP GI Arbeitsgespräch 00 September th 00, Darmstadt {Schollmeier}@lkn.ei.tum.de Impacts of PP.00E+.80E+ on PP Traffic per week in byte.60e+.0e+.0e+.00e+ 8.00E+0 6.00E+0.00E+0.00E+0 0.00E+00

Mehr

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie Jörg H. Kleinschmidt http://www.biologie.uni-konstanz.de/folding/home.html Literatur Banwell, C. N., Elaine M. McCash, Molekülspektroskopie. Ein

Mehr

EBSCOhost Integrated Search (EHIS)

EBSCOhost Integrated Search (EHIS) Portallösungen: EBSCOhost Integrated Search und EBSCO Discovery Service EBSCOhost Integrated Search (EHIS) - Eine Rechercheoberfläche für alle Quellen Herausforderung für Bibliotheken Bibliotheken und

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

Ätzverfahren: Klassifikation

Ätzverfahren: Klassifikation Ätzverfahren: Klassifikation Ätzen ist eine Verfahrensgruppe zur subtraktiven Strukturerzeugung in dem, von einem geschlossen vorhandenen oder abgeschiedenen Funktionsmaterial, ial, lokal ein Teil entfernt

Mehr

Angewandte Optik. O. von der Lühe. 1. Einleitung. Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwig-Universität Freiburg

Angewandte Optik. O. von der Lühe. 1. Einleitung. Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwig-Universität Freiburg Angewandte Optik O. von der Lühe Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwig-Universität Freiburg 1. Einleitung Optik betrifft die Wissenschaft des Lichts und des Sehens. Physikalisch beschränkt sie

Mehr

Visualisierung in Natur- und Technikwissenschaften. 0. Einführung. Vorlesung: Mi, 11:15 12:45 + Fr, 9:15 10:45, INF 368 532 Prof. Dr.

Visualisierung in Natur- und Technikwissenschaften. 0. Einführung. Vorlesung: Mi, 11:15 12:45 + Fr, 9:15 10:45, INF 368 532 Prof. Dr. Visualisierung in Natur- und Technikwissenschaften 0. Einführung Vorlesung: Mi, 11:15 12:45 + Fr, 9:15 10:45, INF 368 532 Prof. Dr. Heike Leitte Vertiefung Computergraphik und Visualisierung Jürgen Hesser

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR Dr. Marcus Weber, AG-Leiter Computational Drug Design Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin www.zib.de/weber Eintrag von toxischen

Mehr

Aufbau und Kalibrierung eines Raster LEED Mikroskops

Aufbau und Kalibrierung eines Raster LEED Mikroskops Aufbau und Kalibrierung eines Raster LEED Mikroskops Dissertation zur Erlangung eines Doktorgrades des Departments Physik der Universität Hamburg Vorgelegt von Dipl.-Phys. Jörn Hoyer Hamburg 2007 Gutachter

Mehr

Derzeit geförderte Exzellenzeinrichtungen

Derzeit geförderte Exzellenzeinrichtungen Derzeit geförderte Exzellenzeinrichtungen Graduiertenschulen: Universität Bayreuth Titel der Graduiertenschule Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science (AICES) Bayreuth

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg,

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg, Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg, Literatur Richard Hartle and Andrew Zisserman. Multiple View Geometr in computer vision, Cambridge Universit Press, 2 nd Ed., 23. O.D.

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Spektrometer Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Allgemeiner Aufbau eines Spektrometers Lichtintensität d I 0 Probe I

Mehr