DNotI Deutsches Notarinstitut

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DNotI Deutsches Notarinstitut"

Transkript

1 DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1502# letzte Aktualisierung: 10. April 1997 Gutachten ErbStG 14 Berücksichtigung früherer Erwerber innerhalb der 10-Jahres-Frist; alter Einheitswert oder neuer Ertragswert; Freibetrag I. Zum Sachverhalt Im Jahre 1994 haben drei Kinder von ihrer Mutter Grundbesitz erhalten. Dabei wurde der jedem Kind zustehende Steuerfreibetrag in Höhe von jeweils DM ,-- voll ausgeschöpft. Das derzeitige Barvermögen der Mutter beläuft sich auf ca. 1.2 Mio DM, wovon jedes Kind 1/3 erhalten soll. II. Fragestellung 1. Nach welchem Bewertungsprinzip wird die Steuer für den letzten Erwerb errechnet? 2. Sind unter Berücksichtigung des Vorerwerbes 1994 die Steuerfreibeträge der Kinder voll ausgeschöpft oder steht den Kindern noch ein Freibetrag zu? III. Zur Rechtslage 1. Die von Ihnen aufgeworfenen Fragen können nicht pauschal nur unter Betrachtung der einzelnen Erwerbsvorgänge beantwortet werden. Vielmehr stellt sich die Frage aufgrund der Änderung des Bewertungsverfahrens für Grundstücke sowie der Steuerfreibeträge im Zusammenhang mit dem gesamten Berechnungsverfahren der anfallenden Steuer bei mehreren innerhalb von 10 Jahren von derselben Person anfallenden Vermögensvorteilen im Sinne des 14 ErbStG. Zu dieser von Ihnen

2 Seite 2 aufgeworfenen Problematik gibt es im Zusammenhang mit dem Jahressteuergesetz 1997 selbstverständlich noch keine Rechtsprechung, aber auch keine ausdrücklichen Kommentierungen in den Erbschaftsteuerkommentaren und nur spärliche erste Literaturhinweise. Zwar kann auf die Rechtsprechung und Kommentierung zu der letzten Änderung des Erbschaftsteuergesetzes 1974 zurückgegriffen werden. Dort gab es aber keine ausdrückliche Änderung der Grundstücksbewertung, sondern nur der Freibeträge und Steuerklassen. Allerdings wurde auch von den Einheitswerten 1959 auf die Einheitswerte 1964 umgestellt. Da sich auch 14 Abs. 1 S. 2 ErbStG vom Wortlaut her geändert hat und S. 3 im Abs. 1 ergänzt wurde, sind die Kommentierungen nur unter Einschränkungen verwertbar. Insofern ist die Rechtslage noch unsicher (Felix, Neues- (Kompromiß-) Steuerrecht und aktuelle Erbschaftsteuerplanung, Kösdi 1/97, S , der die Regelung des 14 Abs. 1 S. 2 ErbStG 1996 für unklar hält), so daß Gestaltungssicherheit nur durch eine verbindliche Auskunft beim zuständigen Finanzamt zu erreichen wäre. 2. Die Regelung des 14 ErbStG läuft für die dort genannten Zusammenrechnungsfälle auf die Anordnung eines erhöhten Steuersatzes für den jeweils letzten Erwerb hinaus (Meincke, Erbschaftsteuergesetz, 10. Aufl. 1994, 14 Rn. 1). 14 ErbStG erhöht insofern den Steuersatz für den jeweils letzten Erwerb und nimmt Einfluß auf die Freibetragsberechnung. Nach dem Regelungskonzept des 14 ErbStG werden alle Erwerbe, die derselbe Empfänger innerhalb von 10 Jahren von demselben Geber erhält, im Ergebnis so besteuert, als seien sie als Teil eines einheitlichen zu besteuernden Gesamterwerbs an den Empfänger gelangt. D. h., daß für alle Erwerber innerhalb des 10-Jahres-Zeitraumes zusammen nur ein Freibetrag zur Verfügung steht (Meincke, a.a.o., 14 Rn. 2). Auch der Steuersatz ist so zu bemessen, daß er die auf den Gesamterwerb entfallende Steuer deckt. Dennoch bleiben die Einzelerwerbe grundsätzlich selbständige steuerpflichtige Vorgänge (Meincke, a.a.o., 14 Rn. 3). Nur die Berechnung der Steuer für den jeweils letzten Erwerb wird diesbezüglich geändert. Bezüglich der grundsätzlichen Systematik der Berechnung der Erbschaftsteuer nach 14 ErbStG dürfen wir auf die in Kopie beiliegenden Berechnungsbeispiele aus Moench (Erbschaft- und Schenkungsteuer - Kommentar, Stand: Juni 1996, 14 Rn. 11 ff.) sowie Meincke (a.a.o., 14 Rn. 18) verweisen. 3. Bezüglich der einzelnen Berechnungsschritte ist u. E. grundsätzlich zu differenzieren zwischen der Hinzurechnung der früheren Erwerbe zum letzten Erwerb (früher 14 Abs. 1 S Halbsatz ErbStG jetzt 14 Abs. 1 S. 1 ErbStG) und der Anrechnung der fiktiven Steuer für den früheren Erwerb (bisher 14 Abs. 1 S Halbsatz ErbStG jetzt 14 Abs. 1 S. 2 ErbStG). a) Die früheren Erwerbe werden mit ihrem Bruttobetrag vor Abzug des Freibetrages dem späteren Erwerb hinzugesetzt (Meincke, a.a.o., 14 Rn. 9). Erst von dem Gesamtbetrag der Erwerbe wird dann der Freibetrag zum Abzug gebracht. Dabei muß von der Systematik des 14 ErbStG sowohl bisher, als auch in Zukunft auf den so ermittelten Gesamtbetrag aller innerhalb der 10-Jahres-Frist relevanten Erwerbe die neue Rechtslage angewandt werden.

3 Seite 3 Daher ist es konsequent, hier nicht nur die veränderten Steuersätze sowie Steuerklassen, sondern auch den veränderten erhöhten Freibetrag hier abzusetzen. So wird aus dem Gesamtbetrag unter Abzug der Freibeträge ( 10 Abs. 1 S. 1 ErbStG) die Bemessungsgrundlage entwickelt, aus der sich unter Anwendung des maßgeblichen (neuen) Steuersatzes die Steuer für den Gesamtbetrag ergibt. Zur Ermittlung der Steuer für den Gesamtbetrag ist allein die Sicht zum Zeitpunkt des letzten Erwerbs entscheidend. Daher wird auch die Höhe des Freibetrages, der den Gesamtbetrag kürzt, nach den Verhältnissen bei der Steuerentstehung für den Letzterwerb bestimmt (Meincke, a.a.o., 14 Rn. 10). Die früheren Erwerbe werden sowohl nach dem bisherigen Gesetzeswortlaut als auch nach dem neuen 14 Abs. 1 S. 1 ErbStG nicht zum jetzigen, sondern mit ihrem früheren Wert dem Letzterwerb hinzugerechnet. Wertänderungen bleiben dabei unberücksichtigt (Kapp/Ebeling, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz - Kommentar, Stand: Juni 1996, 14 Rn. 23). Dies betrifft sowohl die tatsächlichen Wertveränderungen als auch eine diesbezügliche Änderung der Gesetzeslage. In bezug auf den Wert der früheren Erwerbe kommt es bei der Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe also auf den Rechtszustand im Zeitpunkt des jeweiligen Erwerbs an (Kapp/Ebeling, a.a.o., 14 Rn. 23). Dies gilt auch für Wertänderungen, die auf veränderte Bewertungsregelungen im Bewertungsgesetz zurückzuführen sind. Soweit also Zuwendungen von Grundbesitz aus der Zeit vor dem mit Zuwendungen, die nach diesem Zeitpunkt erfolgen, zusammengerechnet werden, bleiben für die Vorschenkungen auch die Einheitswerte nach den Wertverhältnissen 1964 (Westen) bzw (Osten) maßgebend (Begründung, BMF-Entwurf zu 14 Abs Halbsatz; so auch Moench, 14 Rz. 26; Kapp/Ebeling, a.a.o., 14 Rn. 14, 23; Meincke, a.a.o., 14 Rz. 12). Allerdings hat der Wert, der bei der Steuerfestsetzung für den früheren Erwerb seinerzeit tatsächlich zugrundegelegt worden ist, für die Zusammenrechnung keine Verbindlichkeit (BFH, BStBl. II 1991, 522). Vielmehr sind die früheren Erwerbe mit den Ihnen damals zukommenden Werten anzusetzen, wie sie sich zur Zeit des Letzterwerbs aus der Rückschau als richtig erweisen (Meincke, a.a.o., 14 Rn. 10). Damit ist allerdings nur gemeint, daß die Wertfestsetzung geändert werden kann, wenn bei derselben zum Zeitpunkt des Vorerwerbes eine fehlerhafte Berechnung stattfand oder fehlerhafte tatsächliche Gegebenheiten zugrundegelegt wurden. b) Davon zu unterscheiden ist grundsätzlich die Frage der Anrechnung der fiktiven Steuer für den früheren Erwerb (bisher 14 Abs. 1 S Halbsatz jetzt 14 Abs. 1 S. 2 ErbStG). Hierbei stellt sich wieder die Frage, welcher Freibetrag bei der Berechnung der fiktiven Steuer abzuziehen ist und welche Wertverhältnisse bei der Berechnung der Bemessungsgrundlage heranzuziehen sind.

4 Seite 4 (1) Bei der Berechnung der Bemessungsgrundlage der Abzugssteuer führt die Bewertung der früheren Erwerbe zur Ermittlung eines Bruttobetrages, der anschließend um den vollen Freibetrag zu kürzen ist (Meincke, a.a.o., 14 Rn. 12). Die Abzugssteuer ist als Steuer für die früheren Erwerbe ein Teil der Steuer für den Gesamterwerb. Dabei wird der Freibetrag nach den Verhältnissen zur Zeit des Letzterwerbes berechnet. Dies stellt der neue Wortlaut des 14 Abs. 1 S. 2 ErbStG u. E. nochmals ausdrücklich klar: von der Steuer für den Gesamtbetrag wird die Steuer abgezogen, die für die früheren Erwerbe nach den persönlichen Verhältnissen des Erwerbers und auf der Grundlage der geltenden Vorschriften zur Zeit des letzten Erwerbs zu erheben gewesen wären. Dies wurde bei wortlautgemäßer Anwendung des 14 Abs. 1 ErbStG 1974 ebenfalls schon so gesehen (vgl. Kapp/Ebeling, a.a.o., 14 Rn. 15; Meincke, a.a.o., 14 Rn. 12; Troll, Erbschaftsteuergesetz - Kommentar, Stand: September 1996, 14 Rn. 10, S. 19). Demgegenüber kam die Rechtsprechung unter Abweichung von dem eindeutigen Wortlaut des 14 Abs. 1 zu dem Ergebnis, daß auch hier noch der niedrigere alte Freibetrag abzuziehen ist, wie er zur Zeit der früheren Zuwendung maßgebend war (BFH BStBl. II 1977, 664; Troll, a.a.o., 14 Rn. 10; Kapp/Ebeling, a.a.o., 14 Rn. 15). Dies wurde damit begründet, daß die nach dem Gesetzeszweck gebotene einmalige Auswirkung des Freibetrages nicht gewährleistet würde, wenn man die abzuziehende Steuer unter Berücksichtigung des erhöhten Freibetrages errechnen würde (Kapp/Ebeling, a.a.o., 14 Rn. 15). Denn die Freibetragserhöhung würde alsdann insoweit nicht zur Auswirkung kommen, als der in der Zeit vor der Freibetragserhöhung angefallene Erwerb den damals geltenden Freibetrag überschritten hat. Daher ist der BFH in seinem Urteil v unter Abweichung von dem eindeutigen Wortlaut des 14 Abs. 1 ErbStG zu folgendem Ergebnis gekommen: Unter diesen Umständen bedarf 14 Abs. 1 ErbStG 1974 einer Auslegung, die gewährleistet, daß die Freibetragserhöhung sich bei Vorliegen entsprechender Erwerbe aus der Zeit nach dem voll auswirken kann. Dieses Ergebnis wird dadurch herbeigeführt, daß die abzuziehende fiktive Steuer auf die Erwerbe vor dem unter Anwendung des neuen Tarifs lediglich unter Berücksichtigung des früher geltenden Freibetrages berechnet wird. In dem Nichtzulassungsbeschwerdebeschluß vom (BStBl. II 1985, 710) hat der BFH unter Fortführung seiner Überlegungen im Urteil von 1977 entschieden, daß die Freibetragserhöhung bei der Errechnung der fiktiven Steuer nur insoweit nicht in Betracht kommt, als sie sich in der Vergangenheit noch nicht auswirken konnte (Kapp/Ebeling, a.a.o., 14 Rn. 16). Abschließend hat das Bundesverfassungsgericht in dem Beschluß vom (HFR 1993, 329) ausgeführt:

5 Seite 5 Die Vorerwerbe aus der Zeit vor dem werden lediglich zum Zwecke der Ermittlung des für den Erwerb von Todes wegen maßgeblichen Steuersatzes so behandelt, als seien sie erst mit dem Erbfall angefallen. Die Anrechnung des Vorerwerbs führt mithin zu einer Erhöhung des Steuersatzes des durch den Erbfall erworbenen Vermögens. Die Schutzwürdigkeit des Vertrauens in die Beibehaltung der ursprünglichen Steuersätze ist indessen mit dem Gesetzesbeschluß des Bundestages entfallen. Diese Rechtsprechung des BFH zugunsten des Steuerpflichtigen blieb aber schon bisher nicht unkritisiert (vgl. Meincke, a.a.o., 14 Rn. 14). Der BFH hielte damit den Anrechnungsbetrag so hoch, daß er im Einzelfall die Steuer für den Gesamterwerb erreicht und damit den Letzterwerb praktisch steuerfrei stellt, was schwerlich richtig sein könne. Das FG Rheinland- Pfalz (EFG 82, 84) hat anschließend daran bei der Anrechnung im Interesse des Steuerpflichtigen auch nicht die jetzigen, sondern die früheren höheren Sätze zugrundegelegt. Demgegenüber hat der BFH (BStBl. II 1977, 664; II 1989, 733) die Steuersätze, soweit diese erhöht worden sind, nach dem neuesten jetzigen Stand herangezogen. Bezüglich der Steuerklassenzuordnung ließ der BFH (BStBl. II 1987, 717) weiterhin die frühere ungünstige Steuerklasse im Anrechnungsverfahren durchgreifen, soweit diese in einer dem Steuerpflichtigen grundsätzlich günstigen Weise verändert wurde, die sich aber im Anrechnungsverfahren ungünstig auswirken muß. (2) Der Gesetzgeber wollte diese uneinheitliche Anwendung bezüglich der Frage, nach welcher Rechtslage die Höhe der anzurechnenden Steuer zu bemessen ist, durch die Neufassung des 14 Abs. 1 S. 2 ErbStG klarstellen. So führt die Gesetzesbegründung insbesondere aus: Die Änderungen stellen das ursprüngliche Gesetzeskonzept der Vorschrift wieder her, das der Bundesfinanzhof durch eine unsystematische Interpretation weitgehend aufgegeben hat (zuletzt Urteil v , BStBl. II, 733). Insofern ist u. E. bei der Errechnung der abziehbaren Steuer für die früheren Erwerbe durchgängig von den geltenden Vorschriften zur Zeit des letzten Erwerbs auszugehen. Dies bedeutet u. E. für den Freibetrag, daß hier der erhöhte Freibetrag in Höhe von ,-- DM abzuziehen ist (vgl. ebenso das beiliegende Berechnungsbeispiel aus Schwerpunktthema Erbfolgebesteuerung November/Dezember 1996, S. 28). Sozusagen als Ausgleich hat der Gesetzgeber in 14 Abs. 1 S. 3 ergänzt. Anstelle der - durch Abzug der erhöhten Freibeträge regelmäßig sehr geringen - fiktiven abzugsfähigen Steuer nach S. 2 ist die tatsächlich für die in die Zusammenrechnung einbezogenen früheren Erwerbe zu entrichtende Steuer abzuziehen, wenn diese höher ist.

6 Seite 6 (3) Fraglich ist jedoch, ob dieses einheitliche Abstellen auf die geltenden Vorschriften zur Zeit des letzten Erwerbs auch die Frage der Bewertung des früheren Erwerbes für die Berechnung der abzuziehenden Steuer betrifft. Nach der bisherigen Rechtslage wird diesbezüglich wohl einheitlich nicht nur bei der Hinzurechnung der früheren Erwerbe, sondern auch bei der Errechnung der Bemessungsgrundlage der Abzugssteuer auf den früheren Wert abgestellt (Meincke, a.a.o., 14 Rn. 12, mit Verweis auf Moench, a.a.o., 14 Rn. 26). Dies bestimme das Gesetz zwar nicht ausdrücklich, da es den Rückgriff auf die früheren Werte nur für die Ermittlung des Gesamtbetrages der Erwerbe vorsehe. Doch liege es in der Logik der gesetzlichen Bestimmung, den Teil des Gesamtbetrages, der auf die früheren Erwerbe entfällt, nach denselben Grundsätzen zu bewerten, die für die Ermittlung des Gesamtbetrages vorgeschrieben sind. Demgegenüber führt der bei Meincke zitierte Moench (a.a.o., 14 Rn. 26, Stand: Juni 1996!) - wohl schon unter dem Eindruck der neuen Gesetzesformulierung - aus: Von der Steuer, die sich auf der Grundlage der Gesamtbereicherung ergibt, ist die Steuer abzuziehen, die für die nach ihrem früheren Wert anzusetzenden Vorschenkungen auf der Grundlage der zuletzt geltenden Vorschriften zu erheben gewesen wäre. Auch diese Bestimmung hat im Hinblick auf das ErbStG 1974 große Bedeutung. Die für den früheren Erwerb entrichtete Steuer deckt sich nur dann mit der anzurechnenden fiktiven Steuer, wenn sich in der Zwischenzeit die Freibeträge, der Steuersatz und die Wertermittlungsvorschriften nicht geändert haben. Hier erwähnt Moench ausdrücklich auch die Veränderung der Wertermittlungsvorschriften, die eine Diskrepanz zwischen der tatsächlich gezahlten Steuer und der fiktiven Steuer ergeben könne. Dies würde keinen Sinn machen, wenn bezüglich der Wertermittlungsvorschriften in jedem Fall auf die alte Rechtslage zurückgegriffen werden sollte. Troll (a.a.o., 14 Rn. 10) führt pauschal ohne Differenzierung zwischen der Zusammenrechnung der Erwerbe und der Berechnung der abzugsfähigen Steuer aus: Nach 14 Abs. 1 ErbStG müssen die früheren Zuwendungen zwar mit ihrem früheren Wert berücksichtigt werden, für alle übrigen Besteuerungsmerkmale kommt es jedoch auf die Verhältnisse vom Zeitpunkt des letzten Erwerbs an. 4. Nach dem oben Gesagten, ist u. E. die Rechtslage bezüglich der Bewertung der Vorerwerbe bei der Berechnung der abzugsfähigen Steuer unsicher. Es stellt sich nämlich grundsätzlich die Frage,

7 Seite 7 ob durch die Klarstellung in 14 Abs. 1 S. 2, daß die Steuer abgezogen [werden soll], die auf der Grundlage der geltenden Vorschriften zur Zeit des letzten Erwerbs zu erheben gewesen wäre, nur die neuen höheren Freibeträge abzuziehen sind (zuungunsten des Steuerpflichtigen) oder auch geregelt ist, daß das neue zu einer höheren Bewertung führende Bewertungsverfahren bei Grundstücken Anwendung findet (zugunsten des Steuerpflichtigen). Aus dem BMF war aus einer telefonischen unverbindlichen Stellungnahme zu vernehmen, daß hier eindeutig wie bisher beabsichtigt war, auf den alten Wert zum Zeitpunkt der früheren Erwerbe abzustellen. Dies sei bereits bei der Umstellung des Jahressteuergesetzes 1974 von den Einheitswerten 1959 auf 1964 so gewesen und wurde auch bei den wiedervereinigungsbedingten Übergangsregelungen dergestalt berücksichtigt ( 37 a ErbStG). Dies sei gleichermaßen nach der alten Rechtslage wie nach dem Jahressteuergesetz 1997 auch bei sämtlichen sonstigen Wertveränderungen der Fall. Der frühere Abs. 1 S. 1 bildete genauso wie der jetzige S. 1 und S. 2 bezüglich der Werte der früheren Erwerbe eine Einheit, daß jeweils von dem gleichen Wert bei der Hinzurechnung und bei der Berechnung der Bemessungsgrundlage für die abzugsfähige Steuer auszugehen sei. 14 Abs. 1 S. 2 ErbStG solle insofern keine Neuregelung beinhalten. Diese Meinung läßt sich m. E. aber nicht ohne weiteres aus der oben zitierten Gesetzesbegründung, die nur auf die Klarstellung bezüglich der bisherigen BFH-Rechtsprechung zum Freibetrag, zu den Steuertarifen und zu den Steuerklassenzuordnungen Bezug nimmt, ableiten. Auch die Systematik des 14 ErbStG verbietet eine andere dem Steuerpflichtigen gegenüber, freundlichere Interpretation m. E. nicht. Jedoch ist schon aus fiskalischen Gründen u. E. nicht damit zu rechnen, daß sich die Finanzverwaltung der hier als möglich angedeuteten Interpretation des neuen 14 Abs. 1 S. 2 ErbStG anschließen wird. Rechtsprechung und Kommentierung liegen diesbezüglich noch nicht vor. Dieses Gutachten ist nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt. Es gelten die allgemeinen Leistungsgrundsätze des Instituts. Literatur: Moench/Kien-Hümbert, Erbschaft- und Schenkungsteuer, 17. Ergänzung - Juni 1996, S. 8 ff. Meincke, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, 10. Aufl., S. 511 ff.

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer M E R K B L A T T E R B. Erbschaft- und Schenkungsteuer 1. Steuerpflicht Im folgenden wird in aller Regel von der Erbschaftssteuer gesprochen, jedoch gelten diese Ausführungen auch für den Schenkungsfall.

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 2r27_07 letzte Aktualisierung: 31.3.2010 BFH, 7.10.2009 - II R 27/07. ErbStG 9 Abs. 1

DNotI. Dokumentnummer: 2r27_07 letzte Aktualisierung: 31.3.2010 BFH, 7.10.2009 - II R 27/07. ErbStG 9 Abs. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2r27_07 letzte Aktualisierung: 31.3.2010 BFH, 7.10.2009 - II R 27/07 ErbStG 9 Abs. 1 Bei Erbfall entsteht nicht betagter Anspruch auf Lebensversicherungssumme;

Mehr

Inhalt III. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorbemerkung... 1. 2 Der Aufbau des Erbschaft-/Schenkungsteuertatbestandes

Inhalt III. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorbemerkung... 1. 2 Der Aufbau des Erbschaft-/Schenkungsteuertatbestandes Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Vorbemerkung........................................ 1 2 Der Aufbau des Erbschaft-/Schenkungsteuertatbestandes.......................................... 2 2.1 Der Stufenbau

Mehr

UStG 1993 1 Abs. 1 Buchst. a Richtlinie 77/388/EWG Art. 5 Abs. 8, Art. 6 Abs. 5 UStG 1993 15 Abs. 1 Nr. 1, 2 Abs. 1

UStG 1993 1 Abs. 1 Buchst. a Richtlinie 77/388/EWG Art. 5 Abs. 8, Art. 6 Abs. 5 UStG 1993 15 Abs. 1 Nr. 1, 2 Abs. 1 BUNDESFINANZHOF Eine zur Gründung einer Kapitalgesellschaft errichtete Personengesellschaft (sog. Vorgründungsgesellschaft), die nach Gründung der Kapitalgesellschaft die bezogenen Leistungen in einem

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04 BUNDESFINANZHOF Zinsen für ein Darlehen, mit dem während der Geltung der sog. großen Übergangsregelung sofort abziehbare Werbungskosten (Erhaltungsaufwendungen) finanziert worden sind, sind auch nach dem

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Verwaltungsgerichtshof Zl. 2012/15/0067 8 I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Zorn und die Hofrätin Dr. Büsser sowie die Hofräte

Mehr

Ableitung des Werts eines GmbH-Anteils aus einem Verkauf nach 11 Abs. 2 Satz 2 BewG 2002

Ableitung des Werts eines GmbH-Anteils aus einem Verkauf nach 11 Abs. 2 Satz 2 BewG 2002 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2r4_11 letzte Aktualisierung: 26.8.2013 BFH, 16.5.2013 - II R 4/11 BewG 11 Ableitung des Werts eines GmbH-Anteils aus einem Verkauf nach 11 Abs. 2 Satz 2 BewG

Mehr

2. Kapitel: Auslandsimmobilien im Erbfall Steuerliche Belastungen

2. Kapitel: Auslandsimmobilien im Erbfall Steuerliche Belastungen 2. Kapitel: Auslandsimmobilien im Erbfall Steuerliche Belastungen Immer wenn eine Auslandsimmobilie zum Nachlass eines Steuerinländers gehört, ist auch wenn ein anderer Steuerinländer zu seinem Erben berufen

Mehr

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche Hinweise 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerpflichtiger Erwerb 2.4 Steuerbefreiungen 2.5

Mehr

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx053_10 letzte Aktualisierung: 3.12.2010 OLG München, 10.11.2010-31 Wx 053/10 BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1 Korea: Ehegattenerbrecht

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Rechtsanwälte, Fachanwälte, München Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer Informationen zusammengestellt von und Grundlagen, Reform Am 31.01.2007 hat das Bundesverfassungsgericht das bisherige (insbesondere

Mehr

Werbungskostenabzug bei nur teilweiser Weiterverwendung eines Darlehens für neuen Immobilienkauf

Werbungskostenabzug bei nur teilweiser Weiterverwendung eines Darlehens für neuen Immobilienkauf BUNDESFINANZHOF Werbungskostenabzug bei nur teilweiser Weiterverwendung eines Darlehens für neuen Immobilienkauf Veräußert ein Steuerpflichtiger seine bisher selbst genutzte und durch ein Darlehen finanzierte

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02 BUNDESFINANZHOF Veräußert der Alleingesellschafter-Geschäftsführer freiwillig alle Anteile an seiner GmbH, kann die Entschädigung für die Aufgabe der Geschäftsführertätigkeit gleichwohl von dritter Seite

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

GrdstVG 9; AGGrdstVG SH 1; RSG 2; BGB 463 Umgehung des grundstücksverkehrsrechtlichen Genehmigungserfordernisses durch Teilflächenveräußerungen

GrdstVG 9; AGGrdstVG SH 1; RSG 2; BGB 463 Umgehung des grundstücksverkehrsrechtlichen Genehmigungserfordernisses durch Teilflächenveräußerungen DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 11465# letzte Aktualisierung/Rechtsstand: 27.11.2006 letzte Sichtung: 23.09.2011 GrdstVG 9; AGGrdstVG

Mehr

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr. Konstantin Michelsen Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung

Mehr

Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung und ein Erststudium

Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung und ein Erststudium Koblenz, im September 2011 Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung und ein Erststudium Sehr geehrte Damen und Herren, der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 28. Juli 2011 in zwei Urteilen über die

Mehr

Gutachten. VermG 34; GBO 38 Befugnis des Vermögensamtes zur Eintragung eines Widerspruchs im Grundbuch. I. Zum Sachverhalt. II.

Gutachten. VermG 34; GBO 38 Befugnis des Vermögensamtes zur Eintragung eines Widerspruchs im Grundbuch. I. Zum Sachverhalt. II. DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1604# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 Gutachten VermG 34; GBO 38 Befugnis des Vermögensamtes zur Eintragung

Mehr

Die Erbschaftssteuerreform 2008 - Überblick und Handlungsempfehlungen -

Die Erbschaftssteuerreform 2008 - Überblick und Handlungsempfehlungen - Die Erbschaftssteuerreform 2008 - Überblick und Handlungsempfehlungen - 1. Die neue Erbschaftssteuer Am 20.11.2007 hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftssteuer- und

Mehr

Die entsprechenden Satzungsregelungen lauten wie folgt: 9 Dauer, Kündigung der Beteiligung (Austritt)

Die entsprechenden Satzungsregelungen lauten wie folgt: 9 Dauer, Kündigung der Beteiligung (Austritt) DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 13131 letzte Aktualisierung: 13.11.2003 GmbHG 34 Einziehung eines Geschäftsanteils; Zeitpunkt des Wirksamkeit der Einziehung; Abtretung des Geschäftsanteils

Mehr

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten Dr. Reinhard Geck Kapp, Ebeling 1 & Partner A. Grundlagen im Überblick 1. Verhältnis von Erbschaft-

Mehr

beurteilen (Änderung der Rechtsprechung; Anschluss an die

beurteilen (Änderung der Rechtsprechung; Anschluss an die BUNDESFINANZHOF Kosten für den Erwerb eines Doktortitels können, sofern sie beruflich veranlasst sind, Werbungskosten sein. Sie sind regelmäßig nicht als Kosten der privaten Lebensführung zu beurteilen

Mehr

Finanzgericht München.

Finanzgericht München. Az: 15 V 2754112 Finanzgericht München. Beschluss ln der Streitsache gegen Finanzamt Kempten vertreten durch den Amtsleiter Am Stadtpark 3 87 435 Kempten StNr./Az: - Antragsteller Antragsgegner wegen Aussetzung

Mehr

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt. Dr. Pantförder & Partner. VESTIA-WP GmbH. Dr. Pantförder + Kollegen GmbH

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt. Dr. Pantförder & Partner. VESTIA-WP GmbH. Dr. Pantförder + Kollegen GmbH Dr. Pantförder & Partner Wirtschaftsprüfer vereidigter Buchprüfer Steuerberater Rechtsbeistand VESTIA-WP GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Pantförder + Kollegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 1998 20 Abs. 1 Nr. 6 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 VIII R 87/03

BUNDESFINANZHOF. EStG 1998 20 Abs. 1 Nr. 6 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 VIII R 87/03 BUNDESFINANZHOF Zinsen aus einer Kapitallebensversicherung, die nach Ablauf eines Zeitraums von mehr als zwölf Jahren nach Vertragsabschluss bei Weiterführung des Versicherungsvertrages gezahlt werden,

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 3 Nr. 16. Urteil vom 27. April 2001 VI R 2/98. Vorinstanz: Thüringer FG (EFG 1997, 596)

BUNDESFINANZHOF. EStG 3 Nr. 16. Urteil vom 27. April 2001 VI R 2/98. Vorinstanz: Thüringer FG (EFG 1997, 596) BUNDESFINANZHOF Vergütungen zur Erstattung von Reisekosten können auch dann nach 3 Nr. 16 EStG steuerfrei sein, wenn sie der Arbeitgeber aus umgewandeltem Arbeitslohn zahlt. Voraussetzung ist, dass Arbeitgeber

Mehr

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung Ein Arbeitnehmer (Beamter), der von seinem Arbeitgeber für drei Jahre an eine andere als seine bisherige Tätigkeitsstätte abgeordnet

Mehr

J A N UA R 2013. Ausschüttungen von US-Trusts unterliegen der deutschen Schenkungsteuerpflicht. BFH, Urteil vom 27.09.2012, Az. II R 45/10.

J A N UA R 2013. Ausschüttungen von US-Trusts unterliegen der deutschen Schenkungsteuerpflicht. BFH, Urteil vom 27.09.2012, Az. II R 45/10. J A N UA R 2013 WINHELLER RECHTSANWÄLTE V O L LTEXTSERVICE Ausschüttungen von US-Trusts unterliegen der deutschen Schenkungsteuerpflicht BFH, Urteil vom 27.09.2012, Az. II R 45/10 Tatbestand Streitig ist

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Innsbruck Senat 4 GZ. RV/0333-I/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der C, Adr, vertreten durch Steuerberater, gegen den Bescheid des Finanzamtes Innsbruck

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 W 32/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 023 17 O 308/00 Landgericht Frankfurt (Oder) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Kostenfestsetzungsverfahren der Frau H... U...,... Berlin,

Mehr

Merkblätter. Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Merkblätter. Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt ZertifiziertnachQM DINENISO 9001-2008 Merkblätter SteuerberaterPfulendorf Steuerberater ChristophRimmek ausgeschiedenseit1.1.2006 Dipl.Vw.WolfgangObert Dipl.Bw.(FH)HerbertHaas ÜberlingerStraße38 88630Pfulendorf

Mehr

Im Namen des Volkes U R T E I L. In dem Rechtsstreit. gesonderter Feststellung der Steuerpflicht von Zinsen aus Kapitallebensversicherungen

Im Namen des Volkes U R T E I L. In dem Rechtsstreit. gesonderter Feststellung der Steuerpflicht von Zinsen aus Kapitallebensversicherungen FINANZGERICHT DÜSSELDORF 12 K 304/05 F Im Namen des Volkes U R T E I L In dem Rechtsstreit - Kläger - Prozessvertreter: gegen - Beklagten - wegen gesonderter Feststellung der Steuerpflicht von Zinsen aus

Mehr

Steuerliche Optimierung von Ehegattentestamenten und Gestaltungsmöglichkeiten der Erben (Teil 2)

Steuerliche Optimierung von Ehegattentestamenten und Gestaltungsmöglichkeiten der Erben (Teil 2) 1 von 5 17.01.2013 09:12 AnwaltZertifikatOnline - Fortbildung für Rechtsanwälte recherchiert von: Nicola Dissel-Schneider am 17.01.2013 Dokument Autor: Datum: 24.02.2012 Nicola Dissel-Schneider, RA in

Mehr

Steuerreform 2015/2016 Grunderwerbsteuer Neu

Steuerreform 2015/2016 Grunderwerbsteuer Neu Christa Lattner, BMF Steuerreform 2015/2016 Grunderwerbsteuer Neu Regierungsvorlage 16.6.2015 Überblick Neuerungen Erweiterung der GrESt-Tatbestände bei Anteilsvereinigungen und Anteilsübergängen Bemessungsgrundlage:

Mehr

II. Teil: Schenkung/Vorweggenommene Erbfolge

II. Teil: Schenkung/Vorweggenommene Erbfolge Schenkung/Vorweggenommene Erbfolge II. Teil: Schenkung/Vorweggenommene Erbfolge A. Schenkung, vorweggenommene Erbfolge I. Vorbemerkung II. Berücksichtigung früherer Erwerbe, 14 ErbStG 1. Grundsätze der

Mehr

wir danken für die Gelegenheit, zu dem Entwurf der Lohnsteuer- Änderungsrichtlinien 2011 (LStÄR 2011-E) Stellung nehmen zu können.

wir danken für die Gelegenheit, zu dem Entwurf der Lohnsteuer- Änderungsrichtlinien 2011 (LStÄR 2011-E) Stellung nehmen zu können. An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 11. Juni 2010 515 Entwurf einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 10 WF 7/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 23 F 14/06 Amtsgericht Nauen Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache des Herrn Antragstellers und Beschwerdeführers, - Verfahrensbevollmächtigter:

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer 1 Erbschaft- und Schenkungsteuer Das Erbrecht befasst sich mit der Frage, was nach dem Tode eines Menschen mit seinem Vermögen und seinen Schulden geschieht. Mit dem Tod eines Menschen geht sein Vermögen

Mehr

existierenden BMF-Schreiben zum Thema Teilwertabschreibungen

existierenden BMF-Schreiben zum Thema Teilwertabschreibungen Herrn Ministerialrat Peter Rennings Bundesministerium der Finanzen Referat IV C 2 Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 28. Februar 2014 613 Entwurf eines BMF-Schreibens zu Teilwertabschreibung Abs.

Mehr

Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen

Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen Beck kompakt Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen von Susanne Reinhardt, Cornelie Kister 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 versorgt werden, unabhängig von ihrer persönlichen Beziehung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/0287-W/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen des Bw., vertreten durch Ernst & Young Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungs GmbH,

Mehr

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick 1 INHALT 1 DIE GESETZLICHE ERBFOLGE 2/3 2 TESTAMENT: DIE GEWILLKÜRTE ERBFOLGE 3 3 STEUERKLASSEN, FREIBETRÄGE, STEUERSÄTZE 4/5 2 1 DIE GESETZLICHE

Mehr

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 28. April 2004 - B 2 U 10/03 R - wie folgt entschieden:

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 28. April 2004 - B 2 U 10/03 R - wie folgt entschieden: HVBG-INFO 008/2004-676- Zur Berechnung der Höhe der Abfindung einer Verletztenrente nach der Anlage 2 der Abfindungsverordnung ist auf den Zeitpunkt des Abfindungsbescheides abzustellen hier: Urteil des

Mehr

2. Eine vom Kind als Arbeitnehmer aufgesuchte arbeitgeberfremde Bildungseinrichtung stellt keine regelmäßige Arbeitsstätte dar.

2. Eine vom Kind als Arbeitnehmer aufgesuchte arbeitgeberfremde Bildungseinrichtung stellt keine regelmäßige Arbeitsstätte dar. Fahrtkosten eines nebenberuflich studierenden Kindes 1. Bei der Prüfung, ob der Grenzbetrag des 32 Abs. 4 Satz 2 EStG a.f. überschritten ist, sind Fahrtkosten eines Kindes, die ihm aus Anlass eines nebenberuflich

Mehr

Mindestlohnprivilegierung studienbegleitender Praktika im Masterstudium

Mindestlohnprivilegierung studienbegleitender Praktika im Masterstudium Mindestlohnprivilegierung studienbegleitender Praktika im Masterstudium 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Mindestlohnprivilegierung studienbegleitender Praktika im Masterstudium Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Leitsätze. Tatbestand

Leitsätze. Tatbestand BUNDESFINANZHOF Urteil vom 15.7.2014, X R 35/12 Berücksichtigung von Beiträgen für eine "Rürup Rente" eines Alleingesellschafter Geschäftsführers mit Anwartschaft auf betriebliche Altersvorsorge in Form

Mehr

mit dem Ziel einer Überarbeitung des Gesetzes zu verlangen.

mit dem Ziel einer Überarbeitung des Gesetzes zu verlangen. Deutscher Bundestag Drucksache 14/3453 (neu) 14. Wahlperiode Unterrichtung durch den Bundesrat Drucksachen 14/2340, 14/3010 hier: Anrufung des Vermittlungsausschusses Der Bundesrat hat in seiner 751. Sitzung

Mehr

Die Lebensversicherung im Erbfall Schenkung der Lebensversicherung im Jahr 2008 - sichern Sie sich die günstige steuerliche Bewertung!

Die Lebensversicherung im Erbfall Schenkung der Lebensversicherung im Jahr 2008 - sichern Sie sich die günstige steuerliche Bewertung! Die Lebensversicherung im Erbfall Schenkung der Lebensversicherung im Jahr 2008 - sichern Sie sich die günstige steuerliche Bewertung! von Agnes Fischl Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Fachanwältin für

Mehr

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Die Notare informieren Erbschaftsteuerreform Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 1334 und 94 98 06 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief zum Thema Erbschaftsteuerreform

Mehr

selbstgenutzter Immobilien in Spanien

selbstgenutzter Immobilien in Spanien Asesoría Gestoría Steuerberatung Tax Accountancy Consulting Besteuerung selbstgenutzter Immobilien in Spanien Rechtsstand Oktober 2009 www.europeanaccounting.net Wir fühlen uns nicht nur verantwortlich

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Salzburg Senat 4 GZ. RV/0279-S/04 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw, in D.,vom 12. Dezember 2003 gegen den Bescheid des Finanzamtes Salzburg-Land

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v. 24.10.2001, Az.: II R 10/00

Bundesfinanzhof Urt. v. 24.10.2001, Az.: II R 10/00 Bundesfinanzhof Urt. v. 24.10.2001, Az.: II R 10/00 Erbschaftsteuer: Auch befreiende Lebensversicherung kostet Geld Auch für eine Lebensversicherung, die vor Jahren abgeschlossen wurde, um von der gesetzlichen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern

Bayerisches Landesamt für Steuern Bayerisches Landesamt für Steuern Bayerisches Landesamt für Steuern Dienststelle München ٠ 80284 München Bekanntgabe im AIS An alle Finanzämter und Außenstellen Datum Aktenzeichen Bearbeiter Anton Reichbauer

Mehr

Zuordnung von Darlehenszinsen als Werbungskosten bei gleichzeitiger Finanzierung eigengenutzter und vermieteter Wohnungen

Zuordnung von Darlehenszinsen als Werbungskosten bei gleichzeitiger Finanzierung eigengenutzter und vermieteter Wohnungen BUNDESFINANZHOF Zuordnung von Darlehenszinsen als Werbungskosten bei gleichzeitiger Finanzierung eigengenutzter und vermieteter Wohnungen 1. Finanziert der Steuerpflichtige die Herstellung von Eigentumswohnungen,

Mehr

Erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Auswirkungen postmortaler Vereinbarungen und Gestaltungsrechte

Erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Auswirkungen postmortaler Vereinbarungen und Gestaltungsrechte Erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Auswirkungen postmortaler Vereinbarungen und Gestaltungsrechte Hermann-Ulrich Viskorf Vizepräsident des BFH Albtraum eines Erblassers Herzlichen Glückwunsch Vortragsprogramm

Mehr

BUNDESFINANZHOF. UStG 1999 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG 1993 15 Abs. 5 Nr. 4 Richtlinie 77/388/EWG Art. 27 Abs. 5 UStDV 1993 36, 38

BUNDESFINANZHOF. UStG 1999 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG 1993 15 Abs. 5 Nr. 4 Richtlinie 77/388/EWG Art. 27 Abs. 5 UStDV 1993 36, 38 BUNDESFINANZHOF Die Aufhebung von 36 UStDV 1993 durch Art. 8 Nr. 1 StEntlG 1999/2000/2002 mit Wirkung ab 1. April 1999 und die damit verbundene Abschaffung des pauschalen Vorsteuerabzugs aus Reisekosten

Mehr

an Pensionskassen Anm. 1 3 Nr. 56 zu Nr. 56

an Pensionskassen Anm. 1 3 Nr. 56 zu Nr. 56 an Pensionskassen Anm. 1 3 Nr. 56 3 Nr. 56 [Beiträge des Arbeitgebers an Pensionskassen zum Aufbau einer nicht kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgng] idf des JStG 2007 v. 13.12.2006 (BGBl. I 2006,

Mehr

Newsletter Schiedermair Rechtsanwälte Lebensversicherungen, Erbrecht und Steuern

Newsletter Schiedermair Rechtsanwälte Lebensversicherungen, Erbrecht und Steuern Newsletter Schiedermair Rechtsanwälte Lebensversicherungen, Erbrecht und Steuern Dezember 2013 Begriffe Versicherungsnehmer, das ist diejenige Person, die den Versicherungsvertrag mit dem Versicherer abgeschlossen

Mehr

Grundstücksbewertung im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht

Grundstücksbewertung im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht Grundstücksbewertung im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht Referentin: Dr. Ulrike Tremel Rechtsanwältin Fachanwältin für Erbrecht Sachverständige für Grundstücksbewertung Anwaltskanzlei Fachanwältin

Mehr

Finanzgericht Köln, 10. Senat Urteil vom 19.01.2006 Aktenzeichen 10 K 3712/04

Finanzgericht Köln, 10. Senat Urteil vom 19.01.2006 Aktenzeichen 10 K 3712/04 Finanzgericht Köln, 10. Senat Urteil vom 19.01.2006 Aktenzeichen 10 K 3712/04 Tenor Der Einkommensteuerbescheid 2001 vom 9. April 2003 wird unter Aufhebung der Einspruchsentscheidung vom 17. Juni 2005

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung 2 Ta 109/05 2 Ca 8116/04 (Nürnberg) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Rechtsstreit A - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n Firma B... - Beklagte - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 B 5.04 VG 31 A 22.03 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 3. August 2004 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016 SWK-Spezial: Praxisfälle zur Steuerreform Steuergegenstand der GrESt ist der Rechtsverkehr mit inländischen Grundstücken. Entgeltliche und unentgeltliche Erwerbe werden besteuert; Kauf, Tausch und Schenkung

Mehr

Investmentbesteuerung; Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 8. September 2010 - I R 90/09 -

Investmentbesteuerung; Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 8. September 2010 - I R 90/09 - Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

1. Eingehen auf die Rechnungslegungsgrundsätze im Prüfungsbericht ( 321 Abs.3 HGB-E)

1. Eingehen auf die Rechnungslegungsgrundsätze im Prüfungsbericht ( 321 Abs.3 HGB-E) www.wpk.de/stellungnahmen/stellungnahmen.asp Stellungnahme zu dem Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards und zur Sicherung der Qualität der Abschlußprüfung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. September 2011. in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. September 2011. in dem Zwangsvollstreckungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF I ZB 61/10 BESCHLUSS vom 22. September 2011 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Eidesstattliche Versicherung durch WEG-Verwalter ZPO 900 Abs.

Mehr

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters.

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters. Die Besteuerung einer GmbH und ihrer Gesellschafter (Rechtsanwalt Valentin Schaffrath) Die wesentlichen Ertragssteuerarten sind auf Ebene der GmbH die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer sowie auf

Mehr

2 Arbeitgeberdarlehen über 2.600 EUR

2 Arbeitgeberdarlehen über 2.600 EUR Arbeitgeberdarlehen Dr. Constanze Oberkirch, Gudrun Leichtle, Christoph Fleige TK Lexikon Steuern 17. Juni 2015 2 Arbeitgeberdarlehen über 2.600 EUR 2.1 Steuerpflicht der Zinsvorteile HI7435187 HI7435188

Mehr

1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen

1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen 1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen Wird ein PKW zu mehr als 50% betrieblich genutzt, stellt es für steuerliche Zwecke sog. notwendiges Betriebsvermögen dar. Wird ein PKW hingegen lediglich zu weniger

Mehr

Vorsteuerabzug hinsichtlich Installation einer Photovoltaikanlage auf Dach eines Carports

Vorsteuerabzug hinsichtlich Installation einer Photovoltaikanlage auf Dach eines Carports DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 11r21_10 letzte Aktualisierung: BFH, 19.07.2011 - XI R 21/10 UStG 2 Abs. 1, 3 Abs. 9a Nr. 1, 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1, S. 2, 15 Abs. 4; EEG 2004 11 Abs. 2 S. 1;

Mehr

Erbschaftsteuerreform und Veräußerungsgewinnbesteuerung Ausblick und Handlungsalternativen

Erbschaftsteuerreform und Veräußerungsgewinnbesteuerung Ausblick und Handlungsalternativen Erbschaftsteuerreform und Veräußerungsgewinnbesteuerung Ausblick und Handlungsalternativen Dr. Robert Wenninger Rechtsanwalt / Steuerberater Theatinerstr. 8 80333 München Tel.: 089/21 11 47-0 www.weidinger-collegen.de

Mehr

Deutsches Erbrecht und die Erbschaftssteuer

Deutsches Erbrecht und die Erbschaftssteuer 1. Einleitung Deutsches Erbrecht und die Erbschaftssteuer Der Tod einer Person bringt neben den persönlichen und familiären Konsequenzen auch steuerliche Aspekte mit sich. Erbschaften werden in Deutschland

Mehr

ARGE-Newsletter 09-09 (von Datakontext, Frechen) 31.07.2009

ARGE-Newsletter 09-09 (von Datakontext, Frechen) 31.07.2009 Newsletter 09-09 - für Mitglieder der ARGE-Entgelt Der ARGE-Newsletter 09-09 gibt einen Überblick über ausgewählte Gerichtsurteile, die Einfluss auf Personalverwaltung und Entgeltabrechnung haben. Stand

Mehr

Informationen zum Thema Kürzung des anteiligen Pflegegeldes

Informationen zum Thema Kürzung des anteiligen Pflegegeldes Informationen zum Thema Kürzung des anteiligen Pflegegeldes Neue Berechnungsmethode der Pflegekassen führt zu Abschlägen bei tageweiser Pflege von vollstationär betreuten Pflegbedürftigen im häuslichen

Mehr

OLG Oldenburg Urteil vom 25.02.2014, Az. 13 U 86/13 = NJW-RR 2014, 814

OLG Oldenburg Urteil vom 25.02.2014, Az. 13 U 86/13 = NJW-RR 2014, 814 OLG Oldenburg Urteil vom 25.02.2014, Az. 13 U 86/13 = NJW-RR 2014, 814 Gerichtsstand bei Tätigkeit in mehreren Mitgliedsstaaten der EU, Anforderung eines Buchauszuges bei Festvergütung, Auskunftsanspruch

Mehr

1 Aus der Rechtsprechung

1 Aus der Rechtsprechung Lohnsteuer-Info Mai 2015 Verfasser: Diplom-Finanzwirt Michael Seifert, Steuerberater, Troisdorf, www.steuergeld.de In dieser Ausgabe 1 Aus der Rechtsprechung... 1 1. Dienstwagengestellung: 1 % - Regelung

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 1b107_08 letzte Aktualisierung: 17.11.2009 BFH, 11.11.2008 - I B 107/08 RDG 1; FGO 62; ZPO 78

DNotI. Dokumentnummer: 1b107_08 letzte Aktualisierung: 17.11.2009 BFH, 11.11.2008 - I B 107/08 RDG 1; FGO 62; ZPO 78 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 1b107_08 letzte Aktualisierung: 17.11.2009 BFH, 11.11.2008 - I B 107/08 RDG 1; FGO 62; ZPO 78 Unzulässige gerichtliche Vertretung durch eine englische Limited

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 20 GZ. RV/1232-W/07 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 16. Februar 2007 gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren und Verkehrsteuern

Mehr

Beschluss. Begründung:

Beschluss. Begründung: OGH 2002/11/19, 4 Ob 46/02x Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Kodek als Vorsitzenden sowie durch den Hofrat des Obersten Gerichtshofs Dr. Graf, die Hofrätinnen

Mehr

KAV. Rundschreiben V 04/2008. 22. Januar 2008. Sehr geehrte Damen und Herren,

KAV. Rundschreiben V 04/2008. 22. Januar 2008. Sehr geehrte Damen und Herren, KAV Rundschreiben V 04/2008 Kommunaler Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt e. V. Jahressteuergesetz 2007 (JStG 2007); Auswirkungen auf die Entgeltumwandlung nach dem TV- EUmw/VKA 22. Januar 2008 Sehr geehrte

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Salzburg Senat 15 GZ. RV/0680-S/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, vom 28. September 2007 gegen den Bescheid des Finanzamtes Salzburg-Land vom

Mehr

61 ESt Einzelveranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern

61 ESt Einzelveranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern 61 ESt Einzelveranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern EStG 26, 26a, 33a Abs. 2, 33b, 35a Ab Veranlagungszeitraum 2013 haben Ehegatten und Lebenspartner neben der Zusammenveranlagung die Möglichkeit,

Mehr

Mögliche Rechtsunsicherheit bei der Umsatzsteuerschuldnerschaft für Bauleistungen

Mögliche Rechtsunsicherheit bei der Umsatzsteuerschuldnerschaft für Bauleistungen Deutscher Bundestag Drucksache 18/5603 18. Wahlperiode 20.07.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Thomas Gambke, Kerstin Andreae, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter

Mehr

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 AktG 237 Abs. 3 Nr. 3, 182 Abs. 2 S. 5 Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital bei Stückaktien: Zeichnung des

Mehr

Parkstraße 4, 59439 Holzwickede. Tel.: 02301 / 91209-0. Besuchen Sie auch unsere Homepage

Parkstraße 4, 59439 Holzwickede. Tel.: 02301 / 91209-0. Besuchen Sie auch unsere Homepage Parkstraße 4, 59439 Holzwickede Tel.: 02301 / 91209-0 Besuchen Sie auch unsere Homepage Mandanteninformation zu aktuellen relevanten Themen Stand: 26.4.2014 Problemkreis Sachzuwendungen / Geschenke an

Mehr

BEWERTUNG VON IMMOBILIEN

BEWERTUNG VON IMMOBILIEN BEWERTUNG VON IMMOBILIEN Die Bewertung von Immobilien im Schenkungsfall und im Erbschaftsfall ist deshalb von Bedeutung, weil hierdurch der Schenkungssteuerwert und der Steuerwert der Erbschaftssteuer

Mehr

Ihr Finanzamt informiert

Ihr Finanzamt informiert Ihr Finanzamt informiert Merkblatt zur Anwendung des Alterseinkünftegesetzes auf das Schweizer Vorsorgesystem Für Grenzgänger in die Schweiz ergeben sich bei der Besteuerung von Zahlungen in bzw. aus Schweizer

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: 17.08.2007. OLG München, 07.03.2007-31 Wx 92/06. HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art.

DNotI. Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: 17.08.2007. OLG München, 07.03.2007-31 Wx 92/06. HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: 17.08.2007 OLG München, 07.03.2007-31 Wx 92/06 HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art. 43, 48 Firma der deutschen Zweigniederlassung

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Mehraufwendungen für eine notwendige Begleitperson auf einer Urlaubsreise von Körperbehinderten als außergewöhnliche Belastung

Mehraufwendungen für eine notwendige Begleitperson auf einer Urlaubsreise von Körperbehinderten als außergewöhnliche Belastung Bundesfinanzhof, III-R-58/98 Urteil vom 04.07.2002 FG Nürnberg Urteil I 340/97 vom 06.10.1998 EFG 1999 70 (Erste Instanz) 0813434 Mehraufwendungen für eine notwendige Begleitperson auf einer Urlaubsreise

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien enat 19 GZ. RV/1222-W/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Herrn T.K., O.L., vertreten durch E.G., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer

Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer Beispiel 1: Der dem A von seinem Vater vererbte Nachlass hat einen Steuerwert von 1.000.000,-. Hiervon sind 970.000 Sparguthaben. Der Rest ergibt sich aus dem Wert des

Mehr

Erbschaftsteuerliche Gestaltungspraxis nach dem Vorlagebeschluss des BFH. A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang

Erbschaftsteuerliche Gestaltungspraxis nach dem Vorlagebeschluss des BFH. A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang Das seit 2009 geltende Erbschaftsteuerrecht geht zurück auf die Entscheidung des BVerfG v. 7.11.2006 1. Das BVerfG hatte seinerzeit

Mehr

Auslegung eines Testaments bezüglich der Folgen bei Ableben der eingesetzten Miterben

Auslegung eines Testaments bezüglich der Folgen bei Ableben der eingesetzten Miterben DNotI Deutsches Notarinstitut letzte Aktualisierung: 28.10.2014 OLG Düsseldorf, 16.6.2014 I-3 Wx 256/13 BGB 133, 2069, 2084, 2093, 2094 Abs. 1 Auslegung eines Testaments bezüglich der Folgen bei Ableben

Mehr

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz: ErbStG

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz: ErbStG Gelbe Erläuterungsbücher Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz: ErbStG Kommentar von Prof. Dr. Jens Peter Meincke 16., neubearbeitete Auflage Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz: ErbStG Meincke

Mehr

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996 Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996 Wie bereits in der Broschüre über das Bewertungsgesetz grundsätzlich erläutert, geht bei

Mehr