Schulinterner Lehrplan Restaurationsfachfrau EFZ Restaurationsfachmann EFZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan Restaurationsfachfrau EFZ Restaurationsfachmann EFZ"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan Restaurationsfachfrau EFZ Restaurationsfachmann EFZ SILP Restaurationsfachmann/-frau EFZ 1

2 1. Semester Betriebswirtschaft Betrachtungen zum Beruf Entwicklung der Schweizer Gastronomie Berufsverbände und vereinigungen der Branche und ihre Tätigkeiten nennen Hygiene, Arbeitssicherheit, Brand- Gesundheitsschutz Einführung Hygiene Forderungen der Lebensmittelgesetzgebung Sinn und Zweck der Lebensmittelgesetzgebung begründen Wichtigkeit der Hygiene in Bezug auf die Qualitätssicherung (HACCP) erklären. Grundbegriffe im Bereich von Mikroorganismen in Bezug auf die Hygiene erklären Regeln der persönlichen Hygiene, der Arbeitsplatz- und Lebensmittelhygiene begründen Empfehlungen der «Branchenlösung» in allen Einsatzgebieten nennen. Aufbau des Arbeits- und Gesundheitsschutzes erklären Notfallorganisation Brandschutz Brandgefahren und wie sie durch geeignete Massnahmen vermieden werden können Verhaltensregeln im Brandfall und deren Wirkung aufzeigen Logistik Ursprung und Definition Produkte unter der Lupe Warenfluss Lagersituation SILP Restaurationsfachmann/-frau EFZ 2

3 Gästebetreuung und Verhalten Korrekte Umgangsformen, beim Empfang, beim Begrüssen, beim Informieren, beim Platzieren, beim Betreuen und beim Verabschieden beschreiben Verschiedene Gästesegmente und Gästetypen beschreiben Wer bin ich? Anstandsregeln Gutes Benehmen im Alltag Auswirkungen des persönlichen Verhaltens auf die Mitarbeiter und die Gäste darstellen und begründen Wichtigkeit und Wirkung des verbalen und nonverbalen Auftritts (Haltung, Gestik, Mimik) beschreiben Teamwork Selbstsicherheit steigern Arbeitsausrüstung Verkauf, Speisen- und Getränkeausgabe Eine gute Verkaufsatmosphäre schaffen Bedeutung von Verkaufshilfen erläutern Nutzen von Verkaufshilfen für die Gäste aufzeigen Gute Atmosphäre Lebensmittelkunde Gesetzliche Bestimmungen über den Umgang mit Lebensmitteln und Getränken wiedergeben Rechtliche Grundlagen bei Verarbeitung, Verkauf und Deklaration erklären Rechtliche Grundlagen bei Verarbeitung, Verkauf und Deklaration erklären Lebensmittelgesetz (LMG) Lebensmittel und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV) Herkunft, Herstellung, Eigenschaften und Merkmale von Lebensmitteln unterscheiden und beschreiben Milch und Milchprodukte, Eier, Getreide, Getreideprodukte, Teigwaren, Reis, Gewürze, Würzmittel SILP Restaurationsfachmann/-frau EFZ 3

4 Getränkekunde Gesetzliche Bestimmungen über den Umgang mit Lebensmitteln und Getränken wiedergeben Rechtliche Grundlagen bei Verarbeitung, Verkauf und Deklaration erklären Rechtliche Grundlagen bei Verarbeitung, Verkauf und Deklaration erklären Gesetzliche Vorschriften zur Abgabe von alkoholischen Getränken an Jugendliche erklären Weingeschichte Weinstatistiken Arbeiten im Weinberg Integrierte Produktion, biologischer und ökologischer Rebbau Weinherstellung Weinbereitungsarten Wein-Nebenprodukte Kaffee und Tee Werterhaltung Werterhaltung Ansprüche an die Reinigung Das Buffet Maschinen und Apparate/Geräte Abläufe von Reinigungsprozessen für Verkaufs und Fertigungsräume erklären Reinigung und Pflege von Geschirrmaterialien SILP Restaurationsfachmann/-frau EFZ 4

5 2. Semester Betriebswirtschaft Arbeitsabläufe Organigramm Ablauforganisation Qualitätssicherung als Prozess Hygiene, Arbeitssicherheit, Brand- Gesundheitsschutz Unfallversicherungsgesetz Aufbau der Kontrolle/Arbeitssicherheit Leistungen der Unfallversicherung Typische Unfallsituationen und -folgen für die Gäste und Mitarbeiter aufzeigen Unfallrisiken erläutern und mögliche Massnahmen zur Unfallverminderung vorschlagen Schadenskosten Schadensbegrenzung durch Unfallvermeidung aufzeigen Logistik Mensch und Umwelt Einführung Stoffgruppen Entsorgungstabelle Energieverbrauch im Griff SILP Restaurationsfachmann/-frau EFZ 5

6 Gästebetreuung und Verhalten Serviceformen mit ihren Servicearten und -abläufen definieren Anwendungsgebiete Vor- und Nachteile vergleichen Regeln, Tipps und Tricks zur effizienten sowie gast- und zielgerechten Umsetzung Vorschriften der Lebensmittelverordnung zu Getränken nachschlagen Wichtigste Artikel und deren Bedeutung und Zusammenhänge im Service erklären Von der Bestellungsaufnahme bis zur Bonbeschriftung Bar- und bargeldloser Zahlungsverkehr Rechnungsstellung Frühstück Aufdeckregeln Masse und Distanzen Gedecke zeichnen Rundumbetreuung Verkauf, Speisen- und Getränkeausgabe Marketingmix Methoden der Preisbildung Lebensmittelkunde Gemüse Pilze Salate, Salatsaucen kalte und warme Vorspeisen Suppen SILP Restaurationsfachmann/-frau EFZ 6

7 Getränkekunde Leistungsziel nach Themen Schweizer Weine Werterhaltung Ansprüche an die Reinigung und deren Zielsetzungen Bedeutung der Reinigungsabläufe und der einzelnen Arbeitsschritte erklären SILP Restaurationsfachmann/-frau EFZ 7

8 3. Semester Betriebswirtschaft Wertschöpfung und Mehrwert Stellen und Personen Ökonomische Prinzipien Arbeitsprozesse analysieren und planen Hilfsmittel und Musterblätter Informationsgesellschaft Adressatengerechte Informationen Musterdokumente Hygiene, Arbeitssicherheit, Brand- Gesundheitsschutz Zusammenhänge und Auswirkungen von mangelnder Hygiene Begriff Mikroorganismen, deren Vermehrung, Gefahren und Nachweis in Lebensmitteln erklären können Mangelnde Hygiene und Hygieneprobleme Geeignete Massnahmen bei Hygieneproblemen Gästebetreuung und Verhalten Gästekategorien und -typen Gästewünsche / Erwartungen Mahlzeitenarten Mahlzeitentypen Mahlzeitentypen Serviceformen Spezialbestecke und -gedecke Kontrollwesen Schritte beim Aufdecken SILP Restaurationsfachmann/-frau EFZ 8

9 Verkauf, Speisen- und Getränkeausgabe Dekorationsmöglichkeiten Tischdekorationen Blumenpflege Lebensmittelkunde Vorspeisen kalt und warm Fisch Weissweinsauce Krusten- und Weichtiere Zubereitungs- und Garmethoden Fertigung von Vorspeisen und Hauptspeisen Lebensmittelpyramide Nährstoffe Energiebedarf Ernährungsregeln Getränkekunde Leistungsziel nach Themen Säfte Sirup Mineralwasser Süssgetränke Bier Werterhaltung Einsatz von Reinigungsprodukten bei den verschiedenen Reinigungsproblemen Alternativen Dosierung von Reinigungsprodukten bei den verschiedenen Reinigungsproblemen Die Bedeutung Ökologie Ökonomie verstehen SILP Restaurationsfachmann/-frau EFZ 9

10 4. Semester Betriebswirtschaft Beispiele zu Kenngrössen Wirtschaftlichkeit Produktivität Aufwand, Ertrag und Gewinn Kostenarten und Kalkulation Kommunikationsmittel Kommunikationshilfsmittel Hygiene, Arbeitssicherheit, Brand- Gesundheitsschutz Zielkonflikte Gesprächsführung Logistik Lagerbestände Inventur Inventar Gästebetreuung und Verhalten Tischformen Gästebetreuung vom Empfang bis zur Verabschiedung definieren Gästekontakt Kommunikationsprobleme und Konflikte Organisation eines Anlasses SILP Restaurationsfachmann/-frau EFZ 10

11 Verkauf, Speisen- und Getränkeausgabe Reservationen Erfolgreich telefonieren Formulierungen Gesprächsnotizen Begrüssung Verkaufsverhalten Empfehlung Appetitanregend schildern Lebensmittelkunde Schlachtfleisch: Rind, Kalb, Schwein, Lamm Garmethoden zu Schlachtfleisch Fertigung Garstufen Nationalgerichte Getränkekunde Leistungsziel nach Themen Weine Frankreich, Champagner und Schaumweine Werterhaltung Apparate Maschinen Reinigungsmaschinen, Geräte und Hilfsmittel SILP Restaurationsfachmann/-frau EFZ 11

12 5. Semester Betriebswirtschaft Besonderheiten der Gastronomiebranche Wirtschaftliche Bedeutung Chancen und Gefahren Merkmale der Systemgastronomie Logistik Abfallentsorgung Recycling Stoffgruppen Gästebetreuung und Verhalten Der persönliche Auftritt Auftreten und Haltung Erfolgreich kommunizieren Analyse eigener Erfahrungen Rollenspiele Fragetechnik Kommunikationsmodell SILP Restaurationsfachmann/-frau EFZ 12

13 Verkauf, Speisen- und Getränkeausgabe Bedürfnispyramide Verkaufsformen Verkaufshilfen Gästebedürfnisse Kern- und Zusatznutzen Techniken im Verkaufsgespräch Gastronomische Produkte kritisch durchleuchtet Entwerfen eines Marketingmix Kriterien einer angenehmen Raumatmosphäre Lebensmittelkunde Sicherheit und Hygiene für Lebensmittel Haarwild, Federwild Früchte und Süssspeisen Menüempfehlung in Beachtung der Gästetypen Fachgerechte Menüzusammenstellung Grundregeln der Kostformen Getränkekunde Weine aus Italien, Spanien, Portugal, Deutschland und Österreich Weinfehler Weinkrankheiten Qualitätssicherung Werterhaltung Werterhaltung Reparaturen Reparaturschein SILP Restaurationsfachmann/-frau EFZ 13

14 6. Semester Betriebswirtschaft Historische Zeittafel Chancen und Gefahrenkatalog Staatliche Regelungen Anspruchsgruppenbedürfnisse Das Leitbild Schriftstücke Mitarbeitereinsatzplanung Konfliktlösungen Gästebetreuung und Verhalten Aus- und Weiterbildung Das Dekantieren Arbeiten vor dem Gast Fragenkatalog Verkauf, Speisen- und Getränkeausgabe Vor- und Nachteile von Verkaufstechniken Aktionen Spezialitätenwochen Angebotsgestaltung Events Strategien der Preisgestaltung Lebensmittelkunde Helles und dunkles Mastgeflügel Einteilung und Gerichte SILP Restaurationsfachmann/-frau EFZ 14

15 Getränkekunde Neue Weinländer Verwendung der Barutensilien Bartypen Barfachausdrücke Destillation Einteilung der Branntweine Liköre und Südweine Gläserformen, Ausschankmengen, Ausschanktemperaturen und Zutaten Einführung in die moderne Weindegustation Welcher Wein zu welchem Gericht Angaben auf der Getränkekarte Werterhaltung Leistungsziel nach Themen Zusammenfassung Quelle Icons: SILP Restaurationsfachmann/-frau EFZ 15

Schulinterner Lehrplan Restaurationsangestellte EBA Restaurationsangestellter EBA

Schulinterner Lehrplan Restaurationsangestellte EBA Restaurationsangestellter EBA Schulinterner Lehrplan Restaurationsangestellte EBA Restaurationsangestellter EBA SILP Restaurationsangestellte EBA 1 1. Semester Ausgaben von Getränken und Speisen 1.1.1 Arbeiten am Buffet (Mise en place)

Mehr

Lektionenplan 1. Semester Restaurationsfachfrau/-mann

Lektionenplan 1. Semester Restaurationsfachfrau/-mann Lektionenplan 1. Semester Restaurationsfachfrau/-mann 34 Einführen in den Schulalltag Vorstellen, Hausordnung, Lehrmittelabgabe, Arbeiten mit den Lehrmitteln 35 Gästebetreuung und Verhalten Wer bin ich?

Mehr

Allgemeine Berufsschule Zürich. Schulinterner Lehrplan. Restaurationsfachangestellte / Restaurationsfachangestellter

Allgemeine Berufsschule Zürich. Schulinterner Lehrplan. Restaurationsfachangestellte / Restaurationsfachangestellter Allgemeine Berufsschule Zürich Schulinterner Lehrplan Restaurationsfachangestellte / Restaurationsfachangestellter 2009 - Allgemeine Arbeiten am Buffet, Bonkontrolle, Gläser abwaschen - Kühlschubladen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Hotelfachfrau EFZ Hotelfachmann EFZ

Schulinterner Lehrplan Hotelfachfrau EFZ Hotelfachmann EFZ Schulinterner Lehrplan Hotelfachfrau EFZ Hotelfachmann EFZ SchiLp HOFA_2017 1 nach Bildungsplan Themen 1. Semester 1.2.1 1.2.2 1.1.3 1.2.5 Stellenwert des Tourismus Entwicklung, Trends und Zusammenhänge

Mehr

Schulinterner - Lehrplan

Schulinterner - Lehrplan Schulinterner - Lehrplan für den Berufskundlichen Unterricht von Restaurationsfachmann/-frau an der Gewerblich- industriellen Berufsschule Solothurn Stephan Herter Lektionen für die Grundausbildung Restaurationsfachfrau/Mann

Mehr

Bildungsplan. Teile: für den Beruf Nr

Bildungsplan. Teile: für den Beruf Nr Bildungsplan für den Beruf Nr. 78704 Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann Spécialiste en restauration Impiegata di ristorazione / Impiegato di ristorazione Teile: A 1 Fachkompetenz 2 Methodenkompetenz

Mehr

Rahmenlehrplan. berufskundlichen Unterricht. Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann. für den. von. Ausgabe April 2011

Rahmenlehrplan. berufskundlichen Unterricht. Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann. für den. von. Ausgabe April 2011 Rahmenlehrplan für den berufskundlichen Unterricht von Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann Ausgabe April 2011 Hotel & Gastro formation Eichistrasse 20, 6353 Weggis, Telefon 041 392 77 77, Telefax

Mehr

Lernplan 2007-2010. Kalkulation (2. Semester) [20 Lektionen] Betrieb (2. Semester) [20 Lektionen] Ernährung (2. Semester) [15 Lektionen]

Lernplan 2007-2010. Kalkulation (2. Semester) [20 Lektionen] Betrieb (2. Semester) [20 Lektionen] Ernährung (2. Semester) [15 Lektionen] Kalkulation (2. Semester) [20 Lektionen] Abgänge und Verluste Ermitteln von Gewichtsverlust Brutto - Nettogewicht Warenkosten berechnen Betrieb (2. Semester) [20 Lektionen] Arbeitssicherheit, Ökologie

Mehr

Allgemeine Berufsschule Zürich. Schulinterner Lehrplan Hotelfachfrau / Hotelfachmann

Allgemeine Berufsschule Zürich. Schulinterner Lehrplan Hotelfachfrau / Hotelfachmann Allgemeine Berufsschule Zürich Schulinterner Lehrplan Hotelfachfrau / Hotelfachmann 1 Stellenwert des Tourismus/Geschichte und Entwicklung Aufbau der Branche Organisation der Betriebe, Bereiche und Abteilungen

Mehr

Selbstcheck Fachkraft im Gastgewerbe

Selbstcheck Fachkraft im Gastgewerbe Seite: 1 / 5 0 Wirtschaft und Sozialkunde - Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht - betrieblicher Aufbau und betriebliche Organisation - Entwicklung der Arbeitswelt - Soziale Sicherung (z.b. Sozialversicherung)

Mehr

Schulinterner Lehrplan Hotellerieangestellte EBA Hotellerieangestellter EBA

Schulinterner Lehrplan Hotellerieangestellte EBA Hotellerieangestellter EBA Schulinterner Lehrplan Hotellerieangestellte EBA Hotellerieangestellter EBA SchiLp HOAN_2017 1 nach Bildungsplan Themen 1. Semester Werterhaltung und Raumgestaltung im Etagenbereich 1.1.1 / 1.2.2 Grundbegriffe

Mehr

Bildungsplan. Teile: für den Beruf Nr

Bildungsplan. Teile: für den Beruf Nr Bildungsplan für den Beruf Nr. 79023 / r Employée en restauration / Employé en restauration Addetta di ristorazione / Addetto di ristorazione Teile: A 1 Fachkompetenz 2 Methodenkompetenz 3 Sozial- und

Mehr

EINLEITUNG 2 EMPFOHLENE LEHRMITTEL 2 HANDLUNGSKOMPETENZEN 3 METHODENKOMPETENZEN 3 SOZIAL- UND SELBSTKOMPETENZEN 3

EINLEITUNG 2 EMPFOHLENE LEHRMITTEL 2 HANDLUNGSKOMPETENZEN 3 METHODENKOMPETENZEN 3 SOZIAL- UND SELBSTKOMPETENZEN 3 Zum Bildungsplan 2004 RAHMENLEHRPLAN KÜCHENANGESTELLTE / KÜCHENANGESTELLTER SOFT-REVISION 2012 Autoren Datum 20.12.2011 Überprüfung Controller-Gruppe Käch Hansueli, Loretan Albert, Menzi Roland, Wallimann

Mehr

Restaurationsfachmann EFZ

Restaurationsfachmann EFZ Probeprüfung im Lehrbetrieb Restaurationsfachfrau EFZ/ Restaurationsfachmann EFZ Lernende/r: Datum: Berufsbildner/-in: Bewertungen: 0 = kein Abzug, Arbeit korrekt; 1 = kleine Mängel; 2 = grosse Mängel

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Gastgewerbe 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe Vorbemerkungen

Mehr

Progresso-Lehrgang Systemgastronomie. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Progresso-Lehrgang Systemgastronomie. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe -Lehrgang Systemgastronomie Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe Ohne Grundbildung (Lehre) in der Systemgastronomie? PROGRESSO SYSTEMGASTRONOMIE Grundlagen Die ideale

Mehr

Interner Lehrplan. Küchenangestellter EBA. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Interner Lehrplan. Küchenangestellter EBA. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Dienstleistungsberufe Interner Lehrplan Küchenangestellte EBA Küchenangestellter EBA GBS St.Gallen / Fachgruppe

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin) Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin) Sachliche und zeitliche Gliederung Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten,

Mehr

Informationen zum Qualifikationsverfahren 2018 Restaurationsangestellte/r

Informationen zum Qualifikationsverfahren 2018 Restaurationsangestellte/r Prüfungskommission Berufe im Gastgewerbe Kompetenzzentrum Qualifikationsverfahren Gewerbeverband des Kantons Luzern Eichwaldstr. 15, Tel. 041 318 03 30 Informationen zum Qualifikationsverfahren 2018 Restaurationsangestellte/r

Mehr

Informationen zum Qualifikationsverfahren 2018 Restaurationsfachfrau/-mann

Informationen zum Qualifikationsverfahren 2018 Restaurationsfachfrau/-mann Prüfungskommission Berufe im Gastgewerbe Kompetenzzentrum Qualifikationsverfahren Gewerbeverband des Kantons Luzern Eichwaldstr. 15, 6002 Luzern Tel. 041 318 03 30 Informationen zum Qualifikationsverfahren

Mehr

2 3 Nahrungsmittel Behandlung, Verwendung und. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen:

2 3 Nahrungsmittel Behandlung, Verwendung und. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Woche Std Lehrstoff/Lernfelder Ziele 1 3 Lebensmittel Bestandteile der Nahrung Inhaltsstoffe der Nahrung und deren Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung Nährstoffe

Mehr

Kennenlernen LE / LP Schulorganisation BBZ Birch / Standort / Schulküche. Prozessschritt 1: Einkauf. Ernährungsgrundsätze

Kennenlernen LE / LP Schulorganisation BBZ Birch / Standort / Schulküche. Prozessschritt 1: Einkauf. Ernährungsgrundsätze FO Ausbildung / Unterrichtsorganisation Seite: /8 Wochenplan FACHUNTERRICHT für den Kochberuf. Lehrjahr /. Semester / Wochenunterricht Tag Fach / Lekt. Themenbereiche Inhalte Hinweise für Schüler 7.08.6

Mehr

Kandidatennummer. Vorname. Datum. 45 Minuten für 17 Aufgaben. Zeit. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Hilfsmittel

Kandidatennummer. Vorname. Datum. 45 Minuten für 17 Aufgaben. Zeit. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Hilfsmittel 009 Lehrabschlussprüfungen Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann Pos. : Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Werterhaltung, Logistik Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum...

Mehr

Restaurationsangestellte EBA Restaurationsangestellter EBA

Restaurationsangestellte EBA Restaurationsangestellter EBA Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Dienstleistungsberufe Interner Lehrplan Restaurationsangestellte EBA Restaurationsangestellter EBA Ausgabe

Mehr

Informationen zum Qualifikationsverfahren 2015 Restaurationsangestellte/r

Informationen zum Qualifikationsverfahren 2015 Restaurationsangestellte/r Kompetenzzentrum Qualifikationsverfahren c/o Gewerbeverband des Kantons Luzern Eichwaldstr. 15, 6002 Luzern Tel. 041 318 03 30 Informationen zum Qualifikationsverfahren 2015 Restaurationsangestellte/r

Mehr

seit 1973 Restaurationsfach Schullehrplan Schullehrplan - Restaurationsfach

seit 1973 Restaurationsfach Schullehrplan Schullehrplan - Restaurationsfach seit 1973 Schullehrplan - Restaurationsfach seit 1973 Restaurationsfach Schullehrplan 1. Auflage 2011 Schullehrplan RE seit 1973 NOVIUM Bildung - Förderung - Umsetzung Landstrasse 3 ReNovium GmbH CH-7304

Mehr

SELBSTCHECK Koch / Köchin

SELBSTCHECK Koch / Köchin Seite: 1 / 6 1 Grundlagen / 1.1. Allgemeines* 1.1.1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht 1.1.2. Aufbau und Organisation des Betriebes 1.1.3. Arbeitsschutz und Unfallverhütung 1.1.4. Umweltbeeinflussung

Mehr

Aufgebot für Lernende

Aufgebot für Lernende QV 2016 Aufgebot für Lernende Die Aufgebote werden 6 Wochen vor Prüfungsbeginn an den Lehrbetrieb mit der Anschrift der Lernenden verschickt Datenzusammenfassung auf dem Aufgebot: Praktische Prüfung Mündliche

Mehr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Hauswirtschaftspraktiker/in Berufskunde Stoffplan 2. Ausbildungsjahr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Hauswirtschaftspraktiker/in Berufskunde Stoffplan 2. Ausbildungsjahr Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements Hauswirtschaftspraktiker/in Berufskunde Stoffplan 2. Ausbildungsjahr 2 GRUNDSÄTZLICHE BEMERKUNGEN Der vorliegende Stoffplan gibt Auskunft darüber, wann

Mehr

2 3 Gemüse. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung.

2 3 Gemüse. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung. Woche Std Lehrstoff/Lernfelder Ziele 1 3 Lebensmittel Bestandteile der Nahrung Inhaltsstoffe der Nahrung und deren Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: 2 3 Gemüse Inhaltsstoffe der

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe Anlage zu 9 Teil I: Berufliche Grundbildung Lfd. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe 4 1 Berufsbildung, Arbeitsund Tarifrecht ( 4 1) a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages,

Mehr

Bildungsplan. Teile: für den Beruf Nr Hotelfachfrau / Hotelfachmann Spécialiste en hôtellerie Impiegata d albergo / Impiegato d albergo

Bildungsplan. Teile: für den Beruf Nr Hotelfachfrau / Hotelfachmann Spécialiste en hôtellerie Impiegata d albergo / Impiegato d albergo Bildungsplan für den Beruf Nr. 78403 Hotelfachfrau / Hotelfachmann Spécialiste en hôtellerie Impiegata d albergo / Impiegato d albergo Teile: A 1 Fachkompetenz 2 Methodenkompetenz 3 Sozial- und Selbstkompetenz

Mehr

Rahmenlehrplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Hotel-Kommunikationsfachfrau EZF / Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ

Rahmenlehrplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Hotel-Kommunikationsfachfrau EZF / Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ Rahmenlehrplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Hotel-Kommunikationsfachfrau EZF / Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ Einleitung Der folgende Rahmenlehrplan basiert auf der Grundlage der Verordnung

Mehr

Wegleitung für die Zwischenprüfung Köchin EFZ Koch EFZ Informationen für Experten und Expertinnen

Wegleitung für die Zwischenprüfung Köchin EFZ Koch EFZ Informationen für Experten und Expertinnen Wegleitung für die Zwischenprüfung Köchin EFZ Koch EFZ Informationen für Experten und Expertinnen Erwin Siegrist Chefexperte ük Instruktor Aus- und Weiterbildungszentrum GastroGraubünden Loestrasse 161

Mehr

60 Minuten für 19 Aufgaben. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

60 Minuten für 19 Aufgaben. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt. Serie 20 Qualifikationsverfahren Restaurationsangestellte / Restaurationsangestellter Berufskenntnisse Pos. Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Werterhaltung, Logistik Name... Vorname...

Mehr

Anpassungen Softrevision 2012: Neue Nummerierung der Leit-, Richtund Leistungszielen für den Beruf Nr

Anpassungen Softrevision 2012: Neue Nummerierung der Leit-, Richtund Leistungszielen für den Beruf Nr Bildungsplan Anpassungen Softrevision 2012: Neue Nummerierung der Leit-, Richtund n für den Beruf Nr. 79022 Küchenangestellte / Küchenangestellter Employée en cuisine / Employé en cuisine Addetta di cucina

Mehr

Verweis auf Lehrmittel, Skripte, Methoden, etc.

Verweis auf Lehrmittel, Skripte, Methoden, etc. HWP Allgemeine Berufskunde Fach: Berufskunde 1. Lehrjahr Klasse A / 1. Semester 3 Wochenlektionen /. Semester 5 Wochenlektionen KW Zeugnisbezeichnung Thema Inhalt 33 3 35 36 (1 LK) 1 Einführung BFF Klassenbildung

Mehr

THEME Kompetenzmatrix Gastgewerbe/Koch/Köchin mit. Teilkompetenzen/ Lernergebnisse:

THEME Kompetenzmatrix Gastgewerbe/Koch/Köchin mit. Teilkompetenzen/ Lernergebnisse: KOMPETENZBEREICH KOMPETENZENTWICKLUNGSSTUFEN 1. Einkauf, Kalkulation und Lagerung Er/Sie kann grundlegende Produkte unterscheiden/erkennen. Er/Sie kann eingehende Ware auf ihre Qualität hin überprüfen

Mehr

Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau/ Restaurationsfachmann

Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau/ Restaurationsfachmann Serie 0 Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau/ Restaurationsfachmann Berufskenntnisse Pos. Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Werterhaltung, Logistik Name... Vorname... Kandidatennummer...

Mehr

Wegleitung für das Qualifikationsverfahren. Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann

Wegleitung für das Qualifikationsverfahren. Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann Wegleitung für das Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann Inhalt: Verordnung über die berufliche Grundbildung Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann (Auszüge) Seite

Mehr

Qualifikationsverfahren Restaurationsangestellte/ Restaurationsangestellter

Qualifikationsverfahren Restaurationsangestellte/ Restaurationsangestellter Serie 01 Qualifikationsverfahren Restaurationsangestellte/ Restaurationsangestellter Berufskenntnisse Pos. 1: Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Werterhaltung, Logistik Name... Vorname...

Mehr

Rahmenlehrplan. berufskundlichen Unterricht. Restaurationsangestellte / Restaurationsangestellter. für den. von. Ausgabe April 2011

Rahmenlehrplan. berufskundlichen Unterricht. Restaurationsangestellte / Restaurationsangestellter. für den. von. Ausgabe April 2011 Rahmenlehrplan für den berufskundlichen Unterricht von Restaurationsangestellte / Restaurationsangestellter Ausgabe April 2011 Hotel & Gastro formation Eichistrasse 20, 6353 Weggis, Telefon 041 392 77

Mehr

HWP. Allgemeine Berufskunde. Fach: Berufskunde. 1. Lehrjahr Klasse B/C / 1. Semester 5 Wochenlektionen / 2. Semester 4 Wochenlektionen

HWP. Allgemeine Berufskunde. Fach: Berufskunde. 1. Lehrjahr Klasse B/C / 1. Semester 5 Wochenlektionen / 2. Semester 4 Wochenlektionen HWP Allgemeine Berufskunde Fach: Berufskunde 1. Lehrjahr Klasse B/C / 1. Semester Wochenlektionen /. Semester 4 Wochenlektionen KW Zeugnisbezeichnung Thema Inhalt 4 6 1 4 Einführung BFF Klassenbildung

Mehr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Berufskunde Stoffplan 2. Ausbildungsjahr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Berufskunde Stoffplan 2. Ausbildungsjahr Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements Fachleute Hauswirtschaft Berufskunde Stoffplan 2. Ausbildungsjahr 2 GRUNDSÄTZLICHE BEMERKUNGEN Der vorliegende Stoffplan gibt Auskunft darüber, wann

Mehr

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt. Nullserie 007 Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann Berufskenntnisse Pos. : Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Werterhaltung, Logistik Name. Vorname. Kandidatennummer. Datum. Zeit

Mehr

Restaurationsangestellte EBA Restaurationsangestellter EBA

Restaurationsangestellte EBA Restaurationsangestellter EBA Wegleitung für das Qualifikationsverfahren Restaurationsangestellte EBA Restaurationsangestellter EBA Inhalt: Verordnung über die berufliche Grundbildung Restaurationsangestellte / Restaurationsangestellter

Mehr

Prozessschritt 1: Einkauf. Prozessschritt 2 Warenannahme/ Lagerung. Prozessschritt 3 Vorbereitung. Nährstoffe Kohlenhydrate

Prozessschritt 1: Einkauf. Prozessschritt 2 Warenannahme/ Lagerung. Prozessschritt 3 Vorbereitung. Nährstoffe Kohlenhydrate FO Ausbildung / Unterrichtsorganisation Seite: /8. Sem. Wochenplan FACHUNTERRICHT für den Kochberuf. Lehrjahr /. Semester / Wochenunterricht Tag Fach / Lekt. Themenbereiche Inhalte Hinweise für Schüler

Mehr

8480 Sommelier Österreich

8480 Sommelier Österreich Die Inhalte Sommelier Österreich : Aufgaben Sommelier Berufsbild Sommelier Einkauf (Potential Lagerfähigkeit) Verkauf (mit Präsentation) Koordination/Kommunikation zur Küche Verhalten im Umgang mit dem

Mehr

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt. Serie 008 Berufskenntnisse Pos. 3: Lebensmittel- und Getränkekunde Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann Name. Vorname. Kandidatennummer. Datum. Zeit Anzahl Aufgaben Hilfsmittel

Mehr

Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe. Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe. Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Ausbildungsinhalte und Semestereinteilung (Empfehlung) Checkliste für die Ausbildung

Mehr

Privatadresse:... Berufsbildner/in:... Lehrzeit: vom... bis... Berufsbildner/in:... Lehrzeit: vom... bis...

Privatadresse:... Berufsbildner/in:... Lehrzeit: vom... bis... Berufsbildner/in:... Lehrzeit: vom... bis... Lern- und Leistungsdokumentation Name:... Vorname:... Privatadresse:...... Lehrbetrieb:...... Berufsbildner/in:... Lehrzeit: vom... bis... Weiterer Lehrbetrieb:...... Berufsbildner/in:... Lehrzeit: vom...

Mehr

Branche Nahrungs- und Genussmittel Leistungsziele spezielle Branchenkunde

Branche Nahrungs- und Genussmittel Leistungsziele spezielle Branchenkunde Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent Branche Nahrungs- und Genussmittel Leistungsziele spezielle Branchenkunde Zeitrahmen ompetenzen / Ziele. emester

Mehr

Fachpraktiker/in Küche

Fachpraktiker/in Küche Stundentafel für eine Berufsausbildung gemäß 66 BBiG Fachpraktiker/in Küche Wochenstunden in den Klassenstufen 1 2 3 Pflichtbereich 13 13 13 Berufsübergreifender Bereich 5 5 5 Deutsch/Kommunikation 1 1

Mehr

Informationen zum Einsatzgebiet Landwirtschaftliches Unternehmen insbesondere den Fachaufgaben im Einsatzgebiet

Informationen zum Einsatzgebiet Landwirtschaftliches Unternehmen insbesondere den Fachaufgaben im Einsatzgebiet Abt. Bildung, Betriebswirtschaft, Beratung / Fachbereich Bildung Am Kamp 15-17, 24768 Rendsburg, Tel.: 04331-9453-214, www.lksh.de Informationsstand: Januar 2009 Informationen zum Einsatzgebiet Landwirtschaftliches

Mehr

1. verbal 2. nonverbal. Körperhaltung Gesprochenes Wort. Fachmann für Systemgastronomie. Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf

1. verbal 2. nonverbal. Körperhaltung Gesprochenes Wort. Fachmann für Systemgastronomie. Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf Fachmann für Systemgastronomie Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf Bei der Beratung von Gästen und Besuchern teilen Sie sich nicht nur mit Worten mit. Sie achten hierbei auf Ihre verbale und nonverbale

Mehr

N o t e n f o r m u l a r

N o t e n f o r m u l a r Qualifikationsverfahren 2016 Fachfrau Hauswirtschaft / Fachmann Hauswirtschaft EFZ N o t e n f o r m u l a r Praktische Arbeiten Pos. 1: Ernährung + Verpflegung Auftrag Name Vorname Maximale Prüfungszeit

Mehr

Grundbildung Köchin EFZ / Koch EFZ

Grundbildung Köchin EFZ / Koch EFZ Grundbildung Köchin EFZ / Koch EFZ Betriebliche Ausbildungsunterlagen Hotel & Gastro formation, Eichistrasse 20, 6353 Weggis www.hotelgastro.ch Modelllehrgang Grundbildung Köchin EFZ / Koch EFZ Ausbildungsplan.

Mehr

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES Im Alltag ist es oft eine Herausforderung, sich ausgewogen zu ernähren gerade wenn man berufstätig ist. Wir haben die gesunde Alternative

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe Anlage zu 9 Berufliche Grundbildung Lfd. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe 4 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

M 3-2 Küchen- und Restaurantmanagement II

M 3-2 Küchen- und Restaurantmanagement II M 3-2 Küchen- und Restaurantmanagement II Restaurantküchenmanagement (UE) Präsenzstunden: 30 Unterrichtseinheit Selbststudienanteil: 52,5 Stunden Herstellung von Aufläufen, Soufflés, Koche und warmen Puddings

Mehr

Die Lebensmittelgruppen

Die Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.4 Die Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFE Lebensmittel bestehen aus nahrhaften Elementen, die man Nährstoffe nennt. Es gibt eine Einteilung von

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin Anlage (zu ) Teil I. Berufliche Grundbildung Lfd. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 3 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und

Mehr

Kompetenzorientierte Prüfung Restaurantfachmann

Kompetenzorientierte Prüfung Restaurantfachmann Kompetenzorientierte Prüfung Restaurantfachmann 1. Alkoholfreie und Heißgetränke 2. Ein Gast möchte den Unterschied zwischen Sodawasser, Mineralwasser und Near Water wissen. Wie erklären Sie diesen? (Herstellung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Berufstheorie: Umgang mit Waren, Beratung und Verkauf

Inhaltsverzeichnis. Berufstheorie: Umgang mit Waren, Beratung und Verkauf Berufstheorie: Umgang mit Waren, Beratung und Verkauf Arbeitsplatzgestaltung in der Fleischerei 9 Standortbestimmung 9 Betriebstypen 10 Verkaufsformen 10 Einrichtungsgegenstände 11 Bedingungen für den

Mehr

2009 Lehrabschlussprüfungen Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann Berufskenntnisse Pos. 1. Betriebswirtschaft, Betriebsorganisation

2009 Lehrabschlussprüfungen Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann Berufskenntnisse Pos. 1. Betriebswirtschaft, Betriebsorganisation 009 Lehrabschlussprüfungen Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann Berufskenntnisse Pos.. Betriebswirtschaft, Betriebsorganisation Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 60 Minuten

Mehr

Chef de Rang (m/w) ab sofort. Aufgabengebiet:

Chef de Rang (m/w) ab sofort. Aufgabengebiet: Chef de Rang (m/w) Als Chef de Rang sind Sie zusammen mit unserem Serviceteam für den reibungslosen operativen Ablauf in unserem Restaurant verantwortlich. Begrüßung und Platzierung der Gäste und Sicherstellung,

Mehr

Allgemeine Berufsschule Zürich. Schulinterner Lehrplan Hotellerieangestellte / Hotellerieangestellter

Allgemeine Berufsschule Zürich. Schulinterner Lehrplan Hotellerieangestellte / Hotellerieangestellter Allgemeine Berufsschule Zürich Schulinterner Lehrplan Hotellerieangestellte / Hotellerieangestellter Tourismus in der Schweiz Aufbau und Organisation eines gastgewerblichen Betriebes, Bereiche und Abteilungen

Mehr

Inhalt. 1 Die Berufsausbildung mit gestalten Waren beschaffen und lagern... 38

Inhalt. 1 Die Berufsausbildung mit gestalten Waren beschaffen und lagern... 38 Inhalt 1 Die Berufsausbildung mit gestalten........................................... 12 1.1 Lernen lernen... 14 Es ist alles eine Frage des Typs... 14 Erfolgreich lernen... 15 Informationen beschaffen...

Mehr

Hotelfachfrau EFZ / Hotelfachmann EFZ

Hotelfachfrau EFZ / Hotelfachmann EFZ Serie 06 Berufskenntnisse Pos. Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Logistik Qualifikationsverfahren Hotelfachfrau EFZ / Hotelfachmann EFZ Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin Anlage zu Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin I. Berufliche Grundbildung Lfd. 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 3 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Sie wollen mehr Informationen zum Projekt PRO.dukt Weinviertel? Steigen Sie ein unter und lesen Sie mehr dazu.

Sie wollen mehr Informationen zum Projekt PRO.dukt Weinviertel? Steigen Sie ein unter  und lesen Sie mehr dazu. LEADER Region Weinviertel Ost I 2120 Wolkersdorf im Weinviertel I Resselstraße 16 PRO.dukt Weinviertel Fragebogen zur Erhebung regionaler Produkte Liebe Produzentinnen und Produzenten! Die LEADER Region

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Autoteile-Logistik Detailhandelsfachleute Schwerpunkt Bewirtschaftung

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Autoteile-Logistik Detailhandelsfachleute Schwerpunkt Bewirtschaftung Ausbildungs- und Prüfungsbranche Autoteile-Logistik Detailhandelsfachleute Schwerpunkt Bewirtschaftung Qualifikationsbereich "Praktische Arbeiten" Position 1.1 "Praktische Prüfung" Gesamtzeit 90 Mögliche

Mehr

Lernziele Betriebswirtschaft

Lernziele Betriebswirtschaft Lernziele Betriebswirtschaft 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen 3 2 Angebot von Produkten und Dienstleistungen 3 3 Unternehmenstypologie 3 4 Unternehmen

Mehr

Kandidatennummer. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Kandidatennummer. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt. Serie 200 Qualifikationsverfahren Restaurationsangestellte / Restaurationsangestellter Berufskenntnisse Pos. Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz,, Logistik Name... Vorname... Kandidatennummer...

Mehr

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg 1. Bezeichnung des Qualifizierungsbausteins Küche und Arbeitsplanung (QB-0017) 2. Bezeichnung des(r) Ausbildungsberufe(s) Folgende Ausbildungsberufe

Mehr

Saisonale Früchte und Gemüse Tabelle mit saisonalen Früchten und Gemüse Recherchier Auftrag Beurteilung von saisonale Produkten

Saisonale Früchte und Gemüse Tabelle mit saisonalen Früchten und Gemüse Recherchier Auftrag Beurteilung von saisonale Produkten FAHW Allgemeine Berufskunde Fach: Berufskunde. Lehrjahr Klassen A/B / 1. Semester Wochenlektionen /. Semester Wochenlektionen KW Zeugnisbezeichnung Thema Inhalt Verweis auf, Skripte, Ernährung und Verpflegung

Mehr

Editorial Was gibt es Neues? Einführung Herkunftsangaben: Praktische Bedeutung und rechtliche Grundlagen

Editorial Was gibt es Neues? Einführung Herkunftsangaben: Praktische Bedeutung und rechtliche Grundlagen Vorwort Herausgeber und Autoren Editorial Was gibt es Neues? I Einführung Herkunftsangaben: Praktische Bedeutung und rechtliche Grundlagen 1 Herkunftsangaben in der Lebensmittelpraxis /M. Holle 1.1 Einleitung

Mehr

Einzugsbereiche für Untersuchungen in bestimmten Untersuchungsbereichen

Einzugsbereiche für Untersuchungen in bestimmten Untersuchungsbereichen Anlage 1 Einzugsbereiche für Untersuchungen in bestimmten n Tabelle 1: Zuständigkeiten in den n Lebensmittel und Tabak Die nachfolgend festgelegten Einzugsbereiche für Untersuchungen in bestimmten n gelten

Mehr

Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Bildungsplan zur Verordnung des SBFI vom 6. November 2018 über die berufliche Grundbildung für Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 6. November 2018 Berufsnummer

Mehr

Koch/Köchin Ausbildungsvoraussetzungen Ausbildungsdauer Ausbildungsinhalte Berufsschule Berufsaussichten

Koch/Köchin Ausbildungsvoraussetzungen Ausbildungsdauer Ausbildungsinhalte Berufsschule Berufsaussichten Koch/Köchin Köche verrichten alle Tätigkeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Dazu zählen handwerkliche Fertigkeiten und die Anwendung küchentechnischer Verfahren sowie die Planung und Kalkulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen des richtigen Benehmens 23. Einführung 17. Kapitel 1 Freiherr von Knigge und seine moderne Interpretation 25

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen des richtigen Benehmens 23. Einführung 17. Kapitel 1 Freiherr von Knigge und seine moderne Interpretation 25 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 17 Wie Sie dieses Buch verwenden 18 Törichte Annahmen über den Leser 18 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil I: Grundlagen des richtigen Benehmens 20

Mehr

Treibhaus I Jugendkulturhaus der Stadt Luzern Spelteriniweg Luzern

Treibhaus I Jugendkulturhaus der Stadt Luzern Spelteriniweg Luzern Treibhaus I Jugendkulturhaus der Stadt Luzern Spelteriniweg 4 6005 Luzern Erstellt durch: Joris Schenker, Juli 2017 Überarbeitung durch: Joris Schenker Oktober 2017 Ausbildungskonzept Treibhaus I Bereich

Mehr

Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau EFZ / Restaurationsfachmann EFZ

Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau EFZ / Restaurationsfachmann EFZ Serie 05 Berufskenntnisse Pos. Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau EFZ / Restaurationsfachmann EFZ Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Werterhaltung, Logistik Name... Vorname...

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe Anlage (zu 9) Teil I. Berufliche Grundbildung 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei Betriebliche Leistungsziele Fassung vom 4. Juli 011; in Kraft ab 1. Januar 01 Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann LE = Selbstkontrolle ob Leistungsziel erfüllt BB = Kontrolle ob LE Leistungsziel

Mehr

NIEDERRHEINISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DUISBURG WESEL KLEVE ZU DUISBURG Anlage zu 5 Abs. 1 Ausbildungsrahmenplan 1. Ausbildungsjahr Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes 1 Berufsbildung, Arbeits-

Mehr

Kandidatennummer. 60 Minuten für 18 Aufgaben. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Kandidatennummer. 60 Minuten für 18 Aufgaben. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Serie 009 Berufskenntnisse Pos. 3: Lebensmittel- und Getränkekunde Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 60 Minuten

Mehr

Speisenangebot Serie 4 Pos. 2.2

Speisenangebot Serie 4 Pos. 2.2 QVF-Probeprüfungen Koch Köchin Speisenangebot Serie Pos. 2.2 Name:... Vorname:... Zeit Bewertung Hilfsmittel 0 Minuten für 15 Fragen Die erreichbare Punktzahl ist bei jeder Aufgabe aufgeführt. Wird in

Mehr

BIO AUSTRIA Richtlinien GASTRONOMIEBETRIEBE

BIO AUSTRIA Richtlinien GASTRONOMIEBETRIEBE BIO AUSTRIA Richtlinien für GASTRONOMIEBETRIEBE 1. Kooperation mit BIO AUSTRIA Nachfolgende Richtlinien gelten für Kooperationspartner der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung mit einer gültigen Kooperationsvereinbarung

Mehr

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische Schema 1: Lebensmittel 2014 Code 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Gesundheitsschädlich (mikrobiologische Gesundheitsschädlich (andere Ursachen) Gesundheitsgefährdend

Mehr

Seite /07//18 Chefsache /07//52 Food /07//32 Ambiente /07//66 Getränke 10/07//70 Getränke.

Seite /07//18 Chefsache /07//52 Food /07//32 Ambiente /07//66 Getränke 10/07//70 Getränke. 1 AfG 06/07//56 Getränke AfG (Säfte) 09/07//72 Getränke Aktionen (Rabatte) 07+08/07//18 Chefsache Apollinaris-Studie 11/07//28 Chefsache Arbeitsrecht (Kündigung) 03/07//18 Chefsache Arbeitsschutz 09/07//12

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis I Allgemeines I A-2 Erläuterungen zum Inhalt I A-3 Gliederung und Handhabung Gliederung Hinweise zur Benutzung Erläuterungen zum Code I A-4 Abkürzungsverzeichnis Ia Gemeinschaftsrechtlich

Mehr

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische Schema 1: Lebensmittel 2013 Code 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Gesundheitsschädlich (mikrobiologische Gesundheitsschädlich (andere Ursachen) Gesundheitsgefährdend

Mehr