1. Das Modell des Homo Oeconomicus: Eine Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Das Modell des Homo Oeconomicus: Eine Übersicht"

Transkript

1 1. Das Modell des : Eine Übersicht Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St. Gallen (SIAW-HSG), CREMA Basel und CESifo München

2 Das Modell des : Eine Übersicht Ökonomische Analyse als Denkmethode Soziale Interaktionen als Tauschvorgänge Allgemeines ökonomisches Verhaltensmodell Methodologischer Individualismus Rationalität Existenz relevanter Alternativen Eigennutzannahme Zusammenfassung 1

3 Literatur Blankart, Ch.B. (2006), Öffentliche Finanzen in der Demokratie, Vahlen, München, 6. Auflage, Kap 1. Kirchgässner, G. (2000), Homo oeconomicus, Mohr, Tübingen, 2. Auflage 2000, Kap. 1 und 2. 2

4 Ökonomische Analyse als Denkmethode I Von Adam Smith in seinem Buch Der Wohlstand der Nationen von 1776 begründet. Ökonomie: wirtschaftliche Vorgänge (Volks- und Betriebswirtschaft). Soziologie: soziale Vorgänge. Politikwissenschaft: politische Vorgänge. Rechtswissenschaft: rechtliche Vorgänge. 3

5 Ökonomische Analyse als Denkmethode II Traditionelle Einteilung der Fächer an den Universitäten, die sich (alle) aus der (politischen) Philosophie entwickelt haben. Die Einheit der Sozialwissenschaften ist zerbrochen. Forderung nach Interdisziplinarität der Sozialwissenschaften. 4

6 Ökonomische Analyse als Denkmethode III Ökonomik als Denkmethode ist jedoch anders. Ökonomik als Versuch, menschliches Handeln rational zu erklären. Menschen handeln - unabhängig vom Untersuchungsbereich -, indem sie eine rationale Wahl aus den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten treffen. 5

7 Ökonomische Analyse als Denkmethode IV Ökonomik als Methode und Ökonomie als Gegenstandsbereich der Wirtschaftswissenschaften sind unterschiedliche Dinge. Ökonomik als allgemeines sozialwissenschaftliches Verfahren, das in verschiedenen Sozialwissenschaften Anwendung findet. Ökonomik als eine Methode der Sozialwissenschaften. 6

8 Soziale Interaktionen als Tauschvorgänge Soziologe Georg Simmel (1900, S. 34): Jede Wechselwirkung aber ist als ein Tausch zu betrachten: jede Unterhaltung, jede Liebe (auch wo sie mit andersartigen Gefühlen erwidert wird), jedes Spiel, jedes Sichanblicken. Keine Wissenschaft von der Marktwirtschaft. Analyse sowohl marktlicher als auch nichtmarktlicher Beziehungen. 7

9 Allgemeines ökonomisches Verhaltensmodell Annahme des methodologischen Individualismus. Annahme rationalen Handelns: Präferenzen und Beschränkungen. Annahme der Existenz relevanter Alternativen. Eigennutzannahme. 8

10 Methodologischer Individualismus Individuum als Einheit der Analyse. Der einzelne Mensch steht im Mittelpunkt der Betrachtung. Wirtschaftswissenschaft als Humanwissenschaft. Abendländische Tradition der Aufklärung. Auch wenn es um die Untersuchung sozialer Zusammenhänge geht, setzt die Ökonomik beim einzelnen Individuum an. 9

11 Methodologischer Individualismus Typisches (durchschnittliches, regelmäßiges) Verhalten. Betrachtung von Aggregaten. Erfassung der nicht-intendierten sozialen Folgen individuellen Handelns, welche zu einer spontanen Ordnung führen. Zentrale Aufgabe einer Sozialwissenschaft. Nicht nur das Funktionieren des Marktmechanismus als nicht-intendierte Folge individuellen Handelns. 10

12 Methodologischer Individualismus Handeln wird hier so verstanden, dass nur Individuen, Menschen, nicht aber Kollektive oder Aggregate dazu fähig sind. Kollektive Entscheidungen ergeben sich aus der Aggregation individueller Entscheidungen und nicht aus einem eigenständigen Handeln des Kollektivs. Inexistenz des Staates im Sinne einer organischen Staatstheorie. 11

13 Methodologischer Individualismus Theorie individuellen Verhaltens, nicht aber eine Theorie des Verhaltens vereinzelter Individuen. Friedrich A. von Hayek (1949, S. 15): Wenn das zuträfe, dann hätte er (der meth. Ind.) allerdings zu einem Verständnis der Gesellschaft nichts beizutragen. Seine grundlegende Behauptung ist aber eine ganz andere; sie lautet: dass es keinen anderen Weg zum Verständnis der sozialen Erscheinungen gibt als über das Verständnis des Handelns des Einzelnen. 12

14 Rationalität Präferenzen und Beschränkungen (Restriktionen) bestimmen die Entscheidungssituation des Individuums Beschränkungen: Einkommen die auf Märkten geltenden Preise die rechtlichen Rahmenbedingungen des Handelns (erwartete) Reaktionen anderer. Vollständige Information vs. Bildung (bedingter) Erwartungen 13

15 Rationalität Präferenzen als Intentionen des handelnden Individuums Wertvorstellungen, die sich aus dem Sozialisationsprozess ergeben haben Unabhängigkeit von aktuellen Handlungsmöglichkeiten Individuum entscheidet sich unter bestimmten Handlungsmöglichkeiten für diejenige, die seinen Präferenzen am ehesten entspricht. 14

16 Rationalität Nutzenmaximierung unter Restriktionen bei Unsicherheit Nutzenmaximierung vs. Gewinnmaximierung Eigenständigkeit der Entscheidung: Handeln nach den eigenen Präferenzen und nicht entsprechend den Präferenzen anderer. gegenseitig desinteressierte Vernünftigkeit (Rawls 1971, S. 168) als empirische Annahme in der Ökonomik. 15

17 Rationalität Rationalität der Entscheidung Homo oeconomicus ist kein wandelnder Computer. Zerrbild mikroökonomischer Lehrbücher des Grundstudiums, das nicht der modernen ökonomischen Auffassung entspricht (Paleo-homo oeconomicus). Rationalität bedeutet, dass das Individuum, wenn es seinen Intentionen folgt, prinzipiell in der Lage ist, gemäß seinem relativen Vorteil zu handeln. (Kirchgässner, 2000, S. 17). Unvollständige Information: Kosten der Informationsbeschaffung. 16

18 Rationalität Rationalität der Entscheidung Auf Veränderungen des Handlungsraumes reagiert ein rationales Individuum systematisch, d.h. nicht zufällig oder willkürlich. Verhalten ist durch Anreize systematisch beeinflusst. Anreize ergeben sich durch Veränderungen der Restriktionen. Individuelles Verhalten wird erklärt durch rationales Handeln. Rationalitätsprinzip vs. Kausalitätsprinzip. 17

19 Rationalität Rationalität der Entscheidung Menschliches Handeln kann verstanden werden, wenn es mit Hilfe eines Modells rationalen Verhaltens erklärt werden kann. Rationalitätsannahme als abstrahierendes Hilfskonstrukt. Milton Friedman: Annahme, dass sich Menschen verhalten, als ob ( as if ) sie rational wären, liefert kräftige Erklärungen und brauchbare Prognosen. Realismus wäre unnötig und überzogen. 18

20 Rationalität Rationalität der Entscheidung kein Widerspruch zur psychologischen Betrachtung, auch wenn die Psychologie das Menschenbild des homo oeconomicus als zu einfach ansieht. Scitovsky (1976): How much more realistic and convincing psychological theory is than the economists sweeping assumptions of rational behavior (The joyless economy, S. xii). Marketingtheorie: Rationalität ist ein typisches ökonomisches Konstrukt, zur vereinfachenden Beschreibung ökonomischen Verhaltens entworfen, für die verhaltenswissenschaftliche Analyse des tatsächlichen Konsumentenverhaltens jedoch nicht geeignet (Kroeber-Riel, 1975, S. 169). 19

21 Rationalität Rationalität der Entscheidung Beide Ansichten sind so nicht haltbar. Das ökonomische Verhaltensmodell weist große Gemeinsamkeiten mit dem Verhaltensmodell der Sozialpsychologie auf. (Frey und Stroebe, 1980, S. 84). Einstellung/Verhalten Kaufabsicht im Marketing Einstellung/Beschränkung durch soziale Normen Eingeschränkt rationales Verhalten Prüfung von Alternativen, bis hinreichend akzeptable gefunden sind. Rationale Suchverfahren und Daumenregeln. Kontingente Regeln für Klassen von Situationen. 20

22 Rationalität Zur Frage der Präferenzen: Präferenzen ändern sich langsamer als die Restriktionen. Präferenzen können sich dennoch im Zeitablauf ändern. Keine sinnvolle Erklärungsstrategie, Veränderungen im menschlichen Verhalten durch Veränderungen der Präferenzen zu erklären. Jede beliebige Änderung kann unter Hinweis auf die Veränderungen in den Präferenzen erklärt werden. Solche Aussagen lassen sich nicht widerlegen. Bsp.: Umweltbewusstsein vs. bessere Information. 21

23 Rationalität Zur Frage der Präferenzen: Akzeptanz der individuellen Präferenzen als demokratischer Standpunkt. Präferenzen können zwar hinterfragt werden (Herkunft, Konsistenz, Verallgemeinerbarkeit). Was die richtigen Präferenzen sind, lässt sich jedoch nicht wissenschaftlich feststellen. Die Veränderung der Präferenzen durch gezielte Sozialisation ist keine vernünftige Strategie der Politik. Problem des Totalitarismus. 22

24 Existenz relevanter Alternativen Es gibt immer genügend Alternativen, zwischen denen das Individuum wählen kann. Substitution als Folge veränderter Beschränkungen ist möglich. Bessere Alternativen werden wahrgenommen, schlechtere fallengelassen. Explodierende soziale Prozesse sind damit nahezu ausgeschlossen. 23

25 Eigennutzannahme Individuen grundsätzlich und in erster Linie auf eigenen Vorteil bedacht, sie sind egoistisch. Verhalten sich Individuen altruistisch bzw. moralisch? Unter welchen Bedingungen tun sie dies? Egoismus ist unsympathisch. Aber: Kein Neid, kein Hass, keine Schadenfreude. Wie der Priester und der Levit im Gleichnis vom barmherzigen Samariter. 24

26 Eigennutzannahme Gegenseitig desinteressierte Vernünftigkeit als in vielen Fällen zutreffende Beschreibung menschlichen Verhaltens. Man sollte dem gewinnmaximierenden Unternehmer sein Verhalten nicht vorwerfen, sondern damit rechnen. Friedrich II. von Preussen (1752): Wer glaubt, dass die Welt von Bösewichtern bevölkert ist, denkt wie ein Menschenfeind; sich einzubilden, dass alle Tiere auf zwei Beinen und ohne Flügel ehrliche Leute sind, heißt, sich wie ein Dummkopf zu täuschen 25

27 Eigennutzannahme Eigennutz vs. Opportunismus Opportunismus als die Verfolgung des Eigeninteresses unter Zuhilfenahme von List. Dies schließt krassere Formen ein, wie Lügen, Stehlen und Betrügen. (Williamson 1985, S. 54). Rechtssystem zur Beschränkung opportunistischen Verhaltens. Sinnvolle und robuste Institutionen für eine Gesellschaft erfordern die Annahme eigennützigen Verhaltens. 26

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR FINANZWISSENSCHAFT PROF. DR. LARS P. FELD* WAS IST FINANZWISSENSCHAFT? SOMMERSEMESTER 2008 * RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT

Mehr

Was ist Finanzwissenschaft?

Was ist Finanzwissenschaft? Was ist Finanzwissenschaft? Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2007 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St. Gallen (SIAW-HSG),

Mehr

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR FINANZWISSENSCHAFT PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I GRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHEN FINANZEN

Mehr

Ordnungspolitik Vorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SS 2012

Ordnungspolitik Vorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SS 2012 Ordnungspolitik Vorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SS 2012 Prof. Dr. Lars P. Feld Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Walter Eucken Institut Leopoldina Ordnungspolitik 1 Ordnungspolitik

Mehr

Der Homo Oeconomicus. Ein ökonomisches Erklärungskonzept über individuelles Verhalten in Knappheitssituationen

Der Homo Oeconomicus. Ein ökonomisches Erklärungskonzept über individuelles Verhalten in Knappheitssituationen Der Homo Oeconomicus Ein ökonomisches Erklärungskonzept über individuelles Verhalten in Knappheitssituationen Begriffserklärungen Ökonomik (Methodik) Der Versuch, menschliches Verhalten durch die Annahme

Mehr

Einführung in die Politische Ökonomie!

Einführung in die Politische Ökonomie! Einführung in die Politische Ökonomie! Einführung: Wirtschaft und Politik!! Prof. Dr. Alois Stutzer! Universität Basel, 21. Februar 2012! Drei Thesen! 1. Die Gesellschaft wird mehr und mehr ökonomisiert.!

Mehr

Neue Politische Ökonomie

Neue Politische Ökonomie Neue Politische Ökonomie Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2007 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St. Gallen (SIAW-HSG), CREMA

Mehr

Martin Nehring. Homo oeconomicus. Ein universell geeignetes Modell für die ökonomische Theorie? Diplomica Verlag

Martin Nehring. Homo oeconomicus. Ein universell geeignetes Modell für die ökonomische Theorie? Diplomica Verlag Martin Nehring Homo oeconomicus Ein universell geeignetes Modell für die ökonomische Theorie? Diplomica Verlag Martin Nehring Homo oeconomicus ein universell geeignetes Modell für die ökonomische Theorie?

Mehr

Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Psychologische Grundlagen der Ökonomie Psychologische Grundlagen der Ökonomie Übung 1: Homo Oeconomicus Dipl.-Vw. Sarah Necker Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fachbereich Finanzwissenschaft Psychologische Grundlagen der Ökonomie WS 2008/09

Mehr

Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics

Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2007 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St.

Mehr

8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008

8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St. Gallen (SIAW-HSG),

Mehr

Ethik: der Preis der Wirtschaftspädagogik. Georg Tafner Karl-Franzens-Universität Graz

Ethik: der Preis der Wirtschaftspädagogik. Georg Tafner Karl-Franzens-Universität Graz Ethik: der Preis der Wirtschaftspädagogik Georg Tafner Karl-Franzens-Universität Graz 1 1 Das Bild unserer Gesellschaft Luhmann Habermas Nur Subsysteme Lebenswelt + Systeme Ist-Beschreibung Funktionalität

Mehr

Neue Politische Ökonomie: Allgemeine und spezifische Interessen in der Politik

Neue Politische Ökonomie: Allgemeine und spezifische Interessen in der Politik Neue Politische Ökonomie: Allgemeine und spezifische Interessen in der Politik Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2007 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,

Mehr

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 1. Definition Handeln (Max Weber): Handeln soll dabei ein menschliches Verhalten (einerlei ob äusseres oder innerliches

Mehr

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT II

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT II RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR FINANZWISSENSCHAFT PROF. DR. LARS P. FELD* Normative Besteuerungsansätze III: Polit-ökonomische Ansätze

Mehr

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Adam Smith und die Gerechtigkeit Geisteswissenschaft Patrick Weber Studienarbeit ADAM SMITH und die GERECHTIGKEIT Historisches Seminar der Universität Zürich Seminar: Gouvernementalität und neue Theorien der Macht Wintersemester 2006/2007

Mehr

5. Der Rational Choice Ansatz

5. Der Rational Choice Ansatz 5. Der Rational Choice Ansatz Prof. Dr. Andreas Georg Scherer University of Zurich Vorlesung Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Das Verhaltensmodell der interdisziplinären Institutionenanalyse

Das Verhaltensmodell der interdisziplinären Institutionenanalyse Das Verhaltensmodell der interdisziplinären Institutionenanalyse Vortrag im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) Universität Bielefeld 3.-5. November 2004 Prof. Dr. Kilian Bizer Wirtschaftspolitik

Mehr

Neue Politische Ökonomie: Die ökonomische Logik des Staates

Neue Politische Ökonomie: Die ökonomische Logik des Staates Neue Politische Ökonomie: Die ökonomische Logik des Staates Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2007 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität

Mehr

Menschenbilder in den Wirtschaftswissenschaften homo oeconomicus und homo cooperativus. Solidarische Ökonomie 1

Menschenbilder in den Wirtschaftswissenschaften homo oeconomicus und homo cooperativus. Solidarische Ökonomie 1 Menschenbilder in den Wirtschaftswissenschaften homo oeconomicus und homo cooperativus Solidarische Ökonomie 1 Kooperation in den Menschenbildern der Ökonomik 1) Warum Anthropologie? 2) Homo duplex: Indivdualität

Mehr

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses...

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses... Inhalt Seite Geleitwort... V Vorwort... IX Inhalt... XI Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXVII 1 Einleitung... 1 2 Unternehmensziele... 9 2.1 Unternehmen

Mehr

Wachsender Beratungsbedarf: Strategien zur Optimierung von Politikberatung

Wachsender Beratungsbedarf: Strategien zur Optimierung von Politikberatung Wachsender Beratungsbedarf: Strategien zur Optimierung von Politikberatung Vortrag im Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) München, 11. - 12. November 2004 Prof. Dr. Kilian Bizer Wirtschaftspolitik

Mehr

Finanzwissenschaft II Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung

Finanzwissenschaft II Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung Finanzwissenschaft II Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universität

Mehr

Bedeutung ethischer Normen für die gesellschaftliche Entwicklung

Bedeutung ethischer Normen für die gesellschaftliche Entwicklung Gesheitswissenschaften Bedeutung ethischer Normen für die gesellschaftliche Entwicklung 69. Besdekanekonferenz Wirtschaftswissenschaften 31. Mai - 02. Juni 2006 Univ. - Prof. Dr. med. Dr. phil. Eckhard

Mehr

4 Schlussbetrachtung der grundlegenden Basishypothesen des ökonomischen Verhaltensmodells

4 Schlussbetrachtung der grundlegenden Basishypothesen des ökonomischen Verhaltensmodells Homo Oeconomicus, Prozess der Zivilisation und menschliche Verhaltensorientierung Gliederung 1 Anwendung des ökonomischen Verhaltensmodells 2 Probleme und Grenzen des ökonomischen Verhaltensmodells 2.1

Mehr

Mensch = homo oeconomicus? IV-1

Mensch = homo oeconomicus? IV-1 Mensch = homo oeconomicus? IV-1 rationale Nutzenmaximierer wirkliche Menschen IV-2 Rationale Trottel? AMARTYA SEN (*1933; Nobelpreis für Ökonomie 1998) Die klassische Position Das erste Prinzip der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR FINANZWISSENSCHAFT PROF. DR. LARS P. FELD* DIE ÖKONOMISCHE LOGIK DES STAATES SOMMERSEMESTER 2008

Mehr

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie: Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung 1 - wipo051102.doc Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie: => Akteure (Handelnde, Betroffene) => deren Ziele (Nutzen, Motive)

Mehr

Methodologische Grundprobleme der Theorie der Sozialpolitik

Methodologische Grundprobleme der Theorie der Sozialpolitik Methodologische Grundprobleme der Theorie der Sozialpolitik Tagung: Theorien der Sozialpolitik auf dem Prüfstand Prof. Dr. Markus Emanuel Darmstadt, 19. November 2015 Übergeordneter Rahmen Menschenrechte

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT II

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT II RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR FINANZWISSENSCHAFT * Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung WINTERSEMESTER 2008/2009 * RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT

Mehr

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl Individualisierung bei Max Weber Steffi Sager und Ulrike Wöhl Gliederung 1. Einleitung 2. Das soziale Handeln 3. Werthaftigkeit und Sinnhaftigkeit des Handelns 4. Die Orientierung am Anderen 5. Zusammenwirken

Mehr

Rational Choice Theory

Rational Choice Theory Rational Choice Theory Rational Choice and Rationale Entscheidung ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Ansätze in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Generell schreiben diese Ansätze handelnden

Mehr

Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Psychologische Grundlagen der Ökonomie Psychologische Grundlagen der Ökonomie Übung 9: Dissonanzkosten und Steuermoral Dipl.-Vw. Sarah Necker Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fachbereich Finanzwissenschaft Psychologische Grundlagen der

Mehr

Netzwerk Plurale Ökonomik und Degrowth. Jonathan Barth Vortrag auf der Sommerakademie des Netzwerk n und des VÖW

Netzwerk Plurale Ökonomik und Degrowth. Jonathan Barth Vortrag auf der Sommerakademie des Netzwerk n und des VÖW Netzwerk Plurale Ökonomik und Degrowth Vortrag auf der Sommerakademie des Netzwerk n und des VÖW These Wenn man sich wissenschaftlich mit dem Thema Postwachstum beschäftigen will, muss 1. Für die Beschäftigung

Mehr

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft Stephan Markt Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft Reichweite und Grenzen von akteurszentrierten Ordnungstheorien Metropolis-Verlag Marburg 2004 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik

Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik Lars Holstein Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik Der homo oeconomicus und die Begründung intergenerationeller Gerechtigkeit A 237750 Metropolis Verlag Marburg 2003 Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Irrtümer des Kontruktivismus

Die Irrtümer des Kontruktivismus Die Irrtümer des Kontruktivismus Michael Wohlgemuth Walter Eucken Institut, Freiburg wohlgemuth@walter-eucken-institut.de Obergurgl, 9.9.2011 El sueño de la razon produce monstruos Der Traum / Schlaf der

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie Christine Lenz Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der Neuen Politischen Ökonomie Metropolis-V erlag Marburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN

Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN Ziele Ziele für heute: Überblick über das Thema Politische Ideologien Überblick über den Zusammenhang mit Deutscher Geschichte Ideologien Politics is who gets what,

Mehr

Immanuel Kant Gebhard Kirchgässner

Immanuel Kant Gebhard Kirchgässner Immanuel Kant Gebhard Kirchgässner Interpretation, Textvergleich, kritische Einordnung Daniel Erni Parkstrasse 16 9000 St. Gallen daniel.erni@student.unisg.ch Mobile 079 760 31 03 St. Gallen, 29. Januar

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen II, WAS IST SOZIALES HANDELN? 1, SOZIALES HANDELN: MAX WEBER Soziologie: eine Wissenschaft, welche soziales

Mehr

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 1: Einführung

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 1: Einführung Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 1: Einführung Dieses Werk ist unter einem Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Mehr

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter Eva Bockmühl Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter Eine politökonotnische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Liberalismus & Staatsverständnis

Liberalismus & Staatsverständnis Liberalismus & Staatsverständnis Christian Hoffmann 27.10.14 Absolutismus Der Naturzustand ist einer der Gesetzlosigkeit ("Krieg aller gegen alle", "der Mensch ist dem Menschen ein Wolf"). Menschen sind

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

allgemeine Form der SWF mit Individuen i = 1, 2,...H

allgemeine Form der SWF mit Individuen i = 1, 2,...H Einführung in die Wirtschaftspolitik 3-1 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2010) 3. Die Soziale Wohlfahrtsfunktion zentrale Annahme der sozialen Wohlfahrtstheorie: der Staat als einheitlicher Akteur, der sich

Mehr

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags James Buchanans Konstitutionelle Politische Ökonomie Bearbeitet von Dirk Brantl 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 89785 786 5 Format

Mehr

Ordnungspolitik Sommersemester 2011 Klausur am 13. Oktober 2011

Ordnungspolitik Sommersemester 2011 Klausur am 13. Oktober 2011 Ordnungspolitik Sommersemester 2011 Klausur am 13. Oktober 2011 Name, Vorname: Matrikelnummer: Unterschrift: gewählter Essay: Aufgabe 1 // Aufgabe 2 // Aufgabe 3 Hinweise: Bearbeitungszeit: 60/90 Minuten

Mehr

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze Unternehmensethik 1 Ergebnis: Marktwirtschaft ist ethisch begründet Handlungsempfehlung an Unternehmen: Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze Dennoch: Angesichts

Mehr

Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt. Politische Theorie und politische Ordnung

Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt. Politische Theorie und politische Ordnung und politische Ordnung Was ist Theorie (generell)? (griechisch θεωρεῖν [theorein] beobachten, betrachten, anschauen) i. Theorie ist die Angabe von Gründen oder von Ursachen für Dinge oder Sachverhalte.

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Ergänzungsmodul. Studiendekan Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Ergänzungsmodul. Studiendekan Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften XVII.a Zusatzqualifikation Marketing Studiendekan Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Inhalte: Vermittlung von Grundlagen aus den Bereichen Marketing und Marketingmanagement

Mehr

Emile Durkheim

Emile Durkheim Emile Durkheim Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008 Dozent: Saša Bosančić, M.A. Referentinnen: Mattes, Mraz, Pörnbacher 14.11.2007 Emile Durkheim 1858 1917 Gliederung

Mehr

Finanzwissenschaft. Blankart Kap Reiner Eichenberger

Finanzwissenschaft. Blankart Kap Reiner Eichenberger Finanzwissenschaft Blankart Kap. 1-9 Reiner Eichenberger Kapitel 1: Was ist Finanzwissenschaft? Kern: 1. Ökonomische Theorie staatlichen Handelns 2. methodologischer Individualismus 3. menschliches Verhalten

Mehr

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie Theoriegeschichte 2 Neoklassik und Keynesianische Ökonomie Neoklassik Marginalistische Revolution Subjektive Wertlehre Gleichgewichtstheorie Say sches Gesetz Unterschiede zur Klassik Konsequenzen für Wirtschaftspolitik

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN 17.02.2016, Halle (Saale) Fachkonferenz Landwirtschaft: Arbeitsplatz

Mehr

Ökonomisches Denken und Ethisches Handeln

Ökonomisches Denken und Ethisches Handeln Ökonomisches Denken und Ethisches Handeln Antje Kuttner Ökonomisches Denken und Ethisches Handeln Ideengeschichtliche Aporien der Wirtschaftsethik Antje Kuttner München, Deutschland Die Arbeit wurde im

Mehr

LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung

LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung Überblick: 2.1 Grundlegung 2.2 Theorien der internationalen Beziehungen 2.3 Theorien der internationalen

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Richtlinien für das Fach Sozialwissenschaften im Grundkursbereich. Festlegungen der Fachkonferenz für das schulinterne Curriculum

Richtlinien für das Fach Sozialwissenschaften im Grundkursbereich. Festlegungen der Fachkonferenz für das schulinterne Curriculum Richtlinien für das Fach Sozialwissenschaften im Grundkursbereich Festlegungen der Fachkonferenz für das schulinterne Curriculum Letzte Überarbeitung: Dezember 2008 Stufen 12 und 13: Die Orientierung erfolgt

Mehr

Religion Wirtschaft Politik (ZRWP) Forschungszugänge zu einem aktuellen transdisziplinären Feld. ÖKONOMIK ALS DENKWEISE Aussermarktliche Ökonomik

Religion Wirtschaft Politik (ZRWP) Forschungszugänge zu einem aktuellen transdisziplinären Feld. ÖKONOMIK ALS DENKWEISE Aussermarktliche Ökonomik Religion Wirtschaft Politik (ZRWP) Forschungszugänge zu einem aktuellen transdisziplinären Feld Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bruno S. Frey ÖKONOMIK ALS DENKWEISE Aussermarktliche Ökonomik I. Ökonomie als Gegenstand

Mehr

Der homo oeconomicus instutionalis: Anwendung

Der homo oeconomicus instutionalis: Anwendung Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Der homo oeconomicus instutionalis: Anwendung Landau, 9. November 2010 Dr. Zulia Gubaydullina Aufbau des Vortrags Von Theorie

Mehr

Ökonomische Rationalitätenkaskade

Ökonomische Rationalitätenkaskade Einladung zur Tagung der Abteilung Wirtschaftswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau in Kooperation mit der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Ökonomische Rationalitätenkaskade Montag,

Mehr

,,Rational Choice" in der Rechtswissenschaft

,,Rational Choice in der Rechtswissenschaft Anne van Aaken,,Rational Choice" in der Rechtswissenschaft Zum Stellenwert der okonomischen Theorie im Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Vorwort 13

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 10

Mehr

Wissenschaften. Naturwissenschaften Kulturwissenschaften Mathematik Logik. Geisteswissenschaften Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften

Wissenschaften. Naturwissenschaften Kulturwissenschaften Mathematik Logik. Geisteswissenschaften Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften Folie 0 - Systematik der Wissenschaften Wissenschaften Realwissenschaften Formalwissenschaften Naturwissenschaften Kulturwissenschaften Mathematik Logik Geisteswissenschaften Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften

Mehr

Christentum und freiheitliche Demokratie

Christentum und freiheitliche Demokratie Christentum und freiheitliche Demokratie Prof. Hristo Todorov (NBU) Die Demokratie ist älter als das Christentum. Ihre frühesten historischen Manifestationen sind rund fünf Jahrhunderte vor Christus im

Mehr

Anregende, ergänzende Literatur:

Anregende, ergänzende Literatur: Spieltheorie (Winter 2008/09) 1-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 1 Einführung Anregende, ergänzende Literatur: Schelling, Thomas C., The Strategy of Conflict, Cambridge (Mass.): Harvard University Press, 1960

Mehr

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen Theoriegeschichte 2 Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen Übersicht Neoklassik Keynesianische Ökonomie Neue Entwicklungen: Neoliberalismus und Monetarismus Globalisierungsdebatte Feministische Ökonomie

Mehr

Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische

Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische i Sozialstrukturanalyse 0. Organisatorisches 0. Organisatorisches 1. Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse Soziale Ungleichheit: Theorien und Konzepte

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania. Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania Ralf Orlik A 234638 Berlin I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis

Mehr

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8: Spieltheorie (Winter 2008/09) 8-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 8 Experimentelle Spieltheorie Literaturhinweise zu Kapitel 8: Fehr, Ernst und Simon Gächter, Fehr, E. and Gaechter, S., Fairness and Retaliation:

Mehr

Ökonomische Theorie der Politik!

Ökonomische Theorie der Politik! Ökonomische Theorie der Politik! Einführung! Der homo oeconomicus in der Politik! Prof. Dr. Alois Stutzer, 17. September 2013! Ablauf! Ziele! Erwartungen und Organisation! Vorgehen! Zugänge zur Ökonomischen

Mehr

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03 Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften Sitzung 03 Werte und Normen Normen als soziologischer Evergreen 2 Émile Durkheim (1958-1917)

Mehr

Hans-Peter Müller. Emile Durkheim. kultur- und sozialwissenschaften

Hans-Peter Müller. Emile Durkheim. kultur- und sozialwissenschaften Hans-Peter Müller Emile Durkheim kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie

Mehr

Föderalismus: Gründe für einen föderalistischen Staatsaufbau

Föderalismus: Gründe für einen föderalistischen Staatsaufbau eralismus: Gründe für einen föderalistischen Staatsaufbau Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2007 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) 3) Überblick über die Themen der Vorlesung 1) Was interessiert

Mehr

... sondern auch von den Entscheidungen anderer Akteure

... sondern auch von den Entscheidungen anderer Akteure 1 Was ist Spieltheorie? Spieltheorie untersucht Situationen, in denen ökonomische Akteure miteinander interagieren Das bedeutet: Die Konsequenzen einer Entscheidung für mich hängen nicht nur von meiner

Mehr

Ordnungspolitik Sommersemester 2012 Klausur am 07. August 2012

Ordnungspolitik Sommersemester 2012 Klausur am 07. August 2012 Ordnungspolitik Sommersemester 2012 Klausur am 07. August 2012 Name, Vorname: Matrikelnummer: Unterschrift: gewählte Essays: Aufgabe 1 // Aufgabe 2 // Aufgabe 3 Hinweise: Bearbeitungszeit (bitte ankreuzen):

Mehr

Schlüsselbegriffe der Soziologie. Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop

Schlüsselbegriffe der Soziologie. Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop Schlüsselbegriffe der Soziologie Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop Methodologischer Individualismus Soziale Phänomene sind das (nichtintendierte) Ergebnis von individuellen

Mehr

Robert Rolle. Homo oeconomicus. Wirtschaftsanthropologie in philosophischer Perspektive. Königshausen & Neumann

Robert Rolle. Homo oeconomicus. Wirtschaftsanthropologie in philosophischer Perspektive. Königshausen & Neumann Robert Rolle Homo oeconomicus Wirtschaftsanthropologie in philosophischer Perspektive Königshausen & Neumann Abbildungsverzeichnis 12 Einleitung 13 Teil I: Das Wirtschaften - anthropologische Aspekte im

Mehr

Institutionenökonomik

Institutionenökonomik Stefan Voigt Institutionenökonomik WILHELM FINK VERLAG MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Einführung 17 Teil I: Fragen, Annahmen, Methoden: Die Grundlagen 23 Kapitel 1: Die Grandlagen 25 1.1 Das ökonomische

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPWPS Modultyp: Pflicht Wirtschaftspsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

3. Soziale Wohlfahrt und Theorien der Gerechtigkeit

3. Soziale Wohlfahrt und Theorien der Gerechtigkeit Grundzüge der Wirtschaftspolitik 3-1 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2009) 3. Soziale Wohlfahrt und Theorien der Gerechtigkeit zentrale Annahme der sozialen Wohlfahrtstheorie: der Staat als einheitlicher Akteur,

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und Wirtschaftsethik Von Prof. Dr. Christoph Lütge und Dr. Matthias Uhl Verlag Franz Vahlen München Inhalt Einleitung XI 1 Begriffliche Grundlagen 1 1.1 Wirtschaftsethische Probleme als Interaktionsprobleme

Mehr

LE 2: Theorienüberblick

LE 2: Theorienüberblick 1 LE 2: Theorienüberblick 2.1 Grundlegung 2.2 Theorien der internationalen Beziehungen 2.3 Theorien der internationalen Politischen Ökonomie 2.4 Theorien des internationalen Wirtschaftsrechts 2.5 Die (Groß-)

Mehr

1. Supranationalismus: Integration durch Verrechtlichung Rechtliche Integration im Schatten politischer Stagnation

1. Supranationalismus: Integration durch Verrechtlichung Rechtliche Integration im Schatten politischer Stagnation 1. Supranationalismus: Integration durch Verrechtlichung Rechtliche Integration im Schatten politischer Stagnation rather than being the generator of integration, intergouvernmental bargaining is more

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Arts Soziologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Soziologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit

Mehr

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2006/07 Kernbereich der Friedens- und Konfliktforschung K o n f l i k t a n a l y s e & K o n f

Mehr

Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft Hellwig/Meuser Blatt 1

Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft Hellwig/Meuser Blatt 1 Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft 24.04.2007 Hellwig/Meuser Blatt 1 Lösungen zu AVWL III Aufgabe 1 a) Hauptziel der Wirtschaftswissenschaften: Erforschung wirtschaftlicher Erscheinungen

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Die Psychologische Wende in der Ökonomik

Die Psychologische Wende in der Ökonomik Die Psychologische Wende in der Ökonomik Ernst Fehr Universität Zürich (Wissenschaftskolleg zu Berlin) http://www.iew.unizh.ch/home/fehr/ Ziel des Vortrages Ernst Fehr Universität Zürich Einblick gewähren

Mehr