Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen"

Transkript

1 Professor Dr. Andreas Nießeler Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen A) Buchpublikationen Monographien 1) Zusammen mit Susanna May-Krämer und Hans-Joachim Müller: Alltägliches Besonderes Unerwartetes. Protokolle philosophischer Denk-Wege von Kindern. Reihe: Philosophieren mit Kindern 2. Kopaed. München ) Weltbücher und Herzensschriften. Zur Geburt des Sachlernens aus dem Geist der Hermeneutik. Reihe: Grundschulpädagogik interdisziplinär, Band 3. LIT. Berlin ) Bildung und Lebenspraxis. Anthropologische Studien zur Bildungstheorie. Reihe: Erziehung Schule Gesellschaft, Band 36. Ergon Verlag. Würzburg ) Formen symbolischer Weltaneignung. Zur pädagogischen Bedeutung von Ernst Cassirers Kulturphilosophie. Reihe: Erziehung Schule - Gesellschaft, Band 28. Ergon Verlag. Würzburg ) Vom Ethos der Gelassenheit. Zu Heideggers Bedeutung für die Pädagogik = Epistemata: Reihe Philosophie, Band 162 (zugl. Dissertation Universität Augsburg 1994). Königshausen & Neumann. Würzburg Herausgeber 1) Zusammen mit Andreas Dörpinghaus: Dinge in der Welt der Bildung Bildung in der Welt der Dinge. Königshaus & Neumann. Würzburg ) Zusammen mit Kerstin Michalik und Hans-Joachim Müller (Hg.) Philosophie als Bestandteil wissenschaftlicher Grundbildung? Möglichkeiten der Förderung des Wissenschaftsverständnisses in der Grundschule durch das Philosophieren mit Kindern. Reihe: Grundschulpädagogik interdisziplinär Bd. 2. LIT. Münster Auflage Berlin ) Zusammen mit Ina Katharina Uphoff (Hrsg.): Pädagogische Auffälligkeiten. Deutungsmuster von Verhaltensstörungen und Verhaltensauffälligkeiten kritisch betrachtet. Königshausen & Neumann. Würzburg ) Zusammen mit Ludwig Duncker (Hrsg.): Philosophieren im Sachunterricht. Imagination und Denken im Grundschulalter. Reihe: Philosophie in der Schule, Band 10. LIT. Münster ) Zusammen mit Margarete Götz (Hrsg.): Leistung fordern Förderung leisten. Auer Verlag. Donauwörth 2005.

2 Reihenherausgeber 1) Zusammen mit Margarete Götz und Friederike Heinzel: Grundschulpädagogik interdisziplinär. LIT. Münster. B) Beiträge in Fachzeitschriften 1) Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip? Positionsbestimmungen Diskurse Forschungsperspektiven (Editorial). In: Pädagogische Rundschau 67/2013/Heft 6. S ) Bildung im Netz symbolischer Formen kulturphilosophische Perspektiven. In: Pädagogische Rundschau 67/2013/ Heft 2. S ) Bildung und Lernen in kulturellen Kontexten. In: Pädagogische Rundschau 67/2013/ Heft 1. S ) Die Bedeutung des Wunderbaren für die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Lernbereichs. In: ZfG - Zeitschrift für Grundschulforschung Bildung im Elementar- und Primarbereich 4/2011. Heft 2. S (peer reviewed). 5) Bildungszeit der Grundschule. Pädagogisch-anthropologische Befunde und Ergebnisse der Zeitforschung. In: ZfG - Zeitschrift für Grundschulforschung Bildung im Elementar- und Primarbereich 1/2008. Heft 1. S (peer reviewed) 6) Kommentar zu Carl Schietzel: Exakte Naturwissenschaften in der Grundschule? In: Nr. 9/Oktober ) Erinnerungsräume und Bildungsorte. Theorie und Relevanz des kulturellen Lernens. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 83/2007/Heft 2. S ) Zusammen mit Marcus Rauterberg, Detlef Pech, Gerold Scholz, Egbert Daum und Bernd Reinhoffer: Disziplin Sachunterricht in Wissenschaft und Hochschule. In: Nr. 7/Oktober ) Die Gegenstandskonstitution im kulturellen Kontext. Kulturwissenschaftliche Analysen der Sachen des Sachunterrichts. In: Nr. 5/Oktober ) Sich an den Nachdenklichkeiten der Langsamen messen. Langsamkeit als pädagogisches Prinzip? In: Neue Sammlung 44/2004/ Heft 3. S ) Bildungsforschung zwischen Ethnographie und Kulturtheorie (Editorial). In: Pädagogische Rundschau 58/2004/ Heft 5. S ) Bildung und Leistung. In: Bayerische Schule 57/2004/ Heft 9. S ) Durch mich gelangt man in die Stadt der Schmerzen. Die reformpädagogische Bildungskritik und der Mythos des Kindes. In: Pädagogische Rundschau 57/2003/ Heft 5. S

3 14) Zwischen Utopie und Wirklichkeit. Pädagogische Räume als Ordnungsräume. In: Neue Sammlung 43/2003/ Heft 1. S ) Meravigliarsi e domandare. Primi tentativi di comprensione del mondo da parte dei bambini e origine del pensiero filosofico. In: Rassegna di Pedagogia - Pädagogische Umschau Anno LX/1-2, ) Kind und Schatten. In: Die Grundschule 12/2000 (Specials: 17) Wissen und Information. Unterschiedliche Gedächtnisbilder und Wissensformen als Bezugspunkte für Bildung und Enkulturation. In: Neue Sammlung 40/2000/ Heft 3. S ) Hören und Sehen. Anthropologische Studie zur ästhetischen Erziehung. In: Neue Sammlung 38/1998/ Heft 2. S ) Die anthropologische Bedeutung der Aufmerksamkeit. Anmerkungen zu einer zentralen Leistungskategorie schulischer Bildung. In: Neue Sammlung 37/1997/ Heft 3. S ) Auswege aus dem Krieg der Bilder? Zur Erfahrung der Lebenspraxis in mediatisierten Welten. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 71/1995/ Heft 2. S C) Veröffentlichungen in Fachbüchern 1) Bildung im Netz symbolischer Formen. Erscheint voraussichtlich in: Theorie der Schule in philosophischer und pädagogischer Sicht. Zum Verständnis der Bildung in einer veränderten Welt. 2) Schule der Fragen. In: Susanna May-Krämer, Hans-Joachim Müller, Andreas Nießeler: Alltägliches Besonderes Unerwartetes. Protokolle philosophischer Denk-Wege von Kindern. Reihe: Philosophieren mit Kindern 2. Kopaed. München S ) Der Wald als Thema des Sachunterrichts. Themenkonstitution aus pädagogischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Erscheint in: Harald Lange / Silke Sinning (Hrsg.): Fachdidaktik und Themenkonstitution. Scheider Verlag Hohengehren. 4) Rousseaus Erziehungsplan als Projekt den Wilden durch Naturgeschichte zu veredeln. In: Andrea Bartl / Hans-Joachim Schott (Hrsg.): Naturgeschichte, Körpergedächtnis. Erkundungen einer kulturanthropologischen Denkfigur. Königshausen & Neumann. Würzburg S ) Copeis Dose. Ein Ding mit Bildungsgehalt? In: Andreas Dörpinghaus & Andreas Nießeler (Hrsg.): Dinge in der Welt der Bildung Bildung in der Welt der Dinge. Königshaus & Neumann. Würzburg S ) Übung im Denken. Elemente philosophischer Kunstfertigkeit in der Schulpraxis. In: Ludwig Duncker, Hans-Joachim Müller & Bettina Uhlig (Hrsg.): Betrachten Staunen Denken. Philosophieren mit Kindern zwischen Kunst und Sprache. Reihe: Philosophieren mit Kindern, Band 1. Verlag koepad München S

4 7) Sokratische Mäeutik als Modell moderat-konstruktiver Instruktion im Sachunterricht? In: Hartmut Giest, Eva Heran-Dörr & Carmen Archie (Hrsg.): Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion. Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 22. Verlag Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn S ) Vorstellen und Gestalten. Vielperspektivität beim Philosophieren mit Kindern. In: Antje Danner, Peter Gansen, Corinna Heyd & Gabriele Lieber (Hrsg.): Ästhetische Bildung. Perspektiven aus Theorie, Praxis, Kunst und Forschung. BoD-Verlag Norderstedt S ) Lernen als Erfahrung des Denkens oder: Kann man in der Schule philosophieren? In: Matthias Erhardt, Frank Hörner, Ina Katharina Uphoff & Egbert Witte (Hrsg.): Der skeptische Blick. Unzeitgemäße Sichtweisen auf Schule und Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden S ) Westdeutsche Lehrpläne. In: Johannes Jung u.a. (Hrsg.): Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. Reihe: Grundschulpädagogik interdisziplinär, Band 4. LIT Berlin S ) Zusammen mit Johannes Jung: Bildungstheoretische Rahmung aus der Perspektive des Primarbereichs. In: Johannes Jung u.a. (Hrsg.): Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. Reihe: Grundschulpädagogik interdisziplinär, Band 4. LIT Berlin S ) Pädagogische Kinderforschung eine systematische Perspektive für die Grundschulpädagogik? In: Karl-Heinz Arnold, Katrin Hauenschild, Britta Schmidt & Birgit Ziegenmeyer (Hrsg.): Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulforschung = Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14. VS-Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden S ) Zusammen mit Sabine Seichter: Philosophieren mit Kindern im Elementarbereich. In: Hans-Joachim Fischer, Peter Gansen & Kerstin Michalik (Hrsg.): Sachunterricht und frühe Bildung. Reihe: Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts Band 9. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn/Obb S ) Zusammen mit Ina Katharina Uphoff: Einleitung. In: Andreas Nießeler & Ina Katharina Uphoff (Hrsg.): Pädagogische Auffälligkeiten. Deutungsmuster von Verhaltensstörungen und Verhaltensauffälligkeiten kritisch betrachtet. Königshausen & Neumann. Würzburg S ) Übung der Aufmerksamkeit Schulung des Blickes Disziplinierung des Subjektes. In: Andreas Nießeler & Ina Katharina Uphoff (Hrsg.): Pädagogische Auffälligkeiten. Deutungsmuster von Verhaltensstörungen und Verhaltensauffälligkeiten kritisch betrachtet. Königshausen & Neumann. Würzburg S ) Mäeutik als Grundform pädagogischen Handelns? In: Günther Bittner & Volker Fröhlich (Hrsg.): Ich handelte wie ein Mensch, nicht wie ein Formalist. Pädagogisches Handeln im Kontext aktueller Handlungsdiskurse. Königshausen & Neumann. Würzburg S

5 17) Philosophieren im Sachunterricht. Konzeptionen und Beispiele für anspruchsvolle Nachdenkgespräche. In: Margarete Götz & Johannes Jung (Hrsg.): Anspruchsvolles Lernen in der Grundschule. LIT Verlag Berlin S ) Wissenschaftsbegegnung oder Klassifizierung von Wissen? Ein wissenssoziologischer Problemaufriss zur Profilierung des Sachunterrichts. In: Hartmut Giest & Jutta Wiesemann (Hrsg.): Kind und Wissenschaft. Welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht? Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 18. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn/Obb S ) Zur ethischen Dimension symbolischen Formen. Sozial- und kulturphilosophische Aspekte des Philosophierens mit Kindern. In: Eva Marsal, Takara Dobashi, Barbara Weber & Felix G. Lund (Hrsg.): Ethische Reflexionskompetenz im Vor- und Grundschulalter. Konzepte des Philosophierens mit Kindern. Ekkehard Martens gewidmet. Hodos, Peter-Lang Verlag. Frankfurt am Main S ) Erinnerung als Teilhabe. Aspekte sozial- und kulturanthropologischer Gedächtnistheorien. In: Günther Bittner (Hrsg.): Ich bin mein Erinnern. Über autobiographisches und kollektives Gedächtnis. Königshausen & Neumann. Würzburg S ) Bildungs- und Erinnerungsorte. Kulturtheoretische Perspektiven einer Begründung von Bildungsaspekten des Sachunterrichts. In: Diethard Cech, Hans-Joachim Fischer, Waltraud Holl-Giese, Martina Knörzer & Marcus Schrenk (Hrsg.): Der Bildungswert des Sachunterrichts. Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 16. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn/Obb S ) Zusammen mit Ludwig Duncker: Vorwort. In: Ludwig Duncker & Andreas Nießeler (Hrsg.): Philosophieren im Sachunterricht. Imagination und Denken im Grundschulalter. LIT. Münster S ) Medialität der (kindlichen) Welterfahrung. Zur philosophischen Dimension des Sachunterrichts. In: Ludwig Duncker & Andreas Nießeler (Hrsg.): Philosophieren im Sachunterricht. Imagination und Denken im Grundschulalter. LIT. Münster S ) Originalität und Medialität der Naturerfahrung. Perspektiven der Kulturtheorie. In: Michael Gebauer & Ulrich Gebhardt (Hrsg.): Naturerfahrung. Wege zu einer Hermeneutik der Natur = Die Graue Reihe 44. Schriften zur Neuorientierung in dieser Zeit. Die Graue Edition. Zug S ) Individualität und Kulturalität - Aspekte grundlegender Bildung aus Sicht der Kulturtheorie. In: Margarete Götz & Karin Müller (Hrsg.): Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung und Standardisierung = Jahrbuch Grundschulforschung Band 9. Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden S ) Erinnerungs- und Bildungsorte. Zur Topographie des kulturellen Lernens. In: Hans-Otto Mühleisen / Theo Stammen / Michael Ungethüm (Hrsg.): Anthropologie und Kulturelle Identität. Friedemann Maurer zum 65. Geburtstag. Kunstverlag Josef Fink & Beuroner Kunstverlag. Lindenberg & Beuron S

6 27) Leistung Bildung Muße. In: Margarete Götz & Andreas Nießeler (Hrsg.): Leistung fördern Förderung leisten. Auer Verlag. Donauwörth S ) Zusammen mit Margarete Götz: Einleitung. In: Margarete Götz & Andreas Nießeler (Hrsg.): Leistung fördern Förderung leisten. Auer Verlag. Donauwörth S ) Beschleunigung oder Verlangsamung? Zur Verschulung des Verstehens zwischen didaktischer Maschine und dialogischem Lernen. In: Günther Bittner (Hrsg.): Menschen verstehen. Wider die Spinneweben dogmatischen Denkens. Königshausen & Neumann. Würzburg S ) Kulturelles Lernen im Sachunterricht. Zur Bedeutung kulturtheoretischer und kulturanthropologischer Ansätze. In: Diethard Cech & Hartmut Giest (Hrsg.): Sachunterricht in Praxis und Forschung Erwartungen an die Didaktik des Sachunterrichts. Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 15. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn/Obb S ) Staunen und Fragen. Erste Weltdeutungsversuche von Kindern und Anfänge philosophischen Denkens (Erstabdruck in Rassegna di Pedagogia - Pädagogische Umschau Anno LX/1-2, 2002). In: Martin Bolz (Hrsg.): Philosophieren in schwieriger Zeit. Reihe: Philosophie in der Schule Band 4. LIT Verlag. Münster, Hamburg & London S ) (zusammen mit Monika Federle) Der Einsatz der Schuldruckerei als Möglichkeit der Realisierung syn-ästhetischer Bildung im Schriftspracherwerb. In: Kaspar H. Spinner (Hrsg.): SynÄsthetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht. Auer Verlag. Donauwörth S ) Feuer und Flamme - ein Sachunterrichtsmodell. Koreferat zum Unterrichtsmodell Bibliodrama als ästhetische Bildung. In: Kaspar H. Spinner (Hrsg.): SynÄsthetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht. Auer Verlag. Donauwörth S ) Kind und Schatten. In: Kaspar H. Spinner (Hrsg.): SynÄsthetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht. Auer Verlag. Donauwörth S ) Bildung in der Informationsgesellschaft. In: Vom Betreuungsstaat zur Bürgergesellschaft - Kann die Gesellschaft sich selbst regeln und erneuern? Forschungsergebnisse im Überblick. Ein Almanach junger Wissenschaftler (VI. Kongress Junge Kulturwissenschaft und Praxis. Köln, Juni 2000). Hrsg. von der Hanns Martin Schleyer-Stiftung. Köln S D) Handbuchartikel 1) Den Sachen begegnen. In: Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Dietmar von Reeken & Steffen Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt. 2., überarbeitete Auflage Bad Heilbrunn, in Vorbereitung. 2) Lebenswelt/Heimat als didaktische Kategorie. In: Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Dietmar von Reeken &

7 Steffen Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt. 2. Auflage Bad Heilbrunn, in Vorbereitung. 3) Reflektiertes Verstehen. In: Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Dietmar von Reeken & Steffen Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt. 2. Auflage Bad Heilbrunn, in Vorbereitung. 4) Symbolische Formen in der kindlichen Weltaneignung. In: Ludwig Duncker, Gabriele Lieber, Norbert Neuß, Bettina Uhlig (Hrsg.): Bildung in der Kindheit. Das Handbuch zum ästhetischen Lernen für Kindergarten und Grundschule. Seelze S ) Georg Kerschensteiner, Das Grundaxiom des Bildungsprozesses und seine Folgerungen für die Schulorganisation. In: Winfried Böhm, Brigitta Fuchs & Sabine Seichter (Hrsg.): Hauptwerke der Pädagogik. Ferdinand Schöningh. Paderborn, München, Wien & Zürich S ) Otto Willmann, Didaktik als Bildungslehre. Nach ihren Beziehungen zur Sozialforschung und Geschichte der Bildung. In: Winfried Böhm, Brigitta Fuchs & Sabine Seichter (Hrsg.): Hauptwerke der Pädagogik. Ferdinand Schöningh. Paderborn, München, Wien & Zürich S ) Den Sachen begegnen. In: Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Dietmar von Reeken & Steffen Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn/Obb S ) Lebenswelt/Heimat als didaktische Kategorie. In: Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Dietmar von Reeken & Steffen Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn/Obb S ) Reflektiertes Verstehen. In: Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Dietmar von Reeken & Steffen Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn/Obb S E) Lern- und Lehrmaterialien 1) Den Sachen begegnen. In: Lernwelten. Natur Mensch Welt. Grundlagenband. Konzeption: Marco Adamina & Hans Müller ( = Ergänzende Texte zum Lernen und Lehren im Fachbereich Natur Mensch Mitwelt). schulverlag. 4. Auflage. Bern 2008 S F) Rezensionen 1) Peter Gansen: Metaphorisches Denken von Kindern. Theoretische und empirische Studien zu einer Pädagogischen Metaphorologie. Reihe: Erziehung, Schule, Gesellschaft, Bd. 56. Ergon Verlag. Würzburg Erscheint in: Pädagogische Rundschau.

8 2) Helga Zeiher & Susanne Schroeder (Hrsg.): Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten. Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen. Juventa Verlag. Weinheim und München In: Zeitschrift für Grundschulforschung 2/2009. Heft 2. S ) Walter Eyckmann & Sabine Seichter (Hrsg.): Pädagogische Tugenden. Königshausen & Neumann. Würzburg In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 4/2007/ Heft 4. S ) Marcus Rauterberg: Bibliographie Sachunterricht eine kommentierte Auswahl Reihe: Dimensionen des Sachunterrichts Band 4. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler In: Sache Wort Zahl. 5) Gabriele Weigand: Schule der Person. Zur anthropologischen Grundlegung einer Theorie der Schule. Reihe: Erziehung Schule Gesellschaft, Band 32. Ergon Verlag. Würzburg In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 6) Winfried Böhm: Geschichte der Pädagogik. Von Platon bis zur Gegenwart. Beck sche Reihe Wissen Nr C.H. Beck. München In: Pädagogische Rundschau 59/2005/ Heft 3. S ) Kritik der Evaluation von Schulen und Universitäten. Mit Beiträgen von M. Heitger, A. Hügli, L. Koch. J. Ruhloff, A. Schirlbauer und einem Vorwort von W. Böhm. Reihe: Erziehung Schule Gesellschaft, Band 31. Ergon Verlag. Würzburg In: Pädagogische Rundschau 59/2005/ Heft 2. S ) (Selbstanzeige:) Andreas Nießeler: Formen symbolischer Weltaneignung. Zur pädagogischen Bedeutung von Ernst Cassirers Kulturphilosophie. Ergon Verlag. Würzburg In: Pädagogische Rundschau 58/2004/ Heft 5. S ) Birgitta Fuchs: Maria Montessori. Ein pädagogisches Porträt. Erschienen in der Reihe Pädagogische Porträts", hrsg. von Alfred Schäfer = UTB Band Beltz Verlag. Weinheim und Basel In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 79/2003 / Heft 4. S ) Winfried Böhm: Entwürfe zu einer Pädagogik der Person. Gesammelte Aufsätze. Herausgegeben und eingeleitet von Andreas Lischewski. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 79/2003 / Heft 3. S ) Winfried Böhm (Hrsg.) Pädagogik wozu und für wen? Verlag Klett-Cotta. Stuttgart In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 78/2002 / Heft 4. S F) Zeitschriftenartikel 1) Vermittlung von Wissen, Orientierung und Tradition. Das Forschungsprojekt Kulturelles Lernen an der Universität Würzburg. In: Würzburg heute 2004, Heft 77. S. 20. (März 2014)

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Professor Dr. Andreas Nießeler Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen A) Buchpublikationen Monographien 1) Weltbücher und Herzensschriften. Zur Geburt des Sachlernens aus dem Geist der Hermeneutik.

Mehr

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Professor Dr. Andreas Nießeler Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen A) Buchpublikationen Monographien Zusammen mit Susanna May-Krämer und Hans-Joachim Müller: Alltägliches Besonderes Unerwartetes.

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2951 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Kinderängsten in der Grundschule begegnen

Kinderängsten in der Grundschule begegnen ')' ~n,;- -",--;" ',, ~-" Kinderängsten in der Grundschule begegnen Durch Symbole mit der Angst leben Von Ulrike Itze Schneider Verlag Hohengehren v 1 Statt eines Vorwortes: Kinderängste als Auffordernng

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung: 1 Anlage 2 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Erkenntnistheoretische und geschichtliche Grundlagen 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP Stand: Januar 2015 1 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage UTB S (Small-Format) 2976 Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex 1. Auflage Rede im Studium! Bartsch / Rex schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Bruno Zieger (1860 1908) (Von 1894 bis zu seinem Tod Lehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt der Dresdner Kaufmannschaft; Fächer: Handelswissenschaft, Geographie und Deutsch) Veröffentlichungen zur

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf

Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf Voraussetzungen und Hilfestellungen von Michael Köck, Margit Stein Dr. Michael Köck, geboren 1966, ist Fachvertreter für die Didaktik der Arbeitslehre

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Systemische Therapie als Begegnung

Systemische Therapie als Begegnung Rosmarie Welter-Enderlin Bruno Hildenbrand Systemische Therapie als Begegnung unter Mitarbeit von Reinhard Waeber und Robert Wäschle Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 I Therapeutisches Handeln als professionelles

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

Jungen- und Mädchenwelten

Jungen- und Mädchenwelten Tim Rohrmann Jungen- und Mädchenwelten Geschlechterbewusste Pädagogik in der Grundschule AbsolventInnen 2009/2010 nach Abschlussarten und Geschlecht 8% 26% 5% 18% 34% 24% 1% 2% 41% 41% ohne Abschluss Hauptschulabschluss

Mehr

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Modelle der Gewaltprävention von Ingrid Weißmann 1. Auflage Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Weißmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche Leitfaden Grundlagenkurs Literaturrecherche 1 Literatur ermitteln Vorüberlegungen Literatur ermitteln ist ein Handwerk. Um dieses Handwerk nutzen zu können, müssen vier Voraussetzungen geklärt werden:

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Reif für das M u s e u m? Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der

Mehr

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN?

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN? KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN? Andreas Quatember Johannes Kepler Universität Linz Gastgeber: Alexander Wilhelm - Sonntag, 22.02.2009 Beginn: 19.30 Uhr www.kepler-salon.at/kommunikation

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D a s n e u e M i c r o s o f t Pa r t n e r P r o g r a m m : W a r u m S i e j e t z t e t w a s t u n s o l l t e n, e r k l ä r t a n e i n e m P r a x i s b

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Herzlich Willkommen! AZAV, ipad, BBB: Ergebnisse partizipativer Forschung 1 Wie zufrieden sind Beschäftigte mit ihrer zweijährigen beruflichen Ausbildung im

Mehr

Unser Wasser ein Kulturgut

Unser Wasser ein Kulturgut Veranstaltung in der Reihe Wasserwirtschaft im Wandel 11. November 2008, 10:00 bis 17:00 Uhr Radialsystem, Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin Das KompetenzZentrum Wasser Berlin und Veolia Wasser haben vor

Mehr

Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden

Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden Band 10: Kulturkritik und Gesellschaft. Prismen. Ohne Leitbild. Eingriffe. Stichworte. Anhang. 2 Bände D: 28,00 A: 28,80 CH: 38,50 sfr Erschienen: 28.04.2003

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät MentoMed Medizinische Fakultät Mentoring bedeutet im Kern die direkte Beziehung zwischen einer erfahrenen, meist älteren Person - Mentor oder Mentorin - und einer weniger erfahrenen, oft jüngeren Person

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Sozialraumorientierung und Netzwerk Sozialraumorientierung und Netzwerk im Kontext Unterstützte Beschäftigung Daniel Franz, Universität Hamburg Gliederung Sozialraumorientierung warum jetzt? Aktuelle Situation und Begründungslinien Sozialraumorientierung

Mehr

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte Dr. Herbert Alsheimer Leiter des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Frankfurt a. M. Studientechnik für Betriebswirte Zweite, neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Claudia Grüner LG Bildungstheorie und Medienpädagogik Berufseinstieg mit dem B.A.-Bildungswissenschaft Wohin geht der Weg? Wie wäre es zum Beispiel mit E-Learning

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Seminar für Neues Testament

Seminar für Neues Testament Seminar für Neues Testament 1. Forschungsprojekte Projektleiter: Dr. Michael Labahn Projekttitel: Erzählte Geschichte - die Logienquelle als Erzählung (Habilitation) Laufzeit: 01.04.2000-31.12.2004 Kurzbeschreibung:

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Neuerwerbungen Jänner 2015

Neuerwerbungen Jänner 2015 Neuerwerbungen Jänner 2015 Signatur: DBW-RP A 19.822 Langenhorst, Georg Kinder brauchen Religion Freiburg im Br. ; Wien [u.a.] ISBN/ISSN: 978-3-451-32746-9 Signatur: DBW-A 19.823 Kutzer, Ernst Puckerl

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Sich spüren und die Umwelt bis zum letzten Atemzug wahrnehmen Das Bett Intimen Bereiches des Lebens Beginn und Ende des Tages Persönlicher Schutzraum Geburt

Mehr

Dabeisein ist nicht alles

Dabeisein ist nicht alles Max Kreuzer, Borgunn Ytterhus (Hrsg.) Dabeisein ist nicht alles Inklusion und Zusammenleben im Kindergarten Mit 7 Abbildungen und 6 Tabellen 3. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Max

Mehr

Produkthaftpflichtversicherung

Produkthaftpflichtversicherung Gelbe Erläuterungsbücher Produkthaftpflichtversicherung Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Produkthaftpflichtversicherung von Industrie- und Handelsbetrieben (Produkthaftpflicht-Modell)

Mehr

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) 1 UNSERE ERFAHRUNG ZEIGT: Das eine Mitarbeitergespräch gibt es

Mehr

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Online-Seminare Fachtagung 2007 Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Die Ausgangssituation Eine CD macht einen nicht zum Sänger. Ein Buch macht einen nicht zum Experten. Eine Lernplattform macht nicht

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer Lehrerworkshops an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Gertrud Geisberg Reinhard Niederer Augsburg, 3. März 2011 Warum Lehrerworkshops?

Mehr

HANDBUCH DIDAKTIK I DES SACHUNTERRICHTS I

HANDBUCH DIDAKTIK I DES SACHUNTERRICHTS I HANDBUCH DIDAKTIK I DES SACHUNTERRICHTS I herausgegeben von Maria Fölling-Albers Margarete Götz Andreas Hartinger Dietmar von Reeken Steffen Wittkowske JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden 6. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Metatheorien/Paradigmen 2. Die so genannte Drei-Schulen

Mehr

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung Eltern als Zielgruppe Eltern: eine neue

Mehr

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 von Dr. F. Eichberg Mit 415 Textfiguren und 1 Tafel Berlin Verlag von Julius Springer 1914 Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Vorlesung Sportpädagogik WS 2014/2015 Prof. Dr. W.-D. Miethling

Vorlesung Sportpädagogik WS 2014/2015 Prof. Dr. W.-D. Miethling Willkommen zur Vorlesung Sportpädagogik! Heute: Themen der Vorlesung; Veranstaltungsplan Lernziele der Vorlesung Zur Sozialisation von Sportstudierenden Klausurfragen Themen der Vorlesung; Veranstaltungsplan

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand 5.10.2015), bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON The history of philosophy is to a great extent

Mehr

ICT-Kompetenzentwicklung für die PH Wallis. PH Wallis und IFeL Institut für Fernstudien- und elearningforschung, Workshop

ICT-Kompetenzentwicklung für die PH Wallis. PH Wallis und IFeL Institut für Fernstudien- und elearningforschung, Workshop ICT-Kompetenzentwicklung für die PH Wallis PH Wallis und IFeL Institut für Fernstudien- und elearningforschung, Workshop Ziele des Projekts ICT-Kompetenzen im Zusammenhang beschreiben Aussagekräftige Evaluation

Mehr

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT Eva Adelsberger, Universität Innsbruck Robert Schmidhofer, Handelsakademie und Handelsschule Innsbruck Andrea Winkler, Universität

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Dieses Buch liest sich von hinten nach vorn oder, besser gesagt, von rechts nach links.

Dieses Buch liest sich von hinten nach vorn oder, besser gesagt, von rechts nach links. Alle Menschen haben Erinnerungen. Manche haben sich mehr, manche weniger tief eingeprägt. Einige sind mit Gefühlen, andere mit Gerüchen oder Bildern verbunden. Mohieddin Ellabbad denkt in seinem»kashkoul«,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe

Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe Gehen Sie über die Webseite der Bibliothek in den OPAC mit der Zweigstelle Teilbibliothek. Suchen Sie das Buch Konfliktfelder in der Kita von Joachim Armbrust. a. Worum geht

Mehr

Träumen kann man ja...

Träumen kann man ja... Träumen kann man ja... Diesen Idealfall hätten wir gerne: Bei einer Literaturrecherche ist es möglich im Volltext der gefundenen Bücher, also im kompletten Buch elektronisch zu suchen und sich sofort einzelne

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 38 Paulus-Akademie Zürich Die Paulus- Akademie will zur kritischen Auseinandersetzung mit Zeitfragen anregen und einen Beitrag zur Lösung aktueller Probleme leisten. Die Veranstaltungen richten sich an

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren Evaluierung 2014 Bericht über die Online-Umfrage vom 11. bis 25. März 2014 Der Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Stand: Januar 2009 Institut für Sachverständigenwesen e. V. Hohenzollernring 85-87 50672 Köln Telefon 02 21/91 27 71 12 Fax 02 21/91 27 71 99

Mehr

Lothar Kuld, Bruno Schmid (Hg.) Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg

Lothar Kuld, Bruno Schmid (Hg.) Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg Lothar Kuld, Bruno Schmid (Hg.) Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg Ökumenische Religionspädagogik herausgegeben von Prof. Dr. Astrid Dinter (Pädagogische Hochschule Weingarten) Prof.

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

La main à la pâte in deutscher Sprache

La main à la pâte in deutscher Sprache La main à la pâte in deutscher Sprache Zentrierung auf kind dann pisa-schock La main à la pâte hat in den letzten 11 Jahren sehr viel zur Förderung und Erneuerung des naturwissenschaftlichen Unterrichts

Mehr

Einführung in die Kommunikationspsychologie

Einführung in die Kommunikationspsychologie Wolfgang Frindte Einführung in die Kommunikationspsychologie Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Kapitell: Kommunikationspsychologie - ein Versuch der Verortung

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule Rainer Kilb, Jochen Peter (Hrsg.) Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule Mit 17 Abbildungen, 7 Tabellen und 11 Übersichten Beiträge von Marion Baldus, Roland Büchner, Winfried Büschges-Abel, Torsten

Mehr