Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht"

Transkript

1 Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KES) St.Gallen, Elisabeth Frölich Edelmann Sozialarbeiterin FH Nachdiplom Dienstleistungsmanagement FH Leiterin Abteilung Familie und Sozialhilfe, Departement des Innern

2 Inhalt 1. Geschichte des Kindes- und Erwachsenenschutzes 2. Grundhaltungen des neuen KES 3. Organisation des KES im 4. Auswirkungen im Sozialwesen Seite 2

3 1. Geschichte des Kindes- und Erwachsenenschutzes 19. Jahrhundert: kantonale Gesetze Jahre 1907/1912: Vormundschaftsrecht im ZGB Jahr 1973: neues Adoptionsrecht Jahr 1978: neues Kindesrecht und Pflegekinderverordnung Jahr 1981: Fürsorgerische Freiheitsentziehung FFE Jahr 1993: Auftrag des Bundesamtes für Justiz an drei Experten Jahr 1999: Expertenkommission für Vorentwurf Jahr 2003: Vernehmlassung Vorentwurf (ZGB und Verfahrensrecht) Jahr 2006: Entwurf und Botschaft Jahr 2007/2008: parlamentarische Beratungen Jahr 2011/2012: kantonales Einführungsgesetz 1. Januar 2013: neues Recht tritt in Kraft Seite 3

4 Schutz von Kindern und Erwachsenen Einschränkung von Rechten - zum Schutz der Betroffenen Schutz vor welcher Gefährdung? Beispiel: Gesetz über das Vormundschaftswesen, 1834 «Bevogtung», wenn die «Besorgnis» besteht, «dass sie durch leichtsinnige Handlungen (Verschwendung) oder liederlichen Lebenswandel, für sich selbst oder ihre Familien einen künftigen Nothstand» herbeiführen werden. (Quelle: Helfen, Erziehen, Verwalten. Beiträge zur Geschichte der Sozialen Arbeit in St.Gallen. 2010) Welcher Schutz? Auch schlechte Entscheidungen wurden oft wohlmeinend getroffen. Seite 4

5 Dunkle Kapitel Verdingkinder Kinder der Landstrasse administrativ Versorgte Zwangssterilisationen Seite 5

6 Menschenrechte Da die Anerkennung der angeborenen Würde und der gleichen und unveräusserlichen Rechte aller Mitglieder der Gemeinschaft der Menschen die Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt bildet, da die Nichtanerkennung und Verachtung der Menschenrechte zu Akten der Barbarei geführt haben, die das Gewissen der Menschheit mit Empörung erfüllen, und da verkündet worden ist, dass einer Welt, in der die Menschen Rede- und Glaubensfreiheit und Freiheit von Furcht und Not geniessen, das höchste Streben des Menschen gilt, da es notwendig ist, die Menschenrechte durch die Herrschaft des Rechtes zu schützen, (). (Aus der Präambel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, UNO-Resolution vom 10. Dezember 1948) Seite 6

7 Grundrechte Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten 1 Einschränkungen von Grundrechten bedürfen einer gesetzlichen Grundlage. Schwerwiegende Einschränkungen müssen im Gesetz selbst vorgesehen sein. Ausgenommen sind Fälle ernster, unmittelbarer und nicht anders abwendbarer Gefahr. 2 Einschränkungen von Grundrechten müssen durch ein öffentliches Interesse oder durch den Schutz von Grundrechten Dritter gerechtfertigt sein. 3 Einschränkungen von Grundrechten müssen verhältnismässig sein. 4 Der Kerngehalt der Grundrechte ist unantastbar Seite 7

8 Ziele der Revision Förderung des Selbstbestimmungsrechts Stärkung der Familiensolidarität Schutz von Urteilsunfähigen in stationären Einrichtungen massgeschneiderte Massnahmen Verstärkung des Rechtsschutzes bei der Fürsorgerischen Unterbringung Vermeidung von Stigmatisierungen wesentliche Verfahrensgrundsätze im Bundesrecht (Quelle: Botschaft zur Änderung des ZGB vom 28. Juni 2009) Seite 8

9 3. Grundhaltungen des neuen KES: Selbstbestimmung Soweit wie möglich wird auch die urteilsunfähige Person in die Entscheidfindung einbezogen (Vertretung bei medizinischen Massnahmen, Behandlungsplan, Art. 377 nzgb). Bei der Festlegung der von der Einrichtung zu erbringenden Leistungen werden die Wünsche der betroffenen Person so weit wie möglich berücksichtigt (Betreuungsvertrag, Art. 382 nzgb). Die behördlichen Massnahmen stellen das Wohl und den Schutz hilfsbedürftiger Personen sicher. Sie sollen die Selbstbestimmung der betroffenen Person so weit wie möglich erhalten (Art. 389 nzgb). Die Beiständin oder der Beistand erfüllt die Aufgaben im Interesse der betroffenen Person, nimmt soweit tunlich auf deren Meinung Rücksicht und achtet deren Willen, das Leben entsprechen ihren Fähigkeiten nach eigenen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten (Art. 406nZGB). Seite 9

10 Höchstpersönliche Rechte Für Urteilsunfähige handelt der rechtlicher Vertreter, sofern nicht ein Recht so eng mit der Persönlichkeit verbunden ist, dass jede Vertretung ausgeschlossen ist (Art. 19c Abs. 2 nzgb). Beispiel höchstpersönliche Rechte: Essen Sterilisation Eheschliessung Seite 10

11 Bedeutung der Familie, anderer nahestehenden Personen und Vertrauenspersonen Bei urteilsfähigen hilfsbedürftigen Personen werden keine Massnahmen angeordnet, wenn die Hilfe der Familie oder andern nahestehenden Personen ausreicht. Familienmitglieder oder nahestehende Personen übernehmen aufgrund eines Vorsorgeauftrags, einer Patientenverfügung oder Vertretungsrechten die Sorge für eine urteilsunfähige Person. Fürsorgerische Unterbringung FU: Jede Person, die in einer Einrichtung untergebracht wird, kann eine Vertrauensperson beiziehen. Seite 11

12 Schutz der Rechte von Urteilsunfähigen Jeder Mensch hat das Recht auf persönliche Freiheit, insbesondere auf körperliche und geistige Unversehrtheit und auf Bewegungsfreiheit. (Art. 10 Abs. 2 BV) Voraussetzungen für die Einschränkung der Bewegungsfreiheit, das Vorgehen und die Aufsicht werden in Art. 383 ff nzgb geregelt. Massgeschneiderte Massnahmen Referat von Angela Marfurt Seite 12

13 3. Organisation und Verfahren Bundesrechtliche Vorgaben zur Organisation: Die KES-Behörde ist eine Fachbehörde Sie fällt Entscheidungen mit wenigstens drei Mitgliedern (Ausnahmen werden durch die Kantone bestimmt) Die Kantone bestimmen die Aufsichtsbehörden. Der Bundesrat kann Bestimmungen über die Aufsicht erlassen. Bundesrechtliche Vorgaben zum Verfahren: Verfahrensgrundsätze: Abklärung von Amtes wegen, nicht an Anträge gebunden (Art. 446 nzgb) Neu: Melderechte und -pflichten (Art. 443 nzgb) Neu: Verschwiegenheitspflicht und Regelung der Auskunftspflicht (keine Publikation mehr) (Art. 451 nzgb) Zusammenarbeitspflicht, wenn die ernsthafte Gefahr besteht, dass eine hilfsbedürftige Person sich oder andere schädigt. Berechtigung für Personen, die dem Amts- oder Berufsgeheimnis unterstehen, Mitteilung zu erstatten (Art. 453 nzgb) Seite 13

14 Regelung durch die Kantone Trägerschaft, Zahl und Zusammensetzung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden KESB (Interdisziplinarität, Fachlichkeit und Unabhängigkeit) Festlegung ein- oder mehrstufige Aufsicht über KESB Regelung Entschädigung und Spesenersatz von Mandatsträgerinnen und -trägern Kompetenzen bei Fürsorgerischer Unterbringung FU, Regelung der Nachbetreuung Bezeichnung gerichtlicher Beschwerdeinstanzen gegen Entscheide der KESB und bei fürsorgerischer Unterbringung Verfahrensrecht Rückgriffsrecht auf KESB bei Staatshaftung Sicherstellung Aufsicht über Wohn- und Pflegeeinrichtungen Zuteilung Aufgaben Bewilligung und Aufsicht über Pflegefamilien und Tagesfamilien 14. November 2011 Seite 14

15 Trägerschaft der neuen St.Galler Behörden Zuständigkeit für KESB Gemeinden in interkommunaler Zusammenarbeit = Verwaltungsbehörden Trägerschaftsformen Sitzgemeindemodell (See-Linth, St.Gallen) Zweckverband (Sarganserland, Werdenberg, Rorschach) + selbständige öffentlich-rechtliche Kindes- und Erwachsenenschutzeinrichtung (Rheintal, Gossau, Wil- Uzwil, Toggenburg) Seite 15

16 Die neun KES-Regionen Wil-Uzwil Gossau St.Gallen Rorschach Rheintal Werdenberg Sarganserland See-Linth Toggenburg Seite 16

17 Umbau Schweiz: von ca. 1'420 VBs zu 148 KES-Behörden St.Gallen: von 77 VBs zu 9 KES-Behörden Statistik 2010 Anzahl bestehenden Massnahmen Erwachsenenschutz, Dossiers zu den KESB Anzahl bestehende Massnahmen Kindesschutz Dossiers zu den KESB SG: Anzahl Pflegefamilien, Dossiers zum 4'614 3' Nebenbemerkung: Alte Vormundschaftsakten bleiben in den Gemeindearchiven Seite 17

18 Aufsicht, Beschwerdeinstanzen, Kanton SG Gerichtliche Beschwerdeinstanzen Zweistufiger Instanzenzug bei Beschwerden gegen Behördenentscheide 1. Verwaltungsrekurskommission (neu; bisher Departement des Innern) 2. Kantonsgericht (wie bisher) Analog für Entscheide Ärztinnen/Ärzte bei Fürsorgerischer Unterbringung Administrative Aufsicht über Behörden Departement des Innern, Ziele der administrativen Aufsicht Sicherstellen des Funktionierens der KESB Qualitätssicherung Vereinheitlichung der Rechtsanwendung Unterstützung durch die Konferenz der Kantone im Kindes- und Erwachsenenschutz KOKES ( Seite 18

19 4. Auswirkungen Seite 19

20 Auswirkungen: Soziale Beziehungen Die Behörde ordnet eine Massnahme an, wenn die Unterstützung der hilfsbedürftigen Person durch die Familie, andere nahestehende Personen oder private oder öffentliche Dienste nicht ausreicht oder von vornherein als ungenügend erscheinen. Bedeutende Aufgaben verbleiben in den Gemeinden: Unterstützung der Vereine Förderung von Freiwilligenarbeit und Nachbarschaftshilfe gemeinwesenorientierte Sozialarbeit Integrationsförderung und Quartierarbeit Seniorennachmittage, Familientreffpunkte familienergänzende Betreuung Gestaltung und Belebung öffentlicher Raum, Treffpunkte familienfreundliche Gemeinde, kinderfreundliche Gemeinde usw. Seite 20

21 Auswirkungen: Private oder öffentliche Dienste These: Die Anzahl notwendiger Massnahmen hängt davon ab, wie das System der privaten oder öffentlichen Dienste (Beratungsangebote, Spitex usw.) ausgebaut ist. Mögliche Entwicklungen: 1. Es gibt weniger Massnahmen, weil die professionelle KESB das Subsidiaritätsprinzip stärker achtet. 2. Es gibt mehr Massnahmen, weil die professionellen KESB am besten mit schwierigen Situationen umgehen können. Seite 21

22 Auswirkungen: Sozialhilfe Die Sozial- und Vormundschaftsämter der Gemeinden bleiben Sozialämter und verantwortlich für die finanzielle Sozialhilfe: Professionalisierungsdruck zu hohe Komplexität des Systems der sozialen Sicherung für kleine Stellenpensen Regionalisierung? Missbrauchsverdacht und Schutz von persönlichen Rechten - Wo ist der «neue Geist»? Seite 22

23 Auswirkungen: Stationäre Einrichtungen Das neue Recht bietet Anlass, wichtige Fragen in der Beziehung von Heimen und Institutionen zu ihren Bewohnerinnen und Bewohnern neu zu justieren, zu thematisieren und anzuschauen. Dies wirkt sich aus auf die Qualität der Pflege, der Pädagogik, der Unterstützung. Aber ob die Diskussionen, die jetzt stattfinden, wirklich zu Verbesserungen führen in der Heimlandschaft, entscheidet sich auch an anderen Faktoren. (Peter Mösch Payot, Professor für Sozialrecht, HSLU, Zeitung Curaviva 9/12, Das neue Erwachsenenschutzrecht enthält ein grosses Potenzial zur Sicherstellung der Persönlichkeitsrechte auch in Alters- und Pflegeheimen. Man sollte aber nicht übersehen: Bei der konkreten Umsetzung stellen sich Fragen der personellen und finanziellen Ressourcen. (Christoph Schmid, Fachbereich Alter, Curaviva Schweiz, Zeitung Curaviva 9/12 Seite 23

24 Auswirkungen: Gesellschaft..und dass die Stärke des Volkes sich misst am Wohl der Schwachen (aus der Präambel der Bundesverfassung) Wie gehen wir mit den Schwächeren um? Im Kulturellen und im Politischen, also in dem gesamten Bereich des öffentlichen Lebens, geht es weder um Erkenntnis noch um Wahrheit, sondern um Urteilen und Entscheiden, um das urteilende Begutachten und Bereden der gemeinsamen Welt und die Entscheidung darüber, wie sie weiterhin aussehen und auf welche Art und Weise in ihr gehandelt werden soll. (Hannah Arendt) Seite 24

25 Weitere Informationen Literatur: Hauss Gisela, Ziegler Beatrice (Hrsg.). Helfen, Erziehen, Verwalten. Beiträge zur Geschichte der Sozialen Arbeit in St.Gallen. Zürich 2010 Waltz Martin, Teske Irmgard, Martin Edi (Hrsg.). Menschenrechtsorientiert wahrnehmen beurteilen handeln. Luzern 2010 Praxishilfe: KOKES (Hrsg.). Praxisanleitung Erwachsenenschutzrecht. Zürich/St.Gallen 2012 Gesetze, Verordnungen, Empfehlungen, Links: (Erwachsenen- und Kindesschutz) Soziales : Seite 25

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz. Überblick über die wesentlichen Änderungen

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz. Überblick über die wesentlichen Änderungen Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz Überblick über die wesentlichen Änderungen Übersicht über die Hauptveränderungen Altes Recht Beistandschaft, Beiratschaft, Vormundschaft

Mehr

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht ab Wichtigste Neuerungen (2) 1. Wichtigste Neuerungen (1) 8/17/2011

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht ab Wichtigste Neuerungen (2) 1. Wichtigste Neuerungen (1) 8/17/2011 Kanton St.Gallen Inhalt Das neue Erwachsenenschutzrecht ab 1.1.2013 St.Gallen 17. August 2011 lic.iur. Manuela Luminati/RA Rechtsdienst Vormundschaftsdienst Departementes des Innern 1. Wichtigste Neuerungen

Mehr

Sandra Lauwerijssen-Hofmann. Übersicht über die wesentlichsten Veränderungen

Sandra Lauwerijssen-Hofmann. Übersicht über die wesentlichsten Veränderungen Sandra Lauwerijssen-Hofmann Übersicht über die wesentlichsten Veränderungen CAS Vormundschaftliche Mandate Hochschule Luzern, Diana Wider Bundesamt für Justiz-Themenseite "Revision des Vormundschaftsrechts"

Mehr

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht)

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht) Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht) 24. April 2013 Marianne Kalt Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Basel-Stadt Departement

Mehr

Neues Erwachsenenschutzrecht: Erste Erfahrungen!

Neues Erwachsenenschutzrecht: Erste Erfahrungen! Neues Erwachsenenschutzrecht: Erste Erfahrungen! lic. iur. Ruedi Winet Präsident KESB-Präsidien-Vereinigung Kanton Zürich Pflegefachmann Psychiatrie Curaviva-Fachtagung ambulant UND stationär 9. Januar

Mehr

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz Überblick über die wesentlichen Änderungen 2. Mai 2012 Schritte des Wandels Verabschiedung im NR/SR im Dezember 2008 Referendumsfrist

Mehr

Dr. iur. Margot Michel

Dr. iur. Margot Michel Selbstbestimmung des Patienten, Entscheidungskompetenzen der Familie und die Rolle der professionellen Leistungserbringer Das neue Erwachsenenschutzrecht als Motor für einen Paradigmenwechsel? Dr. iur.

Mehr

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen?

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen? Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen? Fachtagung Verein Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie: Trends in der Angehörigenarbeit Psychiatrische Klinik Wil, 15. Juni 2012

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Das neue Erwachsenenschutzrecht Selbstbestimmung im Alter Das neue Erwachsenenschutzrecht Suhr, Monika Klarer 1 Selbstbestimmung im Alter Das neue Erwachsenenschutzrecht Inhalte 1. Warum ein neues Erwachsenenschutzrecht? 2. Was hat sich

Mehr

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht. ein Überblick. Dokumentationspflichten. Ziel der Gesetzesrevision. Pflichten zum Schutz der Persönlichkeit

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht. ein Überblick. Dokumentationspflichten. Ziel der Gesetzesrevision. Pflichten zum Schutz der Persönlichkeit Das neue Erwachsenenschutzrecht - ein Referat für RAI-NH-Fachtagung 2012 vom 30. August 2012 in Zürich Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Inhalt Ziel Gesetzesrevision (kurz) Änderungen

Mehr

Einführungsgesetz zum Kindes- und Erwachsenenschutz (EG zum KESR)

Einführungsgesetz zum Kindes- und Erwachsenenschutz (EG zum KESR) Kanton Zürich Einführungsgesetz zum Kindes- und Erwachsenenschutz (EG zum KESR) Medienkonferenz vom 15. September 2011 Regierungsrat Martin Graf 2 / 15 Ausgangslage Teilrevidiertes ZGB im Bereich Erwachsenenschutz,

Mehr

Neues Erwachsenenschutzrecht Zusammenarbeit Behörden / Heim gemäss 453 ZGB

Neues Erwachsenenschutzrecht Zusammenarbeit Behörden / Heim gemäss 453 ZGB Neues Erwachsenenschutzrecht Zusammenarbeit Behörden / Heim gemäss Impulstag 7 Curaviva 20. September 2011 Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Inhalt Regelungen zur Zusammenarbeit im

Mehr

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen Q-Day vom Grundsatz der Freiheitsbeschränkung Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der stationären Betreuung (mit oder

Mehr

Selbstbestimmung und KESB Erwachsenenschutz verstehen. Dr.iur. Karin Fischer, Präsidentin KESB Bezirke Winterthur und Andelfingen 18.

Selbstbestimmung und KESB Erwachsenenschutz verstehen. Dr.iur. Karin Fischer, Präsidentin KESB Bezirke Winterthur und Andelfingen 18. Selbstbestimmung und KESB Erwachsenenschutz verstehen Dr.iur. Karin Fischer, Präsidentin KESB Bezirke Winterthur und Andelfingen 18. September 2018 Familie anstelle der Erwachsenenschutzbehörde? NZZ online

Mehr

Von der Vormundschaft zum Erwachsenenschutz

Von der Vormundschaft zum Erwachsenenschutz Erwachsenenschutzrecht ab 2013 Von der Vormundschaft zum Erwachsenenschutz Unzufriedenheit der Eltern mit geltendem Recht Wahl Entmündigung oder laisser faire zu starres Massnahmensystem Stigmatisierungen

Mehr

Patientenverfügung. Rechtsdienst. Dr. iur. Jürg Müller

Patientenverfügung. Rechtsdienst. Dr. iur. Jürg Müller Patientenverfügung Rechtsdienst Dr. iur. Jürg Müller Das neue Erwachsenenschutzrecht Selbstbestimmung Grundsatz der Autonomie Grundlegendes Recht und der zentrale Begriff der Medizinethik Respektierung

Mehr

Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht 26. Februar 2013 Ablauf der Veranstaltung Begrüssung Informationen zur neuen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Informationen zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Mehr

Erwachsenenschutzbehörde

Erwachsenenschutzbehörde Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Von der Vormundschaftsbehördezur Kindes-und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Zusammenkunft der Sozialvorstände und Bezirksräte vom 24. November 2011 Regierungsrat

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau Das neue Erwachsenenschutzrecht Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau 1 Inhalt 1. Warum ein neues Erwachsenenschutzrecht? 2. Wozu dient eine Patientenverfügung und

Mehr

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz Kurzübersicht vbb/abems I. Überblick und Grundprinzipien der Organisation Grundprinzipien der Organisation Bundesgericht JGK Direktion (Administrative

Mehr

Fürsorgerische Unterbringung und ambulante Nachbetreuung

Fürsorgerische Unterbringung und ambulante Nachbetreuung Fürsorgerische Unterbringung und ambulante Nachbetreuung Dr. iur. / Sozialarbeiterin FH / Sozialversicherungsfachfrau / Pflegefachfrau Psychiatrie Nebenamtliche Dozentin Hochschule Luzern Soziale Arbeit

Mehr

Erwachsenenschutzrecht

Erwachsenenschutzrecht Veranstaltung «Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag» Evangelisches Zentrum Rapperswil 25. April 2016 Dr. Walter Grob Rechtsanwalt und Mediator Präsident Kesb Linth 1. Einführung 2. Arten von Beistandschaften

Mehr

Vom bis : Vormundschaftsrecht. Ab : Neues Erwachsenenschutzrecht. Art des Schweiz. Zivilgesetzbuches (ZGB)

Vom bis : Vormundschaftsrecht. Ab : Neues Erwachsenenschutzrecht. Art des Schweiz. Zivilgesetzbuches (ZGB) Vom 1.1.1912 bis 31.12.2012: Vormundschaftsrecht Ab 1.1.2013: Neues Erwachsenenschutzrecht Art. 360 456 des Schweiz. Zivilgesetzbuches (ZGB) 1 Massnahmen des früheren Rechts Amtsgebundene Massnahmen: Vormundschaft

Mehr

Auswirkungen des neuen Rechts auf die Betreuung in Einrichtungen

Auswirkungen des neuen Rechts auf die Betreuung in Einrichtungen Auswirkungen des neuen Rechts auf die Betreuung in Einrichtungen Ausführungen zu Detailfragen des neuen Recht Fachveranstaltung INSOS Themen der Vertiefung Vertretung von urteilsunfähigen Personen Generelle

Mehr

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde 2.1.03. Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Rechtsgrundlagen Art. 360 ff. ZGB Einführungsgesetz zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht vom 25. Juni 2012 (EG KESR), LS 232.3 Erläuterungen 1. Einleitung

Mehr

Vorsorge zur Selbstbestimmung: Überblick über Selbstbestimmungsmöglichkeiten im Erwachsenenschutzrecht Januar 2018

Vorsorge zur Selbstbestimmung: Überblick über Selbstbestimmungsmöglichkeiten im Erwachsenenschutzrecht Januar 2018 Vorsorge zur Selbstbestimmung: Überblick über Selbstbestimmungsmöglichkeiten im Erwachsenenschutzrecht Januar 2018 Peter Mösch Payot, Mlaw LL.M. Prof. Hochschule Luzern peter.moesch@hslu.ch Inhalt 1. Grundsätze

Mehr

Leitideen und Grundzüge des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts

Leitideen und Grundzüge des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts Leitideen und Grundzüge des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts Christoph Häfeli, Prof. FH, lic.iur./dipl.sa Lehrbeauftragter Hochschule Luzern Soziale Arbeit Fachtagung «Einführung ins neue Kindes-

Mehr

Geistig behindert und trotzdem Eltern sein? Kinderwunsch und Elternschaft von Menschen mit einer kognitiven Einschränkung

Geistig behindert und trotzdem Eltern sein? Kinderwunsch und Elternschaft von Menschen mit einer kognitiven Einschränkung Fachtagung Geistig behindert und trotzdem Eltern sein? Kinderwunsch und Elternschaft von Menschen mit einer kognitiven Einschränkung 4. September 2012 Powerpoint Präsentation Alter Wein in neuen Schläuchen

Mehr

Neues Erwachsenenschutzrecht ein Überblick. Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen

Neues Erwachsenenschutzrecht ein Überblick. Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Neues ein Überblick Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Inhalt Ziel der Gesetzesrevision Stärkung Schutz Urteilsunfähiger / Zusammenarbeit Wichtigste Änderungen im Überblick, ausser

Mehr

Herausforderungen des Neuen Erwachsenenschutzrechts für Alters- und Pflegeheime

Herausforderungen des Neuen Erwachsenenschutzrechts für Alters- und Pflegeheime Herausforderungen des Neuen Erwachsenenschutzrechts für Alters- und Pflegeheime Grundlagen für die Zusammenarbeit mit BewohnerInnen/Angehörigen/BeiständInnen und Erwachsenenschutzbehörden 12. Januar 2012

Mehr

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Chancen und Grenzen der Mediation

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Chancen und Grenzen der Mediation Verein Mediation Zentralschweiz (VMZS) Hochschule Luzern 21. November 2012 Luzern Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Chancen und Grenzen der Mediation Andrea Staubli Gerichtspräsidentin Bezirksgericht

Mehr

Neues Erwachsenenschutzrecht und Menschen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen März 2013

Neues Erwachsenenschutzrecht und Menschen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen März 2013 Neues Erwachsenenschutzrecht und Menschen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen März 2013 Peter Mösch Payot, Mlaw LL.M. Prof. Hochschule Luzern peter.moesch@hslu.ch Inhalt 1. Was bleibt gleich? 2. Zielsetzung

Mehr

Fürsorgerische Unterbringung und Behandlung in der Klinik (Workshop 1)

Fürsorgerische Unterbringung und Behandlung in der Klinik (Workshop 1) Fachtagung Neues Erwachsenenschutzrecht INSOS Fürsorgerische Unterbringung und Behandlung in der Klinik (Workshop 1) Jürg Gassmann, Rechtsanwalt, Winterthur (www.gassmannlaw.ch) 1 Ziele der neuen Regelung

Mehr

Bis Vormundschaftsbehörde auf Gemeindeebene Geltendes Recht war aus den Jahren 1907 / Revision, Entscheid des Nationalrates

Bis Vormundschaftsbehörde auf Gemeindeebene Geltendes Recht war aus den Jahren 1907 / Revision, Entscheid des Nationalrates Bis 31.12.2012 Vormundschaftsbehörde auf Gemeindeebene Geltendes Recht war aus den Jahren 1907 / 1912 1993 Revision, Entscheid des Nationalrates Einsetzung einer Expertenkommission Ablauf des Referendums

Mehr

Erwachsenenschutzrecht - Einführung Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Bern, 2. Dezember 2017

Erwachsenenschutzrecht - Einführung Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Bern, 2. Dezember 2017 Erwachsenenschutzrecht - Einführung Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Bern, 2. Dezember 2017 Jürg Gassmann, Rechtsanwalt, Winterthur www.gassmannlaw.ch Inhaltsübersicht 1. Einführung, Übersicht

Mehr

Freiheiteseinschränkende Massnahmen im Heimalltag

Freiheiteseinschränkende Massnahmen im Heimalltag Selbstbestimmung oder Freiheitsbeschränkung? Freiheiteseinschränkende Massnahmen im Heimalltag 28. Januar 2011 Peter Mösch Payot, Mlaw LL.M. Prof. (FH) Hochschule Luzern peter.moesch@hslu.ch Inhalt Vorbemerkungen

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 ff. ZGB)

Das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 ff. ZGB) Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Fachbereich Zivilrecht und Zivilprozessrecht Einführung in Nomenklatur, Rechtslage und Definitionen in der Schweiz Keynote anlässlich

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Erster Überblick über die Anwendung des neuen Gesetzes und seine Auswirkungen

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Erster Überblick über die Anwendung des neuen Gesetzes und seine Auswirkungen Das neue Erwachsenenschutzrecht Erster Überblick über die Anwendung des neuen Gesetzes und seine Auswirkungen Weiterbildungsveranstaltung SOKOBI 29. Oktober 2013 Kurt Affolter, lic. iur., Fürsprecher und

Mehr

Das Erwachsenenschutzrecht. Martin Boltshauser, Rechtsanwalt

Das Erwachsenenschutzrecht. Martin Boltshauser, Rechtsanwalt Das Erwachsenenschutzrecht Martin Boltshauser, Rechtsanwalt Urteilsfähigkeit Urteilsfähig ist, wer vernunftgemäss handeln kann. > Intellektuell verstehen um was es geht > Tragweite und Konsequenzen des

Mehr

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit komplexer Behinderung

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit komplexer Behinderung Fachtagung Stiftung Leben Pur Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit komplexer Behinderung Rechtliche Fragen und Grundlagen lic. iur. Raphael Krawietz, LL.M. CAS MedLaw UZH lic. iur. Saskia Oberholzer-Wernli

Mehr

FOSUMOS Arbeits-Diner: Sucht im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

FOSUMOS Arbeits-Diner: Sucht im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (Medizinische) Zwangsmassnahmen und neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Daniel Rosch lic. iur./dipl. Sozialarbeiter FH/ MAS in Nonprofit-Management Prof. (FH) Hochschule Luzern Soziale Arbeit Kompetenzzentrum

Mehr

Direktion des Innern. Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen. 29.

Direktion des Innern. Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen. 29. Direktion des Innern Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen 29. Oktober 2013 Vorsorge für urteilsunfähige Personen 1. Vorsorgeauftrag 2.

Mehr

DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT Auswirkungen im Bereich der Betreuung älterer Menschen. 30. Juni 2011

DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT Auswirkungen im Bereich der Betreuung älterer Menschen. 30. Juni 2011 DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT Auswirkungen im Bereich der Betreuung älterer Menschen 30. Juni 2011 DAS SCHWEIZERISCHE FAMILIENRECHT Revisionsetappen im Zeitraffer 1973 Neues Adoptionsrecht 1978 Neues

Mehr

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann? Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann? Fachsymposium vom 18. Juni 2015 Klinik St. Priminsberg Patrik Terzer, Präsident KESB Werdenberg Inhalt Urteilsunfähigkeit Vertretungsrecht bei Urteilsunfähigkeit

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Das neue Erwachsenenschutzrecht Das neue Erwachsenenschutzrecht Übersicht über die wesentlichen Neuerungen und Konsequenzen für die Praxis im Pflegekinderbereich Fachaustausch vom 24. November 2011 Vorbemerkungen Gesetzesrevision betrifft

Mehr

Übergang vom alten zum neuen Recht

Übergang vom alten zum neuen Recht Übergang vom alten zum neuen Recht Denise Häusermann Burri, Rechtsanwältin Projektleiterin und Dozentin Hochschule Luzern Soziale Arbeit Fachtagung «Einführung ins neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht»

Mehr

neues Kindes- und Daniel Rosch lic. iur./dipl. Sozialarbeiter FH/ MAS in Nonprofit-Management

neues Kindes- und Daniel Rosch lic. iur./dipl. Sozialarbeiter FH/ MAS in Nonprofit-Management (Medizinische) Zwangsmassnahmen und neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Daniel Rosch lic. iur./dipl. Sozialarbeiter FH/ MAS in Nonprofit-Management www.danielrosch.ch Prof. (FH) Hochschule Luzern

Mehr

Wer vertritt die Interessen von demenzkranken Menschen am Ende des Lebens?

Wer vertritt die Interessen von demenzkranken Menschen am Ende des Lebens? Wer vertritt die Interessen von demenzkranken Menschen am Ende des Lebens? Die Optik des praktizierenden Anwalts und Notars René Peyer Rechtsanwalt und Notar Dammstrasse 19, 6300 Zug Urteilsfähigkeit,

Mehr

Die Rechte von Psychiatriepatienten im neuen Erwachsenenschutzrecht

Die Rechte von Psychiatriepatienten im neuen Erwachsenenschutzrecht Die Rechte von Psychiatriepatienten im neuen Erwachsenenschutzrecht Hilfsverein für Psychischkranke Schaffhausen 2. April 2013 Jürg Gassmann, Rechtsanwalt www.gassmannlaw.ch Inhaltsübersicht 1. Einführung,

Mehr

Neuerungen im Kindesschutz

Neuerungen im Kindesschutz Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht konkrete Umsetzungsfragen Fachtagung vom 11./12. September 2012 in Freiburg Arbeitskreis 9, Dr. iur., Sozialarbeiterin FH, Sozialversicherungsfachfrau, Pflegefachfrau

Mehr

Erwachsenenschutzrecht

Erwachsenenschutzrecht 26 KAPITEL 3 Erwachsenenschutzrecht Nach langer Vorarbeit wurde das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 456 ZGB 21 ) am 19. Dezember 2008 von den Eidgenössischen Räten verabschiedet und vom Bundesrat

Mehr

Die KESB Birstal im Rahmen des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzes

Die KESB Birstal im Rahmen des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzes Die KESB Birstal im Rahmen des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzes Ordentliche Konferenz der Lehrerinnen und Lehrer für Sonderschulung im Kanton Basel-Landschaft lic. iur. Caroline Zürcher, Präsidentin

Mehr

Professionalisierung der Behörden: Was haben die Kantone vor?

Professionalisierung der Behörden: Was haben die Kantone vor? Professionalisierung der Behörden: Was haben die Kantone vor? Versuch einer Übersicht über die Umsetzung der neuen Behördenorganisation in den Kantonen Fachtagung INSOS Psychische Beeinträchtigung 17.

Mehr

Schutzpflicht und Gewährung von Selbstbestimmung

Schutzpflicht und Gewährung von Selbstbestimmung Persönlichkeitsrechte von Menschen in stationären Institutionen Schutzpflicht und Gewährung von Selbstbestimmung Mai 2015 Prof. Peter Mösch Payot, Mlaw LL.M. peter.moesch@hslu.ch Inhalt 1. Grundsätzliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 22 I Einleitung 25 1 Geschichte des 26 2 Defizite des Vormundschaftsrechts 28 II Einführung ins ESR 31 1 Rechtsquellen des zivilrechtlichen Erwachsenenschutzes

Mehr

Selbstbestimmte Vorsorge

Selbstbestimmte Vorsorge Selbstbestimmte Vorsorge Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung und weiteren Möglichkeiten zur selbstbestimmten Vorsorge Luzern, 18. Februar 2017 Inhalt der Ausführungen 1.Kurzübersicht System der Vertretung

Mehr

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht)

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht) Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht) Organisation und Verfahren im Kanton Basel-Stadt 19.11.2012 Folie 1 Die wichtigsten

Mehr

Erwachsenenschutzrecht Umsetzung im Kanton Aargau. Insieme Aarau-Lenzburg

Erwachsenenschutzrecht Umsetzung im Kanton Aargau. Insieme Aarau-Lenzburg Erwachsenenschutzrecht Umsetzung im Kanton Aargau Insieme Aarau-Lenzburg Stephan Preisch, lic.iur, Co-Stellenleiter Kindes- und Erwachsenenschutzdienst des Bezirks Baden, Präsident VABB WWW Wille: Eigenverantwortung

Mehr

Fachtagung PDAG / FARO

Fachtagung PDAG / FARO «Erwachsenenschutzrecht» Betreuung im Spannungsfeld von Autonomie und Zwang Jürg Gassmann, Rechtsanwalt, Winterthur www.bluga.ch Selbstbestimmung und Zwang im ESR Ausdehnung Selbstbestimmungsrecht bei

Mehr

Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Auslegeordnung

Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Auslegeordnung Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Auslegeordnung Herbsttagung VAAV vom 5. November 2009 Aarau Dr. Urs Hofmann, Regierungsrat Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres Das neue Kindes-

Mehr

Albert Rappo Sozialarbeiter HFS

Albert Rappo Sozialarbeiter HFS Albert Rappo Sozialarbeiter HFS 1 2 1. Förderung des Selbstbestimmungsrechts 2. Stärkung der Familiensolidarität 3. Regelung der Rechte von urteilsunfähigen Personen in stationären Einrichtungen 4. Massgeschneiderte

Mehr

Referat: Die Fürsorgerische Unterbringung. Behördenfachtagung SMOZ 12. September 2013

Referat: Die Fürsorgerische Unterbringung. Behördenfachtagung SMOZ 12. September 2013 Referat: Die Fürsorgerische Unterbringung Karin Anderer Dr. iur. / Sozialarbeiterin FH / Sozialversicherungsfachfrau / Pflegefachfrau Psychiatrie Lehrbeauftragte an der Universität Luzern, Fachbereich

Mehr

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 9.5 Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht vom 4. April 0 (Stand. Januar 04) Der Kantonsrat des Kantons St.Gallen hat

Mehr

Einführung ins revidierte Kindes und Erwachsenenschutzrecht

Einführung ins revidierte Kindes und Erwachsenenschutzrecht Einführung ins revidierte Kindes und Erwachsenenschutzrecht VABB vom Weiterbildung für Assistentinnen I. Überblick und Grundprinzipien Die wesentlichen Veränderungen Altes Recht Beistandschaft, Beiratschaft,

Mehr

Strukturen des Erwachsenenschutzrechts in der Schweiz - Überblick Beistandschaften Organisation

Strukturen des Erwachsenenschutzrechts in der Schweiz - Überblick Beistandschaften Organisation Strukturen des Erwachsenenschutzrechts in der Schweiz - Überblick Beistandschaften Organisation Dr.iur. Yvo Biderbost Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Stadt Zürich Fachtag Betreuungsrecht Heidelberg,

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Das neue Erwachsenenschutzrecht Das neue Erwachsenenschutzrecht Rechtsanwältin Annina Schreiner, M.A. HSG in Law Rechtsanwalt lic.iur. HSG Pascal Diethelm, Fachanwalt SAV Familienrecht 2. Dezember 203 Die Beistandschaften Annina Schreiner

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht. und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr.

Das neue Erwachsenenschutzrecht. und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr. Das neue Erwachsenenschutzrecht und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr. «Störarzt») Literaturangaben HAUSHERR/GEISER/AEBI-MUELLER, Das neue

Mehr

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Basel-Stadt

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Basel-Stadt Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht ab 1. Januar 2013: Was ändert sich, und was bleibt gleich? Am 1. Januar 2013 treten die revidierten

Mehr

Kindes- und Erwachsenenschutz als Querschnittsaufgabe kantonaler und kommunaler Behörden

Kindes- und Erwachsenenschutz als Querschnittsaufgabe kantonaler und kommunaler Behörden Fricktal Regio Planungsverband 21. Januar 2015 Kindes- und Erwachsenenschutz als Querschnittsaufgabe kantonaler und kommunaler Behörden Jürg Lienhard, Oberrichter, Kammer für Kindes- und Erwachsenenschutz

Mehr

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Kindes- und Erwachsenenschutzrecht 1 Das neue Erwachsenenschutzrecht In Kraft seit 1. Januar 2013 148 KESB lösen 1'414 Vormundschaftsbehörden ab Stärkung der privaten Vorsorge und der Selbstbestimmung

Mehr

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 9.5 Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht vom 4. April 0 (Stand. Januar 05) Der Kantonsrat des Kantons St.Gallen hat

Mehr

GESETZ über die Einführung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts (EG/KESR)

GESETZ über die Einführung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts (EG/KESR) GESETZ über die Einführung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts (EG/KESR) (vom 23. Oktober 2011 1 ; Stand am 1. Januar 2013) 9.2113 Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 52 des Schlusstitels

Mehr

Sucht im neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Wer kümmert sich um Sucht in der KESB?

Sucht im neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Wer kümmert sich um Sucht in der KESB? Fosumos, Regionalgruppe Sargans-Chur 11.11.2010, Rest. Vabene, Chur Sucht im neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Wer kümmert sich um Sucht in der KESB? RA lic. iur Peter Dörflinger Präsident Antwort:

Mehr

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde 2.1.03. Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Rechtsgrundlagen Art. 360 ff. ZGB Einführungsgesetz zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht vom 25. Juni 2012 (EG KESR), LS 232.3 Erläuterungen 1. Einleitung

Mehr

Revidiertes Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Revidiertes Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Revidiertes Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Informationsfluss zwischen den KESB s und Einwohnerkontrollen im Kanton Solothurn Barbara Hamm-Schulte Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Region Solothurn

Mehr

GESETZ über die Einführung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts (EG/KESR)

GESETZ über die Einführung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts (EG/KESR) GESETZ über die Einführung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts (EG/KESR) (vom ) 9.2113 Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 52 des Schlusstitels des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs 1 Artikel

Mehr

Herbsttagung VABB 2011 Christoph Häfeli, Prof. FH Jurist und Sozialarbeiter

Herbsttagung VABB 2011 Christoph Häfeli, Prof. FH Jurist und Sozialarbeiter Herbsttagung VABB 2011 Christoph Häfeli, Prof. FH Jurist und Sozialarbeiter Übersicht Einleitung Das veränderte Menschenbild Zum Verhältnis von Menschenwürde, Selbstbestimmung und EWSR Leitideen des neuen

Mehr

Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station. Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management

Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station. Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management Vorbemerkungen Ziele des neuen KESR: Hilfsbedürftige Menschen

Mehr

Zusammenarbeit, Mitwirkung und Melderecht/ pflichten

Zusammenarbeit, Mitwirkung und Melderecht/ pflichten Zusammenarbeit, Mitwirkung und Melderecht/ pflichten Fachtagung Kindes und Erwachsenenschutz August 2012 Urs Vogel Ausgangslage KESB Verfahren und Betreuung durch Beistand ist grundsätzlich ein Eingriff

Mehr

Wer entscheidet für mich, wenn ich es selber nicht mehr kann?

Wer entscheidet für mich, wenn ich es selber nicht mehr kann? Wer entscheidet für mich, wenn ich es selber nicht mehr kann? Donnerstag, 1. Februar 2018 RA lic. iur. Petra Kropf Giger jur. Adjunktin, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Stadt Zürich Themen 1.

Mehr

Überblick über das System des Erwachsenenschutzes

Überblick über das System des Erwachsenenschutzes Überblick über das System des Erwachsenenschutzes Vorlesung Kindes- und Erwachsenenschutz Herbstsemester 2014 Lehrstuhl für Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht unter besonderer Berücksichtigung des Familienrechts

Mehr

+ Plan. Erwachsenenschutzrecht: Bilanz und Perspektiven nach 4 Jahren 28/11/2016. Einleitung Die wichtigsten Punkte der Revision

+ Plan. Erwachsenenschutzrecht: Bilanz und Perspektiven nach 4 Jahren 28/11/2016. Einleitung Die wichtigsten Punkte der Revision Erwachsenenschutzrecht: Bilanz und Perspektiven nach 4 Jahren Estelle de Luze Assistenzprofessorin an der Universität Lausanne Französischsprachige Redakteurin für die Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz

Mehr

Erwachsenenschutzrecht

Erwachsenenschutzrecht Frequent Asked Questions (FAQs) zum Thema Erwachsenenschutzrecht Wann tritt das neue Erwachsenenschutzrecht in Kraft? Was ändert sich im Allgemeinen mit dem neuen Erwachsenenschutzrecht? Das neue Erwachsenenschutzrecht

Mehr

RGB Consulting

RGB Consulting MODULE FÜR SCHULUNG UND EINFÜHRUNG BB RGB Consulting 14.11.2017 Einführung neue BB 2018 Kosten Daten Kurs 20 Mo. 05.02.2018 Mo. 12.02.2018 Mo. 19.02.2018 Mo. 26.02.2018 Mo. 05.03.2018 Mo. 12.03.2018 Daten

Mehr

Geschäftsbericht 2017

Geschäftsbericht 2017 Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Geschäftsbericht 2017 Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Auszug aus Geschäftsbericht Sozialdepartement) 4.7 Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

Mehr

Wohl des Schwachen und Menschenwürde vom Paternalismus zu mehr Selbstbestimmung

Wohl des Schwachen und Menschenwürde vom Paternalismus zu mehr Selbstbestimmung Fachtagung vom 7./8. September 2016 in Freiburg Die Praxis im Spannungsfeld zwischen Schutz und Selbstbestimmung Referat 1 Wohl des Schwachen und Menschenwürde vom Paternalismus zu mehr Selbstbestimmung

Mehr

Hinweise zum Workshop mit Fallbeispielen Spital STSAG 20. August 2014 Anton Genna, Fürsprecher

Hinweise zum Workshop mit Fallbeispielen Spital STSAG 20. August 2014 Anton Genna, Fürsprecher Hinweise zum Workshop mit Fallbeispielen Spital STSAG 20. August 2014 Anton Genna, Fürsprecher Religion Wissenschaft, Medizin / Fortschritt Gesellschaft Erwartungen Moral Ethik Betriebswirtschaft Recht

Mehr

Verordnung über die Verfahrenskosten, Entschädigungen und Spesen im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (Tarif KESR)

Verordnung über die Verfahrenskosten, Entschädigungen und Spesen im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (Tarif KESR) 212.43 Verordnung über die Verfahrenskosten, Entschädigungen und Spesen im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (Tarif KESR) vom 18. Dezember 2012 (Stand 1. Januar 2013) Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden,

Mehr

Leistungen und Regelungen 2019

Leistungen und Regelungen 2019 Leistungen und Regelungen 2019 Regionales Pflegezentrum Baden AG 2 Leistungen und Regelungen 1. Allgemeines Die Regionales Pflegezentrum Baden AG, nachfolgend RPB genannt, achtet darauf, die Privatsphäre

Mehr

*** Mina Lexow, Präsidentin KESB Frenkentäler Andrea Koller, Co-Präsidentin KESB Kreis Liestal Stephan Nicola, Präsident KESB Gelterkinden-Sissach

*** Mina Lexow, Präsidentin KESB Frenkentäler Andrea Koller, Co-Präsidentin KESB Kreis Liestal Stephan Nicola, Präsident KESB Gelterkinden-Sissach KESB Basel-Landschaft Organisation, Zuständigkeit, Aufgaben des Kindesschutzes *** Mina Lexow, Präsidentin KESB Frenkentäler Andrea Koller, Co-Präsidentin KESB Kreis Liestal Stephan Nicola, Präsident KESB

Mehr

Entscheid des Verwaltungsgerichts vom 14. Mai 2013 (WBE )

Entscheid des Verwaltungsgerichts vom 14. Mai 2013 (WBE ) Entscheid des Verwaltungsgerichts vom 14. Mai 2013 (WBE.2013.263) Im Rahmen einer FU ist die Einschränkung der Bewegungsfreiheit auch bei urteilsfähigen Personen möglich. 1. 1.1. Gemäss Art. 438 ZGB sind

Mehr

Sehr geehrter Herr Burgergemeindepräsident Sehr geehrte Damen und Herren Bernburgerinnen und Bernburger

Sehr geehrter Herr Burgergemeindepräsident Sehr geehrte Damen und Herren Bernburgerinnen und Bernburger Es gilt das gesprochene Wort Burgerliche KESB 12. November 2012, 18 Uhr Kulturcasino, Bern Sehr geehrter Herr Burgergemeindepräsident Sehr geehrte Damen und Herren Bernburgerinnen und Bernburger Ich danke

Mehr

KESB, die unbekannte Behörde

KESB, die unbekannte Behörde KESB, die unbekannte Behörde Evelyne Riner, vom 20. November 2017 1 Gesetzliche Grundlage: Das am 1. Januar 2013 in Kraft getretene Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Interdisziplinär zusammengesetzte

Mehr

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung nach ESR

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung nach ESR Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung gemäss dem totalrevidierten Erwachsenenschutzrecht (ESR) Kurt Affolter lic. iur., Fürsprecher und Notar Institut für angewandtes Sozialrecht (IAS), Ligerz Veranstaltung

Mehr

Selbstbestimmte Vorsorge

Selbstbestimmte Vorsorge Selbstbestimmte Vorsorge Informationsveranstaltung vom 19. April 2016 Pro Senectute Nidwalden und Alzheimervereinigung Obwalden Nidwalden Inhalt der Ausführungen 1. Kurzübersicht System der Vertretung

Mehr

Wann habe ich mit der KESB zu tun?

Wann habe ich mit der KESB zu tun? Berner Bildungszentrum Netzwerk Palliative Care 28. August 2018 Wann habe ich mit der KESB zu tun? (Und wann nicht?) Ursula Rätz, Behördenmitglied KESB Biel/Bienne Gesetzlicher Auftrag der KESB Abklärung

Mehr

BAP, Postfach 61, 3902 Brig-Glis 077/

BAP, Postfach 61, 3902 Brig-Glis 077/ BAP, Postfach 61, 3902 Brig-Glis 077/409 51 22 info@bap-vs.ch www.bap-vs.ch LEISTUNGSKONZEPT Mandatsführung und Abklärungen im Erwachsenenschutz sowie Beratung von privaten Mandatsträgerinnen und Mandatsträger

Mehr

Neues Erwachsenenschutzrecht: So unterschiedlich und doch so ähnlich Umbruch oder Kontinuität?

Neues Erwachsenenschutzrecht: So unterschiedlich und doch so ähnlich Umbruch oder Kontinuität? Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht konkrete Umsetzungsfragen Fachtagung vom 11./12. September 2012 in Freiburg Referat 1 Neues Erwachsenenschutzrecht: So unterschiedlich und doch so ähnlich Umbruch

Mehr