Fachtagung PDAG / FARO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachtagung PDAG / FARO"

Transkript

1 «Erwachsenenschutzrecht» Betreuung im Spannungsfeld von Autonomie und Zwang Jürg Gassmann, Rechtsanwalt, Winterthur Selbstbestimmung und Zwang im ESR Ausdehnung Selbstbestimmungsrecht bei FU: informed consent des urteilsfähigen Patienten sowie «Berücksichtigung» Patientenverfügung ESR als Eingriffssozialrecht: Autonomie versus Fürsorgepflicht; Einfluss von Drittinteressen Ausbau Grundrechts- und Persönlichkeitsschutz: - Regelung der Zwangsbehandlung bei FU in psychiatrischen Kliniken - Regelung von Einschränkungen der Bewegungsfreiheit Betreuung und Grundrechte Zwang in Behandlung und Betreuung schränkt Grundrecht der persönlichen Freiheit ein Voraussetzungen von Grundrechtseingriffen - gesetzliche Grundlage - öffentliches Interesse oder Schutz von Grundrechten Dritter - verhältnismässig - Kerngehalt der Grundrechte unantastbar 1

2 Voraussetzungen Fürsorgerische Unterbringung Psychische Störung, geistige Behinderung, schwere Verwahrlosung Nötige Behandlung oder Betreuung kann nicht anders erfolgen Unterbringung in geeigneter Einrichtung Schwächezustände Psychische Störung (inkl. Suchterkrankungen) Geistige Behinderung (oft sekundär auch psychische Störung) Schwere Verwahrlosung (restriktive Anwendung, FU zur Betreuung) Urteilsunfähigkeit ist keine Voraussetzung der FU FU zur Behandlung oder Betreuung Behandlung: medizinische, insbeso. medikamentöse Behandlung Betreuung: Unterstützung bei der Bewältigung wesentlicher Verrichtungen des Lebensalltages, insbesondere Ernährung, persönliche Hygiene, Gestaltung der sozialen Beziehungen, Strukturierung des Alltages, Grundpflege Behandlung nie ohne Betreuung; Betreuung als rechtliche «Grauzone», da nur punktuelle gesetzliche Regelung (Bewegungseinschränkungen) 2

3 Voraussetzungen einer fürsorgerischen Unterbringung (Art. 426 ZGB) 1 Eine Person, die an einer psychischen Störung oder geistigen Behinderung leidet oder schwer verwahrlost ist, darf in einer geeigneten Einrichtung untergebracht werden, wenn die nötige Behandlung oder Betreuung nicht anders erfolgen kann. 2 Die Belastung und der Schutz von Angehörigen und Dritten sind zu berücksichtigen. Zentraler Grundsatz der Verhältnismässigkeit Allgem. Grundsatz der Verfassung (Art. 5 BV) und des Erwachsenenschutzrecht (Art. 389 Abs. 2 ZGB) Unterbringung muss: Geeignet sein, um das Ziel zu erreichen Erforderlich sein; mildere haben Vorrang (FU als ultima ratio) Zumutbar sein: Abwägung von Eingriffszweck und Eingriffswirkung (FU als schwerwiegender Eingriff) Erfordernis eines Werturteils Selbstgefährdung des ESR sind zum Schutz von vulnerablen, hilfsbedürftigen Personen da Behandlungs- oder Betreuungsbedürftigkeit für sich allein rechtfertigt keine FU FU setzt eine konkrete Selbst- (oder Fremd-) gefährdung von einem bestimmten Ausmass voraus Bei Behandlungsbedürftigkeit ist massgeblich, mit welcher konkreten Gefahr für die Gesundheit oder das Leben der betroffenen Person bzw. von Dritten zu rechnen ist, wenn die Behandlung unterbleibt (Urteil Bger. 5A_236/2014) 3

4 Fremd-/Drittgefährdung Der Schutz und die Belastung von Angehörigen und Dritten darf nur sekundär berücksichtigt werden. Drittgefährdung für sich allein vermag nie eine FU zu rechtfertigen (Ausnahme in BGE 138 III 593) des ESR haben nicht die Sanktionierung von unangepasstem, eigensinnigem Verhalten zum Zweck Kollektive Störungen der öffentlichen Ordnung sind durch des Polizeirechts zu bekämpfen Aufenthalt Urteilsunfähiger in Wohn- und Pflegeeinrichtungen Einweisung von urteilsunfähigen Personen durch die vertretungsberechtigte Person (gem. Kaskadenregelung i.s.v. Art. 378 ZGB) Keine Anwendung auf Einweisung Urteilsunfähiger in Psychiatrische Kliniken (Art. 380 ZGB), hier ist jedenfalls FU-Recht anwendbar Leistet die betroffene Person Widerstand, so ist unabhängig von der Art der Einrichtung immer nach den Vorschriften über die FU vorzugehen Medizinische Behandlung Urteilsunfähiger im ESR Grundsätze Entscheid durch vertretungsberechtigte Person (Art. 377 ZGB) Kaskadenregelung (Art. 378 ZGB) Patientenverfügung verbindlich (Art. 372 ZGB) Dringlichkeit (Art. 379 ZGB) Behandlung psychischer Störungen bei FU Behandlungsplan erstellen (Art. 433 ZGB) Behandlung ohne Zustimmung, Entscheid Chefärztin (Art. 434 ZGB) Patientenverfügung «berücksichtigen» (Art. 433) Notfälle (Art. 435 ZGB) 4

5 Was gilt für die Betreuung? Orientierung am Selbstbestimmungsrecht, Einwilligung, alltägliche Betreuungsmassnahmen muss sich die betroffene Person gefallen lassen Freiheitsbeschränkungen nur im Rahmen einer FU oder bei urteilsunfähigen Bewohnern in Pflegeund Wohnheimen Ausdrückliche Regelung der bewegungseinschränkenden bei Aufenthalt in Wohn- und Pflegeeinrichtungen Übersicht - Abgrenzungen Freiheitsbeschränkungen Freiheitsbeschränkende Freiheitsentziehende Bewegungseinschränkende (Zit. nach Fountoulakis/Rosch, Handbuch KES, 2016) Freiheitsbeschränkende Beispiele: Beschränkung Kommunikationsmittel (Handyverbot), Beschränkung von Kontakten, Zwang aufzustehen, Nahrung einzunehmen, Licht zu löschen Notwendigkeit aufgrund Aufenthaltszweck, keine disziplinarische Massnahme Bei hoher Intensität der Freiheitsbeschränkung nur mit gesetzlicher Grundlage Verhältnismässigkeit wahren, mildere Massnahme 5

6 Bewegungseinschränkende Mechanische Einrichtungen: Bettgitter, Fixationen, Fixiertischchen, Zewidecken Elektronische Einrichtungen: Türcode, Sender und Sensoren an Fussmatten und am Handgelenk Pflegerische Massnahme: Zwangsweise Körperpflege Nicht: medikamentöse, v.a. sedierende zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit (= medizinische Massnahme) Voraussetzungen bewegungseinschränkender Anwendung auf urteilsunfähige Bewohner von Pflege- und Wohnheimen. Voraussetzungen: 1. Abwendung einer ernsthaften Gefahr für das Leben oder die körperliche Integrität der betroffenen Person oder von Dritten 2. Beseitigung einer schwerwiegenden Störung des Gemeinschaftslebens Sinngemässe Anwendung bei FU in psychiatrischen Kliniken. Anwendung auf urteilsfähige Patienten? Antwort umstritten! Bewegungseinschränkungen: Einzelheiten Dauer: so kurz wie möglich, Dauerisolationen sind unzulässig Regelmässige Überprüfung der Berechtigung Prüfung von Alternativen, Güterabwägung erforderlich: v.a. auch Risiko von «falschen» Einschränkungen Anordnungskompetenz: Wohn- und Pflegeheime: Leitung Psychiatrische Kliniken: Chefarzt oder Pflegeleitung? 6

7 Bewegungseinschränkungen: Information und Protokollierung (Art. 383 / 384 ZGB) Information der betroffenen Person über Gründe, voraussichtliche Dauer und Kontaktperson Information der zur Vertretung bei med. berechtigte Person Protokollierungspflicht Umfassende Beschwerdemöglichkeiten Anrufung des Gerichts bei: - Unterbringung (durch Arzt oder KESB) - Zurückbehaltung durch Einrichtung - Abweisung Entlassungsgesuch - Behandlung psychischer Störung ohne ohne Zustimmung - zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit Spezialliteratur Peter Mösch Payot, Rechtliche Rahmenbedingungen für freiheitsbeschränkende im Heimbereich, in ZKE 2014 Nr. 1, 5 ff. 7

Fürsorgerische Unterbringung und Behandlung in der Klinik (Workshop 1)

Fürsorgerische Unterbringung und Behandlung in der Klinik (Workshop 1) Fachtagung Neues Erwachsenenschutzrecht INSOS Fürsorgerische Unterbringung und Behandlung in der Klinik (Workshop 1) Jürg Gassmann, Rechtsanwalt, Winterthur (www.gassmannlaw.ch) 1 Ziele der neuen Regelung

Mehr

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen Q-Day vom Grundsatz der Freiheitsbeschränkung Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der stationären Betreuung (mit oder

Mehr

Die Rechte von Psychiatriepatienten im neuen Erwachsenenschutzrecht

Die Rechte von Psychiatriepatienten im neuen Erwachsenenschutzrecht Die Rechte von Psychiatriepatienten im neuen Erwachsenenschutzrecht Hilfsverein für Psychischkranke Schaffhausen 2. April 2013 Jürg Gassmann, Rechtsanwalt www.gassmannlaw.ch Inhaltsübersicht 1. Einführung,

Mehr

FOSUMOS Arbeits-Diner: Sucht im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

FOSUMOS Arbeits-Diner: Sucht im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (Medizinische) Zwangsmassnahmen und neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Daniel Rosch lic. iur./dipl. Sozialarbeiter FH/ MAS in Nonprofit-Management Prof. (FH) Hochschule Luzern Soziale Arbeit Kompetenzzentrum

Mehr

Die konkreten Regelungen der bewegungseinschränkenden. Massnahmen

Die konkreten Regelungen der bewegungseinschränkenden. Massnahmen Die konkreten Regelungen der bewegungseinschränkenden Massnahmen Impulstag 7 Curaviva 20. September 2011 Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Inhalt Bewegungseinschränkende Massnahmen

Mehr

neues Kindes- und Daniel Rosch lic. iur./dipl. Sozialarbeiter FH/ MAS in Nonprofit-Management

neues Kindes- und Daniel Rosch lic. iur./dipl. Sozialarbeiter FH/ MAS in Nonprofit-Management (Medizinische) Zwangsmassnahmen und neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Daniel Rosch lic. iur./dipl. Sozialarbeiter FH/ MAS in Nonprofit-Management www.danielrosch.ch Prof. (FH) Hochschule Luzern

Mehr

Auswirkungen des neuen Rechts auf die Betreuung in Einrichtungen

Auswirkungen des neuen Rechts auf die Betreuung in Einrichtungen Auswirkungen des neuen Rechts auf die Betreuung in Einrichtungen Ausführungen zu Detailfragen des neuen Recht Fachveranstaltung INSOS Themen der Vertiefung Vertretung von urteilsunfähigen Personen Generelle

Mehr

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann? Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann? Fachsymposium vom 18. Juni 2015 Klinik St. Priminsberg Patrik Terzer, Präsident KESB Werdenberg Inhalt Urteilsunfähigkeit Vertretungsrecht bei Urteilsunfähigkeit

Mehr

Freiheiteseinschränkende Massnahmen im Heimalltag

Freiheiteseinschränkende Massnahmen im Heimalltag Selbstbestimmung oder Freiheitsbeschränkung? Freiheiteseinschränkende Massnahmen im Heimalltag 28. Januar 2011 Peter Mösch Payot, Mlaw LL.M. Prof. (FH) Hochschule Luzern peter.moesch@hslu.ch Inhalt Vorbemerkungen

Mehr

Dr. iur. Margot Michel

Dr. iur. Margot Michel Selbstbestimmung des Patienten, Entscheidungskompetenzen der Familie und die Rolle der professionellen Leistungserbringer Das neue Erwachsenenschutzrecht als Motor für einen Paradigmenwechsel? Dr. iur.

Mehr

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz Kurzübersicht vbb/abems I. Überblick und Grundprinzipien der Organisation Grundprinzipien der Organisation Bundesgericht JGK Direktion (Administrative

Mehr

Behördliche Massnahmen: Die Beistandschaften und die Fürsorgerische Unterbringung

Behördliche Massnahmen: Die Beistandschaften und die Fürsorgerische Unterbringung Behördliche Massnahmen: Die Beistandschaften und die Fürsorgerische Unterbringung Daniel Rosch 22. August 2012 Fachtagung Einführung ins neue Kindes- und Übersicht behördliche Massnahmen Zwei Hauptmassnahmen:

Mehr

Von der Vormundschaft zum Erwachsenenschutz

Von der Vormundschaft zum Erwachsenenschutz Erwachsenenschutzrecht ab 2013 Von der Vormundschaft zum Erwachsenenschutz Unzufriedenheit der Eltern mit geltendem Recht Wahl Entmündigung oder laisser faire zu starres Massnahmensystem Stigmatisierungen

Mehr

Fürsorgerische Unterbringung

Fürsorgerische Unterbringung Fürsorgerische Unterbringung Vorlesung Kindes- und Erwachsenenschutz Herbstsemester 2014 Lehrstuhl für Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht unter besonderer Berücksichtigung des Familienrechts und der verfahrensrechtlichen

Mehr

Erwachsenenschutzrecht - Einführung Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Bern, 2. Dezember 2017

Erwachsenenschutzrecht - Einführung Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Bern, 2. Dezember 2017 Erwachsenenschutzrecht - Einführung Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Bern, 2. Dezember 2017 Jürg Gassmann, Rechtsanwalt, Winterthur www.gassmannlaw.ch Inhaltsübersicht 1. Einführung, Übersicht

Mehr

Zur Bedeutung von Fremdgefährdung im Erwachsenenschutzrecht

Zur Bedeutung von Fremdgefährdung im Erwachsenenschutzrecht Zur Bedeutung von Fremdgefährdung im Erwachsenenschutzrecht Dr. Nora Bertschi, LL.M. Leiterin Stab, Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel- Stadt Folie 1 Übersicht Sinn und Zweck

Mehr

Wer vertritt die Interessen von demenzkranken Menschen am Ende des Lebens?

Wer vertritt die Interessen von demenzkranken Menschen am Ende des Lebens? Wer vertritt die Interessen von demenzkranken Menschen am Ende des Lebens? Die Optik des praktizierenden Anwalts und Notars René Peyer Rechtsanwalt und Notar Dammstrasse 19, 6300 Zug Urteilsfähigkeit,

Mehr

Schutzpflicht und Gewährung von Selbstbestimmung

Schutzpflicht und Gewährung von Selbstbestimmung Persönlichkeitsrechte von Menschen in stationären Institutionen Schutzpflicht und Gewährung von Selbstbestimmung Mai 2015 Prof. Peter Mösch Payot, Mlaw LL.M. peter.moesch@hslu.ch Inhalt 1. Grundsätzliches

Mehr

Fürsorgerische Unterbringung und ambulante Nachbetreuung

Fürsorgerische Unterbringung und ambulante Nachbetreuung Fürsorgerische Unterbringung und ambulante Nachbetreuung Dr. iur. / Sozialarbeiterin FH / Sozialversicherungsfachfrau / Pflegefachfrau Psychiatrie Nebenamtliche Dozentin Hochschule Luzern Soziale Arbeit

Mehr

Referat: Die Fürsorgerische Unterbringung. Behördenfachtagung SMOZ 12. September 2013

Referat: Die Fürsorgerische Unterbringung. Behördenfachtagung SMOZ 12. September 2013 Referat: Die Fürsorgerische Unterbringung Karin Anderer Dr. iur. / Sozialarbeiterin FH / Sozialversicherungsfachfrau / Pflegefachfrau Psychiatrie Lehrbeauftragte an der Universität Luzern, Fachbereich

Mehr

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht. ein Überblick. Dokumentationspflichten. Ziel der Gesetzesrevision. Pflichten zum Schutz der Persönlichkeit

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht. ein Überblick. Dokumentationspflichten. Ziel der Gesetzesrevision. Pflichten zum Schutz der Persönlichkeit Das neue Erwachsenenschutzrecht - ein Referat für RAI-NH-Fachtagung 2012 vom 30. August 2012 in Zürich Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Inhalt Ziel Gesetzesrevision (kurz) Änderungen

Mehr

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit komplexer Behinderung

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit komplexer Behinderung Fachtagung Stiftung Leben Pur Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit komplexer Behinderung Rechtliche Fragen und Grundlagen lic. iur. Raphael Krawietz, LL.M. CAS MedLaw UZH lic. iur. Saskia Oberholzer-Wernli

Mehr

Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung

Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung 10.09.2012 Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung Dr. iur. Margot Michel Seite 1 Selbstbestimmungsrecht Recht, über den eigenen Körper selbst zu entscheiden umfasst das Recht, lebensrettende

Mehr

Entscheid des Verwaltungsgerichts vom 14. Mai 2013 (WBE )

Entscheid des Verwaltungsgerichts vom 14. Mai 2013 (WBE ) Entscheid des Verwaltungsgerichts vom 14. Mai 2013 (WBE.2013.263) Im Rahmen einer FU ist die Einschränkung der Bewegungsfreiheit auch bei urteilsfähigen Personen möglich. 1. 1.1. Gemäss Art. 438 ZGB sind

Mehr

Neues Erwachsenenschutzrecht ein Überblick. Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen

Neues Erwachsenenschutzrecht ein Überblick. Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Neues ein Überblick Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Inhalt Ziel der Gesetzesrevision Stärkung Schutz Urteilsunfähiger / Zusammenarbeit Wichtigste Änderungen im Überblick, ausser

Mehr

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen?

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen? Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen? Fachtagung Verein Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie: Trends in der Angehörigenarbeit Psychiatrische Klinik Wil, 15. Juni 2012

Mehr

Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station. Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management

Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station. Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management Vorbemerkungen Ziele des neuen KESR: Hilfsbedürftige Menschen

Mehr

Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte

Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte Direktion des Innern Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte Fürsorgerische Unterbringung (FU) Medizinische Massnahmen bei einer psychischen Störung Bewegungseinschränkende

Mehr

Vorsorge zur Selbstbestimmung: Überblick über Selbstbestimmungsmöglichkeiten im Erwachsenenschutzrecht Januar 2018

Vorsorge zur Selbstbestimmung: Überblick über Selbstbestimmungsmöglichkeiten im Erwachsenenschutzrecht Januar 2018 Vorsorge zur Selbstbestimmung: Überblick über Selbstbestimmungsmöglichkeiten im Erwachsenenschutzrecht Januar 2018 Peter Mösch Payot, Mlaw LL.M. Prof. Hochschule Luzern peter.moesch@hslu.ch Inhalt 1. Grundsätze

Mehr

Übersicht. 1. Patientenverfügung. Berner Fachhochschule. Impulsveranstaltung. 30. Juni 2011

Übersicht. 1. Patientenverfügung. Berner Fachhochschule. Impulsveranstaltung. 30. Juni 2011 Berner Fachhochschule Impulsveranstaltung 30. Juni 2011 Andrea Lanz Müller Ombudsfrau und Fürsprecherin 1 Übersicht 1. Die Patientenverfügung 2. Massnahmen zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit 3. a.

Mehr

Sucht im Alter zwischen Fürsorge und Selbstbestimmungsrecht

Sucht im Alter zwischen Fürsorge und Selbstbestimmungsrecht Forensische Abteilung der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel Sucht im Alter zwischen Fürsorge und Selbstbestimmungsrecht Prof. Dr. med. Volker Dittmann Ordinarius für Rechtsmedizin und Forensische

Mehr

Patientenverfügung. Rechtsdienst. Dr. iur. Jürg Müller

Patientenverfügung. Rechtsdienst. Dr. iur. Jürg Müller Patientenverfügung Rechtsdienst Dr. iur. Jürg Müller Das neue Erwachsenenschutzrecht Selbstbestimmung Grundsatz der Autonomie Grundlegendes Recht und der zentrale Begriff der Medizinethik Respektierung

Mehr

Herausforderungen des Neuen Erwachsenenschutzrechts für Alters- und Pflegeheime

Herausforderungen des Neuen Erwachsenenschutzrechts für Alters- und Pflegeheime Herausforderungen des Neuen Erwachsenenschutzrechts für Alters- und Pflegeheime Grundlagen für die Zusammenarbeit mit BewohnerInnen/Angehörigen/BeiständInnen und Erwachsenenschutzbehörden 12. Januar 2012

Mehr

Qualitätsstandards zum Umgang mit freiheitsbeschränkenden Massnahmen in Institutionen

Qualitätsstandards zum Umgang mit freiheitsbeschränkenden Massnahmen in Institutionen Qualitätsstandards zum Umgang mit freiheitsbeschränkenden Massnahmen in Institutionen Empfehlung der Gesundheits und Fürsorgedirektion GEF, Alters und Behindertenamt ALBA, Kanton Bern Kurzübersicht Zielsetzungen

Mehr

Klinikeinweisung: Informationen für Angehörige

Klinikeinweisung: Informationen für Angehörige Klinikeinweisung: Informationen für Angehörige Für Angehörige ist es meist erschütternd, wenn sie mit der Einweisung eines Familienmitgliedes in eine psychiatrische Klinik konfrontiert sind. Besonders

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Das neue Erwachsenenschutzrecht Selbstbestimmung im Alter Das neue Erwachsenenschutzrecht Suhr, Monika Klarer 1 Selbstbestimmung im Alter Das neue Erwachsenenschutzrecht Inhalte 1. Warum ein neues Erwachsenenschutzrecht? 2. Was hat sich

Mehr

Leitfaden zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht für Ärztinnen und Ärzte

Leitfaden zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht für Ärztinnen und Ärzte Gesundheits- und Sozialdepartement Hoferbad 2 9050 Appenzell Telefon +41 71 788 94 57 Telefax +41 71 788 94 58 martin.würmli@gsd.ai.ch www.ai.ch Leitfaden zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht für

Mehr

ERWACHSENENSCHUTZRECHT BEWEGUNGSEINSCHRÄNKENDE MASSNAHMEN

ERWACHSENENSCHUTZRECHT BEWEGUNGSEINSCHRÄNKENDE MASSNAHMEN ERWACHSENENSCHUTZRECHT BEWEGUNGSEINSCHRÄNKENDE MASSNAHMEN VERANTWORTLICH: FACHBEREICH ALTER STAND: HERBST 2012 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern 14 Telefon +41 (0)31 385 33 33 www.curaviva.ch

Mehr

Expertise. Begriffsklärung betreffend freiheitsbeschränkende Massnahmen in der stationären psychiatrischen Behandlung. 7. November 2014 / Version 1.

Expertise. Begriffsklärung betreffend freiheitsbeschränkende Massnahmen in der stationären psychiatrischen Behandlung. 7. November 2014 / Version 1. Expertise Begriffsklärung betreffend freiheitsbeschränkende Massnahmen in der stationären psychiatrischen Behandlung 7. November 2014 / Version 1.0 Expertise Urs Vogel, Urs Vogel Consulting Lektorat französisch

Mehr

Der vulnerable Urteilsunfähige

Der vulnerable Urteilsunfähige Der vulnerable Urteilsunfähige ROGGO Antoine PD Dr. med. Dr. iur. FMH Chirurgie und FMH Intensivmedizin Agenda Allgemeine Informationen Der vulnerable Urteilsunfähige Vorsorgeauftrag versus Patientenverfügung

Mehr

Das Erwachsenenschutzrecht. Martin Boltshauser, Rechtsanwalt

Das Erwachsenenschutzrecht. Martin Boltshauser, Rechtsanwalt Das Erwachsenenschutzrecht Martin Boltshauser, Rechtsanwalt Urteilsfähigkeit Urteilsfähig ist, wer vernunftgemäss handeln kann. > Intellektuell verstehen um was es geht > Tragweite und Konsequenzen des

Mehr

Selbstbestimmung und KESB Erwachsenenschutz verstehen. Dr.iur. Karin Fischer, Präsidentin KESB Bezirke Winterthur und Andelfingen 18.

Selbstbestimmung und KESB Erwachsenenschutz verstehen. Dr.iur. Karin Fischer, Präsidentin KESB Bezirke Winterthur und Andelfingen 18. Selbstbestimmung und KESB Erwachsenenschutz verstehen Dr.iur. Karin Fischer, Präsidentin KESB Bezirke Winterthur und Andelfingen 18. September 2018 Familie anstelle der Erwachsenenschutzbehörde? NZZ online

Mehr

Ethische Aspekte im Umgang mit Sucht und Abhängigkeit in Altersinstitutionen Dr. Heinz Rüegger

Ethische Aspekte im Umgang mit Sucht und Abhängigkeit in Altersinstitutionen Dr. Heinz Rüegger Ethische Aspekte im Umgang mit Sucht und Abhängigkeit in Altersinstitutionen Dr. Heinz Rüegger Altersforum Winterthur «Sucht und Abhängigkeit im Alter» 30. März 2017 Die ethische Perspektive Die ethische

Mehr

Fixierungen in der Somatik

Fixierungen in der Somatik Fixierungen in der Somatik Chefarzt- Dienstberatung am 29.08.2018 Felix M. Böcker, Naumburg 1 Priv. Doz. Dr. med. Felix M. Böcker Klinik für psychische Erkrankungen (Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik)

Mehr

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz. Überblick über die wesentlichen Änderungen

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz. Überblick über die wesentlichen Änderungen Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz Überblick über die wesentlichen Änderungen Übersicht über die Hauptveränderungen Altes Recht Beistandschaft, Beiratschaft, Vormundschaft

Mehr

Zwangsmassnahmen im Massnahmenvollzug in der Schweiz: rechtlicher Rahmen UPK Basel: 13. Februar 2014

Zwangsmassnahmen im Massnahmenvollzug in der Schweiz: rechtlicher Rahmen UPK Basel: 13. Februar 2014 Zwangsmassnahmen im Massnahmenvollzug in der Schweiz: rechtlicher Rahmen UPK Basel: 13. Februar 2014 Grundsätze Die verschiedenen Haftarten Zivilrechtliche Haft: Fürsorgerischer Freiheitsentzug (FFE) (397a

Mehr

Merkblatt für in Einrichtungen eintretende Personen

Merkblatt für in Einrichtungen eintretende Personen Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Bern Merkblatt für in Einrichtungen eintretende Personen Durch die Einrichtung (Klinik, Alters- oder

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau Das neue Erwachsenenschutzrecht Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau 1 Inhalt 1. Warum ein neues Erwachsenenschutzrecht? 2. Wozu dient eine Patientenverfügung und

Mehr

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht)

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht) Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht) 24. April 2013 Marianne Kalt Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Basel-Stadt Departement

Mehr

Urteilsunfähigkeit die juristische Perspektive. Prof. Dr. iur. Hardy Landolt LL.M.

Urteilsunfähigkeit die juristische Perspektive. Prof. Dr. iur. Hardy Landolt LL.M. Urteilsunfähigkeit die juristische Perspektive Prof. Dr. iur. Hardy Landolt LL.M. Inhalt Urteilsunfähigkeit der juristische Wendepunkt Urteilsunfähigkeit die rechtlichen Folgen Urteilsunfähigkeit und Pflegemassnahmen

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 ff. ZGB)

Das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 ff. ZGB) Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Fachbereich Zivilrecht und Zivilprozessrecht Einführung in Nomenklatur, Rechtslage und Definitionen in der Schweiz Keynote anlässlich

Mehr

Einführung ins revidierte Kindes und Erwachsenenschutzrecht

Einführung ins revidierte Kindes und Erwachsenenschutzrecht Einführung ins revidierte Kindes und Erwachsenenschutzrecht VABB vom Weiterbildung für Assistentinnen I. Überblick und Grundprinzipien Die wesentlichen Veränderungen Altes Recht Beistandschaft, Beiratschaft,

Mehr

Rechtliche Aspekte und Stolpersteine der Patientenverfügung. Dr. iur. Jürg Müller, Advokat

Rechtliche Aspekte und Stolpersteine der Patientenverfügung. Dr. iur. Jürg Müller, Advokat Rechtliche Aspekte und Stolpersteine der Patientenverfügung Dr. iur. Jürg Müller, Advokat Neu: Fokus Medizinische Massnahmen: Art. 360 373: Die eigene Vorsorge (Vorsorgeauftrag und) Patientenverfügung

Mehr

Neues Erwachsenenschutzrecht und Menschen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen März 2013

Neues Erwachsenenschutzrecht und Menschen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen März 2013 Neues Erwachsenenschutzrecht und Menschen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen März 2013 Peter Mösch Payot, Mlaw LL.M. Prof. Hochschule Luzern peter.moesch@hslu.ch Inhalt 1. Was bleibt gleich? 2. Zielsetzung

Mehr

1. Begriffe Handlungs-, Urteilsfähigkeit

1. Begriffe Handlungs-, Urteilsfähigkeit Übersicht: 1. Begriffe: Handlungs- und Urteilsfähigkeit 2. Übersicht über die KESB-Instrumente 3. Patientenverfügung im Speziellen 3.1 rechtliches 3.2 Begriffe Vertrauensperson/Vertretungsperson/von Amtes

Mehr

Selbstbestimmte Vorsorge

Selbstbestimmte Vorsorge Selbstbestimmte Vorsorge Informationsveranstaltung vom 19. April 2016 Pro Senectute Nidwalden und Alzheimervereinigung Obwalden Nidwalden Inhalt der Ausführungen 1. Kurzübersicht System der Vertretung

Mehr

Erwachsenenschutzrecht

Erwachsenenschutzrecht 26 KAPITEL 3 Erwachsenenschutzrecht Nach langer Vorarbeit wurde das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 456 ZGB 21 ) am 19. Dezember 2008 von den Eidgenössischen Räten verabschiedet und vom Bundesrat

Mehr

Kinder mit psychischen Störungen zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Sind Zwangsmassnahmen legitim?

Kinder mit psychischen Störungen zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Sind Zwangsmassnahmen legitim? Kinder mit psychischen Störungen zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Sind Zwangsmassnahmen legitim? PD Dr. iur. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg

Mehr

Zwangsmassnahmen. Wohn- und Pflegezentrum. Stadelbach 4313 Möhlin

Zwangsmassnahmen. Wohn- und Pflegezentrum. Stadelbach 4313 Möhlin Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach 4313 Möhlin 1. Einleitung Selbst bestimmt zu leben ist in unserer Gesellschaft eines der wichtigsten Kriterien für Lebensqualität. Deshalb ist jeder Eingriff in die Autonomie

Mehr

Leitfaden zum neuen Kindesund Erwachsenenschutzrecht für Ärztinnen und Ärzte

Leitfaden zum neuen Kindesund Erwachsenenschutzrecht für Ärztinnen und Ärzte Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Kantonsärztlicher Dienst 267-2012 / Di Leitfaden zum neuen Kindesund Erwachsenenschutzrecht für Ärztinnen und Ärzte November 2012 2/9 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung

Mehr

Sinn und Zweck des Erwachsenenschutzrechts (ESR) Möglichkeiten und Grenzen des ESR als Instrument des Opferschutzes

Sinn und Zweck des Erwachsenenschutzrechts (ESR) Möglichkeiten und Grenzen des ESR als Instrument des Opferschutzes Möglichkeiten und Grenzen des ESR als Instrument des Opferschutzes Dr. Nora Bertschi, LL.M. MLaw BA Boas Loeb, Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kanton Basel-Stadt Folie 1 1 Übersicht

Mehr

Direktion des Innern. Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen. 29.

Direktion des Innern. Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen. 29. Direktion des Innern Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen 29. Oktober 2013 Vorsorge für urteilsunfähige Personen 1. Vorsorgeauftrag 2.

Mehr

Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie

Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie Nutzen und Grenzen von Richtlinien am Beispiel der SAMW Paul Hoff Tagung high noon? Gewalt und Deeskalation in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen Wien, 6./7. Dezember

Mehr

Selbstbestimmte Vorsorge

Selbstbestimmte Vorsorge Selbstbestimmte Vorsorge Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung und weiteren Möglichkeiten zur selbstbestimmten Vorsorge Luzern, 18. Februar 2017 Inhalt der Ausführungen 1.Kurzübersicht System der Vertretung

Mehr

Die Rechte von Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Angehörigen im Heim

Die Rechte von Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Angehörigen im Heim Die Rechte von Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Angehörigen im Heim Christoph Berger, Leiter Betreuung und Pflege Rechte von Bewohnern und Angehörigen, Massnahmen in Pflegeheimen konkretisiert 1. Bewohnereintritt

Mehr

Beispiele Neues Erwachsenenschutzrecht / freiheitsbeschränkende Massnahmen

Beispiele Neues Erwachsenenschutzrecht / freiheitsbeschränkende Massnahmen Informationsveranstaltung28.01.2013 Beispiele Neues Erwachsenenschutzrecht / freiheitsbeschränkende Massnahmen A) Allgemeine Fragen zum neuen Erwachsenenschutzrecht Was geschieht mit den Massnahmen der

Mehr

Psychiatrische Patientenverfügung

Psychiatrische Patientenverfügung Psychiatrische Patientenverfügung Von der Absprache zur Zwiesprache Haben Behandlungsvereinbarungen und Patientenverfügungen einen Zusatznutzen? Integrierte Psychiatrie Winterthur Zürcher Unterland Klinik

Mehr

Rechtlicher Rahmen von Stellvertreterentscheiden

Rechtlicher Rahmen von Stellvertreterentscheiden Mittwoch, 29. November 2017 Rechtlicher Rahmen von Stellvertreterentscheiden Prof. Dr. iur. Regina Aebi-Müller Ordentliche Professorin für Privatrecht und Privatrechtsvergleichung Fehlende Urteilsfähigkeit

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht. und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr.

Das neue Erwachsenenschutzrecht. und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr. Das neue Erwachsenenschutzrecht und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr. «Störarzt») Literaturangaben HAUSHERR/GEISER/AEBI-MUELLER, Das neue

Mehr

Sorgen für sich selber und andere entlasten

Sorgen für sich selber und andere entlasten Sorgen für sich selber und andere entlasten Erwachsenenschutzrecht - Vertretung bei Urteilsunfähigkeit Dienstag, 25. Oktober 2016 Für Mitarbeitende der Mitgliedsfirmen von profawo Kindes- und Erwachsenschutzbehörde

Mehr

Neues Erwachsenenschutzrecht Zusammenarbeit Behörden / Heim gemäss 453 ZGB

Neues Erwachsenenschutzrecht Zusammenarbeit Behörden / Heim gemäss 453 ZGB Neues Erwachsenenschutzrecht Zusammenarbeit Behörden / Heim gemäss Impulstag 7 Curaviva 20. September 2011 Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Inhalt Regelungen zur Zusammenarbeit im

Mehr

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Erster Überblick über die Anwendung des neuen Gesetzes und seine Auswirkungen

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Erster Überblick über die Anwendung des neuen Gesetzes und seine Auswirkungen Das neue Erwachsenenschutzrecht Erster Überblick über die Anwendung des neuen Gesetzes und seine Auswirkungen Weiterbildungsveranstaltung SOKOBI 29. Oktober 2013 Kurt Affolter, lic. iur., Fürsprecher und

Mehr

Meine Vorsorgebestimmungen und die KESB Aufgaben und Kompetenzen dieser Behörde

Meine Vorsorgebestimmungen und die KESB Aufgaben und Kompetenzen dieser Behörde Meine Vorsorgebestimmungen und die KESB Aufgaben und Kompetenzen dieser Behörde www.pszh.ch DOCUPASS Vorsorgedossier für alle persönlichen Vorsorgedokumente: Patientenverfügung Anordnungen für den Todesfall

Mehr

Rechtlicher Rahmen von Stellvertreterentscheiden

Rechtlicher Rahmen von Stellvertreterentscheiden Autonomie und Fürsorge Urteilsunfähigkeit verlangt Entscheide von wem und nach welchen Kriterien? Rechtlicher Rahmen von Stellvertreterentscheiden Prof. Dr. iur. Regina Aebi-Müller Ordentliche Professorin

Mehr

DAS ERWACHSENEN- SCHUTZRECHT

DAS ERWACHSENEN- SCHUTZRECHT JANUAR 2015 DAS ERWACHSENEN- SCHUTZRECHT Informationen für Fachpersonen 2015 Stiftung pro mente sana Seite 1 Die Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana setzt sich für die Interessen und Rechte psychisch

Mehr

Erwachsenenschutzrecht

Erwachsenenschutzrecht Veranstaltung «Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag» Evangelisches Zentrum Rapperswil 25. April 2016 Dr. Walter Grob Rechtsanwalt und Mediator Präsident Kesb Linth 1. Einführung 2. Arten von Beistandschaften

Mehr

Vorlesung Gesundheitsrecht

Vorlesung Gesundheitsrecht Vorlesung Gesundheitsrecht 4. Veranstaltung: Berufe des Gesundheitswesens (08.10.2014) Dr. iur. Daniel Hürlimann Blicke über den Tellerrand 1. Lektion zu effizienter Online-Recherche am 22. Oktober 2014

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V XV XXXIII XLIII XCV 1 Gegenstand und Grundlagen 1 I. Gegenstand 1 1. Arztrecht 1 2. Konzept des Bandes 3 II.

Mehr

Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Langzeitpflege

Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Langzeitpflege Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Langzeitpflege Im Licht des neuen Erwachsenenschutzgesetzes Domicil Bern Dr. med. Markus Rohr Bewegungsfreiheit Die Bewegungsfreiheit ist geschützt durch die Bundesverfassung

Mehr

Leitideen und Grundzüge des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts

Leitideen und Grundzüge des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts Leitideen und Grundzüge des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts Christoph Häfeli, Prof. FH, lic.iur./dipl.sa Lehrbeauftragter Hochschule Luzern Soziale Arbeit Fachtagung «Einführung ins neue Kindes-

Mehr

von Christoph Lüthy, lic.iur., RA, Fachverantwortung Recht bei der Schweiz. Stiftung Pro Mente Sana.

von Christoph Lüthy, lic.iur., RA, Fachverantwortung Recht bei der Schweiz. Stiftung Pro Mente Sana. 1 Ist in der Psychiatrie eine Vertretungsperson zulässig? von Christoph Lüthy, lic.iur., RA, Fachverantwortung Recht bei der Schweiz. Stiftung Pro Mente Sana. Zusammenfassung: Der Verfasser ist der Ansicht,

Mehr

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Themen des Betreuungsrechts: Feststellung der

Mehr

ZWANGSMASSNAHMEN IN DER PSYCHIATRIE

ZWANGSMASSNAHMEN IN DER PSYCHIATRIE ZWANGSMASSNAHMEN IN DER PSYCHIATRIE Eine theoretische und empirische Studie (2015-2017) Simone Münger, MLaw, Sozialarbeiterin FH, Dozentin für Recht am Departement Soziale Arbeit Berner Fachhochschule.

Mehr

Vom bis : Vormundschaftsrecht. Ab : Neues Erwachsenenschutzrecht. Art des Schweiz. Zivilgesetzbuches (ZGB)

Vom bis : Vormundschaftsrecht. Ab : Neues Erwachsenenschutzrecht. Art des Schweiz. Zivilgesetzbuches (ZGB) Vom 1.1.1912 bis 31.12.2012: Vormundschaftsrecht Ab 1.1.2013: Neues Erwachsenenschutzrecht Art. 360 456 des Schweiz. Zivilgesetzbuches (ZGB) 1 Massnahmen des früheren Rechts Amtsgebundene Massnahmen: Vormundschaft

Mehr

Neues Erwachsenenschutzrecht: Erste Erfahrungen!

Neues Erwachsenenschutzrecht: Erste Erfahrungen! Neues Erwachsenenschutzrecht: Erste Erfahrungen! lic. iur. Ruedi Winet Präsident KESB-Präsidien-Vereinigung Kanton Zürich Pflegefachmann Psychiatrie Curaviva-Fachtagung ambulant UND stationär 9. Januar

Mehr

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Jürg Gassmann, Rechtsanwalt, Winterthur www.gassmannlaw.ch 1 2 Eigene Vorsorge im ESR Vorsorgeauftrag (Art. 360 369

Mehr

Zwangsmassnahmen in der Medizin Eckwerte der neuen medizin-ethischen Richtlinien der SAMW

Zwangsmassnahmen in der Medizin Eckwerte der neuen medizin-ethischen Richtlinien der SAMW Zwangsmassnahmen in der Medizin Eckwerte der neuen medizin-ethischen Richtlinien der SAMW Paul Hoff WBV-Vorlesung Frühjahrsemester 2016 24. Februar 2016 Agenda Das medizin-ethische Spannungsfeld Das rechtliche

Mehr

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Angehörigenwochenende 20. + 21.04.13 in Bad Salzhausen Neues aus dem Recht Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Michael Goetz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht,

Mehr

Neuerungen im Kindesschutz

Neuerungen im Kindesschutz Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht konkrete Umsetzungsfragen Fachtagung vom 11./12. September 2012 in Freiburg Arbeitskreis 9, Dr. iur., Sozialarbeiterin FH, Sozialversicherungsfachfrau, Pflegefachfrau

Mehr

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen Impulstag 7 Curaviva 20. September 2011 Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Inhalt Verschiedene Vertretungsverhältnisse

Mehr

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen Impulstag Curaviva 17. April 2012 Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Inhalt Verschiedene Vertretungsverhältnisse

Mehr

Keine besonderen Regelungen im Strafgesetzbuch. Gegenstand von kantonalen Vollzugsgesetzen oder der Gesundheitsgesetzgebung

Keine besonderen Regelungen im Strafgesetzbuch. Gegenstand von kantonalen Vollzugsgesetzen oder der Gesundheitsgesetzgebung Keine besonderen Regelungen im Strafgesetzbuch Gegenstand von kantonalen Vollzugsgesetzen oder der Gesundheitsgesetzgebung Beachte auch Art. 433 ff. ZGB (fürsorgerische Unterbringung); analoge Anwendung

Mehr

Überblick über das System des Erwachsenenschutzes

Überblick über das System des Erwachsenenschutzes Überblick über das System des Erwachsenenschutzes Vorlesung Kindes- und Erwachsenenschutz Herbstsemester 2014 Lehrstuhl für Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht unter besonderer Berücksichtigung des Familienrechts

Mehr

Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Psychiatrie Bedeutung für die Akutbehandlung

Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Psychiatrie Bedeutung für die Akutbehandlung Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Psychiatrie Bedeutung für die Akutbehandlung Dr. med. Anastasia Theodoridou Das medizinisch-ethische Spannungsfeld Seite 2 Autonomie Autonome Entscheidungen finden

Mehr

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Die Verantwortung der rechtlichen Betreuer und Betreuerinnen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist zu bedenken? 2. Rechtliche Grundlagen a) Auszug aus dem Grundgesetz

Mehr

Prof. Konrad Stolz. Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte-

Prof. Konrad Stolz. Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte- Prof. Konrad Stolz Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte- Verfassungsrechtliche Prinzipien Recht auf Selbstbestimmung Recht auf Freiheit Anspruch auf Fürsorge Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

Mehr

Ethik in der Gesundheitspolitik. Patientenautonomie in der Psychiatrie

Ethik in der Gesundheitspolitik. Patientenautonomie in der Psychiatrie Ethik in der Gesundheitspolitik Patientenautonomie in der Psychiatrie 5.11.2015, Ethik-Forum Dr. med. Suzanne von Blumenthal, Chefärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Autonomie Das Recht

Mehr

Verwahrlosung älterer Menschen

Verwahrlosung älterer Menschen Verwahrlosung älterer Menschen Rechtliche Rahmenbedingungen für behördliches Einschreiten, Kooperation von Ordnungsamt und Sozialen Diensten am Beispiel der Stadt Leonberg 1. Grundgesetz Art. 1 : Die Würde

Mehr

Rechtliche Aspekte. Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken. Fachsymposium Palliative Care September 2014

Rechtliche Aspekte. Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken. Fachsymposium Palliative Care September 2014 Fachsymposium Palliative Care 2014 18. September 2014 Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken Rechtliche Aspekte Prof. Dr. iur. Regina Aebi-Müller Ordentliche Professorin für Privatrecht und Privatrechtsvergleichung

Mehr

Strukturen des Erwachsenenschutzrechts in der Schweiz - Überblick Beistandschaften Organisation

Strukturen des Erwachsenenschutzrechts in der Schweiz - Überblick Beistandschaften Organisation Strukturen des Erwachsenenschutzrechts in der Schweiz - Überblick Beistandschaften Organisation Dr.iur. Yvo Biderbost Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Stadt Zürich Fachtag Betreuungsrecht Heidelberg,

Mehr