4. Geld und Konjunktur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Geld und Konjunktur"

Transkript

1 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S. 45 und Geld und Konjunktur Geld Die drei Aufgaben des Geldes 1. Wertaufbewahrungsmittel: Max spart CHF Wertmassstab: Max vergleicht Freise. 5. Zahlungsmittel: Max kauft ein Gerät für CHF Börse 1 Entwicklung von Börsenindizes individuelle Antwort Börse 2 Entwicklung von ausgewählten Aktien individuelle Antwort LIK 1 Aktuelle Teuerung Individuelle Lösungen LIK2 Berechnung der Preissteigerung a) Gut Preis 2000 Preis 2012 Preissteigerung Wohnungsmiete CHF CHF % Kaffeemaschine CHF 70.- CHF % 1 kg Zucker CHF 2.10 CHF % 1 kg Reis CHF I.- CHF % b) 20% + 50% + 0% + 25% = 23,75%

2 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S LIK 3 a ) 15% 35% 44% 56% 57,5% 42,5% Grundbedürfnisse Wahlbedürfnisse Schlussfolgerung: Die Konsumenten können von ihrem Einkommen stetig mehr für Wahlbedürfnisse ausgeben. b) 1939 verwendete man 15%, 1932 noch 7% und im Jahre 2012 noch 4% des Einkommens für Kleider und Schuhe. Da die Einkommen zwischen 1939 und 2012 wesentlich stärker gestiegen sind als im gleichen Zeitraum die Teuerung, benötigen die Konsumenten viel weniger Lohnanteile für die Bekleidung und Schuhe. Hinzu kommt noch, dass die Konsumenten 2012 vielfältigere und qualitativ hochstehendere Kleider und Schuhe angeboten bekommen haben als noch 19391

3 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S Die Banken 1 Aufgaben der Banken Die Hauptgeschäfte der Banken sind Passivgeschäfte, Aktivgeschäfte und übrige Dienstleistungen. a) Passivgeschäfte - Spargeld - Festgeld - Kassaobligationen usw. Nimmt Geld entgegen und gibt dafür Zins Bank Leiht Geld aus und verlangt dafür Zins Es besteht ein Zinsgefälle. Aktivgeschäfte - Varlehen (Hypo-. theken) - Kredite (daukredit, Kontokorrentkredit) usw. Übrige Dienstleistungen - Vermögensverwaltung - Anlageberatung - Wertschriftenhandel usw. b) Aktivgeschäfte Passivgeschäfte 1. Sie überweisen CHF auf Ihr Sparkonto. Übrige Dienstleistungen 2. Sie nehmen ein Darlehen für Ihr Studium auf. 3. Sie überlassen die Verwaltung Ihrer Aktien der Bank. 4. Ihr Lohn liegt seit dem 24. des Monats auf dem Lohnkonto. 5. Sie erteilen der Bank einen Dauerauftrag, damit Ihr Mietzins pünktlich bezahlt wird. 6. Sie besitzen drei Kassaobligationen der Kantonalbank, die zu 3% verzinst werden. 7. Sie überziehen Ihr Lohnkonto wegen einer Autoreparatur um CHF Für Ihre Ferienreise wechseln Sie bei der Bank CHF in Euro um.

4 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch Die Banken 2 Geschäftsbanken - Schweizerische Nationalbank - Die SH5 tätigt keine Privatgeschäfte. - Die SN5 arbeitet nicht gewinnorientiert. SNB 1 Instrumente der Schweizerischen Nationalbank Drei- monate- Libor Repo- Geschäft Devisenswap Die Geschäftsbanken verkaufen der SNB Wertschriften. Nach einer festgelegten Zeitspanne kaufen die Geschäftsbanken die Wertschriften zurück. Die Geschäftsbanken verkaufen der SNB ausländische Währung (z.b. US-Dollar), um einen unvorhergesehenen Liquiditätsengpass zu überbrücken. Die Geschäftsbanken legen untereinander einen Zinssatz fest, wenn sie einander Kredite gewähren. SNB 2 Wirkungen der Geldpolitik Repo-Geschäft Geldmenge Teuerung/Inflation Die SNB hebt das Zielband für den Dreimonate-Libor an. Die SN5 hebt den Repo-Zinssatz an. Damit verteuern sich die Kredite für die Geschäftsbanken. Sie nimmt ab. Die Teuerung und die Inflation nehmen tendenziell ab. i Die SNB senkt das Zielband für den Dreimonate-Libor. DieSNd senkt den Repo- Zinssatz. Damit verbilligen sich die Kredite für die Geschäftsbanken. Sie nimmt zu. Die Teuerung steigt tendenziell und es besteht Inflationsgefahr.

5 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S SNB 3 Die Geldpolitik der SNB a) lögung: Die SN3 benutzt den libor-satz ais Referenzwert. Sie kann den Libor-Satz nur indirekt über den Repo-Zinssatz steuern. Setzt die SN3 den Repo-Satz über dem Libor-Satz fest, werden Geschäftsbanken bei anderen Geschäftsbanken Geld beschaffen. Folgen: - Die Hachfrage nach Geld bei Geschäftsbanken steigt. - Der libor-satz steigt. Setzt die SN3 den Repo-Satz unter dem Libor-Satz fest, werden Geschäftsbanken bei der SN3 Geld beschaffen (anstatt bei anderen Geschäftsbanken). Folgen: - Die Nachfrage nach Geld bei Geschäftsbanken sinkt. - Der Libor-Satz sinkt. b) Lösung: Wenn die SN3 den Repo-Satz über dem Libor-Satz festlegt, verteuert sie die Geldbeschaffung der Geschäftsbanken, welche die höheren Zinsen an die Kunden weitergeben müssen. Bs werden weniger Kredite von Privaten und Unternehmungen beschafft. Folgen: - Es ist weniger Geld im Umlauf. - Die Inflation wird gehemmt.

6 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S SNB 3 0 Wenn die 5N3 den Repo-Satz unter dem Libor-Satz festlegt, vergünstigt sie die Geldbeschaffung der Geschäftsbanken, welche die tieferen Zinsen an die Kunden weitergeben können. Es werden mehr Kredite von Privaten und Unternehmungen nachgefragt. Polgen: - Es ist mehr Geld Im Umlauf. - Die Inflationsgefahr steigt. SNB 4 Umsetzung der Geldpolitik Ausgangslage Massnahme Damit wird bekämpft Dadurch könnte entstehen Inflationsgefahr Rezessions- und Deflationsgefahr Wechsel- Inflation Rezession und Deflation kurs- schwan- kungen Wechselkurs- schwan- kungen Als Folge einer mangelnden Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen droht eine steigende Arbeitslosigkeit. Die Preistendenz ist sinkend. Die Nationalbank senkt das Zielband für den Dreimonate-Libor und sie senkt den Repo-Zins. Die Schweizer Exportwirtschaft verzeichnet Einbussen, da der Schweizer Franken aufwertet. Die Nachfrage nach Schweizer Gütern aus dem Ausland ist eingebrochen. Die Nationalbank kann Stützungskäufe tätigen und zum Beispiel U5-$ kaufen. Damit kann sie den Wechselkurs beeinflussen.

7 4, Geld und Konjunktur Übungsbuch S. 49 und SNB 4 Ausgangslage Massnahme Damit wird bekämpft Dadurch könnte entstehen Inflationsgefahr Rezessions- und Deflationsgefahr Wechsel- Inflation Rezession und Deflation kurs- schwan- kungen Wechselkurs- schwan- kungen Es herrscht eine konjunkturelle Flaute. Die Unternehmen halten sich mit Investitionen zurück. Die 5N3 senkt das Zielband für den Dreimonate- Libor. Die Wirtschaft läuft auf Hochtouren. Die Betriebe sind ausgelastet. Die 5N3 hebt das Zielband für den Dreimonate- Libor und erhöht den Repo-Zins. SNB 5 Intervention der Notenbank a) Notenbank ^ Zinsniveau sinkt... Geldmenge steigt Produktionskosten...sinken Sparquote sinkt Gesamtnachfrage (Investition und Konsum) steigt 4 Inländische Güter werden teurer falls die Gesamtnachfrage über das Gesamtangebot hinauswächst n CHF-Zins gegenüber ausländischen Währungen weniger attraktiv Kurs ausländischer Währungen steigt Preis ausländischer Güter steigt Exporte steigen Importe sinken

8 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S. 50 und 51 SNB 5 b) Schweiz CHF Europa USA $ Japan Wechselkurs tief hoch tief tief Zinsniveau tief hoch hoch sehr tief Inflation tief höher als CHF höher als CHF sehr tief 0 Fazit für die Schweiz: Die makroökonomischen Rahmenbedingungen sind 2011 für die Schweiz ausgezeichnet. inflation 1 Ursachen der Inflation Inflation von der Geldseite Inflation von der Güterseite Die Gewerkschaften wollen ihre Lohnforderungen durchsetzen..daher führen sie einen längeren Streik durch. Es entstehen hohe Produktionsausfälle. Die SNB kauft Euros gegen Abgabe von Schweizer Franken und weitet somit die Geldmenge aus. Die Zukunftsaussichten werden allgemein als negativ eingeschätzt. Dies führt zu einer verminderten gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. Das Zielband des Dreimonats-Libors wird gesenkt. Die Produktionskosten der Unternehmen steigen. Daher steigen auch die Preise. Die Zukunftsaussichten werden optimistisch eingeschätzt. Dadurch erhöhen sich die Investitionen der Unternehmen. Die Geschäftsbanken gewähren vermehrt Kredite. Die gesamte Kaffeeernte wird durch Schädlinge vernichtet. Die Arbeitsmoral nimmt ab. Die Preise der Sachgüter sind im Ausland stark gestiegen. Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes erhöht sich.

9 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S inflation^ Die Lohn-Preis-Spirale Die wöchentliche Arbeitszeit wird bei gleichem Lohn verkürzt. Die Arbeitszeitverkürzung kann nicht mit einer Produktivitätssteigerung ausgeglichen werden. 7 Die Löhne steigen Die Gewerkschaften fordern den Teuerungsausgleich. Die Produktionskosten steigen erneut. Die Produktionskosten steigen. Die Preise für die Sachgüter und Dienstleistungen steigen. Dem Teuerungsausgleich wird stattgegeben. 9 Die Preise für die Sachgüter und Dienstleistungen steigen noch mehr. 4- Der Landesindex der Konsumentenpreise steigt.

10 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S. 52 und 53 96

11 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S lnflation 3 b) Die Schweiz hat die tiefste Inflation. In Zentralund Osteuropa war die Inflation vor allem von 2000 bis 2004 enorm hoch. Danach sanken die Inflationsraten. Von 2004 bis 2011 sind die Inflationsraten von Schwellenländern (Wachstumsmärkte) und jene in Zentral- und Osteuropa am höchsten. Die Inflation in der EU ist etwa gleichmässig hoch. c) 2000 bis 2012: Die durchschnittliche Inflationsrate der Schweiz beträgt 0,75%, jene der EU 2,46%. d) Erhöhen sich die Importpreise, dann wirkt sich dies auf die inländische Inflation aus. Die inländische Inflation steigt. Man nennt dies importierte Inflation. e) Ein typisches Beispiel wären Erdöl/Benzin. Da die eo Schweiz keine Ölvorkommen hat, muss sie Erdöl! Benzin importieren. f ) Die Abwertung der inländischen Währung führt zu steigenden Importpreisen. Dies kann die inländische Inflation erhöhen.

12 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S Inflation 4 Folgen der Inflation Vorteile Nachteile Begründung Frau Ernst bezieht eine Witwenrente. Herr Haag bezahlt seine Steuern. Die Witwenrente wird nicht sofort der Teuerung angepasst. Durch die Inflation vermindert sich das reale Einkommen von Herrn Haag. Obwohl sich das reale Einkommen verringert hat, muss Herr Haag gleich viel Steuern bezahlen. Herr Müller hat mit seinen Ersparnissen ein Ferienhaus gekauft. Der Wert resp. der Preis des Perienhauses steigt ebenfalls. Mobilien und Immobilien sind wertbeständig. Die Arbeitnehmer sind im Monatsgehalt Die Arbeitnehmer werden angestellt. benachteiligt, weil die löhne nicht sofort angepasst werden können. Frau Meier hat auf ihrer Liegenschaft eine Hypothekarschuld. Die Hypothekarschuld bleibt zwar absolut gleich gross, aber relativ verkleinert sie sich durch die Inflation. Gleichzeitig nimmt die Liegenschaft an Wert zu.

13 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S Deflation 1 Ursachen der Deflation Deflation von der Güterseite Deflation von der Geldseite In der Schweiz fällt eine Rekordernte in den Aprikosenkulturen an. Der Preis für Aprikosen sinkt. Produzenten und Konsumenten sparen. Sie konsumieren und investieren daher weniger. Die Unternehmen haben im Ubermass Investitionen getätigt, die zu einer erhöhten Produktivität und einer erhöhten Produktion führen. Es erfolgt keine gleichzeitige Lohnerhöhung. Die Geschäftsbanken vergeben weniger Kredite an Private und Unternehmen. Wegen Lohnkürzungen und hoher Arbeitslosigkeit sinkt das Volkseinkommen. Die Menschen konsumieren weniger.

14 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S Deflation 2 Folgen der Deflation Vorteile Nachteile Begründung Sparer Die Kaufkraft der Ersparnisse nimmt zu. Wer in der Lage ist zu sparen, kann Sachgüter und Dienstleistungen zu einem späteren Zeitpunkt günstiger kaufen. Arbeitnehmer (AN) Die AN, die noch eine Arbeitsstelle haben und über ein sicheres Einkommen verfügen, können Sachwerte und Dienstleistungen günstiger erwerben. Wegen der tieferen Preise können die AN mit einem Teil des Lohnes Spar-Guthaben bilden. Eigentümer Im Sog des allgemeinen Preiszerfalls verlieren die Liegenschaften ständig an Wert. Es erfolgt eine Flucht aus diesen Werten. In der Folge übersteigt das Angebot die Nachfrage. Der Wert der Sachwerte sinkt weiter und damit auch deren Preis. Gläubiger Da der Wert des Geldes steigt, steigt auch der Wert des Darlehens. Die Darlehenssumme bleibt dabei gleich. Schuldner Da der Wert des Geldes steigt, steigt auch der Wert der Schulden. Zwar bleibt die Schuldsumme gleich, doch wird es immer schwieriger, die Schuld zurückzuzahlen. Staat Lohnkürzungen und eine grosse Zahl an Arbeitslosen führen zu tieferen Steuereinnahmen. Da die Staatsausgaben gleich hoch bleiben, vergrössert sich in der Folge die Staatsschuld.

15 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S Konjunktur 1 Konjunkturzyklus U.I? H(M Zinsen f ü r d i e K r e d i t e - Das Kreditvolumen der Banken ist nicht ausgeschöpft. Zunächst können Unternehmen noch zu niedrigen Zinsen Kredite beziehen. Im Verlauf dieser Phase steigen die Hochkonjunktur AufschWUng ReZeS3l0n Depression jr s herrscht ein Mangel an Arbeitskräften. Es werden viele Überstunden gemacht. )i e Stimmung in der Wirtschaft wird optimistisch. j}j e p re ise der Sachgüter und Dienstleistungen stagnieren oder nehmen ab. >j e Unternehmen tätigen sehr wenige Investitionen. Die Lager sind randvoll.... i, Die Nachfrage nach Sachgütern und Dienstleistungen steigt. Die Produktion und der nochkonjunk1/ur Absatz erreichen einen Höchststand. Die Produktionsanlagen sind voll ausgelastet., Die Unternehmen investieren weniger. Es werden höchstens noch Ersatzinvestitionen KeZeSSIOn getätigt. Man ist vorsichtig., Die Löhne der Arbeitnehmer sind tief. Die Gewinnaussichten der Unternehmen sind UepreSSIOn schlecht. Häufig werden Verluste erzielt. Es gibt viele Arbeitslose. HOChkonjUnktUr >ie Produktionsanlagen sind voll ausgelastet. Es wird erwartet, dass die Einkommen steigen. Daher sparen die privaten Haushalte weniger. ReZeSSIOn Hochkonjunktur AufSChWUnß Depression Depression D[ e Nachfrage nach Geld ist rückläufig und die Zinsen sinken. Die Staatseinnahmen sind höher als die Staatsausgaben. j?s werden neue Arbeitsplätze geschaffen. Dj e Nachfrage nach Sachgütern und Dienstleistungen ist sehr gering. Ein Teil der Produktionsanlagen steht still.

16 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S Konjunktur2 Konjunkturpolitische Massnahmen Nationalbank Staat Die Nationalbank verkleinert die Geldmenge. Auswirkungen: Dadurch können die Geschäftsbanken weniger Kredite gewähren. Die Konditionen für die Kredite verteuern sich. Dies wirkt sich beruhigend auf die Wirtschaftslage aus. Der Staat vermindert die Ausgaben. Auswirkungen: Die Aufträge der Unternehmen gehen zurück. Der Staat wirkt beruhigend auf die Wirtschaftslage. (

17 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S Konjunktur 3 Konjunkturindikatoren Exporte Per Verlauf des 3IF und jener der Exporte ist sehr ähnlich. Das ist logisch, da die Exporte ein Teil des 3IF sind (siehe Verwendungsansatz). Der Verlauf der Exporte ist ein gleichlaufender Konjunkturindikator. D.h. es gibt keine zeitliche Verzögerung. Stark sinkende Exporte deuten auf einen Konjunkturabschwung hin. Anderseits sind stark steigende Exporte ein Zeichen für einen Konjunkturaufschwung. Arbeitslosigkeit Der Verlauf der Arbeitslosigkeit ist ein nachhinkender Konjunkturindikator. Dieser sehr wichtige Spätindikator zeigt die Entwicklung der Konjunktur mit einer zeitlichen Verzögerung an. Die Auswirkung des Konjunkturverlaufs kann auf dem Arbeitsmarkt in der Regel erst einige Monate später, nachdem der Abschwung begonnen hat, beobachtet werden. druttoinlandprodukt Das 3IF ist ein sehr wichtiger Konjunkturindikator, der gleichlaufend ist. Das Wachstum einer Wirtschaft wird mit dem 3IF gemessen. Der Verlauf ist gleich wie der Konjunkturverlauf.

18 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S Konjunktur 4 Konjunkturpolitik der Zentralbanken Pie Nationalbanken betrieben eine expansive Geldpolitik. Pas heisst, es wurde für die Geschäftsbanken einfacher, sich zu refinanzieren. Eine expansive Geldpolitik, z3. durch die Erhöhung der Geldmenge, führt zu sinkenden Zinsen. Pies wiederum bewirkt eine Erhöhung der Investitionen von Unternehmen. Mit der Erhöhung der Geldmenge ist auch eine Abwertung der Währung (z.3. des Schweizer Frankens) verbunden. Pamit steigen die Exporte, was wiederum die 3eschäftigungslage verbessert. Pie expansive Geldpolitik verursacht in der Regel aber auch eine stärkere Geldentwertung (Inflation). Konjunktur5 Konjunkturelle Schwankungen a) Investitionen verändern sich stärker als Konsumausgaben. Viele Konsumausgaben sind notwendig. Zum Beispiel t r i f f t dies auf die Ausgaben für Nahrungsmittel zu. Pie Unternehmen können Investitionen einfacher (rascher) kürzen als die privaten Haushalte ihre Konsumausgaben. In der Rezession verkaufen die Unternehmen weniger Güter. Paher drosseln sie ihre Produktion und verschieben geplante Investitionen (z.3. Neubau eines Fabrikgebäudes) auf wirtschaftlich bessere Zeiten.

19 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S Konjunktur 5 b) In wirtschaftlich schwierigen Zeiten reduzieren die Haushalte die Ausgaben für dauerhafte Konsumgüter (z.3. Fahrrad, Möbel) drastisch. Daher schwanken die dauerhaften Konsumgüter (z.3. Fahrzeuge) am stärksten mit dem Konjunkturzyklus. Viele Ausgaben im Bereich der nicht dauerhaften Konsumgüter sind notwendig. Es kann nicht darauf verzichtet werden. In wirtschaftlich schlechten Zeiten überlegen sich die Konsumenten, was sie unbedingt benötigen, und konsumieren tendenziell nur noch diese Güter. Konjunktur 6 Langfristiges Wachstum Hein, auch ein Land, das langfristig wächst, durchläuft die Konjunkturzyklen. Der Konjunkturaufschwung (Fhase des Aufschwungs und der Hochkonjunktur) ist einfach anhaltender als der Konjunkturabschwung (Rezession und Depression). Daher wächst das Land langfristig. Konjunktur 7 Konjunkturverlauf in der Schweiz Die Grafik zeigt den Konjunkturverlauf (blaue 3alken) und das langfristige Wirtschaftswachstum der Schweiz (rote Linie). Im Jahr 2002 stagnierte die Wirtschaft und in der ersten Hälfte des folgenden Jahres ging sie sogar leicht zurück. Dann folgte bis Mitte 2003 eine lange Fhase des Aufschwungs, die nur von einer kurzen Stagnation Ende 2004 unterbrochen wurde. In der zweiten Hälfte des Jahres 2003 kam ein starker Einbruch. Ab Mitte 2009 setzte wiederum eine Fhase des Wachstums ein, die sich gegen 2011 deutlich abschwächte.

20 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S. 60 und Geld und Konjunktur Kreuzworträtsel 9 " : - A 1 F R i 1 E P M A N N K A U F K R A F T A N T 1 5 i Z Y K L / 5 'c H E 5 : L A 6 5 P A R K 0 N T 0 7 IV E C H 5 E L K U R 6 IV T L E 10 i i 12 5 M / P R I V A T E R K 0 N S U M R F R 0 N E 14 N 0 16 K 0 N 5 U M E N T E N 5 T I M M UN G Z K 0 N J U N K T U R P 0 L J T I K.M 5 0 J B 5 17 R U M 3 N U r 26 K T C 15 r 13 8 P 0 E 5 E L A 5 _ / c H E R H E / r 18 F I N A N Z P 0 L I r / K / N 19 G E 5 C H A E F T 5 3 A : N E, N H E L U G E L P 5 C H 0 E P F U N G R E D 24 l L w E R T M A T A 3 F 25 N D E ß ' P R 22 A 20 / N P E 23 K 0 N j U N K r U R B W E ' R r P A p 1 E R E E I N A T, / 0 N A L 3 A N K A 29 L 1 K 5 5 T, A F : A T I O N 30!31 P A A K T / E N p 5 32 T 0 G E :I'D PO L / I 33 0 P E P R E 5 5 I 0 N V A R R I G 34 IV E R T A U F 3 E W A H R UN G 5! M! / r r E L M M F 0

21 Übungsbuch S Fragen zum Grundwissen Geld 1., Was ist Buchgeld? Buchgeld sind Guthaben bei den danken und der Post, über die der Kunde ständig verfügen kann. Der Kunde kann sein Guthaben jederzeit in Bargeld umwandeln. 2. Was ist ein anderer gebräuchlicher Ausdruck für Buchgeld? Anstelle von Buchgeld spricht man auch von Giralgeld. 3. Wie kann Buchgeld entstehen? Buchgeld entsteht: - durch Einzahlung von Bargeld auf ein Konto - durch Gutschrift auf ein Konto - durch Überweisung (z.b. bargeldlose Lohnzahlung) - durch Kreditgewährung der Geldinstitute (= Geldschöpfung) 4. Welche Aufgaben erfüllt das Geld? Das Geld ist Zahlungsmittel, Wertaufbewahrungsmittel und Wertmassstab. 5. Wie wird der Wert des Geldes gemessen? Der Wert des Geldes wird mit der Kaufkraft gemessen. 6. Was ist der Unterschied zwischen dem Binnenwert und dem Aussenwert des Geldes? - Der Binnenwert zeigt auf, welchen Wert das Geld im Inland hat. - Der Aussenwert zeigt auf, welchen Wert das inländische Geld gegenüber fremdem Geld hat.

22 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S Geld 7. Wie entwickelt sich die Kaufkraft, wenn die Preise für Sachgüter und für Dienstleistungen steigen? Wenn die Preise steigen, dann sinkt die Kaufkraft. 8. Wie wirkt sich eine sinkende Kaufkraft auf den Konsum aus? Wenn die Kaufkraft sinkt, dann bedeutet dies, dass weniger Sachgüter und Dienstleistungen gekauft werden können. Bei gleich bleibenden Löhnen verringert sich der Konsum. Börse 1. Was können Sie den Aktienindizes entnehmen? Sie zeigen die durchschnittliche Entwicklung der wichtigsten an einer Börse gehandelten Kurse an. 2. Die Aktienkurse richten sich nach Angebot und Nachfrage. Welche Faktoren beeinflussen das Angebot oder die Nachfrage am Aktienmarkt? - Schwankender Wert eines Unternehmens - Ein politisches Ereignis auf der Weit - Reine Vermutungen und Gerüchte - Der Regierungswechsel in einem wirtschaftlich starken Land - Kursschwankungen an grossen Börsenplätzen - Spekulanten Steigende oder fallende Zinsen für Obligationen 3. An wen müssen Sie sich wenden, wenn Sie in den Wertpapierhandel an der Börse einsteigen wollen? Der Weg an die Börse führt in der Regel über die Bank.

23 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch Börse 4. Welche Bedeutung hat die Börse für die Wirtschaft? Die Börse ist ein Wirtschaftsbarometer. Wenn die Börsenkurse in einer Hochkonjunktur fallen, kann man davon ausgehen, dass die Gewinne der Unternehmen in absehbarer Zeit auch fallen werden und umgekehrt. Die Börsenkurse zeigen auch das Vertrauen der Anleger in die Wirtschaft. 5. Was meint der Begriff Börsenkursrisiko? Sinkt der Kurs eines an der Börse gehandelten Wertpapiers, verkleinert sich dabei das Vermögen oder es geht ganz verloren. Landesindex der Konsumentenpreise 1. Welche drei Elemente braucht es, um den Landesindex zu berechnen? & braucht den Warenkorb, die Preiserhebung und den Berechnungsmodus. 2. Warum werden die Krankenkassenprämien im Warenkorb nicht berücksichtigt? Der Landesindex der Konsumentenpreise ist eine Preisstatistik. Daher werden zwar die Preise für Medikamente und Arzttarife berücksichtigt, nicht aber die Krankenkassenprämien. 3. Wie werden die laufenden Preisänderungen erhoben? In der gesamten Schweiz werden an rund 3000 Verkaufsstellen monatlich rund Preise erfasst. 4. Was zeigt der Warenkorb auf? Der Warenkorb zeigt, wofür das Einkommen eines durchschnittlichen Haushalts verwendet wird.

24 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S Landesindex der Konsumentenpreise 5. Wie werden die Verbrauchsgewohnheiten der Konsumenten ermittelt? Es werden jährlich bei rund 3000 Haushalten Einkommens- und Verbrauchserhebungen durchgeführt. 6. In welchen für Sie wichtigen Bereichen kommt der Landesindex zur Anwendung? Gestützt auf die Berechnungen des Index können sich beispielsweise Arbeitnehmer und Rentner für den Ausgleich der Teuerung und für die Erhaltung der Kaufkraft ihres Lohnes einsetzen. Für Alimentenzahlungen und beim Festsetzen der Mietzinsen von Wohnungen spielt der index ebenfalls eine wichtige Rolle. 7. Warum ist der Teuerungsausgleich für die lohnabhängigen Arbeitnehmer von grosser Bedeutung? Ohne Teuerungsausgleich verliert der Lohn an Kaufkraft. Wird der Lohn über längere Zeit nicht der Teuerung angepasst, kommt dies einer eigentlichen Lohneinbusse gleich. 8. Welche zwei Aussagen werden am Ende eines Monats im Zusammenhang mit dem Index der Konsumentenpreise gemacht? Jeden Monat wird die Veränderung des Index im Vergleich zum Vormonat und gleichzeitig im Vergleich zum Vorjahr bekannt gegeben. 9. Warum ist der Landesindex der Konsumentenpreise eine wichtige Referenzgrösse bei Lohnforderungen der Gewerkschaften? Die Gewerkschaften kämpfen dafür, dass die nominalen Löhne mindestens so stark steigen wie die Teuerung (Inflation). Dadurch wird gewährleistet, dass die Reallöhne zumindest gleich bleiben. Steigen die Löhne nominal weniger als die Teuerung, dann sinken die realen Löhne.

25 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S Landesindex der Konsumentenpreise 10. Welche Auswirkung ist festzustellen, wenn der Index mehr ansteigt als die Nominallöhne der Arbeitenden? Die Kaufkraft der Arbeitenden sinkt, weil die Reallöhne sinken, obwohl die Nominallöhne gestiegen sind. Die Banken 1. Was heisst, die Nationalbank hat das Notenmonopol? Das Notenmonopol zu haben heisst, das alleinige Recht zu haben, Banknoten herzustellen und herauszugeben. 2. Wie wird die Nationalbank auch noch genannt? Die Nationalbank kann auch Zentralbank oder Notenbank genannt werden. 3. Welches sind die vier Hauptaufgaben der Schweizerischen Nationalbank (SNB)? - den Geldumlauf in der Schweiz regeln - den Zahlungsverkehr erleichtern - Geld- und Währungspolitik betreiben - ein stabiles Finanzsystem fördern 4. Warum wird die SNB häufig die «Bank der Banken» genannt? Die Geschäftsbanken können von der Schweizerischen Nationalbank Kredite erhalten (Repo-Geschäft). 5. Welcher öffentlichen Behörde ist die SNB unterstellt? Die SNB ist keiner öffentlichen Behörde direkt unterstellt. Sie ist in ihren Entscheidungen daher unabhängig. 6. Wer sind die Kunden der SNB? Die Kunden der SNB sind die Geschäftsbanken.

26 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S Die Banken 7. Was sind Geschäftsbanken? Geschäftebanken sind Institutionen, die sich gewerbsmässig mit Geschäften des Zahlungsund des Kreditverkehrs befassen. Sie nehmen Spargelder entgegen, gewähren Darlehen und Kredite und erbringen weitere Dienstleistungen. 8. Was versteht man unter dem Begriff Geldschöpfung? Gewähren die Geschäftsbanken ihren Kunden Kredite, schaffen bzw. «schöpfen» sie damit neues Geld. Der Anteil von 3uchgeld an der Geldmenge wird erhöht. 9. Wie heissen die drei Hauptgeschäfte der Geschäftsbanken? - Aktivgeschäfte - Passivgeschäfte - Dienstleistungen Geldpolitik der SNB 1. Auf welche drei Elemente stützt die SNB ihre Geldpolitik ab? - Preisstabilität - Inflationsprognose ~ Zielband für den 3-Monats-Libor 2. Was ist der 3-Monats-Libor? Der 3-Monats-Libor ist der Zinssatz, den grosse Geschäftsbanken untereinander verlangen, wenn sie einander Kredite gewähren. Er wird täglich in London festgelegt und ist der bedeutendste Geldmarktsatz.

27 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S. 62 und Geldpolitik der SNB 3. Was ist ein Repo-Geschäft? 3ei einem Repo-Geschäft kauft die SN3 von den Geschäftsbanken Wertschriften. Nach einer festgelegten Zeitspanne kaufen die Geschäftsbanken die Wertschriften wieder zurück. 5ie müssen der 5N3 während dieser Zeitspanne einen Zins (den Repo-Zins) bezahlen. Die Geldmenge erhöht sich vorübergehend. 4. Was versteht man unter einem Devisenswap? Der Devisenswap wird von den Geschäftsbanken als kurzfristige Überbrückung bei unvorhergesehenen liquidität&engpässen benützt. 5. Welche Gefahren drohen, wenn die SNB das Zielband des Leitzinses zu tief bzw. zu hoch ansetzt? - Senkt die SN3 das Zielband für den 3-Monats-Libor zu tief, dann schöpfen die Geschäftsbanken vermehrt Geld. Die Geldmenge wird aufgebläht und es droht eine Inflation. - Setzt die SN3 das Zielband für den 3-Monats-Libor zu hoch an, dann steht der Wirtschaft zu wenig und zu teures Geld zur Verfügung. Bs drohen Rezession und Deflation und als Folge davon auch Arbeitslosigkeit. Inflation/ Deflation/ Stagflation 1. Wann befindet sich eine Volkswirtschaft im Gleichgewicht? Bine Volkswirtschaft befindet sich im Gleichgewicht, wenn der Geld- und der Güterstrom möglichst gleich gross sind.

28 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S Inflation/ Deflation/ Stagflation 2. Was ist eine Geldwertstörung? Man spricht von Geldwertstörung, Kaufkraft des Geldes gestört ist. wenn die 3. Welche drei Arten von Geldwertstörungen gibt es? Es gibt die Inflation, die Deflation und die Stagflation. 4. Was versteht man unter Inflation? Das allgemeine Freisniveau eteigt anhaltend an. Der Wert des Geldes sinkt. 5. Wann ist die Wahrscheinlichkeit besonders gross, dass eine Inflation eintritt? Die Unternehmen sind in ihren Produktionsmöglichkeiten ausgelastet, es herrscht Vollbeschäftigung und die Geldmenge steigt gleichzeitig. 6. Wie können die Geschäftsbanken die Geldmenge erhöhen bzw. Geld schöpfen? Die Geschäftsbanken können zusätzliches duchgeld schaffen, indem sie den Produzenten, den Konsumenten oder dem Staat Kredite gewähren. 7. Was versteht man unter «importierter» Inflation? Im Ausland sind Sachgüter teurer geworden. Sobald solche verteuerten Sachgüter importiert werden {Import von Rohstoffen, Halbfertigprodukten und Endprodukten), steigen die Preise für diese Sachgüter im Inland. 8. Was ist eine «Lohn-Preis-Spirale»? Das ist ein Prozess, bei dem sich die Erhöhung der löhne auf die Preise und die gestiegenen Preise sich wiederum auf die löhne auswirken.

29 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S Inflation/ Deflation/ Stagflation 9. Was geschieht, wenn sich die Umlaufgeschwindigkeit erhöht und die Geldmenge bzw. die Gütermenge gleich bleibt? Da der Eindruck vorherrscht, es sei viel Geld vorhanden, entsteht Inflation. 10. Warum steigt während einer galoppierenden Inflation die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes? Mögliche Antworten: Wenn die Inflation sehr hoch ist, dann will niemand Geld aufbewahren. Jedermann versucht, sein Geld sofort wieder loszuwerden, indem er Sachgüter kauft. Dadurch steigt die Umlaufgeschwindigkeit, was die Inflation ebenfalls in die Höhe treibt. 11. Für wen wirkt sich eine Inflation nachteilig aus und warum? Da die Kaufkraft des Geldes sinkt, erleiden Arbeitnehmer, Gläubiger, Rentner und Sparer Verluste. 12. Wer profitiert von der Inflation? Von der Inflation profitieren: - Eigentümer von Sachwerten, da diese ihren Wert behalten und durch erhöhte Nachfrage sogar an Wert zunehmen. - Schuldner, weil der reale Wert der Schulden sinkt. - Der Staat, durch den Teuerung&au&gleich steigen die Einkommen und damit die Steuereinnahmen. - Unternehmen können ihre Produktion steigern, weil der Konsument in Sachwerte flüchtet.

30 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch Inflation/ 13. Was ist Deflation? Stagflation &,e Deflation ist ein Prozess anhaltender allgemeiner Preisrückgänge. Die Deflation ist das Gegenteil der Inflation. 14. Was ist Stagflation? Der Begriff setzt sich aus den Wörtern Stagnation und Inflation zusammen. Obwohl die Wirtschaft stagniert (nicht wächst), steigen die Preise. Die Bekämpfung der Stagflation ist sehr schwierig. Entweder man bekämpft die Inflation, indem die Geldmenge verringert wird, dann steigt die Arbeitslosigkeit, oder man bekämpft die Arbeitslosigkeit mittels Geldmengenausweitung, dann steigt die Inflation. 15. Wie bekämpft die SNB die Inflation? Die SNB kann die Geldmenge verkleinern und den Leitzins (3-Monate-Libor) erhöhen. Durch Verknappung und durch die Erhöhung der Zinsen erhält das Geld mehr Wert. 16. Wie wirkt sich ein Überangebot an Gütern auf die Preise aus? Inflationär oder deflationär? oo Durch ein Uberangebot und durch Uberproduktion von Gütern sinken die Preise. Die Auswirkung ist deflationär. mm Konjunktur/ 1. Inwiefern hängen die Konjunktur und das Wirtschaftswachstum zusammen? Konjunkturzyklus ^OY \j U Y\\^urentwicklung wird mit dem realen Wirtschaftswachstum (BIP) aufgezeigt bzw. gemessen. Die Schwankungen der Konjunktur widerspiegeln die Schwankungen des Wirtschaftswachstums.

31 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S. 63 Konjunktur/ Konjunkturzyklus 2. Was ist ein Konjunkturzyklus? Ein Konjunkturzyklus zeigt den wiederkehrenden Verlauf der Wirtschaftsentwicklung. Dabei betrachtet man eine Periode entweder von einem Wellental zum nächsten Wellental oder von einem Wellenberg zum nächsten Wellenberg. 3. Wie heissen die vier Phasen eines Konjunkturzyklus? Erholung (Aufschwung), Hochkonjunktur (Boom), Rezession (Abschwung), Depression (Krise). 4. Wie ist die Beschäftigungslage in der Hochkonjunktur? Es herrscht ein Mangel an Arbeitskräften. Viele Überstunden werden geleistet. 5. Wie ist das Sparverhalten während des Aufschwungs? Die privaten Haushalte sparen weniger, da die Zukunftsaussichten gut sind. Es wird mit höheren Einkommen gerechnet. 6. Was bedeutet ein Konjunkturabschwung? Das Wirtschaftswachstum nimmt ab. 7. Wie entwickelt sich das Angebot bei fortlaufendem Konjunkturabschwung? Das Angebot bzw. die Produktion wird weiter vermindert. Die Produktionsanlagen werden zum Teil nicht genutzt. 8. Wie ist die Beschäftigungslage in der Depression? Die Wirtschaft wird durch hohe Arbeitslosigkeit geplagt. Es werden vermehrt Unternehmen stillgelegt.

32 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S Konjunktur/ Konjunkturzyklus 9. Was sind Konjunkturindikatoren? Das sind Grössen, die auf Konjunkturschwankungen hinweisen und die auf einzelne Konjunkturphasen schliessen lassen (z.3. auf die Konsumentenstimmung, auf den privaten Konsum, auf die Arbeitslosenquote). 10. Welches sind Frühindikatoren, die zur Beurteilung der Konjunkturentwicklung herangezogen werden? - die Anzahl Baubewilligungen - die Konsumentenstimmung - die Auftragslage der Unternehmen - die Anzahl offener Arbeitsstellen - das Investitionsverhalten der Unternehmen 11. Was sind Spätindikatoren der Konjunkturentwicklung? Das sind nachhinkende Indikatoren, die eine wirtschaftliche Entwicklung mit Verzögerung anzeigen (z.3. der Arbeitsmarkt, die Anzahl Konkurse nach einer Rezession). 12. Weshalb sind Investitionsgüter konjunktursensitiver (konjunkturempfindlicher) als Konsumgüter? Mögliche Antworten: 3ei einer konjunkturellen Abkühlung werden die Unternehmer sofort skeptischer und halten sich mit Investitionen zurück, während der private Konsum noch anhält. Jene Unternehmer, die Investitionsgüter herstellen, sind somit zuerst von der konjunkturellen Schwäche betroffen. Konjunkturpolitik 1. Was ist Konjunkturpolitik? Konjunkturpolitik ist die Summe aller staatlichen Massnahmen zur Steuerung der Konjunktur.

33 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S. 63 Konjunkturpolitik 2. Was ist das Ziel der Konjunkturpolitik? Ziel der Konjunkturpolitik let es, die Schwankungen des Wirtschaftswachstums zu verringern und ein möglichst konstantes Wirtschaftswachstum zu erreichen. 3. Welche zwei Arten von Konjunkturpolitik unterscheidet man? Man unterscheidet: die monetäre Konjunkturpolitik (sie betrifft die Geldmenge) und die nicht monetäre Konjunkturpolitik. 4. Was heisst: Der Staat verhält sich antizyklisch? Der Staat erhöht seine Ausgaben beim Konjunkturabschwung und in der Depressionsphase. Er drosselt seine Ausgaben während des Konjunkturaufschwungs und vor allem während der Hochkonjunktur. 5. Warum verhalten sich Unternehmen und private Haushalte nicht antizyklisch? Der Mensch spart, wenn er denkt, dass die Zukunftsaussichten schlecht sind. Anderseits erhöht er seine Ausgaben, wenn er die Zukunft positiv einschätzt.

34 4. Geld und Konjunktur Übungsbuch S Drei bedeutende Wirtschaftstheoretiker 1. Welche Rolle soll der Staat gemäss den drei Wirtschaftstheoretikern Smith, Keynes und Friedman in der Wirtschaftspolitik übernehmen? - Smith: Grundsätzlich soll sich der Staat nicht in das Wirtschaftsgeschehen einmischen. Nur wenn bei wichtigen Unternehmen der Aufwand grösser ist als der Ertrag, soll der Staat diese führen. - Keynes: Per Staat soll sich sogenannt antizyklisch verhalten: In rezessiven Zeiten soll er durch staatliche Aufträge die Wirtschaft ankurbeln und somit viel Geld ausgeben. In der Hochkonjunktur soll er sich hingegen mit staatlichen Aufträgen zurückhalten. - Friedman: Per Staat soll nur über die Steuerung der Geldmenge die Wirtschaft beeinflussen. Pie Ziele sind: Freisstabilität und geringe Inflation. 2. Welche Schweizer Parteien befürworten eine Wirtschaftspolitik im Sinne Friedmans und welche Schweizer Parteien orientieren sich eher an Keynes? - Friedman: FPF und SVF - Keynes: SF und Grüne

Gelesen und Verstanden

Gelesen und Verstanden Gelesen und Verstanden Nennen Sie anhand den Güter- und Geldkreislaufes je zwei Ursachen der Inflation Warum ist es für einen Staat interessant, wenn Inflation herrscht? Kennen Sie die Begriffe «Stagflation»

Mehr

Programm von heute. Start «Konjunktur» Prüfungsbesprechung «Kaufvertrag» Inflation Deflation: Störungen im W-Kreislauf. kbsglarus

Programm von heute. Start «Konjunktur» Prüfungsbesprechung «Kaufvertrag» Inflation Deflation: Störungen im W-Kreislauf. kbsglarus Programm von heute Start «Konjunktur» Prüfungsbesprechung «Kaufvertrag» Inflation Deflation: Störungen im W-Kreislauf Lernziele Kapitel 22 Sie kennen die Begriffe Inflation und Deflation und können diese

Mehr

Geldfunktionen. Zahlungsmittel. Wertaufbewahrung. Wertmassstab. Preis der Güter

Geldfunktionen. Zahlungsmittel. Wertaufbewahrung. Wertmassstab. Preis der Güter Geldfunktionen Zahlungsmittel Wertaufbewahrung Wertmassstab Preis der Güter Bargeld und Buchgeld Geld Bargeld Buchgeld Münzen Sichteinlagen Noten Transaktionskonti Spareinlagen Termineinlagen Zinssatz

Mehr

Inflation. 1. Wesen und Messung

Inflation. 1. Wesen und Messung Inflation 1. Wesen und Messung Inflation bedeutet steigendes (= P) oder, spiegelbildlich betrachtet, abnehmender Geldwert (= 1'/P). Auf Seite 2 wird die Inflation der Schweiz 1985 bis 215 gezeigt, und

Mehr

5.4 - Zahlungsverkehr Fragenkatalog zu

5.4 - Zahlungsverkehr Fragenkatalog zu 5.4 - Zahlungsverkehr Fragenkatalog zu 5.1-5.3 1. Was ist Geld? 2. Erklären Sie die Begriffe Selbstversorger und Tauschhandel. Selbstversorger: Tauschhandel: 3. Warum wurden Gold und Silber als Zahlungsmittel

Mehr

Geld und Konjunktur. den eine bestimmte Warenmenge (Warenkorb) zu einem bestimmten Zeitpunkt hat.

Geld und Konjunktur. den eine bestimmte Warenmenge (Warenkorb) zu einem bestimmten Zeitpunkt hat. Geld und Konjunktur Das Geld: Aufgaben: Zahlungsmittel, Wertaufbewahrungsmittel, Wertmassstab (Vergleich) Wert: Kaufkraft des Geldes: Wie viel kann man mit einem Franken kaufen. Binnenwert des Geldes:

Mehr

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Renato C. Müller Vasquez Callo 3W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 3. Lehrjahr Lösungen Zweite Auflage Betriebswirtschaft

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Ökonomie 1 10.1.2005 Makroökonomie Bruttoinlandprodukt Arbeitslosigkeit Rezession Konjunktur Boom Staatsverschuldung Steuerquote Staatsquote Wirtschaftswachstum

Mehr

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG im Fach VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE für CAS 1. / 2. Semester PHW Hochschule Wirtschaft Seite 1 von 7 Übungsprüfung_VWL_Lösungsskizze.doc Teil I: Multiple Choice Fragen (70 Punkte)

Mehr

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik 4.6. 2007 1 Plan der Vorlesung 1. Das Taylormodell der Konjunktur 1. Erklärte Grössen 2. Annahmen 3. Modellbestandteile 1. Überblick 2. Investitionsfunktion

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Makroökonomie: Konjunkturtheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter Konjunkturschwankungen?

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen In dieser Vorlesung Was bestimmt die Grösse des BIP? Was bestimmt die Grösse der einzelnen Komponenten des BIP auf der Verwendungsseite? Ein (einfaches) Modell der makroökonomischen

Mehr

Gelesen und Verstanden

Gelesen und Verstanden Gelesen und Verstanden Nennen Sie anhand den Güter- und Geldkreislaufes je zwei Ursachen der Inflation Warum ist es für einen Staat interessant, wenn Inflation herrscht? Kennen Sie die Begriffe «Stagflation»

Mehr

Konjunktur- und Wachstumspolitik. Tagebuch Internet-Blog. Datum: 9. März 2010 Fach / Thema: Volkswirtschaft Dozenten: Prof. Dr.

Konjunktur- und Wachstumspolitik. Tagebuch Internet-Blog. Datum: 9. März 2010 Fach / Thema: Volkswirtschaft Dozenten: Prof. Dr. Tagebuch Internet-Blog Datum: 9. März 2010 Fach / Thema: Volkswirtschaft Dozenten: Prof. Dr. Roman Dörig Themenschwerpunkte / Vorgehensweisen: Was sind die Ursachen der Inflation? 1. Den Monetaristischer

Mehr

4.5 Volkswirtschaft und Markt

4.5 Volkswirtschaft und Markt 4.5 Volkswirtschaft und Markt - Wirtschaftsstandort Schweiz - Wirtschaftspolitik - Geld / Konjunktur / Inflation - Globalisierung Wirtschaftsstandort Schweiz Die Schweiz ist ein kleines, dicht besiedeltes

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Ökonomie 1 5.1.2007 simon.wieser@kof.ethz.ch BIP Schweiz 1850-2003 zu Preisen von 2000 450'000 400'000 350'000 300'000 250'000 200'000 150'000 100'000 50'000 0

Mehr

Fragen zum Themenkomplex Inflation und Deflation: 2.) Differenzieren Sie Inflation im Hinblick auf deren Erkennbarkeit.

Fragen zum Themenkomplex Inflation und Deflation: 2.) Differenzieren Sie Inflation im Hinblick auf deren Erkennbarkeit. Fragen zum Themenkomplex Inflation und Deflation: 1.) Definieren Sie den Begriff Inflation. 2.) Differenzieren Sie Inflation im Hinblick auf deren Erkennbarkeit. 3.) Differenzieren Sie Inflation im Hinblick

Mehr

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. dessen Wachstum Inflationsrate Arbeitslosenquote Euroraum Gründung der EU 1957 Einführung

Mehr

Geldmenge und Preise Aufgabenset Lösungshinweise

Geldmenge und Preise Aufgabenset Lösungshinweise Geldmenge und Preise Aufgabenset Lösungshinweise Grundlagen 1. Eigenschaften von Geld Setzen Sie im unten stehenden Lückentext den jeweils passenden Begriff ein. Baumstämme / Muscheln / wertvoll und schön

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Ursachen von Inflation

Ursachen von Inflation Ursachen von Inflation Vorjahresveränderung in % Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (1990-2005) 6 5 4 3 2 1 0-1 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 Quelle: BfS 2 Welche Ursachen

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com Wirtschaft Marktwirtschaft (Markt = Zusammentreffen von Angebot und Preisbildung: gleicht das Verhältnis zwischen Angebot und aus Gleichgewichtspreis = Angebot entspricht genau der (zum Verkauf geplante

Mehr

Test 2 Makroökonomik. Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet.

Test 2 Makroökonomik. Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet. ETH Zürich Makroökonomik SS 2006 Dozent: Simon Wieser 12. Juni 2006 Test 2 Makroökonomik Name und Vorname: Muttersprache: Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet. Bei den

Mehr

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Der Euro-Mindestkurs wird aufgehoben Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Euro-Mindestkurs von CHF 1.20 fallen gelassen. Inzwischen liegt der Kurs ungefähr bei CHF 1.-. Ebenfalls wurde der US-Dollar

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit

Mehr

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur VWL-4 Konjunktur Der Schweine-Zyklus 1. wenige Schweine = hohe Nachfrage = hoher Preis 2. Der Bauer investiert in Schweine 3. viele Schweine = Nachfrage + Preise normalisieren sich Der Schweine-Zyklus

Mehr

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation Geld / Zahlungsmittel 1 1 Wann gab es in Deutschland eine galoppierende Inflation? 2 Wenn eine Regierung immer mehr Geld druckt, um ihre Importe zu finanzieren, führt das auf lange Sicht zur 3 Wenn die

Mehr

Chronik und Medienmitteilungen

Chronik und Medienmitteilungen Chronik und Medienmitteilungen SNB 110 1 Chronik Am 16. März eröffnet das Eidgenössische Finanzdepartement das Vernehmlassungsverfahren zur Totalrevision des Nationalbankgesetzes (vgl. Seite 47). Am 22.

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Konjunktur. Wirtschaftsschwankungen. Lange Wellen Konjunkturschwankungen Saisonschwankungen

Konjunktur. Wirtschaftsschwankungen. Lange Wellen Konjunkturschwankungen Saisonschwankungen Konjunktur Je nach Dauer der wirtschaftlichen Schwankungen, die in der Regel an der Entwicklung des Bruttoinlandproduktes gemessen werden, unterscheidet man langfristige (strukturelle), mittelfristige

Mehr

In einer Rezession führen Zinssatzsenkungen durch die Zentralbank tendenziell zu

In einer Rezession führen Zinssatzsenkungen durch die Zentralbank tendenziell zu MC Fragen Das Bruttovolkseinkommen zu Marktpreisen (auch BSP) ist in der Schweiz v.a. deshalb höher als das Bruttoinlandprodukt (BIP), weil das Kapitaleinkommen aus dem Ausland grösser ist als das Kapitaleinkommen

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Thema Dokumentart Aussenwirtschaft: 5. Semester Teilzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 Überprüfen Sie die folgenden Aussagen. Wenn eine Aussage richtig ist, dann

Mehr

Ursachen von Inflation

Ursachen von Inflation Ursachen von Inflation Makroökonomik 26.6.26 Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (199-26) Vorjahresveränderung in % 6 5 4 3 2 1 9 91 92 93 94 95 96 97 98 99 1 2 3 4 5 6 Quelle: BfS 2 Welche

Mehr

4. Konjunktur-Theorie

4. Konjunktur-Theorie 4. Konjunktur-Theorie 4.1 Begriffe und Konjunkturphasen Konjunktur: Konjunkturzyklus: Verlauf der Wirtschaftsentwicklung (meist in einem wellenförmigen Verlauf). Phasenmässiger Verlauf der Konjunktur bestehend

Mehr

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Begriff stetiges angemessenes Wirtschaftswachstum Konjunkturelle Schwankungen vermeiden Wachstum des realen BIPs Erhalten der Lebensgrundlage des Volkes Entwicklung

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5 1 Begriffe 6 2 Aufgaben 8 3 Lernkarten 23 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates 29 1 Begriffe 30 2 Aufgaben

Mehr

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Gliederung 1. magisches Viereck 2. Konjunktur 3. Konjunkturprogramme 4. Nachfrageinduzierende Stimuli 5. Ziele der Wirtschaftspolitik 6. Kritik am BIP 7.

Mehr

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus. MC- Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1 (IS-LM) In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichem Rentensystem besteht Unsicherheit darüber, ob auch in Zukunft der Staat eine Rente garantieren

Mehr

Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Konjunktur und Konjunkturzyklen

Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Konjunktur und Konjunkturzyklen Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Konjunktur und Konjunkturzyklen Ganz gleich, ob in der Tagespresse, im Fernsehen, im Internet oder im Radio: Der Begriff Konjunktur ist allgegenwärtig. Nahezu jede Wirtschaftsnachricht

Mehr

Angebot und Nachfrage

Angebot und Nachfrage Angebot und Nachfrage (FO) 1 Finde die Begriffe und schreibe die richtigen Erklärungen dazu! Arbeite mit deinem Schulbuch (Seite 44)! ABEGONT NAACFGHRE WAERN DEISNTLEEINGSTUN 2 Betrachte die Abbildung!

Mehr

Makroökonomik. Geld

Makroökonomik. Geld Makroökonomik Geld 2 05.11.2007 Was heute geschieht Inflation Quantitätsgleichung Geldnachfrage 2 Inflation Inflation ist ein andauernder Anstieg des Preisniveaus 3 Preisindizes messen die Inflation Ein

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen «FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen Dr. Thomas Stucki, CFA Chief Investment Officer St. Galler Kantonalbank Eurokrise belastet die Aktienmärkte nur vorübergehend Wertveränderung

Mehr

Aufgabe 1 Wirtschaftspolitik 15

Aufgabe 1 Wirtschaftspolitik 15 Aufgabe 1 Wirtschaftspolitik 15 1a) Nennen Sie sechs Ziele der Wirtschaftspolitik. - Intakte Umwelt - Gesunde Staatsfinanzen - Preisstabilität - Wirtschaftswachstum - Vollbeschäftigung - Angemessene Verteilung

Mehr

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Grundbegriffe 3 Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Offene Gütermärkte Exporte: Im Inland produziert Im Ausland nachgefragt Importe: Im Ausland produziert Im Inland nachgefragt Offene Gütermärkte

Mehr

printed by

printed by Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen

Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen Konjunktur Oft hört man in den Nachrichten von den Aktivitäten der Konjunktur und den Auswirkungen der Konjunktur auf unsere Wirtschaft. Verläuft die Konjunktur positiv,

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

Gewinn. 20 Fr. CHF 20.- Löhne. Gewinn. Gewinn. 50 Fr. Löhne. Löhne + CHF 50.- Löhne und. 50 Fr. Gewinn

Gewinn. 20 Fr. CHF 20.- Löhne. Gewinn. Gewinn. 50 Fr. Löhne. Löhne + CHF 50.- Löhne und. 50 Fr. Gewinn Fach: Thema: Wirtschaft und Recht Die Konjunktur Der Konjunkturverlauf ist im Prinzip nichts anderes als die Veränderung des Bruttoinlandproduktes (BIP) im Verlauf der Zeit. Dabei spielen das gesamtwirtschaftliche

Mehr

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit Rezepte gegen Arbeitslosigkeit Offizielle Arbeitslosenquote (1980-2005) % 5 4 3 2 1 0 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 Quelle: seco 2 Arbeitslosenquoten Schweiz, Deutschland, Frankreich, UK und USA

Mehr

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2016/17 JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom 14.08.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen,

Mehr

institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning /

institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning  / institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch Weiterbildungsseminar vom Freitag, 27. März 2009 in Nuolen im Auftrag von Volkswirtschaftsdepartement, Kanton Schwyz

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: AUFGABE 1 1. a) Ergänzen

Mehr

7. Übung Makroökonomische Theorie

7. Übung Makroökonomische Theorie 7. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 14 In einer Volkswirtschaft mit Staat sind folgende Größen gegeben: Autonome Nachfrage des Staates: 100 GE Marginale Konsumneigung: 0,8 marginale Sparneigung:

Mehr

Makroökonomische Fragen

Makroökonomische Fragen Makroökonomik MB MC Makroökonomische Wirtschaftswachstum und Veränderung des Lebensstandards Produktivität Konjunkturzyklen: Rezessionen und Hochkonjunkturen Arbeitslosigkeit Inflation Ökonomische Interdependenzen

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 205/6 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.06.206 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (0 Fragen, 5 Punkte)

Mehr

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Chefökonom Unternehmerfrühstück der Luzerner Kantonalbank Luzern, 06. April 2017 Der Franken und die Geldpolitik

Mehr

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde? Aufgabe 1 (25 Punkte) Branchenzklen versus Konjunkturzklen a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzklus zugrunde? Das Güterangebot wird bestimmt durch den

Mehr

Geldpolitische Lagebeurteilung vom 12. März 2009 Die Schweizerische Nationalbank nimmt eine kräftige Lockerung der monetären Bedingungen vor

Geldpolitische Lagebeurteilung vom 12. März 2009 Die Schweizerische Nationalbank nimmt eine kräftige Lockerung der monetären Bedingungen vor Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 12. März 2009 Geldpolitische Lagebeurteilung vom 12. März 2009 Die Schweizerische Nationalbank nimmt eine kräftige

Mehr

4 Die US-Wirtschaftspolitik versagt

4 Die US-Wirtschaftspolitik versagt 4 Die US-Wirtschaftspolitik versagt Sie hat sich der US-Geopolitik unterzuordnen. Teil 4 des Zyklus: Motive, Hintergründe und Folgen der Zinswende in den USA Von Hermann Patzak 4.1 Die Geldpolitik der

Mehr

Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden.

Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden. Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden. Salz Felle Stockfisch Zigaretten Münzen Vieh (Ochsen) Papier mit besonderem

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 16. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012)Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft 16. Juni 2012 1

Mehr

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren Das Finanzsystem: Sparen und Investieren 26 Inhalt Welches sind die wichtigsten Finanzinstitutionen? Wie funktionieren Kreditmärkte? Was ist deren Bezug zur Spar- und Investitionstätigkeit? Wie beeinflussen

Mehr

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft 1. Aufgabe Das einzige Gut in dieser Welt sei ein Hotdog. Ein Hotdog in den USA entspreche von seinen Produkteigenschaften exakt einem Hotdog im Euroraum. Gegeben

Mehr

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?» NZZ Podium «Investieren wie weiter?» 1 2 Die Leitzinsen in unterschiedlichen Ländern und Regionen Der Zinseszinseffekt die unterschätze Falle 100.000 Fr. Anlagesumme Zinssatz 1 Prozent 2 Prozent 3 Prozent

Mehr

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Serie 1/2.

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Serie 1/2. Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Ziele Instrumente Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserven Mandat Geldmengensteuerung expansiv & restriktiv Aktuelle ausgestaltung des Instrumentariums Ankaufprogramme Geldpolitische

Mehr

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1 2 Volkswirtschaftliche Modelle 1 2 Volkswirtschaftliche Modelle S. 35 Was wird als Ceteris-paribus-Klausel bezeichnet und wozu dient diese Klausel? Als Ceteris-paribus-Klausel bezeichnet man das Vorgehen,

Mehr

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung Workshop-Diskussion Wie lange könnte

Mehr

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Zeit für einen Kurswechsel der EZB Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 19.02.2018 Lesezeit 4 Min. Zeit für einen Kurswechsel der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) hält an ihrer Nullzinspolitik fest

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Kapitel 8 Geld und Inflation

Kapitel 8 Geld und Inflation Kapitel 8 Geld und Inflation 1. Der Erdölpreis hatte im Juli 2008 einen Rekordpreis von über 140 $/barrel erzielt und ist in den Folgemonaten auf knapp 40 $/barrel gesunken. Im Jahr 2010 bleibt der Erdölpreis

Mehr

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1 UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Univ.-Professor Dr. Carsten Hefeker Dipl.-Volksw. Katja Popkova Fachbereich 5 Einführung in die Probleme der europäischen Wirtschaft Wintersemester

Mehr

Makroökonomie: 3. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Makroökonomie: 3. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Makroökonomie: 3. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Markieren Sie die korrekten Aussagen: Eine Lagerzunahme erhöht

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr und 14 16 Uhr HS 4 (M.

Mehr

4.6 - Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.4 & 4.5

4.6 - Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.4 & 4.5 4.6 - Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.4 & 4.5 - Wirtschaftskreislauf - Märkte / Preisbildung - Marktwirtschaftsmodelle - Wirtschaftsstandort Schweiz - Geld / Konjunktur / Inflation - Globalisierung

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

Makroökonomische Grössen

Makroökonomische Grössen Makroökonomische Grössen Vorlesung Bauwirtschaft 20.12.2004 Makroökonomie Bruttoinlandprodukt Arbeitslosigkeit Volkseinkommen Rezession Konjunktur Boom Staatsverschuldung Steuerquote Staatsquote Wirtschaftswachstum

Mehr

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation Inflation Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach und

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3. Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft)

Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3. Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft) Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft) Es besteht ein Handelsbilanzüberschuss von 40 Talern. Die Einkommensteuer für private Haushalte beträgt

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben: Aufgabe 1: Geschlossene Volkswirtschaft: a) Y = C + I + G Y = Y T 10 r + 200 10r + G 1.200 = 1.200 100 10r + 200 10r + 150 20 r = 250 r = 12,5 I = 200 = Investitionen: 10 *12,5 75 Ersparnis: = I = 75 da

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK 1 DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen/Basics Gruppenarbeit/Recherchearbeit

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union................................ 22 1.2 Die Vereinigten Staaten....................................................

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS 2009 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (5 Punkte) (Falsche Antworten führen zu Minuspunkten!) Ein Anstieg der marginalen Konsumquote

Mehr