14. Teil: Vertragsänderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "14. Teil: Vertragsänderung"

Transkript

1 Teil: Vertragsänderung 1. Abschnitt: Vertragsänderung im Allgemeinen 2. Abschnitt: Prämienanpassungsklausel 3. Abschnitt: Gefahrserhöhung

2 Abschnitt: Vertragsänderung im Allgemeinen I. Abgrenzung von Vertragsänderung und Neuabschluss A. Unterscheidung aufgrund objektiver Kriterien 1. Vertragsänderung Änderungen von untergeordneter Bedeutung. Versichertes Objekt und versichertes Risiko bleiben im Kerngehalt bestehen. Beispiele Herabsetzung der Versicherungssumme oder Einschränkung der versicherten Risiken. Wechsel von Voll- zur Teilkaskoversicherung (BGE 120 II 133; BGer 5C.252/2006). Fahrzeugwechsel in der Motorfahrzeugversicherung durch Lösen eines Wechselschildes (BGer 5C.252/2006). 2. Neuabschluss Grundsätzliche Änderungen des Vertragsinhaltes. Ausdehnung der versicherten Risiken, Änderung der Vertragslaufzeit, Wechsel des Vertragsgegenstandes. Beispiele Wechsel von einer Teil- zur Vollkaskoversicherung (BGer 5C.252/2006). Neueinschluss der Privathaftpflichtversicherung in eine kombinierte Haushaltversicherung zusätzlich zur bereits bestehenden Sachversicherung. Erhöhung der Versicherungssumme (explizit: Art. 2 Abs. 3 VVG). B. Unterscheidung aufgrund des Verhaltens der Parteien Neue Gefahrsdeklaration. Police, die den bisherigen Versicherungsvertrag (nicht: die bisherige Versicherungspolice) ersetzen soll.

3 182 II. Änderungsantrag A. Grundsatz: Ablehnungspflicht des Versicherers Änderungsantrag des Versicherungsnehmers gilt als angenommen, wenn der Versicherer diesen nicht innerhalb von 14 Tagen seit Empfang ablehnt. Schützt berechtigtes Vertrauen des Versicherungsnehmers, dass der Versicherer den schon bestehenden Vertrag weiter gelten lässt und Stillschweigen die Weiterführung des Vertrages bedeutet. B. Ausnahmen Anträge auf Erhöhung der Versicherungssumme sind gemäss Art. 2 Abs. 3 VVG vom Anwendungsbereich von Art. 2 VVG ausgeschlossen. Führt die Änderung nur indirekt zu einer grösseren Leistungspflicht des Versicherers, liegt keine Erhöhung der Versicherungssumme i.s.v. Art. 2 Abs. 3 VVG vor. Beispiel Erhöhung der Versicherungssumme, wenn die Bezugsdauer des Taggeldes oder die Laufzeit einer Rente verlängert wird. C. Rechtsfolgen Widerspricht der Versicherer dem Antrag des Versicherungsnehmers nicht innerhalb der Ablehnungsfrist, kommt Vertragsänderung zustande. Antrag gilt kraft Fiktion als angenommen. Wirkungen der Vertragsänderung: Zeitpunkt, in welchem der Versicherer den Änderungsantrag erhalten hat.

4 183 D. Ablehnung Formfrei. Ausdrücklich oder durch konkludentes Handeln. Beispiel Stellen einer Gegenofferte. 2. Abschnitt: Prämienanpassungsklausel I. Im Allgemeinen Grosse Verbreitung. Keine gesetzliche Regelung. Art. 48 E-VVG soll diese Lücke schliessen. A. Positive Anpassungsklauseln Voraussetzungen (Anpassungstatbestand) und Rechtsfolgen (Gegenstand und Umfang der Anpassung) werden festgelegt. Typisches Beispiel: Indexklauseln (v.a. Hausrat- und Lebensversicherung). B. Negative Anpassungsklauseln Schliessen Vertragsanpassung für bestimmte Tatbestände aus. Typisch: Garantieklauseln (Tarif- oder Versicherbarkeitsgarantie) in der Personenversicherung. C. Generalklauseln Prämienanpassungsklauseln sind regelmässig als Generalklauseln abgefasst. Beispiel Bei Änderung des Prämientarifs kann die Versicherung entsprechend angepasst werden.

5 184 II. Voraussetzungen der Vertragsanpassung A. Änderung der Verhältnisse nach Vertragsschluss Die für die Prämienberechnung massgeblichen Verhältnisse haben sich nach Vertragsschluss verändert. B. Fehlende Vorhersehbarkeit Nicht vorhersehbare Änderung der Berechnungsgrundlagen. Teuerung gilt als vorhersehbare Verhältnisänderung. C. Gravierende Äquivalenzstörung Veränderung hat zu einer gravierenden Äquivalenzstörung geführt. Offensichtliches Missverhältnis zwischen Prämienleistung und Versicherungsschutz. Beispiel Dauernde erhebliche Erhöhung des Schadenbedarfs. D. Fehlende Selbstverursachung Der Versicherer, der sich auf eine Verhältnisänderung berufen will, darf diese nicht selber verursacht oder verschuldet haben. III. Problematik in der Praxis Generalklauseln: Versicherer wird Gestaltungsrecht eingeräumt Kriterien des Vertragsanpassungsrechts werden ausser Kraft gesetzt (AGB-rechtliche Ungewöhnlichkeit). Praxis gewährt dem Versicherungsnehmer Kündigungsrecht vermag Mängel der Prämienanpassungsklauseln nicht zu beseitigen, bringt aber gewisse Entschärfung.

6 Abschnitt: Gefahrserhöhung I. Im Allgemeinen Art VVG. Vier Gefahrserhöhungstatbestände: 1. Angezeigte Gefahrserhöhung mit Zutun des Versicherungsnehmers. 2. Nicht angezeigte Gefahrserhöhung mit Zutun des Versicherungsnehmers. 3. Angezeigte Gefahrserhöhung ohne Zutun des Versicherungsnehmers. 4. Nicht angezeigte Gefahrserhöhung ohne Zutun des Versicherungsnehmers. II. Normzweck Wahrung der Leistungsäquivalenz. Beispiel Unfallversicherung: Wechsel in einen Beruf, mit dem eine deutlich höhere Unfallgefahr verbunden ist. III. Voraussetzungen Wesentliche Gefahrserhöhung während der Vertragslaufzeit. A. Gefahrserhöhung Dauerhafte Änderung der bei Vertragsschluss bestehenden Ausprägung von Gefahrstatsachen, die zu einer Verschärfung des Gefahrszustandes führt. 1. Änderung von Gefahrstatsachen Sachverhalte, die einen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit des Eintrittes des Versicherungsfalles (Schadeneintrittsgefahr) oder auf dessen Umfang (Schadenumfangsgefahr) haben. Nur wandelbare Gefahrstatsachen.

7 186 Veränderung bloss einer einzigen Gefahrstatsache genügt. 2. Erhöhung des Risikos 2.1 Im Allgemeinen Erhöhung Eintrittswahrscheinlichkeit des Versicherungsfalles. Erhöhung potentieller Schadenumfang. 2.2 Abgrenzungen a. Gefahrsänderung Veränderungen von Gefahrstatsachen, die weder zu einer Erhöhung noch zu einer Verminderung des Risikos führen. Beispiel Zwischenlagerung von Gemüse in einem Kühlhaus während eines versicherten Transports. b. Gefahrswechsel (selten) Versichertes Interesse wird (qualitativ) völlig anderer Gefahr ausgesetzt. Soweit Deckung der neuen Gefahr nicht vereinbart ist, besteht keine Leistungspflicht des Versicherers. Beispiel Umbau eines versicherten Wohnhauses in ein Einkaufszentrum. c. Gefahrskompensation Veränderung mehrerer Gefahrstatsachen, wobei sich Risikoerhöhung und Risikoverminderung gegenseitig kompensieren.

8 Schaffung eines neuen Gefahrszustandes Bisheriger Gefahrszustand wird dauerhaft in einen neuen Zustand geändert und Gefahrenlage steigt auf höheres Niveau. Beispiele Motorfahrzeughaftpflichtversicherung: Ein Fahrzeug wird nicht mehr nur privat, sondern zur gewerbsmässigen Personenbeförderung genutzt. B. Wesentlichkeit 1. Materielle Wesentlichkeit Änderung einer erheblichen Gefahrstatsache (Art. 28 Abs. 2 i.v.m. Art. 4 VVG). Beispiele Diebstahlgefahr: Gebrauchsunfähigkeit eines Rollgitters vor einem Laden erhöht die Einbruchsgefahr. 2. Formelle Wesentlichkeit Gefahrstatsachen, die bei Vertragsschluss abgefragt wurden (Art. 28 Abs. 2 VVG). 3. Unausweichbarkeit Unwesentlich sind alle Gefahrserhöhungen, die aufgrund einer nach dem Vertrauensprinzip erfolgenden Vertragsauslegung als mitversichert anzusehen sind. Betrifft Änderungen von Gefahrstatsachen, die ihrem Wesen nach einer Gefahr inhärent (z.b. Altern) oder erfahrungsgemäss mit dem versicherten Risiko verbunden sind. Unausweichbarkeit muss bei Vertragsschluss feststehen und erkennbar sein. C. Während der Vertragslaufzeit Damit die Gefahrserhöhung Rechtsfolgen zeitigt, muss sie während der Vertragslaufzeit eintreten.

9 188 IV. Rechtsfolgen Keine gesetzliche Verpflichtung zur Vermeidung von Gefahrserhöhungen. Art. 29 Abs. 1 VVG: vertragliche Obliegenheit zur Vermeidung von Gefahrserhöhungen zulässig. A. Gefahrserhöhung mit Zutun Versicherungsnehmer hat adäquat kausale Ursache für Eintritt der Gefahrserhöhung gesetzt. Handlungs- oder Urteilsfähigkeit ist nicht vorausgesetzt (Tathandlung). 1. Anzeigerecht Gefahrserhöhung mit Zutun begründet Anzeigerecht. Anzeige löst 14-tägige Verwirkungsfrist für Vertragsauflösung seitens des Versicherers aus (Art. 32 Ziff. 4 VVG). Ohne Anzeige hat der Versicherer ein unbefristetes Kündigungsrecht. Gemäss Art. 28 Abs. 3 VVG kann eine Anzeigepflicht auch für Gefahrserhöhungen mit Zutun vorgesehen werden. 2. Kündigung Versicherer kann den Vertrag (fristlos) kündigen (Art. 28 Abs. 1 VVG). Versicherungsvertrag erlischt mit Zugang der Kündigung beim Versicherungsnehmer. 3. Beschränkung der Leistungspflicht Das Gesetz befreit den Versicherer von der Leistungspflicht für Versicherungsfälle, auf deren Eintritt oder Umfang die Gefahrserhöhung einen Einfluss hatte (Art. 32 Ziff. 1 VVG).

10 189 B. Gefahrserhöhung ohne Zutun 1. Anzeigepflicht Anzeigepflicht (Art. 30 Abs. 1 VVG). Voraussetzungen: VN: Kenntnis von oder Kennenmüssen der Gefahrserhöhung; VR: Keine Kenntnis der Gefahrserhöhung. Verschuldenserfordernis ist umstritten: Mögliche Grundlagen sind Art. 45 Abs. 1 VVG, Art. 97 OR oder Art. 45 Abs. 3 VVG. Kommt Versicherungsnehmer der Anzeigepflicht (gesetzliche Obliegenheit) nach, bleibt Gefahrserhöhung ohne Rechtsfolgen Vertrag wird mit erhöhter Gefahr und unveränderter Prämie fortgesetzt. 2. Kündigung Kündigungsrecht des Versicherers bei Verletzung der Anzeigepflicht (Art. 30 Abs. 1 i.v.m. Art. 28 Abs. 1 VVG). Art. 30 Abs. 2 VVG: Vertraglicher Vorbehalt des Kündigungsrechts auch bei angezeigter Gefahrserhöhung zulässig (zwingend: 14-tägige Kündigungsfrist). 3. Beschränkung der Leistungspflicht Befreiung des Versicherers von der Leistungspflicht für Versicherungsfälle, auf deren Eintritt oder Umfang die Gefahrserhöhung einen Einfluss hatte (Art. 32 Ziff. 1 VVG). C. Abweichende Regelungen Art VVG sind relativ zwingend. Abweichende vertragliche Regelungen stellen in der Praxis den Regelfall dar. Typische Abweichungen: Anzeigepflicht für Gefahrserhöhungen mit Zutun des Versicherungsnehmers;

11 190 Kündigungsrecht des Versicherers auch bei Gefahrserhöhung ohne Zutun des Versicherungsnehmers; Verzicht des Versicherers auf die begrenzte Leistungsfreiheit; Prämienanpassungsrecht des Versicherers, das mit einem nachfolgenden Kündigungsrecht des Versicherungsnehmers verbunden ist, falls dieser mit der Prämienerhöhung nicht einverstanden ist; Verlängerung der Kündigungsfrist auf vier Wochen statt einer fristlosen Kündigungsmöglichkeit bei Gefahrserhöhung mit Zutun und 14-tägiger Kündigungsfrist bei vorbehaltener Kündigung im Fall der Gefahrserhöhung ohne Zutun; Verzicht auf die Rechtsfolgen der Gefahrserhöhung in der Lebens- und Krankenversicherung.

12 Abschnitt: Zeitablauf 2. Abschnitt: Kündigung 15. Teil: Vertragsbeendigung 3. Abschnitt: Wegfall des Vertragszwecks 4. Abschnitt: Konkurs des Versicherers 5. Abschnitt: Konkurs des Versicherungsnehmers in der Sachversicherung

13 Abschnitt: Zeitablauf I. Befristete Verträge Befristete Verträge erlöschen am Tag des vereinbarten Vertragsablaufs. Prolongationsklausel (Art. 47 VVG): Vertrag wird am Ende der Laufzeit stillschweigend um ein Jahr verlängert, wenn keine fristgerechte Kündigung erfolgt; Verlängerungsdauer von einem Jahr ist absolut zwingend. II. Unbefristete Verträge Meist periodisches Kündigungsrecht, welches in der Regel jährlich ausgeübt werden kann. Maximal zulässige Höchstdauer der Mindestlaufzeit: Art. 20 OR i.v.m. Art. 27 ZGB. 2. Abschnitt: Kündigung I. Abschnitt: Ordentliche Kündigung VVG: kein allgemeines Kündigungsrecht. Ausnahmen: Art. 89 f. VVG. Vertragliche Kündigungsrechte sind meist mit dreimonatiger Kündigungsfrist auf das Ende einer Versicherungsperiode verbunden.

14 193 II. Abschnitt: Ausserordentliche Kündigung A. Im Allgemeinen Anzeigepflichtverletzung (Art. 6 VVG). Absichtliche Herbeiführung des Versicherungsfalles (Art. 14 Abs. 1 VVG) umstritten. Prämienzahlungsverzug (Art. 21 VVG). Gefahrserhöhung mit Zutun des Versicherungsnehmers (Art. 28 VVG). Verletzung von Obliegenheiten. Gefahrserhöhung ohne Zutun des Versicherungsnehmers bei Verletzung der Anzeigepflicht (Art. 30 VVG). Bewilligungsentzug (Art. 36 VVG). Versicherungsbetrug (Art. 40 VVG). Kündigung im Teilschadenfall (Art. 42 VVG). B. Kündigung im Teilschadenfall 1. Voraussetzungen Art. 42 VVG: Kündigungsrecht beider Parteien, wenn ein Teilschaden eingetreten ist und dafür die Versicherungsleistung beansprucht wird. 2. Rechtsfolgen Wird der Vertrag gekündigt, endet er gemäss Art. 42 Abs. 2 VVG 14 Tage nach dem Zugang der Kündigungserklärung beim Empfänger. C. Bewilligungsentzug 1. Voraussetzungen Kündigungsrecht des Versicherungsnehmers, wenn dem Versicherer die Bewilligung zum Geschäftsbetrieb entzogen wird.

15 194 Weiterführung des Vertrages mit einem unsicheren Vertragspartner ist für Versicherungsnehmer unzumutbar. 2. Rechtsfolgen Versicherungsvertrag endet mit Zugang der Kündigung. Versicherungsprämien sind bis zum Zeitpunkt der Vertragsauflösung geschuldet (Art. 36 Abs. 2 VVG). Lebensversicherungsvertrag: Anspruch des Versicherungsnehmers auf Ausbezahlung des Deckungskapitals (Art. 36 Abs. 3 VVG). III. Handänderung Art. 54 VVG 1 Wechselt der Gegenstand des Vertrages den Eigentümer, so gehen die Rechte und Pflichten aus dem Versicherungsvertrag auf den neuen Eigentümer über. 2 Der neue Eigentümer kann den Übergang des Vertrages durch eine schriftliche Erklärung bis spätestens 30 Tage nach der Handänderung ablehnen. 3 Das Versicherungsunternehmen kann den Vertrag innert 14 Tagen nach Kenntnis des neuen Eigentümers kündigen. Der Vertrag endet frühstens 30 Tage nach der Kündigung. 4 Ist mit der Handänderung eine Gefahrserhöhung verbunden, so gelten die Artikel sinngemäss. A. Anwendungsbereich Sachversicherung. Vermögensversicherung, die eng an das Eigentum an einer Sache anknüpft: Betriebs- und Gebäudehaftpflichtversicherung; Betriebs- und Gebäuderechtsschutzversicherung; Vertrauensschadenversicherung; Betriebsunterbruchsversicherung.

16 195 B. Voraussetzungen 1. Handänderung Kauf. Vermögensübertragung nach Fusionsgesetz. Gesellschaftsrechtliche Vorgänge (Einbringung einer Sache in eine juristische Person). Erbgang. Tausch/Schenkung. Enteignung/Konfiskation. 2. Keine Handänderung Blosser Besitzübergang (Miete/Pacht). Nutzniessung. Pfändung. Gesellschaftsrechtliche Vorgänge (Verkauf von Aktien; Änderung der Rechtsform). C. Rechtsfolgen 1. Vertragsübergang Gemäss Art. 54 Abs. 1 VVG geht der Versicherungsvertrag auf den Erwerber über. 2. Beiderseitiges Kündigungsrecht 2.1 Versicherungsnehmer Der neue Versicherungsnehmer hat ein Kündigungsrecht. Kündigungsfrist beträgt 30 Tage und beginnt mit dem Eigentumsübergang. Vertrag erlischt rückwirkend auf den Zeitpunkt des Eigentumsübergangs.

17 Versicherer Kündigungsrecht. Kündigungsfrist beträgt 14 Tage und beginnt mit Kenntnis des neuen Eigentümers. Vertrag endet frühestens 30 Tage nach Zugang der Kündigung. 3. Sonderregel Art. 67 SVG 1 Beim Halterwechsel gehen die Rechte und Pflichten aus dem Versicherungsvertrag auf den neuen Halter über. Wird der neue Fahrzeugausweis auf Grund einer andern Haftpflichtversicherung ausgestellt, so erlischt der alte Vertrag. 2 Der bisherige Versicherer ist berechtigt, innert 14 Tagen, seitdem er vom Halterwechsel Kenntnis erhalten hat, vom Vertrag zurückzutreten. 3. Abschnitt: Wegfall des Vertragszweckes I. Im Allgemeinen Untergang des versicherten Interesses oder Wegfall der versicherten Gefahr. Keine Versicherungsfälle mehr denkbar und demgemäss weitere Versicherungsleistungen unmöglich. Zweck des Versicherungsvertrages kann nicht mehr erreicht werden. Unmöglichkeit i.s.v. Art. 119 OR. Beispiele Totalschaden: Das versicherte Haus brennt nieder oder wird durch eine Lawine zerstört. Definitive Aufgabe der Berufstätigkeit.

18 197 II. Totalschaden Eintritt eines versicherten Totalschadens. Versicherer hat Versicherungsleistung erbracht. Prämie ist für die ganze laufende Versicherungsperiode geschuldet. Beispiel Das gegen Feuer versicherte Haus brennt ab gedeckter Totalschaden Anwendung von Art. 24 Abs. 2 VVG. Das gegen Feuer versicherte Haus wird bei einem Erdbeben zerstört nicht gedeckter Totalschaden keine Anwendung von Art. 24 Abs. 2 VVG. 4. Abschnitt: Konkurs des Versicherers Gemäss Art. 37 VVG führt Konkurseröffnung von Gesetzes wegen zum Erlöschen des Versicherungsvertrages (Ausnahme Lebensversicherung: gemäss Art. 55 VAG zweite Rettungsrunde). Konkurseröffnung folgt nicht Regeln des SchKG, sondern Art. 53 ff. VAG. Art. 53 VAG: Bei begründeter Besorgnis einer Überschuldung oder ernsthafter Liquiditätsprobleme ohne Aussicht auf Sanierung/bei Scheitern der Sanierung entzieht die FINMA dem Versicherungsunternehmen die Bewilligung, eröffnet den Konkurs und macht diesen öffentlich bekannt. 5. Abschnitt: Konkurs des Versicherungsnehmers in der Sachversicherung Konkurs des Versicherungsnehmers führt gemäss Art. 55 VVG zum Erlöschen der Sachversicherungsverträge.

19 Teil: Verjährung 1. Abschnitt: Im Allgemeinen 2. Abschnitt: Dauer und Beginn der Verjährungsfrist 3. Abschnitt: Verjährungsverzicht 4. Abschnitt: Gesamtforderung und Einzelforderung 5. Abschnitt: Totalrevision

20 Abschnitt: Im Allgemeinen Art. 46 VVG. Anwendungsbereich: Versicherungsleistungen und Prämien. Verjährung bezieht sich grundsätzlich immer auf einzelne Forderung, auch wenn ein Versicherungsfall mehrere Versicherungsansprüche auslöst. Abweichungen vom OR bezüglich: Beginn der Verjährungsfrist; Dauer der Verjährungsfrist; Abänderbarkeit der Verjährungsbestimmung. Im Übrigen gilt OR via Art. 100 Abs. 1 VVG. 2. Abschnitt: Dauer und Beginn der Verjährungsfrist I. Dauer Forderungen aus Versicherungsvertrag verjähren zwei Jahre nach Begründung der Leistungspflicht. Verjährungsfrist von Art. 46 VVG kann vertraglich verlängert, aber nicht verkürzt werden (Art. 46 Abs. 2 VVG). II. Beginn Begründung der Leistungspflicht des Versicherers. Zeitpunkt, in welchem die die Leistungspflicht des Versicherers begründenden Tatbestandselemente feststehen (BGE 127 III ). Verjährungsbeginn setzt somit Eintritt des Versicherungsfalles voraus. A. Sachversicherung Versicherter Gegenstand wird beschädigt, zerstört oder gestohlen.

21 200 B. Unfallversicherung Eintritt der Tatsachen, welche die Ansprüche der einzelnen Leistungskategorien entstehen lassen: Heilungskosten, Invaliditäts- oder Todesfallkapital. C. Haftpflichtversicherung Verjährung des Entschädigungsanspruches mit Feststellung der Haftung des Versicherten durch Urteil oder Vergleich (BGE 127 III 268, 271). D. Rechtsschutzversicherung Bedarf nach Rechtsschutz. I.d.R. wenn sich der Rechtsstreit zwischen dem Versicherten und dem Dritten konkret abzeichnet (BGE 127 III 268, 271). E. Krankentaggeldversicherung In der Krankentaggeldversicherung beginnt die Verjährung, wenn eine ärztlich bescheinigte Arbeitsunfähigkeit vorliegt und die vertraglich vereinbarte Wartefrist abgelaufen ist. F. Lebensversicherung Todestag (Risikoversicherung). Ablauftag (Sparversicherung). 3. Abschnitt: Verjährungsverzicht Absolut übliche und weit verbreiteten Praxis. Wirkt wie Unterbrechungshandlung. Bereits eingetretene Verjährung wird vom Verjährungsverzicht i.d.r. nicht erfasst.

22 Abschnitt: Gesamtforderung und Einzelforderung Gemäss Art. 131 OR beginnt bei periodischen Leistungen die Verjährung für die Gesamtforderung (Stammrecht) mit dem Zeitpunkt, in dem die erste rückständige Leistung fällig war. Ist das Stammrecht verjährt, sind es auch die einzelnen Leistungen. Stammrechte verjähren gemäss Art. 127 OR nach 10 Jahren (Art. 100 Abs. 1 VVG i.v.m. Art. 131 und Art. 127 OR). Die Praxis des Bundesgerichts zu dieser Frage ist widersprüchlich (BGer 5C.168/2004 vom : 10 Jahre; BGer 4A_532/2009 vom , 5C.250/2000 vom und BGE 127 III 268: 2 Jahre).

Seite 5 update Januar 2008

Seite 5 update Januar 2008 Sozialversicherungen Privatversicherungen Eidg. Dep. des Innern EDI Eidg. Finanz-Departement EFD Bundesamt für Sozial- versicherungen BSV/BAG** Bundesamt für Privat- versicherungen BPV Sozialversicherungs-

Mehr

15: Verjährung. Vorlesung Versicherungsvertragsrecht. Verjährung. Prof. Dr. S. Fuhrer 1. Grundlagen

15: Verjährung. Vorlesung Versicherungsvertragsrecht. Verjährung. Prof. Dr. S. Fuhrer 1. Grundlagen Vorlesung Versicherungsvertragsrecht 15 Verjährung www.stephan-fuhrer.ch Prof. Dr. S. Fuhrer 1 Grundlagen Verjährung bewirkt die Entkräftung einer Forderung durch Zeitablauf Bezieht sich immer auf eine

Mehr

Anlage Der Vertrag über eine Dienstfahrt-Fahrzeugversicherung (DFFV) zwischen dem Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen Odeonsplatz 4 80539 München und der Versicherungskammer

Mehr

Berufshaftpflicht für Steuerberater

Berufshaftpflicht für Steuerberater Versicherungsschein Haftpflichtversicherung Versicherungsnehmer/in Edelsinnstraße 7-11, 1120 Wien Tel.: +43 (0)50905 501-0 Fax: +43 (0)50905 502-0 Internet: www.hdi.at R. Urban GmbH Brunngasse 36 4073

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG Dr. Peter Reusch Düsseldorf 26.10.2012 Überblick 1. Textform 2. Zeitpunkt der Widerrufsbelehrung 3. Musterbelehrung nach 8 Abs. 5 VVG 4. Abweichungen

Mehr

MUSTER. Sicherungsschein für Kreditgeber Leasinggeber Versicherer (Name und Anschrift) Anzeige des Versicherungsnehmers zur

MUSTER. Sicherungsschein für Kreditgeber Leasinggeber Versicherer (Name und Anschrift) Anzeige des Versicherungsnehmers zur für Kreditgeber Leasinggeber Original für den Kredit-/Leasinggeber bitten den Versicherer, dem Geber einen zu diesen Versicherung den zu umseitigen Bedingungen. Die übereigneten/verleasten für Kreditgeber

Mehr

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG Krankenversicherung a. G. Kronprinzenallee 12-18 42094 Wuppertal BD.: Vers.-Nr.: ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG Antragsteller (Versicherungsnehmer) Herr Frau Name, Vorname, Titel

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz (VersVG)

Versicherungsvertragsgesetz (VersVG) Versicherungsvertragsgesetz (VersVG) Sechstes Kapitel Haftpflichtversicherung I. Allgemeine Vorschriften 149. Bei der Haftpflichtversicherung ist der Versicherer verpflichtet, dem Versicherungsnehmer die

Mehr

1. Änderungsmitteilungen

1. Änderungsmitteilungen Auf dieser Seite bieten wir Ihnen zahlreiche Formularvorlagen für den Umgang mit Behörden, Banken und Versicherungen. 1. Änderungsmitteilungen An die Eureka - Checkliste für den Umzug - Umzugsmeldung an

Mehr

KT-Tarifangebot der AO

KT-Tarifangebot der AO Agenda KT Tarife der ALTE OLDENBURGER Obliegenheiten des Versicherungsnehmers Berufsunfähigkeit Thema Versorgungslücke KT/BU Tarife Gefahren bei falscher Tarifwahl weitere Themen kurz und knapp KT-Tarifangebot

Mehr

Anlage zur Satzung. der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München. Regelung der Beitrags- und Leistungstarife

Anlage zur Satzung. der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München. Regelung der Beitrags- und Leistungstarife Anlage zur Satzung der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München Regelung der Beitrags- und Leistungstarife (in der ab 2015 geltenden Fassung) Anlage zur Satzung STUV Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkiirzungsverzeichnis Literaturverzeichnis EINLEITUNG 1 TEIL I 1 DER PRIVATRECHTLICHE VERSICHERUNGSVERTRAG 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkiirzungsverzeichnis Literaturverzeichnis EINLEITUNG 1 TEIL I 1 DER PRIVATRECHTLICHE VERSICHERUNGSVERTRAG 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I IX XIII EINLEITUNG 1 TEIL I 1 DER PRIVATRECHTLICHE VERSICHERUNGSVERTRAG 3 I. Definition des privatrechtlichen Versicherungsvertrages

Mehr

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen Firma XXXXXX Adresse 1 Adresse 2 (Versicherungsnehmer) KG- und Bayerische Beamtenkrankenkasse AG Maximilianstraße

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 215.229.1 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2001 Nr. 128 ausgegeben am 10. Juli 2001 Gesetz vom 16. Mai 2001 über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz, VersVG) Dem nachstehenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeiner Teil des VVG................................... 1 A. Grundlagen.............................................. 1 B. Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)..................

Mehr

GEGENÜBERSTELLUNG PRODUKTINFORMATIONSBLATT

GEGENÜBERSTELLUNG PRODUKTINFORMATIONSBLATT GEGENÜBERSTELLUNG PRODUKTINFORMATIONSBLATT Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) / Prof. Hans-Peter SCHWINTOWSKI, Humboldt-Universität (beide Berlin) Produktinformationsblatt GDV Formulierungsvorschlag

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS) Inhaltverzeichnis:

Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS) Inhaltverzeichnis: Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS) Geltungsbereich: Die ABS gelten als Allgemeiner Teil jener Sachversicherungssparten, die auf die Geltung der ABS besonders hinweisen In dieser Bedingung

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit. Wahltarif Krankengeld

Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit. Wahltarif Krankengeld Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit Wahltarif Krankengeld Stand: 01.01.2014 Inhaltsverzeichnis Seite ABSCHNITT A 2 Wahltarif, Beginn und Ende 2 ABSCHNITT B 3 Bindungsfrist und Kündigung / Sonderkündungsrecht

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion 1 Geltungsbereich 1. Nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen sind Bestandteil aller elektronischen und schriftlichen Verträge mit Witteborn

Mehr

AVB für Unfallversicherung gemäss UVG

AVB für Unfallversicherung gemäss UVG AVB für Unfallversicherung gemäss UVG Ausgabe 2011-10 Elips Life www.elips-life.com Inhalt 1 Grundlagen des Vertrages 3 1.1 Versicherungsträger 3 1.2 Grundlagen des Vertrages 3 2 Dauer des Vertrages, Kündigung

Mehr

Herzlich Willkommen zu BCA OnLive! Thema: Referenten: Vanessa Lorenz und Christian Sawade (Kompetenzcenter Altersvorsorge)

Herzlich Willkommen zu BCA OnLive! Thema: Referenten: Vanessa Lorenz und Christian Sawade (Kompetenzcenter Altersvorsorge) Herzlich Willkommen zu BCA OnLive! Thema: Nützliche Hinweise für Ihre BU-Beratung Referenten: Vanessa Lorenz und Christian Sawade (Kompetenzcenter Altersvorsorge) Wichtige Kriterien in den BU-Bedingungen:

Mehr

Wenn die Schulzeit in Aschau zu Ende geht. Welche Versicherungen braucht ein behinderter Erwachsener?

Wenn die Schulzeit in Aschau zu Ende geht. Welche Versicherungen braucht ein behinderter Erwachsener? Wenn die Schulzeit in Aschau zu Ende geht Welche Versicherungen braucht ein behinderter Erwachsener? Kranken- und Pflegeversicherung Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung, wenn der behinderte Mensch

Mehr

Vermögensschaden-Haftpflicht

Vermögensschaden-Haftpflicht Risiko- und Beitragsinformationen für die Stichwort Seite Überblick 2 3 Schadenbeispiele 4 Versicherungsbedingungen 5 Seite 1 von 6 Ärzteregress-Versicherung Überblick Zielgruppen - Humanmediziner Erläuterungen

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Bundesgesetz über den Versicherungsvertrag

Bundesgesetz über den Versicherungsvertrag Bundesgesetz über den Versicherungsvertrag Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom... 1, beschliesst: I Das Bundesgesetz

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IV ZR 189/11 BESCHLUSS vom 27. November 2012 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch die Vorsitze n- de Richterin Mayen, die Richter Wendt, Felsch,

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

VERSICHERUNGEN RUND UM IHR FAHRZEUG RENAULT VERSICHERUNGS-SERVICE

VERSICHERUNGEN RUND UM IHR FAHRZEUG RENAULT VERSICHERUNGS-SERVICE VERSICHERUNGEN RUND UM IHR FAHRZEUG RENAULT VERSICHERUNGS-SERVICE SICHERHEIT. VERTRAUEN. KOMPETENZ. WIR SORGEN DAFÜR, DASS SIE VORWÄRTS KOMMEN! Als Ihr vertrauensvoller und kompetenter Partner in Sachen

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

-BVG - aktuelle Entwicklungen

-BVG - aktuelle Entwicklungen -BVG - aktuelle Entwicklungen Franziska Grob, lic.iur., BSV 1 Inhalt des Referats Inkrafttreten von Art. 2 Abs. 1 bis FZG auf den 1. Januar 2010 Ergänzung der BVV2 betreffend befristet angestellte Arbeitnehmende

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen 19 - Stand Februar 2012 1 Inhalt 1. Erträge aus rückkaufsfähiger Kapitalversicherung (Lebensversicherung)

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen) Nationalrat Herbstsession 05 eparl 09.09.05 08:47 08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen) Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Nationalrates Beschluss

Mehr

Technische Versicherung (ohne Bauleistung) Schadenanzeige

Technische Versicherung (ohne Bauleistung) Schadenanzeige Technische Versicherung (ohne Bauleistung) Schadenanzeige Schadennummer Versicherungsnehmer/in ( und Anschrift) Versicherungsnummer Beruf Telefon privat Telefon dienstlich Sparte % Maschinen % Elektronik

Mehr

VSG - SSPES Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer 3000 Bern

VSG - SSPES Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer 3000 Bern OFFERTE RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG KOLLEKTIV- UND VERGÜNSTIGUNGSVERTRAG für VSG - SSPES Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer 3000 Bern nachfolgend VSG genannt als Beitritt zum

Mehr

Bereicherungsrecht Fall 2

Bereicherungsrecht Fall 2 G hat bei der S-AG eine Lebensversicherung ihv. 300.000 abgeschlossen, als deren BegünsBgte seine Frau D benannt ist. Als die Finanzierung des gerade erworbenen Eigenheims die Möglichkeiten des G zu übersteigen

Mehr

Nein. Für eine Vermittlung müsste Herr Meier in Luxemburg zur Brokertätigkeit zugelassen bzw. dort registriert sein. 1 P.

Nein. Für eine Vermittlung müsste Herr Meier in Luxemburg zur Brokertätigkeit zugelassen bzw. dort registriert sein. 1 P. Musterlösung Haftpflicht- und Versicherungsrecht Prüfung (Master) FS 2015 Proff. M. Kuhn und A.K. Schnyder Teil I (Bewertung: 50 %) Frage 1 Kann der im Berufsregister der FINMA registrierte ungebundene

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Zwischen der Stadt Köln - Der Oberbürgermeister - [Dienststelle] im Folgenden Sponsoringnehmer und der... im Folgenden Sponsor genannt wird folgende

Mehr

Host-Providing-Vertrag

Host-Providing-Vertrag Host-Providing-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung

Mehr

Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen?

Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen? Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen? Dr. Florian Krause-Allenstein Rechtsanwalt + Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Schiedsrichter

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession I. Problemstellung Schwierigkeiten ergeben sich, wenn der Vorbehaltskäufer im Voraus eine Weiterveräußerungsforderung

Mehr

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas 76 1. Allgemeines Unmöglichkeit: wenn der geschuldeten Leistung ein dauerndes Hindernis entgegensteht Nachträgliche Unmöglichkeit: tritt erst zwischen Vertragsschluss und Fälligkeit ein Unterscheide dazu:

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt ENTWURF Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 67 Absatz

Mehr

VERÄNDERUNGEN DER YACHT-KASKO-BEDINGUNGEN

VERÄNDERUNGEN DER YACHT-KASKO-BEDINGUNGEN 1/6 VERÄNDERUNGEN DER YACHT-KASKO-BEDINGUNGEN In den vergangenen Jahren haben wir unsere Yacht-Kasko-Bedingungen den Wünschen unserer Kunden und den gesetzlichen Erfordernissen angepasst. Sie erhalten

Mehr

Erster Schriftlicher Bericht

Erster Schriftlicher Bericht Deutscher Bundestag 4. Wahlperiode Drucksache IV/ 1323 Erster Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (12. Ausschuß) über den von der Bundesregierung eingebrachten eines Gesetzes zur Änderung mietrechtlicher

Mehr

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Zusatzprämientarif Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Genehmigt vom Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartment gestützt auf Art. 14 SERV-G, Art. 15 und 16 SERV-V in Verbindung mit Art. 4 des Bundesgesetzes

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Unter Berücksichtigung der Nachfolge- und Haftungsregelungen Hamburg, Schwintowski Geschäftsführender Direktor des EWeRK 1 Registrierung Ca. 47.000 Versicherungsmakler

Mehr

Deckungsantrag VOV D&O-Versicherung Vereine

Deckungsantrag VOV D&O-Versicherung Vereine Deckungsantrag zur VOV D&O-Versicherung Vereine Bitte beachten Sie: Dieser Deckungsantrag zur VOV D&O-Versicherung Vereine gilt ausschließlich für Vereine, die länger als ein Jahr im Vereinsregister eingetragen

Mehr

Total-Revision VVG der Neustart

Total-Revision VVG der Neustart Total-Revision VVG der Neustart VVG: Vorbehalte, Vorschläge und Gedanken aus SIRM-Sicht Referat von Dr. Lorenz Stampfli 5. November 2014 Hotel SEEDAMM PLAZA, Pfäffikon (SZ) I. Schattenseiten der bisherigen

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag (Strom)

Anschlussnutzungsvertrag (Strom) Seite 1 von 5, Anschlussnutzungsvertrag (Strom) Anschlussnutzungsvertrag (Strom) Zwischen Energiewerke Nord GmbH Latzower Straße 1 17509 Rubenow ILN/BDEW-Codenummer: 9907582000006 Umsatzsteuer ID: DE 137580664

Mehr

Widerrufsrecht & Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht & Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht & Widerrufsbelehrung Stand: 08. Juni 2015 1. Widerruf von Versicherungsverträgen für Mobile Elektronik (Smartphone, Tablet, Laptop, Kamera) 2. Widerruf von Versicherungsverträgen für Fahrräder

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD) Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) PUBLIC Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD) 8935/1/07 REV 1 LIMITE JUSTCIV 110 CODEC 421 DOKUMENT TEILWEISE ZUGÄNGLICH

Mehr

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von Dauerschuldverhältnissen Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Übersicht:

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

- durch die Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung AG im Raum der Kirchen selbst (unter 2.1.),

- durch die Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung AG im Raum der Kirchen selbst (unter 2.1.), 2. Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und eventuellen Angaben zu Ihrer Religionszugehörigkeit sowie Schweigepflichtentbindungserklärung Die Regelungen des Versicherungsvertragsgesetzes,

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Anlage zu 29 der Satzung der DAK -Gesundheit. Wahltarife Krankengeld

Anlage zu 29 der Satzung der DAK -Gesundheit. Wahltarife Krankengeld Anlage zu 29 der Satzung der DAK -Gesundheit Wahltarife Krankengeld Stand: 01.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite ABSCHNITT A 2 Wahltarif, Beginn und Ende 2 ABSCHNITT B 3 Bindungsfrist und Kündigung / Sonderkündungsrecht

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Fragebogen für Verwahrstellen von Alternativen Investmentfonds (AIF)

Fragebogen für Verwahrstellen von Alternativen Investmentfonds (AIF) Fragebogen für Verwahrstellen von Alternativen Investmentfonds (AIF) 1. Name und Anschrift der Gesellschaft/des Verwahrers (Versicherungsnehmer): 2. Zu welchen Anlageklassen gehören die zu verwahrenden

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Der gesetzliche Sicherungsfonds für Lebensversicherungen. Schutz im Fall der Fälle

Der gesetzliche Sicherungsfonds für Lebensversicherungen. Schutz im Fall der Fälle Der gesetzliche für Lebensversicherungen Schutz im Fall der Fälle Welche Ziele verfolgt der? Der Lebensversicherung kommt in Deutschland eine zentrale Bedeutung für die Alters- und Hinterbliebenenvorsorge

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Produktinformationsblatt zur Jahres-Reisekranken-Versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG

Produktinformationsblatt zur Jahres-Reisekranken-Versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG Produktinformationsblatt zur s-reisekranken-versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG Das Produktinformationsblatt gibt Ihnen als versicherte Personen einen ersten Überblick

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes Zwischen dem Verein ProMedien e.v. Niedersachsenstr. 2 49356 Diepholz vertreten durch Herrn Hartmut Albers und dem Schulträger vertreten durch

Mehr

Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer

Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer Die Sicherung der dauernden Erfüllbarkeit der Verträge mit garantierten Leistungen machen vorsichtige Annahmen bezüglich der versicherten Risiken und der Zinserwartung

Mehr

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 A. Leistungsbefreiung ohne Ausübung eines Gestaltungsrechts I. Befreiung von der Leistungspflicht ( 275) 2 1. Leistung ist unmöglich, 275 Abs. 1 2. Leistung darf

Mehr

Bundesgesetz über den Versicherungsvertrag

Bundesgesetz über den Versicherungsvertrag Bundesgesetz über den Versicherungsvertrag Änderung vom 17. Dezember 2004 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 9. Mai 2003 1,

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Beispielbild Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin Sonderkündigungsrecht Geschäftsraum bei Modernisierung Seit dem

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) zur Mietkautionsversicherung

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) zur Mietkautionsversicherung Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) zur Mietkautionsversicherung Ausgabe August 2015 Seite 1 von 7 1. Wer ist der Versicherer? Versicherer ist die GENERALI (nachfolgend die GENERALI ), Avenue Perdtemps

Mehr

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender? Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender? Studenten und Azubis können sich bei den Eltern kostenfrei mitversichern. Diese Policen sind empfehlenswert: Krankenversicherung, als

Mehr

Fragebogen Psychiatrische/Psychosomatische Erkrankungen

Fragebogen Psychiatrische/Psychosomatische Erkrankungen Fragebogen Psychiatrische/Psychosomatische Erkrankungen Antragsnummer: Antragsteller: zu versichernde Person: 1. Unter welchen Beschwerden/Symptomen haben Sie gelitten bzw. leiden Sie noch? (z.b. Herzjagen,

Mehr

Deckungsbeschreibung zum Sammelrechtsschutzvertrag über den Spezial-Straf-Rechtsschutz für Rettungssanitäter/Rettungsassistenten/ Rettungshelfer

Deckungsbeschreibung zum Sammelrechtsschutzvertrag über den Spezial-Straf-Rechtsschutz für Rettungssanitäter/Rettungsassistenten/ Rettungshelfer Deckungsbeschreibung zum Sammelrechtsschutzvertrag über den Spezial-Straf-Rechtsschutz für Rettungssanitäter/Rettungsassistenten/ Rettungshelfer I n h a l t s ü b e r s i c h t: 1. Versicherungsnehmer/Versicherte

Mehr

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain Zwischen im folgenden»verpächter«genannt und wird folgender im folgenden»pächter«genannt P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain geschlossen. 1 Pachtgegenstand Der Verpächter ist Inhaber des Internet-Domain-Namens,

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

DIE VERTRAGSBEZIEHUNGEN IM RECHTSSCHUTZVERHÄLTNIS. Christoph Arnet, Fürsprecher / MLP-HSG, Leiter Rechtsdienst Coop Rechtsschutz AG

DIE VERTRAGSBEZIEHUNGEN IM RECHTSSCHUTZVERHÄLTNIS. Christoph Arnet, Fürsprecher / MLP-HSG, Leiter Rechtsdienst Coop Rechtsschutz AG DIE VERTRAGSBEZIEHUNGEN IM RECHTSSCHUTZVERHÄLTNIS Christoph Arnet, Fürsprecher / MLP-HSG, Leiter Rechtsdienst Coop Rechtsschutz AG Inhalt 2 Ausgangslage Vertragliche Beziehungen Rechtsnatur Kostengutsprache

Mehr