Rationale Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rationale Funktionen"

Transkript

1 Rationale Funktionen ANALYSIS Kapitel 6 WRProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname: 15. August 2016

2 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen: 1 Funktionen (Grundlagen) 1.1 Einführung 1.2 Definitionen 1.3 Darstellungsmethoden 1.4 Ein Beispiel aus dem Aktienmarkt & weitere Anwendungen 1.5 Funktionen & EXCEL 1.6 Funktionen & GeoGebra 1.7 Das Auffinden von Nullstellen 1.8 Mengentheoretische Betrachtungen im & am Graphen 2 Affine Funktionen 2.1 Einführung - ein Leitprogramm 2.2 Die gegenseitige Lage affiner Funktionen 2.3 Abstandsbestimmungen 2.4 Wer kann s erklären? 3 Quadratische Funktionen 3.1 Repetition 3.2 Der Graph einer quadratischen Funktion 3.3 Mini-Maxi-Satz & Anwednungen 3.4 Symmetrieeigenschaften 3.5 Die quadratische Funktion und ihre Nullstellen 3.6 Eine Aufgabe 3.7 Kubische Gleichungen/ Gleichungen dritter Ordnung 4 Potenz- & Exponentialfunktionen 4.1 Repetition: Die Algebraischen Grundlagen 4.2 Repetition: Der Graph einer quadratischen Funktion 4.3 Die Potenzfunktionen 4.4 Die Exponentialfunktionen & Logarithmusfunktionen 4.5 Die Umkehrfunktion - ein Unterrichtspuzzle 4.6 Wachstums- & Zerfallsprozesse... oder das ganze Kapitel als blended learning Einheit in einer Gruppen-SOL Umgebung. I

3 5 Folgen & Reihen 5.1 Darstellung von (Zahlen-) Folgen 5.2 Eigenschaften von Folgen 5.3 Konvergenz & Divergenz 5.4 Die unendliche geometrische Reihe 5.5 Anwendungen 5.6 Finanzmathematik 5.7 Die Euler sche Zahl II

4 Inhaltsverzeichnis 6 Rationale Funktionen Grundbegriffe & Definitionen Der Fundamentalsatz der Algebra Rationale Funktionen Das Verhalten am Rand des Definitionsbereichs Das Verhalten für x ± Ein Puzzle Meine Erkenntnisse aus dem Puzzle Eine Aufgabenserie über (fast) alles Bisherige Meine Zusammenfassung III

5 6 Rationale Funktionen Nach der Einführung einiger Grundbegriffe werden wir (ohne Beweis) den Fundamentalsatz der Algebra kennen lernen und seinen Einfluss auf die Anzahl und Vielfachheit der Nullstellen einer Polynomfunktion diskutieren. Der Schwerpunkt in diesem Kapitel bilden die sogenannten (gebrochen-) rationalen Funktionen. Wir werden ihr Verhalten auf dem Rande ihres Definitionsbereiches und ihr Verhalten für x ± untersuchen. Die notwendigen Grundlagen werden kurz und schnell einführen, damit ihr in einem Unterrichtspuzzle die neuen (und auch alte) Begriffe Umsetzen und zur Anwendungen bringen könnt. Wir werden dieses Kapitel auch zu einer ausgedehnten Repetition aller bisherigen Kapitel der Analysis verwenden, um im nächsten Semester auf einer soliden Basis in die Differentialrechnung einsteigen zu können. 6.1 Grundbegriffe & Definitionen Def.: Eine Funktion f : R R heisst eine Polynomfunktion n-ten Grades (in x) : f ist von der Form f(x) = a 0 + a 1 x + a 2 x 2 + a 3 x a n x n mit a i R, i N 0 und a n 0, n N 0 1

6 Wir haben bereits drei Spezialfälle mit einigen ihrer Eigenschaften kennengelernt:... Aufg.: Stelle die Eigenschaften zusammen... und erstelle eine graphische Darstellung mit Mathematica, unter Verwendung von Schiebereglern... Aufg.: Stelle die Eigenschaften zusammen... und erstelle eine graphische Darstellung mit Mathematica, unter Verwendung von Schiebereglern... Aufg.: Stelle die Eigenschaften zusammen... und erstelle eine graphische Darstellung mit Mathematica, unter Verwendung eines Schiebereglers 2

7 Aufgaben : Repetiere die folgenden Begriffe: 1. Definitions- & Wertebereich 2. Nullstellen 3. Minimum & Maximum 4. Beschränktheit 5. Monotonieverhalten 6. Argumente & Funktionswerte 3

8 6.2 Der Fundamentalsatz der Algebra Satz: (Der Fundamentalsatz der Algebra) Jede Polynonfunktion n-ten Grades hat höchstens n Nullstellen (n N). Beispiel f(x) = x 3 (x 2)(x + 3) 2 ist eine Polynomfunktion... -ten Grades, hat die Nullstellen... wobei... g(x) = x 2 + x + 1 ist eine Polynomfunktion... -ten Grades, hat... Nullstellen denn... Einige Bemerkungen: Wir finden die Nullstellen und die Vielfachheit der Nullstellen in dem wir die Funktionsgleichung der Polynomfunktion... Beispiel Bestimme von der folgenden Funktion die Nullstellen und ihre Vielfachheit: f(x) = x 6 + x 5 5x 4 + 3x 3 4

9 Wir können den Fundamentalsatz der Algebra auch auf Gleichungen anwenden und wie folgt formulieren: Aufgaben : Bestimme die Lösungen mit zugehörigen Vielfachheiten für die folgende Gleichung: 9x 2 = x x + 25 und überprüfe den Einfluss der algebraischen Vielfachheit auf die NS der zugehörigen Funktionsgleichung. 5

10 6.3 Rationale Funktionen Def.: Eine Funktion f : R R heisst eine rationale Funktion : f ist von der Form f(x) = a 0 + a 1 x + a 2 x 2 + a 3 x a n x n b 0 + b 1 x + b 2 x 2 + b 3 x b m x m mit a i, b j R, i, j N 0 und a n, b m 0 Bemerkungen: Eine rationale Funktion wird auch durch die Schreibweise f(x) = p(x) q(x) dargestellt, wobei p(x) und q(x)... Die rationalen Funktionen werden weiter unterteilt in ganzrationale Funktionen, wenn das Nennerpolynom konstant ist, Bsp.: gebrochen-rationale Funktionen, wenn der Nenner ein Polynom von mindestens ersten Grades ist. Bsp.: Ueber die Anzahl Nullstellen einer rationalen Funktion lässt sich folgendes aussagen: Mathematisch interessant ist nun das Verhalten einer rationalen Funktion in der beliebigen Nähe von Stellen, an welchen sie nicht definiert ist und für x ±. Dieses Verhalten werden wird an den folgenden konkreten Beispielen untersuchen, wofür ihr zur Vorbereitung die zugehörigen Graphen skizzieren sollt: 6

11 6.4 Das Verhalten am Rand des Definitionsbereichs Für den Definitionsbereich D(f)einer rationalen Funktion f(x) = p(x) q(x) gilt: D(f) =... Skizziere die Graphen der folgenden Funktionen: f(x) = 1 x 1 7

12 1 g(x) = (x + 2) 2 8

13 h(x) = x 1 x 2 1 9

14 k(x) = x2 1 (x + 1) 2 10

15 Zusammenfassung: 11

16 Aufgaben : Formuliere die Funktionsgleichung einer gebrochenrationalen Funktion 1. mit einer Nullstelle und einem Pol, 2. mit keiner Nullstelle, einem Pol und einer Definitionslücke, 3. mit zwei Nullstellen, einem Pol ohne VZW und einer Definitionslücke und skizziere die zugehörigen Graphen. 12

17 6.5 Das Verhalten für x ± Skizziere die Graphen der folgenden Funktionen: (Überprüfe vor dem Skizzieren auf NS, Pole & Definitionslücken.) m(x) = x x

18 n(x) = 3x 2x 4 14

19 p(x) = 2x2 + x 2x 1 15

20 q(x) = x3 + 2x 2 4x 8 x 4 8x

21 Zusammenfassung: 17

22 Aufgaben : Formuliere die Funktionsgleichung einer gebrochenrationalen Funktion 1. mit keiner Nullstelle und einer horizontalen Asymptoten, 2. mit einem Pol und einer Asymptoten 2. Grades, 3. mit genau einer Nullstelle, zwei Polen und einer schiefen Asymptote. und skizziere die zugehörigen Graphen. 18

23 6.6 Ein Puzzle Wir werden hier die Arbeitsweise für ein Puzzle besprechen, welche ihr in anwenden werdet. Analysis-Aufgaben: Rationale Funktionen 1 Aufgeteilt in vier Gruppen sollt ihr in einer ersten Runde, der Aktivierungsrunde, die Theorie zum Thema rationale Funktionen im Hinblick auf eure Themenzuteilung durcharbeiten. Als Ziel gilt es, die notwendigen Kenntnisse für eine vertiefte Diskussion in eurem Teilgebiet zu schaffen. Die Teilgebiete sind: 1. Extremalstellen, Schranken & Nullstellen 2. Graphische Darstellung 3. Pole 4. Asymptoten In der zweiten Runde, der Expertenrunde, sollt ihr durch intensives Auseinandersetzen mit den zu eurem Teilgebiet gehörenden Aufgaben euer Wissen vertiefen und festigen. Am Ende dieser Runde muss jede Gruppe eine eigene Aufgabe zu ihrem Gebiet formulieren und jedes Mitglied in der Lage sein, alle Aufgaben aus seiner Gruppe erklären zu können. In der letzten Runde, der Unterrichtsrunde, werden die Gruppen neu so gebildet, dass aus jeder Expertengruppe mindestens ein Vertreter/eine Vertreterin anwesend ist. In dieser Runde werden die Mitglieder von den andern Experten über diejenigen Themen instruiert, die er oder sie selber nicht vertieft untersucht haben.... und am Schluss erhaltet ihr eine weitere Aufgabenserie mit euren Aufgaben, deren Lösungen ihr selber zu organisieren habt. 19

24 Einteilungen & Termine: Aktivierungs- & Expertenrunde Termine: Gruppeneinteilung: 1. Gruppe 2. Gruppe 3. Gruppe 4. Gruppe Themenzuordnung: 1. Gruppe: Gruppe Gruppe: Gruppe:... Unterrichtsrunde Termine: Gruppeneinteilung: 1. Gruppe 2. Gruppe 3. Gruppe 4. Gruppe

25 6.6.1 Meine Erkenntnisse aus dem Puzzle 21

26 6.7 Eine Aufgabenserie über (fast) alles Bisherige Die folgende Aufagenserie ist sehr umfangreich und befasst sich mit allen bisher behandelten Themen aus dem Bereich der Analysis: Analysis-Aufgaben: Rationale Funktionen 2 Es wird dringend empfohlen sich intensiv mit dieser Aufgabenserie zu befassen. Im nächsten Kapitel Differentialrechnung werden gefestigte und grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Funktionen vorausgesetzt. (Zugehörige Lösungen) 22

27 6.8 Meine Zusammenfassung 23

Rationale Funktionen

Rationale Funktionen Rationale Funktionen ANALYSIS Kapitel 6 Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 26. Juni 2012 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen: 1 Funktionen

Mehr

Potenz- & Exponentialfunktionen

Potenz- & Exponentialfunktionen Potenz- & Exponentialfunktionen 4. Kapitel aus meinem ANALYSIS - Lehrgang MNprofil - MIttelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 24. Oktober 2011 Überblick über

Mehr

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen Analysis-Aufgaben: Rationale Funktionen 2 1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen 1. Die folgenden Funktionen sind gegeben: f(x) = x 3 x 2, g(x) = x 4 + 4 (a) Bestimme die folgenden Funktionswerte/-

Mehr

Folgen & Reihen. ANALYSIS Kapitel 5 MNProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Folgen & Reihen. ANALYSIS Kapitel 5 MNProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Folgen & Reihen ANALYSIS Kapitel 5 MNProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 30. April 2012 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen: 1 Funktionen

Mehr

Differentialrechnung. ANALYSIS Kapitel 7 SprachProfil - Oberstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Differentialrechnung. ANALYSIS Kapitel 7 SprachProfil - Oberstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Differentialrechnung ANALYSIS Kapitel 7 SprachProfil - Oberstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 3. September 2012 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen: 1 Funktionen

Mehr

Folgen & Reihen. ANALYSIS Kapitel 5 WRProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich

Folgen & Reihen. ANALYSIS Kapitel 5 WRProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Folgen & Reihen ANALYSIS Kapitel 5 WRProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 17. Mai 2016 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen: 1 Funktionen

Mehr

Potenz- & Exponentialfunktionen

Potenz- & Exponentialfunktionen Potenz- & Exponentialfunktionen ANALYSIS Kapitel 4 Sprachprofil - Oberstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 17. Januar 2012 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen:

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen 3. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 1. März 2011 Überblick über die bisherigen Analysis - Themen: 1 Funktionen (Grundlagen)

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen ANALYSIS Kapitel 3 SprachProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 7. Januar 2017 Überblick über die bisherigen Analysis - Themen:

Mehr

Potenz- & Exponentialfunktionen

Potenz- & Exponentialfunktionen Potenz- & Exponentialfunktionen 4. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 8. Februar 2009 Überblick über die bisherigen

Mehr

Funktionen (Grundlagen)

Funktionen (Grundlagen) Funktionen (Grundlagen) 1. Kapitel aus meinem ANALYSIS - Lehrgang Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 23. November 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie ein Referat Dies ist eine Beilage zum Gruppen-SOL - Projekt Potenz- & Exponentialfunktionen Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch November 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Folgen & Reihen. 5. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS. Ronald Balestra CH St. Peter

Folgen & Reihen. 5. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS. Ronald Balestra CH St. Peter Folgen & Reihen 5. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 31. Januar 2009 Überblick über die bisherigen ANALYSIS

Mehr

Systeme von linearen Ungleichungen

Systeme von linearen Ungleichungen Systeme von linearen Ungleichungen ALGEBRA Kapitel 6 WRProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 28. Februar 2016 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Potenzen, Wurzeln & Logarithmen

Potenzen, Wurzeln & Logarithmen Potenzen, Wurzeln & Logarithmen 4. Kapitel aus meinem ALGEBRA - Lehrgang Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 22. November 2011 Überblick über die bisherigen

Mehr

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise 4-E1 Symmetrie einer Funktion: Aufgabe 3 Bestimmen Sie algebraisch und graphisch, ob die Funktionen gerade oder ungerade sind, oder

Mehr

Systeme von linearen Ungleichungen

Systeme von linearen Ungleichungen Systeme von linearen Ungleichungen ALGEBRA Kapitel 6 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 28. Februar 2016 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen ANALYSIS Kapitel 3 MNProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 27. Februar 2016 Überblick über die bisherigen Analysis - Themen: 1 Funktionen

Mehr

F u n k t i o n e n Rationale Funktionen

F u n k t i o n e n Rationale Funktionen F u n k t i o n e n Rationale Funktionen Die erste urkundlich erwähnte Rechenmaschine wurde 163 von Wilhelm Schickard in einem Brief an Johannes Kepler knapp beschrieben. Die Maschine besteht aus einem

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

Affine Funktionen. ANALYSIS Kapitel 2 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich

Affine Funktionen. ANALYSIS Kapitel 2 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Affine Funktionen ANALYSIS Kapitel 2 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 6. Juni 2017 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen: (* nur

Mehr

Funktionen & die zugehörige Inverse

Funktionen & die zugehörige Inverse Selbständiges Arbeiten Mittelstufe - KSOe (MNProfil) Funktionen & die zugehörige Inverse Klasse 4q Okt. 2011 / R. Balestra Inhaltsverzeichnis 0 Ziele, Arbeitsauftrag & Zeiteinteilung 2 0.1 Ziele..................................

Mehr

Affine Funktionen. ANALYSIS Kapitel 2 SprachProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich

Affine Funktionen. ANALYSIS Kapitel 2 SprachProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Affine Funktionen ANALYSIS Kapitel 2 SprachProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 11. August 2016 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen:

Mehr

Die gebrochenrationale Funktion

Die gebrochenrationale Funktion Die gebrochenrationale Funktion Definition: Unter einer gebrochenrationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen, d.h. Funktionen der Form f :x! a n xn + a n 1 x n 1 +...+

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1 KURVENDISKUSSION Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1.1 Definitionsbereich Zuerst bestimmt man den maximalen Definitionsbereich

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Affine Funktionen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS (FMS-Version)

Affine Funktionen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS (FMS-Version) Affine Funktionen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS (FMS-Version) Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 22. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik Version vom 05.02.2015 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der

Mehr

Einleitung...?? I Grundlagen aus Mengenlehre und Logik...?? II Von den ganzen Zahlen bis zu den reellen Zahlen...??

Einleitung...?? I Grundlagen aus Mengenlehre und Logik...?? II Von den ganzen Zahlen bis zu den reellen Zahlen...?? Inhalt der Vorlesung Einleitung..........................................................?? I Grundlagen aus Mengenlehre und Logik............................?? II Von den ganzen Zahlen bis zu den reellen

Mehr

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben Grundwissen (GW) GW. Lösen Sie folgende algebraische Gleichungen bzw. Ungleichungen in der Grundmenge R: a) 5 = 0 a) 5 0 Teilergebnis: ] ;,5] b) Lösen Sie die

Mehr

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich  Name: Vorname: Mengenlehre ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 21. August 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Mengenlehre 1 1.1 Die Menge im mathematischen

Mehr

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n . Graphen gebrochen rationaler Funktionen ==================================================================. Verhalten in der Umgebung der Definitionslücken ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

3 Gebrochen-rationale Funktionen

3 Gebrochen-rationale Funktionen 3 Gebrochen-rationale Funktionen In diesem Kapitel werden wir die Kurvendiskussion von gebrochen-rationalen Funktionen besprechen. Prinzipiell sind die zu behandelnden Aspekte die gleichen wie bei der

Mehr

Mengenlehre - KurzVersion

Mengenlehre - KurzVersion Mengenlehre - KurzVersion 1. Kapitel aus meinem ALGEBRA - Lehrgang Sprachprofil / WRProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 18. August 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme (HMS - Version) Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 7. September 2008 Überblick über

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Trigonometrie Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 31. Januar 2013 Überblick über die bisherigen ALGEBRA - Themen:

Mehr

2. Funktionen einer Variablen

2. Funktionen einer Variablen . Funktionen einer Variablen Literatur: [SH, Kapitel 4].1. Definitionen.. Typen von Funktionen..1. Lineare Funktionen... Quadratische Funktionen..3. Polynome..4. Potenzfunktionen..5. Exponentialfunktionen..6.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme ALGEBRA Kapitel 5 SprachProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 14. März 2011 Überblick über die bisherigen ALGEBRA - Themen: 1 Mengenlehre

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16 Vorkurs Mathematik FUNKTIONEN WS 05/6 3.Tag Funktionen einer Veränderlichen Eine Funktion f einer reellen Variablen Definition 3 ist eine eindeutige Zuordnungsvorschrift zwischen den Zahlen einer nichtleeren

Mehr

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben 7-E Vorkurs, Mathematik Logarithmusfunktion zur Basis 2: Aufgaben 7-9 Aufgabe 7: Bestimmen Sie eine vertikale Asymptote für die folgenden Funktionen: f ( x) =

Mehr

Exponentielles Wachstum

Exponentielles Wachstum Exponentielles Wachstum ein (Kurz-)Referat Dies ist eine Beilage zum Gruppen-SOL - Projekt Potenz- & Exponentialfunktionen Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 16. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Trigonometrie Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 29. Januar 2012 Inhaltsverzeichnis 3 Trigonometrie 1 3.1 Warum Trigonometrie........................

Mehr

Trigonometrie. Geometrie. Kapitel 3, 4 & 5. MNProfil - Mittelstufe. Ronald Balestra CH Zürich

Trigonometrie. Geometrie. Kapitel 3, 4 & 5. MNProfil - Mittelstufe. Ronald Balestra CH Zürich Trigonometrie Geometrie Kapitel 3, 4 & 5 MNProfil - Mittelstufe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 25. März 2019 Überblick über die bisherigen Geometrie - Themen: 1 Ähnlichhkeit 1.1

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik Demo - Version Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE 2008-2018 1 Was haben wir vor? Mathe-Basics Teil 1 Mathe-Basics

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Nordrhein-Westfalen Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Lektion 7: Einführung in den Funktionsbegriff

Lektion 7: Einführung in den Funktionsbegriff Lektion 7: Einführung in den Funktionsbegriff Definition 1: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem Wert des Definitionsbereiches ID f der Funktion (meistens die Menge der x-werte ) wird genau

Mehr

Kapitel VI. Elementare Funktionen

Kapitel VI. Elementare Funktionen Kapitel VI Elementare Funktionen Inhalt V.1 Rationale Funktionen Ganzrationale Funktionen Horner-Schema Gebrochenrationale Funktionen VI.2 Potenz- und Wurzelfunktionen Definition und Eigenschaften VI.3

Mehr

Übungen zur Vorlesung Mathematik I für Studierende der Chemie (WS 2015/2016) Institut für Chemie und Biochemie, FU Berlin Blatt

Übungen zur Vorlesung Mathematik I für Studierende der Chemie (WS 2015/2016) Institut für Chemie und Biochemie, FU Berlin Blatt Übungen zur Vorlesung Mathematik I für Studierende der Chemie (WS 05/06) Institut für Chemie und Biochemie, FU Berlin PD Dr. Dirk Andrae Blatt 9 06--6. Bestimmen Sie die Partialbruchzerlegung von (a) x(x

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Translationen 2 2 Skalierungen 4 3 Die

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

5 Gebrochen rationale Funktionen

5 Gebrochen rationale Funktionen c 003, Thomas Barmetler FOS, 11 Jahrgangsstufe (technisch) 5 Gebrochen rationale Funktionen Unter einer gebrochen rationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen Dabei

Mehr

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN Graph von f mit Epsilonstreifen und Asymptoten.5.5 y-achse 0.5 6 0 8 6 0 6 8 0 6 0.5.5 -Achse Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Einführung Der Grenzwertbegriff.

Mehr

3. Funktionen. 3.1 Grundbegriffe [Kö 4.1; Sch-St 4.3]

3. Funktionen. 3.1 Grundbegriffe [Kö 4.1; Sch-St 4.3] 13 3. Funktionen 3.1 Grundbegriffe [Kö 4.1; Sch-St 4.3] Definition 1. A und B seien Mengen. a Eine Abbildung (oder Funktion f von A nach B (Schreibweise: f: A B ist eine Vorschrift, die jedem x A genau

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA Lineare Gleichungssysteme Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 19. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme (FHMS - Version) Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 19. Oktober 2009 Überblick über

Mehr

Sätze über ganzrationale Funktionen

Sätze über ganzrationale Funktionen Sätze über ganzrationale Funktionen 1. Sind alle Koeffizienten a i ganzzahlig und ist x 0 eine ganzzahlige Nullstelle, so ist x 0 ein Teiler von a 0. 2. Haben alle Koeffizienten dasselbe Vorzeichen, so

Mehr

Einführung in GeoGebra

Einführung in GeoGebra Fachtage Herbst 10 KSOe Einführung in GeoGebra Klasse 3v (R. Balestra) 10. Dezember 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 2 1.1 Arbeitsablauf............................. 3 2 Repetitionen

Mehr

{, wenn n gerade ist,, wenn n ungerade ist.

{, wenn n gerade ist,, wenn n ungerade ist. 11 GRENZWERTE VON FUNKTIONEN UND STETIGKEIT 60 Mit anderen Worten, es ist lim f(x) = b lim f (, a)(x) = b, x a x a wobei f (, a) die Einschränkung von f auf (, a) ist. Entsprechendes gilt für lim x a.

Mehr

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen 4.1. Grundlegende Definitionen Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 22./29. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/

Mehr

4. Funktionen in einer Variable. Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynome. Trigonometrische Funktionen. Übersicht. Vorkurs Mathematik

4. Funktionen in einer Variable. Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynome. Trigonometrische Funktionen. Übersicht. Vorkurs Mathematik 4. in einer Variable Lineare Quadratische Trigonometrische Lineare Quadratische Trigonometrische Seite 171 Reelle in einer Variablen Definition 4.1 Eine reelle Funktion f ist eine Zuordnung, die jedem

Mehr

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen VBKA Ganzrationale Funktionen I Zur Vorbereitung einer Klassenarbeit en: A A A A A A A4 A4 n n Was bedeutet: f(x) = a x + a x +... + a x + a x +

Mehr

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Aufgaben zur e- und ln-funktion Aufgaben zur e- und ln-funktion 1.0 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2x2 2 mit D. Ihr Graph sei G f. (Abitur 2008 AI) e x f =! 1.1 Geben Sie die Schnittpunkte von G f mit den Koordinatenachsen an. 1.2 Untersuchen

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen Eine Metallwerkstatt möchte aus 60 cm langen und 40 cm breiten Metallblechen kleine Schachteln herstellen (siehe Skizze). Die Schachteln sollen möglichst groß sein. Stellen Sie

Mehr

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Das hast du schon gelernt: Aufgabe : a) Definitionsbereich TIPP: Definitionsbereich Nenner darf nicht Null werden x 0 x

Mehr

11 OM: Elementare Funktionenlehre Parametervariationen Einführungsphase

11 OM: Elementare Funktionenlehre Parametervariationen Einführungsphase Die Kenntnisse über Parametervariationen bei den aus dem Sekundarbereich I bekannten Funktionen lineare, quadratische und exponentielle Funktionen sowie Sinus- und Kosinusfunktionen werden aufgegriffen

Mehr

Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen

Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen Übung 6 Funktionen Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen PUZZLE Themen 1 Potenz- / Wurzelfunktionen 2 Trigonometrische Funktionen / Arkusfunktionen 3 Exponential- / Logarithmusfunktionen

Mehr

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse I. Kreiszahl 1. Kreis: Fläche des Kreissektors: = Länge des Kreisbogens: = Im Einheitskreis gilt: = 2 = 2. Kugel: Oberflächeninhalt: = 4 Volumen: = II. Geometrische

Mehr

Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen Funktionen Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts Ein Lesetext Informationen - Überblick Datei Nr. 800 Stand:

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien.

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. e 11 Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 11 Stoffverteilungsplan für Klasse 11 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Lambacher

Mehr

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen!

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen! Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen! + x + x + x - 0 x c) + x + x (x+) eine einfache NSt bei 0 mit VzW und eine doppelte bei ohne VzW

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Inhalt der Vorlesung 1. Gleichungen und Summen 2. Grundlagen der Funktionslehre 3. Rechnen mit Funktionen 4. Optimierung von Funktionen 5. Funktionen

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik e Exponentialfunktionen Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik Exponentialfunktionen Potenzfunktion: y = x 9 Exponentialfunktion: y = 9 x Die Potenz- und die Exponentialfunktionen

Mehr

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen Definition Eine

Mehr

y = a(x x 0 ) 2 + y 0 (1) Zunächst, um a zu bestimmen, benutzen wir die Bedienung dass f(x) durch P = (1; 2) läuft. Also:

y = a(x x 0 ) 2 + y 0 (1) Zunächst, um a zu bestimmen, benutzen wir die Bedienung dass f(x) durch P = (1; 2) läuft. Also: FU Berlin: WiSe 1-14 (Analysis 1 - Lehr.) Übungsaufgaben Zettel 7 Aufgabe 8 Der Graph einer Funktion f : R R bestehe aus einem nach unten geöffneten Parabelbogen mit Scheitelpunkt S = ( 1; 4), welche im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungen der Analysis................ 1 1.1 Folgen und Reihen................................. 2 1.2 Funktionen... 9 1.3 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit............ 18

Mehr

Einführung in GeoGebra

Einführung in GeoGebra ICT an der KZN Einführung in GeoGebra Funktionen Grundlagen & erste Anwendungen Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 9. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1 Analysis 1 Einführung Mathe-Squad GbR 22. März 2017 Einführung 1 y 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 910 2 x /* */ Einführung Allgemeines 2 Allgemeines Funktion f(x) bildet jeden

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01 Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01 Alle Punkte (des dreidimensionalen Raums), die von einem Punkt M die gleiche Entfernung r besitzen, liegen auf einer Kugel mit Mittelpunkt M und Radiuslänge

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2015 Theo Bühler

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2015 Theo Bühler D-CHAB Grundlagen der Mathematik I Analysis A) HS 015 Theo Bühler Lösung 3 1. Führe die folgenden Polynomdivisionen mit Rest durch. a) x 3 x 5x + 5) : x 3) Lösung. Also gilt oder x 3 x 5x +5) : x 3) x

Mehr