Folgen & Reihen. 5. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS. Ronald Balestra CH St. Peter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Folgen & Reihen. 5. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS. Ronald Balestra CH St. Peter"

Transkript

1 Folgen & Reihen 5. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS Ronald Balestra CH St. Peter theorie@ronaldbalestra.ch 31. Januar 2009

2 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen: 1 Funktionen (Grundlagen) 1.1 Einführung 1.2 Definitionen 1.3 Darstellungsmethoden 1.4 Ein Beispiel aus dem Aktienmarkt 1.5 Das Auffinden von Nullstellen 1.6 Mengentheoretische Betrachtungen im & am Graphen 2 Affine Funktionen 2.1 Einführung - Ein Leitprogramm 2.2 Die gegenseitige Lage affiner Funktionen 2.3 Abstandsprobleme 3 Quadratische Funktionen 3.1 Repetition 3.2 Der Graph einer quadratischen Funktion 3.3 Mini-Maxi-Satz & Symmetrieeigenschaften 3.4 Die quadratische Funktion und ihre Nullstellen 3.5 Eine Aufgabe 3.6 Kubische Gleichungen/ Gleichungen dritter Ordnung 4 Potenz- & Exponentialfunktionen 4.1 Der Graph einer quadratischen Funktion (Rep.) 4.2 Die Potenzfunktionen 4.3 Die Exponentialfunktionen 4.4 Die Umkehrfunktion 4.5 Wachstums- & Zerfallsprozesse I

3 Inhaltsverzeichnis 5 Folgen & Reihen Darstellung von (Zahlen-) Folgen Eigenschaften von Folgen Konvergenz & Divergenz Die unendliche geometrische Reihe Vier Anwendungen Die Darstellung eines unendlichen periodischen Dezimalbruches durch einen gewöhnlichen Bruch Endliche Flächen mit unendlichem Umfang Das Paradoxon von Zenon Eine gedämpfte Schwingung Finanzmathematik Zinseszinsrechnung Ratensparen Tilgung eines Darlehens: II

4 5 Folgen & Reihen In diesem Kapitel werden wir einen weiteren Funtkionstyp kennenlernen: die (Zahlen-) Folgen Das sind Funktionen, welche den natürlichen Zahlen beliebige reelle Zahlen zuordnen, d.h. für eine Folge gilt: D =... W =... Somit haben wir eigentlich schon alles, um eine Folge zu definieren und wollen mit der folgenden Definition die Notation gleich mit einführen: Def.: Eine Folge ist eine Funktion der folgenden Form: (a n ) : N R, n a n Wir werden diesen Funktionstyp verwenden, um uns mit den allgemeinen Funktionseigenschaften Monotonieverhalten und Beschränktheit weiter vertraut zu machen und die mathematisch sehr wichtigen Begriffe der Konvergenz und des Grenzwertes einzuführen. 5.1 Darstellung von (Zahlen-) Folgen Wir beginnen mit den verschiedenen Darstellungsformen eine Folge und wollen mit der uns sicher schon bekannten Darstellung in aufzählender Form anfangen: Beispiel i. (1,2,3,4,5,... ) ii. (-1,3,-5,7,-9,... ) iii.... Wo ist die Funktion versteckt? 117

5 Probleme bei der Dasrtellung von Folgen in der aufzählenden Form sind: zu erkennen wie die Folge sich weiter entwickelt, Beispiel iv. (1,2,3,... ) v. (2,3,5,... ) vi.... oder was das Glied explizit für einen Wert hat. Abhilfe können die explizit definierten Folgen schaffen: Das allgemeine Glied a n einer Folge wird durch einen Term mit der Variable n angegeben. Beispiel vii. a n = 2 n n 2 1. Glied a 1 = Glied a 2 = Glied a 3 = Glied a 5 = Glied a 1001 =... viii. b n = 4n 1 1. Glied b 1 = Glied b 2 = Glied b 3 = Glied b 5 =

6 Weiter können Folgen auch rekursiv definiert werden: Das allgemeine Glied a n einer Folge wird durch einen oder mehrere seiner Vorgänger bestimmt und ein Glied muss explizit bekannt sein. Beispiel ix. c 1 = 6, c n+1 = c n + 8 c 1 =... c 2 =... c 3 =.... x. d 3 = 7, d n+1 = d n + n d 4 =... d 5 =... d 2 =... d 1 =

7 5.2 Eigenschaften von Folgen Analog zur Charakterisierung von reellwertigen Funktionen f : R R können auch Folgen durch ihr Monotonieverhalten und ihre Beschränktheit beschrieben werden. Rep.: Eine Funktion f : R R heisst streng monoton fallend :... streng monoton steigend :... nach unten beschränkt :... nach oben beschränkt :... beschränkt :

8 Auf den Funktionstyp einer Folge bezogen lassen sich die Monotonieeigenschaften wie folgt definieren: Def.: Eine Folge (a n ) n N heisst streng monoton fallend :... streng monoton steigend :... monoton fallend :... monoton steigend :... Beispiel Ein klassisches Beispiel einer streng monoton fallenden Folge ist a n = 1 n. Wir wollen diese Folge graphische Darstellen und das Monotonieverhalten beweisen. 121

9 Aufgaben : Stelle die folgenden Folgen graphisch dar und beweise die Monotonie. 1. b n = n n+1 2. c n = ( 1 2 )n 122

10 Auf den Funktionstyp der Folge bezogen lässt sich die Beschränktheit wie folgt definieren: Def.: Eine Folge (a n ) n N heisst nach oben beschränkt :... nach unten beschränkt :... beschränkt :... Beispiel i. a n = n ist... jede Zahl M... ist eine obere Schranke jede Zahl m... ist eine untere Schranke ii. b n = ( 2) n ist... Bei Folgen gilt folgendes zu beachten: eine obere Schranke ist nicht... eine untere Schranke ist... die kleinste obere Schranke heisst... die grösste untere Schranke heisst

11 An den folgenden Beispielen wollen wir zeigen, wie solche Schranken bestimmt werden können: Beispiel iii. c n = 2n + 1 n + 1, abschätzen nach oben: c n = 2n + 1 n + 1 < 2n + 2 2(n + 1) = = 2, n N n + 1 n + 1 abschätzen nach unten: c n = 2n + 1 n + 1 d.h. die Folge c n ist... > 0, n N denn... iv. d n = n2 + 1 n, abschätzen nach oben: abschätzen nach unten: d.h. die Folge c n ist... v. Untersuche auf Beschränktheit: e n = 1 n 124

12 5.3 Konvergenz & Divergenz Bei der Frage nach der Konvergenz einer Folge geht es darum, wie sich die Folgeglieder a n für ein beliebiges n N entwickeln, was der Limes/ Grenzwert einer Folge ist. Wir wollen diese Fragen anhand eines Beispiels besprechen: Beispiel a n = n + 1 2n Monotonieverhalten: Vermutung: Beweis: Nehmen die Glieder immer kleinere Werte an oder existiert eine untere Schranke? Untersuche auf... Wie nahe kommen die Glieder an diese Schranke heran? Bemerkungen: 125

13 Wir vermuten, mit 1 2 eine grössere untere Schranke gefunden zu haben und wollen die folgenden Fragen beantworten: Ist 1 2 wirklich eine untere Schranke? Beweis: Wie nahe kommen die Glieder an diese Schranke heran? Wir kommen beliebig nahe an den Wert ist der sog. Grenzwert/Limes der Folge a n, was wir durch folgende Schreibweise darstellen: lim n a n = 1 2 Def.: Eine Zahl a R heisst ein Grenzwert der Folge a n : ɛ > 0 n 0 N : a a n < ɛ, n n 0 126

14 Bem.: n 0 = n 0 (ɛ) beliebig nahe heisst : ɛ > 0 Gliednummer n 0 N : 1 2 a n < ɛ, n n 0 Eine Folge heisst konvergent :.... Eine Folge heisst divergent :.... Beweise: lim n n + 1 2n 0. Die ɛ-umgebung: U ɛ (x) :=

15 Um bei der Berechnung des Limes weitgehend auf den Gebrauch der ɛ- Umgebung verzichten zu können, wenden wir die Grenzwertsätze an Satz: (ohne Beweis) Seien (x n ) n N und (y n ) n N zwei konvergente Folgen, mit lim n x n = x und lim n y n = y und C R eine Konstante. Dann gilt: i. lim n (x n + y n ) = lim n x n + lim n y n = x + y. ii. lim n (x n y n ) = lim n x n lim n y n = x y. iii. lim n (x n y n ) = lim n x n lim n y n = x y. iv. lim n c x n = c lim n x n = c x. und verwenden, dass x n = 1 n eine Nullfolge ist, eine konstante Folge x n = c, c R konvergent ist. 128

16 Beispiel i. b n = 2n + 1 4n ii. c n = n2 + 4 n iii. d n = n2 + 4n 1 n 2 3n iv. e n = n3 2n + 3 4n 4 Bem.: 129

17 5.4 Die unendliche geometrische Reihe In diesem Abschnitt werden wir uns mit der Summe aller Glieder einer Folge beschäftigen und der Frage nachgehen, ob das Resultat dieser Addition, trotz unendlich vieler Summanden, gegen einen festen Wert strebt. Diese Frage werden wir am Beispiel einer speziellen Folge (einer geometrischen Folge) diskutieren. Im anschliesseden Kapitel werden wir geometrische Figuren besprechen, welche mit unendlichem Umfang immer noch einen endlichen Flächeninhalt besitzt. Wir werden zuerst zwei spezielle Folgen kennenlernen: die arithmetische und die geometrische Folge. Diese Folgen eignen sich gut für den Einstieg in die Berechnung von Partialsummen. Im Falle der geometrischen Folgen werden wir dann die Partialsummen zu einer unendlichen geometrischen Reihe weiterentwickeln. Der folgende Einstieg ist zum Selbststudium gedacht: Def.: Eine Folge a n heisst eine arithmetische Folge : a n+1 a n = d, d R, d = konst. Bem.: Die Eigenschaft einer arithmetischen Folge ist, dass die Differenz d zweier aufeinanderfolgenden Glieder konstant ist. Bsp.: (1, 4, 7, 10, 13,...). Die konstante Differenz in diesem Beispiel ist d = 3. Aequivalent zur rekursiven Definition einer arithmetischen Folge gilt auch die folgende explizite Definition : a n = a 1 + (n 1) d 130

18 Def.: Eine Folge a n heisst eine geometrische Folge : a n+1 a n = q, q R, q = konst. Bem.: Die Eigenschaft einer geometrischen Folge ist, dass der Quotient q zweier aufeinanderfolgender Folgeglieder konstant ist. Bsp.: (1, 1 2, 1 4, 1 8,...). Der konstante Quotient in diesem Beispiel ist q = 1 2. Aequivalent zur rekursiven Definition einer geometrischen Folge gilt auch die folgende explizite Definition : a n = a 1 q n 1 Um den Begriff der Partialsumme elegant definieren zu können, wollen wir eine neue Schreibweise einführen: das Summenzeichen. Beispiel k=1 k = k=5 10 r=1 3k = r 2 10 = 0, 2 + 0, 8 + 1, 8 + 3, Bem.: Wir verwenden für den Summationsindex (in den obigen Beispielen k oder r) nur natürliche Zahlen. Def.: Sei a n eine beliebige Folge. s k := k a n, mit k N heisst die k-te Teilsumme oder die k-te Partialsumme von a n. Beispiel Wir definieren x n := 2n + 1 Dann gilt: 1. die 5-te Partialsumme von x n ist x n = 80 Verifiziere diese beiden Beispiele. 131

19 Die Partialsummen von arithmetischen und von geometrischen Folgen lassen sich auf einfache Weise wie folgt berechnen: Satz: Sei a n eine arithmetische Folge. Dann gilt: s k = k a n = k 2 (a 1 + a k ) Beweis: s k = k a n = a 1 + a 2 + a a k = a 1 + (a 1 + d) + (a 1 + 2d) (a 1 + (k 1) d) = k a 1 + d( (k 1)) (k 1) k = k a 1 + d 2 = k 2 (2a 1 + d (k 1)) = k 2 (a 1 + a 1 + d (k 1)) = k 2 (a 1 + a k ) Beispiel a n = (4, 11, 18, 25,...) a n ist eine arithmetische Folge mit d = 7 und a 1 = 4 a n = 4 + (n 1) 7 a 4 = 25 a 17 =... s 4 = 58 s 17 =

20 Satz: Sei a n eine geometrische Folge. Dann gilt: s k = k a n = a 1 1 q k 1 q, an+1 mit q = a n Beweis: s k = k a n = a 1 + a 2 + a a k = a 1 + q a 1 + q qa 1 + q qqa q... q a }{{} 1 (k 1) mal = a 1 + a 1 q + a 1 q a 1 q k 1 k k (1 q) k (1 q) k (1 q) k (1 q) k a n = a 1 + a 1 q + a 1 q a 1 q k 1 a n = (1 q) (a 1 + a 1 q + a 1 q a 1 q k 1 ) a n = (a 1 + a 1 q + a 1 q a 1 q k 1 )... (a 1 q + a 1 q q + a 1 q 2 q a 1 q k 1 q) a n = a 1 a 1 q k 1 q a n = a 1 (1 q k ) a n = a 1 (1 qk ) (1 q) Beispiel a n = (1, 1.5, 2.25, 3.375,...) a n ist eine geometrische Folge mit q = 1.5 und a 1 = 1 a n = n 1 a 4 = a 17 =... s 4 = s 17 =

21 Wir haben die Partialsummen (also Summen mit endlich vielen Summanden) besprochen und wollen uns nun den Summen mit unendlich vielen Summanden zu wenden, d.h. wir wollen uns mit folgender Frage beschäftigen: a n =? Wir werden diese Frage nur mit geometrischen Folgen diskutieren und sprechen in diesem Fall von einer sogennanten (unendlichen) geometrischen Reihe und setzen a n = lim k k a n = lim k s k = s Auch diesmal werden wir uns über ein Bespiel an das Thema heranarbeiten: Beispiel Wir arbeiten mit der folgenden, in aufzählender Form dargestellten Folge: a n = (10, 9, 8.1, 7.29, ) Diese Folge (a n ) n N ist geometrisch, mit den charakteristischen Grössen a 1 =... und q =... was uns ermöglicht, die folgenden Werte sofort zu bestimmen: das 23. Glied = a 31 = s 31 = 55 a n = Und was gibt a n =? 134

22 a n = lim k k = lim k s k a n = lim k... = Da wir einen Grenzwert für unsere geometrische Reihe gefunden haben, sprechen wir von einer sog. konvergenten geometrischen Reihe. Aufgaben : Bestimme die folgenden Summen: ± Wir können feststellen, dass nicht jede geometrische Reihe konvergiert und vermuten, dass

23 Satz: Sei (a n ) n N eine geometrische Folge. Wenn der konstante Quotient q die Bedingung q < 1 erfüllt, 1 dann konvergiert die zugehörige Reihe gegen den Wert a 1 1 q In kurzer und eleganter mathematischer Schreibweise lässt sich obiger Satz wie folgt formulieren: Satz: Sei (a n ) n N eine geometrische Folge. a n+1 1 < 1 a n = a 1 a n 1 q Beweis: a n = lim k k a n = lim k... = lim k... =

24 5.5 Vier Anwendungen Die Darstellung eines unendlichen periodischen Dezimalbruches durch einen gewöhnlichen Bruch Beweise oder widerlege: 0.99 = 1 137

25 5.5.2 Endliche Flächen mit unendlichem Umfang Fläche Flächenzuwachs 0. Generation 1. Generation 2. Generation 3. Generation 4. Generation die zugehörigen Folgeglieder in aufzählender Form sind: Eigenschaft: die zugehörige explizite Darstellung ist: s = Der Flächeninhalt nach vielen Generationen beträgt somit:

26 Aufgaben : Untersuche das Verhalten des Umfangs und bestimme dessen Länge nach vielen Generationen Umfang Umfangzuwachs 0. Generation 1. Generation 2. Generation 3. Generation 4. Generation die zugehörigen Folgeglieder in aufzählender Form sind: Eigenschaft: die zugehörige explizite Darstellung ist: s = Der Umfang nach vielen Generationen beträgt somit:

27 5.5.3 Das Paradoxon von Zenon Die Philosoph Zenon vertrat die paradoxe Ansicht, dass Achill, der schnellste Läufer der griechischen Sagenwelt, eine mit einem gewissen Vorsprung dahinkriechende Schildkröte niemals einholen kann. Sein Begründung war, dass sich die Schildkröte in der Zeit, in welcher Achill den vorhanden Vorsprung einholt, einen neuen Vorsprung verschaffen kann, so dass sich der Einholungsvorgang über unendliche viele Etappen erstreckt. Skizziere die Situation und versuche das Paradoxon zu lösen. 140

28 5.5.4 Eine gedämpfte Schwingung In der Physik sprechen wir von einer gedämpften Schwingung, wenn die Amplitude der Schwingung mit der Zeit abnimmt: Die Amplituden a 1, a 2, a 3,... bilden dabei im allgemeinen eine geometrische Folge. Bevor wir mit einer praktischen Aufgabe beginnen, informiere dich über folgende Begriffe: Harmonische Schwingung, Amplitude, Frequenz & Schwingungsdauer. Wir wollen nun den Fall betrachten, wo die Ausgangsamplitude a 1 = 10cm beträgt und die Amplitude nach jeder halben Schwingung um 10% kleiner wird. 1. Bestimme die Länge des Weges, welcher die Masse eines Pendels zurücklegt, beginnend mit der Ausgansamplitude a 1 bis zur vollständigen Ruhe. 2. Nach welcher Zeit ist die Amplitude kleiner als 1mm, wenn die Schwingungsdauer 1s beträgt? 141

29 5.6 Finanzmathematik Zum Schluss des Kapitels Folgen & Reihen wollen wir noch drei Anwendungen aus der Finanzmathematik besprechen: Zinseszinsrechnung Beispiel Ein Kapital von Fr wird zu einem Zinssatz von 6% angelegt. 1. Bestimme das Guthaben nach 10 Jahren. 2. Nach wie vielen Jahren beträgt das Guthaben Fr ? 3. Bestimme den Zinssatz, so dass sich das Guthaben nach 10 Jahren verdoppelt. 142

30 5.6.2 Ratensparen Beim Ratensparen geht es darum, zu Beginn eines jeden Jahres einen festen Betrag R (eine Rate) auf ein Sparkonto einzuzahlen, auf welchem die Einlagen mit p% verzinst werden. Bestimme das Guthaben S n, das ein solches Konto nach n Jahren hat: S 1 = Rq, mit q = 1 + p 100 S 2 = (S 1 + R)q =... S 3 =... Verallgemeinert folgt: S n =... Mit Hilfe der Summenformel folgt: Beispiel Jährliche wird eine Rate von Fr auf ein Konto einbezahlt, auf welchem die Einlagen zu 6% verzinst werden. 1. Bestimme das Guhaben nach 10 Jahren. 2. Nach wie vielen Jahren beträgt das Guthaben Fr ? 3. Bestimme die jährliche Rate, so dass das Guthaben nach 10 Jahren Fr beträgt. 143

31 5.6.3 Tilgung eines Darlehens: Ein Darlehen D, für welches p% Schuldzinsen bezahlt werden müssen, soll durch gleichbleibende Raten R, die jeweils zum Jahresende einbezahlt werden, getilgt werden. Bestimme den Darlehensrest D n am Ende des n-ten Jahres: D 1 = Rq, mit q = 1 + p 100 D 2 = (D 1 + R)q =... D 3 =... Verallgemeinert folgt: D n =... Mit Hilfe der Summenformel folgt: Beispiel Ein Darlehen von Fr zu einem Zinssatz von 10 % wird mit Jahresraten von Fr getilgt. 1. Bestimme den Darlehensrest nach 10 Jahren. 2. Nach wie vielen Jahren beträgt der Rest Fr ? 3. Bestimme die jährliche Rate, so dass das Darlehen nach 10 Jahren getilgt ist. 144

Folgen & Reihen. ANALYSIS Kapitel 5 MNProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Folgen & Reihen. ANALYSIS Kapitel 5 MNProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Folgen & Reihen ANALYSIS Kapitel 5 MNProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 30. April 2012 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen: 1 Funktionen

Mehr

Folgen & Reihen. ANALYSIS Kapitel 5 WRProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich

Folgen & Reihen. ANALYSIS Kapitel 5 WRProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Folgen & Reihen ANALYSIS Kapitel 5 WRProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 17. Mai 2016 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen: 1 Funktionen

Mehr

Potenz- & Exponentialfunktionen

Potenz- & Exponentialfunktionen Potenz- & Exponentialfunktionen 4. Kapitel aus meinem ANALYSIS - Lehrgang MNprofil - MIttelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 24. Oktober 2011 Überblick über

Mehr

Rationale Funktionen

Rationale Funktionen Rationale Funktionen ANALYSIS Kapitel 6 Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 26. Juni 2012 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen: 1 Funktionen

Mehr

Rationale Funktionen

Rationale Funktionen Rationale Funktionen ANALYSIS Kapitel 6 WRProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 15. August 2016 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen:

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften Wirtschaftsmathematik für die Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Sommersemester 207 Adam Georg Balogh Dr. rer. nat. habil. Adam Georg Balogh E-mail:

Mehr

1 Folgen und Stetigkeit

1 Folgen und Stetigkeit 1 Folgen und Stetigkeit 1.1 Folgen Eine Folge ist eine durchnummerierte Zusammenfassung von reellen Zahlen. Sie wird geschrieben als (a 1, a 2, a 3,...) = (a n ) n N. Es ist also a n R. Der Index n gibt

Mehr

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen Kapitel 2 Folgen und Reihen 2. Zahlenfolgen Definition. Eine Folge reeller Zahlen a 0,a,a 2,..., die gewonnen wird durch eine Vorschrift, die jeder natürlichen Zahl n N genau eine reelle Zahl a n zuordnet,

Mehr

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,. 2 Folgen, Reihen, Grenzwerte 2.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind (n N; auch

Mehr

Mathematik 1 Folgen, Reihen und Finanzmathematik

Mathematik 1 Folgen, Reihen und Finanzmathematik Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 1 Universität Basel Abteilung Quantitative Methoden Mathematik 1 Dr. Thomas Zehrt Folgen, Reihen und Finanzmathematik Inhaltsverzeichnis 1 Zahlenfolgen 2 1.1 Grundlegende

Mehr

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie ein Referat Dies ist eine Beilage zum Gruppen-SOL - Projekt Potenz- & Exponentialfunktionen Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch November 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Potenz- & Exponentialfunktionen

Potenz- & Exponentialfunktionen Potenz- & Exponentialfunktionen 4. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 8. Februar 2009 Überblick über die bisherigen

Mehr

Man schreibt dann lim. = bzw. lim

Man schreibt dann lim. = bzw. lim Die Funktion f : R R geht für x nach (bzw. ), fallses für allem R + ein t(ε) R + gibt, so dass gilt ist x > t(ε), dann folgt f(x) > M bzw. ist x > t(ε), dann folgt f(x) < M. Man schreibt dann lim x = bzw.

Mehr

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Konvergenz einer Folge 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Konvergenz einer Folge: Inhalt Drei Verhaltensmuster von Folgen. Beispiele 1 ) = 1 n, = n n +1, 2 ) = ( 1)n n +1 n und ihre graphischen Darstellungen.,

Mehr

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Kapitel 4 Folgen und Reihen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Folgen Eine Folge ist eine Anordnung von reellen Zahlen. Die einzelnen Zahlen heißen Glieder

Mehr

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014 Inhalt Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis Vorlesung im Wintersemester 2014 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock Rostock, Oktober 2014... Folgen und Reihen Reelle Funktionen

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die 3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind ( n N, auch

Mehr

Kapitel IV. Folgen und Konvergenz

Kapitel IV. Folgen und Konvergenz Kapitel IV Folgen und Konvergenz Inhalt IV.1 Zahlenfolgen Motivation und Begriffsbestimmungen IV.2 Konvergente Folgen Konvergenz und Grenzwert einer Folge Rechenregeln konvergenter Folgen IV.3 Einige nützliche

Mehr

Folgen und Reihen. Katharina Brazda 9. März 2007

Folgen und Reihen. Katharina Brazda 9. März 2007 Katharina Brazda 9. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 2 1.1 Definition von Folgen - explizite und rekursive Darstellung.............. 2 1.2 Wachstumsverhalten von Folgen - Monotonie und Beschränktheit..........

Mehr

4 Reihen. s n = a 1 + a 2 + + a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben.

4 Reihen. s n = a 1 + a 2 + + a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben. 4 Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle. Sei (a k ) k N eine Folge. Wir definieren

Mehr

4. Folgen und Grenzwerte 4.2 Grenzwertsätze für Folgen

4. Folgen und Grenzwerte 4.2 Grenzwertsätze für Folgen 4. Folgen und Grenzwerte 4.2 Grenzwertsätze für Folgen Rechenregeln für konvergente Folgen Satz 4.11 Die Folgen (a n ) und (b n ) seien konvergent mit dem Grenzwert a bzw. b. Dann gilt: 1 lim (a n + b

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie. Frage Welche der Aussagen sind richtig? Eine divergente Folge ist nicht beschränkt. Falsch. Z.B. ist {( ) n } n N beschränkt und divergent.

Mehr

( Mathematik verstehen 6, Kapitel 7,S.116 ff) Eine Folge ( ) kann man auch als eine f: auffassen, die jeder von 0

( Mathematik verstehen 6, Kapitel 7,S.116 ff) Eine Folge ( ) kann man auch als eine f: auffassen, die jeder von 0 Factsheet 1 Folgen und Reihen Folgen ( Mathematik verstehen 6, Kapitel 7,S.116 ff) Wichtige Begriffe und Defintionen: (Zahlen)Folge.. (a n *) mit (a 1, a 2,.), oder ( a o, a 1, a 2, ), a n n-tes Folgenglied

Mehr

Potenz- & Exponentialfunktionen

Potenz- & Exponentialfunktionen Potenz- & Exponentialfunktionen ANALYSIS Kapitel 4 Sprachprofil - Oberstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 17. Januar 2012 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen:

Mehr

Die anderen Folgen in Beispiel 3.1 sind nicht geometrisch. So ist etwa für die Folge mit b n = 1 n b 3 = 2 b 2 3, aber b 4

Die anderen Folgen in Beispiel 3.1 sind nicht geometrisch. So ist etwa für die Folge mit b n = 1 n b 3 = 2 b 2 3, aber b 4 Ebenso ist jede Folge mit der Vorschrift d n = q n für ein festes q R geometrisch. Die anderen Folgen in Beispiel 3.1 sind nicht geometrisch. So ist etwa für die Folge mit b n = 1 n b 3 = 2 b 2 3, aber

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

VO Mathematik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

VO Mathematik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften VO Mathematik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas J. Novák December 3, 015 1 Einleitung 1.1 Mathematische Schreibweisen: für alle es existiert ein/eine n n

Mehr

Ferienkurs Analysis 1

Ferienkurs Analysis 1 Skript Ferienkurs Analysis 1 Fabian Hafner und Thomas Baldauf TUM Wintersemester 2016/17 04.04.2017 Das Skript wurde teilweise übernommen vom Skript des Ferienkurses WS 2014, verfasst von Andreas Wörfel.

Mehr

3.1 Folgen. ,...) die Folge der sogenannten Hauptbrüche in Q. Mathematik I WiSe 2005/ y = (y n ) n N = ( 1 3, 1 9, 1 27, 1 81, 1

3.1 Folgen. ,...) die Folge der sogenannten Hauptbrüche in Q. Mathematik I WiSe 2005/ y = (y n ) n N = ( 1 3, 1 9, 1 27, 1 81, 1 Kapitel 3. Folgen und Reihen 3.1 Folgen Eine Folge ist eine durchnummerierte Zusammenfassung von reellen Zahlen. Sie wird geschrieben als a = (a 1, a 2, a 3,...) = (a n ) n N. Es ist also a n R. Der Index

Mehr

4 Reihen und Finanzmathematik

4 Reihen und Finanzmathematik 4 Reihen und Finanzmathematik 4. Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle. Sei

Mehr

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Folgen und Reihen Literatur Referenz: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band, 7. Auflage,

Mehr

Folgen und Reihen Folgen

Folgen und Reihen Folgen Folgen und Reihen 30307 Folgen Einstieg: Wir beginnen mit einigen Beispielen für reelle Folgen: (i),, 4, 8, 6, (ii) 4,, 6, 3, 7, (iii) 0,,,, 3,, (iv), 3, 7,,, Aufgabe : Setzt die Zahlenfolgen logisch fort

Mehr

Mathematik 1 (Studiengang Betriebsökonomie) Themenblock 2: Folgen und Reihen

Mathematik 1 (Studiengang Betriebsökonomie) Themenblock 2: Folgen und Reihen Mathematik 1 (Studiengang Betriebsökonomie) Building Competence. Crossing Borders. Lernziele Sie können erklären, was man unter einer Folge versteht. die explizite und rekursive Definition von Zahlenfolgen

Mehr

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Folgen und Reihen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-0062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Folgen Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung f : N R. Statt f (n) schreibt man

Mehr

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen Mathematik für Physiker I, WS 200/20 Freitag 0.2 $Id: folgen.tex,v. 200/2/06 :2:5 hk Exp $ $Id: reihen.tex,v. 200/2/0 4:4:40 hk Exp hk $ 6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 6. Cauchyfolgen Wir kommen nun

Mehr

Kapitel 3: Folgen und Reihen

Kapitel 3: Folgen und Reihen Kapitel 3: und Reihen Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) Kapitel 3: und Reihen 1 / 29 Gliederung 1 Grundbegriffe 2 Abbildungen und elementare

Mehr

Kapitel 4 Folgen und Reihen

Kapitel 4 Folgen und Reihen Kapitel 4 Folgen und Reihen Inhalt 4.1 4.1 Konvergenzkriterien für für Folgen 4.2 4.2 Reihen 4.3 4.3 Achilles und und die die Schildkröte Seite 2 4.1 Konvergenzkriterien für Folgen Wiederholung (vgl. (vgl.

Mehr

Folgen und Reihen. Rainer Hauser. Februar 2011

Folgen und Reihen. Rainer Hauser. Februar 2011 Folgen und Reihen Rainer Hauser Februar 2011 1 Einleitung 1.1 Unendliche Prozesse und Approximationen Zählen ist ein unendlicher Prozess, der theoretisch von 1 über die Nachfolgerfunktion plus 1 jede natürlich

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 26 1. Folgen R. Steuding (HS-RM)

Mehr

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Folgen und Reihen. Thomas Blasi Folgen und Reihen Thomas Blasi 02.03.2009 Inhaltsverzeichnis Folgen und Grenzwerte 2. Definitionen und Bemerkungen............................. 2.2 Konvergenz und Beschränktheit.............................

Mehr

1,2,3,4,5,... Dabei ist die Reihenfolge wichtig, jede Zahl hat also ihre feste Position. Die Folge 2,1,4,3,... ist eine andere als 1,2,3,4,...

1,2,3,4,5,... Dabei ist die Reihenfolge wichtig, jede Zahl hat also ihre feste Position. Die Folge 2,1,4,3,... ist eine andere als 1,2,3,4,... 9 Folgen Eine (unendliche) Folge im herkömmlichen Sinn entsteht durch Hintereinanderschreiben von Zahlen, z.b.: 1,2,3,4,5,... Dabei ist die Reihenfolge wichtig, jede Zahl hat also ihre feste Position.

Mehr

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt. 7 KONVERGENTE FOLGEN 35 und die größe untere Schranke mit bezeichnet haben. inf M = Infimum von M Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt der Limes superior der Folge, und lim

Mehr

3 Folgen und Stetigkeit

3 Folgen und Stetigkeit 3 Folgen und Stetigkeit 3.1 Folgen Eine Folge ist eine durchnummerierte Zusammenfassung von reellen Zahlen. Sie wird geschrieben als (a 1, a 2, a 3,...) = (a n ) n N. Es ist also a n R. Der Index n gibt

Mehr

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich  Name: Vorname: Mengenlehre ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 21. August 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Mengenlehre 1 1.1 Die Menge im mathematischen

Mehr

Alternativ kann man auch die Differenz a n+1 a n betrachten:

Alternativ kann man auch die Differenz a n+1 a n betrachten: Aufgabe 1 Folgen auf Monotonie und Beschränktheit prüfen. a) Beschränktheit? Die Folge ( ) n N mit = n + ( 1) n ist nach unten beschränkt, denn es gilt n + ( 1) n n 1 1 für alle n N. Allerdings ist die

Mehr

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium Folgen und Reihen 1.1 Vollständige Induktion 1.2 Zahlenfolgen 1.3 Eigenschaften konvergenter Zahlenfolgen 1.4 Konvergenzkriterien 1.5 Unendliche Reihen 1.6 Eigenschaften unendlicher Reihen 1.7 Rechnen

Mehr

Lösungen Grundaufgaben Folgen und Reihen

Lösungen Grundaufgaben Folgen und Reihen Folgen und Reihen 05.03.006 Grundaufgaben Lösungen Grundaufgaben Folgen und Reihen Formeln arithetische Folge mit Anfangsglied a und Differenz d: a n = a +(n )d (explizite Darstellung) a n+ = a n + d (rekursive

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2018 Vorlesung MINT Mathekurs SS 2018 1 / 20 Vorlesung 4 (Lecture 4) Folgen Sequences Vorlesung MINT

Mehr

Folgen. Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung. dann als. notiert, und das wird abgekürzt mit. nennt man die Folgenglieder.

Folgen. Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung. dann als. notiert, und das wird abgekürzt mit. nennt man die Folgenglieder. Folgen Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung Statt dann als schreibt man auch oder ähnlich, die Folge wird notiert, und das wird abgekürzt mit. Die nennt man die Folgenglieder. Mathematik

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 22.11.2016 3. Mächtigkeit und die komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Definition Die komplexe Zahlen sind definiert als C = R 2 = R R, mit (x 1, y 1 ) + (x 2, y 2 ) = (x 1 + x 2, y 1 +

Mehr

Differentialrechnung. ANALYSIS Kapitel 7 SprachProfil - Oberstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Differentialrechnung. ANALYSIS Kapitel 7 SprachProfil - Oberstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Differentialrechnung ANALYSIS Kapitel 7 SprachProfil - Oberstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 3. September 2012 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen: 1 Funktionen

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2017 Vorlesung 4 MINT Mathkurs SS 2017 1 / 20 Vorlesung 4 (Lecture 4) Folgen Sequences Vorlesung 4

Mehr

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. 7 Folgen 30 7 Folgen Wir betrachten nun (unendliche) Folgen von Zahlen a 0, a, a 2, a 3,.... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. Bezeichnung Wir bezeichnen mit N die Menge der

Mehr

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren)

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren) Zahlenfolgen Aufgabe (Streichholzfiguren) a) Wie viele Streichhölzer benötigt man für die 0. Figur? b) Gib für die Streichholzfolge eine rekursive und eine explizite Berechnungsvorschrift an. Aufgabe (Quadratzahlen)

Mehr

Termumformungen - Ausbau

Termumformungen - Ausbau Termumformungen - Ausbau 2. Kapitel aus meinem ALGEBRA - Lehrgang Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 18. September 2011 Überblick über die bisherigen

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +.

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +. Mathematik für Informatiker B, SS 202 Dienstag 2.6 $Id: reihen.tex,v.8 202/06/2 0:59:50 hk Exp $ 7 Reihen Eine Reihe ist eine unendliche Summe a + a 2 + a 3 +. Die Summanden a i können dabei reell oder

Mehr

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen 4 Unendliche Reihen 4. Definition und Beispiele Ein altes Problem der Analysis ist es, einer Reihe mit reellen Zahlen einen Wert zuzuordnen. Ein typisches Beispiel ist die unendliche Reihe + +..., die

Mehr

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Analysis I. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching March 5, 07 Erinnerung (Euler Formel). e iϕ = cos ϕ + i sin ϕ. Die Polarform von z = x + iy C sei Euler Formel z

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff 47 5 Irrationales 5.1 Folgen, Konvergenz und Vollständigkeit Eine Abbildung a : N R definiert eine Folge von reellen Werten a 1 = a(1), a 2 = a(2), a 3 = a(3),... Solche Zahlenfolgen werden uns dazu dienen,

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 20/2 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 20/2 / 20 2. Reihen R. Steuding (HS-RM) NumAna

Mehr

Analysis I - Ferienkurs

Analysis I - Ferienkurs TU-München, Dienstag, der 6.03.200 Analysis I - Ferienkurs Andreas Schindewolf 5. März 200 Inhaltsverzeichnis. Folgen 3.. Konvergenz und Cauchy-Folgen..................... 3.2. Konvergenz-Kriterien für

Mehr

$Id: reihen.tex,v /12/08 16:13:24 hk Exp $ 1 q

$Id: reihen.tex,v /12/08 16:13:24 hk Exp $ 1 q $Id: reihen.tex,v.35 207/2/08 6:3:24 hk Exp $ 5 Reihen 5. Konvergenz von Reihen In der letzten Sitzung hatten wir die Summenformel für die sogenannte geometrische Reihe q n = für q < q hergeleitet und

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 8.11.2016 Kapital 2. Konvergenz 1. Grenzwerte von Folgen Definition 1.1 (Folge) Eine Folge reeller Zahlen ist eine Abbildung N R, n a n. a n heißt das n-te Glied der Folge, die Folge

Mehr

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz Folgen und Reihen Man betrachte viele Zahlen hintereinander geschrieben. Solche Folgen von Zahlen können durch nummeriert werden. Es entsteht eine Zuordnung der natürlichen Zahlen zu den Gliedern der Folge.

Mehr

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade. $Id: folgen.tex,v. 202/05/3 2:40:06 hk Exp $ 6 Folgen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir Folgen in einer Menge X als Abbildungen a : N X definiert, die dann typischerweise in der Form (a n ) n N, also

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 8 10. November 2009 Kapitel 2. Konvergenz von Folgen und Reihen Definition 27. Eine (reelle bzw. komplexe) Zahlenfolge ist eine R- bzw. C-wertige

Mehr

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Fragen und Antworten Folgen und Reihen (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Folgen und Reihen 2 1.1 Fragen............................................... 2 1.1.1 Folgen...........................................

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen 3. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 1. März 2011 Überblick über die bisherigen Analysis - Themen: 1 Funktionen (Grundlagen)

Mehr

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen Analysis-Aufgaben: Rationale Funktionen 2 1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen 1. Die folgenden Funktionen sind gegeben: f(x) = x 3 x 2, g(x) = x 4 + 4 (a) Bestimme die folgenden Funktionswerte/-

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Grundlagentest Polynome! Testfrage: Polynome 1 Die Summe

Mehr

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016 HM I Tutorium 5 Lucas Kunz 24. November 206 Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Definition einer Reihe.............................. 2.2 Wichtige Reihen................................. 2.3 Limites inferior

Mehr

Vorkurs Mathematik. Übungen Teil IV

Vorkurs Mathematik. Übungen Teil IV Vorkurs Mathematik Herbst 009 M. Carl E. Bönecke Skript und Übungen Teil IV. Folgen und die Konstruktion von R Im vorherigen Kapitel haben wir Z und Q über (formale) Lösungsmengen von Gleichungen der Form

Mehr

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008 Ferienkurs Analysis 1, SoSe 2008 Unendliche Reihen Florian Beye August 15, 2008 1 Reihen und deren Konvergenz Definition 1.1. Eine reelle bzw. komplexe Reihe ist eine unendliche Summe über die Glieder

Mehr

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Trigonometrie Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 29. Januar 2012 Inhaltsverzeichnis 3 Trigonometrie 1 3.1 Warum Trigonometrie........................

Mehr

Funktionen (Grundlagen)

Funktionen (Grundlagen) Funktionen (Grundlagen) 1. Kapitel aus meinem ANALYSIS - Lehrgang Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 23. November 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lösungen zum Arbeitsblatt. Aufgabe 1 - Definition, Darstellung von Folgen

Lösungen zum Arbeitsblatt. Aufgabe 1 - Definition, Darstellung von Folgen zum Aufgabe 1 - Definition, Darstellung von Folgen (a) Was ist eine Folge? Eine Folge ist eine Funktion mit dem Definitionsbereich der natürlichen Zahlen ab der 1. Das Bild der Folge (sprich die a n )

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Dozent: Dr. Michael Karow Thema: unendliche Reihen Definition. Eine unendliche Reihe ist der Grenzwert einer Folge von Summen: a k = lim k a k, wobei a k C. Falls der

Mehr

Viele Statistiken werden durch endliche Folgen beschrieben. (z.b. Anzahl der Studierenden an der TU München in den Jahren 1962 bis 1976)

Viele Statistiken werden durch endliche Folgen beschrieben. (z.b. Anzahl der Studierenden an der TU München in den Jahren 1962 bis 1976) Kapitel 9 Folgen und Reihen 9.1 Folgen 9.1.1 Was ist eine Folge? Abbildungen, die auf N definiert sind (mit Werten z.b. in R), heißen (unendliche) Folgen. Abb., die auf einer endlichen Menge aufeinander

Mehr

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const.

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const. Folgen und Reihen Folgen: Def.: Eine Abbildung a N K, n a(n) := a n (K = R C) wird Zahlenfolge genannt. Sie heißt reelle (komplexe) Zahlenfolge, falls K = R(C) ist. Symbole: a n K: Elemente der Folge,

Mehr

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2017/2018 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Polynome, Folgen, Reihen 1. Teil 11/12.12.2017

Mehr

Folgen und Reihen. 1. Folgen

Folgen und Reihen. 1. Folgen 1. Folgen Aufgabe 1.1. Sie kennen alle die Intelligenztests, bei welchen man zu einer gegebenen Folge von Zahlen die nächsten herausfinden soll. Wie lauten die nächsten drei Zahlen bei den folgenden Beispielen?

Mehr

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2016/17 3. Übung Übersicht

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2016/17 3. Übung Übersicht ANALYSIS I FÜR TPH WS 206/7 3. Übung Übersicht Aufgaben zu Kapitel 5 und 6 Aufgabe : Untersuchung von Reihen mittels Konvergenzkriterien Aufgabe 2: Konvergenz und Berechnung von Reihen I Aufgabe 3: ( )

Mehr

Mathematik für Informatik 3

Mathematik für Informatik 3 Mathematik für Informatik 3 - ANALYSIS - Folgen, Reihen und Funktionen - Funktionen mehrerer Veränderlicher - Extremwertaufgaben - Normen und Approximationen - STATISTIK - WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG Literaturempfehlungen:

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 12.03.2015 Folgen und Reihen Folgen und Grenzwerte Rechenregeln für konvergente Folgen

Mehr

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5 3 Folgen 3.1 Definition und Beispiele Eine Abbildung a : Æ Ê heißt (reelle) Zahlenfolge. Statt a(n) schreiben wir kürzer a n und bezeichnen die ganze Folge mit (a n ) n Æ oder einfach (a n ), was aber

Mehr

Exponentielles Wachstum

Exponentielles Wachstum Exponentielles Wachstum ein (Kurz-)Referat Dies ist eine Beilage zum Gruppen-SOL - Projekt Potenz- & Exponentialfunktionen Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 16. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R Definition: Zahlenfolge Kap. 10: Folgen und Reihen 10.1 Definition: Zahlenfolge Eine Funktion a : N Ñ R poder Cq heißt reelle (oder komplexe) Zahlenfolge. Man nennt a n apnq das n-te Folgenglied und schreibt

Mehr

ist streng monoton fallend.

ist streng monoton fallend. Beispiel 3.5 Betrachte die Folgen aus Beispiel 3.1 Die Folgen a und d mit a n = n 2 und d n = 2 n sowie die Fibonacci-Folge sind streng monoton wachsend. Die Folge b mit b n = 1 n ist streng monoton fallend.

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 2. Folgen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen Mathematik

Mehr

Mathematik I - Woche 10

Mathematik I - Woche 10 Mathematik I - Woche 0 Philip Müller Reihen. Was ist eine Reihe Wir hatten bis jetzt Folgen. Eine Folge (a n ) n N ist eine Vorschrift, die von den natürlichen Zahlen, in die reellen Zahlen abbildet. Ein

Mehr

4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen $Id: folgen.tex,v.44 206/2/02 2::8 hk Exp $ $Id: reihen.tex,v.2 206/2/05 0:28: hk Exp $ 4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 4.2 Reelle Zahlenfolgen In der letzten Sitzung hatten wir den Limes Superior lim

Mehr

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

KAPITEL 2. Folgen und Reihen KAPITEL 2 Folgen und Reihen 1. Konvergenz und Divergenz Definition 2.1 (Folgen). Eine Abbildung a : N R (bzw. a : N 0 R) nennt man Folge. Statt a : N R schreibt man meist (a n ) n N und a n statt a(n).

Mehr

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Definition: Sei (a nk ) k N eine konvergente Teilfolge der Folge (a n ) n N.Dannwirdder Grenzwert der Teilfolge (a nk ) k N als Häufungspunkt der Folge

Mehr

Folgen und Reihen. Christoph Laabs, n s k und ist Grenzwert dieser Reihe.

Folgen und Reihen. Christoph Laabs, n s k und ist Grenzwert dieser Reihe. Folgen und Reihen Christoph Laabs, christoph.laabs@tu-dresden.de Grundlagen Eine Reihe ist darstellbar durch z. B. = a 0 + a + a 2 + a + a 4 +... Ausgesprochen wird das als Summe von von k bis Unendlich.

Mehr

Kapitel 5 KONVERGENZ

Kapitel 5 KONVERGENZ Kapitel 5 KONVERGENZ Fassung vom 21. April 2002 Claude Portenier ANALYSIS 75 5.1 Metrische Räume 5.1 Metrische Räume DEFINITION 1 Sei X eine Menge. Eine Abbildung d : X X! R + heißt Metrik oder Distanz

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen ANALYSIS Kapitel 3 SprachProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 7. Januar 2017 Überblick über die bisherigen Analysis - Themen:

Mehr

1 Folgen und Stetigkeit

1 Folgen und Stetigkeit 1 Folgen und Stetigkeit 1.1 Folgen Eine Folge ist eine durchnummerierte Zusammenfassung von reellen Zahlen. Sie wird geschrieben als (a 1, a 2, a 3,...) = (a n ) n N. Es ist also a n R. Der Index n gibt

Mehr