Einwohnergemeinde Dotzigen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einwohnergemeinde Dotzigen"

Transkript

1 Einwohnergemeinde Dotzigen Energetische Sanierung der Gebäudehülle, neue Wärmeerzeugung Renovation / Anpassungen Innenausbau Bangerterhaus Dossier Rahmenkredit ma Inhalt Dossier 00 Inhalt Dossier und Auflistung der Beilagen 1 01 Übersicht Zusammenfassung der Ergebnisse Kostenübersicht gegliedert in Module, 1 Seite A3 Querformat 4 03 Detailkostenermittlung gegliedert in Module und nach BKP, 3 Seiten A3 Querformat Plansatz 1 : 200, 6 Seiten A3 Querformat 8-13 Beilagen B01 Grundlagen - Rahmenbedingungen Denkmalpflege. Protokoll der Begehung vom Dokumentation Sondage Bauteilaufbauten vom Bericht der Grolimund + Partner AG zur Dichtigkeit der Gebäudehülle im Saalbereich des Bangerterhaus vom B02 Beratungsbericht und GEAK Bangerterhaus der ibe institut bau + energie ag vom Arn + Partner AG Architekten ETH HTL SIA Oberdorfstrasse Münchenbuchsee Michael Arn arn@arn-architekten.ch mit RSW AG, Lyss Gebäudeaufnahmen ibe institut bau + energie ag Sanierungskonzept Gebäudehülle und Wärmeerzeugung Grolimund + Partner AG Bauphysik

2 Einwohnergemeinde Dotzigen, Bangerterhaus Impressum Version V Schlussdossier Massnahmenplanung Gemeindehaus und Bangerterhaus, Dotzigen vom V Das vorliegende Dossier Rahmenkredit und die dazugehörigen Beilagen sind ein Auszug aus dem oben erwähnten Dossier. Alle das Gemeindehaus betreffenden Informationen wurden weggelassen. Ergänzend eingefügt findet sich das Modul Bodenbelag Saal sowie das einleitende / erläuternde Kapitel 01 Übersicht, Zusammenfassung der Ergebnisse. Am Projekt Beteiligte Auftraggeber Architekt Verfasser / Federführung Denkmalpflege Gebäudeaufnahmen Energiekonzept Sanierung Gebäudehülle, Wärmeerzeugung / - Verteilung Energieberatung Seeland Bauphysik Hindernisfreies Bauen (Primär für das Gemeindehaus) Einwohnergemeinde Dotzigen vertreten durch Herrn Andreas Krähenbühl, Gemeinderat und durch Herrn Heinz Zaugg, Zaugg Baudienstleistungen GmbH Gemeindeverwaltung Dotzigen Rigigässli 7, 3293 Dotzigen gemeindeschreiberei@dotzigen.ch / Arn + Partner AG Architekten ETH HTL SIA Herr Michael Arn Oberdorfstrasse 33, 3053 Münchenbuchsee arn@arn-architekten.ch / Amt für Kultur des Kantons Bern, Denkmalpflege Herr Rolf Weber, Denkmalpfleger Münstergasse 32, 3011 Bern rolf.weber@erz.be.ch / RSW AG Herr Matthias Widmer Rosengasse 35, 3250 Lyss matthias.widmer@rswag.ch, ibe ag, institut bau + energie Herr Gabriel Burki, Herr Remo Grüniger Höheweg 17, 3006 Bern gabriel.burki@ibe.ch, Energieberatung Seeland Herr Kurt Marti Postfach 412, 2501 Biel kurt.marti@energieberatung-seeland.ch, Grolimund + Partner AG Herr Mathias von Arx Thunstrasse 10a, 3006 Bern mathias.vonarx@grolimund-partner.ch, Fachstelle Hindernisfreies Bauen Kanton Bern, Procap Frau Beatrix Grunder Cäcilienstrasse 21, 3007 Bern beatrix.grunder@hindernisfrei-be.ch Glossar BV KDP BKP GEAK WP Bauverwaltung Denkmalpflege des Kantons Bern Baukostengliederung (Gliederung der Kostenschätzung). Gebäudeenergieausweis der Kantone. Wärmepumpe. GF Geschossfläche, berechnet nach der Norm SIA 416 V SIA 416 Gebäudevolumen, berechnet nach der Norm SIA 416 Design-to-cost Projektierung ausgerichtet auf eine definierte Kostenlimite. IV Isolierverglasung.

3 Einwohnergemeinde Dotzigen, Bangerterhaus 00 Inhaltsverzeichnis Dossier Rahmenkredit Seite in Dossier Register im Ordner 01 Übersicht, Zusammenfassung der Ergebnisse 01.1 Die Ausgangslage Der Zustand des Gebäudes und Kurzbeschrieb der Massnahmen Energetische Aspekte im grafischen Überblick Die Kostenermittlung Methodik Vorbemerkungen Die zu erwartenden Kosten Der Rahmenkredit Kostenübersicht modular gegliedert Tabellarische Übersicht mit Massnahmenkurzbeschrieben Detailkosten gegliedert in Module und nach BKP Tabellarische Übersicht Detailkosten Plansatz 1 : 100 Alle Grundrisse Ist-Zustand und Zustand nach Sanierung. Querschnitt Ist-Zustand und Zustand nach Sanierung Beilagen B01 Grundlagen Rahmenbedingungen Denkmalpflege. Protokoll der Begehung vom Dokumentation Sondage Bauteilaufbauten vom Bericht der Grolimund + Partner AG zur Dichtigkeit der Gebäudehülle im Saalbereich Bangerterhaus vom B02 Beratungsbericht Beratungsbericht Gebäudehülle und Haustechnik, GEAK GEAK Bangerterhaus der ibe institut bau + energie ag vom Das vorliegende Dossier und die dazugehörigen Beilagen sind im Wesentlichen ein Auszug aus dem Schlussdossier Massnahmenplanung Gemeindehaus und Bangerterhaus, Dotzigen vom Das Schlussdossier wurde der Bauherrschaft übergeben und ist bei Bedarf auch greifbar. Der Inhalt des Ordners liegt elektronisch im pdf Format vor. Seite 1

4 Einwohnergemeinde Dotzigen, Bangerterhaus 01.1 Die Ausgangslage Die Gebäude Mit dem Gemeindehaus, dem Bangerterhaus, dem kleinen Speicher und den zwischen den Gebäuden liegenden Aussenräumen besitzt die Einwohnergemeinde Dotzigen ein äusserst attraktives Ensemble. Die Gebäude sind im Bauinventar der Gemeinde als schützenswert klassiert und liegen in der Baugruppe A. Sowohl das Gemeindehaus wie auch das Bangerterhaus wurden im Laufe der Zeit mit grosser Sorgfalt und unter Wahrung der Qualitäten um- und ausgebaut. Der Zustand der Gebäude und der Innenausbauten ist dem Alter entsprechend leicht schadhaft bis gut. Im Bereich der Energieeffizienz der Gebäudehülle und der Wärmeerzeugung besteht Handlungsbedarf. Der Innenausbau ist teilweise erneuerungsbedürftig Die Massnahmenplanung Der Gemeinderat von Dotzigen hat das Fachplanerteam wie folgt beauftragt: - Erstellung eines detaillierten und aussagekräftigen Plansatzes der Gebäude. Erhebung der energetischen Kenndaten (Energieverbrauch, U-Werte, etc.). - Erstellung einer Massnahmenplanung mit Grobkostenschätzung +/-25% für die langfristige Investitionsplanung der Gemeinde Dotzigen. - Vorschlag für die Modernisierung der Gebäudehüllen des Gemeindehauses und des Bangerterhauses. Die denkmalpflegerischen Anforderungen sind berücksichtigt und die vorgeschlagenen Konstruktionen sind langfristig bauschadenfrei und mit vertretbaren Kosten realisierbar. Inkl. Berechnung der prognostizierten energetischen Kenndaten. Inkl. Aussage zu erwartbaren Fördergeldern. - Vorschlag für den Ersatz der Heizung (heute grösstenteils mit Elektrospeicheröfen), falls sinnvoll in Varianten. - Vorschlag für die Erneuerung des Innenausbaus der Räume der Gemeindeverwaltung und der Wohnung im Bangerterhaus, ohne eine Anpassung / Optimierung des Raumangebots. - Vorschlag für die hindernisfreie Erschliessung der Räume des Gemeindehauses. Im Zeitraum vom Mai 2014 bis im März 2015 entstanden die Gebäudeaufnahmen und die Massnahmenplanung mit Kostenschätzung +/-20%. Nach der Prüfung einer Liftvariante wurde die Arbeit mit dem Schlussdossier Massnahmenplanung Gemeindehaus und Bangerterhaus, Dotzigen vom finalisiert. Die Leitung des Fachplanerteams lag bei der Arn + Partner AG. Die Verantwortung für das Energiekonzept (Ertüchtigung Gebäudehülle und Ersatz der Wärmeerzeugung) lag bei der ibe institut bau + energie ag Der Rahmenkreditantrag Der Gemeinderat hat aus Kostengründen beschlossen, die Sanierung der beiden Gebäude zeitlich zu staffeln. In einer ersten Etappe sollen die Massnahmen im Bangerterhaus umgesetzt werden. Diese sind Bestandteil des vorliegenden Rahmenkreditantrags Zustand Gebäude und Kurzbeschrieb Massnahmen Die Qualitäten Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble wurde in den Jahren unter Federführung von Jürg Althaus, Architekt, Bern sorgfältig und umfassend umgebaut und saniert. Sowohl die Gebäude wie die Aussenräume sind gut nutzbar und weisen hohe architektonische und gestalterische Qualitäten auf. Das Bangerterhaus präsentiert sich in einem dem Alter der Bauteile entsprechenden brauchbaren bis guten Zustand. Auf den ersten Blick sind nur wenige offensichtliche Baumängel ersichtlich Die Gebäudehülle Die Gebäudehülle ist in der Substanz in einem guten Zustand und die Oberflächen sind nicht stark Modul 1 schadhaft. Die vorgenommenen Sondagen haben gezeigt, dass die Bauteile bei den in der Vergangenheit vorgenommenen Umbauarbeiten wärmegedämmt wurden. Dies so gut wie es die bestehende Konstruktionen zuliessen und die damals gültigen Vorschriften erforderten. Seite 2 Die Gebäudehülle entspricht nicht den heutigen Energievorschriften. Der Dämmperimeter weist grosse Lücken auf (Estrichbereich über der Wohnung, Mittelgangbereich zwischen Saal und Wohnung, abgesenkte Dämmungen hinter den Wandvertäfelungen in der Wohnung) und die Konstruktionen sind stark undicht (ganze Gebäudehülle im Saalbereich, die historischen Bauteile im Wohnteil). Erhebliche Energieverluste und eine Einschränkung der Behaglichkeit sind die Folge. Mit den im Modul 1 vorgeschlagenen Massnahmen wird der Dämmperimeter umlaufend geschlossen und die Undichtigkeiten der Gebäudehülle werden behoben. Der Energieverbrauch wird reduziert und die Behaglichkeit in den Räumen wird verbessert.

5 Einwohnergemeinde Dotzigen, Bangerterhaus - Im Estrichbereich über der Wohnung wird der Dämmperimeter geschlossen. Dies mit einer Fassade hinter der Fassade. Die innere Fassade ist als Stahl-Glas-Konstruktion vorgesehen. Damit bleibt die einzige noch erhaltene Originalfassade wie in einer Vitrine unverändert sichtbar. - Im Saalbereich gibt es offene Fugen. Die Rahmen der Torverglasungen bestehen aus thermisch nicht getrennten Stahlprofilen. Die Verglasungen entsprechen nicht mehr heutigen Standards. Zur Herstellung der Dichtigkeit der Gebäudehülle und zur Eliminierung der energetischen Schwachstellen wird die gesamte Fassade ersetzt. - Der Abschluss zwischen dem Saal und dem Mittelgang besteht aus einer einfachen Bretterwand. Die Wärme aus dem Saal entweicht durch diese Wand in den Mittelgangbereich und von dort über die ungedämmte Fassade und die undichten Fenster und Türen ins Freie. Die Fassadenbereiche (inkl. Fenster und Türen) im Mittelgangbereich werden wärmegedämmt und gedichtet. - Die abgesenkten Isolationen hinter den Wandvertäfelungen in der Wohnung werden ergänzt. - Die undichten historischen Fenster und Türen im Wohnteil werden ertüchtigt. Die historischen Bauteile sind zu erhalten. Das Konzept der Verbesserungen liegt noch nicht vor und ist zusammen mit der Denkmalpflege zu erarbeiten Die Wärmeerzeugung Die Wärmeerzeugung basiert heute auf zwei Systemen. Modul 1 Saal: Wärmeerzeugung mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und Wärmeverteilung über eine Bodenheizung. Wohnung: Elektrodirektheizung mit Elektrospeicheröfen. Das System im Saal funktioniert, kann jedoch infolge der grossen Undichtigkeit der Gebäudehülle die Behaglichkeit nicht sicherstellen. Das System in der Wohnung ist heute nicht mehr genehmigungsfähig, nicht nachhaltig und soll ersetzt werden. Aktuell vorgesehen und in den Kosten (Modul 1) eingerechnet ist, die Wärme für den Saal und die Wohnung mit einer gemeinsamen, neu zu installierenden Erdsonden-Wärmepumpe zu erzeugen. Die Wärmeverteilung im Saal wird weiter genutzt. Die Wärmeverteilung in der Wohnung wird neu erstellt. Die Warmwasseraufbereitung im Saal wie auch in der Wohnung erfolgt unverändert mittels Elektroboiler. Im Projektierungsprozess werden zusätzlich folgende Varianten geprüft: - Erhalt der Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung im Saal und Installation eines zusätzlichen Systems (Luft-Wasser-Wärmepumpe) für die Wohnung. - Anhängen der Wohnung an die Wärmeerzeugung Saal. Trotz der verbesserten Wärmedämmung der Gebäudehülle ist die Leistungsfähigkeit der installierten Wärmepumpe wohl allerdings zu gering Bodenbelag Saal Der Boden ist stark patiniert, örtlich schadhaft, nicht einfach zu reinigen Modul 2 Im Zug der Renovationsarbeiten wird der Boden mit keramischen Platten abgedeckt Renovation Wohnung Abgesehen vom Küchenbereich ist der Zustand der Wohnung dem Alter entsprechend brauchbar Modul 3 bis gut. Die Küche wird komplett ersetzt. Alle Oberflächen werden sanfte renoviert oder aufgefrischt. Dies auch im Zusammenhang mit der Installation der neuen Wärmeverteilung. Die Sanitärbereiche werden unverändert weiter verwendet Anpassungen Estrich Der Estrichbereich ist mit einer Zwischenwand unterteilt. Diese Wand erschwert die Nutzung. Modul 4 Die Zwischenwand wird demontiert und alle damit verbundenen Anpassungen werden vorgenommen Nicht enthalten In den Kosten ist nicht alles enthalten. Sie umfassen keine Gesamtsanierung des Gebäudes. Was noch gebrauchstüchtig ist, wird weiterverwendet. Seite 3 Nicht eingerechnet sind insbesondere: - Arbeiten aussen an den Fassaden und am Dach. - Erneuerung der Werkleitungen. - Sonnenschutz- / Verdunkelungsanlage im Saal. - Verbesserung der Raumakustik oder der Beleuchtung im Saal. - Finanzierungskosten. - Räumungs- und Zügelarbeiten. - Fördergelder. Nicht eingerechnet, respektive nicht abgezogen sind die von der ibe institut bau + energie ag ermittelten Förderbeiträge aus dem Gebäudeprogramm des Bundes von ca

6 Einwohnergemeinde Dotzigen, Bangerterhaus 01.3 Energetische Aspekte im grafischen Überblick Auszug aus der Präsentation der Arbeit vor dem Gemeinderat vom Verfasserin ibe institut bau + energie ag. Ist-Zustand Bangerterhaus Im jetzigen Zustand ist das Objekt mittelmässig gedämmt. Ein erheblicher Teil der Energie geht hier durch Undichtigkeiten verloren. Die Wärmeerzeugung wird mittels Elektrospeicheröfen (Wohnen) und Luftwasserwärmepumpe (Mehrzweckraum) erbracht. Die Gesamtenergieeffizient kann als schlecht beurteilt werden. Effizienz Gebäudehülle: 162 kwh/(m² a) Effizienz Gesamtenergie: 353 kwh/(m² a) Zum Vergleich: In Öläquivalente umgerechnet verbraucht dieses Objekt ca l/m2. Ein umfassend saniertes Objekt nach Energiegesetz verbraucht ca. 8.0 l/m2 Zustand nach Umsetzung der Sanierungsmassnahmen Die Gebäudehülle und Haustechnik sollte gem. GEAK-PLUS-Beratungsbericht saniert werden. Nach der Sanierung kann die Gesamtenergieeffizient als genügend beurteilt werden. Dämmung der Südfassade im OG Wohnbereich und alle Fassade vom Mehrzweckraum Ganzheitlicher Fensterersatz inkl. Fenstertore Neue Erdsonden-WP Neue Heizungsverteilung im Wohnbereich Effizienz Gebäudehülle: 105 kwh/(m² a) Effizienz Gesamtenergie: 121 kwh/(m² a) Zum Vergleich: In Öläquivalente umgerechnet verbraucht dieses Objekt nach der Sanierung ca l/m2. Ein umfassend saniertes Objekt nach Energiegesetz verbraucht ca. 8.0 l/m2 Bei diesem Objekt werden vom Gebäudeprogramm ca. CHF Beiträge ausbezahlt. Seite 4 ibe institut bau+energie ag Höheweg 17, CH 3006 Bern Tel , Fax info@ibe.ch,

7 Einwohnergemeinde Dotzigen, Bangerterhaus 01.4 Die Kostenermittlung Methodik Die Kostenermittlung basiert auf der Elementmethode. Die am Gebäude ermittelten Ausmasse sind mit unseren bürointernen Erfahrungswerten multipliziert. Die Kosten für den Ersatz der Wärmeerzeugung und Verteilung hat die ibe ag ermittelt. Der detaillierte Kostenkatalog ist transparent und nachvollziehbar. Die einzelnen Kostenpositionen können überprüft werden Vorbemerkungen Die der Arbeit angemessene Genauigkeit der Kostenschätzung beträgt + / - 20%. Die Genauigkeit wurde gegenüber der Beauftragung um 5% erhöht. Die ausgewiesenen Modulkosten enthalten immer alle notwendigen Vor- und Nebenarbeiten (Gerüste, Durchbrüche, Anpassungen, Wiederherstellungsarbeiten) sowie die Honorare, Nebenkosten und Reserven. Die Kostenangaben enthalten die Mehrwertsteuer von aktuell 8%. Mit ausgewiesenen Reserven von 18% der Baukosten (Honorare und Nebenkosten weisen keine Reservebeträge auf) werden die Investitionskosten gegen oben abgesichert. Da es sich um einen Umbau handelt, ist davon auszugehen, dass zumindest ein Teil der Reserven für die Umsetzung der Module eingesetzt werden muss. Die Reserve steht nicht für die Realisierung von zusätzlichen Arbeiten zur Verfügung. Die Kostenangaben sind auf das Erstellungsdatum der Kostenschätzung indexiert Die zu erwartenden Kosten Für die Umsetzung der empfohlenen Module ist mit Investitionskosten von zu rechnen. Davon sind (= 18% der Baukosten ohne Honorare, Nebenkosten) offen als Reserven ausgewiesen. Die Details sind aus der Übersichtstabelle im Kapitel 02 ersichtlich Der Rahmenkredit Der Planungsstand und die Genauigkeit der Kostenermittlung sind für die Beantragung eines Baukredits nicht üblich. Gängig ist die Erstellung eines Projekts mit einem dazugehörigen Kostenvoranschlag + / 10%. Das gewählte Vorgehen hat den grossen Vorteil, dass das Bauvorhaben den Stimmberechtigten zu einem frühen Zeitpunkt vorgelegt werden kann und dass noch keine erheblichen Projektierungskosten angefallen sind, die im Falle einer Ablehnung des Projekts abgeschrieben werden müssten. Nachteilig sind sicher die erwähnte Unsicherheit im Projekt (die Projektdetails liegen noch nicht vor und können noch nicht vorgestellt werden) und die Ungenauigkeit der Kostenangaben (es muss der schlechteste Fall ausgewiesen werden, allfälliges Sparpotenzial kann nicht aktiviert werden). Der Rahmenkredit definiert die Obergrenze der Baukosten. Zusammen mit einer Vertretung der Bauherrschaft entwickeln die Planer nach der Kreditgenehmigung das Projekt. Sowohl die Planer wie auch die Bauherrschaft tragen Kostenverantwortung. Die Planung erfolgt abgestimmt auf die Kreditlimite und unter der Prämisse des haushälterischen Umgangs mit den Finanzmitteln nach dem Prinzip Design to cost. Wo sinnvoll möglich sollen Optimierungen geprüft und vorgenommen werden. Allfällig als sinnvoll erkannte Projekterweiterungen oder Unvorhergesehenes müssen mit Reduktionen oder einer Verzichtsplanung kompensiert werden. Die Reserven werden aktiv bewirtschaftet und stehen nicht einfach für die Umsetzung der Massnahmen zur Verfügung. Wie bereits erwähnt, ist im Umbau mit der Beanspruchung zumindest eines Teils der Reserven zu rechnen. Wir haben zwei Schulanlagen mit Investitionssummen von 5 respektive 6 Mio gemäss nach der Genehmigung eines Rahmenkredits betreut und die Bauvorhaben unterhalb der Kreditlimite abgeschlossen. Für die Arn + Partner AG, Münchenbuchsee, Michael Arn Seite 5

8 Einwohnergemeinde Dotzigen, Bangerterhaus 02 Kostenübersicht gegliedert in Module Blatt Kostenschätzung Übersicht / Deckblatt, Version , Rahmenkredit. 1 Blatt A3. Seite 6

9 Arn + Partner AG, Oberdorfstrasse 33, 3053 Münchenbuchsee Energetische Sanierung und Umbau/Renovation Bangerterhaus, 3293 Dotzigen Kostenschätzung Übersicht / Deckblatt, Version , Rahmenkredit Erstellt: Revisionen: ma ma. Kosten Wärmeerzeugung Bangerterhaus angepasst. Diverse Zusatzkosten ermittelt ma. Zusammenstellung ohne Gemeindehaus. Kosten Bodenbelag Saal Bangerterhaus. Basis der Kostenschätzung: Die vorliegende Massnahmenplanung und der darauf basierende Mengenauszug. Bürointerne Erfahrungswerte. Rahmenkredit / Genauigkeit: Bei der vorliegenden Kostenzusammenstellung handelt es sich um eine Kostenschätzung +/- 20% (Module, nicht Einzelbeträge). Es liegt kein Detailprojekt vor. Dieses muss nach der Genehmigung des Rahmenkredites erstellt werden. Der Rahmenkredit definiert die Limite der Anlagekosten, die das Projekt einhalten muss. Sowohl die Planer wie auch die Bauherrschaft tragen im Projektierungsprozess Kostenverantwortung (Design-to-cost, Optimierungen, allenfalls Verzichtsplanung). Die Reservebeträge sind offen ausgewiesen. Da es sich um einen Umbau handelt, ist davon auszugehen, dass eine Teil der Reserven für Unvorhergesehenes beansprucht werden wird. MWSt: Die Kosten enthalten die MWSt von 8%. Teuerung: Die Kosten sind indexiert auf das Erstellungsdatum der Kostenschätzung. Nicht enthalten: Bereits beauftragte Leistungen für Gebäudeaufnahmen und Massnahmenplanung Gemeindehaus und Bangerterhaus (ca. SFr. 70'000.-). Massnahmen ausserhalb der beschriebenen Module oder ausserhalb des in den Planbeilagen dargestellten Perimeters. Insbesondere: Renovationsarbeiten an den Fassaden oder am Dach, Erneuerung Werkleitungen und Sanitärleitungen in den Gebäuden. Kosten für allenfalls gewünschte Sonnenschütze / Verdunkelungen oder Akustikmassnahmen im Saal Bangerterhaus. Räumungs- und Zügelkosten. Finanzierungskosten. Nicht enthalten, respektive nicht abgezogen, sind auch die zu erwartenden Förderbeiträge aus dem Gebäudeprogramm des Bundes von ca. 12'000.- (Bruttoprinzip). Farbcode: Reserven M1 Energetische Sanierung M2 Neuer Bodenbelag Saal M3 Renovation Wohnung M4 Anpassung Estrichbereich Bemerkungen Bangerterhaus SFr. 600' SFr. 25' SFr. 110' SFr. 2' Total inkl. Reserven. SFr. 80' SFr. 3' SFr. 13' SFr Davon Reserven ca. 18% der ausgewiesenen Baukosten. Energetische Sanierung und Neuer Bodenbelag in keramischen Sanfte Renovation der bestehenden Demontage Zwischenwand und alle Herstellung Luftdichtigkeit im Platten im Saal. Wohnung. Einbau neue Küche mit TIBA- Saalbereich mit komplett neuen Herd. Verglasungen und opaken Ausfachungen. Ausbessern der Ausflockungen hinter dem Wandtäfer und Ertüchtigung der Fenster im Wohnbereich. Neue Wärmeerzeugung (WP Erdsonde) und Wärmeverteilung (Konvektoren). Total alle Module SFr. 737' Rundung SFr. 2' Total Rahmenkredit SFr. 740' Davon Reserven SFr. 101' Kennwerte Bangerterhaus Ausmass Kennwert (SFr. / m3 oder m2) Volumen V SIA 416 1' SFr Total bearbeitete GF SIA SFr. 2' Kostenschätzung Gemeindehaus / Bangerterhaus Dotzigen, Übersicht, Version / Rahmenkredit 1

10 Einwohnergemeinde Dotzigen, Bangerterhaus 03 Detailkosten gegliedert in Module und nach BKP Blätter Kostenschätzung detailliert, Version , Rahmenkredit. 3 Blätter A3. Seite 8

11 Arn + Partner AG, Oberdorfstrasse 33, 3053 Münchenbuchsee Energetische Sanierung und Umbau/Renovation Bangerterhaus, 3293 Dotzigen Kostenschätzung detailliert, Version , Rahmenkredit Erstellt: Revisionen: Vorbemerkungen: Farbcode: ma ma Kosten Wärmeerzeugung auf Basis Besprechung mit Unternehmer ma. Zusammenstellung ohne Gemeindehaus. Kosten Bodenbelag Saal Bangerterhaus. Siehe Deckblatt / Übersicht Reserven BKP Arbeitsgattung Massnahmen, Details E A Energetische Sanierung Module M1 M2 M3 M4 Neuer Bodenbelag Saal Renovation Wohnung Anpassung Estrichbereich Bemerkungen 1 Vorbereitungsarbeiten SFr. 11' SFr. 5' SFr Diverse Abdeckungen, Staubwände SFr. 1' SFr. 1' Abdeckung Betonboden Saal vollflächig mit Pavatex. SFr m2 SFr. 1' Inkl. Demontage nach Bauvollendung. Schützen Küche Saal nach Demontage. SFr Schützen Innentreppe Wohnung mit Pavatex. SFr Mulden SFr. 4' SFr. 1' SFr Schadstoffuntersuchung SFr SFr Schadstoffsanierung SFr. 2' SFr. 2' Provisorien Wasser, Strom, Bauheizung. SFr SFr SFr Baumeisterarbeiten SFr. 7' SFr. 2' Allgemein Baustelleninstallation. SFr SFr Wohnung Demontage Küche SFr Baumeister für Installateure in Küche. SFr. 1' Umgebung Aufbruch- / Grab- und Wiederherstellungsarbeiten für WP. SFr. 4' Zuschlag für Querung besondere Beläge und Unterfahrungen. SFr. 2' Positionsreserve Diverses, Reserve. SFr Gerüstungen SFr. 2' SFr Mobile Arbeitsbühne Saal. Mobile Arbeitsbühne im Saal. Rollgerüst oder Hebebühne SFr. 2' Für Arbeiten an den hochliegenden Fassadenpartien. Wohnung. Arbeitsbühnen und mobile Gerüste. SFr Für Arbeiten an den Decken. Diverses, Unvorhergesehenes. SFr SFr Montagebau in Holz SFr. 38' SFr. 1' Saal Demontage / Entsorgung Ausfachungen. SFr m2 SFr Inkl. dahinterliegende Dämmung. Neue opake Ausfachungen (Nachdämmung). SFr m2 SFr. 5' Gemäss Beratungsbericht ibe AG, durch Bauphysiker zu verifizieren. Doppel über den Tennstorverglasungen. SFr m2 SFr. 1' Doppel im Sturzbereich. SFr m2 SFr. 3' Doppel im Sockelbereich. SFr m2 SFr. 1' Neue Verkleidung auf Wand zu Nebenräumen. SFr m2 SFr. 1' Zuschlag für Anschlüsse und Übergänge. SFr. 4' An best. Deckendämmung und Wände zum Wohnteil. Zuschlag für sauberes Abkleben der Balkenlagen. SFr. 2' Richten, Gängigmachen Tennstore. SFr Fassadendämmungen im Bereich Gang (EG und OG) SFr. 2' Holzbauer für Heizungsinstallationen. SFr. 1' Heizraum Anpassung am bestehenden Heizraum. SFr. 1' Inkl. Schliessen Lüftungsöffnungen. Wohnung Ausblasen Hohlräume hinter Wandvertäfelungen. SFr. 3' Inkl. sauberes Verschliessen der Öffnungen. Diverse Anpass- und Flickarbeiten. SFr. 1' Holzbauer für Heizungsinstallationen. SFr. 1' Estrich Dämmung Fassade Ecke Nord-West SFr m2 SFr. 1' Dämmung Bodenstreifen zwischen Fassade und Verglasung SFr m2 SFr Zuschlag für Anschlüsse. SFr Demontage Zwischenwand. SFr m2 SFr Anpassung Bodenbeläge und Deckenverkleidungen. SFr Anschlüsse an neue Verglasung hinter der Originalfassade. SFr. 1' Im Estrichbereich. Positionsreserve Diverse Anpassungen, Unvorhergesehenes. SFr. 2' SFr Fenster in Holz SFr. 72' Saal Sorgfältige Demontage best. Fenster / Verglasungen EG. SFr m2 SFr. 1' Inkl. Entsorgung. Sorgfältige Demontage best. Fenster / Verglasungen OG. SFr m2 SFr. 2' Kostenschätzung Bangerterhaus Dotzigen, Version / Rahmenkredit 1

12 BKP Arbeitsgattung Massnahmen, Details E A Energetische Sanierung Neuer Bodenbelag Saal Renovation Wohnung Anpassung Estrichbereich Bemerkungen Neue Fenster und Verglasungen IV 3fach EG. SFr m2 SFr. 9' Neue Fenster und Verglasungen IV 3fach OG. SFr m2 SFr. 20' Zuschlag für Passleisten, Rahmenverbreiterungen, etc. SFr. 5' Abklebungen / Anschlussfugen SFr. 2' Demontage IV-Fenster WC-Anlage. SFr Stk SFr Werden weiterverwendet. Neue Fenster IV 3-fach WC-Anlage. SFr Stk SFr. 1' Wohnteil alte IV Fenster Demontage IV-Fenster und Fenstertüre. SFr Stk SFr. 1' Neue Fenster IV mit aufgesetzten Sprossen. SFr. 1' Stk SFr. 7' Mit aufgesetzten Zierelementen (Schlagleiste, Sockel). Neue Fenstertüre IV Laube. SFr. 2' Mit aufgesetzten Zierelementen (Schlagleiste, Sockel). Zuschlag für Passleisten, Rahmenverbreiterungen, etc. SFr. 3' Anschlussfugen SFr. 1' Wohnteil Originalfenster Sanfte Renovation best. Fenster. Richten / Gängigmachen. SFr Stk SFr. 3' Inkl. Fenster Estrich. Einpassen Vorfenster EG in Bereich Estrich. SFr Stk SFr. 1' Ausbildung Kastenfenster bei beheizten Räumen. In BKP 273. System zu entwickeln und durch Bauphysiker zu genehmigen. Anpassungen der Liebungen, Anschlüsse, etc. SFr Stk SFr. 3' Wohnteil Küchenfenster Demontage best Fenster. SFr Stk SFr Neue Fenster IV mit aufgesetzten Sprossen. SFr. 1' Stk SFr. 3' Diverse Anpassungen, Unvorhergesehenes. SFr. 4' Elektroinstallationen SFr. 6' SFr. 5' SFr Demontage bestehende Installationen. SFr SFr Ausserbetriebsetzung best. Heizsystem. SFr. 1' Inkl. Demontage Steuerungskomponenten, etc. Anpassungen Hauptverteilung und Unterverteilungen. Nicht vorgesehen. Ergänzungen / Anpassungen Installationen Starkstrom. SFr. 3' SFr. 2' SFr Ergänzungen / Anpassungen Installationen Schwachstrom. SFr. 1' SFr. 2' Diverse Anpassungen, Unvorhergesehenes. SFr SFr. 1' SFr Heizungsinstallationen SFr. 162' SFr. 1' Demontage und Entsorgung best. WP. SFr. 2' Annahme: asbesthaltiges Isoliermaterial. Demontage und Entsorgung Speicheröfen SFr Stk SFr. 4' Anpassung im Heizraum SFr. 1' Wärmeerzeugung SFr. 89' Wärmeverteilung SFr. 60' Budget für kleine Anpassungen. Die Elektroinstallationen werden grundsätzlich unverändert weiterverwendet. Kostenangaben ibe AG.Siehe Beratungsbericht. Die Fussbodenheizung im Saal wird weiterverwendet. Kontrolle / Anpassung Rauchabzug Sitzofen SFr Hafnerarbeiten. Keine Anpassung der Kaminanlage. Anschluss TIBA-Herd Küche. SFr Diverses, Unvorhergesehenes. SFr. 5' SFr Sanitärinstallationen SFr. 1' SFr. 1' Saal Abhängen und Wiederanschliessen Küche. SFr Budget für kleine Anpassungen. SFr Die Sanitärinstallationen werden unverändert weiterverwendet. Wohnung Installationen für neue Küche. SFr Budget für kleine Anpassungen. SFr Die Sanitärinstallationen werden unverändert weiterverwendet. Diverse Anpassungen, Unvorhergesehenes SFr SFr /28 Gipser- und Malerarbeiten SFr. 6' SFr SFr. 6' Gipserarbeiten Wohnung Flickarbeiten / Anpassungen für Fensterersatz. SFr Flickarbeiten / Anpassungen für Ersatz Wärmeverteilung. SFr Malerarbeiten Saal Diverse Anpassungen und Retouchen. SFr. 1' SFr Die meisten Bauteile und Oberflächen sind nicht gestrichen. Malerarbeiten Wohnung Wände SFr m2 SFr. 1' Örtliche Ausbesserungen. Keine komplett neuen Malerarbeiten. Decken SFr m2 SFr Wandvertäfelungen Holz natur. Alte Fenster SFr Stk SFr. 3' Die alten Fenster im Estrichbereich werden nicht gestrichen. Anderes Holzwerk SFr. 2' Einbauten SFr. 1' Unvorhergesehenes, Reserve. SFr. 1' SFr SFr. 1' Metallbauarbeiten SFr. 86' SFr SFr. 1' Saal Demontagen Tennstorverglasungen. SFr m2 SFr. 2' Verglasungen mit thermisch getrennten Stahlprofilen, IV 3fach. SFr m2 SFr. 30' An- und Abschlüsse. SFr. 2' Rahmenverbreiterungen, An- und Abschlussprofile, Dekoelemente. Anschlussfugen. SFr Anpassung Treppe für neuen Bodenbelag. SFr Kostenschätzung Bangerterhaus Dotzigen, Version / Rahmenkredit 2

13 BKP Arbeitsgattung Massnahmen, Details E A Energetische Sanierung Neuer Bodenbelag Saal Renovation Wohnung Anpassung Estrichbereich Bemerkungen Wohnung Kastenfenster bei Originalfenstern. SFr. 2' Stk SFr. 24' In Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege zu entwickeln. An- und Abschlüsse. SFr. 2' Anschlussfugen. SFr. 1' Absturzsicherungen Fenster. SFr Stk SFr. 1' Estrich Verglasung hinter Originalfassade. SFr m2 SFr. 17' An- und Abschlüsse (an Balkenlage). SFr. 2' Anschlussfugen. SFr. 1' Unvorhergesehenes Reserve. SFr. 2' SFr SFr Schreinerarbeiten SFr. 24' SFr SFr. 42' Saal Demontage Küche zur Wiederverwendung. SFr. 1' Demontage diverse Kleinteile. SFr Remontage Küche am alten Standort. SFr. 2' Ersatz / Ergänzungen / Anpassungen. SFr. 2' Doppel auf Gangtüren SFr. 2' Stk SFr. 5' Diverse Anpass- und Flickarbeiten. SFr. 1' SFr Wohnung Doppel auf denkmalgeschützte Eingangstüre. SFr. 8' Inkl. Dreipunktverriegelung. Ohne neue Schliessanlage. Variante, Windfang in Schliessanlage SFr SFr Budget für neue Zylinder. Demontage Kücheneinrichtung EG SFr. 1' Die bestehende Schliessanlage wird weiterverwendet. Neue Küche mit TIBA-Holzherd, Budget. SFr. 35' Anpassung Geländer Innentreppe. SFr. 1' Absturzsicherung. Diverse Anpass- und Flickarbeiten. SFr. 2' Unvorhergesehenes Reserve. SFr. 2' SFr SFr. 2' Bodenbeläge Unterlagsboden Diverse Anpassungen / Ergänzungen. SFr SFr Beläge in Platten SFr. 20' Schleifen bestehender Belag / Vorbereitung. SFr m2 SFr. 2' Auf best. Betonboden. Neuer Bodenbelag in Saal SFr m2 SFr. 16' Fugenarbeiten. SFr Diverse Anpassungen, Unvorhergesehenes SFr Beläge in Holz SFr. 2' Kleine Anpassungen. SFr. 1' Auffrischung alle Flächen. SFr. 1' Nur Grundreinigung und neue Versiegelung. Kein Abschliefen. Beläge Textil/Lino SFr. 2' Neuer Bodenbelag in Lino in Küche. SFr m2 SFr. 1' Auf best. Klinker. Vorbereitungsarbeiten. SFr m2 SFr Neue Schmutzschleuse. SFr Diverse Anpassungen, Unvorhergesehenes SFr Fertigstellungsarbeiten SFr. 7' SFr. 2' SFr Baureinigung SFr. 5' In M1. SFr. 1' Wiederherstellung Umbgebung SFr Arbeiten für WP / Erdsonde in BKP 211. Fertigstellungsarbeiten und Kleinmaterial. SFr. 2' SFr. 1' SFr Rundung SFr. 4' SFr SFr. 3' Zwischentotal SFr. 430' SFr. 22' SFr. 80' SFr. 2' /5 Honorare/Nebenkosten SFr. 170' SFr. 3' SFr. 30' SFr Honorare Architekt SFr. 85' In M3. SFr. 20' Projektierung bis Inbetriebsetzung. Elektroplaner SFr SFr Planung Heizungsanlage SFr. 10' Volle Fachplanerleistung. Bauphysik SFr. 2' Beratung, Berechnung von heiklen Details. Massnahmennachweis Energie SFr. 1' GEAK nach Umbau SFr. 1' /5 Nebenkosten Geometersituation, Kopien, Plots, etc. SFr. 4' SFr Baubewilligung SFr. 1' Bauversicherungen SFr. 1' SFr Diverses SFr. 1' Bearbeitungsreserve Totale Reserven: ca. 18% der Baukosten. SFr. 60' SFr. 3' SFr. 8' SFr Rundung SFr. 1' SFr Total SFr. 600' SFr. 25' SFr. 110' SFr. 2' Davon Reserven SFr. 80' SFr. 3' SFr. 13' SFr Kostenschätzung Bangerterhaus Dotzigen, Version / Rahmenkredit 3

14 Einwohnergemeinde Dotzigen, Bangerterhaus 04 Planbeilagen Grundriss EG und OG, Ist-Zustand und Zustand nach Sanierung. Querschnitt Saal, Ist-Zustand und Zustand nach Sanierung. 6 Blätter A3. Seite 12

15 Arn + Partner AG Architekten ETH HTL SIA Oberdorfstrasse 33, 3053 Münchenbuchsee, T , F kanzlei@arn-architekten.ch, Massstab Planfläche Gezeichnet Datum Plannummer Bemerkungen Geändert FE O FE IV VF 0m 1:100 A3 ls a.A Bangerterhaus Dotzigen Ist-Zustand EG, 1:100 Basis: Gebäudeaufnahmen RSW AG vom ls Wandaufbau ergänzt. Bestehend Wärmedämmung bestehend Fenster Original Fenster mit Isolieverglasung Vorfenster 5m C mit VF mit VF Esszimmer 12.1 m2 mit VF mit VF VF O FE neuer VF O FE neuer mit VF Kachelofen/ Sitzofen mit VF A A Schlafzimmer 19.4 m2 Küche 16.7 m2 Wohnzimmer 19.9 m2 mit VF mit VF Du / WC 4.9 m2 mit VF mit VF Abstellraum Abstellraum 7.8 m2 Elektroverteilung 8.8 m2 FLP Saal m2 B B Garderobe WC 4.1 m2 WC 2.2 m2 Heizraum 5.3 m2 C

16 Arn + Partner AG Architekten ETH HTL SIA Oberdorfstrasse 33, 3053 Münchenbuchsee, T , F kanzlei@arn-architekten.ch, Massstab Planfläche Gezeichnet Datum Plannummer Bemerkungen Geändert FE O FE IV VF 0m 1:100 A3 ls a.VP Bangerterhaus Dotzigen Vorprojekt EG, 1:100 Basis: Gebäudeaufnahmen RSW AG vom Datum Bestehend Wärmedämmung bestehend Abbruch Neu Fenster Original Fenster mit Isolieverglasung Vorfenster Geänderte Zeichnungselemente 5m C VF neu VF neu Esszimmer 12.1 m2 VF neu VF neu Vorplatz 11.6 m2 FE neu Türe aufdoppeln FE neu Kachelofen/ Sitzofen VF neu VF neu A A Schlafzimmer 19.4 m2 Küche 16.7 m2 Wohnzimmer 19.9 m2 VF neu VF neu Du / WC 4.9 m2 VF neu VF neu Türe aufdoppeln Abstellraum Abstellraum 7.8 m2 Elektroverteilung 8.8 m2 Türe aufdoppeln FLP Saal m2 Küche verschieben B B Garderobe Türe aufdoppeln WC 4.1 m2 WC 2.2 m2 Heizraum 5.3 m2 WP neu Türe neu C

17 Arn + Partner AG Architekten ETH HTL SIA Oberdorfstrasse 33, 3053 Münchenbuchsee, T , F kanzlei@arn-architekten.ch, Massstab Planfläche Gezeichnet Datum Plannummer Bemerkungen Geändert FE O FE IV VF 0m 1:100 A3 ls a.A Bangerterhaus Dotzigen Ist-Zustand OG, 1:100 Basis: Gebäudeaufnahmen RSW AG vom Datum Bestehend Wärmedämmung bestehend Fenster Original Fenster mit Isolieverglasung Vorfenster Geänderte Zeichnungselemente 5m C Türe IV Bad 7.6 m2 Schlafzimmer 17.8 m2 FE IV A A FE IV FE IV FE IV FE IV Estrich 25.1 m2 Estrich 12.6 m2 Schlafzimmer 13.6 m2 FE IV FE IV FE IV Gang 17.6 m2 Luftraum über Saal B B C

18 Arn + Partner AG Architekten ETH HTL SIA Oberdorfstrasse 33, 3053 Münchenbuchsee, T , F kanzlei@arn-architekten.ch, Massstab Planfläche Gezeichnet Datum Plannummer Bemerkungen Geändert FE O FE IV VF 0m 1:100 A3 ls a.VP Datum Bangerterhaus Dotzigen Vorprojekt OG, 1:100 Basis: Gebäudeaufnahmen RSW AG vom Bestehend Wärmedämmung bestehend Abbruch Neu Fenster Original Fenster mit Isolieverglasung Vorfenster Geänderte Zeichnungselemente 5m C Türe neu FE O VF von EG in OG montiert Innenverglasung Bad 7.6 m2 Zirkulation 8.8 m2 Schlafzimmer 17.8 m2 FE neu FE O VF von EG in OG montiert A A FE O VF von EG in OG montiert Estrich 34.9 m2 Schlafzimmer 13.6 m2 FE O VF von EG in OG montiert FE neu FE neu FE neu FE O VF von EG in OG montiert Gang 16.9 m2 FE O VF von EG in OG montiert Luftraum über Saal B B C

19 Arn + Partner AG Architekten ETH HTL SIA Oberdorfstrasse 33, 3053 Münchenbuchsee, T , F kanzlei@arn-architekten.ch, Massstab Planfläche Gezeichnet Datum Plannummer 1:100 A3 ls a.A Bangerterhaus Dotzigen Ist-Zustand Schnitt B, 1:100 Bemerkungen Geändert Basis: Gebäudeaufnahmen RSW AG vom ls Bodenaufbau detaillierter gezeichnet Bestehend Wärmedämmung bestehend 0m 5m Deckenaufbau Von oben nach unten nach Sondage vom mst Spanplatte 20 mm Glaswolle 180 mm Dampfsperre Alter Holzboden 30 mm Wandaufbau Von innen nach aussen gem. Revisionplan von 1982? Täfer 20 mm Rost 20 mm Wärmedämmung 120 mm Schalung 30 mm Bodenaufbau Von oben nach unten nach Revisionsplan vom 1982 Bodenbelag Hartbeton 20 mm Zementüberzug 80 mm Wärmedämmung 60 mm Betonplatte 170 mm Magerbeton ~ 70 mm

20 Arn + Partner AG Architekten ETH HTL SIA Oberdorfstrasse 33, 3053 Münchenbuchsee, T , F kanzlei@arn-architekten.ch, Massstab Planfläche Gezeichnet Datum Plannummer Bemerkungen Geändert 1:100 A3 ls a.VP Bangerterhaus Dotzigen Vorprojekt Schnitt B, 1:100 Basis: Gebäudeaufnahmen RSW AG vom ls Vorschlag Wärmedämmkonzept ls Bodenaufbau detaillierter gezeichnet Bestehend Wärmedämmung bestehend Abbruch Neu 0m 5m Deckenaufbau Von oben nach unten nach Sondage vom mst Spanplatte 20 mm Glaswolle 180 mm Dampfsperre Alter Holzboden 30 mm Dreifach IV-Verglasung Wandaufbau Von innen nach aussen gem. Revisionplan von 1982 Bekleidung 20 mm Rost 20 mm Wärmedämmung 100 mm Wärmedämmung 120 mm Schalung 30 mm Bodenaufbau Von oben nach unten nach Revisionsplan vom 1982 Bodenbelag Hartbeton 20 mm Zementüberzug 80 mm Wärmedämmung 60 mm Betonplatte 170 mm Magerbeton ~ 70 mm

Kostenschätzung Teilersatz Kostenschätzung +- 15%

Kostenschätzung Teilersatz Kostenschätzung +- 15% C3 15,06 Weisslingen, Pfadihütte Mettlen Stand 14.1.2016 Bauherrschaft: Gönnerverein Pfadihütte Mettlen Kostenschätzung Teilersatz Kostenschätzung +- 15% Walter Steinmann GmbH Bachtelstrasse 32 8636 Wald

Mehr

1. Umbau Zehntenhaus 571'000 Fr. 2. Umbau Zehntenscheune 395'000 Fr. 3. Umbau Gemeindehaus 418'000 Fr. 4. Mobiliar inkl. Honorar 160'000 Fr.

1. Umbau Zehntenhaus 571'000 Fr. 2. Umbau Zehntenscheune 395'000 Fr. 3. Umbau Gemeindehaus 418'000 Fr. 4. Mobiliar inkl. Honorar 160'000 Fr. Studie Umbau Gemeindehaus/Zehntenhaus Unterstammheim Kostenschätzung (+/-10%) 29.03.2018 Kostenschätzung 1. Umbau Zehntenhaus 571'000 Fr. 2. Umbau Zehntenscheune 395'000 Fr. 3. Umbau Gemeindehaus 418'000

Mehr

Kostenvoranschlag (10%) vom 3.Oktober 2018

Kostenvoranschlag (10%) vom 3.Oktober 2018 Bauherr: Architekt: Sachbearbeiter: Burgergemeinde Niederbipp, Dorfstrasse 19, 4704 Niederbipp Forum A GmbH, Feldstrasse 12, 3360 Herzogenbuchsee Bloch Roger KV-Original Ort, Datum Die Bauherrschaft Ort,

Mehr

. Einbau Neuregulierung best. Heizung / Diverse Anpassungen an der best. Heizung / Sanitär / Lüftung

. Einbau Neuregulierung best. Heizung / Diverse Anpassungen an der best. Heizung / Sanitär / Lüftung Bürcher Albrecht Architekten AG SIA Bahnhofstrasse 5 3900 Brig T 027 922 29 80 F 027 922 29 81 info@baarchitekten.ch www.baarchitekten.ch Umbau Sportzentrum Bachtla, 3992 Bettmeralp Bauherrschaft: Stiftung

Mehr

Zusammenstellung. KV Sanierung Heizung 549' Fr. KV Sanierung MZA 1'543' Fr. Grundriss + Schnitt Neuer Eingang MZA

Zusammenstellung. KV Sanierung Heizung 549' Fr. KV Sanierung MZA 1'543' Fr. Grundriss + Schnitt Neuer Eingang MZA Schulanlagen, Winikon Stand 05.Juni 2013 Zusammenstellung KV Sanierung Heizung 549'000.00 Fr. KV Sanierung MZA 1'543'000.00 Fr. Grundriss + Schnitt Neuer Eingang MZA Anbau Geräteraum (klein) 160'000.00

Mehr

Renovation & Umbau Bootshaus Seeclub Luzern, Alpenquai 33, 6005 Luzern

Renovation & Umbau Bootshaus Seeclub Luzern, Alpenquai 33, 6005 Luzern Renovation & Umbau Bootshaus Seeclub Luzern, Alpenquai 33, Kostenschätzung (+-15 %) Renovation & Umbau Bootshaus Variante 'Light' inkl. Fassadenverkleidung in Holz (Renovation & diverse Umbauten, Erneuerung

Mehr

K O S T E N V O R A N S C H L A G. vom 20. April 2016 / rev. 26. April Neubau Kindergarten, Schulanlage 1906, Erlinsbach SO

K O S T E N V O R A N S C H L A G. vom 20. April 2016 / rev. 26. April Neubau Kindergarten, Schulanlage 1906, Erlinsbach SO K O S T E N V O R A N S C H L A G vom 20. April 2016 / rev. 26. April 2016 Kostenmatrix nach BKP Kostenstand 01.04.2016 Zürcher Baukostenindex ( 01.04.2010 100.0 ) Kostengenauigkeit + - 10% Architektengemeinschaft

Mehr

Das Planungs- und Beratungsinstrument

Das Planungs- und Beratungsinstrument Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK Das Planungs- und Beratungsinstrument Inhalt: 1. Das System GEAK 2. Die Standortbestimmung mit dem GEAK 3. Das GEAK - Bewertungssystem 5. GEAK Plus Zusammenfassung

Mehr

maj Architekten ag Stauffacherstrasse Bern Tel Fax

maj Architekten ag Stauffacherstrasse Bern Tel Fax maj Architekten ag Stauffacherstrasse 72 3014 Bern Tel. 031 330 46 00 Fax 031 330 46 09 E-mail: maj@majarch.ch Objekte: GP Bauherr: Einwohnergemeinde Oberdiessbach, Gemeindeplatz 1, 3672 Oberdiessbach

Mehr

Einwohnergemeinde Erlach. Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit. 15. November 2018

Einwohnergemeinde Erlach. Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit. 15. November 2018 Einwohnergemeinde Erlach Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit 15. November 2018 Ablauf Informationen zum Stand der Schulraumprojekte Vorstellung des Sanierungsprojekts Märit durch Thomas De Geeter,

Mehr

Renovation & Erweiterung Bootshaus Seeclub Luzern, Alpenquai 33, 6005 Luzern

Renovation & Erweiterung Bootshaus Seeclub Luzern, Alpenquai 33, 6005 Luzern Renovation & Erweiterung Bootshaus Seeclub Luzern, Alpenquai 33, Kostenschätzung (+-15 %) Renovation & Erweiterung Bootshaus Seeclub Luzern Bootshaus 2012plus, revidiert 20.06.2016, nach Plausibilisierung

Mehr

Grundlagen, Vorgehensweise und Umsetzung

Grundlagen, Vorgehensweise und Umsetzung Grundlagen, Vorgehensweise und Umsetzung Dipl.-Ingenieur SIA Energiebilanz Gebäude Gewinne: Solare Interne Verluste: Transmission Lüftung 22 C -8 C Energiebilanz Gebäude Verluste Gewinne Lüftungsverluste

Mehr

Umbau, Sanierung und Erweiterung

Umbau, Sanierung und Erweiterung Umbau, Sanierung und Erweiterung Gebäudecheck Vorgehen bei der Gebäudesanierung / Erweiterung Sanieren, profitieren und CO 2 reduzieren! Zurbrügg Holzbau AG Zurbrügg Bauplanungen GmbH Reudlenstrasse 19,

Mehr

BKP Arbeitsgattung Total KV

BKP Arbeitsgattung Total KV Objekt Bauherrschaft Renovation Mehrzweckgebäude Schachen Schachenstr. 7 8908 Hedingen Gemeindeverwaltung Herr Bösch 8908 Hedingen Architekt architekturfabrikgmbh Fabrikstrasse 6 8912 Obfelden Tel 044

Mehr

Kostenvoranschlag BBaseBaukosten 8.1 Bauprojekt 1:100 (Genauigkeit +/- 10 %)

Kostenvoranschlag BBaseBaukosten 8.1 Bauprojekt 1:100 (Genauigkeit +/- 10 %) Brauen & Partner rchitektur GmbH Obere Bahnstrasse 29 5742 Kölliken Tel 062 723 02 12 Objekt 473 Ersatz Fama Bürogebäude Schulgebäude Famaweg 5742 Kölliken Bauherr rchitekt Gemeinde Kölliken Gemeindehaus

Mehr

Baukostenplan. LKG-Nr. Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LKG) Objekt: Bauherr: Architekt:

Baukostenplan. LKG-Nr. Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LKG) Objekt: Bauherr: Architekt: Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LKG) Baukostenplan LKG-Nr. Objekt: Bauherr: Architekt: BKP Zusammenstellung Schätzung KV Vertrag Rechnung +/- Kosten 0 Grundstück 1 Vorbereitungsarbeiten

Mehr

Tannenbühlweg Augenblicke voller Einzigartigkeit

Tannenbühlweg Augenblicke voller Einzigartigkeit Herm. Meyer AG Architekten HTL Tannenbühlweg Augenblicke voller Einzigartigkeit Doppel EFH-Haus in Hilterfingen Herm. Meyer AG Architekten HTL Inhaltsverzeichnis Seite Lage Projekt 2 Lageplan 3 Allgemeine

Mehr

E R N E U E R U N G S K O N Z E P T

E R N E U E R U N G S K O N Z E P T E R N E U E R U N G S K O N Z E P T Objekt Kunde MFH Schulstrasse 7, 8802 Kilchberg, energetische Sanierung Stockwerkeigentümer Gemeinschaft Schulstrasse 7, 8802 Kilchberg Mehrfamilienhäuser energetisch

Mehr

Abstimmungsbroschüre Gemeinde Sevelen. Sanierung Mitteltrakt Schulhaus Gadretsch

Abstimmungsbroschüre Gemeinde Sevelen. Sanierung Mitteltrakt Schulhaus Gadretsch Abstimmungsbroschüre Gemeinde Sevelen Sanierung Mitteltrakt Schulhaus Gadretsch Abstimmung vom 3. März 2013 Ausgangslage Die Schulanlage Gadretsch besteht aus drei Gebäudeteilen. Zwei dieser Teile sind

Mehr

Protokoll Gemeinderat vom 14. April 2015

Protokoll Gemeinderat vom 14. April 2015 Protokoll Gemeinderat vom 14. April 2015 L2.01.2 Liegenschaften / Liegenschaften, Gebäude, Grundstücke, Einzelne Objekte Wohnhaus Im Platz 24 Sanierung der bestehenden Liegenschaft Baukreditbewilligung

Mehr

Liegenschaften Finanzvermögen; Walzmühlestrasse 18 und 20: Aussenrenovation, Verbesserung der Isolation, Fensterersatz

Liegenschaften Finanzvermögen; Walzmühlestrasse 18 und 20: Aussenrenovation, Verbesserung der Isolation, Fensterersatz S Stadt Frauenfeld Der Stadtrat an den Gemeinderat Botschaft Datum Nr. 22. Februar 2011 217 Liegenschaften Finanzvermögen; Walzmühlestrasse 18 und 20: Aussenrenovation, Verbesserung der Isolation, Fensterersatz

Mehr

Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK

Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK Was kann dieses Instrument? Inhalt: 1. GEAK-Ausweis für einheitliche Standortbestimmung 2. GEAK-Bewertungssystem 3. GEAK-Produkte 4. GEAK Plus - Instrument für Sanierungsstrategie

Mehr

D-EFH. Sägeweg in Mumpf Auskunft und Verkauf: Ritter + Kaiser AG Herr Stefan Ritter Tel

D-EFH. Sägeweg in Mumpf Auskunft und Verkauf: Ritter + Kaiser AG Herr Stefan Ritter Tel 13.03.2017 Auskunft und Verkauf: Ritter + Kaiser AG Herr Stefan Ritter Tel. 061 84 80 06 s.ritter@ritter-kaiser.ch www.ritter-kaiser.ch Vom Sägeweg gelangen Besucher und Bewohner auf die zu den Wohneinheiten

Mehr

B e r i c h t u n d A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Kredit für die Projektierung zum Umbau des Amtshauses

B e r i c h t u n d A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Kredit für die Projektierung zum Umbau des Amtshauses EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t u n d A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Kredit für die Projektierung zum Umbau des Amtshauses für die Amtsvormundschaft 1. Ausgangslage Mit dem

Mehr

Energetische Sanierung

Energetische Sanierung Alters und Pflegeheim Clara Dietiker Stein am Rhein Andreas Frei Bauplanung-Bauführung Wagenhauserstrasse 45 8260 Stein am Rhein Tel. 052 / 741 51 21 Fax. 052 / 741 51 22 bauplanung@andreasfrei.ch Energetische

Mehr

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege Anmerkungen: Die Kosten in Teil 1 beinhalten die Maßnahmen der ursprünglichen Aufgabenstellung (energetische Sanierung der Gebäudehülle

Mehr

enersys ing. gmbh biel Revision Kantonale Energieverordnung (KEnV) 1

enersys ing. gmbh biel Revision Kantonale Energieverordnung (KEnV) 1 25.08.2016 Revision Kantonale Energieverordnung (KEnV) 1 GEAK -Expert seit 2009 - "Blower Door" Test für Minergie - Suche nach Schwachstellen in der Gebäudehülle Luftdurchlässigkeit (Bauschäden) - Qualitätssicherung

Mehr

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil 3. Dezember 2010 / Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil Projektierungskredit, Modell GU Submission 1. Projektierungskredit 1.1 Zusammenstellung der Projektierungskosten 1.2 Schätzung der Anlagekosten

Mehr

2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s»

2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s» 2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s» 2.1 Energieeinsparung und besserer Komfort dank energetischer Sanierung 2.2 GEAK was

Mehr

Heerbrugg, KLUG SANIEREN HEISST, DIE RICHTIGE WAHL TREFFEN.

Heerbrugg, KLUG SANIEREN HEISST, DIE RICHTIGE WAHL TREFFEN. Heerbrugg, 23.04.2012 KLUG SANIEREN HEISST, DIE RICHTIGE WAHL TREFFEN. N-R-G SCHAFFT NACHHALTIGE GESAMTLÖSUNGEN BEI UMBAUTEN, SANIERUNGEN UND RENOVATIONEN. KLUG SANIEREN HEISST, DIE RICHTIGE WAHL TREFFEN.

Mehr

Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren. Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird

Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren. Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren Impressum Projektbegleitung

Mehr

Wohnhaus an der Seestrasse 7 in Beinwil am See / AG

Wohnhaus an der Seestrasse 7 in Beinwil am See / AG 6 Zimmer Wohnung, 2-geschossig mit Garten 2 ½ Zimmer Dachwohnung mit Galerie 3 Zimmer Studio Wohnung über 3 Geschosse Gedeckte Autounterstände Abschliessbare Töffgarge/Abstellraum Situationsplan Beinwil

Mehr

Gaden im Dorf. Baubeschrieb. Stallumbau

Gaden im Dorf. Baubeschrieb. Stallumbau Baubeschrieb Stallumbau Gaden im Dorf Hallenbarter AG - Generalunternehmung, Bahnhofstrasse 2, 3988 Obergesteln Telefon +41 27 922 03 53, Telefax +41 27 922 03 54, Mobile +41 78 671 40 21 www.hallenbarter.ch

Mehr

Sprechstunde Energie Gebäudesanierung

Sprechstunde Energie Gebäudesanierung Sprechstunde Energie Gebäudesanierung Dipl.-Ingenieur SIA Thayngen 28. November 2013 I. Motivation Gebäudesanierung Klimawandel Energieverbrauch Behaglichkeit Werterhalt Unterhaltsbedarf Um- oder Ausbaupläne

Mehr

600 m2 Grundstück mit 5 ½ Zimmer Einfamilienhaus und unbeschreiblich schöner Traumsicht

600 m2 Grundstück mit 5 ½ Zimmer Einfamilienhaus und unbeschreiblich schöner Traumsicht 600 m2 Grundstück mit 5 ½ Zimmer Einfamilienhaus und unbeschreiblich schöner Traumsicht STEINHOFHALDE 43 CH-6005 LUZERN Objekt: 15.4 600 M2 GRUNDSTÜCK MIT 5 ½ ZIMMER-EINFAMILIENHAUS MIT EINMALIGER PANORAMASICHT

Mehr

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Gemeinderat 53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat betreffend werterhaltenden Investitionen 2011; Sanierung Kindergartentrakt der Schulanlage Meierhöfli; Bruttokredit CHF 1'290'000.-- 1 Herr Präsident

Mehr

Crescenda. Pergolaanbau, Umnutzung Pavillon Baukostenschätzung, Pläne. Crescenda Gründungszentrum Bundesstrasse Basel

Crescenda. Pergolaanbau, Umnutzung Pavillon Baukostenschätzung, Pläne. Crescenda Gründungszentrum Bundesstrasse Basel Crescenda Pergolaanbau, Umnutzung Pavillon Baukostenschätzung, Pläne Crescenda Gründungszentrum Bundesstrasse 5 4054 Basel Baukostenschätzung Pavillonumbau Crescenda 08.10.2015 Objekt Bundesstrasse 5,

Mehr

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Energieberatung. energieeffizient wohnen. Energieberatung energieeffizient wohnen. Energie ein wertvolles Gut Möchten Sie nachhaltige Einsparmassnahmen umsetzen oder muss Ihre Heizung saniert werden? Dann hilft das Wissen unserer Experten. Wir

Mehr

Sanierung/ Umbau Obere Fischbachstrasse

Sanierung/ Umbau Obere Fischbachstrasse 3 1487 10 1670 12 1671 Situation 14 1 01 1:50 1:200 80335 Datum 20.08.2015 Rev. Albistrasse 2 8932 3304 Püntenstrasse 8 8932 2937 563 80334 451 3303 80095 0 1 2 3 4 5 10 m 5.95 5.50 70 3.65 4.35 80 4.40

Mehr

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015 Sanieren und mehrfach profitieren Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015 Familie Hauser Wohnsituation Familie Hauser Haus: Baujahr 1970, gut und massiv gebaut

Mehr

Herr Philipp Grob Regio Energie Solothurn Rötistrasse 17 Postfach CH-4502 Solothurn

Herr Philipp Grob Regio Energie Solothurn Rötistrasse 17 Postfach CH-4502 Solothurn A Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta Envoi commercial-réponse Herr Philipp Grob Regio Energie Solothurn Rötistrasse 17 Postfach CH-4502

Mehr

Seniorenzentrum Emme Sanierung Zimmer Dokumentation Rahmenkredit für die Sanierung der Zimmer innerhalb von 10 Jahren Korridor 110 DU / WC DU / WC

Seniorenzentrum Emme Sanierung Zimmer Dokumentation Rahmenkredit für die Sanierung der Zimmer innerhalb von 10 Jahren Korridor 110 DU / WC DU / WC 5.62 5 15 1.67 15 60 15 1.09 0 0 Seniorenzentrum Emme Sanierung Zimmer Dokumentation Rahmenkredit für die Sanierung der Zimmer innerhalb von 10 Jahren Baubeschrieb Kostenvoranschlag Rahmenkredit S. 1-4

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept Energieförderung im Kanton St.Gallen Gebäudemodernisierung mit Konzept Stand Januar 2017 Der detaillierte Beratungsbericht die Grundlage für energetische Gebäudemodernisierungen Eine Gebäudemodernisierung

Mehr

Baubeschrieb. Stallumbau im Stattgarte

Baubeschrieb. Stallumbau im Stattgarte Baubeschrieb Hallenbarter AG - Generalunternehmung, Bahnhofstrasse 2, 3988 Obergesteln Telefon +41 27 922 03 53, Telefax +41 27 922 03 54, Mobile +41 78 671 40 21 www.hallenbarter.ch info@hallenbarter.ch

Mehr

Sanieren und mehrfach profitieren

Sanieren und mehrfach profitieren Sanieren und mehrfach profitieren Heinz Wiher, Leiter Fachstelle Energie, Stadt Winterthur Stefan Brägger, Projektleiter Förderprogramme, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 9. März 2013 Inhalt Teil 1 Politische

Mehr

D-EFH. Katzenstirnenweg in Zeiningen. Mittlerer ARCHITEKTUR RITTER KAISER AG. Hauptstrasse Magden

D-EFH. Katzenstirnenweg in Zeiningen. Mittlerer ARCHITEKTUR RITTER KAISER AG. Hauptstrasse Magden Auskunft und Verkauf: Ritter + Kaiser AG Herr Stefan Ritter Tel. 061 845 80 06 s.ritter@ritter-kaiser.ch www.ritter-kaiser.ch 12.06.2018 ARCHITEKTUR RITTER KAISER AG Hauptstrasse 21 4312 Magden www.ritter-kaiser.ch

Mehr

Grunddaten Übersicht

Grunddaten Übersicht Grunddaten Übersicht Grundstücknummer Ort Land W4259 St. Gallen Schweiz Anzahl Gebäude 1 Grundstückfläche 1.100m 2 Bearbeitet durch Hans Muster, HEV Verwaltungs AG Bearbeitet am 01.01.2018 1 Grundsätzliches

Mehr

1 x Mehrfamilienhaus mit 12 Wohnungen 4565 Recherswil SO

1 x Mehrfamilienhaus mit 12 Wohnungen 4565 Recherswil SO 1 x Mehrfamilienhaus mit 12 Wohnungen 4565 Recherswil SO Bewilligtes Projekt: Anlagekosten Netto-Miete Rendite Vorgesehener Bezug CHF 4 500 000.00 CHF 246 600.00 5,48 % Winter 2017/18 RHEINGOLD IMMOBILIEN

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energiestrategie des Bundes 2050 Effizienz fossil erneuerbar 2011:

Mehr

Informationsveranstaltung. t CRB wie weiter?

Informationsveranstaltung. t CRB wie weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung t CRB wie weiter? Ablauf Veranstaltung Begrüssung und Erläuterung Vorgehen Präsentation der Fakten Finanzierung Diskussion, Anregungen, Wünsche Abschluss,

Mehr

Sägeweg Mumpf MFH C2. Dokumentation. für Vermietung

Sägeweg Mumpf MFH C2. Dokumentation. für Vermietung 15.08.2018 für Vermietung Dokumentation Die Gemeinde Mumpf liegt im Fricktal (Kanton Aargau / Bezirk Rheinfelden), hat ca. 1300 Einwohner und eine gute Infrastruktur. Regelmässige Busverbindungen zum Bahnhof

Mehr

2 D-EFH. Katzenstirnenweg in Zeiningen. Mittlerer ARCHITEKTUR RITTER KAISER AG. Hauptstrasse Magden

2 D-EFH. Katzenstirnenweg in Zeiningen. Mittlerer ARCHITEKTUR RITTER KAISER AG. Hauptstrasse Magden Auskunft und Verkauf: Ritter + Kaiser AG Herr Stefan Ritter Tel. 061 845 80 06 s.ritter@ritter-kaiser.ch www.ritter-kaiser.ch 21.09.2015 ARCHITEKTUR RITTER KAISER AG Hauptstrasse 21 4312 Magden www.ritter-kaiser.ch

Mehr

BAUBESCHRIEB Au Chalet Cairn Saas-Fee Gebäude Aussenfassade Die Fassade des Au Chalet Cairn in Saas-Fee wird nicht verändert in seinen Holz- und Putzanteilen. Lediglich einzelne Fenster werden zusätzlich

Mehr

Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017

Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017 des Kantons Graubünden 2017 Michael Casutt Amt für Energie und Verkehr GR 18. Januar 2017 1 Haustechnische Anlagen Gesamtsanierungsbonus GR Nutzungsgradverbesserungen Neubauten mit Vorbildcharakter Teil-

Mehr

BNZ I Küsnacht, Kostenvoranschlag +/- 10%

BNZ I Küsnacht, Kostenvoranschlag +/- 10% Gesamttotal, inkl. Reserven und Mwst. 48'290'000./. An der Urne bewilligte Nettokosten für Gestaltung Oberwachtstrasse / Anbindung. -2'800'000 Total, inkl. Reserven und Mwst. 51'090'000 1 Vorbereitungsarbeiten

Mehr

Gebäudeprogramm ab 2017: Pflichtenheft für die Gebäudeanalyse mit Vorgehensempfehlung

Gebäudeprogramm ab 2017: Pflichtenheft für die Gebäudeanalyse mit Vorgehensempfehlung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Sektion Gebäude 30. Juni 2016 COO. 2207.110.3.1018029 Gebäudeprogramm ab 2017: Pflichtenheft für die Gebäudeanalyse mit Vorgehensempfehlung

Mehr

Energie Apéro Schwyz vom 29. März

Energie Apéro Schwyz vom 29. März Energie Apéro vom 29. März 2010 Gebäudehülle und Kantonales Förderprogramm Haustechnik Energie Apéro Schwyz vom 29. März 2010 1 Kantonale Energiepolitik Grundsätze (Regierungsratsbeschluss von 2007)» Senkung

Mehr

Wohnüberbauung S P L E N D I D Biberist

Wohnüberbauung S P L E N D I D Biberist Wohnüberbauung S P L E N D I D Biberist Objekt und Lage 3 1 12 2 Lage Die zwei Mehrfamilienhäuser befinden sich an der Stallbergstrasse 2+4 in Biberist. Das Dorfzentrum ist zu Fuss in ca. 15 Minuten erreichbar.

Mehr

Unter Punkt 5 Fazit fassen wir unsere Empfehlungen für einen Massnahmenplan zusammen.

Unter Punkt 5 Fazit fassen wir unsere Empfehlungen für einen Massnahmenplan zusammen. Bauherr Adresse Ort St. Gallen, Datum Energie und Gebäude Analyse - Auswertung Sehr geehrter In der nachfolgenden Gebäude-Auswertung wird die Gebäudezustandserfassung ausgewertet und die unterschiedlichen

Mehr

Das Gebäude als System

Das Gebäude als System Das Gebäude als System Edmond Eiger DAS Energieexperte am Bau FH Riehen 16.02.2017 Sanieren Inhalt 1. Allgemein energetisches Sanieren 2. Zusammenhang von Gebäudehülle (Zustand) und Heizung (Verbrauch/Kosten)

Mehr

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg Infoveranstaltung - 25. März 2019 Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg Die Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011: Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale

Mehr

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd 100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd Liegenschaft: Wohnhaus Holzstrasse 1 5012 Schönenwerd Grundbuch: NR. 395 Verkaufspreis: CHF 860'000.00 Gemeinde / Lage Die Liegenschaft befindet sich

Mehr

Aktenauflage. Stadtratsitzung am 19. April Schulgebäude, Schulanlagen, Kindergärten Sonnenrain & Sihlau, Kindergarten Umbau und Erweiterung

Aktenauflage. Stadtratsitzung am 19. April Schulgebäude, Schulanlagen, Kindergärten Sonnenrain & Sihlau, Kindergarten Umbau und Erweiterung Stadt Adliswil Abteilung Liegenschaften Aktenauflage Stadtratsitzung am 19. April 2016 L2.2.7 Schulgebäude, Schulanlagen, Kindergärten Sonnenrain & Sihlau, Kindergarten Umbau und Erweiterung Inhalt: 1.0

Mehr

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend Römisch- Synode vom 21. März 2017 Trakt. 14 Nr. 594 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n betreffend Bewilligung eines Kostenvoranschlages und Genehmigung einer Entnahme aus den Vorfinanzierungen

Mehr

BAUBESCHRIEB Sonnenhof Saas-Fee Gebäude Aussenfassade Die Fassade des Sonnenhof in Saas-Fee wird neu gedämmt und mit Holz- und Putzanteilen neu gestaltet. Einzelne Fenster werden zusätzlich eingefügt.

Mehr

Sanierung Gemeindehaus Meinungsaustausch. Herzlich willkommen!

Sanierung Gemeindehaus Meinungsaustausch. Herzlich willkommen! Sanierung Gemeindehaus Meinungsaustausch Herzlich willkommen! Meinungsaustausch - Ablauf Warum wurde der Kredit für die Sanierung abgelehnt? Ihre Meinung ist gefragt! Warum muss das Gemeindehaus saniert

Mehr

MINERGIE-ECO-Nachweis :45 Projektwert = MJ/m2

MINERGIE-ECO-Nachweis :45 Projektwert = MJ/m2 Enerweb 380/ eco Version.0 08..203 3:45 Projektwert = 24.26 MJ/m2 Akten-Nr: Projekt: Mustergebäude in Zürich Haus: Testbeispiel Eco - Standardgebäude Projektadresse: Musterstrasse 0, 8000 Zürich Kanton:

Mehr

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert? Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert? 31.05.2013 1 GEAK-System 31.05.2013 2 Vorgehen GEAK-Plus Erfassung Berechnung/Abgleich Massnahmen/Varianten Bericht 31.05.2013 3 Erfassung Ist-Zustand

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Neues von Minergie. Robert Minovsky, Minergie Schweiz

Neues von Minergie. Robert Minovsky, Minergie Schweiz Neues von Minergie Robert Minovsky, Minergie Schweiz Sommerlicher Wärmeschutz Geplante Anpassungen Neues Tool Kühlen: das Thema der Zukunft Zitat aus BFE-Studie ClimaBau: «In einem warmen Sommer der Periode

Mehr

Gebäude erneuern - Energieverbrauch reduzieren Energieberatungen im Kanton Nidwalden

Gebäude erneuern - Energieverbrauch reduzieren Energieberatungen im Kanton Nidwalden KANTON NIDWALDEN LANDWIRTSCHAFTS- UND UMWELTDIREKTION ENERGIEFACHSTELLE Stansstaderstrasse 59, 6371 Stans Telefon 041 618 40 54, www.nw.ch Gebäude erneuern - Energieverbrauch reduzieren Energieberatungen

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Gesetzliche Grundlagen Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Förderprogramm

Mehr

Gemeinderat L Liegenschaften Umbau und Sanierung des ehemaligen Bauernhauses Furen, Vers.-Nr. 92, Schwerzenbachstrasse

Gemeinderat L Liegenschaften Umbau und Sanierung des ehemaligen Bauernhauses Furen, Vers.-Nr. 92, Schwerzenbachstrasse Gemeinderat Protokoll-Auszug vom 3. April 2018 100. L2.01.2 Liegenschaften Umbau und Sanierung des ehemaligen Bauernhauses Furen, Vers.-Nr. 92, Schwerzenbachstrasse 3, Greifensee Genehmigung der Bauabrechnung

Mehr

Neubau MFH Weidenhof 3902 Glis

Neubau MFH Weidenhof 3902 Glis Neubau MFH Weidenhof 3902 Glis Planung und Verkauf Hallenbarter AG Generalunternehmung Bahnhofstrasse 1 3904 Naters Gedruckt am: 23.3.2012 Baubeschrieb Das Gebäude wird nach dem heutigen hohen Minergiestandard

Mehr

Wie wohnen im «Reifen Alter» Erweiterung und Umnutzung Wohnhaus, Biel. Projekt: Realisation:

Wie wohnen im «Reifen Alter» Erweiterung und Umnutzung Wohnhaus, Biel. Projekt: Realisation: Wie wohnen im «Reifen Alter» Erweiterung und Umnutzung Wohnhaus, Biel Projekt: 7 8 Realisation: 8-9 Die Erweiterung, Sanierung und Umnutzung des Einfamilienhauses entstand aus dem Wunsch der Eigentümerin

Mehr

Tips für die Bauherrschaft GEAK-Plus natürlich Baumaterialien

Tips für die Bauherrschaft GEAK-Plus natürlich Baumaterialien Tips für die Bauherrschaft GEAK-Plus natürlich Baumaterialien architektur atelier adrian christen dipl. Architekt FH Baubiologe/Bauökologe SIB CAS Solararchitektur Warum Sanieren? Druck zur Veränderung:

Mehr

Gebäude erneuern - Energieverbrauch reduzieren Energieberatungen im Kanton Nidwalden. Gründe für eine Energieberatung

Gebäude erneuern - Energieverbrauch reduzieren Energieberatungen im Kanton Nidwalden. Gründe für eine Energieberatung KANTON NIDWALDEN LANDWIRTSCHAFTS- UND UMWELTDIREKTION ENERGIEFACHSTELLE Stansstaderstrasse 59, 6371 Stans Telefon 041 618 40 54, www.nw.ch Gebäude erneuern - Energieverbrauch reduzieren Energieberatungen

Mehr

Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi

Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi Projektbeschrieb Das im Jahr 1880 erbaute und erhaltenswerte Bauernhaus steht an einer Südhanglage auf rund 1000 Metern und bietet ein ländliches

Mehr

Förderung und Finanzierung

Förderung und Finanzierung Förderung und Finanzierung Haussanierung mit Blick auf Wirtschaftlichkeit und Lebenszyklus Andreas Edelmann edelmann energie, Zürich Gemeinderat Zürich / Energie-Coach Stadt Zürich Vorstand Hausverein

Mehr

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Richtplan Energie Ostermundigen Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Matthias Haldi Projektleiter Energieplanung Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Quelle: www.energiesparenleichtgemacht.de

Mehr

EFH. Kraftwerkstrasse in Möhlin Auskunft und Verkauf: Ritter + Kaiser AG Herr Stefan Ritter Tel

EFH. Kraftwerkstrasse in Möhlin Auskunft und Verkauf: Ritter + Kaiser AG Herr Stefan Ritter Tel 06.08.2018 Auskunft und Verkauf: Ritter + Kaiser AG Herr Stefan Ritter Tel. 061 845 80 06 s.ritter@ritter-kaiser.ch www.ritter-kaiser.ch Die Gemeinde Möhlin gehört zur Region Fricktal, liegt im Bezirk

Mehr

5.46 Raumbuch. Methode

5.46 Raumbuch. Methode 5.46 Raumbuch Raumblätter mit Beschrieb und Massen Mit BBaseRaumbuch werden Raumblätter mit Beschrieben und Flächen der Böden, Wände, Decken,,, Einbauten und Installationen erfasst und in einer Liste zusammengetragen.

Mehr

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Gebäude: Ehemaliges Schulgebäude in Wangen Auftraggeber: Stadtverwaltung Starnberg Vogelanger 2 82319 Starnberg Erstellt

Mehr

Verkaufsdossier: Bewilligtes Umbau / Neubauprojekt Bigler 4704 Niederbipp, Holzhäusernstrasse 48 Verkaufspreis: 1`600`000 SFr.

Verkaufsdossier: Bewilligtes Umbau / Neubauprojekt Bigler 4704 Niederbipp, Holzhäusernstrasse 48 Verkaufspreis: 1`600`000 SFr. Verkaufsdossier: Bewilligtes Umbau / Neubauprojekt Bigler 4704 Niederbipp, Holzhäusernstrasse 48 Verkaufspreis: 1`600`000 SFr. Verkaufsobjekt Bauernhaus: 4.5 Zimmer Maisonette Wohnung Nord (verkauft),

Mehr

einfamilienhaus der 60 er lage: ipsach, am bielersee fertigstellung: 2017 geschossfläche: 290 m2 (ehemals 250 m2)

einfamilienhaus der 60 er lage: ipsach, am bielersee fertigstellung: 2017 geschossfläche: 290 m2 (ehemals 250 m2) einfamilienhaus der 60 er lage: ipsach, am bielersee fertigstellung: 2017 geschossfläche: 290 m2 (ehemals 250 m2) ausbau kellerräume zu wohnräumen erweiterung wohnzimmer durch anbau erker mit stehender

Mehr

Wohnen mit Alpensicht

Wohnen mit Alpensicht e u b a u M F H i n G e l t e r f i n g e n Wohnen mit Alpensicht Verkauf & Beratung dreyer / dick architekten ovember 2015 beundenweg 2b, 3263 büetigen 032 384 84 61 / 079 793 52 92 martin.dick@besonet.ch

Mehr

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance 4. April 2017, ERFA Beratung, Fachhochschule St.Gallen Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ausgangslage Einfamilienhaus Einfamilienhaus in Holzständer-Bauweise

Mehr

Mietwohnungen Schauenburgerstr. 61 / Ostenbergstr. 12, 4410 Liestal

Mietwohnungen Schauenburgerstr. 61 / Ostenbergstr. 12, 4410 Liestal I M M O B I L I E N A G Nach Hause kommen... M I E T W O H N U N G E N Mietwohnungen Schauenburgerstr. 61 / Ostenbergstr. 12, 4410 Liestal Mietwohnungen Ostenberg 2, 4410 Liestal 1 Lebensqualität in Liestal

Mehr

Baukostenplan LKG-Nr. MUSTER

Baukostenplan LKG-Nr. MUSTER Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LKG) Baukostenplan LKGNr. MUSTER Objekt: Bauherr: Architekt: Neubau Wohnhaus, Sonnenbühl 56, 9650 Nesslau Johann Muster, Sonnebühl 52, 9550

Mehr

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert? Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert? Vortrag, gehalten am Energie-Apero vom 5. Juni 2013 in Chur Verfasser Hans Ziörjen, dipl. Ing. FH, 7302 Landquart ziörjen bauberatung & expertisen, 7302

Mehr

Casa Miraval, Via Puoz Sura 17, 7152 Sagogn. Kostenvoranschlag +/- 10%/Beschrieb. Stand: Zürich, den 18. September 2015

Casa Miraval, Via Puoz Sura 17, 7152 Sagogn. Kostenvoranschlag +/- 10%/Beschrieb. Stand: Zürich, den 18. September 2015 Stand: Zürich, den 18. September 2015 Uwe Thielicke 044 306 70 02 u.thielicke@realplan-ag.ch 4.15596 +/- 10%/Beschrieb Bauherrschaft: Amme Kurt Casa Miraval Via Puoz Sura 17 7152 Sagogn Planer: REALPLAN

Mehr

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS SANIERUNG EINES STUDENTENWOHNHEIMS IN SAARBRÜCKEN Seite 1 von 41 INHALT DER PRÄSENTATION: WAS IST DIE ESG SAARBRÜCKEN? UNSERE AUFGABE BEI

Mehr

2 Familienhaus mit Ausbaupotenzial

2 Familienhaus mit Ausbaupotenzial Verkaufsangebot Dorfsteig 8 5223 Riniken Fr.680`000 2 Familienhaus mit Ausbaupotenzial Sie lieben die Behaglichkeit eines alten Hauses Schätzen das grosszügige Angebot Zusätzliche Ausbaumöglichkeiten Freuen

Mehr

MFH D1 + D. Hardlimattstrasse / Sägeweg Mumpf ARCHITEKTUR RITTER KAISER AG. Hauptstrasse Magden

MFH D1 + D. Hardlimattstrasse / Sägeweg Mumpf ARCHITEKTUR RITTER KAISER AG. Hauptstrasse Magden 13.03.2017 ARCHITEKTUR RITTER KAISER AG Hauptstrasse 21 4312 Magden www.ritter-kaiser.ch tel 061 845 80 00 fax 061 845 80 01 Auskunft und Verkauf: Ritter + Kaiser AG Herr Stefan Ritter Tel. 061 845 80

Mehr

Ruhiges Wohnquartier in 8172 Niederglatt Profitieren Sie von diesem großartigen Angebot in Niederglatt ZH

Ruhiges Wohnquartier in 8172 Niederglatt Profitieren Sie von diesem großartigen Angebot in Niederglatt ZH Ruhiges Wohnquartier in 8172 Niederglatt Profitieren Sie von diesem großartigen Angebot in Niederglatt ZH Knapp 500m² Grundstück Kinderfreundliche Lage Einkaufsmöglichkeiten Vorhanden Schulen in unmittelbare

Mehr

P Y R I T C h i l e w e g O b e r w e n i n g e n

P Y R I T C h i l e w e g O b e r w e n i n g e n PYRIT Chileweg 23 8165 Oberweningen Grenzabstand 5m A HAUS B Strassenabstand 6m Umgebung 1:200 A Keller BF:7.03 m 2 Garderobe BF:6.68 m 2 Eingang BF:22.92 m 2 Basteln / Zi. BF:19.50 m 2 Garderobe BF:6.68

Mehr