Qualität von Pallia3ve Care in der Spitex- Grundversorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualität von Pallia3ve Care in der Spitex- Grundversorgung"

Transkript

1 Qualität von Pallia3ve Care in der Spitex- Grundversorgung Barbara Steiner Leiterin Fachstelle Pallia3ve Care Spitex Stadt Zürich Monika Obrist Betriebsleiterin Spitex Gossau Fallbeispiel aus Gossau, Herr F.: Alleinstehender 60jähriger Pa3ent, Raucher, früher Alkoholiker, mit Larynx- Ca, metastasierend in Knochen, Leber, Bronchien, Oesophagus, Chemotherapie abgeschlossen, möchte unbedingt alleine zu Hause in seiner kleinen Wohnung leben, hat nur spärlich Kontakt mit seinen Geschwistern. Schmerztherapie: Fentanylpflaster Symptomtherapie: Primperan, Haldol, Atmen: Tracheostoma, gelegentlich Absaugen notwendig Ernährung: via PEG, jedoch häufig Nausea oder Erbrechen Täglich 4 6 Einsätze für Körperpflege, Sondennahrung, Tracheostomapflege, Kanülenwechsel, VW PEG, Medikamente, ev. Absaugen, Haushalt, Informa3on 1

2 Unsere Herausforderungen für die Pflege von Herrn F.: Nur einsei3ge verbale Kommunika3on möglich, da Herr F. mit der Sprechkanüle zu wenig Lub bekam Wenig Verständnis für Krankheitsbild und dessen Konsequenzen aufgrund von kogni3ven Einschränkungen Fast keine sozialen Kontakte, kein soziales Netz Physische Komplika3onen: Rücklauf der Sondennahrung durch PEG, Hau3rrita3onen, starke Verschleimung der Trachealkanüle, div. Stürze MRSA Starker Wunsch des Pat. unbedingt zu Hause zu sein Verlauf: Ø Nach 6 Monaten akute Verschlechterung mit Erbrechen, Somnolenz, Schwäche, vermehrten Schmerzen, starkem Husten und Auswurf, Desorien3ertheit und Fieber Ø Wir intensivieren unsere Einsätze, mehrmals täglich bis zu 24- h- Pflege: Ø hohe Schmerzmieel- Dosen sowie Primperan und Haldol, keine An3bio3ka Ø Ernährung nach Möglichkeit mit wenig Sondennahrung und Wasser Ø mehrmals täglich Absaugen Ø Haut- und Mundpflege Ø Nach zwei Wochen intensiver 24- h- Pflege und präsenz erholt sich Herr F. unerwartet und kommt wieder zu Kräben. Wir können unsere Pflege wieder auf 3 x täglich reduzieren. 2

3 Verlauf: Ø Nach weiteren 6 Monaten, Miee Dezember 2011, erneut akute Verschlechterung mit Erbrechen, Somnolenz, Schwäche, vermehrten Schmerzen, starkem Husten und Auswurf, Desorien3ertheit und Fieber Ø Wir intensivieren unsere Einsätze wiederum UND versuchen einen Pflegeplatz zu finden über die Feseage: Ø Aktueller Betreuungsplan wird erstellt Ø hohe Schmerzmieel- Dosen sowie Primperan und Haldol, keine An3bio3ka Ø Ernährung nach Möglichkeit mit wenig Sondennahrung und Wasser Ø mehrmals täglich Absaugen Ø Haut- und Mundpflege Ø Twincare- Matratze (Wechseldruck) Ø Alle Heimplätze sind belegt, ins Akutspital kann Herr F. nicht zurück. Wir suchen Pflegepersonen für Nachtwache, da wir Herrn F. nicht alleine in seiner Wohnung sterben lassen wollen. Ø Der erste Einsatz der Nachtwache wird geplant am 23. Dezember ab 22 Uhr Ø Unsere Pflegefachfrau im Spätdienst will Rapport abgeben und muss dann nach Hause zu ihrer Familie Ø Die Nachtwache kommt und weigert sich, den Dienst zu übernehmen wegen der MRSA Ø Herr F. bleibt diese Nacht also alleine Ø Am 24. Dezember bespricht die zuständige Pflegefachperson vom Tagdienst mit Herrn Z. seine Situa3on, er gibt ihr nonverbal zu verstehen, dass er sterben möchte, dass er keine Ernährung mehr wünscht, auch keine Flüssigkeit mehr. Sie gibt diese Entscheidung als schriblichen Rapport an den Abenddienst weiter. Ø Am Abend hat Herr F. starken Durst trotz intensiver Mundpflege. Die Pflegefachfrau im Abenddienst fühlt sich in grossem ethischen Dilemma und getraut sich nicht, die Leiterin oder jemanden aus dem Team anzurufen, weil es Weihnachten ist. Der zuständige Arzt, der sonst immer erreichbar ist, ist heute abend ausnahmsweise auch nicht da. 3

4 Ø Herr F. versucht zu trinken, was nicht möglich ist. Die Pflegefachfrau weiss, dass auch eine s/c- Infusion das Durstgefühl nicht löschen wird, sie fühlt sich hilflos und alleine. Macht Mundpflege, bleibt bei Herrn F. bis 22 Uhr, muss dann zu ihrer Familie, die auf sie wartet. Ø Die Nachtwache kommt zu spät, erst gegen Mieernacht. Sie begegnet Herrn F. zum ersten Mal. Ø Gegen Morgen s3rbt Herr F. im Beisein der Nachtwache. Einige Zeit später besprechen wir die Krankheitsgeschichte und unsere Pflege, die insgesamt etwa 2 Jahre gedauert hat, zusammen mit dem Pallia3ve Care Arzt im Team. Die wich3gsten Erkenntnisse für uns waren: Wir konnten es für Herrn F. möglich machen, eine lange Zeit sehr wohl in seiner Umgebung zu leben, wie es sein Wunsch war Herr F. durbe zu Hause sterben, wie es sein Wunsch war Es war notwendig, dass wir diese Pflege als Team, mit der Unterstützung eines Pallia3ve Care- Arztes, mit ständiger Reflexionsmöglichkeit und getragen durch gemeinsame Entscheidungen durchführen konnten In der Sterbephase über die Feseage waren diese Voraussetzungen jedoch nicht mehr gegeben, das hat zu Ueberforderung, Stress und aus unserer Sicht nicht op3maler Pflege geführt. 4

5 Unser Fazit: Ø Pallia3ve Pflege in einer komplexen Situa3on erfordert komplexe Interven3onen. Ø Schwer wiegende Entscheidungen und Interven3onen müssen mit dem Pa3enten und dem Team besprochen und gemeinsam getragen werden, insbesondere wenn es sich um Interven3onen mit irreversiblen Konsequenzen handelt schwer wiegende Entscheidungen sollten nicht durch eine einzelne Person besprochen und gefällt werden. Ø Ausnahmesitua3onen wie Feseage, Nichterscheinen der Nachtwache etc führen schnell zur Ueberforderung. In diesen Fällen muss eine kompetente Fachperson beigezogen werden, auch an Feseagen. Ø als kleines Team, in dem nicht alle Teammitglieder über spezifisches Fachwissen in komplexen palli3ven Situa3onen verfügen können wir eine hohe Pflegequalität in Pallia3ve Care nicht immer garan3eren. Ob wissen oder merken wir gar nicht, welche Pflegeinterven3onen zusätzlich erforderlich oder hilfreich wären. Ø Daher ist es hilfreich, wenn wir Fachpersonen beiziehen können, die uns gezielt unterstützen und beraten. Dies muss vorher organisiert werden, damit diese Unterstützung auch lückenlos funk3onieren kann. 5

6 aus der Na3onalen Strategie Pallia3ve Care: Wir danken für die Aufmerksamkeit und die anregende Diskussion! 6

7 Fallbeispiel aus der Stadt Zürich: Frau K., 68 Jahre alt, verwitwet 3 Söhne (40 J. 42 J. 45J. ) Lebt sozial eher zurückgezogen, zufrieden Diagnose: Metastasierendes Mammacarzinom mit Lebermetastasen, Nierenmetastasen, Schmerzen 7

8 40 jähriger Sohn zur Zeit arbeitslos Er ist bereit, seine Mueer zu pflegen, zieht dort in die Wohnung ein. Tag und Nacht ein grosser Pflegeaufwand, Begleitung aufs WC nö3g, Plötzlich präterminale Niereninsuffizienz, Oedeme, Atemnot, Ikterus, Leberversagen. Akute Verschlechterung mit enormer Müdigkeit und Schwäche. Pflege wird schwieriger, da Frau K. kaum mehr zu mobilisieren ist. Spitex geht 2x täglich für die Körperpflege, Lagerung Fachstelle Pall. Care geht alle 2-3 Tage vorbei, um vor allem den Sohn unterstützend zu beraten. Gute Zusammenarbeit mit dem Pflegeteam. Familiengespräch 8

9 Vorausschauende PflegeintervenIonen: Zusammenkunb zu Hause bei Frau K.: Massnahmenplan wird besprochen: Wer tut was bei zu erwartenden Komplika3onen? Alle Medikamente und Utensilien werden zu Hause eingerichtet. Symptome und Prognose werden offen besprochen. Pflegeinterven3onen werden thema3siert. Massnahmenplan - Medikamente: Schmerzen: Morphin Tropfen/ bzw. Morphin s/c Oedeme: Aldactone, Torem solange sie schlucken kann Karcheln, Rasselatmung: sofort starten mit Buscopan s/c Unruhe, Verwirrtheit: Temesta oder Dormicum s/c (Sohn wollte selber lernen, die Ampullen aufzuziehen. Ich habe ihn instruiert.) 9

10 Massnahmenplan Pflege: Lubwechselmatratze wegen kleinen Dekubi3 eingebeeet Mundpflege intensiviert, wenig Durst, Sprayfläschli Bueerfly subcutan gelegt und Sohn instruiert Wechseln der Einlage gezeigt und angeleitet Erreichbarkeit geklärt, zusammen mit Hausarzt (alle notwenigen Telefonnummern no3ert und abgegeben.) Wie geht es Frau K.? Sie ist trotz enormer Müdigkeit immer wieder ansprechbar. Sie wird über alles genau informiert, ist einverstanden mit den Pflegemassnahmen, sie will nur Linderung. Sie spricht nicht über den Tod und das Sterben, sie weiss aber gut Bescheid. Die Söhne respek3eren das sehr. 10

11 Terminale Phase: Morphin alle 3-4 Stunden 10 mg und auch nach Bedarf. Mundpflege mit Sonnenblumenöl, für Frau K. sehr angenehm (zu beobachten) Buscopan 3 mal täglich, weniger Karcheln (nach 2 Tagen gar kein Karcheln mehr hörbar) Bei Unruhe Temesta gegeben, sie ist verwirrt. Unruhe nimmt zu: Telefon vom Sohn an Fachstelle am Abend, was tun? Der Sohn hat Angst. Gemeinsam besprochen, dass der Sohn Dormicum spritzt und mir in 2 Stunden nochmals berichtet. (Nach 2 Stunden Bericht: sie schläb ruhig und entspannt) Berichte an die Nachtspitex geschickt, sodass diese jederzeit informiert sind und zur Not einen Besuch machen könnten. Am nächsten Nachmieag schläb Frau K. ruhig ein, im Beisein von zwei Söhnen. 11

12 Fragen ans Publikum in kleinen Gruppen zu disku3eren: 1. Wo liegt der Unterschied zwischen der geschilderten Situa3on im Gossauer Team und der Situa3on in der Stadt Zürich? Kennen Sie ähnliche Situa3onen (Gossau oder Zürich) in Ihrem Team? 2. Wie ist die Situa3on normalerweise in Ihrem Team? Welche Ressourcen haben Sie? 3. Welche Fachpersonen würden Sie beiziehen, wenn Sie unverhor Unterstützung brauchen? 4. Welche Fachpersonen ziehen Sie bereits im Vorfeld bei? 5. Nach welchen Einsatzkriterien würden Sie ein Pallia3ve Care Fachteam beiziehen? Thesen zur Diskussion: Ø Die Zeiten der Einzelkämpfer/innen sind vorbei Ø Du weisst nicht, was du nicht weisst Ø Vernetzte Zusammenarbeit ist unabdingbar, um eine gute Pflege in komplexen Situa3onen zu gewährleisten 12

13 Wir danken für die Aufmerksamkeit und die engagierte Diskussion 13

Die Patientenverfügung

Die Patientenverfügung Die Patientenverfügung Fachstelle Palliative Care 1 Fachstelle Palliative Care Barbara Steiner Leitung der Fachstelle Palliative Care für die Spitex Limmat und Sihl Nordstrasse 20 8006 Zürich Fachstelle

Mehr

Palliativer Behandlungsplan

Palliativer Behandlungsplan Palliativer Behandlungsplan Zu einem Zeitpunkt wo eine Verbesserung des Gesundheitszustandes des Betroffenen nicht mehr zu erwarten ist und der Betroffene sich in absehbarer Zeit im Sterbeprozess befinden

Mehr

Basisdokumentation Netzwerk Betreuungsplan Palliative Care

Basisdokumentation Netzwerk Betreuungsplan Palliative Care 1. Kontaktangaben Patient/in Datum Aktualisierung Herr Frau Vorname: AHV Nummer: Krankenkasse: Tel. P: Versicherungsklasse: allg hp p : Mobil Nummer: Konfession keine ref kath andere Wichtige Kontaktpersonen

Mehr

Betreuungsplan Palliative Care

Betreuungsplan Palliative Care Betreuungsplan Palliative Care Personalien Anrede: Herr Frau Geburtsdatum Name Vorname Strasse PLZ Ort Neue AHV Nummer Versicherungsklasse Krankenkasse Telefon Privat Telephon Mobile E-Mail Konfession

Mehr

Spitalregion Luzern/Nidwalden HERZLICH-INDIVIDUELL-PROFESSIONELL

Spitalregion Luzern/Nidwalden HERZLICH-INDIVIDUELL-PROFESSIONELL Therapie am Lebensende Kristin Zeidler, Leitende Ärztin Onkologie/Medizin KS Nidwalden/LUKS Einleitung Symptom-Management - Schmerz - Atemnot - Rasselatmung - Xerostomie - Delir - Angst - Sedation - Flüssigkeit/Ernährung

Mehr

Die letzte Lebensphase. Ein Leitfaden für Angehörige erstellt von der Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

Die letzte Lebensphase. Ein Leitfaden für Angehörige erstellt von der Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich Die letzte Lebensphase Ein Leitfaden für Angehörige erstellt von der Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich DIE LETZTE LEBENSPHASE Sie begleiten einen Menschen in der letzten Lebensphase. Dabei finden

Mehr

Hausärztliche Prophylaxe, Antizipation und Interventionen bei Atemnot

Hausärztliche Prophylaxe, Antizipation und Interventionen bei Atemnot Hausärztliche Prophylaxe, Antizipation und Interventionen bei Atemnot Dr. med. Markus Denger, Hausarzt, Rheinfelden www.palliative-aargau.ch - www.palliative-begleitung.ch 6 Aus dem Buch Palliativmedizin:

Mehr

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause Cicely Saunders Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig. Und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch

Mehr

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier Zu meiner Person: diplomierte Pflegefachfrau HF Erwachsenenbildnerin HF langjährige Berufserfahrung

Mehr

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung Workshop Palliative Care in der Grundversorgung Wo möchten Menschen sterben? Die Realität im Spital (37,2%) im Alters-, Kranken- oder Pflegeheim (33,5%) zu Hause (22,7%). Die Gründe??? im Spital (37,2%)

Mehr

Feucht oder Trocken: Durst am Lebensende

Feucht oder Trocken: Durst am Lebensende Feucht oder Trocken: Durst am Lebensende Steffen Eychmüller steffen.eychmueller@insel.ch Christoph Cina ccina@hin.ch Eine wichtige Frage: wo stehen wir? die zeitliche Prognose t Präterminal Terminal prä-

Mehr

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten MENSCHEN. GENERATIONEN. MITEINANDER. «Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende Referenten Dr. med. René Kuhn Chefarzt Reusspark, Zentrum für Pflege und

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

Kompetenzzentrum Palliative Care

Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Klinik für Radio-Onkologie 02 Was bedeutet Palliative Care? Was ist unser Auftrag? Palliative Care umfasst die Behandlung und Betreuung von Menschen, die an einer unheilbaren

Mehr

Palliative Care. MPS-Patientenveranstaltung Bern 14. Juni Dr. Eva Bergsträsser

Palliative Care. MPS-Patientenveranstaltung Bern 14. Juni Dr. Eva Bergsträsser Palliative Care MPS-Patientenveranstaltung Bern 14. Juni 2008 Dr. Eva Bergsträsser P a l l i a t i v e C a r e Definition WHO 1994 ergänzt 2002 Bejaht das Leben und betrachtet Sterben als einen normalen

Mehr

Netzlunch Inhalt Netzlunch von heute:

Netzlunch Inhalt Netzlunch von heute: Inhalt Netzlunch von heute: Info über Ablauf und Ziel des Netzlunch (Monika Obrist, 7 Min) Info über Umfrage bei Grundversorgern (5 Min, Eva Waldmann) Info über Strategie des BAG/GDK (5 Min, Eva Waldmann)

Mehr

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Hausärztliche Palliativmedizin Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Wann beginnt Palliative Care? Welche Frage hilft? Wann ist ein Patient ein Palliativpatient? Kernfrage: wären Sie

Mehr

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor?

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor? 1 PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG (Die Pflege- und Betreuungsvereinbarung kann von urteilsfähigen Bewohnerinnen / Bewohnern oder von der natürlichen oder juristisch beauftragten Person von nicht urteilsfähigen

Mehr

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Impulsreferat am 26. Juni 2014 in Eisenstadt Dr. Gustav Herincs Mobiles Hospizteam der Caritas Wien Definitionen: Palliative Care (WHO 2002) Ist ein Ansatz

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

Therapieempfehlungen für die Sterbephase

Therapieempfehlungen für die Sterbephase Therapieempfehlungen für die Anmerkungen Die frühzeitige Verordnung von Bedarfsmedikationen für möglich auftretende Symptome in der gewährleistet dem Behandlungsteam ein rasches Reagieren rund um die Uhr.

Mehr

Bürgertag zur Altershospizarbeit

Bürgertag zur Altershospizarbeit Bürgertag zur Altershospizarbeit 28.04.17 Hausärztliche Versorgung am Ende des Lebens Dr. med. Michael Christian Schulze, MPH FA für Allgemeinmedizin Geriatrie Palliativmedizin Suchtmedizin Hausarztpraxis

Mehr

Tag der Offenen Tür, 27. Januar Onkologische Pflege. Dr. Anja Kröner, PhD, RN. Pflegeexpertin Comprehensive Cancer Center Zürich

Tag der Offenen Tür, 27. Januar Onkologische Pflege. Dr. Anja Kröner, PhD, RN. Pflegeexpertin Comprehensive Cancer Center Zürich Tag der Offenen Tür, 27. Januar 2018 Onkologische Pflege Dr. Anja Kröner, PhD, RN Pflegeexpertin Comprehensive Cancer Center Zürich Rauchstopp- Beratung Ärztlicher Dienst Krebsliga Sozialdienst Ernährungsberatung

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

Palliative Care in der LZP:

Palliative Care in der LZP: Palliative Care in der LZP: Grundversorgung oder spezialisiertes Angebot? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Grundsatzfragen Ist der Betreuungsansatz in der LZP per se immer Palliative

Mehr

Mit der (Neben-) Diagnose Demenz im Akutspital

Mit der (Neben-) Diagnose Demenz im Akutspital Mit der (Neben-) Diagnose Demenz im Akutspital Lösungsansätze aus der Akutgeriatrie Ramona Winet Pflegefachfrau HF Geriatrische Klinik AG, St.Gallen 11.11.2015 Olten, Weiterbildung der Schweizerischen

Mehr

In Würde sterben St. Gallen, 5. Nov 2010

In Würde sterben St. Gallen, 5. Nov 2010 In Würde sterben St. Gallen, 5. Nov 2010 Dr. med. Andreas Weber Co-Präsident palliative care NETZWERK ZH/SH andreas.weber@medix.ch 1 Würde Einzigartige Seinsbestimmung Sprachgeschichtlich: Wirde Wert

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG Geburt mit Hypnose Ich bin Sandra Krüger und berichte über meine Erfahrungen als junge Mutter und wie ich entspannter im Alltag bin. Insbesondere erzähle ich Ihnen in den nächsten Wochen davon, wie meine

Mehr

NETZWERKTREFFEN SPEZIALISIERTE DIENSTE

NETZWERKTREFFEN SPEZIALISIERTE DIENSTE NETZWERKTREFFEN SPEZIALISIERTE DIENSTE WE G Weiterbildungszentrum Aarau, 10. November 2011 Barbara Karasek, RN, MAS barbara.karasek@onko-plus.ch FALLVORSTELLUNG HR. R, 66-JÄHRIG, VERHEIRATET Diagnose:

Mehr

Therapieempfehlungen für die Sterbephase

Therapieempfehlungen für die Sterbephase Therapieempfehlungen für die Anmerkungen Die frühzeitige Verordnung von Bedarfsmedikationen für möglich auftretende Symptome in der gewährleistet dem Behandlungsteam ein rasches Reagieren rund um die Uhr.

Mehr

Agenda Palliativmedizin beginnt beim Hausarzt

Agenda Palliativmedizin beginnt beim Hausarzt Palliativmedizin beginnt beim Hausarzt Facharzt Allgemeinmedizin FMH 4102 Binningen Agenda 1. Einführung 2. Begriffe 3. Zunahme, warum? 4. Voraussetzungen 5. Vernetzung 6. Kernbedürfnisse 7. 3 Patienten

Mehr

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E PAC L LAI ARTEI V E WAS IST? Liebe Kundin Lieber Kunde Liebe Angehörige Was ist Palliative Care? Als Palliativcare wird die Pflege und Betreuung von Menschen bezeichnet, bei denen eine unheilbare oder

Mehr

Vorausschauende Planung und Betreuung im Team

Vorausschauende Planung und Betreuung im Team Vorausschauende Planung und Betreuung im Team Andreas Weber, Dr. med., Facharzt FMH für Anästhesie und Reanimation, Ko-Präsident palliative zh+sh, Zürich 1 Von: Dr. med. Hausarzt Gesendet: Samstag, 29.

Mehr

Pflege bei der Familie zu Hause aus Sicht der Kinderspitex Fachtagung 2017 Pädiatrische Onkologiepflege

Pflege bei der Familie zu Hause aus Sicht der Kinderspitex Fachtagung 2017 Pädiatrische Onkologiepflege Pflege bei der Familie zu Hause aus Sicht der Kinderspitex Fachtagung 2017 Pädiatrische Onkologiepflege Gründung kispex Frühling 1995 Ziel Pflege und Betreuung von (schwer) kranken, behinderten, verunfallten

Mehr

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor?

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor? 1 PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG Die Pflege- und Betreuungsvereinbarung kann vom urteilsfähigen Bewohner oder von der natürlichen oder juristisch beauftragten Person des nicht urteilsfähigen Bewohners

Mehr

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT. Gansingen Laufenburg Mettauertal

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT. Gansingen Laufenburg Mettauertal ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT Gansingen Laufenburg Mettauertal SPITEX REGIO LAUFENBURG Über uns Die Spitex Regio Laufenburg ist eine Non- Profit-Organisation, die im Auftrag der Gemeinden Gansingen, Laufenburg

Mehr

Sterberasseln. (engl.: death rattle) ist die geräuschvolle Atmung von Sterbenden in den letzten Stunden oder Tagen vor dem Tod.

Sterberasseln. (engl.: death rattle) ist die geräuschvolle Atmung von Sterbenden in den letzten Stunden oder Tagen vor dem Tod. Sterberasseln (engl.: death rattle) ist die geräuschvolle Atmung von Sterbenden in den letzten Stunden oder Tagen vor dem Tod. Das Geräusch entsteht dadurch, dass die betroffenen Personen nicht mehr fähig

Mehr

Palliativmedizin. Was kann getan werden? Wann beginnt Palliative Care? Ist Palliative Care ein Haltung?

Palliativmedizin. Was kann getan werden? Wann beginnt Palliative Care? Ist Palliative Care ein Haltung? Palliativmedizin Was kann getan werden? Wann beginnt Palliative Care? Ist Palliative Care ein Haltung? Einsatz? Im Praxisalltag: Bsp. Pat. mit Asthmaanfall: Temesta; Hexenschuss: Spritze; Gallen- oder

Mehr

Palliativmedizin auf der Intensivstation

Palliativmedizin auf der Intensivstation Palliativmedizin auf der Intensivstation Was können die Ärzte leisten? Dr. med. Birgit Gottschlich HELIOS Klinikum Pirna Leipzig, 07.12.2017, DIVI-Kongress Gemeinsamkeiten Intensiv-Palliativ - interdisziplinäre

Mehr

Persönliche Patientenverfügung für die individuelle Gestaltung der letzten Lebensphase

Persönliche Patientenverfügung für die individuelle Gestaltung der letzten Lebensphase Persönliche Patientenverfügung für die individuelle Gestaltung der letzten Lebensphase Name der Bewohnerin/des Bewohners: Zimmer: Abteilung: Eintritt: Kontaktadresse (Angehörige, Bezugsperson) 1. Bezugsperson

Mehr

Pädiatrische Palliativversorgung Zuhause ein Muss oder ein Kann

Pädiatrische Palliativversorgung Zuhause ein Muss oder ein Kann Pädiatrische Palliativversorgung Zuhause ein Muss oder ein Kann Seite 1 Überprüfung meines eigenen Standpunktes Seite 2 1 Pflege KJ Geschichte der Pflege Das soziale Umfeld umsorgte die Angehörigen. Die

Mehr

«KONZEPTIONELLE UMSETZUNG VON PALLIATIVE CARE IN ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN»

«KONZEPTIONELLE UMSETZUNG VON PALLIATIVE CARE IN ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN» «KONZEPTIONELLE UMSETZUNG VON PALLIATIVE CARE IN ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN» CURAVIVA-Impulstag 14. Oktober 2015 Hans-Georg Fiedeldeij, spezialisierte Pflegefachmann, Mobiles Palliative Care Team

Mehr

Die Rolle der Pflegeexpertin in der Palliativversorgung

Die Rolle der Pflegeexpertin in der Palliativversorgung Die Rolle der Pflegeexpertin in der Palliativversorgung Referentin: Veronika Waldboth, MScN, RN; Prof. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN; Co-Referentin: Barbara Steiner, Leiterin Fachstelle Palliative Care Spitex

Mehr

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Agenda Fallbeispiel Definition Praxis Ethik Diskussion Fallbeispiel Frau Müller möchte sterben. Fragen Was geschieht dann eigentlich, wie läuft das ab, wie

Mehr

Empfehlungen aus der PELICAN- Studie

Empfehlungen aus der PELICAN- Studie Empfehlungen aus der PELICAN- Studie PD Dr.med. Eva Bergsträsser PD Dr. Eva Cignacco Wie Kinder in der Schweiz sterben Ergebnisse der PELICAN-Studie Zürich, 02. Februar 2017 Welches Palliative Care Entwicklungsstadium

Mehr

Indikationskriterien spezialisiert Pal. Care

Indikationskriterien spezialisiert Pal. Care Was leistet die Grundversorgung, was die spezialisierte Palliative Care? Fokus: Stationäre Pflege KSO Ernst Näf MNS, Kantonsspital Olten Solothurner Spitäler (soh) 15.09.2016 Indikationskriterien spezialisiert

Mehr

Palliative Care im Spital

Palliative Care im Spital Palliative Care im Spital Dr. med. Daniel Rauch Onkologiezentrum Thun Berner Oberland Präsident Verein Palliative Care-Netzwerk Definition Palliative Care umfasst die Betreuung, Begleitung und Behandlung

Mehr

Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009

Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009 Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009 Liebe(r), bei Dir wurde festgestellt, dass Du eine schwere Krankheit

Mehr

Patientenverfügung. von. Name: Vorname: Strasse: PLZ Ort: Telefon: Mobile: Schriften hinterlegt in: Religion / Konfession:

Patientenverfügung. von. Name: Vorname: Strasse: PLZ Ort: Telefon: Mobile: Schriften hinterlegt in: Religion / Konfession: Patientenverfügung von Name: Vorname: Strasse: PLZ Ort: Telefon: Mobile: Geburtsdatum: Heimatort: Schriften hinterlegt in: Religion / Konfession: Die vorliegenden Anordnungen verfasse ich im Vollbesitz

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Pflege bei Kinderkrankheiten

Pflege bei Kinderkrankheiten Klinik für Kinder-und Jugendmedizin Station E220 (Kinder-ITS) Pflege bei Kinderkrankheiten Erkrankungen der Atemwege Verlegung der Atemwege durch Fremdkörper Jena, 05.09.2018 Michael Iffland, Melanie Reiss

Mehr

Herzlich Willkommen! 27. August 2018/ACP SPO Pa3entenschutz ZH

Herzlich Willkommen! 27. August 2018/ACP SPO Pa3entenschutz ZH Herzlich Willkommen! 1 Vorstellen Referen5nnen Barbara Züst: SPO- GeschäCsführerin Juris3n und Anästhesie- Pflegefachfrau Rita- Lena Klein: SPO- Beraterin zer3fizierte ACP- Beraterin Psychologin und Pflegefachfrau

Mehr

Patientenverfügung. 1. Meine Vertrauensperson. Name: Vorname Geburtsdatum: Aktuelle Adresse: PLZ, Ort:

Patientenverfügung. 1. Meine Vertrauensperson. Name: Vorname Geburtsdatum: Aktuelle Adresse: PLZ, Ort: Patientenverfügung Name: Vorname Geburtsdatum: Aktuelle Adresse: PLZ, Ort: 1. Meine Vertrauensperson Ich ermächtige die Vertrauensperson meinen Willen gegenüber dem behandelnden Team geltend zu machen.

Mehr

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Agenda Fallbeispiel Definition Entscheidungsfindung Vorbereitung und Durchführung Ethische Aspekte Diskussion Fallbeispiel Frau Müller möchte sterben. Fragen

Mehr

Dr. Ulrike Köhler 1

Dr. Ulrike Köhler 1 30.03.15 Dr. Ulrike Köhler 1 in der palliativen Situationoder Mundpflege und Lagerung Was ist sinnvoll? Weiterbildung für Pflegekräfte 25.03.2015 30.03.15 Dr. Ulrike Köhler 2 Öffentliche Diskussion: Verhungern

Mehr

Leben mit dem Sterben Bergen Rote Kreuz Pflegeheim ein nationales Modellprojekt. Friedenskirche Potsdam

Leben mit dem Sterben Bergen Rote Kreuz Pflegeheim ein nationales Modellprojekt. Friedenskirche Potsdam Leben mit dem Sterben Bergen Rote Kreuz Pflegeheim ein nationales Modellprojekt Friedenskirche Potsdam 11.09.04 Bettina S. Husebø Kavli Forschungszentrum für Demenz, Universitet Bergen und Bergen Rote

Mehr

vorsorgen selbst bestimmen e.v.

vorsorgen selbst bestimmen e.v. vorsorgen selbst bestimmen e.v. Patientenverfügung 1. Zu meiner Person Name: Vorname: Geburtsdatum: Wohnort: Straße: Geburtsort: 2. Reichweite dieser Patientenverfügung Die folgende Verfügung bedeutet

Mehr

Palliative Betreuung am Lebensende

Palliative Betreuung am Lebensende ZENTRUM FÜR PALLIATIVE CARE Palliative Betreuung am Lebensende Information für Angehörige Liebe Angehörige Wenn Sie diese Broschüre lesen, beschäftigen Sie sich mit dem nahenden Tod eines Ihnen nahestehenden

Mehr

Vorsorgepapiere. Patientenverfügung regelt den medizinischen Umgang mit dem Patienten im Falle der Einwilligungsunfähigkeit.

Vorsorgepapiere. Patientenverfügung regelt den medizinischen Umgang mit dem Patienten im Falle der Einwilligungsunfähigkeit. Vorsorgepapiere regelt den medizinischen Umgang mit dem Patienten im Falle der Einwilligungsunfähigkeit Vorsorgevollmacht ermächtigt einen Dritten an der Stelle des einwilligungsunfähigen Patienten zu

Mehr

Patientenverfügung. Lange Version. Verantwortlich: Simone Schmucki schmuckipartner, Anwaltsbüro St. Gallen. Im Auftrag von Fachbereich Alter

Patientenverfügung. Lange Version. Verantwortlich: Simone Schmucki schmuckipartner, Anwaltsbüro St. Gallen. Im Auftrag von Fachbereich Alter Patientenverfügung Lange Version Verantwortlich: Simone Schmucki schmuckipartner, Anwaltsbüro St. Gallen Im Auftrag von Fachbereich Alter Stand: März 2011 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern 14

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? Soll ich einen

Mehr

Palliative Betreuung am Lebensende

Palliative Betreuung am Lebensende Palliative Betreuung am Lebensende Informationen für Angehörige Liebe Angehörige Die Zeit des Sterbens einer nahestehenden Person ist für viele Angehörige und Freunde eine Zeit der Krise, der Angst und

Mehr

Die grossen globalen Herausforderungen. Frieden Freiheit Armut Umwelt Altersfürsorge

Die grossen globalen Herausforderungen. Frieden Freiheit Armut Umwelt Altersfürsorge Die grossen globalen Herausforderungen Frieden Freiheit Armut Umwelt Altersfürsorge Europa Bedarf an Palliative Care Palliative Care 1 million Alte, Schwerkranke, Sterbende, mit Bedarf an Palliative Care

Mehr

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Anfrage via Mail an palliative bs+bl Schnittstelle ambulant vor stationär Care in der Grundversorgung Felix Schläfli Pflegefachmann, Fachverantwortlicher Onko-Spitex, Spitex Basel Klinik Onkologie, Universitätsspital Basel felix.schlaefli@spitexbasel.ch

Mehr

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation. Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation. Information für Patienten und Angehörige. Organisation Onko

Mehr

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass Dieser Patientenpass enthält wichtige Sicherheitsinformationen, über die Patienten bzw. deren Eltern/ Erziehungsberechtigte Bescheid wissen müssen, bevor,

Mehr

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Palliativversorgung im Pflegeheim Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Lebenserwartung und Todesfälle Deutschland 2013 Lebenserwartung:

Mehr

atientenverfügung Ausführliche Version

atientenverfügung Ausführliche Version P atientenverfügung Ausführliche Version Geburtsdatum Wohnort Bürgerort Diese Patientenverfügung ist in folgenden Situationen anwendbar Ich erstelle diese Patientenverfügung nach reiflicher Überlegung

Mehr

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher, INTENSIV- STATION Lieber Besucher, Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der interdisziplinären Intensivstation. Wir wissen, dass der Umgang mit dieser Situation sehr schwierig ist. Auf den folgenden

Mehr

Patienteninformation. Leistenbruchoperation

Patienteninformation. Leistenbruchoperation Patienteninformation Leistenbruchoperation Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen besprochen

Mehr

Atmen Dr. Peter Reichenpfader.

Atmen Dr. Peter Reichenpfader. Atmen Dr. Peter Reichenpfader. www.lungenarzt.cc Viele Patienten in der Sterbephase leiden unter Dyspnoe und empfinden dies viel qua lender und angstmachender als sta rkste Schmerzen (Borasio & Volkenandt

Mehr

vorsorgen selbst bestimmen e.v.

vorsorgen selbst bestimmen e.v. vorsorgen selbst bestimmen e.v. Patientenverfügung 1. Zu meiner Person Name: Vorname: Geburtsdatum: Wohnort: Straße: Geburtsort: 2. Reichweite dieser Patientenverfügung Die folgende Verfügung bedeutet

Mehr

«Palliative Care verkörpert sich in einer menschlichen Haltung von Verständnis, Zuwendung und Hilfestellung.» Cornelia Knipping

«Palliative Care verkörpert sich in einer menschlichen Haltung von Verständnis, Zuwendung und Hilfestellung.» Cornelia Knipping Teach locally Instruktion einer regionalen Palliative Care-Community 1 «Palliative Care verkörpert sich in einer menschlichen Haltung von Verständnis, Zuwendung und Hilfestellung.» Cornelia Knipping Inhalt

Mehr

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling Leben und Sterben mit ALS Dr. med. Dagmar Röhling Die Familie und das Miteinander waren ihr immer das Wichtigste! Lebensinhalte und Lebenseinstellungen für andere da sein Familienmanagerin kreatives Arbeiten

Mehr

Suchtmittelabhängigkeit die Spitex als Teil des Betreuungssystems

Suchtmittelabhängigkeit die Spitex als Teil des Betreuungssystems Suchtmittelabhängigkeit die Spitex als Teil des Betreuungssystems Brigitte Garessus Leiterin Bereich Kleinbasel und Mitglied der Geschäftsleitung Spitex Basel Inhalt Spitex Basel Suchtmittelabhängigkeit

Mehr

1. Situationen, für die die Patientenverfügung gelten soll:

1. Situationen, für die die Patientenverfügung gelten soll: Ich, geboren am: wohnhaft in bestimme hiermit für den Fall, dass ich meinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann: Alternative 1. 1. Situationen, für die die gelten soll: Wenn in Folge

Mehr

Gerinnungsstörung / Blutungen

Gerinnungsstörung / Blutungen Personalien: Name:... Vorname:... PLZ/Wohnort:... Straße:... Geburtsdatum:... Telefonnummer:... Staatsangehörigkeit:... Hausarzt:... Beruf (am längsten ausgeübt):... Ich bin bei der Krankenversicherung:...

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Patientenverfügung. Ich, Name Vorname Geburtsdatum Nationalregisternummer

Patientenverfügung. Ich, Name Vorname Geburtsdatum Nationalregisternummer Patientenverfügung Geburtsdatum Nationalregisternummer erkläre, bei vollem Bewusstsein zu sein und möchte hiermit meinen freien Willen in Bezug auf meine Pflege festlegen. Sollte ich nicht mehr in der

Mehr

Die Infostelle Palliative Care Kanton Baselland. Heike Gudat. Koordinationskonferenz Palliative Care BL 31. Mai 2017, Liestal

Die Infostelle Palliative Care Kanton Baselland. Heike Gudat. Koordinationskonferenz Palliative Care BL 31. Mai 2017, Liestal Die Infostelle Palliative Care Kanton Baselland Heike Gudat Koordinationskonferenz Palliative Care BL 31. Mai 2017, Liestal Themen Das Angebot Warum ist eine Infostelle wichtig? Beispiele aus der Praxis

Mehr

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmdivertikel

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmdivertikel Patienteninformation Operation bei Dickdarmdivertikel Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen

Mehr

Palliativbetreuung dementer Patienten

Palliativbetreuung dementer Patienten Palliativbetreuung dementer Patienten Markus Minder Chefarzt Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern 7.9.2017 Herausforderung für PC Prognose sehr unsicher Persönlichkeitsveränderung Kommunikation und

Mehr

«Palliative Plus» die mobile Equipe

«Palliative Plus» die mobile Equipe «Palliative Plus» die mobile Equipe Ein Teilangebot aus dem Umsetzungskonzept «Palliative Care Thurgau» Einbettung «Palliative Plus» ist das Bindeglied zwischen den verschiedenen Fachpersonen und Institutionen,

Mehr

Die ambulante Onkologiepflege (AOP) Ein Dienst der Krebsliga Aargau

Die ambulante Onkologiepflege (AOP) Ein Dienst der Krebsliga Aargau Die ambulante Onkologiepflege (AOP) Ein Dienst der Krebsliga Aargau Monique Sailer Bereichsleitung Palliative Care Pflegefachfrau cand. MNS und HöFa 1 Onkologie Soziodemographische Zahlen (Stand 31.12.2007)

Mehr

Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen

Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen Leistenbruchoperation Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation > Ambulante Sprechstunde In der

Mehr

Der letzte Übergang Schnittstellengestaltung & Palliativnetzwerk. Markus Minder Chefarzt Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern.

Der letzte Übergang Schnittstellengestaltung & Palliativnetzwerk. Markus Minder Chefarzt Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern. Der letzte Übergang Schnittstellengestaltung & Palliativnetzwerk Markus Minder Chefarzt Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern Wunsch-Sterbeort Zuhause 73 Im Spital 6 Im Alters-/ Pflegeheim Im Hospiz

Mehr

Hospice und Palliative Care

Hospice und Palliative Care Hospice und Palliative Care Was haben wir gelernt? Stein Husebø Palliative Care = Hospice Care Schmerzlinderung Symptomlinderung Kommunikation Ethik Soziale Integration Seelsorge Teamarbeit Kinder und

Mehr

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 5: Selbstmanagement Behandlungsplan befolgen

Herzinsuffizienz. Modul 5: Selbstmanagement Behandlungsplan befolgen Herzinsuffizienz Modul 5: Selbstmanagement Behandlungsplan befolgen Symptome managen Wichtig sich um Symptome zu kümmern sobald sie beginnen Missachten von Symptomen ist gefährlich! HI kann auch schleichend

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, gefördert durch: Sehr geehrte Damen und Herren, wir wollen Sie bzw. Ihre Einrichtung zur Teilnahme an einer Studie zur Ermittlung der Verlegungspraxis von Schwerstkranken und Sterbenden in stationären

Mehr

Betreuungsverfügung Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz

Betreuungsverfügung Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz Ich lebe mit einer Demenz Einleitung Ihr Arzt hat bei Ihnen Alzheimer oder eine andere Demenzerkran kung festgestellt. Eine solche Erkrankung führt schrittweise

Mehr

Moderne klinische Ernährung

Moderne klinische Ernährung Moderne klinische Ernährung -Heimparenterale Ernährung- 18. Mai 2016 Denise Herren dipl. Pflegefachfrau FH Patientenbetreuung zu Hause 50 Jahre Erfahrung 1 Ablauf Fragestellung und Ziele Dienstleistungen

Mehr

Ärztliche Versorgung in Alters- und Pflegeheimen

Ärztliche Versorgung in Alters- und Pflegeheimen in Alters- und Pflegeheimen dedica-fachkongress Innovationen in der Langzeitpflege Dr.med. Gabriela Bieri-Brüning Präsidentin der Kommission für Langzeitgeriatrie der SFGG, Chefärztin Geriatrischer Dienst,

Mehr

RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass

RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass Dieser Patientenpass ist eine Auflage im Rahmen der Zulassung von RoACTEMRA und enthält wichtige Sicherheitsinformationen, über die Patienten bzw. deren Eltern/gesetzliche

Mehr

Praxisratgeber: die strukturierte Informations sammlung (SIS)

Praxisratgeber: die strukturierte Informations sammlung (SIS) Thomas Hecker Eva-Maria Krebs Sigrid Molderings Jerzy Rasek Praxisratgeber: die strukturierte Informations sammlung (SIS) Richtig fragen kompetent dokumentieren pflege kolleg Die SIS und ihre Kernelemente

Mehr