Kapitel 1: Alkene ihre Eigenschaften und Reaktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1: Alkene ihre Eigenschaften und Reaktionen"

Transkript

1 Vorlesung C-II für Nebenfächler Kapitel 1: Alkene ihre Eigenschaften und eaktionen 1.1. Einführung Folie S.6: rbitalschema, typische Energiewerte Alkene sind direkt aus Erdölfraktionen durch Cracken usw. zugänglich. Ethen, Propen, Buten, Butadien usw. sind wichtige Grundchemikalien. Die eaktivität der Doppelbindung erlaubt durch einfache Additionsreaktionen vielfache Produkte. Z.B. Chlorethen, Ethylenoxid, 1,2-Dihydroxyethan, Polyethylen. Die eaktivität ergibt sich aus der relativ geringen π-bindung. Folie S. 7: Energiebilanzen bei der Addition an Alkene; Tabelle für Dissoziationsenergien. Fast alle denkbaren Additionsreaktionen sind energetisch exotherm (exogen) aber viele eaktionen verlaufen nur mithilfe von Katalysatoren ab. Wir können später verstehen, dass eine Addition von Ammoniak an Ethen nicht möglich ist und diese eaktion nur über Umwege verlaufen kann. Allgemein muss es für eine erfolgreiche eaktion einen energetisch akzeptablen eaktionsweg (eaktionsmechanismus!) geben. Für die Addition an die C=C-Doppelbindung benötigt man elektrophile eagentien. Solche sind Teilchen mit einer Elektronenlücke, z.b. oder Teilchen die sich leicht polarisieren lassen, z.b. 2. Diese Aussagen werden sich in folgenden verallgemeinern lassen. Beispiele: Gas δ δ Cl Gas Cl Cl Chlorethan 1.2. Addition von om an Alkene 1

2 Die am leichtesten verlaufende eaktion ist die Addition von om an Alken. Die eaktion gilt daher als eine Nachweisreaktion zur Probe auf Alkene. Diese eaktion werden wir eingehend studieren und versuchen, aus den Überlegungen einen gültigen eaktionsmechanismus ableiten. 2 addiert sich an Ethen in der Gasphase oder in einem Lösungsmittel, z.b. Chloroform. Die Analyse des Produktes zeigt, dass es sich um 1,2- Dibromethan handelt. C 2 =C > C 2 -C 2 (übrigens krebserzeugend) Ein weiterer Versuch: Einleiten von Ethen in omwasser, die Entfärbung gelingt ebenfalls. Die Analyse bringt zutage, dass außer dem DME ein weiterer Stoff entstanden ist: C 2 -C 2 : also muss hier das Wasser mitgespielt haben. Weitere Experimente: wir setzen NaCl zu oder NaN 3 zu: esultat: neben den vorigen Substanzen findet man jetzt auch C 2 - C 2 Cl bzw. C 2 -C 2 -N 2 Dies legt nahe, dass das erste omatom als, als Elektrophil mit dem Alken reagiert, z.b. C 2 -C 2 (vgl. Cl-Addition) und sich anschließend die Anionen -, Cl- und N 3 - (Nucleophile!!) an das Kation anlagern. Wieso kann ein 2 -Molekül als reagieren? Das 2 -Molekül wird von der π-elektronenwolke des Alkens polarisiert, wie oben bei der Cl- Addition. Bislang: 2

3 δ δ - - X X = -, -Cl, -N 3 etc 3

4 Was sagt die Stereochemie? 2 Cyclohexen trans-1,2-dibromcyclohexen cis-... wird nicht beobachtet gilt auch für cis-trans-isomere! Die eaktion ist stereospezifisch! Der eaktionsmechnismus muß dem echnung tragen eaktionsmechanismus (nach oberts) δ δ δ δ δ Der Clou ist das Cyclische omonium, das die Stereochemie festlegt. Dies ist kein Märchen: oberts Folie 8, öntgenstruktur Begriffe zum eaktionsmechanismus (M), die hier verwendet wurden: M: Zeitlicher und räumlicher Ablauf einer elementaren eaktion oder einer Kombination von eaktionsschritten Werkzeuge: Konkurrenzreaktionen (hier z.b. das Solvens, die Zusätze) Stereochemische Sonde (sie gibt inweise auf auf bestimmte Geometrien in den Zwischenstufen, hier durch die stereoisomeren E- und Z-Alkene) Die Postulierung des omoniumions stammt von oberts, 1937 Isolierung einer Zwischenstufe (Cyclisches omonium, öntgenstruktur und spektroskopische Untersuchungen) Diese eaktion ist eine sog. stereospezifische eaktion. Was bedeutet dies: im Beispiel Folie 9 E- bzw Z-Buten 4

5 E Stereoisomere A A A 2 2 A Z Begriff der Stereospezifität: Durch den Mechanismus bedingt hat jedes seinen eigenen eaktionspfad E > S und Z >meso sind ausgeschlossen meso A A A A S Stereoisomere EZ-Nomenklatur Folie 11 Im Praktikum: Addition von om an Styrol und an Cholesterol. Cholesterol besitzt eine Alkendoppelbindung, hier wird es etwas komplizierter. Man kann wieder die Stereochemie studieren. Bekannte E/Z-Paare (siehe auch Folie 10, Vitamin A) Maleinsäure (Z)/Fumarsäure (E) Crotonaldehyd (2-Butenal) E-Stilben und Z-Stilben (1,2-Diphenylethen) 5

6 Ähnlich reagiert das Jod mit Alkenen (cyclisches Iodoniumion). Aber die Dijodverbindungen sind sind ziemlich instabil, und werden kaum verwendet. Pharmazie, Lebensmittelchemie: Die Iodzahl (IZ. mg Jod auf 100 g) von Fetten, ein Index für den Gehalt an ungesättigten Nahrungsfetten. Überschüssiges Jod (oder Iodbromid) wird Thiosulfat titriert. Andere Interhalogene oder Pseudohalogeniede können auch addiert werden. z.b. -Cl oder -CN. Fluor ist Technisch wichtig ist die Addition von Chlor an an bestimmte Doppelbindungen. Im Labor vermeidet man Chlor, da es gasförmig sowie sehr aggressiv und giftig ist. Kat. z.b. C 2 =C 2 Cl > Cl-C 2 -C 2 -Cl 1,2-Dichlorethan Unterschiede: a. es gibt kein cyclisches Chloroniumion, keine Stereospezifität b. die Spaltung des Cl 2 -Moleküls ist nicht so leicht: I-I 151, - 193, Cl-Cl 243 kj Katalysator ist eine LEWIS-Säure, z.b. AlCl 3, SbCl Cl Cl AlCl 3 Cl δ δ Cl δ δ AlCl 3 Die Addition sieht dann so aus; Cl 2 /AlCl 3 Cl AlCl 4 Cl Cl AlCl 3 ohne Stereospezifität, wohl aber im Einzelfall mit einem bevorzugten Diastereomer. Deshalb wird im Labor und bei stereospezifischen Synthesen meist mit om gearbeitet. 6

7 1.3. Ektrophile Additionen von δ -X δ- an Alkene -X: -, -F, -Cl, -, -I Addition von alogenwasserstoffen. Die alogenwasserstoffe können als konzentrierte Säuren oder aber gasförmig in die Lösung eines Alkens eingebracht werden. Die X - - Moleküle können in solvatisierte Ionen dissoziieren. In der Technik werden gasförmige Alkene mit gasförmigen alogenwasserstoffen mit LEWIS-Säuren als Katalysatoren. Warum? δ δ -C=C Al > -C-C 3 egel von Markownikow: "bei der X-Addition an Alkene wird stets bevorzugt dar Wasserstoff am C-Atom mit weniger -Atomen angelagert. eute ist der eaktionsmechanismus klar: Das Proton [ ] addiert sich so an die Doppelbindung, dass sich das stabilere Carbeniumion bildet. 3 C 3 C C 3 C 3 C 3 δ δ Cl egal C 3 Cl 3 C >. 98% Cl 3 C 3 C C 3 auch etwas vom anderen Isomer! Cl Cl eher 50:50 Matthäus 25, 29, erster albsatz 7

8 Es herrscht bei diesen eaktionen die sog. egioselektivität. Die Beispiele zeigen hohe und mittlere egioselektivität. Stabilität der Alkylcarbeniumionen: C 3 << C 3 -C 2 < C 3 -C -C 3 << (C 3 ) 3 C Weitere Beispiele im Lehrbuch. Es gibt auch Umlagerungen: Bei Verzweigungen an der Doppelbindungkann es zu ydrid- und Alkylverschiebungen kommen C 3 C 3 C Alken C 3 C 2 C 3 sterische inderung! C 3 C 3 C 3 wenig! C 3 auch: C 3 C 3 C 3 C 3 3 C C 3 C 3 C 2 -Cl C 3 C 3 C 3 C C 3 3 Cl C 3 auptprodukt 1,2-ydridverschiebung C 3 3 C C 3 auptprodukt Zusammenfassend: Es gibt eine Vorzugsaddition von X an eine Doppelbindung. Die Eselsbrücke ist die Markownikowregel bzw. das neuet Testament. Sie können also jetzt das Ergebnis einer Additions vorhersehen auch den Fall von sterischer inderung! 8

9 Nochmal zurück zur eaktion von 2 oder Cl 2 -Addition mit Alkenen in Gegenwart von Nucleophilen. ier geht es wieder um egioselektitivität. Beispiele: Umsetzung von 1-cten mit om im Lösungsmittel Methanol. 2 C 3 δ δ C 3 C 3 δ δ δ Me δ entspr. Markownikow! Me trotz dem omoniumion gilt die M-egel Me Anderes Beispiel. 2, NaCl C 3 -C 2 =C 2 (Einleiten!) 2 (nicht C 3 -C-C 2 Cl!) C 3 -CCl-C Addition von Wasser an Alkene Wasser und Alkene tun sich nichts. Wir wissen ja, dass man Protonen oder Lewis-Säuren braucht, damit die π-bindung gelockert werden kann. rdentlich saures Wasser hat zwangsläufig ausßer den Protonen auch Anionen, z.b. Chlorid. Das taugt nicht. Schwefelsäureverfahren für Ethanol (ein großer Teil wird durch Vergärung von Glucose gewonnen). Die Addition entspricht elektrophilen Addition. C 2 =C 2 2 S > C 3 -C 2 --S 3 ("Ethylschwefelsäure") Einleiten 98% 55 C Et-S 2 -Et (Diethylsulfat) sind Schwefelsäureethylester! bei : Verseifung der Schwefelsäureester, Ethanol wird abdestilliert öhere Alhohole, z.b. Isopropanol Propen wird zusammen mit Wasserdampf über ein Katalysatorbett (Si 2 / 3 P 4 ) geleitet. Der Alkohol wird abgetrennt, nicht umgesetztes 9

10 Propen wird in den Kreislauf zurückgeführt. Die egioselektivität entspricht der Markownikow-egel! (Für spezielle Alkohole, für die Feinchemie, gibt es spezielle Verfahren.) Mechanismus: Addition des Protons stets an das höher verzweigte C-Atom 2 3 P 4 n-butanol: 1) /-2 2) 2 /Kat Butanol und andere Wege (xosynthese) Solche Sachen sind etwas für die Industrie, dort kann man es sich auch leisten, zwei oder mehr Produkte kontinuierlich zu trennen. Und natürlich auch getrennt verkaufen. Alle einfachen Alkohole sind käuflich. Im akademischen Labor synthesiert man natürlich nur solche Zwischenprodukte, die nicht im andel sind. Wie kommt man also zu einer einheitlichen und gewollten Wasseraddition an ein Alken, wahlweise Markownikow oder Anti-Markownikow? Nobelpreisträger.C. own hat die Lösung gefunden: 1) ydroborierung mit (Di)Boran 2) xymercurierung mit Quecksilberacetat Das ist typisch für die moderne Synthesechemie: alle Elemente werden eingeschaltet, um höhere Selektivität und höhere Ausbeuten zu erreichen. Ein ganz wichtiges Prinzip!!! Das Bor ist Platzhalter für die -Gruppe Das Quecksilber ist Platzhalter für das Proton. Folien: Nr. 15, 16 Daneben auch eine gute Stereoselektivität. Viele Wirkstoffe besitzen auch -Gruppen, die z.b. mit eiber dieser Methoden eingeführt wird. 10

11 Wichtige Methoden in der Wirkstoffsynthese. In vdabei gibt s natürlich auch Probleme: z.b. darf im Produkt kein g mehr nachzuweisen sein. Da müssen sich die Chemiker immer wieder bemühen, etwas Neues zu erfinden, wenn der Verbraucher es verlangt. Man sieht, dass man sich mit der simplen Markownikow-egel durchaus beschäftigen muss. Andererseits kann man sich bei der Erörterung eines eaktionsmechanismus auch auf einfache Tatsachen berufen kann Addition von -Cl an Alkene, verlaufen natürlich ebenfalls nach Markownikow, erste addiert sich das Proton zum stabileren Carbeniumion, dann addiert sich das alogenid-iion an das Carbeniumion (viele Beispiele in den Lehrbüchern!, auch viele Übungsaufgaben!). C 3 Cl - C 3 Cl- C 3 Cl Gas Aktivierung des Cl: LEWIS-Säuren wie AlCl 3 sind hilfreich, in der Technik am besten in der Gasphase! Bei der Addition von - an ein Alken (z.b. Einleiten von -Gas in die Lösung des Alkens in einem Solvens) findet man manchmal (nicht immer!) auch das Anti-Markownikow-Produkt. Sonnenlicht oder ungewollte Peroxidverunreinigungen sind daran schuld! adikalische Addition von C 3 Cl C 3 Styrol Markownikow-Produkt: "normal" 2-Phenylethylbromid anomal 1-Phenylethylbromid Was steht dahinter? Ein Initialradikal entreißt dem - das Wasserstoffatom und hinterläßt ein. 11

12 In In-.. Das omradikal ist Träger der adikalkettenreaktion Das stabilere adikal wird gebildet. Ist eine der M-egel analoge egel für die Addition von adikalen an eine >Doppelbindungen Epoxidierung von Alkenen mit ilfe von Percarbonsäuren Was sind Persäuren? Wie stellt man sie her? Beispiel: X Eine Persäure Perbenzoesäure (X = ) meta-chlorperbenzoesäure (X = Cl) % oder höher 2 Extraktion der wässerigen Lösung mit Chloroform o.ä. Isolierung der Percarbonsäuren sehr gefährlich: brisante Explosionen möglich! Beispiel einer Epoxidierung: 12

13 MPBA * Phenylethen Vinylbenzol Styrol Phenyloxiran ("Styroloxid") Solvens meist Chloroform Beachten Sie in diesem Fall die Generierung eines Chiralitätszentrums. Epoxide sind nach UPAC als xirane zu bezeichnen. Übung: Umsetzung der stereoisomeren Stilbene (Diphenylethan) mit einer Percarbonsäure. Der eaktionsmechanismus, ein sehr beachtliches Ensemble! Folie Nr. 17 Epoxide sind wichtige eaktionszwischenprodukte, man findet sie auch in Naturstoffen, beim Abbau von Fremdstoffen in der Leber sind sie oft Zwischenstufen. Epothilon: eine Leitstruktur für Krebsmittel (Folie) Das unsubstituierte xiran leitet sich vom Ethen ab und ist von diesem mit Sauerstoff/Ag-Kat technisch zugänglich. xirane sind meist nur Zwischenprodukte. Ihr Wert liegt in der leichten Öffung des xiranringes. 2 / Frostschutz Polyester usw. C 3 C 3 Lösungsmittel C 3 (C 2 ) n -/Na Fettalkohole C 3 (C 2 )n--(c 2 -C 2 )-)m Nichtionische Tenside usw. viele Anwendungen 13

14 14

15 Ein verwandtes Beispiel: Epoxidierung in wässeriger Lösung mit in situ Öffnung des xiranringes (Praktikum!!) 2 C/30% 2 2 C3 2 / acemat! Stereochemisch ist ist dieser Vorgang völlig analog der omierung mit den Schritten Addition zum omoniumion und nucleophile Öffnung zum gesättigten Produkt. Es gibt noch einen weiteren Zugang zu Epoxiden, nämlich über die alogenhydrine (vgl., 1.3.): 2 Na 2 (i.e. ) 15

16 1.7. cis-dihydroxylierungen Altbekannt ist die Baeyersche Probe mit KMn 4 (Kaliumpermanganat) auf das Vorhandensein eines Alkens. Dabei schüttelt man die organische Probe mit einer verdünnten KMn 4 -Lösung und die Probe wird bräunlich durch die Bildung von aunstein. Es ist dafür keine sehr typische Probe, denn KMn 4 ist eines der stärksten xidationsmittel, das auch viele andere Substanzen oxidieren kann. Was passiert eigentlich dabei. Da nimmt man am besten ein Alken, an dem man auch die Stereochemie studieren kann. Folie Nr. am Beispiel Cyclohexan eaktionsbedingungen: wässeriges Aceton, Puffer p = 8, Kühlung auf 0 C. Die Ausbeuten sind oft nicht sehr gut, aber mit billigen Alkenen ist das nicht so wichtig. Warum sind sind die Ausbeuten oft nicht so gut? Temperaturkontrolle ist wichtig! Die erwarteten Produkte sind ja Alkohole, diese werden auch oxidiert, aber langsamer (sog. Überoxidation). Es gibt deshalb Nebenprodukte. Welche? z.b. mit Cyclohexen: ox. ox. ox. Zur edoxgleichung: xidation des Alkens zum Diol verbraucht 2 Elektronen pro mol Kaliumpermanganat kann 3 Elektronen aufnehmen bis zum aunstein D.h. es geht in einem Schritt nicht auf, es bleiben xidationsäquivalente übrig. Dies kann ausgeglichen werden durch edoxdisproportionierung innerhalb der xidationsstufen der Manganatkaskade. Viel sauberer ist die entsprechende eaktion mit smiumtetroxid s 4. 16

17 s 4 ist giftig und sehr teuer. s S S s() 2 stereospezifische Addition ÜZ Mit zusätzlichen Liganden am smium und einem ilfsreagenz kann man die eaktion katalytisch an s fahren, ja so gar kann man mit ilfe spezieller optisch aktiver Liganden sogar nahezu enantiomere Produkte mit hoher einheit erhalten! (K. Barry Sharpless), z.b. bei Vollhardt oder uice zonolyse Eine weitere, lange bekannte eaktion der Alkene ist die Umsetzung mit zon. zon in der Luft. ben haben wir zu wenig unten und zu viel- ein Problem von gegenwart und Zukunft. zon kann man herstellen in einer speziellen Apparatur indem man zon in der Gasphase einer stillen elektrischen Entladung aussetzt. Man erhält 5-11% in Sauerstoff. Bei einer zonolyse löst man das Alken in Ethylacetat (andere LM taugen auch) und leitet bei 70 C zon ein. Das eaktionsende sieht man daran, dass sich die Lösung blau färbt. zon ist blau! eaktionsmechanismus Dia Formeln Nr. 17

18 Anwendungen: Darstellung von Aldehyden, Carbonsäuren oder Ketonen aus leicht erhältlichen Alkenen, z.b. 3 dann Zn/C 3 C Ölsäure oder: Nonanal 8-Formyloctansäure 3 C reduktiv C Früher oft verwendet, um die Lage der Doppelbindung eines Alkens zu bestimmen das war noch vor der Erfindung der NM-Spektroskopie! 1.9. Additionen an Konjugierte Diene Ein typischer Vertreter ist das Butadien C 3 -C=C-C 3 Die typischen eakktionen werden bei den 1,3-Dienen etwas modifiziert. Beispiele: Addition von om an Butadien 2 1,2 54% 46% oder 1,4 Bei 1,3-Dienen können sowohl 1,2- und 1,4-Addition stattfinden Auch das omoniumion ist durch eine anderweitige Stabilierung gestört 18

19 Ähnlich geht es mit der Addition von Cl: Cl Gas Cl Cl n Zwei Produkte werden in ähnlicher Menge gebildet! Die Dien-Synthese Eine erstaunliche eaktion ist die von Diels und Alder (Nobelpreis) entdeckte Dien-Synthese Beispiel: Additionsreaktion von Maleinsäure und Butadien "Dienophil" "Dien" Butadien, Sdp. -5 C Me Solvens Me einleiten "cis" "cis" CMe CMe s-cis-konformation E Synonyme: Diels-Alder-eaktion, 24-Cycloaddition E 19 Übergangszustand ohne Zwischenstufe Aus einfachen linearen Bausteinen entstehen komplexe Produkte unter Erhalt der Stereochemie. Außerordentlich wichtige eaktion für die Naturstoffsynthese und Wirkstoffsynthese. Die eaktion gehört in die Klasse der elektrocyclischen eaktionen, in denen es keine Zwischenstufen gibt ( no mechanism ). Im ÜZ werden Bindungselektronenpaare zum Produkt umgruppiert. Elektrocylische eaktionen sind prinzipiell umkehrbar. Bei hoher Temperatur man das Diels-Alder-Addukt rückspalten. Dien und Dienophil müssen zueinander passen: üblich ist ein elektronenreiches Dien in Kombination mit einem Elektronenarmen Dienophil. (Es gibt aber auch die umgekehrte Variante)

20 Die eaktion von Butadien mit Ethen zu Cyclohexen läßt sich auch unter nicht ealisieren. Auswahl von Edukten: Diene: 1,3-exadien Isopren (C 2 )n Cyclopentadien usw. Anthracen Dienophile z z Z = Ó Ester Aldehyd Keton Anhydrid Folie Nr. zum Mechanismus C N C 3 Chinone Sehen Sie die Ähnlichkeit und Verwandschaft? Mn s 20

21 1.11 ydrierung von Alken Eine scheinbar simple eaktion. Benötigt: molekularer Wasserstoff 2 ein ziemlich inertes Molekül Katalysator zur eaktionsvermittlung Betreffend sowohl die π-bindung als auch die Aktivierung von 2 Die eaktion ist eine Gasreaktion also im geschlossenen System: entweder die nötige Menge 2 in einem Gasometer nahe Atmosphärendruck oder im Druckautoklaven. Der ydrierkatalysator soll fein verteilt sein, Schütteln ist besser als ühren. Katalysatormetalle sind die Edelmetalle u, h, Pd, s, Ir, Pt, sehr fein da teuer. ft genügt aney-nickel. Siehe Folie Nr. Bedeutung: Fetthärtung, ydrierung von Benzol, ydrierung weiterer Doppelbindungen (C=, C=N, C N und Kombinationen) Thermodynamik: Ermittlung der ydrierwärme (Standard 30 kcal, 126 kj), größere Abweichungen bedürfen einer Erklärung, siehe etwa Benzol) Desorption - abs. - abs. Ni - abs. - abs. abs Das Alken gleitet über das auf dem Metall absorbierte und aktivierte 2 - Atom und nimmt dies auf. Das Alkan wird desorbiert. Die Anlagerung ist streng cis. Eine weitere Möglichkeit ist die Einführung von Deuterium anstelle von gewöhnlichem Wasserstoff. ydrierungen sind thermisch mit den gleichen Katalysatoren prinzipiell reversibel, aber nur dann sinnvoll wenn z.b. stabile aromatische Systeme dabei enststehen. 21

22 Anhang Folien. Die C=C-Doppelbindung Folien Beispiele planar, alle beteiligten Atome in einer Ebene 134 pm schematisches Bindungsmodell p z -Atomorbitale Molekülorbital π-bindung sp 2 -ybridorbitale σ-bindung LUM, antibindend 2 p z -A s 2 p -M s M, bindend mittlere Bindungsenergie: σ-bindung: 350 kj/mol (84 kcal) π-bindung: 260 kj/ mol (62 kcal) gesamt: 610 kj/mol (146 kcal) 22

23 In den Alkenen haben die beiden C-Atome der Doppelbindung nicht die maximale Bindigkeit, sie sind ungesättigt. Additionsreaktionen sind deshalb charakteristisch. Dies läßt sich durch die Energiebilanz belegen: X-Y C C X Y Aufzuwendende Energie (positiv): Gewonnene Energie (negativ) 1. Aufbrechen der π-bindung (260 kj) 1. Bindungsenergie C-X 2. Dissoziationsenergie X-Y 2. Bindungsenergie C-Y = Eπ E(X-Y) E(C-X) E(C-Y) Mittlere Bindungsenergien (aus Streitwieser-eathcock) C N F Si S Cl I C N F Si S 243 Cl I C=C: 611; C C: 837; C=N: 615; C N 892; C= 737 (Aldehyde); C= 749 (Ketone); Typisch sind jedoch eaktionen der Alkene mit elektrophilen eagentien oder katalytische eaktionen Beispiel: Addition von -Cl an eine Doppelbindung (allgemeine Daten) = = 63 kj exotherm 23

24 Direkter Beweis für die Existenz eines Cyclischen omonium-ions Adamantan: ein Käfigmolekül, ein "dreifach überbrücktes Cyclohexan", (auch ein Ausschnitt aus dem Diamantgitter) Adamantylidenadamantan zwei über eine Doppelbindung verknüpfte Adamantanmoleküle pm pm öntgenstrukturanalyse, own et al., J-Am.Chem.Soc (107),

25 äumliche Darstellung der Addition von om an das Diastereomerenpaar E- und Z-Buten unter Berücksichtigung aller möglichen eaktionspfade E-2-Buten 3 C C 3 von "oben" Angriff des von "unten" C 3 C 3 Z-2-Buten 3 C C 3 A B C D C C 3 3 C 3 3 C C 3 von "vorne" a von "hinten" b C 3 C 3 C 3 meso c C 3 d 3 C C 3 C 3 e C3 C 3 S,S f C 3 C 3, C 3 C 3 g C 3, C 3 h C 3 C3 S,S Die omoniumionen A und B sind zueinander enantiomer; die omoniumionen C und D sind achiral und identisch. Alle Strukturen a-d sind identisch, es handelt sich immer um die achirale meso-form. Es gibt also vier unabhängige, äquivalente Wege vom E-Alken zur meso-verbindung. Die Strukturen e und f sowie g und h sind jeweils Enantiomerenpaare. Man sieht, daß die jeweiligen Angriffspositionen zur Öffnung des omoniumions spiegelbildlich sind! Zu jedem Enantiomer gibt es zwei unabhängige, äquivalente Wege. 25

26 E/Z-Nomenklatur: Es gibt Fälle in denen die althergebrachte cis/trans-nomenklatur nicht anwendbar ist: 1. Cl F Was ist nun cis oder trans? Wir brauchen eine Vorschrift! C 3 2. A B Man teilt die Doppelbindung in zwei älften Cl F C 3 Dann wird in jeder älfte der Substituent mit der höheren Priorität ermittelt. Die Priorität ist umso höher, je größer die rdnungszahl des an die DB gebundenen Atoms ist 3. A B Stehen nun die jeweiligen Substituenten höherer Priorität "trans" zueinander, handelt es sich um das E-Isomer, wie im Beispiel links. Stehen sie "cis" zueinander, liegt das F C Z-Isomer vor. 3 Cl Cl F F Cl C 3 C 3 E Z 1-Fluor-1-chlor-propen Prioritätsregeln: Das Atom mit der höheren rdnungs zahl hat die höhere Priorität. Bei Isotopen hat das schwerere die Priorität. Bei gleicher Priorität entscheidet man beim nächsten Atom usw. Größere Bedeutung findet die Prioritätenregel bei der Bestimmung der Konfiguration eines asymmetrischen C-Atoms. Siehe Cahn-Ingold-Prelog-egeln (Folie 15). Es versteht sich von selber, daß in den einfachen Fällen cis und Z respektive trans und E äquivalent sind. 26

27 Eine wichtige trans-cis-umwandlung: Vitamin A, ein mehrfach ungesättigter Alkohol xidation 11 X Licht: Umwandlung von cis nach trans X = : Vitamin-A-Aldehyd X = N: Schiffbase mit Lysin X Schiffsche Base 11-cis-etinal N Lysin N psin N hodopsin Übertragung eines Lichtquants über eine Konformationsänderung in Nervensignale: Sehvorgang 27

28 Einige chirale Moleküle mit oder ohne "asymmetrisches C-Atom" C C C 3 3 C Sägebockschreibweise C C FISCE-Projektion C3 C3 L()-Milchsäure (-)-Milchsäure [6]elicen E-Cycloocten 3 C C 3 Zwei Spiroverbindungen 28

29 Die Wahrheit zur Cahn-Ingold-Prelog-egel... Es gibt Menschen, die glauben, rechts und links könne man nicht verwechseln. Werch ein Illtum! Ernst Jandl 29

30 Stereoisomere mit zwei gleichartigen Chiralitätszentren S S C C C C,-Weinsäure (L-Weinsäure nach FISCE) S,S-Weinsäure (D-Weinsäure nach FISCE) [α]= ( 2,c = 0,758) [α]= ( 2,c = 0,758) 1:1 Gemisch von - und S-Weinsäure Traubensäure = acemat [α] = 0 C S C meso-weinsäure (,S-Weinsäure) nicht chiral 30

31 Bestimmung der absoluten Konfiguration aus Emil FISCE-Formeln: (anwendbar auf Kohlenhydrate, Aminosäuren und verwandten Verbindungen) C C 2 D-Glycerinaldehyd N W C C 2 L-Lyxose C C 2 D-Mannose S 1. Projektionsregel gültig für jedes asymmetrisches C-Atom Umsetzung der FISCE-Projektion der Mannose in ein räumliches Molekülmodell: 2. Das C-Atom mit der höchsten xidationsstufe nimmt Position N ein, 3. -Gruppe am vorletzten C-Atom rechts: D-eihe, dto. -Gruppe links: L-eihe C C 2 Bei der Drehung einer FISCE-Formel um 180 bleibt die chirale Information erhalten. Daher werden Mesoverbindungen in der FISCE-Projektion leicht erkannt durch eine Symmetrieebene, welche die Nord-Südachse durchscheidet, z.b. Weinsäure: σ C C C C meso-weinsäure, beide Formeln sind identisch 31

32 Die CAN-INGLD-PELG-,S-Nomenklatur für das asymmetrische C-Atom 1. Ermittlung der Prioritäten der Substituenten 2. Aufstellung der Projektionsformel 3. Ermittlung der Drehrichtung (rechts oder links = oder S) Beispiel: Milchsäure C C 3 (am Beipiel der "L " nach FISCE) 1. Die Prioritäten der 4 Liganden werden nach der rdnungszahl im Periodensystem ermittelt: (1) / (2) C / (3) C 3 / (4) 2. In der Projektion wird der Substituent der niedrigsten Priorität (4) nach "hinten weggedreht". Die Anordnung der drei verbliebenen Substituenten wird aus der Stereoformel (oben) übernommen. Die Prioritäten der Substituenten werden zugeordnet (Zahlen in den Kreisen 3 C 3 2 C 1 3. Man führt eine Kreisbewegung vom Substituenten höchster (1) über (2) nach (3) aus. Im hier vorliegenden Fall bewegt man sich dabei im Gegenuhrzeigersinn (links herum). Nach CIP bedeutet: Uhrzeigersinn (rechts) = -Konfiguration Gegenuhrzeigersinn (links) = S-Konfiguration Ergebnis am obigen Beispiel: Die L-Milchsäure hat die S-Konfiguration. (Achtung: Es gibt keinerlei Übereinstimmung zwischen L und S bzw. und D; Bestimmen Sie z.b. die CIP-Nomenklatur von L-Cystein!). Umsetzung von Sägebockformeln in Newman Projektionen und Fischer Projektionen 32

33 a b C 3 e f C C 3 3 C3 C 3 C 3 C 3 C 3 Überführung in die NEWMAN-Projektion: C 3 C 3 C 3 C 3 C 3 C 3 C 3 C 3 Drehung in die Konformation für die FISCE-Projektion: 3 C C 3 3 C C 3 3 C C 3 3 C C 3 Umsetzung in die FISCE-Projektion S C 3 C 3 S C 3 C 3 C 3 S C 3 S C 3 C 3 meso-form, identische Moleküle erlaubte Drehung um 180 führt die beiden Formeln in einander über; die Struktur besitzt sowohl ein als auch ein S-konfiguriertes asymmetrisches C-Atom mit den gleichen Substituenten; die FISCE-Projektion besitzt eine Spiegelebene, die gestaffelte Konformation (oberste Zeile) besitzt ein Inversionszentrum links S,S-Enantiomer, rechts,-enantiomer (Im Vergleich mit Weinsäure hätte man links die L- Form und rechts die D-Form) 33

34 ydroborierung-xidation nach.c. own an einem 1-Alken eagentien: Boran-TF-Komplex (oder andere Formen von B 3 ) Tetrahydrofuran, Wasserstoffperoxid, Na Ergebnis: Antimarkownikow-Addition von Wasser n-c C=C 2 B 3 Mechanismus: B 3 /TF 0 C 1. Elektrophile, suprafaciale Addition der B--Einheit mit hoher egioselektiver der Addition des Boratoms am Wasserstoffreichern C-Atom δ δ B 2 n-c C-C 2 -B 2 = oder C 6 13 übersch. 2 2 /Na n-c C 2 -C 2 - Na[B() 4 ] ohe egio- und Stereosekektivtät b alle B--Bindungen reagieren, ist im Einzelfall eine Frage der sterischen inderung 2. xidation am Bor und Verschiebung der Alkylgruppe mit ihrem Elektronenpaar vom Bor zum Sauerstoff n-c C 2 -C 2 -B 2 Na- n-c C 2 -C 2 B Na usw. n-c C 2 -C 2 --B 2 Na 3 n-c C 2 -C 2 - Na[B() 4 ] 34

35 xymercurierung nach.c. own an einem 1-Alken eagentien: Quecksilber-II-acetat g(ac) 2, Natriumtetrahydridoborat, Na[B 4 ] Tetrahydrofuran/Wasser n-c C=C 2 g(ac) 2 Mechanismus: TF/Wasser n-c C-C 2 -gac g Ac 1/4 NaB 4 /Na n-c C-C 2 - elektrophiler Angriff g o NaB() 4 NaAc 2 I gac oder n-c C-C 2 -g--c-c 3 _ I gac (aus NaB 4 ) Ergebnis: Markownikow-Addition von Wasser Zur Stereochemie: vgl omoniumion-mechanismus 35

36 Epoxidierung von Alkenen mit Persäuren eagens: C 3 in wasserfreier Lösung, z.b. in CCl 3 A B Cl A B C D CCl3 C D stereospezifisch suprafacial ("cis") Cl δ δ reagiert wie ein -Atom mit Elektronenlücke, ein Elektrophil (gibt es aber nicht nicht frei) l Übergangszustand A B C D Perameisensäure in wässeriger Lösung: -C 2 2 -C 3 2 A C B D C A X D B - = - oder C 2-1) Epoxidierung (Stereochemie vgl. omoniumion!) 2) Stereospezifische ingöffnung (vgl. Öffnung eines omoniumions) 36

37 Stereospezifische Öffnung eines Epoxidringes (vgl. auch Öffnung eines cyclischen omoniums) 2 trans-diol Die ingöffnung findet als S N 2-eaktion statt, wobei die Abgangsgruppe - im Molekül verbleibt! 37

38 Epoxidbildung über die alogenhydrine δ δ -X - X X = (omoniumion!) X = Cl X ein Cyanhydrin (Chlorhydrin oder omhydrin) auch: α-alogenalkohol Die egio- und Stereochemie ist bei X = gut, bei X = Cl weniger ausgeprägt ingschluß von alogenhydrinen zu Epoxiden mit ydroxidionen: X Na - 2 X NaX (X = Cl, ) Technische Glycerinsynthese: 3 C Propen Cl 2, radikalisch ClC 2 Allylchlorid -Cl ClC 2 -C-C 2 Cl C 2 -CCl-C 2 70% 30% Ca() 2, 30 C C 2 ClC2 Epichlorhydrin Na/ 2 C 2 -C-C 2 Glycerin 38

39 cis-(oder suprafaciale) Bis-ydroxylierung von Alkenen eagens: Kaliumpermanganat KMn 4 in gepuffertem wässerigem, Aceton, p ca 8 bei 0 C Ausbeuten meist nur 30-50% wegen teilweiser Überoxidation Beispiel: KMn4/Aceton Wasser, p 8, 0 C cis-1,2-dihydroxycyclohexan unter syn-addition Mechanismus: eine konzertierte Addition des Permanganat-Ions an die Doppelbindung: VII Mn 2e V Mn [Mn 4 ] 3- Addition Cyclischer ydrolyse Mn-V-Ester Modernere Methode: Verwendung von smiumtetroxid s 4 (achtwertiges smium!) statt KMn 4 : bessere Ausbeuten, weniger Nebenreaktionen. Dem hohen Preis und der Giftigkeit der s-verbindung kann durch eine katalytische Verfahrensweise in Gegenwart eines ilfsoxidans begegnet werden. Mechanismus analog wie oben 39

40 zonolyse von Alkenen zon reagiert mit Alkenen unter Spaltung der Doppelbindung (zon wird in einem zongenerator erzeugt indem man Sauerstoff einer stillen elektrischen Ladung unterwirft, man erhält ein ein Gemisch von ca. 15% 3 und 85% 2 ) allgemeine Beschreibung einer zonolyse: ) Solvens: C 3 CEt oder C 2 Cl 2 T = -70 C 3 4 Mechanismus: - Addition Umlagerung ÜZ Primärozonid Sekundärozonid vgl. ydrolyse von Acetalen 2, Ketone, Aldehyde oder Carbonsäuren Anwendungen: Feststellung der Lage einer Doppelbindung im Molekül Synthese von Ketonen, Aldehyden, Carbonsäuren aus Alkenen Bei Alkenen mit einem oder zwei -Atomen an der Doppelbindung entstehen Aldehyde, die vom 2 2 teilweise zur Carbonsäure oxidiert werden. Um einheitliche Produkte zu erhalten setzt man bei der Aufarbeitung entweder ein xidationsmittel (-> Carbonsäure) oder ein eduktionsmittel (-> Aldehyde) zu. Diels-Alder-Cycloaddition eaktionsprinzip: 40

41 Elektrocyclische eaktion, konzertierter Fluß der Elektronen (dabei synchrone Trennung und Bildung von Bindungen), keine Zwischenstufen. ( ) retro-d.a. Dien Dienophil Cycloaddukt Standardbeispiel: Cycloaddition von Cyclopentadien und Maleinsäureanhydrid kinetisch kontroll. Produkt (bei niedrigen Tempearturen) Cp MSA endo-addukt exo-addukt thermodynamisches kontroll. Produkt (bei höheren Temperaturen) Übergangszustand für die Diels-Alder-eaktion b a b a a: bindungsbildende Wechselwirkung b: sekundäre rbitalwechselwirkung rbitalschema 41

42 Katalytische ydrierung von Alkenen 1 3 Kat stereospezifisch "cis" (syn, suprafacial) eterogene Katalyse: die eaktion findet an der berfläche des fein verteilten Katalysators statt, wo das Alken und das 2 -Molekül adsorbiert sind. Typische Katalysatormetalle sind: Platin, Palladium, hodium aney-nickel aney-nickel wird aus einer Al-Ni-Legierung (.-Legierung) durch erauslösen des Al-Anteils mit konz. Na (unter 2 -Entwicklung: Al 3 2 Na Na[Al() 4 ] ) jeweils frisch hergestellt. Achtung: aney-ni ist pyrophor, kann sich an Luft von selbst entzünden! ydrierungen können oft (in speziellen Apparaturen) bei Normaldruck durchgeführt werden. Anwendung von Druck wirkt beschleunigend. Zur Einführung von schwerem Wasserstoff kann man auch mit D 2 katalytisch deuterieren. Die ydrierung einer Doppelbindung ist (in aller egel) exotherm mit ca. 30 Kcal (126 kj). Die ydrierwärme ist eine wichtige thermodynamische Größe. 42

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans Organische Räumlicher Bau, Elektronendichteverteilungen Verschiedene Ansichten des Methans Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle (Solid-Darstellung) Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) . Alkene (lefine) Funktionelle Gruppe: C=C-Doppelbindung π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) => C=C-Doppelbindung: 612 kj/mol sp 2 -hybridisierung σ-bindung: 348 kj/mol Wieder eine

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Vokabular zur Stereochemie

Vokabular zur Stereochemie Vokabular zur tereochemie Zwei Moleküle mit gleicher ummenformel sind: deckungsgleich = identisch Isomere Konstitutionsisomere tereoisomere Enantiomere Diastereomere Konstitutionsisomere: Moleküle mit

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1. Einleitung und Aufgabenstellung

1. Einleitung und Aufgabenstellung 1. Einleitung und Aufgabenstellung 1 1. Einleitung und Aufgabenstellung Reaktionen von starken Elektronenakzeptoren mit Amidinen und Aminen sind seit den Arbeiten von Rappoport et al. [1] in den 60-er

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS KS RGANISCE CEMIE TEIL 2 RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN FMS Skript rganische Chemie 2 (FMS) V1.0 10/13 Marc Borer 1 INALTSVERZEICNIS "RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN" 1. Die Stoffgruppe der Alkohole...

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: geborenam: in: Wiederholer dieser Klausur:

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC 1 Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in C 10 Fragen Typ A Einfachauswahl Bezeichnen Sie nur eine Wahlantwort durch Umkreisen des betreffenden Buchstabens: - bei positiver Formulierung die einzig richtige

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.3 [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit Maleinsäureanhydrid zum endobzw. exo-bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid (3, Umwandlung in das exo-addukt 3b C 5 6 (66.1) + C 4 2 3 (98.1)

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin. Aminosäuren 1. Textentwurf Allgemeine Formel der Aminosäuren Aminosäuren sind die Grundbestandteile der Proteine. Neben der -Gruppe 1 enthalten sie als charakteristisches Merkmal die Aminogruppe N. Zwei

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Säure-Base-Reaktionen: E. 5. 2 Die Base Ammoniak Bearbeitungszeit: zweimal 45 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Aufgaben 1 Ammoniak wird heute großtechnisch nach

Mehr

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Chemie der Kohlenwasserstoffe hemie der Kohlenwasserstoffe Alkane Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Dies ist die älteste spektroskopische Methode, die aber wegen begrenzter Aussagekraft heute in der Praxis keine allzu große Rolle mehr spielt. Es werden elektronische Übergänge angeregt,

Mehr

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von. EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY Diplomarbeit von Harald Schwarz Oktober 1988 Lehrstuhl für Physikalische Chemie II Fachbereich

Mehr

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Es sind alles Metalle. 2) In der äußeren Elektronenschale werden s- bzw. s- und p-orbitale aufgefüllt. 3) Sie stimmen

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins) b) Synthese - der ucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RA-Bausteins) Ac TMSTf Me 3 Si - Tf Ac Ac Ac Ac achbargruppeneffekt Ac - Tf TMS TMSCl TMS- freies Elektronenpaar am Stickstoffatom jetzt nucleophil

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr