Handlungsorientiertes Sprachtesten bei UNIcert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handlungsorientiertes Sprachtesten bei UNIcert"

Transkript

1 UNIcert -Workshop 2008 Universität Tübingen Handlungsorientiertes Sprachtesten bei UNIcert Johann Fischer Georg-August-Universität Göttingen

2 1. Traditionelle UNIcert -Prüfung 2. Was ist handlungsorientiertes Sprachtesten? 3. Wozu brauchen wir handlungsorientierte Sprachtests? 4. Struktur eines handlungsorientierten Sprachtests 5. Beispiel einer handlungsorientierten Prüfung 6. Unterschiede zwischen traditionellen Sprachprüfungen und handlungsorientierten Sprachprüfungen 7. Wie erstellt man eine handlungsorientierte Sprachprüfung?

3 1. Traditionelle UNIcert -Prüfung 2. Was ist handlungsorientiertes Sprachtesten? 3. Wozu brauchen wir handlungsorientierte Sprachtests? 4. Struktur eines handlungsorientierten Sprachtests 5. Beispiel einer handlungsorientierten Prüfung 6. Unterschiede zwischen traditionellen Sprachprüfungen und handlungsorientierten Sprachprüfungen 7. Wie erstellt man eine handlungsorientierte Sprachprüfung?

4 1. Traditionelle UNIcert -Prüfung Beispiel UNIcert -Prüfung Wirtschaftsfranzösisch, Universität Tübingen, Herbst 2005

5 1. Traditionelle UNIcert -Prüfung 2. Was ist handlungsorientiertes Sprachtesten? 3. Wozu brauchen wir handlungsorientierte Sprachtests? 4. Struktur eines handlungsorientierten Sprachtests 5. Beispiel einer handlungsorientierten Prüfung 6. Unterschiede zwischen traditionellen Sprachprüfungen und handlungsorientierten Sprachprüfungen 7. Wie erstellt man eine handlungsorientierte Sprachprüfung?

6 Fallstudienarbeit: Definition des Begriffs Fallstudie : Darstellung einer konkreten Situation aus der betrieblichen Praxis oder dem Alltagsleben, die anhand bestimmter Tatsachen, Ansichten und Meinungen dargestellt wird, auf deren Grundlagen eine Entscheidung getroffen werden muss. (Kaiser 1983, S. 20)

7 Fallstudienarbeit: Definition des Begriffs Fallstudie : Analyse eines (authentischen) Problems bzw. eines Dilemmas in einer bestimmten Situation, zu dem es keine einzige bzw. richtige Lösung gibt. (LCaS-Projektgruppe)

8 2. Was ist handlungsorientiertes Sprachtesten? Problembasierter Ansatz (Fallstudie): Analyse eines konkreten Problems, das einer (authentischen) Situation in der beruflichen / universitären Lebenswirklichkeit entspricht und zu dem die Prüfungskandidaten eine Lösung erarbeiten müssen.

9 2. Was ist handlungsorientiertes Sprachtesten? aufgabenbasierter Ansatz (Projekt, Simulation, Fallstudie): Simulation einer konkreten, komplexen Situation, die der beruflichen / universitären Lebenswirklichkeit entspricht und in der die Prüfungskandidaten authentische Aufgaben bearbeiten müssen.

10 Was ist eine Aufgabe ( a task )?: Skehan (2003: 3): A task is an activity which requires learners to use language, with emphasis on meaning, to attain an objective. Eine Aufgabe ist eine Aktivität, die es erforderlich macht, dass die Lerner die Sprache verwenden, mit Schwerpunkt auf deren Bedeutung, um ein Ziel zu erreichen.

11 Was ist eine Aufgabe ( a task )?: Skehan (1996: 20): Tasks [ ] are activities which have meaning as their primary focus. Success in tasks is evaluated in terms of achievement of an outcome, and tasks generally bear some resemblance to real-life language use. So taskbased instruction takes a fairly strong view of communicative language teaching.

12 Was ist eine Aufgabe ( a task )?: Skehan (1996: 20): Aufgaben [ ] sind Aktivitäten, die die Bedeutung ins Zentrum rücken. Erfolg wird bei den Aufgaben über das Erreichen des Ergebnisses bewertet, und Aufgaben entsprechen in Teilen dem Sprachgebrauch im Alltag. Aufgabenbasierter Unterricht zielt daher sehr stark auf kommunikativen Sprachunterricht ab.

13 kommunikativer Ansatz Ziel: Lerner in die Lage versetzen, in bestimmten Situationen zu kommunizieren aufgabenbasierter Ansatz Ziel: Lerner in die Lage versetzen, sich / ihre Ideen in ihrem Alltagsleben auszudrücken

14 Der handlungsorientierte Ansatz: stellt den Lerner ins Zentrum des Unterrichts bzw. des Lernens d.h. seine/ihre Interessen, Kenntnisse, Kompetenzen, sprachlichen Fertigkeiten fordert den Lerner auf, eine (authentische) Aufgabe zu bewältigen, wobei er/sie seine/ihre Kompetenzen, sprachlichen Fertigkeiten und auch sein/ihr Wissen einsetzen kann

15 task-based aufgabenorientiert action-based handlungsorientiert entrée par les tâches perspective actionnelle / approche actionnelle Input teacher s view Perspektive der Lehrkraft Output learner s view Perspektive des Lerners

16 task-based aufgabenorientiert action-based handlungsorientiert entrée par les tâches perspective actionnelle / approche actionnelle Input teacher s view Perspektive der Lehrkraft Output learner s view Perspektive des Lerners

17 Puren: objectifs rôle du professeur input tâche rôle de l apprenant activités dynamique / situation tâches intermédiaires / étapes

18 Puren: Ziele Rolle der Lehrkraft Input Aufgabe Rolle des Lerners Aktivitäten Dynamik / Situation Unteraufgaben / Schritte

19 1. Traditionelle UNIcert -Prüfung 2. Was ist handlungsorientiertes Sprachtesten? 3. Wozu brauchen wir handlungs- orientierte Sprachtests? 4. Struktur eines handlungsorientierten Sprachtests 5. Beispiel einer handlungsorientierten Prüfung 6. Unterschiede zwischen traditionellen Sprachprüfungen und handlungsorientierten Sprachprüfungen 7. Wie erstellt man eine handlungsorientierte Sprachprüfung?

20 Wozu brauchen wir handlungsorientierte Sprachtests?: - um die Diskrepanz zwischen handlungs- orientierten Unterrichtsmodellen und traditionellen Abschlussprüfungen aufzuheben - um zu überprüfen, wie (gut) eine Person eine typische Situation des (beruflichen / universitären) Lebensalltags sprachlich bewältigen kann

21 Wozu brauchen wir handlungsorientierte Sprachtests?: - im Hinblick auf Authentizität / Effektivität / Nützlichkeit

22 1. Traditionelle UNIcert -Prüfung 2. Was ist handlungsorientiertes Sprachtesten? 3. Wozu brauchen wir handlungsorientierte Sprachtests? 4. Struktur eines handlungsorientierten Sprachtests 5. Beispiel einer handlungsorientierten Prüfung 6. Unterschiede zwischen traditionellen Sprachprüfungen und handlungsorientierten Sprachprüfungen 7. Wie erstellt man eine handlungsorientierte Sprachprüfung?

23 GULT-Projekt: Guidelines for Task-Based University Language Testing at CEFR level C1 Projekt finanziert vom Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarats in Graz im Rahmen des Medium-Term Programme

24 Konzeption eines GULT-Tests: Struktur

25 1. Traditionelle UNIcert -Prüfung 2. Was ist handlungsorientiertes Sprachtesten? 3. Wozu brauchen wir handlungsorientierte Sprachtests? 4. Struktur eines handlungsorientierten Sprachtests 5. Beispiel einer handlungsorientierten Prüfung 6. Unterschiede zwischen traditionellen Sprachprüfungen und handlungsorientierten Sprachprüfungen 7. Wie erstellt man eine handlungsorientierte Sprachprüfung?

26 UNIcert III-Prüfung Wirtschaftsenglisch basierend auf der Fallstudie ITM Power No interest in green energy Beispiel

27 1. Traditionelle UNIcert -Prüfung 2. Was ist handlungsorientiertes Sprachtesten? 3. Wozu brauchen wir handlungsorientierte Sprachtests? 4. Struktur eines handlungsorientierten Sprachtests 5. Beispiel einer handlungsorientierten Prüfung 6. Unterschiede zwischen traditionellen Sprachprüfungen und handlungsorientierten Sprachprüfungen 7. Wie erstellt man eine handlungsorientierte Sprachprüfung?

28 Unterschiede zwischen traditionellen Sprachprüfungen und handlungsorientierten Sprachprüfungen: - Vorteile einer handlungsorientierten - Vorteile einer handlungsorientierten Sprachprüfung

29 Unterschiede zwischen traditionellen Sprachprüfungen und handlungsorientierten Sprachprüfungen: - proficiency test vs. achievement test - proficiency test vs. achievement test ( Sprachstandsprüfung vs. Kursabschlussprüfung ) Bearbeitung einer konkreten Situation anstatt Abtesten aller vermittelten Sprachbzw. Wissensbereiche

30 Unterschiede zwischen traditionellen Sprachprüfungen und handlungsorientierten Sprachprüfungen: - integrativer vs. fertigkeitsspezifischer Ansatz

31 1. Traditionelle UNIcert -Prüfung 2. Was ist handlungsorientiertes Sprachtesten? 3. Wozu brauchen wir handlungsorientierte Sprachtests? 4. Struktur eines handlungsorientierten Sprachtests 5. Beispiel einer handlungsorientierten Prüfung 6. Unterschiede zwischen traditionellen Sprachprüfungen und handlungsorientierten Sprachprüfungen 7. Wie erstellt man eine handlungsorientierte Sprachprüfung?

32 Kriterien für handlungsorientierte Aktivitäten: (Purens Kriterien für die Projektarbeit) soziale Dimension des Ziels, der Handelnden, des Adressaten pädagogische Dimension hoher Grad an Autonomie der Lernergruppe / Gruppenzentriertheit reale und authentische Handlung

33 Kriterien für handlungsorientierte Aktivitäten: (Purens Kriterien für die Projektarbeit) die Lerner sind für die Konzeption und Entwicklung des Produkts selbst verantwortlich Kommunikation ist Voraussetzung für das Handeln (und kein Selbstzweck)

34 Kriterien für handlungsorientierte Aktivitäten: (Purens Kriterien für die Projektarbeit) parallel dazu wird eine metakognitive Handlung ausgeführt die Evaluation ist ein Kriterium, das auf eine Handlung hinzielt, d.h. die erfolgreiche Ausführung der Handlung

35 Puren: «une unité didactique adoptant «l entrée par l action» est conçue et construite en forme d une action unique» eine handlungsorientierte didaktische Einheit wird als eine einzige Handlung konzipiert und aufgebaut

36 GULT-Kriterien für Handlungsorientiertheit: Angemessenheit, Relevanz, Aktualität(sbezug) Situation, Situationsbezug, situative Einbettung Bezug zur Lebenswirklichkeit Kommunikationsfähigkeit (Sprechhandlungs- und Textkompetenz) Sprachverwendungssituationen

37 GULT-Kriterien für Handlungsorientiertheit: Authentizität gewisser Grad an Komplexität Hochschul- / Berufsspezifik

38 Sprachtestkriterien: Validität, Reliabilität, Objektivität Transparenz, Vergleichbarkeit, Stufenadäquatheit Ökonomie, Nützlichkeit etc.

39 Schritte bei Testentwicklung: Kontext Text Domäne Strategie Aufgabe

40 Wie erstellt man eine handlungsorientierte Sprachprüfung?: - Identifikation eines Problems (problem- - Identifikation eines Problems (problembasierter Ansatz / PBL) bzw. einer typischen Situation (z.b. Projektarbeit) - Sammlung von Dokumenten zu Problem / Situation (geschrieben und gesprochen) - Konzeption der Aufgabe (dabei Orientierung an einer möglichst authentischen Situation in der Realität / Lebenswirklichkeit)

41 Checkliste für handlungsorientierte Sprachtests: Checkliste

Auf die produktiven Fertigkeiten kommt es an! Plädoyer für handlungsorientiertes

Auf die produktiven Fertigkeiten kommt es an! Plädoyer für handlungsorientiertes 3. Bremer Symposion Autonomie und Assessment, 04. März 2011 Auf die produktiven Fertigkeiten kommt es an! Plädoyer für handlungsorientiertes Sprachtesten Johann Fischer Zentrale Einrichtung für Sprachen

Mehr

Task-based language teaching & testing: The GULT Project Handlungsorientiertes Sprachenlernen und Sprachtesten:

Task-based language teaching & testing: The GULT Project Handlungsorientiertes Sprachenlernen und Sprachtesten: Task-based language teaching Handlungsorientiertes Sprachenlernen und Sprachtesten: Das -Projekt (Johann Fischer & Stefania Dugovičová) The Project / Das -Projekt: What is? / Was ist? The Project / Das

Mehr

XI th Int. CercleS Conference, Helsinki, 3 Sept. 2010. Universität Göttingen University of Helsinki

XI th Int. CercleS Conference, Helsinki, 3 Sept. 2010. Universität Göttingen University of Helsinki XI th Int. CercleS Conference, Helsinki, 3 Sept. 2010 Task-based language testing and its impact on the motivation of test-takers takers and examiners Johann Fischer Anu Virkkunen-Fullenwider Universität

Mehr

Handout: Kommunikative Grammatik Nadine Custer

Handout: Kommunikative Grammatik Nadine Custer Unter dem Begriff kommunikative Grammatik versteht man eine Orientierung im Fremdsprachenunterricht, bei dem die Vermittlung der Grammatik in erster Linie auf kommunikativem Wege erfolgen soll. 1) Traditionelle

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Stephan Trahasch Tobias Lauer 4. Februar 2004 Übersicht elearning Standards IMS Learning Design Workflow and Process Management ISO Collaborative Technology 04.02.2004

Mehr

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse Ausgangslage Zusammenarbeit Projekt Virtuelle PH & ALP Dillingen Frage: Wie sehen Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse aus? Gibt es?

Mehr

25 Jahre UNIcert Das Hochschul-Qualitätssiegel für die Ausbildung, das Testen/Prüfen und die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen

25 Jahre UNIcert Das Hochschul-Qualitätssiegel für die Ausbildung, das Testen/Prüfen und die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen 1992-2017 1 1992 Rahmenvereinbarung; Trägerschaft durch den Arbeitskreis der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute e.v. (AKS) 2 1992 Entstehung von UNIcert (als geistiges Kind

Mehr

Managementstrategien für Konsortialführer: Outputorientierung und Standardisierung

Managementstrategien für Konsortialführer: Outputorientierung und Standardisierung Managementstrategien für Konsortialführer: Outputorientierung und Standardisierung Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Bonn, 9./10. November 2015 Günther Seeber Inst. für Sozialwissenschaften,

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013 Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013 Eine Aufgabe aus dem Französischunterricht Die Einflüsse des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens

Mehr

Evaluationsgegenstände

Evaluationsgegenstände Evaluation der novellierten Krankenpflegehilfeausbildung in Sachsen Zwischenergebnisse aus der Implementierungsgruppe II Wissen ohne Handeln ist nutzlos (Johann Wolfgang von Goethe) Ergebniskonferenz Gesundheitsziel

Mehr

Sprachbedarfsermittlung im Kontext berufsorientierender DaZ-Kurse. Bettina Kleiner Tatiana La Mura Flores

Sprachbedarfsermittlung im Kontext berufsorientierender DaZ-Kurse. Bettina Kleiner Tatiana La Mura Flores im Kontext berufsorientierender DaZ-Kurse Bettina Kleiner Tatiana La Mura Flores Ablauf der Präsentation Berufsorientierende Deutschkurse Didaktische Prinzipien Definition Vorgehen Konsequenzen Anspruch

Mehr

Zur Inhalts- und Handlungsorientierung im mediengestützten Fremdsprachenunterricht

Zur Inhalts- und Handlungsorientierung im mediengestützten Fremdsprachenunterricht Zur Inhalts- und Handlungsorientierung im mediengestützten Fremdsprachenunterricht Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen der Szenariendidaktik Jörg Roche Konzept zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien

Mehr

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik Konrad Bundschuh Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 7 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Relevanz, Wirkung und Nachhaltigkeit von UNIcert Ergebnisse der Impact-Studie 2017

Relevanz, Wirkung und Nachhaltigkeit von UNIcert Ergebnisse der Impact-Studie 2017 Relevanz, Wirkung und Nachhaltigkeit von UNIcert Ergebnisse der Impact-Studie 217 Grazia Caiati / Johann Fischer / Judith Labs / Astrid Reich (Leitungsteam und Arbeitsstelle UNIcert ) Inhalt 1. Ziele der

Mehr

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Folie 1 und die Kompetenzwerkstatt als stärkenorientierte Methode Folie 2 Was ist die Kompetenzwerkstatt? Materialien für Lehrkräfte, BF1: https://berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ist eine stärkenorientierte

Mehr

Pädagogische Angebote zu erlebniszentriertem Lernen. Methoden und Planspiele zur Energiewende

Pädagogische Angebote zu erlebniszentriertem Lernen. Methoden und Planspiele zur Energiewende Pädagogische Angebote zu erlebniszentriertem Lernen. Methoden und Planspiele zur Energiewende Workshop 6, München, 8.März 2017 Klaus Masch Definition Mechanismen & Ziele Kontexte Was ist ein Planspiel?

Mehr

0505 FIRST LANGUAGE GERMAN

0505 FIRST LANGUAGE GERMAN UNIVERSITY OF CAMBRIDGE INTERNATIONAL EXAMINATIONS International General Certificate of Secondary Education MARK SCHEME for the June 2005 question paper 0505 FIRST LANGUAGE GERMAN 0505/03 Paper 3 (Continuous

Mehr

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part V) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement 2 3 4 5 6 Neue Prüfungsordnung Gestreckte Abschlussprüfung Wegfall der Zwischenprüfung Prüfung von Inhalten des 1. Ausbildungsjahres nach 15 Monaten.

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Saarbrücken 2011 Rödler 2011

Saarbrücken 2011 Rödler 2011 Saarbrücken 2011 Rödler 2011 Inklusion in eine sich spaltenden Gesellschaft Schulkampf in Hamburg Positionen Annäherung an eine spannungsvolle und ideologisch aufgeladene Diskussion Allgemeine Pädagogik

Mehr

Erste nationale fide-konferenz Bern 15. Mai 2012 Lernzielbeschreibungen Illustration der Lernziele

Erste nationale fide-konferenz Bern 15. Mai 2012 Lernzielbeschreibungen Illustration der Lernziele Lernzielbeschreibungen Illustration der Lernziele Martin Müller, Institut für Mehrsprachigkeit, Freiburg i. Üe. Urs Egli, KOST Koordinationsstelle der Klubschulen, Zürich Lernzielbeschreibungen Illustration

Mehr

Bridges 4 Refugees Brückenkurs für Geflüchtete

Bridges 4 Refugees Brückenkurs für Geflüchtete Bridges 4 Refugees Brückenkurs für Geflüchtete Viele Flüchtlinge suchen in Deutschland nicht nur Zuflucht, sondern auch eine Zukunft persönlich wie beruflich. Einige der Geflüchteten hatten bereits in

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Beyond Efficacy Die Evaluation von Massnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung anhand der RE-AIM Dimensionen

Beyond Efficacy Die Evaluation von Massnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung anhand der RE-AIM Dimensionen Beyond Efficacy Die Evaluation von Massnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung anhand der RE-AIM Dimensionen Verena Friedrich, Susanne Hoffmann, Georg Bauer Abt. Gesundheitsforschung und Betriebliches

Mehr

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 1 (In Ausbildung und Beruf orietnieren..) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte

Mehr

Outputsteuerung: Vorgaben und Ergebnissicherung

Outputsteuerung: Vorgaben und Ergebnissicherung Outputsteuerung: Vorgaben und Ergebnissicherung 1. Schulkritik und Ergebnissteuerung 2. Dezentralisierung und Rezentralisierung 3. Die Vier E der internationalen Schulreform 4. Bildungsstandards: Grundwerte,

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in der Hochschullehre prüfen: Was zählt - Kompetenz oder Performanz?

Interkulturelle Kompetenz in der Hochschullehre prüfen: Was zählt - Kompetenz oder Performanz? Interkulturelle Kompetenz in der Hochschullehre prüfen: Was zählt - Kompetenz oder Performanz? Anne-Marie Schmitt & Cornelia Kirsten Sprachenzentrum Universität Rostock 05.04.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Mehr

Tour d horizon: Internationale Sprachdiplome

Tour d horizon: Internationale Sprachdiplome Tour d horizon: Internationale Sprachdiplome Katharina KARGES Institut für Mehrsprachigkeit Freiburg/Schweiz Tagung Beurteilung im kompetenzorientierten Unterricht Bern, 1. September 2017 Inhalte Eine

Mehr

Warum ein neues À plus?

Warum ein neues À plus? . Warum ein neues À plus? Neue Curricula Bildungspläne, Kompetenzorientierung, Neue Lernformen Kooperatives lernen, Aufgabenorientierung, Neue Anforderungen an den Unterricht Differenzieren, Diagnostizieren,

Mehr

Mitteilungsblatt / Bulletin 20. März 2019

Mitteilungsblatt / Bulletin 20. März 2019 09/2019 Mitteilungsblatt / Bulletin 20. März 2019 Zugangs- und Zulassungsordnung des dualen Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs Duales Studium Wirtschaft Technik der Hochschule

Mehr

Kinderrechte im schulischen Kontext Zwischen Instruktion und Emanzipation

Kinderrechte im schulischen Kontext Zwischen Instruktion und Emanzipation Kinderrechte im schulischen Kontext Zwischen Instruktion und Emanzipation Nationale Tagung Kinderrechte und Capabilities in der Schulsozialarbeit FHNW Olten, Hochschule für soziale Arbeit 9. Februar 2016

Mehr

Wie komme ich zu einer Note?

Wie komme ich zu einer Note? 3. Dezember 2014 Wie komme ich zu einer Note? http://commons.wikimedia.org/wiki/file:albert_anker _Schreibender_Knabe_c1908.jpg Gewürfelt? http://www.animatedimages.org/imganimated-dice-image-0021-120721.htm

Mehr

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht 1. Begriffe und Definitionen 2. Rahmenbedingungen des bilingualen Sachfachunterrichts

Mehr

Kuratoren unserer Leistung

Kuratoren unserer Leistung Kuratoren unserer Leistung Bildquelle: https://flic.kr/p/7 EHxYV Das E-Portfolio Teil A Historischer Kontext aktuelle Bildungsreformen Medium neuer Leistungs- bzw. Prüfungskultur Das Portfolio im historischen

Mehr

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 10 (Absatzprozesse...) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte Unterrichtseinheit,

Mehr

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

Arbeitsschutz lernen

Arbeitsschutz lernen Arbeitsschutz lernen Ansätze, Methoden, Konzepte zur Entwicklung von Handlungskompetenzen Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbh, Köln Werner Hamacher Hamacher Systemkonzept - F1 Wissen

Mehr

Lebende Fremdsprache 4. Schulstufe. Einführung + Praxisbeispiele

Lebende Fremdsprache 4. Schulstufe. Einführung + Praxisbeispiele Lebende Fremdsprache 4. Schulstufe Einführung + Praxisbeispiele Was sind die GK4? Definieren, was Schüler/innen am Ende der vierten Schulstufe im Fach Lebende Fremdsprache können sollen. Kompetenzbeschreibungen

Mehr

Beratung und Orientierung Schlüsselthemen für Bildung und Beruf

Beratung und Orientierung Schlüsselthemen für Bildung und Beruf Beratung und Orientierung Schlüsselthemen für Bildung und Beruf Qualität in der beruflichen Bildung Peter Härtel, Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft, AT Wien, 6. Oktober 2008 1 Lifelong Guidance

Mehr

PET for Schools. Sekundarschule. Cambridge English Languages GmbH, St. Gallen

PET for Schools. Sekundarschule. Cambridge English Languages GmbH, St. Gallen PET for Schools Sekundarschule Weltsprachen Chinesisch = 1,1 Milliarden Menschen (982 Mio Muttersprache) Englisch = 1,5 Milliarden Menschen (375 Mio Muttersprache) Hindi 650 Mio Spanisch 420 Mio University

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4 V 1 Warum und für wen dieses Buch... 1 1.1 Ziele... 2 1.2 Überblick... 2 1.3 Benutzungshinweise... 4 2 Grundposition... 7 2.1 Entscheidungsorientiertes psychologisch-diagnostisches Handeln... 8 2.2 Auffassung

Mehr

4. Map activity (plot impact of environmental change on a global map, writing/speaking task: discussion questions about the environmental change)

4. Map activity (plot impact of environmental change on a global map, writing/speaking task: discussion questions about the environmental change) Module 15: Global Perspectives (contains four files) This module provides a global perspective on environmental and sustainability issues in general and from within the German perspective. Students are

Mehr

Zur Entwicklung einer

Zur Entwicklung einer Zur Entwicklung einer analytischen Bewertungsskala für mündliche Prüfungen Bewertungsbögen für unsere Abschlussprüfungen (hochschulspezifisch, Bezug auf fcurriculum), gültig für alle Sprachen, die im FZHB

Mehr

Wie viel Fachkenntnisse benötigen Lehrkräfte?

Wie viel Fachkenntnisse benötigen Lehrkräfte? Fachliche und sprachliche Inhalte im Fremdsprachenunterricht integrieren Wie viel Fachkenntnisse benötigen Lehrkräfte? Christian Krekeler Hochschule Konstanz HTWG krekeler@htwg-konstanz.de Prämissen Fachsprache

Mehr

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Warum brauchen wir neue Lernkonzepte? Neue Arbeitswelten neue Techniken neue Anforderungen Kompetenzentwicklung...steht für einen breiteren Ansatz in der betrieblichen

Mehr

Susanne Kollmann Ines Zwanger

Susanne Kollmann Ines Zwanger Susanne Kollmann Ines Zwanger 1. Übersetzung Englisch-Deutsch als Teil eines Studiums der Englischen Philologie 2. Untersuchung zu den Anwendungsmöglichkeiten des GER im Bereich der Übersetzung 3. Probleme

Mehr

Müssen Prüfungen wirklich alles können? (ein Beitrag zur Diskussion von Andreas Stöhr)

Müssen Prüfungen wirklich alles können? (ein Beitrag zur Diskussion von Andreas Stöhr) Müssen Prüfungen wirklich alles können? (ein Beitrag zur Diskussion von Andreas Stöhr) Nach dem BBiG soll mit Prüfungen die berufliche Handlungsfähigkeit festgestellt werden - die Prüflinge müssen nachweisen,

Mehr

EUROKOM. "Europäische Kommunikationsfähigkeit" Schriftliche Abschlussprüfung an der Realschule

EUROKOM. Europäische Kommunikationsfähigkeit Schriftliche Abschlussprüfung an der Realschule EUROKOM "Europäische Kommunikationsfähigkeit" Schriftliche Abschlussprüfung an der Realschule Weiterentwicklung - warum? Veränderte Anforderungen durch das Zusammenwachsen Europas die Internationalisierung

Mehr

Prozessorientierte Prüfen

Prozessorientierte Prüfen Prozessorientierte Prüfen in neugeordneten Berufen Warum ist prozessorientiertes Prüfen notwendig? Ausbildungsziel Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen dergestalt, dass der Auszubildende zur Ausübung

Mehr

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften Systematische Klassifikation und empirische Untersuchung Uwe Müller Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Bibliotheks- und

Mehr

und Lernen mit E-Learning

und Lernen mit E-Learning und Lernen mit E-Learning Inhalt Vorwort 9 und Struktur des Handbuchs 2 Bildung mit E-Learning 2.1 Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote 25 2.4

Mehr

DARE Conference Dokumentation * "Intercultural Dialogue" * Vienna, Nov /318

DARE Conference Dokumentation * Intercultural Dialogue * Vienna, Nov /318 32/318 How to teach and learn about children s rights using different perspectives Dr. Wiltrud Weidinger IPE Ziele Kennen lernen des Buches Exploring children s rights Reflektieren über die Arbeit mit

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen Kompetenzorientierung in der Lehre Didaktische Professorenlounge, 10.01.2013 Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen 1 Ablauf Zeit Inhalt 16.00 16.15 Vorstellung, Organisatorisches 16.15 16.30

Mehr

Vorwort. Einleitung. Aufbau der Arbeit

Vorwort. Einleitung. Aufbau der Arbeit LESEPROBE Vorwort Einleitung Im Rahmen des europäischen Einigungsprozesses entstand auch die Notwendigkeit vergleichende Leistungen und Qualifikationen innerhalb der jeweiligen nationalen Bildungssysteme

Mehr

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Studieninstitut des Landes Niedersachsen Arbeitskreis Fortbildung 2014 20.02.2014 Frank Haupt Mitarbeiter des ZfSK der Uni Hannover Seite

Mehr

Universo.ele A1: Spanisch für Studierende / Kursbuch + Arbeitsbuch + 1 Audio-CD. Click here if your download doesn"t start automatically

Universo.ele A1: Spanisch für Studierende / Kursbuch + Arbeitsbuch + 1 Audio-CD. Click here if your download doesnt start automatically Universo.ele A1: Spanisch für Studierende / Kursbuch + Arbeitsbuch + 1 Audio-CD Click here if your download doesn"t start automatically Universo.ele A1: Spanisch für Studierende / Kursbuch + Arbeitsbuch

Mehr

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn (Didaktische) Grundgedanken Was ist das Ziel des Fremdsprachenunterrichts? Wie erwerben wir neues Wissen? Wie lernen wir die erste

Mehr

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse https://cuvillier.de/de/shop/publications/2593 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

Kostengünstig (ressourcenschonend) und handlungskompetenzorientiert Prüfen in der höheren Berufsbildung ein Widerspruch?

Kostengünstig (ressourcenschonend) und handlungskompetenzorientiert Prüfen in der höheren Berufsbildung ein Widerspruch? Kostengünstig (ressourcenschonend) und handlungskompetenzorientiert Prüfen in der höheren Berufsbildung ein Widerspruch? Eva Heinimann Erfahrungsaustausch der eidg. Berufs- und höheren Fachprüfungen Biel,

Mehr

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung International Day 2017, Hagen 28. September 2017 Dr. Daniel Otto ID 2017 INTERNATIONALISIERUNG

Mehr

Regelmäßige Beurteilung beruflichen Könnens als Bestandteil des Lernprozesses

Regelmäßige Beurteilung beruflichen Könnens als Bestandteil des Lernprozesses Regelmäßige Beurteilung beruflichen Könnens als Bestandteil des Lernprozesses Dr. Philipp Grollmann, Dr. Roland Tutschner AG BFN-Workshop 26./27. Februar 2007 Projekt Qual-Praxis Gemeinsame Ausgangspunkte

Mehr

Lehrwerk: Arabisch, die Sprache das Dhad. Ein Lehrwerk für Anfänger. Samir Matar Verlag, ca. 17

Lehrwerk: Arabisch, die Sprache das Dhad. Ein Lehrwerk für Anfänger. Samir Matar Verlag, ca. 17 ARABISCH 8743 und 8744 Srouji: Grundkurs 1 (Niveau A 1) Der Kurs vermittelt Kenntnisse in Standard-Arabisch, die nach Europäischem Referenzrahmen dem Niveau A 1.1 entsprechen. Am Ende des Kurses können

Mehr

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Semantik im normalen und gestörten Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Carolin Ickstadt Gliederung Definition: False belief

Mehr

Testing Speaking. Institut für Angewandte Didaktik. Testing Spoken English Zur Beurteilung mündlicher Leistungen im Englischunterricht

Testing Speaking. Institut für Angewandte Didaktik. Testing Spoken English Zur Beurteilung mündlicher Leistungen im Englischunterricht Testing Spoken English Zur Beurteilung mündlicher Leistungen im Englischunterricht Institut für angewandte Didaktik Testing Speaking Zur Beurteilung mündlicher Leistungen im Englischunterricht Dr. Frank

Mehr

Pilot-Project: Professionalisation of IVET actors in Thuringian companies (ProfUnt) Universität Erfurt

Pilot-Project: Professionalisation of IVET actors in Thuringian companies (ProfUnt) Universität Erfurt Pilot-Project: Professionalisation of IVET actors in Thuringian companies (ProfUnt) Manfred.Eckert@uni-erfurt.de Universität Erfurt To 1: What is being developed and tested locally - in a variety of areas?

Mehr

24. Internationaler Workshop Talentsuche/Talentförderung 8./9.Juni in Lünen (NRW)

24. Internationaler Workshop Talentsuche/Talentförderung 8./9.Juni in Lünen (NRW) 24. Internationaler Workshop Talentsuche/Talentförderung 8./9.Juni in Lünen (NRW) Arbeitskreis 2 Dr. Ilka Seidel Methoden und Testverfahren zur Talentsichtung im frühen Jugendalter sportartübergreifend

Mehr

Der TOEFL Junior Standard Test

Der TOEFL Junior Standard Test EINE SYSTEMATISCHE UNTERSUCHNG DER ÜBEREINSTIMMUNG ZWISCHEN DEN INHALTEN DES TOEFL JUNIOR STANDARD TESTS UND DES CURRICULUMS FÜR DIE MODERNE FREMDSPRACHE ENGLISCH IN BERLIN In den letzten fünf Jahren haben

Mehr

Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen

Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen 1 Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen Andreas Weiner Prof. Dr.-Ing. Bernardo Wagner 35th International IGIP-SYMPOSIUM Tallinn University of Technologie 2 Gliederung des Vortrags

Mehr

Das Europäische Sprachportfolio - eine pädagogische Ressource für mehr Lerner-Autonomie. Giulia Vella

Das Europäische Sprachportfolio - eine pädagogische Ressource für mehr Lerner-Autonomie. Giulia Vella Das Europäische Sprachportfolio - eine pädagogische Ressource für mehr Lerner-Autonomie Giulia Vella Das ESP besteht aus 3 Teilen Language Passport Language Biography Dossier Systematische Selbsteinschätzung

Mehr

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Kompetenzorientierung vs. individuelle Förderung Sprachenwerkstatt Nordrhein Westfalen Werkstattgespräch am 08. Oktober 2013 Wolfgang Biederstädt

Mehr

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt Anja Schulz & Lavinia Ionica 28.09.2017 Verbundprojekt HET LSA Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre

Mehr

Die Vermessung der Sprachkompetenz: Grundlagen Ziele Herausforderungen. Andrea Abel Institut für Angewandte Sprachforschung Eurac Research

Die Vermessung der Sprachkompetenz: Grundlagen Ziele Herausforderungen. Andrea Abel Institut für Angewandte Sprachforschung Eurac Research Die Vermessung der Sprachkompetenz: Grundlagen Ziele Herausforderungen Institut für Angewandte Sprachforschung Eurac Research Tagung Sprachkompetenzen erheben, beschreiben und fördern im Kontext von Schule

Mehr

Kompetenz und Kompetenzerfassung

Kompetenz und Kompetenzerfassung Marisa Kaufhold Kompetenz und Kompetenzerfassung Analyse und Beurteilung von Verfahren der Kompetenzerfassung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Tabellen Verzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

631 English Teacher Conference

631 English Teacher Conference 631 English Teacher Conference Termin: Tag, 24.-25.Oktober 2018, 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr Ort: Pädagogische Hochschule, Hasnerplatz Zielgruppe: English teachers of all schools Ziel: What makes a good English

Mehr

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Lernanlässe aus der Praxis nutzen, am Beispiel des Produktiven Lernens Daniel Guzmán WIFF-Fachforum Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPLE 24.

Mehr

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht Dorothee Brovelli PH Luzern weitergeben. Didaktische Rekonstruktion und individuelle Förderung Wie soll ich fördern? Fördermassnahmen ergreifen Wohin

Mehr

Monitoring & Evaluierung in fragilen Kontexten Herausforderungen & aktuelle Diskussion

Monitoring & Evaluierung in fragilen Kontexten Herausforderungen & aktuelle Diskussion Monitoring & Evaluierung in fragilen Kontexten Herausforderungen & aktuelle Diskussion Prof. Dr. Jörg Faust AK-Epol der DeGEval, Hamburg, GFA, 14.04.2016 Struktur Relevanz Analytische Herausforderungen

Mehr

2 Entstehungsgeschichte und Verlauf der Studie Interkulturelle Kompetenz zwischen Theorie und Praxis...35

2 Entstehungsgeschichte und Verlauf der Studie Interkulturelle Kompetenz zwischen Theorie und Praxis...35 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...19 Abbildungsverzeichnis...21 1 Einleitung...25 1.1 Problem- und Zielstellungen...26 1.2 Aufbau der vorliegenden Arbeit...28 2 Entstehungsgeschichte und Verlauf

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, Funktionen

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, Funktionen Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, en SS 2015: Grossmann, Jenko 1 Definitionen Folgenden Begriffe werden oft synonym verwendet: Formale Sprache Programmiersprache Computersprache

Mehr

Workshops und Webinare 2017

Workshops und Webinare 2017 Workshops und Webinare 2017 E-Learning: Aufgaben entwickeln, Blended-Learning anwenden Sprachunterricht: Lernfortschritte überprüfen TestDaF: Leistungen beurteilen, Teilnehmende gut vorbereiten Sprachtests:

Mehr

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation G H R D ab 3 HSe 2stg. Mo 16 18, KG IV Raum 219 Prof. Dr. C. Mischo Sprechstunde: Mittwoch 16:00-17:00, KG IV Raum 213 Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/diagss06/

Mehr

telc Sprachenzertifikate

telc Sprachenzertifikate telc Sprachenzertifikate die Chance für Ihr Kind! Informationen für Eltern www.telc.net Die telc B1-Prüfung in Englisch hat mich bestärkt, meine Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen. In Bewerbungen kann

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Hintergrund und Zielsetzung Das Modul befasst sich mit dem Gesamtarbeitsprozess von Lehrern an beruflichen Schulen. Bei der umfassenden

Mehr

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Venro-Workshop 25. August 2011 Strategie Globales Lernen/ Österreich Auftragdes Bildungsministeriumsan die StrategiegruppeGlobalesLernenauf

Mehr

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung?

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung? Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung? Lernwege gestallten: Studienformate an der Schnittstelle von Theorie und Praxis Themenbezogene Veranstaltung der Wissenschaftlichen

Mehr

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung Ludwig Henkel Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung Ein integrativer Ansatz für die Praxis in der Berufsschule PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris??? -1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung. Modul Sprachmittlung Bad Wildbad Mai 2015 Bauer / Morys-Gießmann

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung. Modul Sprachmittlung Bad Wildbad Mai 2015 Bauer / Morys-Gießmann Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Inhalt: Definition Abgleich der Definitionen in den Bildungsplänen 1994 2016 Bildungsplan 2016 Didaktische Prinzipien skompetenz Ziele des Lernprozesses sstrategien

Mehr

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache.  Wo Qualität zur Sprache kommt. Sprachsensibler Fachunterricht für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache (CHAWID) Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des Worum geht s? Sprachliche

Mehr