Inhaltsübersicht. Kündigungsschutz - Anfechtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Kündigungsschutz - Anfechtung"

Transkript

1 Kündigungsschutz - Anfechtung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Rechtliche Voraussetzungen und praktische Bedeutung 3. Rechtsprechungs-ABC 3.1 Anfechtungsfrist - Eigenschaftsirrtum 3.2 Arglist 3.3 Außerordentliche Kündigung 3.4 Eigenschaftsirrtum Eigenschaftsirrtum Frage nach Vorstrafen 3.7 Inhaltsirrtum 3.8 Innere Kündigung 3.9 Kenntnis der Wahrheit 3.10 Offenbarungspflicht 3.11 Unzulässige Rechtsausübung 3.12 Verbrauch 3.13 Verlust des Anfechtungsrechts 3.14 Vorrang 3.15 Zulässige Bewerberfrage Information 1. Allgemeines Der Arbeitgeber kann ein Arbeitsverhältnis nicht bloß mit einer Kündigung beenden. Die Anfechtung des Arbeitsvertrags ist ebenfalls ein probates Mittel, sich von Mitarbeitern zu trennen. Das Arbeitsrecht lässt dem Arbeitgeber zwischen beiden Gestaltungsrechten sogar die freie Wahl: Der Arbeitgeber kann kündigen, er kann anfechten und in geeigneten Fällen sogar beides. Anfechtung und Kündigung schließen sich nicht wechselseitig aus. So hat die Anfechtung des Arbeitsvertrags den großen Vorteil, dass sie nicht sozial gerechtfertigt sein muss. Betriebs-, personen- und verhaltensbedingte Gründe zählen hier nicht. Dafür muss der Arbeitgeber einen von der Rechtsordnung in den 119 ff. BGB anerkannten Anfechtungsgrund haben. Die Wahl des richtigen Mittels - Anfechtung oder Kündigung - ist eine Frage des Einzelfalls. Kündigen geht - mit den gesetzlichen Beschränkungen - immer. Anfechten geht nur dann, wenn der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber bei Abschluss des Arbeitsvertrags einen Anfechtungsgrund gegeben hat. Gleichzeitig anfechten und kündigen wegen desselben Sachverhalts kommt nur in Frage, wenn die Gründe, die zur Anfechtung berechtigen, (noch) kündigungsrelevant sind. Anfechten kann der Arbeitgeber den Arbeitsvertrag, wenn er "bei der Abgabe der Willenserklärung [Vertragsschluss] über deren Inhalt im Irrtum war oder eine Erklärung dieses Inhalts überhaupt nicht abgeben wollte". In diesem Fall liegt ein Erklärungs- oder Inhaltsirrtum vor ( 119 Abs. 1 BGB ). Als Inhaltsirrtum "gilt auch der Irrtum über solche Eigenschaften der Person oder der Sache, die im Verkehr als wesentlich angesehen werden" ( 119 Abs. 2 BGB - Eigenschaftsirrtum). Interessanter sind die Fälle, in denen der Arbeitnehmer den Arbeitgeber bei Vertragsschluss widerrechtlich gedroht (selten) oder arglistig getäuscht hat, weil er beispielsweise einschlägige Vorstrafen verschwiegen oder eine Qualifikation behauptet hat, die er aok-business.de - PRO Online,

2 gar nicht besitzt. Während der irrende Arbeitgeber wegen der Gründe aus 119 BGB ohne schuldhaftes Zögern (= unverzüglich) anfechten muss, hat er nach einer arglistigen Täuschung ein Jahr Zeit dafür. Bei allen Anfechtungsgründen wird allerdings vorausgesetzt, dass sie im Zeitpunkt der Anfechtung noch fortwirken. 2. Rechtliche Voraussetzungen und praktische Bedeutung Der Arbeitgeber kann ein Arbeitsverhältnis grundsätzlich 1. ordentlich oder 2. außerordentlich kündigen. Für die ordentliche Kündigung benötigt er einen Kündigungsgrund, der seine Kündigung sozial rechtfertigt. Für die außerordentliche Kündigung braucht er einen wichtigen Grund i.s.d. 626 Abs. 1 BGB. Dieser wichtige Grund verlangt Tatsachen, "auf Grund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile die Fortsetzung des Dienstverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zu der vereinbarten Beendigung des Dienstverhältnisses nicht zugemutet werden kann." Beispiel: Arbeitgeber A stellt fest, dass Filialleiter F ihn in den letzten Wochen mehrfach bestohlen und zig Stangen Zigaretten und etliche 12er-Packs hochwertiger Spirituosen aus dem Lager entwendet hat. A ruft daraufhin bei F's früherem Arbeitgeber an. Der sagt ihm wahrheitsgemäß, dass F bei ihm nicht negativ aufgefallen sei und er nichts Schlechtes über ihn sagen könne. Auch in den fünf Jahren, in denen F nun für A tätig ist, war er nie auffällig geworden. A kann F nun wegen der Diebstähle außerordentlich (und hilfsweise ordentlich) kündigen. Eine Anfechtung kommt dagegen nicht in Betracht. Zum einen hat F den A nicht arglistig getäuscht, als er dessen Fragen nach Vorstrafen im Bewerbergespräch (ehrlicherweise) mit nein beantwortete, zum anderen konnte A in diesem Zeitpunkt durchaus davon ausgehen, dass F die für einen Filialleiter verkehrswesentliche Eigenschaft "ehrlich" tatsächlich besitzt. Anstelle einer Kündigung oder mit ihr zusammen kann der Arbeitgeber eine Anfechtung des Arbeitsvertrags erklären. Dafür sieht das BGB mehrere Anfechtungstatbestände vor: arglistige Täuschung ( 123 Abs. 1 Alt. 1 BGB ) Eigenschaftsirrtum ( 119 Abs. 2 BGB ) Erklärungsirrtum ( 119 Abs. 1 Alt. 2 BGB ) Inhaltsirrtum ( 119 Abs. 1 Alt. 1 BGB ) widerrechtliche Drohung ( 123 Abs. 1 Alt. 2 BGB ) Eine Anfechtung nach 119 BGB wegen Eigenschafts-, Erklärungs- oder Inhaltsirrtums muss unverzüglich nach Kenntnis des Anfechtungsgrunds erklärt werden, 121 Abs. 1 BGB. Die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung oder widerrechtlicher Drohung kann dagegen binnen Jahresfrist erfolgen. Anfechtungs- und Kündigungsfehler werden nicht dadurch geheilt, dass beide gleichzeitig erklärt werden - etwa nach dem Motto "wenn die Anfechtung nicht greift, macht's halt die Kündigung". Sowohl die Anfechtung als auch die Kündigung(en) müssen jeweils die für sie vom Gesetz und der Rechtsprechung aufgestellten Anforderungen erfüllen. Jede muss für sich geeignet sein, das Arbeitsverhältnis zu beenden. Beispiel: Buchhalterin B hat im Vorstellungsgespräch die rechtlich zulässige Frage nach Vorstrafen wegen Vermögensdelikten falsch mit nein beantwortet. Als Arbeitgeber A mitgeteilt wird, dass B bei ihrem vorherigen Arbeitgeber Unterschlagungen in 5-stelliger Höhe begangen hat, fechtet er den Arbeitsvertrag wegen arglistiger Täuschung an. Gleichzeitig kündigt er B. Bei diesem Sachverhalt kann davon aok-business.de - PRO Online,

3 ausgegangen werden, dass schon die Anfechtung greift. Auf die Kündigungen kommt es nicht (mehr) an. Fahrer F hat die rechtlich unzulässige Frage nach bereits verjährten Verkehrsstraftaten und -ordnungswidrigkeiten mit nein beantwortet, obwohl er vor Jahren einige einschlägige StGB- und StVG-/StVO-Verstöße begangen hatte. Arbeitgeber A fechtet auch F's Arbeitsvertrag wegen arglistiger Täuschung an und kündigt gleichzeitig außerordentlich wie hilfsweise ordentlich. A's Anfechtung scheitert, weil F die unzulässige Frage im Bewerbergespräch falsch beantworten durfte. A's Kündigungen scheitern aus dem gleichen Grund. Die Falschbeantwortung unzulässiger Fragen ist kein (vor)vertragswidriges Verhalten, das bis zum Kündigungszeitpunkt nachwirkt. Die Reaktionsmöglichkeiten Anfechtung und Kündigung schließen sich gegenseitig nicht aus. Beide Gestaltungsrechte stehen grundsätzlich gleichberechtigt nebeneinander ( BAG, AZR 1071/12 ). Der Arbeitgeber hat ein Wahlrecht ( BAG, AZR 148/04 ). Die Anfechtung lässt das Arbeitsverhältnis aber - genau wie die Kündigung - nicht rückwirkend entfallen, sondern nur nach vorne gerichtet ( BAG, AZR 479/09 - "ex nunc", wie die Arbeitsrechtler sagen). Zur besseren Unterscheidung: Arglistige Täuschung: Der Arbeitnehmer beantwortet im Vorstellungsgespräch eine zulässigerweise gestellte Frage vorsätzlich falsch und die arglistige Täuschung war für den Abschluss des Arbeitsvertrags ursächlich ( BAG, AZR 1071/12 - mit dem Hinweis, dass ein Verschweigen von Tatsachen, nach denen nicht gefragt wurde, nur dann eine arglistige Täuschung ist, wenn der Arbeitnehmer eine Offenbarungspflicht hat). Falsche Erklärung: Bei einem Erklärungsirrtum nach 119 Abs. 1 BGB fallen Wille und Erklärung unbewusst auseinander - der Erklärende will eigentlich etwas anderes als das Gesagte. Gibt jemand eine Erklärung in dem Bewusstsein ab, ihren Inhalt gar nicht zu kennen, unterliegt er dabei keinem Erklärungsirrtum - er macht sich ja keine falschen, sondern gar keine Vorstellungen (BAG, AZR 252/12 (B)). Falscher Inhalt: Der Erklärende irrt über den Inhalt seiner Erklärung und hätte die Erklärung mit diesem Inhalt bei Kenntnis der Sachlage und bei verständiger Würdigung des Falls gar nicht abgegeben. "Bei einem Inhaltsirrtum entspricht zwar der äußere Tatbestand dem Willen des Erklärenden, dieser irrt sich jedoch über die Bedeutung oder die Tragweite seiner Erklärung" ( BAG, AZR 429/12 ). Fehlende Eigenschaft: Dem Arbeitnehmer fehlt eine verkehrswesentliche Eigenschaft, "die nach der Verkehrsanschauung für die Wertschätzung und die zu leistende Arbeit von Bedeutung und nicht nur vorübergehender Natur ist" und sich auf die Eignung des Arbeitnehmer für die Arbeit auswirkt ( BAG, AZR 270/11 ) Widerrechtliche Drohung: Sie "setzt die Ankündigung eines zukünftigen Übels voraus, dessen Zufügung als in irgendeiner Weise von der Macht des Ankündigenden abhängig hingestellt wird. Der Bedrohte muss einer Zwangslage ausgesetzt sein, die ihm subjektiv das Gefühl gibt, sich nur noch zwischen zwei Übeln entscheiden zu können." Dabei kann die Drohung widerrechtlich sein, weil a) das Mittel oder b) der Zweck oder c) beide im Zusammenspiel widerrechtlich sind ( BAG, AZR 544/08 ). Die sicherste Methode in unklaren Anfechtungs-/Kündigungsfällen ist es, 3-gleisig zu verfahren. Der Arbeitsvertrag wird angefochten. Gleichzeitig wird das Arbeitsverhältnis außerordentlich gekündigt und hilfsweise auch noch ordentlich aok-business.de - PRO Online,

4 Keine Anfechtungsgründe und nicht nach 119 Abs. 1 BGB anfechtbar "sind... Erklärungen, die auf einem im Stadium der Willensbildung unterlaufenen Irrtum im Beweggrund - Motivirrtum - oder auf Fehlvorstellungen über die Rechtsfolgen [Rechtsfolgenirrtum] beruhen, die sich aus dem Inhalt der Erklärung ergeben..., sondern insbesondere kraft Gesetzes eintreten" ( BAG, AZR 429/12 ). Diese Irrtümer sind rechtlich unbeachtlich. Die wirksame Anfechtung beendet das Arbeitsverhältnis mit Zugang der Anfechtungserklärung beim Erklärungsempfänger. Das KSchG ist bei einer Anfechtung nicht anzuwenden. Die Anfechtung braucht also nicht sozial gerechtfertigt zu sein - für sie müssen also keine betriebs-, personen- oder verhaltensbedingte Gründe vorliegen. Der Arbeitgeber läuft bei einer Anfechtung auch nicht Gefahr, eine Abfindung zahlen zu müssen. Vor den Arbeitsgerichten passiert es häufig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer ihren Arbeitsrechtsstreit um die Wirksamkeit der Anfechtung des Arbeitsvertrags im Vergleichsweg einvernehmlich doch so beenden, dass das Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer Abfindung aufgelöst wird. Das ist auch sinnig. Müssen die Parteien dann so doch nicht mehr lange - eventuell über drei Instanzen - darum streiten, ob die Anfechtung das Arbeitsverhältnis nun zu Ende gebracht hat oder nicht. Die gleichzeitig mit der Anfechtung erklärte ordentliche Kündigung wird selbstverständlich mit den Maßstäben des KSchG bewertet. Selbst dann, wenn sie nur hilfsweise ausgesprochen wurde, muss sie im KSchG-Anwendungsbereich sozial gerechtfertigt sein. Und die gleichzeitig erklärte außerordentliche Kündigung verlangt einen wichtigen Grund. 3. Rechtsprechungs-ABC An dieser Stelle werden einige der interessantesten Entscheidungen zum Thema Anfechtung und Kündigungsschutz in alphabetischer Reihenfolge nach Stichwörtern geordnet hinterlegt: 3.1 Anfechtungsfrist - Eigenschaftsirrtum Will der Arbeitgeber eine Erklärung wegen Eigenschaftsirrtums ( 119 Abs. 2 BGB ) anfechten, muss er das nach 121 Abs. 1 Satz 1 BGB "ohne schuldhaftes Zögern (unverzüglich)" tun. Das Gesetz gibt keine genauen Zeitraum für die "unverzügliche" Anfechtungsfrist vor. Mit Blick auf die Ausschlussfrist des 626 Abs. 2 BGB für außerordentliche Kündigungen wird man bei einem Eigenschaftsirrtum eine "ohne schuldhaftes Zögern" erklärte Anfechtung annehmen können, wenn sie innerhalb von zwei Wochen nach Kenntnis der für die Anfechtung maßgeblichen Umstände erfolgt. Fehlt dem Vertragspartner eine bestimmte fachliche Qualifikation, kann das nur dann einen Anfechtungsgrund i.s.d. 119 Abs. 2 BGB liefern, wenn der Arbeitgeber die Kenntnisse, die er im Zeitpunkt der Anfechtung für erforderlich hielt, schon bei Vertragsschluss zugrunde legte ( LAG München, Sa 634/09 ). 3.2 Arglist "Arglistig ist die Täuschung, wenn der Täuschende weiß oder billigend in Kauf nimmt, dass seine Behauptungen nicht der Wahrheit entsprechen und deshalb oder mangels Offenbarung bestimmter Tatsachen irrige Vorstellungen beim (künftigen) Arbeitgeber entstehen oder aufrechterhalten werden. Fahrlässigkeit - auch grobe Fahrlässigkeit - genügt insoweit nicht. Die Beweislast für das Vorliegen von Arglist trägt der Arbeitgeber. Dass es sich hierbei um eine innere Tatsache handelt, steht dem nicht entgegen" ( BAG, AZR 1071/12 ). 3.3 Außerordentliche Kündigung Soll der Sachverhalt, den der Arbeitgeber für eine Anfechtung des Arbeitsvertrags nutzen will, gleichzeitig der wichtige Grund für eine außerordentliche Kündigung sein, wird das Recht zur außerordentlichen Kündigung durch die Möglichkeit zur Anfechtung ebenso wenig ausgeschlossen wie umgekehrt. Die aok-business.de - PRO Online,

5 Gestaltungsrechte Anfechtung und Kündigung bestehen nebeneinander. Die Anfechtung setzt allerdings einen Grund voraus, der schon bei Vertragsschluss vorlag. Der wichtige Grund für eine außerordentliche Kündigung tritt in der Regel erst nach Vertragsschluss ein. "Denkbar ist aber, dass ein Anfechtungsgrund im zustande gekommenen Arbeitsverhältnis so stark nachwirkt, dass dem Arbeitgeber die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses auch nur bis zum Ablauf der Kündigungsfrist unzumutbar ist" ( BAG, AZR 396/10 ). 3.4 Eigenschaftsirrtum - 1 Die Anfechtung eines Arbeitsvertrags kann auch erfolgen, wenn sich der Arbeitgeber bei Abschluss des Arbeitsvertrags über eine verkehrswesentliche Eigenschaft des Mitarbeiters geirrt hat. Denn: "Fehlt einem Vertragspartner die fachliche Qualifikation, die dem Vertrag von den Parteien ersichtlich zugrunde gelegt worden ist, kann dies zu einer Anfechtung nach 119 Abs. 2 BGB berechtigen." War dem Arbeitgeber bei Vertragsschluss bekannt, dass der Arbeitnehmer eine bestimmte Qualifikation nicht hatte, muss er im Zusammenhang mit einer Anfechtung schlüssig vortragen, dass er "die Kenntnisse, die... [er] mittlerweile beim... [Arbeitnehmer] als erforderlich ansieht, schon bei Vertragsschluss gefordert und zur Voraussetzung des Arbeitsvertrags gemacht hat" ( BAG, AZR 233/11 ). 3.5 Eigenschaftsirrtum - 2 Kann die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung inhaltlich zugleich als Anfechtung wegen Irrtums über eine Eigenschaft verstanden werden, kann sich der Anfechtende auch noch nachträglich auf diesen - zweiten - Anfechtungsgrund berufen. So ist es durchaus möglich, dass eine Arglistanfechtung eine Irrtumsanfechtung einschließt - was jedoch durch Auslegung zu ermitteln ist. So kann eine zulässige - argumentativ nachgeschobene - Irrtumsanfechtung angenommen werden, wenn der Arbeitgeber den Mitarbeiter anlässlich der Arglistanfechtung darauf hinweist, dass er ein bestimmtes Merkmal als verkehrswesentliche Eigenschaft sieht ( BAG, AZR 270/11 ). 3.6 Frage nach Vorstrafen Der Arbeitgeber darf einen Bewerber bei der Einstellung nach Vorstrafen fragen, "wenn und soweit die Art des zu besetzenden Arbeitsplatzes dies 'erfordert', d.h. bei objektiver Betrachtung berechtigt erscheinen lässt". Selbst die Frage nach noch anhängigen Straf- und Ermittlungsverfahren darf der Arbeitgeber stellen, "wenn solche Verfahren Zweifel an der persönlichen Eignung des Arbeitnehmers begründen können." Aber: "Eine Einschränkung des Fragerechts kann sich im Einzelfall aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Bewerbers, dem Datenschutzrecht oder - in den Fällen abgeschlossener Straf- und Ermittlungsverfahren - den Wertentscheidungen des 53 BZRG ergeben" ( BAG, AZR 270/11 - mit dem Ergebnis, dass der Bewerber diese Fragen falsch beantworten darf und der Arbeitgeber den Arbeitsvertrag nicht wegen arglistiger Täuschung anfechten kann). 3.7 Inhaltsirrtum Eine Willenserklärung kann auch wegen eines Inhaltsirrtums angefochten werden. Unterschreibt ein Vertragspartner (in diesem Fall war es der Arbeitnehmer) den Arbeitsvertrag, ohne sich von dessen Inhalt eine bestimmte - falsche - Vorstellung zu machen, schließt das eine Irrtumsanfechtung aus. "Irrtum i.s.v. 119 Abs. 1 BGB ist nur das unbewusste Auseinanderfallen von Wille und Erklärung und liegt nicht vor, wenn jemand - wie der Kläger - eine Erklärung in dem Bewusstsein abgibt, ihren Inhalt [gar] nicht zu kennen" ( BAG, AZR 252/12 (B)). 3.8 Innere Kündigung Das vom Arbeitgeber behauptete Verschweigen einer "inneren Kündigung" vor Arbeitsaufnahme setzt als Anfechtungsgrund u.a. voraus, dass der Arbeitnehmer damit hätte zu erkennen geben müssen, dass seine Fehlleistungen und sein servicefeindliches Verhalten gegenüber Kunden nicht bloß Leistungsmängel sind, sondern von Beginn des Arbeitsverhältnisses als vorsätzliche Schädigung des Arbeitgebers einzustufen wären. "Eine 'innere Kündigung' kann durchaus auch nur die Erklärung beinhalten, 'ich bin hier weg, sobald ich etwas anderes gefunden habe' oder 'ich werde mich hier nicht übermäßig engagieren'. Nichts von dem ist [jedoch] geeignet, dem Arbeits- und sonstigen Verhalten des... [Arbeitnehmers] den Charakter einer aok-business.de - PRO Online,

6 vorsätzlichen Schädigung beizugeben und einen hinreichenden Grund für die Anfechtung eines Arbeitsverhältnisses darzustellen" ( LAG Hessen, Sa 920/11 ). 3.9 Kenntnis der Wahrheit "Eine Anfechtung wegen arglistiger Täuschung setzt voraus, dass der Täuschende durch Vorspiegelung oder Entstellung von Tatsachen beim Erklärungsempfänger einen Irrtum erregt und ihn zur Abgabe einer Willenserklärung veranlasst. Durch die Täuschungshandlung muss beim Erklärungsgegner ein Irrtum über den wahren Sachverhalt hervorgerufen werden. Zwischen der Täuschungshandlung und dem Irrtum muss ein Kausalzusammenhang bestehen. An einem Irrtum fehlt es, wenn derjenige, der getäuscht werden soll, die Wahrheit kennt" ( BAG, AZR 575/09 ) Offenbarungspflicht Anstelle des aktiven Vortäuschens falscher Tatsachen kann eine arglistige Täuschung auch dadurch begangen werden, dass der Arbeitnehmer vor/bei Vertragsschluss nicht nachgefragte Tatsachen verschweigt. Das setzt allerdings voraus, dass hinsichtlich der verschwiegenen Tatsachen eine Offenbarungspflicht besteht. Sie ist wiederum an die Voraussetzung gebunden, "dass die betreffenden Umstände entweder dem Bewerber die Erfüllung seiner vorgesehenen arbeitsvertraglichen Leistungspflicht von vornherein unmöglich machen oder doch für die Eignung für den in Betracht kommenden Arbeitsplatz von ausschlaggebender Bedeutung sind" ( BAG, AZR 270/11 ) Unzulässige Rechtsausübung Beantwortet der Bewerber im Vorstellungsgespräch eine unzulässige Frage des Arbeitgebers falsch, dürfen ihm daraus keine nachteiligen rechtlichen Folgen - wie die Anfechtung des Arbeitsvertrags oder dessen Kündigung - entstehen. Der Arbeitgeber darf das Arbeitsverhältnis in diesem Fall nicht wegen arglistiger Täuschung nach 123 BGB anfechten und darf es aus diesem Grund auch während der Probezeit nicht kündigen. "Der Kündigung steht der rechtshindernde Einwand der unzulässigen Rechtsausübung entgegen" ( LAG Hamm, Sa 2266/10 ) Verbrauch Auch wenn der Arbeitgeber bereits eine - hier: außerordentliche Kündigung - ausgesprochen hat, wird die Anfechtung des Arbeitsvertrags durch diese Kündigung nicht ausgeschlossen. Der Arbeitgeber verbraucht sein Anfechtungsrecht mit der außerordentlichen Kündigung nicht. Schon gar nicht, wenn er Anfechtung und Kündigung auf unterschiedliche Sachverhalte stützt ( BAG, AZR 479/09 ) Verlust des Anfechtungsrechts Eine Arglistanfechtung muss nach Entdeckung der Täuschung und 124 Abs. 1 BGB "binnen Jahresfrist" erfolgen. Bleibt die Täuschung zunächst unentdeckt, ist eine Arglistanfechtung ausgeschlossen, "wenn seit Abgabe der Willenserklärung zehn Jahre verstrichen sind." Nun kann der Ausübung des Anfechtungsrechts allerdings auch nach 242 BGB ein Verstoß gegen Treu und Glauben entgegengehalten werden. Zum Beispiel dann, "wenn die Rechtslage des Dauerschuldverhältnisses [Arbeitsvertrag] durch die anfänglich, bei der Einstellung, erfolgte arglistige Täuschung nach längerem Zeitablauf nicht mehr beeinträchtigt wird, der Anfechtungsgrund aufgrund der nachträglichen Entwicklung seine Bedeutung verloren hat und eine Auflösung des Arbeitsverhältnisses deshalb nicht mehr rechtfertigen kann" ( LAG München, Sa 159/07 ) Vorrang Gibt es einen Anfechtungs-/Kündigungsgrund, gehen Arbeitgeber in der Regel 2-gleisig vor. Sie fechten den Arbeitsvertrag an und kündigen ihn gleichzeitig. Erhebt der Arbeitnehmer dann eine Kündigungsschutzklage, hängt der Erfolg dieses Rechtsbehelfs auch von der Wirksamkeit der Anfechtung ab. Die Kündigungsschutzklage kann nur dann durchgehen, wenn die Anfechtung erfolglos ist. Greift die Anfechtung, ist das Arbeitsverhältnis schon deswegen vor Ablauf der Kündigungsfrist aufgelöst. Dann ist die Kündigungsschutzklage abzuweisen, weil zwischen den Parteien kein Arbeitsverhältnis mehr bestand ( BAG, AZR 1071/12 ) aok-business.de - PRO Online,

7 3.15 Zulässige Bewerberfrage Ist eine vom Arbeitgeber gestellte Frage zulässig, muss der Bewerber sie, wenn er nach dem Vorliegen bestimmter Tatsachen (hier: MfS-Tätigkeit) gefragt wird, wahrheitsgemäß beantworten. Der Arbeitgeber hat nämlich bei Einstellungsverhandlungen ein Fragerecht, soweit er "ein berechtigtes, billigenswertes und schutzwürdiges Interesse an der Beantwortung seiner Fragen im Hinblick auf das Arbeitsverhältnis hat". Soweit es die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung betrifft, gilt: "Der Schutz der Willensbildung durch 123 Abs. 1 BGB stellt die Interessen des Erklärenden in den Mittelpunkt, nicht die des täuschenden Vertragspartners oder Erklärungsempfängers" ( BAG, AZR 148/04 ) aok-business.de - PRO Online,

Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre

Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre objektiver Tatbestand fehlt => WE (-) subjektiver Tatbestand fehlt => differenzieren o Handlungswille fehlt => WE (-) o Erklärungswille fehlt =>

Mehr

17 Anfechtung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften

17 Anfechtung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften 17 Anfechtung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften I. Begriff der Anfechtbarkeit/ Abgrenzung zur Nichtigkeit Nichtige Rechtsgeschäfte bzw. Willenserklärungen leiden an einem derart schweren Fehler,

Mehr

Die Anfechtung, 119 ff., 142 ff.

Die Anfechtung, 119 ff., 142 ff. Ref. Alexander Rathenau, WS 2005/2006 Die Anfechtung, 119 ff., 142 ff. I. Anfechtungsgrund 1. Inhaltsirrtum 2. Erklärungsirrtum -Sonderfall: Anfechtung bei fehlendem Erklärungsbewusstsein 3. Eigenschaftsirrtum

Mehr

Assessorin Dipl.-Jur. Julia Justinger SoSe 2013

Assessorin Dipl.-Jur. Julia Justinger SoSe 2013 Beispielsfall 1: B betreibt einen kleinen Supermarkt. Er beschäftigt neben einer Bäckereifachverkäuferin und einem Metzgereifachverkäufer zwei Kassiererinnen. Ein Betriebsrat besteht nicht. Da sein Laden

Mehr

Gutachten zu Beispielsfall 1: Was kann B tun?

Gutachten zu Beispielsfall 1: Was kann B tun? Gutachten zu Beispielsfall 1: Was kann B tun? A. In Betracht kommt zunächst eine Anfechtung des Arbeitsverhältnisses durch B gemäß 123 Abs. 1 1. Alt. BGB. Voraussetzung hierfür ist, dass D ihren Arbeitgeber

Mehr

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen?

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen? THIEL A R B E I T S R E C H T Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen? (Stand 09/2016) Kanzlei Thiel Telefon 05251-4025555 E-Mail info@thiel-arbeitsrecht.de Detmolder Str. 74

Mehr

Verkäuferanfechtung Ausgeschlossen, wenn VK sich dadurch der Gewährleistungspflicht entziehen würde.

Verkäuferanfechtung Ausgeschlossen, wenn VK sich dadurch der Gewährleistungspflicht entziehen würde. BGB AT_Anfechtung (2.Teil) 1 (P) 119 Abs. 2 BGB vs. Gewährleistungsrecht 119 Abs. 2 BGB vs. 434 ff. BGB Verkäuferanfechtung Ausgeschlossen, wenn VK sich dadurch der Gewährleistungspflicht entziehen würde.

Mehr

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung TUTORIUM WIPR I Fallbesprechung 1 FALL 10 ANFECHTUNG VON WILLENSERKLÄRUNGEN K entdeckt in der Galerie des A die Skulptur eines schlafenden Löwen. A, der die Skulptur für das Werk eines unbekannten Künstlers

Mehr

2 Voraussetzungen HI660690

2 Voraussetzungen HI660690 TK Lexikon Arbeitsrecht Außerordentliche Kündigung 2 Voraussetzungen HI660690 Nach 626 BGB, der für alle Arbeitsverhältnisse gilt, kann das Arbeitsverhältnis "von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund

Mehr

Es gibt für beide Vertragspartner mehrere Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden:

Es gibt für beide Vertragspartner mehrere Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden: Kündigung - außerordentliche: Abgrenzung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden 3. Fristgemäße und fristlose Kündigung 4. Ordentliche und außerordentliche Kündigung

Mehr

Inhaltsübersicht. Anfechtung. 1. Anfechtung wegen Irrtums 2. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 3. Anfechtung wegen Drohung.

Inhaltsübersicht. Anfechtung. 1. Anfechtung wegen Irrtums 2. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 3. Anfechtung wegen Drohung. Anfechtung Inhaltsübersicht 1. Anfechtung wegen Irrtums 2. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 3. Anfechtung wegen Drohung Information Ein Arbeitsvertrag kann wegen Irrtums ( 119 BGB ) oder wegen Drohung

Mehr

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild Die Studentin S sieht im Schaufenster einer Boutique ein Abendkleid, das mit einem Preis von 250 ausgestellt ist. Im Geschäft bittet sie die Inhaberin

Mehr

Willensmängel. Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander. Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander. arglistige Täuschung Drohung.

Willensmängel. Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander. Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander. arglistige Täuschung Drohung. Willensmängel bei Entstehung arglistige Täuschung Drohung Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander bei Erklärung Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander anfechtbar, 123 BGB Geheimer Vorbehalt: 116

Mehr

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder 1 Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder Trennen: A. Ansprüche der I gegen S B. Ansprüche der S gegen I A. Ansprüche der I gegen S I. Anspruch auf Zahlung von 159 gemäß 433 II BGB 1. Kaufvertrag

Mehr

Arbeitsblatt Anfechtung von Willenserklärungen am Beispiel des 119 I BGB

Arbeitsblatt Anfechtung von Willenserklärungen am Beispiel des 119 I BGB Arbeitsblatt Anfechtung von Willenserklärungen am Beispiel des 119 I BGB Prüfungseinstieg und Obersatz: Die Willenserklärung könnte von Anfang an nichtig sein, wenn sie wirksam angefochten wurde, 142 I.

Mehr

15 Anfechtung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften

15 Anfechtung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften 15 Anfechtung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften I. Begriff der Anfechtbarkeit/ Abgrenzung zur Nichtigkeit Nichtige Rechtsgeschäfte bzw. Willenserklärungen leiden an einem derart schweren Fehler,

Mehr

Inhaltsirrtum, 119 I Fall 1 BGB

Inhaltsirrtum, 119 I Fall 1 BGB Inhaltsirrtum, 119 I Fall 1 BGB Irrtum über den Inhalt - Inhalt der (wirksamen) WE (Auslegung): Was hat er erklärt? - (Geschäfts-)Wille des Erklärenden: Was wollte er erklären? - Divergenz (unbewusstes

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1 Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1 Rechtsgeschäftslehre i. e. S. Willenserklärung Eine Willenserklärung ist eine private Willensäußerung, die unmittelbar auf das Herbeiführen

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Die außerordentliche Kündigung im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstcomputers Dipl. jur. Jan Heuer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren

Mehr

Unbewusstes Auseinanderfallen von Wille und Erklärung

Unbewusstes Auseinanderfallen von Wille und Erklärung Unbewusstes Auseinanderfallen von Wille und Erklärung Ist dem Erklärenden bei seiner Willenäußerung ein Irrtum unterlaufen, so räumt das Gesetz (vgl. 119, 120, 123 BGB) ihm unter bestimmten Voraussetzungen

Mehr

Rechtsfolgen von Willensmängeln

Rechtsfolgen von Willensmängeln Rechtsfolgen von Willensmängeln Nichtige Willenserklärung (bei bewusster Divergenz) - 116 Satz 2 (erkannter Vorbehalt) - 117 (Scheinerklärung) - 118 (Scherzerklärung) Anfechtbare Willenserklärung - bei

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegungen: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich 1. Schritt: Wer will was von wem? G will von M die Durchführung des KV => Kaufpreiszahlung 2. Schritt: Woraus? => Auffinden der

Mehr

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8 Lösung Fall 8 I. Anspruch M gegen D 1 auf Abnahme und Bezahlung der 3.600 Rollen Toilettenpapier aus 433 Abs. 2 BGB Voraussetzung für die Entstehung dieses Anspruchs: entsprechender wirksamer Kaufvertrag,

Mehr

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende Fall 12 S ist durch Erbschaft in den Besitz einiger Bilder gekommen. Da es ihm an Kunstverstand fehlt, möchte er diese Bilder so schnell wie möglich verkaufen. Deswegen sucht er die Galerie des G auf,

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 09. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 09. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 09. Einheit - 17.11.2011 Institut für Recht der Wirtschaft Wirksamkeit von Willenserkl. und Verträgen Nichtigkeit durch Anfechtung Die Anfechtung von Willenserklärungen

Mehr

A) A gegen B auf Lieferung der Truhe gem. 433 I. A könnte gegen B einen Anspruch auf Lieferung der Truhe gem. 433 I BGB haben.

A) A gegen B auf Lieferung der Truhe gem. 433 I. A könnte gegen B einen Anspruch auf Lieferung der Truhe gem. 433 I BGB haben. Falllösung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich 1. Schritt: Wer will was von wem? => B von A Lieferung der Truhe 2. Schritt: Woraus? vertraglich => 433 I quasivertraglich o vorvertraglich

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 09. Einheit 20.11.2008 Dr. Fabian Jungk Wirksamkeit von Willenserkl. und Verträgen Nichtigkeit durch Anfechtung 2 Die Anfechtung von Willenserklärungen II. Rechtsfolgen

Mehr

5. Tutoriumseinheit (Woche vom )

5. Tutoriumseinheit (Woche vom ) 5. Tutoriumseinheit (Woche vom 21.11. 25.11.2016) Fall 4 Der vom Pech verfolgte Anton (A) erleidet kurz vor Beginn seines Urlaubes einen Autounfall mit Totalschaden. Er bringt in Erfahrung, dass die Miete

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutz - Kündigungsrücknahme

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutz - Kündigungsrücknahme Kündigungsschutz - Kündigungsrücknahme Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Die Kündigungserklärung 3. Die Rücknahmeerklärung 4. Die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Befristung

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung 3. Stunde: 1. Frage: Ist ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen? I. Angebot und Annahme Ein Vertrag entsteht grundsätzlich durch Angebot und Annahme; 145 ff BGB. Dies sind zwei Erklärungen,

Mehr

Die Frage nach Vorstrafen und Ermittlungsverfahren im Einstellungsgespräch 25. März 2013 @ 06:57 Arbeitsrecht

Die Frage nach Vorstrafen und Ermittlungsverfahren im Einstellungsgespräch 25. März 2013 @ 06:57 Arbeitsrecht Die Frage nach Vorstrafen und Ermittlungsverfahren im Einstellungsgespräch 25. März 2013 @ 06:57 Arbeitsrecht Inwieweit ist ein Arbeitgeber zur Anfechtung oder zur fristlosen Kündigung des Arbeitsvertrages

Mehr

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war.

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war. Fall 2 - Lösung Vorüberlegung: Der K hat dem V einen Scheck über die Kaufsumme überreicht. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass er jenen Scheck von V wiedererlangen möchte. A. Anspruch des K gegen V

Mehr

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder Student S sieht im Schaufenster des H zwei Anzüge, einen fein ge streiften für 350 und einen modisch braunen für 250. Nach der Anprobe des braunen Anzuges erklärt

Mehr

- 1 - V kann gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von EUR aus einem Kaufvertrag gemäß 433 Abs. 2 BGB haben.

- 1 - V kann gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von EUR aus einem Kaufvertrag gemäß 433 Abs. 2 BGB haben. - 1 - Juniorprofessor Dr. Elmar Mand Grundfall Der wohlhabende Kunstliebhaber Kuno K. findet in der Galerie des Viktor V. ein ihn interessierendes Gemälde aus dem frühen 17 Jahrhundert. Auf seine Nachfrage

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Berechnung

Inhaltsübersicht. Kündigungsfristen - Berechnung Kündigungsfristen - Berechnung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Fristbeginn 3. Fristende 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Falscher Beendigungszeitpunkt 4.2 Klagefrist 4.3 Spätschicht 4.4 Starre Fristen 4.5

Mehr

Newsletter Arbeitsrecht 09/2008 Schwerpunkt Arbeitsvertrag. Teil I

Newsletter Arbeitsrecht 09/2008 Schwerpunkt Arbeitsvertrag. Teil I Newsletter Arbeitsrecht 09/2008 Schwerpunkt Arbeitsvertrag Teil I Lieber Leserin, lieber Leser, nahezu jeden Tag sehe ich neue Arbeitsverträge. Je nach Branche sind die Verträge unterschiedlich und müssen

Mehr

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Grundlage 3. Anwendung des 102 Abs. 3 BetrVG auf Änderungskündigungen 3.1 1. Fall: Annahme des Änderungsangebots

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 10: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 10: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 10: (Lösung) Vertiefend: BGH, NJW 1988, 2109 ( 56 HGB und Ankäufe); BGH, NJW 1988, 2597 (Leibl / Duveneck);

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 4 Uta Wichering Übungsfall 4-1 - Sachverhalt: (3. EA, Teile 5 und 6, WiSe 2006/2007) E vermietet seit 2001 zu jedem Rosenmontag seine an der X-Straße

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r Landesdirektion Sachsen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r vom 16. Oktober 2012 bis 19. Oktober 2012 3. Prüfungsaufgabe: Personalwesen Arbeitszeit: 120 Minuten Hinweis: Bitte

Mehr

Lösung Fall 1: Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes. Das KSchG muss in betrieblicher und persönlicher Hinsicht anwendbar sein.

Lösung Fall 1: Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes. Das KSchG muss in betrieblicher und persönlicher Hinsicht anwendbar sein. (Bitte stets die Fallfragen beachten) Lösung Fall 1: Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes Das KSchG muss in betrieblicher und persönlicher Hinsicht anwendbar sein. I. Betrieblich: 23 I KSchG hier

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 17 A. Frage 1: Liegt ein wirksamer Kaufvertrag vor? Damit ein wirksamer Kaufvertrag vorliegt, muss dieser

Mehr

Anfechtung - befristeter Arbeitsvertrag

Anfechtung - befristeter Arbeitsvertrag Anfechtung - befristeter Arbeitsvertrag Überschreitet der Verlängerungsvertrag gemäß 4 Abs. 2 TzBfG den Zwei-Jahres- Zeit-Raum um einen Tag ist eine Anfechtung des Arbeitsvertrages unter dem Gesichtspunkt

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r. vom. 13. Mai 2014 bis 16. Mai 2014

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r. vom. 13. Mai 2014 bis 16. Mai 2014 Landesdirektion Sachsen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r vom 13. Mai 2014 bis 16. Mai 2014 3. Prüfungsaufgabe: Personalwesen Arbeitszeit: 120 Minuten Hinweis: Bitte geben

Mehr

A. Grundlagen. (1) Was ist anfechtbar? (2) Ist Schweigen anfechtbar? Grundsätzlich alle Willenserklärungen

A. Grundlagen. (1) Was ist anfechtbar? (2) Ist Schweigen anfechtbar? Grundsätzlich alle Willenserklärungen Anfechtung 1 A. Grundlagen (1) Was ist anfechtbar? Grundsätzlich alle Willenserklärungen (2) Ist Schweigen anfechtbar? Schweigen als rechtliches Nullum ist grundsätzlich nicht anfechtbar Ausnahme: Bedeutung

Mehr

1. Ist ein Kaufvertrag über das Kleid zu 200 zwischen M und V entstanden?

1. Ist ein Kaufvertrag über das Kleid zu 200 zwischen M und V entstanden? Ref. Alexander Rathenau, WS 2005/2006 Lösung Fall 7: 1. Ist ein Kaufvertrag über das Kleid zu 200 zwischen M und V entstanden? Fraglich ist also, ob ein Kaufvertrag zustande gekommen ist. Erforderlich

Mehr

Lösung Fall 9. I. Anspruch des S gegen G auf Herausgabe des Bildes nach 985 BGB

Lösung Fall 9. I. Anspruch des S gegen G auf Herausgabe des Bildes nach 985 BGB Lösung Fall 9 I. Anspruch des S gegen G auf Herausgabe des Bildes nach 985 BGB II. 1. Eigentum des S a) Einigung ii. Zwischenergebnis b) Übergabe c) Einigsein im Zeitpunkt der Übergabe 2. Ergebnis 812

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 16. Fall Der verschwiegene Unfall - Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

Herausgabeanspruch aus 985 BGB

Herausgabeanspruch aus 985 BGB Herausgabeanspruch aus 985 BGB I. Eigentum Der Anspruchssteller muss Eigentümer sein II. Besitz Anspruchsgegner muss Besitzer sein, 854 ff. BGB III. Kein Recht zum Besitz, 986 BGB 1. Eigenes Besitzrecht

Mehr

Lösung Fall 10. I. Anspruch entstanden Ein Vertrag kommt durch zwei korrespondierende Willenserklärungen, Angebot und Annahme zustande, 145 ff. BGB.

Lösung Fall 10. I. Anspruch entstanden Ein Vertrag kommt durch zwei korrespondierende Willenserklärungen, Angebot und Annahme zustande, 145 ff. BGB. A. Frage 1 1. Angebot 2. Annahme Anspruch untergegangen 2. Ergebnis B. Frage 2 Anspruch untergegangen 2. Anfechtungsgrund 3. Anfechtungsfrist, 121 Abs. 1 BGB 4. Ergebnis C. Frage 3 122 BGB I. Ersatzberechtigte

Mehr

Rechtsgeschäftslehre

Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäft Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht) I. Anspruch entstanden Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht) 1. Zustandekommen eines Vertrages a) Angebot b) Annahme c) Konsens 2. Keine Wirksamkeitshindernisse (keine rechtshindernden Einwendungen)

Mehr

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Dr. Hans-Peter Lehner,, Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Bearbeitungsstand: Oktober 2004 Allgemeines I Der

Mehr

Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida

Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida Dienstvertrag, 611 BGB ff. 614 -Fälligkeit der Vergütung Die Vergütung ist nachder Leistung der Dienste zu entrichten. Ist die

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 18 B könnte gegen M einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung von weiteren 100 kg Weizenmehl zum Preis

Mehr

BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9

BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9 1 A. Anspruch des A gegen C auf Übereignung des Grundstücks (Verfügung) aus Verpflichtungsgeschäft in Form eines Kaufvertrages gem. 433 I 1 BGB I. Anspruch entstanden 1. WE des C (+) 2. WE des A a. A selbst

Mehr

Minderjährige Arbeitnehmer

Minderjährige Arbeitnehmer TK Lexikon Arbeitsrecht Minderjährige Arbeitnehmer Minderjährige Arbeitnehmer HI521805 Zusammenfassung LI1100279 Begriff Minderjährig ist, wer noch nicht volljährig ist, also das 18. Lebensjahr noch nicht

Mehr

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB Lösungsskizze Übungsfall BGB AT Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB A) Entstehung: Wirksamer Kaufvertrag zwischen K und V I) Zustandekommen des Kaufvertrags

Mehr

Er fragt seinen Freund, der die Vorlesung Privatrecht hört, ob eine Anfechtung möglich ist. Was wird dieser ihm antworten?

Er fragt seinen Freund, der die Vorlesung Privatrecht hört, ob eine Anfechtung möglich ist. Was wird dieser ihm antworten? Fall 4: Klaus ist glücklicher Gewinner des Lotto-Jackpots. Daher überlegt er sich, aus seiner kleinen Stadtwohnung hinaus aufs Land zu ziehen. Er möchte sich dort einen stillgelegten Bauernhof kaufen.

Mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines

Mehr

Lösung Fall 6a) K hat dieses Angebot auch angenommen.

Lösung Fall 6a) K hat dieses Angebot auch angenommen. Lösung Fall 6a) Lösung zu Frage 1: Ein wirksamer Kaufvertrag setzt voraus: I. Entstehung des Vertrags 1. Angebot des J J hat dem K den Ring objektiv zum Preis von 200.- zum Kauf angeboten. Maßgeblich für

Mehr

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3.1 Beendigungsarten Bürgerliches Gesetzbuch BGB 620 Beendigung des Dienstverhältnisses (1) Das Dienstverhältnis endigt mit dem Ablauf der Zeit, für die es eingegangen

Mehr

Wiedereinstellungsanspruch nach krankheitsbedingter Kündigung

Wiedereinstellungsanspruch nach krankheitsbedingter Kündigung Wiedereinstellungsanspruch nach krankheitsbedingter Kündigung KSchG 1 Ein wegen Krankheit wirksam gekündigter Arbeitnehmer kann eine Wiedereinstellung jedenfalls dann nicht verlangen, wenn die nachträgliche

Mehr

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft Rechtsanwältin Nina Dittmann-Kozub Arbeitsrechtseminar Hochschule Koblenz 21.11.2015 Beendigung von Arbeitsverhältnissen -Arten der Beendigung -Ansprüche bei Beendigung Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Mehr

Bürgerliches Recht I Abschlussklausur Modul ( LL.B ; Klausur Nr. 1102) vom Klausurbesprechung

Bürgerliches Recht I Abschlussklausur Modul ( LL.B ; Klausur Nr. 1102) vom Klausurbesprechung Bürgerliches Recht I Abschlussklausur Modul 55101 ( LL.B ; Klausur Nr. 1102) vom 17.09.2013 Klausurbesprechung Sachverhalt - 8-jähriger N, lebt bei seiner allein sorgeberechtigten Mutter M - Onkel O geht

Mehr

Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses. Ordentliche oder außerordentliche Kündigung

Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses. Ordentliche oder außerordentliche Kündigung Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses Ordentliche oder außerordentliche Kündigung Befristung Aufhebungsvertrag Anfechtung Altersgrenze Die Kündigung Im juristischen Sinne bedeutet der Begriff der

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL 2 Ca 215/08 (Arbeitsgericht Weiden) Verkündet am: 16.06.2009 Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit M B - Klägerin und Berufungsbeklagte - Prozessbevollmächtigte/r:

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15 Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15 Notenübersicht 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 6 27 59 45 26 21 12 11 3

Mehr

Fall 20. A. Frage 1: Anfechtbarkeit des Arbeitsvertrags K kann den Arbeitsvertrag anfechten, wenn ihr ein Anfechtungsgrund zur Seite

Fall 20. A. Frage 1: Anfechtbarkeit des Arbeitsvertrags K kann den Arbeitsvertrag anfechten, wenn ihr ein Anfechtungsgrund zur Seite PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 20 Nach LG Darmstadt NJW 1999, 365 A. Frage 1: Anfechtbarkeit des Arbeitsvertrags K kann den Arbeitsvertrag

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigung - verhaltensbedingt: Mitbestimmung

Inhaltsübersicht. Kündigung - verhaltensbedingt: Mitbestimmung Kündigung - verhaltensbedingt: Mitbestimmung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz 3. Spezielle Anhörungsfragen bei einer verhaltensbedingten Kündigung 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Anhörungsfehler

Mehr

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und anhand

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 5: Willensmängel und Anfechtung (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Rechtsgeschäftslehre 5: Willensmängel und Anfechtung (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 10.1.2008 Rechtsgeschäftslehre 5: Willensmängel und Anfechtung (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

Fall 2: Das gute, alte Armband

Fall 2: Das gute, alte Armband Fall 2: Das gute, alte Armband Sachverhalt Walpurgis, die Mutter des Valentin Vulcanus (V), ist gestorben. Sie hat Valentin als Erbstück der Familie ein altes Armband, mit Rubinen besetzt, hinterlassen.

Mehr

Die Begründung des Arbeitsverhältnisses (1)

Die Begründung des Arbeitsverhältnisses (1) Arbeitsrecht I Priv.-Dz. Dr. Gerg Annuß 2. Vrlesung - 29. April 2005 Die Begründung des Arbeitsverhältnisses (1) - Eingliederungstherie: Begründungstatbestand des Arbeitsverhältnisses ist nicht der Arbeitsvertrag,

Mehr

Wiederholung BGB AT I

Wiederholung BGB AT I Erste Veranstaltung (12./19.04.2011) Wiederholung BGB AT I Organisatorisches Torben Steinhauer Lehrstuhl Professor Rüfner Zimmer C 225 (nachmittags) E-Mail: steinhau@uni-trier.de torben.steinhauer@gmx.de

Mehr

BGB AT - Fall 4 - Lösung

BGB AT - Fall 4 - Lösung BGB AT - Fall 4 - Lösung V K auf Bezahlung und Abnahme des Weines gemäß 433 II 1 A. Entstehung des Anspruchs Voraussetzung: Abschluss eines wirksamen Kaufvertrages I. Vertragsschluss Bei einer Versteigerung

Mehr

KÜNDIGUNG. Allgemeines. Einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses

KÜNDIGUNG. Allgemeines. Einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses KÜNDIGUNG Allgemeines Kaum ein Themenbereich des Arbeitsrechts ist umfangreicher und komplizierter als derjenige, der sich mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses befasst. Denn nicht immer besteht

Mehr

Analyse des Sachverhalts:

Analyse des Sachverhalts: Fall 11 (Marco Donatsch, 5./6. Dezember 2011) Analyse des Sachverhalts: befristetes Anstellungsverhältnis bei einem Bundesamt «ungenaue» Arbeitszeiterfassung durch Angestellten Vertrauensverlust des Vorgesetzten

Mehr

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts I. Rücktritt II. Kündigung III. Widerruf IV. Anfechtung V. Actus contrarius: Vertragsaufhebung Folie 225 Beispiele V hat auf den wirksamen

Mehr

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden. Hinweis Die aktuellen Muster sind nur als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen. Sie können z. B. Fragen der Tarifvertragsgeltung, betriebliche Begebenheiten oder sonstige besondere Umstände

Mehr

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Voraussetzung für die Geltung von TVen Normative Wirkung ( 4 Abs. 1 TVG) Beendigung der Geltung Änderung der Inhalte des TVes während der Laufzeit Tarifvertragliche

Mehr

Prof. Dr. Florian Jacoby. Probeklausur am

Prof. Dr. Florian Jacoby. Probeklausur am BGB AT Probeklausur am 18.12.2013 Prof. Dr. Florian Jacoby Der Geschäftsmann G entdeckt im Katalog des Versandhauses Q eine Aktentasche, Modell Null 15 zum Preis von EUR 69,--. Beim Ausfüllen der beigefügten

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Fristenberechnung

Inhaltsübersicht. Probezeit - Fristenberechnung Probezeit - Fristenberechnung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Beginn der Probezeit 3. Unterbrechungen der Probezeit 4. Ende der Probezeit 5. Kündigungsfrist während der Probezeit 6. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen

Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen I. Abgabe der Willenserklärung II. Zugang der Willenserklärung - Unter Anwesenden: Eine schriftliche Willenserklärung geht durch Aushändigung des Schriftstücks

Mehr

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Rund ums Arbeitsrecht Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Inhalte I. Begründung des Arbeitsverhältnisses II. Laufendes Arbeitsverhältnis

Mehr

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006 Humboldt-Universität zu Berlin WiSe 2005/2006 PD Dr. Eva Kocher 1. Rechtsquellen und Normenkollisionen im Arbeitsrecht "#" Hindernisse Insbesondere Jugendarbeitsschutz Pflichten 10 I 1 AÜG, 613a I 1 BGB,

Mehr

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben. Lösung der Fälle der 3. Übung (21.11.2005) Lösung des Falles zum Abstraktionsprinzip: Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben. 1. Dazu müssten

Mehr

Prüfungsaufbau in der Klausur

Prüfungsaufbau in der Klausur Prüfungsaufbau in der Klausur 1. Vertragliche Ansprüche a) Primäransprüche auf Vertragserfüllung (z.b. auf Übereignung der Kaufsache, 433 I BGB) b) Sekundäransprüche, insbesondere auf Schadensersatz wegen

Mehr

E. Rücktritt aus wichtigem Grund. VO Schuldrecht AT - Lukas

E. Rücktritt aus wichtigem Grund. VO Schuldrecht AT - Lukas E. Rücktritt aus wichtigem Grund 117 E. Rücktritt aus wichtigem Grund nicht nur für Dauer-, sondern auch für Zielschuldverhältnisse Steht zu, wenn: Interessen des anderen Teils so schwer beeinträchtigt

Mehr

Außerordentliche Kündigung I

Außerordentliche Kündigung I Außerordentliche Kündigung I BGB 626; ZPO 543 Abs. 1 Das unentschuldigte Fehlen des Arbeitnehmers für die Dauer eines ganzen Arbeitstages ohne ausreichende Information des Arbeitgebers ist im Wiederholungsfall

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht. Hajo Köppen - Vorlesung Datenschutzrecht - Stand 10/2005 1

Vorlesung Datenschutzrecht. Hajo Köppen - Vorlesung Datenschutzrecht - Stand 10/2005 1 Vorlesung Datenschutzrecht Hajo Köppen - Vorlesung Datenschutzrecht - Stand 10/2005 1 Vorlesung Datenschutzrecht Datenschutz und Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei Verstößen gegen den Datenschutzund

Mehr

Maßgebliche Kündigungsfrist im Konkurs / in der Insolvenz

Maßgebliche Kündigungsfrist im Konkurs / in der Insolvenz Maßgebliche Kündigungsfrist im Konkurs / in der Insolvenz InsO 113 Abs. 1 1. Für Kündigungen durch den Konkurs-/Insolvenzverwalter gilt nach 113 Abs. 1 Satz 2 InsO eine Kündigungsfrist von drei Monaten,

Mehr

4. Die Kündigung 1-443

4. Die Kündigung 1-443 Die Zeugnisse aus dem ehemaligen Jugoslawien heraus. Die Beklagte ficht den Arbeitsvertrag wegen arglistiger Täuschung fristgerecht an. Die Klägerin beruft sich jedoch auf 242 BGB (Treu und Glauben): Der

Mehr

Fall 6 Alles schief gelaufen

Fall 6 Alles schief gelaufen Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 6 Alles schief gelaufen [Auslegung, Irrtum bei der invitatio ad offerendum; Erklärungsirrtum, Anfechtung des kausalen und

Mehr

DER TÜRKISCHE ARBEITSRECHT IM HINBLICK AUF DIE GESCHAEFTSFÜHRERVERTRAEGE

DER TÜRKISCHE ARBEITSRECHT IM HINBLICK AUF DIE GESCHAEFTSFÜHRERVERTRAEGE DER TÜRKISCHE ARBEITSRECHT IM HINBLICK AUF DIE GESCHAEFTSFÜHRERVERTRAEGE 1 Allgemeine gesetzliche Regelungen Die gesetzliche Regelungen über das Dienstverhaeltnis eines leitenden Angestellten dem Arbeitgeber

Mehr