inneres Schmelzepithel äußeres Schmelzepithel Schmelzpulpa prim. Zahnpulpa Zahnsäckchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "inneres Schmelzepithel äußeres Schmelzepithel Schmelzpulpa prim. Zahnpulpa Zahnsäckchen"

Transkript

1 Diagnose Lippe Verdaunungstrakt Zahnentwicklung I 2Pkt. Zunge Papilla filiformis / -fungiformis Zunge Papilla vallata Ü-Zeichnung Beschriftung 4Pkt. Epidermis (mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel) Lippenrot Schleimhaut (mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel) Musculus orbicularis oris Zahnanlage Zunge Nasenknorpel (Nasenseptum) Unterkiefer SchmelzGLOCKE Skelettmuskel Schleimhaut Aponeurosis linguae peripherer Nerv Gefäß Skelettmuskel Schleimhaut Aponeurosis linguae Wallgraben peripherer Nerv Gefäß diagnostische- / typische- Merkmale 3Pkt. an Hautseite: Haare, Talgdrüsen, Schweißdrüsen Lippenrot stark von Kapillaren durchzogen an Mundschleimhautseite: Gl. labiales inneres Schmelzepithel äußeres Schmelzepithel Schmelzpulpa prim. Zahnpulpa Zahnsäckchen prim. BG-Papillen Papilla filiformis (Keratinblättchen) Papilla fungiformis (sek. BG- Papille) Skelettmuskel zeigt keine Bündelung keine Gll. labiales Papilla vallata Prim./Sek. BG-Papillen Spüldrüsen (v. Ebner serös) Geschmacksknospen (Stützzellen, Sinneszellen, dentritisches Axon, Mikrovilli, Geschmackspore) Skelettmuskel zeigt keine Bündelung keine Gll. labiales Funktion 2Pkt. Mundhöhle verschließen Nahrungsaufnahme Nahrung zerkleinern Nahrung durchmischen Bewegung der Nahrung in der Mundhöhle (Greiforgan) Sprache Sinnesorgan Bewegung der Nahrung in der Mundhöhle (Greiforgan) Sprache Sinnesorgan Färbung 1Pkt. Azan van Gieson Oesophagus (mehrschichtiges keine Krypten oder Zotten keine Becherzellen (aktiv/passiv) Seite 1/13

2 Magen Corpus-Fundus Magen Pylorus Duodenum unverhorntes Plattenepithel) Tuncia adventitia Epithel) Tuncia serosa Epithel) Tuncia serosa Epithel, mit Bürstensaum ) Lymphfollikel in Laminia propria Ggl. oesophagealis in Tela submucosa Gll. gastricae nicht so tief, enges Lumen Gll. gastricae besitzen Haupt-; Neben-; Belegzellen Gll. gastricae unverzweigt kein Bürstensaum Folliculus lymphaticus solitarius Gll. gastricae pylorica nicht so tiefer, weites Lumen Gll. gastricae pylorica besitzen Haupt-; Neben-; Belegzellen Gll. gastricae pylorica verzweigt kein Bürstensaum Folliculus lymphaticus solitarius Gastrin produzierende Zellen ab Drüsen Mitte Plicae circulares: Kerckring hoch & breit Villi interstitinales: dicht, groß, plump Glandulae interstitinales: Lieberkühn-Krypten tief Brunner Drüsen PANETH Körnerzellen Speichelsekretion Nahrung andauen Enzymproduktion mit Enzymen vermischen Schleimproduktion Nahrung andauen mit Enzymen vermischen Schleim (Brunner Drüsen) Resorption Hämalaun immunchemi scher Nachweis für Gastrin Seite 2/13

3 Jejunum Ileum Colon Becherzellen Epithel, mit Bürstensaum ) Becherzellen Epithel, mit Bürstensaum ) Tunica serosa Becherzellen Epithel, mit Bürstensaum ) Tunica serosa Becherzellen keine Brunner Drüsen Plicae circulares: Kerckring hoch & schlank Villi interstitinales: lang, schlank PANETH Körnerzellen PEYER Plaques Folliculis lymphatici aggregati Plicae circulares: Kerckring niedrig / fehlen Villi interstitinales: fehlen tiefe Krypten Keine: Villi interstitinales, Brunner Drüsen Krypten, tief & dicht beieinander viele Becherzellen Folliculi lymphatici solitarius Plicae semilunares Resorption Resorption Resorption Seite 3/13

4 Appendix vermiformis Schweineleber Leber Mensch Gallenblase Pankreas Epithel, mit Bürstensaum ) Tunica serosa Leberläppchen (BG-Septen besser als beim Menschen) Glisson Dreiecke Leberzellbalken Sinusoide Leberläppchen (BG-Septen sehr zart) Glisson Dreiecke Leberzellbalken Sinusoide Tunica subserosa Tunica serosa seröse Azini Schaltstücke Fettzellen Kapillaren Langerhans Inseln PEYER Plaques Diapedese Mesoappendix keine Zotten, Krypten, Becherzellen A.interlobulares (enges Lumen, aus A.hepatica) Ductus interlobulares (Kubisches einschichtiges Epithel) V.interlobulares (groß, aus V.portae) V.centralis (in V.cava inf.) Kupfer-Sternzellen A.interlobulares (enges Lumen, aus A.hepatica) Ductus interlobulares (Kubisches einschichtiges Epithel) V.interlobulares (groß, aus V.portae) V.centralis (in V.cava inf.) Zylinderepithel sehr faltenreich Brücken Luschka-Gang Schleimhautfalte zentroazinäre Zellen apikal Rötfärbung wegen Prosekret-Granula Streifenstücke fehlen Schaltstücke kubisches bis flaches Epithel ( Darmtonsille bis Pubertät) produziert Galle Auf-/Abbau + Speicherung von Glycogen Bildung von Harnstoff /-säure produziert Galle Auf-/Abbau + Speicherung von Glycogen Bildung von Harnstoff /-säure Sammelt Lebergalle Wasserentzug Abgabe mukoider Schutzfilm (Epithel) Trypsin Amylase/Maltase Nukleasen Insulin Glukagon Azan Seite 4/13

5 Endokrines System Pankreas Endokrines System Glandula Thyreoidea Endokrines System Gl. Parathyreoidea Endokrines System Gl. Suprarenalis männl. Geschlechtsorgane Hoden männl. Geschlechtsorgane Nebenhodenkopf mit: Ductus epididymidis & -efferentes Langerhans Inseln (endokrin) Schaltstücke Fettzellen Kapillaren seröse Endstücke (exokrin) BG-Septen -Straßen Follikel Kolloid BG-Straßen Läppchengliederung dichtes Kapillarnetz BG-Kapsel BG-Septen Kapillaren Fettzellen BG-Kapsel Nebennieren Nebennierenmark Kapillare Tunica albuginea Fett Blutgefäß Tubuli seminiferi contorti Keimepithel Ductus efferens Ductus epididymidis Peritonealepithel BG Spermien A-Zellen: braun, Glukagon, 15-20% B-Zellen: heller, Insulin, 60-80% C-Zellen: heller, Somatostatin (Hormonabgabehemmer), 5% PP-Zellen: heller, pankreatisches Polypeptid, 2% zentroazinäre Zellen einschichtiges kubisches Epithel Resorptionsvakuole C-Zellen kein Prostatastein dunkle Hauptzellen helle Hauptzellen Oxyphile Zellen (groß + dunkel) Zona glomerulosa Zona fasciculata Zona reticularis Sertoli Zellen Stadien der Spermatogenese Leydigzwischenzellen Ductus efferens: mehrreihiges Epithel mit Wechsel von hochprismatischen (Kinozilien) & flachen (Mikrovilli) Epithel Sternform Ductus epididymidis zweireihiges Zylinderepithel Somatostatin pankreatisches Polypeptid Insulin Glukagon Somatostatin pankreatisches Polypeptid Trypsin Amylase/Maltase Nukleasen Thyroxin Produktion Speicherung Abgabe Kalzitonin Parathormon -> +Blut mehr Kalzium -> +Knochen mehr Steroide Adrenalin Noradrenalin Spermatogenese Spermientransport Ernährung der Spermien Resorption der Hodenflüssigkeit Ernährung, Speicherung Transport (peristaltisch) der Spermien Säurestarre Hämalaun immunhisto chemischer Nachweis für Glukagon Seite 5/13

6 männl. Geschlechtsorgane Funiculus Spermaticus männl. Geschlechtsorgane Prostata männl. Geschlechtsorgane Vesicula seminalis männl. Geschlechtsorgane Urethra, Pars spongiosa Puller Ovar Katze Uterus (Portio- Vagina) Uterus späte Proliferationphase Ductus deferens Sternförmiges Lumen Tunica adventitia fibromuskuläres BG tubulo-alveoläre Drüsen Lumen Gefäße Lumen Gefäße Nerven Corpus Cavernosum Corpus Spongiosum Urethra Tunica albuginea Mesovar Oberflächenepithel Tunica albuginea Medulla ovarii mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel einschichtiges Epithel Zervix Drüsen mit Ausführungsgang Endometrium Myometrium Gll. uterinae Lamina propria mit Stereozilien; dicker glatte Muskelschicht zweireihiges, prismatisches Epithel Stratum: longitudinale int. circulare longitudinale ext. Spermien Prostatastein abgeschilferte Epitheelzellen zweireihiges Zylinderepithel (hochprismat kubisch) einschichtiges prismat. Epithel kann mehrreihig werden Schleimhautfalten Brücken keine einheitliche Verlaufrichtung wie bei Gallenblase Urothel (mehrschichtig Basal- ; Intermediär-; Deckzellen) Lacuna urethralis mit Gll. urethralis Follikel Tuba uterina Corpus luteum Epithel Übergang Leukocyten an Epithel Übergang Ovula Nabothi relativ kleine Gll. uterinae Oberflächenepithel zweireihig Stratum functionale Stratum basale Spermien Transport Spermin (DNAstabilisierend) saure Phosphatasen Flüssigkeit für Ejakulat alkalisch Säurestarre aufgehoben & fructosereich Ernährung Samenleitung Harnleitung Schleimproduktion Follikelreifung Eizellaufbewahrung Geburtskanal Zervix Schleim Keimlingsernährung -reifung Geburtskanal GOLDNER AZAN van Gieson Seite 6/13

7 Uterus späte Sekretionsphase Tuba uterina Pars ampullaris Vagina Plazenta ½ Schwangerschaft Plazenta 2/2 Schwangerschaft Tonsilla palatina sekundär Tonsilla lingualis sekundär Thymus juvenil Endometrium Stratum functionale Myometrium Gll. uterinae Spiralarterien Tunica serosa Lumen Laminapropria BG-Stroma Tunica adventitia Amnionepithel Amnion-/Chorionmesenchym Chorionepithel intervillöser Raum Myometrium Amnionepithel Amnion-/Chorionmesenchym Chorionepithel intervillöser Raum Myometrium Sekundärfollikel (dicht) mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel (näher beschreiben) Sekundärfollikel (weniger dicht) mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel (näher beschreiben) BG-Septen (uv. Läppchenbildung nur Cortex) Sägeblattstruktur der Gll. uterinae Compacta der functionalis Spongiosa der functionalis Oberflächenepithel zweireihig Stratum basale einschichtiges Flimmerepithel Schleimhautfalten Mesosalpinx abgeschilferte Epithelzellen Döderlein Bakterien Stratum superficiale Stratum polygonale Stratum basale intervillöser Raum groß Zotten Umbilicalgefäße intervillöser Raum klein Zotten Umbilicalgefäße Diapedese lockere BG-Kapsel BG-Septen Krypten tiefer Zungenmuskulatur Diapedese muköse Drüsen Ausführungsgang Krypten flacher Hassall Körper keine Follikel (keine B- Zellen) Seite 7/13 Keimlingsernährung -reifung Geburtskanal Follikel Transport Follikel Ernährung Geburtsweg Nahrung für Döderlein Bakterien Ernährung des Keimlings Antigen - Schranke Ernährung des Keimlings Antigen Schranke T-Lymphocyten spezialisieren AZAN

8 primäres Thymus adult primäres Lymphknoten sekundär Lymphknoten sekundär Milz sekundär Milz gespült sekundär Cortex Medulla Stützgerüst aus Epithel BG-Septen (uv. Läppchenbildung nur Cortex) Cortex Medulla Stützgerüst aus Epithel, Trabekel Cortex / Paracortex Medulla Vas efferens Vas afferens fibroblastische Retikulumszellen retikuläre Fasern Trabekel Cortex / Paracortex Medulla Vas efferens Vas afferens Trabekel Sekundärfollikel (=Milzknötchen =Malpighi-Körper) Trabekel Sekundärfollikel (=Milzknötchen) kaum Fettzellen / -gewebe mehr Hassall Körper keine Follikel (keine B- Zellen) viel Fettzellen / -gewebe primär und sekundär (Mantelzone + Keimzentrum) Follikel Randsinus, Marksinus, Intermediärsinus freie T-Lymphocyten in Paracortex primär und sekundär (Mantelzone + Keimzentrum) Follikel Randsinus, Marksinus, Intermediärsinus freie T-Lymphocyten in Paracortex weiße Pulpa (Follikel blaugefärbt) rote Pulpa (Milzsinusoide, Erys) Trabekelarterie / -vene periarterioläre Lymphocytenscheide um Zentralarterie weniger weiße Pulpa (Follikel blaugefärbt) keine rote Pulpa (Milzsinusoide, Erys) Trabekelarterie / -vene periarterioläre Lymphocytenscheide um T-Lymphocyten spezialisieren Filter Speicher Stimuliert B- / T- Lymphocyten Filter Speicher Stimuliert B- / T- Lymphocyten Erytrocytenabbau Differenzierung von B- und T-Lymphocyten Erytrocytenabbau Differenzierung von B- und T-Lymphocyten AZAN Versilberu ng nach GOMORI mit Kernechtro t Seite 8/13

9 Harnapparat Niere, Meerschweinchen (unipapillar) Harnapparat Niere (pluripapillar) Harnapparat Ureter Harnapparat Harnblase Sinnesorgane Bulbus mit Cornea Hautapparat Fingerbeere Lobus (1x) Pyramidis renalis (1x) Calix renalis (1x) Rinde Mark Rinde Corpus renale Lumen Tunica adventitia Lumen Lamina propria der Tunica mucosa Corneaepithel Substancia propria (Stroma) Corneaendothel Lamina limitans anterior (BOWMANN-Membran) Lamina limitans posterior (DESCEMET-Membran) Epidermis (mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel) Dermis Subcutis (Fettgewebe) tubulöse verknäulte unverzweigt Schweißdrüsen (merokrin) Zentralarterie Rinde: Corpus renalia Corpus renalia Mark: keine Corpus renalia dafür Tubuli Macula densa Rinde: Corpus renalia Corpus renalia Mark: keine Corpus renalia dafür Tubuli Macula densa Urothel (mehrschichtiges Epithel mit Basal-, Intermediär-, Deckzellen) Stratum circulare: außen Stratum longitudinale: innen Falten Urothel (mehrschichtiges Epithel mit Basal-, Intermediär-, Deckzellen) M.detrusor vesicae besonders stark (längs-quer-diagonal) Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel OHNE Papillen Stratum superficiale Stratum polygonale Stratum basale BG-Papillen keine Duftdrüsen Melanozyten MERKEL Zellen Stratum corneum; -lucidum; - granulosum; - spinosum; - basale Seite 9/13 Abfiltern des Primärharns Rückresorbieren des Wassers Harn konzentrieren Abfiltern des Primärharns Rückresorbieren des Wassers Harn konzentrieren aktive Harnleitung passive Harnleitung Harn speichern Harn auspressen Licht durchlassen Lichbrechung Auge abgrenzen Abgrenzung Schutz Hautapparat Epidermis BG-Papillen Abgrenzung PAS

10 Achselhaut Hautapparat Kopfhaut Exokrine Drüsen Mamma, ruhend Exokrine Drüsen Mamma lactans Exokrine Drüsen Gl. Parotidea Exokrine Drüsen Gl. submandibulare (mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel) Dermis Subcutis (Fettgewebe) tubulöse verknäulte unverzweigt Schweißdrüsen (merokrin) Epidermis (mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel) Dermis Subcutis (Fettgewebe) Haar tubulöse verknäulte unverzweigt Schweißdrüsen lockeres kollagenes BG (Mantel-BG) dichtes kollagenes BG Blutgefäß uv. entwickeltes Gangstück BG-Septen Drüsen-Lumen Blutgefäße Alveolare Endstücke Läppchen Gliederung BG-Septen Schaltstücke (mit Myoepithelialen Zellen) Streifenstücke Ausführungsgänge (groß/klein) extralobulär BG-Septen Ausführungsgänge (mehrschichtig) Schaltstücke Streifenstücke Duftdrüsen (großes Lumen, apokrin) Terminalhaar keine Duftdrüsen Talgdrüse M.arrector pili Proliferationknospe sehr kleines Lumen keine Myoepithelzellen keine alveolären Endstücke kein Prostatastein Myoepithelzellen einschichtiges kubisches Epithel seröse Azini (enges Lumen, runder Kern, apikal: Granula) keine Tunica mukosa kein Skelettmuskel mucöse Tubuli seröse Halbmonde keine Tunica mucosa kein Skelettmuskel Seite 10/13 Schutz Abgrenzung Schutz Wärmeisoliereung Bereitschaft zur Milchproduktion Formgebung (BG) Milchtropfen (apokrin) Milchdrüsenproteine & Milchzucker (merokrin) seröse Sekretion seromuköse Sekretion Exokrine Drüsen BG-Septen muköse Endstücke mukoseröse Sekretion

11 sublingualis Stützapparat Rippenknorpel (Hyalin.) Stützapparat Ohrmuschel (Elast.) Stützapparat Discus intervertebralis (Faser.) Stützapparat Skelettmuskel, quer Herzmuskulatur Herzmuskulatur Erregunsleitsystem Nervengewebe Nerv quer Läppchengliederung Ausführungsgänge Gefäß Streifenstücke Perichondrium Interterritorium Chondron Knorpelhof Epidermis Dermis Chondrone Knorpelhof Chondron kollagene Fasern Interterritorium Knorpelhof Endomysium Muskelfaser Perimysium int. Primärbündel Perimysium ext. Sekundärbündel Epimysium Endomysium Blutgefäß Endokard längsverlaufende Fasern querverlaufende Fasern Endomysium Blutgefäß Endokard längsverlaufende Fasern querverlaufende Fasern Epineurium Perineurium mukoseröse Halbmonde seröser Azinus muköse Tubuli unverhorntes mehrschichtiges Plattenepithel Skelettmuskel weniger Chondrone mit vielen Zellen S-Form der Fasern trajektorielle Struktur zellreichster Knorpel (viele Chondrone mit wenig Zellen) elastische Fasern verhorntes mehrschichtiges Plattenepithel Fischgrätenartiger Faserverlauf kein Perichondrium geht in BG über wenig Chondrone Chondrone Säulenartig Muskelspindel Kerne der Muskelfaser Muskelfaser Primärbündel Myofibrillenfreier Hof Glanzstreifen Verbindung der Herzmuskelzellen untereinander Erregungsleitungszellen Myofibrillenfreier Hof Glanzstreifen Axon Schwannzelle Stützfunktion dabei aber elastisch verformbar Stützfunktion dabei aber elastisch verformbar Stützfunktion dabei aber elastisch verformbar Kontraktion Dehnungszustand erfassen Kontraktion Erregungsleitung Kontraktion Erregungsleitung motorische Reizleitung sensible Reizleitung Hämalaun Resorzin Fuchsin mit Kernechtro t v. Giesson Crossmon Seite 11/13

12 Nervengewebe Nerv längs Nervengewebe Spinalganglion Endoneurium Nervenfaserbündel Axon Schwannzelle Epineurium Endoneurium Mantelzellen Nervenfaserbündel quere Nervenfasern ZK der Schwannzelle Myelinscheiden Ranvierschnürrring Basallamina um Schwannzelle SCHMIDT-LANTERMANN Einkerbung Perikarya der Pseudo unipolare Nervenzelle Axonhügel Nissl-Schollen vegetative Reizleitung motorische Reizleitung sensible Reizleitung vegetative Reizleitung Übergang Axon- Perikarya-Dentrit der somatossensiblen Nerven Reizweiterleitung AZAN osmiert Stützapparat Chondrale Ossifikation I Stützapparat Chondrale Ossifikation II Sinnnesorgane, Knorpel, Knochen SchweineKopf Atmungssystem Stimmlippe Atmungssystem Trachea Atmungssystem Lunge adult Knochenmanschette mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel Säulenknorpel Blasenknorpel Knochenmanschette mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel Säulenknorpel Blasenknorpel Mesenchym Hirnanlage Schädelknochenanlagen Ober-/Unter-kieferanlagen Plica vestibularis Ventriculus laryngis Plica vocalis mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel Flimmerepithel Paries membranaceus Paries cartilageus Knorpelspangen Alveolen Sacculus alveolaris Chondroblasten Chondroklasten Osteoblasten Osteoklasten Osteoblasten Chondroblasten Chondroklasten Osteocyt (eingemauert) Osteoblast (appositionelles Wachstum) Osteoklast (inhowship Lakune) Übergang mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel - Flimmerepithel M.vocalis Gll. arytenoideae respiratorischen Epithel (mehrreihiges mit Flimmerepithel) M. trachealis Gll. trachealis Pneumocyten Typ I Pneumocyten Typ II Stützfkt. Greiforgan Tastsinn Stützfkt. Greiforgan Tastsinn Stützfkt. Sinnesorgane Phonation Trachea verschließen Luftweg Fremdpartikel bewegen Schleimproduktion Gasaustausch Luftweg (Bronchiolie) LADEWIG GOLDNER AZAN EH-Eosin AZAN Seite 12/13

13 Bronchioli respiratorius Bronchioli terminalis (Nischenzellen) Surfactant Adventitia (wenn kein Peritoneum angeschnitten ist retroperitoneale Lage) = Subserosa (wenn Peritoneum angeschnitten ist intraperitoneale Lage) Seite 13/13

Diagnose- und Gewebe- präperate

Diagnose- und Gewebe- präperate Diagnose- und Gewebe- präperate Kurs der Allgemeine Histologie Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg Hinweis: Dieses Script richtet sich nach dem histologischen Kurs der medizinischen

Mehr

SS 2015. 040177 - Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2

SS 2015. 040177 - Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2 SS 2015 040177 - Kursus der Histologie und mikroskopischen Anatomie für Mediziner und Zahnmediziner, Teil 2 (1) Verdauungstrakt I (Oesophagus, Magen, Jejunum) (3 Std.) Mittwoch, 08.04.2015 (Kurs A: 13.00-15.15

Mehr

spezielle Histologie

spezielle Histologie www.med-school.de spezielle Histologie Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: www.med-school.de VERDAUUNGSTRAKT... 1 MUNDSPEICHELDRÜSEN...1 ZUNGE... 1 VERDAUUNGSTRAKT...

Mehr

Praktikum in Histologie

Praktikum in Histologie Praktikum in Histologie Praktikum zur Vorlesung Anatomie und Physiologie I+II ETH 557-0154-00 UZH VV 3296 / BIO145 Frühjahrssemester 2011 L. Slomianka D.P. Wolfer Checkliste Präparationstechnik, Epithelgewebe

Mehr

Ernährung und Verdauung 41

Ernährung und Verdauung 41 Ernährung und Verdauung 41 116: Lippe Mensch HE Auf der mukösen Seite der Lippen sind die seromukösen Gll. labiales, in Paketen gruppiert, zu finden. Auf der Hautseite sind Haarwurzeln und Talgdrüsen angeschnitten.

Mehr

Verdauungssystem Überblick

Verdauungssystem Überblick (Benninghoff/Drenckhahn, Bd. 1, S.586) Das Verdauungssystem besteht aus dem Verdauungskanal und extramuralen Drüsen, die in den Verdauungskanal einmünden. Der Verdauungskanal gliedert sich in einen Kopfdarm

Mehr

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungskanal Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungsapparat Kopfdarm Rumpfdarm Funktion - Nahrungsaufnahme und - enzymatische Auflösung der -zerkleinerung Nahrung

Mehr

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Aufgaben der Geschlechtsorgane Bildung von Keimzellen Befruchtung Bildung von Hormonen Geschlechtsspezifische

Mehr

1 Einführung 13. 3 Gewebe 37. 2 Zytologie 17. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 2.8.2 Die Form, Lage und Größe des Zellkerns

1 Einführung 13. 3 Gewebe 37. 2 Zytologie 17. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 2.8.2 Die Form, Lage und Größe des Zellkerns 7 1 Einführung 13 1.1 Was bedeutet Histologie? 15 1.2 Wozu Histologie? 15 2 Zytologie 17 2.1 Einleitung 19 2.1.1 Die Zelle 19 2.2 Die Zellmembran 19 2.2.1 Der Überblick 19 2.2.2 Die Lipid-Doppelschicht

Mehr

24 M. orbicularis oculi. 506 Muskelatrophie. 562 Polyneuropathie. 54 Zunge. 61 Appendix. 301 Appendizitis

24 M. orbicularis oculi. 506 Muskelatrophie. 562 Polyneuropathie. 54 Zunge. 61 Appendix. 301 Appendizitis Kurs Präparat 24 M. orbicularis oculi 54 Zunge 61 Appendix Pathologisches Präparat 506 Muskelatrophie 562 Polyneuropathie 301 Appendizitis Seminar mit klinischen Bezügen Dr. Dirk Eulitz Institut für Anatomie,

Mehr

Atmungsorgane 61. 155: Regio olfactoria (Riechschleimhaut) Hase HE. Regio olfactoria. Regio respiratoria

Atmungsorgane 61. 155: Regio olfactoria (Riechschleimhaut) Hase HE. Regio olfactoria. Regio respiratoria Atmungsorgane 61 155: Regio olfactoria (Riechschleimhaut) Hase HE Der Schnitt zeigt olfaktorisches und respiratorisches Epithel. Regio olfactoria Die Regio olfactoria befindet sich im Dach der beiden Nasenhöhlen

Mehr

Genitalsystem der Frau 85

Genitalsystem der Frau 85 Genitalsystem der Frau 85 1: Portio vaginalis cervicis Mensch HE Cervix uteri (Gebärmutterhals) Die Cervix uteri besteht aus einem oberen von Parametrium umgebenen Teil, der Portio supravaginalis cervicis,

Mehr

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E.

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Ghebremedhin Die weiblichen Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina)

Mehr

Atemtrakt. Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2

Atemtrakt. Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2 Atemtrakt Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2 Gastaustausch (1) - zwischen Atemluft und Lungenkapillaren Wo? - in den Alveolen der Lunge Wie? - durch Diffusion sog. äußere Atmung (2) -

Mehr

KURS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE SS 2007 PRÄPARATEBESCHREIBUNGEN

KURS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE SS 2007 PRÄPARATEBESCHREIBUNGEN KURS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE SS 2007 PRÄPARATEBESCHREIBUNGEN Institut für Anatomie Ruhr Universität Bochum Herausgeber: Elisabeth Petrasch-Parwez Annegrit Schlichting Rolf Dermietzel Abteilung für

Mehr

Einführung in die Histologie und Histopathologie

Einführung in die Histologie und Histopathologie Teil 2 Organsysteme Einführung in die und Histopathologie Serre Esther Osterwalder 1 Ziel Erkennen der verschiedenen Organe häufig eingesandter Proben zur Qualitätssicherung der Laborarbeit einer BMA.

Mehr

Binde- und Stützgewebe

Binde- und Stützgewebe Bindegewebe Fettgewebe Knorpelgewebe Knochengewebe Kapsel Stroma Parenchym Embryonale Abstammung: Mesenchym Ortsfeste Zellen Freie Zellen Bindegewebsfasern Grundsubstanz Bindegewebe Ortsfeste Zellen Fibrozyten

Mehr

Histologie, 5. November 2008

Histologie, 5. November 2008 Histologie, 5. November 2008 Die Lymphfollikel sind KEINE Organe, sondern temporäre Gebilde sie können überall entstehen. v.a. Schleimhäute LYMPHKNOTEN Die Leistenlymphknoten kann man immer tasten, ansonsten

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

1. Klausur in Histologie SS 2010

1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Beim gezeigten Gewebe handelt es sich A) straffes Bindegewebe B) Skelettmuskulatur C) kollagene Fasern D) glatte Muskulatur E) Geflechtknochen F) Sehne G) Nerv H) Herzmuskulatur

Mehr

Bündel glatter Muskelzellen

Bündel glatter Muskelzellen Lumen der Harnblase Universität Leipzig, erstellt von J. Kacza Schleimhautfalten mit Urothel Blutgefäß äße lockeres Bindegewebe Bündel glatter Muskelzellen Muskelgewebe: Glatte Muskulatur Harnblase - Hund:

Mehr

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption (Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption Gliederung Funktionelle Anatomie - Aufbau des Magens und der Magenschleimhaut Mechanismen der Magensaftbildung & der Magenschleimhaut - Mechanismen der Protonensekretion

Mehr

Microscopy. Light microscope (LM) TEM

Microscopy. Light microscope (LM) TEM Microscopy Light microscope (LM) TEM Microscopes Light microscope (LM) Transmission electron microscope (TEM) Scanning electron microscope (SEM) Transmission electron microscope (TEM) Die tierische Zelle

Mehr

DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE:

DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE: DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE: Die Hauptaufgabe der einzelnen Verdauungsabschnitte ist es zunächst vor allem die 3 Nahrungsbestandteile Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette in kleine, resorbierbare Teile

Mehr

Blut und Blutkreislauf

Blut und Blutkreislauf Blut und Blutkreislauf (Copyright: Teleskop und Mikroskop Zentrum, Lacerta GmbH, 1050 WIEN, Schönbrunnerstr. 96) www.teleskop-austria.at 1. Blut Mensch Die folgende Abbildung zeigt die roten Blutkörperchen

Mehr

- E P I T H E L G E W E B E -

- E P I T H E L G E W E B E - Gewebe Ein Gewebe ist definiert als ein Verband gleichartiger Zellen. Epithelgewebe Binde- und Stützgewebe Muskelgewebe Nervengewebe Alle diese Gewebe entstehen entwicklungsgeschichtlich aus dem MESENCHYM.

Mehr

Kursus der Mikroskopischen Anatomie und Neurobiologie (Sommersemester)

Kursus der Mikroskopischen Anatomie und Neurobiologie (Sommersemester) Medizinische Fakultät Institut für Anatomie Gertrudenstr. 9 18057 Rostock Kursus der Mikroskopischen Anatomie und Neurobiologie (Sommersemester) Studiengang: Medizinische Biotechnologie Einleitende Bemerkungen

Mehr

Die Zelle. Organismus. Anatomie / Makroskopie. Organe. Gewebe. ElMi (Elektronen Mirkoskop) Organellen. Makromoleküle. Physik, Chemie, Biochemie.

Die Zelle. Organismus. Anatomie / Makroskopie. Organe. Gewebe. ElMi (Elektronen Mirkoskop) Organellen. Makromoleküle. Physik, Chemie, Biochemie. DENGG ANDRE Jan09 Organismus Organe Anatomie / Makroskopie Gewebe Zellen Organellen Histologie Cytologie Mikroskopie LiMi (Lichtmirkoskop) ElMi (Elektronen Mirkoskop) Makromoleküle Moleküle Physik, Chemie,

Mehr

Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane

Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Allgemeines Man unterscheidet äußere und innere Geschlechtsorgane. Unter den äußeren Geschlechtsorganen versteht man die Vulva mit ihren verschiedenen

Mehr

Histologieskript. Copyright by Tobias Schwarz

Histologieskript. Copyright by Tobias Schwarz 1 von 63 Histologieskript Copyright by Tobias Schwarz Inhaltsverzeichniss: A Allgemeine Histologie: I Epithelgewebe 2 II Binde- und Stützgewebe 5 III Fettgewebe 8 IV Knochen 9 V Knorpel 11 VI Muskeln 12

Mehr

Matthias Birnstiel. Diabetes. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Diabetes. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Diabetes Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Diabetes Anatomie des Knochengewebes

Mehr

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Anatomie - Histologie. Bindegewebe Bindegewebe 1 Binde- und Stützgewebe Lockeres Bindegew., Fettgewebe, Knorpel, Knochen 2 Binde- und Stützgewebe Zusammengesetzt aus Bindegewebszellen und größerer Mengen geformter, bzw. ungeformter Interzellularsubstanzen

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung

Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung Parietalzellen große Drüsenzellen in der Magenmucosa von Fundus und Corpus mit Eosin stark anfärbbar spalten

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Tumorlokalisationsschlüssel

Tumorlokalisationsschlüssel cthomas-pathologie.de Herausgeber: C. Thomas Tumorlokalisationsschlüssel ICD-0 3. Version Topographie Ergänzung des Beitrages»Onkologie«. Web: cthomas-pathologie.de Tumorlokalisationsschlüssel Übersicht

Mehr

Herz. HBg-1. Klinik: Kardiomyopathie Myokardinsuffizienz Myokarditis. Endokard: parietales. Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum

Herz. HBg-1. Klinik: Kardiomyopathie Myokardinsuffizienz Myokarditis. Endokard: parietales. Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum Herz Peri- + Epikard [Lam. parietalis + visceralis der Perikardhöhle] Epikard [Ep] : viszerales Mesothel + epikardiales Fettgewebe, Koronargefäße, vegetative

Mehr

Ernährung und Verdauung

Ernährung und Verdauung Ernährung und Verdauung 1. Mechanismen der Säurebildung im Magen 2. Regulation ph-profil im GI-Trakt 3. Sekretion im Pankreas und Sekretion im Darm 4. Magenentleerung, Magenmotilität 5. Helicobakter pylori

Mehr

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus

Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus Unterbauchsitus (Pars infracolica; Darmbauch ): - zwischen

Mehr

Die Geschlechtsorgane der Frau

Die Geschlechtsorgane der Frau Anatomie 28.07.2014 Die Geschlechtsorgane der Frau Innere Geschlechtsorgane: - Eierstöcke (Ovarien) - Eileiter (Tuben) - Gebärmutter (Uterus) - Scheide (Vagina) Äußere Geschlechtsorgane: - Große + kleine

Mehr

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E.

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Ghebremedhin Harn- und Geschlechtsorgane (Urogenitalsystem) 1 Harnorgane

Mehr

Integrierendes Seminar 4. Fachsemester Humanmedizin Thema: Reproduktion und Infertilität Prof. Dr. B. Reuss

Integrierendes Seminar 4. Fachsemester Humanmedizin Thema: Reproduktion und Infertilität Prof. Dr. B. Reuss Integrierendes Seminar 4. Fachsemester Humanmedizin Thema: Reproduktion und Infertilität Prof. Dr. B. Reuss Fallbeispiel: Frau S. (32) hat seit ihrem 20. Lebensjahr während der Regelblutung in zunehmendem

Mehr

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel. Anatomie 1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel. 2) Proximale Handwurzelreihe von radial? 3) Nennen Sie den Merksatz für die Bezeichnung der einzelnen Handwurzelknochen:

Mehr

Lernziele und Themen des Kursus der Mikroskopischen Anatomie Teil 2

Lernziele und Themen des Kursus der Mikroskopischen Anatomie Teil 2 1 Stand: 25.02.2015 Lernziele und Themen des Kursus der Mikroskopischen Anatomie Teil 2 Die Ziele dieses Kurses sind der Erwerb (a) von histologisch-diagnostischen Kenntnissen, d.h. Erkennung und Benennung

Mehr

Histologie des Auges

Histologie des Auges Histologie des Auges Hintergrundinformation zum Präparationsabend in der MGW 05/2012 Von Dr. Thomas Kann Einleitung: Am 12.05.2012 wurden im Rahmen eines Präparationsabend folgende Dauerpräparate angefertigt:

Mehr

Gewebestruktur, Zusammensetzung und Funktionen

Gewebestruktur, Zusammensetzung und Funktionen Gewebestruktur, Zusammensetzung und Funktionen Anatomie und Pathophysiologie Die vier verschiedenen Formen tierischer Gewebe sind: Gewebestruktur, Zusammensetzung und Funktion 2 Inhalt Die vier verschiedenen

Mehr

Auswahl wichtiger Bindegewebe

Auswahl wichtiger Bindegewebe Ursprung des Bindegewebes Alle Bindegewebearten entstammen den Stammzellen des Mesenchyms. Die pluripotenten Stammzellen bilden den Ursprung für zahlreiche Gewebe. Neben den Bindegewebszellen gehen weitere

Mehr

Speichelsekretion. Alle Angaben ohne Gewähr. Provided by Fachschaft Medizin 2000 Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Speichelsekretion. Alle Angaben ohne Gewähr. Provided by Fachschaft Medizin 2000 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Physiologie Speichelsekretion http://www.uni-wuerzburg.de/fachschaftmedizin Email: fachschaftmedizin@mail.uni-wuerzburg.de Michael Zeller, März 1999 Speichelsekretion 1) Aufgabe des Speichels Der Speichel

Mehr

2 a Anatomische Grundlagen kennen lernen

2 a Anatomische Grundlagen kennen lernen 2a Lernfeld 2 a Anatomische Grundlagen kennen lernen glatte Muskelzelle Sie erfahren, dass Zellen spezialisiert sind und welche hauptsächlichen Gewebearten es gibt. Sie erkennen den Zusammenhang zwischen

Mehr

Das Verdauungssystem

Das Verdauungssystem Das Verdauungssystem Das Verdauungssystem Der Magendarmtrakt mit seinen Or ganen dient der Aufnahme von Nahrungsstoffen, Salzen und Wasser, sowie der Ausscheidung unverdaulicher und unresorbierbarer Bestandteile.

Mehr

Abb. 27: Durasinus mit Erythrozyten (TEM). kf kollagene Fibrillen, BM Basalmembran, En Endothel mit Vesikeln, E Erythrozyten, F Fibrozyt, v Mikrovilli

Abb. 27: Durasinus mit Erythrozyten (TEM). kf kollagene Fibrillen, BM Basalmembran, En Endothel mit Vesikeln, E Erythrozyten, F Fibrozyt, v Mikrovilli 66 Die Dura mater wird von Gefäßen durchzogen, wobei Venen häufiger als Arterien anzutreffen sind. Die Gefäße sind mit einem flachen, kontinuierlichen Endothel ausgekleidet, das einer kontinuierlichen

Mehr

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: 1.1 Zellen 1.1.1 Bau einer Mundschleimhautzelle 2 1.1.2 Verschiedene Zelltypen 2 1.2 Körperbedeckung 1.2.1 Hautquerschnitt 3 Stütz- und

Mehr

SKELETT UND MUSKULATUR

SKELETT UND MUSKULATUR Skelett und Muskulatur Seite 1 von 13 SPF BCH. 2. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 01.06.2011 Autor: Version: Veröffentlichung: Linus Metzler 1.0b 29.05.2011 SKELETT UND MUSKULATUR INHALTSVERZEICHNIS An

Mehr

PROBELEKTION. Heilpraktiker/in. Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung. Studiengemeinschaft Darmstadt Qualität seit 1948

PROBELEKTION. Heilpraktiker/in. Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung. Studiengemeinschaft Darmstadt Qualität seit 1948 841 PROBELEKTION Heilpraktiker/in Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung Studiengemeinschaft Darmstadt Qualität seit 1948 Ihr Wissen von heute ist Ihr Kapital von morgen Brigitta Vochazer, Direktorin,

Mehr

Die Niere. Aufbau der Nieren

Die Niere. Aufbau der Nieren Die Niere Die Niere ist ein paarig angelegtes Organ Die Nieren liegen rechts und links von der Wirbelsäule hinter dem Bauchfell etwa zwischen dem 11/12 Brustwirbel und dem 3/4 Lendenwirbel Die rechte Niere

Mehr

Das Herz-Kreislauf-System

Das Herz-Kreislauf-System Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Das Herz-Kreislauf-System Das Herz-Kreislauf-System Das Skript zur Aus-

Mehr

Embryologie. Désiré Brendel WS 2004/05. Désiré Brendel www.leipzig-medizin.de

Embryologie. Désiré Brendel WS 2004/05. Désiré Brendel www.leipzig-medizin.de Embryologie Désiré Brendel WS 2004/05 Embryologie Vorlesung Prof. Dr. W. Schmidt 1. Semester, WS 2004/05 Embryologie = Lehre der ungeborenen Leibesfrucht. = Lehre von der Vereinigung zweier Zellen bis

Mehr

Histologie. Histologie I. Konfokales Laser-Scanning Mikroskop. Denken ist interessanter als Wissen, aber nicht als Anschauen.

Histologie. Histologie I. Konfokales Laser-Scanning Mikroskop. Denken ist interessanter als Wissen, aber nicht als Anschauen. Denken ist interessanter als Wissen, aber nicht als Anschauen Histologie I Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie Tierärztliche Fakultät "Dem Menschen wie den Thieren ist ein Zwischenkieferknochen

Mehr

Tumorzentrum (OE 8850) Dr. rer.biol.hum. Gerd Wegener Diplom-Mathematiker

Tumorzentrum (OE 8850) Dr. rer.biol.hum. Gerd Wegener Diplom-Mathematiker MEDIZINISCHE HOCHSCHULE HANNOVER Tumorzentrum (OE 8850) Dr. rer.biol.hum. Gerd Wegener Diplom-Mathematiker Telefon: (0511) 532-5902 / Telefax: (0511) 532-9326 / E-Mail: Wegener.Gerd@MH-Hannover.DE H.I.T.

Mehr

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (Herausgeber) Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet

Mehr

Korrespondenz, Krankenkasse, Arzt, Krankenhaus. Persönliche Daten. Das Betreuungsteam. Die Brust. Arztbriefe/Diagnose. Operation, OP-Berichte

Korrespondenz, Krankenkasse, Arzt, Krankenhaus. Persönliche Daten. Das Betreuungsteam. Die Brust. Arztbriefe/Diagnose. Operation, OP-Berichte Korrespondenz, Krankenkasse, Arzt, Krankenhaus Persönliche Daten Das Betreuungsteam Die Brust 4 Arztbriefe/Diagnose Operation, OP-Berichte Therapien Rehabilitation/Abschlussbehandlung Beratung/Psychologie

Mehr

Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie

Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie - Willkommen - Vorklinisches Curriculum in Halle: bewährt und gemessen an den Ergebnissen in Klausuren, Testaten und im Physikum erfolgreich

Mehr

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke Glatte Muskulatur 1 Glatte Muskulatur Eigenschaften und Unterschiede zur Skelettmuskulatur: Spindelförmige, einkernige Zellen, funktionell über Gap Junctions verbunden. Aktin- und Myosinfilamente sind

Mehr

UNI-MED-HP Medizin für Heilpraktiker. Begleitendes Skript zu den Video-Lehrgängen. Anatomie / Physiologie 1

UNI-MED-HP Medizin für Heilpraktiker. Begleitendes Skript zu den Video-Lehrgängen. Anatomie / Physiologie 1 UNI-MED-HP Medizin für Heilpraktiker Begleitendes Skript zu den Video-Lehrgängen Anatomie / Physiologie 1 UNI-MED-HP ist eine individuelle und moderne, wissenschaftlich fundierte Ausbildung zum Heilpraktiker,

Mehr

Geschlechtsorgane. Inhalt

Geschlechtsorgane. Inhalt Inhalt 1. Geschlechtsorgane...3 1.1. Allgemeines... 3 1.2. Aufgaben des Fortpflanzungsapparates... 4 2. Geschlechtsorgane Mann...4 2.1. Anatomie und Physiologie beim Mann... 4 2.1.1. Penis (männliches

Mehr

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats? 10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? Stoffwechsel Gesamtheit der Vorgänge der Stoffaufnahme, Stoffumwandlung und Stoffabgabe in lebenden Zellen (immer auch mit Energiewechsel verbunden) Energiestoffwechsel:

Mehr

Subcutane Injektionen

Subcutane Injektionen - BIGS - Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Inh. Diplom-Pflegewirt (FH)Friedrich Eydam Subcutane Injektionen 1 Subcutane Injektionen Gliederung: Physiologie der Haut Hygiene bei s.c. Injektionen

Mehr

Verdauung und Verdauungssystem

Verdauung und Verdauungssystem eqiooki.de Verdauungssystem Seite 1 von 6 Verdauung und Verdauungssystem Hier erfährst Du eine Menge über Bau und Funktion unserer Verdauungsorgane, die einzelnen Verdauungsvorgänge und auch über unsere

Mehr

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes:

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes: /' 2. Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMD vereinbaren die Parteien folg1ndes: :11 Als Grundlage für den anzuwendenden Diagnosecode für die gesamte ambulaf1te Praxistätigkeit gilt zur

Mehr

Formative Lernkontrolle

Formative Lernkontrolle Formative Lernkontrolle LZ: Ich weiss was man unter Stoffwechsel versteht und kenne die sechs Punkte, welche zum Stoffwechsel gehören! 1) Ergänze den Satz! Stoffwechsel ist die Gesamtheit der biochemischen

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Thema:

Mehr

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

Humanbiologie. 1. Atmungssystem Humanbiologie 1. 1.1 Einleitung Das besteht aus Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre und Lunge. Ein tiefes Einatmen wird durch den Brustkorb mit dessen Zwischenrippenmuskeln und das Zwerchfell ermöglicht.

Mehr

2.1 Anatomie und Klassifizierung der bovinen Plazenta

2.1 Anatomie und Klassifizierung der bovinen Plazenta 1 1.) Einleitung Postpartale Erkrankungen der Gebärmutter stellen heutzutage ein bedeutendes Problem bei Hochleistungsmilchrindern dar (Sheldon et al. 2009a). Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass

Mehr

Tumormarker. Ausgabe 21 Stand: 06/2013. Lunge. Ösophagus. Magen CA 72-4, CA 19-9 CEA, CA 50, CA195, Gastrin. Pankreas. Uterus. Kolorektal.

Tumormarker. Ausgabe 21 Stand: 06/2013. Lunge. Ösophagus. Magen CA 72-4, CA 19-9 CEA, CA 50, CA195, Gastrin. Pankreas. Uterus. Kolorektal. Ausgabe 21 Stand: 06/2013 Knochentumore: Myelom: Lymphome: marker Alkalische Phosphatase Oxypyridinoline (Urin), TPA, TRAP 5b, CEA, monoklonale Antikörper Immunelektrophorese, β2-mikroglobulin, Ferritin

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

Inhalt Teil C. Anatomie, Biochemie und Physiologie der inneren Organe... 1. 1 Blut... 3 J. Fandrey

Inhalt Teil C. Anatomie, Biochemie und Physiologie der inneren Organe... 1. 1 Blut... 3 J. Fandrey C Anatomie, Biochemie und Physiologie der inneren Organe... 1 1 Blut... 3 J. Fandrey 1.1 Blutvolumen und Blutplasma... 3 1.2 Bildung der Blutzellen... 8 1.3 Erythrocyten... 11 1.4 Blutgruppen... 14 1.5

Mehr

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Version vom 27.03.02 Anhang 4 Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Gemäss Art. 9 Abs. 7 lit. g des Rahmenvertrages TARMED vom 27.03.02, KVG Art. 42 und KVV Art. 59 vereinbaren die Parteien betreffend

Mehr

MARTIN LINDE UNTERSUCHUNGEN ZUM FORTPFLANZUNGSZYKLUS VON WARZENENTEN (CAIRINA MOSCHATA FORMA DOMESTICA)

MARTIN LINDE UNTERSUCHUNGEN ZUM FORTPFLANZUNGSZYKLUS VON WARZENENTEN (CAIRINA MOSCHATA FORMA DOMESTICA) UNTERSUCHUNGEN ZUM FORTPFLANZUNGSZYKLUS VON WARZENENTEN (CAIRINA MOSCHATA FORMA DOMESTICA) MARTIN LINDE INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Dr. med. vet. beim Fachbereich Veterinärmedizin

Mehr

fit and balanced Eiweiß

fit and balanced Eiweiß Eiweiß Während die Hauptaufgabe der Kohlenhydrate die Zufuhr von Energie ist, bilden vom Körper aus Aminosäuren hergestellte Eiweiße (Proteine) das Grundgerüst aller Zellen. Sie sind deshalb für den Aufbau

Mehr

3 Hormone= Botenstoffe;

3 Hormone= Botenstoffe; Linder 2 S 70f 3 Hormone= Botenstoffe; 3.1 Allgemeines 2. Kommunikationssystem neben NS; allgemeine Besonderheiten der Hormone o nicht artspezifisch o wirkungsspezifisch o wirken relativ langsam (im Vergleich

Mehr

Meckel sches Divertikel

Meckel sches Divertikel Meckel sches Divertikel F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz Original-Prüfungsfrage Welche der folgenden Aussagen über das trifft nicht zu? A Es ist bis zu 100 cm proximal der Ileozökalklappe im

Mehr

Haut. 17.2 Dermis 312. 17.3 Hypodermis 313. 17.4 Anhangsgebilde der Haut 313 17.4.1 Haare 313 17.4.2 Nägel 315 17.4.3 Drüsen 316

Haut. 17.2 Dermis 312. 17.3 Hypodermis 313. 17.4 Anhangsgebilde der Haut 313 17.4.1 Haare 313 17.4.2 Nägel 315 17.4.3 Drüsen 316 Haut.1 Epidermis (Oberhaut) 307.1.1 Keratinozyten Schichtung 307.1.2 Melanozyten Pigment 309.1.3 Langerhans-Zellen Immunabwehr 312.1.4 Merkel-Zellen Mechanosensoren 312.2 Dermis 312.3 Hypodermis 313.4

Mehr

1.1.1 Test Überschrift

1.1.1 Test Überschrift 1.1.1 Test Überschrift Körper: Frau - Innere Geschlechtsorgane Die inneren Geschlechtsorgane der Frau Die inneren Geschlechtsorgane der Frau sind im Körper. Ganz unten im Bauch (= Unterleib) sind: n die

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Pille und Scheidentrockenheit bei Hormonmangel

Pille und Scheidentrockenheit bei Hormonmangel Pille und Scheidentrockenheit bei Hormonmangel? Inhalt Scheidentrockenheit, Urogenitalinfektionen und die Pille Lokaler Hormonmangel trotz Pille Verminderter Östrogengehalt im Scheidengewebe erhöhte Infektionsneigung

Mehr

Bundesversicherungsamt 30. Juni 2010. Bekanntgabe

Bundesversicherungsamt 30. Juni 2010. Bekanntgabe Bundesversicherungsamt 30. Juni 2010 Bekanntgabe Das Bundesversicherungsamt hat gemäß 31 Absatz 4 Satz 1 Risikostruktur- Ausgleichverordnung (RSAV) die nach 31 Absatz 1 Satz 2 RSAV zu berücksichtigenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Analysebeispiele... 59. 1 Grundlagen der Pathophysiognomik... 13. 2 Pathophysiognomische Diagnostik... 14

Inhaltsverzeichnis. 6 Analysebeispiele... 59. 1 Grundlagen der Pathophysiognomik... 13. 2 Pathophysiognomische Diagnostik... 14 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 7 Vorwort zur 1. Auflage... 8 Einführung... 10 Wilma Castrian 1 Grundlagen der Pathophysiognomik... 13 1.1 Möglichkeiten und Grenzen der Pathophysiognomik.

Mehr

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Fachlicher Kontext: Bakterien, Viren, Parasiten Prozessbezogene Kompetenzen: E1, E2, E4, E7-13, K1-7, B1-8 Überblick über die Organe des Menschen,

Mehr

Benninghoff/Drenckhahn. Taschenbuch Anatomie. Herausgegeben von Detlev Drenckhahn und Jens Waschke

Benninghoff/Drenckhahn. Taschenbuch Anatomie. Herausgegeben von Detlev Drenckhahn und Jens Waschke Benninghoff/Drenckhahn Taschenbuch Anatomie Herausgegeben von Detlev Drenckhahn und Jens Waschke Der Inhalt dieses Buches basiert auf Benninghoff/Drenckhahn, Anatomie, 1. Auflage. Die Originalbeiträge

Mehr

Inselhebamme Sandra Puhl

Inselhebamme Sandra Puhl Die Frau 1 Inhalt 2 Schwangerschaft zeitlicher Verlauf, Berechnung... 2 3 Psychische Veränderung.... 2 4 Der Körper.... 3 5 Die Brust.... 4 6 Die Gebärmutter.... 4 7 Die Plazenta.... 5 8 Das Blut.... 6

Mehr

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe Wege der Metastasierung Knochenmetastasen F.-G. Smiszek Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Lösen von Zellverbänden vom Primärtumor

Mehr

Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation

Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation Berlin, den 05.12.2010 Prof. Dr. med. Christian Hugo, Nephrologie, Medizinische Klinik III, UKD Dresden Auftreten von Malignomen im NTx - Zentrum München

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13199 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13199 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13199 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.02.2011 bis 31.01.2016 Urkundeninhaber: Institut für Rechtsmedizin

Mehr

1 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN

1 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN Vorbemerkung: Aufgeführt sind nur diejenigen Bereiche des Schlüssels, in denen Änderungen durchgeführt wurden. Wurden Listen verändert, so wurden die dazugehörigen Kodes im Dokument auch dann mit aufgeführt,

Mehr

Normale Okklusion des Hundegebisses

Normale Okklusion des Hundegebisses Normale Okklusion des Hundegebisses Zahnanlagen Die Zahnanlagen entwickeln sich aus ektodermalen und mesodermalen Komponenten. Früh in der embryonalen Entwicklung proliferiert das Epithel der Mundschleimhaut

Mehr

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kapitel 1 Von der Zelle zum Menschen....11 1.1. Bau des menschlichen Organismus... 13 Übungen.... 16 Kapitel 2 Bewegungsapparat...19

Mehr