BDPK Bundeskongress 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BDPK Bundeskongress 2015"

Transkript

1 Handlungsbedarf für eine leistungsfähige und wirtschaftliche rankenhauslandschaft Versorgung in Trägervielfalt 24. Juni 2015 Dr. Boris Augurzky

2 Agenda Lage der rankenhäuser Beitrag der rankenhäuser in privater Trägerschaft - 1 -

3 Rating 2013 weiter verschlechtert, Ertragslage aber besser Steigende Ausfallwahrschein- 15% mit erhöhter Insolvenzgefahr 2013 (1) lichkeit 2013 (2) 0,0 82,3 75,1 71,2 72,1 1,0 2,0 0,77 1,00 1,18 1,33 10,4 14,8 15,8 13,1 7,3 10,2 13,0 14, ,0 4, % mit einem Jahresverlust 2013 Margen als Anteil an Gesamterlösen 82,3 71,0 67,3 70,5 EBITDA* EBITDA Jahreserg. (EAT) 8,4 7,5 6,9 7,4 5,6 4,8 4,3 4,8 17,7 29,0 32,7 29,5 2,1 1,2 0,7 1, Jahresüberschuss < 0 Jahresüberschuss >= (1) Werte in der Zeitreihe, in der Stichprobe aus 2013 liegt Wert bei 15,6% (2) Werte in der Zeitreihe, in der Stichprobe aus 2013 liegt Wert bei 1,41% Quelle: rankenhaus Rating Report 2015 * zzgl. HG-ördermittel - 2 -

4 Weitere Auffälligkeiten Bundesländer: Lage in Niedersachsen/Bremen, Baden-Württemberg, Bayern und Hessen besonders kritisch Trägerschaften: Schwierigkeiten öffentlich-rechtlicher liniken besonders in reisen mit hohem Einkommensniveau Verbünde: etten wirtschaftlich solider als Solisten außer kommunale apital: Gute Unternehmenssubstanz korreliert positiv mit Wirtschaftlichkeit rankenhausstrukturen: Gute rankenhausstrukturen in den neuen Bundesländern korrelieren positiv mit Wirtschaftlichkeit Grundversorgung: Größere Schwierigkeiten der rankenhäuser der Grundversorgung Spezialisierung: sowohl wirtschaftlich als auch medizinisch vorteilhaft Quelle: rankenhaus Rating Report

5 Hohes Eink. Niedr. Eink. Hohes Eink. Niedr. Eink. Hohes Eink. Niedr. Eink. Schwierigkeiten öffentlich-rechtlicher liniken besonders in reisen mit hohem Einkommensniveau Ausfallwahrscheinlichkeit in % Verteilung nach Höhe des Jahresüberschusses in %, 2013 Ausfallwahrscheinlichkeit 2013 in % 0 1 0,41 0,65 1,34 0,52 0,87 0,69 0,75 1,07 1,06 50,5 70,6 87, ,9 2,1 1,1 1,0 1,1 0, ,70 1,86 2, Öff. gn. riv. 49,5 29,4 12,6 Öff.-rechtl. gn. rivat JÜ < 0 JÜ >= 0 4 Öff. gn. riv. Anmerkung: Viel Einkommen: Einkommen über Medianeinkommen, Wenig Einkommen: Einkommen unter Medianeinkommen; es handelt sich dabei um das durchschnittliche Netto-Haushaltseinkommen der Bürger eines reises Quelle: rankenhaus Rating Report

6 Erlöse: rückläufiges Wachstum der Mengen, dagegen höheres reiswachstum Veränderung der Landesbasisfallwerte in % Veränderung des Verbraucherpreisindex in % 3,18 1,98 1,95 1,54 0,40 0,30 0,38-0, ,36 2,60 1,50 1,12 2,13 1,90 1,60 0, Veränderung der allzahl in % Veränderung des Casemix in % 1,80 2,06 1,92 1,70 1,21 1,74 1,53 0,89 2,00 3,53 3,50 2,93 2,49 1,65 1,62 0, Anmerkung: reisindex = Jahresdurchschnitte des Verbraucherpreisindex Quelle: rankenhaus Rating Report

7 ,2 34,8 33,7 32,8 31,9 31,2 30, ,1 24,4 26,0 27,9 29,3 30,4 31, ,1 13,6 13, ,5 13,5 13,5 13, ,5 9,6 9,7 9, ,8 9,9 9, ,1 17,7 17,2 16,0 15,5 15,0 14,9 ersonalkosten: Zunehmender ostenfaktor Ärztlicher Dienst Seit 2008 mehr ersonal, Vollkräfte in Tsd. Steigende osten je Vollkraft im Ärztlichen Dienst (2002 = 100) Wachsender Anteil der osten für den Ärztlichen Dienst, in % flegedienst Med.-techn. D. Sonstige Ärztl. Dienst unktionsd. 145 ÄD MTD Sonstige D D reisindex flegedienst Med.-techn. D. Sonstige Ärztl. Dienst unktionsd Delegation und Substitution ärztlicher Tätigkeiten sowie Digitalisierung der Medizin erforderlich Quelle: rankenhaus Rating Report

8 apital: Geringe Investitionsfähigkeit Verteilung der Einrichtungen nach Investitionsfähigkeit im Status quo, 2013 Nicht investitionsfähig Schwach investitionsfähig Voll investitionsfähig Verteilung der Einrichtungen nach Investitionsfähigkeit im Zeitverlauf Nicht investitionsfähig Schwach investitionsfähig Voll investitionsfähig Alle rivat gn. Öff.- rechtl umulierter Investitionsstau von mindestens 12 Mrd. Anmerkung: Voll investitionsfähig bei Erreichen der individuellen Mindest-EBITDA-Marge, schwach invest. bei Erreichen der abgeschwächten individuellen Mindest-EBITDA-Marge. Quelle: rankenhaus Rating Report

9 führt zu Substanzverzehr und Unterkapitalisierung apitaleinsatz: Sachanlagevermögen (in Cent) je Euro Gesamterlöse 2013 apitaleinsatz: Sachanlagevermögen (in Cent) je Euro Gesamterlöse R, SL NI, HB NRW BY BW D SH, HH HE BE, BB, MV SN ST, TH gn. Öff.-rechtl. rivat Sachanlagevermögen (in Cent) je Euro Gesamterlöse örderquote in % (Sonderposten / Sachanlagevermögen) Anlagevermögen im Vergleich zu AH (1) in % 71,3 71,1 70,1 67,7 57,2 55,7 53,9 53,4 54,2 53,9 53,8 53, Jährlicher Investitionsbedarf: ca. 5,3 Mrd. (ohne Unikliniken) ördermittel der Länder: 2,7 Mrd. / ca. 1,85 Mrd. steuern liniken aus eigener raft bei (1) Anschaffungs- und Herstellungskosten Anmerkung: Berechnung über das fusionierte rankenhaus. Quelle: rankenhaus Rating Report

10 ,7 8,9 9,6 9,4 10,4 11,4 11,1 10,5 9,6 9,4 9,8 10,5 10,5 11,7 10,8 9,0 7,8 8,1 7,7 7,1 6,8 6,9 6,7 Aktuell hervorragende gesamtwirtschaftliche Lage 2014 niedrige Arbeitslosenquote, Steuereinnahmen auf Rekordniveau, Sozialversicherungen mit inanzreserve Arbeitslosenquote in % (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) GV-inanzreserve 2014: 28,0 Mrd. Gesundheitsfonds GV ,5 13,1 13,6 12, Steuereinnahmen Bund, Länder, Gemeinden und EU-Eigenmittel in Mrd. (in reisen von 2014 (1) ) DRV-Nachhaltigkeitsrücklage 2014: 35,0 Mrd. DRV 24,1 29,4 32,0 35, (1) Mit Verbraucherpreisindex deflationiert Anmerkung: Die Gemeindesteuern für 2014 sind vom A Steuerschätzung geschätzt und beziehen sich auf den Zeitraum Januar November Quelle: rankenhaus Rating Report

11 Jedoch ab Mitte der 2020er Jahre geraten die sozialen Sicherungssysteme in große Gefahr ( geburtenstarke Jahrgänge ) Ohne Anpassungen mit Rationierung zu rechnen Herausforderungen für rankenhäuser apital- und inanzierungsbedarf Steigende apitalkosten (Rückgang kostenloser ördermittel) Investitionen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit Herausforderungen für atientenversorgung Vermeidung von Rationierung Reduktion der Zahl der Beitragszahler bei gleichzeitiger Zunahme der atientenzahlen führt zu inanzierungsengpass ersonalbedarf Überproportional steigende Löhne (nappheit an achkräften) Delegation und Substitution (einfacher) ärztlicher Tätigkeiten: Ärztliche Assistenz (arriereoptionen für flege), digitale Assistenz, Telematik Verbesserung der Qualität und des Service Versorgung aus einer Hand Case Management Digitalisierung ermanenter roduktivitätsdruck osten steigen stärker als Erlöse Quelle: rankenhaus Rating Report

12 rankenhausstrukturgesetz kann Lage nur etwas stabilisieren roduktivitätszuwachs und Marktaustritte weiterhin nötig Erwartete Ausfallwahrscheinlichkeit (in %) 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3, e 2015e 2016e 2017e 2018e 2019e 2020e Basis BLAG I BLAG II roduktivität + BLAG II Marktaustritte + BLAG II Anmerkung: BLAG = Eckpunktepapier der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Quelle: rankenhaus Rating Report

13 Agenda Lage der rankenhäuser Beitrag der rankenhäuser in privater Trägerschaft

14 aktenbuch rankenhäuser in privater Trägerschaft basierend auf breiter Datengrundlage aktenbuch, 3. Auflage Breite Datengrundlage Zugriff auf Originaldaten der rankenhausstatistik okus auf Versorgungskrankenhäuser (1) Zahlreiche Jahresabschlüsse und 2013 (2) Qualitätsdaten aus den Qualitätsberichten (AQUA- Indikatoren) QSR-Daten des WIdO von atientenbefragungen der Techniker rankenkasse für 2006, 2008, 2010 und /2013 Ausgewählte Notfallindikatoren, exklusiv von WIdO für das aktenbuch bereitgestellt (1) Versorgungskrankenhäuser = lan-h und H mit Versorgungsvertrag, die nach DRGs oder nach DRGs und BflV abrechnen, ohne Unikliniken, ohne reine Tages- und Nachtkliniken und ohne Bundeswehr-H. (2) Aus rankenhaus Rating Report 2015 Quelle: RWI

15 okus auf Versorgungskrankenhäuser (Ohne Universitätskliniken) Definition Versorgungskrankenhäuser Alle rankenhäuser in Deutschland = Grundgesamtheit Anzahl Versorgungskrankenhäuser Versorgungs-H Andere Versorgungskrankenhäuser = lan-h (1) und H mit Versorgungsvertrag, die nach DRGs oder nach DRGs und BflV abrechnen, ohne reine Tages- und Nachtkliniken und ohne Bundeswehr-H Allgemeinkrankenhäuser = Alle H, ohne H mit ausschließl. psychiatr., psychotherap. oder neurol. Betten und ohne reine Tages- und Nachtkliniken und ohne Bundeswehr-H Universitätskliniken werden generell ausgeschlossen, weil sie neben der rankenversorgung auch orschung und Lehre betreiben rivat gn. ommunal (1) lankrankenhäuser sind rankenhäuser, die in den rankenhausplan eines Landes aufgenommen sind ( 6 Abs. 1 HG) Quelle: RWI

16 Besondere Schwerpunkte Wirtschaftlichkeit 2 Investitionsfinanzierung 3 Einsatz von flegekräften 4 5 Qualität im rankenhaus Versorgung, öffentliche Aufgaben Legende = rivat = reigemeinnützig = ommunal Quelle: RWI

17 1. Wirtschaftlichkeit Hohe Wirtschaftlichkeit der privaten rankenhausbetreiber Bereinigte osten (1) in je Casemixpunkt Casemixpunkte je Vollkraft Zahl der älle je Vollkraft ,4 31,1 34,1 24,4 26,0 26, ,1 26,7 27,5 25,1 26,2 26, ,2 25,0 25,6 22,8 24,2 24,4 (1) Bereinigung der Gesamtkosten um osten für Ambulanz, orschung und Lehre sowie Anderes; inklusive Aufwendungen für Ausbildungsfonds. Quelle: RWI

18 2. Investitionen Hohe Ertragskraft und Investitionstätigkeit der privaten rankenhäuser EBITDA-Marge 2013 in % der Gesamterlöse Anteil der Investitionen an Gesamterlösen 2013 in % Mit HG-Mittel Ohne HG-Mittel 11,2 10,0 6,3 4,0 6,7 5,3 2,1 5,3 6,1 Alle 4,7 7,2 Alle 5,8 Anmerkung: Werte beziehen sich auf Allgemeinkrankenhäuser. Berechnung über das fusionierte rankenhaus. Quelle: RWI

19 3. flege am Bett flege am Bett vergleichbar zwischen Trägerschaften Anteil der Vollkräfte im flegedienst an Vollkräften insgesamt, in % Vollkräfte im flegedienst je Casemixpunkte 39,5 39,8 39,6 12,8 11,6 14,9 40,0 39,4 39,2 16,6 14,8 14,3 38,4 38,2 38,0 15,3 14,8 17,3 Vollkräfte im flegedienst je älle Vollkräfte im flegedienst je Belegungstage 16,2 15,3 14,9 2,0 2,0 2,1 16,0 15,1 14,8 2,0 2,1 2,1 16,8 15,8 15,6 2,1 2,1 2,2 Quelle: RWI

20 78,3 74,9 77,1 79,0 77,3 80,0 80,2 80,1 80,7 79,8 77,0 76,5 77,4 78,3 77,4 4. Qualität Zwischen Trägerschaft vergleichbare atientenzufriedenheit und Qualität nach QSR atientenzufriedenheit nach Trägerschaft 2006 bis 2013 (gewichtet mit Bettenzahl) Anteil erreichter QSR-Qualitätspunkte am Maximum erreichbarer unkte (1) 2013, in % ,1 66,2 66,7 (1) Es wurden nur allgemeine liniken einbezogen; Verhältnis der erreichten Qualitätspunkte zu den maximal möglich erreichbaren Qualitätspunkten gemäß der verfügbaren QSR-Indikatoren: Hüft-Endoprothese, Oberschenkelbruch, nie-totalendoprothese, Gallenblasenentfernung, Therapeutischer Herzkatheter (CI), Appendektomie Quelle: RWI; T; WIdO (2015)

21 4. Qualität Zwischen Trägerschaft vergleichbare Qualität nach veröffentlichten Maße im Qualitätsbericht Risikoadjustierte Rate an postoperativen Wundinfektionen, auffällige Einrichtungen in % Risikoadjustierte Rate an Todesfällen (1), auffällige Einrichtungen in % Risikoadjustierte Rate an atienten mit Dekubitus bei Entlassung, auffällige Einrichtungen in % 2,2 3,2 3,3 2,3 4,8 2,6 2,7 1,9 3,9 (1) In den Leistungsbereiche mit entsprechenden Informationen Anmerkung: Anteil auffälliger Einrichtungen auf Grundlage der AQUA-Indikatoren berechnet; es wird Dekubitus mit einem Grad von 1 bis 4 einbezogen Quelle: RWI, Qualitätsberichte ()

22 5. Versorgung rivate rankenhäuser behandeln leicht ältere atienten und verfügen über relativ mehr Intensivbetten Durchschnittsalter der atienten in Jahren Anteil Intensivbetten in % aller Betten je Trägerschaft 56,1 58,1 59,0 4,6 5,3 5,9 55,2 56,4 57,0 3,9 4,3 4,6 54,7 56,2 57,0 4,4 4,7 5,1 Quelle: RWI

23 5. Versorgung rivate rankenhäuser überdurchschnittlich häufig im ländlichen Raum vertreten rankenhausbetten im ländlichen Raum (Anzahl, in Tsd.) rankenhausbetten insgesamt (Anzahl, in Tsd.) rankenhausbetten im ländlichen Raum (Anteil, in %) Alle Alle Alle 14,0 14,1 14, ,8 19,2 17, ,3 6,9 6, ,6 18,4 19,1 Anmerkung: Bettenanzahl allgemeiner rankenhäuser, ohne Unikliniken. Quelle: RWI

24 0,2 1,4 0,2 0,0 0,0 0,0 0,9 1,9 1,3 0,9 0,7 0,5 2,1 1,9 1,9 0,7 1,3 1,3 0,0 1,9 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 1,5 0,5 0,3 0,2 0,1 0,6 0,6 0,7 0,2 0,5 0,3 5. Versorgung Ähnlich starke Beteiligung an Notfallversorgung der privaten rankenhäuser der Grundversorgung wie nicht-private Grundversorger Anteil der Nichtteilnahme an der Notfallversorgung, in % (gemessen an Einrichtungen) Anteil der Nichtteilnahme an der Notfallversorgung, in % (gemessen an Betten) Anmerkung: Anteile beziehen sich auf Grundversorger aus der Stichprobe der Allgemeinkrankenhäuser; als Grundversorger sind linken definiert mit jeweils min. 5 Betten in den achabteilungen Chirurgie und Innere Medizin; Nichtteilnahme an der Notfallversorgung liegt dann vor, wenn das rankenhaus für die Nichtteilnahme Abschläge vereinbart hat. Quelle: RWI; WIdO (-2014)

25 6,1 6,6 6,1 5,6 5,7 3,5 16,7 16,7 14,8 11,5 11,1 10,2 14,6 16,7 17,7 11,3 13,0 14,5 21,0 22,2 21,1 19,2 19,5 18,4 24,1 21,8 25,4 18,3 18,6 20,1 27,7 29,3 30,7 35,9 32,8 36,9 5. Versorgung Spezialversorger naturgemäß mit geringerer Beteiligung an Notfallversorgung Spezialversorger Anteil der Nichtteilnahme an der Notfallversorgung, in % (gemessen an Einrichtungen) Anteil der Nichtteilnahme an der Notfallversorgung, in % (gemessen an Betten) Anmerkung: Anteile beziehen sich auf Spezialversorger aus der Stichprobe der Allgemeinkliniken, als Spezialversorger sind H mit 50 bis 300 Betten definiert, die die achabteilung Chirurgie oder Innere Medizin nicht haben; Nichtteilnahme an der Notfallversorgung liegt dann vor, wenn das rankenhaus für die Nichtteilnahme Abschläge vereinbart hat. Quelle: RWI; WIdO (-2014); Statistisches Bundesamt (HV)

26 5. Versorgung rivate H nutzen weniger stark öffentliche Mittel und stellen der Allgemeinheit sogar mehr Steuermittel zur Verfügung Sonderpostenquote 2013 in % Gewinnsteuern (1) je Bett , , ,1 239 Alle 33,9 Alle 590 (1) Und sonstige Steuern. Anmerkung: Berechnung über das fusionierte rankenhaus. Quelle: RWI

27 azit: rivate linikbetreiber beteiligen sich vollumfänglich an der stationären Versorgung dies bei hoher Wirtschaftlichkeit rankenhausversorgung: rivate Träger übernehmen oft defizitäre liniken, besitzen zahlreiche Grundversorger und beteiligen sich an der ländlichen rankenversorgung überdurchschnittlich nehmen an der Notfallversorgung zwar im Durchschnitt weniger häufig teil, weil sie mehr Spezialversorger besitzen; private Grundversorger beteiligen sich jedoch ebenso häufig an der Notfallversorgung beteiligen sich leicht mehr an der intensivmedizinischen Versorgung als andere weisen ebenso flege am Bett auf wie andere Träger behandeln im Durchschnitt leicht ältere atienten als andere schneiden bei der medizinischen Qualität und der atientenzufriedenheit gut ab Wirtschaftlichkeit Höhere roduktivität Bei gleichem Ressourceneinsatz erreichen private rankenhäuser eine höhere Leistungsmenge (Casemixpunkte) als andere, behandeln jedoch genauso viele älle wie andere Hohe Investitionskraft rivate rankenhäuser erreichen einen höheren Ertrag aus dem operativen Geschäft (EBITDA- Marge) und weisen u.a. daher eine höhere Investitionstätigkeit auf als andere Schonung der öffentlichen Haushalte Dafür nehmen sie weniger öffentliche ördermittel in Anspruch und zahlen gleichzeitig höhere Steuern als andere Quelle: RWI

Die Zukunft der Krankenhäuser im Land

Die Zukunft der Krankenhäuser im Land Die im Land Gesundheitspolitische Veranstaltung 22. Oktober 2015 Dr. Boris Augurzky (RWI, hcb GmbH) Agenda Bestandsaufnahme Nachfrage Wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser Angebotsstrukturen Handlungsoptionen

Mehr

gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. Zuviel des Guten in Rhein-Main? Wie viel "Krankenhaus" braucht die Region?

gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. Zuviel des Guten in Rhein-Main? Wie viel Krankenhaus braucht die Region? gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. Zuviel des Guten in? Wie viel "Krankenhaus" braucht die Region? Bestandsaufnahme. Juni 015 Dr. Boris Augurzky Fragen 1 3 4 5 Haben wir in der -Region zu viele Krankenhäuser

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % Index (Jahr 2000 = ) 110 90 80 Krankenhäuser Betten

Mehr

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1. I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.1 Anzahl 1) BW BY BE BB HB HH HE MV 2) 3) NI NW RP SL 4) SN ST 2) SH TH BG 1998

Mehr

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse Wirtschaftsrat Deutschland Arbeitsgruppe Staatsfinanzen 4. Oktober 2011 Dr. Gisela Meister-Scheufelen Schuldenstand Deutschland 2010 in Mrd. Euro

Mehr

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme Freie Schulen in der Finanzierungsklemme Helmut E. Klein Senior Researcher Pressekonferenz des Bundes der Freien Waldorfschulen Kiel, 29.09.2011 Agenda Schulstatistische Befunde Öffentliche Finanzierung:

Mehr

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Vortrags- und Podiumsveranstaltung: Das Altschuldenproblem: Tragfähige Lösungen für die

Mehr

Forschungsfragestellungen

Forschungsfragestellungen Aufstieg aus dem Migrationsmilieu in hochqualifizierte Berufe Stefanie Smoliner, (ZSI) smoliner@zsi.at Mikrozensus-NutzerInnenkonferenz, Mannheim, 9.9.-3.9.11 Forschungsfragestellungen In welchem Ausmaß

Mehr

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002 Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002 40% 30% 64,4 Mrd. Euro + 40,61% 20% 10% GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlung

Mehr

ALTENHEIM EXPO 2012. Pflegeheim Rating Report 2011 update

ALTENHEIM EXPO 2012. Pflegeheim Rating Report 2011 update ALTENHEIM EXPO 2012 3. Juli 2011 Dr. Boris Augurzky (RWI) Corinna Hentschker (RWI) Update des Pflegeheim Rating Report 2011: neue Jahresabschlüsse Jahresabschlüsse nach Bilanzjahr Hochrechnung der 2009er

Mehr

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern Entwicklungsstand, Ähnlichkeiten und Unterschiede Hannover, den 11. Oktober 2006 Fatma Ebcinoğlu Fragen Welche Länder führen wann Studiengebühren/Studienbeiträge

Mehr

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Krankenhäuser in privater Trägerschaft 2015

Krankenhäuser in privater Trägerschaft 2015 Materialien Boris Augurzky Adam Pilny Ansgar Wübker Krankenhäuser in privater Trägerschaft 2015 Heft 89 Impressum Vorstand des RWI Prof. Dr. Christoph M. Schmidt (Präsident) Prof. Dr. Thomas K. Bauer (Vizepräsident)

Mehr

Gesundheitssystem 2023: Das Gute messbar und besser machen. Leistungserbringer-Ranking als Wegweiser Qualität und Wirtschaftlichkeit der Krankenhäuser

Gesundheitssystem 2023: Das Gute messbar und besser machen. Leistungserbringer-Ranking als Wegweiser Qualität und Wirtschaftlichkeit der Krankenhäuser : Das Gute messbar und besser machen Leistungserbringer-Ranking als Wegweiser Qualität und Wirtschaftlichkeit der Krankenhäuser 25. Oktober 2013 Dr. Boris Augurzky AGENDA Der Krankenhausmarkt Wirtschaftliche

Mehr

Stand der Einführung in Deutschland

Stand der Einführung in Deutschland HIS-Workshop Studiengebühren am 3./4. Juli 2006 in Hannover Stand der Einführung in Deutschland Vergleich der Ländermodelle Fatma Ebcinoğlu Fragen Welche Länder führen wann Studiengebühren ein? Welche

Mehr

Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung. Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin

Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung. Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin Vier Gesundheitsökonomische

Mehr

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Kolloquium Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Indikator (nicht nur) für die Rentenanpassung 3. Januar 2013 Sabine Quaiser - Referat 46 2 An den verschiedensten Stellen des Wirtschafts-

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583 16. Wahlperiode 08. 10. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Patrick Meinhardt, Uwe Barth, Cornelia Pieper, weiterer Abgeordneter

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Bayern Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003 empirica Forschung und Beratung Kurfürstendamm 234 10719 Berlin Tel. (030) 88 47 95-0 Fax (030) 88 47 95-17 www.empirica-institut.de berlin@empirica-institut.de Einkommen und Vermögensbildung in eutschland

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Niedersachsen und Bremen Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Schwarz-gelbe Landesregierungen betreiben laxen Steuervollzug - und nehmen Ungerechtigkeit und höhere Schulden in Kauf

Schwarz-gelbe Landesregierungen betreiben laxen Steuervollzug - und nehmen Ungerechtigkeit und höhere Schulden in Kauf März 2011 Schwarz-gelbe Landesregierungen betreiben laxen Steuervollzug - und nehmen Ungerechtigkeit und höhere Schulden in Kauf Steuervollzug ist Ländersache. Doch manche Länder nutzen ihre Kompetenz

Mehr

Materialien. Bedeutung der Krankenhäuser in privater Trägerschaft. Heft 72. Boris Augurzky Andreas Beivers Rosemarie Gülker

Materialien. Bedeutung der Krankenhäuser in privater Trägerschaft. Heft 72. Boris Augurzky Andreas Beivers Rosemarie Gülker Materialien Boris Augurzky Andreas Beivers Rosemarie Gülker Bedeutung der Krankenhäuser in privater Trägerschaft 2012 Heft 72 Impressum Vorstand des RWI Prof. Dr. Christoph M. Schmidt (Präsident) Prof.

Mehr

Wie stark muss der Finanzausgleich im Jahr 2020 ausgleichen, damit (fast) alle Länder die Schuldenbremse einhalten können?

Wie stark muss der Finanzausgleich im Jahr 2020 ausgleichen, damit (fast) alle Länder die Schuldenbremse einhalten können? Ingolf Deubel Wie stark muss der Finanzausgleich im Jahr 2020 ausgleichen, damit (fast) alle Länder die Schuldenbremse einhalten können? Reformoptionen des bundesstaatlichen Finanzausgleichs Wissenschaftliche

Mehr

GDA Ziel 3: Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Hauterkrankungen

GDA Ziel 3: Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Hauterkrankungen GDA Ziel 3: Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Hauterkrankungen Dr. Burkhardt Jaeschke Bremen, 7.09.2009 Projektplan AG HAUT vom 28.0.2008 (Fassung 04.05.2009) Verbesserter Gesundheitsschutz bei

Mehr

Juli 2010 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck

Juli 2010 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck Digitalisierungsbericht i i i 2010: Daten und Fakten Juli 2010 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck Agenda Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege (Basis:

Mehr

Digitalisierungsbericht 2014

Digitalisierungsbericht 2014 September 2014 Digitalisierungsbericht 2014 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Abwicklung großer Baumaßnahmen des Freistaates Bayern. Wegfall der HBFG-Finanzierung

Abwicklung großer Baumaßnahmen des Freistaates Bayern. Wegfall der HBFG-Finanzierung Abwicklung großer Baumaßnahmen des Freistaates Bayern nach Wegfall der HBFG-Finanzierung Referent: Kurt Weigl, Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Hochschulbau nach dem Wegfall

Mehr

Digitalisierungsbericht 2013

Digitalisierungsbericht 2013 September 2013 Digitalisierungsbericht 2013 Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland Ferienkalender 2016 Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland 11 12 1 Deutschland Baden- Württemberg Winter Ostern Pfingsten Sommer

Mehr

Evaluation 2013-14. Ausgewählte Ergebnisse

Evaluation 2013-14. Ausgewählte Ergebnisse Evaluation 2013-14 Ausgewählte Ergebnisse Feedback Pop Summit 2014 Feedback 2014 Angebot 2015 Zeitplan nicht so streng! - wegen TN-Zahl und Themenvielfalt nicht so einfach - flexibler, weil weniger Inputs

Mehr

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0 Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0 Erfassungsjahr 2011 Stand: 29. Oktober 2010 AQUA Institut

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

Personalstandsbericht 2014

Personalstandsbericht 2014 Personalstandsbericht 2014 Teil II Abschnitt 6b Schwerpunktbereich berufsbildende Schulen Stand: 25.03.2015 1 Schwerpunktbereich berufsbildende Schulen Personalstandsbericht 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1.

Mehr

Hessisches Ministerium der Finanzen EPSAS aus dem Blickwinkel des Landes Hessen

Hessisches Ministerium der Finanzen EPSAS aus dem Blickwinkel des Landes Hessen Hessisches Ministerium der Finanzen EPSAS aus dem Blickwinkel des Landes Hessen Brüssel, den 20. August 2014 1 EPSAS Entwicklung auf Europäischer Ebene Richtlinie 2011/85/EU v. 8.11.2011 über Anforderungen

Mehr

Friedrich-Ebert-Stiftung Regensburg 23.-24. 11. 2006

Friedrich-Ebert-Stiftung Regensburg 23.-24. 11. 2006 Friedrich-Ebert-Stiftung Regensburg 23.-24. 11. 2006 Föderalismusreform, Teil II Welches sind die Probleme? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Wolfgang Renzsch Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2010

Der Deutsche Schulpreis 2010 Der Deutsche Schulpreis 2010 Bewerberstatistik Es gingen 162 Bewerbungen ein, davon 86 % von Schulen in staatlicher Trägerschaft. Neue Bewerber und Wiederbewerber 56 % der Schulen sind neue Bewerber, während

Mehr

Digitalisierungsbericht 2011: Daten und Fakten. Juli 2011 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck

Digitalisierungsbericht 2011: Daten und Fakten. Juli 2011 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck Digitalisierungsbericht 2011: Daten und Fakten Juli 2011 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck Agenda Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege (Basis:

Mehr

Sonstige steuerliche Förderungen

Sonstige steuerliche Förderungen 5 Sonstige steuerliche Förderungen Allgemeine Investitionsförderung 8, Teil 1: Finanzierungs- und Förderprogramme Europäischer Fischereifonds (EFF) (2007-2013).., Finanzierungen mit der Europäischen Bank

Mehr

Psychiatrie im Bundesvergleich

Psychiatrie im Bundesvergleich im Bundesvergleich Auswertung der Budgetvereinbarungen 29 sowie weiterer Kennziffern der psychiatrischen aus dem Bundesgebiet als interner Krankenhausvergleich gem. 5 BPflV Vertraulich nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Gesundheitssektor Krankenhaus Zahlen Daten Fakten

Gesundheitssektor Krankenhaus Zahlen Daten Fakten Experten Gesundheitssektor Krankenhaus Zahlen Daten Fakten FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Gesundheitssektor Krankenhaus Zahlen Daten Fakten Impressum Gesundheitssektor Krankenhaus Zahlen Daten Fakten Stand

Mehr

Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014

Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 Qualitätsbericht KHK gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 erstellt am 30.09.2015 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der BKK zum Nachweis

Mehr

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014 Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014 12.12.14 M442 Von Ziel- und Herkunftsgebieten - Die Wanderung nach bzw. aus im Vergleich Wanderung im Fokus der Planung Das Wachstum der beiden Großstädte ist

Mehr

Studie zu Chancen und Barrieren bei erdgekoppelten Wärmepumpen

Studie zu Chancen und Barrieren bei erdgekoppelten Wärmepumpen Studie zu Chancen und Barrieren bei erdgekoppelten Wärmepumpen Dr. Burkhard Sanner Dr. Erich Mands UBeG Dr. Mands & Sauer GbR Reinbergstr. 2, 3558 Wetzlar www.ubeg.de Chancen durch erdgekoppelte Wärmepumpen:

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis 2012 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis 2012 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 11.04.2014 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

TETRA-Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Deutschland

TETRA-Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 17/12586 17. Wahlperiode 01. 03. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann, Sabine Stüber, Jan Korte, weiterer Abgeordneter

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2013

Der Deutsche Schulpreis 2013 Der Deutsche Schulpreis 2013 Bewerberstatistik Es gingen 114 Bewerbungen ein, davon 80 % von Schulen in staatlicher Trägerschaft. Neue Bewerber und Wiederbewerber 65 % der Schulen sind neue Bewerber, 35

Mehr

Informieren, begeistern, Interesse wecken! Im neuen FuturePlan Magazine. www.futureplan-magazine.de

Informieren, begeistern, Interesse wecken! Im neuen FuturePlan Magazine. www.futureplan-magazine.de Informieren, begeistern, Interesse wecken! Im neuen FuturePlan Magazine. www.futureplan-magazine.de Stand: 01/2016 DAS FUTURePLAn MAgAzine Das FuturePlan Magazine porträtiert innovative Unternehmen, stellt

Mehr

Ingenieurberufe statistische Daten und Fakten

Ingenieurberufe statistische Daten und Fakten Jost Hähnel Annette Martin Bundesingenieurkammer Charlottenstr. 4 169 Berlin Tel. 030-2534 29 05 Fax 030 2534 29 04 info@bingk.de www.bingk.de Ingenieurberufe statistische Daten und Fakten Zusammenstellung

Mehr

Satzungen der Ärzteversorgungen

Satzungen der Ärzteversorgungen Satzungen der Aerzteversorgungen 2013-07-28.doc 1 / 6 Satzungen der Ärzteversorgungen Stand der Inhalte im wesentlichen August 2012 Letzte Korrektur: Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Satzungen der Ärzteversorgungen...1

Mehr

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland. für den Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland. für den Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland für den Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main IFAK Institut GmbH & Co. KG Markt- und Sozialforschung Zur Methode Bevölkerungsrepräsentative

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2016

Der Deutsche Schulpreis 2016 Der Deutsche Schulpreis 2016 Bewerberstatistik Innerhalb Deutschlands haben sich 80 Schulen um den Deutschen Schulpreis 2016 beworben. Davon sind 68,8 % Neubewerber, d.h. diese Schulen haben bisher noch

Mehr

der Verbraucherzentrale Brandenburg Neuruppin, 2. Arbeitsforum Energie am 14.10.2014, Dr. Andreas Schmeller

der Verbraucherzentrale Brandenburg Neuruppin, 2. Arbeitsforum Energie am 14.10.2014, Dr. Andreas Schmeller Energieberatung der Verbraucherzentrale Brandenburg Neuruppin, 2. Arbeitsforum Energie am 14.10.2014, Dr. Andreas Schmeller Energieberatung - zentrale Angebote 0800 809 802 400 (kostenfrei aus dem deutschen

Mehr

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 22 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 22 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials

Mehr

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/2498. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/2498. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/2498 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Dieter Möhrmann, Heinrich Aller, Petra Emmerich-Kopatsch, Klaus-Peter

Mehr

KfW-Kommunalbefragung 2009. Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten

KfW-Kommunalbefragung 2009. Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten KfW-Kommunalbefragung 2009 Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten Dr. Busso Grabow Fachtagung Kommunaler Investitionsbedarf und die Finanzlage der Kommunen die Ergebnisse der Kommunalbefragung

Mehr

Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011

Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011 Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011 Projektförderung zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in ihr soziales Umfeld Dr. Holger Schwaiger Referat

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung

Gesetzliche Krankenversicherung Gesetzliche Krankenversicherung Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichsten gesetzlichen Krankenversicherungen mit Kontaktangabe. Krankenkasse Möglich in Kontakt actimonda krankenkasse

Mehr

Berufsmonitoring Medizinstudenten. 2. Welle 2014 Ergebnisse einer bundesweiten Befragung

Berufsmonitoring Medizinstudenten. 2. Welle 2014 Ergebnisse einer bundesweiten Befragung Berufsmonitoring Medizinstudenten. 2. Welle 2014 Ergebnisse einer bundesweiten Befragung Prof. Dr. Rüdiger Jacob, Universität Trier Pressekonferenz Berlin, 1.9.2014 2. Welle Frühjahr 2014 Intensive und

Mehr

Ergebnisse der Expertenkommission. Demographischer Wandel in Sachsen

Ergebnisse der Expertenkommission. Demographischer Wandel in Sachsen Ergebnisse der Expertenkommission Demographischer Wandel in Sachsen Prof. Dr. Marcel Thum Dresden, 8. Januar 2007 Expertenkommission Mathias Bucksteeg Berlin Marta Doehler-Behzadi Leipzig Carl Hahn Wolfsburg

Mehr

Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. April/Mai 2014

Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. April/Mai 2014 Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung April/Mai 2014 Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH N7, 13-15 68161 Mannheim Tel.: 0621/12 33-0 Fax: 0621/12 33-199 www.forschungsgruppe.de

Mehr

Mit Sicherheit mehr erreichen.

Mit Sicherheit mehr erreichen. Mit Sicherheit mehr erreichen. FSP Wer sind wir? Die FSP Fahrzeugsicherheitsprüfung ist seit mehr als 20 Jahren im Markt und ein bundesweit tätiges Unternehmen in den Bereichen: Services und Lösungen für

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland. Trends in der Programmentwicklung der Bundesländer

Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland. Trends in der Programmentwicklung der Bundesländer Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland Trends in der Programmentwicklung der Bundesländer Zum Projekt Grundprinzipien Aktueller Stand Ursachen für die Dynamik Trends Zum Projekt Kurzfassungen der Agrarumwelt-

Mehr

Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg

Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg TÜV Industrie Service GmbH TÜV Rheinland Group Geschäftsfeld Kerntechnik und Strahlenschutz

Mehr

Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014

Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 Qualitätsbericht Diabetes Typ 1 gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 erstellt am 30.09.2015 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der

Mehr

KfW-Unternehmensbefragung 2015

KfW-Unternehmensbefragung 2015 KfW-Unternehmensbefragung 2015 Branchenspezifische Auswertung für die ITK-Wirtschaft Berlin, Juni 2015 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse Seite 2 2. Teilnehmerstruktur Seite 5 3. Unternehmensfinanzierung und

Mehr

Kommunale Verschuldung mit stark wachsendem Kassenkreditanteil

Kommunale Verschuldung mit stark wachsendem Kassenkreditanteil Stellungnahme der Fraktion Freie Wähler Kreis Herford zum Haushaltsentwurf 2010 Wir lehnen eine Erhöhung der Kreisumlage im Rahmen der Haushaltsverabschiedung grundsätzlich ab. Eine weitere Abgabenbelastung

Mehr

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig

Mehr

Herausforderung Kita-Finanzierung Ralf Leimkühler Stellvertretender Geschäftsführer Sächsischer Städte- und Gemeindetag

Herausforderung Kita-Finanzierung Ralf Leimkühler Stellvertretender Geschäftsführer Sächsischer Städte- und Gemeindetag Herausforderung Kita-Finanzierung Ralf Leimkühler Stellvertretender Geschäftsführer Sächsischer Städte- und Gemeindetag 29.05.2013 2. Ostdeutscher Kämmerertag - Parallelarbeitskreise II Herausforderung

Mehr

ALM DAB+ Reichweitenerhebung 2015

ALM DAB+ Reichweitenerhebung 2015 ALM DAB+ Reichweitenerhebung 2015 IFAK Institut GmbH & Co. KG Markt- und Sozialforschung Inhalt Methodische Anlage Onlineforschung in Deutschland Tagebuch Radioempfang und ausstattung Reichweiten allgemein

Mehr

Einstiegsgehälter von Zeitoffizieren in der zivilen Wirtschaft. Eine Zusammenfassung der Daten

Einstiegsgehälter von Zeitoffizieren in der zivilen Wirtschaft. Eine Zusammenfassung der Daten Einstiegsgehälter von Zeitoffizieren in der zivilen Wirtschaft Eine Zusammenfassung der Daten Dipl. Inform. (univ) Ronny Nantke November 2013 Vorwort Jedes Jahr scheiden hunderte Zeitoffiziere nach dem

Mehr

Privatisierung von Krankenhäusern

Privatisierung von Krankenhäusern Privatisierung von Krankenhäusern HSK pro Kommunal 30.01.2012 Inhalt 1. Entwicklung des Krankenhaussektors in Deutschland 2. Privatisierung von Krankenhäuser in Deutschland 3. Konsequenzen der Privatisierung

Mehr

Betriebliche Erfahrungen aus hessischen Krankenhaus-Privatisierungen - Studie. zur Personalsituation. 01. März 2012. Nils Böhlke

Betriebliche Erfahrungen aus hessischen Krankenhaus-Privatisierungen - Studie. zur Personalsituation. 01. März 2012. Nils Böhlke Betriebliche Erfahrungen aus hessischen Krankenhaus-Privatisierungen - Studie zur Personalsituation Nils Böhlke 01. März 2012 2 Inhalt Privatisierungen in Deutschland und in Hessen ein Überblick Auswirkungen

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2014

Der Deutsche Schulpreis 2014 Der Deutsche Schulpreis 2014 Bewerberstatistik Es haben sich 116 Schulen aus allen Bundesländern beworben: GmbH Postfach 10 06 28 70005 Stuttgart Traditionell erhalten wir aus NW, BY und BW viele Bewerbungen,

Mehr

2 100 % Bildungsplan Handreichungen. Pflichtunterricht 3-4 Englisch 2 100 % Lehrplan ab 3. Schuljahr 100 %

2 100 % Bildungsplan Handreichungen. Pflichtunterricht 3-4 Englisch 2 100 % Lehrplan ab 3. Schuljahr 100 % Land 1 Status Klasse Sprachen Wochenstunden BW Fremdsprachen in der Primarstufe Stand 2010 / 2011 Quellen: KMK Bericht (02.02.2005) ergänzt durch die Synopse für das 2010/11 von Gundi Gompf (Hrsg.) Kinder

Mehr

Zukunft der Pflege. Pflegefachtagung 2010. - Ausgangssituation, Entwicklungen und Prognosen - Prof. Dr. Stefan Görres, Universität Bremen

Zukunft der Pflege. Pflegefachtagung 2010. - Ausgangssituation, Entwicklungen und Prognosen - Prof. Dr. Stefan Görres, Universität Bremen Prof. Dr. Stefan Görres Leitung: Geschäftsführender Prof. Dr. Stefan Görres Direktor Zukunft der Pflege - Ausgangssituation, Entwicklungen und Prognosen - Pflegefachtagung 2010 Prof. Dr. Stefan Görres,

Mehr

Nachwuchsmangel in der Medizin

Nachwuchsmangel in der Medizin Nachwuchsmangel in der Medizin Dr. med. Dirk Michael Forner Facharzt für allgemeine Chirurgie, gynäkologische Onkologie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ärzteschwämme Ärztemangel Facharztmangel Hausarztmangel

Mehr

Kommunaler Planungsassistent für Energie und Klimaschutz Kick-Off-Meeting zur Einführungsphase des Klimaschutz-Planers

Kommunaler Planungsassistent für Energie und Klimaschutz Kick-Off-Meeting zur Einführungsphase des Klimaschutz-Planers Kommunaler Planungsassistent für Energie und Klimaschutz Kick-Off-Meeting zur Einführungsphase des Klimaschutz-Planers Carsten Kuhn, Klima-Bündnis e.v. Bonn, 02.November 2015 Agenda Textmasterformat Begrüßung

Mehr

Bildung und Kultur. Wintersemester 2013/2014. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4.

Bildung und Kultur. Wintersemester 2013/2014. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4. Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 4.1 Bildung und Kultur an Hochschulen -Vorbericht- 2013/2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 06. März 2014 Artikelnummer: 2110410148004 Ihr Kontakt

Mehr

Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.v. (BDS)

Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.v. (BDS) Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.v. (BDS) Übersicht Bestellung - Widerruf - Aus- und Fortbildung der Standesbeamten Stand Januar 2010 Quelle: Verordnungen der Bundesländer

Mehr

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuereinnahmen nach Steuerarten Steuereinnahmen nach Steuerarten Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2012 Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2012 sonstige: 1,1 Mrd. (2,2 %) Gewerbesteuer

Mehr

Arbeitskreis Wertstoffgesetz

Arbeitskreis Wertstoffgesetz Arbeitskreis Wertstoffgesetz Köln, 14.05.2013 Agnes Bünemann cyclos GmbH, Westerbreite 7, 49084 Osnabrück Tel. 0541-77080-0, agnes.buenemann@cyclos.de Inhalt 1 Ergebnisse aus den Modellgebieten 2 Aktueller

Mehr

Qualitätsanforderungen aus Sicht der Krankenhausträger. Prof. Dr. Christian Schmidt, Ärztlicher Vorstand/ Vorstandsvorsitzender

Qualitätsanforderungen aus Sicht der Krankenhausträger. Prof. Dr. Christian Schmidt, Ärztlicher Vorstand/ Vorstandsvorsitzender Qualitätsanforderungen aus Sicht der Krankenhausträger Prof. Dr. Christian Schmidt, Ärztlicher Vorstand/ Vorstandsvorsitzender Agenda Veränderungen im Krankenhausmarkt Qualität der Versorgung sichern Vernetzte

Mehr

Die Finanzsituation der Kommunen in der Bundesrepublik und in NRW

Die Finanzsituation der Kommunen in der Bundesrepublik und in NRW Prof. Dr. Gisela Färber Die Finanzsituation der Kommunen in der Bundesrepublik und in NRW Vortrag auf der Frühjahrestagung des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. am 3. Juli 2013 in Bochum (C) Gisela

Mehr

Stand der Digitalisierung der Bodenschätzung in den Bundesländern

Stand der Digitalisierung der Bodenschätzung in den Bundesländern Stand der Digitalisierung der Bodenschätzung in den Bundesländern Festveranstaltung Digitale Bodenschätzung Hessen am 1. Juli 2015 Dieter Will, Landesamt für Steuern, Rheinland-Pfalz Stand der Digitalisierung

Mehr

Qualitätssicherung: Chancen und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Krankenkassen

Qualitätssicherung: Chancen und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Krankenkassen Seminar: Qualitätsberichterstattung der AOK Niedersachsen, 10.06.2004 in Sarstedt Qualitätssicherung: Chancen und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Krankenkassen Dr. Jürgen Lütticke, Abteilung Stationäre

Mehr

Das Saarland leidet unter Einnahmeschwäche und Altlasten

Das Saarland leidet unter Einnahmeschwäche und Altlasten Arbeitskammer des Saarlandes Abteilung Wirtschaftspolitik - Stand: 22.5.2013 AK-Fakten Öffentliche Finanzen im Saarland Das Saarland leidet unter Einnahmeschwäche und Altlasten fakten Das Saarland hat

Mehr

Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder

Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Grafische Darstellung von Indikatoren des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft Ausgabe 211 STATISTISCHE ÄMTER DES BUNDES UND DER LÄNDER Impressum Herausgeber:

Mehr

Auswirkungen der Schuldenbremse auf die kommunale Ebene

Auswirkungen der Schuldenbremse auf die kommunale Ebene 1. Ostdeutscher Kämmerertag Auswirkungen der Schuldenbremse auf die kommunale Ebene 29. Februar 2012 Prof. Dr. Thomas Lenk Universität Leipzig Kompetenzzentrum für Öffentliche Wirtschaft und Daseinsvorsorge

Mehr

Verwaltungsabkommen. über die

Verwaltungsabkommen. über die Verwaltungsabkommen über die Zentralstelle für die Vorbereitung der Einführung eines bundesweit einheitlichen digitalen Sprechund Datenfunksystems Digitalfunk (ZED) Die Bundesrepublik Deutschland, das

Mehr

Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007

Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007 EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007 Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 2. bis

Mehr

Beitrag für das Umweltmagazin. Die Zukunft der privaten Kreislaufwirtschaft. Die deutsche Kreislaufwirtschaft im internationalen Vergleich

Beitrag für das Umweltmagazin. Die Zukunft der privaten Kreislaufwirtschaft. Die deutsche Kreislaufwirtschaft im internationalen Vergleich Beitrag für das Umweltmagazin Die Zukunft der privaten Kreislaufwirtschaft Die deutsche Kreislaufwirtschaft im internationalen Vergleich Die zehn weltweit größten Unternehmen der Kreislaufwirtschaft dürften

Mehr

KfW-Kommunalpanel 2015: Unterschiede zwischen den Kommunen nehmen zu

KfW-Kommunalpanel 2015: Unterschiede zwischen den Kommunen nehmen zu KfW-Kommunalpanel 2015: Unterschiede zwischen den Kommunen nehmen zu Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 29. Mai 2015, Berlin Bank aus Verantwortung Positive Entwicklung der kommunalen Finanzen

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Agenda. Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden?

Agenda. Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden? Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden? SYMPOSIUM: Medizinische Klassifikationen und Terminologien und ihre Rolle bei Big Data 59. GMDS Jahrestagung Göttingen, 08. September 2014

Mehr

Die Mobilität der. Studienanfänger und Studierenden. in Deutschland. von 1992 bis 2012

Die Mobilität der. Studienanfänger und Studierenden. in Deutschland. von 1992 bis 2012 STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ Dokumentation Nr. 203 Juli 2014 Die Mobilität der Studienanfänger und Studierenden in Deutschland von 1992 bis 2012 Bearbeitet im Sekretariat

Mehr

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten Überblick 1. Konzep=onelle Vorüberlegungen 2. Bestandsaufnahme 3. Budgetlügen 4. Ausblick Öffentlicher Dienst Private Haushalte Staat Unternehmen Öffentlicher

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr