Heilpädagogik im Wandel: zwischen Professionalität und Inklusion. Prof. Dr. Heinrich Greving

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heilpädagogik im Wandel: zwischen Professionalität und Inklusion. Prof. Dr. Heinrich Greving"

Transkript

1 Heilpädagogik im Wandel: zwischen Professionalität und Inklusion Prof. Dr. Heinrich Greving

2 Was erwartet Sie? Überblick Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Grundlagen eines sozialwissenschaftlichen Verständnisses von Inklusion Dilemmata und Relevanzen in Bezug auf Inklusion und Heilpädagogik und darüber hinaus Mögliche (Aus-)Wege 2

3 Grundlegend ist das Thema des Vortrages eigentlich korrekt? gibt es diesen postulierten Widerspruch zwischen Professionalität und Inklusion? ist nicht vielleicht die Forderung nach Inklusion auch der Anspruch auf Professionalität? welche Konsequenzen zieht eine Bejahung oder Verneinung dieser Antwort nach sich? welche Konsequenzen hätte das jeweils für das Handeln in der heilpädagogischen Praxis? 3

4 Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Grundlegend: Als Synonym für gekonnte Beruflichkeit stellt Professionalität die nur schwer bestimmbare Schnittmenge aus Wissen und Können dar; sie markiert die widersprüchliche Einheit jener Kompetenzen und Wissensformen, die ihrerseits den Umgang mit beruflichen Widersprüchen, Paradoxien und Dilemmata erlaubt. (Nittel, 2002, 256) 4

5 Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Drei Dimensionsebenen, welche Professionalität in der Heil- und Behindertenpädagogik bedingen, bzw. durch diese bedingt werden: 5

6 Fachliche Dimensionen Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Bedingungsdimensionen 6

7 Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Die Professionalität in der Heil- und Behindertenpädagogik ist aktuell eingebunden in ein dreifaches Spannungsfeld: Ein gesellschaftliches Spannungsfeld Ein Spannungsfeld in den Theorien Spannungsfelder in der Profession Hierzu konkret: 7

8 Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Relevant: Die Postmoderne Gesellschaft wird auf diesem Hintergrund zu einer Multioptionsgesellschaft, deren wichtigstes Kenn-Zeichen die Kontingenz ist: Diese lässt sich bestimmen als...das Nichtnotwendige: das, was auch hätte nicht...oder auch hätte anders sein können. (Graevenitz/Marquard, 1998, XI) 8

9 Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Zur Grundlegung einer Heil- und Behindertenpädagogik in der Postmoderne gehört somit auch jenes Wissen, dass das Wissen seines eigenen Andersseinkönnens impliziert. (Graevenitz/Marquard, 1998, XIV) 9

10 Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Nach Ralf Dahrendorf stellt sich der Wandel in der Moderne/Postmoderne dar als...ein Wandel des Verhältnisses von Optionen (Wahlmöglichkeiten) und Ligaturen (Verpflichtungen/Abhängigkeiten/Bindungen) (vgl.: Dahrendorf, 1979). 10

11 Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Zu den Optionen gehören sowohl eine Angebotsseite der Sicherung von Auswahlmöglichkeiten wozu Freiheitsrechte ebenso zählen wie vor allem durch den Markt eröffnete Konsumchancen als auch eine Nachfrageseite der Gewährung von Anrechten und Zugangschancen, vor allem durch Staatsbürgerrechte (vgl.: Alber, 2009, 48). 11

12 Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Mögliche Konsequenzen: Wichtig ist hierbei ein Verständnis von Behinderung/Beeinträchtigung als sozial ungleiche Zugangschance zu Bildung, Einkommen, Beschäftigung, Bürgerrechten (also: Soziale Exklusions- und Deintegrationsrisiken wie: soziale Ungleichheit, soziale Abhängigkeit ) auf der gesellschaftlichen Ebene und 12

13 Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität als erhöhte Abhängigkeit von Hilfen und Dienstleistungen, als Einschränkung von Optionen, freien Wahlmöglichkeiten für die eigene Lebensführung, aber auch als Erfahrung von sozialer Distanz und Ausgrenzung, als mangelnde Einbindung in enge, stützende und vertrauensvolle Beziehungen auf der individuellen Ebene. 13

14 Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Diese Ausgrenzung wird durch weitere Spannungsmomente noch verschärft: Auf der einen Seite: eine (auch juristisch grundgelegte: UN-BRK, SGB XI, WTG ) Forderung und Realisierung von Toleranz für alles, was fremd erscheint auf der anderen Seite: eine permanente Orientierung an den (auch werbewirksam veröffentlichten) Werten der Gesundheit und Schönheit. 14

15 Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Somit eine fortwährende Tendenz zur Individualisierung, als egologische Struktur des Denkens und Handels (also die konstitutive Bezogenheit auf das Ich ). Mögliche Konsequenz ist das Ende der Solidarität. Zudem: 15

16 Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Ausprägungen des Neoliberalismus: als Chiffre, die Tendenz des Marktes, sich von politischer Steuerung zu befreien, zu kennzeichnen. Somit: der Markt wird zum organisierenden und regulierenden Prinzip des Staates. Alles was ist, ist Markt, was nicht (mehr) Markt ist existiert folglich nicht (oder hat kein Existenzrecht)! Und: 16

17 Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Die Globalisierung: diese fasst (recht schemenhaft und häufig mythisch verklausoliert) die Prozesse der Flexibilisierung und Deregulierung zusammen, zudem nivelliert sie kulturelle Unterschiedlichkeit und bringt Verschiedenheit (durch Medien, Kultur etc.) zum Verschwinden. 17

18 Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Auf der anderen Seite fordert Verschiedenheit die Gesellschaft heraus (Heterogenität, Rassismusdebatte, Ehe unter gleichgeschlechtlichen Partnern, die sog. Flüchtlingskrise etc.). Behinderung/Beeinträchtigung ist hierbei eine Differenzkategorie unter vielen. 18

19 Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Zum Spannungsfeld in den Theorien: Heil- und Behindertenpädagogik (mindestens) zwischen Handlungstheorie und Systemtheorie Konkret: Struktur (Handlungstheorie) und System (Systemtheorie) stellen zwei Ordnungsprinzipien von sog. Wirklichkeit dar (vgl.: Gröschke, 1997, 62). 19

20 Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Des weiteren ist zwischen System (Luhmann u.a.) und Lebenswelt (Habermas) zu unterscheiden, sowie zwischen Beobachtungstheorien (z.b. der Wissenssoziologie, der Diskursanalyse sowie der systemtheoretischen Analyse von Semantiken) und Reflexionstheorien und Alltagstheorien (vgl.: Scherr, 2012, 11f.). 20

21 Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Zu den Spannungsfeldern in der Profession: Fragen an die Heil- und Behindertenpädagogik sind drängender geworden (PISA, IGLU, Gender, Migration...), Forderungen an die Profession als wissenschaftlich verortete Praxis nehmen zu, Unübersichtlichkeiten intensivieren sich (in Bezug auf Leitbilder, Verständnisse, Ausbildungsformen, Methoden etc.). 21

22 Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Fazit: Die Heilpädagogik existiert nicht (mehr) als kompakte Lehre, sondern in einem Patchwork-Gebilde, das die Identität weniger in den Inhalten als in der Struktur bewahrt hat. (Kobi, 2007, 354) Somit: Orientierung schaffen! 22

23 Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Ausbildungsdimension Arbeitsweise Methodologische Dimension Handlungsweise Organisatorische Dimension Beziehungsweise Profession Semiotisch-sprachliche Dimension Bezeichnungsweise Professionalität Anthropologisch-ethische Dimension Daseinsweise Historische Dimension Begründungsweise Disziplin Konstruktivistische Dimension Betrachtungsweise 23

24 Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Hierzu kann die Heil- und Behindertenpädagogik in einem dreifachen Schritt als Handelndes, also als Agens beschrieben werden: Als ein theoretisches (gesellschafts-politisches) Agens, welches sich auf ein immer wieder neu und historisch ausgerichtetes Feld zu beziehen hat, als ein konzeptionell-methodisches Agens, welches die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Systemen und Teilsystemen zu bedenken hat, sowie als ein reflektorisches Agens, welches die Konstruktionsprozesse dieser wechselseitigen Bezugnahmen immer wieder neu in den Blick nehmen muss. 24

25 Fachliche Dimensionen Grundannahmen zu einer heilpädagogischen Professionalität Fazit Handlungsdimensionen: theoretisches, konzeptionell-methodisches, reflektorisches Agens Bedingungsdimensionen 25

26 Grundlagen eines sozialwissenschaftlichen Verständnisses von Inklusion In den 1970er Jahren wurde primär Begriff der Exklusion realisiert. In soziologischer Hinsicht entwickelte sich ein Verständnis vom Ausgeschlossensein bestimmter Gruppen bzw. (im damaligen Sprachgebrauch) Schichten. 26

27 Grundlagen eines sozialwissenschaftlichen Verständnisses von Inklusion Um ein soziologisches Gegenstück zu diesen Exklusionstendenzen zu beschreiben, wurde der Begriff der Inklusion benutzt und dieser konkretisierte sich parallel zur Entwicklung und Ausdifferenzierung eines Integrationsbegriffes. Auf die Widersprüche/Verunschärfungen (und Rhetorik) hierbei verweist aktuell Sina Farzin (2011). 27

28 Grundlagen eines sozialwissenschaftlichen Verständnisses von Inklusion Die soziologische Begründung von Inklusion/Exklusion nimmt grundsätzliche Themen der Sozialtheorie auf (vgl.: Stichweh, 2009, 29ff.), z.b.: Mitgliedschaft (= die kommunikative Berücksichtigung von Personen im Sozialsystem, also: Citizenship oder Organisationszugehörigkeit) Solidarität (= Exklusion als Bruch der Solidarität) 28

29 Grundlagen eines sozialwissenschaftlichen Verständnisses von Inklusion Disziplinierung/Sozialdisziplinierung (= Spezifikum der Moderne, welches mit Ordnungen, Regeln, Gesittung, aber auch mit Organisationsformen und Erziehung (!!) zusammenhängt) Wichtig: Disziplinierung übergreift die Unterscheidung von Inklusion und Exklusion und produziert diese auch im Hinblick auf heil-pädagogische Organisationen! (weitere Themen: Macht, Ohnmacht, Abhängigkeit etc.). 29

30 Grundlagen eines sozialwissenschaftlichen Verständnisses von Inklusion Also: Inklusion und Exklusion betreffen die Sozialdimension der Kommunikation: Es geht immer um die Frage, wer die Anderen sind, die für kommunikative Adressierung in Frage kommen, und von welchen Bedingungen Andersheit und die Adressierung von Andersheit abhängig ist Die elementarste Form der Relevanz von Inklusion und Exklusion bezieht sich auf einzelne Situationen der Kommunikation. (Stichweh, 2009, 30) Und das hat Konsequenzen für professionelles heilpädagogisches Handeln: 30

31 Grundlagen eines sozialwissenschaftlichen Verständnisses von Inklusion PERSON Passungsverhältnis Kognitionen (Fachwissen) Stellungnahmen(Gewissen) Interaktionen KONZEPT Stimmigkeit Motiven (Absichten) Ziel 31

32 Grundlagen eines sozialwissenschaftlichen Verständnisses von Inklusion Frage: Ist Inklusion auf diesem Hintergrund ein Konzeptbegriff einer professionellen Heilpädagogik, bzw. kann er als solcher (für Diagnostik, Methodik, konkretes Handeln ) genutzt werden? 32

33 Grundlagen eines sozialwissenschaftlichen Verständnisses von Inklusion Grundsätzlich: Die Unterscheidung Inklusion/Exklusion beschreibt, wie in funktional differenzierten Gesellschaften Menschen als Personen an den Leistungskreisläufen der Funktionssysteme mittels symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien (z.b. Geld, Macht, Recht...) teilnehmen können. (Kleve, 1997) 33

34 Grundlagen eines sozialwissenschaftlichen Verständnisses von Inklusion Definitionen somit: Inklusion als Innenseite der Unterscheidung meint die Teilnahme an der funktionssystemischen Kommunikation. Exklusion als Außenseite der Unterscheidung bezeichnet die personelle Nichtteilnahme an dieser Kommunikation. 34

35 Grundlagen eines sozialwissenschaftlichen Verständnisses von Inklusion Und: Inklusion und Professionalität ereignen sich in (heilpädagogischen) Organisationen, demzufolge ist die Kenntnis von organisationstheoretischen und organisationskulturellen Grundlagen und Konzepten für ein professionelles heilpädagogisches Handeln unentbehrlich. 35

36 Dilemmata und Relevanzen in Bezug auf Inklusion und Heilpädagogik und darüber hinaus Inklusion ist z.z. eher das Konzept einer gesellschaftsdifferenzierenden Diagnostik (und das auch nur im Sinne einer soziologischen/systemischen Betrachtung), bzw. das Modell der Wahrnehmung unterschiedlicher gesellschafts- und organisationskultureller Mechanismen (wie Bezugsformen, Abhängigkeiten, Macht etc.) gerade auch im Hinblick auf Diversitäten (in) der Gesellschaft: Diversität muss sich in der Heterogenität der (heilpädagogischen Organisationen; HG) spiegeln. (Reich, 2012, 50) 36

37 Dilemmata und Relevanzen in Bezug auf Inklusion und Heilpädagogik und darüber hinaus Inklusion ist zudem immer dargelegt durch eine kommunikative Kontingenz, da diese immer auch Exklusion meint (s.o.) Inklusion ist somit vor allem das Modell einer kontingenten Kommunikation, da sie an Schnittstellen operiert, diese jedoch nicht auflöst und somit die Beteiligten in einer gesellschaftlichen Zone der Unsicherheit belässt. 37

38 Dilemmata und Relevanzen in Bezug auf Inklusion und Heilpädagogik und darüber hinaus Inklusion als Diagnoseverfahren schafft somit Macht, da gesellschaftliche Prozesse besser durchschaut und gegebenenfalls verändert und optimiert werden können. Inklusion kann hierdurch zur Aufklärung gesellschaftlicher Konstruktionsmechanismen beitragen. 38

39 Dilemmata und Relevanzen in Bezug auf Inklusion und Heilpädagogik und darüber hinaus Sie ist somit im Kontext heilpädagogischer Konzepte als Prozess der Ver-Mittlung zu kennzeichnen ohne hierbei gesellschaftssystemische Spannungen auch nur im Geringsten auflösen zu können. Zudem müssten Standards für die Umsetzung von Inklusion in der Heilpädagogik entwickelt, bzw. vorgehalten werden (vgl.: Reich, 2012, 54-90): 39

40 Dilemmata und Relevanzen in Bezug auf Inklusion und Heilpädagogik und darüber hinaus Ethnokulturelle Gerechtigkeit muss realisiert und Antirassismus gestärkt werden Inklusion ist mehr als professionelle Arbeit mit Menschen mit Behinderungen (gerade heute!). Gerechtigkeit aller Menschen(gruppen) muss hergestellt, Ungerechtigkeit muss ausgeschlossen werden. 40

41 Dilemmata und Relevanzen in Bezug auf Inklusion und Heilpädagogik und darüber hinaus Diversität in allen Lebensformen muss zugelassen und Diskriminierung verhindert werden. Sozio-ökonomische Chancengerechtigkeit muss erweitert werden. Last but not least: all dieses muss natürlich auch für Menschen mit Beeinträchtigungen gelten und organisatorisch umgesetzt werden! Also erweiternd: 41

42 Dilemmata und Relevanzen in Bezug auf Inklusion und Heilpädagogik und darüber hinaus Organisationswissen muss zum Grundlagenwissen in der Heilpädagogik gehören. Hierzu gehört auch das Wissen um Projekt- und Sozialmanagement, sowie die Kenntnis und pädagogische Interpretation und Gestaltung betriebswirtschaftlicher Themen. 42

43 Mögliche (Aus-)Wege Willst du inklusiv handeln, lerne konstruktivistisch zu erkennen. und: Willst du konstruktivistisch erkennen, lerne inklusiv zu handeln. (Lars Anken, 2010, 165/166) 43

44 Mögliche (Aus-)Wege Zudem: Heilpädagogik ist schon lange nicht mehr nur Pädagogik und nichts anderes. Heilpädagogik ist eine Profession, in welcher sich mindestens pädagogische, psychologische, soziologische und philosophische Themenfelder kreuzen, gegenseitig bedingen und handlungsfeldspezifisch konkretisiert werden (wollen). 44

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

46 Literatur Alber, J.: Die Ligaturen der Gesellschaft. In memoriam Ralf Dahrendorf ein persönlicher Rückblick; in: WZB-Mitteilungen 125/2009, Anken, L.; Konstruktivismus und Inklusion im Dialog; Heidelberg, 2010 Beck, I./Greving, H.; Lebenswelt, Lebenslage; in: Beck, I./Greving, H. (Hrsg.); Lebenslage und Lebensbewältigung; Stuttgart, 2012, Dahrendorf, R.; Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie; Frankfurt a.m., 1979 Dederich, M./ Greving, H./Mürner, Chr./Rödler, P. (Hrsg.); Inklusion statt Integration? Heilpädagogik als Kulturtechnik; Gießen, 2006 Farzin, S.; Die Rhetorik der Exklusion. Zum Zusammenhang von Exklusionsthematik und Sozialtheorie; Weilerswist, 2011 Graevenitz, G.v./Marquard, O.; Vorwort; in: Graevenitz, G.v./Marquard, O. (Hrsg.); Kontingenz; München, 1998, XI-XVI Greving, H. (Hrsg.); Kompendium der Heilpädagogik, Band 1 und 2; Troisdorf, 2007 Greving, H./Ondracek, P.; Heilpädagogisches Denken und Handeln; Stuttgart, 2009 Greving, H.; Heilpädagogische Professionalität. Eine Orientierung; Stuttgart, 2011 Greving, H./Mürner, Chr./Rödler, P. (Hrsg.); Zeichen und Gesten Heilpädagogik als Kulturthema; Gießen, 2004 Gröschke, D.; Praxiskonzepte der Heilpädagogik; München/Basel, 1997, 2. Aufl. Gröschke, D.; Heilpädagogisches Handeln. Eine Pragmatik der Heilpädagogik; Bad Heilbrunn, 2008 Kobi, E.E.; Geisteswissenschaftliche Heilpädagogik; in: Greving, H. (Hrsg.), Kompendium der Heilpädagogik, Bd. 1, Troisdorf, 2007,

47 Literatur Nittel, D.; Die Veralltäglichung pädagogischen Wissens im Horizont von Professionen, Professionalisierung und Professionalität; in: Zeitschrift für Pädagogik, 3/2004, Nittel, D.; Professionalität ohne Profession?, in: Kraul, M./u.a. (Hrsg.); Biographie und Profession; Bad Heilbrunn, 2002, Reich, K. (Hrsg.); Inklusion und Bildungsgerechtigkeit; Weinheim/Basel, 2012 Reiser, H.; Professionelle Konzepte und das Handlungsfeld Sonderpädagogik; in: Horster, D./Hoyningen-Suess, U./Liesen, Chr. (Hrsg.); Sonderpädagogische Professionalität. Beiträge zur Entwicklung der Sonderpädagogik als Disziplin und Profession; Wiesbaden, 2005, Scherr, A.; Wieviel und welche Normativität benötigt Soziale Arbeit? Oder: Warum eine auf kritische Entlarvung ausgerichtete Theoriebildung in der Sozialen Arbeit zwar unverzichtbar, aber auch unzureichend ist; in: Neue Praxis, Sonderheft 11/2012,

Inklusion: Eine kritische Betrachtung in historischer Perspektive. Prof. Dr. Heinrich Greving

Inklusion: Eine kritische Betrachtung in historischer Perspektive. Prof. Dr. Heinrich Greving Inklusion: Eine kritische Betrachtung in historischer Perspektive Prof. Dr. Heinrich Greving 1 Was erwartet Sie? Geleitworte Problematisierung Be-deutungen und Begriff-lichkeiten: die etymologische Basis

Mehr

Inklusion als Basis des FUD Grundfragen und Konsequenzen

Inklusion als Basis des FUD Grundfragen und Konsequenzen Inklusion als Basis des FUD Grundfragen und Konsequenzen Prof. Dr. Heinrich Greving Was erwartet Sie? Problematisierung Die etymologische Basis Eine Arbeitsdefinition Inklusion: operationalisiert und handlungsrelevant?!

Mehr

Handbuch Heilpädagogik

Handbuch Heilpädagogik Prof. Dr. Heinrich Greving, Prof. Dr. Petr Ondracek Handbuch Heilpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 34000 Bildungsverlag EINS Vorwort Teil I Geschichte, Organisationsformen und Grundkonzepte der Heilpädagogik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik 1 Martin Sassenroth 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Entstehungsgeschichte und Definitionen von Heil- und Sonderpädagogik 2 1.2.1 Sonderpädagogik

Mehr

Praxis Heilpädagogik Grundlagen Herausgegeben von Heinrich Greving

Praxis Heilpädagogik Grundlagen Herausgegeben von Heinrich Greving Praxis Heilpädagogik Grundlagen Herausgegeben von Heinrich Greving Heinrich Greving Heilpädagogische Professionalität Eine Orientierung Verlag W. Kohlhammer Alle Rechte vorbehalten 2011 W. Kohlhammer GmbH

Mehr

Heilpädagogisches Denken und Handeln

Heilpädagogisches Denken und Handeln Heinrich Greving Petr Ondracek Heilpädagogisches Denken und Handeln Eine Einführung in die Didaktik und Methodik der Heilpädagogik Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Didaktik und Methodik

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Prof. Dr. Dorothea Lage Unterstützte Kommunikation Perspektiven in Wissenschaft und Praxis Universität Würzburg, Institut für Sonderpädagogik

Mehr

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe? Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin 23.-24. Oktober WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe? Sozialwissenschaftliche Perspektiven Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität

Mehr

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille Heike Solga, WZB, Abteilung Ausbildung und Arbeitmarkt Inklusionskongress, Berlin, 23.1.2013 Thesen

Mehr

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL), dargestellt vor dem Hintergrund des Curriculums im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen,

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo 1015-1145 Uhr, Auditorium Maximum 17. Oktober 2017 Einführung und Arbeitsplanung Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 17.10. Einführung und Arbeitsplanung

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung Simon Valentin, Martin Teubner Inhalt Begriffsdefinition Exklusion Separation Integration Inklusion Zahlen zur Integration Georg Feuser Entwicklungslogische

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Integration - Inklusion Diversity

Integration - Inklusion Diversity Integration - Inklusion Diversity Was bedeutet das für die soziale Praxis? Vielfalt (an-)erkennen Fachtagung 26. März 2015 Hamburg Dr. Hubertus Schröer - Institut IQM 1 Es gibt nichts Praktischeres als

Mehr

Prof. Dr. Ulrike Schildmann: Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung

Prof. Dr. Ulrike Schildmann: Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung : technische Gliederung: - Strukturen von Geschlecht Strukturen von - Theoretischer Vergleich der Strukturkategorien Geschlecht und - Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und, empirisch betrachtet Grundlagen:

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

Handbuch Kinderwelten

Handbuch Kinderwelten (Hrsg.) Handbuch Kinderwelten Vielfalt als Chance - Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung HERDER FREIBURG BASEL WIEN Vorwort 1 Gleichheit und Differenz im Kindergarten - eine lange

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld I: Bildungs-

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

ADHS als pädagogisches Problem

ADHS als pädagogisches Problem Roland Stein Universität Lehrstuhl für Sonderpädagogik V ADHS als pädagogisches Problem Symposium des SkF, München, 10. Oktober 2013 Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsprobleme Problem Herausforderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vera Moser & Detlef Horster 1 Einleitung: Ethische Argumentationen der Behindertenpädagogik - eine Bestandsaufnahme 13 1.1 Die Thematisierung ethischer Problemlagen in der

Mehr

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Professionalisierung und pädagogische Qualität Professionalisierung und pädagogische Qualität Woran zeigt sich professionelles Handeln? Kolloquium: Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung WiFF, DJI und Münchner Hochschulen Prof`in Dr. Anke

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung Roland Stein Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung Fachgespräch

Mehr

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person 93b Christina Schenz Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person Herbert Utz Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Von der Schwierigkeit, den

Mehr

2. Politische Funktionen von Massenmedien

2. Politische Funktionen von Massenmedien 2. Politische Funktionen von Massenmedien Grundsätzlich weisen die Massenmedien 7, d. h. Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet), eine Vielzahl von politischen

Mehr

ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER BEHINDERUNG IM UNTERRICHT

ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER BEHINDERUNG IM UNTERRICHT Dr. Oliver Musenberg Dr. Judith Riegert Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER

Mehr

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel W- 377? Clemens Hillenbrand Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik Mit 24 Abbildungen, 6 Tabellen und 45 Übungsaufgaben 2., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort

Mehr

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik Elmar Drieschner Erziehungsziel Selbstständigkeit" Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1 Problemstellung und Vorgehensweise 11

Mehr

3 Lernfelder. Lernfeld A: Handlungsansätze, Handlungsformen und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit

3 Lernfelder. Lernfeld A: Handlungsansätze, Handlungsformen und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 3 Lernfelder Lernfeld A: Handlungsansätze, Handlungsformen und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit Im Lernfeld A findet der Transfer von Praxistheorie in die berufliche Praxis der Sozialen Arbeit statt.

Mehr

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u. Modul (Modulnr.) SU-1: Didaktik des Sachunterrichts (18010) SU-1.1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (18011), Vorlesung, 2 SWS, 2 AP SU-1.2: Entwicklung und Probleme der Didaktik des Sachunterrichts

Mehr

Analyse gesellschaftlicher Exklusions- und Inklusionsprozesse Systemtheorie

Analyse gesellschaftlicher Exklusions- und Inklusionsprozesse Systemtheorie Prof. Dr. Anton Schlittmaier Analyse gesellschaftlicher Exklusions- und Inklusionsprozesse Systemtheorie Nur für Weiße! Kapstadt 1985 Einstieg: Bezug zur Sozialen Arbeit Soziale Arbeit als Praxis und Soziale

Mehr

Medienkompetenz Was ist das?

Medienkompetenz Was ist das? Medienkompetenz Was ist das? Eine einheitliche Definition des Begriffs der Medienkompetenz gestaltet sich schwierig. Denn Medienkompetenz ist ein sehr umfassender Begriff, für den es dutzende von Definitionen

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe 15 Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe Im Jahr 2001 wurde im Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) der Begriff Teilhabe eingeführt. Wie in Gesetzen üblich, wurde der neue Begriff Teilhabe nicht

Mehr

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften Pädagogik Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften 1. Allgemeines zum Fach 2. Gegenstand des erziehungswissenschaftlichen Unterrichts 3. Ziele des Unterrichtsfaches 4. Inhaltliche

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) Konkretisiertes Curriculum swissenschaft in der Q1 1. Halbjahr: Q1 Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben I Thema: Lust und Frust Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung:

Mehr

Entschieden verschieden Diversitätsmanagement in Theorie und Praxis

Entschieden verschieden Diversitätsmanagement in Theorie und Praxis Entschieden verschieden Diversitätsmanagement in Theorie und Praxis Dimensionen von Diskriminierung Schloss Laudon, 21. Mai 2014 1 Überblick * Diversity/Management * Inclusion * 3D-Modell * Austausch und

Mehr

Prof. Dr. Bernd Ahrbeck Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften

Prof. Dr. Bernd Ahrbeck Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften Prof. Dr. Bernd Ahrbeck Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften 1. Einleitung Unter dem Begriff der Inklusion versammeln sich gegenwärtig die größten moralisch-politischen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Nicht Wohltun, sondern Gerechtigkeit. Alice Salomons Theorie Sozialer Arbeit

Nicht Wohltun, sondern Gerechtigkeit. Alice Salomons Theorie Sozialer Arbeit Nicht Wohltun, sondern Gerechtigkeit. Alice Salomons Theorie Sozialer Arbeit Alice Salomons Theorie Sozialer Arbeit von Carola Kuhlmann 1. Auflage ibidem 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Kultur- und Differenzsensibilität in der Sozialen Arbeit ein neues Paradigma für die Profession? Prof. Willy Klawe

Kultur- und Differenzsensibilität in der Sozialen Arbeit ein neues Paradigma für die Profession? Prof. Willy Klawe Kultur- und Differenzsensibilität in der Sozialen Arbeit ein neues Paradigma für die Profession? Prof. Willy Klawe Überblick 1. Norm und Normalität: Soziale Arbeit als normative Profession 2. Soziale Ungleichheit

Mehr

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz Bern, 21. Januar 2016 Sybille Siegling Was erwartet Sie? 1. Vorgaben der KMK zur Lehrerbildung 2. Als die Inklusion nach

Mehr

Was tun für mehr Teilhabe und Inklusion sowie gegen Barrieren und Diskriminierung in ausgewählten Einrichtungen von Sozialer Arbeit und Bildung?

Was tun für mehr Teilhabe und Inklusion sowie gegen Barrieren und Diskriminierung in ausgewählten Einrichtungen von Sozialer Arbeit und Bildung? Was tun für mehr Teilhabe und Inklusion sowie gegen Barrieren und Diskriminierung in ausgewählten Einrichtungen von Sozialer Arbeit und Bildung? Projektkonzeption Prof. Dr. Claus Melter Projektemarkt 2014

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II: Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Leibniz-Gymnasium Dortmund Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Papis Frau? Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des

Mehr

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Pädagogik Eva Herrmann Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Ein mögliches Vorbild für ein deutsches inklusives Bildungssystem Studienarbeit Inhalt

Mehr

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik Konrad Bundschuh Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 7 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Staatsinstitut für Frühpädagogik und Familienforschung, München (Herausgeber) Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Mit Beiträgen von Bernd Becker-Gebhard Wolfgang

Mehr

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit Vielfalt & Partizipation Fachtagung zu interkultureller Jugendarbeit Linz am 17. 11. 07 Vortrag: Dr. Richard Krisch to do s: 1. Entgrenzung

Mehr

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17 Inhalt Anstelle eines Vorwortes: Danke... 15 Einleitung... 17 Kapitel I Alltag im privaten Haushalt: Gesellschaftswissenschafltiche Analysen zum Alltagsleben im 21. Jahrhundert 1 Veränderter Alltag in

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Johannes Müller Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Methodische und ethische Grundlegung Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Vorwort 10 Abkürzungsverzeichnis ll 1 Armut als weltweite

Mehr

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung Campus Forschung 940 Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung Ethische Reflexionen und sozialpolitische Perspektiven von Johannes Eurich 1. Auflage Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung Eurich schnell

Mehr

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule Fachtag Wie Inklusion gelingen kann 19.10.2012 in Gammertingen-Mariaberg 1 Gliederung Vorbemerkungen Integration / Inklusion Von der

Mehr

Ethik in der Behindertenpädagogik

Ethik in der Behindertenpädagogik Ethik in der Behindertenpädagogik Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung Bearbeitet von Prof. Dr. Detlef Horster, Prof. Dr. Vera Moser 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 212 S. Paperback ISBN 978 3 17 021298

Mehr

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion oder Exklusion? Inklusion oder Exklusion? Hyper-Inklusion Hyper-Inklusion Gliederung

Mehr

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013 Inklusion eine Annäherung Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013 Inklusion eine Annäherung Definition Geschichte Was ist eine inklusive Schule? Inklusive Schule in Berlin Inklusion = gesamtgesellschaftliche

Mehr

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Impulsstatement zum Themenblock 2: Gesellschaftsmodelle der Mensch-Umwelt-Forschung Christoph Görg Leipzig Begriffliche Unterscheidungen: 1. Umwelt Natur Materialität

Mehr

Gesellschaftstheorien und das Recht

Gesellschaftstheorien und das Recht Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Gesellschaftstheorien und das Recht Emile Durkheim Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Emile Durkheim (1858-1917) Rechtssoziologie

Mehr

Exposé. Titel der Dissertation. Behinderung und Gerechtigkeit. Verfasserin. Mag. iur. Karoline Kumptner. angestrebter akademischer Grad

Exposé. Titel der Dissertation. Behinderung und Gerechtigkeit. Verfasserin. Mag. iur. Karoline Kumptner. angestrebter akademischer Grad Exposé Titel der Dissertation Behinderung und Gerechtigkeit Verfasserin Mag. iur. Karoline Kumptner angestrebter akademischer Grad Doktorin der Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Wien, 2011 Studienkennzahl

Mehr

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme Ursula Rabe-Kleberg Kitas nach Plan? Oder: Wie Kitas mehr Chancengleichheit bieten können. Thesen - Vortrag auf dem Kongress Chancen eröffnen Begabungen fördern. Bildung gerecht gestalten Bundeszentrale

Mehr

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Dietrich Benner Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 2 Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Studien zur Theorie

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Inhalt. 1 Einleitung... 11 Inhalt 1 Einleitung... 11 2 Theoretische Fragestellungen: Theorie, Theoriedynamik und Gesellschaft... 21 2.1 Allgemeine Wirtschaftssoziologie: vier Fragestellungen... 24 2.2 Ziel der Rekonstruktion: die

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station... INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station Beate Hoche... 15 1. Einleitung... 19 2. Problemstellung und Zielsetzung...

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Soziologie im Nebenfach

Soziologie im Nebenfach Hermann Körte Soziologie im Nebenfach Eine Einführung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 11 Zum Gebrauch dieses Buches 11 Weiterführende Literatur 12 Infoteil 15 2. Kapitel:

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Klaus Bendel Soziologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Die Zukunft gestalten

Die Zukunft gestalten Die Zukunft gestalten ...was die Zukunft anbelangt, so haben wir nicht die Aufgabe, sie vorherzusehen, sondern sie zu ermöglichen. Antoine de Saint Exupéry Die 2002 gegründete multilateral academy ggmbh

Mehr

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen Clemens Hillenbrand Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen Mit 25 Abbildungen, 6 Tabellen und 45 Übungsaufgaben 4., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Clemens

Mehr

Integration - ein hehres Ziel

Integration - ein hehres Ziel Geisteswissenschaft Anonym Integration - ein hehres Ziel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen zur Thematisierung und Behandlung von Menschen mit Behinderung... 3 2.1 Definition

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

Einführung in die Soziologie

Einführung in die Soziologie Heinz Abels Einführung in die Soziologie Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft Westdeutscher Verlag Inhalt, Vorwort 9 1. Soziologisches Denken 15 1.1 Die Kunst des Misstrauens und die Lehre vom zweiten

Mehr

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet?

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet? Was ist Ihre Motivation für diese LVA? Mögliche Motivation zu den beiden Lehrveranstaltungen Kulturgeschichte 1 + 2: Verständnis über die Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 bzw. 2008, aktuell die Finanzierungskrise

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft. Begründet von Joseph Höpfner Herausgegeben von Karl Gabriel

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft. Begründet von Joseph Höpfner Herausgegeben von Karl Gabriel Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft Begründet von Joseph Höpfner Herausgegeben von Karl Gabriel ASCHENDORFF VERLAG Europäische Wohlfahrtsstaatlichkeit Soziokulturelle Grundlagen und religiöse Wurzeln

Mehr

Pädagogische Soziologie

Pädagogische Soziologie Lothar Böhnisch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Pädagogische Soziologie Eine Einführung 2., überarbeitete

Mehr

Einführung in die Geschichte der Soziologie

Einführung in die Geschichte der Soziologie Hermann Körte Einführung in die Geschichte der Soziologie 8., überarbeitete Auflage Verzeichnis der Lektionen I. Von den Anfängen der Soziologie: Hoffnung auf eine neue Welt 11 II. Der erste" Soziologe:

Mehr

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Prof. Dr. Uwe Hericks Institut für Schulpädagogik Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Vortrag im Rahmen des Studium Generale Bildung im Wandel am

Mehr

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studienbereiche Studienbereiche SWS CP I. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Die Kritik der Gesellschaft

Die Kritik der Gesellschaft Schriftenreihe des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen 19 Die Kritik der Gesellschaft Die Transformation von Kritik unter den Bedingungen funktionaler Differenzierung von Jan

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick

Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick Pädagogik Isabel Grewe Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Zum Begriff Heterogenität und Homogenität... 4 1.1. Kategorien von Heterogenität...

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Workshop anlässlich der Fachtagung Inklusion gemeinsam gestalten! Inklusion im Freizeitbereich für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung Am Donnertag, den 8. März 2012 13:30 15:30 Uhr Fachhochschule

Mehr

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Die Umsetzung von Inklusion in der Kindertageseinrichtung setzt vorurteilsbewusste Pädagogik voraus. Ziele

Mehr

Wie wollen wir arbeiten?

Wie wollen wir arbeiten? TUI & IBM Impulscamp 2012 Modul 57 Hannover Wie wollen wir arbeiten? Arbeit und Gesellschaft aus Sicht der Arbeitswissenschaft Prof. Dr. Axel Haunschild Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft

Mehr

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF 1. Halbjahr: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele Aufgreifen alltagsbezogener Erziehungsvorstellungen Kritische Überprüfung wissenschaftlicher Erziehungsdefinitionen

Mehr