Bulletin. Schulen Albisrieden Altstetten und Grünau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bulletin. Schulen Albisrieden Altstetten und Grünau"

Transkript

1 Bulletin Schulen Albisrieden Altstetten und Grünau Herbst 2013

2 LIEBE LESERINNEN UND LESER Dieses Bulletin stellt mit kurzen Interviews dreizehn Mitarbeitende vor, die die verschiedenen Fachbereiche des Schulkreises Letzi vertreten. Etwa 600 Schulleitende, Leitende Betreuung, Lehrpersonen von der Kindergarten- bis zur Sekundarstufe, Betreuende und Leiter Hausdienst und Technik arbeiten im Schulkreis Letzi. Sie alle prägen den Schul- und Betreuungsalltag von 3780 Kindern. Die Aussagen zu den Fragen zeigen Ihnen, wie farbig der Alltag in den Schulen ist, was die Mitarbeitenden erleben, was sie beschäftigt und was sie sich wünschen. Die Tätigkeit in der Volksschule bewegt und berührt. Sie fordert ein hohes Engagement und schenkt Befriedigung. Beides ist Voraussetzung dafür, die Schülerinnen und Schüler zu involvieren, die Schule wird so zum Tor zur Welt. Ich danke Ihnen für Ihr Interesse und wünsche Ihnen viel Spass beim Lesen und fröhliche Festtage. Barbara Grisch Schulpräsidentin Zahlen und Fakten aus dem Schulkreis Letzi Barbara Grisch, Schulpräsidentin Im Schulkreis Letzi führen wir heute: 12 Primarschulen, davon eine Tagesschule, und 3 Sekundarschulen, in denen 149 Klassen unterrichtet werden 47 Kindergärten 43 Horte Im Schulkreis Letzi arbeiten heute: 132 Klassenlehrpersonen auf der Primarstufe und 43 Klassenlehrpersonen auf der Sekundarstufe 200 Fachlehrpersonen auf allen Stufen 67 Kindergartenlehrpersonen 128 Mitarbeitende Betreuung 22 Schulleitende und 6 Leitende Betreuung 14 Leitende Hausdienst und Technik sowie viele Mitarbeitende im Hausdienst 10 Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter 19 Therapeutinnen und Therapeuten für Logopädie und Psychomotorik 4 Verkehrsinstruktorinnen und Verkehrsinstruktoren 2 Bulletin Herbst 13 Schulen Albisrieden, Altstetten und Grünau

3 5 Fragen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulen im Schulkreis Letzi 1Ẉas macht Ihnen Freude an Ihrem Beruf? 2Ẉelcher Moment wird Ihnen in Erinnerung bleiben? 3Ẉelchen Rat geben Sie einem Berufseinsteiger/in? 4Ẉelche Rolle spielt Ihre Schule und das Team für Sie? 5Ṣie haben einen Wunsch frei! Bilder: Die Arbeitsplätze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die am Interview teilnahmen. Bulletin Herbst 13 Schulen Albisrieden, Altstetten und Grünau 3

4 Gezeichnet haben Kinder aus der 4. Primarklasse Georges Ariq Eldin Alicajic Schule Chriesiweg, 4. Klasse 31-jährig Erstberuf: Kaufmann, seit drei Jahren Primarlehrer Rahel Ruckstuhl Schule Altstetterstrasse, DaZ-Lehrperson 40-jährig Seit 16 Jahren Primarlehrerin und DaZ-Lehrerin 1. Es bereitet mir grosse Freude, die Kinder ins Leben begleiten zu dürfen. Jeder Tag bringt Unvorhergesehenes mit sich. Die Freude und das Lachen der Kinder bereichern jeden Tag. 2. Es hat mich sehr gerührt, als meine ehemaligen 6.Klässler/innen nach dem Übertritt in die Sekundarstufe bereits am zweiten Tag an meine Klassenzimmertüre klopften, um mich zu besuchen. 3. Das Rad muss nicht neu erfunden werden, es gibt bereits viele Materialien, die sich bewährt haben. Teile dir die Zeit gut ein, besprich Vorgehensweisen und schwierige Situationen mit deinem Team. 4. Die Schule ist nicht nur ein gewöhnlicher Arbeitsplatz, sondern ist viel mehr zu meinem zweiten Zuhause geworden. Durch mein Team fühle ich mich gestützt und getragen. 5. Ich wünsche mir von allen: Wenn alle Beteiligten für das Kind an einem Strang ziehen, können wir am meisten erreichen. 1. Die Beziehung zu den Kindern, die positive Stimmung in der Kleingruppe, die Aha-Erlebnisse der Lernenden und ihr Eifer beim Deutschlernen sind mir Freude und Motivation. 2. Sehr berührend fand ich es, wie bei einem Besuch im Altersheim trotz anfänglicher Scheu der Kinder angeregte, spannende Gespräche stattfanden zwischen Jung und Alt. Die leuchtenden Augen und die gegenseitige Freude waren eindrücklich. 3. Lass dir und den Kindern genügend Zeit zum Lernen, dann vergeht die Freude nicht. Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht! (afrikanisches Sprichwort) 4. Die Schule ist für mich wie ein zweites Zuhause, wo Freude und Motivation geteilt werden, aber auch Sorgen ihren Platz haben dürfen. In der Schule Altstetterstrasse ist das so: Wir sind gegenseitig füreinander da. 5. Ich wünsche mir, dass auch Kinder und Eltern sich in der Schule wohlfühlen und ihnen die Schulzeit in guter Erinnerung bleiben wird. Dazu tragen wir unser Möglichstes bei. 4 Bulletin Herbst 13 Schulen Albisrieden, Altstetten und Grünau

5 Hanspeter John Schule Letzi, 3. Sek B 58-jährig Seit mehr als 30 Jahren als Sekundar-Lehrperson tätig Carine Huser Schule Untermoos, MAH Untermoos 2 23-jährig Seit zwei Jahren Fachfrau Betreuung Clara Daniel Noemi 1. Die Arbeit mit jungen Menschen ist sehr spannend. Jeder Tag ist anders. Ich habe als Lehrer einen recht grossen Gestaltungsspielraum, das gefällt mir. Die Stoffvermittlung ist ein anspruchsvolles, herausforderndes Handwerk, in dem man nie ausgelernt hat. 2. Ein Highlight im letzten Jahr war das Projekt Wie eine Oper entsteht. Zum Abschluss konnten wir eine Aufführung des Rigoletto im Zürcher Opernhaus besuchen. Für mich und wohl auch für viele meiner Schülerinnen und Schüler ein unvergesslicher Abend! 3. Starte lieber mit einem kleineren Pensum, damit du genug Zeit hast, den Unterricht sorgfältig und wenn möglich gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen zu planen. Und: Hole dir bei Fragen und Problemen frühzeitig Hilfe. 4. Ich habe hier hilfsbereite, tolerante Kolleginnen und Kollegen gefunden. Von der Schulleitung erfahre ich Wertschätzung und Vertrauen. 5. Ich wünsche mir, dass auch die Sekundarschülerinnen und -schüler am Morgen ausgeschlafen zur Schule kommen 1. Ich mag es, Kinder zu unterstützen und sie zu fördern. So freue ich mich, wenn ich nach Hause komme mit dem Gefühl etwas erreicht zu haben. Die ehrlichen, direkten Aussagen der Kinder bringen mich stets zum Lachen. 2. Letzthin war eine Weiterbildung und ich war auf dem Pausenplatz. Da kamen die Kinder auf mich zugerannt, um mich zu umarmen. Das ist für mich ein positives Feedback. 3. Neueinsteiger sollen sich eine gesunde Portion Einfühlungsvermögen aneignen, aber dennoch klare Grenzen ziehen und nicht alles immer zu ernst nehmen. Auch Flexibilität und vernetztes Denken sind von grossem Vorteil! 4. Die Arbeit in einem so unterschiedlich zusammengesetzten Team ist eine gute Herausforderung. Das macht die Zusammenarbeit spannend. Durch die Schule und das Team kann ich ständig dazulernen. 5. Ich wünsche mir, dass die Zusammensetzung des Hortteams noch vielfältiger wird, dass auch männliche Bezugspersonen dazukommen. Für die Kinder ist es wichtig, verschiedene Vorbilder zu haben. Bulletin Herbst 13 Schulen Albisrieden, Altstetten und Grünau 5

6 Gezeichnet haben Kinder aus der 4. Primarklasse Harry Sandra Valerio Ronald Gasser Schule Grünau, SHP 39-jährig Seit 17 Jahren Primarlehrer, seit vier Jahren Schulischer Heilpädagoge Barbara Steiner Schule Im Herrlig, Schulleitung 44-jährig Erstberuf Bauzeichnerin, Zweitberuf Primarlehrerin, seit zwei Jahren Schulleiterin 1. Die Arbeit auf verschiedenen Stufen bietet mir viel Abwechslung, zudem schätze ich die Zusammenarbeit mit den Klassenlehrpersonen. Ich habe Zeit, auf jedes Kind individuell einzugehen. 2. Es berührt mich, wenn ein Kind nach längerer Begleitung und Unterstützung doch noch den Knopf aufmacht und dazulernt. Man darf die Hoffnung nie aufgeben. 3. Die ersten zwei Jahre sind am strengsten, die müssen durchgehalten werden. Die Vorbereitungszeiten sollen geplant werden, damit auch Zeit für einen Ausgleich in der Freizeit bleibt. Als Fachlehrer muss man bereit sein zur Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Lehrpersonen und zu Flexibilität. 4. Das Arbeitsklima ist entscheidend für die Wahl des Arbeitsortes. Dazu gehören auch eine gute Kommunikation und eine grundsätzlich positive Haltung gegenüber Fachlehrpersonen. Das stimmt für mich an meiner Schule. 5. Ich wünsche mir genügend Förderlektionen, die bedürfnisgerecht eingesetzt werden können. Von den Eltern wünsche ich mir, dass sie ihre Kinder positiv stärken und unterstützen. Das Kind steht im Zentrum, es soll unterstützt werden, damit es seine Ziele erreicht. 1. Als Schulleiterin habe ich in viele Bereiche der Schule Einblick und kann sie so umfassend wahrnehmen. Mit meinem Team von Lehr- und Betreuungspersonen kann ich die Schule mitgestalten. Jeder Tag bringt auch Unvorhergesehenes, das macht die Arbeit so interessant. 2. Eine Anekdote: Eines Tages kam ein stark alkoholisierter Mann in mein Büro, der mir ausführlich seine Lebensgeschichte erzählte und von mir Bargeld wollte. Er verliess aber das Büro friedlich, obwohl ich ihm nichts gab. Anschliessend hab ich vom Leiter Hausdienst einen dicken Stock erhalten, um ungebetene Gäste zu vertreiben 3. Ein Schulleiter muss sich über seine Rolle klar werden. Zu viel Idealismus kann zu Enttäuschung führen. Die Mitarbeitenden sollen Vertrauen haben, daher muss man gut zuhören und sie mitdenken lassen. Mit gutem Beispiel vorangehen! 4. Die Schule ist ein zentraler und zeitintensiver Teil in meinem Leben. Am wichtigsten ist mir das Team. Wenn es dem Team gut geht, geht es auch den Schülerinnen und Schülern gut. 5. Lehrpersonen sind Fachleute für das Lernen und Lehren. Unterrichten soll im Zentrum ihrer Tätigkeit stehen. 6 Bulletin Herbst 13 Schulen Albisrieden, Altstetten und Grünau

7 Jan Katja Rosalia Steinrisser Schule Altweg, 3. Klasse 23-jährig Berufseinsteigerin Yael Audykowski Schule Loogarten, MAH Suteracher 34-jährig Seit 11 Jahren Hortleiterin 1. Mir gefällt die Arbeit mit den Kindern, der Kontakt und der Austausch mit ihnen. Ich lerne jeden Tag dazu. Das breite Fächerspektrum ist bereichernd. 2. Während einem Praktikum konnte ich erleben, wie eine 6. Klasse ein Projekt, einen Restaurantbetrieb, auf die Beine gestellt hat. Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Herzblut sie hineingesteckt haben. 3. Das erste Quartal muss gut geplant und vorbereitet sein, damit auch noch Zeit für dich selbst bleibt. Es kommt nämlich sowieso immer noch viel dazu. Man muss sich genügend Zeit nehmen für den Austausch im Team und mit der Fachbegleitung. 4. Die Schule ist sehr wichtig, das Team ist wie eine zweite Familie für mich, die Freud und Leid teilt. Die Zusammenarbeit hat einen hohen Stellenwert für mich. Darum habe ich mich auch im Altweg beworben, das ich durch Praktika schon kannte. 5. Im Moment habe ich keinen Wunsch offen, bin sehr zufrieden, wie es ist. An der Pädagogischen Hochschule müssten die Studierenden in allen Fächern der Primarstufe ausgebildet sein. Dies macht die Stellensuche und die Stundenplanorganisation einfacher. 1. Ich erlebe, dass der Hort für viele Kinder und Eltern eine tragende und wichtige Rolle einnimmt. So werden meine Arbeit und mein Einsatz geschätzt. Das freut mich! 2. Die Rückmeldungen der Kinder sind oft berührend. So sagte mir einmal ein Kind, dass es gerne in den Hort komme, weil es hier nie langweilig sei und immer Kinder zum Spielen habe. 3. Man darf das Lachen nicht vergessen! Auch in stressigen oder belasteten Momenten gilt: Hortarbeit ist Beziehungsarbeit. 4. Mein Hortteam spielt eine wichtige Rolle für mich. Wir unterstützen uns gegenseitig, haben Verständnis und Vertrauen zueinander, teilen unsere Begeisterung und verfolgen gemeinsame Ziele. Wenn ich mich wohl fühle, gehe ich auch gerne zur Arbeit. 5. Im Schul- und Hortwesen stehen immer wieder Änderungen an; ich finde es gut, wenn wir als Mitarbeitende diese Prozesse mitgestalten können. Bulletin Herbst 13 Schulen Albisrieden, Altstetten und Grünau 7

8 Gezeichnet haben Kinder aus der 4. Primarklasse Keshia Leo Rudolf Lemcke Schule Buchlern, Leiter Hausdienst und Technik 52-jährig Erstberuf Zimmermann, Arbeit im sozialpädagogischen Bereich, seit 2 Jahren LHT Corinna Cotti Schule Triemli, Fach-Lehrperson 41-jährig Seit 18 Jahren Handarbeitslehrerin 1. Mir gefällt die Vielfältigkeit, die grosse Abwechslung von der Personalführung bis zu baulichen und organisatorischen Arbeiten. Dies macht Spass. 2. Letztes Jahr hatten wir zwei anstrengende Klassen. Da ging es auch um Sachbeschädigung, das war weniger erfreulich. In guter Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den Eltern haben wir Lösungen gesucht und gefunden. 3. Man muss die Nerven und die Gelassenheit behalten, sich abgrenzen und nicht alles persönlich nehmen. Manchmal muss man auch eine fünf gerade sein lassen. 4. Grundsätzlich geht es mir hier gut. Wenn man nicht mit Lehrpersonen zusammenarbeiten kann, funktioniert es nicht. Ich schätze die Zusammenarbeit mit der Schulleitung hoch ein, zusammen kann man reden und Entscheide umsetzen. 5. Manchmal wünsche ich mir mehr Lehrpersonen wie früher, die auch hinstehen, Grenzen zeigen und Regeln durchsetzen. Im Hinblick auf den Eintritt ins Berufsleben ist dies für die Jugendlichen wichtig. 1. Die Arbeit mit den Kindern gefällt mir am meisten. Ich kann kreativ sein und erlebe mit und durch die Kinder immer wieder neue Herausforderungen. In meinem Fachbereich kann ich die Kinder über einen langen Entwicklungszeitraum erleben. Es ist auch schön zu verfolgen, wie die selbst hergestellten Gegenstände entstehen. 2. Es freut mich immer, wenn Kinder Gegenstände auch wirklich benützen und ihnen die Handarbeit positiv und nachhaltig in Erinnerung bleibt. Eine Bereicherung sind auch spezielle Anlässe wie Projektwochen. 3. Gegenüber den Kindern soll eine Berufseinsteigerin konsequent und geradlinig sein. Sie soll Kinder und den Beruf mögen und für den Austausch und die Zusammenarbeit im Team genügend Zeit einräumen. Wichtig ist es auch, über die eigene Nasenspitze hinaus zu denken. 4. Die Schule spielt eine sehr wichtige Rolle für mich. Ich fühle mich aufgenommen vom Team und von der Schulleitung und schätze das gegenseitige Interesse an meiner Arbeit und an meiner Person. 5. Ich wünsche mir, dass die Schule in unserer Gesellschaft einen hohen positiven Stellenwert bekommt. 8 Bulletin Herbst 13 Schulen Albisrieden, Altstetten und Grünau

9 Loïck Trisha Mailin Vanesa Stefan Küng Schule Kappeli, 2. Sek A 34-jährig Seit 9 Jahren Sekundarlehrer 1. Die grösste Freude am Beruf ist die Abwechslung einerseits das Planen von Lernprozessen von Schülerinnen und Schülern und die fachliche Vielfalt, andererseits das Mitdiskutieren bei strategischen Bildungsfragen. Ich arbeite gerne mit Jugendlichen, welche in einer wichtigen Phase der Identitätsfindung und der Berufswahlentscheidung sind. 2. Während eines Militärdienstes hatte ich als Stellvertreterin eine Primarlehrerin. Bereits beim Vorbesprechen des Unterrichts hat sie mich so beeindruckt, dass ich sie näher kennenlernen wollte. Heute bin ich mit ihr verheiratet, und wir haben zwei wundervolle Kinder. 3. Berufseinsteiger sollen sich in den ersten zwei Jahren vor allem auf den Unterricht konzentrieren und sich nicht mit Zusatzaufgaben überlasten. Zudem ist der Austausch mit erfahrenen Lehrpersonen hilfreich, erprobtes Unterrichtsmaterial gibt es genügend. Ein Ausgleich in der Freizeit ist auch sehr wichtig. 4. In der Schule Kappeli sind alle Stufen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe vertreten. Dies ermöglicht interessante altersdurchmischte Projekte. Auch im Team besteht eine offene Kultur mit viel Platz für neue Ideen. Der Austausch ist sehr bereichernd. 5. Als Lehrperson wünsche ich mir manchmal mehr Einfluss in bildungspolitische Entscheide. Wichtig ist es, innerhalb der Schulen den Dialog zu suchen und gemeinsam Entwicklungsschritte zu bestimmen. Bulletin Herbst 13 Schulen Albisrieden, Altstetten und Grünau 9

10 Gezeichnet haben Kinder aus der 4. Primarklasse Paktima Ramiro Marin Alexandra Neuhaus Schulen In der Ey/Utogrund, Leitung Betreuung 45-jährig Erstberuf: Kauffrau, anschliessend Sozialpädagogin, seit drei Jahren Leitung Betreuung 1. In meiner Funktion kann ich auf verschiedenen Ebenen mitwirken. Konzeptionelle und organisatorische Fragen der Betreuung, Personalführung und der Austausch mit den Teams an den Schulen sind Teil meiner Arbeit. Das ist spannend und macht mir grosse Freude. 2. Es gibt immer wieder Erlebnisse, die mich beeindrucken: ein Kind, das nach Startschwierigkeiten den Hortbesuch geniessen kann, Eltern, die dem Hortpersonal ihre Wertschätzung zeigen, oder Betreuungsteams, die trotz hoher Belastung zusätzliche Aktivitäten wie Ferienlager für die Kinder organisieren. 3. Lass dich von den täglichen Herausforderungen überraschen ohne den Gesamtüberblick zu verlieren. Das Wohl der Kinder und Mitarbeitenden soll im Zentrum stehen. 4. Meine zwei Schulen sind meine Zusammenarbeitspartner, mit denen ich mich für gemeinsame Aufgaben und Ziele einsetze. Gute Beziehungen helfen mir, schneller gute Lösungen zu finden. Ich fühle mich als Teil der Schule. 5. Ich wünsche mir von den Eltern, dass sie Interesse und Anteilnahme am Betreuungsalltag ihrer Kinder zeigen. 10 Bulletin Herbst 13 Schulen Albisrieden, Altstetten und Grünau

11 Daniel Hauser Schule Dachslernstrasse/Feldblumen, Kindergarten-Lehrperson 50-jährig Seit 10 Jahren Kindergartenlehrer 1. Es macht mir Freude mit Menschen zu arbeiten und ganz besonders mit den mir anvertrauten Kindern. Ich trage hier eine grosse Verantwortung, nehme mir Zeit auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Durch das Ernstnehmen entsteht ein Vertrauen und ein Miteinander. 2. Immer wieder das Gleiche: Das Staunen der Kinder, das Leuchten in ihren Augen, wenn sie etwas verstanden haben oder etwas Neues können, dies begeistert mich. Und natürlich die Offenheit und Ehrlichkeit der Kinder! 3. Man muss sich immer wieder an die eigene Kindheit erinnern und dadurch nicht alles so eng und ernst sehen. Im Kindergartenalltag muss man auch eigene Pläne zugunsten des Kindes kippen können. Der Unterricht soll erlebnis- und praxisnah sein, damit die Kinder eigene Erfahrungen sammeln können. Dies ist der schönste Beruf, den es gibt! 4. Das Team ist wichtig als Rückhalt, um einander zu unterstützen und sich miteinander auszutauschen. Das Team gibt viel Arbeit, nimmt aber auch Arbeit ab. 5. Als Lehrperson wünsche ich mir, dass auch die Kindergärten richtig mit Computern ausgerüstet werden. Wenn Kindergartenlehrpersonen einen Lohn wie Primarlehrpersonen hätten, hätte es auch mehr Männer in diesem Beruf. Herausforderung Quartierentwicklung Der Kreis 9: ein attraktiver Stadtkreis Der Schulkreis Letzi bietet attraktiven Wohn- und Lebensraum. Die Bautätigkeit ist augenfällig, die Schülerzahlen steigen stetig. Mit veränderten Lebensformen der Familien nimmt gleichzeitig das Bedürfnis nach schulergänzender Betreuung zu. Veränderte Anforderungen an die Schule, zum Beispiel individualisierter Unterricht in heterogenen Klassen, steigern den Raumbedarf zusätzlich. Seit 2009 ist der Schülerbestand um mehr als 400 Kinder gestiegen. Es wurden in dieser Zeit 9 Kindergarten-, 13 Primarklassen und eine Sekundarklasse eröffnet. Parallel konnten jedes Jahr neue Betreuungsplätze geschaffen werden. Um in den Veränderungen vorausschauend handeln zu können, arbeitet die Kreisschulpflege eng mit der Fachstelle für Schulraumplanung und der Immobilienbewirtschaftung zusammen. Lang-, Mittel- und Kurzfristplanung werden laufend überprüft und aktualisiert. Anfangs 2012 wurden als Ergebnis ein Schulhaus sowie verschiedene Schulpavillons bestellt. Für alle Bauten müssen Stadt- und Gemeinderat die Pläne bewilligen und die Finanzen sprechen, für ein neues Schulhaus ist eine Volksabstimmung nötig. Der erste Pavillon wurde im Sommer 2013 bei der Schule Kappeli bezogen, in den folgenden Jahren sind bei anderen Schulen weitere geplant. Trotz sorgfältiger Planung wird es vorübergehend trotzdem manchmal eng. In solchen Übergangszeiten werden mit den Schulleitungen pragmatische Lösungen gefunden. Wir danken allen, die den Prozess konstruktiv mittragen und aus dem Vorhandenen das Beste machen. Barbara Grisch, Schulpräsidentin Bulletin Herbst 13 Schulen Albisrieden, Altstetten und Grünau 11

12 Der «Tag der Stadtzürcher Schulen» findet am Dienstag, 18. März 2014 statt. Nähere Informationen zu diesem Schulbesuchstag werden folgen. Impressum Erscheint nach Bedarf, herausgegeben von der Kreisschulpflege Letzi Dachslernstrasse 2, 8048 Zürich Telefon Fax Redaktion Idil Calis Lektorat Erna Schwegler Fotos Elena Sciarrone Titelbild Siro Rosenau, 6. Klasse Layout/Druck Schraner Druck AG, 8048 Zürich Schul- und Sportdepartement

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

SAMD internat.

SAMD internat. SAMD internat www.samd.ch Das Internat an der SAMD ist eine Lern- und Lebensgemeinschaft. Willkommen im Internat Davos Das Internat der SAMD ist das Herz unserer Schule. Seit über 70 Jahren begleiten wir

Mehr

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Inhalte: Ausgangslage/ Rechtliche Fragestellungen Was ist eine? Warum eine? Wo liegen die Vorteile der? Gibt es auch Nachteile? Lehrplan,

Mehr

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Vertiefung Elternmitwirkung Herzlich Willkommen!

Mehr

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Vertiefung Elternmitwirkung Herzlich Willkommen!

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom Family Help e. V. Gemeinnütziger Verein zur Förderung und Unterstützung von Familien, Kindern, Jugendlichen und jungen Heranwachsenden Freier Träger der Jugendhilfe Geschäftsstelle: Beim Käppele 12, 88487

Mehr

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau -1- Inhaltsverzeichnis A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 A.1 GEGENSTAND 3 A. GRUNDLEGENDES 3 B. SCHULANGEBOTE 4 B.1 GRUNDANGEBOT UND GLIEDERUNG 4

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Zusammen spielen Zusammen lernen Zusammen lachen Zusammen träumen Zusammen man selbst sein Alexandra Fellhauer Inhaltsverzeichnis 1. Leitgedanken 2. Mahlzeiten

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian Sebastian Mein Name ist Sebastian Heuser, kurz Basti. Ich bin 19 Jahre alt und wohne in Kehl. Ich mache seit September mit großer Freude ein Bundesfreiwilligendienst in der HS3 der Astrid Lindgren Schule.

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Start Elternmitwirkung Herzlich Willkommen! Volksschulamt

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule

Vom Kindergarten in die Schule Vom Kindergarten in die Schule Schulleitung PGS in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen aus Kindergarten und Unterstufe Stand Dezember 2014 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir Sie über den

Mehr

DEIN START IN DIE BERUFSWELT. So vielseitig wie du, so abwechslungsreich sind unsere Grundbildungen

DEIN START IN DIE BERUFSWELT. So vielseitig wie du, so abwechslungsreich sind unsere Grundbildungen DEIN START IN DIE BERUFSWELT So vielseitig wie du, so abwechslungsreich sind unsere Grundbildungen SO VIELSEITIG WIE DU Du bist eine aktive, vielseitig interessierte und begeisterungsfähige Person, die

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0)

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0) Leitbild Leitbild geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0)43 255 14 70 f: +41 (0)43 255 14 77 info.stiftung@zkj.ch Seite 3/7 Leitbild 2012 Die Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime

Mehr

Lehrperson beim Logos Lehrerteam

Lehrperson beim Logos Lehrerteam Lehrperson beim Logos Lehrerteam Wissen ist ein Schatz, den man niemals verliert. Chinesisches Sprichwort Das Logos Lehrerteam Das Logos Lehrerteam bietet Gymivorbereitungskurse in der Stadt Zürich und

Mehr

Bulletin. Schulen Albisrieden Altstetten und Grünau

Bulletin. Schulen Albisrieden Altstetten und Grünau Bulletin Schulen Albisrieden Altstetten und Grünau Winter 2014 AUS DEM SCHULKREIS GEPLAUDERT EDITORIAL Barbara Grisch Schulpräsidentin Viola, KG Ginsterstrasse Barbara Grisch Schulpräsidentin Liebe Leserinnen

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Schule Steinhausen Infoangebote im Foyer, die zu besichtigen waren Informationen über die 1. Primarklasse Informationen über die Einführungsklasse

Mehr

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege Pflegeleitbild Gedanken zur Pflege Menschenbild Wir achten jeden Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir anerkennen, dass jeder Mensch durch seine Lebensgeschichte und seinen kulturellen

Mehr

Lehrperson beim Logos Lehrerteam

Lehrperson beim Logos Lehrerteam Lehrperson beim Logos Lehrerteam Wissen ist ein Schatz, den man niemals verliert. Chinesisches Sprichwort Das Logos Lehrerteam Das Logos Lehrerteam bietet Gymivorbereitungskurse in der Stadt Zürich und

Mehr

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter! Zunehmend liberalisierte Energiemärkte, wachsender Wettbewerb innerhalb Europas, neue Technologien und steigende

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE DIE MAURER- SCHULE An der Maurerschule werden Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung, einer Mehrfachbehinderung oder erheblichen

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Nehmen Sie sich so viel Zeit wie Sie brauchen, schauen Sie sich die verschiedenen Themen und Fragen in Ruhe an und beantworten Sie die Fragen für sich.

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Reflexion zum kollegialen Coaching

Reflexion zum kollegialen Coaching Dieses Werkzeug ist in Zusammenhang mit unserem Konzept zum kollegialen Coaching zu sehen (vgl. Schaubild unten). (1) Grundsätzliches Aspekte Blick auf das Verhalten von im Zeitraum Geführte Coaching-Gespräche

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen. Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext einer Institution 6. Heilpädagogik-Kongress in Bern am 2. September 2009 Netzwerk web Aufbau Drei Postulate Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachleute Der Prozess

Mehr

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Hoffentlich konnten Sie die sonnigen Weihnachtsferien gemeinsam mit Ihren Kindern geniessen und Kraft tanken.

Mehr

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d Inhalt Vorwort Leitideen auf einen Blick Kompetenzen Qualitätssicherung Gemeinschaft Team und Leitung Schule und Umfeld Vorwort Die Schule ist dazu aufgefordert,

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept. Wenn ein Kind verstanden und toleriert wird, lernt es, geduldig zu sein. Wenn ein Kind ermutigt wird, lernt es, sich selbst zu vertrauen. Wenn ein Kind gelobt wird, lernt es, sich

Mehr

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Die Mösli Reise Reisestart: Montag, 17. August 2015 Reiseziel: Freitag, 13. Juli 2018 Ablauf Elternabend Teil 1 (Singsaal) 19:00 19:30 Uhr Lehrpersonen Aufgaben

Mehr

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen Kollegiale Unterrichtsentwicklung im Rahmen des Konzepts Qualitätsentwicklung Sek II des

Mehr

Kindsein in der Fremde Flüchtlingskinder in der Kita begleiten 24. Juni 2016, Technopark Zürich

Kindsein in der Fremde Flüchtlingskinder in der Kita begleiten 24. Juni 2016, Technopark Zürich Kindsein in der Fremde Flüchtlingskinder in der Kita begleiten 24. Juni 2016, Technopark Zürich Marie Meierhofer Institut für das Kind Pfingstweidstrasse 16 8005 Zürich Referent: Jean-Jacques Zbinden Beratung

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

Bulletin. Schulen Albisrieden Altstetten und Grünau

Bulletin. Schulen Albisrieden Altstetten und Grünau Bulletin Schulen Albisrieden Altstetten und Grünau Frühling 2012 Impressum Erscheint nach Bedarf, herausgegeben von der Kreisschulpflege Letzi Dachslernstrasse 2, 8048 Zürich Telefon 043 311 70 60 Fax

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht! Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht! Dr. Johanna Helm/Pumperlgsund Mag. Michael Patak/ Seite 1 Kurzvorstellung Wir und unser Zugang zum Thema Praxisgemeinschaft Pumperlgsund Arbeitsmedizin,

Mehr

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen SCHULE BOTTMINGEN Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen Seite 1 von 7 Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Das pädagogische Konzept im Überblick... 3 3. Frei wählbare Betreuungseinheiten...

Mehr

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen Realschule, Bezirksschule, Sekundarschule Herzlich Willkommen an der Sekundarstufe I in Brugg Schulpflege Michel Indrizzi Realschule Sekundarschule

Mehr

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz Psychotherapie Beratung Supervision Persönlich wachsen im Leben verankert sein Mag. Christoph Schmitz Mein Angebot für Kinder & Jugendliche Wenn Kinder und Jugendliche Probleme und Schwierigkeiten haben,

Mehr

Untersiggenthal. «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017

Untersiggenthal. «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017 Untersiggenthal «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017 Im Eintrittsreferat werden Informationen und Notwendigkeiten zum Berufsfindungs- und Bewerbungsprozess verknüpft. Unternehmerische Sichtweisen

Mehr

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit.

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit. Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit. In der Schule begegnen sich viele Menschen, die in Beziehung zueinander stehen. Diese Beziehungssysteme nehmen bewusst oder

Mehr

Kleine Impulse zum Schuljahresbeginn beziehungsfördernde Ideen für Schulleiterinnen und Schulleiter

Kleine Impulse zum Schuljahresbeginn beziehungsfördernde Ideen für Schulleiterinnen und Schulleiter Kleine Impulse zum Schuljahresbeginn beziehungsfördernde Ideen für Schulleiterinnen und Schulleiter inspiriert von den sieben Sprachen der Wertschätzung von Günter W. Remmert http://www.seminarhaus-schmiede.de/pdf/sprachen-der-wertschaetzung.pdf

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch.

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch. Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch. Interessante Praktika in verschiedensten Bereichen Die etwas andere Bank sucht etwas andere Studierende. Ihr Praktikum Gesucht: Praktikanten/-innen

Mehr

Schnupperlehrtagebuch

Schnupperlehrtagebuch Schnupperlehrtagebuch Dein Name und Vorname Berufsbezeichnung Name und Adresse des Betriebs Name der Betreuungsperson Dauer der Schnupperlehre von bis Markiere die Unterlagen, die du bereitgelegt hast.

Mehr

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen 52 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 10 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig

Mehr

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Sehr geehrte Lehrerin Sehr geehrter Lehrer Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der externen Schulevaluation

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule Schulleitungen Barbara Iten Kiga Lehrperson Evi Anneler Heidi Baer Schulpflege Eszter Markus Colette Degrandi Schulsozialarbeit

Mehr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Jugendsozialarbeit/ Kooperation Jugendhilfe und Schule SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit SCHOKJA ist eine Initiative

Mehr

Kaufmännische Berufsschule Wetzikon/ Wirtschaftsschule KV Wetzikon 100 Jahr-Jubiläum, 31. August 2007, Wetzikon

Kaufmännische Berufsschule Wetzikon/ Wirtschaftsschule KV Wetzikon 100 Jahr-Jubiläum, 31. August 2007, Wetzikon Kaufmännische Berufsschule Wetzikon/ Wirtschaftsschule KV Wetzikon 100 Jahr-Jubiläum, 31. August 2007, Wetzikon Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli Sehr geehrter Herr Gemeindepräsident Sehr

Mehr

Elternveranstaltung Kindergarteneintritt SJ 12/13

Elternveranstaltung Kindergarteneintritt SJ 12/13 Elternveranstaltung Kindergarteneintritt SJ 12/13 Ihr Kind wird im Sommer 2012 in den Kindergarten eintreten: Was erwartet mein Kind? Wird es den Anforderungen gewachsen sein? Personen Sybille Birrer,

Mehr

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck Konzept Inhalt I. Ziel des Streitexpertenprojekts II. Grundlagen für die Arbeit der Streitexperten III. Inhalte der Ausbildung IV. Rahmenbedingungen für die

Mehr

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl April 2012 Meine Tochter/mein Sohn besucht die folgende Klasse: A1a, A1b, B1, A2a, A2b, B2, A3a, A3b, B3 (treffendes ankreuzen) trifft voll trifft nicht Startfrage

Mehr

Ich lasse Dich gehen

Ich lasse Dich gehen Ich lasse Dich gehen RPB 2.11.2015 Umbruch, Stolperstein, der uns aus dem Tritt geraten lässt oder gar aus dem Trott und uns einlädt, achtsamer weiterzugehen 1 Fragen und belastende Momente in der Beziehung

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Peter-Petersen-System Balthasarstraße 87 50670 Köln Bewertung der Schulleitung Befragung im Kollegium Liebe Kolleginnen, stetige Verbesserung setzt voraus, dass

Mehr

Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben.

Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben. Vom Erstkontakt zur Zusammenarbeit mit Eltern Netzwerk web Aufbau 4 Postulate zum Einstieg Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachpersonen Heilpädagogik-Kongress in Bern 2. September 2009 Beziehungs- und

Mehr

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM So viel wie nötig, so wenig wie möglich FAMILIEN SUPPORT BERN WEST FAMILIEN Familien, Kinder und Jugendliche stehen für uns im Zentrum. Wir setzen auf deren

Mehr

Wir möchten uns noch einmal bei Ihnen für Ihr Vertrauen bedanken, dass Sie sich für den Online-Coaching Kurs entschieden haben.

Wir möchten uns noch einmal bei Ihnen für Ihr Vertrauen bedanken, dass Sie sich für den Online-Coaching Kurs entschieden haben. 1 Beziehungsneustart Teil 2. Online- Coaching Kurs Einen wunderschönen guten Tag! Wir möchten uns noch einmal bei Ihnen für Ihr Vertrauen bedanken, dass Sie sich für den Online-Coaching Kurs entschieden

Mehr

Familienzentrum St. Vinzenz

Familienzentrum St. Vinzenz Familienzentrum St. Vinzenz Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Im Sommer 2009 sind auch wir in das Programm der Familienzentren der Stadt Hannover aufgenommen worden. Wir freuen uns über

Mehr

Autistische Menschen am Arbeitsplatz. Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen

Autistische Menschen am Arbeitsplatz. Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen Autistische Menschen am Arbeitsplatz Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen Autistische Menschen am Arbeitsplatz Im heutigen Berufsleben spielen die sogenannten soft skills,

Mehr

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer/innen ist wichtig für die optimale Förderung

Mehr

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse)

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse) Konzept Elternarbeit Inhalt 1. Einleitende Bemerkungen 2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 2.1. Kontakt / Informationen allgemein 2.2. Partizipation der Eltern 3. Zusammenarbeit

Mehr

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung : 1a Hinweistext: Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 1 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: Individualfeedback zur Unterichts-

Mehr

Aktuelles aus der Schulpflege

Aktuelles aus der Schulpflege Aktuelles aus der Schulpflege Ehrungsanlass Schule Richterswil - Samstagern Mit dem zu Ende gehenden Schuljahr werden drei sehr verdiente Lehrpersonen an der in Pension gehen. Am 22. Juni 2011 würdigten

Mehr

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Das Rote Kreuz ist das Werk eines visionären Menschen: Vor fast anderthalb

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Herzlich Willkommen zum Elternabend Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Themen Vorstellung der Lehrpersonen Unterstützende Angebote Was für den Schulstart hilft Fragerunde und Apéro 1 Schulsystem

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen Katharina Roth

Pädagogische Hochschule Thurgau Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen Katharina Roth 14.5.2012 Pädagogische Hochschule Thurgau Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen Katharina Roth 1 Elternabend Seegarten Arbon Das Lernen in Mehrklassen Lehrerin oder Lehrer - Ein Beruf für mich?

Mehr

In jedem Kind den Menschen finden

In jedem Kind den Menschen finden Liebe Uschi! Denke ich an gemeinsames Arbeiten zurück, so fallen mir das Mathetor, das Comeniusprojekt, der Freinetkongress in der Schweiz, euer Zirkusprojekt, unsere gemeinsamen Chorauftritte und natürlich

Mehr

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld Du ziehst magnetisch an, was Deine Gedanken und Gefühle aussenden. Werde Dir klar über den genauen Geld-Betrag, den Du empfangen möchtest. Setze ihn fest und beabsichtige,

Mehr

Schenkt euch gegenseitig Zeit

Schenkt euch gegenseitig Zeit Leseprobe Schenkt euch gegenseitig Zeit Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer an meinem Seminar, ich freue mich, Sie heute zur ersten Lektion meines E-Mail-Seminars Nimm mich, wie ich bin. Wie Sie mit

Mehr

BACHELOR OF ARTS - FOOD MANAGEMENT

BACHELOR OF ARTS - FOOD MANAGEMENT BACHELOR OF ARTS - FOOD MANAGEMENT Die SHF ist im dualen Studium Food Management ein perfekter Praxispartner, da es sich um ein mittelständisches Unternehmen handelt, in dem das Einbringen von neuen Ideen

Mehr

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten.

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten. LEITBILD WERTE die wir bewusst leben Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten. 2_ GRUNDSÄTZE EINE HALTUNG die

Mehr

Kontaktadressen und Telefonnummern

Kontaktadressen und Telefonnummern Schule In der Ey Adressen Kontaktadressen und Telefonnummern Adresse Schulhaus In der Ey, In der Ey 20, 8047 Zürich Telefon Lehrerzimmer (08.00-08.15 Uhr und 10.00 10.15 Uhr) 043 311 10 61 Pavillon (08.00-08.15

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

UNIVERSIKUM UniversiCamp Ferienlager vom Juli in Valbella Graubünden. Für hochbegabte Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6.

UNIVERSIKUM UniversiCamp Ferienlager vom Juli in Valbella Graubünden. Für hochbegabte Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. UNIVERSIKUM UniversiCamp 2016 Ferienlager vom 24. 29. Juli in Valbella Graubünden Für hochbegabte Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse Liebe Kinder Das UniversiCamp 2016 spielt unter dem Titel

Mehr

Komm ins Team! LOGO. Altenpflege ist:

Komm ins Team! LOGO. Altenpflege ist: Komm ins Team! Altenpflege ist: B ein zukunftssicherer Job B sinnvoll und erfüllend B vielseitig, verantwortungsvoll, teamorientiert B eine professionelle und moderne Dienstleistung B ein Beruf mit sehr

Mehr

Herausforderungen gemeinsam meistern

Herausforderungen gemeinsam meistern Herausforderungen gemeinsam meistern «Berg und Berg kommen nicht zusammen, aber Mensch und Mensch.» Armenisches Sprichwort LeistungEN Persönliche Beratung von Mensch zu Mensch, von Unternehmer zu Unternehmer

Mehr

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Was ist die Eden-Alternative? Woher kommt diese Idee? Die Eden-Alternative ist eine schnell wachsende, weltweit akzeptierte Philosophie, deren Ziel es ist, die Betreuung

Mehr

Gliederung Sekundarstufe I Anforderungsprofile für den Übertritt in die Sek I

Gliederung Sekundarstufe I Anforderungsprofile für den Übertritt in die Sek I Gliederung Sekundarstufe I Anforderungsprofile für den Übertritt in die Sek I Die Sekundarschule vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine niveauspezifische Ausbildung, die ihnen den Eintritt in eine

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

Berufe erkunden und erleben

Berufe erkunden und erleben Berufe erkunden und erleben Werkheim Uster Friedhofstrasse 3a 8610 Uster Tel 044 943 17 00 Fax 044 943 17 01 info@werkheim-uster.ch www.werkheim-uster.ch BFJ S. 2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausganslage 5 2.

Mehr

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit Herzlich Willkommen Gemeinsam für mehr Gesundheit Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Gut 7% der 13-Jährigen haben vierzig Mal oder öfter Alkohol konsumiert

Mehr

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v. Script Vortrag: 17.11.07 Krebserfahrung der Therapeutin - Potential oder Handicap? Um unsere Hypothesen und Einschätzungen zu überprüfen, haben wir mit standardisierten Fragebögen 20 Therapeutinnen befragt,

Mehr

Konflikte führen. Die 5-Punkte-Methode für konstruktive Konfliktkommunikation. Linda Schroeter. praxis kompakt

Konflikte führen. Die 5-Punkte-Methode für konstruktive Konfliktkommunikation. Linda Schroeter. praxis kompakt praxis kompakt Linda Schroeter Konflikte führen Die 5-Punkte-Methode für konstruktive Konfliktkommunikation Dipl.-Psychologin Linda Schroeter ist Trainerin und Coach für Führung, Konfliktmanagement und

Mehr

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Meine Zukunft beginnt JETZT! Meine Zukunft beginnt JETZT! Ein kleiner Leitfaden zur persönlichen Zukunftsgestaltung. Lebenshilfe Vorarlberg, im September 2011 Menschen brauchen Menschen. Lebenshilfe Vorarlberg Sieh Dir den Weg genau

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern Quims Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs: Stufenübergang Qualitätsmerkmal:

Mehr

Einführung für Lehrpersonen

Einführung für Lehrpersonen LEHRPLAN 21 Einführung für Lehrpersonen Oensingen, 14. Januar 2016 Fraktion LSO Primarstufe D-EDK Lehrplan 21 Einführungsplanung für SL und Lehrpersonen Umsetzung der Lektionentafel Fragen VOLKSSCHULAMT

Mehr

STIFTUNG EMILIENHEIM FÜR ÄLTERE BLINDE UND SEHBEHINDERTE

STIFTUNG EMILIENHEIM FÜR ÄLTERE BLINDE UND SEHBEHINDERTE FÜR ÄLTERE BLINDE UND SEHBEHINDERTE Stiftung Emilienheim für ältere Blinde und Sehbehinderte Stockenstrasse 22 8802 Kilchberg Telefon 044 715 41 53 Telefax 044 715 41 94 E-Mail heimleitung@emilienheim.ch

Mehr

A Great Place to Work Dein Start bei GuideCom

A Great Place to Work Dein Start bei GuideCom A Great Place to Work Dein Start bei GuideCom Ausbildung und Duales Studium. Ihre Prozesse. Ihre Sprache. »Schnelle, vollwertige Einbindung ins Team, aktive Förderung und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr