Coolout in der Pflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Coolout in der Pflege"

Transkript

1 Coolout in der Pflege Wie halten wir den Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Pflegealltag aus? Prof. Dr. Karin Kersting Krankenschwester, Lehrerin für Pflege, Diplompädagogin, Professorin für Pflegewissenschaft

2 Gliederung 1. Der hohe pflegefachliche Anspruch 2. Die ökonomischen Zwänge und herrschende Mängelpraxis in der Pflege 3. Das Aushalten können Coolout-Strategien 4. Schlussfolgerungen

3 Der pflegefachliche Anspruch (Vgl. KrPflG, KrPflAPrV 2003, Kersting 2016b:25ff) Lebenssituationen, Selbstbestimmung berücksichtigen (Pflege)Wissenschaft Patientenorientierung Individuelle Bedürfnisse Empathie, Verständnis, Würde der Patienten Interaktion, Kommunikation Erhaltung, Wiederherstellung größtmöglicher Selbständigkeit

4 Gliederung 1. Der hohe pflegefachliche Anspruch 2. Die ökonomischen Zwänge und herrschende Mängelpraxis in der Pflege 3. Das Aushalten können Coolout-Strategien 4. Schlussfolgerungen

5 Der pflegefachliche Anspruch (Vgl. KrPflG, KrPflAPrV 2003, Kersting 2016b:25ff) Wirtschaftlich handeln Lebenssituationen, Selbstbestimmung berücksichtigen (Pflege)Wissenschaft Patientenorientierung Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen Empathie, Verständnis, Würde der Patienten wahren Interaktion, Kommunikation Erhaltung, Wiederherstellung größtmöglicher Selbständigkeit

6 Ökonomische Zwänge und die herrschende Mängelpraxis (Vgl. Isfort/Weidner 2010:5ff) Überwachung von verwirrten Menschen Mobilisierung und Lagerung von bewegungseingeschränkten Menschen Führen von Gesprächen Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme Betreuung Schwerstkranker und Sterbender

7 Gliederung 1. Der hohe pflegefachliche Anspruch 2. Die ökonomischen Zwänge und herrschende Mängelpraxis in der Pflege 3. Das Aushalten können Coolout-Strategien 4. Schlussfolgerungen

8 Die Coolout-Studien: Umgang mit dem unauflösbaren Widerspruch Normativer Anspruch: Patientenorientierung Ökonomische Zwänge Sicherung der Arbeitsabläufe

9 Coolout zu lernen, sich kalt zu machen Wir alle lernen im Laufe der beruflichen Tätigkeit uns mit verschiedenen Strategien kalt zu machen gegenüber dem unauflösbaren Widerspruch in den Anforderungen, eine Tendenz der Gleichgültigkeit gegenüber dem Widerspruch zu entwickeln, Normverletzungen als normal hinzunehmen (Normalitätstendenz der Regelverletzung) (Vgl. Oevermann 1999:257, Kersting 2016b:39ff )

10 Die Kälteellipse alle Reaktionsmuster (Kersting2016b:60) Reflexive Reaktionsformen Operative Reaktionsformen 11. Reflektierte Identifikation 12. Reflektierter Protest 10. Drohende 9. Reflektierte Dekomposition Hinnahme 0. Naive Überwindung 1. Fraglose Übernahme 2. Ahnung von Kälte 8. Individuelle 3.a Opfer 7. Kompensation für falsche Praxis 6. Idealisierung falscher Praxis 4. Verdrängung falscher Praxis 3.b Täter Fiktionale en 5.a Fallweises Aussteigen 5.b Definitor. 5.c Virtuelle Widerspruchserfahrung Regelkonforme Reaktionsformen Operative Reaktionsformen 10

11 Die Kälteellipse alle Reaktionsmuster Reflexive Reaktionsformen Operative Reaktionsformen 11. Reflektierte Identifikation 12. Reflektierter Protest 10. Drohende 9. Reflektierte Dekomposition Hinnahme 0. Naive Überwindung 1. Fraglose Übernahme 2. Ahnung von Kälte 8. Individuelle 3.a Opfer 7. Kompensation für falsche Praxis 6. Idealisierung falscher Praxis 4. Verdrängung falscher Praxis 3.b Täter Fiktionale en 5.a Fallweises Aussteigen 5.b Definitor. 5.c Virtuelle Widerspruchserfahrung Regelkonforme Reaktionsformen Operative Reaktionsformen 11

12 Die Kälteellipse alle Reaktionsmuster Reflexive Reaktionsformen Operative Reaktionsformen 11. Reflektierte Identifikation 12. Reflektierter Protest 10. Drohende 9. Reflektierte Dekomposition Hinnahme 0. Naive Überwindung 1. Fraglose Übernahme 2. Ahnung von Kälte 8. Individuelle 3.a Opfer 7. Kompensation für falsche Praxis 6. Idealisierung falscher Praxis 4. Verdrängung falscher Praxis 3.b Täter Fiktionale en 5.a Fallweises Aussteigen 5.b Definitor. 5.c Virtuelle Widerspruchserfahrung Regelkonforme Reaktionsformen Operative Reaktionsformen 12

13 Die Kälteellipse alle Reaktionsmuster Reflexive Reaktionsformen Operative Reaktionsformen 11. Reflektierte Identifikation 12. Reflektierter Protest 10. Drohende 9. Reflektierte Dekomposition Hinnahme 0. Naive Überwindung 1. Fraglose Übernahme 2. Ahnung von Kälte 8. Individuelle 3.a Opfer 7. Kompensation für falsche Praxis 6. Idealisierung falscher Praxis 4. Verdrängung falscher Praxis 3.b Täter Fiktionale en 5.a Fallweises Aussteigen 5.b Definitor. 5.c Virtuelle Widerspruchserfahrung Regelkonforme Reaktionsformen Operative Reaktionsformen 13

14 Versuche der des Widerspruchs (Vgl. Kersting 2016a:170ff) richtige Prioritäten setzen nach guten Kompromissen suchen Nischen suchen, in denen hin und wieder / bestimmte Patienten tatsächlich bedürfnisorientiert gepflegt werden Abstriche bei der Pflege Abstriche bei der Pflege es kommt nur Einzelnen zugute, Patientenorientierung bleibt zufällig Sicherung der Arbeitsabläufe

15 Gliederung 1. Der hohe pflegefachliche Anspruch 2. Die ökonomischen Zwänge und herrschende Mängelpraxis in der Pflege 3. Das Aushalten können Coolout-Strategien 4. Schlussfolgerungen Aufklärung über den unauflösbaren Widerspruch in den Anforderungen an Pflegende

16 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

17 Fragen/Diskussionsbeiträge auch sehr gern über einen direkten Kontakt

18 Literatur Bundesgesundheitsministerium 2003, Krankenpflegegesetz; Anlage 1 A der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung der Berufe in der Krankenpflege). Busse, Reinhardt (2013): Welchen Einfluss haben qualitative und quantitative Parameter der Pflege in Akutkrankenhäusern auf Personal- und Patienten-Outcomes? lectures/Hamburg_ rb_RN4Cast-FINAL.pdf (Zugriff: ) DER SPIEGL 44/2015: Wir sind nur noch Pflegeroboter S (aufgezeichnet von Höflinger, Laura) Isfort, Michael, Weidner, Frank et al. (2010): Pflegethermometer Eine bundesweite Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.v. (dip) Köln (Hrsg.) Kersting, Karin (2008): `Kluge Konzepte zur Verbesserung der Situation in der Pflege oder: Zur Perspektive einer kritischen Pflegewissenschaft (Editorial), in: Pflege. Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, Jg. 21, 1/2008, S. 3-5 Kersting, Karin (2015): Die Coolout-Studien in der Pflege - Eine Analyse des unauflösbaren Widerspruchs in den Anforderungen an Pflegende, in: Häusler, Eveline (Hrsg.) (2015): Profession Pflege, Entwicklungen und Herausforderungen, Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels, 2015, Seite Kersting, Karin (2015) Sollen und Sein im Pflegeunterricht, in Ertl-Schmuck, Roswitha, Greb, Ulrike (Hrsg.): Pflegedidaktische Forschungsfelder, Beltz Juventa, Weinheim, Basel, S Kersting, Karin (2016): Coolout in der Pflege. Eine Studie zur moralischen Desensibilisierung, Mabuse Verlag, Frankfurt am Main (4. Auflage von Kersting, Karin (2002): Berufsbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine Studie zur moralischen Desensibilisierung im Pflegealltag, Verlag Hans Huber, Bern, Göttingen) (zitiert als Kersting 2016a) Kersting, Karin (2016): Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung, Mabuse Verlag, Frankfurt am Main (zitiert als Kersting 2016b) Kersting, Karin (2016): Wie Lehrende die normativ inakzeptable Pflegepraxis unmerklich stabilisieren und was zu tun ist, in: Brinker- Meyendriesch, Elfriede, Arens, Frank: Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeiten zu Handlungsfeldern und Themenbereichen, wvb, Berlin, S Kersting, Karin (2016): Was ist Coolout? Kersting, Karin (2017): Fachlicher Anspruch vs. Praxisrealität, in Dr. med Mabuse 227, Mai/Juni 2017, S Oevermann, Ulrich (1999): Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse, in: Friedeburg, L. von, Habermas, J. (Hrsg.) (1999): Adorno-Konferenz 1983, 3. Auflage Suhrkamp Verlag, Frankfurt, S Weitere Literatur findet sich unter 18

Coolout in der Pflege

Coolout in der Pflege Coolout in der Pflege Prof. Dr. Karin Kersting Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen Coolout Coolout in der Pflege beschreibt und erklärt den Prozess einer moralischen Desensibilisierung, der sich in

Mehr

Cooloutin der Pflege. Prof. Dr. Karin Kersting. Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen 17. Oktober 2014

Cooloutin der Pflege. Prof. Dr. Karin Kersting. Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen 17. Oktober 2014 Cooloutin der Pflege Prof. Dr. Karin Kersting Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen 17. Oktober 2014 Coolout Coolout beschreibt und erklärt den Prozess einer moralischen Desensibilisierung in der Pflege.

Mehr

Vortrag im Rahmen der Gesundheitsökonomischen Gespräche, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, 17. Oktober 2014

Vortrag im Rahmen der Gesundheitsökonomischen Gespräche, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, 17. Oktober 2014 Vortrag im Rahmen der Gesundheitsökonomischen Gespräche, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, 17. Oktober 2014 Moralische Desensibilisierung und Professionalisierung in der Pflege Karin Kersting Professionalisierung

Mehr

Was ist Coolout? 1. Einleitung. 1. Einleitung

Was ist Coolout? 1. Einleitung. 1. Einleitung 1. Einleitung Was ist Coolout? 2. Der unauflösbare Widerspruch in den Anforderungen an Pflegende 3. Die Metapher der Kälte 4. Die Kälteellipse und die Reaktionmuster 5. Coolout in der Pflege Ein den gesellschaftlichen

Mehr

Pflege.Macht.Politik! Herausforderungen und Wege. Referent: Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner

Pflege.Macht.Politik! Herausforderungen und Wege. Referent: Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner Pflege.Macht.Politik! Herausforderungen und Wege Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner Deutscher Pflegetag 2016, Berlin Folie 1 Pflege.Macht.Politik! Herausforderungen und Wege Vortragsübersicht Hintergrund Herausforderungen

Mehr

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Pflegeforschung in der Pflegeausbildung Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Fragestellung > Methode > Ergebnisse > Motivation und Fragestellung Professionalisierung,

Mehr

Neuerwerbungen. Neuerwerbungen Januar 2017 Pflege. Bibliothek PTHVgGmbH LS PF.05./207

Neuerwerbungen. Neuerwerbungen Januar 2017 Pflege. Bibliothek PTHVgGmbH LS PF.05./207 Bibliothek PTHVgGmbH Neuerwerbungen Januar 2017 Pflege Neuerwerbungen LS PF.05./207 Adam, Nicole: Pflegepersonen und demente Pflegeheimbewohner : Wissen, Einstellung und Pflegebereitschaft des Personals

Mehr

Wie verändern sich Tätigkeiten in der Pflege?

Wie verändern sich Tätigkeiten in der Pflege? Wie verändern sich Tätigkeiten in der Pflege? Auswirkungen auf die Ausbildung und notwendige Kernkompetenzen Gliederung Einleitung Wie verändern sich Tätigkeiten in der Pflege? - Analyse der Berufssituation

Mehr

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK Pflege und Teilhabe bei Menschen in unterschiedlichen Lebenssituation Schulbegleitung

Mehr

Fachpräsentation Gynäkologie

Fachpräsentation Gynäkologie Fachpräsentation Gynäkologie Schüler leiten eine Station - ein Projekt der EGA - Pflegewissenschaft-Wissen in die Pflege schaffen! Projektpräsentation zum Wettbewerb des DBfK 15.Mai 2014 Judith Keil und

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2017 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2017 startet nunmehr der 17. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Professionalisierung und pädagogische Qualität Professionalisierung und pädagogische Qualität Woran zeigt sich professionelles Handeln? Kolloquium: Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung WiFF, DJI und Münchner Hochschulen Prof`in Dr. Anke

Mehr

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW. Pflegepersonalmonitoring NRW. Multifaktorielles Angebots- und Nachfragemodell der prof.

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW. Pflegepersonalmonitoring NRW. Multifaktorielles Angebots- und Nachfragemodell der prof. Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW Pflegepersonalmonitoring NRW Prof. Dr. Michael Isfort Mitglied des geschäftsführenden Vorstands des dip e.v. Prof. für Pflegewissenschaft an der Katholischen

Mehr

Auch Bayern braucht die Pflegekammer!

Auch Bayern braucht die Pflegekammer! Auch Bayern braucht die Pflegekammer! Anmerkungen zur Entwicklung und Arbeit der beruflichen Selbstverwaltung der Pflege in Deutschland Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner Vallendar, Köln Gesundheits- und Krankenpfleger

Mehr

Einsatz von Robotern in der Pflege aus der Sicht der Pflege. DGKP Markus Wohlmannstetter, MSc.

Einsatz von Robotern in der Pflege aus der Sicht der Pflege. DGKP Markus Wohlmannstetter, MSc. Einsatz von Robotern in der Pflege aus der Sicht der Pflege DGKP Markus Wohlmannstetter, MSc. Roboter in der Pflege Cui bono? PatientInnen (und Angehörige) Pflege Gesellschaftliche und ökonomische Gründe

Mehr

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement Schuljahr 1

Mehr

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP) ..oder Denn wir wissen nicht, was wir tun?! Frank Feick Medizinpädagoge B.A., Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivpflege Quelle: http://www.amazon.de/denn-sie-wissen-nicht-was/dp/b00004thg3 Interne

Mehr

Weiterbildung. Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst. Alfried Krupp Krankenhaus

Weiterbildung. Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst. Alfried Krupp Krankenhaus Weiterbildung Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst Alfried Krupp Krankenhaus Weiterbildung zum Fachgesundheitspfleger für den Opetrationsdienst Die Arbeit im OP stellt immer höhere fachliche

Mehr

Der Beitrag der Pflegewissenschaft zur Normalisierung der Lehrer/innen/bildung im Berufsfeld Pflege in Rheinland-Pfalz

Der Beitrag der Pflegewissenschaft zur Normalisierung der Lehrer/innen/bildung im Berufsfeld Pflege in Rheinland-Pfalz Der Beitrag der Pflegewissenschaft zur Normalisierung der Lehrer/innen/bildung im Berufsfeld Pflege in Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. phil. Frank Weidner Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

Mehr

Berühren in der Pflege ein alltägliches Pflegephänomen phänomenologisch betrachtet. Doris Kamleitner & Hanna Mayer Institut für Pflegewissenschaft

Berühren in der Pflege ein alltägliches Pflegephänomen phänomenologisch betrachtet. Doris Kamleitner & Hanna Mayer Institut für Pflegewissenschaft Berühren in der Pflege ein alltägliches Pflegephänomen phänomenologisch betrachtet Doris Kamleitner & Hanna Mayer Institut für Pflegewissenschaft Pflegekongress Bad Erlach 03. Juni 2016 Berührungsbedürfnis

Mehr

Von der Idee bis zur Umsetzung: Das neue Pflegeberufsgesetz ein Sachstandsbericht

Von der Idee bis zur Umsetzung: Das neue Pflegeberufsgesetz ein Sachstandsbericht Von der Idee bis zur Umsetzung: Das neue Pflegeberufsgesetz ein Sachstandsbericht Ministerialrätin Christine Hefer, StMBW Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor. Da steh ich nun,

Mehr

Entwicklungsprozess und Struktur des Kompetenzrahmens Prävention und Gesundheitsförderung. Linda Nieuwenhoven

Entwicklungsprozess und Struktur des Kompetenzrahmens Prävention und Gesundheitsförderung. Linda Nieuwenhoven Entwicklungsprozess und Struktur des Kompetenzrahmens Prävention und Gesundheitsförderung Linda Nieuwenhoven Das Projekt Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen

Mehr

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein,

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein, Das Instrument Lernaufgabe Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein, dass man dadurch sich sofort

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Reflexives Lernen und dessen Bedeutung in der Pflegeausbildung

Reflexives Lernen und dessen Bedeutung in der Pflegeausbildung Reflexives Lernen und dessen Bedeutung in der Pflegeausbildung Eine Evaluationsstudie zur Erfassung des Unterrichtserlebens anhand von Lerntagebüchern Monika Schierlinger-Brandmayr, MSc 1 Aufbau der Master

Mehr

Pflegetheorien. Theorien und Modelle der Pflege

Pflegetheorien. Theorien und Modelle der Pflege Pflegetheorien Theorien und Modelle der Pflege Übersicht Einführung in die Theorieentwicklung der Pflege Phasen der Theoriebildung bis heute Aktuelle Entwicklungen Woraus besteht eine Theorie? Ausgewählte

Mehr

Von der (Pflege)Wissenschaft zum (Pflege) Handeln - Wissenstransfer als betriebliche Aufgabe -

Von der (Pflege)Wissenschaft zum (Pflege) Handeln - Wissenstransfer als betriebliche Aufgabe - Von der (Pflege)Wissenschaft zum (Pflege) Handeln - Wissenstransfer als betriebliche Aufgabe - Pflegeforschung trifft Pflegepraxis Weiß die Forschung, was zur Pflege passt? Prof. Dr. Margarete Reinhart

Mehr

Einführung in ein Trainingskonzept zur Förderung empathischer Kompetenz in der pflegerischen Bildung

Einführung in ein Trainingskonzept zur Förderung empathischer Kompetenz in der pflegerischen Bildung Empathie lehren und lernen Einführung in ein Trainingskonzept zur Förderung empathischer Kompetenz in der pflegerischen Bildung Empathie stellt eine wesentliche Voraussetzung für eine therapeutisch-pflegerische

Mehr

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung Dr. Herbert Hockauf Die demografische Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland Die Entwicklung der beruflich tätigen Pflegekräfte

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen

Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen Claudia Ohlrogge Gesundheits- und Krankenpflegerin Praxisanleiterin Fachweiterbildung Palliative Care M. A. Pflegewissenschaft

Mehr

Von den Besten lernen: Internationale Impulse für die Gesundheitsversorgung

Von den Besten lernen: Internationale Impulse für die Gesundheitsversorgung Von den Besten lernen: Internationale Impulse für die Gesundheitsversorgung 1. Ulmer Pflegemanagement Kongress 9. und 10. Juli 2015, RKU, Ulm gefördert durch die Gegründet 2002 Das Institut g-plus Teil

Mehr

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen zur Qualität in der stationären und ambulanten Pflege in 1 Umfang der Beteiligung Es nahmen insgesamt teil:

Mehr

Einsatz und Anleitung von Service- und Assistenzpersonal

Einsatz und Anleitung von Service- und Assistenzpersonal Einsatz und Anleitung von Service- und Assistenzpersonal G. Rößner Stationsleitung Augenklinik Pflegemanagementsymposium Klinikum Augsburg 20.05.2011 Vita 1982 1985 Ausbildung zur Krankenpflege beim Krankenhauszweckverband

Mehr

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege Vortrag am 3. DGP-Hochschultag am 07. Dezember 2012 Frau Prof`in Dr. Änne-Dörte Latteck Herr Stefan Wellensiek M.A. Überblick

Mehr

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Fachtagung der BIVA Was kommt nach den Pflegenoten? Frankfurt, 1. Juli 2015 Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

THE POWER OF NURSING - DAS WEITERENTWICKLUNGSPOTENTIAL DER PROFESSION PFLEGE IN ÖSTERREICH IM RAHMEN DER AKADEMISIERUNG VON LEHRE UND PRAXIS

THE POWER OF NURSING - DAS WEITERENTWICKLUNGSPOTENTIAL DER PROFESSION PFLEGE IN ÖSTERREICH IM RAHMEN DER AKADEMISIERUNG VON LEHRE UND PRAXIS THE POWER OF NURSING - DAS WEITERENTWICKLUNGSPOTENTIAL DER PROFESSION PFLEGE IN ÖSTERREICH IM RAHMEN DER AKADEMISIERUNG VON LEHRE UND PRAXIS 1 The Power of Nursing Never doubt how vitally important you

Mehr

Kompetenzen, die zur Beratung in Konstellationen rund um Pflege nötig sind

Kompetenzen, die zur Beratung in Konstellationen rund um Pflege nötig sind als Container? 1 im Alter: Kompetenzen, die zur in Konstellationen rund um Pflege nötig sind Schwerin, 30. Juni 2012 1 Gliederung Hintergrund und historische Entwicklung von rund um Pflege Formen und Aufgaben

Mehr

Pflegewissenschaftliche Grundlagen des Pflegeprozesses Der Pflegeprozess im Case Management. Birgit Wallbaum

Pflegewissenschaftliche Grundlagen des Pflegeprozesses Der Pflegeprozess im Case Management. Birgit Wallbaum Pflegewissenschaftliche Grundlagen des Pflegeprozesses Der Pflegeprozess im Case Management Birgit Wallbaum Überblick Berufsbild der Pflege Der Pflegeprozess in Deutschland Pflegetheorien und Theorieentwicklung

Mehr

Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Köln am 03. November Herzlich Willkommen

Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Köln am 03. November Herzlich Willkommen Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Köln am 03. November 2015 Herzlich Willkommen 13:00 Ankunft und Registrierung 13:10 Begrüßung durch den Gastgeber 13:15 Grußwort

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

Berufsbild Pflege im Wandel

Berufsbild Pflege im Wandel Pflege auf dem Sprung: Berufsbild Pflege im Wandel Gesundheitsversorgung der Zukunft Fachgespräch Bündnis 90 / Die Grünen Bayerischer Landtag,18.6.2010 (Hochschule München) Berufsbild Pflege im Wandel

Mehr

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus Tagung der ALK Baden-Württemberg Pflegemanagement hat Zukunft am 28./29.4.2005 Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus Prof. Dr. phil. Frank Weidner Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Evaluation der Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative

Evaluation der Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative Evaluation der Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative Oliver Lauxen 1 / 15 Einführung Fortlaufender Strategieprozess zur Fachkräftesicherung in der Pflege in RLP. Arbeitsmarktdiagnose Branchenmonitoring

Mehr

PraxisAnleiterVisite

PraxisAnleiterVisite PraxisAnleiterVisite Fallbezogenes Lernen in der Pflegeausbildung Masterarbeit zur Erlangung des Grades Master of Arts Schulleitungsmanagement Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Köln

Mehr

Multiprofessionelle Teamarbeit

Multiprofessionelle Teamarbeit Multiprofessionelle Teamarbeit Herausforderung mit Chancen und Risiken Hans Nau Klinikum Stuttgart, Palliativbeauftragter der DVSG 1 Das Multiprofessionelle Team Verschiedene Professionen Eigene Identitäten

Mehr

Weiterentwicklung des demenz balance- Modells für Betreuungskräfte ( 87b SGB XI) von Menschen mit Demenz

Weiterentwicklung des demenz balance- Modells für Betreuungskräfte ( 87b SGB XI) von Menschen mit Demenz Weiterentwicklung des demenz balance- Modells für Betreuungskräfte ( 87b SGB XI) von Menschen mit Demenz vorgelegt von Monika Bringe Erstgutachterin: Zweitgutachterin: Prof. Dr. Ulrike Höhmann Dr. Claudia

Mehr

Ressourcenorientierte Pflege Ein Beitrag zur Dekubitusprävention

Ressourcenorientierte Pflege Ein Beitrag zur Dekubitusprävention Ressourcenorientierte Pflege Ein Beitrag zur Dekubitusprävention Mag. Sonja Scheichenberger akad. Pflegeberaterin im Krankenhaus Hietzing mit Neurologischen Zentrum Rosenhügel E-mail: sonja.scheichenberger@wienkav.at

Mehr

Mag. Werner Massinger

Mag. Werner Massinger Dekubitus und Dekubitusprophylaxe theoretische und praktische Anforderungen (Ausbildung, Recht und Praxis) Gliederung des Vortrags Rahmenbedingungen der Ausbildung Rechtliche Grundlagen der Berufsausübung

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Pflegeressourcen Ressourcenpflege. Pflege im Umbruch - der Weg in die Zukunft Landespflegerat Baden-Württemberg 15. Mai 2009

Pflegeressourcen Ressourcenpflege. Pflege im Umbruch - der Weg in die Zukunft Landespflegerat Baden-Württemberg 15. Mai 2009 Pflegeressourcen Ressourcenpflege Pflege im Umbruch - der Weg in die Zukunft Landespflegerat Baden-Württemberg 15. Mai 2009 Dr. rer. soc Elisabeth Holoch 2 Vier Herausforderungen im Human Resource Management:

Mehr

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis?

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis? SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis? René Schwendimann SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Die SHURP Studie wurde finanziell unterstützt durch Übersicht o Hintergrund o Die SHURP Follow-Up

Mehr

Der Rote Faden für die praktische Ausbildung in den Pflegeberufen

Der Rote Faden für die praktische Ausbildung in den Pflegeberufen Margot Sieger Elfriede Brinker-Meyendriesch Der Rote Faden für die praktische Ausbildung in den Pflegeberufen Ein Arbeitsbuch für die Anleiterin, Lehrende, Schülerin, Stations- bzw. Bereichsleiterin mit

Mehr

Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden

Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden Bremen, 1.7.2010 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Institut für Pflegewissenschaft, Fakultät für Medizin Universität

Mehr

Umgang mit Sterben und Tod in der Institution Krankenhaus

Umgang mit Sterben und Tod in der Institution Krankenhaus Studien zur Bildungsreform 50 Umgang mit Sterben und Tod in der Institution Krankenhaus Zur Entwicklung einer abschiedskulturellen Haltung in der Pflegeausbildung Bearbeitet von Ulrich Griegoleit 1. Auflage

Mehr

Pflegepädagogische Fachtagung am Herausforderung Pflegeberufsgesetz an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Pflegepädagogische Fachtagung am Herausforderung Pflegeberufsgesetz an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Pflegepädagogische Fachtagung am 07.07.2016 Herausforderung Pflegeberufsgesetz an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Workshop: Praktische Ausbildung, Pflegepädagogin B.A.. Kurzstatement: Wie allen bekannt

Mehr

Sebastian Klinke Arbeitsbedingungen und berufliches Selbstverständnis von Pflegekräften im Krankenhaus

Sebastian Klinke Arbeitsbedingungen und berufliches Selbstverständnis von Pflegekräften im Krankenhaus Sebastian Klinke Arbeitsbedingungen und berufliches Selbstverständnis von Pflegekräften im Krankenhaus Vortrag im Rahmen des Workshops Die Lage der akutstationären Pflege in Deutschland, Bremen, 01. 07.

Mehr

Universität Augsburg. Prof. Dr. Fritz Böhle

Universität Augsburg. Prof. Dr. Fritz Böhle Bewältigung von Ungewissheit durch Lernen Berlin, 04. Oktober 2012 Gliederung 1. Ungewissheit in der modernen Gesellschaft 2. Neue Entwicklungen 3. Neue Anforderungen und Herausforderungen für das Lernen

Mehr

UK. Schulversuch Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt in

UK. Schulversuch Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt in Schulversuch Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt in Bayern 2230.1.3-UK Schulversuch Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt in Bayern Gemeinsame Bekanntmachung

Mehr

Gender - MINT. Professionalisierung als selbst-/reflexive Kompetenz

Gender - MINT. Professionalisierung als selbst-/reflexive Kompetenz Gender - MINT Professionalisierung als selbst-/reflexive Kompetenz Christine Winkler M.A. Florian Cristobal Klenk Dr. Olga Zitzelsberger Dr.-Ing. Karin Diegelmann 14.12.2012 Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik

Mehr

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln Workshop Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln Überblick 1. Ausgangslage, Zielsetzung und Inhalte des Projekts 2. Reflexionsinstrument für

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr.

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr. Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen Gliederung des Vortrags Einleitung 1. Anforderungen an die Vermittlung von Pflegediagnostik

Mehr

Ausbildung qualifiziert und vernetzt

Ausbildung qualifiziert und vernetzt Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Detmold am 09. September 2015 Herzlich Willkommen 13:00 Ankunft und Registrierung 13:10 Begrüßung durch den Gastgeber 13:15 Grußwort

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760 1 UTB 2760 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Mehr

Empathische Kompetenz in der Pflege Konzepterarbeitung für die Pflegeausbildung

Empathische Kompetenz in der Pflege Konzepterarbeitung für die Pflegeausbildung Empathische Kompetenz in der Pflege Konzepterarbeitung für die Pflegeausbildung Diplomarbeit am Fachbereich Gesundheitswesen der Evangelischen Fachhochschule Hannover im Studienbereich Pflegepädagogik

Mehr

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu Untersuchung der Wirksamkeit von Pflegeplanungen im Rahmen des Pflegeprozesses in stationären Altenhilfeeinrichtungen aus der Sicht des Pflegepersonals Die Empirische Studie wurde in 56 Stationären Altenhilfeeinrichtungen

Mehr

Praxisanleiter-Weiterbildung 2014

Praxisanleiter-Weiterbildung 2014 KrankenKrankenPflegeSchule 21.05.2013 Praxisanleiter-Weiterbildung 2014 Berufspädagogische Zusatzqualifikation KrankenPflegeSchule am Klinikum Delmenhorst Wildeshauser Straße 92 27753 Delmenhorst 04221-99-5484

Mehr

Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäuserndie medizinsoziologische Sicht

Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäuserndie medizinsoziologische Sicht Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäuserndie medizinsoziologische Sicht Prof. Dr. Siegfried Geyer Medizinische Soziologie Vortrag auf der Jahrestagung des Göttinger Instituts

Mehr

Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten

Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN, Leiterin Zentrum Klinische Pflegewissenschaft UniversitätsSpital Zürich & Professorin, Institut für Pflegewissenschaft, Universität

Mehr

Alle reden über die Zukunft von Pflege -

Alle reden über die Zukunft von Pflege - QgP-Fachtagung 2010: Schöne Aussichten Alle reden über die Zukunft von Pflege - welche Optionen hat unsere Gesellschaft? Anja Kistler DBfK Nordost e.v. Ausgangslage: Pflege als Sektor Pflege ist zum monetär

Mehr

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Informationsveranstaltung im Rahmen des Mastertags des Centrums

Mehr

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel? Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel? Dr. Marianne Rabe Pädagogische Geschäftsführerin Charité - Gesundheitsakademie Berlin Ethische Aspekte von Qualität- wo beginnt der Etikettenschwindel?

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

CURRICULUM VITAE. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am in Wien,

CURRICULUM VITAE. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am in Wien, CURRICULUM VITAE Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am 24. 05. 1965 in Wien, Ausbildung: 1983 Matura Juni 1983 (Realgymnasium, Wien 6, Rahlgasse) 1985-1988 allgemeine Krankenpflegeschule Rudolfinerhaus,

Mehr

Schwesternschaft München

Schwesternschaft München Schwesternschaft München vom Bayerischen Roten Kreuz e. V. Einsatz der akademischen Pflegefachkraft (apfk): Wo sieht die Schwesternschaft München vom BRK e.v. den spezifische Benefit für die Praxis Gabriele

Mehr

55Erfahrungen mit anderen Menschen 55Erfahrungen mit Gruppen 55Erfahrungen mit dem beruflichen und gesellschaftlichen

55Erfahrungen mit anderen Menschen 55Erfahrungen mit Gruppen 55Erfahrungen mit dem beruflichen und gesellschaftlichen 1.3 Welche Anforderungen bestehen an meine Eignung und Qualifikation? 7 1» Der dafür notwendige Freiraum ist festzuschreiben und im Berufsalltag so zu organisieren, dass sie qualitativ und quantitativ

Mehr

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health Mag. Marianne Kriegl Geburtsort: Schiefling i.lav, Österreich Staatsbürgerschaft: Österreich Fachliche Kompetenzen: Berufsentwicklung und Internationalisierung Pflegeepidemiologie Pflegeprozess und Pflegediagnostik

Mehr

Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen

Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen Beatrice Gehri, MScN, Fachverantwortliche/APN Affektive Störungen Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege,

Mehr

Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft?

Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft? Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft? Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Die Wiederherstellung der Mensch-Umwelt Passung (W-MUP). Corinna Kronsteiner-Buschmann, MScN Inhalt

Mehr

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart Ziele / Inhalt Die Weiterbildung wird nach der Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung

Mehr

Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe

Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Wissen schaf(f)t Nutzen Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe Prof. Dr. Renate Stemmer Katholische Hochschule Mainz 06. Oktober

Mehr

Gerontologie in 25 Jahren

Gerontologie in 25 Jahren Wissenschaftliches Symposium Gerontologie in 25 Jahren anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Studiengangs (Psycho)Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg Hartmut Meyer-Wolters, Geragogik: Von

Mehr

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS Fachtag Lebensqualität für Menschen mit Demenz am 22.4.2015 in Kronshagen Herausforderungen in der Versorgung

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

Mikroschulungen und Informationskonzepte in der Pflege

Mikroschulungen und Informationskonzepte in der Pflege Mikroschulungen und Informationskonzepte in der Pflege Die sprechende Pflege Tagung zu Ehren von Prof. Dr. Angelika Zegelin 06. Oktober 2015 Prof. Dr. Christa Büker Sektion BIS der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V.

Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V. Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V. Aktuelle Aspekte der Berufspolitik Landespflegekonferenz 2014 Peter Bechtel

Mehr

Pflegeroboter?! Auszüge aus der folgenden Präsentation: Maschinengepflegt

Pflegeroboter?! Auszüge aus der folgenden Präsentation: Maschinengepflegt Auszüge aus der folgenden Präsentation: Pflegeroboter?! Tagung Maschinengepflegt Eine pflegewissenschaftliche Betrachtung technischer Möglichkeiten und praktischer Grenzen im Einsatz von Robotern in der

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Entwicklung der Hochschulbildung der Gesundheitsfachberufe Anmerkungen aus der Sicht der Pflegewissenschaft und der Pflege

Entwicklung der Hochschulbildung der Gesundheitsfachberufe Anmerkungen aus der Sicht der Pflegewissenschaft und der Pflege Bärbel Dangel Entwicklung der Hochschulbildung der Gesundheitsfachberufe Anmerkungen aus der Sicht der Pflegewissenschaft und der Pflege Gliederung 1. Bemerkung zur Vergangenheit pflegewissenschaftlicher

Mehr

Geschlechtersozialisation und schulische Gewalt

Geschlechtersozialisation und schulische Gewalt Ulrike Popp Geschlechtersozialisation und schulische Gewalt Geschlechtstypische Ausdrucksformen und konflikthafte Interaktionen von Schiilerinnen und ScMlern Juventa Verlag Weinheim und Miinchen 2002 Inhalt

Mehr

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung Ernst-Ulrich Huster Jürgen Boeckh Hildegard Mogge-Grotjahn (Hrsg.) Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer VS Inhalt Vorwort 9 Kapitel I - Einleitung

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

GI FG RE, 27. November 2003

GI FG RE, 27. November 2003 Das Kreuz mit dem weißen Kittel dd oder: dd Wie man eine patienten-orientierte Informationslandschaft für ein Krankenhaus baut, Dipl.-Inform. TU Darmstadt Claudia Planz M.A., Publizistik Peter Oldorf,

Mehr

Transfermanagement des nationalen Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in der Pflege für die pflegerische Ausbildung

Transfermanagement des nationalen Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in der Pflege für die pflegerische Ausbildung Fachhochschule Esslingen Hochschule für Sozialwesen Masterstudium Pflegewissenschaft Sommersemester 2006 Transfermanagement des nationalen Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in der Pflege für die pflegerische

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr