FABIAN LEIMLEHNER Trainingstipps vom Weltklasseturner der Sportunion Lasberg (S ) journal der sportunion oberösterreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FABIAN LEIMLEHNER Trainingstipps vom Weltklasseturner der Sportunion Lasberg (S ) journal der sportunion oberösterreich"

Transkript

1 Jahr der Freiwilligenarbeit 2011 bitten wir die Ehrenamtlichen vor den Vorhang 4-5 FICEP-Kongress 2011 Gerhard Hauer wurde zum neuen Präsident der FICEP gewählt 15 ausgabe 1/2011 folge 23 journal der sportunion oberösterreich GZ 02ZO34101S Verlagspostamt 4020 Linz Foto: Roman Glaser, FABIAN LEIMLEHNER Trainingstipps vom Weltklasseturner der Sportunion Lasberg (S )

2

3 3 inhalt vorwort Liebe Sportunion Freunde! 28. Landestag 2011 Mit dem Landestag endet die dreijährige Funktionsperiode unserer Landesleitung am 14. Mai 2011 im Oberbank Donau-Forum. Wie schon im letzten winner angekündigt, werde ich nach 35 Jahren in der Landesleitung, davon 15 Jahre als Präsident der Sportunion Oberösterreich, nicht mehr kandidieren Jahr des Ehrenamts 4-5 Sportunion Ernährung 6-7 Sportunion Gesundheit 9 Interview Fabian Leimlehner wir gratulieren FICEP-Kongress Fit für Österreich Sportunion Shop 21 Sportunion Kultur 22 Referat Referat NO LIMITS Nachwuchssportlerehrung Union Winterspiele Sportunion Kurse 36 vereine berichten wir trauern 50 Termine und Vorschau 51 In ca. 350 Landesleitungssitzungen seit 1976 durfte ich mitwirken, gestalten und getreu unserem Motto Die Sportunion bewegt Menschen auch einiges umsetzen. Ein umfangreicher Bericht wird beim Landestag den Delegierten, Freunden und Gästen der Sportunion Oberösterreich vorgelegt. Natürlich gab es für mich in den letzten 15 Jahren einige Meilensteine: 4 Landessportfeste (Vöcklabruck, Ried im Innkreis, Kirchdorf und Linz), 2 Union Winterspiele (2006 Hochficht und 2011 Region Sterngartl) sowie natürlich die Errichtung des Sportunion Landeszentrums 2003 ragen hier besonders hervor. Es gab aber auch viele andere Neuerungen um den Notwendigkeiten unseres großen Dachverbandes gerecht zu werden. Modernes Büro als Servicestelle, Neugestaltung des Sportshops und unserer Sportunion Zeitschrift winner, stets aktuelles Kursprogramm für Information und Weiterbildung, Anbot über Absicherung durch Versicherung, usw. Am 30. April 2011 wurde ich beim Kongress 100 Jahre FICEP (Federation Internationale Catholique d Education Physique et Sportive) in Nancy/Frankreich zum neuen Präsidenten gewählt. Diese Vereinigung umfasst ca. 4 Mio. Mitglieder in 13 Staatsverbänden. Eine neue, reizvolle Herausforderung für mich als Funktionär. Abschließend möchte ich vor allem allen Vereinen und deren Funktionären ein herzliches Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit aussprechen. Der Sportunion werde ich selbstverständlich weiterhin eng verbunden bleiben. Mit einem kräftigen Union voran verbleibe ich mit Union Grüßen Euer Kons. Kom.Rat Gerhard Hauer Präsident der Sportunion OÖ

4 Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit Im Jahr 2011 bitten wir die Ehrenam tlichen vor den Vorhang! sportunion aktuell Die Ehrenamtlichen sind auch in der SPORTUNION eine tragende Säule. Grund genug, um im Jahr der Freiwilligenarbeit zwei Projekte zu starten, die das Ehrenamt weiter aufwerten und mithelfen, ihm jenen Stellenwert zu geben, der ihm gebührt. Das Jahr 2011 wurde von der Europäischen Kommission zum Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit ernannt, um so auf die Bedeutung und Wichtigkeit der ehrenamtlichen Tätigkeit als Kernausdruck der Bürgerbeteiligung und Demokratie hinzuweisen. Mit einem Mentoringprogramm und der neuen Ehrenamtsakademie leistet auch die SPORTUNION ihren Beitrag, um dem Ehrenamt im Sport den Stellenwert zu geben, der ihm gebührt. Das Ehrenamt ist eine der größten Ressourcen für die Zukunft: Es ist eine sich ständig erneuernde gesellschaftliche Energiequelle, eine ganz wichtige wirtschaftliche Größe und es hat eine außerordentliche humanitäre Bedeutung in der Gesellschaft. Auch Österreich ist ein Land, in der die freiwillige Tätigkeit groß geschrieben wird wie die Zahlen beweisen: 43,8 Prozent der Österreicher- Innen sind ab ihrem 15. Lebensjahr ehrenamtlich tätig, das entspricht einem Anteil von 3 Millionen Menschen. Diese Ehrenamtlichen erbringen in über Vereinen pro Bewirb dich und starte erfolgreich in deine Zukunft! Sei dabei beim Mentoring-Programm der SPORTUNION und gestalte die Zukunft des österreichischen Sports aktiv mit! Zudem profitierst du von den vielfältigen Erfahrungen in Praxis und Schulungen. Das Programm: Schulungen und Qualifizierungen 1. Fachliche Inhalte, wie zb BSO-Sportmanager-Basis (3 x 2 Tage) Die SPORTUNION intern Organisation, Struktur, Projekte (2 Tage) Veranstaltungsorganisation (1-2 Tage) EU-Projekte, Sport in der EU (1 Tag) 2. Persönlichkeitsentwicklung, zb (2 bis 4 Tage): Mitarbeiterführung Rhetorik, Präsentationstechniken 3. Schwerpunkte (nach Wahl): Sponsorensuchen (Gestaltung von Sponsorenmappen usw.) PR-Arbeit im Verein usw. Sportfotographie Medienarbeit Praxiseinsatz Dieser erfolgt beim Bundes- und im Landesverband wie zum Beispiel bei... FICEP-Games 2012 Großsportveranstaltungen im Rahmen von Kooperationen Bezirksobleutetagungen Veranstaltungsorganisation SU-Fachspartenarbeit Kosten: Das Mentoringprogramm ist für die ausgewählten Kandidaten kostenlos! Die SPORTUNION übernimmt sämtliche Kosten für Schulungen, Reisekosten, Unterbringung. Bewerbung: So funktioniert es: Ab Ende März auf den Fragebogen herunterladen und mit dem Motivationsschreiben an SPORTUNION Österreich, zh MMag. Alexandra Hoffmann, Falkestraße 1, 1010 Wien schicken. Die ausgewählten Teilnehmer werden im Juni bekanntgegeben. Bewerbungsfrist: 30. Mai 2011 Woche insgesamt 14,7 Millionen Stunden an freiwilliger und somit nichtbezahlter Arbeit. Umgerechnet in Vollzeitäquivalente, entspricht das laut einer Studie des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz einem Arbeitsvolumen von rund Vollzeiterwerbstätigen mit einer 40-Stunden-Woche. Einsatz von Freiwilligen: Sport und Kultur an der Spitze Die meisten Ehrenamtlichen in Österreich sind in der Kultur (7,5 Prozent) und im Sport (6,9 Prozent) tätig noch weit vor anderen Bereichen wie Soziales, Politik, Umwelt oder Gemeinwesen. Auch im Bereich des wöchentlichen Arbeitsvolumens durch Freiwilligenarbeit in Österreich ist der Sportbereich mit seinen 1,4 Millionen Wochenstunden unter den Spitzenreitern und rangiert direkt hinter den wöchentlichen Arbeitsvolumen für die Kultur (1,7 Mio.) und für die Katastrophenhilfe (1,6 Mio). SPORTUNION steuert 8 Millionen freiwillige Arbeitsstunden bei Unter dem Dach der SPORTUNION Österreich sind über 700 gewählte FunktionärInnen in den Landesverbänden ehrenamtlich engagiert und rund Menschen haben in den Union - Vereinen ehrenamtliche Aufgaben übernommen. Rechnet man mit einer Wochenstundenleistung von nur 4 Stunden hoch, so leisten diese Ehrenamtlichen über 8 Millionen freiwillige Arbeitsstunden im Jahr, was einer Wirtschaftsleistung der SPORTUNION von ca Vollzeitarbeitsplätzen entsprechen würde. Um die Zahlenspiele abzurunden: Würde jede dieser Stunden mit nur 10 Euro abgegolten, entspräche dies einer Summe von mehr als 83 Millionen Euro pro Jahr! Mentoringprogramm und Ehrenamtsakademie Durch das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit soll einerseits die aktive Bürgerbeteiligung gefördert werden, zugleich aber gilt es auch, in der Bevölkerung Die Rahmenbedingungen verbessern! das Bewusstsein für den Beitrag, den Millionen von Freiwilligen innerhalb der EU leisten, zu steigern als wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Entwicklung der Demokratie. Auch die SPORTUNION hat sich dem Auftrag verschrieben, die Voraussetzungen für die Qualität des freiwilligen Engagements zu verbessern und auch auf lokalen und regionalen Ebenen die Menschen für den Wert der Freiwilligenarbeit zu sensibilisieren. Dafür werden von der SPORTUNION im Jahr 2011 folgende Schwerpunkte für ihre Ehrenamtlichen gesetzt: Im Jahr des Ehrenamtes wird die SPORT- UNION auch ihre ganze Kraft einsetzen, um im politischen Dialog weitere Verbesserungen der Rahmenbedingungen für freiwillige Tätigkeit in Österreich zu erreichen. Das gilt zum Beispiel für die Anerkennung der ehrenamtlichen Tätigkeit bei sozialrechtlichen Ansprüchen oder Bewerbungen im öffentlichen Dienst. Peter Haubner, Präsident der SPORTUNION Das Mentoring Programm Ziel dieses Programmes ist es, NachwuchsfunktionärInnen auszubilden, die im Gefüge der SPORT- UNION die Arbeit im Verein und im Bezirk ebenso kennenlernen wie die wichtige Brückenfunktion zwischen Landesverband und Verein, und die nach Absolvierung des Mentoringprogramms auch in diesen wichtigen Funktionen eingesetzt werden. Die Teilnehmer profitieren persönlich von verschiedenen Kursen und Schulungen, durchlaufen interessante Berufspraktika in Sport und Wirtschaft und werden in die Organisation großer Sportveranstaltungen eng eingebunden. Wir möchten die nächste Generation unserer Topfunktionäre ausbilden und ihnen auch Perspektiven für ihre berufliche Zukunft und Weiterbildung bieten erklärt Mag. Rainer Rößlhuber, Generalsekretär der SPORTUNION, das Ziel dieses Mentoringprogramms, bei dem pro Bundesland je zwei BewerberInnen ausgewählt werden. Die Bewerbungsfrist startet Ende März, Anmeldeschluss ist Ende Mai. (mehr Infos: siehe Kasten links) Die Ehrenamtsakademie Dieser neue Schwerpunkt ergänzt ab Herbst 2011 das umfangreiche Sportprogramm der SPORTUNION Akademie mit großteils kostenlosen oder kostengünstigen Programmen für VereinsfunktionärInnen, Bezirksobleute und SpartenreferentInnen. Teambuilding, Mitarbeiterführung oder Sponsorensuche sind Themengebiete, von denen unsere Funktionäre nicht nur in ihrer täglichen Vereinsarbeit profitieren können, sondern auch in ihrem beruflichen Umfeld, beschreibt Akademie-Geschäftsführer Mag. Herbert Anderl den neuen Ausbildungsschwerpunkt. Als Dankeschön und Motivation für unsere engagierten FunktionärInnen werden wir zudem Veranstaltungen wie zum Beispiel Gespräche mit hohen Sportfunktionär- Innen, Besuche hinter den Kulissen von ÖOC, BSO oder im Parlament bzw. auch gemeinsame Besuche von anbie- Sportgroßveranstaltungen ten. Beide Programme der SPORT- UNION starten im Herbst 2011 und laufen über zwölf Monate.

5 6 7 Ernährung im Sport von Mag. Christian Putscher Leistungsoptimierung mit Messer u nd Gabel! sportunion ernährung Das Engagement der Vereine bezüglich gesundheitsorientierter Bewegung hat in der letzten Zeit sukzessive zugenommen. Das Bestreben qualitativ hochwertige Angebote im Bewegungsbereich anzubieten ist allen Vereinen hoch anzurechnen und zeugt von einem ausgesprochen hohen Potential unserer regionalen Vereine, sich als örtlicher Dienstleister im Gesundheitssystem zu etablieren. Die Einheiten zur Gesundheitsförderung und Prävention werden bereits nahezu flächendeckend von hochqualifizierten und bestens ausgebildeten Übungsleitern und Trainern abgehalten, die höchstes Niveau im Bewegungsbereich garantieren. Leider wird dabei das Thema Ernährung nur allzu oft außen vor gelassen. Dabei kann erst durch eine Kombination aus gesundheitsorientierter Bewegung mit Kraft-, Ausdauer- und Koordinationskomponente und einer ausgewogenen Ernährung eine ganzheitliche Gesundheitsförderung erzielt werden. Aus diesem Grund veranstaltete die SPORTUNION OÖ am 17. Februar einen Vortrag zum Thema Erfolgsernährung mit dem TOP-Referenten Mag. Christian Putscher. Trotz des sich in Grenzen haltenden Interesses hörten die 9 Teilnehmer am Donnerstagabend einen ausgezeichneten Vortrag mit viel Humor und greifbaren Beispielen zu der Thematik Ernährung im Sport. Mag. Christian Putscher verstand es ausgezeichnet die wesentlichen Dinge zu präsentieren und die Zuhörer auf immer wieder auftretende Probleme in diesem Zusammenhang zu sensibilisieren. Ganz nach dem Motto So gut man nach einem Training isst, so gut ist man beim nächsten Training wurde die Problematik des Fastens nach dem Training, als auch die Zufuhr von zum Teil überflüssigen Nahrungsergänzungsmitteln erklärt. Folgend einige der größten Ernährungsirrtümer: Alles falsch!? Der Anspruch an die folgenden Inhalte zielt auf Primärprävention ab. Gewichtsabnahme, immer ein Erfolg!? Nein! Abnehmen aber was? Gewicht, das Gewicht wovon? Was kann man abnehmen? Grundsätzlich kann der Mensch alle drei zur Wahl stehenden Bereiche: Muskeln, Fett und Wasser verändern. Volumen oder Masse, Gewicht oder Form, Ästhetik oder Mode, alles ist möglich. Wenn man Muskelmasse abbauen möchte, ist dies sehr leicht möglich. Entweder man benützt die Muskeln nicht oder sehr wenig - der Körper baut Muskelmasse sehr schnell ab, da diese miternährt werden muss ( Luxusaustattung ). Oder man ernährt sich falsch: negative Energiebilanz (Diäten welche unter dem Grundumsatz liegen) oder zu wenig oder womöglich gar kein biologisch hochwertiges Eiweiß in der täglichen Nahrung (Fastenkuren! Welche länger als 2-3 Tage dauern). Fruchtzucker ist gesünder als andere Zucker? Nein! Fruchtzucker (=Fructose) wird nicht nur viel schlechter vertragen, sondern wirkt auch doppelt lipämisch (= fettaufbauend) als weißer Zucker. Das bedeutet, dass die vermeintlich gesunden Fruchtzuckersnacks womöglich schneller dick machen können! Nüsse machen dick? Nein! Nüsse machen nicht dick! Natürlich gelten auch beim Genuss von Nüssen, Samen und Kernen der Energieerhaltungssatz. Gleich vorweg sei noch erwähnt: Nüsse zählen zum Obst (Schalenobst)! Eier sind ungesund? Foto: Lilo Kapp/pixelio.de Nein! Eier sind viel besser als ihr Ruf. Das Ei als Fruchtbarkeitssymbol. Es ist kein Wunder, dass das Ei in fast allen Kulturen als Fruchtbarkeitssymbol und Sinnbild für die Entstehung von Leben gilt. Schließlich ist das Ei das einzige Lebensmittel, aus dem organisches Leben entsteht. In dem buchstäblich Leben heranwächst. Das ideale Lebensmittel Alle Vitamine (außer Vitman C), alle Mineralstoffe und Spurenelemente, wie Phosphor, Calcium, Magnesium, Zink, Mangan, Kupfer, Jod, Selen, Eisen, Natrium, Kalium und hochwertiges Eiweiß sind in einem Ei. Eigentlich das ideale Lebensmittel - wenn da nicht das Cholesterin wäre. Aber auch da sieht die Ernährungswissenschaft kein Problem. Das Eisen aus Gemüse und pflanzlicher Kost ist genauso wertvoll als aus tierischen Lebensmitteln? Nein! Pflanzliche Nahrungsmittel sind zwar sehr wertvolle Lieferanten von dem lebenswichtigen Mineralstoff Eisen aber die Wertigkeit macht den großen Unterschied aus. Die Mineralstoffe und Spurenelemente können nur von Sauerteigbroten verdaulich gemacht werden, da die wertvollen Ballaststoffe im vollen Korn unlöslich sind für den menschlichen Darm (Ausnahme Hafer!). REZEPT DES MONATS! Besser für Dich Tipp: aus Besser für Dich 2 S.36 ERDBEERSCHNITTEN Zutaten für den Teig: 100g Dinkel- oder Weizenvollkornmehl, 140g Mehl Type 700, 6 große Eier, 6 Esslöffel sehr heißes Wasser, 2 Teelöffel Weinsteinpulver, 150g Vollzucker, 100g Zucker. Für die Fülle: 350g Magertopfen, 1 Schlagschaum und knapp 1/8l Leichtmilch oder 125ml Schlagobers, 1 Esslöffel Zitronensaft. Für den Belag: 1kg frische Erdbeeren (je nach Größe ganz oder halbiert), 2 Sackerl rotes Tortengelee, 2 Esslöffel Zucker, 500ml Wasser. Nüchtern Laufen/Trainieren für eine bessere Fettverbrennung? Oje von nichts kommt bekanntlich nichts und das gilt auch in der Biophysik, denn Fette können nur im Feuer der Kohlenhydrate verbrennen. Der weit verbreitete Glaube, dass morgendliches Laufen eine extra Portion Fett verbrenne, gehört ins Reich der Fitness-Mythen. Eine genaue Erläuterung zu den einzelnen Punkten vom Ernährungsexperten Christian Putscher gibt es in den nächsten Ausgaben des winner. Zubereitung: Für den Teig das Rohr auf 180 Heißluft vorheizen, die Eiklar mit 4 Esslöffel Zucker schaumig rühren, die Dotter mit dem restlichen Zucker schlagen, nach und nach das heiße Wasser beigeben und sehr schaumig rühren. Das Mehl mit dem Weinsteinpulver vermischen und mit dem Schnee unter die Dottermasse heben. Den Teig auf ein beschichtetes Backblech streichen und etwa 20 Minuten backen. Für die Fülle wird der Topfen mit dem Zitronensaft cremig gerührt, anschließend hebt man den geschlagenen Schlag unter und streicht die Creme auf den ausgekühlten Kuchen. Diesen belegt man mit den Erdbeeren, bereitet das Tortengelee mit einem halben Liter Wasser und dem Zucker zu, lässt es nach dem Aufkochen unter mehrmaligem Umrühren abkühlen und leert das bereits leicht gelierende Gelee relativ zügig über das Kuchenblech. Dazu kann ein Kuchenrahmen sinnvoll sein, damit das Gelee nicht überläuft. Besitzt man so etwas nicht, kann man sich auch mit zusammen gerollter Alufolie abhelfen (und mit helfenden Händen). Ergibt 30Stück - Pro Stück: 107 kcal/448 kj; 4,4g Eiweiß; 1,8g Fett; 0,37g MUFS; 67mg Ω-3-FS; 17,8g Kohlenhydrate; 1,5 BE; 1g Ballaststoffe; 126mg Kalium; 32mg Calcium; 20mg Magnesium; 0,9mg Eisen; 0,5mg Zink; Foto: Claudia Hautum/pixelio.de

6 Hannes Trinkl Abfahrtsweltmeister 2001 Kapitän der Sportfamilie Teamgeist Die Energie AG unterstützt und fördert in ihrer Sportfamilie 19 Sportler aus Oberösterreich, die sich mit Topleistungen revanchieren. Kapitän ist der Abfahrtsweltmeister von 2001, Hannes Trinkl. Leistungswille, Zusammengehörigkeit und Authentizität zeichnen die Sportfamilie der Energie AG aus. v.l.n.r. Jördis Steinegger, Schwimmen // Christina Staudinger, Ski Alpin // Dominik Dier, Nord. Kombination // Viktoria Schwarz, Kanu-Flachwasser // Helmut Oblinger, Wildwasser Kanuslalom // David Brandl, Schwimmen // Stefan Hayböck, Skisprung // Yvonne Schuring, Kanu-Flachwasser // Vincent Kriechmayr, Ski Alpin // Roman Rametsteiner, Mountainbike // Andrea Limbacher, Ski Cross // Mario Knögler, Sportschiessen // Martin Stockinger, Langlauf // Michael Hayböck, Skisprung // Evelyn Pernkopf, Ski Alpin // Violetta Oblinger-Peters, Wildwasser Kanuslalom // Daniel Lackner, Skisprung // Martin Pröll, Laufen

7 9 Dr. Milan Toljan berichtet über... Knieverletzungen im Sport sportunion gesundheit In Österreich kommt es jährlich zu mehr als Sportverletzungen, mehr als die Hälfte davon übrigens bei den besonders verletzungsträchtigen Sportarten Schifahren, Fußball, und Radfahren. Beim Schifahren und bei Ballsportarten wie Fußball, Handball, Basketball, Volleyball ist das Kniegelenk am häufigsten von Verletzungen betroffen, weil es häufig zu sehr starken Krafteinwirkungen im Sinne von Dreh- und Scherkräften kommt, beispielsweise bei der Landung auf einem Bein nach einem Sprung. Man schätzt, dass es alleine in Österreich zu mehr als Kreuzbandverletzungen pro Jahr kommt, das heißt, ungefähr alle 30 Minuten kommt es zu dieser Verletzung. Klassischerweise berichten Patienten mit einer frischen Kreuzbandverletzung folgende drei Dinge: 1. sie haben einen kurzen, sehr intensiven Schmerz verspürt, ev. sogar ein Geräusch (wie wenn etwas abreißt) und gleich bemerkt, dass da etwas Gröberes passiert ist. 2. sie konnten nicht mehr weiterspielen oder weiterfahren, weil sie dass Gefühl hatten, dass das Knie nicht hält. 3. innerhalb von ein paar Stunden ist das Knie angeschwollen. Der Unfallchirurg kann die Kreuzbandruptur bei entsprechender Erfahrung mit relativ einfachen Tests nachweisen, mit denen die Verschieblichkeit von Oberschenkel und Unterschenkel zueinander und auch das Anspannen oder eben nicht Anspannen des Kreuzbandes geprüft wird (sogenannter Lachmann Test). In der Akutsituation, also ein paar Stunden nach dem Unfall, ist dieser Test allerdings schwierig durchzuführen, weil der Patient aufgrund seiner Schmerzen meistens seine Oberschenkelmuskulatur nicht entspannen kann, und das ist die Grundvoraussetzung für die Untersuchung. Es kann also durchaus sinnvoll sein, erst mal das Knie zu kühlen und zu schonen und erst nach 1-2 Tagen zum Arzt zu gehen, anstatt am Samstagabend stundenlang in einer Unfallambulanz herumzusitzen, während gerade das Knie immer dicker wird. Knieverletzungen sind häufig sogenannte Kombinationsverletzungen, das heißt, es ist nicht nur isoliert eine einzige Struktur geschädigt, sondern beispielsweise Meniscus- Kreuzband und Seitenband, oder auch Kreuzband und Knorpel. Diese Kombinationen erkennt man in der Magnetresonanzuntersuchung, die deshalb praktisch bei jeder schweren Knieverletzung durchgeführt wird. Die nächste Frage ist dann die nach der geeigneten Behandlung. Sobald der Sportler die Diagnose weiß, prasseln unterschiedlichste Meinungen auf ihn ein, jeder kennt wen, der so was schon gehabt hat, der eine ist gleich operiert worden, der andere nach drei Monaten, der dritte gar nicht, wer soll sich da noch auskennen? Einige Grundsätze sind wissenschaftlich gesichert: 1. Je mehr man kniebelastende Sportarten weiterhin durchführen möchte, desto eher wird man eine Operation brauchen. Zum Gehen, Radfahren und Flossenschwimmen braucht man definitiv kein Kreuzband aber schon beim ambitionierten Bergwandern kann es kritisch werden. 2. Die Entscheidung zur Operation hängt nicht von Alter, Geschlecht oder Gewicht ab, sondern nur von der gemessenen Instabilität und den sportlichen Ansprüchen. Mit einer Ausnahme: Kinder sollten fast immer operiert werden, sie kommen ohne Kreuzband sehr schlecht zurecht. 3. Ungefähr 20% der Patienten mit Kreuzbandruptur zeigen von Anfang an eine sehr geringe Instabilität und brauchen keine Operation, das hat absolut nichts mit Muskelkräftigung zu tun! Sie haben genetisch bedingt ein anderes Kräfteverhältnis zwischen Streck und Beugemuskeln und immer einen gewissen (schützenden) Grundtonus der hinteren Oberschenkelmuskeln. Wenn Muskelkräftigung an sich das Knie schützen könnte, dann wären Kraftprotze wie Benni Raich oder Gennaro Gattuso sicher nicht operiert worden. 4. Der Operationszeitpunkt: Falls eine OP nötig ist, kann sie entweder gleich oder auch nach ein bis zwei Wochen durchgeführt werden. Neuere Studien zeigen, dass längeres Zuwarten, beispielsweise 6 Wochen, keinen Vorteil bringt, nur den Nachteil der längeren Arbeitsunfähigkeit und Wartezeit. Dr. Milan Toljan Facharzt für Unfallchirurgie Sportarzt Verbandsarzt ÖWSV Im nächsten winner: Operationsmethoden und Nachbehandlung!

8 10 11 Sporttalk mit unserem Weltklasseturner Fabian Leimlehner Die Olympischen Spiele 2012 in Lon don sind sein großes Ziel sportunion interview Fabian Leimlehner eine Klasse für sich. Top Erfolge: Mehrkampf-Fünfter bei der EM 2010, Weltcup 2007 eine Silbermedaille und 13-facher Staatsmeister. Nun steht der Sportler von der Sportunion Lasberg dem winner Rede und Antwort. winner: Wolltest du schon immer Leistungsturner werden? Wie bist du zu diesem Sport gekommen? LEIMLEHNER: Ja, ich habe mit 6 Jahre angefangen und bin eigentlich durch meine Familie (Opa war schon Turner) zu dieser Sportart gekommen. Mein Bewegungsdrang in meiner Kindheit hat dies auch gefördert. winner: Wie oft trainierst du? Und wie sieht dein Training aus? LEIMLEHNER: Ich trainiere Montag bis Samstag 2x pro Tag (ca. 30 Std. pro Woche). Mein Training sieht so aus: gründliches Aufwärmen, dann Technische Kraftübungen gefolgt vom eigentlichen Gerätetraining. winner: Du bist viel unterwegs, wie lässt sich das mit der Schule/ Studium vereinbaren? LEIMLEHNER: Ich habe meine Matura 2008 am Sportborg in Innsbruck abgelegt, seit dem kann ich mich 100 Prozent auf meinen Sport konzentrieren. winner: Was machst du, wenn ihr nicht auf Turnieren unterwegs seid oder trainierst? LEIMLEHNER: Ich bin ein begeisterter Wassersportler. Wakeboarden, Wasserskifahren und Wakeskaten gehören zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Und noch dazu widme ich viel Zeit der Musik, höre sehr viel und spiele hin und wieder ein paar Töne auf dem Saxofon oder Keyboard. winner: Was sagt deine Freundin dazu, wenn du das ganze Jahr so viel unterwegs bist? LEIMLEHNER: Sie ist traurig, wenn ich fort bin aber stolz auf meine Leistung, und dann umso glücklicher wenn ich wieder zuhause bin. winner: Gibt es eine Schwäche, die man dir verzeihen soll? LEIMLEHNER: Ich kann, glaube ich, ein ziemlicher Sturschädel sein. winner: Was sind die schönsten Sachen auf Erden, die man für Geld kaufen kann? LEIMLEHNER: Ein Haus am Meer im Süden :-) Foto: Roman Glaser, winner: Was ist dein Lieblingsgerät? LEIMLEHNER: Barren und Reck winner: Gibt es eine Sportart oder Disziplin, die du gar nicht kannst? LEIMLEHNER: Boden winner: Was möchtest du noch lernen? LEIMLEHNER: Ich möchte nach den Olympischen Spielen 2012 mein Studium fortsetzen. winner: Mit welchen Problemen hat man in deinem Sport noch zu kämpfen? LEIMLEHNER: Mit seinem Kopf, dass man keine Angst bekommt in der Luft. Mit gesundheitlichen Beschwerden wie zum Beispiel Schultergelenksabnützung. winner: Macht dir die Arbeit mit den Medien Spaß? LEIMLEHNER: Auf jeden Fall, man lernt einiges dazu. winner: Bekommst du Fan-Post? LEIMLEHNER: Kann hin und wieder vorkommen, aber es ist jetzt nicht so, als kämen Berge zu mir nach Hause :-) winner: Du bist am Weg Profisportler zu werden. Welcher Tätigkeitbereich hätte dich sonst noch interessiert? LEIMLEHNER: Im Moment gibt s nur den Profisport für mich, danach allerdings möchte ich in die Juristik gehen. winner: Wie hat sich das Turnen in den letzten Jahren verändert? LEIMLEHNER: Die Wertungsvorschriften sind anders geworden. Die Übungen werden schwieriger, gefählicher, riskanter und länger. winner: Wie schwierig ist es in deiner Sportart, Sponsoren zu finden? LEIMLEHNER: Zur Zeit ist es sehr schwierig, aber es wäre gerade in der Vorbereitungszeit für Olympia sehr wichtig. winner: Ein kluger Satz, der nicht von dir ist? LEIMLEHNER: So ehre, wem Ehre gebührt von Goethe. Elisabeth Klopf Foto: Roman Glaser, Trainingstipps unseres Vorzeigeturners Ausgangsposition: Rückenlage Arme über den Kopf nach hinten strecken Ausführung: unter Anspannung der Bauchmuskulatur Kopf, Arme und Beine abheben versuche zunächst die Beine gebeugt abzuheben erst wenn die Rumpfmuskulatur stark genug ist sollten die Beine im gestreckten Zustand abgehoben werden Position für ca. 10 Sekunden halten ablegen Übung ca. 3x wiederholen Achtung: ruhig weiteratmen Luft nicht anhalten bei Rückenproblemen ist diese Übung nicht zu empfehlen, da die Belastung auf die Lendenwirbelsäule sehr groß ist Ausgangsposition: Unterarmstütz Ellbogen unter Schulter stellen und hochdrücken Ausführung: Ellbogen und Zehen bewusst zueinander ziehen Muskulatur wird statisch (ohne von außen ersichtliche Bewegung) beansprucht Spannung für ca Sekunden halten ablegen kurze Pause 3 Wiederholungen Achtung: ruhig weiteratmen während der Übungsausführung Ausgangsposition: Bauchlage, Arme über Kopf strecken Ausführung: ganzen Körper anspannen und vom Boden abheben bis nur noch die Hände und Zehenspitzen den Boden berühren Versuche in der statischen Position unter vermehrter Anspannung der Bauchmuskulatur Brustbein und Hüfte zueinander zu ziehen Achtung: bei Schulterverletzung ist diese Übung nicht zu empfehlen. Ausgangsposition: aufrechter Stand an der Wand Arme in U-Form nach oben heben, sodass sich das Ellbogengelenk auf Schulterhöhe befindet Ausführung: mit dem Handrücken gegen die Wand drücken Spannung für ca Sekunden halten kurze Pause Übung ca. 3 x wiederholen Achtung: Ellbogen auf Schulterhöhe halten, Spannung gegen die Wand langsam aufbauen, Abstand zur Wand sollte nicht zu groß sein (ca. 1 Sohlenlänge)

9 12 13 Die Erfolge purzeln nur so dahin Großartige Erfolge unserer Union S portlerinnen und Sportler wir gratulieren WM-Gold und zweimal Silber für Gerhard Hauer jun. von der Schibob Union Linz Dreimal Gold für die Damen von der SU UJZ Raiffeisen Mühlviertel bei den Staatsmeisterschaften SU Arnreit bleibt Nummer 1 in Europa und auch Hallenmeister 2011 Oberösterreichs Union Sportler sind wieder auf Erfolgskurs. 69:64 Gmundens nächster Cup Sieg Das war der insgesamt 15. Titel, den die Union Allianz Swans Gmunden in den letzten 9 Jahren holten, es war auch der 4. Titel in ununterbrochener Reihenfolge seit 2010 (Cupsieg, Meistertitel, Supercup 2010, Cupsieg 2011). Die Gmundner haben mit großem Kämpferherz auch so manche Verletzungen und Foulprobleme wegstecken können und waren als Team im Cup das Maß aller Dinge. WM Gold für die ÖSV-Junioren Österreichs Junioren gewannen bei der Weltmeisterschaft 2011 in Otepää (Estland) Gold im Teambewerb. Die ÖSV Mannschaft mit Michael Hayböck und Markus Schiffner (beide UVB Hinzenbach) hatte nach dem Finale 7,5 Punkte Vorsprung auf Deutschland, der Dritte, Norwegen, hatte beireits 44,5 Zähler Rückstand. Für Michael Hayböck, der beim Einzelbewerb wegen einer Magen- Darm-Grippe pausieren musste, war es nach den zwei Siegen im Vorjahr die dritte WM-Goldmedaille. 2 Bronzemedaillen bei Karate EM in Novi Sad Foto: Ewald Roth Am dritten Tag der Karate-EM der Kadetten, Junioren und U 21 gab es die ersehnten Medaillen für Österreichs Kata-Team - Christoph & Michael Erlenwein, Armi Hajdarevic von der SU Schwanenstadt in der Kategorie U 21 bis 60 kg. Anlaß zum Jubel für das österreichische Team. Christoph Erlenwein, Michael und Armin Hajdarevic setzten sich im Kata- Teambewerb der Junioren zunächst mit 5:0 gegen Weißrußland durch, besiegten danach Slowenien mit 3:2, ehe sie mit 2:3 gegen die Türkei denkbar knapp am Finaleinzug scheiterten. Im Kampf um Platz drei besiegte das Trio schließlich Deutschland verdient mit 3:2 und holten damit die erste Bronzemedaille dieses Turniers für Österreich. Mir ist ein riesiger Stein vom Herzen gefallen. Dieser Goldmedaille bin ich fünf Jahre hinterher gefahren. Jetzt hat es noch dazu auf österreichischem Boden geklappt, jubelt Gerhard Hauer jun. nachdem er bei der Skibob-WM in Nauders/Tirol Gold im Riesenslalom und Silber im Slalom und Kombi geschafft hatte. Stolz war natürlich auch Präsident Gerhard Hauer auf seinen Sohn. Gerhard Hauer jun. hat den Gesamtweltcup nach 2010 mit 7 Weltcupsiegen und weiteren 6 Stockerlplätzen mit einem Rekordvorsprung von 102 Punkten vor dem Schweizer Björn Walter und dem Tschechen David Krejci verteidigt. Damit wurde Gerhard Hauer jun., der nebenbei auch seinen 12. Staatsmeistertitel errungen hat, Oberösterreichs erfolgreichster Wintersportler Foto: PLOHE Christian Ablinger (Schibob Union Linz) wurde wie 2010 Dritter im Gesamtweltcup, gewann WM- Bronze im RSL und holte ebenfalls einen Staatsmeistertitel. Claudia Hartl (Schibob Union Linz) wurde Jugendweltmeisterin im Riesentorlauf. Die Truppe von Obmann Kons. Peter Seirl hatte damit die medaillenreichste Saison. Silvia Schlagnitweit (bis 78 kg) und Marianne Hollensteiner (über 78 kg) fuhren ihren jeweils neunten Titel ein. Die erst 16-jährige Nicole Kaiser (bis 48 kg) kletterte gleich bei ihrem Staatsmeisterschafts- Debüt auf das oberste Treppchen. Die Herren bereiteten Haugeneder hingegen wenig Freude. Lediglich zwei Zweite durch Daniel Allerstorfer (über 100) und Reini Pühringer (bis 60) schauten heraus. Die Bilanz vollendeten Katharina Kaiser (bis 48), Julia Schiefermüller (bis 57) und Georg Reiter (wegen Krankheit bis 73) mit jeweils Bronze. Ich weiß nicht, wann wir das letzte Mal bei den Herren keinen Staatsmeister hatten, resümierte UJZ- Boss Franz Haugeneder nach geschlagener Meisterschaft in Leibnitz kam dies das letzte Mal vor. Unsere Damen haben dafür gesorgt, dass wir heute glimpflich davon gekommen sind, spielt Haugeneder auf den zweiten Platz in der Vereinswertung hinter Flachgau (vier Titel) an. Beim Frauen Faustball Hallen Europapokal in Ahlhorn/Deutschland konnte Union Raiffeisen Dialog Telekom Arnreit den Titel durch einen 4:1 Sieg über Gastgeber Ahlhorner SV erfolgreich verteidigen Bronze ging an Remeco Reichel SSB TV Neusiedl. Nathalie Schwarz: Olympische Medaille und Europameisterin Nathalie Schwarz (SU Raika Zwettl) konnte bei den Olympischen Jugendspiele in Liberec im Klassisch-Sprint Bronze holen. Die harte Schinderei in der Vorbereitung hat sich endlich ausgezahlt für sie, sagt Landestrainer Manfred Hierschläger. Nathalie sei zielstrebig wie ihr Vater. Sie weiß genau, was sie will, sagt er. Eine Teilnahme bei den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi ist eines der langfristigen Ziele. Günther Weidlinger lief in Wels zu seinem 50. Staatsmeistertitel Optimale Temperaturen, aber viel Wind und trotzdem war Günther überglücklich. Er holte für die SU Neu- hofen die 50. Goldmedaille. In einer Zeit von 1:03:55 Stunden unterbot er in Wels auch den Streckenrekord über die Halbmarathon-Distanz. Es ist rund gelaufen und war ein gutes Testrennen, meinte Weidlinger. Der Lasberger Fabian Leimlehner belegte bei der neu eingeführten Challenger-Serie der Kunstturner in Cottbus auf dem Reck Platz 2 Foto: Roman Glaser, Der 23-jährige Sportsoldat musste sich nur dem Russen Alexandr Tsarevich geschlagen geben. Die Challenger-Serie hat den Weltcup abgelöst. Beim reformierten Turn- Weltcup sind nur noch die besten zwölf Athleten startberechtigt. Bei der EM in Berlin qualifizierte sich der junge Lasberger souverän für das Mehrkampffinale. Nach einem sehr starken Beginn und Rang 12 zur Halbzeit, reichte es am Ende nach einem Sturz noch für Platz 24. Die Sportunion OÖ gratuliert zu den Erfolgen ganz herzlich und wünscht für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg!

10 bis zu 120 WERTPAPIER- BONUS WERTE, DIE BESTEHEN: 120 JAHRE HYPO OBERÖSTERREICH Seit 120 Jahren kennt und versteht die HYPO Oberösterreich die Bedürfnisse ihrer Kunden. Feiern Sie mit uns und erfüllen Sie sich Ihre Träume und Visionen vom Glück. Jetzt mit bis zu 120 Euro Jubiläums- Bonus bei Abschluss eines Fondssparplans. Es liegt nicht am Geld. Es liegt an der Bank. Mehr Infos bei Ihrem HYPO-Berater oder auf Jubiläums-Bonus gültig bis

11 15 Neuwahl in Nancy/Frankreich am 30. April 2011 Gerhard Hauer neuer FICEP-Präsident sportunion aktuell Österreichs Delegation zum 100-Jahr-Jubiläum der FICEP (v.l.): Mag. Rainer Rößlhuber, MMag. Alexandra Hoffmann, Monika Skrobanek, DI Franz Dechantsreiter, Vera Dembsher, Mag. Fritz Smoly, Kons. KR Gerhard Hauer, MMag. Barbara Lang, Astrid Stadler und Karin Ofner Mit dem Präsidenten der SPORTUNION Oberösterreich Gerhard Hauer übernimmt ein Österreicher für die kommenden vier Jahre die Führung des internationalen Sportverbandes FICEP. Der internationale Verband der katholischen Sportvereinigungen FICEP hat am vergangenen Wochenende im französischen Nancy das hundertste Jubiläum seiner Gründung gefeiert. Dabei wurde der Kandidat der SPORTUNION Gerhard Hauer zum neuen Präsidenten gewählt, der die FICEP ins zweite Jahrhundert ihrer Existenz führen wird. Ich bin stolz, dass ich das Vertrauen der Delegierten aus zwölf Ländern erhalten habe. Wir stehen im Sport heute vor großen Herausforderungen. Als werteorientierter Sportverband wollen wir der Dominanz des Geldes im Spitzensport, dem Betrug und der Selbstzerstörung durch Doping die Stirn bieten. Mein Wunsch an unsere mehr als vier Millionen Mitglieder in 13 Nationen lautet daher: Unterstützt die FICEP und mich bei der Werbung für einen Sport, der die Freude und Begeisterung am Sport vor den Erfolg um jeden Preis und das Geldverdienen stellt, beschreibt der neue Präsident seine Vorhaben für die nächsten Jahren. Der Präsident der SPORTUNION Österreich Abg.z.NR Peter Haubner freut sich, dass es gelungen ist, die Präsidentschaft nach Österreich zu holen: Diese Wahl ist eine Belohnung für die wichtige Rolle, die die SPORTUNION in der FICEP in der Vergangenheit eingenommen hat. Mit der Veranstaltung der Sommerspiele 2003 und 2008 sowie der Winterspiele 2005 in Österreich und der Gründung eines hauptamtlichen FICEP-Büros in Wien mit Unterstützung des österreichischen Sportministeriums 2010 haben wir die Weichen für einen erfolgreichen Start ins zweite Jahrhundert der FICEP gestellt. Mit Gerhard Hauer hat die FICEP einen unglaublich engagierten Sportprofi als Präsident gewonnen. Ziele des neuen FICEP-Präsidenten für die kommenden Jahre seiner Präsidentschaft: Projekt 15 bis 2015 : Erweiterung von 13 auf 15 Mitgliedsverbände Erhaltung der finanziellen Mittel für die hauptamtliche Mitarbeiterin der FICEP MMag. Barbara Lang auch nach 2012 durch das österreichische Sportministerium Austragung der FICEP-Winterspiele 2013 in seiner Heimat, in der Hochfichtregion Öffnung des großen Breitensportkongresses Fit für Österreich für die FICEP-Mitgliedsverbände, um neue Ideen und andere Initiativen kennenzulernen Entsendung von jungen FICEP- Teams zu sportlichen Veranstaltungen (wie Gymnasiade, Deutsches Turnfest oder zu den FISEC-Spielen) sowie zu katholischen Jugendtreffen als Botschafter unserer Wertehaltung

12 16 17 Fit für Österreich Qualitätssiegelver eine im Rampenlicht fit für österreich Im Programm der Sportunion Gschwandt ist das Gesundheitstraining bereits seit vielen Jahren ein fixer Bestandteil. Wir wollen mit unseren Bewegungsangeboten eine Basis für ein beschwerdefreies, aktives Leben schaffen. Unsere Teilnehmer erfahren wie sie durch regelmäßiges Training ihren Körper fit halten und somit den Alltag bis ins hohe Alter leicht bewältigen können. Der Spaß am Bewegen und die soziale Komponente sind uns dabei ein besonders großes Anliegen. Denn nur wer gerne zu unseren Einheiten kommt, wird diese auch regelmäßig nützen! Wir arbeiten meist mit kleinen Gruppen, ganzheitlich und individuell geplant. Jeder Teilnehmer soll dabei seinen Körper besser kennen lernen und selbst entscheiden was ihm gut tut. Unsere vorrangige Aufgabe sehen wir in der Prävention. Einige unserer Einheiten sind aber auch ganz speziellen Themen gewidmet und greifen somit teilweise in den Rehabilitationsbereich. Neben der Bewegungsschiene bieten wir auch ein individuell abgestimmtes Ernährungstraining an. Um eine gesunde Lebensweise zu erzielen sind Bewegung und Ernährung untrennbar miteinander verbunden. Unsere Philosophie ist es deshalb in beiden Bereichen gleichermaßen tätig zu sein. Dies wird von den Menschen, vorwiegend aus Gschwandt aber auch aus den umliegenden Gemeinden, gerne wahrgenommen. So bewegen wir pro Woche ca Personen nur im Bereich Gesundheitssport. Unsere Angebote sind: Nordic-Walking: vom Basiswissen bis zu den geführten Touren Rückenfit: für alle Altersgruppen von Senioren bis Jugendlichen Lebensfreude a la Carte: verschiedenste Schwerpunkte (Beckenboden, Osteoporose, Fußgymnastik) Ernährungstraining: von Basiswissen bis hin zu allen speziellen Themen der Ernährung uvm. Durch die Initiative Fit für Österreich haben wir als Verein eine zusätzliche Möglichkeit gefunden unsere Bewegungseinheiten mit noch mehr Werbewirksamkeit anzubieten. Sehr viel Positives bewirkten somit auch die zu erfüllenden Qualitätskriterien, welche sowohl die Übungsleiter als auch die Trainingsprogramme auf den neuesten Stand brachten. Derzeit freuen wir uns über 15 qualitätsgeprüften Bewegungsangebote und es werden mit Sicherheit noch einige dazukommen. Fit für Österreich hat uns auch neue Kooperationen mit Ärzten, Apotheken, Krankenhaus und Schule gebracht, wodurch wir als Verein insgesamt einen höheren Stellenwert in der Bevölkerung erreicht haben. Durch ständig neue Projekte haben wir immer wieder die Möglichkeit unseren Gesundheitssportbereich zu erweitern: 2006 als erster Unionverein in OÖ starteten wir das Projekt Leichter Leben mit großem Erfolg. In einem 8 Wochen Programm werden die Zusammenhänge Ernährung und Bewegung erarbeitet. Die praktische Umsetzung in den Alltag steht hier im Vordergrund wurden wir neben Wels als Standort für das Projekt zielgerechte Bewegung bei Diabetes Mellitus ausgesucht. Hiefür wurde unsere bestehenden Sportanlagen sogar um einen passenden Trainings- und Schulungsraum erweitert. In den zwei Projektjahren konnten wir in Zusammenarbeit mit dem LKH Gmunden und den umliegenden Ärzten insgesamt ca. 100 Diabetiker motivieren diese speziellen Bewegungseinheiten regelmässig zu besuchen begannen wir in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gschwandt das Projekt UGOTCHI die Bewegungsinitiative für Volksschulkinder. Mit großem Erfolg wurde eine eigene UGOTCHI Einheit installiert und ist bis dato ein fixer Punkt in unserem Programmangebot starteten wir mit dem Projekt GEHE gesundes Herz. Hier versuchen wir einmal mehr Menschen für regelmäßige Bewegungseinheiten (ausgerichtet auf Sporteinsteiger) zu gewinnen. Der Start mit 12 Teilnehmer ist uns sehr gut gelungen. In 10 Einheiten wurden den Einsteigern von unseren Trainern verschiedene Bewegungsmöglichkeiten (plus einem Ernährungsteil) vorgestellt. Fast alle TN konnten wir nach dem Projekt in bestehende Einheiten übernehmen. Auf Grund dieses Erfolges werden wir im Frühjahr 2011 ein GEHE II starten. Unsere Trainer sind in den verschiedensten Bereichen zertifiziert und darum äußerst kompetent. Sie haben jahrelange Erfahrung und das nötige Feingefühl im Umgang mit Menschen. Darum kann sich die Sportunion Gschwandt auch im Bereich Gesundheitssport über viele kleine Erfolge freuen. Eine Veranstaltung der besonderen Art, auf die wir sehr stolz sind, war unser Alpinathlon. Unter dem Motto Bewegung hilft tat jeder einzelne Teilnehmer etwas Gutes für seine Gesundheit UND unterstützte mit dem Startgeld Menschen aus unserer Gemeinde denen es nicht gut geht. Wir haben 2006 einen Erlös von 5.500,-- für einen Wachkomapatienten erreicht waren es bereits 6.000,-- für einen jungen Mann im Rollstuhl aus unserer Gemeinde ist eine neue Ausgabe des Alpinathlons geplant. Die Sportunion Allerheiligen im Mühlkreis besteht seit Allerheiligen im Mühlkreis liegt im unteren Mühlviertel 10 km nördlich von Perg auf einer Höhe 568m und ist für den ausgezeichneten Ausblick bekannt. Die Gemeinde zählt 1200 Einwohner, wobei mehr als ein Drittel davon, insgesamt 415 Personen, Mitglieder der Sportunion sind. Diese erfreuliche Zahl bestätigt das Angebot des Vereines, der mit den 5 Sektionen Ski alpin, Tischtennis, Kinder- und Jugendfußball, Nordic Walking und Gymnastik ein ganzjähriges Sportprogramm für jedes Alter anbietet. Das Herzstück der Sportunion Allerheiligen im Mühlkreis ist wohl unumstritten der örtliche Skilift, der direkt im Ortskern liegt und 1984 erstmals in Betrieb ging. Seither wurde die Anlage den technischen Ansprüchen folgend, mehrmals erneuert und darüber hinaus um eine Flutlichtanlage sowie einen Zauberteppich erweitert. Anfang 2007 wurden der Sportunion für 5 Angebote das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote auf Grundlage der von BSO und Sportministerium festgelegten Qualitätskriterien verliehen. Die Überreichung der Urkunden an die ausgebildeten Übungsleiter erfolgte feierlich bei einem Vortrag zu dem die Sportunion als Referenten Dr. Baldur Preiml, den Vater des Österreichischen Skisprungwunders, gewinnen konnte. Die Sportangebote Fit für Österreich sind breit gefächert und sprechen somit Sportbegeisterte jeden Alters an. Wirbelsäulengymnastik: Zeitraum: Anfang Jänner bis Ende März: bis zu 20 Personen nehmen dieses Angebot jeden Mittwoch von bis Uhr in Anspruch. Nordic Walking: Zeitraum: Anfang April bis Ende September: bis zu 30 Personen nehmen dieses Angebot jeden Mittwoch von bis Uhr in Anspruch. Die jährliche Tag und Nachtwanderung begeistert klein bis groß, es werden ca. 2 Std noch bei Tag gewandert. Nach einer Stärkung erfolgt die Rückkehr in Dunkelheit. Skigymnastik für Kinder (4-8 Jahre): Zeitraum: Anfang Oktober bis Weihnachten: bis zu 40 Kinder nehmen dieses Angebot jeden Freitag von bis Uhr in Anspruch. Dieses Angebot ist ein Highlight, so viele Kinder in diesem Alter für Bewegung zu begeistern ist erfreulich. Der Nikolausbesuch im Dezember mit kleinen Geschenken, lässt natürlich die Kinderaugen besonders glänzen. Skigymnastik für Schüler (9-15 Jahre): Zeitraum: Anfang Oktober bis Weihnachten: bis zu 25 Kinder nehmen dieses Angebot jeden Freitag von bis Uhr in Anspruch. Skigymnastik für Jugendliche und Erwachsene: Zeitraum: Anfang Oktober bis Weihnachten: bis zu 15 Personen nehmen dieses Angebot jeden Mittwoch von bis Uhr in Anspruch. Weitere Informationen unter:

13 18 Unser erfolgreiches UGOTCHI Projekt startet im Mai in die 6. Runde. UGOTCHI Punkten mit Klasse fit für österreich Der Gesundheitszustand der 1,7 Millionen österreichischen Kinder und Jugendlichen ist alarmierend. Lt. aktueller OECD- (2009) und UNICEF-Studien (2010) findet man Österreich im internationalen Vergleich weit abgeschlagen an 27. von 30 bzw. 21. Stelle von 21 Ländern. Zieht man nur die EU-Länder heran, belegt Österreich in beiden Rankings den letzten Platz. Bewegungsmangel und falsche Ernährung haben neben dem Übergewicht und den damit verbundenen Folgeerkrankungen (Diabetes, Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas, etc.) noch viel weitreichendere Folgen. Soziale Kompetenzen leiden darunter, wie das heutzutage weit verbreitete Hyperaktivitätssyndrom ADHS verstärkt wird. Die Volksschulinitiative UGOTCHI Punkten mit Klasse schafft es seit 5 Semestern, tausende Volksschulkinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren zu einem gesünderen, aktiveren, aber auch kreativeren Leben zu motivieren. Das österreichweite Projekt kombiniert erstmalig Bewegung mit Ernährung und Volksschüler nahmen allein im Sommersemester 2010 daran teil. Seit dem Start im Jahr 2007 hat sich UGOTCHI zu einer der größten Bewegungsinitiativen für Volksschulen in Österreich entwickelt und für mehr als ein Drittel aller österreichischen Volksschulen ist die 4-wöchige Aktion Punkten mit Klasse, die dieses Jahr von Mai stattfindet, ein jährlicher Fixpunkt. UGOTCHI wirkt sich positiv auf das Bewegungs- und Ernährungsverhalten der Kinder und sogar der Eltern aus und stärkt die soziale Kompetenz. Bei der heurigen 6. Staffel nehmen alleine aus Oberösterreich 147 SCHULEN mit über 400 Klassen an UGOTCHI Punkten mit Klasse teil. Das sind über 25 % aller oberösterreichischen Volksschulen. Bei durchschnittlich 18 Kindern pro Klasse können so durch die SPORT- UNION Initiative ca Kinder für einen gesunden Lebensstil und freudvolle Bewegung in Oberösterreich sensibilisiert werden. Unterstützt werden die Schulen von zahlreichen UNION Vereinen, die neben der Schulaktion UGOTCHI Bewegungseinheiten am Nachmittag im Verein anbieten. Heuer sind die SPORTUNION Sportiv Linz, UNION Tennis Club Marchtrenk, SPORTUNION Thalheim, SPORTUNION Puchkirchen, SPORTUNION Edelweiss Linz soiwe die SPORTUNION Steinhaus mit von der Partie. Unser UNION Küken ist aber nicht nur in Schulen und Vereinen zu finden, sondern zeigte sich heuer selbst beim größten Laufevent Oberösterreichs von seiner ganz besonders sportlichen Seite und lief beim 10. OMV Linz Marathon zur Freude vieler Kinder und Zuschauer ins Ziel. Alle Informationen: Mag. Corinna Schürz Fit für Österreich Koordinatorin 0732 / / c.schuerz@fitfueroesterreich.at corinna.schuerz@sportunionooe.at

14 19 Projekt GEHE Gesundes Herz startet im Jahr 2011 neu durch Projekt GEHE im zweiten Jahr! fit für österreich In allen entwickelten Ländern ist eine steigende Prävalenz von Übergewicht und Bewegungsmangel und somit ein deutlich gesteigertes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen gegeben. Durch eine Steigerung der körperlichen Aktivität kann die Gesundheit der Bürger in der Gemeinde nachhaltig verbessert werden, was langfristig Kostensenkungen am Gesundheitssektor zur Folge hat. Ebenso darf die sozial verbindende Komponente von gemeinsamen sportlichen Aktivitäten nicht vernachlässigt werden. Hier setzt das Projekt GEHE Gesundes Herz im Sportverein an. Über die gezielte Vernetzung von interessierten Sportvereinen mit Partnern aus dem Gesundheitsbereich, Betrieben und anderen Vereinen sowie Sozialinstitutionen in der Gemeinde sollen Sportvereine (MIT UNTERSTÜTZUNG DER SPORTUNION OBERÖSTER- REICH) als leistbare Dienstleister im Gesundheitsbereich etabliert werden. Die Sportunion OÖ ist nun auf der Suche nach interessierten Vereinen und vor allem engagierten Funktionären, die mit unserer Unterstützung dieses Projekt umsetzen wollen. Man kann GEHE durchaus auch als Image-Kampagne sehen. Es soll eine WIN-WIN-Situation entstehen. Der Verein bietet den Menschen in seiner Region die Möglichkeit, sich unter der Leitung von qualifizierten Übungsleitern körperlich zu betätigen und die Freude an der Bewegung zu erfahren. Der Verein kann dadurch seinen Stellenwert in der Gemeinde steigern und langfristig den Weg als Gesundheitsdienstleister einschlagen. Was ist GEHE? GEHE ist ein Projekt des Dachverbandes Sportunion. Diese Initiative zielt darauf ab, die Herz-Kreislaufgesundheit in den ausgewählten Projektregionen nachhaltig zu stärken und zu fördern. Hierzu bietet die Sportunion Oberösterreich interessierten und engagierten Vereinen ihre Unterstützung an. Projektziel: Bisher inaktive Personen sollen zu Bewegung und Gesundheitssport motiviert werden. Durch den Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks von Partnern aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Betrieben und Sportvereinen will die Sportunion Oberösterreich ihre regionalen Sportunion-Vereine als Dienstleister im Gesundheitssektor etablieren. Zielgruppe: inaktive Erwachsene. Qualitätskriterien von GEHE : Das Projekt orientiert sich an den Forderungen der Fachgesellschaften. Weiters sollen in jeder Bewegungseinheit Elemente von Kraft- und Ausdauertraining eingebaut werden. Das Ausdauertraining wird nach den Richtlinien der medizinischen Trainingstherapie durchgeführt. Projektumsetzung: Im ersten Schritt erfolgt für die ausgewählte Projektregion eine Bedarfsanalyse. Als nächstes werden in einem Treffen des Projektkoordinators mit Vertretern des Gesundheitssektors, sozialen Institutionen und Betrieben die weiteren Maßnahmen festgelegt. Nach Suche, Auswahl und Ausbildung der Übungsleiter werden Bewegungsangebote konkret formuliert und gestartet. Der Nutzen für Verein / Gemeinde: Der Verein kann durch bedarfsorientierte Angebote neue Mitglieder für sich gewinnen. Über GEHE kann sich der Verein für die zukünftige Weiterarbeit mit GesundheitsmultiplikatorInnen (z.b. Ärzte) vernetzen. Zudem kann der Verein seinen Stellenwert in der Gemeinde anheben und sich als kompetenter Ansprechpartner in Bewegungs- und Gesundheitsfragen etablieren. Weiters kann der Verein sein bestehendes Bewegungsprogramm ausbauen und um qualifizierte Bewegungsangebote erweitern. Verein und Gemeinde können mit GEHE eine weitere Initiative im Bereich Gesundheitsförderung starten und so den Menschen in der Region zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden verhelfen. Bisherige Projektgemeinden: Mit den Sportunion Vereinen Gschwandt und Altmünster haben zwei sehr engagierte Projektpartner bereits Bewegungseinheiten über GEHE angeboten. Mit weiteren Projektgemeinden wurden bereits erste Gespräche geführt. So werden im laufenden Jahr noch einige Gesundheitssportangebote starten. Zudem bildet die Sportunion Oberösterreich in den Projektregionen laufend Übungsleiter aus. Im Zuge des Projekts GEHE sucht die Sportunion Babenberg (Linz, Keferfeld- Oed) für den Bereich Gesundheitssport eine/n ÜbungsleiterIn oder interessierte Personen, die sich in diesem Bereich ausbilden lassen und in Zukunft gesundheitsorientierte Bewegungseinheiten leiten möchten. Kontakt: Projektkoordinator Christoph Spiesberger 0732 / oder christoph.spiesberger@sportunionooe.at

15 Lieber gleich das volle Programm: Kabel -TV, Internet und Telefon. Das schnellste Internet Die günstigste Art zu telefonieren Das Kabel-TV Kostenlose Hotline oder

16 NEUE KOLLEKTION AB SOMMER 2011 Fotos: PLOHE Weitere Informationen und der neue Flyer in der nächsten Ausgabe des winner ANGEBOTE DER SPORTUNION ÖSTERREICH Performance T-Shirt Damen Größe Herren Größe S-XL 19,80 Performance Polo Größe S-XL 29,40 Fotos: PLOHE Informationen und Bestellung: Sportunion Österreich, Frau Elisabeth Halama 01 / oder e.halama@sportunion.at

17 : Jahr des freiwilligen bürgerschaftlichen Engagements Ehrenamt und Freiwilligenarbeit sportunion kultur Die Begriffe Ehrenamt bzw. Freiwilligenarbeit bezeichnen das weite Spektrum jener Aktivitäten, die sich auf freiwilliges und gemeinwohlorientiertes Engagement beziehen und unentgeltlich oder auf Basis einer Aufwandsentschädigung ausgeübt werden. Das Ehrenamt wird meist von den folgenden drei Aktivitätstypen abgegrenzt: Von bezahlter Arbeit Von unbezahlten Haushaltsaktivitäten bzw. von familiärer Beziehungs- und Erziehungsarbeit Von freiwilligen und unbezahlten Aktivitäten, die vor allem dem/ der AkteurIn selbst nutzen (zb Hobbies) Ehrenamt & Zeitbudget Das heutige Leben dauert ca Stunden (durchschnittlich 80 Jahre) Davon berufsbedingter Zeitaufwand: ca Stunden (10%) Durchschnittliche Schulzeit: 4% In Schule und Beruf insgesamt: 14% Schlafenszeit: 33% Zeit für Familie und Freizeit: 53% Ehrenamtliches Engagement: fast ausschließlich in der Freizeit Mehr Freizeit heißt: Konsumzeit, nicht aktive Zeitgestaltung (zb Ehrenamt) 3 Millionen ehrenamtlich tätige Österreicher/innen erbringen ein jährliches Arbeitsvolumen von etwa 720 Mio Stunden. Das entspricht der Arbeitsleistung von rund Vollzeitbeschäftigten bzw. Lohnkosten von ca. 16 Mrd. Euro pro Jahr. Im Durchschnitt aller EU-Mitgliedsländer beträgt der Anteil der ehrenamtlich Engagierten über 15 Jahren nur etwa 23%. In Österreich sind es mit 44% fast doppelt so viele. Damit liegt Österreich im europäischen Spitzenfeld. Profil des typischen Freiwilligen: Ehrenamtliche in den unterschiedlichen Bereichen: Er/sie kommt aus der Mittel- bzw. Oberschicht, hat einen größeren Freundes- und Bekanntenkreis, ist gut sozial integriert und verfügt über einen höheren Bildungsabschluss. Jüngere sind engagierter als Ältere (entgegen weit verbreiteten Vorurteilen). Christian Zoidl Kulturreferent 1. Platz Kunst, (Volks-)Kultur, Unterhaltung Platz Sport und Bewegung Platz Kirchlich-religiöser Bereich Platz Katastrophenhilfe, Feuerwehr, Rettung Platz Bürgerschaftl.-polit. Engagement Platz Soziales und Gesundheit Platz Umwelt, Natur-, Tierschutz Dazu kommen noch rund 1,2 Mio., die in der Nachbarschaftshilfe tätig sind.

18 23 referat 50+ Erfahren Sie, welches Alter Sie erreichen können und wieviele Jahre dazu??? Die theoretisch maximale Lebenserwartung des Menschen ist nach wie vor umstritten. Zur Zeit ist für die meisten von uns jedoch die zu erwartende Lebensspanne durch wenige Faktoren bestimmt. Solche, die nicht beeinflussbar sind, wie z.b.: persönliche Dispositionen, aber auch von kontrollierbaren Bedingungen, wie zum Beispiel dem persönlichen Verhalten und dem entsprechenden Umfeld und Lebensumständen. Um zu erfahren, welches Alter man erreichen könnte, oder wie lange Ihre Lebensversicherung denkt, dass Sie leben werden, beantworten Sie die untenstehenden Fragen. Beginnen Sie mit der Zahl 78. Bitte addieren oder subtrahieren Sie die angegebenen Werte. Wenn Sie zwischen Jahren (+ 2) oder zwischen Jahren sind (+ 4) Männlich (- 3) / Weiblich (+ 4) Sie leben in einer Metropole mit mehr als 2 Mio. Einwohner (- 2) oder in einer Stadt mit weniger als Einwohnern (+ 2) Ein Großelternteil wurde älter als 85 Jahre (+ 2) oder alle Großeltern wurden älter als 80 Jahre (+ 6) Ein Elternteil starb vor seinem 50. Geburtstag an Herzinfarkt oder Schlaganfall (- 4) Geschwister oder Eltern erkrankten vor ihrem 50. Geburtstag an Krebs bzw. hatten Herzkrankheiten oder Diabetes seit ihrer Kindheit (- 3) Ihr Jahreseinkommen ist mehr als brutto (- 2) Sie haben einen Universitätsabschluss oder ein Diplom (+ 1) bzw. eine darüber hinausgehende weiterführende Ausbildung (+ 2) Sie sind über 65 und noch immer beruflich tätig (+ 3) Sie haben einen Ehe- oder Lebenspartner, mit dem sie zusammenleben (+ 5) Sie leben alleine (- 3) und für jedes Jahrzehnt, das sie seit 25 alleine gelebt haben (- 3) Sie haben eine Schreibtischarbeit (- 3) bzw. verrichten körperliche Arbeit mit viel Bewegung (+ 3) Sie betreiben Sport 30 Minuten: 5x die Woche (+ 4) / 2x pro Woche (+ 2) Sie schlafen mehr als 10 Stunden pro Tag (- 4) Sie sind entspannt (+3) / verspannt (-3) / glücklich (+1) / unglücklich (-2) Sie wurden im Letzten Jahr wegen Schnellfahrens bestraft (- 1) Sie trinken mehr als 0,5 l Bier, 0,25 l Wein oder 2 cl Schnaps pro Tag (- 1) Sie rauchen mehr als 40 (-8) / (-6) / Zigaretten (-3) pro Tag Sie haben 25 kg (- 8) / kg (- 4) / 5 15 kg Übergewicht (- 2) Seit Sie über 40 sind, gehen Sie jedes Jahr zur Gesundenuntersuchungoder zum Gynäkologen (+ 2) Errechnete Lebenserwartung: (nach Nature, 429, 13. Mai 2004, p149, Günter Lepperdinger, ÖAW IBA Rennweg 10, 6020 Innsbruck, guenter.lepperdinger@oeaw.ac.at

19 ist das Jahr der Großveranstaltungen für Faustball, Mointainbike, Reiten und Volleyball Was Frau und Herr Oberösterreicher 2011 nicht versäumen sollten sportunion aktuell Faustball Weltmeisterschaft in Oberösterreich Mission: Titelverteidigung Diesen Sommer genauer vom 7. bis zum 14. August findet die Faustball-WM 2011 in Österreich statt. Das Sportland Oberösterreich ist das Zentrum dieses spannenden Sports. Das Nationalteam, das bei der Heim-WM den Titel gegen die Konkurrenz aus der Schweiz, Deutschland, Brasilien, den USA und vielen weiteren Nationen den vor vier Jahren errungenen WM- Titel verteidigen will, besteht zum Großteil aus Oberösterreichern. Weltmeister Dietmar Weiß hofft auf zahlreiche, stimmgewaltige Unterstützung. Besonders in den Top-Spielen, die in Kremsmünster und Linz (Zwischenrunde/Viertelfinale) sowie im Waldstadion in Pasching stattfinden, kann das Team Austria Unterstützung gut brauchen, bestätigt Weiß: Für uns wäre es immens wichtig, dass unsere Landsleute uns bei unserer Mission Titelverteidigung auf den Rängen unterstützen. Wer Faustball noch nicht kennt, bekommt die Gelegenheit den Sport kennen zu lernen. Im besten Fall verteidigen wir den Titel und bleiben sowohl Welt- als auch Europameister. Das gleichzeitige Halten des WMund EM-Titels hat kein österreichisches Team in egal welchem Sport je geschafft. Dafür trainieren die Spieler von Teamchef Winnie Kronsteiner bereits seit Monaten. Für alle Oberösterreicher kann aufgrund dessen das Motto nur sein: Seien Sie dabei bei der Faustball WM 2011! Feuern Sie unser Team an und seien Sie Teil der Mission! Tickets gibt s unter: Hotline: 01 / tickets@tixado.com oder Mountainbike Europameisterschaft in Oberösterreich 11. Raiffeisen Granit Marathon MTB-Elite kämpft um EM-Titel vom 12. bis 13. Juni 2011 in Kleinzell im Mühlkreis. Über Teilnehmer werden zu den Titelkämpfen und Hobby-Bewerben erwartet. Nach jahrelangen Vorbereitungen ist es soweit: Mit der Ausrichtung der UEC Marathon-Europameisterschaft steuert das Granitland auf seinen vorläufigen sportlichen Höhepunkt zu. Nationalteams und Einzelkämpfer vieler Nationen unter anderem Weltmeister Alban Lakata werden auf der 100 Kilometer langen, selektiven EM-Strecke um den Titel des schnellsten Marathon-Fahrers und der schnellsten Marathon- Fahrerin des Kontinents rittern. Neben zahlreichen MTB-Profis erwarten die Veranstalter auch über Hobby-Biker. Sie finden auf einer der drei Distanzen des traditionsreichen Raiffeisen Granit Marathons die für sie passende Herausforderung und erleben Gänsehaut-Feeling pur bei der direkt im Festzelt gelegenen Zieleinfahrt. Insgesamt wird ein Preisgeld von Euro vergeben, außerdem werden wertvolle Tombola-Preise unter allen aktiven Teilnehmern verlost. Zusätzlich hat jeder Starter die Möglichkeit, den EnergieAG Bergsprint für sich zu entscheiden. Traditionell wird ein Renntag dem Nachwuchs gewidmet. Helfer und Organisationsteam stehen bereit, Strecken und Sicherheitskonzept sind abgesegnet, das Programm ist fixiert, freuen sich die Veranstalter Norbert Ilk und Klaus Falkinger auf spannende Wettkämpfe unter perfekten Rahmenbedingungen. Weitere Informationen: Orientierungs-EM 2011 für Junioren auf der Mühlviertler Alm in Schönau Vom 2. bis 4. September 2011, findet am Reitpark Gstöttner (Schönau im Mühlkreis) auf der Mühlviertler Alm die Europameisterschaft im Orientierungsreiten (T.R.E.C) statt. Zusammen mit dem ersten internationalen Turnier für Orientierungsfahren gibt sich die Elite der europäischen Fährtenleser ein Stell-dich-ein. Der Gewinner der Bronzemedaille von 2010, Fritz Kriechbaumer erwartet sich ca. 70 Junioren aus 12 Nationen und etwa 30 Gespanne. Bis zum Herbst haben die Schönauer Pferdefreunde und ihre Helfer noch eine Menge Arbeit für diesen größten reiterlichen Event der Region vor sich gilt es doch die Kompetenz im Wanderreiten unter Beweis zu stellen. Mit besonderer Unterstützung der Gemeinde, der Mühlviertler Alm und ihrer 13 Reitvereine sowie dem Land OÖ, der Sportunion, dem Landes- und Bundesfachverband für Reiten und Fahren und dem zahlreichen Puplikum wird das ein besonders Fest. Weitere Informationen: Union Schönauer Pferdefreunde Fritz Kriechbaumer Tel.: 0664 / Union Reit- und Fahrverein Mühlviertler Alm (Presse) Ing. Werner Kupfer Tel.: 0664 / kupfer@eduhi.at Foto rechts: Bronz lengewinner Fritz Kriechbaumer als Gallionsfigur der Orientierungsreit-EM für Junioren Eurovolley 2011 Volleyball EM in Österreich Mit der Teilnahme an der europäischen Top-Liga bekam die ÖVV-Auswahl eine einzigartige Möglichkeit, sich auf das Großereignis im eigenen Land vom 10. bis 18. September 2011 vorzubereiten. Bei der Europameisterschaft wird an drei aufeinander folgenden Tagen gespielt. Das Nationalteam absolvierte deshalb seine 18 MEL- Partien ebenfalls in Dreier-Blocks. Zusätzlich haben alle Gegner auf ihren Heimvorteil verzichtet. Unser Traum Stell dir vor, es ist Euro- Volley 2011 und alle gehen hin wird immer realer. Zudem ist die Entwicklung des Nationalteams äußerst positiv, da es bereits bewiesen hat, dass es mit Nationen auf Europameisterschafts-Niveau mithalten kann, freut sich ÖVV- Präsident Peter Kleinmann. Auch ÖVV-Teamchef Michael Warm ist von der Arbeit mit der Mannschaft begeistert: In den vergangenen Monaten hatte ich unglaublich viel Spaß mit der Mannschaft. Die einzelnen Spieler haben sich hervorragend entwickelt. Sie sind einerseits talentiert und haben andererseits auch den Ehrgeiz, vorankommen zu wollen. Dass es uns 2010 gelungen ist, vier überlegene Gegner (Griechenland, Türkei, Tunesien, Puerto Rico) zu schlagen, versüßt einem die Arbeit und bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Auch die Selbstwahrnehmung des Teams hat sich verändert, weil sich die Mannschaft nun als ernst genommener Gegner fühlt. Ich bin mit dem gesamten Entwicklungsprozess sehr zufrieden. Tickets gibt s unter: Hotline:

20

21 27 Faszinierende Jubiläumsveranstaltung in Ebensee Unser 20. Ball Am 4. Februar 2011 fand zum 20. Mal UNSER BALL statt. Ein Ball, bei dem sich alle wohl fühlten und der für alle ein großes Erlebnis war, gleichgültig, wie oft man schon teilgenommen hatte. So erklärten einige Stammgäste, dass es sich bei dieser Ballnacht um die größte Veranstaltung Österreichs handelt, bei der ein freudvolles Miteinander so begeisternd gelebt wird. Die Gäste kamen wie jedes Jahr aus ganz Österreich. Hermi, ein begeisterter Fan dieser Veranstaltung kam aus Scheibbs/NÖ und erzählte: Ich komme seit mehr als 10 Jahren zu diesem Ball und freue mich immer schon darauf. Es ist der einzige Ball auf den ich gehe und für diesen ist auch die Entfernung für mich kein Problem. Auch Manuel, ein Jugendlicher, erklärte mir: Meine Tante hat mir von diesem Faschingsevent erzählt, denn sie hilft seit mehreren Jahren bei der Organisation. Da ich neugierig war, bin auch ich gekommen und es gefällt mir sehr gut. Sein Freund Felix wiederum erzählte mir stolz: Ich bin bei den Flying Edi s und trete mit der Gruppe selbstverständlich auch heute auf. Es macht einfach Spaß. Die Stimmung war heiter bis ausgelassen, Langeweile konnte einfach nicht aufkommen, dafür sorgte auch das umfangreiche Showprogramm mit den vielen freiwilligen und sehr engagierten Mitwirkenden. Dies alles haben wir der lieben Organisatorin, Karo (Karoline Muss) und ihrem fleißigen Team zu verdanken, denen die unzähligen Arbeitsstunden gar nicht bewusst wurden, da sie mit großer Begeisterung und Freude bei der Sache waren. Der erste Gedanke von Karo nach der Eröffnungsrede: Hoffentlich hat niemand den Stein fallen hören, der mir nach der gelungenen Eröffnung herabgefallen ist. Ein besonderes Anliegen ist den Veranstaltern ein aufrichtiges Dankeschön an alle Ehrenamtlichen, die zum Gelingen dieser grandiosen Ballnacht beigetragen haben: Danke an die Teams Kassa, Garderobe, Technik, Bar und Tombola sowie den sonstigen vielen Helfern, Ordnern, Platzanweisern, der Roither Feuerwehr und dem Ebenseer Fotoklub. Ein besonderer Dank gilt auch unseren Musikern Stoabeck und den Mitwirkenden des Showprogramms: Gymnastikgruppe des Allgemeinen Turnvereins, Ebenseer Faschingsverein, Binder Pass, Tänzerinnen der Sportunion Ebensee, die verlorenen Söhne, Maria s Tanzhexen und die Flying Edi s. Hier auch noch ein großer Dank an alle Spender der 411 Tombola-Preise, die immer wieder gerne helfend zur Seite stehen. Zum Schluss wollte ich natürlich noch einen Kommentar von Edi Scheibl und Fredi Mayerhofer, den Initiatoren dieses Balles vor 20 Jahren: Wir sind stolz auf unsere engagierten Nachfolger, denen wir herzlich zu diesem großartigen Erfolg gratulieren! Dieses freundschaftliche Miteinander ist Garant für eine erfolgreiche Zukunft. Sylvia Schreder-Tiefenbacher Pressereferentin Referat NL

22 28 Shell Austria und und Barlian Installationen unterstützen NO LIMITS Wir sagen DANKE! mitgetragen werden. Kons. Peter Seirl, Shell-Mitarbeiter und Landesleitungsmitglied der Sportunion OÖ, hat das Referat No Limits eingereicht. Union Präsident Gerhard Hauer, Kons. Edi Scheibl und Kons. Peter Seirl bei der Spendenübergabe Das Referat No Limits sagte Danke für die Unterstützung von Shell Austria und Barlian Installationen. Shell Austria will seine geschäftlichen Aktivitäten als verantwortliches Mitglied der Gesellschaft ausüben. Deshalb werden gemeinnützige Projekte unterstützt, die von MitarbeiterInnen vorgeschlagen und Das Referat No Limits wurde ausgewählt und wir konnten eine Spende in Form von Tankgutscheinen entgegennehmen. Herzlichen Dank an Shell Austria und Kons. Peter Seirl für die Unterstützung unserer Arbeit! Auch die Firma Barlian Installationen aus Gschwandt spendete aus Anlass des 25-jährigen Firmenjubiläums eine namhafte Summe für unsere Aktivitäten für Menschen mit Einschränkungen. Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung! Kons. Edi Scheibl nimmt die Spende der Firma Barlian Installationen entgegen Wissen schafft Verständnis Begegnung sprengt Grenzen Erfolgreich in der VHS Linz Eine gelungene Veranstaltung unter dem Slogan Wissen schafft Verständnis Begegnung sprengt Grenzen organisiert von der Union No Limits (Bildungsreferentin Margit Gusenbauer) und der VHS Linz (Mag. Harald Wildfellner). v.l.: Organisatorin Margit Gusenbauer und die blinde Musikerin Marie-Elisabeth Kofler Über kurze Impulsvorträge zu verschiedenen Behinderungsformen wurde bei den Zuhörern tiefes Bewusstsein für die Themen geschaffen. Die Beiträge wurden mit großer Sensibilität und viel persönlichem Mut vorgetragen. Daher gebührt ein besonderer Applaus und ein großes Dankeschön den ReferentInnen: Elfriede Dallinger, Edith Lehermayr, Andrea Grubitsch, Christian Pichler und Rosalia Hasibether. Ein großes Danke geht auch an Herrn Mag. Harald Wildfellner von der VHS-Linz, der die Veranstaltung überhaupt erst ermöglicht hat. Die eindrucksvolle Turnvorführung der Flying Edis und die gefühlvolle Klavierbegleitung durch Marie- Elisabeth Kofler begeisterten die Zu- schauer und lockerten das Programm auf. Abgerundet wurde der Abend durch die Einladung zum Tanz von Karin und Reinhard Frühwirth. Das positive Echo der Zuschauer bestätigte: es war eine rundherum gelungene Veranstaltung! Margit Gusenbauer Bildungsreferentin UNL Referentin und Union No Limits Vorstandsmitglied Rosalia Hasibether

23 29 Skispaß für Menschen mit Beeinträchtigung Auf den Flügeln des Adlers Der englische Skilehrer Stuart Sharp und Bernd Friedmann (beide Berg + Wasser Sportunion Salzkammergut) organisierten gemeinsam mit Kons. Edi Scheibl vom Referat No Limits Skitage für Menschen mit Beeinträchtigung und erlebten gemeinsam mit diesen einen wunderbaren und fröhlichen Tag am Hochlecken. So beschreibt auch Barbara Pamminger (14) ihr besonderes Erlebnis: Ich fühle mich wie auf den Flügeln des Adlers, als ihre Mutter mit ihr die Schipiste hinunter schwingt. Auch Margit Kolnberger berichtet, wie ihr Sohn Jan (11) den Tag erlebt hat: Insgesamt war es ein herrliches Erlebnis für Jan, wieder einmal auf der Skipiste zu sein. Je schneller Jan unterwegs war, umso mehr Spaß hatte er dabei. (Foto links) Die für diesen Event erforderliche Technik wurde durch den High-Tech Bi-Ski von Eagles Wings ermöglicht. Wir freuen uns, wenn auch Sie sich für den Behinderten- Skisport interessieren. Der Bi-Ski wird von Eagles Wings auch verliehen und kann so auch von Ihnen getestet werden. Ansprechpartner: Bernd Friedmann Tel.: / b.friedmann@eduhi.at Ebenseer Sportunion Vereine: vereint.sportunion.at Skibobtage 2011 für Menschen mit und ohne Einschränkung Wieder ein voller Erfolg Im Jänner 2011 verbrachten wir nun schon zum zweiten Mal überaus tolle Skibobtage in Werfenweg. Im schon bekannten und gemütlichen Quartier Barbarahof, gleich an der Piste gelegen, bezogen wir wiederum unsere Zimmer. Noch am Vormittag begannen wir uns so nach und nach mit den Skibobs einzufahren. Bis zum Nachmittag traf dann auch der Tandemskibob ein und so war es nun möglich, dass jeder Teilnehmer das Skibobfahrvergnügen genießen konnte. Der zweite Tag war das Highlight für unsere Tandemfahrer, denn Skibob- Weltmeister Gerhard Hauer jun. fuhr mit unseren Mädels himmelhochjauchzende Abfahrten. Nun, es waren insgesamt drei sonnige Tage mit atemberaubenden Skibobfahrten, nettem Liftpersonal, teils lustigen Stürzen und Quatiergeber, die auch Unterhaltungswert besitzen. Den letzten Tag regnete es zwar, doch das hinderte uns alle nicht, mit der Gondel den nahegelegen Bischling zu erklimmen. Auch durch dichtes Schneetreiben ließen wir uns nicht aufhalten, um uns bei einer lustigen Schneeballschlacht auszutoben. Ein wohltuender Hüttenaufenthalt war der Abschluss unserer schönen und unfallfreien Skibobtage. Besonderen Dank an unsere Gönner: Kons. Peter Seirl und Gerhard Hauer jun. (Schibob Union Linz), DI Harald Loidl (Berg + Wasser Sportunion Salzkammergut), Kons. Edi Scheibl (Referat No Limits) sowie allen Beteiligten und Mitwirkenden, die zum Gelingen unseres schönen Events beigetragen haben. Theresia Kuenz Organisatorin

24 K A PITA L ST Ä R K ST E B A N K * linz.casinos.at Hotline +43 (0) facebook.com/casinosat Dinner & Casino Ein romantischer Abend für zwei. Überraschen Sie mit einem schönen Abend: 4-gängiges Dinner & Casino Menü, ein Glas Goldeck Sekt, Spielkapital im Wert von w 25, und 4 Parolijetons, die Ihnen mit etwas Glück w 7.777, bringen. Dinner & Casino um nur w 57, die Geschenkidee nur von Casinos Austria. UNABHÄNGIG IST, WER EIGENE WEGE GEHT. GERLINDE KALTENBRUNNER Profibergsteigerin Unabhängig ist, wer eigene Wege geht. Das zeichnet Profibergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner ebenso aus wie die VKB-Bank, Österreichs kapitalstärkste* Bank. Daher kann sich die VKB-Bank seit nahezu 140 Jahren ausschließlich auf eines konzentrieren: die Vorteile ihrer Kunden. Unabhängigkeit zahlt sich eben aus! S ÖSTERREICHS Laut THE BANKER 2010 K A PITA T Ö L ST Ä R K ST E B A N K * * Quelle: Ranking der Top 1000 Banken im aktuellen Fachmagazin The Banker.

25 31 Einzigartige Sportmesse begeistert die Besucher Sport und Fun Messe 2011 sportunion aktuell Auch wenn an diesem Wochenende aufgrund der Katastrophe in Japan vieles in den Hintergrund rückte, dürfen wir nachstehend die Bilanz der SPORT & FUN 2011 übermitteln. Unter dem Motto Die Welt des Sports in Ried ist die in Österreich einzigartige SPORT & FUN Messe mit einem sehr großen Erfolg zu Ende gegangen. 45 Sportstationen zum Ausprobieren und Mitmachen, zahlreiche Sportbewerbe und Meisterschaftsspiele sowie die Präsentationen von fünf Welt- und Europameisterschaften unter einem Dach begeisterten die rund Besucher. Besonderes Augenmerk wurde den insgesamt fünf Volleyball-Meisterschaftsspielen sowie dem ersten Bewerb des Slackline Austria Cups 2011 gewidmet. Am Stand der Sportunion OÖ konnte sich Jedermann so richtig austoben. Von Speed-Stacking, Tennis auf der Wii oder die Geschwindigkeit mit der Volleyball-Speedmaschine messen. Auch die Flieger-Union aus Schärding war am Union Stand vertreten und konnte zahlreiche Besucher für ihren Flugsimulator begeistern. Beeindruckt von der SPORT & FUN Messe 2011 war auch die anwesende Sportprominenz: Michael Buchleitner (ehemaliger Langstreckenläufer), Daniel Köllerer (Tennis), Roman Rametsteiner (Mountainbike), Michael Warm (Volleyball-Nationaltrainer), Andi Heraf (Fußball U 20 Teamchef), Dietmar Weiß (Faustball-Nationalspieler), Ronny Brunmayr (Fußball- Ex-Teamspieler), Alex und Zabine Zaglmaier (Dancing Stars) sowie die beiden Ex-Missen Patricia Kaiser und Timea Feher. Elisabeth Klopf

26 mal Gold für Oberösterreichs Nachwuchssportlerinnen und -sportler Unsere Jugend erbrachte auch 2010 wieder Top-Leistungen sportunion event Dass sich die Sportunion OÖ um ihre sportliche Zukunft keine Sorgen machen muss, wurde bei der Ehrung der erfolgreichsten NachwuchssportlerInnen im Jahr 2010 im neuen Oberbank Donau- Forum eindrucksvoll bestätigt. Mehr als 280 Gäste ließen die Gewinner von 122 Medaillen bei österr. Nachwuchsmeisterschaften aus 20 Sportarten und 45 Union Vereinen hochleben. Unter den Gratulaten befand sich unter anderem Oberbank Vorstandsmitglied Mag. Dr. Josef Weissl, Union Sportchef Kons. Hubert Lang, Union Präsident Kons. KR Gerhard Hauer sowie der frischgebackene Weltmeister Gerhard Hauer jun. Durch den Abend führte uns Bernhard Robotka von Radio Arabella OÖ. Ein einzigartiges Showprogramm mit Freestylern aus der Streetdance- und Fußballszene versetzte das Publikum in Staunen. Der erfolgreichste Sportler war der Leichtathlet Stefan Mair (SU IGLA long life) mit acht Titeln, die erfolgreichste Sportlerin, die Skibobfahrerin Claudia Hartl (SBU Linz) mit vier Titeln und Weltmeisterin 2011 im SuperG. Der jüngste österreichische Meister kam von der Sportunion Wartberg/ Aist und setzt mit seinen erst acht Jahren die Gegner reihenweise Schachmatt: Lukas Leisch. Von allen Sparten waren die Leichtathleten mit 35 Titel die Titelhamster Nr.1 und als nächste Sparte folgte Karate mit 16 Titeln. Die internationalen Highlights lieferten die Faustballerinen von SU Arnreit, SU Freistadt, SU Raika Zwettl, SU Rohrbach und holten U18 WM Silber und die Jungs U21 EM Silber. Auch Michael Hayböck war mit seinem Team nicht zu stoppen und wurde bei der WM mit Gold belohnt. Insgesamt lässt sich die Bilanz auf internationalen Parkett sehen: 2x WM Gold, 1x WM Silber, 1x WM Bronze sowie 8x EM Silber und 2x EM Bronze. Elisabeth Klopf alle Fotos: PLOHE

27 34 35 Sportunion glänzt auf allen Linien Wintermärchen bei den Union Winte rspielen 2011 sportunion event Es war die erwartet spektakuläre Mega-Veranstaltung unter Organisator Bezirksobmann Walter Berger. Die zweiten Sportunion Winterspiele wurden zur glanzvollen Leistungsschau. 400 AthletInnen aus 38 oberösterreichischen Vereinen trotzten den eisigen Temperaturen und kämpften in der Wintersportregion Stern Gartl in 47 Klassen um Medaillen und gute Platzierungen. Am Märchenteich von Schenkenfelden wurde die Stocksport Meisterschaft abgehalten, während am Sternstein der Vielseitigkeitslauf der Sektion Ski Alpin und Snowboard (SU Bad Leonfelden) mit Ex-Skiweltcupläufer und Staatsmeister Alexander Koll ausgetragen wurde. Für den Nachwuchs war es natürlich eine besondere Motivation sich mit dem oberösterreichischen Weltklasseläufer messen zu dürfen. Aber auch die Skibobler (Schibob Union Linz) führten am Sternstein erfolgreich ihren Austria-Cup durch. Die ebenfalls winterfesten Schneeschuhgeher brachen am malerischen Ortsplatz von Kirchschlag zu ihrer Tour auf. Zünftig ging es am Ölberg bei Zwettl/Rodl zu, denn dort wurde das traditionelle Züpfibob- Rennen durchgeführt. Und auf einer der unzähligen und bestens gespurten Langlaufloipen der SU Sonnberg konnte sich unter anderem unsere Spitzenkanutin Yvonne Schuring (WM-Dritte) auf ungewohnten Terrain unter Beweis stellen. Bei der traditionell großen Schlussveranstaltung im Haus am Ring mit Moderator Reinhard Spitzer wurden die 3 tagesbesten Sportler geehrt. Doch gejubelt wurde nicht nur über die tollen Platzierungen, sondern auch über die Hauptgewinne bei der Tombola. Von VIP Karten für Spiele der Black Wings bis hin zu Rennski von der Firma Pötscher und Schneeschuhe von der Firma Uniqua waren noch viele weitere Preise dabei, die ein Sportlerherz höher schlagen lassen. Für Unterhaltung zwischen den Ehrungen sorgte die waghalsige Showeinlage der Einradfahrer. Nach all den anstrengenden Bewerben und tollen Leistungen durfte es am kulinarischen Genuss natürlich nicht fehlen. Dafür sorgte die Firma Hochreiter Fleischwaren, die auch alle Hände voll zu tun hatte, immerhin verspeisten die hungrigen Athleten ganze 700 (!) Knödel. Alles in allem kann die Sportunion Oberösterreich mit ihren engagierten Union Vereinen im Stern- Gartl auf eine sehr gelungene Veranstaltung zurückblicken. Präsident Gerhard Hauer meinte: Ich bin stolz diese Vereine in unserer Union-Familie zu haben! Elisabeth Klopf alle Fotos: Johann Filipp

28 36 Übungsleiter-Fortbildung Was dem Rücken gut tut 50+ und Winter-Vitalwoche 60+ Begeisterte Kursteilnehmer sportunion kurse Übungsleiter-Fortbildung Was dem Rücken gut tut! 50+ in Untergeng begeisterte die Teilnehmer. Die Fortbildung speziell für Übungsleiter der Zielgruppe 50+ wurde wieder mit großer Begeisterung aufgenommen. Dies zeigt wieder einmal die Wichtigkeit von Fortbildungsangeboten speziell für diese Altersklasse. Der Rücken ist einer der wichtigsten Bereiche im Seniorentraining zur Erhaltung der Selbstständigkeit im Alter, daher ist die entsprechende Kompetenz der Übungsleiter von besonderer Bedeutung. Die Referentin Sonja Gruber verstand es, den Teilnehmern mit dem richtigen Maß von Theorie und Praxis interessantes Wissen über gesundheitsorientiertes Rückentraining zu vermitteln. Sehr positive Rückmeldungen gab es dann auch: Solche Weiterbildungen stärken und motivieren uns für unsere Aufgabe als Übungsleiter, äußerten sich die Teilnehmer nach der Übungsleiter-Fortbildung begeistert. Mit Humor aktiv und vital verlief die Winter-Vitalwoche 60+ im Februar Der Wettergott schenkte uns täglich Sonnenschein und tiefblauen Himmel, allerdings auch Minusgrade von -11 C bis -15 C in den Vormittagsstunden. Dies tat aber unserer Wanderlust keinen Abbruch. Wegen Schneemangels war nämlich das Wandern eine gute Alternative zum Skilanglauf und Schneeschuhwandern. Ein beliebter Fixpunkt täglich waren wieder die fröhlichen Tanzstunden vormittags und nachmittags, geführt von Herrn und Frau Neudorfer. Ebenso sorgten die beiden für Aktivität körperlicher Art bei Gymnastik und geistiger Art bei Gehirntraining. Gerne angenommen wurde auch das tägliche Aktive Erwachen, Eisstockschießen, die geselligen Abendprogramme wie Singen, Quiz-Abend, humorvolle Lesung, Glühmost im Kerzenlicht auf der Hotelterrasse oder der Faschingsabend. Die Kultur hatte auch wieder ihren Stellenwert. Eine Führung im Brauhaus Freistadt mit gemütlicher Verkostung des Jahrtausende alten Gerstensaftes und anschließender Stadtbesichtigung von Freistadt förderten ebenfalls die Geselligkeit dieser Woche. Ulrike Hauer Kursleitung

29 37 1. Olympische Jugend-Winterspiele 2012 in Innsbruck und Seefeld Einzigartige Sportveranstaltung sportunion aktuell Von 13. bis 22. Jänner 2012 finden in Innsbruck und Seefeld die 1. Olympischen Jugend-Winterspiele statt Athleten aus über 70 Nationen zwischen 14 und 18 Jahren treten in 63 Sportbewerben an und nehmen gemeinsam mit der Tiroler Jugend an einem einzigartigen Kultur- und Bildungsprogramm teil. Der Mix aus Sport und Kultur soll die jungen Menschen in ihrer persönlichen und sportlichen Entwicklung fördern sowie für die Olympischen Werte begeistern. Innsbruck schreibt Olympische Geschichte Mit der Austragung der ersten Olympischen Jugend-Winterspiele empfangen Innsbruck und Seefeld nach 1964 und 1976 zum bereits dritten Mal die Olympische Familie. Die größte Zustimmung für einen Austragungsort in der Geschichte des Internationalen Olympischen Komitees (84:15) unterstreicht die weltweit anerkannte Sportkompetenz von Tirol sowie den Stellenwert als eine der beliebtesten Tourismusdestinationen der Welt im Herzen der Alpen. Neben den 15 Kernsportdisziplinen stehen auch neue Wettkampfformate am Programm der Jugend- Winterspiele. Einige Disziplinen sind erstmals Teil Olympischer Winterspiele, in anderen Bewerben gehen Mixed Teams an den Start. Dadurch werden sowohl das gemeinsame Erlebnis betont, als auch die Olympischen Werte Respekt und Freundschaft gefördert. Kultur- und Bildungsprogramm der Superlative Das begleitende Kultur- und Bildungsprogramm informiert über wichtige Themen der heutigen Gesellschaft. In interaktiven Diskussionen erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über gesunden Lifestyle, Anti-Doping, oder Nachhaltigkeit. Innovative Media-Workshops lassen sie selbst von den Spielen berichten, soziale Netzwerke ermöglichen die Kommunikation mit Jugendlichen aus aller Welt, verschiedenste Kulturinitiativen schaffen eine einzigartige Festivalatmosphäre. Die Jubiläums-Vorsorge Neu! Die Vorsorge mit Jubiläums- Konditionen.

30 38 Bezirksobmann Gottfried Pfanzagl einstimmig wiedergewählt Sportunion Bezirkstag Steyr sportunion aktuell Beim Bezirkstag in Großraming wurde Bezirksobmann Gottfried Pfanzagl einstimmig wiedergewählt. Sein Stellvertreter ist Johann Fleischhacker, Schriftführer Heribert Schwediauer, Kassier Hermann Brunner und Kassaprüfer Werner Christ. Der überaus rührige Bezirksobmann berichtete von zahlreichen Veranstaltungen und Besuchen bei den Vereinen. Die Zusammenarbeit im Vorstand und auch die Mitarbeit der Vereine klappt ausgezeichnet. Dies merkt man auch besonders am Besuch bei Weiterbildungen der Sportunion Oberösterreich. Die 26 Union Vereine dankten Präsident Gerhard Hauer mit einem Geschenkkorb und einem Gutschein für die jahrelange Unterstützung. v.l.: Bezirksobmann-Stv. Johann Fleischhacker, Union Präsident Gerhard Hauer und Bezirksobmann Gottfried Pfanzagl Auszeichnungen für großes Engagement und Vorbildwirkung Sportehrenzeichen der Stadt Linz sportunion aktuell Im Rahmen einer würdevollen Feier wurden im Renaissancesaal des Alten Rathauses von der Sportreferentin der Stadt Linz, Frau Vizebürgermeisterin Christiana Dolezal, die Stadtsportehrenzeichen der Stadt Linz an verdiente Union Spitzensportler und Funktionäre verliehen. Aus den Reihen der Sportunion wurden Viktoria Schwarz (UKRV Schnecke Linz), Gerald Feldweber (SU Urfahr), Ing. Manfred Kletzl (UKRV Schnecke Linz) und Nikolaus Hofer (Fecht-Union Linz) ausgezeichnet. Als Gratulanten stellten sich auch die Sportunion Mitglieder des Stadtsportausschusses Ehrenkonsulent Dir. i.p. Peter Müller und Konsulent Mag. Walter Gupfinger ein. v.l.: Stadtsportreferentin Vbgm. Dr. Christiana Dolezal, Konsulent Mag. Walter Gupfinger, Viktoria Schwarz, Gerald Feldweber, Nikolaus Hofer, Ing. Manfred Kletzl und Ehrenkonsulent Dir. i.p. Peter Müller

31 39 Sportunion Landesleitungsmitglied Mag. Klaus Schmied ist der neue Honorarkonsul für Estland Estnisches Honorarkonsulat in Linz wir gratulieren Am 5. April 2011 wurde das vierte Estnische Honorarkonsulat in Österreich eröffnet. Der neue Honorarkonsul ist Sportunion Landesleitungsmitglied Mag. Klaus Schmied. Die Botschafterin von Estland, Frau Eve-Külli Kala, sagte in ihrer Eröffnungsrede, dass das neue Honorarkonsulat in Oberösterreich mithelfen kann, noch bessere wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen aufzubauen. Linz als Zentrum des erfolgreichsten österreichischen Bundeslandes ist ein guter Stützpunkt für die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Estland und Österreich, so Botschafterin Eve-Külli Kala. Die Sportunion Oberösterreich gratuliert Mag. Klaus Schmied sehr herzlich. v.l.: Botschafterin Eve-Külli Kala, Honorarkonsul Mag. Klaus Schmied mit Vater Arnold und Ehefrau Sabine Die Sportunion Oberösterreich gratuliert zum runden Gebutstag 60er von Bruno Oberreiter wir gratulieren Mit Bruno Oberreiter feierte ein jahrzehntelanger Union Funktionär kürzlich seinen 60er. Jahrelang war er Obmann der Sportunion Unterweitersdorf, Mitglied des Union Bezirkssportausschusses Freistadt und agiert dort nach wie vor als Bezirksobmann- Stellvertreter. Bruno zeichnete stets aus, dass er sich bei vielen Seminaren und Kongressen für die Weiterbildung interessierte. Unter den vielen Gratulanten waren auch OÖFB-Präsident Willi Prechtl und Union Präsident Gerhard Hauer. Für die Zukunft wünscht ihm die Union Sportfamilie alles Gute, vor allem Gesundheit.

32 Raiffeisen Oberösterreich unterstützt Spitzen- und Breitensport Sportler spornen mit ihren Leistungen an und sind Vorbilder Die Raiffeisenbankengruppe Oberösterreich ist einer der bedeutendsten Impulsgeber und der wichtigste finanzielle Nahversorger im Bundesland. Mehr als Kunden vertrauen ihrem stabilen Geschäftsmodell. Auch der Spitzen- und Breitensport im Bundesland kann auf die Unterstützung der Raiffeisenbankengruppe OÖ zählen. Zu ihren Kunden pflegt die Raiffeisenbankengruppe OÖ eine auf Vertrauen, Sicherheit und Transparenz basierende Beziehung, betont Dr. Ludwig Scharinger, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft. Diese nachhaltige und kundenorientierte Geschäftspolitik hat die Raiffeisenbankengruppe OÖ zur stärksten regionalen Bankengruppe Österreichs gemacht. Sicherheit und Kundenorientierung haben Priorität Bei all ihren Aktivitäten legt die Raiffeisenlandesbank OÖ größten Wert auf Kundenorientierung, Sicherheit, Vertrauen, Nachhaltigkeit und Wertschöpfung. Scharinger: Wir haben uns nicht an der weltweiten Spekulation beteiligt, sondern legen auf qualitatives Wachstum Wert. Die einzigartige Kundenorientierung und das enorme Vertrauen, das der Raiffeisenbankengruppe OÖ entgegengebracht wird, wird auch von einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Spectra bestätigt: 88 Prozent der Oberösterreicher sagen, dass Raiffeisen in Oberösterreich mit Abstand die sicherste Bank ist. Parallelen zwischen Sport und Wirtschaft Die Raiffeisenbankengruppe Oberösterreich ist nicht nur ein verlässlicher Begleiter der Menschen und der wichtigste Partner der Unternehmen, sondern auch ein bedeutender Förderer des Sports. Unsere Sportler spornen mit ihren Leistungen an und dienen als Vorbilder sowohl für die Jugend als auch für die Wirtschaft. So wie im Sport, sind auch in der Wirtschaft Höchstleistungen gefragt, um erfolgreich zu sein, ist Scharinger überzeugt. Wichtigster Förderer des Breitensports Ihre Gestaltungskraft setzt die Raiffeisenbankengruppe OÖ insbesondere für den Breitensport und die Sportvereine in Oberösterreich ein, deren wichtigster Förderer sie ist. Scharinger: Die Sportvereine in Oberösterreich leisten einen wertvollen Beitrag zur Freizeitgestaltung und bilden eine bedeutende Basis für das soziale Miteinander in unserem Land. Auch die Sportunion Oberösterreich nimmt diese Verantwortung als wichtige Interessensgemeinschaft wahr und punktet durch die Vielseitigkeit ihrer Angebote. Foto: RLB OÖ Dr. Ludwig Scharinger, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ: Die Sportvereine in Oberösterreich leisten einen wertvollen Beitrag zur Freizeitgestaltung und bilden eine wichtige Basis für das soziale Miteinander in unserem Land.

33 41 Erfolgsbilanz der Vereine des Sportunion Bezirksverbands Linz-Stadt Effiziente Nachwuchsarbeit sportunion aktuell Seit nunmehr 63 Jahren besteht der Sportunion Bezirksverband Linz-Stadt. Derzeit werden von ihm 71 Sportvereine betreut, welche die unterschiedlichsten Sportarten sowohl für den Breiten- als auch den Leistungssport anbieten. Welchen Stellenwert der Sportunion Bezirk Linz-Stadt innerhalb der 18 Bezirksverbände in Oberösterreich hat, drückt sich unter anderem auch in den jährlich veröffentlichten Sportstatistiken und Jahresrückblicken aus. Allein in den Jahren 2006 bis 2010 konnte der Bezirk Linz-Stadt auf nationaler Ebene im Vergleich zu den anderen Bezirksverbänden die meisten Österreichischen Staatsmeistertitel erringen. Im Sportjahr 2010 entfielen von den 84 in der allgemeinen Klasse durch Sportunion Vereine gewonnenen ÖSTM- Titel 23 bzw. 27,4% auf den Bezirk Linz-Stadt. In den Nachwuchsbewerben konnte der Bezirk Linz-Stadt 28 bzw. 23% der 122 gewonnen ÖSTM-Titel für sich verbuchen. Die detaillierte Aufstellung der gewonnenen Medaillen von 2006 bis 2010 verdeutlicht die Spitzenposition des Bezirksverbands Linz- Stadt in Oberösterreich eindrücklich. Diese Erfolgsstatistik 2006 bis 2010 belegt in aller Deutlichkeit, dass in den Vereinen des Bezirkes Linz- Stadt äußerst effiziente und kompetente Nachwuchsarbeit geleistet wird. Der Lohn dafür drückt sich in der großen Anzahl der gewonnene Medaillen, nämlich 851 Stockerlplätze in fünf Jahren, aus. Die erfolgreichsten Vereine in diesem Zusammenhang sind die Sportunion ADM, der ULC - Linz, der Union Ruderverein Schnecke Linz und die Fechtunion Linz. Aufbauend auf diese großartige, in überwiegendem Maße ehrenamtlich erbrachte Arbeit, wird der Bezirk Linz-Stadt auch in den nächsten Jahren seine Spitzenposition unter den Bezirksverbänden in Oberösterreich behaupten können. Ehrenkons. Dir. i.p. Peter Müller Bezirksobmann Medaillenspiegel des Bezirksverbandes Linz-Stadt 2006 bis 2010 Allgemeine Klasse Nachwuchsklassen Sportjahr Gold Silber Bronze Gold Silber Bronze Von oö. Sportunion Vereinen errungene ÖSTM-Titel 2006 bis 2010 Allgemeine Klasse Nachwuchsklassen übrige Sportunion Bezirksverbände Sportunion Bezirk Linz-Stadt übrige Sportunion Bezirksverbände Sportunion Bezirk-Linz-Stadt

34 42 In St. Radegund geht im August das Sport-Highlight des Jahres 2011 über die Bühne: Islandpferde WM 2011 vereine berichten Vom August 2011 findet am Islandpferde Reithof Piber in St. Radegund die Islandpferde Weltmeisterschaft statt. Magic People bei der Islandpferde WM 2011 Seien es Aufbauarbeiten am Gelände, Planung der Campingplätze oder die Organisation des Caterings die freiwilligen Helfer sind überall dort zu finden, wo sie gerade gebraucht werden und arbeiten mit viel Herz und Engagement an der Realisierung der Islandpferde Weltmeisterschaft Das dynamische Helferteam wird bis zur WM rund 400 freiwillige Helfer umfassen, die nur ein großes, gemeinsames Ziel vor Augen haben: Die Islandpferde Weltmeisterschaft zu einem unvergesslichen und magischen Event werden zu lassen. All jene, die ebenfalls Teil dieses einzigartigen Projektes werden wollen, können sich unter anmelden. Die Veranstalter freuen sich über Anmeldungen zahlreicher magischer Helfer. Wer kann die Islandpferde WM unterstützen und was bietet sie den Helfern? Damit eine Großveranstaltung wie die Weltmeisterschaft reibungslos abläuft, braucht man viele fleißige, helfende Hände vor und hinter den Kulissen. Dabei ist nicht zu vergessen, dass jeder Einzelne die internationale Islandpferdeszene repräsentiert und damit als Botschafter des Islandpferds agiert. All jene, die also mindestens 16 Jahre alt sind, gerne in Teams und verantwortungsbewusst arbeiten, repräsentatives Auftreten besitzen und Englischkenntnisse vorweisen können, sind hier an der richtigen Adresse. Natürlich liegt den Hauptorganisatoren der Islandpferde WM das Wohl aller Helfer am Herzen, so wird sowohl für Kost und Logis gesorgt, als auch ein Sitzplatz auf der Tribüne zur Verfügung gestellt. Das sind nur einige Zuckerl auf die sich die Helfer freuen dürfen. Im Namen des Organisations- Teams möchten wir uns schon jetzt herzlich für die bisher eingegangenen Anmeldungen bedanken. Es ist wirklich großartig zu sehen, wie viele Leute sich für dieses großartige Event engagieren wollen, so Elke Beckedorf und Carmen Baldus, Leiterinnen der Helfer-Koordination. Nähere Informationen rund um die Islandpferde WM 2011 sind unter abrufbar. Der Islandpferde Reithof Piber Im schönen Schwabenlandl liegt der Islandpferde Reithof Piber, wo seit über 10 Jahren unter fachkundiger Betreuung der richtige Umgang mit den Islandpferden und das korrekte Reiten gelehrt wird. Auch aus der nationalen und internationalen Turnierszene ist der Hof seit 2002 nicht mehr wegzudenken. Optimale Trainingsanlagen und internationale Trainer garantieren eine optimale Aus- und Weiterbildung von Reiter und Pferd. Hochkarätige Sportveranstaltungen prägen den Terminkalender des Islandpferde Reithof Piber. Unter dem Motto The magic gaits geht vom 01. August bis 7. August 2011 das Sport-Highlight des Jahres 2011 über die Bühne: Die Islandpferde Weltmeisterschaft in St. Radegund.

35 43 Altenberg ist Bezirksmeister vereine berichten Foto: beha-pictures Das 17. Hallenturnier des Bezirkes Urfahr-Umgebung war wieder ein Highlight im Kalender des Fußballjahres Energisch und mit großem Kampfgeist spielten alle Mannschafen um den Einzug ins Finale. Nach den spannenden Gruppenspielen kürten sich die SU Altenberg und die SU Eidenberg zu den Gruppensiegern und standen sich wie bereits im letzten Jahr im Finale gegenüber. Und da gelang der SU Altenberg (2. Klasse) mit einem 3:0 Sieg gegen die vermeintlichen Favoriten aus Eidenberg (1. Klasse) die Revanche für die Finalniederlage Im Spiel um Platz drei setzte sich die SU Reichenau im Siebenmeterschießen gegen den Veranstalter aus Schenkenfelden durch. Nachdem die ersten Spiele in der Gruppenphase vielfach unentschieden ausgingen, stand lange kein Gruppensieger fest. Nichtsdestotrotz konnte sich in der Gruppe A die SU Altenberg mit einem besseren Torverhältnis vor die Union Reichenau setzen. Ebenso ging auch die Gruppe B aus. Die Union Eidenberg gewann die Gruppe vor dem Veranstalter, der SU Schenkenfelden, mit 2 mehr geschossenen Toren und 5 Punkten. In den Platzierungsspielen setzte sich der SC Rottenegg vor die SU Bad Leonfelden und erreichte den 7. Rang. Die Union Alberndorf besiegte die Union Oberneukirchen und wurde somit 5. Im kleinen Finale, um Platz 3, standen sich die SU Schenkenfelden und die Union Reichenau gegenüber. Das Match endete 3:3 und erst im 7-Meter- Schießen gewann Reichenau knapp vor Schenkenfelden. Mit den wenigsten bekommenen Toren wurde Christoph Binder (SU Altenberg) zum besten Tormann des Turniers gewählt. Mit 5 geschossenen Toren wurde Karl Schwarz (SU Altenberg) zum Torschützenkönig. Zum besten Spieler wurde Nachwuchstalent Patrick Schober (SU Oberneukirchen) gewählt. Das Veranstaltungsteam der SU Schenkenfelden ist mit dem Verlauf des Turnieres sehr zufrieden. Ein Verein stellt sich vor... vereine berichten Der Reit- und Fahrverein wurde im Jahr 1980 gegründet, um zum einen die pferdesportliche Tradition der einstigen kaiserlichen Sommerfrische hochzuhalten und zum anderen die bereits im 19. Jahrhundert angelegte k.u.k. Trabrennbahn in der Kaltenbachau mit einer Länge von 600 m auch für die kommenden Generationen zu erhalten. Nach und nach wurde die Anlage erweitert und besteht mittlerweile aus einem in Holzbauweise errichteten Richterturm, einem Turnier- Sandplatz von 60 x 80 m, einem Dressurplatz von 20 x 40 m, einem Fahrplatz von 60 x 80 m und einem Waschplatz. Das einzigartige Ambiente der Anlage neben der Traun umrahmt von den umliegenden Bergen ist wohl einzigartig und wohl auch ein Grund, warum der Austragungsort bei Turnierteilnehmern und Richtern so beliebt ist. Neben traditionellen Veranstaltungen wie Georgiritt und Leonhardiritt, werden regelmäßig Dressur- und Fahrturniere sowie im August ein Trabrennen organisiert. Hat man noch bis vor einigen Jahren 3-tägige Dressurturniere und Springturniere wie den Casino Grand Prix veranstaltet, so ist man wieder einen Schritt zurückgegangen zu Tagesturnieren, da es einfach schwieriger geworden ist für Großveranstaltungen genügend Sponsoren zu finden. Bei den Neuwahlen wurde der Vorstand einstimmig wiedergewählt: Obmann: Felix Rothauer Obmann-Stv.: Franz Unterberger Josef Weinbacher Schriftführer: Angelika Klackl Kassier: Carola Zeppetzauer Fachwart: Karin Unterberger Beiräte: Robert Grill Petra Truzka Martin Panzl Vereinsanschrift: URFV Bad Ischl Mastaliergasse Bad Ischl Kontakt: Obmann Felix Rothauer Tel.: 0664/

36 44 Dank für großartige Verdienste vereine berichten Zahlreiche Mitglieder konnten Josef Keplinger bei seiner letzten Jahreshauptversammlung nach 23-jähriger Obmann- Tätigkeit in der Sportunion begrüßen. Und er kann auf seine Bilanz wirklich stolz sein. Seiner Hartnäckigkeit verdankt der Verein die finanzielle Unterstützung bei den Ansuchen um Subventionen bei öffentlichen Stellen. Im Rückblick auf seine langjährige Tätigkeit weist der Obmann neben den zahlreichen sportlichen Erfolgen vor allem in der Sektion Tennis auf die kulturellen Aktivitäten des Vereins hin. Er dankte für die Zusammenarbeit der Mitglieder, die somit das Vereinsleben stärkten und die hochgesteckten Ziele auch erreichen konnten. Deshalb wurden viele langjährige Vereinsmitglieder und verdiente Funktionäre der Sportunion Waxenberg mit dem Verdienstzeichen der Sportunion Oberösterreich ausgezeichnet. Union Präsident Gerhard Hauer dankte für die geleistete Arbeit und überreichte dem Obmann Josef Keplinger das Ehrenzeichen in Gold der Sportunion Österreich. Unter den Gratulanten befand sich noch der Union-Bezirksobmann Walter Berger, der sich vor allem für die gute Nachwuchsarbeit bei sportlichem Leiter und Jugendtrainer Karl Pischlöger bedankte, der ebenfalls nach langjähriger Tätigkeit seine Funktion zur Verfügung stellte. Bgm. Josef Ehrenmüller bedankte sich bei allen Funktionären, Sportler und natürlich besonders beim scheidenden Obmann Josef Keplinger für die geleistete ehrenamtlich Arbeit, die auch einen hohen Stellenwert für die Gemeinde darstellt. Von der Sportunion Waxenberg wurde Josef Keplinger zum Ehrenobmann ernannt. Zum neuen Obmann wurde Siegfried Hofbauer gewählt. Empfang für den Überflieger vereine berichten Der Überflieger vom UVBC Hinzenbach (seit heuer im ÖSV-B- Kader) wurde bei der Rückkehr von der Junioren-WM in Estland ein würdiger Empfang in seiner Heimat bereitet. Die Gemeinden Oberkappel und Neustift nahmen das zum Anlass, das junge Sporttalent gemeinsam zu begrüßen und seinen Erfolg kräftig zu feiern. Das Sprungtalent aus Dittmannsdorf (Gemeinde Neustift) ist in Oberkappel aufgewachsen und zur Schule gegangen. Auf Wunsch des jungen Skispringers fanden die gemeinsamen Feierlichkeiten in Oberkappel statt, wo sich zahlreiche Fans des ÖSV Springers einfanden. Begleitet von Musikkapelle und Feuerwehr wurde Markus Schiffner gemeinsam mit seiner Freundin Christina zum Empfang auf dem Gemeindevorplatz geführt. Landtagsabgeordneter Georg Ecker, die Bürgermeister Karl Kapfer (Oberkappel) und Franz Rauscher (Neustift), Bezirksobmann Hubert Hartl sowie Dieter Altenhofer (Sportunion Oberkappel) gratulierten recht herzlich und verdeutlichten die Vorbildwirkung des Jugendweltmeisters. Die Vertreter des DJK Rastbüchl (Breitenberg/Deutschland) und des UVB Hinzenbach, wo Markus Schiffner seine sportliche Ausbildung genoss, unterstrichen das große Talent des jungen Springers und kündigten weitere Erfolge an. Markus Schiffner dankte seiner Familie und seinen Trainern für die Unterstützung sowie der Marktgemeinde Oberkappel und seinen Fans für den herzlichen Empfang. Im Anschluss fand dann die erste Autogrammstunde des neuen ÖSV- Adlers im Gasthof Süß statt.

37 45 Erfolgreiche Braunauer Turner vereine berichten Bei den Union-Turn 10-Bundesmeisterschaften in Leonding war Union VKB-Bank Braunau mit vier Mannschaften vertreten. Die Erfolge können sich sehen lassen: zwei Bundesmeistertitel und eine Bronzemedaille erreichten die Braunauer Turner. Die Turner der allgemeinen Klasse Alexander Schander, Bernhard Bleierer und Daniel Stelzl siegten mit sehr ansprechenden Leistungen; aber auch die Jüngsten Mario Novotny, Jonas Riedel, Jakob Schmid und Jakob Hütter holten sich den Union Bundesmeistertitel in ihrer Altersklasse. Auch bei den 21. Union Vereinsmannschafts-Meisterschaften im Gerätturnen in Braunau dominierten die Turner des Veranstaltervereins. Fünf Mannschaften traten an und ihre Ausbeute mit drei Gold- und zwei Silbermedaillen konnte sich sehen lassen. Siegreich war die leistungsstärkste Mannschaft mit Alexander Schander, Julian Bleierer und Fabian Kaliczewsky; die jüngsten Sieger hießen Mario Novotny, Jakob Schmid und Jakob Hütter. Ebenfalls über den ersten Platz freuen durften sich Ludwig Kaiser, Ismael Elmursajew und Lukas Huber. Auf Platz zwei kam die Mannschaft Braunau 2 mit Lorenz Feichtenschlager, Kevin und Rene Bauder und die Mannschaft 4 mit Florian Dirmayer und Christian Mrnik. Aktiv seit mehr als 60 Jahren vereine berichten Anlässlich der Jahreshauptversammlung der Sportunion Peuerbach bedankte sich die Vereinsleitung bei Maria Peham und Elisabeth Entholzer für ihren jahrzehntelangen unermüdlichen Einsatz. Seit ihrer Kindheit sind beide Damen bei der Sportunion in Peuerbach im Einsatz. Beide Damen gehörten der erfolgreichen Union Turnriege in den 1960er Jahren an. Seit Jahrzehnten sind sie als Vorturnerinnen und Übungsleiterinnen tätig. Maria Peham ist für die Gruppe der Senioren zuständig. Mehr als 30 junggebliebene Damen im Seniorenalter besuchen jede Woche begeistert ihre Übungsstunden. sie besucht auch noch zusätzlich die Turnstunden der Damen. Außerdem ist Elisabeth Entholzer mit ihren 84 Jahren das älteste aktive Mitglied der Sportunion Peuerbach. Elisabeth Entholzer kümmert sich nicht nur um die Gymnastikgruppe, v.l.: Ludwig Dornetshuber, Elisabeth Entholzer, Marianne Leitner, Maria Peham und Obmann Franz Ratzenböck

38 46 Traditionelle Saisoneröffnung vereine berichten Beim Festakt bedankte sich der Verein im Beisein von Sportlandesrat Viktor Sigl beim scheidenden Union Präsidenten Gerhard Hauer für die jahrelange tatkräftige Unterstützung. WIKING-Präsident DI Andreas Kropf nutzte im Festakt die Gelegenheit, sich bei Gerhard Hauer herzlichst zu bedanken. Ohne die tatkräftige Unterstützung seitens der Sportunion und die persönliche Initiative von Gerhard Hauer wären viele Projekte nicht umsetzbar gewesen... betonte Andreas Kropf bei seinen Dankesworten. Kontinuität und Verlässlichkeit sind die Ingredienzien nachhaltigen Erfolges, welche unter der Führung von Präsident Gerhard Hauer gegeben waren - und welche wir uns auch für die Zukunft erhoffen. so Kropf weiter. Als kleines Dankeschön und WIKING-Präsident Andreas Kropf und Vizepräsident Boris Hultsch übergeben dem scheidenden Union Präsidenten Gerhard Hauer ein Dankeschön für die jahrelange Unterstützung Erinnerung überreichte Kropf dem scheidenden Präsidenten eine aus Ruderdollen gefertigte Skulptur. Bei der Abnahme des Trainingsversprechens der Rennmannschaft, die heuer die stattliche Zahl von etwa Rennrudererinnen und Rennruderern umfasst, wurden auch die sportlichen Ziele verkündet. Oberstes Saisonziel ist natürlich die Verteidigung der 6 Staatsmeistertitel. Insbesondere steht natürlich der Wiedergewinn des Männer-Achters im Fokus. Die erfolgreiche Jugendarbeit soll fortgesetzt werden. Auch der Spaß soll dabei nicht zu kurz kommen, so ist zum Beispiel heuer eine Abenteuerfahrt auf der bayrischen Donau geplant., so Vizepräsident DI Boris Hultsch, in dessen Verantwortung die sportlichen Belange des Vereins liegen. Beim Anrudern wurde ein Vierer getauft und von Landesrat Viktor Sigl als Taufpaten seiner Bestimmung übergeben. Wie immer rundete eine gemeinsame Ausfahrt das Programm des Anruderns ab. Hernach wurde vom WIKING-Wirt aufgetischt und auf eine erfolgreiche Rudersaison angestoßen. Neuer Obmann in Neukirchen/W. vereine berichten Nach 15 Jahren legte Karl Wagner sein Amt als Obmann der Sportunion Neukirchen am Walde in die Hände von Dir. Rudolf Klaffenböck. Besonders beeindruckend waren die Berichte der einzelnen Sektionen. Reinhold Bogner (Ski Alpin), Katharina Hofinger (Fitness), Andreas Edinger (Fußball) und Dir. Rudolf Klaffenböck (Tennis) berichteten über ihre umfangreiche, erfolgreiche, ehrenamtliche Arbeit mit über 500 Mitgliedern. Kulturreferent Dir. Peter Andeßner legte sein Amt nach über 41 Jahren in jüngere Hände. Beeindruckend war sein Bericht über die zahlreichen Veranstaltungen in seiner Amtszeit. Ein Kulturreferent, der verdientermaßen, wie Obmann Karl Wagner mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Sportunion Österreich ausgezeichnet wurde. Er war ein für die Kultur verantwortlicher Vorzeigefunktionär für die Sportunion Oberösterreich. Union Präsident Gerhard Hauer dankte allen Funktionären und Mitgliedern für die hervorragende Arbeit. Neben den vielen geehrten Funktionären wurde dem scheidenden Obmann Karl Wagner für seine Verdienste um die Marktgemeinde Neukirchen am Walde vom Bürgermeister Dr. Kurt Kaiserseder die Goldene Ehrennadel der Gemeinde verliehen. v.l.: Bürgermeister Dr. Kurt Kaiserseder, Union Präsident Gerhard Hauer, Karl Wagner, Dir. Rudolf Klaffenböck und Ehrenobmann Reinhold Kallinger

39 47 Neues Nachwuchs-Konzept vereine berichten Eines vorweg: die Nachwuchsarbeit der Sportunion Schweinbach war schon in den letzten Jahren nicht schlecht. Das zeigen die vielen Nachwuchsmeistertitel und Erfolge der Nachwuchsmannschaften. Und das beweist auch die Struktur des derzeitigen Schweinbacher Kampfmannschaftskaders. Das Durchschnittsalter der Mannschaft beträgt tw. nicht einmal 22 Jahre! Trotzdem oder gerade deswegen machte sich die Nachwuchsabteilung der Sportunion Schweinbach unter den Nachwuchsleitern Siegi Gstöttenmayr und Herbert Freudenthaler an die Arbeit, um ein professionelles Nachwuchs-Konzept für den Verein zu erarbeiten. Denn das Bessere ist der Feind des Guten. Ziel ist es, auch für die Zukunft zu gewährleisten, dass möglichst viele Spieler aus dem eigenen Nachwuchs in der Schweinbacher Kampfmannschaft spielen und das künftig in einer Liga von der Bezirksliga aufwärts. von den Bambini bis zur U18. Die Übungen in den Trainings für die verschiedenen Altersgruppen werden ab sofort aufeinander aufbauend gestaltet. Den Kindern und Eltern müssen die Ziele für die einzelnen Mannschaften (und damit sind nicht Platzierungen gemeint) bekannt sein. Neben den sportlichen Zielen sind aber auch die sozialen Ziele wichtig. Die Kernbotschaft des neuen Schweinbacher NW-Konzeptes lautet daher: Kinder und Jugendliche durch Erleben und Lernen im Fußballsport in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern und sie auf die Herausforderungen des späteren Lebens vorbereiten. Weitere Eckpunkte des Konzeptes sind: Sinnvolle Zeit am Sportplatz ist besser als Computer oder Fernseher! Sport ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Lernerfolg, keinesfalls ein Widerspruch! Persönliches Interesse der Eltern und deren Unterstützung sowie Lob und Anerkennung für Fortschritt sind Treibstoff für die Motivation, welche der Motor für den Willen des jungen Sportlers ist! Damit das Konzept aber nicht nur ein reiner Papiertiger ist, wurden von den Nachwuchstrainern darauf aufbauend konkrete Trainingspläne und ziele für die diversen Nachwuchsmannschaften erarbeitet. Im Konzept wurde festgehalten, welche Fähigkeiten für die Kicker/ innen in der jeweiligen Altersklasse erreicht werden sollen, beginnend v.l.: NW-Leiter Herbert Freudenthaler, U9-Trainer Helmut Samhaber, NW-Leiter Siegi Gstöttenmayr, Hansi Freudenthaler, Ronnie Brunmayr, Sektionsleiter Rudi Pichler, Obmann Herbert Wöckinger und Ex-NW-Trainer Hans Bock Akustikbau GmbH. T R O C K E N B A U u n d S P O R T s i n d u n s e r e W E L T derzeit laufende Projekte... Schanze Hinzenbach OÖ. Musiktheater Linz Blumautower Linz

40 48 Rückblick auf die letzten 3 Jahre vereine berichten Anlässlich der Generalversammlung der Sportunion Bad Leonfelden im Haus am Ring konnte Obmann Helmut Feilmair neben Bgm. Alfred Hartl auch den Union Bezirksobmann Walter Berger und viele interessierte Mitglieder begrüßen. Hauptpunkt der Versammlung war eine kurzweilige Powerpointpräsentation, in der die elf Sektionen einen Überblick über die vergangenen 3 Jahre gaben. Die Faschingssitzung 2009, die Eröffnung des Vereinsheimes 2009, viele Skirennen am Sternstein, Skirollerrennen, Sternsteinläufe, Radkriterium, nationale Tennisturniere, Schachturniere, Stocksportveranstaltungen und nicht zuletzt spannende Volleyball- und Fußballspiele sind für den großen Mühlviertler Sportverein unverkennbare Markenzeichen. Run auf Langlauftage vereine berichten Ein voller Erfolg wurden wieder die von der Sportunion Bad Leonfelden durchgeführten Sport Kronberger Langlauftage auf der neuen Loipe in Weigetschlag. Am 5., 6. und 7. Jänner 2011 konnten die Verantwortlichen der Sportunion Bad Leonfelden ca. 150 eifrige Langläufer betreuen. Unterstützt wurden sie dabei auch von der Sportunion Oberösterreich mit Bezirksobmann Walter Berger, die eifrig die Werbetrommel gerührt hatten. 12 Langlauflehrwarte und Trainer der Sportunion Bad Leonfelden waren an jedem der drei Tage im Einsatz. Anfänger und Fortgeschrittene, sowohl Erwachsene wie auch Kinder waren gleichermaßen von den Angeboten in klassischer Technik und Skatingtechnik begeistert. Besonderes begeistert waren die Teilnehmer von der tollen und qualitativ ausgezeichneten Loipe, sowohl von der Präparierung als auch von der Streckenführung.

41 49 Sportlerehrung in Altmünster vereine berichten Zu Beginn konnten die 120 anwesenden Mitglieder und Ehrengäste des Vereins, darunter auch Bezirksobmann Edi Scheibl, die Highlights der vergangenen 2 Jahre auf einer Videowall verfolgen und sich auch vielleicht selbst in action auf einem Foto wiederfinden. Für ihre hervorragenden sportlichen Erfolge im vergangenen Jahr wurden folgende Mitglieder besonders geehrt: Karate (Leitung Wilma Scheucher) James Sperrer, Hannah Sperrer, Carmen Wolfschluckner, Verena Schäfl, Aazif Shontu, Linda Rotzinger, Hans Jürgen Werl, Wilma Scheucher Medaillen bei - Europameisterschaften - Staatsmeisterschaften - Union Bundesmeisterschaften, - Nachwuchsmeisterschaften Badminton (Leitung Ing. Peter Kickinger) Louis Wolfsgruber, Fabian Helm, Hanna Kruppa, Michael Nussbaumer Medaillen bei - Landesmeisterschaften - Nachwuchsmeisterschaften Showdance (Leitung Mag. Elisabeth Schmidt) Teenies in Motion - Silber bei Österr. Meisterschaften (offene Gruppe) Die Sportunion ist aber nicht nur stolz auf die Leistungen ihrer Spitzensportler, sondern besonders freut sich der wiedergewählte Vorstand (Obmann Bgm. Hannes Schobesberger und geschäftsführende Obfrau Karin Führer) über den regen Besuch in allen Breitensport- Sektionen. Dazu gehört auch die 3. Kursreihe GEHE Gesundes Herz im Sportverein und auch die Aktion Sportflöhe in allen Gemeindekindergärten. Die Gesundheit aller Mitglieder liegt dem neuen alten Vorstand sehr am Herzen, darum konnten alle Anwesenden zum Abschluss der Versammlung interessante Impulsreferate zweier renommierter Fachärzte zum Thema Bewegung als Medizin und Gesundes Herz miterleben. Darin konnte man einige Tipps für ein gesundes Leben durch gezieltes Training erfahren. Impressum SPORTUNION winner, Zeitschrift der Sportunion Oberösterreich; erscheint vierteljährlich, ergeht kostenlos an die Mitgliedsvereine, Vereinsfunktionäre, Spitzensportler, gemeldete Interessenten, Ärzte, Gemeinden, Friseure und Fitnessstudios in Oberösterreich. Inhaber und Herausgeber: Redaktion: Anzeigenteil: Hersteller: SPORTUNION Oberösterreich, Kons. Kom.Rat Gerhard Hauer, Wieningerstraße 11, 4020 Linz SPORTUNION Oberösterreich, Manuela Geretschläger, Wieningerstraße 11, 4020 Linz SPORTUNION Oberösterreich, Kons. Kom.Rat Gerhard Hauer, Wieningerstraße 11, 4020 Linz Friedrich VDV, Zamenhofstraße 43-45, 4020 Linz

42 50 wir trauern Die Sportunion nimmt Abschied Union Ehrenobmann Konsulent Ferdinand Beer Am 25. Jänner 2011 verstarb der Ehrenobmann der Sportunion Vöcklamarkt, Konsulent Ferdinand Beer, im 92. Lebensjahr. Er prägte die Geschichte der Sportunion Vöcklamarkt wie kein anderer Funktionär zuvor. Durch seine Funktionen in der Union Vöcklamarkt und in der Bezirksleitung Vöcklabruck, der er viele Jahre als Obmann vorstand, hatte er maßgeblichen Anteil an der Entwicklung des Vereines. Als er zeitgleich Bürgermeister von Vöcklamarkt war, wurden im Bereich Infrastruktur die Weichen vom Sportplatz in Richtung Stadion gestellt. Beispielhaft sei der Bau der Sitzplatztribüne erwähnt (1977). Die Errichtung der Mehrzwecksporthalle stellt einen weiteren Meilenstein dar. Selbst in bereits hohem Alter unterstützte Ferdinand Beer, Kraft seiner Person und seines Fachwissens, die Bautätigkeiten beispielgebend (1999 Flutlichtanlage, 2003 Umkleidetrakt mit Tischtennishalle). In seiner Amtszeit wuchs der Verein auf eine nicht mehr zu übersehende Größe heran. Beer strich bei jeder Gelegenheit die Wichtigkeit des Zusammenhalts und der funktionierenden Gemeinschaft hervor. Das von ihm oft erwähnte Goldene Buch der Union, in der die unzähligen freiwilligen Arbeitsstunden der Unionmitglieder eingetragen wurden, bekam eine besondere Bedeutung, wurde es doch zum Zeugnis des Fleißes des Vereines. Nach etlichen Ehrungen der verschiedenen Verbände wurde Ferdinand Beer am 17. September 1984 der Titel Konsulent für das Sportwesen verliehen. Die Sportunion Vöcklamarkt erklärte ihn zu ihrem bisher einzigen Ehrenobmann, die Marktgemeinde erhob in zum Ehrenbürger. Die Sportunion Oberösterreich wird dem verdienten Union Funktionär in dankbarer und bleibender Erinnerung behalten. Obermedizinalrat Dr. Kurt Schweizer Mit Obermedizinalrat Dr. Kurt Schweizer verstarb einer der ältesten Sportunion Funktionäre am 14. Jänner 2011 im 102. Lebensjahr. Schweizer verschrieb sein Leben ganz der ehrenamtlichen Arbeit. Er gründete 1947 den Unionsportclub Attergau und für den Aufbau der Rot-Kreuz- Ortsstelle in St. Georgen verantwortlich. Der Verein ernannte ihn zum Ehrenobmann. Für seine Verdienste um die Sportunion erhielt er das Goldene Ehrenzeichen der Sportunion Österreich sowie das Goldene Verdienstzeichen der Sportunion OÖ. Außerdem wurde er für seine 30-jährige Tätigkeit als fürsorglicher und vorbildlicher Gemeindearzt zum Ehrenbürger der Gemeinden St. Georgen, Berg und Straß im Attergau ernannt. Die Sportunion Oberösterreich wird dem verdienten Union Funktionär stets ein ehrendes Andenken bewahren.

43 51 Termine und Vorschau termine/vorschau Details zu den Terminen finden Sie auf unserer Homepage bzw. erhalten Sie auf Anfrage telefonisch unter (0732) oder per an KURSE und FORTBILDUNGEN DISC GOLF 22. Mai 2011 Linz ÜBUNGSLEITERAUSBILDUNGEN ÜBUNGSLEITER KINDER- & JUGENDSPORT Juli 2011 Gmunden Aktivkurse 50+ SEGELFLIEGEN Juni 2011 Linz JUGEND UGOTCHI ACTIONDAY XL 21. Mai 2011 Linz Ersatztermin bei Schlechtwetter: 29. Mai 2011 LATUSCH 28. Mai 2011 Braunau SPORT STACKING 28. Mai 2011 Braunau BUNDES LATUSCH Juni 2011 Linz UGOTCHI ACTIONWOCHE für Kinder von 6-10 Jahre Juli 2011 Linz ACTIONCAMP LAUSSA 1. WOCHE Juli 2011 Laussa SPORTUNION LANDESMEISTERSCHAFTEN RHYTHMISCHE GYMNASTIK Mai 2011 Linz sonstige Termine FAUSTBALL LEISTUNGSCAMP Juli 2011 Obertraun FAUSTBALL NACHWUCHSCAMP Juli 2011 Kremsmünster JUGENDCAMP BASKETBALL Juli 2011 Zell am See JUGENDKURS TENNIS Juli 2011 Schielleiten JUGENDKURS LEICHTATHLETIK Juli 2011 Schielleiten SCHÜLERKURS LEICHTATHLETIK Juli 2011 Obertraun JUGENDLAGER VOLLEYBALL August 2011 Braunau Unser Service für Sie: Sie können sich für die Kurse online auf unserer Homepage mittels eigenem Formular anmelden! ACTIONCAMP LAUSSA 2. WOCHE Juli 2011 Laussa Tel.: 0732 / oder Fax: 0732 / office@ing-nrieser.at

44 Zukunft beginnt in Oberösterreich! Wussten Sie, dass es in Oberösterreich derzeit nahezu Sportanlagen gibt? Damit ist das Sportland Oberösterreich gerüstet für die Zukunft. 300 Natur-, Frei- und Hallenbäder Turn- und spezifische Hallen für Schulen und Vereine Sportanlagen für den Ballsport und die Leichtathletik 550 Hallen und Freiluftanlagen für Stocksport, Tennis, Schießen, Reiten und Kegeln über Funktionärinnen und Funktionäre in rund Sportvereinen LAND OBERÖSTERREICH

Mike Diehl I Felix Grewe FIT. Bodyweight- Über 100. Übungen EINFACH

Mike Diehl I Felix Grewe FIT. Bodyweight- Über 100. Übungen EINFACH Mike Diehl I Felix Grewe EINFACH FIT. Über 100 Bodyweight- Übungen Training ohne Geräte Danksagung Ich danke meiner bezaubernden Frau Rike für ihre Unterstützung bei der Arbeit an diesem Buch. Mike Diehl

Mehr

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report Fit im Büro Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Bonus-Report Hallo und herzlich Willkommen zu Ihrem Bonusreport Fit im Büro. Ich heiße Birgit, und habe es mir zur Aufgabe gemacht Ihnen bei

Mehr

Ausdauertraining für Fitness und Gesundheit

Ausdauertraining für Fitness und Gesundheit Ausdauertraining für Fitness und Gesundheit Ein spezielles Programm für Einsteiger und Wiederbeginner Erarbeitet von Prof. Dr. Georg Wydra Trainingsprogramm Ausdauer 2 Vorbemerkungen Zielstellung Ziel

Mehr

Perfekte Anpassung perfekte Unterstützung

Perfekte Anpassung perfekte Unterstützung gemeinsam bewegen Mobi Dick Mobi Dick Perfekte Anpassung perfekte Unterstützung Mobi Dick ist nicht für Dünne gemacht. Als eine speziell auf Übergewichtige angepasste Sporteinrichtung, wollen wir den Menschen,

Mehr

1 Krafttraining. www.aktiv-in-jedem-alter.de

1 Krafttraining. www.aktiv-in-jedem-alter.de 1 Krafttraining Fachliche Bearbeitung: Ulrich Lindemann, Dipl. Sportlehrer, Dr. med. Clemens Becker Geriatrisches Zentrum Ulm/Alb-Donau Bethesda Geriatrische Klinik Ulm Zollernring 26-28, D-89073 Ulm Telefon

Mehr

Training. Weich Wird knackig Lässt das Fett verschwinden und schärft die konturen

Training. Weich Wird knackig Lässt das Fett verschwinden und schärft die konturen Po Training Weich Wird knackig Lässt das Fett verschwinden und schärft die konturen PLatt Wird rund kräftigt die gesäßmuskulatur und formt einen schönen Po SchWach Wird Stark auch Bauch, rücken und Schultern

Mehr

Schwangerschaft & Geburt. Bauch, Beine, Baby

Schwangerschaft & Geburt. Bauch, Beine, Baby Schwangerschaft & Geburt Bauch, Beine, Baby Mit Kind richtig Sport machen geht nicht? Doch! Wir zeigen Ihnen vier Work-outs für die Zeit nach der Schwangerschaft, bei denen Ihr Baby sogar unbedingt dabei

Mehr

Gesundheitswirksame Bewegung

Gesundheitswirksame Bewegung Herbst 2007 Seite 1 / 6 Merkblatt 2.2 Inhalt: Gesundheitswirksame Bewegung S. 2 Warum Bewegung gesund ist S. 2 Bewegungsempfehlungen für Erwachsene S. 3 Empfehlungen für bereits Aktive S. 4 Bewegung im

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fitnessplan: Wochen 7 12 Fitnessplan: Wochen 7 12 Jetzt haben Sie sich mit unserem einführenden Fitnessprogramm eine Fitnessbasis aufgebaut und sind bereit für unser Fitnessprogramm für Fortgeschrittene. Auch hier haben Sie die

Mehr

Stabilisationsübungen mit Christoph Reisinger

Stabilisationsübungen mit Christoph Reisinger sübungen mit Christoph Reisinger Christoph Reisinger Fitnessexperte,Personaltrainer und Konditionstrainer des SKNV St.Pölten stellt Ihnen Übungen für Hobbysportler vor. Ich habe das Vergnügen euch in den

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

WdF Manager Monitoring Gesundheit Work-Life-Balance

WdF Manager Monitoring Gesundheit Work-Life-Balance WdF Manager Monitoring Gesundheit Work-Life-Balance Präsentation am 22. Oktober 201 Projektnummer: 6104/1 UNTERSUCHUNGSDESIGN Auftraggeber: WdF Wirtschaftsforum der Führungskräfte Methode: Web-gestützte

Mehr

Wir machen Sie fit für das Laufen. Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung

Wir machen Sie fit für das Laufen. Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung Wir machen Sie fit für das Laufen Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung Das effiziente Trainingsprogramm der KKH: So starten Sie richtig durch Die KKH bietet Ihnen in Zusammenarbeit

Mehr

Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Köstlich essen bei Nierenerkrankungen So unterstützen Sie Ihre Nieren mit der richtigen Ernährung von Barbara Börsteken 1. Auflage Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Börsteken schnell und portofrei

Mehr

Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb:

Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb: Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb: Aufstieg in die ABL und Dornbirn als Basketballzentrum

Mehr

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes Ernährung, Bewegung, Motivation Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes Theresa van Gemert Institut für Klinische Diabetologie am Deutschen Diabetes-Zentrum Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung

Mehr

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit Übungen Kraft und Beweglichkeit Kraft und Beweglichkeit Rumpf Wir liegen auf dem Rücken beide Beine sind in der Luft in Knie und Hüftgelenk gebeugt. Wir bewegen beide Beine nach rechts und nach links,

Mehr

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Flacher Bauch Starke Muskeln

Flacher Bauch Starke Muskeln www.swissmilk.ch NEWS ER Ratgeber Ernährung: Gesundes Essen für Teenager, Teil 4 Dezember 2010 Flacher Bauch Starke Muskeln Wie viel Bewegung und welche Ernährung? Im Trio: Kohlenhydrate, Fett und Eiweiss.

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

Auf dem Weg zu neuer Vitalität

Auf dem Weg zu neuer Vitalität Auf dem Weg zu neuer Vitalität www.purevitality.ch Nutzen Sie die Kraft Ihres Wohlbefindens. Ihre Zeit ist knapp und wertvoll. Damit Sie sie optimal nutzen können, brauchen Sie einen Körper, in dem Sie

Mehr

SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN. www.ooe-wb.at/la

SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN. www.ooe-wb.at/la SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 WIRTSCHAFTSBUND DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN www.ooe-wb.at/la TEMPOMACHER FÜR DIE WIRTSCHAFT VORWORT Die oberösterreichischen Unternehmen

Mehr

from Kate Volume 1 Rezepte zu den Kochvideos

from Kate Volume 1 Rezepte zu den Kochvideos Love from Kate Volume 1 Rezepte zu den Kochvideos Zitronenwasser 250ml lauwarmes Wasser Halbe unbehandelte Zitrone Arbeitszeit: ca. 2 min. Wichtig! Das Wasser nach dem Erhitzen abkochen und anschließend

Mehr

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 8: "GESUNDHEIT"

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 8: GESUNDHEIT 1. Was macht Dir Spaß und Fit? HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 8: "GESUNDHEIT" Marke und Esther haben Volleyball und Leichtathletik gern. Was macht deiner Klasser Spaß und ganz Fit? Macht eine Umfrage in Gruppen,

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 21

VibonoCoaching Brief -No. 21 VibonoCoaching Brief -No. 21 Vom Wundermittel Bewegung und wie man es sich zunutze macht. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Sensationelle Entdeckung! Wir haben ein Wundermittel entdeckt, das uns jung

Mehr

P e r f e k t es Training

P e r f e k t es Training P e r f e k t es Training... maximales Training, bei minimalem Zeiteinsatz Rudern ist ein perfektes Training, um Kreislauf und körperliche Fitness zu verbessern und zu stärken. Rudern bildet die Muskulatur

Mehr

Gesundheitstraining für den ganzen Körper

Gesundheitstraining für den ganzen Körper Gesundheitstraining für den ganzen Körper Kräftigungsübungen mit dem Theraband für ein bewegtes Leben Vorwort Nach fast zwei Jahren Training mit dem Theraband entstand der Wunsch einen kleinen Trainingsratgeber

Mehr

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PMR was ist das? Die Progressive Muskelrelaxation wurde in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts vom amerikanischen

Mehr

Wann immer Sie Fragen haben, wenden Sie sich an unsere Telefon- oder Internet-Hotline. Wir begleiten Sie gerne.

Wann immer Sie Fragen haben, wenden Sie sich an unsere Telefon- oder Internet-Hotline. Wir begleiten Sie gerne. Pflanzliche Eiweiß-Diät Mit 21-Tage Ernährungsprogramm Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein erstklassiges Produkt entschieden. 14a Vital unterstützt Sie gezielt auf dem Weg zu Ihrem Wunschgewicht

Mehr

Freuen Sie sich, denn mit dieser kleinen Fibel haben Sie die komprimierte Lösung in der Hand, wie Sie

Freuen Sie sich, denn mit dieser kleinen Fibel haben Sie die komprimierte Lösung in der Hand, wie Sie 5 einfache Schritte zur dauerhaften Wunschfigur Sie wollen abnehmen, haben vielleicht schon einige Diäten versucht, doch hatten immer wieder mit dem JoJo- Effekt zu kämpfen? Oder Sie wollen einfach gesund

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz Dr. Willi Nowak, VCÖ-Geschäftsführer und Mag. Peter Schmolmüller, Regionalmanager ÖBB-Postbus GmbH am 21. September 2012 zum Thema "VCÖ-Untersuchung:

Mehr

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Aktiv-Übungen Basisprogramm Die Yakult Aktiv-Übungen stellen ein ganzheitliches Trainingsprogramm dar, mit dem Sie fit, stabil und beweglich werden bzw. bleiben. In nur 15 bis 30 Minuten können Sie viele Körperteile und Muskeln optimal

Mehr

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch 7. Ernährung und Nahrung 1. Ernährungspyramide. Erklären Sie die Ernährungspyramide. Finden Sie so viele Beispiele wie möglich für die einzelnen Lebensmittelgruppen.

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? 1 Was weiß ich über Sport? 2 Botschaft Nummer 1 Leistung und Leistungssteigerungen sind bis ins hohe Alter möglich! 3 Marathoner Sprinter 4 Botschaft Nummer 2

Mehr

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER ÜBUNGSPROGRAMM mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch Seebruchstraße 33 32602 Vlotho 1. Auflage Oktober

Mehr

FUSSBALL HERZ MIT. Charity. Turnier. Wir helfen Kindern

FUSSBALL HERZ MIT. Charity. Turnier. Wir helfen Kindern Turnier FUSSBALL 2015 Turnier 2015 FUSSBALL In Kooperation mit der Steirischen Kinderkrebshilfe zur Unterstützung von hilfsbedürftigen, krebskranken Kindern und Jugendlichen in der Steiermark Mittwoch,

Mehr

MASTERS Cross Country World Cup 2014 St. Ulrich am Pillersee Hochfilzen. Presseinformation

MASTERS Cross Country World Cup 2014 St. Ulrich am Pillersee Hochfilzen. Presseinformation MASTERS Cross Country World Cup 2014 St. Ulrich am Pillersee Hochfilzen Presseinformation Informationen zum Presseservice, Akkreditierungen und weiteren Themen erhalten Sie unter: WMP Martin Weigl Neuhausweg

Mehr

RUGBY CLUB DONAU WIEN

RUGBY CLUB DONAU WIEN RUGBY CLUB DONAU WIEN Der erfolgreichste Rugby Club Österreichs. www.rugbydonau.at Der Verein Der Rugby Club Donau Wien wurde 1999 von Enthusiasten des Sports aus drei verschiedenen Wiener Vereinen gegründet,

Mehr

MY PASSION YOUR CHANCE TRIATHLON

MY PASSION YOUR CHANCE TRIATHLON MY PASSION YOUR CHANCE TRIATHLON Seit meinen 16. Lebensjahr betreibe ich Triathlon seit 2001 bestreite ich Rennen im Triathlon Weltcup in den kommenden Jahren folgt der Umstieg auf die Half Ironman und

Mehr

Diese 2 Sportarten helfen gegen Rückenschmerzen, falls Sie die wichtigen Tipps berücksichtigen

Diese 2 Sportarten helfen gegen Rückenschmerzen, falls Sie die wichtigen Tipps berücksichtigen Diese 2 Sportarten helfen gegen Rückenschmerzen, falls Sie die wichtigen Tipps berücksichtigen Radfahren bei Rückenschmerzen Radfahren stärkt zuerst einmal vor allem die Beine und lässt die Rückenmuskulatur

Mehr

Personal Training & Ernährungsberatung

Personal Training & Ernährungsberatung Personal Training & Ernährungsberatung Für Ihren Erfolg www.saentispark-freizeit.ch Herzlich Willkommen im Säntispark Fitnesscenter und Ihrem Personal Training! So einzigartig wie Ihr Leben, so individuell

Mehr

weg-mit-dem-rückenschmerz.de

weg-mit-dem-rückenschmerz.de Energie Ernährung Bewegung 3-Elemente-Medizin nach Dr. Josef Fischer weg-mit-dem-rückenschmerz.de Mehr Lebensqualität durch Bewegung Medizinische Trainingstherapien in der Praxis Dr. med. Josef Fischer

Mehr

Gestärkt im Schulalltag Pädagogische Hochschule Zürich PHZH Workshop Sich etwas Gutes tun entspannen einfach aber wirksam! - 1 -

Gestärkt im Schulalltag Pädagogische Hochschule Zürich PHZH Workshop Sich etwas Gutes tun entspannen einfach aber wirksam! - 1 - Workshop Sich etwas Gutes tun entspannen einfach aber wirksam! - 1 - cool down bewegt, entspannt - selbstbewusst PMR - Entspannen durch Anspannen Progressive Muskelrelaxation PMR Eine Entspannungsmethode

Mehr

Was unsere Welt zusammenhält: Das Ehrenamt

Was unsere Welt zusammenhält: Das Ehrenamt Was unsere Welt zusammenhält: Das Ehrenamt SIHER! Ihr @ktueller Unterrichtsservice 1 Ehre + Amt = Ehrenamt Welches Wort passt zu welchem Begriff? Ordnen Sie zu. die Behörde die Anerkennung das Geld der

Mehr

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme Du Deinen Bizeps. NetMoms Training Gezieltes Training für Bauch, Beine und Po hilft gegen hartnäckige Kilos nach der Babyzeit. Net- Moms zeigt Dir Übungen, die helfen und Spaß machen. Arm-Übung 1 Schlanke

Mehr

TRAININGSPLAN OFF-ICE Laufschule U8 - EIN WORT AN DIE ELTERN

TRAININGSPLAN OFF-ICE Laufschule U8 - EIN WORT AN DIE ELTERN TRAININGSPLAN OFF-ICE Laufschule U8 - EIN WORT AN DIE ELTERN EINFÜHRUNG Man kennt die Aussage: Eishockeyspieler werden im Sommer gemacht. Warum aber ist das so? Ganz einfach: Im Sommer können Grundlagen

Mehr

Pure Whey Protein Natural

Pure Whey Protein Natural Wie Ihnen das Pure Whey Protein Natural dabei hilft, sich um Ihr Wohlbefinden zu kümmern. Proteine sind essentiell für den reibungslosen Ablauf der Funktionen im menschlichen Körper. Sie werden beim Wachstum,

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

Auf in den Kampf gegen den inneren Schweinehund! Lambacher HAK-Absolventin Mag. Manuela Hubmayer im Interview

Auf in den Kampf gegen den inneren Schweinehund! Lambacher HAK-Absolventin Mag. Manuela Hubmayer im Interview Auf in den Kampf gegen den inneren Schweinehund! Lambacher HAK-Absolventin Mag. Manuela Hubmayer im Interview HAK: Frau Mag. Hubmayer, Sie haben 2005 an der HAK in Lambach maturiert. Wie hat ihre weitere

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 23. Juni 2009 zum Thema "20 Jahre BORG für Leistungssport 20 Jahre Talenteschmiede des Sportlandes Oberösterreich" Seite

Mehr

LANDESVERBAND OBERÖSTERREICH REFERAT FITNESS UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG MITLEBEN. AUFLEBEN. BEWEGUNG ERLEBEN FITNESS & GESUNDHEIT BEWEGEN IN BEWEGUNG KOMMEN ANDERE BEWEGEN HEISST NICHT NUR AKTIV SEIN - WERDEN

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl, Theresia Kiesl, Präsidentin OÖ. Leichtathletikverband, Landtagsabgeordnete Mag. Ursula Allerstorfer, Marketing-Leiterin

Mehr

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute BRASIL WORKOUT Allgemeine Richtlinien 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > einpendeln = langsame, kontrollierte

Mehr

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan Stundenverlaufsplan Gruppe: Zeit: Erwachsene mit mittlerem Leistungsstand, 40+, seit 1 Jahr in der Gruppe 60 Minuten: 10 Minuten Aufwärmen; 40 Minuten Kraft-Ausdauer-Zirkel; 10 Minuten Ausklang Phase/Zeit

Mehr

Rede von Simone Strecker Referentin im Bundesministerium für Gesundheit

Rede von Simone Strecker Referentin im Bundesministerium für Gesundheit Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Simone Strecker Referentin im Bundesministerium für Gesundheit Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland Anknüpfungspunkte für gemeinsames Handeln mit dem

Mehr

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Rückenschmerzen. kennt jeder. Rückenschmerzen kennt jeder. Rückenübungen Effektiv trainieren: Tief und langsam atmen bei Anspannung ausatmen, bei Entspannung einatmen. Keine Pressatmung. Wiederholungen der Übungen langsam steigern.

Mehr

Ihre ZUKUNFT Ihr BERUF. www.kwt.or.at STEUERBERATUNG? Why not!

Ihre ZUKUNFT Ihr BERUF. www.kwt.or.at STEUERBERATUNG? Why not! Ihre ZUKUNFT Ihr BERUF www.kwt.or.at STEUERBERATUNG? Why not! Der Job Überall in Österreich suchen derzeit Steuerberatungskanzleien Nachwuchs. Vielleicht meinen Sie, Sie sind eigentlich für s Scheinwerferlicht

Mehr

Das erste Trimester (1. 12. Schwangerschaftswoche)

Das erste Trimester (1. 12. Schwangerschaftswoche) Praxis Das erste Trimester (1. 12. Schwangerschaftswoche) Das erste Trimester einer Schwangerschaft ist geprägt von Umstellung, Einstellung und Akzeptanz. Der gesamte Körper muss sich erst auf die neue

Mehr

Bodyshaping Kräftigung mit Flaschen

Bodyshaping Kräftigung mit Flaschen Bodyshaping Kräftigung mit Flaschen Schlanke Beine, ein schöner Po, ein straffer Bauch und kräftige Arme das muss kein Wunschtraum bleiben. Mit ganz einfachen Mitteln und konsequentem Training können Sie

Mehr

Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben

Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben Du möchtest dein Leben bewusst und sinnerfüllt gestalten? Auf den nächsten Seiten findest du 5 Geheimnisse, die mir auf meinem Weg geholfen haben.

Mehr

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form) Hintergrundwissen zu den Fünf Tibetern Was Die Tibeter sind einfache Bewegungsabläufe die von Menschen jeden Alters durchgeführt werden können. Sie stellen eine wirkungsvolle Methode dar, Wohlbefinden

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin DIE TRAINERIN Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen Die Trainerin Homebase: www.die-trainerin.at

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

Personal Training. Für Ihren Erfolg. Angebote und Preise 2011/2012. www.saentispark.ch

Personal Training. Für Ihren Erfolg. Angebote und Preise 2011/2012. www.saentispark.ch Personal Training Für Ihren Erfolg Angebote und Preise 2011/2012 www.saentispark.ch Programme Liebe Leser Erfolg überzeugt. Erfolgreich sein kann aber nur, wer dafür etwas tut. Mit Personal Training kommen

Mehr

Internationales Jugendprogramm. Version 1.5, 22.10.2015 1

Internationales Jugendprogramm. Version 1.5, 22.10.2015 1 Internationales Jugendprogramm Version 1.5, 22.10.2015 1 Kurzbeschreibung Das Programm richtet sich an junge Menschen zwischen 14 und 25; bietet Möglichkeit für Selbstverwirklichung, Abenteuer, sozialen

Mehr

Das Trainingsprogramm «Die 11».

Das Trainingsprogramm «Die 11». Das Trainingsprogramm «Die 11». Suva Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Telefon 041 419 51 11 Bestellungen www.suva.ch/waswo Fax 041 419 59 17 Tel. 041 419 58 51 Fachträgerschaft: Prof. Dr. J. Dvorak, FIFA-Medical

Mehr

Stellen Sie sich vor,

Stellen Sie sich vor, Stellen Sie sich vor, Sie wären in absoluter Bestform Gut ernährt, gesünder und voller Elan Beraterleitfaden Die hochwertigen Herbalife -Produkte helfen, den Körper täglich mit den Elementen zu versorgen,

Mehr

Übungen die fit machen

Übungen die fit machen Übungen die fit machen Aufwärmübungen Übungen zum Aufwärmen sind für viele Sportler oftmals eine lästige Pflichtübung. Dennoch haben sie eine besondere Funktion: sie sollen eine optimale Leistungsbereitschaft

Mehr

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft Beweglich bleiben mit der KKH Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft Inhalt Allgemeine Übungsanleitung 4 Armbeuger (Bizeps) 5 Armstrecker (Trizeps) 5 Nackenmuskulatur 6 Rückenmuskeln 6 Bauchmuskeln

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II 416. Verordnung: Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische

Mehr

Platz für Neues schaffen!

Platz für Neues schaffen! Spezial-Report 04 Platz für Neues schaffen! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Platz für Neues schaffen!... Neues... jeden Tag kommt Neues auf uns zu... Veränderung ist Teil des Lebens. Um so wichtiger

Mehr

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Das wichtige erste Jahr mit dem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie Sie es in seiner

Mehr

Freiwilliges Engagement in Österreich

Freiwilliges Engagement in Österreich Freiwilliges Engagement in Österreich Zahlen Daten Fakten Projekte und Vorhaben im Bereich Freiwilligenpolitik Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 21. Jänner 2008 2 Erhebung zu Volumen und Struktur

Mehr

BODY Outdoor-Sport 48 BIOUTY

BODY Outdoor-Sport 48 BIOUTY BODY Outdoor-Sport 48 BIOUTY Outdoor BODYFIT Ob im Wald, am Strand oder im Stadtpark: Wir machen Sie LAST-MINUTE-SOMMERBEREIT! Und das ganz ohne Quälerei. Denn echte BIOUTYs wollen die frische Luft spüren,

Mehr

Verwenden Sie FORMULA 1 SPORT als ausgewogene Mahlzeit oder als Snack jederzeit tagsüber

Verwenden Sie FORMULA 1 SPORT als ausgewogene Mahlzeit oder als Snack jederzeit tagsüber AUSGEWOGENE MAHLZEIT FÜR SPORTLER Gewinnen Sie Selbstvertrauen aus Ihrer Ernährung. Ausgewogen mit Kohlenhydraten, Proteinen, Vitaminen und Mineralien, schafft Formula 1 Sport eine solide Ernährungsgrundlage

Mehr

Fit mit Früchten AB 1: Lückentext

Fit mit Früchten AB 1: Lückentext Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Obst spielt in der Ernährung eine wichtige Rolle. Die SuS lesen vorerst ein Informationsblatt durch bevor sie den dazugehörigen Lückentext lösen. Für Früchtemuffel

Mehr

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich? 2. Bonner Herztag Mythos-Wunschgewicht Wie ist das möglich? Übersicht 1. Einführung in die Thematik - Häufigkeit und Bedeutung des Übergewichts 2. Lösungsansätze 3. Beispiel Tagesplan 4. Diskussion Einführung

Mehr

RÜCK HALT. Übungen für Ihren Rücken

RÜCK HALT. Übungen für Ihren Rücken RÜCK HALT Übungen für Ihren Rücken Liebe Patientin, lieber Patient, Mut machen, unterstützen: Das heißt jemandem den Rücken stärken. Und genau das brauchen Sie jetzt, egal ob Sie wegen Rückenbeschwerden

Mehr

Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat Betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeits- und Gesundheitsschutz P 7.1 Ergebnisse der interkommunalen Befragung zum Betriebssport Sehr geehrte

Mehr

1. Einleitung und Begrüßung

1. Einleitung und Begrüßung 1. Einleitung und Begrüßung Dr. Irina Mohr Leiterin Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie sehr herzlich im Namen der Friedrich-Ebert-Stiftung begrüßen.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts- und Sport-Landesrat Dir. Alfred HARTL Landessportdirektor David BRANDL Sabrina FILZMOSER Victoria MAX-THEURER Yvonne SCHURING

Mehr

FIT - Funktionelles Innovatives Training

FIT - Funktionelles Innovatives Training FIT - Funktionelles Innovatives Training FIT ist ein Unternehmen, welches für innovative Trainingskonzepte nach neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen steht. Die Basis von FIT ist das funktionelle

Mehr

GEBOL NEWS. Ausgabe 02/2013. Werte Kunden, Geschäftspartner und Freunde!

GEBOL NEWS. Ausgabe 02/2013. Werte Kunden, Geschäftspartner und Freunde! GEBOL NEWS Ausgabe 02/2013 Werte Kunden, Geschäftspartner und Freunde! Ich freue mich, Ihnen die bereits zweite Ausgabe unserer Gebol News präsentieren zu dürfen. Ich hoffe, dass für Sie wieder Interessantes

Mehr

«Top 10» für den Winter.

«Top 10» für den Winter. «Top 10» für den Winter. Suva Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Tel. 041 419 51 11 Bestellungen www.suva.ch/waswo Fax 041 419 59 17 Tel. 041 419 58 51 Autoren Dr. Hans Spring, Leiter Sportmedizinischer

Mehr

Kebab+-Quiz 1 Fragen zu kochen essen. begegnen ausspannen bewegen

Kebab+-Quiz 1 Fragen zu kochen essen. begegnen ausspannen bewegen Kebab+-Quiz 1 Fragen zu kochen essen begegnen ausspannen bewegen Die Beweglichkeit der gesamten Wirbelsäule ermöglicht ein a) einseitiges Bewegen? b) zweidimensionales Bewegen? c) dreidimensionales Bewegen?

Mehr

Warum sehen manch einfache Figuren bei dem einen Paar super und bei Einem anderen Paar wie zwei Gummibänder aus?

Warum sehen manch einfache Figuren bei dem einen Paar super und bei Einem anderen Paar wie zwei Gummibänder aus? Körperspannung - Führen und Folgen Liebe Salseras y Salseros, wie einigen von Euch sicher schon aufgefallen sein dürfte, ist das Tanzen nicht ohne Körperspannung auskommt. Diese muss bei jedem Tänzer vorhanden

Mehr

SPONSORING DOSSIER Jöri Kindschi Swiss-Ski / Nationalmannschaft Sprint

SPONSORING DOSSIER Jöri Kindschi Swiss-Ski / Nationalmannschaft Sprint SPONSORING DOSSIER Jöri Kindschi Swiss-Ski / Nationalmannschaft Sprint Anfrage Kopfsponsoring Ich bin ein 27 Jähriger Skilangläufer, gehöre der Nationalmannschaft Sprint von Swiss-Ski an und habe im Herbst

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Homebase: www.die-trainerin.at Weblog: www.meinekleine.at/dietrainerin

Mehr

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab. Workout ist ein abwechslungsreiches Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Fitnessübungen für Bauch, Beine, Po straffen die Problemzonen gezielt durch aktiven Muskelaufbau und bauen hierbei die Fettpolster

Mehr

Getreide-Mineralstoffe

Getreide-Mineralstoffe II-5 II-5 Was sind Mineralstoffe? Mineralstoffe sind für den Organismus unentbehrliche anorganische Stoffe (essentielle Nährstoffe). Einige sind für den Aufbau des Körpers notwendig, andere regulieren

Mehr

Trainingsplan: Einstieg ins Jogging/Laufen Ziel: 30 Minuten Laufen ohne Pause

Trainingsplan: Einstieg ins Jogging/Laufen Ziel: 30 Minuten Laufen ohne Pause Zielgruppe: Laufanfänger Trainingsplan: Einstieg ins Jogging/Laufen Ziel: 30 Minuten Laufen ohne Pause Allgemeines: Die Einheiten sind nicht fix an Wochentage gebunden, sonder können nach eigenem Ermessen

Mehr

Vanillekipferl. Zutaten:

Vanillekipferl. Zutaten: Lebkuchen 350 g Mehl 300 g Zucker 150 g Früchte, gehackte, kandierte (nach Geschmack) kann man auch weglassen 100 g Haselnüsse, gemahlene 3 TL Lebkuchengewürz 1 TL Nelke(n), gemahlen 1 EL Vanillezucker

Mehr

VIKTORIA UND HEINER LAUTERBACH. Das clevere Training ohne Geräte. Workouts, die wirken Smoothies, die pushen Fitness, die bleibt

VIKTORIA UND HEINER LAUTERBACH. Das clevere Training ohne Geräte. Workouts, die wirken Smoothies, die pushen Fitness, die bleibt VIKTORIA UND HEINER LAUTERBACH Das clevere Training ohne Geräte Workouts, die wirken Smoothies, die pushen Fitness, die bleibt INHALTSVERZEICHNIS VORWORT HEINER UND VIKTORIA LAUTERBACH 4 VORWORT PROF.

Mehr