Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster"

Transkript

1 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Sicherung des landw. Nachwuchs Pilotprojekt im Land Brandenburg 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 1

2 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Gliederung 1. Kurzcharakteristik Agrargenossenschaft Werenzhain eg 2. Ausgangssituation und Gründungsvoraussetzungen 3. Struktur und Arbeit des Netzwerkes - Entwicklungsetappen - Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung 4. Ergebnisse und Perspektiven 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 2

3 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster 1. Kurzcharakteristik Agrargenossenschaft Werenzhain eg 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 3

4 Aufbau unserer Genossenschaft Organe der Genossenschaft A. VORSTAND (2 hauptamtl. Mitglieder) Leitung der Genossenschaft in eigener Verantwortung B. Aufsichtsrat (4 Mitglieder) Überwachung des Vorstands C. Generalversammlung (40 ordentliche Mitglieder) Tierproduktion Verwaltung Pflanzenproduktion und Werkstatt Milchproduktion Jungrinderanlage Schweinemast 27. Juni 2013 Dieter Heyde,

5 Das Territorium unserer Genossenschaft ha Landwirtschaftliche Nutzfläche Hauptsitz: Trebbus Nr. 48 A in Doberlug-Kirchhain 27. Juni 2013 Dieter Heyde,

6 Beschäftigte 34 ständig beschäftigte Arbeitnehmer hauptamtliche Vorstandsmitglieder: 2 Milchproduktion: 10 Jungrinderanlage: 4 Pflanzenproduktion: 9 Werkstatt: 1 Schweinemast: 0 Auszubildende: 2 Bau/Gelände- und Raumpflege 1 u. 2 Sais. Verwaltung: Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 6

7 Bereich Pflanzenproduktion ha LN BWZ Ø 37 AL Niederschläge Ø 520 mm/a ha Getreide 303 ha Ölfrüchte 140 ha Silomais 63 ha Stilllegung 123 ha Sonstige (Erbsen, Rüben, Kartoffeln) 298 ha Grünland 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 7

8 Menge (dt) je ha Ertragsverlauf Getreide und Raps 2002 bis ,00 90,00 80,00 70,00 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 88,30 67,60 60,81 59,96 72,80 75,70 51,10 62,10 51,30 46,70 44,10 44,01 42,20 33,96 30,00 37,50 35,70 64,40 47,20 30,90 65,70 39,90 10,00 0, Reihe1 Jahr Reihe2 dt je ha dt je ha dt je ha dt je ha dt je ha dt je ha dt je ha dt je ha dt je ha dt je ha dt je ha GETREIDE ges. 60,81 44,10 88,30 67,60 62,10 59,96 72,80 75,70 64,40 47,20 65,70 RAPS 33,96 30,00 51,10 46,70 37,50 35,70 44,01 51,30 42,20 30,90 39, Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 8

9 Milchproduktion und Jungrinderaufzucht 2 Standorte Milchviehanlage Trebbus Jungrinderanlage Werenzhain 445 Kühe ( WJ 11/12) kg Milchquote 315 Rinder Nachzucht ( WJ 11/12) 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 9

10 Milchleistung in kg je Kuh Entwicklung der Milchleistung Milchleistung LKV Marktleistung Anzahl Kühe im Durchschnitt. 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 10

11 Agrargesellschaft Trebbus br -Mutterkuhherde 357 Rinder davon 181 Mutterkühe 4 Zuchtbullen 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 11

12 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster 2. Ausgangssituation und Gründungsvoraussetzungen 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 12

13 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Ausgangssituation 2008 Ausbildungsbetriebe unzufrieden mit Situation der Berufsausbildung mangelnde Ausbildungseignung der Bewerber, Effizienz u. Zeitfaktor im Ausbildungsbetrieb schlechtes Image der landwirtschaftlichen Lehre - teils durch mangelnde Öffentlichkeitsarbeit spezialisierte Betriebe mit Fachkompetenz in unterschiedlicher Bereichen und unterschiedlicher techn. Ausstattung 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 13

14 Konzepterarbeitung Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen der Nachbarbetriebe Agrargenossenschaften Erste Informationsgespräche mit RWFG Landkreis Elbe-Elster, KBV und Unique-Berlin Projekt Zulauf Informationen u. Erfahrungen des Ausbildungsverbund Sachsen Entwicklung Verbundmodell bei Wahrung der Souveränität des Lehrverhältnisses im jeweiligen landw. Betrieb 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 14

15 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Gründung des Netzwerkes mit Ziel: Eine freiwillige Initiative der Basis! 1. Treffen mit potentiellen Teilnehmerbetrieben -Agrarbetriebe im Landkreis Elbe-Elster Information zum Inhalt der Idee Ausloten von Bereitschaft und Bedarf in den Betrieben Gespräche zur Finanzierung und Antragstellung als Pilotprojekt beim Ministerium LUV Willenserklärung der Betriebe zur Teilnahme 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 15

16 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster 3. Struktur und Arbeit des Netzwerkes Von der Idee zur Realisierung 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 16

17 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Etappen der Entwicklung Febr Beratung mit RWFG, Unique, KBV Elbe-Elster, Agrargenossenschaften in der Nachbarschaft März 2008 Kontakt mit Ausb.verbund Sachsen sowie mehrere Beratungen zum Konzept 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 17

18 Modell - Aufbau eines Ausbildungsnetzwerkes 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 18

19 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Gründungsetappen Mai 2008 August 2008 Vorbereitung 1. Infoveranstaltung mit Agrarbetrieben und Antragstellung zur Projektförderung beim Ministerium Willenserklärung der Betriebe u. Beiratsgründung Stellenausschreibung und Bewerbergespräche zur Auswahl Koordinator Voraussetzung fachliche u. berufspädagogische Eignung 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 19

20 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Anstellungsvertrag und Beginn der Tätigkeit der Koordinatorin in AG Werenzhain Terminvorbereitung zur Vorstellung der Koordinatorin in den Mitgliedsbetrieben Auftaktveranstaltung in Werenzhain 2. Informationsbesuch beim Ausbildungsverbund Sachsen 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 20

21 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Finanzierung Start als Pilotprojekt im Land Brandenburg gelungen 100% Finanzierung von Personalkosten sowie Sachkosten einschließlich Eigenanteil der Betriebe gesichert ( Eigenanteil Betriebe 20,- je Lehrling u. Mon.) Schnelle unkomplizierte Bearbeitung und Bewilligung der Fördermittel Bescheid für 1 Jahr Abrechnung erfolgt über Buchhaltung der Agrargen. Werenzhain mit Rechnungslegung der Beiträge Mitgliedsbetriebe, Fördermittelabruf und Verwendungsnachweis 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 21

22 Teilnehmer: Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Das Ergebnis Agrarbetriebe Mitglied im Netzwerk mit 51 Lehrlingen im Ausbildungsberuf - Landwirt - Tierwirt - Fachkraft Agrarservice 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 22

23 Struktur des Ausbildungsnetzwerkes Zusammenschluss der Mitgliedsbetriebe AUSBILDUNGSNETZWERK Elbe-Elster BEIRAT Konsortium 1 Finsterwalde Konsortium 2 Herzberg Konsortium 3 Bad Liebenwerda Konsortium 4 Schradenland 8 Mitgliedsbetriebe (17 Lehrlinge) 8 Mitgliedsbetriebe (16 Lehrlinge) 4 Mitgliedsbetriebe (9 Lehrlinge) 5 Mitgliedsbetriebe ( 9 Lehrlinge) 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 23

24 Mitgliedsbetriebe im Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Konsortium 1: FINSTERWALDE Mitgliedsbetriebe: 1. Agrargenossenschaft Frankena eg 2. Agrargenossenschaft Werenzhain eg 3. Agrargenossenschaft Sonnewalde eg 4. Agrofarm Goßmar eg 5. Agro GmbH Massen & Co. KG 6. Agrargenossenschaft Oppelhain eg 7. Landwirtschafts GmbH Finsterwalde 8. Agrargenossenschaft Dollenchen/Lieskau eg 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 24

25 Mitgliedsbetriebe im Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Konsortium 2: HERZBERG Mitgliedsbetriebe: 1. Agrargenossenschaft Züllsdorf eg 2. Agrargenossenschaft Grochwitz 3. Agrar GmbH Lebusa 4. Agrargenossenschaft Gräfendorf eg 5. Agrargenossenschaft Beyern eg 6. Agrar GbR Klopp/Nitsche 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 25

26 Mitgliedsbetriebe im Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Konsortium 3: BAD LIEBENWERDA Mitgliedsbetriebe: 1. Agrargenossenschaft Mühlberg eg 2. Agroland GmbH Saxdorf 3. Agrar GmbH Prestewitz 4. Röderland GmbH Bönitz 5. Elsterland GmbH Wahrenbrück 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 26

27 Mitgliedsbetriebe im Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Konsortium 4: SCHRADENLAND Mitgliedsbetriebe: 1. Güterverwaltung Großthiemig GmbH 2. LAWI GmbH Röderland 3. Agrargenossenschaft Elstertal eg Plessa 4. Agrargesellschaft Prösen 5. Hirschfelder Agrar GmbH 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 27

28 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Beirat 7 Mitglieder - Sitzungsmodus: 2-3 x im Jahr - Interessenvertretung der Mitgliedsbetriebe - ausgewogen besetzt aus den Territorien der regionalen Konsortien - Teils auch Mitglieder des Prüfungsausschuss Teilnehmer: RWFG Elbe-Elster Agrargenossenschaft Werenzhain eg Agrargenossenschaft Sonnewalde eg Agrargenossenschaft Züllsdorf eg Agrargesellschaft Prösen mbh Röderland GmbH Bönitz Koordinatorin 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 28

29 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Themenschwerpunkte der Beiratssitzungen Aktueller Stand der Netzwerkarbeit Erstellung Themenplan für Lehrunterweisung Modus der Beitragskassierung Finanzbericht aktuell Öffentlichkeitsarbeit- aktuelle Termine Antragstellung zur Anschlussfinanzierung Auswertung Prüfungsergebnisse 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 29

30 Themenplan der Lehrunterweisung 1. Geburt und Kälberaufzucht Reinigung und Desinfektion Finsterwalde: MVA Schönewalde Herzberg: MVA Beyern Bad Liebenwerda: MVA Saxdorf Schradenland: MVA Plessa 2. Fm Bestimmung, Rationsberechnung, messen, wiegen schätzen Finsterwalde: MVA Trebbus Herzberg: MVA Grochwitz Bad Liebenwerda: MVA Bönitz Schradenland: MVA Stolzenhain a.d.r. 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 30

31 Lehrunterweisung 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 31

32 Praktische Lehrunterweisung 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 32

33 Themenplan der Lehrunterweisung 3. Zuchtkatalog Tierbeurteilung ( RBB GmbH) Finsterwalde: MVA Zeckerin Herzberg: MVA Züllsdorf Bad Liebenwerda: MVA Theisa Schradenland: MVA Großthiemig 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 33

34 Themenplan der Lehrunterweisung 4. Euteraufbau - Milchgewinnung Finsterwalde: MVA Zeckerin Herzberg: MVA Gräfendorf Bad Liebenwerda: MVA Kosilenzien Schradenland: MVA Großthiemig 5. Arbeitsschutz (LBG) Finsterwalde: Trebbus Herzberg: Beyern Bad Liebenwerda: Bönitz Schradenland: Plessa 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 34

35 Lehrunterweisung Technik 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 35

36 Themenplan der Lehrunterweisungen 6. Mähdrusch und Häckseltechnik Schlieper Sonnewalde (LW) 7. Lehrgang Stalltechnik Schlieper Sonnewalde (TW) 8. Bodenbearbeitung und bestellung) 9. Kenntnisse Pflug und Drillmaschine 10. Dünge- und Spritzmittel Technik Innenmechanisierung, Futterwagen, Verteiltechnik, Entmistungssysteme, Haltungsformen 11. Transporttechnik (WOLKEN), Prakt. Übungen mit Traktor und Hänger 12. Weidebonitur, Gräserbestimmung, Weidebau, Flächen ausmessen 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 36

37 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Aktivitäten des Netzwerkes außerhalb der Agrarbetriebe Teilnahme Ausbildungsmesse LK Elbe-Elster Teilnahme Berufsinformationsbörse Oberschule Finsterwalde Präsentation des Netzwerks auf Int. Grüne Woche Berlin am zum Brandenburgtag Begleitung der Schülerinfotour durch Landkreis 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 37

38 Schülerinformationsbörse Oberschule Finsterwalde 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 38

39 Internationale Grüne Woche 2010 in Berlin 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 39

40 Internationale Grüne Woche 2010 in Berlin 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 40

41 Unsere Erfahrungen - Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Positive Aspekte der Netzwerkausbildung Leistungsmotivation in der Gruppe Vertiefung sozialer Kontakte unter Lehrlingen Kennenlernen verschiedener Betriebe des Netzwerks in Struktur und Profil (Einsatz als Facharbeiter) Fachliches Wissen der Spezialisten aus den unterschiedlichen Betriebe nutzen Reduzierung der Prüfungsangst 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 41

42 Lehrlinge im Praxiseinsatz 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 42

43 Lehrlinge im Praxiseinsatz 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 43

44 Unsere Erfahrungen - Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Schwierigkeiten bei der Koordination Viele unterschiedliche Schulstandorte für berufstheoretische Ausbildung Terminkoordination - viele überbetriebliche Lehrgänge Hoher Fahrtaufwand für Koordinatorin 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 44

45 Nach erfolgreichem 1. Jahr Mitte 2009 Wie geht es weiter mit der Finanzierung? Evaluation der bisherigen Netzwerkarbeit durch Fragebögen anonym von Betrieben u. Lehrlingen Antragstellung auf Verlängerung bis Ende 2011 Ab 2012 Im Ergebnis der Zusammenarbeit Gemeinsame Richtlinie des MSAG u. Ministerium für Infrastruktur u. Landwirtschaft zur Förderung des Programm zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem im Land Brandenburg 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 46

46 Damit Sicherung des Fortbestands der Arbeit des Netzwerks nach 2011 In Folge die Möglichkeit des Zugangs für andere Betriebe und Organisationen im Land Brandenburg Sehr gute Resonanz in vielen KBV des Landes Stand Dez im Land Brandenburg: 6 Netzwerke mit 240 Lehrlingen u. 102 Betrieben 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 47

47 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster 4. Ergebnisse und Perspektiven 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 48

48 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Ergebnisse Abschlussprüfung 2010 Tierwirt: von insgesamt 10 Teilnehmern waren 6 Netzwerkteilnehmer Gesamtergebnis Durchschn. 3,0 Durchschn. Teilnehmer Netzwerk 2,8 Alle 6 Teilnehmer Netzwerk bestanden 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 49

49 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Ergebnisse Abschlussprüfung 2010 verbale Einschätzung: Teilnehmer Netzwerk auffallend sicher aufgetreten Auch Teilnehmer mit schlechten Voraussetzungen konnten Prüfung bestehen Prüfungsaufgaben zum größten Teil selbstständig erfüllt 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 50

50 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Ergebnisse Abschlussprüfung 2010 Landwirt: von 15 Teilnehmern waren 14 Netzwerkteiln. 8 von 14 Teilneh. haben bestanden 57,1 % Vergleich 5 bestanden von 12 41,6 % Gründe für das Nichtbestehen: Wirtschafts- u. Sozialkunde großes Desinteresse Düngung und Pflanzenschutz Rechenschwäche Mangel Arbeit mit dem Berichtsheft 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 51

51 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Kernaussage der Ausbildungsberatung Unterweisungen wie sie im Ausbildungsnetzwerk stattfinden, sind für eine erfolgreiche Ausbildung und das Heranziehen von Fachkräften wichtiger als je zuvor 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 52

52 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Weitere Aufgabenfelder des Netzwerks Anschlussfinanzierung sichern!! Arbeit des Netzwerkes nutzen zur weiteren Verbesserung des Image der Landwirtschaft Kontakte zu Schulen und potentiellen Lehrlingen aufbauen Infoveranstaltungen und Bildungsmessen nutzen Ausbau der Themen zur Lehrunterweisung bei Nutzung der regionalen Möglichkeiten 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 53

53 Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster Erfolg Auszeichnung des Netzwerkes auf dem Deutschen Bauerntag in Berlin als Ausbildungsbetrieb des Jahres Verbesserung der Zusammenarbeit mit OSZ zur Optimierung Stoffvermittlung Hospitation u. Verhaltenscodex Mitgliedschaft im Bildungsausschuss des LBV 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 54

54 Deutscher Bauerntag Berlin Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 55

55 Ein Wort zum Schluss... Wenn es mit dem Nachwuchs bergauf geht......können wir relaxed in die Zukunft sehen! 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 56

56 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 27. Juni 2013 Dieter Heyde, Folie 57

Berufsorientierungstournee Alles im Grünen Bereich? Berufsorientierungstournee Alles im Grünen Bereich?

Berufsorientierungstournee Alles im Grünen Bereich? Berufsorientierungstournee Alles im Grünen Bereich? Berufsorientierungstournee 2010 Alles im Grünen Bereich? Ein herzliches Dankeschön an: - LANDaktiv Initiative für Leben im ländlichen Raum - Landkreis Elbe-Elster, Bildungsbüro - Arbeitskreis Schule und

Mehr

Landkreis Elbe-Elster Versorgung und Bedarfe Breitband

Landkreis Elbe-Elster Versorgung und Bedarfe Breitband Amt Elsterland Heideland Drößig 0 Amt Elsterland Heideland Eichholz 8 Amt Elsterland Heideland Fischwasser 18 Amt Elsterland Rückersdorf Friedersdorf 20 Amt Elsterland Rückersdorf Oppelhain 5 6 bis 16

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

BERUFS-INFO. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. - Berufe aus Leidenschaft -

BERUFS-INFO. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. - Berufe aus Leidenschaft - BERUFS-INFO der - Berufe aus Leidenschaft - Berufsausbildungen Gärtner/in Landwirt/in Fachkraft Agrarservice Tierwirt/in Pferdewirt/in Fischwirt/in Revierjäger/in Forstwirt/in Pflanzentechnologe/in Milchtechnologe/in

Mehr

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg ELER-Jahrestagung am 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert 19. November 2009 Landwirtschaftskammer NÖ Helmut Scherzer, Maschinenring OÖ Zur Person Persönliche Daten: Helmut Scherzer, Jahrgang 1968 Berufliche

Mehr

Struktur und Management in der LEG Rastow e.g. Gerd Schütte Geschäftsführer 1 Lage Rastow 2 Historie LPG Tierproduktion Rastow (Tierproduktionsbetrieb ohne Flächen) Milchkühe Jungrinderaufzucht Sauen Schweinemast

Mehr

Fachsymposium LW-Melioration

Fachsymposium LW-Melioration Fachsymposium LW-Melioration WRRL - Umsetzung in Thüringen Maßnahmen der Landwirtschaft Vortrag 11.03.2016 in Dresden 1 Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Ziele der Umsetzung: Vereinheitlichung der Europäischen

Mehr

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Referat 46 - Tierzucht, Tierhaltung, Fischerei Lehniner Chaussee 1 14550 Groß Kreutz Tel.: 033207 / 5302-0 Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße

Mehr

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft Abteilung Bildung, Betriebswirtschaft, Beratung Fachbereich Bildung Am Kamp 15-17 24768 Rendsburg Tel.: 04331/9453-250 Fax.: 04331/9453-219 E-Mail: erimkus@lksh.de Praktikantenordnung für das Praktikum

Mehr

Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und. Naturschutz

Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und. Naturschutz Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und Abschlussjahrgang 2013 Warum gibt es in Nagold eine Fachschule für die Nebenerwerbslandwirte? Im Kreis Calw gibt es : ca. 600

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell

Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell Landkreis Ebersberg Klimaschutzmanager Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell für den Landkreis Ebersberg Folie 1 Themen Rückblick Das Ebersberger Modell Merkmale des Genossenschaftsmodells Wichtige Satzungsinhalte

Mehr

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener 25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft Bettina Wiener Gliederung Überblick über die Ausbildung in den Grünen Berufen in Sachsen-Anhalt Sicht der Auszubildenden Sicht der

Mehr

1 / 3. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz - Referat Berufsbildung - Peter-Klöckner-Str Koblenz. A n t r a g

1 / 3. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz - Referat Berufsbildung - Peter-Klöckner-Str Koblenz. A n t r a g 1 / 3 Burgenlandstr. 7 55543 Bad Kreuznach Peter-Klöckner-Str. 3 56073 Koblenz Gartenfeldstraße 12a 54295 Trier A n t r a g auf Anerkennung des Betriebes als Ausbildungsstätte gemäß 27 Berufsbildungsgesetz

Mehr

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW Dr. Hermann Buschmeyer, G.I.B. Christoph Eckhardt, qualinetz GmbH Bildungscoaching als Prozess individueller

Mehr

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K. TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K. Masterplan Cluster - Strategische Ziele im Handlungsfeld Fachkräftesicherung: Verbesserung der Ausbildungs- und Studienorientierung Steigerung Branchenimage

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Kriterium 1 von 4: Aus- und Weiterbildungsqualität

Kriterium 1 von 4: Aus- und Weiterbildungsqualität Kriterium 1 von 4: Aus- und Weiterbildungsqualität Einführung ins Unternehmen erfolgt gezielt (z.b. Vorstellung, Regeln, Erwartungen, Führung,...) Individuelle schriftliche Ausbildungspläne sind vorhanden

Mehr

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Konzept des Praxisforums Zusammenarbeit der Landesjugendämter in NRW mit Trägern der Jugendhilfe,

Mehr

Projektmanager Fachkräftegewinnung Europa. Burkhard Schrewing Projektmanager Fachkräftegewinnung Europa

Projektmanager Fachkräftegewinnung Europa. Burkhard Schrewing Projektmanager Fachkräftegewinnung Europa Burkhard Schrewing Projektmanager Fachkräftegewinnung Europa Burkhard Schrewing Projektmanager Fachkräftegewinnung Europa Ist-Situation: DIHK-Report 2013: geringere Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung

Mehr

Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. Das Handwerk, seine Kammer und ihre Themen.

Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. Das Handwerk, seine Kammer und ihre Themen. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. Das Handwerk, seine Kammer und ihre Themen. Handwerkskammer Ulm, Olgastraße 72, 89073 Ulm Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. Als Arbeitgeber: In der Ausbildung: Als Wirtschaftsfaktor:

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 754 2013 Verkündet am 14. August 2013 Nr. 182 Änderung der Prüfungsordnung der Apothekerkammer Bremen für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Vom 24. April 2013

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001 über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin vom 05. April 2001 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 12. April 2001) Auf Grund des 25

Mehr

Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München

Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München Referentin: Waltraud Lobenhofer AOVE Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Projektbezeichnung:

Mehr

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo Berufsberatung Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Qualifizierten Nachwuchs sichern Logo Qualifizierten Nachwuchs sichern Qualifizierte Fachkräfte sichern Ihre Zukunft.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste Seite 1 von 8 IHK Chemnitz (123) Frage: 1.a Sind Sie mit der Berufsschulsituation in Ihrer Region insgesamt zufrieden? 1 Ja, ich bin zufrieden 68 29,1% 2 ich bin eher zufrieden 108 46,2% 3 ich bin eher

Mehr

ABFALLENTSORGUNGSVERBAND ScHWARZE ELSTER. Hüttenstraße 1c, Lauchhammer ABFALLKALENDER

ABFALLENTSORGUNGSVERBAND ScHWARZE ELSTER. Hüttenstraße 1c, Lauchhammer ABFALLKALENDER ABFALLENTSORGUNGSVERBAND ScHWARZE ELSTER Hüttenstraße 1c, 01979 Lauchhammer 20 ABFALLKALENDER 02 ABFALLENTSORGUNGSVERBAND SCHWARZE ELSTER Liebe Bürgerinnen und Bürger unseres Verbandsgebietes, im September

Mehr

REFERENZLISTE BIOGASPROJEKTE Stand Jun 2013

REFERENZLISTE BIOGASPROJEKTE Stand Jun 2013 REFERENZLISTE BIOGASPROJEKTE Stand Jun 2013 Auftraggeber Leistung Planung/Inbetriebnahme Ökotec-Biogas GmbH & Co.KG Planung und Bau der Dezember 2000 Siedewitzstraße 26, 04808 Thallwitz Biogasanlage 160

Mehr

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit Fachtagung Selbstständig Denken und Handeln als Unterrichtsfach? am 21.02.2006 Stiftung Wirtschaft und Erziehung 1 1. Leitziel

Mehr

Berufsfeld Wirtschaft & Verwaltung

Berufsfeld Wirtschaft & Verwaltung Zweijährige Berufsfachschule Berufsfeld Wirtschaft & Verwaltung Projektprüfung und Präsentation Voraussetzungen & Chancen Probleme & Perspektiven HAB 12.09.2008 Speier 1 Vorbereitung 3Wo Durchführung HS

Mehr

Das Modellprojekt Alleragentur Dipl.-Ing. Günter Wolters Wasserverband Peine

Das Modellprojekt Alleragentur Dipl.-Ing. Günter Wolters Wasserverband Peine Das Modellprojekt Alleragentur Dipl.-Ing. Günter Wolters Wasserverband Peine 20.01.2006 Vorphase Erarbeitung des Grobkonzeptes Bildung der 5 Bearbeitungsgebietskooperationen 3 Fachmodule Vorarbeiten zur

Mehr

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement Externes Ausbildungsmanagement entwickelt Angebote zur Unterstützung von Betrieben bei allen Fragen rund um die Ausbildung. Wie wichtig solche Angebote

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

I A K A G R A R C O N S U L T I N G G M B H. Entwicklungspotentiale der aserbaidschanischen Landwirtschaft. Das Projekt Agstafasüd

I A K A G R A R C O N S U L T I N G G M B H. Entwicklungspotentiale der aserbaidschanischen Landwirtschaft. Das Projekt Agstafasüd Entwicklungspotentiale der aserbaidschanischen Landwirtschaft Möglichkeiten einer Zusammenarbeit Das Projekt Agstafasüd Einige Kennzahlen: Anteil der Landwirtschaft am BSP: 5,5 % Anteil der in der Landwirtschaft

Mehr

Beratungsprogramm Wirtschaft des Landes NRW. Termin Industrie- und Handelskammer Arnsberg

Beratungsprogramm Wirtschaft des Landes NRW. Termin Industrie- und Handelskammer Arnsberg Beratungsprogramm Wirtschaft des Landes NRW Termin 22.06.2016 Industrie- und Handelskammer Arnsberg 1 Gliederung Vorstellung der beiden Träger IBP/LGH Mammutaufgabe EFRE-Umstellung 2016 Kernpunkte Beratungsprogramm

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Neufassung nach dem Stand der Beratungen im Leitstellenausschuss für Ausbildung vom 11. November 1999 und entsprechend dem Beschluss der

Mehr

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb Deutsches Rotes Kreuz Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb Berlin, 28.01.2016 Hubertus C. Diemer Vorsitzender des Vorstandes Verantwortlicher für das Krisenmanagement Titel der

Mehr

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Ziele von RUBA e.v. Seite 3 Kooperationspartner und Förderer Seite 4 Pädagogische Angebote für Schulklassen Seite 6 Bauernhöfe

Mehr

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄND LICHEN RAUM, ERN ÄHRUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Regierungspräsidien

Mehr

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Referentin: Katharina Conrad Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Rechtliche Regelungen - Zuständigkeit Asylbewerber/innen und geduldete Personen: ab dem 4. Monat Vermittlung und Eingliederungsleistungen

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten

Mehr

Frauenförderplan der Handwerkskammer zu Köln (Stand )

Frauenförderplan der Handwerkskammer zu Köln (Stand ) Frauenförderplan der Handwerkskammer zu Köln (Stand 01.01.2016) 1. Bestandsaufnahme und Analyse Mitarbeiteranzahl Gesamt Zum 01.01.2016 beschäftigte die Handwerkskammer zu Köln 106 (44%) Frauen und 134

Mehr

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std) Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80

Mehr

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren AUSBILDEN In die Zukunft investieren www.kausa-essen.de IMPRESSUM Gestaltung & Idee: Cem Şentürk - Illustrationen: Matthias Enter - Fotolia AUSBILDEN - In die Zukunft investieren Wer ausbildet, investiert

Mehr

Otto-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Institut für Berufsbildung Kai Gleißner

Otto-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Institut für Berufsbildung Kai Gleißner Forschungsprojekt QEK Qualität, Erträge & Kosten betrieblicher Ausbildung Fragebogen Otto-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Institut für Berufsbildung

Mehr

Rentabilität und Qualität in der betrieblichen Ausbildung: QEK

Rentabilität und Qualität in der betrieblichen Ausbildung: QEK QEK Info Online-Fragebogen - Druckversion Rentabilität und Qualität in der betrieblichen Ausbildung: QEK FRAGEBOGEN (Stand: September 2010) Landesinitiative Steigerung der Attraktivität, Qualität und Rentabilität

Mehr

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung. Betriebsräteversammlung. IGM Frankfurt

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung. Betriebsräteversammlung. IGM Frankfurt des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung Betriebsräteversammlung IGM Frankfurt 02.05.2011 Seite 2 Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV gemäß 96 bis 98 BetrVG

Mehr

Grundsätze für die Durchführung von Zwischenprüfungen im Ausbildungsberuf der/des "Medizinischen Fachangestellten"

Grundsätze für die Durchführung von Zwischenprüfungen im Ausbildungsberuf der/des Medizinischen Fachangestellten Grundsätze für die Durchführung von Zwischenprüfungen im Ausbildungsberuf der/des "Medizinischen Fachangestellten" i.d.f. des Beschlusses des Vorstandes der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz vom 10.01.07

Mehr

Das Bankgespräch. Praxistipps und Hinweise für Finanzierungs- und Beratungsgespräche von Existenzgründern

Das Bankgespräch. Praxistipps und Hinweise für Finanzierungs- und Beratungsgespräche von Existenzgründern Das Bankgespräch Praxistipps und Hinweise für Finanzierungs- und Beratungsgespräche von Existenzgründern Martin Pagel, Firmenkundenbetreuer Volksbank eg Braunschweig Wolfsburg Das Bankgespräch 1. Existenzgründungsberatungen

Mehr

Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards

Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards Fachtagung Milchgewinnung: Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards Fachschule für Agrarwirtschaft Am Burgblick 23 07646 Stadtroda 03.12.2014 Annemarie Stoye Wie kann die Weiterbildung

Mehr

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München, Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München, 10.03.2015 Agenda I. Notwendigkeit regionaler Ansätze II. Bisherige

Mehr

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln Projektarbeit in der Weiterbildung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Mehr

Handwerkskammer Ein wic htiger Akteur in der Berufsbildung

Handwerkskammer Ein wic htiger Akteur in der Berufsbildung Handwerkskammer Ein wic htiger Akteur in der Berufsbildung Auseinandersetzung mir der Imagekampagne des Deutschen Handwerks zur Förderung der Handwerksberufe in Stadt und Land Osnabrück. Mit Händen schaffen

Mehr

Lahntalschule Lahnau

Lahntalschule Lahnau Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2012/2013 Struktur S 10 an der LTS unter Berücksichtigung der

Mehr

ALB Fachveranstaltung Biogaserzeugung und Direktvermarktung von Strom, Wärme und Gas. Kurt Meerwarth 17. April Liebe Gäste

ALB Fachveranstaltung Biogaserzeugung und Direktvermarktung von Strom, Wärme und Gas. Kurt Meerwarth 17. April Liebe Gäste Begrüßung Liebe Gäste Herzlich Willkommen im Forum Oberderdingen Landwirtschaftliche Betriebsgemeinschaft Meerwarth 1 Geschichte 1954: Emil Meerwarthbeginnt im Ortskern OD mit 3 Kühen die Landwirtschaft,

Mehr

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim Ich für uns Caring Community Seniorennetzwerk in Agenda Was ist eine Caring Community? Bevölkerungsentwicklung in Situation in Trägernetzwerk Caring Community Best-Practice-Analyse in anderen Kommunen

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Seminar 2.3, 18 Std.) Mittwoch 30.09.15 19:30 KRU Landwirtschaftlicher Betrieb u. Unternehmen, Arbeitswirtschaft, Kosten der Arbeit Stoll Brigitte Montag 05.10.15 19:30

Mehr

2 Übernahme des Auszubildenden

2 Übernahme des Auszubildenden Tarifvertrag zur Übernahme von Auszubildende im Baugewerbe 2 Übernahme des Auszubildenden (1) Beabsichtigt der Arbeitgeber, einen Auszubildenden nach Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses nicht

Mehr

1 Ausbildungsberuf Die Berufsausbildung zum Helfer in der Landwirtschaft/zur Helferin in der Landwirtschaft erfolgt nach dieser Ausbildungsregelung.

1 Ausbildungsberuf Die Berufsausbildung zum Helfer in der Landwirtschaft/zur Helferin in der Landwirtschaft erfolgt nach dieser Ausbildungsregelung. Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung Jugendlicher mit Behinderung zum Helfer in der Landwirtschaft/zur Helferin in der Landwirtschaft vom 04.11.2011 Die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/14 Leitfragen Warum ist Ausbildung sinnvoll und notwendig? Was kostet Ausbildung? Welchen Nutzen

Mehr

-Werker/in im Gartenbau- in NRW. Martin Bietenbeck, LWK-NRW

-Werker/in im Gartenbau- in NRW. Martin Bietenbeck, LWK-NRW -Werker/in im Gartenbau- Durchführung hrung der Prüfungen in NRW 1 Ausbildungsberufe mit Werker-Regelungen; Stand: 31.12.2006 Gärtner/in Hauswirtschafter/in Landwirt/in Forstwirt/in Ausb./Umsch. Werker/innen

Mehr

2. Rechtsquellen des Azubi-Rechts 20

2. Rechtsquellen des Azubi-Rechts 20 Inhalt 1. Grundlagen des Azubi-Rechts 10 1.1 Was bedeutet.azubi-recht"? 10 1.2 Wer ist Ausbilder? 11 1.3 Wer ist Auszubildender? 12 1.4 Wo und in welchem Umfang ist die Berufsausbildung geregelt? 13 1.5

Mehr

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW 1 20.04.2012 Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule Beruf in NRW Rolle und Aufgaben (1) Die kommunale Koordinierung

Mehr

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB.

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB. FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer nnen/arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und

Mehr

Verbundprojekt: Gewinnung von Flüchtlingen für die Ausbildung zu Altenpflegefachkräften/-helfern in diakonischen Einrichtungen in Freiburg

Verbundprojekt: Gewinnung von Flüchtlingen für die Ausbildung zu Altenpflegefachkräften/-helfern in diakonischen Einrichtungen in Freiburg Verbundprojekt: Gewinnung von Flüchtlingen für die Ausbildung zu Altenpflegefachkräften/-helfern in diakonischen Einrichtungen in Freiburg Frau Christine Mihm (Ev. Stift Freiburg) Frau Florije Sula (Ev.

Mehr

Tarifvertrag. vom 28. April Geltungsbereich. Das Gebiet der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Tarifvertrag. vom 28. April Geltungsbereich. Das Gebiet der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Tarifvertrag zur Regelung der Gehälter und Ausbildungsvergütungen für die Angestellten und Poliere des Baugewerbes im Beitrittsgebiet mit Ausnahme des Landes Berlin (TV Gehalt/Ost) vom 28. April 2011 Zwischen

Mehr

Alter: Geschlecht: w m Migrationshintergrund: ja nein. Realschul- oder gleichwertiger Abschluss Hochschulreife. Ausbildungsberuf: Branche:

Alter: Geschlecht: w m Migrationshintergrund: ja nein. Realschul- oder gleichwertiger Abschluss Hochschulreife. Ausbildungsberuf: Branche: ERHEBUNGS- UND BERICHTSBOGEN Initiative Verhinderung von Abbrüchen und Stärkung von Jugendlichen in der Berufsausbildung (VerA) PERSÖNLICHE ANGABEN Alter: Geschlecht: w m Migrationshintergrund: ja nein

Mehr

Landwirtschaft in Thüringen 2013

Landwirtschaft in Thüringen 2013 www.thueringen.de/de/tll Landwirtschaft in Thüringen 13 (Daten und Fakten) Lebenslanges Lernen in Grünen Berufen (Berichtszeitraum 11 bis 1) Impressum Herausgeber: Autor: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Gründung der Genossenschaft 7-it

Gründung der Genossenschaft 7-it Gründung der Genossenschaft 7-it Bisherige Erfahrungen Chronologie der Gründung Jan. 2001: Erstes Treffen von 11 IT-Freiberuflern 2001: Aufbau des Netzwerks, insgesamt 9 Treffen (Vorträge, Diskussionen,

Mehr

BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz- Netzwerk-Initiative

BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz- Netzwerk-Initiative bayern (} innovativ LÖSUNGEN. FÜR DIE ZUKUNFT. BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz- Netzwerk-Initiative Dr. Manfred Fenzl Bereich Energie, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg Verbesserung der Energieeffizienz

Mehr

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, 22.01.2009 Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung Beschäftigung sichern Chancen in der Krise nutzen! Qualifizieren statt Entlassen! Nicht alle Branchen werden

Mehr

Rede des Herrn Staatsministers Frank Kupfer. Nachwuchsoffensive Grüne Berufe. Anlass: am: Ort: Dresden-Pillnitz

Rede des Herrn Staatsministers Frank Kupfer. Nachwuchsoffensive Grüne Berufe. Anlass: am: Ort: Dresden-Pillnitz Rede des Herrn Staatsministers Frank Kupfer Anlass: Nachwuchsoffensive Grüne Berufe am: 21.04.2010 Ort: Dresden-Pillnitz Es gilt das gesprochene Wort! Anrede, je länger ich mich mit der Landwirtschaft

Mehr

Beratungs- und Hilfezentrum

Beratungs- und Hilfezentrum Seit 2004 ist das pro aktiv center (PACE) des Landkreises eine Beratungsstelle für junge Menschen im Alter von 14 bis unter 27 Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Peine. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist

Mehr

Forum 9: Der Nachwuchs trifft die Wirtschaft Schülerinnen und Schüler im Gespräch

Forum 9: Der Nachwuchs trifft die Wirtschaft Schülerinnen und Schüler im Gespräch Forum 9: Der Nachwuchs trifft die Wirtschaft Schülerinnen und Schüler im Gespräch Karriere im Handwerk Christian Kaiser Leiter der Abteilung Berufsbildungs- und Prüfungswesen 1. Mittelfränkisches Handwerk

Mehr

2012 Internationales Jahr der Genossenschaften

2012 Internationales Jahr der Genossenschaften Umwandlung in eine eingetragene Genossenschaft Mathias Fiedler 2012 Internationales Jahr der Genossenschaften Co-operative Enterprises build a better world Warum Umwandlung? Weil die bisherige Rechtsform

Mehr

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g. Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Erfahrungen und erste Projekte der Energiegenossenschaft Harztor e.g. Erarbeitet von: Horst Huck Mitglied im Aufsichtsrat Gliederung: 1. Von

Mehr

Ausbildung und Fachhochschulreife. Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung

Ausbildung und Fachhochschulreife. Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung Ausbildung und Fachhochschulreife Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung Agenda Zielsetzung Wege zur Fachhochschulreife - Zeitbedarf Inhalte Vorteile Voraussetzungen zur Teilnahme Organisation Schulstandorte

Mehr

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Stempel des Ausbildungsbetriebs zurück an: Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 4.3.2 / Frau Wasiljew Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Befragung zur Gestreckten

Mehr

Green Jobs in der Metallindustrie

Green Jobs in der Metallindustrie Green Jobs in der Metallindustrie Transnationaler Wissens- und Erfahrungsaustausch zu neuen Anforderungen an Qualifikation und Kompetenzentwicklung in Unternehmen des Landes Brandenburg auf dem Weg zu

Mehr

Zusatzqualifikationen für Auszubildende.

Zusatzqualifikationen für Auszubildende. FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Zusatzqualifikationen für Auszubildende. Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie und das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Ausbildungsbetriebe im landwirtschaftlichen Bereich des Kyffhäuserkreises Beruf Landwirt / Landwirtin

Ausbildungsbetriebe im landwirtschaftlichen Bereich des Kyffhäuserkreises Beruf Landwirt / Landwirtin Ausbildungsbetriebe im landwirtschaftlichen Bereich des Kyffhäuserkreises Beruf Landwirt / Landwirtin Ausbildungsbetrieb Leiter des Betriebes Ausbilder im Betrieb Schwerpunkte der Ausbildung Allmenhausen

Mehr

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring Forst Waldbrandstatistik 25 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring Land Brandenburg Waldbrandstatistik 25 Bearbeitung: LFE, Fachbereich 2 Dr.

Mehr

Arbeitsvorhaben. Unkräuter und Ungräser Pflanzenschutz im Ackerbau

Arbeitsvorhaben. Unkräuter und Ungräser Pflanzenschutz im Ackerbau Arbeitsvorhaben Unkräuter und Ungräser Pflanzenschutz im Ackerbau für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Fachkraft Agrarservice Auszubildende/r: Name, Vorname Ortsteil, Straße

Mehr

Der Weg zu einer neuen Ausbildungsordnung

Der Weg zu einer neuen Ausbildungsordnung Der Weg zu einer neuen Ausbildungsordnung Tagung Fulda - 2. und 3.12.2014 Den ökologischen Landbau in die landwirtschaftliche Berufsausbildung integrieren Andreas Heym, Ref. 414, BMEL, www.bmel.de Rechtsrahmen

Mehr

Abschlussprüfung nach der Verordnung von Hotelfachfrau/-mann Restaurantfachfrau/-mann Köchin/ Koch

Abschlussprüfung nach der Verordnung von Hotelfachfrau/-mann Restaurantfachfrau/-mann Köchin/ Koch Abschlussprüfung nach der Verordnung von 1998 Hotelfachfrau/-mann Restaurantfachfrau/-mann Köchin/ Koch Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Prüfungen I. Die theoretische Abschlussprüfung (Mündl. Prüfung

Mehr

G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh IHK-Forum Arbeitsschutz Mönchengladbach 30. Oktober 2014 Heike Ruelle, G.I.B. G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Folie 70 100 %-ige Tochter des Ministeriums für Arbeit, Integration

Mehr

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft)

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft) Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft) Die Checkliste ist gedacht als Hilfe für den Auszubildenden und die Ausbilder, um einen Überblick über schon Gelerntes zu bekommen und Anregungen

Mehr

Nachwuchssicherung Grüne Berufe Situation und Handlungsbedarf in der Beruflichen Bildung. Vortrag Dipl.agr.Ing.

Nachwuchssicherung Grüne Berufe Situation und Handlungsbedarf in der Beruflichen Bildung. Vortrag Dipl.agr.Ing. Nachwuchssicherung Grüne Berufe Situation und Handlungsbedarf in der Beruflichen Bildung Vortrag 21.4.2010 Dipl.agr.Ing. Cornelia Richter Inhalt Berufliche Voraussetzungen Lernvoraussetzungen Grüne Berufe

Mehr

Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung -

Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung - Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung - Aus- und Weiterbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Beim Mittelstand

Mehr

Das Mentorenprogramm: Die Willkommensstruktur von morgen!

Das Mentorenprogramm: Die Willkommensstruktur von morgen! Das Mentorenprogramm: Die Willkommensstruktur von morgen! Wer bin ich? Name: Richard Dewitz Alter: 23 Jahre Eintritt in die Jugendfeuerwehr: 2004 Übertritt in die Einsatzabteilung: 2010 Aktives Mitglied

Mehr

Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Mehr

Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und Fachkräften in Handwerksunternehmen

Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und Fachkräften in Handwerksunternehmen Innovationsallianzen im Handwerk vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und in Handwerksunternehmen

Mehr

Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme)"

Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme) Herzlich Willkommen zum Vortrag Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme)" -Vorstellung der Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme)- Referentin: Ulrike Jungemann

Mehr