Gefährdungsbeurteilung als Hebel zur Steigerung der Arbeitsfähigkeit. Prof. Dr. Jochen Prümper Hannover, 28. Oktober 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gefährdungsbeurteilung als Hebel zur Steigerung der Arbeitsfähigkeit. Prof. Dr. Jochen Prümper Hannover, 28. Oktober 2015"

Transkript

1 Gefährdungsbeurteilung als Hebel zur Steigerung der Arbeitsfähigkeit Prof. Dr. Jochen Prümper Hannover, 28. Oktober 2015

2 Vorstellung aktuelle Themen Betrieblicher Arbeitsschutz Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliche Gesundheitsförderung Entwicklung von Methoden und Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung KFZA Kurzfragebogen zur Arbeitsanalyse (1995) - BAS - - BEM - - BGF - Verhaltens-, Verhältnisund Systemprävention Verhaltens-, Verhältnisund Systemprävention Verhaltens-, Verhältnisund Systemprävention Betriebliches Gesundheitsmanagement - BGM -

3 Vorstellung aktuelle Themen aktuelles Forschungsprojekt Betrieblicher Arbeitsschutz Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliche Gesundheitsförderung BEM-NETZ: Betriebliche Wiedereingliederung von Langzeiterkrankten - BAS - - BEM - - BGF - Verhaltens-, Verhältnisund Systemprävention Verhaltens-, Verhältnisund Systemprävention Verhaltens-, Verhältnisund Systemprävention Betriebliches Gesundheitsmanagement - BGM -

4 Vorstellung aktuelle Themen Implementierung ganzheitlicher BGM Maßnahmen Betrieblicher Arbeitsschutz Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliche Gesundheitsförderung Trainings von Gesundheitsgesprächen Führungskräfteentwicklung - BAS - - BEM - - BGF - Verhaltens-, Verhältnisund Systemprävention Verhaltens-, Verhältnisund Systemprävention Verhaltens-, Verhältnisund Systemprävention Betriebliches Gesundheitsmanagement - BGM -

5 Gliederungsfragen Was ist eigentlich eine Gefährdungsbeurteilung? Was versteht man eigentlich unter Arbeitsfähigkeit? Welche Gefährdungen wirken sich wie auf die Arbeitsfähigkeit aus? Wie läuft eine Gefährdungsbeurteilung ab? Welche Anforderungen werden an eine Gefährdungsbeurteilung gestellt? Wie wirken sich welche Gefährdungen für welche besonderen Personengruppen aus? Was bringt eigentlich eine Gefährdungsbeurteilung für die Wiederherstellung, den Erhalt und die Förderung der Arbeitsfähigkeit?

6 Rechtliche Grundlagen im Arbeitsschutz ArbSchG Arbeitsschutzgesetz: Pflichten des Arbeitgebers 3 Grundpflichten des Arbeitgebers (1) Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. Er hat die Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und erforderlichenfalls sich ändernden Gegebenheiten anzupassen. Dabei hat er eine Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten anzustreben.

7 Rechtliche Grundlagen im Arbeitsschutz ArbSchG Arbeitsschutzgesetz: Pflichten des Arbeitgebers 3 Grundpflichten des Arbeitgebers (1) Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. Er hat die Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und erforderlichenfalls sich ändernden Gegebenheiten anzupassen. Dabei hat er eine Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten anzustreben. (2) Zur Planung und Durchführung der Maßnahmen nach Absatz 1 hat der Arbeitgeber unter Berücksichtigung der Art der Tätigkeiten und der Zahl der Beschäftigten 1. für eine geeignete Organisation zu sorgen und die erforderlichen Mittel bereitzustellen sowie 2. Vorkehrungen zu treffen, daß die Maßnahmen erforderlichenfalls bei allen Tätigkeiten und eingebunden in die betrieblichen Führungsstrukturen beachtet werden und die Beschäftigten ihren Mitwirkungspflichten nachkommen können.

8 Rechtliche Grundlagen im Arbeitsschutz PersVG Personalvertretungsgesetz 75 Angelegenheiten, in denen der Personalrat zu beteiligen ist (1) Der Personalrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht besteht, gegebenenfalls durch Abschluß von Dienstvereinbarungen mitzubestimmen über : Maßnahmen zur Verhütung von Dienst- und Arbeitsunfällen und sonstigen Gesundheitsschädigungen,...

9 Rechtliche Grundlagen im Arbeitsschutz ArbSchG Arbeitsschutzgesetz: Pflichten des Arbeitgebers 4 Allgemeine Grundsätze Der Arbeitgeber hat bei Maßnahmen des Arbeitsschutzes von folgenden allgemeinen Grundsätzen auszugehen: 1. Die Arbeit ist so zu gestalten, daß eine Gefährdung für das Leben sowie die physische und die psychische Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird; 2. Gefahren sind an ihrer Quelle zu bekämpfen; 3. bei den Maßnahmen sind der Stand von Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen; 4. Maßnahmen sind mit dem Ziel zu planen, Technik, Arbeitsorganisation, sonstige Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen und Einfluß der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht zu verknüpfen; 5. individuelle Schutzmaßnahmen sind nachrangig zu anderen Maßnahmen; 6. spezielle Gefahren für besonders schutzbedürftige Beschäftigtengruppen sind zu berücksichtigen; 7. den Beschäftigten sind geeignete Anweisungen zu erteilen; 8. mittelbar oder unmittelbar geschlechtsspezifisch wirkende Regelungen sind nur zulässig, wenn dies aus biologischen Gründen zwingend geboten ist.

10 Rechtliche Grundlagen im Arbeitsschutz Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation besonders schutzbedürftige Beschäftigtengruppen 4. Vorgehensweise von Aufsichtspersonen sowie Aufsichtsbeamtinnen und -beamten Überprüfen bei Betriebsbesichtigung, ob die Gefährdungsbeurteilung der betrieblichen Situation angemessen durchgeführt und dokumentiert wurde. 4.2 Die Gefährdungsbeurteilung wurde nicht angemessen durchgeführt, wenn.. die betriebliche Gefährdungssituation unzutreffend bewertet wurde, wesentliche Gefährdungen des Arbeitsplatzes/der Tätigkeit nicht ermittelt worden sind, wesentliche Arbeitsplätze/Tätigkeiten nicht beurteilt wurden, Besondere Personengruppen nicht berücksichtigt wurden, Maßnahmen des Arbeitgebers nicht ausreichend oder ungeeignet sind, keine oder unvollständige Wirksamkeitskontrollen durchgeführt wurden, die Beurteilung nicht aktuell ist, erforderliche Unterlagen des Arbeitgebers nicht aussagefähig bzw. plausibel sind. Fassung vom: Nationale Arbeitsschutzkonferenz

11 Rechtliche Grundlagen im Arbeitsschutz Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation besonders schutzbedürftige Beschäftigtengruppen Anhang 1 4. Besondere Personengruppen Besondere Personengruppen sind z. B. Jugendliche, werdende oder stillende Mütter, Beschäftigte ohne ausreichende Deutschkenntnisse, Menschen mit Behinderungen, Leiharbeitnehmer, Praktikanten, Berufsanfänger. Fassung vom: Nationale Arbeitsschutzkonferenz

12 Rechtliche Grundlagen im Arbeitsschutz ArbSchG Arbeitsschutzgesetz: Pflichten des Arbeitgebers 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen (3) Eine Gefährdung kann sich insbesondere ergeben durch 1. die Gestaltung und die Einrichtung der Arbeitsstätte und des Arbeitsplatzes, 2. physikalische, chemische und biologische Einwirkungen, 3. die Gestaltung, die Auswahl und den Einsatz von Arbeitsmitteln, insbesondere von Arbeitsstoffen, Maschinen, Geräten und Anlagen sowie den Umgang damit, 4. die Gestaltung von Arbeits- und Fertigungsverfahren, Arbeitsabläufen und Arbeitszeit und deren Zusammenwirken, 5. unzureichende Qualifikation und Unterweisung der Beschäftigten, 6. psychische Belastungen bei der Arbeit. Fassung vom:

13 Arbeitsfähigkeit Haus der Arbeitsfähigkeit Arbeitsfähigkeit ist die Summe von Faktoren, die einen Erwerbstätigen in die Lage versetzen, eine gestellte Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. Das Haus der Arbeitsfähigkeit nach Ilmarinen (Becker & Prümper, 2015)

14 Arbeitsfähigkeit Interaktion von Arbeitsanforderungen und individueller Leistungsfähigkeit Prümper (2012)

15 Arbeitsfähigkeit Haus der Arbeitsfähigkeit Verhältnisprävention Verhaltensprävention Das Haus der Arbeitsfähigkeit nach Ilmarinen (Becker & Prümper, 2015)

16 Arbeitsfähigkeit Haus der Arbeitsfähigkeit Trainings für richtiges Sitzen, Heben oder Tragen Beispiel: Rückenschule Angebote zur Rauchentwöhnung Beispiel: Nichtraucherseminare Seminare zum Umgang mit psychisch belastenden Situationen Beispiel: Stressmanagementkurse Verhaltensprävention Das Haus der Arbeitsfähigkeit nach Ilmarinen (Becker & Prümper, 2015)

17 Arbeitsfähigkeit Haus der Arbeitsfähigkeit Verhältnisprävention Gestaltung der Arbeitsinhalte Beispiel: qualifizierte Mischtätigkeiten Gestaltung der Arbeitsorganisation Beispiel: adäquate Arbeitszeitmodelle Gestaltung der sozialen Rahmenbedingungen Beispiel: Führungsverhalten ergonomische Arbeitsplatzkonzepte Beispiel: Arbeitsplatzbeleuchtung Das Haus der Arbeitsfähigkeit nach Ilmarinen (Becker & Prümper, 2015)

18 DIN EN ISO Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung Psychische Belastung ist die Gesamtheit aller Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken. Psychische Beanspruchung ist die unmittelbare Auswirkung der psychischen Belastung im Individuum in Abhängigkeit von seinen jeweiligen überdauernden und augenblicklichen Voraussetzungen, einschließlich individueller Bewältigungsstrategien.

19 Begriffsbestimmung Belastungs-/Beanspruchungsmodell in der Rechtsprechung Belastungen ArbSchG 5 Arbeitsumgebung 1. Gestaltung, Einrichtung von Arbeitsstätte/Arbeitsplatz 2. physikalische, chemische, biologische Einwirkungen Arbeitsmittel 3. Gestaltung, Auswahl, Einsatz sowie Umgang damit Arbeitstätigkeit 4. Gestaltung von Arbeits- und Fertigungsverfahren, Arbeitsabläufen und Arbeitszeit und deren Zusammenwirken Qualifikation 5. unzureichende Qualifikation und Unterweisung der Beschäftigten, psychische Belastungen 6. bei der Arbeit Ressourcen ArbSchG 5 organisationale Ressourcen - Handlungsspielraum - soziale Ressourcen - soziale Unterstützung - individuelle Ressourcen - Qualifikation - Beanspruchungsfolgen SGB IX Beeinträchtigungen - körperliche Funktionen (z.b. Beschwerden, Krankheiten) - geistige Fähigkeiten (z.b. Konzentrationsmängel) - seelische Gesundheit (z.b. soziale Isolation, Sucht) Arbeitsunfähigkeit Behinderungen Erwerbsunfähigkeit

20 Entwicklung tödlicher Arbeitsunfälle BAuA, 2012, S. 14 (in Anlehnung an SUGA, 2010, S. 167)

21 Entwicklung tödlicher Arbeitsunfälle Maschinen häufigste Quelle Maschinentypen Sondermaschinen und Anlagen, gefolgt von Baufahrzeugen, Kranen, Flurförderzeugen, Lkw und Arbeitsbühnen Menschen häufigste Ursache In mehr als 7 von 10 tödlichen Arbeitsunfällen war die Ursache auf menschliches Versagen zurückzuführen. Nur 5 Prozent der Unfälle gingen auf ein technisches Versagen von Materialien oder Bauteilen zurück. Bentz, Bilinski, Bleyer (2014)

22 Entwicklung Frühberentung Ursachen der Frühberentung in Deutschland ( ) Prozent ,1 28,9 18,6 26,8 25,4 25,2 24,2 35,6 32,3 32,5 33,7 31,1 28,5 29,2 22,6 20,2 18,7 18,1 16,7 16, ,7 39, ,1 42,7 Psychische Störungen Skelett/Muskeln/Bindegewebe Herz/Kreislauferkrankungen Stoffwechsel/Verdauung Neubildungen Psychische Störungen Atmung Nerven/Sinne Haut 15 15,4 15,3 14,7 14,2 13,7 13,6 Skelett/Muskel/Bindegewebe Jahr DRV (2014) Rentenversicherung in Zeitreihen (eigene Darstellung)

23 Entwicklung Arbeitsunfähigkeit Arbeitsunfähigkeit (Tage je beschäftigtes Mitglied) 2013 stieg der Krankenstand der BKK Pflichtmitglieder erneut an BKK Gesundheitsreport 2014, S. 36

24 Entwicklung Burnout Krankheitstage durch das Burnout-Syndrom ( ) Seit 2004 steigen die Krankheitstage mit der Zusatzdiagnose Z73 Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung (unter die auch das Burnout-Syndrom fällt) kontinuierlich an. Lagen in 2004 noch 4,6 Krankheitstage je Männer und Frauen vor, so verzwanzigfachten sich die Krankheitszeiten mit dieser ärztlichen Angabe bis 2012 auf bereits 87,5 AU-Tage für alle BKK Gesundheitsreport 2013, S. 39

25 Die häufigsten Krankheitsarten (Tage) je 100 beschäftigte Pflichtmitglieder 2013 BKK Gesundheitsreport 2014, S. 41

26 Mittlere Falldauer der häufigsten Krankheitsarten 2013 Die längsten Fehlzeiten je Fall verursachen die psychischen Störungen (40,1 AU-Tage je Fall). BKK Gesundheitsreport 2014, S. 44

27 Krankengeldtage nach Krankheitsgruppen je 100 beschäftigte Pflichtmitglieder 2013 BKK Gesundheitsreport 2014, S. 45

28 AU-Kennzahlen prozentuale Verteilung nach Dauerklassen 2013 Die längsten Fehlzeiten je Fall verursachen die psychischen Störungen (40,1 AU-Tage je Fall). Nur 4,0 % der AU-Fälle (Langzeit-AU-Fälle mit über sechs Wochen Dauer) sind für knapp die Hälfte (46,2 %) der Fehlzeiten verantwortlich. BKK Gesundheitsreport 2014, S. 46

29 Prävention psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung unter Einschluss psychischer Gefährdungen DAK Gesundheitsreport 2013, S. 101 Beschäftigtenbefragung N=3.090 (N=487 für die gestapelte Säule rechts in der Grafik)

30 Gefährdungsbeurteilung Ablauf 1. Arbeitsbereiche und Tätigkeiten festlegen 8. Gefährdungsbeurteilung fortschreiben 2. Untersuchungsgegenstände ermitteln 7. Wirksamkeit überprüfen Dokumentation 3. Gefährdungen beurteilen 6. Maßnahmen durchführen 5. Unterweisung der Beschäftigten 4. Maßnahmen festlegen

31 Gefährdungsbeurteilung Anforderungen Mindestanforderungen für eine theoretisch fundierte und empirisch belegte Gefährdungs-analyse psychischer Belastungen Eine Gefährdungsbeurteilung basiert auf fundierten Theorien bedient sich empirisch erprobter Methoden und Verfahren kombiniert objektive und subjektive Verfahren Quelle: BAuA, Projekt F 1865, 2010, S. 116

32 Begriffsbestimmung basiert auf fundierten Theorien Belastungen ArbSchG 5 Arbeitsumgebung 1. Gestaltung, Einrichtung von Arbeitsstätte/Arbeitsplatz 2. physikalische, chemische, biologische Einwirkungen Arbeitsmittel 3. Gestaltung, Auswahl, Einsatz sowie Umgang damit Arbeitstätigkeit 4. Gestaltung von Arbeits- und Fertigungsverfahren, Arbeitsabläufen und Arbeitszeit und deren Zusammenwirken Qualifikation 5. unzureichende Qualifikation und Unterweisung der Beschäftigten, psychische Belastungen 6. bei der Arbeit Ressourcen ArbSchG 5 organisationale Ressourcen - Handlungsspielraum - soziale Ressourcen - soziale Unterstützung - individuelle Ressourcen - Qualifikation - Beanspruchungsfolgen SGB IX Beeinträchtigungen - körperliche Funktionen (z.b. Beschwerden, Krankheiten) - geistige Fähigkeiten (z.b. Konzentrationsmängel) - seelische Gesundheit (z.b. soziale Isolation, Sucht) Arbeitsunfähigkeit Behinderungen Erwerbsunfähigkeit

33 Begriffsbestimmung bedient sich empirisch erprobter Methoden und Verfahren Belastungen ArbSchG 5 Beanspruchungsfolgen SGB IX Ressourcen ArbSchG 5 KFZA (Prümper et al.,1995) Kurzfragebogen zur Arbeitsanalyse Teil: Belastungen KFZA (Prümper et al.,1995) Kurzfragebogen zur Arbeitsanalyse Teil: Ressourcen WAI (Ilmarinen, 2002) Work Abilty Index (Arbeitsfähigkeitsindex)

34 Begriffsbestimmung bedient sich empirisch erprobter Methoden und Verfahren Belastungen KFZA Beanspruchungsfolgen WAI Ressourcen KFZA Arbeitsinhalte Vielseitigkeit Ganzheitlichkeit Stressoren Qualitative Belastung Quantitative Belastung Arbeitsunterbrechungen Umgebungsbedingungen Ressourcen Handlungsspielraum Soziale Unterstützung Zusammenarbeit Organisationsklima Information/Mitsprache Betriebliche Leistungen Verhältnis der Leistungsfähigkeit der Belegschaft zur Arbeitsanforderung

35 Grobanalyse (zertifiziert durch die Tool-Box der BAuA) Fragebogen zur Grobanalyse der Arbeitstätigkeit (KFZA) Arbeitsinhalte Vielseitigkeit Bei meiner Arbeit habe ich insgesamt gesehen häufig wechselnde, unterschiedliche Arbeitsaufgaben.

36 Arbeitsfähigkeitsindex Definition und Aufbau Der Arbeitsfähigkeitsindex (engl.: Work Ability Index) liefert eine Maßzahl für das Verhältnis der Leistungsfähigkeit zur Arbeitsanforderung Kurzform: 7 Dimensionen mit 23 Items Ergebnis: Punktwert zwischen minimal 7 und maximal 49

37 Arbeitsfähigkeitsindex Dimensionen Der Arbeitsbewältigungsindex (engl.: Work Ability Index) 1. derzeitige Arbeitsfähigkeit im Vergleich zur besten, je erreichten 2. Arbeitsfähigkeit in Relation zu den Arbeitsanforderungen 3. Anzahl der aktuellen, vom Arzt diagnostizierten Krankheiten 4. Geschätzte Beeinträchtigung der Arbeitsleistung durch Krankheiten 5. Krankenstand im vergangenen Jahr 6. Einschätzung der eigenen Arbeitsfähigkeit in zwei Jahren 7. Psychische Leistungsreserven Das Haus der Arbeitsfähigkeit nach Ilmarinen (Quelle: Becker & Prümper, 2015)

38 Gefährdungsbeurteilung Universitätskrankenhaus Becker & Prümper (2015) Titel: Der Einfluss psychischer Belastung auf die Arbeitsfähigkeit von Arbeitnehmern ein Fallbeispiel. N=2006 ArbeitnehmerInnen aller Berufsgruppen differenzierte Betrachtung für verschiedene Tätigkeits- und Altersgruppen Betrachtung der beiden Berufsgruppen Ärzte (n = 230) und Pflegekräfte (n = 331) nur Vollzeitbeschäftigte (Wochenarbeitszeit 38,5h)

39 Arbeitsfähigkeit und Psychische Belastung Psychische Belastung und Arbeitsfähigkeit im Krankenhaus Welche Belastungen erleben Ärzte und Pflegekräfte? Welche Belastungsveränderungen erleben Ärzte und Pflegekräfte in Abhängigkeit von ihrem Lebensalter? Wie ist um die Arbeitsfähigkeit von Ärzten und Pflegekräften bestellt? Wie verändert sich die Arbeitsfähigkeit von Ärzten und Pflegekräften in Abhängigkeit von ihrem Lebensalter? Welche Belastungskomponenten sind grundsätzlich bedeut-sam für die Arbeitsfähigkeit von Ärzten und Pflegekräften?

40 Belastung bei Ärzten und Pflegekräften Unterschiede zwischen den Berufsgruppen gem. KFZA hoch 5 ** ** ** ** KFZA-Mittelwerte 4 3 3,7 3,5 3,6 3,3 2,42,5 3,93,8 3,3 3,2 3,3 3,1 2,9 2,9 3,7 3,5 3,3 3,3 3,1 2,9 2,9 2,9 2 niedrig 1 Ärzte Pflegekräfte ** p.01

41 Arbeitsfähigkeit und Psychische Belastung Psychische Belastung und Arbeitsfähigkeit im Krankenhaus Welche Belastungen erleben Ärzte und Pflegekräfte? Welche Belastungsveränderungen erleben Ärzte und Pflegekräfte in Abhängigkeit von ihrem Lebensalter? Wie ist um die Arbeitsfähigkeit von Ärzten und Pflegekräften bestellt? Wie verändert sich die Arbeitsfähigkeit von Ärzten und Pflegekräften in Abhängigkeit von ihrem Lebensalter? Welche Belastungskomponenten sind grundsätzlich bedeut-sam für die Arbeitsfähigkeit von Ärzten und Pflegekräften?

42 Arbeitsinhalte im Altersverlauf Detailbetrachtung auf Skalenebene Handlungsspielraum hoch 5 Ärzte erleben mit zunehmendem Alter Handlungsspielraum ,3 n=101 2,7 n=39 3,3 n=61 2,7 n=122 3,3 n=75 3,1 n=43 3,6 n=24 3,2 n=84 Ärzte Pflegekräfte einen signifikant höheren Handlungsspielraum (Selbstbestimmung der Arbeitsschritte / Einfluss auf Zuteilung der Arbeit / Möglichkeit der selbständigen Arbeitsplanung und -einteilung) (p =.000) keine Veränderungen bei den Pflegekräften niedrig Alter

43 Arbeitsinhalte im Altersverlauf 60plus Detailbetrachtung auf Skalenebene Handlungsspielraum hoch 5 Aber: Handlungsspielraum ,3 n=101 2,7 n=39 3,3 n=61 2,7 n=122 3,3 n=75 3,1 n=43 3,8 n=17 3,1 n=72 3,3 n=12 3,3 n=7 Ärzte Pflegekräfte leichte Abnahme des Handlungsspielraums bei Ärzten ab 60plus keine Veränderungen bei den Pflegekräften niedrig Alter

44 Arbeitstätigkeit im Altersverlauf Detailbetrachtung auf Itemebene Vielseitigkeit: Lernen neuer Dinge hoch 5 Vielseitigkeit (Lernen neuer Dinge) Neues dazu lernen? ,8 n=39 3,6 n=123 3,6 n=43 3,8 n=24 3,7 n=104 3,6 n=62 3,4 n=77 3,1 n=86 Ärzte Pflegekräfte bleibt bei den Ärzten über alle Altersstufen auf hohem Niveau erhalten Für Pflegekräfte nimmt die Vielseitigkeit der Arbeit (Lernen neuer Dinge) mit zunehmendem Alter kontinuierlich ab (p =.000). niedrig Alter

45 Arbeitstätigkeit im Altersverlauf 60plus Detailbetrachtung auf Itemebene Vielseitigkeit: Lernen neuer Dinge hoch 5 Aber: Neues dazu lernen? ,8 n=39 3,6 n=123 3,6 n=43 3,9 n=17 3,7 n=104 3,6 n=62 3,4 n=77 3,1 n=73 3,6 n=7 3,0 n=13 Ärzte Pflegekräfte leichte Abnahme der Vielseitigkeit: Lernen neuer Dinge bei Ärzten ab 60plus Trend bei den Pflegekräften setzt sich fort niedrig Alter

46 Arbeitsfähigkeit und Psychische Belastung Psychische Belastung und Arbeitsfähigkeit im Krankenhaus Welche Belastungen erleben Ärzte und Pflegekräfte? Welche Belastungsveränderungen erleben Ärzte und Pflegekräfte in Abhängigkeit von ihrem Lebensalter? Wie ist um die Arbeitsfähigkeit von Ärzten und Pflegekräften bestellt? Wie verändert sich die Arbeitsfähigkeit von Ärzten und Pflegekräften in Abhängigkeit von ihrem Lebensalter? Welche Belastungskomponenten sind grundsätzlich bedeut-sam für die Arbeitsfähigkeit von Ärzten und Pflegekräften?

47 Arbeitsfähigkeit nach Berufsgruppen 100% 14,2% signifikant bessere Arbeitsfähigkeit bei 80% 38,7% WAI "sehr gut" (44-49) den Ärzten als bei den Pflegekräften (p =.000) 60% 46,2% WAI "gut" (37-43) WAI "mäßig" (28-36) 40% 43,5% WAI "kritisch" (7-27) 20% 29,3% 16,5% 0% Ärzte 1,3% 10,3% Pflegekräfte

48 Arbeitsfähigkeit im Altersverlauf Arbeitsfähigkeitsindex ,7 n=39 41,1 n=123 38,9 n=105 37,0 n=62 41,0 n=44 41,1 n=24 36,4 n=77 35,0 n=87 Ärzte Pflegekräfte Ärzte haben eine signifikant höhere Arbeitsfähigkeit als Pflegekräfte (p.01) Mit zunehmendem Alter unverändert hohe Arbeitsfähigkeit bei den Ärzten (n. s.) tendenziell signifikante Abnahme der Altersfähigkeit bei den Pflegekräften 14 (p.1) Alter

49 Arbeitsfähigkeit im Altersverlauf 60plus Arbeitsfähigkeitsindex ,7 n=39 41,1 n=123 38,9 n=105 37,0 n=62 41,0 n=44 36,4 n=77 42,3 n=17 36,1 n=74 38,3 n=7 28,5 n=13 Ärzte Pflegekräfte Ärzte haben eine signifikant höhere Arbeitsfähigkeit als Pflegekräfte (p.01) Mit zunehmendem Alter unverändert hohe Arbeitsfähigkeit bei den Ärzten, leichte Abnahme ab 60plus signifikante Abnahme der Arbeitsfähigkeit bei den Pflegekräften ab 60plus 14 (p.05) Alter

50 Arbeitsfähigkeit und Psychische Belastung Psychische Belastung und Arbeitsfähigkeit im Krankenhaus Welche Belastungen erleben Ärzte und Pflegekräfte? Welche Belastungsveränderungen erleben Ärzte und Pflegekräfte in Abhängigkeit von ihrem Lebensalter? Wie ist um die Arbeitsfähigkeit von Ärzten und Pflegekräften bestellt? Wie verändert sich die Arbeitsfähigkeit von Ärzten und Pflegekräften in Abhängigkeit von ihrem Lebensalter? Welche Belastungskomponenten sind grundsätzlich bedeutsam für die Arbeitsfähigkeit von Ärzten und Pflegekräften?

51 Belastungskomponenten und Arbeitsfähigkeit Skala Handlungsspielraum Arbeitsfähigkeitsindex ,0 35,2 45,8 39,0 Ärzte Pflegekräfte Für Ärzte steht der Handlungsspielraum (Selbstbestimmung der Arbeitsschritte / Einfluss auf Zuteilung der Arbeit / Möglichkeit der selbständigen Arbeitsplanung und -einteilung) in signifikant positivem Zusammenhang mit ihrer Arbeitsfähigkeit (p.01). Steigerungspotiential von 8,8 WAI-Pkt. 14 Der leichte Anstieg bei den Pflege niedrig hoch kräften (3,8 WAI-Punkte) hat keinen signifikanten Einfluss auf ihre Arbeitsfähigkeit Handlungsspielraum

52 Belastungskomponenten und Arbeitsfähigkeit Skala Qualitative Arbeitsbelastung 49 44,8 Für Ärzte stehen die qualitativen Ar- Arbeitsfähigkeitsindex ,7 34,3 34,4 Ärzte Pflegekräfte beitsbelastungen (Kompliziertheit der Arbeit / Anforderungen an Konzentrationsfähigkeit) in signifikant negativem Zusammenhang mit ihrer Arbeitsfähigkeit (p 01). Steigerungspotiential von 10,5 WAI-Pkt. Die leichte Abnahme bei den Pflege- 14 kräften (4,3 WAI-Punkte) hat keinen signifikanten Einfluss auf ihre Arbeitsfähigkeit niedrig hoch Qualitative Arbeitsbelastung

53 Belastungskomponenten und Arbeitsfähigkeit Skala Soziale Rückendeckung Item Verlass auf Vorgesetze Arbeitsfähigkeitsindex ,3 33,5 42,8 39,0 Ärzte Pflegekräfte Differenzierte Betrachtung der Items Ärzte als auch Pflegekräfte haben mit zunehmendem Verlass auf Vorgesetze eine signifikant höhere Arbeitsfähigkeit (p.01). Steigerungspotiential von 6,5 WAI-Pkt. für Ärzte 5,5 WAI-Pkt. für Pflegekräfte Der Verlass auf Kollegen steht nicht in Zusammenhang mit der Arbeitsfähig keit niedrig hoch Verlass auf Vorgesetze

54 Arbeitsfähigkeit und Psychische Belastung Zusammenhang zwischen Belastungskomponenten und Arbeitsfähigkeit Zusammenhang zwischen Belastungskomponenten und Arbeitsfähigkeit bei Ärzten praktisch bedeutsam praktisch unbedeutsam Welche Belastungskomponenten sind bedeutsam für die Arbeitsfähigkeit der beiden Berufsgruppen? praktisch bedeutsam Soziale Rückendeckung (insbesondere Verlass auf Vorgesetze) Quantitative Arbeitsbelastung Pflegekräften praktisch unbedeutsam Handlungsspielraum Qualitative Arbeitsbelastung Umgebungsbelastung Betriebliche Leistungen Zusammenarbeit Vielseitigkeit Ganzheitlichkeit Arbeitsunterbrechung Information und Mitsprache (hierarchische lineare Regressionen AV: WAI, UVs: KFZA-Skalen, Alter als Kovariate auspartialisiert, Tests der Steigungskoeffizienten sind signifikant mit p.05)

55 Gefährdungsbeurteilung Universitätskrankenhaus Maßnahmenentwicklung Prümper (2015) Titel: Von der KFZA-Grobanalyse zur IPLV- Feinanalyse. Eine Methode zur Maßnahmenentwicklung in der Evaluierung psychischer Belastung.

56 Maßnahmenentwicklung Welche Belastungen erleben Ärzte und Pflegekräfte? beide Berufsgruppen: hohe Quantitative Arbeitsbelastung (Arbeitsmenge/Zeitdruck) auf den ersten Blick: im Großen und Ganzen keine praktisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den Berufsgruppen

57 Maßnahmenentwicklung Welche Belastungsveränderungen erleben Ärzte und Pflegekräfte in Abhängigkeit von ihrem Lebensalter? Ärzte erleben mit zunehmendem Alter einen signifikant höheren Handlungsspielraum selbiger wird jedoch erst ab dem 40. Lebensjahr annährend so hoch erlebt wie bei Pflegekräften leichte Abnahme des Handlungsspielraums ab 60plus Pflegekräfte keine Veränderungen des Handlungsspielraums bei den Pflegekräften Pflegekräfte erleben mit zunehmendem Alter eine signifikant geringere Vielseitigkeit der Arbeit (Lernen neuer Dinge) bei Ärzten über alle Altersstufen auf hohem Niveau

58 Maßnahmenentwicklung Maßnahmen Ärzte Förderung von Handlungsspielräumen in jüngerem Alter, ( Der Arzt stößt ständig an Handlungsgrenzen, etwa durch hierarchische Befugnisse. ) Stabilisierung der Handlungsspielräume bei älteren Ärzten Pflegekräfte Wissen und Kompetenz müssen in immer kürzeren Abständen erneuert werden. Nur knapp 35 % der Pflegekräfte gibt an, bei Bedarf eine Fort- und Weiterbildung zu erhalten. Mehr als 60 % sind mit der Unterstützung ihres Arbeitgebers bei Fort- und Weiterbildungen unzufrieden.

59 Maßnahmenentwicklung Wie ist um die Arbeitsfähigkeit von Ärzten und Pflegekräften bestellt? Ärzte: gute Arbeitsfähigkeit und deutlich besser als die der Pflegekräfte Pflegekräfte: sukzessive Abnahme der Altersfähigkeit ab 40plus auf ein mäßiges und damit zu verbesserndes Niveau beide Berufsgruppen: Abnahme ab 60plus

60 Maßnahmenentwicklung Welche Belastungskomponenten sind für die Arbeitsfähigkeit von Ärzten und Pflegekräften bedeutsam? beide Berufsgruppen: Soziale Rückendeckung (insbesondere Verlass auf Vorgesetze) Ärzte: Handlungsspielraum, Qualitative Arbeitsbelastung, Umgebungsbelastung, Betriebliche Leistungen Pflegekräfte: Quantitative Arbeitsbelastung

61 Maßnahmenentwicklung Maßnahmen beide Berufsgruppen systematische Führungskräfteentwicklung; evaluiertes Führungsverhalten; strukturierte Mitarbeitergespräche; förderliche Gesundheitsgespräche,

62 Maßnahmenentwicklung Maßnahmen Ärzte Handlungsspielraum: Gestaltung von Spielraum und Autonomie bei der Organisation des eigenen Arbeitsplatzes; eigenes Zeit- und Finanzbudget zur Realisierung von Fortbildungsaktivitäten, Qualitative Arbeitsbelastung: eigene Stationsärzte, Erarbeitung von Standard Operating Procedure für häufige und besonders relevante Krankheitsbilder, Umgebungsbelastung: ausreichende Untersuchungs- und Behandlungszimmer; ausreichend dimensionierte Dienstzimmer; angemessene Bereitschaftsdienstzimmer; Computerarbeitsplätze; Betriebliche Leistungen: Vergütung (kritisch: befristete Verträge), Wertschätzung und Weiterentwicklungsmöglichkeiten

63 Maßnahmenentwicklung Maßnahmen Pflegekräfte Quantitative Arbeitsbelastung: realistischer Personaleinsatz; Schichtdienst; Pausenreglung; Aufgabenkritik (Hierarchisierung von patientennahen und -fernen Aufgaben (z.b. Organisation, Dokumentation); Verhältnis: Pflegekraft/Patienten;

64 Rechtliche Grundlagen im Arbeitsschutz ArbSchG 3: Grundpflichten des Arbeitgebers 3 Grundpflichten des Arbeitgebers (1) Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. Er hat die Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und erforderlichenfalls sich ändernden Gegebenheiten anzupassen. Dabei hat er eine Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten anzustreben.

65 Wirksamkeitsüberprüfung Die Verfahren und die Vorgehensweise zur Überprüfung der ausgewählten Maßnahmen werden auf ihre Durchführung und Wirksamkeit festgelegt in Form von: Durchführungsüberprüfung Maßnahmenüberprüfung Wirkungsüberprüfung Erhaltungsüberprüfung

66 Wirksamkeitsüberprüfung Die Verfahren und die Vorgehensweise zur Überprüfung der ausgewählten Maßnahmen werden auf ihre Durchführung und Wirksamkeit festgelegt in Form von: Durchführungsüberprüfung Maßnahmenüberprüfung Wirkungsüberprüfung Erhaltungsüberprüfung

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften 11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften 11.1 Auszüge aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit

Mehr

Freundliches und respektvolles Führungsverhalten und die Arbeitsfähigkeit

Freundliches und respektvolles Führungsverhalten und die Arbeitsfähigkeit Freundliches und respektvolles Führungsverhalten und die Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten Prof. Dr. Jochen Prümper Agenda Einleitung Führung und Gesundheit Hintergrund der Studie Instrumente und Stichprobe

Mehr

Mitarbeiterbefragung (Beispiel Arbeitsbelastung) Institut carpe diem, 50933 Köln, Am Morsdorfer Hof 12, Tel.: 0221-493414, info@carpediem-krenzer.

Mitarbeiterbefragung (Beispiel Arbeitsbelastung) Institut carpe diem, 50933 Köln, Am Morsdorfer Hof 12, Tel.: 0221-493414, info@carpediem-krenzer. Mitarbeiterbefragung (Beispiel Arbeitsbelastung) Institut carpe diem, 50933 Köln, Am Morsdorfer Hof 12, Tel.: 0221-493414, info@carpediem-krenzer.de Überblick Planung einer Mitarbeiterbefragung Vorbereitung

Mehr

Die psychische Gefährdungsbeurteilung mit dem WPi-QuickCheck

Die psychische Gefährdungsbeurteilung mit dem WPi-QuickCheck Ist Ihr Unternehmen schon auf die aktuelle Gesetzeslage im Arbeitsschutzgesetz vorbereitet? Die psychische Gefährdungsbeurteilung mit dem WPi-QuickCheck Sie haben Fragen oder möchten einen Termin für ein

Mehr

Nutzung der Mitbestimmungsrechte

Nutzung der Mitbestimmungsrechte Ressort Arbeits- und Die neue Rolle der Betriebsräte im Arbeitsschutz Nutzung der Mitbestimmungsrechte ( 87, Abs. 1 Ziffer 7 BetrVG) www.igmetall.de/gesundheit Neue Ansätze und Anforderungen Neuer Gesundheitsbegriff

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage eines systematischen und erfolgreichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Die Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage eines systematischen und erfolgreichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Die Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage eines systematischen und erfolgreichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Karlsruhe, 14.10.2009 Ralf Hammesfahr, Weingarten (Baden) Inhalt Zur Person Einführung

Mehr

Marktplatz Gesundheit: Wie misst man psychische Belastungen? B A D GmbH, IHK FFM 26.02.15 Tabea Matthies

Marktplatz Gesundheit: Wie misst man psychische Belastungen? B A D GmbH, IHK FFM 26.02.15 Tabea Matthies B A D-Gruppe 07/2014 Version_03.12.2014_ck Marktplatz Gesundheit: Wie misst man psychische Belastungen? B A D GmbH, IHK FFM 26.02.15 Tabea Matthies Übersicht Wie misst man psychische Belastungen? 1 Grundlagen

Mehr

9. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ver.di Nord. Rechtliche Änderungen im Arbeitsund Gesundheitsschutz

9. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ver.di Nord. Rechtliche Änderungen im Arbeitsund Gesundheitsschutz Seite 1 von 16 9. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz Ver.di Nord Rechtliche Änderungen im Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Neuerungen in Gesetzen und in der Praxis Betriebliche Organisation

Mehr

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes Inhalt des Vortrags 1. Handlungspflichten gemäß Arbeitsschutzgesetz 2. Mitbestimmungsrechte beim Arbeitsschutz 3. Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zu psychischen

Mehr

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden, 17.08.2011

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden, 17.08.2011 Burnout erkennen und begrenzen Gesetzliche Grundlagen Holzminden, 17.08.2011 : Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) EU Richtlinie DIN EN ISO 10075 Die aktuelle Rechtsprechung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Stand der Wissenschaft und praktische Umsetzung im Betrieb Oliver Walle Gesellschaftliche Diskussion

Mehr

Agenda. 1. Gesundheitsgipfel 2008 Prävention und Gesundheitsförderung. Der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Gesundheit der Beschäftigten

Agenda. 1. Gesundheitsgipfel 2008 Prävention und Gesundheitsförderung. Der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Gesundheit der Beschäftigten 1. Gesundheitsgipfel 2008 Prävention und Gesundheitsförderung Der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Gesundheit der Beschäftigten Prof. Dr. Jochen Prümper Agenda Einleitung Führung und Gesundheit

Mehr

RAB 33 Stand: 12.11.2003

RAB 33 Stand: 12.11.2003 Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen Allgemeine Grundsätze nach 4 des Arbeitsschutzgesetzes bei Anwendung der Baustellenverordnung RAB 33 Stand: 12.11.2003 Die Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen

Mehr

Workshop. Umsetzung Gefährdungs- / Arbeitsplatzbeurteilung. Grundlagen

Workshop. Umsetzung Gefährdungs- / Arbeitsplatzbeurteilung. Grundlagen Workshop Umsetzung Gefährdungs- / Arbeitsplatzbeurteilung Grundlagen Themen Grundlagen, Gesetze, Verordnungen Begriff Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz Handlungskreis, Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Lebenswirklichkeit. ist das, was man im Leben wirklich antrifft, erlebt. (Duden) Vortrag im Rahmen der Fachtagung am 28.10.

Lebenswirklichkeit. ist das, was man im Leben wirklich antrifft, erlebt. (Duden) Vortrag im Rahmen der Fachtagung am 28.10. Lebenswirklichkeit ist das, was man im Leben wirklich antrifft, erlebt. (Duden) Sicherheit und Gesundheit sind ein Privileg Vortrag im Rahmen der Fachtagung am 28.10.2013 Seepark Dr. Dirk Bültermann Betriebsärztlicher

Mehr

wird folgende über abgeschlossen:

wird folgende über abgeschlossen: Zwischen der und dem der Firma wird folgende über Geschäftsführung Betriebsrat XY Betriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilungen - Erfassung von physischen und psychischen Belastungen Regelung der Beurteilung

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen macht Gesundheitsschutz die Unternehmen krank?

Gefährdungsbeurteilungen macht Gesundheitsschutz die Unternehmen krank? Gefährdungsbeurteilungen macht Gesundheitsschutz die Unternehmen krank? AGV Personalleitertagung 2013 Dr. Ralf Schweer Kontakt: info@ikage.de Dr. Ralf Schweer INTERNATIONALES SYMPOSIUM FÜR ARBEIT 2010

Mehr

Dr. Ulrich Wirth. Betriebliches Gesundheitsmanagement. AOK Stuttgart Böblingen. der

Dr. Ulrich Wirth. Betriebliches Gesundheitsmanagement. AOK Stuttgart Böblingen. der Dr. Ulrich Wirth Betriebliches Gesundheitsmanagement der AOK Stuttgart Böblingen Riedmühlestraße 1 71058 Sindelfinggen ulrich.wirth@t-online.de Tel.: 07031 617 235 Projekt Mitarbeiterinnengesundheit in

Mehr

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung Nachbarschaftsveranstaltung der DWA Thema: Erfahrungsaustausch Secova/Arbeitssicherheit Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung Dipl.-Ing. (FH) Alexander

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Alles, was Recht ist Rechtliche Rahmenbedingungen für die Stärkung der Gesundheit am Arbeitsplatz

Alles, was Recht ist Rechtliche Rahmenbedingungen für die Stärkung der Gesundheit am Arbeitsplatz 1 Hintergrundpapier: Alles, was Recht ist Hintergrundpapier: Alles, was Recht ist Rechtliche Rahmenbedingungen für die Stärkung der Gesundheit am Arbeitsplatz Welche Gesetze gibt es beim Thema Arbeitsschutz?

Mehr

Tätigkeitsbericht des Personalrats. Bezug der Neubauten Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Tätigkeitsbericht des Personalrats. Bezug der Neubauten Psychische Belastung am Arbeitsplatz Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Tätigkeitsbericht des Personalrats TOP 2 Ab i h TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Psychische Belastung am Arbeitsplatz Arbeitsverdichtung und Arbeitszeit Schutzregelungen des ArbZG Dienstvereinbarung

Mehr

Psychische Belastungen in personalisierten Dienstleistungsberufen wie messen und beurteilen?

Psychische Belastungen in personalisierten Dienstleistungsberufen wie messen und beurteilen? Klaus Heß, TBS beim DGB NRW e.v. Psychische Belastungen in personalisierten Dienstleistungsberufen wie messen und beurteilen? TBS-NRW 2010 www.tbs-nrw.de Das Fazit vorweg auf einen Blick! 1. Das entscheidende

Mehr

Arbeitsplatz Krankenhaus

Arbeitsplatz Krankenhaus 44. Berliner Krankenhaus-Seminar BKS, 19. Januar 2011 Mitarbeitersicherheit am Arbeitsplatz Krankenhaus Dr. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20375 Hamburg 44. Berliner Krankenhaus-Seminar Dr. Claus Backhaus

Mehr

Arbeitsfähigkeit messen und erhalten WORK ABILITY INDEX

Arbeitsfähigkeit messen und erhalten WORK ABILITY INDEX Arbeitsfähigkeit messen und erhalten WORK ABILITY INDEX Das Haus der Arbeitsfähigkeit (Ilmarinen, 2002) Was beeinflusst Ihre Arbeitsfähigkeit Tag für Tag? WAI Arbeit Arbeitsumgebung Arbeitsinhalt/Anforderungen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! www.nordmetall.de www.agvnord.de NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e.v. M. Mustermann 24.08.2011 Seite 1 Wir sind die arbeits- und sozialpolitische Interessenvertretung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsstätten

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsstätten Fakultät Maschinenwesen, Professur für Arbeitswissenschaft Fachveranstaltung Arbeitsstätten BAuA-Dortmund, 13. Mai 2013 Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsstätten Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder Gliederung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München. Potsdamer Dialog 2009

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München. Potsdamer Dialog 2009 Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München Potsdamer Dialog 2009 Die Landeshauptstadt München Zahlen/Daten/Fakten: 1,3 Mio. Einwohner Deutschlands größte kommunale Arbeitgeberin

Mehr

Inhalt. Gefährdungsbeurteilungen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Fachkräfte für Arbeitssicherheit 28.02.2015. Allgemeine Aufgaben

Inhalt. Gefährdungsbeurteilungen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Fachkräfte für Arbeitssicherheit 28.02.2015. Allgemeine Aufgaben Inhalt en Ein Vortrag von Michael Teich, Fachkraft für Arbeitssicherheit. Fachkräfte für Arbeitssicherheit (FaSi) Arbeitsschutzausschuss (ASA) Wissenswertes aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Fragen

Mehr

Praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung juristische Aspekte

Praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung juristische Aspekte Praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung juristische Aspekte Bochum / Köln 1 Übersicht I. Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung II. III. Gefährdungsbeurteilung und erweiterter Arbeitsschutzansatz

Mehr

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern Erkennen Erheben Vermindern Gliederung 1. Was sind psychische Belastungen? 2. Gesetzliche Verpflichtungen des Arbeitsgebers und betriebliche Mitbestimmung. 3. Betriebliche Mitbestimmung am Beispiel der

Mehr

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 9 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643) (1) Red. Anm.:

Mehr

Verantwortung im Arbeitsschutz Rechtsgrundlagen zu Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz

Verantwortung im Arbeitsschutz Rechtsgrundlagen zu Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz Rechtsgrundlagen zu Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz Bedburg, 26.07.2010 Ingenieurbüro Jörg Potesil Web: www.potesil.de Mail: Joerg.std@potesil.de Inhalt I II III Unternehmerpflichten Rechtsfolgen

Mehr

BV 30 Gesundheitsschutz Gesundheit, Arbeitsschutz im Betrieb und Gefährdungsbeurteilungen

BV 30 Gesundheitsschutz Gesundheit, Arbeitsschutz im Betrieb und Gefährdungsbeurteilungen BV 30 Gesundheitsschutz Gesundheit, Arbeitsschutz im Betrieb und Gefährdungsbeurteilungen 1 Geltungsbereich Diese Betriebsvereinbarung gilt für 1. räumlich 2. persönlich, alle Leiharbeitnehmer 3. sachlich

Mehr

Warum führe ich als Arbeitsgeber eigentlich kein Betriebliches Gesundheitsmanagement ein?

Warum führe ich als Arbeitsgeber eigentlich kein Betriebliches Gesundheitsmanagement ein? Warum führe ich als Arbeitsgeber eigentlich kein Betriebliches Gesundheitsmanagement ein? BARMER GEK Lübeck Fackenburger Allee 1 23554 Lübeck Datum: 10. Oktober 2013 Ansprechpartner: Simone Beyer Beraterin

Mehr

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Psychische Belastung bei der Arbeit - Erkennen, Beurteilen, Handeln 19. März, Wetzlar Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen Bettina Splittgerber

Mehr

Zwischen der Geschäftsführung aller deutschen Gesellschaften des XXXXX Konzerns und dem Gesamtbetriebsrat

Zwischen der Geschäftsführung aller deutschen Gesellschaften des XXXXX Konzerns und dem Gesamtbetriebsrat Zwischen der Geschäftsführung aller deutschen Gesellschaften des XXXXX Konzerns und dem Gesamtbetriebsrat geschlossen: wird folgende Gesamtbetriebsvereinbarung zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

DIE NACHT IN DEUTSCHEN KRANKENHÄUSERN RECHTLICHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT

DIE NACHT IN DEUTSCHEN KRANKENHÄUSERN RECHTLICHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT DIE NACHT IN DEUTSCHEN KRANKENHÄUSERN RECHTLICHE ASPEKTE DER NACHTARBEIT Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers/Trägers für Beschäftigte im Nachtdienst definiert sich unter anderem in folgenden Schutzgesetzen

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen. Ein Vortrag von Michael Teich, Fachkraft für Arbeitssicherheit.

Gefährdungsbeurteilungen. Ein Vortrag von Michael Teich, Fachkraft für Arbeitssicherheit. Gefährdungsbeurteilungen Ein Vortrag von Michael Teich, Fachkraft für Arbeitssicherheit. Inhalt Fachkräfte für Arbeitssicherheit (FaSi) Arbeitsschutzausschuss (ASA) Wissenswertes aus dem Arbeitsschutzgesetz

Mehr

wirtschaftlich und nachhaltig

wirtschaftlich und nachhaltig wirtschaftlich und nachhaltig Warum Gesundheit im Betrieb? Krankenstand Demografie Engagement Zufriedenheit Gesetzliche Anforderung Betriebliche Sozialleistung Krankenstand in der gesetzl. Krankenversicherung

Mehr

Das Haus der Arbeitsfähigkeit in der praktischen Umsetzung.

Das Haus der Arbeitsfähigkeit in der praktischen Umsetzung. Das Haus der Arbeitsfähigkeit in der praktischen Umsetzung. Christoph Schindler Betriebliches Gesundheitsmanagement Personal- und Organisationsreferat der Landeshauptstadt München 8. iga-kolloquium "Gesund

Mehr

Gesund in die Zukunft

Gesund in die Zukunft Gesund in die Zukunft Arbeitsbewältigungsindex, Arbeitsbewältigungs-Coaching und das Haus der Arbeitsfähigkeit als Konzepte im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Projektskizze für Einrichtungen des Sozial-/Gesundheitswesens

Mehr

Konzept Betriebliche Gesundheitsförderung

Konzept Betriebliche Gesundheitsförderung Konzept Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung? www.medica-klinik.de

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung? www.medica-klinik.de Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung? www.medica-klinik.de Inhalt Ausgangslage Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Was ist das? Notwendigkeit für die Einführung

Mehr

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße 13 30459 Hannover

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße 13 30459 Hannover Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching Inhalt: Definition ab-coaching Nutzen des ab-coaching Handlungsfelder des ab-coaching Das Haus der Arbeitsbewältigungsfähigkeit Der Prozess des ab-coaching

Mehr

Arbeit - Psyche - Gesundheit

Arbeit - Psyche - Gesundheit Arbeit - Psyche - Gesundheit Am Beginn steht die Gefährdungsbeurteilung! Diana Reiter Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.v. 1 Herausforderungen von Unternehmen 2 Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin

Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin Fachtagung Psychische Gesundheit im Betrieb 11.10.2012 Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin Dr. med. Dipl. Psych. Michael Peschke Facharzt für Arbeitsmedizin Umweltmedizin

Mehr

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung Vom 15. April 1997 (BArbBl. I 1997 S. 782) Die Verordnung dient der Umsetzung der Artikel

Mehr

Herzlich Willkommen. Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen

Herzlich Willkommen. Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen Herzlich Willkommen Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen 21. Symposium zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Mainz, 23.11.2015 Landeszentrale

Mehr

Das Flachdach als Nutzraum. Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell

Das Flachdach als Nutzraum. Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell Verantwortung Arbeitsschutzgesetz Arbeitsstätten-Verordnung Arbeitsstätten-Richtlinie Bauordnung (LBO) Baustellenverordnung Betriebssicherheitsverordnung Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen mit den richtigen Instrumenten

Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen mit den richtigen Instrumenten Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen mit den richtigen Instrumenten Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen nur wie? Nur wenn die Situation im Betrieb genau analysiert

Mehr

BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) 1. Verantwortung, Beratung, Qualifikation BauWertInwest Potenziale im Handwerk Nutzen

Mehr

Dienstvereinbarungen. Essen 09.11.2010

Dienstvereinbarungen. Essen 09.11.2010 1 Präventive Aspekte 12. Januar 2006 in Betriebs- und Dienstvereinbarungen eine oftmals noch zu füllende Leerstelle 50. Fachkonferenz der DHS Essen 09.11.2010 Betriebliche Suchtprävention 3 Präventive

Mehr

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen AOK - Die Gesundheitskasse München, 05.05.2011 Dr. Gesine Wildeboer Krankenstand - Gradmesser für Gesundheit? Die Spitze des Eisbergs... Gesundheitsbeeinträchtigungen

Mehr

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV? Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV? Prof. Dr. med. Eva Maria Bitzer ISEG Hannover Pädagogische Hochschule Freiburg Tagung: Zukunft Prävention Alter(n) was geht? Länger gesund im Job 05.

Mehr

Eine Übersicht über die IG Metall in Bremen

Eine Übersicht über die IG Metall in Bremen Die gesellschaftspolitische Verantwortung des Ingenieurs unter Haftungsgesichtspunkten Eine Übersicht über die IG Metall in Bremen Haftung im Arbeitsschutz Christian Wolff / September 2013 Gesellschaftspolitische

Mehr

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz 1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz Diese Checkliste soll Neueinsteigern bei den ersten Schritten im Arbeits- und Gesundheitsschutz unterstützen und Betriebsräten die wiedergewählt

Mehr

Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft

Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft AOK- Die Gesundheitskasse in Hessen Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft Claudia Hauck AOK- Service GESUNDE UNTERNEHMEN Die Art und Weise wie unsere Gesellschaft Arbeit,... organisiert,

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM (SGB IX 84)

Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM (SGB IX 84) Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM (SGB IX 84) Dr.Jürgen Pietsch Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM SGB IX 84 verpflichtet alle Arbeitgeber zum Eingliederungsmanagement, sobald Arbeitnehmer

Mehr

Der gesunde Arbeitsplatz. Dr. med. Ulrike Pohling Fachärztin für Arbeitsmedizin

Der gesunde Arbeitsplatz. Dr. med. Ulrike Pohling Fachärztin für Arbeitsmedizin Der gesunde Arbeitsplatz Dr. med. Ulrike Pohling Fachärztin für Arbeitsmedizin 1 Themen Abschätzung der Belastungs- und Beanspruchungssituation bei Ärztinnen und Ärzten (im Krankenhaus) Neues ArbSchG:

Mehr

Übersicht Gefährdungsermittlung und -beurteilung Seite 1 von 2

Übersicht Gefährdungsermittlung und -beurteilung Seite 1 von 2 Übersicht Gefährdungsermittlung und -beurteilung Seite 1 von 2 Nr.: 04 lfd. Nr. Arbeitsplatz/Arbeitsmittel Tätigkeit Bereich: Küche Gefährdung/Belastung Maßnahmen/Schutzziel Regelwerk Prüfliste 1 Mängel

Mehr

SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera GmbH

SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera GmbH SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera GmbH Psychische Belastung im Setting berufsbildende Schule Prof. Dr. Dr. Constance Winkelmann 27. Mai 2009 Lehrergesundheit Anteil psychischer Beeinträchtigungen:

Mehr

Betriebsvereinbarung zum. Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) (gemäß 84 Abs. 2, SGB IX) zwischen

Betriebsvereinbarung zum. Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) (gemäß 84 Abs. 2, SGB IX) zwischen Betriebsvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) (gemäß 84 Abs. 2, SGB IX) zwischen Geschäftsführung der... GmbH und der Mitarbeitervertretung/ Betriebsrat der... GmbH 1. Präambel

Mehr

Arbeitsfähigkeit für München

Arbeitsfähigkeit für München 2. Vereinbarkeit Familie und Beruf Dr. Christoph Schindler Gesundheitsmanager Landeshauptstadt München Sabine Can Gesundheitsmanagerin Landeshauptstadt München Arbeitsfähigkeit für München Kommunaler Erfolg

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Zwischen der Fritz Dräxlmaier GmbH & Co. KG Landshuter Str. 100 84137 Vilsbiburg und dem Konzernbetriebsrat der vorgenannten Firma, (nachfolgend KBR genannt) wird folgende Betriebsvereinbarung geschlossen:

Mehr

Arbeitsschutz in der Tor-Praxis

Arbeitsschutz in der Tor-Praxis Arbeitsschutz in der Tor-Praxis Was Unternehmer und Führungskräfte aus der Torbranche wissen und beachten müssen BVT-Mitgliederversammlung am 23.05.2012 Referent: Georg Lanfermann Was ist Sicherheit? Sicherheit

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Wozu der Aufwand?!

Betriebliches Gesundheitsmanagement Wozu der Aufwand?! Betriebliches Gesundheitsmanagement Wozu der Aufwand?! Wozu der Aufwand? Teller-Kurve der Wissensentwicklung in der Zeit nach Edward Teller Zunehmende Lücke in den menschlichen Möglichkeiten zur Bewältigung

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

AWB 50 plus Gemeinsam in die Zukunft Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co KG, Oktober 2011

AWB 50 plus Gemeinsam in die Zukunft Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co KG, Oktober 2011 AWB 50 plus Gemeinsam in die Zukunft Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co KG, Oktober 2011 1 Agenda 1. Die Ausgangssituation 2. Der Masterplan 3. Ein Fazit 2 1. Die Ausgangssituation im Allgemeinen Erhöhung

Mehr

DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Hrsg. von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.v. (DGUV)

DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Hrsg. von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.v. (DGUV) DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Hrsg. von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.v. (DGUV) vom 1.11.2013 Erstes Kapitel Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich von Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Arbeitsprogramm Organisation GDA-ORGACheck

Arbeitsprogramm Organisation GDA-ORGACheck Arbeitsprogramm Organisation GDA-ORGACheck Oleg Cernavin, BC Forschung Wolfgang Kurz, Unfallkasse Baden-Württemberg Strukturierende Problemsicht Titel 1. Bedeutung der Arbeitsschutzorganisation für das

Mehr

Die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten als strategisches Ziel im Personalmanagement. Oliver Walle 16.10.14, Köln

Die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten als strategisches Ziel im Personalmanagement. Oliver Walle 16.10.14, Köln Die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten als strategisches Ziel im Personalmanagement Oliver Walle 16.10.14, Köln Über uns Wir sind Bildungsanbieter und Marktführer in den Bereichen Prävention,

Mehr

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Psychische Gefährdungsbeurteilung Psychische Gefährdungsbeurteilung Das MEDISinn-Angebot? A P Ps Online Lösung Quick Check 360 Präsenz Lösung 2 Rechtliche Grundlage und Ausgangssituation Ausgangssituation Die psychische Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements

Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements Dipl. Psych. Gabriela Coester, IFD-Oberhausen Landschaftsverband Rheinland Psychische Erkrankungen Herausforderung für f r Prävention

Mehr

Forum 9: Methoden der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Inhaltsübersicht:

Forum 9: Methoden der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Inhaltsübersicht: Forum 9: Methoden der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Inhaltsübersicht: Was sind psychische Belastungen? Welche Ursachenfaktoren gibt es? Welche Analyse-Instrumente sind wofür geeignet?

Mehr

Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz im Abwasserbereich

Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz im Abwasserbereich Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz im Abwasserbereich Jörg Lunkewitz, WSW Energie & Wasser AG IKT - 1. Deutscher Tag der Referent Jörg Lunkewitz Gruppenleiter - WSW Energie & Wasser AG Schützenstr. 34

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Fit für die Zukunft! Bundesagentur für Arbeit, Geschäftsbereich Personal/Organisationsentwicklung, Personalpolitik/Personalentwicklung Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

G e f ä h r d u n g s - b e u r t e i l u n g. Landesarbeitskreis Dipl.-Ing. Michael Regenhardt Berufsgenossenschaft für Arbeitssicherheit

G e f ä h r d u n g s - b e u r t e i l u n g. Landesarbeitskreis Dipl.-Ing. Michael Regenhardt Berufsgenossenschaft für Arbeitssicherheit G e f ä h r d u n g s - b e u r t e i l u n g Motivationsgründe f. Arbeitsschutzmaßnahmen Gesetzl. Vorschrift Arbeitsmotivation Fehlzeiten Produktivität Image Unfälle 63% 72% 61% 56% 82% 77% Quelle: Edforsa

Mehr

2. Gesundheitskongress

2. Gesundheitskongress 2. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung Impuls Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutz Verknüpfung beider Bereiche Karin Kayser, Referat AuG Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten knapper Kassen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten knapper Kassen Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten knapper Kassen Sabine Can Betriebliches Gesundheitsmanagement Personal- und Organisationsreferat der Landeshauptstadt München 6. Erfahrungsaustausch der Unfallkasse

Mehr

Stärken fördern, Schwächen anerkennen -

Stärken fördern, Schwächen anerkennen - Stärken fördern, Schwächen anerkennen - Arbeitsfähigkeit als Grundlage für ein längeres Arbeitsleben Bergische Universität Wuppertal 1 eine Frage zur Arbeitsfähigkeit! www.schulbilder.org Wie lange, glauben

Mehr

Ziele der Arbeitsmedizin. Definition der Arbeitsmedizin. Präventive Medizin. erstklassige Ärzte. verhindern Krankheit

Ziele der Arbeitsmedizin. Definition der Arbeitsmedizin. Präventive Medizin. erstklassige Ärzte. verhindern Krankheit Präventive Medizin Die Rolle des Betriebsarztes bei psychischen Belastungen und Krankheiten erstklassige Ärzte mittelmäßige Ärzte schlechte Ärzte verhindern Krankheit behandeln Krankheit bevor sie stark

Mehr

5. Demografieforum 2015. Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung

5. Demografieforum 2015. Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung Gesunde und demografiefeste Arbeit 5. Demografieforum 2015 Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung Agenda Gesunde und demografiefeste Arbeit Problemlage Was tun Fazit 5. Demografieforum

Mehr

Rechtsrahmen in Deutschland

Rechtsrahmen in Deutschland Deutsch-französisches Forum Chaos auf der Baustelle: muss das sein? Rechtsrahmen in Deutschland Matthias Morath, E-Mail: Matthias.Morath@sm.bwl.de www.sm.baden-wuerttemberg.de Straßburg, Planung der Arbeitsschutzmaßnahmen

Mehr

Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung

Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung Einleitung Ein wesentliches Element des betrieblichen Arbeitsschutzes ist

Mehr

Anteil der arbeitsunfähig kranken GKV*-Pflichtmitglieder an allen Mitgliedern (mit Anspruch auf Krankengeld)

Anteil der arbeitsunfähig kranken GKV*-Pflichtmitglieder an allen Mitgliedern (mit Anspruch auf Krankengeld) Anteil der arbeitsunfähig kranken GKV*-Pflichtmitglieder an allen Mitgliedern (mit Anspruch auf Krankengeld) Anteil in Prozent, der arbeitsunfähig jeweils am 1. des kranken Monats, GKV*-Pflichtmitglieder

Mehr

Gesund und leistungsfähig bis zur Rente: Erwartungen an das betriebliche Alter(n)smanagement

Gesund und leistungsfähig bis zur Rente: Erwartungen an das betriebliche Alter(n)smanagement Gesund und leistungsfähig bis zur Rente: Erwartungen an das betriebliche Alter(n)smanagement 08.12.2011 Wir über uns: Daten und Fakten Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Bundeseinrichtung

Mehr

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Bettina Stein Betriebsärztin in Bremen Verband Deutscher Betriebs-und VDBW Psychische Belastungen sind nach

Mehr

Psychische Belastungen als arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren. Dr. Frank Wattendorff, Dipl. Ing.

Psychische Belastungen als arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren. Dr. Frank Wattendorff, Dipl. Ing. Psychische Belastungen als arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren Dr. Frank Wattendorff, Dipl. Ing. Definition der Begriffe nach DIN EN ISO 10075-1 Psychische Belastung Die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse,

Mehr

Querschnittsfach Prävention und Gesundheitsförderung. Schwerpunkte

Querschnittsfach Prävention und Gesundheitsförderung. Schwerpunkte Querschnittsfach Prävention und Gesundheitsförderung Themenbereich 3: Arbeitsmedizin Prof. Dr. med. Bernd Hartmann Bau-BG Hamburg Schwerpunkte Arbeitsschutz und Unfallverhütung Berufsgenossenschaft und

Mehr

Fachkraft für Arbeitssicherheit: Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen

Fachkraft für Arbeitssicherheit: Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Fachkraft für Arbeitssicherheit: Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen

Mehr

Gesunde Arbeitsbedingungen als Wettbewerbsfaktor Unterstützungsmöglichkeiten der BGW

Gesunde Arbeitsbedingungen als Wettbewerbsfaktor Unterstützungsmöglichkeiten der BGW Gesunde Arbeitsbedingungen als Wettbewerbsfaktor Unterstützungsmöglichkeiten der BGW Ulla Vogt BGW Referentin Produktberatung Region West Arnsberg / Neheim-Hüsten, 01.10.2013 Das sind die Inhalte BGW kurze

Mehr

Dr. Stefan Sasse. Der kranke Arbeitnehmer Rechte, Pflichten und Probleme

Dr. Stefan Sasse. Der kranke Arbeitnehmer Rechte, Pflichten und Probleme Der kranke Arbeitnehmer Rechte, Pflichten und Probleme Dr. Stefan Sasse Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Partner Göhmann Rechtsanwälte, Magdeburg Copyright 2013 Göhmann Rechtsanwälte - Notare

Mehr

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst Aus Sicht einer SiFa und SiGeKo Aus der Praxis 2 Deine Haut, die wichtigsten 2m 2 Deines Lebens. Kernaussagen Arbeitsschutzgesetz Sicherstellung und Verbesserung

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zwischen Pflichtaufgabe und Erfolgsfaktor

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zwischen Pflichtaufgabe und Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zwischen Pflichtaufgabe und Erfolgsfaktor - Rechtliche Rahmenbedingungen - Rechtsanwältin Andrea Gau, UVB Allgemeine Rechtsquellen Europarecht z. B. Rahmen-RiLi 89/391/EWG

Mehr

RAB 31 Stand: 24.04.2001

RAB 31 Stand: 24.04.2001 Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan - SiGePlan - RAB 31 Stand: 24.04.2001 Die Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen geben den Stand der Technik bezüglich Sicherheit

Mehr

Gestaltung eines gesunden Arbeitsplatzes

Gestaltung eines gesunden Arbeitsplatzes Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät für Gesundheit und Pflege Modul 3.1 Allgemeines Management: Grundlagen Prof. Dr. Brigitte Bürkle Then, Jennifer; 2. Semester PT Gestaltung eines gesunden Arbeitsplatzes

Mehr

Ergo-Stahl. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie

Ergo-Stahl. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie Ergo-Stahl Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie - Vorabfragebogen zur Situation des betrieblichen Gesundheitsgeschehens - I. Stammdatenblatt (Unternehmen bzw./und Untersuchungseinheit)

Mehr