GESUNDHEITSMANAGEMENT II Teil 1b

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GESUNDHEITSMANAGEMENT II Teil 1b"

Transkript

1 GESUNDHEITSMANAGEMENT II Teil 1b Prof. Dr. Steffen Fleßa Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

2 Gliederung 1 Finanzierung 1.1 Diagnosis Related Groups Grundlagen des Klassifizierungssystems Betriebswirtschaftliche Herausforderungen 1.2 Entgeltverhandlung 1.2 Entgeltverhandlung 1.3 Sponsoring und Fundraising 1.4 Finanzierungssurrogate 2 Produktionsfaktoren

3 1.3 Sponsoring Begriffe und Grundlagen Methoden des Fundraising Sponsoring im Gesundheitswesen

4 1.3.1 Begriffe Begriff: Social Marketing Definition 1: Dokumentierung des gesellschaftlichen Bewusstseins des Unternehmens durch Marketing der sozialen Komponenten des Unternehmens Definition 2: Marketing in Non-Profit- Organisationen Definition 3: Marketing von sozialen Anliegen und Kampagnen, z. B. AIDS-Aufklärungs-Kampagne

5 Begriffe Fundraising im weiteren Sinne: Kapitalbeschaffung (wörtlich übersetzt) im engeren Sinne: Akquisition von finanziellen Mitteln ohne Gegenleistung zwischen Geber und Nehmer (Spende) Grundannahme: Auch bei der Spende stellt die Bedürfnisbefriedigung das Motiv dar, d. h., rein altruistische Beweggründe sind eher selten und finanziell kaum von Bedeutung

6 Begriffe Sponsoring: Grundprinzip: Öffentlichkeitswirksames Geschäft auf Gegenseitigkeit, das auf dem Prinzip Leistung gegen Leistung beruht Grundmotiv des Sponsors: Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationspolitik: Tue Gutes und Rede darüber Kostenrechnerische Abgrenzung beim Sponsor Spende: Aufwand, keine Kosten Sponsoring: Aufwand und Kosten

7 Bedeutung Spendenaufkommen in Deutschland in Mio Verteilung: UNICEF: in Deutschland 180 Mio. /Jahr DRK : in Deutschland 175 Mio. /Jahr Monat: bis zu 80 % im Dezember Ansprechpartner Deutscher Spendenrat GfK Panel Services Deutschland ( Bilanz des Helfens )

8 Bedeutung Die Welt,

9 Räumliche Verteilung Süddeutschland: 32 /Kopf und Jahr (> 10 Jahre) Nordwestdeutschland: 22 Ostdeutschland: 12 Hohe Abhängigkeit von Altersschicht, Einkommen und philanthropischer / religiöser Prägung

10 Einnahmen sozialer Einrichtungen in USA und BRD (1996) Gebühren Öffentliche Zuschüsse Sponsoring und Spenden BRD 28 % 68 % 4 % USA 51 % 30 % 19 % USA: knapp 130 Mrd. US$/Jahr BRD: 2-4 Mrd. /Jahr (je nach Schätzung)

11 1.3.2 Methoden des Fundraising Spendenbeschaffung Mailing TV-Werbung Sammelbüchsen Haus- und Straßensammlungen telefonische Spendenakquisition Benefizveranstaltungen

12 1.3.2 Methoden des Fundraising Stiftungen Freundes- und Förderkreis, Patenschaften Bußgeldakquisition Verkauf von Waren mit Spendenaufschlag (z. B. Telefonkarten) Problem: bestimmte Leistungen des Gesundheitswesens finden leichter Spender als andere, z.b. Babynotarzt vs. Leberzirrhose

13 1.3.3 Sponsoring im Gesundheitswesen Ziele des Sponsors Sympathie- und Imagetransfer: Übertragung des positiven Images des Gesponsorten auf das eigene Produkt, z. B. Kultursponsoring; Sportsponsoring ( Wir sind so schnell wie ) Dokumentation gesellschaftlicher Verantwortung Besseres Image durch Demonstration sozialer Verantwortung, z. B. Finanzierung von Wissenschaftlern des BUND durch chemische Industrie Kontakt zur Zielgruppe Bessere Erreichbarkeit mancher Zielgruppen durch Sponsoring, z. B. Trikotwerbung Förderung der Corporate Identity Identifikation der Mitarbeiter mit sozialem Unternehmen erhöht

14 1.3.3 Sponsoring im Gesundheitswesen (Forts.) Leistungen des Gesponsorten Werbefläche Beratung z. B. Gesundheitsförderung im Betrieb durch gesponsortes Krankenhaus Beiträge über das Sponsoringprojekt in Betriebszeitungen Teilnahme des Gesponsorten an Veranstaltungen des Sponsors Steuerliche Aspekte Spende: Maximal 5% der Einkünfte bzw. 2 Promille des Jahresumsatzes sind als Spende abzugsfähig (bei Spenden an mildtätige, wissenschaftliche oder besonders förderungswürdige kulturelle Zwecke 10%) Sponsoring: Durch Gegenleistung in voller Höhe abzugsfähig.

15 Sponsoring: Beispiel Sponsoring von Stoma-Hygieneartikel durch Sanitätshaus Stoma: künstlicher Darmausgang Erfordert teure Hygieneartikel Erfordert intensive Schulung der Patienten Stomaberater: normalerweise Mitarbeiter des Krankenhauses mit spezieller Schulung Sponsoring durch Sanitätshaus Finanzierung der Stelle des Stomaberaters Unabhängigkeit des Stomaberaters gegeben; muss nicht Produkte des Ärztehauses empfehlen Vorteil für Sanitätshaus: Patienten erfahren an der Quelle von dem Sanitätshaus; evtl. Bezug der Hygieneartikel dort nach Entlassung

16 1.4 Finanzierungssurrogate Inhalt: Nettokapitalbedarf > 0 Alternative 1: Kapitalbeschaffung (Innen- und Außenfinanzierung) Alternative 2: Kapitaleinsparung = Finanzierungssurrogat

17 1.4.1 Überblick Verzicht auf Investition Vermögensliquidation als Kapitalersatz Natürliche Liquidität: Vermögensliquidation im normalen Geschäftsablauf in Form von Abschreibungen Künstliche Liquidität: Vorzeitige Vermögensliquidation durch Verkauf von Anlagegegenständen Factoring: Regelmäßiger Verkauf von Forderungen Pensionsgeschäfte: Rückkaufgeschäfte Fremdeigentum als Vermögensersatz Pacht statt Kauf Leasing statt Kauf Werkstoffe im Fremdeigentum (z. B. Konsignationslager) Funktionsausgliederung als Substanzersatz Outsourcing Franchising

18 Konsignationslager Inhalt: Der Lieferant stellt dem Abnehmer einen Warenbestand zur Verfügung. Bis zum endgültigen Verbrauch bleibt die Ware Eigentum des Lieferanten. Lagerung und Bereitstellung obliegen dem Lieferanten Vorteile für den Kunden: Minderung von Kapitalbedarf und Lagerkosten Sicherung der Lieferbereitschaft Qualität obliegt Lieferanten Anwendung im Krankenhaus: insbesondere Implantate (z.b. Defibrillator als Implantat)

19 1.4.2 Outsourcing Wortbedeutung: Outside Resource Using = Outsourcing Historische Entwicklung: Ursprünglich auf Informationsverarbeitung, später auf Dienstleistungen beschränkt. Heute ebenso i.w.s. Sachgüterbezug Auslagerung und Ausgliederung: Als Auslagerung bezeichnet man die reine Funktionsübertragung, als Ausgliederung die Kombination von Funktions- und Vermögensübertragung

20 Outsourcing Internes und externes Outsourcing: Internes Outsourcing: Funktionsübertragung innerhalb des eigenen Unternehmens Externes Outsourcing: Funktionsübertragung an ein rechtlich und kapitalmäßig selbständiges Unternehmen Unterscheidung nach dem Umfang: Zeitlicher Umfang: Befristete Funktionsübertragung vs. Dauerschuldverhältnisse Leistungsspektrum: teilweise oder vollständige Funktionsübertragung Leistungsort: Leistung kann im Betrieb oder außerhalb erbracht werden

21 Vorteile Durchsetzbarkeit von Reorganisationsmaßnahmen Kostenvorteile (z. B. andere Tarifverträge) Liquidität Outsourcing reduziert den Bedarf an Kapital zur Deckung des Anlagevermögens Outsourcing erzeugt einen planbaren, stetigen und leistungsmengenabhängigen Abfluss von Umlaufvermögen (laufende Zahlungen) Risikoabwälzung: Konjunkturrisiko, Neuerungsrisiko, Bruch/Verschleiß/Diebstahlrisiko werden vom Partner getragen Mengeneffekte: Outsourcing Partner hat höhere Mengen personelle: Spezialwissen/Know-How Betriebsmittel: Fixkostendegression, Größendegression Werkstoffe: Rabatte bei Mehreinkauf Flexibilität: Es ist oftmals leichter, den Outsourcing-Partner zu wechseln als eine eigene Abteilung zu verändern

22 Nachteile Abhängigkeiten je nach Vertragsgestaltung langfristige Bindung an Partner (Preisentwicklung, Existenz des Leistungserbringers) Schnittstellenproblematik Folgen für bisheriges Personal Entlassung, Übernahme zu schlechteren/anderen Verträgen Kosten evtl. höherer Finanzbedarf, zwingende Liquiditätsabflüsse durch Outsourcing Verlust der corporate identity z.b. Outsourcing des Managements in Diakonie psychologische Gründe Outsourcing hat schlechten Ruf

23 Entscheidungsrelevant sind: Auswahl der Outsourcing-Partner Bereitstellung der Ressourcen Qualität der erbrachten Leistung Kosten Flexibilität Akzeptanz Zuverlässigkeit, Termintreue Risiken Ökologie

24 Entscheidungsrelevant sind: Auswahl der Outsourcing-Partner Bereitstellung der Ressourcen Qualität der erbrachten Leistung Kosten Anzahl der Kooperationspartner (auch Erbringung einer Leistung durch mehrere Partner) Art der Partner (andere Krankenhäuser, Flexibilität Akzeptanz Zuverlässigkeit, Termintreue Risiken Ökologie kommerzielle, staatliche) Rechtliche und kapitalmäßige Verknüpfungen mit dem Kooperationspartner

25 Entscheidungsrelevant sind: Auswahl der Outsourcing-Partner Bereitstellung der Ressourcen Qualität der erbrachten Leistung Kosten Flexibilität Akzeptanz Zuverlässigkeit, Termintreue Risiken Ökologie Überlassung der Produktionsmittel durch Krankenhaus Überlassung der Werkstoffe durch Krankenhaus Überlassung des Personals durch Krankenhaus

26 Entscheidungsrelevant sind: Auswahl der Outsourcing-Partner Bereitstellung der Ressourcen Qualität der erbrachten Leistung Kosten Flexibilität Akzeptanz Qualität der Hauptleistung Service des Outsourcing-Partners Nebenleistung, z.b. Transport, Qualitätskontrolle, Beratung, Zuverlässigkeit, Termintreue Risiken Ökologie

27 Entscheidungsrelevant sind: Auswahl der Outsourcing-Partner einmalige Kosten Bereitstellung der Ressourcen Vertragsabschluß Qualität der erbrachten Leistung Kosten laufende Kosten Preise der Leistungen Flexibilität Akzeptanz Koordination Zuverlässigkeit, Termintreue Risiken Ökologie quantifizierbare Kosten evtl. Abriss der eigenen Anlagen Entlassungsgelder für eigene Mitarbeiter,... intangible Kosten Schnittstellenkosten: Erhöhter Aufwand der Opportunitätskosten: Was hätte das Management sonst machen können, wenn es nicht seine Zeit hier investiert hätte? Haftungsrisikokosten: Wer übernimmt z. B. die Haftung, wenn OP-Instrumente nicht steril sind?

28 Entscheidungsrelevant sind: Auswahl der Outsourcing-Partner Bereitstellung der Ressourcen Qualität der erbrachten Leistung Kosten Flexibilität Akzeptanz aufdrücken? Zuverlässigkeit, Termintreue Risiken Ökologie quantitative Flexibilität: kann ich den Partner wechseln? qualitative Flexibilität: kann ich dem Partner nachträglich inhaltliche Veränderungen Eingehen auf Vorstellungen der Leistungsempfänger, z. B. Rücksicht auf religiöse Forderungen

29 Entscheidungsrelevant sind: Auswahl der Outsourcing-Partner Bereitstellung der Ressourcen Qualität der erbrachten Leistung Kosten Flexibilität Akzeptanz Zuverlässigkeit, Termintreue Risiken Ökologie bei Trägern, Beschäftigten, Außenstehenden / Patienten (Image)

30 Entscheidungsrelevant sind: Auswahl der Outsourcing-Partner Bereitstellung der Ressourcen Qualität der erbrachten Leistung Kosten Flexibilität Akzeptanz Zuverlässigkeit, Termintreue Risiken Ökologie Hohe Bedeutung im Gesundheitswesen

31 Entscheidungsrelevant sind: Auswahl der Outsourcing-Partner Bereitstellung der Ressourcen Qualität der erbrachten Leistung Kosten Lieferrisiken Flexibilität Akzeptanz Zuverlässigkeit, Termintreue Risiken Ökologie Qualitätsrisiko (z. B. Infektionswahrscheinlichkeit)

32 Prinzipielle Möglichkeiten des Steuerungsbereich Outsourcing Ver- und Entsorgungsbereich Facility Management Hygienebereich Medizinischer Servicebereich Medizinischer und pflegerischer Zentralbereich

33 Prinzipielle Möglichkeiten des Steuerungsbereich Outsourcing Ver- und Entsorgungsbereich Facility Management Hygienebereich Medizinischer Servicebereich Medizinischer und pflegerischer Zentralbereich

34 Prinzipielle Möglichkeiten des Outsourcing Steuerungsbereich Krankenhausmanagement Verwaltungsabteilung EDV-Abteilung Dokumentation

35 Prinzipielle Möglichkeiten des Steuerungsbereich Outsourcing Krankenhausmanagement Verwaltungsabteilung EDV-Abteilung Controlling Dokumentation Marketing Versicherungs- und Haftungsmanagement Outsourcing von Managementaufgaben an Krankenhausbetriebsgesellschaft

36 Prinzipielle Möglichkeiten des Steuerungsbereich Outsourcing Krankenhausmanagement Verwaltungsabteilung EDV-Abteilung Personalverwaltung (Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalauswahl, Personalaktenverwaltung, rechtliche Beratung, Dokumentation Schulung) Patientenverwaltung Rechnungswesen (externe Unterstützung bei der Entwicklung des Rechnungswesens, Durchführung des Rechnungswesens bei externem Träger) Zahlungsverkehr (Mahnwesen, Fremdvergabe der Fakturierung)

37 Prinzipielle Möglichkeiten des Steuerungsbereich Outsourcing Krankenhausmanagement Verwaltungsabteilung EDV-Abteilung Dokumentation Entwicklung der Software Betrieb des Rechenzentrums (Nutzung eines externen Rechenzentrums, gemeinsames Rechenzentrum mit anderen Krankenhäusern), Anwenderunterstützung (Hotline) Anwenderschulung, Systemmanagement (z. B. Betriebssystem-Operator), Nutzung gemieteter / fremder Geräte

38 Prinzipielle Möglichkeiten des Steuerungsbereich Outsourcing Krankenhausmanagement Verwaltungsabteilung EDV-Abteilung Dokumentation Grundsatz: Aufbewahrungspflichten 3-30 Jahre; Dokumentation über Papier, Mikrofilm, Digitale Medien, Speichermedien unterliegen stetigem Innovationsprozess Alternativen: komplette Fremdvergabe des Langzeitarchivs an externes Rechenzentrum Fremdvergabe Archivmanagement Fremdvergabe Mikroverfilmung Fremdvergabe Reorganisation Archiv Einsatz externer Kräfte für Digitalisier-, Sortier-, Ein- und Auslagerungstätigkeiten Nutzung externer Räume, Geräte durch eigene Mitarbeiter

39 Prinzipielle Möglichkeiten des Steuerungsbereich Outsourcing Ver- und Entsorgungsbereich Facility Management Hygienebereich Medizinischer Servicebereich Medizinischer und pflegerischer Zentralbereich

40 Prinzipielle Möglichkeiten des Outsourcing Ver- und Entsorgungsbereich Beschaffungsabteilung und Lager Transportdienst Entsorgungsabteilung Speisenversorgung

41 Prinzipielle Möglichkeiten des Outsourcing Ver- und Entsorgungsbereich Beschaffungsabteilung und Lager Transportdienst Entsorgungsabteilung Speisenversorgung Zentraler Einkauf (Einkaufsgenossenschaft bzw. Einkaufsring) Outsourcing der Lagerüberwachung Just-In-Time Delivery Konsignationslager

42 Prinzipielle Möglichkeiten des Outsourcing Ver- und Entsorgungsbereich Beschaffungsabteilung und Lager Transportdienst Entsorgungsabteilung Speisenversorgung Fremdvergabe / Fremdmitarbeiter gemietete Transportmittel

43 Prinzipielle Möglichkeiten des Outsourcing Ver- und Entsorgungsbereich Beschaffungsabteilung und Lager Transportdienst Entsorgungsabteilung Speisenversorgung Fremdvergabe der Abfallentsorgung Kooperation mit anderen Häusern Desinfektion von Müll (C und D-Müll) Ökologische Entsorgung von Speiseresten Ausbildung Klinikpersonal im Umgang mit Abfällen gemietete Räume zur Lagerung von Abfällen, Autoklaven etc.

44 Prinzipielle Möglichkeiten des Outsourcing Ver- und Entsorgungsbereich Beschaffungsabteilung und Lager Transportdienst Entsorgungsabteilung Speisenversorgung Fremdvergabe von Teilprozessen (Geschirrreinigung, Abfallentsorgung, Speisentransport) Fremdvergabe des Gesamtprozesses Vermietung der eigenen Küche

45 Prinzipielle Möglichkeiten des Steuerungsbereich Outsourcing Ver- und Entsorgungsbereich Facility Mgt. Hygienebereich Medizinischer Servicebereich Medizinischer und pflegerischer Zentralbereich Neu- und Umbau von Gebäuden (Baumanagement, Umzugsmanagement, Anschaffung von Geräten, Anlagen, Technisches Controlling, Anwenderschulung und - beratung) Technischer Dienst: operative Instandhaltung; Inspektion, Wartung, Instandsetzung; durch eigene Abteilung, Hersteller, Fremdfirma z. B. durch externe / gemeinsame Rufbereitschaft / Bereitschaftsdienst, Nutzung fremder / gemeinsamer Anlagen und Geräte Sicherheitsdienst Telefonanlage: Telefonvermittlung, Wartung der Telefonanlage

46 Prinzipielle Möglichkeiten des Steuerungsbereich Outsourcing Ver- und Entsorgungsbereich Facility Management Hygienebereich Medizinischer Servicebereich Medizinischer und pflegerischer Zentralbereich

47 Prinzipielle Möglichkeiten des Hygienebereich Reinigungsdienst Outsourcing Wäscherei Sterilisation Hygieneüberwachung

48 Prinzipielle Möglichkeiten des Hygienebereich Reinigungsdienst Outsourcing Wäscherei Sterilisation Hygieneüberwachung der Klassiker

49 Prinzipielle Möglichkeiten des Hygienebereich Reinigungsdienst Outsourcing Wäscherei Sterilisation Hygieneüberwachung Waschvorgang inkl. Sortieren und Mangeln Ausbesserung und Aussonderung Hol- und Bringdienst Beratungsleistungen Gesamtes Textilmanagement inkl. Beschaffung Textilleasing

50 Prinzipielle Möglichkeiten des Hygienebereich Reinigungsdienst Outsourcing Wäscherei Sterilisation Hygieneüberwachung Logistischer Dienstleister für die gesamte Sterilgutversorgung Fremdvergabe der Sterilisation der OP-Wäsche Fremdvergabe Zentralsterilisation Fremdvergabe bestimmter Güter z. B. thermolabile Instrumente, Fremdvergabe Reparatur

51 Prinzipielle Möglichkeiten des Hygienebereich Reinigungsdienst Outsourcing Wäscherei Sterilisation Hygieneüberwachung Weiterbildung / Schulung der Mitarbeiter in Hygiene Bildung von Hygienezirkeln Untersuchungen der Keimdichte auf Materialien Datenerhebung nosokomialer Infektionen Begehung des Krankenhauses Nutzung externes Labor für Analyse der Proben

52 Prinzipielle Möglichkeiten des Steuerungsbereich Outsourcing Ver- und Entsorgungsbereich Facility Management Hygienebereich Medizinischer Servicebereich Medizinischer und pflegerischer Zentralbereich

53 Prinzipielle Möglichkeiten des Outsourcing Medizinischer Servicebereich Apotheke Pathologie Labor Radiologie

54 Prinzipielle Möglichkeiten des Outsourcing Medizinischer Servicebereich Umfang: Apotheke Pathologie Labor Radiologie Beschaffung Eigenfertigung Lagerung Kommissionierung Transport, Entsorgung, Beratung externe Aus-, Fort-, Weiterbildung Organisationsformen: gemeinsame Apotheke für mehrere Häuser, Versorgung anderer Häuser durch eigene Apotheke Versorgung durch anderes Haus oder öffentliche Apotheke

55 Prinzipielle Möglichkeiten des Outsourcing Medizinischer Servicebereich Apotheke Pathologie Labor Radiologie Obduktionen Schnellschnittdiagnose Schnittränderuntersuchungen NB: ca. 75 % der Krankenhäuser haben pathologische Leistungen vollständig fremdvergeben

56 Prinzipielle Möglichkeiten des Outsourcing Medizinischer Servicebereich Apotheke Pathologie Labor Radiologie Unterscheidung nach Notfall-, Routine- und Sonderuntersuchungen

57 Prinzipielle Möglichkeiten des Outsourcing Medizinischer Servicebereich Apotheke Pathologie Labor Radiologie Erbringung radiologischer Leistungen durch andere Krankenhäuser Erbringung radiologischer Leistungen durch niedergelassene Ärzte Niedergelassener Radiologe am Haus Kooperation mit anderen Krankenhäusern bei Bereitschaftsdiensten (Telebefundung) Kooperation bei Aus- und Weiterbildung Kooperation / Fremdvergabe Patiententransport Kooperation / Fremdvergabe Wartungsaufgaben Einsatz mobiler Großgeräte

58 Prinzipielle Möglichkeiten des Steuerungsbereich Outsourcing Ver- und Entsorgungsbereich Facility Management Hygienebereich Medizinischer Servicebereich Medizinischer und pflegerischer Zentralbereich

59 Prinzipielle Möglichkeiten des Outsourcing Medizinischer und pflegerischer Zentralbereich Physikalische Therapie, Logotherapie etc. Pflegestation OP-Abteilung

60 Prinzipielle Möglichkeiten des Outsourcing Medizinischer und pflegerischer Zentralbereich Physikalische Therapie, Logotherapie etc. Pflegestation OP-Abteilung Praxis eines niedergelassenen Therapeuten im eigenen Haus Transport zu Praxis außerhalb des Hauses Therapeut kommt ins Haus

61 Prinzipielle Möglichkeiten des Outsourcing Medizinischer und pflegerischer Zentralbereich Physikalische Therapie, Logotherapie etc. Pflegestation OP-Abteilung Personalausbildung (Pflege, Ärztlicher Bereich) Leiharbeit/Zeitarbeit (Pflege, Ärztlicher Bereich) Bettenaufbereitung Hol- und Bringdienst Optimierung der Ablauforganisation Administrative / organisatorische Aufgaben DRG-Kodierung Stationssekretärin

62 Prinzipielle Möglichkeiten des Outsourcing Medizinischer und pflegerischer Belegärzte Zentralbereich Physikalische Therapie, Logotherapie etc. Pflegestation OP-Abteilung Beleganästhesisten Kooperation mit anderen Häusern / niedergelassenen Ärzten bei Notdiensten oder Rufbereitschaften Kooperation bei Ausbildung Kooperation bei Beschaffung Fremdvergabe bestimmter Leistungen z. B. kardiotechnische Unterstützung während der Operation (Telediagnostik, Third Opinion) Ver- und Entsorgung (einschl. OP- Wäsche, gemeinsame Geräte) Reinigung Wartung / Instandsetzung

63 Insourcing Definitionen: I.e.S.: Übernahme von Aufträgen von außerhalb des U., die im Rahmen der gewöhnlichen Leistungserstellung übernommen werden können I.w.S.: Leistungserstellung für andere, d.h. auch, wenn die übernommene Funktion komplett neu und fremd ist Im übertragenen Sinne: Insourcing = eigene Erbringung vorher outgesourceter Leistungen

64 Posterpräsentation Der Personalrat Ihres Krankenhauses hat nach zähem Ringen dem Outsourcing des Reinigungsdienstes zugestimmt. Allerdings wurde vereinbart, dass der Outsourcing-Partner alle bisherigen Mitarbeiter übernimmt. Entwickeln Sie ein Poster für den Personalrat, in dem er bei den Mitarbeitern für diese Entscheidung wirbt.

GESUNDHEITSMANAGEMENT II Teil 1b

GESUNDHEITSMANAGEMENT II Teil 1b GESUNDHEITSMANAGEMENT II Teil 1b Dipl.-Biomath. Kristina Kühn, M.Sc. Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald Gliederung 1 Finanzierung 1.1 Diagnosis

Mehr

Fundraising. Silvia Starz Organisationsberatung, Coaching, Training

Fundraising. Silvia Starz Organisationsberatung, Coaching, Training Fundraising Silvia Starz Organisationsberatung, Coaching, Training www.netzwerk-gemeinnützigkeit.de Mittelbeschaffung Fundraising Fundraising ist Handlungskonzept für Non-Profit-Organisationen zur Akquisition

Mehr

Inhalt Einleitung 11

Inhalt Einleitung 11 Einleitung 11 1.1 Ursachen für Finanzprobleme der Vereine 13 1.1.1 Externe Problemfelder von Vereinen 13 1.1.1.1 Finanznot der öffentlichen Hand (Bund, Länder, Kommunen) 13 1.1.1.2 Mangelnde Kompetenz

Mehr

E L B L A N D K L I N I K E N

E L B L A N D K L I N I K E N E L B L A N D K L I N I K E N ELBLAND Polikliniken Berlin, 20.09.2012 Ralph Schibbe E L B L A N D K L I N I K E N 2010 2 + Vorstellung ELBLAND Polikliniken + Organisation + Mitarbeiter + EDV, Finanzen,

Mehr

Krankenhausbau. DGKH - Symposium Patientenschutz und Hygiene. 07. Juni Dr. med. K.-D. Zastrow Arzt für Hygiene und Umweltmedizin

Krankenhausbau. DGKH - Symposium Patientenschutz und Hygiene. 07. Juni Dr. med. K.-D. Zastrow Arzt für Hygiene und Umweltmedizin Krankenhausbau DGKH - Symposium Patientenschutz und Hygiene 07. Juni 2013 Dr. med. K.-D. Zastrow Arzt für Hygiene und Umweltmedizin Fassung der alten Richtlinie für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung

Mehr

Wie mache ich Fundraising?

Wie mache ich Fundraising? Herzlich Willkommen! Wie mache ich Fundraising? 27. Januar 2015 12. Studientag Fundraising für Umwelt und Entwicklung Bettina Charlotte Hoffmann Brot für die Welt Überblick Was ist Fundraising? Wo könnten

Mehr

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1 Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule BSc BWL - Folie 1 Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtmodul Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung (6 CP) Energieökonomik (6 CP) Managerial Economics

Mehr

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg Mag. Alexander Stockinger, Gründer-Service WKO Oberösterreich 08. Juni 2009 Warum das Ganze? G sagt is schnell was! D rum schreiben Sie s auf! 1 Unternehmenskonzept

Mehr

Tabelle A1: Unternehmensgröße der Logistikunternehmen gegliedert nach dem Umsatz des letzten Wirtschaftsjahres (N = 141) absolute Häufigkeit

Tabelle A1: Unternehmensgröße der Logistikunternehmen gegliedert nach dem Umsatz des letzten Wirtschaftsjahres (N = 141) absolute Häufigkeit Anhang Tabelle A1: Unternehmensgröße der Logistikunternehmen gegliedert nach dem Umsatz des letzten Wirtschaftsjahres (N = 141) Umsatz der Unternehmen pro Jahr in DM von... bis unter... 0-100.000 12 8,51

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Neue Perspektiven der Labororganisation? Neue Perspektiven der Labororganisation? Hannsjörg Baum Regionale Kliniken Holding RKH GmbH Zentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Blutdepot und Krankenhaushygiene Berlin, 26. Februar 2010 Organisationsformen

Mehr

Gliederung Zielsetzungen in der Unternehmenslogistik Bezugsgrößen für logistische Ziele Logistikleistung

Gliederung Zielsetzungen in der Unternehmenslogistik Bezugsgrößen für logistische Ziele Logistikleistung Gliederung - 2 3. Zielsetzungen in der Unternehmenslogistik 3.1. Bezugsgrößen für logistische Ziele 3.1.1. Logistikleistung 3.1.2. 3.1.3. Kennzahlen zur Messung von Logistikleistung und kosten 3.2. Logistikbeiträge

Mehr

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg AG I: Lokal-Regionale Koordinationsstellen für Unternehmensengagement Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship 22.04.04, Heidelberg Ausgangslage Die Ausgangslage in Deutschland

Mehr

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers Jörg Tyssen Dipl.- Sicherheitsingenieur Brandschutzbeauftragter Klinikum Leverkusen ggmbh Sicherheitstechnischer Dienst Der Gesundheitspark Leverkusen

Mehr

Alle innerbetrieblichen Transporte in einer Hand INHOUSE- LOGISTIK

Alle innerbetrieblichen Transporte in einer Hand INHOUSE- LOGISTIK Alle innerbetrieblichen Transporte in einer Hand INHOUSE- LOGISTIK HOL- UND BRINGDIENSTE Zentral organisierte Warentransporte sind ein Schlüssel zu optimierten und damit kostengünstigen Betriebsabläufen.

Mehr

10. NÜRNBERGER SPORTDIALOGE. WORKSHOP 2: SPONSORING IM BREITENSPORT , 12:45 14:30 UHR, NÜRNBERG. Claus Nißl

10. NÜRNBERGER SPORTDIALOGE. WORKSHOP 2: SPONSORING IM BREITENSPORT , 12:45 14:30 UHR, NÜRNBERG. Claus Nißl 10. NÜRNBERGER SPORTDIALOGE. WORKSHOP 2: SPONSORING IM BREITENSPORT. 19.11.2016, 12:45 14:30 UHR, NÜRNBERG. Claus Nißl GRUNDLAGEN DES SPONSORINGS. Unterscheidung zwischen Sponsoring & Spende [Grundlagen]

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Vorlesung IBL I. Kontakt. Dr. Stefan Zanner Email: stefan.zanner@lrz.fh-muenchen.de

Mehr

Runder Tisch Gesundheit. Regionalkonferenz in Ueckermünde am 10. Juli Landkreis Vorpommern-Greifswald Dirk Scheer, Beigeordneter und Dezernent 1

Runder Tisch Gesundheit. Regionalkonferenz in Ueckermünde am 10. Juli Landkreis Vorpommern-Greifswald Dirk Scheer, Beigeordneter und Dezernent 1 Runder Tisch Gesundheit Regionalkonferenz in Ueckermünde am 10. Juli 2015 Landkreis Vorpommern-Greifswald Dirk Scheer, Beigeordneter und Dezernent 1 Kliniken im LK Vorpommern-Greifswald Universitätsmedizin

Mehr

Zukunftsforum Bremen

Zukunftsforum Bremen Zukunftsforum Bremen Strategisches Vereins- und Verbandsmanagement Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.v. Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Tel.: 0221/221 220 13 Fax.: 0221/221 220

Mehr

Sie beantwortet auch gerne Fragen zum Thema "Spenden und Sponsoring".

Sie beantwortet auch gerne Fragen zum Thema Spenden und Sponsoring. Alle Spender erhalten innerhalb von 8 Wochen nach Eingang ihrer Spende beim TV 1886 e.v. Trebur ein Schreiben über den Eingang ihrer Spende verbunden mit einer beigefügten Spendenbescheinigung. Die Abwicklung

Mehr

Hotline: +49 (0)40 / 80 81 82 75

Hotline: +49 (0)40 / 80 81 82 75 Partnerschaft Die einen sagen Franchising, die anderen Partnerschaft - wir meinen das selbe. Die Partnerschaft mit HellNet ist eine Echte: Geben und Nehmen stehen gleichberechtigt nebeneinander und ermöglichen

Mehr

Wilfried Beigel Consulting

Wilfried Beigel Consulting Wilfried Beigel Consulting Lindenstrasse 2 75391 Gechingen Tel.:07056/964988 FAX: 07056/964986 Mobil: 01727105841 E-Mail: wilfried.beigel@t-online.de Themenschwerpunkte Beratung zu und Durchführung von

Mehr

Seniorenzentrum Waldstadt Iserlohn (SWI) Eigenbetriebsähnliche Einrichtung

Seniorenzentrum Waldstadt Iserlohn (SWI) Eigenbetriebsähnliche Einrichtung (SWI) Eigenbetriebsähnliche Einrichtung SeniorenzentnLm Wa(dstad'"t 'lser(o{in Wirtschaftsplan 2009 Der Wirtschaftsplan enthält für das Wirtschaftsjahr 2008 voraussichtlich folgende Erträge und Aufwendungen:

Mehr

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten Arzt-im-Pflegeheim-Programm care plus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten 0 care plus - Überblick und Ziele Intensivierung der multiprofessionellen

Mehr

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 Organisationsformen 29.10.2016 LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 1 Ziel Verständnis für den unterschiedlichen Aufbau von Organisationen. In der Personalabteilung arbeitet man

Mehr

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 1 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells S. 25 Was ist die Basis für wirtschaftlichen Erfolg? Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 2 1.1 Elemente

Mehr

Grundlagen des Wirtschaftens

Grundlagen des Wirtschaftens 1 Bedürfnisse steuern Nachfrage Markt und Marktformen steuert mithilfe des ökonomischen Prinzips daraus ergeben sich und bilden Angebot Sektoren Betriebe Kooperation/Konzentration Fertigungsverfahren Produktionstypen

Mehr

Steuerliche Förderung von Gebäudemodernisierungen in Sanierungsgebieten. Foto: PeterA / pixelio.de

Steuerliche Förderung von Gebäudemodernisierungen in Sanierungsgebieten. Foto: PeterA / pixelio.de Steuerliche Förderung von Gebäudemodernisierungen in Sanierungsgebieten Foto: PeterA / pixelio.de 15.09.2015 Überblick über die steuerliche Behandlung von Sanierungsaufwendungen Sanierung/Modernisierung

Mehr

VII. Der EDV-Vertrag 1

VII. Der EDV-Vertrag 1 Innominatverträge, Herbstsemester 2013 VII. Der EDV-Vertrag 1 Dr. Lucius Huber Dr. Lucius Huber, HS 2013 1 1. Begriff (1) «Der Lieferant verpflichtet sich gegen Entgelt, der Kundin Hard- und/oder Software

Mehr

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen Jeder Unternehmer investiert Eigenkapital in sein Unternehmen, um dieses durch Gewinne zu vermehren. Gewinne erhöhen das Eigenkapital und verbessern damit entweder das im Unternehmen eingesetzte (Investitionen

Mehr

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen . Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen FM Antje Grawer/Ramona Müller Psychologin Sabine Spilker Themen des Vortrags Einführung

Mehr

Spontaneität und Engpässe im Patiententransport

Spontaneität und Engpässe im Patiententransport Spontaneität und Engpässe im Patiententransport Einleitung und wirksame Organisationslösungen Jens Knoblich Consultant process design consultants Deutschland GmbH Am Weinberg 33 D-63667 Nidda Fon +49.

Mehr

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting Persönliche Stellenbeschreibung 1 Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Ein wesentliches Instrument der betrieblichen Organisation ist die Stellenbeschreibung (oder Funktionsbeschreibung). Sie dient dazu,

Mehr

BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick

BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick 2011.01 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 11 Internes und Externes RW 1 Rechnungswesen Das Rechnungswesen soll ein zahlenmäßiges

Mehr

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Sozialdienst Germering e.v. SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Inhalt Projektziele Konzeptioneller Rahmen Leistungen Zielgruppe Realisierung Stärken des Betreuten Wohnens Teilnehmerzahlen Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dipl. Betriebswirtin (FH) Nicole Kalina-Klensch www.fh-kl.de 21.10.2011 Überblick Produktionsfaktoren Volkswirtschaftliche PF Betriebswirtschaftliche PF Ökonomisches

Mehr

Fundraising - Mittelbeschaffung für r gemeinnützige Zwecke

Fundraising - Mittelbeschaffung für r gemeinnützige Zwecke 1. Netz-Werk Werk-Konferenz Demenz in Rheinland-Pfalz Fundraising - Mittelbeschaffung für r gemeinnützige Zwecke 21. September 2009 Fundraising Christiane Sadtler Seite 1 Das erwartet Sie: A. Definition

Mehr

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. Umfrage zur Erarbeitung Europäischer Qualifikationsrichtlinien für die Ausübung und Ausbildung im Bereich tiergestützter Aktivitäten/Interventionen und Therapien

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017 BERUFSEINSTIEG UND KARRIERE EXISTENZGRÜNDUNG PRAXISFÜHRUNG.

VERANSTALTUNGEN 2017 BERUFSEINSTIEG UND KARRIERE EXISTENZGRÜNDUNG PRAXISFÜHRUNG. VERANSTALTUNGEN 2017 BERUFSEINSTIEG UND KARRIERE EXISTENZGRÜNDUNG PRAXISFÜHRUNG 2 Zeichenerklärung Kostenerstattung, Selbstzahler und Privatversicherte in der Privatpraxis Doz.: Werner Gross, Dipl.-Psych.

Mehr

Inhalte der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2014 Betriebswirtschaft & Management für ärztliche Führungskräfte

Inhalte der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2014 Betriebswirtschaft & Management für ärztliche Führungskräfte e der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2014 Betriebswirtschaft & Management für ärztliche Führungskräfte (Bergen auf Rügen) Die ärztlichen Führungskräfte in Krankenhäusern haben eine hohe Verantwortung

Mehr

Vorstand Personal, Soziales und technische Dienstleistungen

Vorstand Personal, Soziales und technische Dienstleistungen Vorstand Personal, Soziales und technische Dienstleistungen Betriebsärztlicher Arbeitssicherheit Gesundheits- u. Betriebliches Personal- Dienst (BD) (AS) Sozialberatung / Eingliederungs- management Gesundheitsför-

Mehr

Geschäftsplan/Businessplan

Geschäftsplan/Businessplan Seite 1/12 Geschäftsplan/Businessplan Vor- und Zuname Straße Ort Telefon E-Mail Vorhaben Berater der das Vorhaben begleitet Vorgesehenes Kreditinstitut Mobil Seite 2/12 1. Kurzfassung des Vorhabens Ihre

Mehr

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten. Existenzgründung Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten. 1. Lebenslauf 2. Kurzkonzept 3. Kapitalbedarf 4. Finanzierung 5. Rentabilitätsvorschau 6. Zur abschließenden

Mehr

Ist Ergebnisqualität nur ein ärztlicher Auftrag oder auch Managementaufgabe?

Ist Ergebnisqualität nur ein ärztlicher Auftrag oder auch Managementaufgabe? Potsdam, 16. September 2008 Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten (QMR) Ist Ergebnisqualität nur ein ärztlicher Auftrag oder auch Managementaufgabe? Michael Heberer Mitglied der Spitalleitung

Mehr

Profitieren statt investieren?

Profitieren statt investieren? Wärme Contracting Profitieren statt investieren? nn ich. Das clevere Konzept, das Ihnen Heizkosten, Arbeit und große Ausgaben erspart. Geld sparen statt Geld ausgeben. Eine moderne Heizungs anlage hat

Mehr

Definition Geschäftsmodell

Definition Geschäftsmodell Definition Geschäftsmodell Darunter wird die modellhafte Beschreibung Unternehmens verstanden. Dieses Modell besteht aus 3 Hauptkomponenten: - Value Proposition - Architektur der Wertschöpfung - Ertragsmodell

Mehr

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012 Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE Bochum, 3. Oktober 2012 Unsicherheit an den Märkten und der Weltwirtschaft drücken den deutschen M&A-Markt Transaktionsentwicklung in

Mehr

1. Themenworkshop Bilanzierungsfragen in der Praxis. Diskussionsforum Investition vs. Aufwand Abgrenzungsfragen. Herne

1. Themenworkshop Bilanzierungsfragen in der Praxis. Diskussionsforum Investition vs. Aufwand Abgrenzungsfragen. Herne 1. Themenworkshop 2008 Bilanzierungsfragen in der Praxis Diskussionsforum Investition vs. Aufwand Abgrenzungsfragen Herne 27.03.2008 Anja Fischer / Vicky Block Stadtverwaltung Moers 2 Anschaffungskosten

Mehr

Inhalte der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2013 Betriebswirtschaft und Management für ärztliche Führungskräfte

Inhalte der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2013 Betriebswirtschaft und Management für ärztliche Führungskräfte e der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2013 Betriebswirtschaft und Management für ärztliche Führungskräfte (Bergen auf Rügen) Die ärztlichen Führungskräfte in Krankenhäusern haben eine hohe Verantwortung

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10 Inhaltsverzeichnis 5 Verzeichnis der Abbildungen 9 Verzeichnis der Beispiele 9 Verzeichnis der Abkürzungen 10 Vorwort 13 1. Wirtschaftliche, gesellschaftliche, technologische, ökologische und politische

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt.

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Inhaber von Praxen und Apotheken. Die wahre Größe einer Bank zeigt sich in

Mehr

Mobilität ist einfach. Wenn man einen leistungsstarken Partner für seine Fahrzeuge hat.

Mobilität ist einfach. Wenn man einen leistungsstarken Partner für seine Fahrzeuge hat. Mobilität ist einfach. Wenn man einen leistungsstarken Partner für seine Fahrzeuge hat. Mobilität sichern, ohne Kapital zu binden. So kommen Sie gut an. Mit neuen Fahrzeugen punkten Sie überall bei Ihren

Mehr

1 Eine erste Betrachtung 2. 2 Angebotsstruktur Grundsätzliches Ständige Angebote Veranstaltungen 3. 3 Wirtschaftlichkeit 3

1 Eine erste Betrachtung 2. 2 Angebotsstruktur Grundsätzliches Ständige Angebote Veranstaltungen 3. 3 Wirtschaftlichkeit 3 Übersicht 1 Eine erste Betrachtung 2 2 Angebotsstruktur 2 2.1 Grundsätzliches 2 2.2 Ständige Angebote 2 2.3 Veranstaltungen 3 3 Wirtschaftlichkeit 3 3.1 Kostensituation 3 3.2 Personal- und Sachkosten 3

Mehr

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften DBU, 27.06.2014 Hans-Christoph Neidlein Tipps für den Aufbau von Sponsoring- Partnerschaften Ablauf Workshop Vorstellung Moderator Vorstellung Ablauf

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Internationales Management Summer School 2008 1 Internationales Management - Definition Internationales Management liegt vor, wenn das Operationsgebiet der Unternehmung oder der vergleichbaren Institution

Mehr

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim Wir begleiten Menschen. Wir ermöglichen mit unseren vielfältigen Angeboten älteren Menschen einen individuellen und selbstbestimmten Lebensweg, den

Mehr

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen 119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Finanzierungsströme im österreichischen Gesundheitswesen Zur Person Mag. Thomas Worel Geb.: 8. November 1963 Ausbildung: Jurist Org.: BMG Abteilung I/B/12 Rechtsangelegenheiten

Mehr

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb Das mobile KIS: Einführung und Betrieb Gemeinschaftskrankenhaus Bonn Das Krankenhaus ist mit sämtlichen für die Regelversorgung notwendigen medizinischen Fachabteilungen ausgestattet und verfügt über 479

Mehr

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000 Wirtschaftsplan des Schlachthof München (Eigenbetrieb der LHM gemäß Art. 88 GO) Anlage 1 Erfolgsplan 2006 Gewinn- und Verlustrechnung nach 19/22 EBV 1. Umsatzerlöse 4.350.000 3. Sonstige betriebliche Erträge

Mehr

R&I Klinikdienste Süd Die integrative Servicegesellschaft Das Modell der Zukunft

R&I Klinikdienste Süd Die integrative Servicegesellschaft Das Modell der Zukunft R&I Klinikdienste Süd Die integrative Servicegesellschaft Das Modell der Zukunft Inhaltsverzeichnis 1. Die Vorteile im Überblick 2. Die Formel für den Erfolg 3. Heute vs. Morgen 4. Ziele 5. Vertrags- und

Mehr

Zunächst benötigen wir persönliche Angaben der zu betreuenden Person oder des Paares. Vorname/n PLZ / Wohnort. Geburtsdatum Telefon

Zunächst benötigen wir persönliche Angaben der zu betreuenden Person oder des Paares. Vorname/n PLZ / Wohnort. Geburtsdatum Telefon SB Seniorenbetreuung Sabina Braun Litschengarten 5 76833 Walsheim Ihr Fragebogen Sabina Braun Wir benötigen diese Informationen um für Sie ein detailliertes und unverbindliches Angebot unsererseits erstellen

Mehr

http://www.hauskrankenpflege-isabella.de

http://www.hauskrankenpflege-isabella.de Willkommen bei Hauskrankenpflege Isabella GmbH Sie möchten etwas für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit tun? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Als kompetenter und erfahrener Ansprechpartner steht

Mehr

Personalcontrolling in der Praxis

Personalcontrolling in der Praxis Personalcontrolling in der Praxis Dezember 2011 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß/Dipl.-Kffr. Linda Amalou Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Personalcontrolling in der

Mehr

Outsourcing des Fuhrparkmanagements. Christoph Ludewig Leiter Produktmanagement, Marketing & Pricing

Outsourcing des Fuhrparkmanagements. Christoph Ludewig Leiter Produktmanagement, Marketing & Pricing Outsourcing des Fuhrparkmanagements was bringt s? Christoph Ludewig Leiter Produktmanagement, Marketing & Pricing 1 Ihre Herausforderungen im Fuhrparkmanagement. Kauf oder Leasing? Tankkartenmanagement

Mehr

Satzung des Eigenbetriebes. Gebäudeservice und Bauhof Uetze

Satzung des Eigenbetriebes. Gebäudeservice und Bauhof Uetze Satzung des Eigenbetriebes Gebäudeservice und Bauhof Uetze Aufgrund der 6 und 113 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28.10.2006 (Nds. GVBl. S. 474), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation Unternehmenskommunikation Interne und externe PR, integrierte Kommunikation, Corporate Identity Bakk1, Prof. Dr. Jürgen Grimm - Ibeschitz, Mähr, Mittmansgruber, Wilheim 1 Interne Kommunikation Austausch

Mehr

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb SAP Cloud Solutions Key-User-Support der All for One Steeb Der stetige Wandel Wie wir aus Erfahrung wissen, sind IT-Projekte niemals fertig. Auch nach Abschluss der Einführungsprojekte mit den SAP Cloud

Mehr

Synergieeffekte durch einen gemeinsamen Einkauf. Das Modell Baden-Württemberg

Synergieeffekte durch einen gemeinsamen Einkauf. Das Modell Baden-Württemberg Synergieeffekte durch einen gemeinsamen Einkauf Das Modell Baden-Württemberg Ausgangssituation Synergieeffekte durch einen gemeinsamen Einkauf Das Modell Baden-Württemberg Ausgangssituation Die Handwerkskammerorganisation

Mehr

2011 Wolfgang Dykiert dykiert beratung

2011 Wolfgang Dykiert dykiert beratung (K)Ein Buch mit sieben Siegeln sondern eine umfassende Betrachtung des Gründungsvorhabens! Gehen Sie gut vorbereitet (trainiert) an den Start: Erfolgreiche Existenzgründungen lassen sich im Wesentlichen

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

Die Besonderheiten des Bildungsmarketings Überblick über das Marketing-Management

Die Besonderheiten des Bildungsmarketings Überblick über das Marketing-Management Die Besonderheiten des Bildungsmarketings Überblick über das Marketing-Management 1 03.02.2010 Vorbehalte gegenüber Weiterbildungsmarketing Das machen wir doch schon längst Wieder so eine Oberflächenkosmetik

Mehr

Punkt für Punkt näher zum Ziel.

Punkt für Punkt näher zum Ziel. Punkt für Punkt näher zum Ziel. Analysieren Sie die Grundvoraussetzungen für Ihre Existenzgründung, stecken Sie betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen ab, planen Sie Ihre Praxisführung konkreter mit

Mehr

Die Vinzenz Gruppe 2

Die Vinzenz Gruppe 2 1 Die Vinzenz Gruppe 2 Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz 672 Betten 141.000 Patienten ambulant 48.000 Patienten stationär 16.200 Operationen 1.540 Mitarbeiter 150 Umsatz (Mio. ) 18 Abteilungen

Mehr

Konzepte zur Kundenbindung am 12.09.2012 BPW Business Webinar. www.businessdevelopment-berlin.com BPW Business Webinar

Konzepte zur Kundenbindung am 12.09.2012 BPW Business Webinar. www.businessdevelopment-berlin.com BPW Business Webinar Konzepte zur Kundenbindung am 12.09.2012 BPW Business Webinar Übersicht Erwartungshaltung Klärung der Inhalte 10 praktikable Maßnahmen zur Kundenbindung Wirkungskette der Kundenbindung Erstkontakt (Kauf

Mehr

Marketing - aber richtig umfassend

Marketing - aber richtig umfassend SCHRIFTENREIHE DES WIRTSCHAFTSFÖRDERUNCSINSTITUTES Marketing - aber richtig umfassend Erwin Marx INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 1 Die 14 Grundlagen für optimales Marketing 9 1.1 Einführung in das Marketing

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

Innenfinanzierung. Huaji Li

Innenfinanzierung. Huaji Li Innenfinanzierung Huaji Li Inhalt Was ist Innenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung Offene Selbstfinanzierung Stille Selbstfinanzierung Finanzierung aus Abschreibungen

Mehr

30 Gewerbeordnung (GewO)

30 Gewerbeordnung (GewO) Angaben zum Antragsteller Name, Vorname Landkreis Aurich - 321 - Ordnungsabteilung Postfach 1480 26584 Aurich (Ostfriesland) Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) Telefon Telefax email (freiwillige

Mehr

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden Mehrwert durch Ressourcenoptimierung Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden erstellt von:, Berlin Dr. Hans Werner Busch BERLIN I BRÜSSEL Berlin, Mai 2010 Allg.

Mehr

SAP Business ByDesign als Plattform für die kaufmännische Prozessoptimierung

SAP Business ByDesign als Plattform für die kaufmännische Prozessoptimierung SAP Business ByDesign als Plattform für die kaufmännische Prozessoptimierung Clemens Dietl Vorstand m.a.x. it Unternehmenssoftware Zeitstrahl Von der Finanzbuchhaltung zu SaaS 2004 SAP Business Suite 2010

Mehr

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Warum Lebenszykluskostenberechnung? Folie 1 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing. (FH), M.FM Sandra Schum Lebenszykluskosten Ermittlung und Optimierung von Lebenszykluskosten Folie 2 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing.

Mehr

Willkommen, in der Sparkasse Feldkirch! Finanzierung & Förderung Prok. Dipl. BW (FH) Hannes Fehr Jürgen Reis MBA

Willkommen, in der Sparkasse Feldkirch! Finanzierung & Förderung Prok. Dipl. BW (FH) Hannes Fehr Jürgen Reis MBA Willkommen, in der Sparkasse Feldkirch! Finanzierung & Förderung Prok. Dipl. BW (FH) Hannes Fehr Jürgen Reis MBA Willkommen, in der Sparkasse Feldkirch! Finanzierung & Förderung Prok. Dipl. BW (FH) Hannes

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Prof. Dr. Karsten Lorenz Lehrstuhl für ABWL, Unternehmensrechnung, insbes. IFRS Fachbereich 7 Wirtschaft Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Gliederung Vorlesung

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik

Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik Lohnt sich die eigene Arztpraxis? 08.02.2017 S. 2 Lohnt

Mehr

Zukunft deutsches Krankenhaus Thesen

Zukunft deutsches Krankenhaus Thesen TU Dresden / GÖZ / Workshop Zukunft deutsches Krankenhaus Thesen Prof. Dr. Volker Penter Dresden, 30. Oktober 2009 1 Einleitung Das deutsche Durchschnittskrankenhaus gibt es nicht. Jedes einzelne deutsche

Mehr

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG Berlin, 11. März 2011 Definition Image Unter Image versteht

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Krankenhaus: Adresse: Stadt: DMP-Ansprechpartner: Funktion: Kontakte: Tel.: Fax: E-Mail: Vertreter(in): Kontakte: Funktion: Tel.: Fax: E-Mail: Strukturvoraussetzungen lt. Anlage 1 Absatz 1. und 2. Operative

Mehr

arch ing citak immobilien gemeinschaft von architekten und ingenieuren

arch ing citak immobilien gemeinschaft von architekten und ingenieuren Immobilienvermittlung Verkauf und Vermietung von Immobilien Wir sind ein kompetenter und zuverlässiger Partner bei der Immobilienvermittlung. Diese Unternehmensleistung umfasst die Vermittlung von Wohn-

Mehr

Präsentation zum Referat

Präsentation zum Referat Präsentation zum Referat Vor- und Nachteile von Einkaufskooperationen beim 1 Globalisierung Einkaufskooperationen Einkaufskooperationen beim Vorteile Nachteile 2 Bedeutung der Globalisierung nimmt jährlich

Mehr

FUNDRAISING UND SPONSORING. Institut für Kulturpolitik, Stiftung Universität Hildesheim 20. April 2010 michael.beier@mac.com

FUNDRAISING UND SPONSORING. Institut für Kulturpolitik, Stiftung Universität Hildesheim 20. April 2010 michael.beier@mac.com FUNDRAISING UND SPONSORING Institut für Kulturpolitik, Stiftung Universität Hildesheim 20. April 2010 michael.beier@mac.com Fundraising Fundraising betrachtet die gesamte Organisation vom Förderer aus.

Mehr

Die Förder-Immorente stellt sich vor

Die Förder-Immorente stellt sich vor Die Förder-Immorente stellt sich vor 4. Demographie-Kongress Best Age 1./2. September 2009 Dr. Brigitte Wesierski, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB Förderbanken und ihre Verantwortung

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B. Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIV XV XXXV A. Einleitung... 1 B. Outsourcing 7 I. Historische Entwicklung von Outsourcing

Mehr

Richtlinien zu Spenden und Sponsoring

Richtlinien zu Spenden und Sponsoring Richtlinien zu Spenden und Sponsoring Die gesellschaftliche Verantwortung steht für die THIMM Gruppe neben der Kunden- und Mitarbeiterorientierung im Focus. Teil dieses sozialen Engagements sind Spenden

Mehr

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & ehealth Fachhochschule Flensburg Gliederung 1. Grundlagen: Projekt und Projektmanagement 2. Anlässe für

Mehr