Augenheilkunde essentials

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Augenheilkunde essentials"

Transkript

1

2

3

4 Augenheilkunde essentials Herausgegeben von Gerhard K. Lang, Gabriele E. Lang Mit Beiträgen von Bianca Apitzsch Karl-Heinz Emmerich Carl Erb Joachim Esser Rudolf F. Guthoff Jürgen Kampmeier Steffi Knappe Gerhard K. Lang Gabriele E. Lang Stefan J. Lang Achim Langenbucher Wolfgang E. Lieb Hans-Werner Meyer-Rüsenberg Magdalena Pfriem Uwe Pleyer Michael P. Schittkowski Torsten Schlote Berthold Seitz Nóra Szentmáry Felix Tonagel Helmut Wilhelm 426 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

5 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Ihre Meinung ist uns wichtig! Bitte schreiben Sie uns unter: www. thieme.de/service/feedback.html Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstr Stuttgart Deutschland Printed in Germany Zeichnungen: Gay & Sender, Bremen Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Umschlaggrafik: Martina Berge, Stadtbergen; verwendete Abbildung von Kocakayaali Fotolia.com, Delphotostock Fotolia.com, Kzenon Fotolia.com Redaktion: Michaela Mallwitz, Mühlhausen Satz: L 42 Media Solutions, Berlin Druck: Grafisches Centrum Cuno, Calbe Geschützte Warennamen (Warenzeichen ) werden nicht immer besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen oder die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN Auch erhältlich als E-Book: eisbn (PDF) eisbn (epub)

6 Vorwort Die Lehrinhalte im Rahmen der Ausbildung zum Facharzt für Augenheilkunde sind umfassend. In der heutigen Weiterbildungslandschaft kann in Deutschland nach 5 Jahren Ausbildung im Rahmen eines Facharztgesprächs, welches von den Landesärztekammern organisiert und durchgeführt wird, und in dem die Inhalte der Weiterbildungsordnung abgefragt werden, der Facharzt für Augenheilkunde erlangt werden. Darüber hinaus kann mit dem Examen des European Boards of Ophthalmology (EBO-Examen) der Europäische Facharzttitel (Fellow of the European Board of Ophthalmology) erworben werden. Mit dem vorliegendem Intensivkurs zur Weiterbildung (Essentials Augenheilkunde) wollen wir eine Hilfestellung für die Weiterbildungszeit in der Augenheilkunde bieten. Dieses Buch ermöglicht in der täglichen Routine den schnellen Zugriff auf allgemein anerkannte Diagnostik- und Therapiestandards sowie auf aktuelle Klassifikationen von Erkrankungen des Faches Augenheilkunde. Außerdem kann der/die Weiterbildungsassistent/in in der Vorbereitungsphase auf die Facharztprüfung Kenntnisse rekapitulieren und mögliche Wissenslücken schließen. Dieses Buch möchte Sie in die Lage versetzen, die Augenheilkunde zu verstehen und so selbstständig Entscheidungen zu treffen und nicht nur Fakten auswendig zu lernen. Es will eine fundierte Wissensquelle und eine didaktische Basis für ein schnelllebiges Fach im besten Sinne sein. Bei der Gestaltung des Buches wurde darauf geachtet, dass das derzeit anerkannte Wissen im Fach Augenheilkunde in didaktisch klarer und einprägsamer Form wiedergegeben ist. Eine einheitliche Gliederung mit schnell fassbaren, stichwortartigen Informationen, die einen bewältigbaren Zugang zur Fülle des Stoffes schafft und den Lerneffekt begünstigt, wurde angestrebt, jedoch wurde auch darauf Wert gelegt, den Autoren der einzelnen Kapitel die Freiheit zu lassen, ihre Kapitel so darzustellen, wie sie es für den Leser am besten halten. Die Kapitel wurden von Autoren und Arbeitsgruppen gestaltet, die sich national und international einer hohen Expertise und Anerkennung in den jeweiligen Schwerpunkten erfreuen. Auf diese Weise konnte sichergestellt werden, dass sowohl anerkanntes evidenzbasiertes Fachwissen als auch die Erfahrung bei der Umsetzung dieser Wissensinhalte in der klinischen Routine einbezogen wurden. Allen Autoren, die sich intensiv mit der Erarbeitung ihrer Lehrinhalte befasst haben, sei an dieser Stelle herzlichst gedankt. Für die Bereitschaft und das Risiko bei einer Erstauflage als Autor teilzunehmen, gebührt jedem Einzelnen unsere Anerkennung. Den Leserinnen und Lesern wünschen wir viel Erfolg, aber auch Freude bei der Examensvorbereitung. Ulm, Frühjahr 2015 Gerhard und Gabriele Lang 5

7 Anschriften Herausgeber Prof. Dr. med. Gerhard K. Lang Universitätsklinikum Ulm Prittwitzstr Ulm Prof. Dr. med. Gabriele E. Lang Universitätsklinikum Ulm Abteilung Konservative Retinologie Prittwitzstr Ulm Mitarbeiter Dr. med. Bianca Apitzsch Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin Audiologie/Phoniatrie, Augen- und HNO-Heilkunde Hindenburgdamm Berlin Prof. Dr. med. Karl-Heinz Emmerich Klinikum Darmstadt GmbH Augenklinik Heidelberger Landstr Darmstadt Prof. Dr. med. Carl Erb Augenklinik am Wittenbergplatz Kleiststr Berlin Prof. Dr. med. Joachim Esser Universitätsklinikum Essen Hufelandstr Essen Prof. Dr. med. Rudolf F. Guthoff Universitätsmedizin Rostock Institut für Biomedizinische Technik Friedrich-Barnewitz-Str Rostock-Warnemünde Prof. Dr. med. Jürgen Kampmeier Universitätsklinikum Ulm Prittwitzstr Ulm Dr. med. Steffi Knappe Universitätsklinikum Rostock Augenklinik und Poliklinik Doberaner Str Rostock Prof. Dr. med. Gerhard K. Lang Universitätsklinikum Ulm Prittwitzstr Ulm Prof. Dr. med. Gabriele E. Lang Universitätsklinikum Ulm Abteilung Konservative Retinologie Prittwitzstr Ulm Dr. med. Stefan J. Lang Universitätsklinikum Freiburg Killianstr Freiburg Prof. Dr. hum. biol. Achim Langenbucher Universität des Saarlandes Institut für experimentelle Ophthalmologie Gebäude 22 Kirrberger Str Homburg Prof. Dr. med. Wolfgang E. Lieb St. Vincentius-Kliniken gag Augenklinik Steinhäuserstr Karlsruhe Prof. Dr. med. Hans-Werner Meyer-Rüsenberg Augenklinik der Universität Witten/Herdecke KKH Hagen gem. GmbH St.-Josefs-Hospital Dreieckstr Hagen 6

8 Anschriften Dr. med. Magdalena Pfriem Universitätsmedizin Göttingen Abt. Augenheilkunde Robert-Koch-Str Göttingen Prof. Dr. med. Uwe Pleyer Charité Centrum für Audiologie und Phoniatrie Augenklinik Campus Virchow-Klinikum Augen- und HNO-Heilkunde Augustenburger Platz Berlin Prof. Dr. med. habil. Michael P. Schittkowski Universitätsmedizin Göttingen Abt. Augenheilkunde Bereich Strabologie, Neuroophthalmologie und okuloplastische Chirurgie Robert-Koch-Str Göttingen Prof. Dr. med. Torsten Schlote Ambimed Basel AG Tagesklinik Klingentalstrasse Basel Schweiz Prof. Dr. med Berthold Seitz Universitätsklinikum des Saarlandes Kirrberger Str Homburg Priv.-Doz. Dr. Nóra Szentmáry Universitätsklinikum des Saarlandes Kirrberger Str Homburg Dr. med. Felix Tonagel Universitäts-Augenklinik Neuroophthalmologie Schleichstr Tübingen Prof. Dr. med. Helmut Wilhelm Universitäts-Augenklinik Neuroophthalmologie Schleichstr Tübingen 7

9 Inhaltsverzeichnis 1 Optik und Refraktion Achim Langenbucher 1.1 Optischer Apparat des Auges Elemente und Grundfunktion aus optischer Sicht Dimensionen der Elemente Lichtperzeption und Signalvorverarbeitung Lichtempfindlichkeit V (λ) Optische Eigenschaften der Elemente (Transmission, Dispersion) Fehlsichtigkeiten, Refraktion und Sehschärfe FehlsichtigkeitendesAuges Vergenz Refraktionsbestimmung (Sphäre, Zylinder, Achse) Refraktionskorrektur Kontaktlinsen Komponentendarstellung des Astigmatismus Sehschärfe/Visus Abbildungsmaßstab Anisometropie, Aniseikonie Feldwinkel mit Brillenkorrektur Akkommodation und Akkommodationstheorien Presbyopie (Alterssichtigkeit) Vergrößernde Sehhilfen Achsen des Auges Sphärische, asphärische und astigmatische Flächen Augenmodelle Paraxiale Modelle (z. B. Gullstrand) Verallgemeinerte asphärische und dispersive Modelle (z. B. Liou-Brennan) Abbildungsfehler, Wellenfrontaberrationen Darstellung mit Polynomen (z.b.zernike,seidel) Umrechnung Zernike/Refraktionsfehler Optische Implantate Berechnung von Intraokularlinsen für die Kataraktoperation Berechnung von phaken und pseudophaken Intraokularlinsen Augenschutz und regulative Bestrahlungsgrenzwerte Inkohärente Strahlung, thermische und fotochemische Schädigungen Kohärente Strahlung, Laserquellen Stiles-Crawford-Effekt Tränenwegserkankungen Karl-Heinz Emmerich, Hans-Werner Meyer-Rüsenberg 2.1 Allgemeine Vorbemerkungen Entwicklungsgeschichte Anatomie der ableitenden Tränenwege Entwicklungsanomalien der ableitenden Tränenwege Atresien der ableitenden Tränenwege Anomalien der Kanalisation Untersuchungsmethoden Nasaler Farbstofftest West-Probe

10 Inhaltsverzeichnis Spülung der ableitenden Tränenwege Apparative Diagnostik Kongenitale Tränenwegstenose Diagnostik und Untersuchung DNCS (Dacryocystitis neonatorum chronica simplex) Akute Dakryozystitis Andere chirurgische Verfahren bei Tränenwegstenosen Entfernung der Tränenwegsintubation Tränensackdivertikel Tränensackfisteln Tränenwegstenosen im Erwachsenenalter Entzündungen Tumoren der ableitenden Tränenwege Funktionelle Tränenwegstenosen Mechanische Tränenwegstenosen Dakryozystorhinostomie Konjunktivorhinostomie Liderkrankungen/okuloplastische Chirurgie Michael P. Schittkowski, Magdalena Pfriem 3.1 Übersicht über die funktionelle Lidanatomie Embryologie Haut/sensible Versorgung Arterielle Blutversorgung Motorik Lamellen-Konzept Fettkompartimente der Lider Physiologie der Lider Klinische Untersuchung der Lider Global Oberlid Unterlid Assoziierte Augenmotilität/ -stellung Lidfehlbildungen Ablepharie, Mikroblepharon Ankyloblepharon Lidkolobom Epiblepharon Epikanthus Erkrankungen der Wimpern Trichiasis Polytrichosis/Distichiasis Lidfehlstellungen Dermatochalasis Blepharochalasis Ptosis Lidretraktion Ektropium Entropium Fazialisparese Floppy-Eyelid-Syndrom Lidverletzungen Lidfunktionsstörungen Essenzieller Blepharospasmus Faltenbehandlung Botulinumtoxininjektion aus kosmetischer Indikation Grundzüge zu Fillern im Lidbereich Lidmyokymie Lidtumoren Entzündlich bedingte Lidtumoren Benigne Lidtumoren Maligne Lidtumoren Grundzüge der Lidtumorchirurgie Lidentzündungen Erregerbedingte Liderkrankungen. 82 9

11 Inhaltsverzeichnis 3.11 Exogene Liderkrankungen Lichtdermatosen Dermatitis durch Röntgenstrahlen Pruritus als unspezifisches Symptom Orbita Rudolf F. Guthoff, Steffi Knappe 4.1 Grundsätzliche Überlegungen Häufigkeit von neoplastischen und entzündlichen Orbitaerkrankungen Diagnostisches Vorgehen und Untersuchungsmethoden Trauma Vaskuläre Erkrankungen Von Gefäßen ausgehende Neu- und Fehlbildungen Erkrankungen mit venösen Abflussstörungen und/oder arteriovenösen Kurzschlüssen Tumoren Gliome Neurinome/Neurofibrome Meningeome Metastasen Keimzell-/Missbildungstumoren, komplexe Fehlbildungen Sarkome FortgeleiteteProzesse Raumforderungen der Tränendrüsenregion Lymphoproliferative und leukämische Erkrankungen Entzündliche Erkrankungen Erregerbedingte Orbitaprozesse Idiopathische/unspezifische Entzündungen (Pseudotumor orbitae) Granulomatöse Veränderungen Endokrine Orbitopathie Bindehaut (Konjunktiva) Torsten Schlote 5.1 Anatomie Pathologische Befunde Chemosis Follikel Granulom Hyperämie, Injektion Hyposphagma Keratinisierung Membranen Papillen Pseudomembranen Symblepharon Ulzera Vernarbung Degenerative Bindehautveränderungen Pinguekulum Pterygium Entzündliche Veränderungen (Konjunktivitis) Bakterielle Konjunktivitis ViraleKonjunktivitis Konjunktivitis durch Chlamydien Ophthalmia neonatorum Okuloglanduläre Syndrome (Parinaud) Allergische Konjunktivitis

12 Inhaltsverzeichnis 5.5 Bindehauterkrankungen verschiedener Genese Obere limbale Keratokonjunktivitis Theodore Konjunktivitis lignosa Konjunktivitis bei Erythema exsudativum multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse Okuläres Pemphigoid und Pseudopemphigoid Bindehauttumoren Plattenepithelpapillom Konjunktivale intraepitheliale Neoplasie (CIN) Plattenepithelkarzinom Primär erworbene Melanose Bindehautnävus Malignes Melanom Malignes Lymphom Bindehautablagerungen und Verfärbungen Hyposphagma Ikterus Kalkinfarkte Medikamentös induzierte Verfärbungen Xerosis conjunctivae Hornhaut Nóra Szentmáry, Berthold Seitz 6.1 Hornhaut (Kornea) Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Fehlbildungen Infektiöse Keratitis Nicht infektiöse Keratitis, Keratopathien Hornhautablagerungen und Degeneration Operationen an der Hornhaut Lederhaut (Sklera) Nóra Szentmáry, Berthold Seitz 7.1 Grundkenntnisse Bedeutung Morphologie Blutversorgung und Innervation Untersuchungsmethoden Farbveränderungen Staphylome und Ektasien Verletzungen Entzündungen Episkleritis Skleritis Linse Gerhard K. Lang 8.1 Grundkenntnisse Embryologie Anatomie und Physiologie Altersveränderungen Untersuchungsmethoden Linsentrübungen Graduation und Klassifikation

13 Inhaltsverzeichnis 8.3 Erworbene Katarakt Altersabhängige Katarakt (Cataracta senilis) Katarakt bei systemischen Erkrankungen Katarakt bei anderen Augenerkrankungen (Cataracta complicata) Traumatische Katarakt (Cataracta traumatica) Therapie der altersabhängigen Katarakt Präoperative Überlegungen Intraokularlinsen Anästhesie Kataraktoperation Operative Komplikationen Postoperative Komplikationen Kongenitale Katarakt (Cataracta congenita) Stoffwechselerkrankungen Intrauterine Infektionen der Mutter, vergesellschaftet mit der Entwicklung einer bilateralen Katarakt Chromosomenanomalien Skelettsyndrome Therapie Anomalien der Linsenform Lenticonus anterior Lenticonus posterior Lentiglobus Mikrosphärophakie Mikrophakie Kolobom Lageveränderungen der Linse (Subluxatio und Luxatio lentis) Refraktive Chirurgie Jürgen Kampmeier 9.1 Epidemiologie Historische Entwicklung Methoden Oberflächenverfahren Stromale Verfahren Intraokulare Verfahren Bioptik Generelle Kontraindikationen fotorefraktiver Eingriffe Komplikationen nach PRK/LASEK bzw. LASIK Intraoperative Komplikationen Postoperative Komplikationen Aberrometrie ( Wellenfrontkorrektur ) Presbyopiekorrektur Orthokeratologie Netzhaut (Retina) Gabriele E. Lang 10.1 Netzhaut Untersuchungsmethoden Ophthalmoskopie Gefäßerkrankungen Degenerative Erkrankungen Dystrophische Erkrankungen Netzhautveränderungen bei Allgemeinerkrankungen Entzündliche Erkrankungen Akute makuläre Neuroretinopathie (AMNR) Paraneoplastische Retinopathien Tumoren der Netzhaut Traumatische und exogene Retinopathien

14 Inhaltsverzeichnis 11 Glaskörper Gabriele E. Lang 11.1 Anatomie Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV) Glaskörperabhebung Proliferative Vitreoretinopathie (PVR) Hereditäre Vitreoretinopathien Vitreomakuläre und vitreopapilläre Traktion Glaskörpertrübungen Mouches Volantes Asteroide Hyalose (Synchisis nivea, Benson-Krankheit) Synchisis scintillans Amyloidose Gefäßhaut (Uvea), Uveitis Uwe Pleyer, Bianca Apitzsch 12.1 Begriffsbestimmung Anatomie Iris Ziliarkörper Corpusciliare Aderhaut Choroidea Entzündungen der Uvea Einleitung Epidemiologie und sozioökonomische Bedeutung Definition und Klassifikation intraokularer Entzündungen Symptomatik Diagnostisches Vorgehen Grundzüge der Therapie Spezifische Krankheitsbilder der Uveitis Anteriore Uveitis Intermediäre Uveitis Uveitis posterior Panuveitis Missbildungen und Dystrophien der Uvea Aniridie Irishypoplasie Iridokorneale Syndrome Albinismus Aderhautkolobome und Iriskolobome Benigne und maligne Veränderungen der Uvea Iriszyste Irisnävus Irismelanom Juveniles Xanthogranulom Aderhautnävus Choroidales Hämangiom Choroidales Osteom Aderhautmelanom Aderhautmetastase Trauma der Uvea Aderhautruptur

15 Inhaltsverzeichnis 13 Tumoren Wolfgang E. Lieb 13.1 Einleitung Tumoren der Augenlider Benigne Tumoren Maligne Lidtumoren Tumoren der Bindehaut Zystische und solide Tumoren der Iris Benigne Tumoren Maligne Tumoren Tumoren der Aderhaut Maligne Tumoren Tumoren der Netzhaut, des retinalen Pigmentepithels und der Papille Benigne Tumoren Maligne Tumoren Tumoren der Orbita Pädiatrische Orbitatumoren Vaskuläre Orbitatumoren Tumoren der Tränendrüse Neurale Orbitatumoren Lymphome der okulären Adnexe Benigne Tumoren Strabologie Joachim Esser 14.1 Anatomie und Physiologie Arten von Augenbewegungen Kongenitaler Strabismus Begleitschielen (Strabismus concomitans), Heterotropie (manifestes Schielen) Heterophorie Erworbene Augenbewegungsstörungen Nystagmus Neuroophthalmologie Helmut Wilhelm, Felix Tonagel 15.1 Neuroophthalmologische Anamnese und Untersuchung Anamnese Untersuchungsmethoden Pupille Grundlagen Untersuchung der Pupillenafferenz Pupillenvergleichstest (Swinging- Flaschlight-Test) und afferente Störungen Efferente Störungen Sehnervenerkrankungen Grundlagen Sehnervenentzündung Anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION) Posteriore ischämische Optikusneuropathie (PION) Traumatische Optikusneuropathie Radiogene Optikusneuropathie Mitochondriale Optikusneuropathien Drusenpapille

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Dr. med. B. Uhl-Pelzer Haug Dr. med. B. Uhl-Pelzer Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Homöopathie, geb. 1957 in Reichelsheim/Hessen. Mutter von 2 Kindern. Studium der Humanmedizin in Gießen und Wellington/Neuseeland.

Mehr

Das Herausgeberteam. Augenheilkunde up2date. Tränenwege, Augenlider, Orbita. Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut. Katarakt und refraktive Chirurgie

Das Herausgeberteam. Augenheilkunde up2date. Tränenwege, Augenlider, Orbita. Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut. Katarakt und refraktive Chirurgie Augenheilkunde up2date Das Herausgeberteam Tränenwege, Augenlider, Orbita PD Dr. med. Eckart Bertelmann Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut Prof.

Mehr

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Thomas Siegel 5Abbildungen 15 Tabellen 2., überarbeitete Auflage Sonntag Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an. Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17 1 Einleitung 1 C. Erb, T. Schlote 1.1 Zulassung von Arzneimitteln... 1 1.2 Pharmakokinetik inder Augenheilkunde... 1 1.3 Arzneimittelsicherheit... 2 1.4 Studien und Erfahrungswissen... 2 2 Pharmakokinetik

Mehr

Physiotherapie in der Inneren Medizin

Physiotherapie in der Inneren Medizin II III physiolehrbuch Praxis Physiotherapie in der Inneren Medizin Herausgegeben von Antje Hüter-Becker und Mechthild Dölken Autorin: Hannelore Göhring Mit einem Beitrag von: F. Joachim Meyer 2. Auflage

Mehr

Über die Autoren. Antje Blättner

Über die Autoren. Antje Blättner Enke Über die Autoren hat nach ihrem Studium der Veterinärmedizin in Berlin und München mit Abschluss 1988 zunächst als Berufsschullehrerin für Tierarzthelferinnen gearbeitet. Seit 1990 ist sie kontinuierlich

Mehr

Jana Christ geb. 1979 in Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Arzthelferin beendete sie 1998 mit Auszeichnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung und späteren

Jana Christ geb. 1979 in Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Arzthelferin beendete sie 1998 mit Auszeichnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung und späteren Haug Jana Christ geb. 1979 in Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Arzthelferin beendete sie 1998 mit Auszeichnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung und späteren beruflichen Tätigkeit sammelte sie Erfahrung auf den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K.

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K. Inhaltsverzeichnis 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20 Gabriele E. Lang und Gerhard K. Lang 1.1 Einführung... 20 1.2 Geräte... 20 1.3 Anamnese... 20 1.4 Visusprüfung... 21 1.5 Motilitätsprüfung... 22

Mehr

Gastroskopie-Trainings-DVD

Gastroskopie-Trainings-DVD Gastroskopie-Trainings-DVD Videos, Tipps und Tricks Martin Dilger Wolfgang Maurer Gabriele Schneider-Lüder Axel von Bierbrauer Impressum Martin Dilger Abteilung Innere Medizin Dr. med. Wolfgang Maurer

Mehr

Audiometrie. Dieter Mrowinski Günther Scholz. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Audiometrie. Dieter Mrowinski Günther Scholz. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Audiometrie Eine Anleitung für die praktische Hörprüfung Dieter Mrowinski Günther Scholz 4., aktualisierte und erweiterte Auflage 160Abbildungen 13 Tabellen Mit CD-ROM AUDIOSIM-Lernprogramm für die Tonschwellenaudiometrie

Mehr

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Refraktive Chirurgie der Hornhaut Refraktive Chirurgie der Hornhaut Herausgegeben von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unter Mitwirkung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben B-4 Klinik für Augenheilkunde B-4.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde Fachabteilungsschlüssel: 2700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Hans Hoerauf

Mehr

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte B - 05.1 Augenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Hans Hoerauf Kontaktdaten Abteilung Augenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 305 Göttingen Telefon 0551 / 39-66 www.augenklinik.med.uni-goettingen.de

Mehr

Aachen. 8.12.2010 16. Aachener Dialog. 30.10.2010 23. Aachener Fortbildung für Augenärzte

Aachen. 8.12.2010 16. Aachener Dialog. 30.10.2010 23. Aachener Fortbildung für Augenärzte Aachen 2010 8.12.2010 16. Aachener Dialog 30.10.2010 23. Aachener Fortbildung für Augenärzte Anfragen: Frau Manetta, Chefsekretariat, Univ.-Augenklinik, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen, Tel. 0241/8088191,

Mehr

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Stand: 29.04.2013 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: 1. Klinisches Praktikum der Augenheilkunde in Kleingruppen, Fr 14-15.30 Uhr, 7. Sem. 2. Begleitende

Mehr

Allgemeine Angaben der Klinik für Augenheilkunde

Allgemeine Angaben der Klinik für Augenheilkunde B-17.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Augenheilkunde Fachabteilung: Art: Klinik für Augenheilkunde Hauptabteilung Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Gerhard K. Lang Ansprechpartner: Melanie Häcker

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35 1 Visus - Sehschärfe... 11 1.1 Netzhautstruktur und Sehschärfe...11 1.2 Allgemeine Definition Visus...15 1.3 Visusberechnung...19 1.4 Umrechnung Sehprobentafel...22 1.5 Visuseinschränkungen...25 1.6 Zusammenfassung...26

Mehr

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Refraktive Chirurgie der Hornhaut Refraktive Chirurgie der Hornhaut von 1. Auflage Refraktive Chirurgie der Hornhaut Seiler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2000 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Fachspezifische Abkürzungen... XIV

Fachspezifische Abkürzungen... XIV III Coy Inhaltsverzeichnis Fachsezifische Abkürzungen..................... XI 1 Grundlagen............................... 1 on Johann Rüing, Daniel ook und Armin Wolf 1.1 Anatomische Grundlagen.........................

Mehr

Augenärztliche Rehabilitation

Augenärztliche Rehabilitation Augenärztliche Rehabilitation von Anselm Kampik, Franz Grehn. 167 Abbildungen, 18 Tabellen Augenärztliche Rehabilitation Kampik / Grehn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Dr. med. B. Uhl-Pelzer Haug Dr. med. B. Uhl-Pelzer Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Homöopathie, geb. 1957 in Reichelsheim/Hessen. Mutter von 2 Kindern. Studium der Humanmedizin in Gießen und Wellington/Neuseeland.

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Gabriela Stoppe Demenz Diagnostik Beratung Therapie Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Ophthalmologie... 1. 1 Ophthalmologische Notfälle... 3

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Ophthalmologie... 1. 1 Ophthalmologische Notfälle... 3 Inhaltsverzeichnis Teil I Allgemeine Ophthalmologie............................................... 1 1 Ophthalmologische Notfälle................................................... 3 1 Allgemeine Befunderhebungen

Mehr

Taschenbuch der Augenheilkunde

Taschenbuch der Augenheilkunde Taschenbuch der Augenheilkunde Universitäts-Professor Dr. Hans Joachim Küchle Ehem. Direktor der Augenklinik der Universität Münster Universitäts-Professor Dr. Holger Busse Direktor der Augenklinik der

Mehr

J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde. Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein. Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen.

J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde. Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein. Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen. J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen Springer Teil I Allgemeine Ophthalmologie 1 Ophthalmologische Notfälle

Mehr

Pflegeplanung. Formulierungshilfen für Altenheim Ambulante Pflege Krankenhaus. Jörg Kußmaul, Alexander Vater. 83 Abbildungen 99 Tabellen

Pflegeplanung. Formulierungshilfen für Altenheim Ambulante Pflege Krankenhaus. Jörg Kußmaul, Alexander Vater. 83 Abbildungen 99 Tabellen Pflegeplanung Formulierungshilfen für Altenheim Ambulante Pflege Krankenhaus Jörg Kußmaul, Alexander Vater 83 Abbildungen 99 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Bibliografische Information

Mehr

Erkrankungen der Lider

Erkrankungen der Lider der Vorlesung ( Bitte im Folienmaster editieren) Ihr Name Erkrankungen der Lider Privatdozent Dr. med. Dr. med. habil. Marc Lüchtenberg Klinik für Kinderaugenheilkunde, Schielbehandlung und plastisch-rekonstruktive

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit

Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit e Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit Schnell und sicher beraten Martin Smollich Alexander C. Jansen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Hippokrates Verlag Stuttgart IV Bibliografische

Mehr

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Dir.: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Refraktive Kataraktchirurgie Diese Technik wird seit

Mehr

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Netzhaut I PD Dr. R. Guthoff Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Makula (5mm) Fovea (1,5mm) Foveola (0,35mm) Sehschärfe Fovea (1,5mm) 0.4 1.0 0.4 Foveola (0,35mm) Fluoreszein-Angiographie

Mehr

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Grundlagen: Ausstülpungen des RPE Klassifikation: Netzhautablösung Lochbedingte Netzhautablösung = rhegmatogene Ablatio Zugbedingte Netzhautablösung

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Depression bei Kindern und Jugendlichen Psychologisches Grundlagenwissen Mit 21 Abbildungen, 41 Tabellen und 139 Übungsfragen 2., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Klinik für Augenheilkunde Lehranstalt für Orthoptisten / Lions Hornhautbank Direktor Prof. Dr. med. Berthold Seitz www.uniklinikum-saarland.de/augenklinik Klinik für

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

Leitlinie Nr. 13 Keratitis

Leitlinie Nr. 13 Keratitis Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. Leitlinie Nr. 13 Keratitis Inhaltsverzeichnis... 2 Definition... 2 Epidemiologie... 2 Prävention...

Mehr

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Besonderheiten: Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Krankheitswert Behandlung oft sehr komplex, manchmal nicht möglich Rehabilitation wichtig Angeborene

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM

QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM B-13.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Art: Klinik für Augenheilkunde Hauptabteilung Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Gerhard K. Lang Ansprechpartner: Melanie Häcker (Sekretariat) Hausanschrift: Prittwitzstraße

Mehr

Beispiel-Gutachten aus der Forensischen Psychiatrie

Beispiel-Gutachten aus der Forensischen Psychiatrie Beispiel-Gutachten aus der Forensischen Psychiatrie Norbert Nedopil Martin Krupinski unter Mitarbeit von J. Wittmann Thieme Beispiel-Gutachten aus der Forensischen Psychiatrie Norbert Nedopil und Martin

Mehr

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange Refraktive Chirurgie VD ZH 2015 Dr. med. Alex P. Lange Inhalt Anatomie des Auges Refraktionsanomalien: Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Presbyopie Definitionen Refraktive Hornhautlaserkorrektur Refraktive

Mehr

Hornhauterkrankungen und ihre chirurgische Behandlung: von der kurativen zur refraktiven Chirurgie. M.Böhnke, VEDIS Schweiz

Hornhauterkrankungen und ihre chirurgische Behandlung: von der kurativen zur refraktiven Chirurgie. M.Böhnke, VEDIS Schweiz Hornhauterkrankungen und ihre chirurgische Behandlung: von der kurativen zur refraktiven Chirurgie M.Böhnke, VEDIS Schweiz Die Hornhaut: unser klares Fenster für einen klaren Blick auf die Welt Die Hornhaut:

Mehr

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen Thomas Stegemann Marion Hitzeler Monica Blotevogel Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen Unter Mitarbeit von Anna Badorrek-Hinkelmann Mit einem Vorwort von Franz Resch und Michael Schulte-Markwort

Mehr

Ratgeber Soziale Phobie

Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 20 Ratgeber Soziale Phobie von Katrin von Consbruch und Ulrich Stangier Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

Ophthalmologie (Augenheilkunde) Ophthalmologie Seite 1 Ophthalmologie (Augenheilkunde) 1. Anatomie und Physiologie des Auges und des Sehens a) Anatomischer Aufbau: Das Auge entwickelt sich aus zwei unterschiedlichen Gewebsanteilen, die

Mehr

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Übersicht intraokulare Entzündung Reaktionsmuster Glaskörper Folgeschäden Allg. Aspekte der Entzündung

Mehr

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Wie wir sehen Der Mensch ist ein Augenwesen. Ob Hören, Riechen oder Fühlen - mit keinem anderen Sinnesorgan nehmen wir so viele Eindrücke in so kurzer Zeit auf wie mit den Augen. 12 Kamera des Körpers

Mehr

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache $ 8. Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Lehrbuch der Augenheilkunde Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Unter Mitarbeit von A. A. Bialasiewicz W. Böke N. Bornfeld H. Busse W. Doden D. Friedburg G. Hager W. Hammer stein H. Hanselmayer

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Augenklinik B-17 Augenklinik B-17.1 Allgemeine Angaben : Augenklinik Fachabteilung: Augenklinik

Mehr

Ophthalmologie: Gesamte ophthalmologische Diagnostik, konservative und chirurgische Therapie

Ophthalmologie: Gesamte ophthalmologische Diagnostik, konservative und chirurgische Therapie monsana ag >> who is who >> Fakten zum Arzt Prof. Dr. Thomas Neuhann Klinikdirektor: Klinik: Ort: Fachbereich: Prof. Dr. med. habil. Thomas Neuhann Augenarztpraxis im Helios Ärztezentrum München München,

Mehr

Hornhauttopometrie mittels ultravioletter Streifenprojektion

Hornhauttopometrie mittels ultravioletter Streifenprojektion Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Augenklinik Direktor: Prof. Dr. Michael Foerster Hornhauttopometrie mittels ultravioletter Streifenprojektion

Mehr

B-17 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-17.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Augenheilkunde

B-17 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-17.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Augenheilkunde B-17 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen 7 B-17 B-17.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Sekretariat Prof. Dr. med. Gerhard K. Lang Melanie Häcker Hausanschrift Prittwitzstraße 43

Mehr

32. INNSBRUCKER OPHTHALMOLOGISCHES WOCHENENDE:

32. INNSBRUCKER OPHTHALMOLOGISCHES WOCHENENDE: 32. INNSBRUCKER OPHTHALMOLOGISCHES WOCHENENDE: Univ.-Prof. Dr. Nikolaos Bechrakis (Foto), Direktor der Innsbrucker Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie hat im Januar das 32. Innsbrucker

Mehr

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren?

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? Abstimmen! einfach Wie halten Sie es mit Sehilfen? A. Brauche keine,

Mehr

Fragen und Antworten zur Logopädieprüfung:

Fragen und Antworten zur Logopädieprüfung: Gesundheitsberufe n Stimme Sprache Gehör Hans Werner Eichel Fragen und Antworten zur Logopädieprüfung: Medizinische Fächer Eichel Fragen und Antworten zur Logopädieprüfung Verlag Hans Huber Programmbereich

Mehr

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht Stephanie Brill Rachel Pepper Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht Ein Ratgeber für Eltern Aus dem Englischen übersetzt von Friedrich W. Kron und Raimund J. Fender Ernst Reinhardt

Mehr

Facharzt für Ophthalmologie

Facharzt für Ophthalmologie SIWF ISFM Facharzt für Ophthalmologie inkl. Schwerpunkt Ophthalmochirurgie Weiterbildungsprogramm vom 1. Januar 2001 (letzte Revision: 17. August 2010) Akkreditiert durch das Eidgenössische Departement

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

Für eine perfekte Sicht

Für eine perfekte Sicht Ihre Spezialisten für Augenchirurgie Für eine perfekte Sicht Unsere Spitzenleistungen in der Augenchirurgie Fachkompetenz in allen Fragen Ihr Wohlbefinden an erster Stelle Die an der Klinik Pyramide tätigen

Mehr

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde Neue Dimensionen des Sehens Sehen ist Leben. Die Sinne des Menschen helfen ihm sein Leben zu lenken. Zu oft

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Facharzt für Ophthalmologie

Facharzt für Ophthalmologie Weiterbildungsprogramm vom 1. Juli 2014 (letzte Revision: 14. August 2015) Akkreditiert durch das Eidgenössische Departement des Innern: 1. September 2011 Schwerpunkt (privatrechtlich) Ophthalmochirurgie

Mehr

2 Rationelles Refraktionieren mit dem Kreuzzylinder... 11. 3 Optische Grundlagen der medizinischen Kontaktlinsenversorgung.. 19

2 Rationelles Refraktionieren mit dem Kreuzzylinder... 11. 3 Optische Grundlagen der medizinischen Kontaktlinsenversorgung.. 19 Refraktive Therapie.............................................................. 1 1 Optische Refraktionstherapie mit Brillen................................... 2 D. Friedburg Refraktion und Refraktionskorrektion......

Mehr

Wissen Erfahrung Beratung

Wissen Erfahrung Beratung Augenklinik Bethesda Dr. med. Cordula Hörster Dr. med. Bernd Hörster Wissen Erfahrung Beratung Sehen Wissen. Die Augenchirurgie entwickelt sich rasant. Wir kennen den neuesten wissenschaftlichen Stand

Mehr

Ästhesiometer 110 After cataract = Nachstar 185 Age-related macular degeneration

Ästhesiometer 110 After cataract = Nachstar 185 Age-related macular degeneration 586 Sachverzeichnis A Abbildungsfehler 456 Abblicklähmung 487 ABCR-Gen 337 Abdecktest 5 einseitiger 476 Abduktion 464, 490 Abduzensparese 489, 493 Aberration astigmatische 458 chromatische 457 sphärische

Mehr

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof.

Mehr

Facharzt für Ophthalmologie

Facharzt für Ophthalmologie F O E D E R A T I O M E D I C O R U M H E L V E T I C O R U M FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte Fédération des médecins suisses Federazione dei medici svizzeri Swiss Medical Association

Mehr

Häufige Fehlstellungen der Augenlider

Häufige Fehlstellungen der Augenlider Häufige Fehlstellungen der Augenlider Praktische Bedeutung, und therapeutische Möglichkeiten FARHAD H AFEZI Fehlstellungen der Lider und die damit verbundenen Symptome begegnen dem Internisten und/oder

Mehr

augen.log PJ-Logbuch

augen.log PJ-Logbuch augen.log PJ-Logbuch Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Universitätsklinikum Regensburg Sehr geehrte Studierende im Praktischen Jahr! Wir begrüßen Sie ganz herzlich im Wahlfach Augenheilkunde! Dieses

Mehr

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt Netzhautablösung A. Röckl - Augenklinik Erfurt Anatomie des Auges 1 Zahlen Netzhautablösung = Amotio retinae = Ablatio retinae = Ablösung der inneren Netzhautschichten (neurosensorische Retina) von der

Mehr

Tumorzentrum München Jahrbuch 2014

Tumorzentrum München Jahrbuch 2014 Jürgen E. Gschwend Volkmar Nüssler (Herausgeber) Thomas Kirchner Karl-Walter Jauch Reiner Gradinger Christian Peschel Jutta Engel Volker Heinemann Peter Herschbach Tumorzentrum München Jahrbuch 2014 Mit

Mehr

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6 Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt, Ludwig-Maximilians-Universität, München Ulla Beushausen / Claudia Haug Stimmstörungen bei Kindern

Mehr

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2 Heinrich Hemme Der Mathe-Jogger 2 100 mathematische Rätsel mit ausführlichen Lösungen Vandenhoeck & Ruprecht Mit zahlreichen Abbildungen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

PEP. Liste der Kliniken, die 24-Stunden am Tag eine HIV-PEP vorhalten. Stand Mai 2008

PEP. Liste der Kliniken, die 24-Stunden am Tag eine HIV-PEP vorhalten. Stand Mai 2008 PEP Liste der Kliniken, die 24-Stunden am Tag eine HIV-PEP vorhalten Stand Mai 2008 Ermittelt durch Abfrage von Aidshilfen und Kliniken. Kein Anspruch auf Vollständigkeit. In vielen Kliniken muss nach

Mehr

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Kirsten von Sydow Systemische Therapie Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Kirsten von Sydow, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Mehr

Universitätsklinikum des Saarlandes UKS Klinik für Augenheilkunde Direktor: Prof. Dr. Berthold Seitz

Universitätsklinikum des Saarlandes UKS Klinik für Augenheilkunde Direktor: Prof. Dr. Berthold Seitz Universitätsklinikum des Saarlandes UKS Klinik für Augenheilkunde Direktor: Prof. Dr. Berthold Seitz Samstag, den 28. Juni 2014 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Schlossberg Hotel Homburg/Saar Sehr verehrte Damen

Mehr

Torische und multifokale Premium-IOL von ZEISS:

Torische und multifokale Premium-IOL von ZEISS: Torische und multifokale Premium-IOL von ZEISS: Ihr Leitfaden für eine erfolgreiche Implantation der AT LISA tri, AT LISA, AT LISA toric und AT TORBI. 2 Sehr geehrte Augenärztin, sehr geehrter Augenarzt,

Mehr

Rita Traversier Kurt Staudinger Sieglinde Friedrich

Rita Traversier Kurt Staudinger Sieglinde Friedrich Haug Rita Traversier Geboren in Diksmuide, Belgien. Als Ethik-Lehrerin in Belgien tätig. Arbeitet seit 1981 in Deutschland. Berichtet neun Jahre als freie Journalistin von Bayern aus für die belgische

Mehr

Physiotherapie in der Gynäkologie

Physiotherapie in der Gynäkologie physiolehrbuch Praxis Physiotherapie in der Gynäkologie Herausgegeben von Antje Hüter-Becker und Mechthild Dölken Autorin: Ulla Henscher 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 185 Abbildungen 51 Tabellen

Mehr

Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie

Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie Reinhard Larsen Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie Reinhard Larsen Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie 6., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Sachverzeichnis. aus: Grünauer-Kloevekorn et al., Kontaklinsenanpassung (ISBN 9783131439017), 2007 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis. aus: Grünauer-Kloevekorn et al., Kontaklinsenanpassung (ISBN 9783131439017), 2007 Georg Thieme Verlag KG 151 A Abbildungsfehler, Varianz (RMS) 50 f Aberrationskoeffizient Anpassparameter 41 marginale (PMCD) 80 Hornhautdystrophie, stromale/ epitheliale 91 Keratokonus 65 f Keratoplastik, perforierende 104 LASIK,

Mehr

PD Dr. med. Martina Knecht-Bösch

PD Dr. med. Martina Knecht-Bösch PD Dr. med. Martina Knecht-Bösch Curriculum Vitae, August 2014 Ärztlicher Werdegang 2013 November 2013 2010 2013 Juli September Medical Director St. Lucy Foundation, www.st-lucy.com Leitende Ärztin Hornhautabteilung

Mehr

Basisteil. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für das Krankenhaus Maximilians-Augenklinik e.v. Version 0.

Basisteil. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für das Krankenhaus Maximilians-Augenklinik e.v. Version 0. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für das Krankenhaus Maximilians-Augenklinik e.v. Version 0.8 20. Oktober 2005 Herausgeber: Maximilians-Augenklinik e.v. Erlenstegenstr. 30 90491

Mehr

kontakt@artepictura.de

kontakt@artepictura.de Cora und Georg Banek leben und arbeiten im Raum Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoschule (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich im Bereich der

Mehr

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde 1 Quellen IQN (Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein) KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) InEK GmbH (Institut

Mehr

Thomas L. Diepgen (Hrsg.): Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik, Verlag Hans Huber, Bern 2008 2008 by Verlag

Thomas L. Diepgen (Hrsg.): Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik, Verlag Hans Huber, Bern 2008 2008 by Verlag Diepgen (Hrsg.) Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik Reihe «Querschnittsbereiche» Herausgeben von: Prof. Dr. Elmar Brähler, Leipzig Prof. Dr. Peter Elsner, Jena

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Direktor Univ.- Prof. Dr. med. S. Clemens Daten und Fakten Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Telefon: +49 (0) 3834 86-5900 Telefax: +49 (0) 3834 86-5902 E-Mail: ophcle@uni-greifswald.de www.medizin.uni-greifswald.de/augen/

Mehr

Management im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik

Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik IT-Lexikon, Aufgaben und Lösungen Hans Robert Hansen und Gustaf Neumann 7., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Anschrift der

Mehr

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star Patienteninformation Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star Ihre Sehkraft im Fokus Ein gutes Sehvermögen trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Sehen

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres Das Auge www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Die Augenhöhle Das Auge liegt in der Augenhöhle Die Augenhöhle wird aus folgenden Knochen

Mehr

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 Inhalt 9 Inhalt 1. WARUM DIESES BUCH 15 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 3. Beim Arzt 27 3.1. Im Wartezimmer 27 3.2. In der Sprechstunde

Mehr

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse -

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - - Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - Die nachfolgend genannten Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) sind - soweit nicht anders angegeben

Mehr

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern Walter Hollstein, Michael Matzner (Hg.) Soziale Arbeit Mit 4 Abbildungen und 20 Tabellen Mit Beiträgen von Gerhardt Amendt, Harald Ansen, Alexander Bentheim, Martin Buchmann, Heinz Cornel, Lu Decurtins,

Mehr