Istkostenrechnung. Kostenträgerrechnung Prof. Dr. Scheld 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Istkostenrechnung. Kostenträgerrechnung Prof. Dr. Scheld 1"

Transkript

1 Istkostenrechnung Kostenträgerrechnung Prof. Dr. Scheld 1

2 Kostenträgerrechnung Die Kostenträgerrechnung ist die letzte Stufe der Kostenrechnung, in der den Kostenträgern die Einzel- und Gemeinkosten zugerechnet werden. Dabei wird zwischen der Kostenträgerstückrechnung und der Kostenträgerzeitrechnung unterschieden. Kostenträgerstückrechnung In der Kostenträgerstückrechnung werden bestimmte bzw. alle Kosten je Erzeugniseinheit ermittelt. Ziel ist die Feststellung der Herstell- und Selbstkosten je Kostenträger. Kostenträgerzeitrechnung In der Kostenträgerzeitrechnung werden alle in einer Abrechnungsperiode anfallenden Kosten gegliedert und den Erlösen nach Kostenträgern sortiert gegenübergestellt Prof. Dr. Scheld 2

3 Kostenträger Kostenträger sind betriebliche Leistungen, die Kosten verursacht haben und deshalb diese Kosten angelastet bekommen. Kostenträger Absatzleistungen innerbetriebliche Leistungen tatsächlich abgesetzte Leistungen auf Lager genommene Leistungen aktivierbare Leistungen nicht aktivierbare Leistungen unfertige Erzeugnisse fertige Erzeugnisse Prof. Dr. Scheld 3

4 Einteilung der Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerstückrechnung Kostenträgerzeitrechnung Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation Äquivalenzziffernkalkulation Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren Zuschlagskalkulation Kuppelkalkulation Prof. Dr. Scheld 4

5 Aufgaben der Kostenträgerstückrechnung Bestandsbewertung der Halb- und Fertigerzeugnisse sowie der selbst erstellten Anlagen nach HGB, EStG und ggf. IAS/IFRS sowie für interne Zwecke Basis für die Programmpolitik, um die Kostenträger entsprechend der Vorteilhaftigkeit zu fördern oder zu eliminieren Grundlage für preispolitische Entscheidungen (z. B. Preisuntergrenzen, Selbstkosten, evtl. auch Verkaufspreise sowie Annahme von öffentlichen Aufträgen) Grundlage für beschaffungspolitische Entscheidungen (z. B. Eigenherstellung oder Fremdbezug) Bildung innerbetrieblicher Verrechnungspreise (z. B. für IT-Tätigkeiten) Prof. Dr. Scheld 5

6 Methoden der Preisfindung 1 Kostenorientierte Preisfindung: Ableitung des Verkaufspreises aus den kalkulierten Selbstkosten nach folgender Preisformel: Verkaufspreis = Selbstkosten * (1 + Gewinnaufschlag in % / 100) 2 Nachfrage- bzw. marktorientierte Preisfindung: Verkaufspreis wird an Marktdaten und Nachfrageverhältnissen ausgerichtet. Kostengesichtspunkte haben bei dieser Form der Preisfindung nur eine untergeordnete Bedeutung (Bestimmung der Preisuntergrenze). 3 Wettbewerbsorientierte Preisfindung: Orientierung an den Preisen der Mitbewerber. Als Leitpreis dient der Preis des Marktführers oder der Durchschnittspreis der Branche. Homogenität der Güter wird vorausgesetzt Prof. Dr. Scheld 6

7 Kalkulationszeitpunkte 1 Vorkalkulation 2 Nachkalkulation 3 Zwischenkalkulation Prof. Dr. Scheld 7

8 Kalkulationsverfahren Zuschlagskalkulation Divisionskalkulation Äquivalenzziffernkalkulation Kuppelkalkulation einstufig einstufig Summarische Zuschlagskalkulation Restwertmethode zweistufig mehrstufig zweistufig mehrstufig Differenzierende Zuschlagskalkulation Verteilungsmethode Differenzierende Lohnzuschlagskalkulation Bezugsgrößenkalkulation Prof. Dr. Scheld 8

9 Fertigungsverfahren Massenfertigung Einzelfertigung Kuppelfertigung Serienfertigung Sortenfertigung Prof. Dr. Scheld 9

10 Kalkulations- und Fertigungsverfahren Fertigungsverfahren Massenfertigung (ein einheitliches Produkt) Sortenfertigung (mehrere artähnliche Produkte) Einzel- und Serienfertigung (mehrere verschiedenartige Produkte) Kuppelfertigung (mehrere gleichzeitig und zwangsläufig anfallende Produkte) Kalkulationsverfahren ein- und mehrstufige Divisionskalkulation ein- und mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation Zuschlagskalkulation Kuppelkalkulation Prof. Dr. Scheld 10

11 Beurteilen Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig sind oder nicht! Kennzeichnen Sie das entsprechende Feld mit einem Kreuz! Es können mehrere Antworten richtig sein. Welche der folgenden Informationen über die Produktkalkulation stimmen? Nr. Behauptungen richtig falsch 1) Die Produktkalkulation wird auch Kostenträgerstückrechnung genannt, 2) Die Produktkalkulation gehört zur Kostenträgerrechnung; 3) Die Verkaufspreise werden vom Kostenrechner auf Basis der Produktkalkulation festgelegt; 4) Die Kostenträgerstückrechnung gehört mit der Kostenträgerzeitrechnung zur Kostenträgerrechnung; 5) Die Produktkalkulation ist Bestandteil der Kostenstellenrechnung; 6) Die Produktkalkulation dient zur Bestimmung der Stückherstell- und -selbstkosten; 7) Die Produktkalkulation dient zur Bestimmung von Preisober- und -untergrenzen; 8) Mithilfe der Produktkalkulation werden die Kalkulationssätze ermittelt; 9) Mithilfe der Produktkalkulation lassen sich Stückgewinne oder -verluste errechnen; 10) Die Kostenträgerstückrechnung dient zur Ermittlung des monatlichen Betriebsergebnisses. Aufgabe: Kostenträgerstückrechnung Prof. Dr. Scheld 11

12 Aufgabe: Kostenorientierte Preisfindung Die Kosmetikfirma Achselschweiß -GmbH hat eine neue Marketingstrategie entwickelt, da der Absatz von Parfüm und Eau de Toilette in den letzten Monaten stagnierte. Das Parfüm Domina 0190 wird statt wie bisher ausschließlich in einer 25 ml Flasche nunmehr auch zusätzlich in einem 5 l Nachfüllpack angeboten. Für Domina 0190 Nachfüllpack werden die Selbstkosten mit 62,50 pro Eimer kalkuliert. Der Gewinnaufschlag soll % betragen. Errechnen Sie den Verkaufspreis pro 5 l Eimer unter Anwendung der kostenorientierten Preisfindung! Prof. Dr. Scheld 12

13 Ordnen Sie den untenstehenden Produktionsverfahren das jeweils passende Kalkulationsverfahren zu: a) einstufige Divisionskalkulation; b) zwei- oder mehrstufige Divisionskalkulation; c) Äquivalenzziffernkalkulation; d) summarische Zuschlagskalkulation; e) differenzierende Zuschlagskalkulation; f) Kuppelkalkulation. Bitte tragen Sie den zugehörigen Buchstaben in die rechte Lösungsspalte! Aufgabe: Produktions- und Kalkulationsverfahren Nr. Unternehmen Lösung 1) Herstellung eines Speziallasers für die ESA; 2) Eisenerzabbau mit schwankenden Haldenbeständen; 3) Dachziegelbetrieb, in welchem sechs verschiedene Ziegelsorten herstellt werden; 4) Atomkraftwerk; 5) Blechherstellung in zehn verschiedenen Dicken; 6) Herstellung von maßgeschneiderter Herrenkonfektion, wobei der Gemeinkostenanteil verhältnismäßig niedrig ist; 7) Rohölverarbeitung in Raffinerien; 8) Herstellung von Wohn- und Schlafzimmermöbel; Prof. Dr. Scheld 13

14 Einstufige Divisionskalkulation Die einstufige Divisionskalkulation kann angewandt werden, wenn ein einheitliches Erzeugnis in Massenfertigung hergestellt wird und Produktionsund Absatzmenge in einer Periode übereinstimmen. Gesamtkosten der Periode Stückselbstkosten = produzierte Menge der Periode KLR-KoTräStückRe-Division Prof. Dr. Scheld 14

15 Beispiel: Einstufige Divisionskalkulation Die Erlöse eines Elektrizitätswerkes betrugen im Monat Mai bei einem Absatz von MWh. Für denselben Monat sind folgende Kosten angefallen: Materialkosten Personalkosten Sozialkosten Dienstleistungskosten Versicherungskosten Abgaben Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Wagnisse Gesamtkosten Prof. Dr. Scheld 15

16 Fortsetzung Beispiel: Einstufige Divisionskalkulation Selbstkosten von / MWh = 63,00 /MWh Ferner lassen sich aus den Angaben folgende Kennziffern ermitteln: Erlös pro MWh von / MWh Gewinn pro MWh von 66,00-63,00 = 66,00 /MWh = 3,00 /MWh Periodengewinn von MWh * 3,00 = Prof. Dr. Scheld 16

17 Zweistufige Divisionskalkulation Die zweistufige Divisionskalkulation kann angewandt werden, wenn ein einheitliches Erzeugnis in Massenfertigung hergestellt wird und Produktions- und Absatzmenge in einer Periode voneinander abweichen. Verw.- und Vertriebs- Herstellkosten kosten der Periode Stückselbstkosten = produzierte Menge abgesetzte Menge der Periode der Periode Prof. Dr. Scheld 17

18 Beispiel: Zweistufige Divisionskalkulation Ein Betrieb fertigt in der Abrechnungsperiode Stück und setzt Stück auf dem Absatzmarkt ab. Die Gesamtkosten der Periode betragen , davon sind 20 % Verwaltungs- und Vertriebskosten Stückselbstkosten = = = Bei dieser Form der Divisionskalkulation ist somit schon eine simple Kostenstellenrechnung notwendig. Die auf Lager gegangenen Stück sind in der Bilanz zu den Herstellkosten von 40 zu aktivieren. Die wertmäßige Lagerbestandsvergrößerung beträgt folglich Prof. Dr. Scheld 18

19 Mehrstufige Divisionskalkulation Die mehrstufige Divisionskalkulation kann angewandt werden, wenn ein einheitliches Erzeugnis in Massenfertigung in mehreren Fertigungsstufen hergestellt wird und Lagerbestandsveränderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen auftreten. HK der KoSt I HK der KoSt II Stückselbstkosten = Teilleistung der Teilleistung der Kostenstelle I Kostenstelle II Verwaltungs- und Vertriebskosten der Periode abgesetzte Menge der Periode Prof. Dr. Scheld 19

20 Beispiel: Mehrstufige Divisionskalkulation Ein über zwei Fertigungsstufen hergestelltes Produkt verursacht Materialeinzelkosten von 8,00 /Stück. Die vom Lieferanten bezogenen Werkstoffe werden noch in der gleichen Abrechnungsperiode verbraucht. Im Zwischenlager hat der Bestand während der Periode um 200 Stück abgenommen. 600 Stück wurden abgesetzt, davon 100 Stück aus dem Fertigwarenlager. Außer den Materialeinzelkosten sind angefallen:: Fertigungskosten der Stufe I Fertigungskosten der Stufe II Verwaltungs- und Vertriebskosten Daraus ergeben sich für die Ermittlung der Herstell- und Selbstkosten der unfertigen und fertigen Erzeugnisse sowie der wertmäßigen Lagerbestandsveränderungen folgende Informationen: Prof. Dr. Scheld 20

21 Fortsetzung Beispiel: Mehrstufige Divisionskalkulation Ermittlung der Bezugsgröße: 600 Stück Stück Stück = 300 Stück Stückherstellkosten der Halbfabrikate = 8, = 48, Stück Ermittlung der Bezugsgröße: 600 Stück Stück = 500 Stück Stückherstellkosten der Fertigungserzeugnisse = 8, = 92, Stück 500 Stück Stückselbstkosten = 8, = 97, Lagerbestandsänderung im Zwischenlager = * 48,00 = Lagerbestandsänderung im Fertigwarenlager = * 92,00 = Prof. Dr. Scheld 21

22 Aufgabe: Einstufige Divisionskalkulation Beurteilen Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig sind oder nicht! Kennzeichnen Sie das entsprechende Feld mit einem Kreuz! Es können mehrere Antworten richtig sein. Zur Anwendung einer einstufigen Divisionskalkulation müssen folgende Voraussetzungen vorliegen: Nr. Behauptungen richtig falsch 1) Massenfertigung; X 2) Produktions- und Absatzmengen müssen übereinstimmen; X 3) es dürfen in der Kostenartenrechnung nur Einzelkosten anfallen; X 4) Einproduktunternehmen bzw. Einproduktbetrieb; X 5) es dürfen keine Zwischenlager zwischen den Produktionsstufen existieren; X 6) es gibt keine Lagerbestandsveränderung an Halb- und Fertigprodukten; X 7) es muss zumindest eine grobe Kostenstellenrechnung (BAB) vorliegen. X Prof. Dr. Scheld 22

23 Aufgabe: Selbstkosten je Liter Apfelsaft Manfred Mus ist Praktikant in einer kleinen Obstverwertungsfabrik der Kompott -OHG, in der ausschließlich Apfelsaft hergestellt wird. Seine erste Aufgabe besteht darin, die Selbstkosten für einen Liter Apfelsaft zu berechnen. Zur Lösung der Aufgabenstellung erhält er folgende Informationen vom Buchhalter Ehrlich: Bei einer Produktions- und Absatzmenge von Hektolitern sind im Monat Oktober folgende Kosten angefallen: Äpfel Personalaufwand Abschreibungen Sonstige Kosten Helfen Sie Herrn Mus bei der Lösung seiner Aufgabe! Prof. Dr. Scheld 23

24 Aufgabe: Herstell- und Selbstkosten je Aktentasche Ein Zweigwerk der Business -GmbH stellt Aktentaschen aus Leder her. Aus der Betriebsbuchhaltung sind folgende Daten bekannt: Gesamtkosten , davon sind 18 % Verwaltungs- und Vertriebskosten; produzierte Menge Stück, abgesetzte Menge 780 Stück! a) Kalkulieren Sie die Selbstkosten pro Aktentasche! b) Wie hoch ist die wertmäßige Lagerbestandsveränderung der Abrechnungsperiode? Prof. Dr. Scheld 24

25 Aufgabe: Ermittlung der Absatzmenge Die PS -AG stellt Motorroller und Mofas her. Das Werk Braunschweig, in dem Mehrgang- Mofas montiert werden und das mit einer zweistufigen Divisionskalkulation arbeitet, hatte in der letzten Abrechnungsperiode Stück produziert. Die gesamten Werkskosten betrugen ; auf die Herstellkosten kam ein Aufschlag von 30 % Verwaltungs- und Vertriebskosten. Wie viele Mofas wurden in dieser Abrechnungsperiode abgesetzt, wenn sich die Selbstkosten auf 500 pro Stück beliefen? Prof. Dr. Scheld 25

26 Aufgabe: Bestandsbewertung Die Holzwurm -AG ist spezialisiert auf die Herstellung von Rollcontainer für Schreibtische. Errechnen Sie mit Hilfe der mehrstufigen Divisionskalkulation die Herstellkosten des Rollcontainers mit der Produktbezeichnung Managertraum der Fertigungsstufen I bis III und bewerten Sie die Bestände an unfertigen und fertigen Rollcontainern dieser Marke! Kosten der I. Fertigungsstufe: Kosten der II. Fertigungsstufe: Kosten der III. Fertigungsstufe: Ausbringungsmenge I. Stufe: 340 Stück Ausbringungsmenge II. Stufe: 270 Stück Ausbringungsmenge III. Stufe: 120 Stück Prof. Dr. Scheld 26

27 Aufgabe: Selbstkosten und Bestandsbewertung Ein Produkt wird in 3 Stufen hergestellt. In der Produktionsstufe I werden Stück in der Periode hergestellt, davon gehen 400 Stück auf Lager. In der Produktionsstufe II gehen 100 Stück auf Lager. Die Produktionsstufe III verarbeitet die unfertigen Erzeugnisse zu Fertigerzeugnissen. Davon werden Stück verkauft. In den Produktionsstufen I, II und III sind Kosten von , und entstanden. Ferner sind Verwaltungs- und Vertriebskosten in Höhe von angefallen. a) Berechnen Sie die Selbstkosten je Stück! b) Wie hoch ist der Wert der Lagerbestandsveränderungen bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen? Prof. Dr. Scheld 27

28 Äquivalenzziffernkalkulation Die Äquivalenzziffernkalkulation wird dann angewendet, wenn die Produkte hinsichtlich der Kostenverursachung nur geringfügige Unterschiede aufweisen, es sich also um Sortenfertigung handelt. Äquivalenzziffern sind Umrechnungsfaktoren, mit deren Hilfe verwandte Erzeugnisse rechnerisch gleichwertig (äquivalent) gemacht werden. KLR-KoTräStückRe-Äquivalenz Prof. Dr. Scheld 28

29 Arbeitsschritte der Äquivalenzziffernrechnung 1 Bestimmung der Äquivalenzziffern für alle Sorten Produktionsmenge * Äquivalenzziffer = Umrechnungszahl (Einheitsmenge) Gesamtkosten der Periode = Stückkosten der Hauptsorte Summe der Umrechnungszahlen Stückkosten der Hauptsorte * Äquivalenzziffern = Stückkosten der übrigen Sorten Stückkosten * Produktionsmenge = Gesamtkosten der jeweiligen Sorte Prof. Dr. Scheld 29

30 Beispiel: Äquivalenzziffernrechnung Die Firma Klingel & Co stellt Draht in verschiedenen Stärken her. Dünner gezogener Draht verursacht höhere Kosten je Gewichtseinheit als dickerer Draht. Aufgrund fertigungstechnischer Analysen können folgende Äquivalenzziffern den einzelnen Sorten zugerechnet werden: Sorte Drahtdurchmesser Äquivalenzziffer Menge A 3 mm 0, t B 2 mm 1, t C 1 mm 2,0 350 t Die Gesamtkosten des Betriebes betragen Es sollen die Kosten je Tonne und die Gesamtkosten je Sorte ermittelt werden! Prof. Dr. Scheld 30

31 Sorte A B C Menge t t 350 t Äquivalenzziffer 0,8 1,0 2, Stückkosten der Hauptsorte = = Umrechnungszahl Fortsetzung Beispiel: Äquivalenz ziffernrechnung Sorte Stückko. der Hauptsorte Äquivalenzziffer Stückko. der Sorten A B C ,8 1,0 2,0 320 /t 400 /t 800 /t Sorte Menge Stückkosten der Sorten Gesamtkosten A B C t t 350 t 320 /t 400 /t 800 /t Prof. Dr. Scheld 31

32 Aufgabe: Bestimmen der Äquivalenzziffern Die Hauskatz -OHG stellt zwei Sorten Katzenfutter her. Das Produkt Katzenfroh verursacht 60 % der Kosten von Produkt Alles für die Katz. Bestimmen Sie die Äquivalenzziffern für den Fall, dass a) Produkt Alles für die Katz Hauptsorte ist und b) Produkt Katzenfroh Hauptsorte ist! Die Hauptsorte soll die Äquivalenzziffer 1,0 erhalten. Lösungsskizze: Aufgabe Katzenfroh Alles für die Katz a) b) Prof. Dr. Scheld 32

33 Aufgabe: Errechnen der Selbstkosten Die Design -AG produziert verschiedene keramische Erzeugnisse, unter anderem auch Blumenvasen der Marke Flower-Power. Die Blumenvasen werden in drei Varianten hergestellt Small (0,5 Liter-Volumen), Medium (0,75 Liter-Volumen) und Large (1 Liter-Volumen). Die Vasen bestehen alle aus denselben Ausgangsmaterialien und werden alle nach demselben Fertigungsverfahren hergestellt. Die Produktions- bzw. Absatzmengen sowie die bereits von einem Produktionscontroller ermittelten Äquivalenzziffern sind der folgenden Tabelle zu entnehmen: Sorte Menge Äquivalenzziffer Small Medium Large Stück Stück Stück 0,8 1,0 1,4 Die Gesamtkosten der Design -AG für den Bereich Flower-Power betragen T. Errechnen Sie nach der Äquivalenzziffernrechnung die Selbstkosten pro Stück und pro Periode! Prof. Dr. Scheld 33

34 Aufgabe: Errechnen der Selbstkosten Arnold Weißenegger hat mit zwei Freunden Bruce Lee und Ice Tea aus dem Fitness- Studio die Sexy Body -GmbH gegründet und stellt Bauchtrainer in drei Größen her: Mini, Maxi und Super Maxi. Der kaufmännische Geschäftsführer Bruce Lee hat ermittelt, dass in der vergangenen Abrechnungsperiode von der Sorte Super Maxi Stück, von der Sorte Maxi Stück und von der Sorte Mini Stück hergestellt wurden, wofür Gesamtkosten in Höhe von angefallen sind. Ferner hat der technische Geschäftsführer Ice Tea ermittelt, dass die Sorte Super Maxi 40 % mehr Kosten als die Sorte Maxi und die Sorte Mini 20 % weniger Kosten als die Sorte Maxi verursachen. Errechnen Sie die Stück- und Gesamtkosten der drei Sorten nach der Äquivalenzziffernrechnung! Prof. Dr. Scheld 34

35 Aufgabe: Errechnen der Selbstkosten Das Unternehmen Trick 17 -OHG fertigt drei Sorten von Zauberhüten bei Gesamtkosten von Berechnen Sie die Herstell- und Selbstkosten pro Hut von jeder Sorte für die Angaben der folgenden Tabelle! Die gesamte Produktion wurde in der gleichen Periode abgesetzt. Produkt Produktionsmengen Äquivalenzziffern x1 x2 x ,2 1,0 0, Prof. Dr. Scheld 35

36 Aufgabe: Herstell- und Selbstkosten Ein Unternehmen fertigt drei Sorten von getrockneten Blumensträußen bei Gesamtkosten in Höhe von für den europäischen Markt. Laut Aussage des Produktionsleiters Herr Chris Baum weichen Produktions- und Absatzmengen bei allen drei Sorten voneinander ab. In den Gesamtkosten sind Vertriebsund Verwaltungskosten enthalten. Blumensträuße Produktionsmengen Äquivalenzziffern der Produktion Diana Caroline Amore Stück Stück Stück 0,7 1,0 1,3 Sträuße Absatzmengen Äquivalenzziffern des Vertriebs Diana Caroline Amore Stück Stück Stück 0,8 0,9 1,0 Die neue Kostenrechnerin Frau Rosa Rot soll die Herstell- und Selbstkosten pro Strauß von jeder Sorte anhand der Angaben der obigen beiden Tabellen berechnen. Helfen Sie Frau Rosa Rot bei ihrer Aufgabe! Prof. Dr. Scheld 36

37 Zuschlagskalkulation Die Zuschlagskalkulation kann angewandt werden, wenn sich die Erzeugnisse hinsichtlich Materialeinsatz und Produktionsvorgang erheblich voneinander unterscheiden und Lagerbestandsveränderungen auftreten. Zuschlagskalkulation summarische Zuschlagskalkulation differenzierende Zuschlagskalkulation Prof. Dr. Scheld 37

38 Summarische Zuschlagskalkulation Bei der summarischen Zuschlagskalkulation werden die Gemeinkosten nicht nach Kostenstellen unterschieden, sondern als eine Größe verrechnet. Es wird eine Proportionalität zwischen allen Gemeinkosten und den als Bezugsgröße ausgewählten Einzelkosten unterstellt. Gemeinkostensumme Zuschlagssatz (in %) = * 100 Zuschlagsgrundlage Prof. Dr. Scheld 38

39 Zuschlagsgrundlagen Gemeinkosten Zuschlagssatz (in %) = * 100 Einzelkosten Gemeinkosten Zuschlagssatz (in %) = * 100 Fertigungslohn Gemeinkosten Zuschlagssatz (in %) = * 100 Fertigungsmaterial Prof. Dr. Scheld 39

40 Beispiel: Summarische Zuschlagskalkulation Ein Unternehmen fertigt drei Produkte zu nachstehenden Kosten: Produkte Stückzahl Einzelkosten/Stück Einzelkosten/Periode Gemeinkosten A 300 Stück B 400 Stück C 200 Stück Ermittlung des Zuschlagssatzes auf Basis der gesamten Einzelkosten: Zuschlagssatz = * 100 = 50 % Daraus errechnen sich folgende Selbstkosten pro Stück: Selbstkosten A = % = 150 Selbstkosten B = % = 300 Selbstkosten C = % = 450 KLR-KoTräStückRe-Handel Prof. Dr. Scheld 40

41 Peter Panscher, gelernter Winzer, ist Alleingesellschafter der Vino -GmbH aus dem Rheingau. Diese importiert süßen und alkoholreichen spanischen Wein (Produkt 1: Vino Energico ) und italienischen Wein (Produkt 2: Vino Temperamento ) in Tankwagen nach Deutschland und lagert sie in Edelstahltanks. In der hauseigenen Kellerei werden der spanische und der italienische Wein mit einem deutschen Mosel-Wein verschnitten (Produkt 3: Panscher`s Bester ). In der Abfüllanlage werden die drei Sorten auf Flaschen gezogen und anschließend an Supermärkte verkauft. In der Vino -GmbH sind folgende Periodenkosten angefallen (in ): Vino Vino Temperamento Bester Panscher`s Kostenarten Energico Gemeinkosten Materialkosten Personalkosten Abschreibungen Mieten/Pachten Zinskosten Sonst. Kosten Summe Prod. Flaschen Stück Stück Stück Aufgabe: Summarische Gemeinkostenzuschlagssätze Lagerbestandveränderungen gibt es nicht. Berechnen Sie den summarischen Gemeinkostenzuschlagssatz und die Stückselbstkosten der drei Produkte! Prof. Dr. Scheld 41

42 Beispiele: Stückliste und Arbeitsplan Stückliste für Bürostuhl Sitz (Baugruppe I) Bürostuhl Gestell (Baugruppe II) Kunststoff Polsterung Drehkreuz Rollen Arbeitsplan für Bürostuhl Kostenstelle A (Baugruppenfertigung I) Kostenstelle C (Endfertigung) Kostenstelle B (Baugruppenfertigung II) Prof. Dr. Scheld 42

43 Differenzierende Zuschlagskalkulation Die differenzierende Zuschlagskalkulation verlangt eine Aufteilung der Gemeinkosten nach Kostenbereichen bzw. nach Hauptkostenstellen. differenzierende Zuschlagskalkulation differenzierende Lohnzuschlagskalkulation Bezugsgrößenkalkulation Prof. Dr. Scheld 43

44 Differenzierende Lohnzuschlagskalkulation Materialgemeinkosten Materialgemeinkostensatz = * 100 Materialeinzelkosten Fertigungsgemeinkosten Fertigungsgemeinkostensatz = * 100 Fertigungseinzelkosten Verwaltungsgemeinkosten Verwaltungsgemeinkostensatz = * 100 Herstellkosten Vertriebsgemeinkosten Vertriebsgemeinkostensatz = * 100 Herstellkosten KLR-KoTräStückRe-Zuschlag Prof. Dr. Scheld 44

45 Stückherstell- und -selbstkosten Materialkosten Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten Selbstkosten Herstellkosten Fertigungskosten Fertigungseinzelkosten Fertigungsgemeinkosten Sonder-EK der Fertigung Verwaltungsgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten Sonder-EK des Vertriebs Prof. Dr. Scheld 45

46 Im vergangenen Jahr sind folgende Kosten angefallen: Fertigungsmaterial T Materialgemeinkosten T Fertigungslöhne T Fertigungsgemeinkosten T Sondereinzelkosten der Fertigung T Verwaltungsgemeinkosten T Vertriebsgemeinkosten T Sondereinzelkosten des Vertriebs T Beispiel: Differenzierende Lohnzuschlagskalkulation Im ersten Schritt müssen wie aus der Kostenstellenrechnung bekannt die einzelnen Zuschlagssätze ermittelt werden: Materialgemeinkostensatz = T / T * 100 = 4 % Fertigungsgemeinkostensatz = T / T * 100 = 200 % Die Verwaltungs- und Vertriebszuschläge werden anhand der Herstellkosten ohne Sondereinzelkosten errechnet, d. h T T = T : Verwaltungsgemeinkostensatz = T / T * 100 = 10 % Vertriebsgemeinkostensatz = T / T * 100 = 5 % Aus diesen Zuschlagssätzen lassen sich dann die Selbstkosten für ein Erzeugnis berechnen Prof. Dr. Scheld 46

47 Fortsetzung Beispiel: Differenzierende Lohnzuschlagskalkulation Das Fertigungsmaterial für ein Erzeugnis soll laut Stückliste 70 betragen. An Fertigungslohn werden laut Arbeitsplan insgesamt 45 ermittelt. Im Fertigungsbereich sind Sondereinzelkosten in Höhe von 2,20 und im Vertriebsbereich in Höhe von 4,20 angefallen. Daraus lassen sich die Selbstkosten wie folgt kalkulieren: Fertigungsmaterial 70,00 Materialgemeinkosten (4 %) 2,80 Fertigungslohn 45,00 Fertigungsgemeinkosten (200 %) 90, Herstellkosten ohne Sondereinzelkosten 207,80 Sondereinzelkosten der Fertigung 2, Herstellkosten 210,00 Verwaltungsgemeinkosten (10 % auf HK ohne SEK) 20,78 Vertriebsgemeinkosten (5 % auf HK ohne SEK) 10,39 Sondereinzelkosten des Vertriebs 4, Selbstkosten 245, Prof. Dr. Scheld 47

48 Bezugsgrößenkalkulation Unter einer Bezugsgrößenkalkulation versteht man eine Kalkulationsmethode, mit der Material- und Fertigungsgemeinkosten in Abhängigkeit von der gemessenen und effektiv bezogenen Leistung auf die Kostenträger verrechnet werden. Bezugsgrößen sind z. B.: Maschinenstunden Akkordstunden Stückzahlen Gewichte Volumen Prof. Dr. Scheld 48

49 Aufgabe: Vervollständigung der Übersicht Vervollständigen Sie bitte nachstehende Übersicht der Produktkalkulation!?? Materialgemeinkosten Selbst-? Fertigungslöhne Fertigungs-? kosten kosten? Verwaltungsgemeinkosten? Sondereinzelkosten des Vertriebs Prof. Dr. Scheld 49

50 Aufgabe: Vervollständigung der Übersicht Vervollständigen Sie folgende Übersicht! Gemeinkosten Bezugsgröße Zuschlagssatz Materialgemeinkosten Materialeinzelkosten? (Fertigungsmaterial) Fertigungsgemeinkosten? Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz? Herstellkosten Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz Vertriebsgemeinkosten? Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatz Prof. Dr. Scheld 50

51 Aufgabe: Herstell- und Selbstkosten In der Maschinenbaufirma Zahnrad aus Bernburg wird in der Abrechnungsperiode April mit nachstehenden Kosten gerechnet: Fertigungslöhne Materialgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten Fertigungsgemeinkosten Verwaltungsgemeinkosten Fertigungsmaterial Errechnen Sie, wie hoch die nach der differenzierenden Lohnzuschlagskalkulation ermittelten Herstell- und Selbstkosten eines Auftrages sind, für den an Materialeinzelkosten und 450 an Fertigungseinzelkosten erwartet werden! Prof. Dr. Scheld 51

52 Aufgabe: Herstell- und Selbstkosten In der Maschinenbaufirma Zahnrad aus Bernburg wird in der Abrechnungsperiode Mai mit nachstehenden Kosten gerechnet: Fertigungslöhne Vertriebsgemeinkosten Fertigungsgemeinkosten Verwaltungsgemeinkosten Sondereinzelkosten der Fertigung Materialgemeinkosten Sondereinzelkosten des Vertriebs Fertigungsmaterial Errechnen Sie, wie hoch die nach der differenzierenden Lohnzuschlagskalkulation ermittelten Herstell- und Selbstkosten eines Auftrages sind, für den an Materialeinzelkosten, 450 an Fertigungseinzelkosten, 300 an Sondereinzelkosten der Fertigung und 200 an Sondereinzelkosten des Vertriebs erwartet werden! Prof. Dr. Scheld 52

53 Aufgabe: Ermittlung der Selbstkosten Ein Industriebetrieb hat im letzten Monat ,00 Fertigungsmaterial gebucht. Die Fertigungslöhne betrugen ,00, die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten zusammen 6.988,80. Die Fertigungsgemeinkosten (inkl. Lager und Materialverwaltung) in Höhe von ,00 werden nach ihrer Verursachung auf mehreren Grundlagen verteilt: Kostenarten Betrag in Fertigungsgemeinkosten in materialabhängig lohnabhängig Hilfs- und Betriebsstoffe 1.650, ,00 600,00 Energiekosten 2.200,00 400, ,00 Hilfslöhne 1.800,00 600, ,00 techn. Gehälter 2.400,00 750, ,00 Sozialkosten 420,00 0,00 420,00 Instandhaltung 2.600, ,00 950,00 Raumkosten 650,00 200,00 450,00 Abschreibungen 1.800,00 550, ,00 Summe , , ,00 Berechnen Sie die Selbstkosten für einen Auftrag, der 890,00 Fertigungsmaterial und 320,00 Fertigungslöhne erfordert! Prof. Dr. Scheld 53

54 Aufgabe: Ermittlung des Angebotspreises Aufgrund einer Anfrage machen wir ein Angebot für einen Kundenauftrag. An Kosten sind für den Auftrag zu berechnen: Materialverbrauch 1.000, Fertigungslöhne Die Zuschlagssätze betragen: Materialgemeinkosten 12,5 %, Fertigungsgemeinkosten 150 %, Verwaltungsgemeinkosten 8,8 %, Vertriebsgemeinkosten 6,9 %. Außerdem sind zu berücksichtigen: Gewinnaufschlag auf die Selbstkosten 10 %, Skontoabzug 2 % und Rabatt auf den Listenverkaufspreis 10 %. Wie hoch ist der Angebotspreis (= Listenverkaufspreis)? Prof. Dr. Scheld 54

55 Aufgabe: Kosten für Fertigungsmaterial Der Haushaltsgerätehersteller Schleudertrauma aus Ost-Westfalen-Lippe stellt eine Waschmaschine unter Einsatz hochwertiger lebleche zu einem Verkaufspreis von (ohne USt) her. Aufgrund von Konkurrenzangeboten zu einem Preis von (ohne USt) erwägt die Geschäftsleitung den teilweisen Einsatz einfacher Bleche. Berechnen Sie die maximal möglichen Kosten für das Fertigungsmaterial bei einem angestrebten Verkaufspreis von 1.465,20 (ohne USt) und folgenden Kalkulationsgrundlagen: Materialgemeinkosten 5 % Fertigungslöhne 300 Fertigungsgemeinkosten 200 % Verw.- und Vertriebs-GK 20 % Gewinnzuschlag 10 % Prof. Dr. Scheld 55

56 Aufgabe: Ermittlung der Herstellkosten Die Termiten -OHG ist ein kleiner mittelständischer Möbelhersteller. Nach der Verteilung der primären und sekundären Periodenkosten zeigt der Betriebsabrechnungsbogen folgendes Bild für die Kostenbereiche Materialwirtschaft und Fertigung : Gemeinkosten Bezugsgrößen Material Mechanik Montage Verpackung Fertigungsmaterial Maschinen- Akkord- Maschinenstunden in qm stunden stunden Nach Abschluss des BABs erhält die Termiten -OHG eine Anfrage zur Fertigung eines Bücherregals. Laut Stückliste und Arbeitsplan lassen sich folgende stückbezogene Daten ableiten: 6 qm Fertigungsmaterial (Spanplatten) zu je 2,50 pro qm; 12 Maschinenminuten in Mechanik; 4 Akkordminuten in Montage; 17 Maschinenminuten in Verpackung; 8 Fertigungslöhne für die gesamte Fertigung, also Mechanik, Montage und Verpackung! Berechnen Sie die Herstell-und Selbstkosten des Bücherregals! Prof. Dr. Scheld 56

57 Kuppelkalkulation Die Kuppelkalkulation findet Anwendung bei Unternehmen mit Kuppelproduktion, d. h., aus demselben Produktionsprozess entstehen aufgrund natürlicher oder technischer Gegebenheiten zwangsläufig mehrere verschiedene Erzeugnisse. Man spricht hier auch von verbundenen Produkten bzw. von einer verbundenen Produktion. Kuppelkalkulation Verteilungsrechnung Restwertrechnung Prof. Dr. Scheld 57

58 Verteilungsrechnung Die Verteilungsrechnung findet Anwendung bei mehreren weitgehend gleichwertigen Hauptprodukten, d. h., eine Einteilung in Haupt- und Nebenprodukte ist nicht eindeutig möglich. Die Verteilungsmethode basiert auf einem Verteilungsschlüssel, der sich wiederum am Tragfähigkeitsprinzip orientiert. In der Praxis kommen folgende Größen als Verteilungsschlüssel zum Einsatz: Referenzpreise wie Marktpreise oder Fakturawerte Mengenanteile technische Maßstäbe, z. B. Heizwert, Nährwert, Molekulargewicht, Wirkstoffgehalt Prof. Dr. Scheld 58

59 Beispiel: Verteilungsrechnung Das Chemieunternehmen "Saubere Umwelt" stellt in einem Fertigungsprozess die fünf Kuppelprodukte A, B, C, D und E her. Die gesamten Herstellkosten des Kuppelproduktionsprozesses betragen Produkt Herstellmengen x Marktpreise p Marktumsätze x*p A B C D E 400 t 500 t 200 t 400 t 800 t 300 pro t 150 pro t 120 pro t 120 pro t pro t Prof. Dr. Scheld 59

60 Fortsetzung des Beispiels: Verteilungsrechnung Als Kostenverteilungsschlüssel werden hier die Marktpreise herangezogen. Es wird ausgerechnet, wie viel Herstellkosten ein Euro Marktwert zu tragen hat: gesamte Herstellkosten HK je 1 Marktwert = = = 0,70 / Summe Marktwerte Produkt A B C D E Herstellkosten je 1 Marktwert 0,70 / 0,70 / 0,70 / 0,70 / 0,70 / Marktpreise in p 300 pro t 150 pro t 120 pro t 120 pro t Anteil pro t pro Kuppelprodukt pro t Prof. Dr. Scheld 60

61 Restwertrechnung Die Restwertmethode ist anwendbar, wenn nur ein Hauptprodukt und ein oder mehrere Nebenprodukte entstehen, d. h., eine Einteilung der Kuppelprodukte in Haupt- und Nebenprodukte muss eindeutig möglich sein. Die Restwertmethode basiert auf der Vorstellung, dass die Nebenprodukte keinen Gewinnbeitrag leisten sollen, d. h., deren Erlöse sollen lediglich die Gesamtkosten mit abdecken helfen. Die Restwertmethode orientiert sich am Durchschnittsprinzip Prof. Dr. Scheld 61

62 Beispiel: Restwertrechnung In einem Kuppelproduktionsprozess entstehen drei absatzfähige Kuppelprodukte A, B und C. Die Produkte B und C sind Nebenprodukte. Die Gesamtkosten des Prozesses betragen Ferner sind nachstehende Daten bekannt: Produkt Produktionsmenge Marktpreise A B C kg kg kg 20 /kg 5 /kg 10 /kg Es sollen die Selbstkosten der drei Produkte pro Stück und gesamt nach der Restwertmethode kalkuliert werden! Prof. Dr. Scheld 62

63 Fortsetzung Beispiel: Restwertrechnung Stückkosten von B = 5 /kg Stückkosten von C = 10 /kg Gesamtkosten des Kuppelprozesses Erlöse der Nebenprodukte Produkt B Produkt C Selbstkosten des Hauptproduktes A Produktionsmenge von Produkt A = kg Stückkosten von Produkt A = 4 /kg Gesamtkosten von A = kg * 4,00 /kg = von B = kg * 5,00 /kg = von C = kg * 10,00 /kg = Prof. Dr. Scheld 63

64 Aufgabe: Ermittlung der Herstellkosten Ein Unternehmen aus der chemischen Industrie stellt drei weitgehend gleichwertige und marktfähige Kuppelprodukte x1, x2 und x3 her. Die Gesamtkosten des Kuppelproduktionsprozesses betragen Zudem sind folgende Daten über die drei Produkte bekannt: Produkt Produktionsmenge Marktpreise x1 x2 x kg kg kg 3 /kg 5 /kg 12 /kg Kalkulieren Sie die Stückherstellkosten der drei Produkte für die bilanzielle Bestandsbewertung! Prof. Dr. Scheld 64

65 Aufgabe: Ermittlung der Herstellkosten Ein Unternehmen aus der chemischen Industrie stellt drei weitgehend gleichwertige und marktfähige Kuppelprodukte x1, x2 und x3 her. Die Gesamtkosten des Kuppelproduktionsprozesses betragen Zudem sind folgende Daten über die drei Produkte bekannt: Produkt Produktionsmenge Marktpreise x1 x2 x kg kg kg 3 /kg 5 /kg 12 /kg Kalkulieren Sie die Stückherstellkosten der drei Produkte für die bilanzielle Bestandsbewertung! Prof. Dr. Scheld 65

66 Aufgabe: Ermittlung der Selbstkosten Ein Unternehmen stellt in Kuppelproduktion die vier nachstehenden Produkte her und setzt diese in derselben Periode ab: Produkt Marktpreis pro Stück Menge A B C D Stück 500 Stück 600 Stück 200 Stück Die Gesamtkosten der Periode betragen Berechnen Sie die Selbstkosten der einzelnen Produkte nach der Marktpreisverhältnisrechnung pro Stück und gesamt! Prof. Dr. Scheld 66

67 Aufgabe: Ermittlung der Herstellkosten In einem Kuppelproduktionsprozess entstehen drei absatzfähige Kuppelprodukte A, B und C. Die Produkte A und B sind Nebenprodukte. Kalkulieren Sie die Herstellkosten der drei Produkte pro Stück und gesamt nach der Restwertmethode, wenn die Gesamtkosten des Prozesses betragen! Verwaltungs- und Vertriebskosten fallen keine an. Produkt Produktionsmenge Marktpreise A B C kg kg kg 5 /kg 12 /kg 20 /kg Prof. Dr. Scheld 67

68 Aufgabe: Ermittlung der Herstellkosten In einem Kuppelproduktionsprozess entstehen drei Kuppelprodukte x1, x2 und x3, die auf dem Markt abgesetzt werden können. Kalkulieren Sie die Stückherstellkosten der Produkte nach der Restwertmethode für die bilanzielle Bestandsbewertung, wenn die Gesamtkosten des Produktionsprozesses betragen! Die Produkte x1 und x2 sind Nebenprodukte. Auf die Berücksichtigung von Verwaltungs- und Vertriebskosten soll aus Vereinfachungsgründen verzichtet werden. Produkt Produktionsmenge Marktpreise x1 x2 x kg kg kg 3 /kg 5 /kg 12 /kg Prof. Dr. Scheld 68

69 Aufgabe: Selbstkosten und Gewinn Für die Kalkulation von Kuppelprodukten sind nachstehende Informationen gegeben: Erzeugnis Menge Stückpreis A B C Die Gesamtkosten betragen Verwertungskosten für die Nebenprodukte B und C fallen nicht an. Berechnen Sie für das Hauptprodukt A die Selbstkosten und den Gewinn pro Stück! Prof. Dr. Scheld 69

70 Aufgabe: Ermittlung der Selbstkosten Die gesamten Gemeinkosten eines Kuppelproduktionsprozesses betragen Ferner sind nachstehende Daten bekannt: Produkte Einzelkosten Mengen in t Erlöse in Hauptprodukt A t Nebenprodukt B t Nebenprodukt C t Berechnen Sie die Gesamtkosten des Hauptproduktes und die Stückkosten aller drei Produkte! Prof. Dr. Scheld 70

71 Die Denta-Blitz -GmbH stellt unter anderem Zahnbürsten her. Im Rahmen dieser Produktion fallen variable Kosten in Höhe von 0,50 an, die fixen Kosten betragen pro Tag ,00. Zunächst erzeugt das Unternehmen Stück pro Tag. Gemäß der Grundidee voller Kostenverrechnung werden neben den variablen Kosten in Höhe von 0,50 pro Zahnbürste auch der entsprechende Fixkostenanteil sowie ein Gewinnzuschlag in Höhe von 50 % verrechnet. Der Verkaufspreis lässt sich somit wie folgt kalkulieren: Stückkosten: k = / Stück + 0,50 = 2,00 Gewinnzuschlag (50 %): + 1, Verkaufspreis: = 3,00 Beispiel: Problematik der Kalkulation auf Vollkostenbasis Zu diesem Verkaufspreis werden gemäß Preis-Absatz-Funktion allerdings lediglich Zahnbürsten verkauft. Der Betrieb versucht seine Produktionsmenge der gegebenen Absatzsituation anzupassen, d.h., er produziert fortan nur noch Stück. Da im Rahmen der Vollkostenrechnung sämtliche Kosten der jeweiligen Ausbringungsmenge angelastet werden, wird der Fixkostenblock in Höhe von nunmehr auf eine geringere Ausbringungsmenge verteilt. Damit ergibt sich ein neuer Verkaufspreis: Stückkosten: k = / Stück + 0,50 = 3,50 Gewinnzuschlag (50 %): + 1, Verkaufspreis: = 5,25 Als der Betrieb feststellt, dass sich zu einem solchen Preis lediglich 100 Zahnbürsten verkaufen lassen, verringert er erneut seine Ausbringungsmenge auf die absetzbare Stückzahl. Der Verkaufspreis beträgt dann: Stückkosten: k = / 100 Stück + 0,50 = 150,50 Gewinnzuschlag (50 %): + 75, Verkaufspreis: = 225, Prof. Dr. Scheld 71

72 Kostenträgerzeitrechnung Die Kostenträgerzeitrechnung beinhaltet die Gegenüberstellung der betrieblichen Leistungen und Kosten in tabellen- oder staffelform. Die Kostenträgerzeitrechnung wird häufig auch als kurzfristige Erfolgsrechnung oder Betriebsergebnisrechnung bezeichnet. Kostenträgerzeitrechnung Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren KLR-KoTräZeitRe Prof. Dr. Scheld 72

73 Gesamtkostenverfahren Soll Betriebsergebniskonto Haben Gesamtkosten der Periode, gegliedert nach Kostenarten Periodenerlöse Herstellkosten der Bestandsminderungen Herstellkosten der Bestandsmehrungen aktivierte Eigenleistungen Betriebsgewinn (als Saldo) Betriebsverlust (als Saldo) Prof. Dr. Scheld 73

74 Soll Betriebsergebniskonto Haben Gesamtkosten Periodenerlöse Einzelkosten: Fertigungsmaterial Fertigungslöhne Sonder-EK Vertrieb Produkt A: * 3,00 Produkt B: * 5, Gemeinkosten: Gehälter Hilfslöhne Sozialaufwendungen Urlaubslöhne Produkt C: * 8,70 Produkt D: * 25,00 Produkt E: Hilfs- & Betriebsstoffe Instandhaltungsmat. Strom Wasser Bürokosten Abschreibungen Zinsen Steuern Abgaben Versicherungen * 18,50 Zu aktivierende Eigenleistungen Herstellkosten der Bestandsmehrungen Werbung und Vertrieb Herstellkosten der Bestandsminderungen Betriebsgewinn Beispiel: Gesamtkostenverfahren Prof. Dr. Scheld 74

75 Juni 2011 Planwerte Istwerte Abweichung Monat Vorjahr in T kum. % kum. % T % T % kum. % Umsatz , Erlösminderung , , , , ,6 Nettoumsatz , , , , ,4 Bestandsveränd , , , Gesamtleistung , Rohmaterial , , , , ,2 Handelsware , , , , ,1 Materialeinsatz , , , , ,3 Bruttolöhne , , , , ,4 Lohnnebenkosten , , , , ,9 Gehälter , , , , ,1 Personalkosten , , , , ,4 Energiekosten , , , , ,5 Reparaturmaterial , , , , ,9 Frachtkosten , , , , ,4 Werbekosten , ,0 0 0, , ,8 Reisekosten 746 0, , ,9 60 0, ,4 Miete/Leas./Pacht , , , , ,1 Kalk. Abschreib , , , , ,1 Zinsen , ,9 60 4, , ,6 Dienstleistungen , , , , ,1 Sonstige Kosten , , , , ,3 Sachkosten , , , , ,3 Operativ. Ergebnis , , , , ,0 a.o. Ertrag/Aufw , , , , ,7 Ertragsteuern , , ,6 57 0, ,8 Untern.ergebnis , , , , ,8 Praxisbeispiel: Unternehmensergebnis Prof. Dr. Scheld 75

76 Umsatzkostenverfahren Soll Betriebsergebniskonto Haben Gesamtkosten der in der Periode abgesetzten Produkte, gegliedert nach Produktarten Periodenerlöse Betriebsgewinn (als Saldo) Betriebsverlust (als Saldo) Prof. Dr. Scheld 76

77 Beispiel: Umsatzkostenverfahren Soll Betriebsergebniskonto Haben Selbstkosten der abge- Periodenerlöse setzten Produkte Produkt A ( * 2,50) Produkt B ( * 4,80) Produkt C ( * 8,60) Produkt D ( * 20) Produkt E ( * 23,75) Produkt A ( * 3,00) Produkt B ( * 5,50) Produkt C ( * 8,70) Produkt D ( * 25,00) Produkt E ( * 18,50) Betriebsgewinn Prof. Dr. Scheld 77

78 In der GmbH "Saubere Umwelt" werden zwei Produktarten A und B hergestellt. Folgende Einzel- und Gemeinkosten sind dabei entstanden: Einzelkosten A B Fertigungsmaterial Fertigungslohn Die Sondereinzelkosten des Vertriebs lauten für A: 0,30 je Stück und für B: 0,40 je Stück. Auszug aus dem BAB: Beispiel: GKV versus UKV Kostenstellen Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Gemeinkosten Zuschlag 10 % 120 % 10 % 8 % Produkt Produktionsmenge Absatzmenge Stückerlös A Stück Stück 45 B Stück Stück 60 Anhand dieser Angaben lässt sich nun die Kostenträgerzeitrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren und dem Umsatzkostenverfahren erstellen Prof. Dr. Scheld 78

79 Umsatzerlöse (Absatzmenge * Stückerlös): für A: Stück * 45 = für B: Stück * 60 = = Lagerbestandsveränderungen: für A: Bestandsmehrung Stück * Herstellkosten A für B: Bestandsminderung Stück * Herstellkosten B Ermittlung der Stückherstellkosten: Fortsetzung Beispiel: GKV Kosten (in pro Stück) A B Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten Fertigungseinzelkosten Fertigungsgemeinkosten 4,00 0,40 9,00 10,80 5,00 0,50 10,00 12,00 Herstellkosten 24,20 27,50 Lagerbestandsveränderungen: für A: Bestandsmehrung Stück * 24,20 = für B: Bestandsminderung Stück * 27,50 = Prof. Dr. Scheld 79

80 Fortsetzung Beispiel: GKV Soll Betriebsergebniskonto (in Euro) Haben Fertigungsmaterial Fertigungslohn Sondereinzelkosten Vertrieb Gemeinkosten Bestandsminderungen B Gewinn Erlöse Bestandsmehrungen A Prof. Dr. Scheld 80

81 Ermittlung der Stückselbstkosten: Kosten A B Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten Fertigungseinzelkosten Fertigungsgemeinkosten Herstellkosten 4,00 0,40 9,00 10,80 24,20 5,00 0,50 10,00 12,00 27,50 Fortsetzung Beispiel: UKV Verwaltungsgemeinkosten 2,42 2,75 Vertriebsgemeinkosten 1,94 2,20 Sondereinzelkosten des Vertriebs 0,30 0,40 Selbstkosten pro Stück 28,86 32,85 Soll Betriebsergebniskonto (in Euro) Haben Selbstkosten A Selbstkosten B Gewinn Erlöse A Erlöse B Prof. Dr. Scheld 81

82 Aufgabe: Kostenträgerzeitrechnung Beurteilen Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig sind oder nicht! Kennzeichnen Sie das entsprechende Feld mit einem Kreuz! Es können mehrere Antworten richtig sein. Die Kostenträgerzeitrechnung Nr. Behauptungen richtig falsch 1) wird auch als Betriebsergebnisrechnung bezeichnet; 2) wird in der Praxis häufig monatlich erstellt; 3) hat die Aufgabe der Verteilung der Kostenarten nach einzelnen Kostenbereichen und -stellen; 4) verrechnet die Kosten einer Periode bzw. der Absatzmenge auf sämtliche Leistungen dieser Periode; 5) ist für die Geschäftsführung eher von geringer Bedeutung; 6) kann nach dem Gesamtkosten- oder Umsatzkostenverfahren aufgestellt werden; 7) hat u. a. die Kontrolle der Wirtschaftlichkeit des Produktionsprozesses zum Ziel Prof. Dr. Scheld 82

83 Aufgabe: GKV und UKV Für einen Einproduktbetrieb werden nach Ablauf einer Periode folgende Daten festgestellt: Produktionsmenge Stück Absatzmenge Stück Verkaufspreis pro Stück 50 Material- und Lohneinzelkosten Material- und Fertigungsgemeinkosten Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten Ermitteln Sie das Betriebsergebnis der Periode a) nach dem Gesamtkostenverfahren und b) nach dem Umsatzkostenverfahren! Prof. Dr. Scheld 83

84 Aufgabe: GKV und UKV Die Jena Jenseits -GmbH produziert ausschließlich die Schlaftablette Nirwana. Für den Monat Februar sind folgende Daten bekannt: Umsatz Produzierte Menge Päckchen Abgesetzte Menge Päckchen Material- und Lohneinzelkosten Material- und Fertigungsgemeinkosten Verwaltungs- und Vertriebskosten Berechnen Sie den Betriebserfolg des Monats Februar nach a) dem Gesamtkostenverfahren und b) dem Umsatzkostenverfahren! Prof. Dr. Scheld 84

85 Aufgabe: GKV und UKV Das Unternehmen "Büromaterial"-OHG produziert ausschließlich Ordner der Marke ELBO RADA. Für den Abrechnungsmonat März ergeben sich folgende Daten: Umsatzerlöse Produktionsmenge Stück Absatzmenge Stück Herstellkosten 2 /Stück Fertigungsmaterial Materialgemeinkosten Fertigungslöhne Hilfslöhne Gehälter Sozialkosten Abschreibungen Errechnen Sie das Betriebsergebnis für den Monat März nach dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren! Prof. Dr. Scheld 85

86 Aufgabe: GKV und UKV Die Teletop -AG stellt zwei hochwertige Telefonnebenstellenanlagen her: T1 analog T2 digital produzierte Menge 50 Stück 120 Stück Einzelkosten/Stück Gemeinkostenzuschlagssatz der Fertigung 75 % 150 % Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz 12 % 12 % Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatz 28 % 28 % abgesetzte Menge 40 Stück 100 Stück Preis/Stück Ermitteln Sie das Betriebsergebnis der Periode a) nach dem Gesamtkostenverfahren und b) nach dem Umsatzkostenverfahren! Prof. Dr. Scheld 86

87 Ende und Danke Fragen? Prof. Dr. Scheld 87

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung Mitschrift zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen I (Kosten- und Erlösrechnung) A. Buchführung und Bilanzierung B. Kostenrechnung C. Statistik D. Planung Gliederung des Rechnungswesens A. bei Buchführung

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Rechnungswesen I. Tutorium. Rechnungswesen I. Teil III Rechnungslegung

Rechnungswesen I. Tutorium. Rechnungswesen I. Teil III Rechnungslegung Rechnungswesen I Tutorium Rechnungswesen I Teil III Rechnungslegung SS 2010 Johannes Gauernack REWE I Tutorium1 Rechnungslegung Was sind formelle Bilanzierungsgrundsätze? Bilanzklarheit Klare Bezeichnungen

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Diploma Hochschule STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Studienzentrum Prüfer: Bonn Petra Grabowski Datum: 27. Oktober 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Punkte:

Mehr

3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation

3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation 3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation Zuschlagssätze für die Gemeinkostenverrechnung von den Endkostenstellen auf die Kostenträger Bestimmung von Bezugsbasen: Den Gemeinkosten entsprechende

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebswirt T. Serries Fachhochschule Bochum

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222 Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 22.12.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung 92 Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung zweite Stufe der Kostenrechnung: wo sind die Kosten angefallen? direkte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger? bei Einzelkosten unproblematisch bei Gemeinkosten

Mehr

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000.

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000. I GRUNDLEGENDE AUFGABEN 1. Kostenartenverfahren (1) Ein Betriebsabrechnungsbogen hat folgendes Aussehen: Kostenstellen Kostenarten Fertigungsmaterial Zahlen der Buchhaltung 18.000 Allgemeine Kostenstellen

Mehr

Einführung in die BWL

Einführung in die BWL Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in die BWL SS 2010 Dr. Uwe Kehrel Gliederung 1. Gegenstand der BWL 2. Unternehmensführung 3. Produktion 4.

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1 Aufgabe 1 Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Schlüssel 1 kwh 1.400 2.400 1.600 400 2.000 400 Schlüssel 2 Verhältnis 2 1 Kostenstellen

Mehr

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion

Mehr

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.) 1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?

Mehr

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 1 5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Kalkulationsverfahren Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 2 5.7 Kalkulationsverfahren

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA)"

Vorlesung: Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA) 5 wissen und wirtschaftliches Entwickeln 5.1 geschehen im Unternehmen 5.1.1 Rechnungswesen und struktur 5.1.2 verursachung und verantwortung 5.2 Berechnen von teilen 5.2.1 zielsetzung 5.2.2 Herstellkostenanteil

Mehr

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02 Herzlich Willkommen Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag Kostenrechnung Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02 1 Inhaltsverzeichnis C Kostenstellenrechnung 2. Innerbetriebliche

Mehr

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung Betriebsbuchhaltung - rechnung Vorlesung 5 Lernziel - verrechnung auf Vollkostenbasis Sie können anhand von Beispielen erläutern, wo und wofür in einem Betrieb angefallen sind. Sie können aufgrund der

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 4 Inhalt Kostenträgerrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenträgerzeitrechnung

Mehr

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung gültig für 2004 Prüfung Xpert Business Kosten- und Leistungsrechnung" Aufgaben Name, Vorname: Geboren am: Beginn der Prüfung: Abgabe der Prüfung: in: Uhr Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Unternehmensrechnung

Unternehmensrechnung Unternehmensrechnung RW 5 9; Kostenrechnung und Kalkulation; Folienset 2 1. Grundlagen zur Kostenrechnung 2. Grundschema Kalkulation 3. Abgrenzung von FIBU zu BEBU 4. Kalkulation 5. Divisionskalkulation

Mehr

Modul VII. Kostenrechnungssysteme

Modul VII. Kostenrechnungssysteme IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul VII Kostenrechnungssysteme von Univ-Prof Dr Dr h c Günter Fandel Kurs VII Kostenrechnungssysteme 1 I Gliederung 1 Einführung 2 Kostenstellenrechnung 21 Aufgaben

Mehr

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Kunden Eigentümer Finanzamt 1 Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Das Unternehmen ist der rechtliche Rahmen. Es tritt nach

Mehr

KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung

KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung KMULehrgang Betriebsbuchhaltung Fit for KMUBusiness? Informationen zu weiteren KMULehrgängen und BusinessTools finden Sie unter www.bankcoop.ch/business KMULehrgang Betriebsbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung,

Mehr

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

betriebliches Rechnungswesen - 5. Kostenträgerrechnung -

betriebliches Rechnungswesen - 5. Kostenträgerrechnung - betriebliches Rechnungswesen - 5. rechnung - Definition Ziele Aufgaben stückrechnung (Kalkulation) Gliederung der Kalkulation Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation Äquivalenzkalkulation / Beispiel

Mehr

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 16-20 1

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 16-20 1 Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 16-20 1 Aufgabe 16 In einer ionsanlage wird ein in verschieden große Einheiten abgefüllt. Folgende Mengen werden abgefüllt: Einheit A 80.000 Einheit B 40.000 Einheit

Mehr

1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters

1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters 1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters Der Meister soll Ziele und Aufgaben der Kostenarten-, Kostenstellen-

Mehr

Kostenträgerzeitrechnung bei Serienfertigung (Gesamtkostenverfahren)

Kostenträgerzeitrechnung bei Serienfertigung (Gesamtkostenverfahren) C KLR als Mittel zur Analyse und Bewertung der Wertschöpfungsprozesse (Lernfeld 4) 5.2 5.2.1 Kostenträgerzeitrechnung bei Serienfertigung (Gesamtkostenverfahren) Kostenträgerblatt (BAB II) mit Ist-Kosten

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

SCRIPT Teil 2. Studiengang Tourismuswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung_REWE3-W-30.0 (74 LVS)

SCRIPT Teil 2. Studiengang Tourismuswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung_REWE3-W-30.0 (74 LVS) SCRIPT Teil 2 Studiengang Tourismuswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung_REWE3-W-30.0 (74 LVS) zu 3. zu 4. zu 5. zu 6. Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Plankostenrechnung

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

Kosten und Leistungsrechnung: = Rechnung zur Selbstkostenbestimmung

Kosten und Leistungsrechnung: = Rechnung zur Selbstkostenbestimmung Kosten und Leistungsrechnung: = Rechnung zur Selbstkostenbestimmung Aufgaben: 1. Ermittlung eines Mindestverkaufspreises (Selbstkosten- und Preisermittlung) 2. Verrechnung der Kosten und Leistungen 3.

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten Kostenstellen Kosten- Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten primäre Kostenarten 1. Zurechnung der primären (Gemein-)Kostenarten (Ort der Kostenentstehung) sekundäre Kostenarten 2. Innerbetriebliche

Mehr

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung Thomas Marc Jähnel jaehnel@in.tum.de 31. August 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Abgrenzungsrechnung 2 2.1 Druchführung..............................

Mehr

FALLSTUDIEN - Kostenrechnung -

FALLSTUDIEN - Kostenrechnung - FALLSTUDIEN - Kostenrechnung - Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel (Stand: 09/2011) 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabe : Kostenverläufe 4 2. Aufgabe : Kostenverläufe 5 3. Aufgabe : Kostenverläufe 5 4. Aufgabe

Mehr

Die Bildung der einzelnen Kostenstellen kann abrechnungsbezogen (nach abrechnungs- und verrechnungstechnischen Gesichtspunkten)

Die Bildung der einzelnen Kostenstellen kann abrechnungsbezogen (nach abrechnungs- und verrechnungstechnischen Gesichtspunkten) 3 Die Kostenstellenrechnung 3.1 Einführung in die Kostenstellenrechnung Die Kostenstellenrechnung ist die zweite Stufe der Kostenrechnung. Sie hat die Aufgabe, die Gemeinkosten verursachergerecht auf die

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung - Betriebliches Kostenwesen - Aufgabe 1 In einem Monat werden in einer Ziegelei 400.000 Stück Ziegelsteine und 40.000 Stück Tonröhren gebrannt. Zum Brennen von je 1.000

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Controlling II. Prof. Dr. Dieter Gloede Sommersemester 2002. Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich I

Controlling II. Prof. Dr. Dieter Gloede Sommersemester 2002. Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich I Prof. Dr. Dieter Gloede Sommersemester 2002 Controlling II Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Vervielfältigung und Verbreitung in schriftlicher

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen

Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen Diese Lösungen wurden nach bestem Wissen erarbeitet, dennoch sind Flüchtigkeitsfehler nicht auszuschließen. Die Lösungen dienen nur als Lernhilfe

Mehr

6. Personalwirtschaft

6. Personalwirtschaft 6. Personalwirtschaft 6.1 Personalpolitik und -planung 6.1.1 Personalpolitik 01. Welche Ziele verfolgt die Personalwirtschaft? Wie jede andere Disziplin, so muss auch das Personalmanagement über einen

Mehr

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 1 Die Hobbygärtner KG plant die Herstellung eines neuartigen Gartenwerkzeugs in zwei

Mehr

Wie kalkuliere ich Produkte und Dienstleistungen?

Wie kalkuliere ich Produkte und Dienstleistungen? Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Betriebsberatung mbh Auftragskalkulation in einer WfbM Wie kalkuliere ich Produkte und Dienstleistungen? Vortrag anlässlich der Werkstätten-Messe 2012 Referent:

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft SS 15 MW + WW + VT Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Schwerpunkte Kostenrechnung

Mehr

Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung

Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung Monika Liebmann Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung Vorbereitung auf die Zertifizierungen b*conbasic und b*con01 inkl. 20 Musterprüfungsfragen 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Teil 1 - b*conbasic

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S. 330-355) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen

Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S. 330-355) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S. 330-355) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen Grundlage für die Klausur ist ausschließlich das Vorlesungsskript 1 Klausurhinweise (zulässige

Mehr

Kostenrechnung / Betriebswirtschaft Seite 1 / 30. 1. Grundlagen des Rechnungswesen 1.1 Kostenrechnung vs. Buchhaltung... 2 1.2 Kostenrechnung...

Kostenrechnung / Betriebswirtschaft Seite 1 / 30. 1. Grundlagen des Rechnungswesen 1.1 Kostenrechnung vs. Buchhaltung... 2 1.2 Kostenrechnung... Kostenrechnung / Betriebswirtschaft Seite 1 / 30 1 Grundlagen des Rechnungswesen 11 Kostenrechnung vs Buchhaltung 2 12 Kostenrechnung 4 2 Maschinenstundensatzrechnung 5 21 Grundlagen und Formeln 5 3 Vollkostenrechnung

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech...

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech... 5.2 Maschinenstundensatzrechnung Die Maschinenstundensatzrechnung findet ihr Anwendungsgebiet insbesondere dann, wenn in einer Kostenstelle unterschiedliche Maschinen stehen. Beim Einsatz unterschiedlich

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

Seminar zum Thema Kostenrechnung

Seminar zum Thema Kostenrechnung Seminar zum Thema Kostenrechnung Mag. Mario Rosenfelder Friesacherstraße 46/16 9300 St. Veit an der Glan mario@rosenfelder.at Mag. Mario Rosenfelder, Klagenfurt www.consultnetwork.at I 1 Mario Rosenfelder

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Skript KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 5.1 Inhalt Break Even Analyse zu Vollkosten Dr. W. Grasser, Stand November 2012 IHK-Kurs,

Mehr

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Kostenportfolio. Es bildet die Grundlage nahezu aller kostenrechnerischer Verfahren,. Kerngedanke hierbei ist die Unterteilung

Mehr

Der Vorsteuergewinn ist 3.700 Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./. 3.700 = 0,736 oder 73,6 %.

Der Vorsteuergewinn ist 3.700 Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./. 3.700 = 0,736 oder 73,6 %. Lösungen zu den Beispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB 149 Lösung zu Beispiel 51 Nr. 1: Aktive latente Steuern Die angegebenen Ansatz- und Bewertungsabweichungen der Handelsbilanz der A

Mehr

Rechnungswesen Teil 2

Rechnungswesen Teil 2 Rechnungswesen Teil 2 Informationswirtschaft Prof. Dr. Matthias Fank Aufgaben der Kostenstellenrechnung Wo sind die Kosten entstanden? Verursachungsgerechte Zurechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger

Mehr

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem A Beschäftigung B Beschäftigung R prop R fix R prop R fix primär primär sekundär sekundär Abb. 5-1: Simultanitätsproblem Kosten-stellen Kosten- - arten Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen primäre primäre

Mehr

238 Aufgabe 33 Betriebsbuchhaltung Basel AG Beilage 1a

238 Aufgabe 33 Betriebsbuchhaltung Basel AG Beilage 1a 238 Aufgabe 33 Basel AG Beilage 1a Kostenarten Kostenstellen Kostenträger Text Aufwand SA Kosten Gebäude Fert.- Verw.- Fertigfabr. B Fertigfabr. R Fabr. B Fabr. R Einzelmaterial B 116 + 4 120 120 Einzelmaterial

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb

II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb 1 Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen (Lernfeld 2) 1.1 Marktorientierung als Grundlage für betriebliches Handeln 1 Welche Bedeutung

Mehr

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.)

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.) Mustertest Einstufungstest Rewe 120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.) Die B-to-B GmbH hat eine Jahresabschlussbilanz 20X1

Mehr

10 Grundlagen der Kostenrechnung

10 Grundlagen der Kostenrechnung 10 Grundlagen der Kostenrechnung 10.1 Die zentrale Problemstellung der Handelskalkulation 10.1.1 Das Kalkulationsschema Wie kalkuliert ein Handelsbetrieb den Verkaufspreis eines seiner Produkte? Gegeben

Mehr

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Kostenrechnung Kostenträgerrechnung Seite 1/5 KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Ausgangssituation Die WLAN GesmbH erhält oftmals Ausschreibungen über Telekommunikationssysteme. Um ein Angebot

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

15.4 Kostenstellenrechnung

15.4 Kostenstellenrechnung 154 Kostenstellenrechnung 154 Kostenstellenrechnung 154 Bin ich als Lehrling eine Kostenstelle? oder zumindest mein Arbeitsplatz? 1 Was ist eine Kostenstelle? Abb 2811: Kostenstellen Büro für Sekretariat

Mehr

Seminararbeit: Grundlagen der Kostenrechnung

Seminararbeit: Grundlagen der Kostenrechnung Seminararbeit: Grundlagen der Kostenrechnung Studienjahr: 2006 / 2007 16. Möglichkeiten des Aufbaus einer Kostenträgerrechnung vorgelegt von Martin Fischer Eckartshäuserstr.4 74532 Ilshofen Gutachter:

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

7.1 Einleitung... 2. 7.2 Grundlegende Einführung... 2. 7.3 Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 3

7.1 Einleitung... 2. 7.2 Grundlegende Einführung... 2. 7.3 Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 3 Rechnungswesen Lernheft 7 Kostenstellenrechnung Inhaltsverzeichnis: 7.1 Einleitung... 2 7.2 Grundlegende Einführung... 2 7.3 Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 3 7.4 Betriebsabrechnungsbogen... 4 7.4.1

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben der betrieblichen Kostenrechnung 1. Bewertung der Lagerbestände zur Ermittlung von Herstellungskosten und Gewinn 2. Ermittlung der Kosten für Prozesse und Aktivitäten,

Mehr

Übungsanleitung. zum Lehrgebiet. Kosten- und Leistungsrechnung. Kostenstellenrechnung

Übungsanleitung. zum Lehrgebiet. Kosten- und Leistungsrechnung. Kostenstellenrechnung Übungsanleitung zum Lehrgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Kostenstellenrechnung Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Jörg Schmidt (2010) Teil I: BAB-Praxisfall:

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

II. TEIL: Beispielsammlung. Kostenrechnung

II. TEIL: Beispielsammlung. Kostenrechnung 1 II. TEIL: Beispielsammlung zu Kostenrechnung 2 Ü1: ZEITLICHE ABGRENZUNG DIV. AUFWENDUNGEN 1. In einem Erzeugungsbetrieb werden am 2. Jänner für ein Jahr im voraus GE 1.440,- für Feuerversicherung bezahlt.

Mehr

Kostenbewusstes Handeln

Kostenbewusstes Handeln Kostenbewusstes Handeln 1. Unterscheiden Sie zwei volkswirtschaftliche Handlungsgrundsätze. - Minimum Ein festgelegtes Ziel mit möglichst wenig Mitteln erreichen - Maximum Mit gegebenen Mitteln möglichst

Mehr

Maschinenstundensatzrechnung

Maschinenstundensatzrechnung Hausarbeit Maschinenstundensatzrechnung angefertigt im Fach Rechnungswesen WF 63 / Herr Hagel erstellt von Petra Alfes vorgelegt am 06.06.2008 1 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Einführung 2. Grundlagen 2.1

Mehr

BWL III Rechnungswesen/ Kosten- und Leistungsrechnung. Ak. OR Dr. Ursel Müller

BWL III Rechnungswesen/ Kosten- und Leistungsrechnung. Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Kosten- und Leistungsrechnung Ak. OR Dr. Ursel Müller Kosten- und Leistungsrechnung Funktionen der Kosten- und Leistungsrechnung (1) Lenkungsrechnung (Schwerpunkt: Informationsund

Mehr