Autoren Autoren von Fallstudien und Bildautoren auf der beigefügten CD. Abkürzungsverzeichnis Einleitung. 1. Geschichte 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Autoren Autoren von Fallstudien und Bildautoren auf der beigefügten CD. Abkürzungsverzeichnis Einleitung. 1. Geschichte 1"

Transkript

1 Inhalt: Inhalt: Autoren Autoren von Fallstudien und Bildautoren auf der beigefügten CD. Abkürzungsverzeichnis Einleitung III XV XVII XIX XXI 1. Geschichte 1 2. Biologische Grundlagen des Keratokonus Genetische Ursachen Erbgänge des Keratokonus Ergebnisse der Zwillingsforschung Alpentäler und Form des Keratokonus Gene des Keratokonus Keratokonus als Symptom einer systemischen Erkrankung Down Syndrom (Trisomie 21) Lebersche kongenitale Amaurose Erkrankungen des Bindegewebes Noonan-Syndrom Atopisches Ekzem (Neurodermitis) Biochemische Ursachen Apoptose und Keratokonus Proteine in der Hornhaut Exogene Faktoren Augenreiben Kontaktlinsen Keratokonus nach refraktiver Chirurgie Biomechanik der Hornhaut Hornhaut und Kräfte Grundlagen der Elastizitätstheorie Verzerrungen (Strain) Spannungen (Stress) Youngsches Elastizitäts-Modul Poisson-Verhältnis 35

2 3.2.5 Viskoelastizität der Hornhaut Grenzen der Elastizitätstheorie Biochemische Eigenschaften der Hornhaut Kollagene Biochemische Eigenschaften der Kollagene Corneal Crosslinking Anordnung der Kollagene im Stroma Mechanische Eigenschaften des Kollagen I Proteoglykan-Matrix Eigenschaften der Proteoglykane Proteoglykane und Quellung der Hornhaut Struktur und Biomechanik der Hornhaut Strukturparameter der Hornhaut Augeninnendruck und Struktur der Hornhaut Augeninnendruck und Wandzugspannungen Augeninnendruck und mechanische Stabilität der Hornhaut Strukturveränderungen der Hornhaut durch äußere Kräfte Biomechanik der Hornhaut in der klinischen Praxis 48 Corvis ST (Corneal Visualisation Scheimpflug Technology) Irreguläre Hornhautformen Keratokonus Veränderungen der Hornhaut beim Keratokonus Subjektive Beschwerden Objektive Veränderungen durch das Fortschreiten des Keratokonus Visusveränderungen durch den Keratokonus Subjektive Refraktion Kontrastwahrnehmung Objektive Refraktion Radienveränderungen Irregulärer Astigmatismus Exzentrizität Dickenveränderung und Analyse der Keratokonushornhaut Vergleich der Dickenverhältnisse des gesamten 180 und 90 Meridians bei Keratokonus Spaltlampenbeobachtung 66

3 4.2.5 Einteilung des Keratokonus Stadien nach Amsler Einteilung nach Muckenhirn Einteilung nach Bürki Interpretation der Auswertungsdaten Einteilung des Keratokonus nach Typen Einteilung des Keratokonus nach Formen Zusammenfassung der Keratokonus Klassifizierung Keratoglobus PMCD Pellucide marginale Cornea Degeneration CXL - Corneal Cross Linking CXL Langzeitstudien TCAT KXL - Keraflex ICRS Intra-Corneale-Ring-Segemente ICRS und CXL Kombinationen Keratokonus - CXL - Keratoplastik Keratoplastik Notwendigkeit einer Keratoplastik Keratokonus Weitere mögliche Gründe für die Notwendigkeit einer Keratoplastik PKP - Perforierende Keratoplastik LKP - Lamelläre Keratoplastik DALK - Tiefe anteriore lamelläre Keratoplastik 98 Postoperativer Verlauf Arten der postoperativen Keratoplastikkorrektur durch Keratotomie Radiäre Keratomie - Arcurate Inzision Wedge Resection Zirkuläre Inzision mit Kompressionsnähten Limbale relaxierende Inzision Abstoßungsreaktion und Komplikationen Veränderung der Hornhaut nach Keratoplastik Hornhaut nach refraktiv-chirurgischen Eingriffen Mögliche unerwünschte Wirkungen nach refraktivchirurgisch behandelten Augen (LASIK). 113

4 4.7.2 Mögliche unerwünschte Wirkungen nach radiärer Keratotomie (RK) Perforierende Verletzungen Messtechnik SRM - Sagittalradien Messverfahren nach Wilms TTV - Toptestverfahren nach Wilms Vermessung von oblongen Hornhautgeometrien und irregulärem Astigmatismus Placidoscheibe Fluoreszeinbilddarstellung mit dem Oculus- und dem Hecht Expertprogramm 5.6 Messungen mit der Pentacam 142 Fallbeispiele Messungen mit dem Optischen-Kohärenz- Tomographen (OCT) Besonderheiten Erkennung des Keratokonus oder einer Keratoplastik mit dem OCT Kontaktlinsenversorgung und andere Korrektionsmöglichkeiten bei irregulärer Hornhautgeometrie Brillenversorgung des Keratokonus Kontaktlinsenversorgung bei Keratokonus Keratokonuslinsen Anpassphilosphien Formstabile Corneal-Kontaktlinse- FLACH Steilanpassung Dreipunkt - Technik: Konturanpassung ohne Apexüberbrückung Überbrückung des Apex Konturanpassung mit Apexüberbrückung Anpassphilosophie Allgemeine Visuserwartungen bei Keratokonus nach Kontaktlinsenversorgung Rotationssmmetrische Corneallinsen Asphärische Kontaktlinsen Mehrkurvige Keratokonuslinsen Progressiv-konische Kontaktlinse/Zenner 205

5 Mehrkurvige Keratokonuslinse mit progressiver Randabflachung KAKC N, F und I/Hecht Rose KTM/Galifa/Menicon Compact KX Mehrkurvige Keratokonuslinse (MPG&E) Torische Kontaktlinsen bei Keratokonus Vorderprismatisch torische Linse Rück- und Bitorische Kontaktlinsen Progressiv-torische Kontaktlinse/Zenner/Ott PERIT-K (Periphertorische KK-Linse)/Falco Nicht rotationssymmetrischen Speziallinsen Denzentriert - Progressiv - Linse nach Zenner Hemisphärisch - torische Kontaktlinse nach Muckenhirn/Hecht (KC 30/HS) Quadrantenspezifische Geometrie QUADRO/Hecht Quadro sphärisch/asphärisch Quadro torisch/asphärisch Quadro sphärisch/ka4 mehrkurvig Quadro torisch/ka4 mehrkurvig PMD - spezielle PMD Kontaktlinsen mit tropfenförmiger Aushöhlung Sonderlinsen für Keratokonus Weiche Kontaktlinsen bei Keratokonus Duosysteme Hart-Weichkombinationen für Keratokonus Limbusnahe oder grenzlimbale Kontaktlinsen Minustragerand (MTR) Ventilationslöcher V-Wert und X-Wert Presbyopieversorgung von irregulären Hornhäuten Sklerallinsen Sklerallinsentypen Corneo-Sklerallinsen oder Semi-Sklerallinsen Anpassung von Corneo-Sklerallinsen Drei-Punkt-Anpassung von Corneo-Sklerallinsen Überbrückende Anpassung von Corneo-Sklerallinsen Benetzung von Sklerallinsen

6 Mini-Sklerallinsen Sklera-Astigmatismus Sklerallinsen 18,0 bis 23,0 mm Anpassung von Sklerallinsen Flachanpassung von Sklerallinsen Überbrückende Anpassung - Corneal Clearence" Leichte zentrale Auflage - Glancing" Ausbleichen Blanching" Luftblasen verhindern Ein- und Aussetzen der Sklerallinse Kontrollintervall Mini-Skeral- und Sklerallinsenanpassung mit der Pentacam bei irregulären Corneas Mini-Skerallinsen mit Iris-Farbaufdruck Praktischer Anpassfall einer Sklerallinse Kontaktlinsenanpassung bei weiteren irregulären Hornhautformen Kontaktlinsenversorgung nach CXL Fallbeispiel KXL-Keraflex Kontaktlinsenversorgung bei Keratoglobus Kontaktlinsenversorgung bei PMCD (Pellucidale marginale Corneae Degeneration) Kontaktlinsenversorgung von oblongen Hornhautgeometrien Einkurvige Kontaktlinsen Oblong rotationssymmetrische Geometrie Oblong torische Geometrie Oblong quadrantenspezifische Geometrie Oblong quadrantenspezifisch, torische Geometrie Limbusnahe Linsen mit oblongen Geometrien Sklerallinsen Weichlinsenversorgung bei oblongen Hornhäuten Duo-Systeme Hart-Weich-Kombinationen Kontaktlinsenversorgung bei Keratoplastik Kontaktlinsengeometrien für die Keratoplastikversorgung Die erste Probelinse mit dem Keratometer 320

7 Auswahl der ersten Probelinse Auffinden der ersten Probelinse mit dem Keratographen Keratoplastiklinsen - oblong-rotationssymmetrisch Keratoplastiklinsen - oblong-torisch Oblong-bitorisch-dreikurvige Kontaktlinse nach Zenner (HERZ) Ouadrantenspezifische Speziallinsen für Oblong-Geometrien FKPO FSAO Ouadro-AS sphärisch/asphärisch Ouadro-AS torisch/asphärisch Quadro sphärisch/ka4-revers mehrkurvig Quadro torisch/ka4-revers mehrkurvig Kontaktlinsenanpassung direkt auf der Naht Skerallinsenanpassung auf einer Keratoplastik mit Naht Kontaktlinsenversorgung der Hornhaut nach refraktivchirurgischen Eingriffen Anpassbeispiel nach LASIK Anpassbeispiel nach PRK mit dezentrierter Optikzone Kontaktlinsenversorgung bei perforierenden Verletzungen Kontaktlinsenversorgung der Hornhaut nach Verätzungen oder krankhaften Veränderungen Anpassung von weichen Irisfarblinsen Anpassung einer Skleralinsen mit Irisfarbe Probelinsenmanagement Probelinsen Überrefraktion Probelinsenlager Anprobe über Modelllinsen Nachträglich eingebrachter Fronttorus Psychologische Aspekte Die Problemstellung Vor der Anpassung Anpassung Nachbetreuung 370

8 10. Dokumentation der Anpassung und Nachbetreuung bei irregulären Corneas Grundlegendes Benennung und Graduierung von irregulären Hornhäuten Dokumentation in der Praxis Allgemeines zur Nachbetreuung Folgende Punkte gehören zu einer Nachkontrolle bei irregulären Astigmatismen Kontaktlinsen - Problemmanagement bei irregulärem Astigmatismus Allgemein Trockenheit Veränderungen der Hornhaut bei irregulärem Astigmatismus durch das Tragen von Kontaktlinsen Mechanische Verletzungen der Hornhaut durch Kontaktlinsen Stippen Erosion Apikaler Abrieb Abdrücke zentral Abdruck peripher Ringabdruck Deformation der Hornhautgeometrie Zentrale Stippen durch Übersäuerung der Tränenflüssigkeit Uhr-9 Uhr Stippen unter der Kontaktlinse Uhr-9 Uhr Stippen außerhalb der Kontaktlinse Fuchssche Delle Luftblasen Dellen-Abdrücke der Luftblasen Trockenheits-Veränderungen der Hornhaut durch Kontaktlinsen Schlechte Qualität der Tränenflüssigkeit Produktionsausfall der Meibomschen Drüsen Pumpwirkung der Kontaktlinse durch ihre Vertikalbewegung Zu großer Bevel Zu kleiner Bevel im 3 Uhr-9 Uhr Bereich Kein kompletter Lidschluss beim Zwinkern 391

9 Abtrocknen der Kontaktlinsenoberfläche Ablagerungen auf der Kontaktlinsenoberfläche Pflegefehler bei der Kontaktlinsenreinigung Häufigkeit und Intensität der Reinigung Hygienestatus Stärkenveränderung durch zu kräftiges Reinigen Die Art des Reinigers und der Zeitpunkt der Reinigung Erste Steigerungsstufe der Reinigung Intensivreinigung von stabilen Kontaktlinsen Übersäuerung der Tränenflüssigkeit und ihre Folgen für die Hornhaut Veränderungen des vorderen Augenabschnittes durch das Tragen von Kontaktlinsen Visuelle Probleme und Veränderungen durch das Tragen von Kontaktlinsen Mögliche Kontaktlinsenveränderungen im Laufe der Zeit Ablagerungen und Benetzung Verziehen Verlust Benutzen von Leitungswasser zum Abspülen von formstabilen Kontaktlinsen Nachbearbeitung Ablagerungen entfernen Bevel öffnen Verkipptes Bearbeiten Durchmesser verkleinern Rand dünner fertigen Ventilationslöcher fertigen Stärke verändern Veränderungen nach Minus Veränderungen nach Plus Kontaktlinsenpflege Neunanpassung nach Abstinenzzeit 422 Kontaktlinsensitz zu flach 422 Kontaktlinsensitz zu steil Übersicht und Zusammenfassung 423

10 12.1 Zernike-Polynome und Topografie der Hornhaut Motivation Mathematische Grundlagen der Zernike-Polynome Vollständigkeit Zernike-Polynome Grafische Darstellung der Zernike-Polynome Zernike-Koeffizienten Zernike-Polynome und Hornhauttopografie Flächen im dreidimensionalen Raum: Höhendaten Ein zweidimensionales Beispiel Darstellung einer Fläche durch Zernike-Polynome Zum Umgang mit Zernike-Polynomen Hornhautdystrophien Übersicht der Hornhautdystrophien Epitheldystrophien Stromadystrophien Hintere Dystrophien Ektatische Dystrophien Zusammenfassung 456 Literaturverzeichnis 457 Sachwortverzeichnis 465 CD-Anwendung 477

Sachverzeichnis. aus: Grünauer-Kloevekorn et al., Kontaklinsenanpassung (ISBN 9783131439017), 2007 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis. aus: Grünauer-Kloevekorn et al., Kontaklinsenanpassung (ISBN 9783131439017), 2007 Georg Thieme Verlag KG 151 A Abbildungsfehler, Varianz (RMS) 50 f Aberrationskoeffizient Anpassparameter 41 marginale (PMCD) 80 Hornhautdystrophie, stromale/ epitheliale 91 Keratokonus 65 f Keratoplastik, perforierende 104 LASIK,

Mehr

29,90. Contactlinsenversorgung nach Keratoplastik (KP) Your best contact. für Augenoptiker

29,90. Contactlinsenversorgung nach Keratoplastik (KP) Your best contact. für Augenoptiker s & k / T. Wiesinger Triangelform mit Stufe Linkes Auge Refraktion: Sph - 5.0 Cyl. 6.5 A 60 Visus 0.3 Anamnese, Refraktion, Hornhautinspektion sowie Vermessung der Hornhaut mit anschließendem Aufsetzen

Mehr

Diagnose und Therapie des Keratokonus. oder. Wenn das Runde zum Eckigen. Dr. med. Marco Alder, Oberarzt Augenklinik KSSG

Diagnose und Therapie des Keratokonus. oder. Wenn das Runde zum Eckigen. Dr. med. Marco Alder, Oberarzt Augenklinik KSSG Diagnose und Therapie des Keratokonus oder Wenn das Runde zum Eckigen wird Inhalt Facts Keratokonus Diagnose - klinisch - Bildgebung - biomechanische Eigenschaften Therapie - konservativ - chirurgisch

Mehr

Kontaktlinsen nach refraktiver Chirurgie

Kontaktlinsen nach refraktiver Chirurgie Kontaktlinsen nach refraktiver Chirurgie Michael Wyss Eidg. dipl. Augenoptiker FAAO, SBAO download: www.kontaktlinsenstudio.ch kontaktlinsenstudio bärtschi, Bern, Switzerland Versorgungs-Strategie Versorgungs-Strategie

Mehr

Grenzen der Kontaktlinsen Anpassung

Grenzen der Kontaktlinsen Anpassung Grenzen der Kontaktlinsen Anpassung M i ch a el Bä r t sc h i M.Sc.Optom. et M.Med.Educ., FAAO kontaktlinsenstudio baertschi, Bern Kontaktlinsenanpassung : Eine wissenschaftliche Kunstform Ziele des Vortrages:

Mehr

Aufbau und Anpassung der i-matrix Sklerallinse

Aufbau und Anpassung der i-matrix Sklerallinse 11 Aufbau und Anpassung der i-matrix Bernd Brückner 1 Einleitung Im Jahr 1508 wurde von Leonardo da Vinci erstmalig das Konzept der optischen Neutralisierung der Kornea mittels einem Flüssigkeitsreservoir

Mehr

Zur Person des Referenten:

Zur Person des Referenten: Zur Person des Referenten: Jörg Stotz Dipl. Augenoptiker und Marketing Manager HF Seit 2012 bei Falco Linsen AG in der Anpassberatung 27.04.2015 FALCO LINSEN AG 2 Inhaltsübersicht - Was geschieht bei Ortho-K

Mehr

Asphärische IOL. Jens Bühren. Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Asphärische IOL. Jens Bühren. Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Asphärische IOL Jens Bühren Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Inhalt Typen Studienergebnisse Indikationen/Kontraindikationen

Mehr

8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro

8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro 8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro Galifa, Oliver Hoppe Kontaktlinsenanpassungen bei Keratokonus stellen eine Herausforderung dar. Viele Keratokonusfälle können mit vordefinierten

Mehr

Torische Orthokeratologie

Torische Orthokeratologie Torische Orthokeratologie Michael Wyss M.Sc. Optometrist FAAO mwyss@kontaktlinsenstudio.ch kontaktlinsenstudio baertschi, Bern, Switzerland Der Markt - International International liegt die Marktpenetration

Mehr

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Funktionelle Ergebnisse mit der Acrysof toric IQ BAYREUTH Torische Intraokularlinsen haben sich inzwischen zu einem Routineverfahren entwickelt, um astigmatische

Mehr

14. Fielmann Akademie Kolloquium. Pfingstseminar Contactlinse KERATOKONUS. Montag, 20. Juni 2011

14. Fielmann Akademie Kolloquium. Pfingstseminar Contactlinse KERATOKONUS. Montag, 20. Juni 2011 Pfingstseminar Contactlinse KERATOKONUS Montag, 20. Juni 2011 Vorträge Keratokonus wo stehen wir heute? 2 Dr. med. Stephan Linke, (Oberarzt an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf)

Mehr

Seminarprogramm. Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Preise

Seminarprogramm. Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Preise Seminarprogramm Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Termine, Anmeldung, Abmeldung, Informationen Seminartermine: Die aktuellen Seminartermine und Versanstaltungsorte

Mehr

Anpassung individueller Kontaktlinsen Was benötigen wir als Anpasser von der Kontaktlinsenindustrie dazu?

Anpassung individueller Kontaktlinsen Was benötigen wir als Anpasser von der Kontaktlinsenindustrie dazu? 2 Optometrie Anpassung individueller Kontaktlinsen Was benötigen wir als Anpasser von der Kontaktlinsenindustrie dazu? Helga Seiler 1 Zusammenfassung: Dieser Artikel basiert auf einem Vortrag, der an der

Mehr

Pentacam. Interpretation von erfassten Daten. Informations-Veranstaltung Abteilung Orthoptik. 3. Juni 2013. Irreguläre HH-Topographie nach RK

Pentacam. Interpretation von erfassten Daten. Informations-Veranstaltung Abteilung Orthoptik. 3. Juni 2013. Irreguläre HH-Topographie nach RK Pentacam Interpretation von erfassten Daten Informations-Veranstaltung Abteilung Orthoptik 3. Juni 2013 Irreguläre HH-Topographie nach RK Leo Neuweiler Raphael Eschmann Eschmann - Contactlinsen AG Kramgasse

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Orthokeratologie in der Praxis

Orthokeratologie in der Praxis Orthokeratologie in der Praxis Michael Wyss Eidg. dipl.. Augenoptiker SBAO kontaktlinsen-studio studio baertschi,, Bern, Switzerland Ziele Geeignete Kunden für f Orthokeratologie eruieren können. k Ablauf

Mehr

1. Kurzer geschichtlicher Überblick

1. Kurzer geschichtlicher Überblick Inhalt Seite 1. Kurzer geschichtlicher Überblick 1.1. Vorläufer der Kontaktlinsenoptik 1 1.1.1. Leonardo da Vinci 1 1.1.2. Rene Descartes 2 1.1.3. Thomas Young 2 1.1.4. John Frederick William Herschel

Mehr

Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie

Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie unmöglich faszinierend herausfordernd Michael Baertschi, M.S.Optom., M.Med.Educ., FAAO Nina C. Mueller, Dipl. Ing. Augenoptik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

2. Fluoreszeinbild-Beurteilung

2. Fluoreszeinbild-Beurteilung KONTAKTLINSE ANPASSUNG FORMSTABIL Die Kunst der Fluoreszeinbild-Beurteilung Seit mehr als 100 Jahren wird Fluoreszein in der Augenheilkunde als Diagnos - tikum des vorderen Augenabschnitts eingesetzt,

Mehr

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen Informationen zum Thema Ortho-Keratologie Die Nachtlinsen Eine Broschüre von Andreas Gut M.Sc. Optometrist FAAO Bahnhofstrasse 32 8304 Wallisellen 044 830 31 51 Ortho-Keratologie 1. Was ist eigentlich

Mehr

6. Prüfen und Messen in der Kontaktlinsenanpassung Fluoroskopie 1 Heinz Baron, Joachim Ebel

6. Prüfen und Messen in der Kontaktlinsenanpassung Fluoroskopie 1 Heinz Baron, Joachim Ebel 6. Prüfen und Messen in der Kontaktlinsenanpassung 1 6.1 Fluoroskopie 1 6.1.1 Bedeutung in der Kontaktlinsenanpassung 1 6.1.2 Fluoreszein und seine Eigenschaften 1 6.1.2.1 Das Material 1 6.1.2.2 Fluoreszenz

Mehr

Spontaner Erfolg und langfristige Kundenbindung mit formstabilen grenzlimbalen Kontaktlinsen

Spontaner Erfolg und langfristige Kundenbindung mit formstabilen grenzlimbalen Kontaktlinsen Spontaner Erfolg und langfristige Kundenbindung mit formstabilen grenzlimbalen Kontaktlinsen Gesundes Sehen liegt im Trend Kontaktlinsen-Träger stellen heutzutage besonders hohe An - sprüche wenn es um

Mehr

INDIVIDUALISIERTE TAUSCHLINSEN

INDIVIDUALISIERTE TAUSCHLINSEN INDIVIDUALISIERTE TAUSCHLINSEN Mittwoch, 14. Dezember 2016 Weichlinsenanpassung One Size Fits All? 2 Dipl. Optometristin (FH) Sylvia Wulf, MSc., Katharina Raschka B.Sc. Augenoptik/Optometrie, Dozentinnen

Mehr

Kontaktlinsen Know-how 3. Auflage. Andrea Müller-Treiber, Hrsg.

Kontaktlinsen Know-how 3. Auflage. Andrea Müller-Treiber, Hrsg. Kontaktlinsen Know-how 3. Auflage Andrea Müller-Treiber, Hrsg. Herausgeberin Andrea Müller-Treiber, Professor, Dipl. Ing. (FH) Augenoptik*, MS**, FAAO * Fachhochschule Aalen ** Pennsylvania College of

Mehr

FÜR EXZELLENZ Kontaktlinsen-Fachseminare für Augenoptiker und Augenärzte

FÜR EXZELLENZ Kontaktlinsen-Fachseminare für Augenoptiker und Augenärzte FÜR EXZELLENZ Kontaktlinsen-Fachseminare für Augenoptiker und Augenärzte Inhalt Kontaktlinsen-Assistenz 4 Kontaktlinsen-Anpassung 1 6 Kontaktlinsen-Anpassung 2 8 Kontaktlinsen-Anpassung 3 10 Presbyopie-Seminar

Mehr

Erkrankungen des äußeren Auges

Erkrankungen des äußeren Auges Erkrankungen des äußeren Auges Atlas und Lehrbuch Von Frank M. Polack Deutsche Übersetzung von Susanne Scheider 142 meist farbige Abbildungen 9 Tabellen 1993 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

TECHNO-LENS ORTHO-K. Sleep & See. Myopiekorrektur im Schlaf - freies Sehen den ganzen Tag

TECHNO-LENS ORTHO-K. Sleep & See. Myopiekorrektur im Schlaf - freies Sehen den ganzen Tag TECHNO-LENS ORTHO-K Sleep & See Myopiekorrektur im Schlaf - freies Sehen den ganzen Tag Orthokeratologie ist die vorübergehende Eliminierung oder Reduzierung der Myopie durch die Anpassung formstabiler

Mehr

Vorwort. aus: Grünauer-Kloevekorn et al., Kontaklinsenanpassung (ISBN 9783131439017), 2007 Georg Thieme Verlag KG

Vorwort. aus: Grünauer-Kloevekorn et al., Kontaklinsenanpassung (ISBN 9783131439017), 2007 Georg Thieme Verlag KG V Vorwort Kontaktlinsen haben sich vor allem in den letzten zwei Jahrzehnten zu einer entscheidenden Mçglichkeit der visuellen Rehabilitation bei einer Vielzahl von Patienten mit Refraktionsfehlern entwickelt.

Mehr

Vergleichende Kontaktlinsen Versorgung von irregulären Hornhauttopographien mit und ohne Fluoreszein-Simulation

Vergleichende Kontaktlinsen Versorgung von irregulären Hornhauttopographien mit und ohne Fluoreszein-Simulation Daniela Nosch, Freiburg Vergleichende Kontaktlinsen Versorgung von irregulären Hornhauttopographien mit und ohne Fluoreszein-Simulation Mit Hilfe der Videokeratoskopie können Tausende von Datenpunkte der

Mehr

Die Korrektion des Keratokonus mit formstabilen Kontaktlinsen

Die Korrektion des Keratokonus mit formstabilen Kontaktlinsen Die Korrektion des Keratokonus mit formstabilen Kontaktlinsen Centre for Contact Lens Research School of Optometry University of Waterloo, Canada Einleitung Über dieses Buch Mit Hilfe formstabiler Kontaktlinsen

Mehr

1 Dipl. Ing. (FH) Augenoptik, M. Sc. Vision Science and Business (Optometry) 2 Dipl. Ing. (FH) Augenoptik

1 Dipl. Ing. (FH) Augenoptik, M. Sc. Vision Science and Business (Optometry) 2 Dipl. Ing. (FH) Augenoptik 24 Vergleich der kontaktlinsenrelevanten Hornhautparameter und der Fluobildsimulation grenzlimbaler Kontaktlinsen basierend auf Messungen mit dem Keratograph 4 und der Pentacam HR bei Keratokonus Helga

Mehr

Kapitel 1. Mess- und Untersuchungsmethoden in der Kontaktlinsenanpassung

Kapitel 1. Mess- und Untersuchungsmethoden in der Kontaktlinsenanpassung Vorwort Kontaktlinsenanpassung - Von damals bis heute XXVII XXXI Kapitel 1 Mess- und Untersuchungsmethoden in der Kontaktlinsenanpassung i Inspektion am Spaltlampenmikroskop 1 Aufbau des Spaltlampenmikroskops

Mehr

Anpasshilfe für formstabile Kontaktlinsen (RGP)

Anpasshilfe für formstabile Kontaktlinsen (RGP) Anpasshilfe für formstabile Kontaktlinsen (RGP) Standard Sphärische Optikzone mit asphärischer Abflachung Sphärische bifokale / multifokale Vorderfläche mit asphärischer Abflachung Sphärische Optikzone

Mehr

Kontaktlinsen und Pelluzidale Marginale Hornhautdegeneration (PMCD)

Kontaktlinsen und Pelluzidale Marginale Hornhautdegeneration (PMCD) 2 Kontaktlinsen und Pelluzidale Marginale Hornhautdegeneration (PMCD) Ulrike Kloevekorn-Fischer 1 Zusammenfassung: Die Pelluzidale Marginale Hornhautdegeneration (PMCD) ist eine ektatische Hornhauterkrankung,

Mehr

Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen)

Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen) Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen) Arcus senilis (Arcus lipoidis; Gerontoxon) Abb. 5 Klinischer Fall: Pat.

Mehr

Tränenlinsen unter Kornealkontaktlinsen

Tränenlinsen unter Kornealkontaktlinsen Tränenlinsen unter Kornealkontaktlinsen 1) Die Tränenflüssigkeitslinse zwischen Rückfläche einer Spezialkontaktlinse (hart weich Verbund), die relativ "steil" angepaßt wird und der Kornea hat bei zentrischem

Mehr

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge Visian ICL Die Phake Linse FÜR ALLE REFRAKTIVEN FÄLLE n Keine Iridektomie/Iridotomien dank KS-Aquaport TM n Optimale Kammerwasserzirkulation Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge n Ausgezeichnete

Mehr

Formstabile Kontaktlinsen

Formstabile Kontaktlinsen Formstabile Kontaktlinsen FORMSTABILE KONTAKTLINSEN Alle Dk sowie Dk/t Werte sind nach Fatt. corr. 35 C gemessen. Der Dk Wert ist eine Materialkonstante und wird angegeben in [*10-11 ml O 2 *cm 2 /sec*ml*mmhg].

Mehr

Wann welche Kontaktlinse? Astigmatismusarten und Teile des Astigmatismus

Wann welche Kontaktlinse? Astigmatismusarten und Teile des Astigmatismus 20 November März 2006 2005 Wann welche Kontaktlinse? Die Anpassung formstabiler Kontaktlinsen erfolgt in erster Linie über die Rückfläche der verwendeten Kontaktlinse. Ziel ist immer ein zentrisches Sitzverhalten

Mehr

Kontaktlinsenambulanz, Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Homburg. Das kleine Korrektionswunder

Kontaktlinsenambulanz, Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Homburg. Das kleine Korrektionswunder Leitthema Ophthalmologe 2013 110:830 838 DOI 10.1007/s00347-013-2819-9 Online publiziert: 17. August 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 U. Klühspies 1 A. Grunder 2 S. Goebels 2 F. Schirra 2 B.

Mehr

Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement

Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement Lasik: Re-Operation und Komplikationsmanagement Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Komplikationsmanagement nach refraktiver Chirurgie Excimer-Laser-Chirurgie

Mehr

MAP-DOT-FINGERPRINT- EPITHELDYSTROPHIE

MAP-DOT-FINGERPRINT- EPITHELDYSTROPHIE MAP-DOT-FINGERPRINT- EPITHELDYSTROPHIE Ein Bericht von Karsten Bronk Contactlinseninstitut Bronk, Berlin Wegen der ständigen Verwendung von Fluoreszein ist jeder Kontaktlinsenanpasser für das Erkennen

Mehr

Der Keratokonus. Eine Informationsschrift für Interessierte und Betroffene. Version 2010. Raphael Eschmann

Der Keratokonus. Eine Informationsschrift für Interessierte und Betroffene. Version 2010. Raphael Eschmann Der Keratokonus Eine Informationsschrift für Interessierte und Betroffene - 2 - Vorwort In der heutigen Zeit werden immer mehr Anforderungen an die Augen und das Sehen gestellt. Bereits geringe Veränderungen

Mehr

produktübersicht Formstabile Contactlinsen und Speziallinsen von Wöhlk PAUL wöhlk S wöhlk AS wöhlk AS2 wöhlk KE wöhlk BIFO wöhlk MULTI SEITE 1

produktübersicht Formstabile Contactlinsen und Speziallinsen von Wöhlk PAUL wöhlk S wöhlk AS wöhlk AS2 wöhlk KE wöhlk BIFO wöhlk MULTI SEITE 1 produktübersicht Formstabile Contactlinsen und Speziallinsen von Wöhlk PAUL wöhlk S wöhlk AS wöhlk AS2 wöhlk KE wöhlk BIFO wöhlk MULTI SEITE 1 inhalt v e rw e n d u n g, geome t r i e, mat e r i a l, pa

Mehr

Wir setzen Standards. Medizintechnik für die Ophthalmologie

Wir setzen Standards. Medizintechnik für die Ophthalmologie Wir setzen Standards Medizintechnik für die Ophthalmologie Medizintechnik Eingabesysteme HUMMEL Die HUMMEL AG Wir setzen Standards Elektronik Armaturen

Mehr

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser 149 Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser A. Ehmer, M. P. Holzer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Analyse von Visusergebnissen sowie kornealen Wellenfront- und Topografiedaten

Mehr

Freiburger Contactlinsen Forum.

Freiburger Contactlinsen Forum. Wahrzeichen Freiburgs: Das Münster Marketing Dieter Muckenhirn trug als Geschäftsführer der Hecht Contactlinsen GmbH seine Sicht zum Thema Hecht als Marke vor und Hecht-Mitarbeiterin Silke Lohrengel ergänzte

Mehr

OrthOkeratOlOgie sleep & see

OrthOkeratOlOgie sleep & see Orthokeratologie sleep & see Orthokeratologie Myopiekorrektur im Schlaf Orthokeratologie, ist die vorübergehende Eliminierung oder Reduzierung der Myopie, durch die Anpassung formstabiler Linsen, mit speziellem

Mehr

Kontaktlinse und Kontaktlinsenpflege

Kontaktlinse und Kontaktlinsenpflege Stand: 04/2017 Kontaktlinse und Kontaktlinsenpflege Inhaltsverzeichnis 1. Kontaktlinsen 1.1 Einführung 1.2 Entscheidungsgründe Pro / Contra KL 1.3 Zusatzverkäufe 1.4 Linsentypen 2. Kontaktlinsenpflege

Mehr

formstabile EINSTÄRKENLINSEN

formstabile EINSTÄRKENLINSEN formstabile EINSTÄRKENLINSEN rotationssymmetrisch MA.N MC.N SPLINE.N prismatisch MA.SP MC.SP vorderprismentorisch MA.TP MC.TP innentorisch T24.N T2.N T3.N bitorisch T24.T T2.T T3.T formstabile EINSTÄRKENLINSEN

Mehr

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam 197 Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam W. Haigis, B. M. Lege Zusammenfassung Radienmessungen mit der Pentacam vor und nach LASIK für Myopie ergaben keine signifikanten Änderungen des

Mehr

OCULUS Keratograph 5M

OCULUS Keratograph 5M OCULUS Keratograph 5M Topograph Den Fortschritt im Auge OCULUS Keratograph 5M Mehr als nur ein Topograph Der neue Keratograph 5M revolutioniert die Topographie und darüber hinaus das Screening des Trockenen

Mehr

OrthOkeratOlOgie sleep & see

OrthOkeratOlOgie sleep & see Orthokeratologie sleep & see Orthokeratologie Myopiekorrektur im Schlaf sleep & see Orthokeratologie Orthokeratologie ist die vorübergehende Eliminierung oder Reduzierung der Myopie, durch die Anpassung

Mehr

i-map AS - Der neue Standard für die Versorgung formstabiler Contactlinsen-Träger

i-map AS - Der neue Standard für die Versorgung formstabiler Contactlinsen-Träger CONTAMAC contamac.com Professional Services Support Offered by Contamac Case Study: i-map AS - Der neue Standard für die Versorgung formstabiler Contactlinsen-Träger In Zusammenarbeit mit: i-map AS - Der

Mehr

Hornhaut-Cross. Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus. Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation

Hornhaut-Cross. Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus. Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation Hornhaut-Cross Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation OA Dr. Lutz Blomberg XI 2007 Was ist ein Keratokonus?

Mehr

Korneale Wellenfrontaberrationen nach Kollagenvernetzungsbehandlung

Korneale Wellenfrontaberrationen nach Kollagenvernetzungsbehandlung 35 Korneale Wellenfrontaberrationen nach Kollagenvernetzungsbehandlung (Crosslinking) bei Keratokonus M. Baumeister, O. K. Klaproth, J. Gehmlich, T. Kohnen Zusammenfassung Fragestellung: Durch die Kollagenvernetzung

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Hornhautchirurgie

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Hornhautchirurgie Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Patienteninformation Hornhautchirurgie Die Hornhaut ist das optische Fenster des Auges, das dem Menschen das Sehen erst ermöglicht. Nur aufgrund Ihrer Transparenz

Mehr

Anhang Die Korrektion des Keratokonus mit formstabilen Kontaktlinsen

Anhang Die Korrektion des Keratokonus mit formstabilen Kontaktlinsen Anhang Die Korrektion des Keratokonus mit formstabilen Kontaktlinsen Über diesen Anhang Der nachstehende Text ist keine eigenständige Veröffentlichung, sondern versteht sich als Ergänzung des Buches Die

Mehr

Der Keratokonus. Eine Informationsschrift für Interessierte und Betroffene. Version Leo Neuweiler und Raphael Eschmann

Der Keratokonus. Eine Informationsschrift für Interessierte und Betroffene. Version Leo Neuweiler und Raphael Eschmann Der Keratokonus Eine Informationsschrift für Interessierte und Betroffene Version 2016 Leo Neuweiler und Raphael Eschmann Beatrice Früh, Gustav Pöltner, Christoph Tappeiner Vorwort In der heutigen Zeit

Mehr

Sklerallinsen: eine Nische oder die Zukunft?

Sklerallinsen: eine Nische oder die Zukunft? 4 Optometrie Sklerallinsen: eine Nische oder die Zukunft? Didier Herrmann 1 Zusammenfassung: Sklerallinsen erfreuen sich großer Beliebtheit unter den Kontaktlinsenspezialisten. In den letzten Jahren bieten

Mehr

>Visionix VX130 Vollautomatische Augendiagnose mit Wellenfronttechnologie und Multischnitt-Scheimpflug

>Visionix VX130 Vollautomatische Augendiagnose mit Wellenfronttechnologie und Multischnitt-Scheimpflug ophthaltec >Visionix VX130 Vollautomatische Augendiagnose mit Wellenfronttechnologie und Multischnitt-Scheimpflug NEU Die fortschrittlichste Technologie in der Augendiagnostik 7 Funktionen (4 Instrumente)

Mehr

AUGENHORNHAUTSPENDE UND -TRANSPLANTATION

AUGENHORNHAUTSPENDE UND -TRANSPLANTATION AUGENHORNHAUTSPENDE UND -TRANSPLANTATION Information DIE AUGENHORNHAUT Die durchsichtige, leicht gewölbte Augenhornhaut oder Cornea ist gleichsam das Fenster des Auges. Hitze, ätzende Flüssigkeiten, Fremdkörper

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Klinik für Augenheilkunde

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Klinik für Augenheilkunde Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Klinik für Augenheilkunde Direktor Prof. Dr. med. Gisbert Richard Einflussfaktoren auf die Hornhautdickenprogression vom dünnsten Punkt der Hornhaut bis in die Peripherie

Mehr

Orthokeratologie. Aus der Sicht der Augenärzte. Dr. med. Gudrun Bischoff Hamburg

Orthokeratologie. Aus der Sicht der Augenärzte. Dr. med. Gudrun Bischoff Hamburg Orthokeratologie Aus der Sicht der Augenärzte Dr. med. Gudrun Bischoff Hamburg Fort- und Weiterbildung für Augenärzte Refraktionskurs an der Anerkannt für das Universitätsaugenklinik Curriculum der Hamburg,

Mehr

Ortho- Keratologie. Contactlinsen. INSTITUT MILLER Contactlinsen Optometrie. über Nacht tragen und tagsüber gut sehen!

Ortho- Keratologie. Contactlinsen. INSTITUT MILLER Contactlinsen Optometrie. über Nacht tragen und tagsüber gut sehen! Ortho- Keratologie Contactlinsen über Nacht tragen und tagsüber gut sehen! INSTITUT MILLER Contactlinsen Optometrie Was ist Orthokeratologie? (kurz Ortho-K) Es handelt sich um einen nicht-operativen Vorgang,

Mehr

Oberflächenablation bei forme fruste Keratektasie

Oberflächenablation bei forme fruste Keratektasie 65 Oberflächenablation bei forme fruste Keratektasie H. P. Iseli Zusammenfassung Einleitung: Hornhautveränderungen bei Keratokonus führen zu unregelmäßigen Hornhautoberflächen. Diese können mit Brille

Mehr

TECHLENS WL Contactlinsen GmbH. Orthokeratologie. sleeplens

TECHLENS WL Contactlinsen GmbH. Orthokeratologie. sleeplens TECHLENS WL Contactlinsen GmbH Orthokeratologie Orthokeratologie sleeplens Myopiekorrektur im Schlaf sleeplens Orthokeratologie Orthokeratologie ist die vorübergehende Eliminierung oder Reduzierung der

Mehr

TECHLENS WL Contactlinsen GmbH. Orthokeratologie. sleep & see

TECHLENS WL Contactlinsen GmbH. Orthokeratologie. sleep & see TECHLENS WL Contactlinsen GmbH Orthokeratologie Orthokeratologie sleep & see Myopiekorrektur im Schlaf sleep & see Orthokeratologie Orthokeratologie ist die vorübergehende Eliminierung oder Reduzierung

Mehr

K O N TA K T L I N S E N VO N MENICON

K O N TA K T L I N S E N VO N MENICON K O N TA K T L I N S E N VO N MENICON Auf einen Blick www.menicon.de Menicon GmbH Odenwaldring 44 63069 D-Offenbach Inhaltsverzeichnis Formstabile Kontaktlinsen Sphärisch / Asphärisch Torisch Menicon Z

Mehr

Presbyopieversorgung in der Praxis

Presbyopieversorgung in der Praxis Presbyopieversorgung in der Praxis Imre Kovats ISBN-13: 978-3-942873-23-9 Copyright 2013 by DOZ-Verlag Optische Fachveröffentlichung GmbH, Heidelberg Satz: Tanya Klein, 69124 Heidelberg Druck: druckpress

Mehr

SCHWIND CAM Perfekte Planung breites Anwendungsspektrum

SCHWIND CAM Perfekte Planung breites Anwendungsspektrum SCHWIND CAM Perfekte Planung breites Anwendungsspektrum ORK-CAM PresbyMAX PALK-CAM PTK-CAM 2 SCHWIND CAM die Systemlösung Die neue Version der modular aufgebauten SCHWIND CAM bietet eine noch effizientere

Mehr

Contactlinsen nach Mass Service nach Mass

Contactlinsen nach Mass Service nach Mass Contactlinsen nach Mass Service nach Mass Galifa ist seit 1980 der Name für Contactlinsen. Genauer gesagt: Für Contactlinsen nach Mass. Wir fertigen sie hier bei uns in St. Gallen exakt nach Ihren Wünschen

Mehr

Auch weiche Kontaktlinsen müssen angepasst werden!*

Auch weiche Kontaktlinsen müssen angepasst werden!* FACHTHEMEN Auch weiche Kontaktlinsen müssen angepasst werden!* Karin Spohn** Noch nie hatten Sie als Kontaktlinsenspezialist bei weichen Kontaktlinsen eine so große Auswahl an Kontaktlinsengeometrien und

Mehr

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Refraktive Chirurgie der Hornhaut Refraktive Chirurgie der Hornhaut Herausgegeben von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unter Mitwirkung

Mehr

Corneal Crosslinking. Zur Stabilisierung der Erkrankung Keratokonus

Corneal Crosslinking. Zur Stabilisierung der Erkrankung Keratokonus Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Corneal Crosslinking (CXL) Zur Stabilisierung der Erkrankung Keratokonus - - Was ist ein keratokonus?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

corneales Crosslinking (CXL):

corneales Crosslinking (CXL): corneales Crosslinking (CXL): Wirkweise und Erfahrungen am KSSG Grundlagen Hornhaut als komplexes biomechanisches Gewebe v.a. Stroma und Bowman-Membran bestimmen die Zugfestigkeit 300 bis 500 Stroma-Lamellen

Mehr

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Refraktive Chirurgie der Hornhaut Refraktive Chirurgie der Hornhaut von 1. Auflage Refraktive Chirurgie der Hornhaut Seiler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2000 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Einfluss von Corneal Cross Linking auf die Folgeversorgung mit Kontaktlinsen

Einfluss von Corneal Cross Linking auf die Folgeversorgung mit Kontaktlinsen Einfluss von Corneal Cross Linking auf die Folgeversorgung mit Kontaktlinsen Bachelorarbeit im Studiengang Augenoptik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen Patrick Patzelt Erstprüfer: Zweitprüfer:

Mehr

CONTACT September 2013 in Berlin. Das aktuelle Programm finden Sie hier:

CONTACT September 2013 in Berlin. Das aktuelle Programm finden Sie hier: CONTACT 13 27. 29. September 2013 in Berlin Das aktuelle Programm finden Sie hier: www.tagung.vdco.de VEREINIGUNG DEUTSCHER CONTACTLINSEN SPEZIALISTEN UND OPTOMETRISTEN e.v. für Entdeckung und Entspannung.

Mehr

Linsen- und Laserchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Dr. Bertram Vidic Augenklinik der Medizinischen Universität Graz

Linsen- und Laserchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Dr. Bertram Vidic Augenklinik der Medizinischen Universität Graz Linsen- und Laserchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten Dr. Bertram Vidic Augenklinik der Medizinischen Universität Graz Normalsichtigkeit Emmetropie Ferne Nähe Kurzsichtigkeit Myopie Bulbus zu

Mehr

Torische und multifokale Premium-IOL von ZEISS:

Torische und multifokale Premium-IOL von ZEISS: Torische und multifokale Premium-IOL von ZEISS: Ihr Leitfaden für eine erfolgreiche Implantation der AT LISA tri, AT LISA, AT LISA toric und AT TORBI. 2 Sehr geehrte Augenärztin, sehr geehrter Augenarzt,

Mehr

Seminarprogramm. Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Preise

Seminarprogramm. Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Preise Seminarprogramm Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Termine, Anmeldung, Abmeldung, Informationen Seminartermine: Die aktuellen Seminartermine und Versanstaltungsorte

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! OPTIMAL Fachtagung 1999 Fallbeschreibung 1 Michael Bärtschi, M.S. Optom., F.A.A.O. Optometrist, dipl. Augenoptiker SBAO Kontaktlinsenspezialist VDC Patient Männlich, 25-jährig jährig,

Mehr

GALIFA AUGEN BLICK 01/2018

GALIFA AUGEN BLICK 01/2018 GALIFA AUGEN BLICK 01/2018 Ausgabe 01/2018 // Januar 2018 Myopiekontrolle mit SmartFit Soft Das vierteljährliche Update für Contactlinsen-Profi s PDF dieses Artikels unter www.galifa.ch Galifa Contactlinsen

Mehr

Keratokonus Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat)

Keratokonus Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Behandlung des Keratokonus Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Charakteristika des Keratokonus Der Keratokonus ist eine zumeist bilateral auftretende

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Topographie-geführte LASIK: Ein großer Schritt nach vorne

Mehr

Ergebnisse der astigmatischen Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser nach perforierender Keratoplastik

Ergebnisse der astigmatischen Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser nach perforierender Keratoplastik 39 Ergebnisse der astigmatischen Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser nach perforierender Keratoplastik D. Kook, J. Bühren, A. S. Bauch, O. K. Klaproth, T. Kohnen Zusammenfassung Hintergrund: Retrospektive

Mehr

SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie

SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie P R E S S E M E L D U N G Köln, 19. März 2015 SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie Was wissen wir nach 4 Jahren? SMILE (= Small Incision Lenticule Extraction) stellt eine neue, aber

Mehr

Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen

Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen 315 Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen B. Meyer, R. Neuber, M. Wottke, S. Razavi Zusammenfassung Zielsetzung: Verbesserung der Sehschärfe

Mehr

AKTUELLE MESSTECHNIK IN DER CONTACTLINSENANPASSUNG

AKTUELLE MESSTECHNIK IN DER CONTACTLINSENANPASSUNG Pfingstseminar Contactlinse AKTUELLE MESSTECHNIK IN DER CONTACTLINSENANPASSUNG Montag, 4. Juni 2012 Vorträge Von der Zeiss-Bombe zur Anpass-App Wie viel Messtechnik braucht der Anpasser? 2 Dipl. Optometristin

Mehr

WEICHE KONTAKTLINSEN

WEICHE KONTAKTLINSEN WEICHE KONTAKTLINSEN Mittwoch, 9. Dezember 2015 Softwear für die Augen Grundlagen der Weichlinsenanpassung 2 Dipl. Optometristin (FH) Sylvia Wulf, MSc., Dr. Dipl.-Ing. (FH) Christian Kempgens, Dozenten

Mehr

Diagnostik vor Kataraktoperation bei Implantation torischer Linsen

Diagnostik vor Kataraktoperation bei Implantation torischer Linsen Kataraktchirurgie Diagnostik vor Kataraktoperation bei Implantation torischer Linsen Teil 1: Technik der Biometrie Peter Hoffmann Castrop-Rauxel Torische Intraokularlinsen haben in der Kataraktchirurgie

Mehr

Der seitliche Lidzug zum Absetzen formstabiler Kontaktlinsen

Der seitliche Lidzug zum Absetzen formstabiler Kontaktlinsen Nora Bretschneider, St. Gallen Der seitliche Lidzug zum Absetzen formstabiler Kontaktlinsen Beim Tragen formstabiler Kontaktlinsen gibt es mehrere Vorgehensweisen, diese wieder vom Auge zu entfernen. In

Mehr

Ophthalmologische K.O. Kriterien Klasse 1 und 2 Fälle und ihre Begründungen

Ophthalmologische K.O. Kriterien Klasse 1 und 2 Fälle und ihre Begründungen Ophthalmologische K.O. Kriterien Klasse 1 und 2 Fälle und ihre Begründungen C. Stern Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Deutsche Akademie für Flug- und Resisemedizin 6.11.2005 Übersicht aktionsfehler

Mehr