Wie funktioniert eigentlich der Finanzausgleich? - Defizite und Reformoptionen -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie funktioniert eigentlich der Finanzausgleich? - Defizite und Reformoptionen -"

Transkript

1 Wie funktioniert eigentlich der Finanzausgleich? - Defizite und Reformoptionen - Vortrag anlässlich der Tagung Reformoptionen des bundesstaatlichen Finanzausgleichs des ifo Instituts (NL Dresden) Dresden, 9. Oktober 2013 Prof. Dr. Joachim Ragnitz

2 Gliederung Funktionsweise des bundesstaatlichen Finanzausgleichs Ungereimtheiten im geltenden Finanzausgleich Reformmöglichkeiten 2

3 Begrifflichkeiten Berichtsjahr 2011 Landes- und Gemeindeebene werden im Aggregat betrachtet Argumentation basiert im Regelfall auf Steuerkraft (nicht Finanzkraft) als Normalfall wird Umsatzsteuerverteilung nach Köpfen angenommen Umsatzsteuervorwegausgleich wird als Bestandteil des Verteilungsmechanismus Finanzausgleich angesehen Anreizeffekte werden anhand der marginalen Verbleibsquote zusätzlicher Steuereinnahmen gemessen 3

4 Ausgangslage: Notwendigkeit eines Finanzausgleichs starke Unterschiede der originären Steuereinnahmen wegen unterschiedlicher Wirtschaftskraft Pro-Kopf-Ausgabenbedarfe zur Erfüllung der Aufgaben sind über die Länder jedoch in etwa gleich verteilt Bedarf an Umverteilung zwischen reichen und armen Ländern aber keine übermäßige Nivellierung, um Anreize für Erhöhung der eigenen Steuereinnahmen aufrecht zu erhalten 4

5 Ergebnisse des Finanzausgleichs Finanzausgleich führt im Ergebnis zu einer weitgehenden Angleichung der Finanzkraft (und näherungsweise der Steuerkraft) (Stadtstaaten und einige dünn besiedelte Länder wegen annahmegemäß höherer Kosten der Leistungserstellung begünstigt) durch Umsatzsteuervorwegausgleich horizontaler Finanzausgleich Allgemeine Bundesergänzungszuweisungen (SoBEZ, Hartz-IV-BEZ, PolBEZ hier unberücksichtigt) 5

6 Finanzströme im bundesstaatlichen Finanzausgleich (2011) Finanzschwache Länder vor USt- Verteilung BE, BB, HB, MV, NI, RP, SH, SL, SN, ST, TH Finanzschwache Länder nach USt- Verteilung BE, BB, HB,MV, NW, NI, RP, SL, SN, SH, ST, TH USt-Vorwegausgleich 11,0 Mrd. LFA i.e.s. 7,3 Mrd. Finanzstarke Länder vor USt- Verteilung BW, BY, HH, HE, NW Finanzstarke Länder nach USt- Verteilung BW, BY, HH, HE Bund Allg. BEZ 2,6 Mrd. Finanzschwache Länder nach LFA BE, BB, HB, MV, NI, RP, SL, SN, SH, ST, TH 6

7 Finanzströme im bundesstaatlichen Finanzausgleich (2011) Finanzschwache Länder vor USt- Verteilung BE, BB, MV, NI, SL, SN, ST, TH Finanzschwache Länder nach USt- Verteilung BE, BB, HB,MV, NW, NI, RP, SL, SN, SH, ST, TH USt-Vorwegausgleich 7,3 Mrd.* LFA i.e.s. 7,3 Mrd. Finanzstarke Länder vor USt- Verteilung BW, BY, HB, HH, HE, NW, RP, SH Finanzstarke Länder nach USt- Verteilung BW, BY, HH, HE Bund Allg. BEZ 2,6 Mrd. Finanzschwache Länder nach LFA BE, BB, HB, MV, NI, RP, SL, SN, SH, ST, TH * im Vergleich zur Verteilung nach Köpfen 7

8 Probleme/Kritikpunkte Intransparenz des gesamten Ausgleichssystems hoher Nivellierungsgrad insbesondere bei finanzschwachen Ländern Ermittlung der eigenen Einnahmen durch einwohnerbasierte Zerlegung Berücksichtigung nur eines Teils der gesamten Einnahmen (keine Konzessionsabgaben; keine Gemeindesteuern bei USt-Ausgleich) keine Berücksichtigung regional unterschiedlicher Belastung durch bundesgesetzlich veranlasste Ausgaben (insb. Sozialausgaben) Einbeziehung der kommunalen Finanzkraft nur zu 64% Umfang der Einwohnergewichtung der Stadtstaaten (135%) bzw. der dünn besiedelten Länder Einwohnergewichtung bei dünn besiedelten Ländern nur für Gemeindesteuern im Ergebnis: tendenzielle Benachteiligung finanzschwacher Länder 8

9 Tarifstruktur des Finanzausgleichs stärkste Nivellierung wird bereits im USt-Vorwegausgleich erzielt; insoweit muss dieser in Reformüberlegungen einbezogen werden Logik des Finanzausgleichs impliziert hohe Ausgleichsquoten bei geringer Finanzkraft Abschöpfungsquoten bei hoher Finanzkraft jedoch niedriger als bei eher durchschnittlicher Finanzkraft Folge sind adverse Anreizeffekte 9

10 Verbleibsquoten im Finanzausgleich Verbleibsquoten streuen stark zwischen Ländern abhängig von Finanzkraft, Einwohnerzahl und Steuerart 10

11 Verbleibsquoten im Finanzausgleich aggregierte Verbleibsquote ergibt sich aus den unterschiedlichen Regeln auf den verschiedenen Stufen des Finanzausgleichs da unterschiedliche Bemessungsgrundlagen/Tarifverläufe: asymmetrischer Verlauf der gesamten Verbleibsquote: niedrige Verbleibsquoten bei geringer originärer Steuerkraft bei durchschnittlicher originärer Steuerkraft hohe Verbleibsquoten mittlere Verbleibsquoten bei sehr hoher Steuerkraft 11

12 Verbleibsquoten in der Umsatzsteuerverteilung Verbleibsquoten VV ii = EE ii EE VV ii = 1 ( 3779 EE ii 4000 EE kk 4000 EE kk wenn f i < 0,97 kk ) wenn f i 1 EE EE kk EE Verbleibsquoten (V i ) bei der Verteilung der USt sind bei unterdurchschnittlicher Steuerkraft (f i ) sehr niedrig, jedoch nahe 1 bei überdurchschnittlicher Steuerkraft abhängig von der Einwohnerzahl des betrachteten Landes (E i ) und dem Einwohneranteil aller ausgleichsberechtigten Länder ( ) ergibt sich aus Ausgleichstarif gemäß FAG Erhöhung der Ausgleichsmesszahl durch Steuermehreinnahmen Rückwirkungen auf USt-Verteilung nach Köpfen 12

13 Verbleibsquoten im Länderfinanzausgleich i.e.s. Verbleibsquoten für ausgleichsberechtigte Länder: VV ii = EE ii EE VV ii = 10 ff 26 ii 3 EE + ii ff TT ii EE 26 ii TT falls f i <0,8 falls 0,8 f i<0,93 VV ii = 26 ff 7 ii 525 EE + ii ( ff TT ii EE 7 ii ) falls 0,93 f i<1 TT Verbleibsquoten (V i ) im horizontalen Finanzausgleich sind prinzipiell symmetrisch: niedrig bei geringer/hoher Finanzkraft (f i ) eher hoch bei durchschnittlicher Finanzkraft weiterhin abhängig von der Einwohnerzahl (E i ) (+) den Steuereinnahmen (T i ) (-) ergibt sich aus Ausgleichstarif gemäß FAG Erhöhung der Ausgleichsmesszahl durch Steuermehreinnahmen 13

14 Verbleibsquoten im sekundären vertikalen Finanzausgleich (Allg. BEZ) Verbleibsquote Verbleibsquoten (V i ) im sekundären vertikalen Finanzausgleich sind bei allen berechtigten Ländern unabhängig von der Finanzkraft nach LFA i.e.s., jedoch abhängig von Einwohnerzahl ergibt sich aus Ausgleichstarif gemäß FAG Erhöhung der Ausgleichsmesszahl durch Steuermehreinnahmen VV ii = 0,77125 EE ii + 0,225 EE VV ii = 1 für f i<0,995 sonst 14

15 Zwischenfazit Tarifverlauf auf den unterschiedlichen Stufen des Finanzausgleichs stellt kein in sich konsistentes System dar unterschiedliche Bemessungsgrundlagen unterschiedlicher Tarifverlauf auf den einzelnen Stufen Steuermehreinnahmen eines Landes werden auf alle Länder verteilt (weitgehend nach Einwohnerzahl) geringe Anreize zur Erhöhung der eigenen Steuereinnahmen bei finanzschwachen Ländern insbesondere wegen Tarifverlauf im USt- Ausgleich; auch LFA i.e.s. aber nicht anreizkompatibel im Ergebnis Bevorzugung von einwohnerstarken bzw. finanzkräftigen Ländern (mit der Folge der Verhärtung von Unterschieden in der regionalen Wirtschaftskraft!) 15

16 Belastungen durch bundesgesetzlich veranlasste Ausgaben Länder (und Gemeinden) haben (zumindest anteilig) bundesgesetzlich bestimmte Ausgaben zu tragen 2011: rund 33 Mrd. Euro für Geldleistungsgesetze (u.a. Wohngeld, BaFöG, Unterhaltsvorschuss, Grundsicherung im Alter) sonstige Sozialausgaben (insb. Sozialhilfe, Kosten der Unterkunft) zusätzlich: Kofinanzierung von Gemeinschaftsaufgaben / Finanzhilfen verbleibende Einnahmen folgen nicht notwendigerweise den Prinzipien des Finanzausgleichs 16

17 Belastungen durch bundesgesetzlich veranlasste Ausgaben Länder (und Gemeinden) haben (zumindest anteilig) bundesgesetzlich bestimmte Ausgaben zu tragen Geldleistungsgesetze sonstige Sozialausgaben Kofinanzierung von Gemeinschaftsaufgaben / Finanzhilfen tendenziell in Stadtstaaten und in strukturschwachen Ländern höhere Belastungen kann sich ebenfalls konvergenzhemmend auswirken 17

18 Ansatzpunkte/Kriterien für eine Reform des Finanzausgleichs Einbeziehung sämtlicher Ausgleichsstufen (nicht nur LFA i.e.s.) Gleichbehandlung aller Länder unabhängig von Steuerkraft Einbeziehung aller ausgleichsrelevanten Einnahmen von Ländern/ Kommunen; vollständige Anrechnung der kommunalen Steuern im Finanzausgleich Neujustierung von Anreizwirkung und Nivellierungsanspruch sachgerechte Ermittlung des Finanzbedarfs (nicht notwendigerweise am Durchschnitt aller Ländereinnahmen ausgerichtet) sachgerechte Behandlung von Sonderbedarfen (Einwohnerwertung; bundesgesetzlich veranlasste Ausgaben) 18

19 Aktuelle Reformvorschläge grundsätzliche Beibehaltung des gegenwärtigen Systems, aber Reformen im Detail (Huber/Lichtblau 1998; SVR 2001) Erhöhung der Steuerautonomie der Länder und wirtschaftskraftbezogener (horizontaler) Ausgleich (SVR 2004; Feld/Kube 2013) Ersatz des derzeitigen horizontalen Ausgleichssystems durch vertikale Ausgleichszahlungen, ggf. ergänzt um höhere Steuerautonomie der Länder (van Suntum/Hafemann 2007; Sarrazin 2007; Fuest/Thöne 2008; Renzsch 2012; mit veränderter Ermittlung des Finanzbedarfs auch Behnke 2012) 19

20 Ein weiterer Reformvorschlag Übernahme von bundesgesetzlich veranlassten Ausgaben von Ländern und Kommunen durch den Bund (mit entsprechender Kompensation durch Übertragung von Steueranteilen) Ersatz des dreistufigen Ausgleichssystem durch vertikale Zahlungen von Bund an Länder Vereinnahmung von Landes- und Gemeinschaftssteuern durch den Bund und Verteilung nach festzulegendem Schlüssel an die Länder Berücksichtigung eines höheren Finanzbedarf von Stadtstaaten (und ggf. von dünnbesiedelten Ländern) durch Vorwegzahlungen Gemeindesteuern (außer Anteil an den Gemeinschaftssteuern) verbleiben bei Kommunen; zudem Ausgleich unterdurchschnittlicher kommunaler Steuerkraft durch ergänzenden Zahlungen des Bundes aus gegenwärtigen FehlBEZ 20

21 Konkretisierung entscheidend ist Bestimmung eines Gewichtungsschlüssels für die Verteilung der Einnahmen auf die einzelnen Länder Vorschlag: Einwohnerzahl als Indikator des (pauschalierten) Bedarfs Bruttoinlandsprodukt zur Erhöhung des Anreizes, durch Wirtschaftswachstum höhere Steuereinnahmen zu generieren ergänzend: Festlegung eines zusätzlichen Bedarfs der Stadtstaaten/dünn besiedelten Länder und Ausgleichsquote für unterdurchschnittliche kommunale Steuerkraft 21

22 Vor- und Nachteile Vorteile (implizite) Verbleibsquote (V i ) unabhängig von Finanzkraft VV ii = αα EE ii EE höhere Anreizeffekte gegenüber status quo möglich hohe Transparenz des Gesamtsystems Verzicht auf streitanfällige primäre Steuerzerlegung Berücksichtigung veränderter Bedarfe vergleichsweise einfach möglich Nachteile + (1 αα) mit α = Gewichtungsfaktor Einwohneranteil und einnahmeseitige Abhängigkeit der Länder vom Bund möglicherweise höherer Anreiz zur Erhöhung der Einwohnerzahl als zur Erhöhung der Wirtschaftskraft nicht ohne Grundgesetzänderung machbar (1-α) = Gewichtungsfaktor Bruttoinlandsprodukt 22

23 Finanzielle Auswirkungen Festlegung der Gewichtungsfaktoren für BIP und Einwohnerzahl muss mangels eindeutiger Kriterien politisch erfolgen für Gewichtungsparameter α=0,9 und Fixierung des Bedarfs der Stadtstaaten auf 800 Euro/Einwohner lässt sich das gegenwärtige Ausgleichsergebnis relativ genau reproduzieren größere Abweichungen allerdings bei Berücksichtigung einer Übernahme der Sozialausgaben durch den Bund 23

24 Ausblick nach den Vorstellungen der Länderfinanzminister: Beschlussfassung über Eckpunkte 6/2015 Abschluss Verhandlungen 6/2016 gesetzgeberische Umsetzung 12/2016 schon wegen des engen Zeitplans ist große Reform ist wenig wahrscheinlich, eher Anpassungen im Detail Übernahme von Ausgaben der Länder/Gemeinden durch Bund Nachfolgeregelung für Solidarpakt II für strukturschwache Regionen/Länder Anpassung Einwohnerwertung, Gewichtung Kommunalsteuern evtl. leichte Tarifanpassungen, so dass Gewinne/Verluste möglichst gering bleiben aber: bessere Optionen bestehen 24

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Prof. Dr. Joachim Ragnitz ifo Institut für Wirtschaftsforschung Niederlassung Dresden Einsteinstr Dresden ragnitz@ifo.de 25

Wie stark muss der Finanzausgleich im Jahr 2020 ausgleichen, damit (fast) alle Länder die Schuldenbremse einhalten können?

Wie stark muss der Finanzausgleich im Jahr 2020 ausgleichen, damit (fast) alle Länder die Schuldenbremse einhalten können? Ingolf Deubel Wie stark muss der Finanzausgleich im Jahr 2020 ausgleichen, damit (fast) alle Länder die Schuldenbremse einhalten können? Reformoptionen des bundesstaatlichen Finanzausgleichs Wissenschaftliche

Mehr

Friedrich-Ebert-Stiftung Regensburg 23.-24. 11. 2006

Friedrich-Ebert-Stiftung Regensburg 23.-24. 11. 2006 Friedrich-Ebert-Stiftung Regensburg 23.-24. 11. 2006 Föderalismusreform, Teil II Welches sind die Probleme? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Wolfgang Renzsch Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Mehr

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1. I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.1 Anzahl 1) BW BY BE BB HB HH HE MV 2) 3) NI NW RP SL 4) SN ST 2) SH TH BG 1998

Mehr

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse Wirtschaftsrat Deutschland Arbeitsgruppe Staatsfinanzen 4. Oktober 2011 Dr. Gisela Meister-Scheufelen Schuldenstand Deutschland 2010 in Mrd. Euro

Mehr

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Vortrags- und Podiumsveranstaltung: Das Altschuldenproblem: Tragfähige Lösungen für die

Mehr

Die Finanzsituation der Kommunen in der Bundesrepublik und in NRW

Die Finanzsituation der Kommunen in der Bundesrepublik und in NRW Prof. Dr. Gisela Färber Die Finanzsituation der Kommunen in der Bundesrepublik und in NRW Vortrag auf der Frühjahrestagung des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. am 3. Juli 2013 in Bochum (C) Gisela

Mehr

Forschungsfragestellungen

Forschungsfragestellungen Aufstieg aus dem Migrationsmilieu in hochqualifizierte Berufe Stefanie Smoliner, (ZSI) smoliner@zsi.at Mikrozensus-NutzerInnenkonferenz, Mannheim, 9.9.-3.9.11 Forschungsfragestellungen In welchem Ausmaß

Mehr

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme Freie Schulen in der Finanzierungsklemme Helmut E. Klein Senior Researcher Pressekonferenz des Bundes der Freien Waldorfschulen Kiel, 29.09.2011 Agenda Schulstatistische Befunde Öffentliche Finanzierung:

Mehr

Weniger EU-Mittel, Auslaufen des Solidarpaktes und Länderfinanzausgleich auf dem Prüfstand

Weniger EU-Mittel, Auslaufen des Solidarpaktes und Länderfinanzausgleich auf dem Prüfstand Weniger EU-Mittel, Auslaufen des Solidarpaktes und Länderfinanzausgleich auf dem Prüfstand Wie stellt sich das Land Brandenburg unter diesen Rahmenbedingungen in Zukunft auf? Vortrag von Finanzminister

Mehr

GDA Ziel 3: Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Hauterkrankungen

GDA Ziel 3: Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Hauterkrankungen GDA Ziel 3: Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Hauterkrankungen Dr. Burkhardt Jaeschke Bremen, 7.09.2009 Projektplan AG HAUT vom 28.0.2008 (Fassung 04.05.2009) Verbesserter Gesundheitsschutz bei

Mehr

Herausforderung Finanzföderalismus: Optionen für die Neuordnung der Bund-Länder Finanzbeziehungen

Herausforderung Finanzföderalismus: Optionen für die Neuordnung der Bund-Länder Finanzbeziehungen Herausforderung Finanzföderalismus: Optionen für die Neuordnung der Bund-Länder Finanzbeziehungen Prof. Dr. Clemens Fuest Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim und Universität Mannheim

Mehr

Sonstige steuerliche Förderungen

Sonstige steuerliche Förderungen 5 Sonstige steuerliche Förderungen Allgemeine Investitionsförderung 8, Teil 1: Finanzierungs- und Förderprogramme Europäischer Fischereifonds (EFF) (2007-2013).., Finanzierungen mit der Europäischen Bank

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583 16. Wahlperiode 08. 10. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Patrick Meinhardt, Uwe Barth, Cornelia Pieper, weiterer Abgeordneter

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern Entwicklungsstand, Ähnlichkeiten und Unterschiede Hannover, den 11. Oktober 2006 Fatma Ebcinoğlu Fragen Welche Länder führen wann Studiengebühren/Studienbeiträge

Mehr

Stand der Einführung in Deutschland

Stand der Einführung in Deutschland HIS-Workshop Studiengebühren am 3./4. Juli 2006 in Hannover Stand der Einführung in Deutschland Vergleich der Ländermodelle Fatma Ebcinoğlu Fragen Welche Länder führen wann Studiengebühren ein? Welche

Mehr

25. März 2014. Vortrag auf dem Forum of Federations Ist eine Reform des deutschen Finanzausgleichs möglich?

25. März 2014. Vortrag auf dem Forum of Federations Ist eine Reform des deutschen Finanzausgleichs möglich? Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen des bundesdeutschen Finanzföderalismus von Reinhold Bocklet, MdL 1. Vizepräsident des Bayerischen Landtags Staatsminister a.d. 25. März 2014 Vortrag auf dem

Mehr

Abwicklung großer Baumaßnahmen des Freistaates Bayern. Wegfall der HBFG-Finanzierung

Abwicklung großer Baumaßnahmen des Freistaates Bayern. Wegfall der HBFG-Finanzierung Abwicklung großer Baumaßnahmen des Freistaates Bayern nach Wegfall der HBFG-Finanzierung Referent: Kurt Weigl, Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Hochschulbau nach dem Wegfall

Mehr

Hessisches Ministerium der Finanzen EPSAS aus dem Blickwinkel des Landes Hessen

Hessisches Ministerium der Finanzen EPSAS aus dem Blickwinkel des Landes Hessen Hessisches Ministerium der Finanzen EPSAS aus dem Blickwinkel des Landes Hessen Brüssel, den 20. August 2014 1 EPSAS Entwicklung auf Europäischer Ebene Richtlinie 2011/85/EU v. 8.11.2011 über Anforderungen

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % Index (Jahr 2000 = ) 110 90 80 Krankenhäuser Betten

Mehr

Ressortstruktur statt Kanzlerverwaltung Modelle und Erfolgsfaktoren

Ressortstruktur statt Kanzlerverwaltung Modelle und Erfolgsfaktoren Ressortstruktur statt Kanzlerverwaltung Modelle und Erfolgsfaktoren 8. Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement am 24. Februar 2011 Gliederung 1. Überblick Rechtlicher Rahmen Grundmodelle

Mehr

Steuerstatistiken zur Politikberatung - Die Gemeindefinanzreform. Prof. Dr. habil. Michael Broer (Wolfsburg)

Steuerstatistiken zur Politikberatung - Die Gemeindefinanzreform. Prof. Dr. habil. Michael Broer (Wolfsburg) Steuerstatistiken zur Politikberatung - Die Gemeindefinanzreform Prof. Dr. habil. Michael Broer (Wolfsburg) Die Gemeindefinanzreform 1. Das Gemeindefinanzsystem 2. Die Gemeindefinanzkommission 2010 2011

Mehr

Plenarsitzung des Hessischen Landtages am 15. Dezember 2015. Es gilt das gesprochene Wort

Plenarsitzung des Hessischen Landtages am 15. Dezember 2015. Es gilt das gesprochene Wort 15. Dezember 2015 Regierungserklärung des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier Ländereinigung zur Neuregelung des LFA großer Erfolg für Hessen und für Deutschland Plenarsitzung des Hessischen

Mehr

Die Verschuldung des Landes Bremen und Handlungsmöglichkeiten

Die Verschuldung des Landes Bremen und Handlungsmöglichkeiten Die Verschuldung des Landes Bremen und Handlungsmöglichkeiten Vortrag bei der Langen Nacht des Geldes am 02.03.2012 Übersicht Gründe für die extreme Verschuldung Bremens Aktuelle Situation Konsolidierungspotenziale

Mehr

Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014

Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014 Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014 Steuerschätzung Bund (Mrd. ) Steuereinnahmen 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Gesamt Mai 2014 Ist: 639,9 666,6 690,6 712,4 738,5 November 2014 619,7

Mehr

TETRA-Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Deutschland

TETRA-Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 17/12586 17. Wahlperiode 01. 03. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann, Sabine Stüber, Jan Korte, weiterer Abgeordneter

Mehr

Schwarz-gelbe Landesregierungen betreiben laxen Steuervollzug - und nehmen Ungerechtigkeit und höhere Schulden in Kauf

Schwarz-gelbe Landesregierungen betreiben laxen Steuervollzug - und nehmen Ungerechtigkeit und höhere Schulden in Kauf März 2011 Schwarz-gelbe Landesregierungen betreiben laxen Steuervollzug - und nehmen Ungerechtigkeit und höhere Schulden in Kauf Steuervollzug ist Ländersache. Doch manche Länder nutzen ihre Kompetenz

Mehr

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Kolloquium Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Indikator (nicht nur) für die Rentenanpassung 3. Januar 2013 Sabine Quaiser - Referat 46 2 An den verschiedensten Stellen des Wirtschafts-

Mehr

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014 Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014 12.12.14 M442 Von Ziel- und Herkunftsgebieten - Die Wanderung nach bzw. aus im Vergleich Wanderung im Fokus der Planung Das Wachstum der beiden Großstädte ist

Mehr

Tagung Langfristige Sicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Qualitätssicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Leipzig, 05.

Tagung Langfristige Sicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Qualitätssicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Leipzig, 05. Tagung Langfristige Sicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Qualitätssicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Leipzig, 05. Juni 2007 1 Vortragsgliederung

Mehr

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/2498. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/2498. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/2498 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Dieter Möhrmann, Heinrich Aller, Petra Emmerich-Kopatsch, Klaus-Peter

Mehr

Optionen für eine Reform des bundesdeutschen Finanzausgleichs

Optionen für eine Reform des bundesdeutschen Finanzausgleichs Optionen für eine Reform des bundesdeutschen Finanzausgleichs Gutachten im Auftrag der FDP Landtagsfraktionen der Länder Baden Württemberg, Bayern und Hessen von Prof. Dr. LARS P. FELD ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT

Mehr

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0 Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0 Erfassungsjahr 2011 Stand: 29. Oktober 2010 AQUA Institut

Mehr

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003 empirica Forschung und Beratung Kurfürstendamm 234 10719 Berlin Tel. (030) 88 47 95-0 Fax (030) 88 47 95-17 www.empirica-institut.de berlin@empirica-institut.de Einkommen und Vermögensbildung in eutschland

Mehr

Satzungen der Ärzteversorgungen

Satzungen der Ärzteversorgungen Satzungen der Aerzteversorgungen 2013-07-28.doc 1 / 6 Satzungen der Ärzteversorgungen Stand der Inhalte im wesentlichen August 2012 Letzte Korrektur: Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Satzungen der Ärzteversorgungen...1

Mehr

Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder

Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Grafische Darstellung von Indikatoren des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft Ausgabe 211 STATISTISCHE ÄMTER DES BUNDES UND DER LÄNDER Impressum Herausgeber:

Mehr

Diskussionspapier zur Neuordnung der Kommunalfinanzierung im Land Brandenburg

Diskussionspapier zur Neuordnung der Kommunalfinanzierung im Land Brandenburg Stand: 16.09.2008 Diskussionspapier zur Neuordnung der Kommunalfinanzierung im Land Brandenburg Die Diskussion um die kommunale Finanzsituation ist seit Jahren ein zentraler politischer Schwerpunkt. Hintergrund

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis 2012 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis 2012 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 11.04.2014 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand: April 2016

KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand: April 2016 KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand: April 2016 1 Aktuelle Vergleichsringe 1 2 KGSt -Kennzahlensysteme 4 3 KGSt -Benchmarks 5 4 KGSt -Standortbestimmung Instrument zur Selbstbewertung 6

Mehr

Informieren, begeistern, Interesse wecken! Im neuen FuturePlan Magazine. www.futureplan-magazine.de

Informieren, begeistern, Interesse wecken! Im neuen FuturePlan Magazine. www.futureplan-magazine.de Informieren, begeistern, Interesse wecken! Im neuen FuturePlan Magazine. www.futureplan-magazine.de Stand: 01/2016 DAS FUTURePLAn MAgAzine Das FuturePlan Magazine porträtiert innovative Unternehmen, stellt

Mehr

Arm durch FAG. Was Hartz IV für den Arbeitslosen ist, ist der Länderfinanzausgleich für Bremen. AK Haushalts-und Finanzpolitik

Arm durch FAG. Was Hartz IV für den Arbeitslosen ist, ist der Länderfinanzausgleich für Bremen. AK Haushalts-und Finanzpolitik Arm durch FAG Was Hartz IV für den Arbeitslosen ist, ist der Länderfinanzausgleich für Bremen AK Haushalts-und Finanzpolitik TEIL 1: EINE GUTE IDEE Der Finanzausgleichwurde bereits in der Weimarer Republik

Mehr

Finanzwissenschaftliches Gutachten. zur Berücksichtigung. der kommunalen Finanzkraft. im Länderfinanzausgleich

Finanzwissenschaftliches Gutachten. zur Berücksichtigung. der kommunalen Finanzkraft. im Länderfinanzausgleich Finanzwissenschaftliches Gutachten zur Berücksichtigung der kommunalen Finanzkraft im Länderfinanzausgleich erstellt für die Finanzministerien der Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Fixed Income Research. Issuer Guide Deutsche Bundesländer 2015. Wir bitten um Beachtung der besonderen Hinweise auf den letzten Seiten dieser Studie.

Fixed Income Research. Issuer Guide Deutsche Bundesländer 2015. Wir bitten um Beachtung der besonderen Hinweise auf den letzten Seiten dieser Studie. Fixed Income Research Issuer Guide Deutsche Bundesländer 215 Wir bitten um Beachtung der besonderen Hinweise auf den letzten Seiten dieser Studie. Issuer Guide Deutsche Bundesländer 215 NORD/LB Fixed Income

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland. Trends in der Programmentwicklung der Bundesländer

Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland. Trends in der Programmentwicklung der Bundesländer Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland Trends in der Programmentwicklung der Bundesländer Zum Projekt Grundprinzipien Aktueller Stand Ursachen für die Dynamik Trends Zum Projekt Kurzfassungen der Agrarumwelt-

Mehr

Stand der Digitalisierung der Bodenschätzung in den Bundesländern

Stand der Digitalisierung der Bodenschätzung in den Bundesländern Stand der Digitalisierung der Bodenschätzung in den Bundesländern Festveranstaltung Digitale Bodenschätzung Hessen am 1. Juli 2015 Dieter Will, Landesamt für Steuern, Rheinland-Pfalz Stand der Digitalisierung

Mehr

Stand: 01 08 2014. Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. BUND / LÄNDER FINANZEN

Stand: 01 08 2014. Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. BUND / LÄNDER FINANZEN Stand: 01 08 2014 Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. BUND / LÄNDER FINANZEN EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Das föderale System ist eine Stärke der Demokratie und wichtiger

Mehr

Fiskalische Situation der Länder

Fiskalische Situation der Länder Auszug aus dem Jahresgutachten 211/12 Fiskalische Situation der Länder (Textziffern 319 bis 341) 19 Öffentliche Finanzen: Vorrang für die Konsolidierung tung geht, werden die Kommunen nicht durch die hessische

Mehr

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland Ferienkalender 2016 Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland 11 12 1 Deutschland Baden- Württemberg Winter Ostern Pfingsten Sommer

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 13. Mai 2015 II A FV 4015 1/2015 Tel. 9020 (int. 920) 2384 E-Mail: Christian.Bohm@senfin.berlin.

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 13. Mai 2015 II A FV 4015 1/2015 Tel. 9020 (int. 920) 2384 E-Mail: Christian.Bohm@senfin.berlin. Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 13. Mai 2015 II A FV 4015 1/2015 Tel. 9020 (int. 920) 2384 E-Mail: Christian.Bohm@senfin.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

Wann läuft die Schuldenuhr rückwärts? Die Zukunft der Staatshaushalte in Europa

Wann läuft die Schuldenuhr rückwärts? Die Zukunft der Staatshaushalte in Europa Wann läuft die Schuldenuhr rückwärts? Die Zukunft der Staatshaushalte in Europa und in Deutschland Prof. Dr. Lars P. Feld Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Walter Eucken Institut KAS Stuttgart 1 Wann

Mehr

Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung. Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin

Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung. Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin Vier Gesundheitsökonomische

Mehr

- ein Steuerwettlauf der Länder nach oben? Entwicklungen und Tendenzen

- ein Steuerwettlauf der Länder nach oben? Entwicklungen und Tendenzen Steuersatz in % Forschungsstelle www.fofi.uni-bremen.de Forschungsstelle Nr. 40 Juni 2014 Nr. 4 Steuerautonomie www.fofi.uni-bremen.de bei der Grunderwerbsteuer Mai 2005 - ein Steuerwettlauf der Länder

Mehr

Ergebnisse der Expertenkommission. Demographischer Wandel in Sachsen

Ergebnisse der Expertenkommission. Demographischer Wandel in Sachsen Ergebnisse der Expertenkommission Demographischer Wandel in Sachsen Prof. Dr. Marcel Thum Dresden, 8. Januar 2007 Expertenkommission Mathias Bucksteeg Berlin Marta Doehler-Behzadi Leipzig Carl Hahn Wolfsburg

Mehr

Verwaltungsabkommen. über die

Verwaltungsabkommen. über die Verwaltungsabkommen über die Zentralstelle für die Vorbereitung der Einführung eines bundesweit einheitlichen digitalen Sprechund Datenfunksystems Digitalfunk (ZED) Die Bundesrepublik Deutschland, das

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2016

Der Deutsche Schulpreis 2016 Der Deutsche Schulpreis 2016 Bewerberstatistik Innerhalb Deutschlands haben sich 80 Schulen um den Deutschen Schulpreis 2016 beworben. Davon sind 68,8 % Neubewerber, d.h. diese Schulen haben bisher noch

Mehr

Die Verteilung der staatlichen Einnahmen auf die Kommunen in Deutschland und Vietnam Minh

Die Verteilung der staatlichen Einnahmen auf die Kommunen in Deutschland und Vietnam Minh Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe 29 Die Verteilung der staatlichen Einnahmen auf die Kommunen in Deutschland und Vietnam von Nguyen D. Minh 1. Auflage Die Verteilung der staatlichen Einnahmen auf

Mehr

Die Entwicklung der Öffentlichen Finanzen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Öffentlichen Finanzen in Thüringen bis 2020 - Januar 2012 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37 84 110 Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Öffentlichen Finanzen in Thüringen bis 2020 Die

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2013

Der Deutsche Schulpreis 2013 Der Deutsche Schulpreis 2013 Bewerberstatistik Es gingen 114 Bewerbungen ein, davon 80 % von Schulen in staatlicher Trägerschaft. Neue Bewerber und Wiederbewerber 65 % der Schulen sind neue Bewerber, 35

Mehr

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002 Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002 40% 30% 64,4 Mrd. Euro + 40,61% 20% 10% GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlung

Mehr

KfW-Unternehmensbefragung 2015

KfW-Unternehmensbefragung 2015 KfW-Unternehmensbefragung 2015 Branchenspezifische Auswertung für die ITK-Wirtschaft Berlin, Juni 2015 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse Seite 2 2. Teilnehmerstruktur Seite 5 3. Unternehmensfinanzierung und

Mehr

Evaluation 2013-14. Ausgewählte Ergebnisse

Evaluation 2013-14. Ausgewählte Ergebnisse Evaluation 2013-14 Ausgewählte Ergebnisse Feedback Pop Summit 2014 Feedback 2014 Angebot 2015 Zeitplan nicht so streng! - wegen TN-Zahl und Themenvielfalt nicht so einfach - flexibler, weil weniger Inputs

Mehr

Konsolidierungspfad der Freien Hansestadt Bremen und Föderalismusreform

Konsolidierungspfad der Freien Hansestadt Bremen und Föderalismusreform Vortrag Die Senatorin für Finanzen Konsolidierungspfad der Freien Hansestadt Bremen und Föderalismusreform 15. Januar 2013 Gliederung A. Einführung Haushaltslage der Freien Hansestadt Bremen B. Schuldenbremse

Mehr

Das Heilpraktikerwesen

Das Heilpraktikerwesen Das Heilpraktikerwesen Versuch einer Situationsdarstellung in den verschiedenen Bundesländern Stand: April 2015 Referentin: Gesundheitsamt im Landratsamt Heilbronn Email: gesundheitsamt@landratsamt-heilbronn.de

Mehr

Auswirkungen der Schuldenbremse auf die kommunale Ebene

Auswirkungen der Schuldenbremse auf die kommunale Ebene 1. Ostdeutscher Kämmerertag Auswirkungen der Schuldenbremse auf die kommunale Ebene 29. Februar 2012 Prof. Dr. Thomas Lenk Universität Leipzig Kompetenzzentrum für Öffentliche Wirtschaft und Daseinsvorsorge

Mehr

Viel hilft viel? Rückblick und Ausblick der Evaluation ländlicher Entwicklungsprogramme

Viel hilft viel? Rückblick und Ausblick der Evaluation ländlicher Entwicklungsprogramme Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Institut für Ländliche Räume Viel hilft viel? Rückblick und Ausblick der Evaluation ländlicher Entwicklungsprogramme Workshop Evaluierung Bundesanstalt für Agrarwirtschaft

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2010

Der Deutsche Schulpreis 2010 Der Deutsche Schulpreis 2010 Bewerberstatistik Es gingen 162 Bewerbungen ein, davon 86 % von Schulen in staatlicher Trägerschaft. Neue Bewerber und Wiederbewerber 56 % der Schulen sind neue Bewerber, während

Mehr

Raumwirkungen des Finanzsystems der Bundesrepublik Deutschland

Raumwirkungen des Finanzsystems der Bundesrepublik Deutschland Friedemann Tetsch Raumwirkungen des Finanzsystems der Bundesrepublik Deutschland Eine Untersuchung der Auswirkungen der Finanzreform von 1969 auf die Einahmenposition der untergeordneten Gebietskörperschaften

Mehr

Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland

Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland 5,0% 5,3% 2,5% 1,9% 3,2% 0,8% 3,4% 1,0% 3,6% 2,6% 1,8% 1,6% 1,6% 0,0% -0,8% -0,2% -2,5% -5,0% 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Mehr

Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011

Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011 Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011 Projektförderung zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in ihr soziales Umfeld Dr. Holger Schwaiger Referat

Mehr

Bildung und Kultur. Wintersemester 2013/2014. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4.

Bildung und Kultur. Wintersemester 2013/2014. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4. Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 4.1 Bildung und Kultur an Hochschulen -Vorbericht- 2013/2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 06. März 2014 Artikelnummer: 2110410148004 Ihr Kontakt

Mehr

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Niedersächsische Bundesratsinitiativen - 15. Wahlperiode des Landtages -

Niedersächsische Bundesratsinitiativen - 15. Wahlperiode des Landtages - ML Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Modulationsgesetzes und zur Änderung des GAK-Gesetzes Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung der Jugenddelinquenz Entwurf eines Soforthilfegesetzes

Mehr

Bundespolitik und Kommunalfinanzen Aktuelle Aspekte

Bundespolitik und Kommunalfinanzen Aktuelle Aspekte Monatsbericht des BMF Dezember 2006 Seite 77 Bundespolitik und Kommunalfinanzen Aktuelle Aspekte 1 Zusammenfassung..............................................................................77 2 Positive

Mehr

Fiskalwettbewerb und Föderalismus in Deutschland und Europa

Fiskalwettbewerb und Föderalismus in Deutschland und Europa Prof. Dr. Robert Schwager Vorlesung (6 ECTS) Fiskalwettbewerb und Föderalismus in Deutschland und Europa Sommersemester 2011 Termin und Ort Dienstag, 14:15-15:45 (Oec 0.169) Sprechstunde Dienstag, 16:15-17:00

Mehr

Reformoptionen für einen Verantwortungsföderalismus

Reformoptionen für einen Verantwortungsföderalismus Reformoptionen für einen Verantwortungsföderalismus Studie im Auftrag des Konvents für Deutschland e.v. Oktober 2014 PD Dr. Friedrich Heinemann (ZEW Mannheim) Philipp Dörrenberg (ZEW Mannheim) Nuri Khayal

Mehr

Die Schulden in den Griff bekommen - zur Reform der Verschuldungsgrenzen von Bund und Ländern

Die Schulden in den Griff bekommen - zur Reform der Verschuldungsgrenzen von Bund und Ländern Die Schulden in den Griff bekommen - zur Reform der Verschuldungsgrenzen von Bund und Ländern Vortrag im Rahmen der Gliederung Allgemeines zur Kreditaufnahme Verschuldung von Bund und Ländern Gegenwärtige

Mehr

Was bedeuten die Steuermehreinnahmen für die Schuldenregel des Bundes? Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2011

Was bedeuten die Steuermehreinnahmen für die Schuldenregel des Bundes? Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2011 22 Was bedeuten die Steuermehreinnahmen für die Schuldenregel des Bundes? Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2011 Christian Breuer Der Arbeitskreis»Steuerschätzungen«hat auf seiner 138. Sitzung

Mehr

Ingenieurberufe statistische Daten und Fakten

Ingenieurberufe statistische Daten und Fakten Jost Hähnel Annette Martin Bundesingenieurkammer Charlottenstr. 4 169 Berlin Tel. 030-2534 29 05 Fax 030 2534 29 04 info@bingk.de www.bingk.de Ingenieurberufe statistische Daten und Fakten Zusammenstellung

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung

Gesetzliche Krankenversicherung Gesetzliche Krankenversicherung Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichsten gesetzlichen Krankenversicherungen mit Kontaktangabe. Krankenkasse Möglich in Kontakt actimonda krankenkasse

Mehr

der Verbraucherzentrale Brandenburg Neuruppin, 2. Arbeitsforum Energie am 14.10.2014, Dr. Andreas Schmeller

der Verbraucherzentrale Brandenburg Neuruppin, 2. Arbeitsforum Energie am 14.10.2014, Dr. Andreas Schmeller Energieberatung der Verbraucherzentrale Brandenburg Neuruppin, 2. Arbeitsforum Energie am 14.10.2014, Dr. Andreas Schmeller Energieberatung - zentrale Angebote 0800 809 802 400 (kostenfrei aus dem deutschen

Mehr

Bildung in Deutschland 2025

Bildung in Deutschland 2025 Bildung in Deutschland 2025 Perspektive des Bildungswesen im demografischen Wandel Bildungsfinanzierung 04.10.2010 Folie 1 Gliederung 1. Methodik der Messung der Bildungsausgaben 2. Bildungsbudget 2007

Mehr

Foto: Ulrike Dorband. Länderfinanzausgleich LINKS gedacht: solidarisch und aufgabengerecht

Foto: Ulrike Dorband. Länderfinanzausgleich LINKS gedacht: solidarisch und aufgabengerecht Foto: Ulrike Dorband Länderfinanzausgleich LINKS gedacht: solidarisch und aufgabengerecht Vorwort Dietmar Bartsch, Stellv. Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Bodo Ramelow, Vorsitzender der

Mehr

Masterplan Ganztagsschule 2020 Eckpunkte der AGBF

Masterplan Ganztagsschule 2020 Eckpunkte der AGBF ARBEITSGRUPPE BILDUNG UND FORSCHUNG Masterplan Ganztagsschule 2020 Eckpunkte der AGBF 1. Ganztagsschule als Ziel Die Zeit ist reif: Deutschland braucht einen Masterplan Ganztagsschule, mit dem in einem

Mehr

vertreten durch den Ministerpräsidenten, Franz-Josef-Strauß-Ring 1, 80539 München

vertreten durch den Ministerpräsidenten, Franz-Josef-Strauß-Ring 1, 80539 München Prof. Dr. Joachim Wieland, LL.M. Bundesverfassungsgericht Schlossbezirk 3 76131 Karlsruhe 18. September 2014 2 BvF 1/13 In dem Verfahren zur verfassungsrechtlichen Prüfung ob Vorschriften des Maßstäbegesetzes

Mehr

Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg

Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg TÜV Industrie Service GmbH TÜV Rheinland Group Geschäftsfeld Kerntechnik und Strahlenschutz

Mehr

gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. Zuviel des Guten in Rhein-Main? Wie viel "Krankenhaus" braucht die Region?

gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. Zuviel des Guten in Rhein-Main? Wie viel Krankenhaus braucht die Region? gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. Zuviel des Guten in? Wie viel "Krankenhaus" braucht die Region? Bestandsaufnahme. Juni 015 Dr. Boris Augurzky Fragen 1 3 4 5 Haben wir in der -Region zu viele Krankenhäuser

Mehr

Mit Sicherheit mehr erreichen.

Mit Sicherheit mehr erreichen. Mit Sicherheit mehr erreichen. FSP Wer sind wir? Die FSP Fahrzeugsicherheitsprüfung ist seit mehr als 20 Jahren im Markt und ein bundesweit tätiges Unternehmen in den Bereichen: Services und Lösungen für

Mehr

Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007

Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007 EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007 Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 2. bis

Mehr

Personalstandsbericht 2014

Personalstandsbericht 2014 Personalstandsbericht 2014 Teil II Abschnitt 6b Schwerpunktbereich berufsbildende Schulen Stand: 25.03.2015 1 Schwerpunktbereich berufsbildende Schulen Personalstandsbericht 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1.

Mehr

Adressen- und Dienstleistungskatalog

Adressen- und Dienstleistungskatalog Adressen- und Dienstleistungskatalog Aktualisierte Auflage! Grundschulen Hauptschulen Realschulen Gesamtschulen Gymnasien Berufsbildende Schulen Hochschulen Ausländische Schulen Sonstige Schularten Angebote

Mehr

ALM DAB+ Reichweitenerhebung 2015

ALM DAB+ Reichweitenerhebung 2015 ALM DAB+ Reichweitenerhebung 2015 IFAK Institut GmbH & Co. KG Markt- und Sozialforschung Inhalt Methodische Anlage Onlineforschung in Deutschland Tagebuch Radioempfang und ausstattung Reichweiten allgemein

Mehr

Neuregelung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen Positionierung der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik

Neuregelung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen Positionierung der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik Berlin, 7. Oktober 2014 Neuregelung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen Positionierung der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik Bei der Neuregelung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen darf es für die Kommunen

Mehr

Neues aus der Abfallwirtschaft. Überlegungen zur Überarbeitung der Verpackungsverordnung

Neues aus der Abfallwirtschaft. Überlegungen zur Überarbeitung der Verpackungsverordnung Neues aus der Abfallwirtschaft Überlegungen zur Überarbeitung der Verpackungsverordnung Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Referatsleiter Grundsatzfragen der Abfallwirtschaft, des Stoffstrommanagements

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2014

Der Deutsche Schulpreis 2014 Der Deutsche Schulpreis 2014 Bewerberstatistik Es haben sich 116 Schulen aus allen Bundesländern beworben: GmbH Postfach 10 06 28 70005 Stuttgart Traditionell erhalten wir aus NW, BY und BW viele Bewerbungen,

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Länderfinanzausgleich - Behauptungen und Tatsachen Der bayerische Steuerzahler kann nicht für die Misswirtschaft anderer Länder wie Bremen oder Berlin aufkommen. Tut er auch nicht. Der Länderfinanzausgleich

Mehr

KfW-Kommunalpanel 2015: Unterschiede zwischen den Kommunen nehmen zu

KfW-Kommunalpanel 2015: Unterschiede zwischen den Kommunen nehmen zu KfW-Kommunalpanel 2015: Unterschiede zwischen den Kommunen nehmen zu Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 29. Mai 2015, Berlin Bank aus Verantwortung Positive Entwicklung der kommunalen Finanzen

Mehr

Digitalisierungsbericht 2013

Digitalisierungsbericht 2013 September 2013 Digitalisierungsbericht 2013 Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.v. (BDS)

Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.v. (BDS) Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.v. (BDS) Übersicht Bestellung - Widerruf - Aus- und Fortbildung der Standesbeamten Stand Januar 2010 Quelle: Verordnungen der Bundesländer

Mehr

Leistungsfähigkeit und Ausbaubedarf. Nordrhein-Westfalen. Ergänzung zum Gutachten vom 17. Dez. 2014

Leistungsfähigkeit und Ausbaubedarf. Nordrhein-Westfalen. Ergänzung zum Gutachten vom 17. Dez. 2014 Leistungsfähigkeit und Ausbaubedarf der Verteilnetze in Nordrhein-Westfalen Ergänzung zum Gutachten vom 17. Dez. 2014 2 Autoren des Gutachtens Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz Dipl.-Wirt.-Ing. Jan

Mehr