Unterstützende Informationen zur Umsetzung der Swiss GAAP FER 2 Bewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterstützende Informationen zur Umsetzung der Swiss GAAP FER 2 Bewertung"

Transkript

1 Unterstützende Informationen zur Umsetzung der Swiss GAAP FER 2 Bewertung Vortrag Regionalgruppe Bern Espace Mittelland vom /G. Briccola Veb-Vortrag 1 Ausgangslage 1/2 Konzern, der von der Grösse her, Kern-FER unterliegt - Rahmenkonzept - FER 1-6 (Kern-FER) - FER 1 Grundlagen - FER 2 Bewertung - FER 3 Darstellung und Gliederung - FER 4 Geldflussrechnung - FER 5 Ausserbilanzgeschäfte - FER 6 Anhang - FER 30 (Konzernrechnung) /G. Briccola Veb-Vortrag 2 1

2 Ausgangslage 2/2 Aktiven bestehen u.a. aus Forderungen Wertschriften im UV Vorräten und nicht fakturierten Dienstleistungen Sachanlagen Immateriellen Anlagen Finanzanlagen Passiven bestehen aus Verbindlichkeiten Rückstellungen /G. Briccola Veb-Vortrag 3 FER Rahmenkonzept regelt Grundsätzliches Fortführungswerte Rz 9 sachliche/zeitliche Abgrenzung Rz 11 und 12 Einzelbewertung Rz 25 Zulässige Bewertungswerte der Aktiven Rz 26 Zulässige Bewertungswerte der Verbindlichkeiten Rz /G. Briccola Veb-Vortrag 4 2

3 Ausschliesslich aufgrund FER 2 bewertbar 1/2 Forderungen: Nominalwert./. allfälliger Wertbeeinträchtigungen FER 2.8 Wertschriften im UV: aktuelle Werte FER 2.7 oder wenn nicht vorhanden - AW./. allfälliger Wertbeeinträchtigungen /G. Briccola Veb-Vortrag 5 Ausschliesslich aufgrund FER 2 bewertbar 2/2 Verbindlichkeiten: i.d.r. Nominalwert FER /G. Briccola Veb-Vortrag 6 3

4 A b s c h r e i b u n g e n FER 11 FER 23 FER 22 langfr. Aufträge Rückstellungen Verbindlichkeiten Beteiligungen FER 30 Finanzanlagen Latente Steuern Immat. Anlagen FER 10 FER 2 Rahmenkonzept Fremdwährung Bewertung Forderungen Wertschriften Vorräte Sachanlagen Rahmen- Konzept Rz 25 FER 18 FER 17 W e r t b e r i c h - t i g u n g e n W e r t b e e i n t r ä c h t i g u n g e n FER /G. Briccola Veb-Vortrag 7 Bewertung der Vorräte Was zählt zu den Vorräten? Welcher Wertansatz? Welche Kosten? Welche Bewertungsverfahren? Was geschieht mit allfälligem Fremdkapitalzins? /G. Briccola Veb-Vortrag 8 4

5 Bewertung der Vorräte FER 2 und FER 17 Behandelt wie Vorräte: Erbrachte noch nicht fakturierte Dienstleistungen - FER 17.1 Immaterielle Werte zur Vermarktung - FER /G. Briccola Veb-Vortrag 9 Bewertung der Vorräte FER 2 und FER 17 Wertansatz Lower of cost or market FER 2.9 -> FER Niederstwertprinzip (Vergleich zwischen AHK und Marktpreis notwendig) Nettomarktwert = aktueller Marktpreis auf ABSATZ- Markt FER > Rückrechnung FER 17.4 Kosten grundsätzlich die effektiven Kosten Vollkosten FER > Istkosten FER 17.4 Zusammensetzung Kosten in FER und FER /G. Briccola Veb-Vortrag 10 5

6 Bewertung der Vorräte FER 2 und FER 17 Bewertungsverfahren FER 17.4 Vereinfachungsverfahren möglich Kostenfolgeverfahren (z.b. Durchschnittmethode - FER 17.21) Verbrauchsfolgeverfahren (z.b. FIFO - FER 17.22) Standard-/Plankostenrechnung ( wenn annähernd wie AHK FER 17.23) Rückrechnung vom Verkaufspreis FER /G. Briccola Veb-Vortrag 11 Bewertung der Vorräte FER 17 Rückrechnung Verkaufspreis./. Bruttomarge (unter Berücksichtigung allfälliger Verkaufspreisreduktionen) Wichtig: so ermittelter Wert < tatsächliche Anschaffungs- kosten (FER 17.24) /G. Briccola Veb-Vortrag 12 6

7 Bewertung der Vorräte Anwender der gesamten FER /G. Briccola Veb-Vortrag 13 Bewertung langfristiger Aufträge FER 2 und FER 22 Welcher Wertansatz? Wie ist die Berechnung? Wann erfolgt der Gewinnausweis? Was geschieht bei sich abzeichnenden Verlusten? /G. Briccola Veb-Vortrag 14 7

8 Bewertung langfristiger Aufträge FER 2 und FER 22 Wertansatz Percentage of Completion Methode unter bestimmten Voraussetzungen - FER 2.10 Kumulative Voraussetzungen - FER 2.27 und FER 22.4 Kumulative Voraussetzungen nicht gegeben: a) Completed Contract Method - FER 22.3 b) Ausweis des anteilmässigen Umsatzes ohne Gewinnanteil - FER /G. Briccola Veb-Vortrag 15 Bewertung langfristiger Aufträge FER 2 und FER 22 Berechnung. bei gutem Verlauf- FER 2.10 und FER 22.2 Anschaffungs- und Herstellungskosten + weitere auftragsbezogene Aufwendungen + anteilsmässiger Gewinne /G. Briccola Veb-Vortrag 16 8

9 Bewertung langfristiger Aufträge FER 2 und FER 22.bei sich abzeichnenden Verlusten - FER 22.5 Wertberichtigungen bilden unabhängig vom Fertigstellungsgrad Verluste > Wert Aktivum -> Rückstellung bilden Verluste bereits bei Vertragsabschluss erkennbar - > Rückstellung bilden /G. Briccola Veb-Vortrag 17 Bewertung langfristiger Aufträge FER 2 und FER 22 POC Methode (Gewinn) /G. Briccola Veb-Vortrag 18 9

10 Bewertung langfristiger Aufträge FER 2 und FER 22 POC Methode (Verlust) Verlustfreie Bewertung Auftragssumme 150 Angefallene Kosten 100 Noch zusätzliche Kosten Geschätzter Verlust -20 Erfolgsrechnung Umsatz 50 Herstellkosten 55 Bereits verrechneter Verlust -5 Rückstellung für erkennbare Verluste (20 5 ) /G. Briccola Veb-Vortrag 19 Bewertung langfristiger Aufträge /G. Briccola Veb-Vortrag 20 10

11 Bewertung der Sachanlagen FER 2 und FER 18 Aktivierungspflicht? Welche Sachanlagekategorien? Welcher Wertansatz? Welche Abschreibungsarten? Was gehört noch zu Sachanlagen? /G. Briccola Veb-Vortrag 21 Bewertung der Sachanlagen FER 2 und FER 18 Aktivierungspflicht - FER wenn Nutzung während mehr als einer Rechnungsperiode möglich - Aktivierungsuntergrenze überschritten wird Nettomarktwert oder Nutzwert (Geschäftswert) vorhanden - FER 18.3 Erfassung/Bewertung der anfallenden Kosten einzeln möglich - FER /G. Briccola Veb-Vortrag 22 11

12 Bewertung der Sachanlagen FER 2 und FER 18 Können selbst erarbeitet oder erworben sein - FER 18.1 Sachanlagekategorien - FER 2.11 a) Zur Nutzung für die Herstellung von Gütern oder Erbringung von Dienstleistungen dazu gehören auch Fahrzeuge, Mobilien (FER 3.14) b) Zu Renditezwecken gehalten Weitere Unterteilung in FER /G. Briccola Veb-Vortrag 23 Bewertung der Sachanlagen FER 2 und FER 18 Wertansatz - FER 2.11 a) Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten./. notwendiger Abschreibungen b) Zusätzlich aktuelle Werte möglich Wertansatz selbst erarbeitete - FER 18.4 Aktivierte Herstellungskosten (ohne VVK, andere nicht zurechenbare Aufwendungen, Gewinnanteil) < Nutzwert /G. Briccola Veb-Vortrag 24 12

13 Bewertung der Sachanlagen FER 18 Abschreibungsarten - linear, degressiv, leistungsproportional FER 2.31 und FER Jährliche Werthaltigkeitsprüfung FER Auch unter den Sachanlagen ausgewiesen wird das Finanzierungsleasing FER /G. Briccola Veb-Vortrag 25 Bewertung der Sachanlagen FER 18 Anwender der gesamten FER (Crealogix) /G. Briccola Veb-Vortrag 26 13

14 Bewertung der Sachanlagen FER 18 Kern-FER Anwender Geschäftsbericht Sportbahnen Andermatt Gotthard 2012/2013 www. Skiarena.ch /G. Briccola Veb-Vortrag 27 Bewertung der Sachanlagen FER 18 Kern-FER Anwender (swisshome) /G. Briccola Veb-Vortrag 28 14

15 Bewertung der immateriellen Anlagen FER 10 Arten von immateriellen Anlagen? Welcher Wertansatz? Aktivierungsmöglichkeit wann? Was darf/darf nicht aktiviert werden? Abschreibungszeitraum? Wertbeeinträchtigungen zu berücksichtigen? Kann man nachträglich aktivieren? /G. Briccola Veb-Vortrag 29 Bewertung der immateriellen Anlagen FER 10 Arten von immateriellen Anlagen - FER 10.1 Lizenzen/Franchising Patente/technisches Knowhow Marken/Verlagsrechte Software Entwicklungskosten Übrige (Rezepte, Kontingente, Konzessionen, Urheberrechte, Vertragsrechte, Muster, Modelle, Pläne, Nutzungs- und Schürfrechte, Kundenstamm (FER 10.15) /G. Briccola Veb-Vortrag 30 15

16 Bewertung der immateriellen Anlagen FER 2 und FER 10 Wertansatz - FER 2.13: Erworbene: zu Anschaffungskosten Selbsterarbeitete: Herstellungskosten./. notwendige Abschreibungen max. jedoch erzielbarer Wert (höherer Wert von Netto-Marktwert und Nutzwert) zum Zeitpunkt der Aktivierung - FER /G. Briccola Veb-Vortrag 31 Bewertung der immateriellen Anlagen FER 2 UND FER 10 Aktivierungsmöglichkeit Bilanzierung, wenn über mehrere Jahren nutzenbringend - FER 2.34 und FER 10.3 Selbsterarbeitete nur bei Erfüllung kumulativer Anforderungen zum Zeitpunkt der Bilanzierung - FER 2.35 und FER 10.4 (identischer Wortlaut) /G. Briccola Veb-Vortrag 32 16

17 Bewertung der immateriellen Anlagen FER 2 und FER 10 Aktivierbarkeit Nicht aktivierbar - FER 2.36, FER 2.38, FER Aufwendungen für Allg. Forschungstätigkeiten Gründungs- und Organisationskosten Entwicklungskosten, wenn FER 2.35 nicht erfüllt Selbst erarbeiteter Goodwill Aus- und Weiterbildungskosten Restrukturierungskosten /G. Briccola Veb-Vortrag 33 Bewertung der immateriellen Anlagen FER 2 und FER 10 Abschreibungszeitraum Linear über vorsichtig geschätzte Nutzungsdauer i.d.r. 5 Jahre, begründet max. 20 Jahre Personenbezogene Intangibles: max. 5 Jahre - FER 2.37 und FER /G. Briccola Veb-Vortrag 34 17

18 Bewertung der immateriellen Anlagen FER 10 Wertbeeinträchtigungen Jährliche Überprüfung der Werthaltigkeit -> Impairments notwendig -FER Nachträgliche Aktivierung bei selbsterarbeiteten immateriellen Werten nicht möglich - FER /G. Briccola Veb-Vortrag 35 Bewertung der Finanzanlagen FER 2 Welcher Wertansatz? Was für Finanzanlagekategorien gibt es? /G. Briccola Veb-Vortrag 36 18

19 Bewertung der Finanzanlagen FER 2 Wertansatz - FER 2.12 AK./. allfällige Wertbeeinträchtigungen Wertschriften im AV auch aktuelle Werte möglich Finanzanlagekategorien -FER 3.3 Wertschriften Aktive latente Steuern Finanzanl. gegenüber nahestehenden (z.b. Darlehen) Beteiligungen übrige Finanzanlagen /G. Briccola Veb-Vortrag 37 Bewertung Beteiligungen FER 30 Wertansatz - FER 30.4 und FER 30.5 Beteiligungen = Anteil > 20 % at Equity Anteile < 20 % sind keine Beteiligungen -> Anschaffungskosten oder aktuelle Werte Geschäftsbericht swisshome /G. Briccola Veb-Vortrag 38 19

20 Bewertung Beteiligungen Equity Bewertung Erstbewertung Anschaffungskosten./. Anteil am EK./. Anteil an Stillen Reserven = Geschäfts-/Firmenwert Equity Bewertung Folgebewertung (Jahr 1) Anschaffungskosten +/- anteilige Gewinne/Verluste assoz. Unternehmen - Ausschüttungen (Dividenden) +/- sonstige Veränderungen des anteiligen Eks - Abschreibungen Anteil stille Reserven Abschreibungen Geschäfts-/Firmenwert = Beteiligungsbuchwert /G. Briccola Veb-Vortrag 39 Bewertung der Rückstellungen FER 23 Welcher Wertansatz? Welche Rückstellungsarten? /G. Briccola Veb-Vortrag 40 20

21 Bewertung der Rückstellungen FER 23 Wertansatz Bewertung auf Basis wahrscheinlicher Mittelabflüsse - FER 2.15 Jährliche Neubeurteilung - FER 2.39 Zeitfaktor mit Diskontierung berücksichtigen - FER 23.6 Erwartungswert der zukünftigen Mittelabflüsse unter Einbezug der Wahrscheinlichkeit des Eintretens - FER /G. Briccola Veb-Vortrag 41 Bewertung der Rückstellungen FER 23 Rückstellungsarten Basierend auf rechtlicher/faktischer Verpflichtung - FER und FER Anwender der gesamten FER /G. Briccola Veb-Vortrag 42 21

22 Wertbeeinträchtigungen- (Impairments) - FER /G. Briccola Veb-Vortrag 43 Swiss GAAP FER/nRLR - Gemeinsamkeiten - Fokus Bewertung i.d.r. Einzelbewertung Aktuelle Werte bei Aktiven mit Börsenkurs Vorräte lower of cost or market POCM bei langfristigen Aufträgen Nennwert bei Verbindlichkeiten Mit Ausnahmen AHK Abschreibungen (nutzungs-/altersbedingter Wertverlust) Wertberichtigungen anderweitige Wertverluste /G. Briccola Veb-Vortrag 44 22

23 A b s c h r e i b u n g e n Swiss GAAP FER/nRLR Unterschiede - Fokus Bewertung Aktiven zu Marktwert, wenn beobachtbarer aktiver Markt vorhanden Impairments nicht explizit erwähnt Vereinfachungsverfahren bei Vorräten nicht erwähnt Unterscheidung Sachanlagen (Nutzung, Rendite) nicht erwähnt Wahrscheinlichkeitsgewichtete Werte bei Rückst /G. Briccola Veb-Vortrag 45 FER 11 FER 23 FER 22 langfr. Aufträge Rückstellungen Verbindlichkeiten Finanzanlagen Latente Steuern FER 2 Rahmenkonzept Immat. Anlagen Fremdwährung Bewertung Forderungen Wertschriften Vorräte Sachanlagen FER 18 FER 17 W e r t b e r i c h - t i g u n g e n FER 10 Rahmen- Konzept Rz 25 W e r t b e e i n t r ä c h t i g u n g e n FER /G. Briccola Veb-Vortrag 46 23

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit /G. Briccola Veb-Vortrag 47 Weitere Informationen G. Briccola: Swiss GAAP FER für KMU Bd 1 und 2 erschienen im Compendio Bildungsmedien AG, Zürich G. Briccola: Unterstützende Informationen zur Umsetzung von Swiss GAAP FER 2 Bewertung Artikel im Schweizer Treuhänder 3/ /G. Briccola Veb-Vortrag 48 24

Die Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER fusst auf dem Konzept der True & Fair View.

Die Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER fusst auf dem Konzept der True & Fair View. Höhere Fachprüfung für Expertin/Experte in Rechnungslegung und Controlling 2008 Lösungsblatt 1 Aufgabe 1 - Grundlagen (Swiss GAAP FER 1) Bilanzsumme kleiner als CHF 10 Millionen; Jahresumsatz kleiner als

Mehr

Lösungen. Fertigungsaufträge. Aufgaben

Lösungen. Fertigungsaufträge. Aufgaben IAS 11 Fertigungsaufträge Lösungen Aufgaben Aufgabe 1: Produkte / Dienstleistungen nach PoC Diese Produkte / Dienstleistungen werden normalerweise mit PoC abgerechnet: 1. Luxusschiff PoC 2. Nahrungsmittel

Mehr

Marc Brunner. Vorschriften und Grundlagen

Marc Brunner. Vorschriften und Grundlagen Vorschriften und Grundlagen Obligationenrecht Pflicht zur Buchführung und Rechnungslegung (OR 957) - Umsatz ab 500 000 und juristische Personen Alles darunter: Nur Buch über die Einnahmen und Ausgaben

Mehr

INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG

INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG INTERNATIONALERECHNUNGSLEGUNG Ausgangssituation: EsherrschteinenichtzuunbeachtlicheInformationsasymmetriezwischendem UnternehmenundseinemUmfeld. Lösung: Information durch Rechnungslegung. Dabei verfolgt

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten?

Neues Rechnungslegungsrecht Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten? Neues Rechnungslegungsrecht Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten? Christian Feller Baden 1 Inhaltsübersicht Fragen bei der erstmaligen Anwendung des Neuen Rechnungslegungsrecht Auswirkung auf den

Mehr

Sozialwerke Pfarrer Sieber. Für Menschen in Not. auffangen betreuen weiterhelfen. 28.05.2013 7. Konferenz RW & Controlling

Sozialwerke Pfarrer Sieber. Für Menschen in Not. auffangen betreuen weiterhelfen. 28.05.2013 7. Konferenz RW & Controlling Sozialwerke Pfarrer Sieber auffangen betreuen weiterhelfen Für Menschen in Not auffangen betreuen weiterhelfen 1 Die SWS in Zahlen 181 Mitarbeitende (138 Vollzeitstellen) 8 Betriebe/Standorte im ganzen

Mehr

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen 2009.02. Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen 2009.02. Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1 RECHNUNGSWESEN RW 24 Bewertungen 2009.02 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1 Bilanz Bilanzzusammenhänge Bewertungen haben Auswirkungen auf das ausgewiesene Eigenkapital (Jahresüberschuss).

Mehr

Bilanzierung und Bewertung für NPO nach FER 21 (2014) und OR (2013)

Bilanzierung und Bewertung für NPO nach FER 21 (2014) und OR (2013) Bilanzierung und Bewertung für NPO nach FER 21 (2014) und OR (2013) Daniel Rentsch Dr. rer. pol. Lehrbeauftragter Universität Fribourg, Dozent an Fachhochschulen und in Vorbereitungskursen zu eidgenössischen

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

AUS DER BRANCHE. Bewertung im Einzelabschluss zulässig. 7. Sind Sie mit den Bestimmungen zur Fremdwährungsumrechnung einverstanden?

AUS DER BRANCHE. Bewertung im Einzelabschluss zulässig. 7. Sind Sie mit den Bestimmungen zur Fremdwährungsumrechnung einverstanden? Die den zu vernehmlassenden Kern- FER zugrunde liegenden Überlegungen ebenso wie zum Konzept sind im begleitenden Artikel von Conrad Meyer und Reto Eberle enthalten. Die Gremien der FER sind an einer breiten

Mehr

Konzernbilanz 31. Dezember

Konzernbilanz 31. Dezember 83 Konzernbilanz 31. Dezember Anlagevermögen Goodwill 14 675,1 978,4 Übrige immaterielle Anlagen 14 317,4 303,8 Sachanlagen 15 530,7 492,0 Beteiligung an assoziierten Unternehmen 16 2,5 Übrige Finanzanlagen

Mehr

Fallstricke bei der Analyse von IFRS Jahresabschlüssen

Fallstricke bei der Analyse von IFRS Jahresabschlüssen Fallstricke bei der Analyse von IFRS Jahresabschlüssen Controller Forum 2013 13. März 2013 Alexander Greyer, Gregor Reautschnig Ablauf des Praxis Workshops 1. Analyse der Bonität und der Ertragskraft 2.

Mehr

4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten

4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten 102 Bewertung der Bilanzposten 4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten Beim Abschluss der Buchhaltung muss geprüft werden, zu welchem Wert die verschiedenen Vermögensteile und das

Mehr

Gesamtüberarbeitung Swiss GAAP FER: Weitere FER-Standards in die Vernehmlassung

Gesamtüberarbeitung Swiss GAAP FER: Weitere FER-Standards in die Vernehmlassung Gesamtüberarbeitung Swiss GAAP FER: Weitere FER-Standards in die Vernehmlassung Conrad Meyer, Prof. Dr. oec. publ., Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Direktor des Instituts für Rechnungswesen und

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 4. Weitere Berichterstattung

Inhaltsübersicht. 1. Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 4. Weitere Berichterstattung Gliederung Inhaltsübersicht 1. Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 4. Weitere Berichterstattung Matthias Schmidt Internationale Rechnungslegung

Mehr

11. erfolgreiche Durchführung

11. erfolgreiche Durchführung Universität St.Gallen Vorabend-Reihe unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Leibfried, MBA, CPA 11. erfolgreiche Durchführung Fit in International Financial Reporting Standards IFRS Swiss GAAP FER Beginn:

Mehr

Swiss GAAP FER 2015 Checkliste zur Anwendung und Offenlegung

Swiss GAAP FER 2015 Checkliste zur Anwendung und Offenlegung Swiss GAAP FER 2015 Checkliste zur Anwendung und Offenlegung Vorwort Diese Checkliste dient der Anwendung und Offenlegung von Jahresabschlüssen nach Swiss GAAP FER. Sie umfasst die nach bestem Wissen und

Mehr

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013 Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013 Wie funktioniert die IFRS-Bewertung von Entwicklungsprojekten in der Landtechnik? Dr. Peter Göth/ Sebastian Paul Agenda 1. Bedeutung immaterielle Vermögenswerte

Mehr

Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht. ein Leitfaden für die Praxis

Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht. ein Leitfaden für die Praxis Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht ein Leitfaden für die Praxis Artikel (OR) 958 2 Muster-Geschäftsbericht der Muster AG Zürich Geschäftsjahr 2013 Enthaltend: Muster-Jahresrechnung - Bilanz - Erfolgsrechnung

Mehr

2014 2013 Aktiven Anhang CHF CHF

2014 2013 Aktiven Anhang CHF CHF Pro Senectute Kanton Bern Geschäftsstelle Bilanz per 31. Dezember 2014 Aktiven Anhang CHF CHF Flüssige Mittel 1 3'429'860 3'023'825 Wertschriften 2 428'173 773'005 Forderungen 3 43'252 122'367 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

Jährliche Berichterstattung von klassischen Stiftungen

Jährliche Berichterstattung von klassischen Stiftungen Merkblatt, gültig ab 1. Januar 2015 Jährliche Berichterstattung von klassischen Stiftungen Das vorliegende Merkblatt gibt Auskunft über die neuen Buchführungs- und Rechnungslegungsvorschriften, die für

Mehr

Bilanzierungspflicht und fähigkeit, Bewertung

Bilanzierungspflicht und fähigkeit, Bewertung Bilanzierungspflicht und fähigkeit, Bewertung Matter Urs Dipl. Wirtschaftsprüfer Balmer-Etienne AG Inhaltsübersicht 1. Bilanzierung i der Aktiven im KMU 2. Bewertung des Fremdkapital im KMU 3. Ausweis

Mehr

Aufgabe 5 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I)

Aufgabe 5 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Aufgabe 5 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 5 2 Aufgabe 5a 3 Aufgabe 5b 4 Aufgabe 5c 5 Aufgabe 5d 6 Aufgabe 5e 7 Lösungsbogen / brw-bogen «25.02.2011

Mehr

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 2.2 Sachanlagevermögen 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 2.4 Vorräte und langfristige Fertigungsaufträge

Mehr

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Halbjahresbericht 2006 Canon (Schweiz) AG Konsolidierte Halbjahresrechnung 2006 Dietlikon, im

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

Aufgabe 1: Impairment indicators Solche Anzeichen sind beispielsweise (vgl. auch Swiss GAAP FER 20, Wertbeeinträchtigungen):

Aufgabe 1: Impairment indicators Solche Anzeichen sind beispielsweise (vgl. auch Swiss GAAP FER 20, Wertbeeinträchtigungen): IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten Lösungen Aufgaben Aufgabe 1: Impairment indicators Solche Anzeichen sind beispielsweise (vgl. auch Swiss GAAP FER 20, Wertbeeinträchtigungen): eine negative Entwicklung

Mehr

Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1)

Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1) Advanced Financial Accounting Konsolidierung mit 100%Beteiligung (1) Inhaltsübersicht Einleitung Erstkonsolidierung (100% Beteiligung) Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern, Verleihen oder sonstige Verarbeiten

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 3 Bewertung,

Mehr

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft)

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft) KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (In Tausend $, ausgenommen je Aktie) Drei Monate zum 30. September 2011 2010 288.885 274.317 Umsatzkosten 101.353 93.797 vom Umsatz 187.532 180.520 Betriebsaufwand:

Mehr

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung Unit 2.1.

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung Unit 2.1. Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.1.: Bewertung des Anlagevermögens Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 247 II HGB: Beim Anlagevermögen sind nur die Gegenstände auszuweisen, die bestimmt sind,

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht was ändert sich für Ihr Unternehmen?

Das neue Rechnungslegungsrecht was ändert sich für Ihr Unternehmen? Das neue Rechnungslegungsrecht was ändert sich für Ihr Unternehmen? 1. Ausgangslage / Einleitung Das neue Recht unterscheidet nicht mehr nach Rechtsform, sondern enthält klar differenzierte Anforderungen

Mehr

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Eberhard Stelner / Jessika Orth / Winfried Schwarzmann Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Übungsbuch 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Bilanzrecht und. Rechnungswesen. in Frankreich

Bilanzrecht und. Rechnungswesen. in Frankreich Bilanzrecht und Rechnungswesen in Frankreich französisches Bilanzrecht Gesetzliche Rahmenbedingungen Die Buchhaltungsregeln sind kodifiziert im frz. HGB unter den Artikel 123-12 bis 123-28 Verordnung 99-03

Mehr

Das neue RechnungslegungsRecht. KuRzinfoRmation für PRüfeR, BeRateR und ihre KunDen

Das neue RechnungslegungsRecht. KuRzinfoRmation für PRüfeR, BeRateR und ihre KunDen Das neue RechnungslegungsRecht KuRzinfoRmation für PRüfeR, BeRateR und ihre KunDen um was geht es? Die Eidgenössischen Räte haben am 23. Dezember 2011 das neue Rechnungslegungsgesetz verabschiedet. Damit

Mehr

Departement Finanzen. Jahresrechnung Kantonsspital Baden 2014 www.ksb.ch

Departement Finanzen. Jahresrechnung Kantonsspital Baden 2014 www.ksb.ch Departement Finanzen Jahresrechnung Kantonsspital Baden 2014 www.ksb.ch Bilanz vor Gewinnverwendung 1 Anhang 31.12.2014 31.12.2013 in CHF in CHF Aktiven Flüssige Mittel 15 959 213 44 985 196 Festgeld 20

Mehr

Praktische Anwendung für unsere KMU-Kunden

Praktische Anwendung für unsere KMU-Kunden Neue Rechnungslegung Praktische Anwendung für unsere KMU-Kunden Häufige Fragen und Antworten Themenübersicht Darstellung und Gliederung von Bilanz und ER Bewertungsfragen und stille Reserven Ausweis im

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Beispiel für den Nachweis des Steuersatzes (Tax rate reconciliation)

Beispiel für den Nachweis des Steuersatzes (Tax rate reconciliation) Aufgaben Aufgabe 1: Komponenten Vorgeschriebene Offenlegung der latenten Ertragssteuern im Anhang Komponenten des Steueraufwandes (-ertrages) wie (IAS 12p80): 1. laufender Steueraufwand 2. Anpassungen

Mehr

Das Wichtigste aus Recht, Steuern und Wirtschaft

Das Wichtigste aus Recht, Steuern und Wirtschaft Das Wichtigste aus Recht, Steuern und Wirtschaft Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis Jede Lohnabrechnung muss schriftlich erfolgen... 2 Revision garantiert keine fehlerlosen Mehrwertsteuer-Abrechnungen...

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht muss im 2016 erstmals umgesetzt werden (Teil2)

Neues Rechnungslegungsrecht muss im 2016 erstmals umgesetzt werden (Teil2) Neues Rechnungslegungsrecht muss im 2016 erstmals umgesetzt werden (Teil2) Im ersten Teil, welcher in unserem letzten Newsletter publiziert wurde, befassten wir uns mit den Grundlagen zum neuen Rechnungslegungsrecht

Mehr

GRUNDLAGEN ZU SWISS GAAP FER Massgeschneidertes Konzept für aussagekräftigen Abschluss nach True and Fair View

GRUNDLAGEN ZU SWISS GAAP FER Massgeschneidertes Konzept für aussagekräftigen Abschluss nach True and Fair View Den Bedürfnissen schweizerischer KMU wird mit den Swiss GAAP FER ausdrücklich Rechnung getragen. Dazu gehört auch die Sicherstellung eines vernünftigen Kosten-/ Nutzen-Verhältnisses. Der Beitrag illustriert

Mehr

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! IAS Übung 6 Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! Seite 1 Aufgabe 6 (a) 1 2 3 Aufgabe 6 (a) Wie sind Vorräte (Inventories) definiert?

Mehr

Gegenüberstellung Swiss GAAP FER 21 und Rechnungslegungsrecht & Vorgehen der Umstellung auf die neue FER 21

Gegenüberstellung Swiss GAAP FER 21 und Rechnungslegungsrecht & Vorgehen der Umstellung auf die neue FER 21 Gegenüberstellung Swiss GAAP FER 21 und Rechnungslegungsrecht & Vorgehen der Umstellung auf die neue FER 21 Pius Bernet MBA Finanzchef der Schweizer Paraplegiker-Gruppe Neues Rechnungslegungsrecht neue

Mehr

news Neues Rechnungslegungsrecht Allgemeine Bestimmungen (Art. 957 958f OR)

news Neues Rechnungslegungsrecht Allgemeine Bestimmungen (Art. 957 958f OR) news Infos der Partner Treuhand Ausgabe Nr. 3 Oktober 2014 Neues Rechnungslegungsrecht Seit dem 1. Januar 2013 ist das neue Rechnungslegungsrecht in Kraft. Nach einer Übergangsfrist von 2 Jahren sind die

Mehr

Prozess. Handelsbilanz II. 1 Einleitung 2. 2 Eröffnung eines Konzerns 3 2.1 Konzerneintrag bearbeiten 3 2.2 Fremdwährungen 5 2.

Prozess. Handelsbilanz II. 1 Einleitung 2. 2 Eröffnung eines Konzerns 3 2.1 Konzerneintrag bearbeiten 3 2.2 Fremdwährungen 5 2. Prozess Konzernrechnung Handelsbilanz I Lokaler Abschluss (Steuerabschluss) Handelsbilanz II objektiver Abschluss (inkl. Stille Reserven) Konzernrechnung Beteiligungsgrad und Konzernbuchungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

DIE EINGESCHRÄNKTE REVISION

DIE EINGESCHRÄNKTE REVISION DIE EINGESCHRÄNKTE REVISION Auswirkungen auf den Wegfall der Franken-Untergrenze Mit der Aufhebung der Untergrenze von 1.20 Schweizer Franken zum Euro durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) am 15.

Mehr

Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1)

Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1) Internationale Rechnungslegung Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1) Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung der Kapitalkonsolidierung im Rahmen eines IFRS-Konzernabschlusses.

Mehr

KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick

KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick Mark Schürmann Mitglied Geschäftsleitung dipl. Wirtschaftsprüfer Agenda Einführung Übergangsregelung

Mehr

Rotes Kreuz Graubünden

Rotes Kreuz Graubünden BILANZ PER 31. DEZEMBER 2010 Ziffer 2010 Vorjahr AKTIVEN Flüssige Mittel 2'195'822.95 2'193'980.66 Wertschriften 1) 1'882'731.00 1'447'891.00 Termingeldanlagen 0.00 50'000.00 Forderungen - gegenüber Gemeinwesen

Mehr

Das Wichtigste aus Recht, Steuern und Wirtschaft

Das Wichtigste aus Recht, Steuern und Wirtschaft J.C.E. Service AG Treuhand- und Wirtschaftsberatung Grabenweg 2 5600 Lenzburg Telefon 062 892 00 92 Mail luciani@jce-service.ch Das Wichtigste aus Recht, Steuern und Wirtschaft Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

aktuelles kurzgefasst

aktuelles kurzgefasst aktuelles kurzgefasst 00 15 Sonderausgabe zum neuen Rechnungslegungsrecht Neu im Team Die Auswirkungen Das neue Rechnungslegungsrecht muss spätestens auf das Geschäftsjahr 2015 (Konzernabschlüsse 2016)

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 der PSI Nentec GmbH Berlin Anlage 1 PSI NENTEC GMBH, KARLSRUHE BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2014 A K T I V A ANLAGEVERMÖGEN P A S S I V A 2014 2013 2014 2013

Mehr

Jahresrechnung 2011. Martin Stiftung Im Bindschädler 10 8703 Erlenbach. Jahresrechnung 2011 mit Anhang

Jahresrechnung 2011. Martin Stiftung Im Bindschädler 10 8703 Erlenbach. Jahresrechnung 2011 mit Anhang Jahresrechnung 2011 Martin Stiftung Im Bindschädler 10 8703 Erlenbach Jahresrechnung 2011 mit Anhang/K Martin Stiftung Seite 1 von 15 Jahresrechnung 2011 Inhaltsverzeichnis Bilanz... 3 Erfolgsrechnung

Mehr

BEWERTUNG DER SACHANLAGEN NACH SWISS GAAP FER Eine konzeptionelle Analyse

BEWERTUNG DER SACHANLAGEN NACH SWISS GAAP FER Eine konzeptionelle Analyse CONRAD MEYER Die neuen Swiss GAAP FER regeln die Bewertung des materiellen Anlagevermögens sowohl in den Kern-FER als auch in weiteren Standards. Dank des modularen Systems orientiert sich der Detaillierungsgrad

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht Das neue Rechnungslegungsrecht Um was geht es? Die Eidgenössischen Räte haben am 23. Dezember 2011 das neue Rechnungslegungsgesetz verabschiedet. Damit geht eine längere politische Diskussion zu Ende,

Mehr

Lösungen zu Kapitel 22 "Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen" Aufgabe 1:

Lösungen zu Kapitel 22 Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen Aufgabe 1: Lösungen zu Kapitel 22 "Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen" Aufgabe 1: a) Nach IFRS 11.4 wird eine gemeinsame Vereinbarung als ein Arrangement definiert, bei dem zwei oder mehrere Parteien

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche 6 22.10.2007 Thema Kontenrahmen und Kontenplan WWW-Design-GmbH Funktionsweise Mehrwertsteuer (MWSt) Kontenrahmen

Mehr

Vorläufiger Konzern abschluss 2014 >

Vorläufiger Konzern abschluss 2014 > Vorläufiger Konzern abschluss 2014 > 14 Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. Vorläufiger Konzernabschluss 2014 1 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

Die hauptsächlichsten Gesetzesartikel und die entsprechenden allgemeinen, anerkannten kaufmännischen Umsetzungen im Überblick:

Die hauptsächlichsten Gesetzesartikel und die entsprechenden allgemeinen, anerkannten kaufmännischen Umsetzungen im Überblick: Kapitel 45 Bewertung Zweck Vermeidung von Überbewertung Einleitung Beim Inventar muss entschieden werden, wie hoch die Bilanzposten bewertet werden sollen (zum Beispiel Wertschriften, Vorräte, Anlagevermögen,

Mehr

Anlagevermögen Allgemeine Einführung

Anlagevermögen Allgemeine Einführung Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 4 Anlagevermögen by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht

Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht In Kraft: 1. Januar 2013 Der Bundesrat hat entschieden: Das neue Rechnungslegungsrecht wird nun definitiv auf den 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt. Nebst den neuen Gesetzesbestimmungen der kaufmännischen

Mehr

Firmen-Kategorien und Konsequenzen. Allgemeines. Jahresrechnung. Rechnungslegung für grössere Unternehmen

Firmen-Kategorien und Konsequenzen. Allgemeines. Jahresrechnung. Rechnungslegung für grössere Unternehmen Firmen-Kategorien und Konsequenzen Allgemeines Jahresrechnung Rechnungslegungsrecht Obligationenrecht Änderung vom 23. Dezember 2011: 32. Titel Obligationenrecht - Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung,

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht Stand 1. Januar 2013 THOMAS BIENZ TREUHAND AG Das neue Rechnungslegungsrecht Thomas Bienz Treuhand AG Kauffmannweg 14 Postfach 2264 CH-6002 Luzern Tel. 041 226 31 11 Fax 041 226 31 19 www.thomas-bienz.ch

Mehr

Erfassung und Bewertung kommunalen Vermögens in Bayern

Erfassung und Bewertung kommunalen Vermögens in Bayern Haufe Fachpraxis Erfassung und Bewertung kommunalen Vermögens in Bayern Die neue Bewertungsrichtlinie von Dr. Horst Körner, Sönke Duhm, Monika Huber 1. Auflage 2009 Erfassung und Bewertung kommunalen Vermögens

Mehr

Immaterielle Werte Seite 1

Immaterielle Werte Seite 1 Immaterielle Werte Seite 1 IMMATERIELLE WERTE Zielsetzung: Der Teilnehmer Kennt die im Zusammenhang mit der Bewertung und Bilanzierung von immateriellen Werten relevanten Richtlinien Ist dadurch in der

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS. -Teil III- WS 2011/12

Rechnungslegung nach HGB und IFRS. -Teil III- WS 2011/12 Rechnungslegung nach HGB und IFRS -Teil III- WS 2011/12 4.2 Immaterielle Vermögensgegenstände (Intangible Assets) IFRS Definition und Ansatzvorschriften Gem. IAS 38 ist ein immaterieller Vermögenswert

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

Steuerrechtliche Fragen bei der Umstellung

Steuerrechtliche Fragen bei der Umstellung Steuerrechtliche Fragen bei der Umstellung Clement Urs dipl. Steuerexperte, dipl. Wirtschaftsprüfer Partner REVISCON Schweiz AG, Bülach Inhaltsübersicht 1 Steuerliche Aspekte des rev. RL-Rechts: Wichtige

Mehr

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014 Jahresrechnung 2014 Bilanz 2014 Aktiven 31.12.2014 31.12.2013 Flüssige Mittel 1'399'811 1'427'469 Wertschriften 21'036 18'828 Forderungen 138'245 52'457 Aktive Rechnungsabgrenzung 88'348 349'059 Total

Mehr

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2013

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2013 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Jahresrechnung 2013 Inhalt Jahresrechnung 2013 Bilanz Jahresrechnung 2013 Bilanz Aktiven per 31. 12. 2013 Bilanz Passiven per 31. 12. 2013 Erfolgsrechnung Eigenkapitalnachweis

Mehr

KONZERNRECHNUNG Konsolidierung und Darstellung von Beteiligungen

KONZERNRECHNUNG Konsolidierung und Darstellung von Beteiligungen SWISS GAAP FER Im neu geschaffenen Swiss GAAP FER 30 werden alle Regelungen zusammengefasst, die für die gelten. Das bedeutet auch, dass sich alle anderen Swiss GAAP FER auf den Einzelabschluss ausrichten.

Mehr

Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at

Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG 07.04.2014, Wien www.controller-institut.at Oft gehörte Aussagen über IFRS-Abschlüsse die vielen Seiten kann kein Mensch

Mehr

Anschaffungskosten Herstellungskosten fortgeführte AHK. Börsen- oder Marktpreis beizulegender Wert

Anschaffungskosten Herstellungskosten fortgeführte AHK. Börsen- oder Marktpreis beizulegender Wert Bewertungsmaßstäbe Handelsrecht Börsen- oder Marktpreis beizulegender Wert Steuerrecht Anschaffungskosten Herstellungskosten fortgeführte AHK Teilwert Anschaffungskosten Kaufpreis alles, was der Käufer

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Überblick über Studieninhalte der Konzernrechungslegung (Stand: 11.04.2004) Seite 1 von 6 Grundzüge der Konzernrechnungslegung INHALTSVERZEICHNIS 1. Währungsumrechnung ( 298 Abs. 1 ivm 244 HGB; Methodenfreiheit

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 2 Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte Jahresabschluss

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Abschlussangaben 31.12.20. Firma Adresse. Telefon Fax e-mail. Inventar per. Ort / Datum. Rechtsgültige Unterschrift

Abschlussangaben 31.12.20. Firma Adresse. Telefon Fax e-mail. Inventar per. Ort / Datum. Rechtsgültige Unterschrift Abschlussangaben 31.12.20 Firma Adresse Telefon Fax e-mail Inventar per Ort / Datum Nachstehende Angaben stimmen mit den internen Unterlagen überein und entsprechen der Wahrheit. Rechtsgültige Unterschrift

Mehr

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz

Mehr

Der Ausweis von Software im Jahresabschluss (HGB)

Der Ausweis von Software im Jahresabschluss (HGB) Newsletter Mai 2005 Der Ausweis von Software im Jahresabschluss (HGB) Problematik / Anlass Allgemein gilt: Software ist, wenn entgeltlich erworben, unter den immaterielles Vermögensgegenständen zu aktiven.

Mehr

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesungsgliederung Rückblick Der Jahresabschluss im einzelnen 3.1 Anlagevermögen

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen

Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen Einführung Swiss GAAP FER im Kantonsspital St.Gallen René Thurnheer Leiter Agenda Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen Ausgangslage

Mehr

Kern-FER: Die true & fair Jahresrechnung in der Nussschale

Kern-FER: Die true & fair Jahresrechnung in der Nussschale Kern-FER für Anwender und Treuhänder Controller Akademie 11. Mai 2010 Zürich Folie 1 Kern-FER: Die true & fair Jahresrechnung in der Nussschale Evelyn Teitler-Feinberg, Dr. oec. publ., Leiterin der FER-Arbeitsgruppen

Mehr

Abschlussanalyse(AAN) Finanzanalysen

Abschlussanalyse(AAN) Finanzanalysen Abschlussanalyse(AAN) Finanzanalysen Eigene Unternehmensführung Investoren Kreditgeber Konkurrenten Öffentlichkeit 2 Aufbereitung des Zahlenmaterials Deskriptive (beschreibende) Statistik z.b. Gliederung

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

Bilanzmodernisierungsgesetz BilMoG Leonberg, im September 2010

Bilanzmodernisierungsgesetz BilMoG Leonberg, im September 2010 Bilanzmodernisierungsgesetz BilMoG Leonberg, im September 2010 Das Gesetz ist am 29.05.2009 in Kraft getreten. Ziel soll sein, das bewährte HGB- Bilanzrecht beizubehalten aber für den Wettbewerb mit internationalen

Mehr

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode Folie 1 Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode C. III. 1. b. Neubewertungsmethode Folie 2 Beispiel zur vollständigen Neubewertung MU erwirbt am 31.12.04 für GE 100 % der Anteile an einem TU TU bilanzierte

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

B. Grundlagen und Rechtsquellen des britischen Bilanzrechts...57 I. Gesetzliche Regelungen...57 1. Companies Act...58 a) Companies Act 1985...

B. Grundlagen und Rechtsquellen des britischen Bilanzrechts...57 I. Gesetzliche Regelungen...57 1. Companies Act...58 a) Companies Act 1985... Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der wesentlichen Abkürzungen...25 Häufig verwendete britische Begriffe...27 A. Einleitung...29 I. Entwicklungen in der Rechnungslegung und im Gesellschaftsrecht...29 1. Rechnungslegung...29

Mehr

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Internationale Bilanzierung Teil 8

Internationale Bilanzierung Teil 8 Internationale Bilanzierung Teil 8 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern SS 2006 Mittwoch 14-18 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch Agenda Ansatz und Bewertung von Einzelpositionen > Immaterielle Vermögenswerte

Mehr

I. Immaterielle Wirtschaftsgüter

I. Immaterielle Wirtschaftsgüter I. Immaterielle Wirtschaftsgüter Die Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten ist in IAS 38 geregelt. Immateriell bedeutet ohne physische Substanz. Vermögenswert setzt voraus, dass ein solcher genutzt

Mehr

AUDIT. Swiss GAAP FER 2012/13. Fachempfehlungen zur Rechnungslegung. kpmg.ch

AUDIT. Swiss GAAP FER 2012/13. Fachempfehlungen zur Rechnungslegung. kpmg.ch AUDIT Swiss GAAP FER 2012/13 Fachempfehlungen zur Rechnungslegung kpmg.ch 7., überarbeitete Auflage Stand August 2012 zusammengestellt von Reto Eberle und Karin Thiemeyer Swiss GAAP FER KPMG AG Badenerstrasse

Mehr

Checkliste für die Anwendung des neuen Rechnungslegungsrechts

Checkliste für die Anwendung des neuen Rechnungslegungsrechts Neues Rechnungslegungsrecht Checkliste - Seite 1 von 13 Checkliste für die Anwendung des neuen Rechnungslegungsrechts Das neue Rechnungslegungsrecht trat am 01.01.2013 in Kraft. Die Übergangsfrist beträgt

Mehr

nicht relevant bzw. NEIN Bemerkungen / Massnahmen relevant bzw. JA Thema Milchbüchlein-Buchhaltung (Art. 957 OR)

nicht relevant bzw. NEIN Bemerkungen / Massnahmen relevant bzw. JA Thema Milchbüchlein-Buchhaltung (Art. 957 OR) Milchbüchlein-Buchhaltung (Art. 957 OR) Ist für Kreditgeber ein ordentlicher Abschluss mit einer Bilanz und Erfolgsrechnung notwendig und/oder in einem Kreditvertrag verlangt? Hat das Unternehmen weniger

Mehr

Pro-aktives Controlling dank integriertem ERP am Beispiel Zühlke Engineering

Pro-aktives Controlling dank integriertem ERP am Beispiel Zühlke Engineering Pro-aktives Controlling dank integriertem ERP am Beispiel Zühlke Engineering Wer ist Zühlke? > Internationales Unternehmen für Softwarelösungen, Produktinnovation und Managementberatung. > ca. 600 Mitarbeiter

Mehr

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 2.2 Sachanlagevermögen 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 2.4 Vorräte und langfristige Fertigungsaufträge

Mehr