Das Trainingsraumprogramm für eigenverantwortliches Denken und Handeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Trainingsraumprogramm für eigenverantwortliches Denken und Handeln"

Transkript

1 Das Trainingsraumprogramm für eigenverantwortliches Denken und Handeln ( Holger Weithöner) 1

2 Classroom-management Definition: Unter dem Begriff des Classroom-Management versteht man die Gesamtheit aller Aktivitäten und Verhaltensweisen von Lehrkräften mit dem Ziel, ein optimales Lernumfeld und eine angenehme Unterrichtsatmosphäre zu gestalten. Themengebiete sind bzw. können sein: Feed-Back Verfahren Evaluation Supervision und Unterrichtsbesuche Raumgestaltung Regeln und Rituale Schülerautonomie Konfliktlösungsstrategien Positive Verstärkung (Reinforcement) Fördermaßnahmen individuelle Leistungsbewertung 2

3 Classroom-management 3

4 Schwerpunkte: Humanistisches Menschenbild als Basis Theorie, Ablauf Klassen- und Trainingsraum Konzept zum Umgang mit Störungen, welches das Verhalten und die Eigenverantwortlichkeit von LuL und SuS verändert Ist das Programm für Grundschüler/ Grundschulen geeignet? Pädagogische Möglichkeiten und Grenzen des Konzepts 4

5 Unterrichtsstörungen aus Lehrer-/Schülersicht 5

6 Unterrichtsstörungen und deren Folgen für häufig störende Schüler: Konflikte mit LuL und SuS Probleme im Lern- und Leistungsbereich (Notenbild ) Konflikte zuhause Päd. Maßnahmen und Ordnungsmaßnahmen (letzter Ausweg: Schulverweis) lernbereite Schüler: Motivation fällt Probleme im Lern- und Leistungsbereich Konzentrationsprobleme Konflikte mit SuS Lehrer: Probleme beim Unterrichten (Zeit- und Leistungsdruck) Konzentration gestört Gerechtigkeit oftmals nicht herstellbar Hohe Belastungen und Stress Eltern: Konflikte mit ihren Kindern (häufig/nur) konfliktgebundende Gespräche in der Schule Probleme im Lern- und Leistungsbereich 6

7 Die emotionale Falle Ein Schüler stört den Unterricht. Ermahnung Der Schüler fühlt sich (häufig) von seinem Lehrer zu unrecht ermahnt. Es fehlt (oft) die Einsicht, dass sein Verhalten gestört hat! was habe ICH denn getan? Beginn des Was-wollensie-eigentlich-von-mir? Spiels endlose Diskussionen Ende: Frust, Ärger, Rat- /Hilflosigkeit, Strafarbeiten Der Lehrer und andere Schüler werden bzw. fühlen sich gestört: Unterricht kann nicht stattfinden. Der Lehrer reagiert mit Ermahnungen, Bestrafungen und persönlicher Abwertung. 7

8 Somit ist das Menschenbild, das die Grundlage einer Beratungskonzeption bildet, mehr als nur eine philosophische Frage. Es entscheidet mit darüber, wie mit den an der Beratung teilnehmenden Personen umgegangen wird, d.h. welche Fähigkeiten ihnen zugestanden werden und welche genutzt und gefördert werden. (W. Mutzeck, Kooperative Beratung, 2002, S.50) 8

9 Negatives Menschenbild (Selbsterfüllende Prophezeiung) 9

10 Positives Menschenbild 10

11 Das Fundament der Trainingsraummethode Menschenbild Erklärungstheorie Beratungskonzept prozess - und lösungsorientiert Jedes Verhalten hat einen Sinn Selbstverantwortung und Veränderbarkeit 11

12 Theoretisches Fundament der Trainingsraumnethode Nach der Wahrnehmungskontrolltheorie von Powers gibt es kein ziel- bzw. sinnloses Verhalten. Ein Schüler verhält sich aus seiner Sicht zielgerichtet und somit richtig. Nur liegt sein Interesse in diesem Moment, aus welchen Gründen auch immer, nicht in einer aktiven Unterrichtsbeteiligung als Beitrag zu einer guten Atmosphäre im Klassenraum. Verhalten ist nicht nur eine Funktion von einem äußeren Reiz, sondern von Reiz und Ziel zugleich. Nach Powers ist Verhalten Wahrnehmungskontrolle (Bründel/Simon, 2003, 20). Ein Mensch handelt bzw. verhält sich immer bewusst, um seine Ziele und Bedürfnisse zweckgerichtet umzusetzen. Somit hat störendes Verhalten eines Schülers im Unterricht aus der Sicht des Lehrers keinen Sinn, für den Schüler aber durchaus. 12

13 Der Trainingsraum ist kein Strafinstrument 13

14 Im Rahmen des Trainingsraumprogrammes (nach Bründel und Simon) werden Schülerinnen und Schüler nicht in den Trainingsraum geschickt, sie entscheiden sich vielmehr mit ihrem Verhalten, wo sie sein möchten!!! Es wird angestrebt, das Schülerbewusstsein für Regeln, Regeleinhaltung und Regelverletzung zu stärken und sie zu verantwortlichem Handeln zu motivieren. 14

15 Theoretisches Fundament der Trainingsraumnethode 1.Verhalten wahrnehmen 2. Verhalten reflektieren 3.Verhalten ändern gilt für Schülerinnen und Lehrer/innen erfolgt im Klassenraum und im Trainingsraum 15

16 Ich erscheine pünktlich zum Unterricht. Schulregeln Ich habe meine Unterrichtsmaterialien dabei und lege nur diese zu Beginn der Stunde auf den Tisch. Wenn ich etwas sagen möchte, melde ich mich und rede erst nach Aufforderung. Ich höre zu und lasse andere ausreden. Ich unterlasse Handlungen, die nichts mit dem Unterricht zu tun haben. Ich übe keine Gewalt gegen Sachen und Personen aus. Ich respektiere das Eigentum anderer. Ich verwende keine Ausdrücke und begehe keine Handlungen, die einen anderen beleidigen. Ich sorge dafür, dass mein Handy, MP3-Player oder ähnliches im Unterricht ausgeschaltet sind. Ich folge den Anweisungen der Lehrerin/des Lehrers. Lehrerinnen und Lehrer verpflichten sich zu gutem Unterricht. 16

17 Grundlegende Rechte im Rahmen des Trainingsraumprogramms Jeder Schüler/in hat das Recht, ungestört zu lernen. Jeder Lehrer/in hat das Recht, ungestört zu unterrichten. Jeder muss die Rechte des Anderen respektieren. 17

18 Der Ablauf im Klassenraum - Schüler Verhalten wahrnehmen Verhalten reflektieren Verhalten ändern Butzbach Autor: Holger (April Weithöner 2011) 18

19 Der Ablauf im Klassenraum - Lehrer Hier trainieren LuL den Umgang mit Unterrichtsstörungen Butzbach Autor: Holger (April Weithöner 2011) 19

20 Eindrücke aus einem Trainingsraum 20

21 Im Trainingsraum Der Rückkehrplan wahrnehmen reflektieren reflektieren ändern Butzbach Autor: Holger (April Weithöner 2011) 21

22 22

23 Eltern, Lehrer und Schüler können eine Erziehungspartnerschaft eingehen, das heißt für Schüler, dass sie zunehmend in Eigenverantwortung immer mehr für möglichst störungsfreien Unterricht zu sorgen. das heißt für Eltern, dass sie mit ihre Mitsprache und ihrem Engagement Schule mit gestalten und Lehrer in ihrem Erziehungsauftrag unterstützen. das heißt für Lehrer, dass sie aus dem Teufelskreis von Ärger, Ohnmachtgefühlen und Frustration aussteigen. 23

24 Unterrichtsstörungen bisher 24

25 Lehrersicht Ich nehme dein Störverhalten wahr, ohne dich abzuwerten. Ich weise dich auf die Folgen deines Handelns hin. Ich frage dich, was du tun möchtest. Ich spreche mit dir über die Regeln. Ich gebe dir Zeit und helfe dir, den Plan zu erstellen. Ich begleite dich auf deinem Weg dein Verhalten wahrzunehmen, zu reflektieren und umzustellen. Ich lasse dich entscheiden. Unterrichtsstörungen mit der Trainingsraummethode Schülersicht Ich störe, werde aber nicht persönlich abgelehnt. Ich nehme die Konsequenzen meines Verhaltens wahr. Ich kann mich entscheiden, wie ich mich verhalten will. Ich werde nicht allein gelassen. Ich werde unterstützt mein Verhalten umzustellen. Es gibt mich und andere. Alle haben dieselben Rechte und Pflichten. Ich bin selbstverantwortlich. 25

26 Ist das Programm auch für Grundschule geeignet? 1. Sind Grundschüler in der Lage eigenverantwortlich zu denken, zu handeln? Zu 1.: 2. Ist das Programm auch in Grundschule durchführbar? Grundschüler sind in der Lage über das eigene Denken, Wollen, Fühlen und die eigenen Wahrnehmung zu reflektieren, eigene Bedürfnisse zu vergegenwärtigen. Dies sind entscheidende Vorraussetzungen für Selbstreflexion und Selbstkontrolle. Handlungssteuerung setzt die Wahrnehmung einer Situation, die Aktivierung von Erwartungen und die Entscheidung über Strategien/Handlungsalternativen voraus. Diese Fähigkeiten werden im frühesten Kindesalter in der Familie, im Kleinkindalter im Kindergarten und ausdifferenzierter in der Schule entwickelt. Vorraussetzungen: Vertrautes, stabiles Umfeld, klare Regeln und Strukturen, Lernen am Modell 26

27 Ist das Programm auch für Grundschulen geeignet? 1. Sind Grundschüler in der Lage eigenverantwortlich zu denken, zu handeln? Zu 2.: 2. Ist das Programm auch in Grundschule durchführbar? (In den USA wird das Programm bereits bei vierjährigen Kindern und Kindern mit Lern-, Sprach- und Hörbehinderungen eingesetzt.) Zwischenschritte/Variationen: Vereinfachte Fragetechnik Was machst du? Gegen welche Regel verstößt du? Willst du weiter am Unterricht teilnehmen? Was passiert, wenn du weiter störst? Wenn ein Kind stört, sitzt es zu erst an einem Einzelplatz in der Klasse... Reduzierung der positiv formulierten Regeln: Ich bin leise und höre zu Ich bleibe auf meinen Platz sitzen Ich schaue nach vorne/arbeite mit Wenn ich etwas sagen will, melde ich mich 27

28 Grenzen des Konzepts 28

29 Abgeleitet von einem Vortrag von Prof. Clemens Hillebrand (Universität Oldenburg) auf der EH-Fachtagung der Schule für Erziehungshilfe, Lahn-Dill Kreis am 04. Dezember 2009 Thema: Von der Intervention zu Prävention Kontakt zu außerschulischen Kooperationspartnern Hoch-Risiko-Schüler (1-2 % aller SuS) Größte Erfolge: Schul-/klassenweite behaviorale Maßnahmen für alle Schüler Kontakt zu Innerschulische Kooperationspartnern Schüler unter Risikobedingungen (5-10 % aller SuS) 100 Prozent der SchülerInnen Im Klassenraum Im Trainingsraum 29

30 Aspekte einer guten Schule Schule als Lebens-/Lernsort für LuL und SuS BFZ Guter Unterricht PIT Schulklima Kooperatives Lernen Classroommanagement SV-Arbeit Räumliche Vorraussetzungen Elternarbeit Sozialkognitive Trainings Offene Unterrichtsforme n Casemanagement Projektmanagement 30

31 Hungen frau. Venedey 31

32 Nachhaltige Implementierung als zentrales Qualitätsmerkmal Gespräche zwischen AfE und der Schulleitung (2006) Information des Kollegiums auf Gesamtkonferenz Fortbildungen für KollegInnen sowie Gründung einer Arbeitsgruppe Gesamtkonferenzbeschluss Abstimmung in den schulischen Gremien Fortbildungsreihe für Trainingsraumlehrer Pädagogischer Tag mit Eltern, Schülern und Lehrkräften Schulungen aller Lehrer und Schüler, Infoabende für alle Eltern Eröffnung des Trainingsraumes (2008) jährliche Schulungen der neuen 5. Klassen und Infoabende 32

33 Evaluation der Fachhochschule Bochum (2004) (N = 521 Lehrer aus 87 Schulen in NRW; Quelle: bei der Einführung in den Schulen fanden intensive Diskussionsprozesse statt. große Unterschiede bei Schulungsmaßnahmen: Rollenspiele und die Schulung für den Trainingsraum erweisen sich als wichtiger Faktor zur Steigerung der Wirksamkeit. Finanzierung des Trainingsraumes zeigt große Vielfalt und Kreativität. Viele Schule haben Programm verändert (praktische Handreichungen, Formulare, Vernetzung mit weiteren Maßnahmen der Schulentwicklung). Kooperation mit Schulsozialarbeit spielt ein wichtige Rolle. Die Effekte (unterrichtsentlastende Momente) lassen sich durch hohe Einführungsqualität (praxisnahe Schulungen und intensive Beteiligung der Eltern), kontinuierliche Programmpflege und Programmweiterentwicklung absichern bzw. steigern. 33

34 Evaluation des s einer kooperativen Gesamtschule (ca. 660 SuS, 45 LuL) 56 % der LuL halten sich bei Störungen meistens an das Konzept. 31 % der SuS äußern, dass es im Unterricht ruhiger zugeht. 47% der SuS hilft das Verfahren, sich besser an die Klassenregeln zu halten. 41 % der SuS können jetzt besser im Unterricht aufpassen. 37 % der SuS haben den TR-Raum mindestens einmal besucht. 34

35 Evaluation der Fachhochschule Bochum (2004) (N = 521 Lehrer aus 87 Schulen in NRW; Quelle: 35

36 Evaluation der Fachhochschule Bochum (2004) (N = 521 Lehrer aus 87 Schulen in NRW) 36

37 Evaluation der Fachhochschule Bochum (2004) (N = 521 Lehrer aus 87 Schulen in NRW) 37

38 Evaluation der Fachhochschule Bochum (2004) (N = 521 Lehrer aus 87 Schulen in NRW) 38

39 Evaluation der Fachhochschule Bochum (2004) (N = 521 Lehrer aus 87 Schulen in NRW) 39

40 Evaluation der Fachhochschule Bochum (2004) (N = 521 Lehrer aus 87 Schulen in NRW) 40

41 Evaluation der Fachhochschule Bochum (2004) (N = 521 Lehrer aus 87 Schulen in NRW) 41

42 Holger Weithöner Literaturangaben: Weithöner, Holger Das in Konzepte zur Gewaltprävention in Schulen (Hrsg. Rademacher und van Dieken), cornelsen, 2011 Bründel, Heidrun u. Simon, Erika Die Trainingsraum-Methode, Beltz Verlag 2. Auflage, 2007 Endler, Susanne Projektmanagement in der Schule (Projekte erfolgreich planen und gestalten), AOL Verlag 42

43 43

3. Erziehung. 3.1. Schulsozialarbeit

3. Erziehung. 3.1. Schulsozialarbeit 1 3. Erziehung Ebenso wichtig wie die Vermittlung von Wissen ist die Wahrnehmung unseres Erziehungsauftrages. Zu einer optimalen Vorbereitung sowohl auf den Arbeitsmarkt als auch für die Lebensplanung

Mehr

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule Gemen, im Juni 2008 Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder! Kinder, Eltern und Lehrer wünschen sich die Cordula-Schule als ein freundliches Haus des Lernens, in dem alle mit Freude und in Frieden miteinander

Mehr

Schulhauskultur als präventives Handeln

Schulhauskultur als präventives Handeln Schulhauskultur als präventives Handeln Teamentwicklung Pädagogische Leitsätze Rahmenbedingungen Kooperation Konfliktfähigkeit Checkliste Erstellt von: Dr. Stefanie Dernoschegg Dr. Emma Kiesenhofer Dr.

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für Sonderpädagogik - 1. Februar 2012 Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Modul 1 Lehrerrolle annehmen und

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

Leitgedanken. Schulordnung. Umgang mit Regelverstößen. Vertrag

Leitgedanken. Schulordnung. Umgang mit Regelverstößen. Vertrag Leitgedanken Schulordnung Umgang mit Regelverstößen Vertrag Leitgedanken Wir alle gehören zur Eichendorffschule: Schüler/innen, Lehrer/innen, Erzieherinnen, Betreuer/innen, Eltern, AG-Leiter/innen, Hausmeister,

Mehr

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008 Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring Mobbing im Kollegium Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008 Einführung Definition Unter Mobbing ist zu verstehen, dass jemand am Arbeitsplatz häufig über

Mehr

Arizona-Modell / Training-Raum-Programm

Arizona-Modell / Training-Raum-Programm Arizona-Modell / Training-Raum-Programm... ein Programm zur Lösung von Disziplinproblemen in der Schule (nach Edward E. Ford, Phoenix, Arizona 1994). Verwendete Materialien: Programmkonzept von Dr. Stefan

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um! In der Neumark-Grundschule treffen sich jeden Tag viele Menschen. Damit sich hier alle wohlfühlen können, vereinbaren wir folgende Schulordnung. Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um! Wir

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen (Beschluss: Gesamtkonferenz vom 20.10.2014) Unterrichtsbesuche unterstützen die Weiterentwicklung

Mehr

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer die Werkzeuge für Professionals Lehrerinnen & Lehrer... am Gymnasium Fachwissen haben Sie an der Universität reichlich vermittelt bekommen. Wie geht es

Mehr

Sicherung von. Sicherung von Unterrichtsqualität. Zusammenarbeit in der Region. Brüder-Grimm-Schule Rellingen. Förderzentrum Rellingen.

Sicherung von. Sicherung von Unterrichtsqualität. Zusammenarbeit in der Region. Brüder-Grimm-Schule Rellingen. Förderzentrum Rellingen. Sicherung von Sicherung von Unterrichtsqualität Zusammenarbeit in der Region Brüder-Grimm-Schule Rellingen Teilnetzarbeit Förderkonzepte Förderzentrum Rellingen GS Niendorf Zusammenarbeit GS Rethwisch

Mehr

Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg. Stand März 2012

Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg. Stand März 2012 Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg Stand März 2012 1 Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg [Stand: März 2012] Inhalt 1. Beratungsbereiche 3 2. Beratung durch die Klassenlehrer

Mehr

Stand: April 2014. Comeback Kids IES

Stand: April 2014. Comeback Kids IES Stand: April 2014 Comeback Kids IES Ein Angebot für die Jahrgänge 9/10 an der Ida Ehre Schule im Rahmen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Zusammenarbeit mit der Jugendberatung Apostelkirche

Mehr

Erziehungskonsens der Realschule Hohenstein

Erziehungskonsens der Realschule Hohenstein Erziehungskonsens der Realschule Hohenstein Für alle Hohensteiner (Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Schülerinnen und Schüler) ist guter Unterricht besonders wichtig. Dieser funktioniert jedoch nur dann,

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen Befragung den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen Version für Lehrerinnen und Lehrer Auf den folgenden Seiten werden Sie gebeten, sich über einige Aspekte des Schullebens

Mehr

EntwicklungsFörderung in Familien: Eltern- und Kinder-Training EFFEKT. Dipl.-Psych. Antje Klindworth-Mohr

EntwicklungsFörderung in Familien: Eltern- und Kinder-Training EFFEKT. Dipl.-Psych. Antje Klindworth-Mohr EntwicklungsFörderung in Familien: Eltern- und Kinder-Training EFFEKT Dipl.-Psych. Antje Klindworth-Mohr Institut für Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg Entstehung von EFFEKT Entwickelt im Rahmen

Mehr

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009 Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009 Hausaufgaben in der Ganztagsschule Hausaufgaben sind zentrales Thema in allen Ganztagsschulen.

Mehr

rechtliche Grundlagen Friedensburg- Oberschule Steuerungsgruppe 13.12.2005

rechtliche Grundlagen Friedensburg- Oberschule Steuerungsgruppe 13.12.2005 Schulprogrammentwicklung rechtliche Grundlagen Friedensburg- Oberschule Steuerungsgruppe 13.12.2005 Schulgesetzbroschüre Schulgesetzbroschüre Eine selbstständige Schule setzt eigene pädagogische Schwerpunkte.

Mehr

F a i r P l a y. Soziales Kompetenztraining Gewaltpräventions-Programm -ab Klasse 5- Neue Wege gehen!

F a i r P l a y. Soziales Kompetenztraining Gewaltpräventions-Programm -ab Klasse 5- Neue Wege gehen! F a i r P l a y Soziales Kompetenztraining Gewaltpräventions-Programm -ab Klasse 5- Neue Wege gehen! I n h a l t s v e r z e i c h n i s II Vorwort... 1 Ziele... 2 Zusammenarbeit... 2 Grundhaltung... 3

Mehr

Auffälliges Verhalten, Aggression und schulische Intervention

Auffälliges Verhalten, Aggression und schulische Intervention Auffälliges Verhalten, Aggression und schulische Intervention Auffälliges Verhalten Sozialer Kontext, Normen und Bewertungen bestimmen, ob ein Verhalten als unangepasst oder antisozial bezeichnet wird.

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Coaching für Peer Mediator/innen

Coaching für Peer Mediator/innen Coaching für Peer Mediator/innen Ausgangsbasis Das Konzept der Peer Mediation hat sich bereits an vielen Schulen bewährt und einen festen Platz im Schulprofil erhalten. Im Zuge ihrer Ausbildung als Peer

Mehr

Familienklassen an Grundschulen

Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Soziale Gruppe nach 29 SGB VIII Ansprechpartnerin: Karin Bracht 017611010604 familie e.v. Paul Lincke Ufer 34 10999 Berlin 030 / 6110106

Mehr

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik Angebote für Mitarbeiter der Pflege Wertschätzende Kommunikation in der Klinik Neben der fachlichen Kompetenz trägt eine wertschätzende Kommunikation mit Patienten und Angehörigen als auch im Team wesentlich

Mehr

Keine Lust auf Schule?

Keine Lust auf Schule? Keine Lust auf Schule? Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung Dipl. Soz. Andrea Michel Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz andrea.michel@ism-mainz.de Grundannahmen Schulprobleme

Mehr

Konzept zur Schulsozialarbeit im Rahmen von Bildung und Teilhabe an der Heinrich-Lübke-Schule

Konzept zur Schulsozialarbeit im Rahmen von Bildung und Teilhabe an der Heinrich-Lübke-Schule Konzept zur Schulsozialarbeit im Rahmen von Bildung und Teilhabe an der Heinrich-Lübke-Schule Im Folgenden sind immer sowohl Schüler als auch Schülerinnen oder Lehrer und Lehrerinnen angesprochen, zur

Mehr

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Dipl. Psych. Mirka Schneider Paulo dos Santos Familienberatung und Schulpsychologsicher Schulpsychologischer Dienst Köln Folie 1 Familienberatung

Mehr

Interkulturelle Konflikte. Interkulturelle Konflikte

Interkulturelle Konflikte. Interkulturelle Konflikte Interkulturelle Konflikte Interkulturelle Konflikte Interkulturelle Konflikte Im Unterschied zum Rassismus beruhen urteilen gegen andere, sondern auf unterschiedlichen Grundeinstellungen und Werten, also

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte Elternumfrage r Schulfriedenheit Geschlecht des Kindes männlich weiblich Jahrgangsstufe: Klasse: A. Informationswege der Eltern nicht 1. Wenn ich Informationen wichtigen Terminen oder schulischen Aktivitäten

Mehr

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Leitbild und Schulprogramm Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Unser Schulprogramm in der Langfassung finden Sie hier. Ausgangssituation der Schule Unsere Oberschule befindet sich im Ortszentrum

Mehr

"Privat trifft Dienst"

Privat trifft Dienst Dezernat 46.01 - Lehrerausbildung "Privat trifft Dienst" Facebook und Co. im schulischen Raum Informationen und Empfehlungen für Referendarinnen und Referendare, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Fortbildungen und Workshops. für mehr Gesundheit und Wohlbefinden in der Schule. Vieles ist möglich, was vorher unmöglich erschien!

Fortbildungen und Workshops. für mehr Gesundheit und Wohlbefinden in der Schule. Vieles ist möglich, was vorher unmöglich erschien! Fortbildungen und Workshops für mehr Gesundheit und Wohlbefinden in der Schule Seite 1 Gesundheit und Wohlbefinden in der Pädagogik Personalentwicklung in der Schule Als verantwortungsvolle LehrerInnen

Mehr

Coaching für Peer Mediator/innen

Coaching für Peer Mediator/innen Coaching für Peer Mediator/innen Ausgangsbasis Das Konzept der Peer Mediation hat sich bereits an vielen Schulen bewährt und einen festen Platz im Schulprofil erhalten. Im Zuge ihrer Ausbildung als Peer

Mehr

Bad Nenndorf. Unsere Schulregeln

Bad Nenndorf. Unsere Schulregeln Bad Nenndorf Unsere Schulregeln unsere Schulregeln Seite 2 Unsere Schulregeln 1. Wir gehen freundlich miteinander um! 2. Wir beleidigen, bedrohen und beschimpfen niemanden. 3. Wir schlagen und verletzen

Mehr

PIT - PRÄVENTION IM TEAM -

PIT - PRÄVENTION IM TEAM - PIT - PRÄVENTION IM TEAM - Informationsveranstaltung 2014/15 PIT - Informationsveranstaltung 2014/15 Folie 1 AUFTRAG DER SCHULE 1 SchG von Rheinland-Pfalz (1) Der Auftrag der Schule bestimmt sich aus dem

Mehr

Mediatoren-Projekt am Heinrich Heine Gymnasium

Mediatoren-Projekt am Heinrich Heine Gymnasium Städtisches Heinrich Heine Gymnasium Schuljahr 2002/2003 Die Schulhomepage mit weiteren Informationen finden Sie unter http://www.hhg-muenchen.de/ Mediatoren-Projekt am Heinrich Heine Gymnasium Ziele:

Mehr

Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad.

Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad. Gehen Sie im Fahren auf Antistresskurs! Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad. Tipps für stressfreies Autofahren von Dr. Wolfgang Schömbs Nutzen Sie Ihre Zeit im Auto heißt es im Covertext

Mehr

Spring Creek Elementary, Bonita Springs, Florida, USA Jasmin

Spring Creek Elementary, Bonita Springs, Florida, USA Jasmin Spring Creek Elementary, Bonita Springs, Florida, USA Jasmin Fakultät Kulturwissenschaften, Lehramt an Grundschulen LABG 2009 6. Semester 01.03.2014 23.05.2014 Spring Creek Elementary Die Spring Creek

Mehr

Schulabsentismus. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen

Schulabsentismus. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Schulabsentismus Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Dipl.-Psych. Elena Hinsching und Dr. Stephan Roski Gliederung

Mehr

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin 1 Bildung für Berlin Präsentation Inspektionsbericht Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf Schulinspektion Aufgaben Schulinspektion 2 Aufgaben Schulinspektion Schulgesetz (Januar

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Ich vermittle den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Methodenrepertoire, das sie auch in anderen Fächern anwenden können. 2a2 0 2a3 0 2a4 2b 2c1 2c2 2d 2g 2h 2i 2k 2l 2n Tipps zur selbständigen

Mehr

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams. Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Kooperationspartner an neu errichteten Sekundarschulen und Gesamtschulen 8. Mai 2013 Jugendgästehaus, Düsseldorf

Mehr

Ausbildung zum Schülermediator

Ausbildung zum Schülermediator Ausbildung zum Schülermediator Die Schulmediation stellt ein Verfahren zum Lösen von Alltags- und Bagatellkonflikten im Schulalltag dar. Dabei werden die Art der Konflikte nach Inhalten, Konfliktparteien

Mehr

Zentrum Gesundheitsförderung

Zentrum Gesundheitsförderung Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter

Mehr

Informationsveranstaltung zum buddy-landesprogramm NRW

Informationsveranstaltung zum buddy-landesprogramm NRW Informationsveranstaltung zum buddy-landesprogramm NRW WER ODER WAS IST EIGENTLICH EIN BUDDY? AUFEINANDER ACHTEN. FÜREINANDER DA SEIN. MITEINANDER LERNEN. DER BUDDY E.V. Forum neue Lernkultur bundesweit

Mehr

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) Dyskalkulie und Rechenschwäche Richtig stark. Mit Die Fortbildungs- und Vortragsangebote von I.D.L. 1998 haben Susanne Keßler

Mehr

BmBiiaDtsveirseüchiniis

BmBiiaDtsveirseüchiniis BmBiiaDtsveirseüchiniis Teih: Was dieses Buch Ihnen bietet n 1.1 Was ist Classroom-Management? 11 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14 -» Classroom-Management als Hauptqualitätsmerkmal

Mehr

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh) Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh) 1. Unser Kind ist... Percent... ein Mädchen. 57,1% 24... ein Knabe. 42,9% 18 answered question 42 skipped question 0 2. Mein Kind besucht an der Sekundarschule Hohfurri

Mehr

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche

Mehr

Gespräch mit der Schulleitung

Gespräch mit der Schulleitung Gespräch mit der Schulleitung Lernvoraussetzungen und Lernergebnisse: Schülerklientel, Leistungsanforderungen u. Leistungsniveau, Zufriedenheit der Beteiligten, Wiederholerquoten, Abschlüsse u. weiterer

Mehr

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: In ihrem Leitbild bezieht sich die Schule auf ein Zitat Janusz Korczaks: Wir wollen gemeinsames Leben und Lernen sowie den respektvollen Umgang von Kindern mit unterschiedlichem

Mehr

Grundschule Tittmoning

Grundschule Tittmoning Unsere Schul- und Elternpartnerschaft Grundschule Tittmoning Gemeinsam auf dem Weg miteinander leben, lachen, lernen Inhaltsverzeichnis: Inhalt Seite 1. Unser Leitgedanke 3 2. Unsere schulspezifischen

Mehr

Schul- und Personalentwicklung. Professionelles Handeln stärken- von Anfang an. Herzlich willkommen! S.Poppe-Oehlmann, LIS

Schul- und Personalentwicklung. Professionelles Handeln stärken- von Anfang an. Herzlich willkommen! S.Poppe-Oehlmann, LIS Professionelles Handeln stärken- von Anfang an Herzlich willkommen! Zur Person 1978 Schuldienst Bremen 1980 Praxislehrerin Uni Bremen 1992 Begegnung mit Kollegialer Supervision 1994 Kollegiale Beratung

Mehr

Was ist diakonische Unternehmensführung?

Was ist diakonische Unternehmensführung? PROF. DR. BEATE HOFMANN Was ist diakonische Unternehmensführung? St. Elisabeth Verein 29.3.2014 Ist Diakonie anders? Spiritualität Professionalität Wirtschaftlichkeit Imaginationsübung Halten Sie Ihre

Mehr

Schulordnung der Katholischen Schule Sankt Hedwig

Schulordnung der Katholischen Schule Sankt Hedwig der Katholischen Schule Sankt Hedwig in 15370 Petershagen Elbestraße 48 Wir sind eine Schule, in der verschiedene Menschen zusammen leben. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen. Wir wollen,

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Sicherheit und Prävention

Sicherheit und Prävention Sicherheit und aus psychologischer Sicht Prof. Dr. Udo Rudolph Professur für Allgemeine und Biopsychologie Was ist? prae-venire : to prevent : lat. für zuvorkommen, vorher daher sein engl. für verhindern

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2013 DOKUMENTATION

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2013 DOKUMENTATION Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2013 DOKUMENTATION Cornelsen Sommer-Uni 2013 Wissenschaftlicher Disput 80 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerteten Programm, Tagungsort

Mehr

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule Gemeinschaftsgrundschule Loxten-Bockhorst Grundschulverbund der Stadt Versmold Hauptstandort: Mittel Loxten 4 Tel. 05423 / 8577 Teilstandort: Eschkamp 30 Tel. 05423/42353 33775 Versmold Grundschule.Loxten-Bockhorst@t-online.de

Mehr

SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss

SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss Das Sprungbrett ins Leben! SCHULPROGRAMM Abteilung Marienhaus Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss Abteilung Marienberg Wirtschaft und Verwaltung Rheinstraße 3 41460 Neuss Stand: 25.09.2014

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Einführung & Überblick & Literatur Vorlesung im WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek Überblick Organisation WS 2010/2011 Bedeutung von Theorien Bildungsziele der Schule Angebots-Nutzungsmodell

Mehr

Schulleitung Lehrperson Datum :

Schulleitung Lehrperson Datum : Mitarbeitergespräch für Lehrer Schulleitung Lehrperson Datum : Letztes Mitarbeitergespräch : (Datum) Dienstjahre gesamt der Lehrperson :. Gesprächsinhalte 1) Befindlichkeit 2) Zielerreichung innerhalb

Mehr

Rauchen, Saufen, Kiffen

Rauchen, Saufen, Kiffen klickerminth - Fotolia.com Rauchen, Saufen, Kiffen Kinderheim Klösterli, 17.10.15 Themen Das habe ich gehört Bewusstsein schaffen, Sicherheit gewinnen Ursachen Aktuelles Wissen Handlungsmöglichkeiten:

Mehr

Schülerschaft im Wandel Elternschaft im Wandel

Schülerschaft im Wandel Elternschaft im Wandel Schülerschaft im Wandel Elternschaft im Wandel (Die wichtigsten Ergebnisse der Studie: Eltern-Lehrer-Schulerfolg 2013, Prof. Dr. Carsten Wippermann, Katja Wippermann, Andreas Kirchner) Symposium Herausforderung

Mehr

Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015

Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015 Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015 Nutzen der Zusammenarbeit: Wohl und Schulerfolg des Kindes Stärkung der Eltern

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Kooperation mit Eltern

Kooperation mit Eltern Workshop 4 Kooperation mit Eltern Referentin: Dilek Irmak (RAA Bielefeld) Wünsche Wünsche Wünsche Erwartungen Wünsche Erwartungen Wünsche Wünsche Erwartungen Wünsche Erwartungen Dilek ağacı - Der Wunschbaum

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

VRN-Schulwegbegleiter. Verkehrsverbund Rhein-Neckar B1, 3-5 68159 Mannheim

VRN-Schulwegbegleiter. Verkehrsverbund Rhein-Neckar B1, 3-5 68159 Mannheim VRN-Schulwegbegleiter Verkehrsverbund Rhein-Neckar B1, 3-5 68159 Mannheim Herausgeber Verkehrsverbund Rhein-Neckar B1, 3-5 68159 Mannheim Internet: www.vrn.de Ansprechpartnerin: Monika Klaus-Neunaber Tel.:

Mehr

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen Der Oberbürgermeister Elterninformation weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule SBBS Technik Gera vertreten durch: Schulleiter R. Hädrich und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Gera/

Mehr

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05)

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05) 5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain Unsere Integrierte Sekundarschule bereitet die Schülerinnen und Schüler mit Herz und Hand auf Berufe vor. Lernen Sie uns kennen! Das spricht für uns: Eine kleine

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg 1. Einführung Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Prozess, der von Dr. Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Er ermöglicht Menschen, so miteinander

Mehr

Lernkonzept der Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe zur Teilnahme am Programm Projekte Jugendhilfe / Schule 2020

Lernkonzept der Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe zur Teilnahme am Programm Projekte Jugendhilfe / Schule 2020 Lernkonzept der Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe zur Teilnahme am Programm Projekte Jugendhilfe / Schule 2020 Inhalt 1. Situationsbeschreibung 1.1 Allgemein 1.2 Regionalspezifisch 1.2.1 Zahlen

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Fortbildungsangebote Wenn du ein Leben lang glücklich sein willst, liebe deine Arbeit. Franka Meinertzhagen Wissen Klarheit Arbeitserleichterung Entlastung

Mehr

Interventions. konzept. Was tun, wenn es Konflikte gibt?

Interventions. konzept. Was tun, wenn es Konflikte gibt? Interventions konzept Was tun, wenn es Konflikte gibt? Was tun, wenn es Konflikte gibt? Überall, wo Menschen zusammen leben und arbeiten, entstehen Konflikte. Das ist ganz normal. Oft lassen diese Konflikte

Mehr

Domsch, H./ Krowatschek, D.: Förderpläne - kein Problem. Beobachten, entwickeln, durchführen, evaluieren. AOL Verlag 2006

Domsch, H./ Krowatschek, D.: Förderpläne - kein Problem. Beobachten, entwickeln, durchführen, evaluieren. AOL Verlag 2006 I. Literatur Becker, G./ Lenzen, K./ Stäudel, L./ Tillmann, K.-J./ Werning, R./ Winter, F. (Hrsg.): Heterogenität. Unterschiede nutzen- Gemeinsamkeiten stärken. Friedrich Jahresheft XXII, Friedrich-Verlag,

Mehr

Förderplan. für Schülerinnen und Schüler an der Werner-Heisenberg-Schule

Förderplan. für Schülerinnen und Schüler an der Werner-Heisenberg-Schule werner heisenberg schule Förderplan für Schülerinnen und Schüler an der Werner-Heisenberg-Schule INHALT: 1. Personalbogen und Erstgesprächsbogen 2. Kooperationspartner(innen) 3. Beurteilung des Schülers

Mehr

Das Konzept zur konstruktiven Konfliktbearbeitung

Das Konzept zur konstruktiven Konfliktbearbeitung Gymnasium am Treckfahrtstief Emden 1 Das Konzept zur konstruktiven Konfliktbearbeitung Das neue Konzept der professionellen Konfliktregelung orientiert sich an den Leitbildern des Schulprogramms des GaT,

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar WIR SPRECHEN DEUTSCH Alle sprechen Deutsch miteinander. Dies ist die Regel für alle Schüler und Lehrer auf der Herbert-Hoover-Schule in Berlin. Mehr als 90 Prozent der Schüler sind Ausländer oder haben

Mehr

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild Brecht-Schule Hamburg Leitbild Stand: 20.08.2008 Brecht Das sind wir! Die private Brecht-Schule Hamburg ist eine staatlich anerkannte, konfessionell und weltanschaulich unabhängige Schule. Träger ist eine

Mehr

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes. Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes. 1. Vorbemerkungen Weil das so ist, beachten wir bei unserem täglichen Bemühen den Grundsatz: Es gibt nichts Ungerechteres

Mehr

Das Ich-bin-ich-Programm

Das Ich-bin-ich-Programm Das Ich-bin-ich-Programm Selbstwertstärkung im Kindergarten Das Programm basiert auf dem Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky und fördert das Selbstwert- und Zugehörigkeitsgefühl von Kindern. Eine

Mehr

Flexible Ausgangsphase. Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule

Flexible Ausgangsphase. Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule Konzept Flexible Ausgangsphase Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule in Kooperation mit dem JAW und der Theodor Storm Gemeinschaftsschule mit Grundschulteil Danziger Straße 31 24148 Kiel

Mehr

Generelles zum Thema Coaching. Lösungsweg

Generelles zum Thema Coaching. Lösungsweg Generelles zum Thema Coaching Coaching befähigt Personen und/oder Teams, die heutige Situation aus einer neuen Perspektive resp. durch andere Blickwinkel wahrzunehmen, neue Lösungen zu sehen und dadurch

Mehr

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert.

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert. 4.5 Gesundheitsförderliches Schulklima Begründung QM 4.5 Das soziale und pädagogische Klima einer Schule ist entscheidend für das Wohlbefinden aller Beteiligten und für den Lernerfolg. Ob sich die Menschen

Mehr

Fit Füreinander. Ein Projekt des Kinderschutzbundes Westkreis Offenbach e.v.

Fit Füreinander. Ein Projekt des Kinderschutzbundes Westkreis Offenbach e.v. Fit Füreinander Ein Projekt des Kinderschutzbundes Westkreis Offenbach e.v. Warum Fit Füreinander Aufgrund verschiedener gesellschaftlicher Entwicklungen wirken sich Verhaltens- und Gewaltproblematiken

Mehr

Tischgruppen. Erstellt durch: www.impuls-ifs.de. Im Rahmen der Werkstatt 2 von: www.ganztaegig-lernen.de

Tischgruppen. Erstellt durch: www.impuls-ifs.de. Im Rahmen der Werkstatt 2 von: www.ganztaegig-lernen.de Tischgruppen Erstellt durch: www.impuls-ifs.de Im Rahmen der Werkstatt 2 von: www.ganztaegig-lernen.de www.impuls-ifs.de / Quelle: IMPULS-IfS, IGS Göttingen / Tischgruppen / 6.05 1 von 7 Tischgruppen mehr

Mehr

Nachbericht zur Abendveranstaltung: Digitalisierung in Unternehmen Herausforderungen und Chancen für das Personalmanagement.

Nachbericht zur Abendveranstaltung: Digitalisierung in Unternehmen Herausforderungen und Chancen für das Personalmanagement. Nachbericht zur Abendveranstaltung: Digitalisierung in Unternehmen Herausforderungen und Chancen für das Personalmanagement Referenten: Dr. Prof. Rolf van Dick: E-Mail Flut Mandy Golm und Anna Schwaderer:

Mehr

Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst

Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst Rhein-Erft-Kreis Amt für Schule & Weiterbildung Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst www.rhein-erft-kreis.de Jahresbericht 2011 Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst Inhalt

Mehr