Fach- und Führungspositionen erfolgreich planen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fach- und Führungspositionen erfolgreich planen."

Transkript

1 Fach- und Führungspositionen erfolgreich planen. Planen Betreuen Sage HR Finden Motivieren Entwickeln Binden Sage HR Focus: Mitarbeiterlebenszyklus Teil 1: Strategische Personal- und Stellenplanung

2 2

3 Personalplanung ist die gedankliche Vorwegnahme zukünftiger personeller Maßnahmen. Sie soll dafür sorgen, dass kurz-, mittel- und langfristig die im Unternehmen benötigten Arbeitnehmer in der erforderlichen Qualität und Quantität zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort und unter Berücksichtigung der unternehmenspolitischen Ziele zur Verfügung stehen. (Gabler Wirtschaftslexikon) 3

4 Dieses Whitepaper ist der erste Teil unseres Sage HR Focus Mitarbeiterlebenszyklus. In dieser Reihe stellen wir Ihnen verschiedene Schwerpunktthemen als Infopapier zur Verfügung, die Ihnen von der Personalplanung bis zum Austritt der Mitarbeiter Tipps und Hinweise für Ihr Personalmanagement geben sollen und Ihnen nützliche Checklisten dazu an die Hand geben. Die Sage HR Focus-Papiere Mitarbeiterlebenszyklus richten sich vor allem mittelständische Unternehmen mit bis zu Mitarbeitern. 4

5 Strategische Personal- und Stellenplanung für den Mittelstand. Personal planen 6 Qualitative Personalplanung 7 Quantitative Personalplanung 8 Instrumente 8 Personalbedarf planen 9 Personalbestand ermitteln 9 Personalbedarf berechnen 10 Personalbedarfsplanung 10 Planungsprozesse implementieren 10 Nachfolgen planen 11 Personalbeschaffung planen 12 Interne Personalbeschaffung 12 Externe Personalbeschaffung 12 Personalentwicklung planen 13 Aufgaben 14 Ablauf 14 Personaleinsatz planen 15 Personalfreisetzung planen 16 Mit unternehmerischen Maßnahmen gegensteuern 16 Mit personalpolitischen Maßnahmen gegensteuern 16 Personalkosten planen 17 Checkliste: 19 Ihre nächsten Schritte 20 5

6 Excel reicht nicht aus. Strategische Unternehmensplanung, auf der (strategische) Personalplanung aufbauen soll, wird in den meisten mittelständischen Firmen wenn überhaupt - nur in engen Grenzen durchgeführt, ist jedoch für alle Unternehmen gleichermaßen überlebenswichtig. Alleine die Art und Weise, wie diese geplant und umgesetzt wird sowie der jeweils individuelle Bedarf, sind unterschiedlich. Dabei geht es darum, durch unternehmerische Leistung und durch die Verfügbarkeit der passenden Arbeitskräfte den Fortbestand des Unternehmens im Markt sicherzustellen. In diesem Kontext steht die Personalplanung am Anfang einer Reihe von Maßnahmen, die in ihrer Gesamtheit darauf abzielen, dass die Unternehmensziele erreicht werden können. Personal planen. Wie sieht eine (strategische) Personalplanung im Detail aus? Dieses Hintergrundpapier vermittelt dazu einige wichtige Informationen und stellt Ihnen am Ende zwei Checklisten zu diesem Thema zur Verfügung. Grundsätzlich gilt: Strategische Personalplanung in mittelständischen Unternehmen ist erheblich weniger differenziert als in Großunternehmen. Ausgefeilte Werkzeuge, Benchmarking oder Trendextrapolationen so schlüssig die Konzepte auch sein mögen - stehen den allermeisten Mittelständlern weder zur Verfügung, noch wollen diese Planungsansätze dort umgesetzt werden. Auch der Umgang mit Kennzahlen ist bei Mittelständlern bisher eher noch unüblich. IT-Tipp: Eine Erleichterung für Mittelständler im Umgang mit HR-Kennzahlen zur Umsetzung von Unternehmensstrategien im Personalbereich bietet das Kennzahlensystem von Sage HR. Die intuitiv bedienbare Software Sage HR Controlling verschafft Ihnen mit über 40 hinterlegten Kennzahlen, die miteinander kombiniert und in Form von Ad-hoc-Auswertungen grafisch dargestellt werden können, einen schnellen Überblick und Aussagen für Ihre weitere strategische Planung. Personalkennzahlen liefern fundierte Grundlagen für die strategische Personalplanung. Sage HR Controlling vereinfacht den Umgang mit HR-Kennzahlen insbesondere im Mittelstand. 6

7 Personalplanung mit den Unternehmenszielen in Einklang bringen: Wichtig ist, dass sich die Unternehmensleitung darüber im Klaren ist, wie die Zukunft des Unternehmens in den nächsten Jahren aussehen soll. Angelehnt an die Unternehmensstrategie lässt sich vergleichsweise leicht herausfinden, ob aktuell und künftig genügend Mitarbeiter in den einzelnen Abteilungen zur Verfügung stehen, um das anvisierte Unternehmensziel erreichen zu können. Mithilfe geeigneter Maßnahmen und Werkzeuge lässt sich dann ableiten, in welchen Abteilungen wann gegebenenfalls personelle Engpässe oder eine Überbesetzung entstehen können. Und dazu ist die vorherige Ermittlung des gegenwärtigen Personalbestands erforderlich. Zunächst geht es darum, möglichst zielgenau zu wissen, welche Fachkräfte zu welchem Zeitpunkt für welche Funktion oder Position im Unternehmen benötigt werden. Grundsätzlich zu unterscheiden sind dabei die quantitative (Zahl der benötigten MitarbeiterInnen und Führungskräfte), die qualitative (Art der Qualifikation des Personals innerhalb eines bestimmten Planungshorizontes), die zeitliche (Planungshorizont der Bedarfsprognosen) und die lokale Personalplanung (Arbeitsanfall vor Ort am Arbeitsplatz, in der Abteilung, einem oder mehreren Unternehmensbereichen oder im gesamten Unternehmen). Die Ergebnisse dieser Planungen werden dann zu entsprechenden Kennzahlen verdichtet und erlauben nach Ablauf des Planungszeitraums Soll-Ist-Vergleiche und Korrekturmaßnahmen für die Zukunft. Qualitative Personalplanung Ziel der qualitativen Personalplanung ist die Feststellung des zukünftigen Bedarfs an Qualifikationen (z.b. im Hinblick auf die zukünftig im Betrieb verwendeten Produkte, Technologien, Verfahren und die Marktanforderungen). Sie ermittelt zunächst die Anforderungsprofile und damit die benötigten Qualifikationen der zu beschaffenden Mitarbeiter, von Gruppen oder der gesamten Belegschaft. Daraus ist ableitbar, in welchen Aufgabenbereichen Kompetenzen aufzubauen sind, welche Fähigkeiten künftig benötigt werden und auch welches Know-how nicht mehr gefragt sein wird. Sowohl die qualitative als auch die quantitative Personalplanung hängen von einer Reihe unternehmensinterner und externer Einflussgrößen ab, beispielsweise der Veränderung der Unternehmensziele und der Unternehmensstrategie, Veränderungen der Betriebsgröße, der Mitarbeiter-Fluktuation, Veränderungen in den Produktionsmethoden, den gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen, der Konjunkturlage und Krisen, Branchen- und Technologie-Entwicklungen und von einer Vielzahl weiterer Faktoren. Folgend kurz einige detailliertere Erläuterungen zur qualitativen und zur quantitativen Personalplanung, den beiden am häufigsten genutzten und wichtigsten Personalplanungsinstrumenten. 7

8 Quantitative Personalplanung Aus der Prognose des Personalbestands errechnet sich der Soll-Personalbestand, der mit dem Ist-Personalbestand verglichen wird. Dabei zeigt die Gegenüberstellung für den jeweiligen Planungszeitraum entweder personelle Über- oder Unterdeckungen oder - im Idealfall - auch Deckungen. Werden Über- oder Unterdeckungen festgestellt, muss das Personalmanagement aktiv werden. Bei einer Unterdeckung erfolgen Personalbeschaffungs- bzw. Personalentwicklungsmaßnahmen, bei Überdeckungen Personalfreistellungen an. Der zuvor erwähnte Soll-Personalbestand umfasst verschiedene, in der Praxis unterschiedliche Bedarfsarten und zwar: - den Einsatzbedarf (Bedarf an Mitarbeitern, der erforderlich ist, um die Unternehmensziele zu erreichen), - den Reservebedarf (Bedarf an Ersatzpersonal aufgrund von Arbeitsausfällen, etc.), - den Neubedarf (Personalbedarf aufgrund personeller Unterdeckung), - den Ersatzbedarf (durch das Ausscheiden von Mitarbeitern), - den Zusatzbedarf, der ein zeitlich befristeter Personalbedarf ist - den Freistellungsbedarf, der den Personalüberschuss beziffert. Bei der Errechnung dieser Bedarfsfälle kommen viele verschiedene Verfahren der quantitativen Personalplanung zum Einsatz, die sich in vergangenheitsorientierte und zukunftsorientierte Methoden unterscheiden lassen. Vergangenheitsorientierte Methoden schreiben statistische Erfahrungswerte in die Zukunft fort. Zukunftsorientierte Methoden analysieren mehrstufig mögliche Zukunftsentwicklungen in Hinblick auf ihre Auswirkungen auf den Personalbereich. Heutzutage sind diese Kennzahlenberechnungen mit Software- Lösungen weitgehend problemlos umsetzbar. Und: Je mehr Daten in die Planungen einfließen, desto höher ist die Genauigkeit der Prognose. Instrumente kurz vorgestellt Arbeitsplatz- und Stellenbeschreibung: Anhand der Arbeitsplatz- bzw. der Stellenbeschreibung werden folgend einige der wichtigen und häufig eingesetzten Instrumente der Personalplanung vor- bzw. dargestellt. In wesentlichen Teilen beschreiben diese die Anforderungen an einen bestimmten Arbeitsplatz und das sich daraus ableitende Anforderungsprofil an den jeweiligen Mitarbeiter. Im Einzelnen zählen zu einer Arbeitsplatz-/Stellenbeschreibung unter anderem die genaue Bezeichnung der Stelle, deren Eingliederung ins unternehmerische Organisationsgefüge, ihre Hauptaufgaben und besondere Anforderungen an dessen Inhaber, dessen Befugnisse und Vollmachten, die Art der Stellvertreterlösung und die Beziehung zu anderen Stellen im Betrieb. Stellenplanung: Ein weiteres häufig eingesetztes Instrument der Personalplanung ist der Stellenplan, der entweder als Organigramm oder als Liste dargestellt wird. Im Stellenplan sind alle Stellen aufgeführt, ob sie besetzt sind oder nicht ( Soll-Charakter ). Der Stellenplan eines Unternehmens zeigt den gesamten Bedarf an Stellen und damit auch den Bedarf an Personal, der für die Erfüllung der Aufgaben im Unternehmen benötigt wird. Grundlage des Stellenbesetzungsplans ist der Stellenplan. In diesem werden ausschließlich die tatsächlich besetzten Stellen (inklusive welche Mitarbeiter welche Posten besetzen) der Ist-Situation dargestellt. Aus der Differenz zwischen Stellenplan und Stellenbesetzungsplan ergibt sich entweder ein Personalüberhang oder ein Personalbeschaffungsbedarf. 8

9 Personalbedarf planen. Tipp: Personalvertretung einbinden Achten Sie auf die bestehenden arbeitsrechtlichen Regelungen, denn nach 92 BetrVG ist der Betriebsrat über die Personalplanung zu informieren und beratend zu beteiligen. Die Unterrichtung des Betriebsrates muss umfassend sein, soweit eine Planung bereits vorliegt. Das Stadium der Planung ist erreicht, wenn die Überlegungen über Personalbedarf und Personaldeckung soweit gediehen sind, dass man sie als Vorgabe ansehen kann, nach der der Arbeitgeber in der betrieblichen Personalpolitik künftig verfahren will. Nach 92 II BetrVG kann der Betriebsrat, soweit eine Personalplanung noch nicht besteht, dem Arbeitgeber Vorschläge für ihre Einführung und Durchführung machen. Allerdings ist der Arbeitgeber nicht an die Vorschläge gebunden. Die Personalbedarfsermittlung bildet die Grundlage der gesamten Personalplanung. An ihr orientieren sich alle übrigen personalwirtschaftlichen Teilbereiche. Um eine möglichst klare Planung sicherstellen zu können, bestimmt sie sowohl den quantitativen als auch qualitativen Bedarf an Mitarbeitern im Unternehmen. Sie bildet die Grundlage für die anderen Aufgaben der Personalwirtschaft (Personalbestandsplanung, Personalbeschaffungsplanung, Personaleinsatzplanung, Personalveränderungs-/freisetzungsplanung, Personalentwicklungsplanung, Nachfolgeplanung, Personalkostenplanung). Im Zuge der Bedarfsplanung sollte berücksichtigt werden, dass benötigte Personalressourcen mit speziellen Kompetenzen gegebenenfalls auch aus ausgelagerten Quellen und je nach Bedarf auch nur temporär bezogen werden können. Dies könnte aus Kostengründen der fall sein oder aber weil die entsprechenden Experten nicht rekrutierbar sind bzw. nicht am Markt zu Verfügung stehen, Zuerst Bestand ermitteln Bevor Sie den Bedarf an Mitarbeitern planen, ermitteln Sie deshalb zuerst Ihren aktuellen Personalbestand über die lst-planung und erfassen Sie damit die zahlenmäßige Entwicklung des Personalbedarfs. Wichtige Parameter sind unter anderem die aktuelle Anzahl der Mitarbeiter (gegliedert in Voll- und Teilzeitstellen), Alter, Abteilung bzw. Organisationseinheit, Standort, Qualifikation, Gehalt, Betriebszugehörigkeit, Geschlecht, Anzahl der Behinderten und je nach Detaillierungsgrad weitere Basisdaten. Sehr viele Daten dazu finden Sie bereits in der jeweiligen Gehaltsabrechnung. Mit der normalen Stundenzahl pro Tag kann man die Zahl der benötigten Arbeitstage pro Jahr und damit die Zahl der Mitarbeiter für die betreffende Gruppe von Stellen leicht errechnen. Eventuelle Korrekturfaktoren für Fehlzeiten und Fluktuation ergeben sich aus Erfahrungswerten und Prognosen. 9

10 ...dann Bedarf berechnen Neben der quantitativen bestimmt die qualitative Personalbedarfsplanung, über welche Qualifikationen das Personal verfügen soll. Zur Umsetzung des qualitativen sowie des quantitativen Planungsprozesses bedient man sich verschiedener Berechnungsmethoden, beispielsweise der Delphi-Methode, globaler Bedarfsprognosen, Kennzahlenverfahren, Schätzverfahren, Stellenplänen, der Stellenplanmethode oder der Trendextrapolation. Bedarfsplanung x2 Es gibt zwei Komponenten der Bedarfsplanung, die sich einerseits auf den zeitlichen Rahmen und andererseits auf den lokalen bzw. örtlichen Rahmen der Personalbedarfsplanung fokussieren. Während die zeitliche Komponente der Bedarfsplanung darüber Auskunft gibt, über welchen Zeitrahmen Bedarfsprognosen gemacht werden sollen, wird bei der lokalen Bedarfsplanung der Arbeitsanfall am Arbeitsplatz definiert. Je nach Umfang kann der Personalbedarf für einen beziehungsweise mehrere Unternehmensbereiche, das gesamte Unternehmen, aber auch nur für eine Abteilung ermittelt werden. IT-Tipp: Mit Sage HR können Sie schnell und einfach Ihre Organisationsstruktur visualisieren sowie Auswertungen und Statistiken generieren. Ohne mühevolles Zusammensuchen von Daten steht Ihnen z.b. eine aktuelle Personalbestandsstatistik zur Verfügung. Implementierung der Planungsprozesse Wenn eine qualitative und quantitative Bedarfsplanung erstellt wurde, werden die Ergebnisse für die einzelnen Abteilungen herunter gebrochen. Das können Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter, Rekrutierungsmaßnahmen, Maßnahmen zur Freisetzung von Mitarbeitern oder andere Maßnahmen sein. Die Linienvorgesetzten bzw. Abteilungsleiter sind für deren Umsetzung verantwortlich. 10

11 Nachfolgen planen. Nachfolgeplanung ist eigentlich ein Teilbereich der Personalbedarfsplanung, denn auch hier wird für einen künftigen Bedarf geplant. Grundsätzlich gilt: Keine Nachfolgeplanung ohne Personalbedarfsplanung, keine Personalbedarfsplanung ohne Unternehmensstrategie. Nur: Es geht um die Planung der Nachfolge von aus unterschiedlichen Gründen ausscheidenden Mitarbeitern (Arbeitgeberwechsel, Stellenwechsel innerhalb des Unternehmens, Ausscheiden durch Verrentung). Organisatorisch ist Nachfolgeplanung heute in der Regel im Talentmanagement verortet. Dort erhöht deren wachsende Bedeutung den Druck auf die Personalabteilungen, vor allem im Hinblick auf die Auswahl der passenden Nachfolgeplanungs-Werkzeuge. An dieser Stelle beginnt der Einsatz Softwaregesteuerter Instrumente zur Nachfolgeplanung, mit denen Nachfolgekandidaten für jede Position im Unternehmen identifizierbar sind. Denn Nachfolgeplanung professionell umgesetzt funktioniert, selbst bei mittelständischen Unternehmen, heute nur noch mit entsprechenden Softwarewerkzeugen, deren Einsatz - nach Ansicht von Experten - bereits ab 100 Mitarbeitern sinnvoll ist. Wer über Nachfolgeplanung nachdenkt, der denkt meist zuerst an den Ersatz von Mitarbeitern in Führungspositionen und auf Top-Management-Ebene. Dabei ist die Sicherstellung der Nachfolge ausscheidender Mitarbeiter eher davon abhängig, wie die Mitarbeiterstruktur des Unternehmens aussieht und welchen Geschäftszweck das Unternehmen verfolgt: Eine Entwicklerfirma, in der ausschließlich hochqualifizierte Ingenieure tätig sind, hat andere Anforderungen an das Nachfolgemanagement als ein Produktionsunternehmen, in dem die meisten Mitarbeiter am Band stehen. An Prozessen orientiert Professionelle Nachfolgeplanung steigert die interne Besetzungsquote und bringt deshalb einen finanziellen Mehrwert durch die Reduzierung von Rekrutierungskosten sowie die Verkürzung von Vakanz-Zeiten und administrativen Aufgaben, weniger Fehlbesetzungen und eine geringere Mitarbeiterfluktuation. Geht es um die Nachfolge von Führungskräften, Spezialisten und Top-Talenten, unterscheidet man zwischen zwei Nachbesetzungsmethoden: personenorientierter und prozessorientierter Nachfolgeplanung. - Beim personenorientierten Nachfolgemanagement wird geprüft, wer im Unternehmen wichtig ist und wer diese Person ersetzen könnte, falls ein spezieller Mitarbeiter aus dem Unternehmen ausscheidet. - In der prozessorientierten Nachfolgeplanung identifiziert man die wichtigen Positionen im Unternehmen und definiert, wie diese mit den entsprechend passenden Kandidaten, die über definierte Voraussetzungen verfügen müssen, besetzt werden können. Die erstgenannte Variante birgt einige Nachteile gegenüber der prozessorientierten Nachfolgeplanung. Einschlägige Forschungen zeigen, dass Menschen, die Nachfolgekandidaten nach diesem Prinzip auswählen, dazu tendieren, die Personen als Nachfolger zu bestimmen, deren Charaktereigenschaften ähnlichen denen sind, denen sie nachfolgen sollen. Das muss nicht notwendigerweise immer der geeignete Kandidat für eine vakante Position sein. Um eine Nachfolge nach objektiven Kriterien und nicht personenbezogen durchzuführen, hat sich die prozessorientierte Nachfolgeplanung, die sich auf den Abgleich von Qualifikationen zur Besetzung einer Stelle konzentriert anstatt auf Charaktereigenschaften, weithin durchgesetzt. 11

12 Personalbeschaffung planen. Die Personalbeschaffungsplanung legt fest, wie viele Personen auf den internen und externen Arbeitsmärkten unter Verwendung bestimmter Beschaffungswege und mittel bis zu einem bestimmten Zeitpunkt beschafft bzw. rekrutiert werden sollen. Dazu zählen alle Maßnahmen, die für die Beschaffung, Gewinnung, die Auswahl und den Einsatz von Personal eingesetzt werden. Basis für die Beschaffungsplanung ist die zuvor bereits besprochene Personalplanung. Interne Beschaffung vorteilhaft Grundsätzlich lässt sich Personalbeschaffung in interne und externe Beschaffung unterteilen, wobei beide Beschaffungsarten jeweils Vor- und Nachteile haben. Eine langfristige Beschaffungsplanung innerhalb des Unternehmens wird oft mit Karriere- oder Laufbahnplanung verbunden. Einer der Vorteile interner Personalbeschaffung ist das Wissen um die Stärken und Schwächen des eigenen Personals. Sie erlaubt es deshalb den Unternehmen, ihren Mitarbeiterstamm für die Bewältigung ihrer gegenwärtigen und künftigen Aufgaben gegebenenfalls durch gezielte strategische Personalentwicklung zu schulen. Beschaffungsplanung mit Fokus auf die interne Beschaffung erlaubt Unternehmen, langfristig benötigtes Personal gezielt aus den eigenen Reihen zu rekrutieren. Der Zugriff auf intern vorhandene Personal- und Qualifikationsdaten ermöglicht der Beschaffungsplanung somit den Ausgleich und die Verschiebung von Personalüber- und -unterdeckungen im Unternehmen, so dass gegebenenfalls an anderer Stelle geplante Freisetzungen an andere Positionen im Unternehmen verschoben werden können. Im Vergleich zur externen Personalbeschaffung ist die interne Personalbeschaffung erheblich weniger zeit- und kostenintensiv, weil sie sich nicht der Mittel und Maßnahmen externer Beschaffung (Annoncen, Teilnahme an elektronischen Foren, Recruiting-Seiten für externe Bewerber u.m.) bedienen muss. Interne Personalbeschaffung hat aber auch Nachteile: Es besteht unter anderem die Gefahr, dass interne Personalbeschaffung die Betriebsblindheit fördert, d.h. Mitarbeiter entwickeln möglicherweise den Unternehmen angepasste Denk- und Verhaltensweisen, die beispielsweise die Entwicklung innovativer Ideen bremsen oder behindern können (s. auch Kapitel Nachfolge planen ). Darüber hinaus können bei internen Mitarbeitern des Unternehmens, die nicht für eine ausgeschriebene Stelle berücksichtigt wurden, Unzufriedenheit und Enttäuschung zum Verlust von Arbeitsmotivation und zu sinkender Loyalität führen. Extern beschaffen Eine große Herausforderung in der externen Personalbeschaffung besteht in der Auswahl und Nutzung der inzwischen zahlreichen Beschaffungswege: Neben den üblichen Printanzeigen können das Mitarbeiterempfehlungsprogramme sein, Angebote auf der eigenen Homepage, in Sozialen Netzen, Jobbörsen und vieles mehr. In diesem Zusammenhang: Die externen Beschaffungskosten, die (neben der Vielzahl der übrigen Personal-relevanten Kosten) ebenso in die Personalkostenplanung einfließen, können erheblich sein. So liegen die direkten Beschaffungskosten für die Nachbesetzung einer Stelle (Manpower, 2010) bei etwa 50-60% eines Mitarbeiter-Jahresgehaltes, bei Leistungsträgern können sie auf bis zu 120% des Jahresgehaltes steigen. Werden auch indirekte Kosten wie Einarbeitungsaufwand und Produktivitätsverlust berücksichtigt, liegen die Gesamtkosten einer Nachbesetzung bei % des Mitarbeiter-Jahresgehalts (Society for Human Resources Management, 2008). Beeinflusst wird die Personalbeschaffung vor allem durch die Qualität der Informationen, die für Maßnahmen zur Deckung des künftigen Personalbedarfs, insbesondere für die neu zu besetzenden Stellen, zur Verfügung stehen. Auch andere Parameter, beispielsweise wenn ein Ungleichgewicht zwischen gesuchten und verfügbaren Arbeitskräften besteht, wirken beeinflussend, ebenso die Mobilität der Arbeitskräfte, die Beschaffungsmethoden und auch eine gegebenenfalls geringe Transparenz des Arbeitsmarktes. 12

13 Personalentwicklung planen. IT-Tipp: Mit Sage HR können Sie die strategische Frage nach intern oder extern zu beschaffenden Personalressourcen zuverlässig planen. So liefert Ihnen Sage HR Recruiting Aussagen über die Effizienz externer Beschaffungswege. Verschiedene Statistiken und Auswertungen über Ihre Recruitingprozesse, wie Kostenauswertungen zur Ermittlung der wirkungsvollsten Medien oder laufende Erfolgskontrollen zur Optimierung zurkünftiger Recruitingprozesse, stehen Ihnen zur Verfügung. Über die elektronische Personalakte haben Sie den Überblick über die Qualifikationsprofile Ihrer Mitarbeiter und potenziellen Kandidaten einer internen Beschaffung. Damit können Sie externe Beschaffungskosten gegen interne Potenzialträger zuverlässig abwägen. Außerdem lassen sich Mitarbeiter untereinander, mit Stellenprofilen oder externen Bewerbern vergleichen. Sie erhalten somit fundierte Entscheidungsgrundlagen für eine interne oder externe Stellenbesetzung. Über die Webapplikationen von Sage HR - Sage HR e-recruiting sowie Sage Mitarbeiterportal - können Sie zudem Ihre Stellenausschreibungen auf Knopfdruck auch parallel extern im Internet oder intern im Intranet veröffentlichen. Ziel der Personalentwicklungsplanung ist die Förderung sowohl der Leistungsbereitschaft als auch der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Sie beinhaltet alle Maßnahmen, die der Qualifikation des Mitarbeiters dienen, und sie soll planmäßig, zielorientiert und systematisch Einfluss auf die Qualifikation der Mitarbeiter nehmen. Grundsätzlich definiert sich Personalentwicklung über das Personalentwicklungskonzept des Unternehmens. Die Festlegung der Ziele der Personalentwicklung ist nicht nur Aufgabe der Personalabteilung - auch alle Abteilungen oder/und externe Berater, die in die Entwicklung von Personal involviert sind, müssen in diesen Prozess eingebunden werden. Gute Datenbasis erforderlich Über die Personalentwicklungsplanung wird festgelegt, welche Personen ihre fachlichen, methodischen und sozialen Qualifikationen innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens weiterentwickeln sollen und wie dies umgesetzt werden kann. Das erfordert unter anderem die Bereitstellung einer Vielzahl Personen-relevanter Daten. Dazu zählen beispielsweise Informationen über zusätzliche, auch außerhalb des Unternehmens erworbene, Qualifikationen oder Daten zu sämtlichen Qualifikationsnachweisen aus der Personalakte jedes einzelnen Mitarbeiters. Auch Leistungsbeurteilungen gehören dazu. Ist im Unternehmen eine entsprechende integrierte Personalsoftware, wie z.b. Sage HR, vorhanden, lassen sich die benötigten Daten in der Regel per Mausklick zusammenführen und zu fertigen Entwicklungsplänen aufbereiten. Andernfalls müssen die Daten in der Regel mit hohem Aufwand händisch, beispielsweise in ein Tabellenkalkulationsprogramm übertragen und mühsam zusammengefügt werden. Elektronische Personalakte in Sage HR. Hinweis: Im Focus Mitarbeiterlebenszyklus, Teil 2 zum Thema Mitarbeitergewinnung/Onboarding finden Sie detailliertere Informationen zu den konkreten Maßnahmen und Werkzeugen. 13

14 Aufgaben der Personalentwicklungsplanung Personalentwicklungsplanung besteht aus vier Phasen/Hauptaufgaben: 1. der Zielbestimmung, mittels der die Ziele definiert werden, die mit den Entwicklungsmaßnahmen erreicht werden sollen, 2. der Planung, wo der Personalentwicklungsbedarf ermittelt wird, 3. der Konzeptionsphase, in der ein Umsetzungskonzept entwickelt wird, das zur Planung der Deckung des Entwicklungsbedarfs dient und 4. die Zielerreichungskontrolle soll überprüfen, ob die gesteckten Ziele durch die ergriffenen Maßnahmen erreicht wurden. Ablauf Zu Beginn der Planungen werden die Entwicklungsziele untersucht und anschließend festgelegt, heißt: Wie sehen diese Ziele aus und was soll erreicht werden? Sollen gegebenenfalls gute Mitarbeiter mit Potential gefördert und/oder die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter grundsätzlich angehoben werden? Sollen einzelne Mitarbeiter für ihre gegenwärtige oder auch künftige Positionen qualifiziert werden? Müssen Zusammenarbeit und Teamfähigkeit der Mitarbeiter verbessert oder einzelne Mitarbeiter besonders gefördert werden? In ihrem Ablauf kann die Personalentwicklungsplanung unterschiedlich strukturiert sein. Dabei wird zwischen verschiedenen Planungsstufen unterschieden: - eine strategische Planung (Zeithorizont 5-10 Jahre), weche die grundsätzlichen Ziele definiert, - eine taktische Planung (2-4 Jahre) zur Bestimmung von Art, Dauer und Ort der Maßnahmen, - sowie eine operative detaillierte Planung (1 Jahr) Zur Analyse und Bewertung bereits vorhandener oder noch anstehender Qualifikationen können beispielsweise Vorgesetzte, die Personalabteilung, der Betriebsrat oder auch externe Experten entsprechende Gespräche führen und auswerten. Zur Ermittlung des Entwicklungsbedarfs bieten sich unterschiedliche Analysen an, beispielsweise zum Betriebsklima, Unfallquoten oder Fehlzeiten, ebenso Leistungsbewertungen, 360 -Beurteilungen und mehr. IT-Tipp: Sage HR bietet Ihnen mit dem Weiterbildungsmodul Sage HR Training ein zuverlässiges Instrument von der reinen Administration von Seminaren und Weiterbildungen bis hin zur strategischen Personalentwicklungs-, Laufbahn- und Nachfolgeplanung. Aufgrund der integrativen Philosophie von Sage HR, das Ihre benötigten HR-Prozesse auf einer gemeinsamen Datenbasis abbildet, fließen im Rahmen der Personalentwicklungsplanung Maßnahmen aufgrund von Qualifikationsdefiziten aus Zielvereinbarungen und Leistungsbeurteilungen sowie Entwicklungsmaßnahmen aufgrund von Laufbahnplänen und Nachfolgeplanungen mit ein. Personalentwicklung, Laufbahn- und Nachfolgeplanung sowie administrative Seminarverwaltung mit Sage HR Training. Hinweis: Im Focus Mitarbeiterlebenszyklus, Teil 4 zum Thema Personalentwicklung und Talentmanagement finden Sie detailliertere Informationen zu konkreten Maßnahmen und Werkzeugen. 14

15 Personaleinsatz planen. Die Personaleinsatzplanung wird einerseits häufig im Rahmen der Zeitwirtschaft als Instrument der kurzfristigen unmittelbaren Zuweisung von Arbeitszeiten für Mitarbeiter in betrieblichen Prozessen verstanden (Personaldisposition). Andererseits kann Personaleinsatzplanung ein strategisches Instrument zur grundsätzlichen Optimierung betriebswirtschaftlicher Abläufe in Unternehmen und auch in Behörden und öffentlichen Einrichtungen sein. Es geht dabei nicht um die Verteilung von Arbeitszeiten in Arbeitsschichten, sondern um eine flexible, auf den jeweils aktuellen Bedarf ausgerichtete Planung des Mitarbeitereinsatzes. Dabei zu berücksichtigen sind Schwankungen in der Nachfrage, beispielsweise aufgrund saisonaler Gegebenheiten und unter Einbeziehung weiterer ökonomischer Gesichtspunkte und Kennzahlen (schwankende Kundennachfrage, Umsatz, Auftragseingänge, etc.). IT-Tipp: Mit Sage HR planen Sie den Einsatz Ihrer Mitarbeiter schnell und flexibel. Planungsrelevante Fähigkeiten und Berufe sind frei definierbar - Mitarbeiter lassen sich nach Beruf oder Fähigkeiten planen. Dabei ist der Planungshorizont frei wählbar. Planungsergebnisse lassen sich speichern, zukünftig optimieren und korrigieren sowie für weitere Planungen hinzuziehen. Das Variantenkonzept aller Mitarbeiter und Aktivitäten erlaubt rückwirkungsfreie zeitunabhängige Änderungen in Plänen. Sie legt fest, welche Personen vakanten Stellen bzw. Arbeitsplätzen optimal zugeordnet werden sollen, wobei die Anforderungen an die Stelle/Position mit den Fähigkeiten des Mitarbeiters möglichst übereinstimmen sollten. Moderne Personaleinsatzplanung dreht sich um die effiziente Verknüpfung der Abläufe in der Personaleinsatzplanung mit Verwaltungs- und Managementaufgaben, beispielsweise der Auftragsplanung oder Vertriebsaktivitäten. Unter Einbeziehung des zu erwartenden Arbeitsaufkommens und des dafür benötigten Personals können mittels Personaleinsatzplanung Prognosen erstellt werden, mit denen unter anderem Personalüber- und -unterdeckungen vermieden werden können. Strategischer und administrativer Personaleinsatz - schnell und flexibel realisiert mit Sage HR. Hinweis: Detaillierte Informationen zur Personaleinsatzplanung finden Sie im Sage HR Focus Effizientes Workforce Management für den Mittelstand. Im Rahmen unternehmerischer Zielvorgaben hat Personaleinsatzplanung die Aufgabe, die Personalkosten sowohl zu optimieren als auch zu senken sowie die Mitarbeiterzufriedenheit (z.b. Wünsche der Beschäftigten nach mehr Zeitsouveränität) zu steigern, die Produktivität zu erhöhen und durch besseren Service am Kunden mehr Umsatz zu erreichen. 15

16 Personalfreisetzung planen. Personalfreisetzungsplanung basiert auf den Ergebnissen und Erkenntnissen der Personalbedarfs- und Bestandsplanung, in der ggf. Personalüberhänge identifiziert wurden. Ihre Hauptaufgabe ist die Verminderung einer durch die Personalbedarfsplanung ermittelten Personalüberdeckung - unter Berücksichtigung der mit ihrem Abbau verbundenen sozialen und auch betrieblichen Konsequenzen. Personalfreisetzungsplanung und Personalfreisetzung sollten jedoch nicht mit dem Abbau von Personal durch Entlassungen aufgrund beispielsweise einer wirtschaftlich schwierigen Situation des Unternehmens gleichgesetzt werden. Wurden Personalüberhänge festgestellt, geht es darum, frühzeitig den Abbau dieses Personals zu planen, damit geeignete Wege zur Umsetzung und die Maßnahmen durch eine begleitende Kommunikation mit den Betroffenen ergänzt werden können. Personalfreisetzungen ohne Kündigungen lassen sich gegebenenfalls durch: - zeitliche Anpassungsmaßnahmen (Umwandlung von Voll- in Teilarbeitsplätze, dauerhafte Kürzung der regulären Arbeitszeit, Kurzarbeit, Abbau der Mehrarbeit/Überstunden oder Verlegung des Urllaubs), - quantitative Anpassungsmaßnahmen (Versetzung/ Umsetzung, Abschluss von Aufhebungsverträgen, Outplacement, vorzeitige Pensionierung, Einstellungsstopp, Abbau der Leiharbeit, Nichtverlängerung befristeter Arbeitszeitverträge) und durch qualitative Anpassungsmaßnahmen (Arbeitszeitgestaltung, Qualifikation der Mitarbeiter [Personalentwicklung], Weiterbildung, Umschulungen) sowie andere Maßnahmen umsetzen. Mit unternehmerischen Maßnahmen gegensteuern Die Unternehmensleitung kann versuchen, durch verschiedene Maßnahmen Personalfreisetzungen zu verhindern, indem sie versucht, die unternehmensinterne wirtschaftliche Situation zu verbessern, um damit zumindest das Volumen einer vorhandenen Personalüberdeckung zu verringern. Solche Maßnahmen können beispielsweise die Entwicklung neuer Geschäftsfelder, Kostensenkungen und Prozessoptimierungen (zum Beispiel durch den Einsatz von Software) sowie andere Maßnahmen sein. Mit personalpolitischen Maßnahmen gegensteuern Andererseits lassen sich durch bestimmte personalpolitische Maßnahmen Personalfreisetzungen vermeiden bzw. verringern. Die Stärkung der Einsatzmöglichkeiten der Mitarbeiter durch Mehrfachqualifikationen oder durch eine erhöhte Mobilität der Mitarbeiter sind nur zwei Beispiele. Darüber hinaus lassen sich ebenso über die Nutzung von Zeitwertkonten und Vorruhestandsregelungen Personalüberhänge abbauen, ohne die Stammbelegschaft direkt damit zu belasten. Wichtig: Bei Personalfreisetzungen müssen die Vorschriften der Mitbestimmung eingehalten werden, die dem Betriebsrat Mitbestimmungsrechte ( 99, 102 BetrVG, 1 KSchG) einräumen. Das gilt auch für Personalfreisetzungen auf Zeit (Kurzarbeit). 16

17 Personalkosten planen. Personalkosten zählen zu den größten Kostenfaktoren im Unternehmen. Je nach Branche können die Personalkosten bis zu 80 Prozent der gesamten Betriebsausgaben ausmachen. Sie setzen sich aus verschiedenen Kostenblöcken zusammen, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Das sind unter anderem die Löhne und Gehälter, Gehaltsanpassungen, Mitarbeiterentwicklungskosten, Vorruhestandsregelungen, Rekrutierungs- und Einstellungskosten, Abfindungen, Gratifikationen/Boni, auch die Entwicklung der Lohnnebenkosten und gegebenenfalls Sozialplankosten. Die Personalkostenplanung ist einer der wichtigsten Teilbereiche im weiten Feld der strategischen Personalplanung. Weil die Einflussgrößen auf die exakte Höhe der Personalkosten sehr umfassend sind, sollte sich jeder für die Kostenplanung Verantwortliche darüber einen detaillierten Überblick verschaffen, sie aufsplitten und genauer untersuchen. Über sie wird errechnet, mit welchen Kosten der Personaleinsatz und geplante personelle Maßnahmen verbunden sind. Die einfachste, aber auch unsicherste Art der Personalkostenplanung erfolgt auf Basis reiner Vergangenheitswerte, die dann in Bezug zur Unternehmensplanung gesetzt werden. Die Planung der Personalkosten erfolgt als Teilprozess eines professionellen Workforce Managements, der gemeinsam mit anderen Prozessen im Personalbereich stattfindet. Es geht dabei um einen komplex ineinander verzahnten Ablauf verschiedener Prozesse, die vom Employer Branding und Recruiting über die Mitarbeiterentwicklung bis hin zur Zeitwirtschaft alle Teilbereiche des Personalmanagements und der Personalverwaltung umfassen. Zur Umsetzung einer erfolgreichen Personalkostenplanung empfiehlt sich der Einsatz moderner softwaregestützter Planungswerkzeuge, die neben einer einfachen Umsetzung auch eine hohe Flexibilität und größtmögliche Planungssicherheit gewährleisten. Vor allem erlauben sie eine problemlose Übernahme und Verknüpfung aller relevanten Kosten direkt aus bestehenden Datenbanken, beispielsweise aus dem Rechnungswesen oder aus Gehaltsdaten ohne Redundanzen und fehlerhafte manuelle Überträge. Die Personalkostenplanung mit Sage HR Budgeting erfolgt aufgrund echter Lohnabrechnungs- und Stellendaten unter Berücksichtigung möglicher Einflussfaktoren. 17

18 Einflussfaktoren und Änderungen berücksichtigen Die Entwicklung der Personalkosten verläuft im Normalfall nicht linear. Viele Einflussfaktoren wirken unterschiedlich auf die Höhe der regelmäßig anfallenden Personalausgaben und sollten deshalb bereits in der Kostenplanung mit berücksichtigt werden. Dazu zählen z.b. Tarifänderungen, Personalauf- und abbau, Mutterschutz, Altersteilzeit, Ruhestand, Personalbeschaffungskosten, Beitragsbemessungsgrenzen und weitere Einflüsse. Richtig eingesetzt ist Personalkostenplanung vor allem ein Prognose-Instrument. Darüber hinaus dient sie zur Kontrolle der anfallenden direkten und indirekten Kosten im Personalbereich. Folgend ein paar Kennzahlen zur Planung und Steuerung der Personalkosten: IT-Tipp: Hinweis: Detaillierte Informationen finden Sie im Sage HR Focus Personalkostenplanung und Budgetierung - Gestaltungsmöglichkeiten für den Mittelstand. Mit dem Personalkosten-Planungswerkzeug Sage HR Budgeting gestaltet sich der Planungs- und Controllingprozess sehr einfach. Eine vorausschauende Personalplanung, die für zukünftige Personalentscheidungen verschiedene Was-Wäre- Wenn-Szenarien bei Kosten und Einflussfaktoren berücksichtigt und somit Einsparpotenziale identifiziert, ist damit möglich. Anstatt anfallende Personalausgaben nur anhand von Vergangenheitswerten zu betrachten, lassen sich mit der Sage Personalkostenplanung neben unternehmensinternen Personaldaten und -kennzahlen auch künftig mögliche externe Einflussgrößen bei der Personal- und Kostenplanung berücksichtigen. Personalkostenanteil = Gehaltsdurchschnitt = Personal Soll/Ist = Fluktuationsrate = Krankenstand = Überstundenquote = Personalnebenkostenanteil = Beschäftigtenstruktur = Ausbildungsquote = Teilzeitquote = Summe Personalkosten Gesamtkosten (alternativ: Gesamtumsatz) Summe der Bruttogehälter (alternativ: Löhne) Summe der Angestellten (alternativ: Arbeiter) Verfügbares Personal Benötigtes Personal Anzahl Abgänge Anzahl Mitarbeiter Summe Krankheitstage Summe Arbeitstage Anzahl geleistete Überstunden Sollarbeitszeit Personalnebenkosten Summe Personalkosten Anzahl Angestellte (alternativ: Arbeiter, Auszubildende) Gesamtzahl Beschäftigte Anzahl fortgebildete Mitarbeiter Gesamtzahl Mitarbeiter Teilzeitmitarbeiter Gesamtzahl Mitarbeiter (alternativ: Vollzeitmitarbeiter) 18

19 Checkliste: Strategische Personalplanung worauf mittelständige Unternehmen achten sollten. Das sollten Sie berücksichtigen: Im Rahmen der Personalplanung sollten Sie Folgendes berücksichtigen: 1. Die Personalplanung sollte gemeinsam mit den Unternehmensbereichen erstellt werden. 2. Die erste Unternehmensebene muss von Anfang an mit an Bord sein, ebenso der Personaler, der über ITund Medienkompetenz und strategisches Verständnis verfügen muss. 3. Lassen Sie Freiräume für Flexibilität. 4. Alles einfach gestalten und transparent im Unternehmen und den Fachabteilungen kommunizieren. 5. Benennen Sie eine Person, die für die Umsetzung der Planung verantwortlich ist. 6. Setzen Sie Meilensteine und überprüfen Sie die Planungen regelmäßig. 7. Beziehen Sie technologische Entwicklungen mit ein. 8. Vermeiden Sie einen zu hohen Detaillierungsgrad. 9. Versuchen Sie nicht, alles auf einmal umzusetzen. 10. Vermeiden Sie Standalone-Strategien der Geschäftsleitung! 11. Sorgen Sie für eine vollständige Datenbasis. Checkliste Personalplanung Gibt es eine mittelfristige & ggf. langfristige Unternehmensstrategie? J / N Ist die erste Ebene des Unternehmens, die Geschäftsleitung und/oder der Inhaber, bei der J / N Personalplanung mit an Bord? Ist die Personalabteilung von Anfang an mit eingebunden? J / N Verfügt/verfügen der/die verantwortliche/n PersonalerIn über ein strategisches Verständnis? J / N Bewegen Sie sich in einer stark wettbewerbs-getriebenen Branche? J / N Wissen Sie, wer in absehbarer Zeit aus Altersgründen aus Ihrem Unternehmen ausscheiden J / N wird? Gibt es intern Mitarbeiter, die auf diese Stellen nachfolgen könnten? J / N Besteht generell die Möglichkeit, intern Mitarbeiter für die künftig benötigten Positionen zu J / N qualifizieren? Wissen Sie, ob der Arbeitsmarkt die benötigten Qualifikationen kurz-, mittel- und langfristig J / N zur Verfügung stellen kann? Was passiert, wenn Sie die benötigten Arbeitskräfte nicht zur Verfügung haben werden? J / N Können Sie abschätzen, wie sich ihr Markt in den nächsten 1-3 Jahren entwickeln wird? J / N Ist Ihr Standort eher günstig oder eher ungünstig im Hinblick auf die Akquise von Personal? J / N Haben Sie unterschiedliche (Best-/Worst-Case) Szenarien durchgespielt? J / N Sind Sie stark von technologischen Entwicklungen abhängig? J / N 19

20 Ihre nächsten Schritte: Sie haben in diesem Papier wichtige Informationen zum Thema Strategische Personalplanung gefunden und erkennen jetzt, dass das Thema Ihre Unternehmensabläufe optimieren könnte? Sie möchten nun gern mit einem Experten Ihre speziellen Anforderungen und Möglichkeiten besprechen? Die Sage HR Solutions AG bietet Ihnen erfahrene Berater, die gemeinsam mit Ihnen die Prozesse erarbeiten und Ihnen zur Umsetzung Ihrer Unternehmensstrategie im Personalbereich Planungswerkzeuge von Sage HR als komfortable und wirtschaftlich effiziente Lösung in Ihrem Unternehmen vorstellen. Gern präsentieren wir Ihnen unverbindlich und kostenfrei online oder vor Ort die Sage HR-Lösungen und beraten Sie hinsichtlich Ihrer individuellen Anforderungen, Unternehmensvorgaben und Prozesse. hre Ansprechpartner Consultants für Personalmanagementlösungen, z.b.: Jens Hauck, Consultant bei der Sage HR Solutions AG, Experte für Personalmanagementlösungen im Mittelstand Oder senden Sie uns diese Seite per Fax: 0341/ Planungswerkzeuge von Sage HR Jetzt in einem persönlichen Beratungstermin kennenlernen! Ja, bei mir vor Ort Ja, per Online-Präsentation Ihre Daten für die Anforderung: Firma: Vorname Name: Straße Nr.: PLZ Ort: Wir freuen uns auf Sie! Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen persönlichen Präsentationstermin: Telefon: 0341/ Oder gehen Sie im Internet auf Informieren Sie sich und vereinbaren per Klick Ihren Beratungstermin! Oder schreiben Sie uns eine an 20

21 Über die Sage HR Solutions AG. Über Unternehmen und Verwaltungen in Deutschland vertrauen bei ihrer Personalarbeit auf die Lösungen der Sage HR Solutions AG (vormals s+p AG). Als führender Hersteller von HR-Software im Mittelstand und bei großen Organisationen bietet Sage HR Personalverantwortlichen einfach bedienbare und praktische Werkzeuge für die tägliche Personalarbeit und das strategische Personalmanagement an. Die Sage HR Lösungen können in bereits bestehende HR- oder ERP-Softwareumgebungen eingebunden und die Einzelmodule der Sage Personalwirtschaft je nach Bedarf oder Budgetsituation schrittweise implementiert werden. Die Sage HR Solutions AG ist ein Geschäftsbereich der Sage Group, einem international führenden Konzern für betriebswirtschaftliche Softwareanwendungen mit rund Mitarbeitern, mehr als 6 Millionen Kunden und einem Umsatz von 96,5 Millionen Euro (2011) weltweit. Weitere Informationen unter: Als integriertes, modular konzipiertes System unterstützt die Sage Personalwirtschaft alle Kernprozesse im Personalbereich. Das Leistungsspektrum umfasst Standardsoftware für Bewerbermanagement, Personalmanagement, Weiterbildungsmanagement, Personalabrechnung, Personalkostenplanung, Reisekostenabrechnung und Zeitwirtschaft für alle Branchen und Unternehmensgrößen. Ergänzt werden die Lösungen durch ein browserbasiertes Mitarbeiter- (ESS) und Manager-(MSS) Portal. Vorteil der Integration: eine gemeinsame Datenbank für alle Module, wodurch Daten in allen Programmteilen automatisch aktuell bereitstehen, Redundanzen vermieden werden und übergreifende Auswertungen aus dem Personalbereich möglich sind. 21

22 Unsere Focus-Papiere zum Mitarbeiterlebenszyklus finden Sie als Serie unter Teil 1: Strategische Personal- und Stellenplanung (Stand Dezember 2011) Teil 2: Mitarbeitergewinnung und -onboarding (Stand Dezember 2011) Teil 3: Motivation und variable Vergütungssysteme (ab Januar 2012) Teil 4: Personalentwicklung und Talentmanagement (ab März 2012) Teil 5: Mitarbeiterbindung durch Führung und Kommunikation (ab April 2012) Teil 6: Personalabrechnung und Adimistration (ab Mitte 2012) Weitere Sage HR Focuspapiere finden Sie unter Sage HR Solutions AG Karl-Heine-Straße Leipzig Telefon: Fax: Internet: 22 Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Stand: Dezember 2011

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Leseprobe Sage HR Focus Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand 2 Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Was verstehen wir unter Workforce Management? 4 Warum ist Workforce

Mehr

Personalplanung. 2 Personalplanung

Personalplanung. 2 Personalplanung 2 Personalplanung Lernziele Dieses Kapitel liefert Ihnen Antworten auf die Fragen: Welche Zielsetzung verfolgt die Personalplanung und welche Vorteile ergeben sich daraus für das Unternehmen und die Mitarbeiter?

Mehr

Personalplanung. Hartmut Vöhringer Personalplanung 1

Personalplanung. Hartmut Vöhringer Personalplanung 1 Personalplanung alle Handlungen, die Entscheidungen über die zukünftige Verwendung von Personal in Unternehmen sowie die Vorbereitung und Kontrolle dieser Entscheidungen zum Gegenstand haben. Hartmut Vöhringer

Mehr

Sage HR Focus Mitarbeiterlebenszyklus Fach- und Führungspositionen erfolgreich planen.

Sage HR Focus Mitarbeiterlebenszyklus Fach- und Führungspositionen erfolgreich planen. Sage HR Focus Mitarbeiterlebenszyklus Fach- und Führungspositionen erfolgreich planen. Dieses Whitepaper ist der erste Teil unseres Sage HR Focus Mitarbeiterlebenszyklus. In dieser Reihe stellen wir Ihnen

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Ziele und Aufgaben der Personalbedarfsermittlung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Inhalt > Ihre Herausforderung > Unser > Personalplanung > Hochschul-Marketing > Hochschul-Rekrutierung > Integration & Entwicklung >

Mehr

Die Demographische Herausforderung und die daraus resultierenden Anforderungen an HR-Software

Die Demographische Herausforderung und die daraus resultierenden Anforderungen an HR-Software Demographie und HR-Software Die Demographische Herausforderung und die daraus resultierenden Anforderungen an HR-Software Ein E-Statement von Klaus Lindinger, HR Access, klaus.lindinger@hraccess.com Fachkräftemangel

Mehr

IHR VORSPRUNG DURCH ALPINA PERFORMANCE

IHR VORSPRUNG DURCH ALPINA PERFORMANCE IHR VORSPRUNG DURCH ALPINA PERFORMANCE DIE ARBEITSWELT DREHT SICH IMMER RASANTER...... NICHT DER GRÖSSERE, NICHT DER STÄRKERE, SONDERN DER SCHNELLERE MACHT DAS RENNEN. ALPINA PERSONALCONSULTING GMBH ist

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Personalwirtschaft. Wirtschaftliche Ziele orientieren sich am Wirtschaftlichkeitsprinzip und haben vor allem ökonomischen Hintergrund:

Personalwirtschaft. Wirtschaftliche Ziele orientieren sich am Wirtschaftlichkeitsprinzip und haben vor allem ökonomischen Hintergrund: 1. Was ist? Teil 1 Grundlagen, Personalplanung Gesamtheit der Mitarbeiterbezogenen Gestaltungs- und Verwaltungsaufgaben im Unternehmen. Sie wird getragen von den Führungskräften bzw. Vorgesetzten und Personalabteilung

Mehr

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management Diagnostik Training Systeme Personalentwicklungskonzepte / Talent Management Das Talent Management beschreibt einen Prozess mit Hilfe dessen sichergestellt wird, dass der Organisation langfristig geeignete

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Mitarbeiterführung, Modul 3

Mitarbeiterführung, Modul 3 Mitarbeiterführung, Modul 3 Ziele dieser Lektion Lösungsansatz FS 2006 Hotel Drei Könige Personalplanung Personalbeschaffung Assessement Center Einführung neuer Mitarbeiter Personalplanung Definition Personalplanung

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Vhb-Kurs. Kapitel 1: Personalplanung. Kapitel 1: Personalplanung

Vhb-Kurs. Kapitel 1: Personalplanung. Kapitel 1: Personalplanung Vhb-Kurs Einführung in das HRM vhb-kurs Einführung in das HRM 1/24 Gliederung 1. Einordnung in den Personalprozess 2. Arten der Personalplanung 3. Ziele und Träger der Personalplanung 4. Prozess der Personalplanung

Mehr

Performance Management

Performance Management Performance Management Wir sorgen für gute Leistung. Neue Entgeltordnung TVöD/TV-L wir schulen und machen für Sie die Überleitung! Neue Entgeltordnung STEFAN WERUM Consulting ist Ihr Partner für Projekte,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

gedeon IT-Projekte Wolfgang Kragt Rudolf-Diesel-Str. 15-17 56220 Urmitz/Rhein Telefon: 0 26 30 / 95 74 74 Telefon: 0 26 30 / 95 74 76

gedeon IT-Projekte Wolfgang Kragt Rudolf-Diesel-Str. 15-17 56220 Urmitz/Rhein Telefon: 0 26 30 / 95 74 74 Telefon: 0 26 30 / 95 74 76 s + p AG solutions for your HR Integration in die s+p Personalwirtschaft Personalmanagement [Bewerbermanagement] Personal abrechnung Zeit management gemeinsame Datenbank Personal kosten planung Reise kosten

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

s + p AG solutions for your HR Personalmanagement [Weiterbildungsmanagement] Personal abrechnung Zeit management gemeinsame Datenbank Personal kosten planung Reise kosten webbasiertes Mitarbeiter Portal

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures Was ist firstbird und welche Vorteile haben Mitarbeiterempfehlungen? WAS IST FIRSTBIRD? firstbird

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Personalplanung (1): Definition und Arten

Personalplanung (1): Definition und Arten Personalplanung (1): Definition und Arten Durch die Personalplanung kann der Arbeitgeber frühzeitig Notwendigkeit der Personalentwicklung erkennen und Maßnahmen zur Personalveränderung einleiten. Ziel

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Talentmanagement IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Sie wissen, dass Fluktuationskosten sich in wissensbasierten Unternehmen zu einem zentralen Problem entwickeln. Sie haben erkannt,

Mehr

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten.

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. ENTFALTUNG Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. KOMPETENZEN Fordern Sie uns heraus. Wir arbeiten lange mit Mitarbeitern und Führungskräften unterschiedlichster Branchen zusammen. Nutzen Sie die dabei

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Trends im HR-Bereich. Umfrage zum Einsatz von Anwendungen und Lösungen November 2013

Trends im HR-Bereich. Umfrage zum Einsatz von Anwendungen und Lösungen November 2013 Trends im HR-Bereich Umfrage zum Einsatz von Anwendungen und Lösungen November 213 Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP eine Umfrage zum Thema «Trends im HR- Bereich» durchgeführt und dabei den entsprechenden

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Beratung. Seite 2 von 6

Beratung. Seite 2 von 6 Wir als Busche Personalmanagement GmbH kombinieren in unserem Portfolio die Beratung mit Schwerpunkt Arbeitgeberpositionierung, die Schulungen im Bereich Personal und wissenschaftliche Forschung in Kooperation

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Zielsetzung. Die Herausforderung Ihr Unternehmen möchte sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber intern und extern positionieren

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

www.hrmatwork.nl AKF9PHKD' =:L ;~KH?~K =B> >E>DMKH& NG= BGLM:EE:MBHGLM><AGBD

www.hrmatwork.nl AKF9PHKD' =:L ;~KH?~K =B> >E>DMKH& NG= BGLM:EE:MBHGLM><AGBD HRM@WORK. DAS Büro für die Elektro- und Installationstechnik 2 HRM@WORK. Das Büro für die Elektro- und Installationstechnik Wir unterstützen und beraten Unternehmen im Bereich der Elektro- und Installationstechnik

Mehr

Menschen bewegen, Werte schaffen

Menschen bewegen, Werte schaffen Menschen bewegen, Werte schaffen Partner für ganzheitliches Personalmanagement! Unsere Beratungsprodukt - Systemisches Outplacement - Bad Vilbel, den 24.11.2008 Inhalt 1. Unser Outplacement-Verständnis

Mehr

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich Oktober 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement 12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement Wie Sie häufigsten Stolpersteine bei der Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement vermeiden präsentiert von 12 Erfolgs-Tipps

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Sage Personalkostenplanung

Sage Personalkostenplanung Sage Personalkostenplanung Mit der Sage Personalkostenplanung sind wir in der Lage, die zukünftigen Kosten für die Mitarbeiter langfristig zu planen und Abläufe bei der Personalverwaltung so zu strukturieren,

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Personalentwicklung wenn nicht jetzt, wann dann?

Personalentwicklung wenn nicht jetzt, wann dann? Personalentwicklung wenn nicht jetzt, wann dann? Jetzt die Potenziale Ihrer Mitarbeiter erkennen, nutzen und fördern ein Beitrag von Rainer Billmaier Personalentwicklung ist alles andere als ein Kostenfaktor

Mehr

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Portfolio Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Achim Wortmann Inhaber Liebe Kundinnen und Kunden, ich begrüße Sie sehr herzlich bei der AkaWiPsy Akademie für angewandte

Mehr

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen. Flexible Zeitwertkontenmodelle. Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen. Allianz ZeitWertkonten mit Garantie: die neue Flexibilität für Unternehmer und Mitarbeiter. Allianz Lebensversicherungs-AG Allianz

Mehr

s + p AG solutions for your HR Personalmanagement [Mitarbeiterbeurteilungen] Personal abrechnung Zeit management gemeinsame Datenbank Personal kosten planung Reise kosten webbasiertes Mitarbeiter Portal

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Der Online-Dienstplaner. INTUITIV. SCHNELL. FLEXIBEL.

Der Online-Dienstplaner. INTUITIV. SCHNELL. FLEXIBEL. Der Online-Dienstplaner. INTUITIV. SCHNELL. FLEXIBEL. Der Online-Dienstplaner. DEJORIS ist die innovative und effiziente Lösung für die Schicht- und Dienstplanung. Festangestellte in Teil- und Vollzeit,

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

MOC. Führungskräfteentwicklung

MOC. Führungskräfteentwicklung Führungskräfteentwicklung MOC- GmbH Königstr. 80 70173 Stuttgart Tel.: +49 (0711) 22 29 46-427 Fax.: +49 (0711) 22 29 46-428 info@moc-consult.eu www.moc-consult.eu Ausgangssituation Die zwei wichtigsten

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Sage Personalkostenplanung

Sage Personalkostenplanung Sage Personalkostenplanung Als langjähriger Anwender der Sage Personalabrechnung haben wir nun auch die Personalkostenplanung im Einsatz und sind rundum zufrieden. Vor allem der minimale Aufwand bei der

Mehr

Die Online-Bewerbung. Stellensuche

Die Online-Bewerbung. Stellensuche Die Online-Bewerbung Herzlich willkommen auf dem Karriere-Portal der AOK NORDWEST bewerben Sie sich ab sofort ganz einfach online bei uns. Auf dieser Seite: erfahren Sie, welche Bewerber-Daten wir von

Mehr

WSL Service Hannover. Personalführung und Wissen & Kompetenz / Personalentwicklung. Hannover Langenhagen Bremen Göttingen Hamburg

WSL Service Hannover. Personalführung und Wissen & Kompetenz / Personalentwicklung. Hannover Langenhagen Bremen Göttingen Hamburg geförderte Personalberatung ab 10/2015 Sie kennen uns bisher insbesondere als Personalvermittlungsagentur. Teil unseres Teams sind jedoch auch vom Bund zertifizierte Personalberater. Seit 10/2015 gibt

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Worum geht es? Betriebliches Gesundheitsmanagement ist vor allem in Zeiten des demographischen Wandels ein wichtigerer Bestandteil einer vorausschauend planenden

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe! * I N H A B E R U W E K R Ä H M E R *Spezialisiert auf das Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle.

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie Vertikalisieren Sie mit einer passgenauen Software Sie möchten Stores, Outlets und Shop-in-Shops in Eigenregie bewirtschaften? Oder planen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr