Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten"

Transkript

1 Übergänge gestalten Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie Merseburg, März 2015 Henning Wriedt Beratungs- und Informationsstelle Arbeit & Gesundheit Hamburg

2 Übersicht Ausgangssituation Lösungsangebote des AGS: vorhandene Übergänge als Muster für künftige Lösungen? Technikbezogene Grenzwerte als europäische Alternative? Eindeutige Lehren aus dem früheren TRK-Konzept 2

3 Ausgangssituation Für krebserzeugende Stoffe sind im Rahmen des risikobezogenen Maßnahmenkonzepts zum Teil sehr anspruchsvolle Toleranzkonzentrationen, für einige Stoffe auch Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW), abgeleitet worden. Für Stoffe ohne krebserzeugende Wirkung sind in den vergangenen Jahren AGW abgesenkt worden, die zum Teil deutlich unter den früheren Werten liegen, so etwa der Allgemeine Staubgrenzwert (A-Fraktion). Das erfordert in manchen Bereichen von den Betrieben erhebliche Anstrengungen, die entsprechenden Werte einzuhalten einige Beispiele: 3

4 Ausgangssituation Stoffbeispiele (1) Krebserzeugende Stoffe, für die voraussichtlich große Anstrengungen erforderlich sind eine Auswahl Stoff Arsen-Verbindungen Benzo(a)pyren Beryllium Cadmium Chrom (VI) Cobalt Nickel Keramikfasern Konzentration [µg/m³] bei (Toleranzrisiko) 8,3 0,7 0,06? (AGW) 1 (E-Fraktion) 1 5 < 5? (A-Fraktion) F/m³ ehem. TRK [µg/m³] / 5 2 / 5 15 / 30 (E-Fraktion) 50 / / (E-Fraktion) F/m³ 4

5 Ausgangssituation Stoffbeispiele (2) Stoffe, für die der AGW deutlich abgesenkt worden ist oder dies zu erwarten ist eine Auswahl Stoff Allg. Staub (A-Frak.) Blei Cyanide Kupfer (A-Fraktion) Mangan NO NO 2 Vanadium (A-Frak.) Zink (A-Fraktion) neuer / künftiger AGW [mg/m³] 1,25 0,01 (E)? 1 (E) [SCOEL] 0,01 [SCOEL/MAK] 0,05 (A) [SCOEL] 2,5 (2 ppm) [SCOEL] 0,6 / (0,5 ppm) [MAK] 1 (0,5 ppm) [SC/MAK] 0,02? 0,1 [MAK] ehem. AGW [mg/m³] 3 0,1 (E) 5 (E) 0,1 0,5 (E) 30 (25 ppm) 9,5 (5 ppm) 0,05 1 / 2 5

6 Lösungsangebote des AGS vorhandene Übergange: Krebserzeugende Stoffe Krebserzeugende Stoffe im Geltungsbereich des risikobezogenen Maßnahmenkonzepts (TRGS 910) Gestuftes Maßnahmenkonzept (Nr. 5 der TRGS 910), u. a. Maßnahmenplan Vorgaben zum Atemschutz Risikotransparenz und Risikokommunikation Schutzmaßnahmen-TRGS in der Diskussion (GefStoffV 2015): mehrjährige Übergangsfrist bis zur Vorgabe Geschlossenes System (falls nicht gemäß Schutzmaßnahmen-TRGS gearbeitet wird) Arbeitsmedizinische Vorsorge (gem. Anhang, Teil 1, ArbMedVV) 6

7 Vorhandene Übergänge Krebserzeugende Stoffe Drei Bereiche (Maßnahmenbereiche Risikobereiche) Erkrankungs-Risiko hohes Risiko: aufwändigste Maßnahmen Toleranzrisiko Akzeptanzrisiko mittleres Risiko: weniger aufwändige Maßnahmen niederes Risiko: am wenigsten aufwändige Maßnahmen 7

8 Vorhandene Übergänge Krebserzeugende Stoffe: Maßnahmenplan Maßnahmenplan was ist das? Maßnahmenplan: neues Instrument Ergänzung der Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung entsprechend der Vorgabe in 6 Abs. 8 Nr. 4 b) GefStoffV, dort gefordert: Angabe weiterer Schutzmaßnahmen, die unter Berücksichtigung eines Beurteilungsmaßstabs zukünftig getroffen werden sollen konkretisiert in TRGS 910, Nr. 5, Tabelle 1, Abschnitt 5 Inhalt eines Maßnahmenplans Beschreibung, wie weitere Expositionsminderung erreicht werden soll, unter Angabe konkreter Einzelheiten: in welchen Zeiträumen in welchem Ausmaß aufgrund welcher Maßnahmen 8

9 Vorhandene Übergänge Krebserzeugende Stoffe: Schutzmaßnahmen-TRGS Maßnahmen-TRGS für besonders weit verbreitete Stoffe Verfahrens- / branchenspezifische Beschreibungen des Standes der Technik zur Unterstützung der betrieblichen Umsetzung des Konzepts und als Maßstab, an dem sich betriebliche Schutzmaßnahmen messen lassen müssen Hoher Stellenwert von Maßnahmen-TRGS für bestimmte Tätigkeiten mit bestimmten Stoffen (s. nächste Folie), denn Minimierung kann betrieblich große bis sehr große Anstrengungen erfordern Minimierung muss geplant und nachvollziehbar dokumentiert werden (Maßnahmenplan) 9

10 Vorhandene Übergänge Krebserzeugende Stoffe: Schutzmaßnahmen-TRGS Maßnahmen-TRGS vorhanden / anzupassen oder in Vorbereitung TRGS 513 (Ethylenoxid) TRGS 517 / 519 (Asbest) TRGS 551 (Benzo(a)pyren) TRGS 558 (Hochtemperaturwollen / Keramikfasern) TRGS 513 / 522 (Formaldehyd) TRGS 528 (Schweißen) TRGS 552 (N-Nitrosamine) TRGS 554 (DME) TRGS 559 (Mineralischer Staub / Quarz) TRGS 561 (krebserzeugende Metalle) Bedeutung von Maßnahmen-TRGS wird weiter wachsen durch in Vorbereitung befindliche GefStoffV 2015: bei dauerhafter Überschreitung der Toleranzkonzentration oder des AGW geschlossenes System als obligatorisch vorgesehen Ausnahme: Tätigkeit entsprechend Maßnahmen-TRGS (d.h. entsprechend Stand der Technik) 10

11 Lösungsangebote des AGS vorhandene Übergänge: Allgemeiner Staubgrenzwert Allgemeiner Staubgrenzwert (s. Nr der TRGS 900): Vorgehen bei Überschreitung des AGW für die alveolengängige Fraktion AGS-Strategie: Übergangsregelung (5 Jahre) für verordnungskonforme Unternehmen mit Staubexposition zwischen altem und neuem AGW, die den neuen AGW derzeit noch nicht einhalten können, u.a. aktuelle Gefährdungsbeurteilung, aktuelle Expositionsermittlung Schutzmaßnahmenkonzept Vorgaben zum Atemschutz Information der Beschäftigten Schutzmaßnahmen-TRGS (TRGS 504 in Vorbereitung) Arbeitsmedizinische Pflichtvorsorge (gem. Anhang, Teil 1, ArbMedVV) 11

12 Vorhandene Übergänge Allgemeiner Staubgrenzwert Drei Expositionsbereiche Maßnahmenbereiche ermittelte Exposition hohe Exposition: unzulässig / Ausnahmegenehmigung alter AGW neuer AGW mittlere Exposition: Übergangsbereich bis Ende 2018 niedere Exposition: keine gesundheitliche Gefährdung 12

13 Vorhandene Übergänge Allgemeiner Staubgrenzwert: Schutzmaßnahmenkonzept Schutzmaßnahmenkonzept was ist das? Schutzmaßnahmenkonzept: neues Instrument Ergänzung der Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung entsprechend der Vorgabe in 6 Abs. 8 Nr. 4 a) GefStoffV, dort gefordert: Angabe weiterer Schutzmaßnahmen, die zukünftig getroffen werden sollen um den AGW einzuhalten Inhalt eines Schutzmaßnahmenkonzepts Beschreibung, wie weitere Expositionsminderung erreicht werden soll, unter Angabe konkreter Einzelheiten: aufgrund welcher Maßnahmen in welchem erwarteten Ausmaß in welchem Zeitraum Hinweis für Betriebsräte: Inhalte des Schutzmaßnahmenkonzepts unterliegen vollständig der betrieblichen Mitbestimmung 13

14 Vorhandene Übergänge Allgemeiner Staubgrenzwert: Schutzmaßnahmen-TRGS Schutzmaßnahmen-TRGS Erarbeitung einer Technischen Regel 504 Tätigkeiten mit Exposition gegenüber A- und E-Staub (Arbeitstitel) auf Grundlage aktueller Expositionsdaten beim Stand der Technik als Hilfestellung für Betriebe insbesondere aus kritischen Bereichen geplante Fertigstellung: Ende 2015 Weitere Informationen zum Konzept der TRGS 504: Präsentation bei AGSpublik im November 2014, elektronisch verfügbar unter: pdf? blob=publicationfile&v=3 14

15 Lösungsangebote des AGS vorhandene Übergänge: Blei Blei (als historisches Beispiel) Umsetzung der EU-Vorgabe für einen Biologischen Grenzwert mittels einer Schutzmaßnahmen-TRGS (TRGS 505) Ziel: Reduktion der Bleibelastung der Beschäftigten, u. a. detaillierte Vorgaben für technische und organisatorische Schutzmaßnahmen Vorgaben für Unterrichtung / Unterweisung der Beschäftigten (u. a. Quartalsunterweisung) vierstufiges Handlungskonzept zum Schutz der Beschäftigten in Abhängigkeit von der Höhe der Bleibelastung im Blut Arbeitsmedizinische Pflicht- bzw. Angebotsvorsorge (gem. Anhang, Teil 1, ArbMedVV) 15

16 Vorhandene Übergänge als Muster für künftige Lösungen? Gibt es überhaupt Bedarf für künftige Übergänge? Möglicherweise als zusätzliche regulatorische Option, also als Ausnahmelösung bei erheblicher Absenkung eines AGW und mit dem Ziel einer Anpassung branchenüblicher Verfahrensund Betriebsweisen an den Stand der Technik und sofern sich die Übergangsregelung für den Allgemeinen Staubgrenzwert bewährt Zur Erinnerung: Auch in der Vergangenheit (vor der GefStoffV 2005) wurden in Einzelfällen bei nachgewiesenem (oder bloß behauptetem?) Bedarf verlängerte Übergangszeiten für die Umsetzung abgesenkter Luftgrenzwerte festgelegt im Rahmen des LGW-Konzepts, das nicht gesundheitsbasiert war, war dies rechtlich möglich 16

17 Vorhandene Übergänge als Muster für künftige Lösungen? Künftige Übergänge unter welchen Bedingungen? AGW-Absenkung von erheblichem Ausmaß Nachweis von Schwierigkeiten einer raschen Umsetzung (auf Basis aktueller Expositionsdaten bei Maßnahmen gemäß branchenüblicher Verfahrens- und Betriebsweisen) zeitliche Befristung der Übergangsregelung Länge des Übergangszeitraums ist toxikologisch / arbeitsmedizinisch abzusichern: kritischer Gesundheitseffekt ist Folge lang anhaltender (chronischer bzw. wiederholter) Exposition bei zeitlich begrenzter Überschreitung des abgesenkten AGW sind keine (irreversiblen) Gesundheitsschäden zu befürchten 17

18 Vorhandene Übergänge als Muster für künftige Lösungen? Eckpunkte künftiger Übergänge sollten den Bedingungen entsprechen, die für die Absenkung des Allgemeinen Staubgrenzwertes entwickelt worden sind Übergangsregelung für verordnungskonforme Unternehmen mit Expositionen zwischen altem und neuem AGW, die den neuen AGW derzeit noch nicht einhalten können, u.a. aktuelle Gefährdungsbeurteilung, aktuelle Expositionsermittlung Schutzmaßnahmenkonzept Vorgaben zum Atemschutz Information der Beschäftigten Option (aber nur sofern eindeutig Bedarf besteht): Schutzmaßnahmen-TRGS Arbeitsmedizinische Vorsorge: abhängig von den aktuellen Regelungen der ArbMedVV 18

19 Vorhandene Übergänge als Muster für künftige Lösungen? Drei Expositionsbereiche Maßnahmenbereiche ermittelte Exposition hohe Exposition: unzulässig / Ausnahmegenehmigung alter AGW neuer AGW mittlere Exposition: Übergangsbereich (zeitbefristet) niedere Exposition: keine gesundheitliche Gefährdung 19

20 Vorhandene Übergänge als Muster für künftige Lösungen? Sozio-ökonomische Aspekte Lösungen müssen immer auch das rechtliche Gebot der Verhältnismäßigkeit berücksichtigen Oder aus Arbeitnehmersicht formuliert: Arbeitsplätze sollen nicht nur gesund, sondern auch gesichert sein D.h. Lösungen müssen nicht nur technisch, sondern auch ökonomisch machbar sein Das ermöglichen die skizzierten Übergänge mit ihren zeitlichen Spielräumen, die an die ökonomischen Gegebenheiten angepasst werden können: Schutzmaßnahmenkonzept des Unternehmens führt zu branchenüblichen Verfahrens- und Betriebsweisen externe Hilfen und Empfehlungen führen zu Beispielen guter Praxis auf Branchenebene TRGS führt Branche an den Stand der Technik heran 20

21 Technikbezogene Grenzwerte als europäische Alternative? Wie machen es andere? Wie gehen andere Staaten bzw. die EU mit dem Problem der technischen (und ökonomischen / wirtschaftlichen) Machbarkeit stark abgesenkter Grenzwerte um? Festlegung von Grenzwerten auf gesundheitlicher Basis sowie unter Berücksichtigung von Gesichtspunkten der Machbarkeit (u. a. in Finnland und Großbritannien) EU-Ebene neben rein gesundheitsbasierten Grenzwerten gibt es solche mit der zusätzlichen Vorgabe o Durchführbarkeitsfaktoren widerzuspiegeln (Chemikalien-RL) bzw. o wissenschaftliche und technische Daten einzuschließen (Krebs-RL) Bislang existieren aber nur vier dieser EU-Grenzwerte: Blei, Benzol, Hartholz-Staub, Vinylchlorid 21

22 Technikbezogene Grenzwerte als europäische Alternative? Berücksichtigung der Machbarkeit Im Gegensatz zur Ableitung gesundheitsbasierter Grenzwerte auf wissenschaftlicher Basis gibt es auf EU-Ebene für die Machbarkeits-Komponente keine abgestimmte Methode, keinen Leitfaden Beispiel: aktuelles Vorhaben, für 25 krebserzeugende Stoffe auf EU-Ebene Grenzwerte abzuleiten Kosten-Nutzen-Abschätzungen als Bewertungsgrundlage d.h. für die vorgeschlagenen Grenzwerte: Abschätzung der dadurch im Verlauf von 40 Jahren reduzierten Zahl der Krebsfälle ( Nutzen ) vs. Kosten für die erforderlichen Schutzmaßnahmen 22

23 Technikbezogene Grenzwerte als europäische Alternative? Fragwürdigkeit von Kosten-Nutzen-Abschätzungen (1) methodisch erhebliche zusätzliche Unsicherheiten (über quantitative Risikoabschätzung hinaus): aktuelle Expositionshöhe und -struktur Expositionsverlauf (über 40 Jahre) Beschäftigungsentwicklung (über 40 Jahre) in exponierten Branchen aktueller Stand der Schutzmaßnahmen Aufwand für technische Nachrüstung und das alles für die gesamte EU! grundsätzlich (ethisch): individuelles Risiko bleibt ausgeblendet Fokus allein auf kollektivem Risiko Beispiel: kleine Gruppen von Beschäftigten können hoch exponiert bleiben, da ihr Beitrag zur Zahl reduzierter Krebsfälle nur gering wäre ( Nutzen stets gering) 23

24 Technikbezogene Grenzwerte als europäische Alternative? Fragwürdigkeit von Kosten-Nutzen-Abschätzungen (2) Sind Kosten-Nutzen-Abschätzungen für diesen Zweck verträglich mit EU-Grundrechten? insbesondere mit Art. 1: Würde des Menschen Art. 3: Recht auf Unversehrtheit (s. Charta der Grundrechte der Europäischen Union) Implizite Voraussetzung für Kosten-Nutzen-Abschätzungen: Mindestmaß an Gleichheit einer Gesellschaft Wer trägt das Risiko wer hat den Nutzen? 24

25 Eindeutige Lehren aus dem früheren TRK-Konzept Von der gesellschaftlichen zurück zur fachlichen Ebene: Konzept von Grenzwerten, die zusätzlich unter Machbarkeitsgesichtspunkten abgeleitet werden, ist in Deutschland keineswegs unbekannt: Früheres TRK-Konzept war ein solches Konzept historisch hatte es zwar den Verdienst, eine Deckelung der Exposition bewirkt zu haben, gleichzeitig wies es aber erhebliche Defizite auf: 25

26 Eindeutige Lehren aus dem früheren TRK-Konzept Früheres TRK-Konzept historisch hatte es zwar den Verdienst, eine Deckelung der Exposition bewirkt zu haben, gleichzeitig wies es aber erhebliche Defizite auf: Gleichbehandlung von technikbezogenen mit gesundheitsbezogenen Grenzwerten in vielen Betrieben bei Einhaltung des technikbezogenen Wertes daher häufig keine weiteren Minimierungsbemühungen fehlende Angabe eines gesundheitsbezogenen Wertes als Expositionszielgröße und damit kein Hinweis auf künftige weitere Absenkung des technikbezogenen Wertes keine zeitnahe Anpassung technikbezogener Werte an Fortschritte bei der Machbarkeit nur ein einziger technikbezogener Wert für sämtliche Tätigkeiten mit dem Stoff keine Differenzierung nach Machbarkeit für unterschiedliche Tätigkeiten 26

Risikobezogene Beurteilungsmaßstäbe für krebserzeugende Gefahrstoffe

Risikobezogene Beurteilungsmaßstäbe für krebserzeugende Gefahrstoffe Risikobezogene Beurteilungsmaßstäbe für krebserzeugende Gefahrstoffe Forum Chemie - Papier Zucker Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte Sicher und gesund in die Zukunft 21./22. September 2016,

Mehr

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015 8. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015 Fachgebiet Gefahrstoffe, Michael Piskorz 30.09.2015 Gefahrstoffverordnung - aktuell

Mehr

Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des AGS

Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des AGS Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des AGS Artikel zum Risikokonzept des AGS - Seite 1 1. Einleitung Beschäftigte sind im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit täglich gewissen Risiken ausgesetzt: Kontakt

Mehr

Der neue Allgemeine Staubgrenzwert Dr. Karlheinz Guldner

Der neue Allgemeine Staubgrenzwert Dr. Karlheinz Guldner Der neue Allgemeine Staubgrenzwert Dr. Karlheinz Guldner 26.03.2015 Gliederung Ausgangslage Arbeitsauftrag für eine Schutzmaßnahmen-TRGS Struktur der TRGS Aktueller Stand und offene Diskussionspunkte Seite

Mehr

Das Risikokonzept in der neuen GefStoffV

Das Risikokonzept in der neuen GefStoffV 22. September 2015 Würzburg 6. BDG-Umwelttag Das Risikokonzept in der neuen GefStoffV Dr. Martin Wieske WirtschaftsVereinigung Metalle 22. September 2015-6. BDG Umwelttag - Dr. Martin Wieske 1 Gefahrstoffe

Mehr

Neue Regelungen für krebserzeugende Stoffe

Neue Regelungen für krebserzeugende Stoffe 18. Dezember 2015 BDI Seminar: Neuerungen der Gefahrstoffverordnung Neue Regelungen für krebserzeugende Stoffe, WirtschaftsVereinigung Metalle e. V. Agenda Was bewegt die Industrie in Sachen krebserzeugende

Mehr

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition Dr. Wolfgang Pflaumbaum Hamburg, 11. März 2009 Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402 Verbindliche Grenzwerte

Mehr

Staub richtig absaugen

Staub richtig absaugen Staub richtig absaugen Ein alter Hut mit neuem Grenzwert Sicherheitsfachkräfte-Tagung 28. und 29. Oktober 2015 Stadthalle Deggendorf Präventionsfeld Glas/Keramik Staub richtig absaugen Ein alter Hut mit

Mehr

Die neue TRGS Mineralischer Staub

Die neue TRGS Mineralischer Staub Die neue TRGS Mineralischer Staub Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Bonn, 07.07.2010 Chart 1 http://www.baua.de/cln_137/sid_abbd852c2d81a4d668444571a56a4c13/de/themen-von-a-z/gefahrstoffe/trgs/trgs-559.html

Mehr

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Grenzwerte und ihre Auswirkungen Grenzwerte und ihre Auswirkungen Christoph Streissler Arbeiterkammer Wien christoph.streissler@akwien.at Überblick Grenzwerte für Chemikalien am Arbeitsplatz Expositions-Risiko-Beziehungen: Chemikalien

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung - Quo vadis? Dr. Uwe Pucknat Abteilung Gesundheitsschutz

Die neue Gefahrstoffverordnung - Quo vadis? Dr. Uwe Pucknat Abteilung Gesundheitsschutz Die neue Gefahrstoffverordnung - Quo vadis? Abteilung Gesundheitsschutz VDRI Arbeitsschutztagung - HdT Essen Januar 2016 Verwirrung um die Gefahrstoffverordnung Neufassung der GefStoffV ursprünglich geplant

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 1.2 Mineralischer Staub, Teil 2: Asbestfaserhaltiger Staub BGI/GUV-I 504-1.2 Juni 2009

Mehr

Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht?

Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht? Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht? Symposium Gefahrstoffe 2012 Schlema VII 2. - 4. Mai 2012 Helmut Blome Institut für Arbeitsschutz der DGUV Sankt Augustin Bekanntmachung 910; Risikokonzept

Mehr

Gefahrstoffverordnung - Novelle 2016 und danach September 2016 Bremen

Gefahrstoffverordnung - Novelle 2016 und danach September 2016 Bremen Gefahrstoffverordnung - Novelle 2016 und danach... 13. September 2016 Bremen Dr. Hans Linde Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Gefahrstoffverordnung Anpassungsbedarf

Mehr

Staub und staubgebundene Gefahrstoffe: Krebserzeugende Metalle

Staub und staubgebundene Gefahrstoffe: Krebserzeugende Metalle 26. März 2015 Symposium Gefahrstoffe 2015 Staub und staubgebundene Gefahrstoffe: Krebserzeugende Metalle Dr. Martin Wieske WirtschaftsVereinigung Metalle 26.März 2015 - Schlema VIII, Merseburg - Dr. Martin

Mehr

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren Torsten Wolf, Bochum Anwendung Gefahrstoffverordnung Ehrenamtliche, wie Freiwillige Feuerwehrleute fallen in den Geltungsbereich der Gefahrstoffverordnung. LASI-Leitlinien

Mehr

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) 1 Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) Dipl.-Ing. A. Wibbeke Die neue Gefahrstoffverordnung wurde am 29 Dezember 2004 verkündet und trat am

Mehr

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren. Torsten Wolf, Bochum

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren. Torsten Wolf, Bochum Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren Torsten Wolf, Bochum Anwendung Gefahrstoffverordnung Ehrenamtliche, wie Freiwillige Feuerwehrleute fallen in den Geltungsbereich der Gefahrstoffverordnung. LASI-Leitlinien

Mehr

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung Dr. BAuA, Gruppe Gefahrstoffmessungen 1 Gliederung 1. Grundlage TRGS 420 Anwendungsbereich Erläuterungen Anwendung VSK Aufstellung VSK Aufnahme VSK 2. Beispiele

Mehr

Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. Martin Worbis, VDRI Veranstaltung, Trostberg,

Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. Martin Worbis, VDRI Veranstaltung, Trostberg, Gefahrstoffverordnung 2016 Dipl.-Ing. Martin Worbis, VDRI Veranstaltung, Trostberg, 08.12.2016 Bundesgesetzblatt 18.11.2016 VDRI-Veranstaltung, M. Worbis, Trostberg, 08.12.2016 2 Anpassung an CLP - Begriffe,

Mehr

Stand der Arbeiten an der neuen TRGS für krebserzeugende Metalle und Metallverbindungen

Stand der Arbeiten an der neuen TRGS für krebserzeugende Metalle und Metallverbindungen 30. Juni 2015 5. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 2015 Stand der Arbeiten an der neuen TRGS für krebserzeugende Metalle und Metallverbindungen Dr. Martin Wieske WirtschaftsVereinigung Metalle

Mehr

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbMedVV 1. Änderungsverordnung vom 31.10.2013 1 Ausgangslage ArbMedVV seit Ende 2008 in Kraft Überführung der Vorschriften zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Mehr

Messung und Beurteilung krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Metallbearbeitung

Messung und Beurteilung krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Metallbearbeitung 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Probenahme Analytik Beurteilung Messung und Beurteilung krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Metallbearbeitung September 2015 Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen

Mehr

Die Gefahrstoffverordnung 2005

Die Gefahrstoffverordnung 2005 Die Gefahrstoffverordnung 2005 Gefährdungsbeurteilung Schutzstufenkonzept Branchenlösungen Auswirkungen auf die betriebliche Praxis Dr. Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft 1 2 Aufbau

Mehr

Der neue Staubgrenzwert. Dirk Dahmann

Der neue Staubgrenzwert. Dirk Dahmann Der neue Staubgrenzwert Dirk Dahmann Vorgeschichte des ASGW Frühjahr 2011: Neuvorschlag der DFG-MAK Kommission für einen abgesenkten Grenzwert für granuläre biobeständige Stäube (GBS, entspricht weitgehend

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Fragen und Antworten zum Risikokonzept gemäß BekGS 910

Fragen und Antworten zum Risikokonzept gemäß BekGS 910 BekGS 911 - Seite -1- Bekanntmachungen zu Gefahrstoffen Fragen und Antworten zum Risikokonzept gemäß BekGS 910 Ausgabe Januar 2012 GMBl 2012 S. 135-140 [Nr. 8] BekGS 911 Die Bekanntmachungen zu Gefahrstoffen

Mehr

Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz

Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 22. September 2009, Heidelberg Dr. Stefan Engel, Prof. Dr. Herbert Bender Gefahrstoffmanagement Grenzwerte

Mehr

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main Wie hilfreich und verbindlich sind SDB im Betrieb? Verfügbarkeit

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube BGI/GUV-I 504-44 Juni 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Aktuelles aus Gesetzgebung und Regelwerk zu Schadstoffen beim Schweißen

Aktuelles aus Gesetzgebung und Regelwerk zu Schadstoffen beim Schweißen Aktuelles aus Gesetzgebung und Regelwerk zu Schadstoffen beim Schweißen Dr.-Ing. Vilia Elena Spiegel-Ciobanu Berufsgenossenschaft Holz und Metall In der Gesetzgebung und im Regelwerk zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung Die neue Gefahrstoffverordnung Dr. Joachim Schwalb Fachtagung Sicherheit und Gesundheit in der Warenlogistik 14. bis 16. September 2015 in Dresden Aktueller Stand Die GefStoffV in ihrer derzeit gültigen

Mehr

Krebserzeugende Metalle und Metallverbindungen: Löst die neue TRGS Metalle die Probleme?

Krebserzeugende Metalle und Metallverbindungen: Löst die neue TRGS Metalle die Probleme? 29. Januar 2015 Arbeitsschutztagung 2015 Krebserzeugende Metalle und Metallverbindungen: Löst die neue TRGS Metalle die Probleme? Dr. Martin Wieske WirtschaftsVereinigung Metalle 29.Januar 2015 - Arbeitsschutztagung

Mehr

Grundlagen. des. Risiko. Konzepts. Prof. Dr. Herbert F. Bender. BASF SE, Ludwigshafen

Grundlagen. des. Risiko. Konzepts. Prof. Dr. Herbert F. Bender. BASF SE, Ludwigshafen Grundlagen des Risiko Konzepts Prof. Dr. Herbert F. Bender BASF SE, Ludwigshafen Inhalt Teil 1: Das Grenzwertkonzept bis 2005 Teil 2: Ableitung der Akzeptanz- Toleranzrisiken Wirkungen krebserzeugender

Mehr

Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV

Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV 5. März 2013 Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV Dr. Martin Wieske WirtschaftsVereinigung Metalle Martin Wieske 05. März 2013, München 1 Wie bitte??? Die DFG schlägt einen MAK vor,

Mehr

Expositions-Risiko-Beziehungen für krebserzeugende Arbeitsstoffe nach TRGS 910: Datenquellen zur Beurteilung von Berufskrankheiten?

Expositions-Risiko-Beziehungen für krebserzeugende Arbeitsstoffe nach TRGS 910: Datenquellen zur Beurteilung von Berufskrankheiten? Expositions-Risiko-Beziehungen für krebserzeugende Arbeitsstoffe nach TRGS 910: Datenquellen zur Beurteilung von Berufskrankheiten? Eberhard Nies Regulation gentoxischer Kanzerogene [%] erwartete Krebsfälle

Mehr

zu Punkt der 947. Sitzung des Bundesrates am 8. Juli 2016

zu Punkt der 947. Sitzung des Bundesrates am 8. Juli 2016 Bundesrat Drucksache 249/1/16 27.06.16 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse EU - - G - zu Punkt der 947. Sitzung des Bundesrates am 8. Juli 2016 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments

Mehr

Neuerungen in der TRGS 900

Neuerungen in der TRGS 900 Neuerungen in der TRGS 900 Durchgeführt am 20.05.2014 Im Rahmen des VDSI-Afterwork Referent: Eckart Hillenkamp, AREGUS Services Wie ist die Gesetzgebung aufgebaut? 2 Was ist eine TRGS? TRGS steht für Technischen

Mehr

Die neue TRGS 561: Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen

Die neue TRGS 561: Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen 7. März 2016 BUA Erfahrungsaustausch, München Die neue TRGS 561: Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen, WirtschaftsVereinigung Metalle e. V. Knapp 60% der Elemente mit metallischem Charakter DIE DEUTSCHE

Mehr

Krebserkrankungen lassen sich verhindern:

Krebserkrankungen lassen sich verhindern: Informationen zu Arbeit & Gesundheit Beratungsstelle Arbeit & Gesundhe it Krebserkrankungen lassen sich verhindern: Krebserzeugende Arbeitsstoffe ersetzen oder Belastungen reduzieren! Sind die Ursachen

Mehr

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH Arbeitsschutz Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH REACH-Verordnung EG-Binnenmarktrecht gestützt auf Artikel

Mehr

Betriebs- und branchenbezogene Projekte zum Schutz gegenüber Stäuben

Betriebs- und branchenbezogene Projekte zum Schutz gegenüber Stäuben Betriebs- und branchenbezogene Projekte zum Schutz gegenüber Stäuben 5. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 30. Juni und 01.Juli 2015 Siegburg Dipl. Ing. (FH) M. Piskorz, TAB, BG ETEM 17.05.2015

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht:

Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht: Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht: Neue Gefahrstoffverordnung, REACH, krebserzeugende Stoffe, Hamburg, 20. April 2011 Beratungs- und Informationsstelle Arbeit & Gesundheit Hamburg wriedt@arbeitundgesundheit.de

Mehr

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED. Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED. Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen Zentrale Expositionsdatenbank - ZED Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) Dieselmotoremissionen Formaldehyd

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016 Gefährdungsbeurteilung Haut Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016 Gefahrstoffverordnung 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Informationen ermitteln und beurteilen Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Richtiger Umgang mit Asbestzement Richtiger Umgang mit Asbestzement Überblick über wesentliche Inhalte der Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. (FH) Birgit Zeishold 1 Verhalte ich mich als Arbeitgeber / Auftragnehmer regelkonform?! 2 Verhalte

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr

Krebserzeugende Metalle: Regelungsvorhaben

Krebserzeugende Metalle: Regelungsvorhaben 14. Oktober 2014 SiGe-Fachgespräch Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Krebserzeugende Metalle: Regelungsvorhaben Dr. Martin Wieske WirtschaftsVereinigung Metalle 14.Oktober 2014 - SiGe-Fachgespräch

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Temperatur, Dampfdruck und Sicherheitsdaten Flammpunkt: Temperatur eines festen oder flüssigen Stoffes, bei der in einer genormten Apparatur (s.o.) die Dämpfe im Gemisch mit Luft gerade

Mehr

Umsetzung der Beschlüsse des FA Steine und Erden und des AGS durch die neue Gefahrstoffverordnung

Umsetzung der Beschlüsse des FA Steine und Erden und des AGS durch die neue Gefahrstoffverordnung Umsetzung der Beschlüsse des FA Steine und Erden und des AGS durch die neue Gefahrstoffverordnung H. Reimann FA StE 0 Inhalt Grenzwerte: Allgemeiner Staubgrenzwert, Quarz, Mineralische Stäube BG-Regel

Mehr

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014 Gefahrstoffrecht Update 2014 Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014 1 Inhalt 1. Gefahrstoffverordnung und wesentliche Einflüsse 2. Biozid-Richtlinie Biozid-Verordnung

Mehr

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Dr. Roger Stamm, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen

Mehr

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen 27.06.2014 Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen Sanierung von Böden, Gewässern und Grundwasser, baulichen Anlagen, die durch

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 39 Schweißrauche

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 39 Schweißrauche Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 39 Schweißrauche BGI/GUV-I 504-39 Juni 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Neue GefahrstoffVO Entwurf. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und

Neue GefahrstoffVO Entwurf. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Neue GefahrstoffVO Entwurf 1 Anlass vollständige Umsetzung ILO-Übereinkommen Nr.170 RL 98/24 (Arbeitsstoffrichtlinie ) RL 90/394/EWG (Krebsrichtlinie ) RL 99/77 /EG (Asbestrichtlinie ) 2 Wesentliche Änderungen

Mehr

TRGS 500 Umgang mit Gefahrstoffen Schutzmaßnahmen - Für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Gefährdungen für die Beschäftigten zu minimieren. Der Umfang der

Mehr

DNEL DMEL. Nutzen für den Arbeitsschutz. Schlema VII Weimar, Mai Herbert F. Bender, Prof. Dr. BASF SE

DNEL DMEL. Nutzen für den Arbeitsschutz. Schlema VII Weimar, Mai Herbert F. Bender, Prof. Dr. BASF SE DNEL DMEL Nutzen für den Arbeitsschutz Schlema VII Weimar, 2.- 4. Mai 2012 Herbert F. Bender, Prof. Dr. BASF SE Inhalt Stoffsicherheitsbericht nach REACH Kriterien zur Ableitung der DNEL Stellenwert der

Mehr

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Risiken und Chancen

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Risiken und Chancen Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Risiken und Chancen Dr. med. Peter Kujath, BAuA Berlin Sifa-Workshop 2015 - Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Mehr

Ortstermin Labor Quantität und Qualität des Arbeitsschutzes. Dr. Heike Niemann, Präventionsabteilung Hamburg

Ortstermin Labor Quantität und Qualität des Arbeitsschutzes. Dr. Heike Niemann, Präventionsabteilung Hamburg Ortstermin Labor Quantität und Qualität des Arbeitsschutzes Dr. Heike Niemann, Präventionsabteilung Hamburg Was schreibt die GefStoffV zu Messungen bei Tätigkeiten mit KMR F -Stoffen vor? Schutzstufe 3

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. - Bek. d. BMAS v IIIb /6 -

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. - Bek. d. BMAS v IIIb /6 - Bekanntgemacht in: GMBl Nr. 5, 24. Februar 2014, S. 100 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln hier: AMR 6.3 Vorsorgebescheinigung - Bek. d. BMAS

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 9 Quecksilber oder seine Verbindungen BGI/GUV-I 504-9 März 2009 Herausgeber Deutsche

Mehr

Prävention - Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Hochtemperaturwollen (HTW) Norbert Kluger Hennef, den 16. April 2008

Prävention - Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Hochtemperaturwollen (HTW) Norbert Kluger Hennef, den 16. April 2008 Prävention - Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Hochtemperaturwollen (HTW) Norbert Kluger Hennef, den 16. April 2008 Zum Schutz der Gesundheit...... sind bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen vielfältige

Mehr

Das Risikokonzept in der Praxis am Beispiel der Metalle

Das Risikokonzept in der Praxis am Beispiel der Metalle 3. Juli 2013 4. Sankt Augustiner Expertentreff "Gefahrstoffe" Das Risikokonzept in der Praxis am Beispiel der Metalle Dr. Martin Wieske WirtschaftsVereinigung Metalle 2./3. Juli 2013-4. Sankt Augustiner

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Gefahrstoffverordnung

Arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Gefahrstoffverordnung Arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Gefahrstoffverordnung Dr. med. Wiete Hirschmann Landesgewerbeärztin Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Arbeitsmedizinische Vorsorge Neues Denken? Vereinfachung

Mehr

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Uli-Faber@t-online.de www.judix.de Übersicht 1. Funktion der technischen Regeln 2. Vermutungswirkung 2 Die Regelungstechnik der ArbStättV ttv Die ArbStättV

Mehr

Novelle Gefahrstoffverordnung

Novelle Gefahrstoffverordnung Novelle Positionen der Spitzenverbände der Bauwirtschaft zur Novelle der GefStoffV Asbest: Vorschriften zu Bauarbeiten im Bestand Dr. Ing. Antje Eichler Leiterin Abteilung Umwelt und Normungspolitik, Technischer

Mehr

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften Arbeitsschutzgesetz Staatliche Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzvorschriften Fahrpersonalrecht Jugendarbeitsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Mutterschutzrichtlinienverordnung Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom 25.-27. März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien Thorsten Reinecke, BG BAU, Hannover 27.03.2015, Merseburg Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Mehr

Geeignete Untersuchungen?

Geeignete Untersuchungen? Geeignete Untersuchungen? Vorstand 2. Konferenz für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsräte, Betriebs- und Werksärzte 13. Mai 2015 Sprockhövel Ausgangslage Vorstand Absender Arbeitgeber drängen auf die Durchführung

Mehr

Das Risikokonzept für krebser zeugende Stoffe des Ausschusses für Gefahrstoffe. Von der Grenzwertorientierung zur Maßnahmenorientierung

Das Risikokonzept für krebser zeugende Stoffe des Ausschusses für Gefahrstoffe. Von der Grenzwertorientierung zur Maßnahmenorientierung Das Risikokonzept für krebser zeugende Stoffe des Ausschusses für Gefahrstoffe Von der Grenzwertorientierung zur Maßnahmenorientierung Inhalt Vorwort 3 1 Das Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe 5

Mehr

Bewertung von Schadstoffen bei Bränden

Bewertung von Schadstoffen bei Bränden Bewertung von Schadstoffen bei Bränden Frank Seidel Dipl. Ing. Brandschutz Sachgebietsleiter Einsatzvorbereitung Ä Bei einem Brand entstehen Schadstoffe Ä Kenntnis Verbrennungsvorgang Ä Messung und Bewertung

Mehr

Der rechtsichere Einsatz von Biomonitoring gemäß ArbMedVV, AMR 6.2, GefStoffV, TRGS 903/910. Prof. Dr. med. H. Drexler

Der rechtsichere Einsatz von Biomonitoring gemäß ArbMedVV, AMR 6.2, GefStoffV, TRGS 903/910. Prof. Dr. med. H. Drexler Der rechtsichere Einsatz von Biomonitoring gemäß ArbMedVV, AMR 6.2, GefStoffV, TRGS 903/910 Prof. Dr. med. H. Drexler Alte GefStoffV: 18 Überwachungspflicht (1) Ist das Auftreten eines oder verschiedener

Mehr

"Schweißen von PVC-Bahnen im Freien mit THF-haltigen Quellschweißmitteln"

Schweißen von PVC-Bahnen im Freien mit THF-haltigen Quellschweißmitteln "Schweißen von PVC-Bahnen im Freien mit THF-haltigen Quellschweißmitteln" 15.02.2013 Expositionsbeschreibung 1 Allgemeines Die Gefahrstoffverordnung [1] fordert den Arbeitgeber in 7, 9 und 10 auf, zu ermitteln,

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO Dr. Marcus Moreno-Horn Bundesstelle für Chemikalien Inhalt Zusammenspiel REACH, CLP und GefStoffVO Das Sicherheitsdatenblatt und die Absätze des Artikels

Mehr

Vorschriften und Gesetze über Gefahrstoffe

Vorschriften und Gesetze über Gefahrstoffe www.stausberg-gmbh.de Vorschriften und Gesetze über Gefahrstoffe Schützen Sie Ihre Mitarbeiter verlässlich vor schädlichen Emissionen! Inhalt» Einschlägige Vorschriften» Die Gefährdungsbeurteilung» Maßnahmen

Mehr

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung: Gebäude Gefährdungsb. Nr. Jahr Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung/Stand 1.0 vom 26.10.07 Datenerfassung und Beurteilung durch die Bitte alle Felder ausfüllen verantwortliche Person Abteilung/Bereich:

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 3 Bleialkyle

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 3 Bleialkyle Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 3 Bleialkyle BGI/GUV-I 504-3 März 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Impfen in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten durch das neue Präventionsgesetz

Impfen in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten durch das neue Präventionsgesetz Impfen in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten durch das neue Präventionsgesetz Dr. med. Guido Prodehl Facharzt für Arbeitsmedizin ZAGS Zentrum für Arbeit und Gesundheit Sachsen GmbH 13.04.2016 Voraussetzungen

Mehr

Staubgrenzwerte am Arbeitsplatz

Staubgrenzwerte am Arbeitsplatz Staubgrenzwerte am Arbeitsplatz Dirk Dahmann, BG RCI, Bochum 3. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz" 25.09.2012 Inhalt Einleitung: AGW, ERB, und was noch? Grenzwerte für mineralische Stäube derzeitiger

Mehr

Richtlinie 2013/35/EU

Richtlinie 2013/35/EU Die neue Verordnung Elektromagnetische Felder - Umsetzung der Richtlinie 2013/35/EU Informationsveranstaltung: Elektromagnetische Felder an Arbeitsplätzen Berlin, 8. November 2016 Bundesanstalt für Arbeitsschutz

Mehr

Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik

Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik Katrin Pitzke Referat 2.1 Dr. J.-U. Hahn Chemische Arbeitsstoffe Metallanalytik Beispiele krebserzeugender Gefahrstoffe (GHS Global Harmonisiertes

Mehr

Abgase von Dieselmotoren Die neue TRGS 554

Abgase von Dieselmotoren Die neue TRGS 554 Abgase von Dieselmotoren Die neue TRGS 554 Dr. Christian Felten Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen Geschäftsbereich Prävention Hauptabteilung Gesundheitsschutz März 2009 Die neue TRGS 554 01/2009

Mehr

Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)

Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Übersicht über die Bekanntmachungen zu TRGS - Seite - 1 - Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Stand: 4. November 2016 Inhalt 1. Geltende TRGS 2. Aufgehobene

Mehr

Quarz/ Stäube/ Substitution

Quarz/ Stäube/ Substitution Quarz/ Stäube/ Substitution Alpines Kolloquium 2015, Innsbruck Staub - Problembereiche Vorschriftenlage - Grenzwerte Lösungen, z.b.: Bauentstauber, Entstauber höherer Leistung, Vorabscheider etc. W. Gunreben,

Mehr

GDA-Leitlinien Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzorganisation. Hannover, 01. September 2011

GDA-Leitlinien Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzorganisation. Hannover, 01. September 2011 GDA-Leitlinien Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzorganisation Hannover, 01. September 2011 1. GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung 2. GDA-Leitlinie Arbeitsschutzorganisation 2 GDA-Koordinierungskreis

Mehr

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn Inhalte der Neufassung Anpassung an das neue EU-Chemikalienrecht REACH-Verordnung CLP-Verordnung Berücksichtigung

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit Biologische Arbeitsstoffe Biostoffverordnung (BioStoffV) von 1999 Grundlage ist das ArbSchG aus dem Jahre 1996 Regelungen: Einstufung der Biostoffe in Risikogruppen (1-4) Unterscheidung in gezielte und

Mehr

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse 8-12 8700 Leoben Gliederung * Historie * Gesetzliche Grundlagen * Grenzwerteverordnung / GKV * KMF

Mehr

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG Christian Eppelsheim, Wacker Chemie AG CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS INHALTSÜBERSICHT Stoffsicherheitsbeurteilung und Stoffsicherheitsbericht

Mehr

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED Stefan Gabriel*, Dr. Susanne Zöllner*, Benno Gross*, Dr. Roger Stamm*, Dr. Harald Wellhäußer**

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED Stefan Gabriel*, Dr. Susanne Zöllner*, Benno Gross*, Dr. Roger Stamm*, Dr. Harald Wellhäußer** Zentrale Expositionsdatenbank - ZED Stefan Gabriel*, Dr. Susanne Zöllner*, Benno Gross*, Dr. Roger Stamm*, Dr. Harald Wellhäußer** * Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Mehr

Symposium Gefahrstoffe Schlema VIII März 2015 Merseburg Einladung und Programm. Eine Veranstaltung aus der

Symposium Gefahrstoffe Schlema VIII März 2015 Merseburg Einladung und Programm. Eine Veranstaltung aus der Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII 25. 27. März 2015 Merseburg Einladung und Programm Eine Veranstaltung aus der -Reihe Sehr geehrte Damen und Herren, die Schlema -Kongressreihe zur Gefahrstoff-Problematik

Mehr

Was bringt REACH für den Arbeitsschutz aus der Sicht einer mittelständischen Unternehmensgruppe?

Was bringt REACH für den Arbeitsschutz aus der Sicht einer mittelständischen Unternehmensgruppe? Was bringt REACH für den Arbeitsschutz aus der Sicht einer mittelständischen Unternehmensgruppe? Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG Deutsche Homöopathie-Union GmbH & Co. KG W. Spitzner Arzneimittelfabrik

Mehr

Landesamt für Arbeitsschutz

Landesamt für Arbeitsschutz Landesamt für Arbeitsschutz Liane Rabe Landesamt für Arbeitsschutz URL: http://bb.osha.de E-Mail: liane.rabe@las.brandenburg.de Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der

Mehr

Aus der BDG-Verbandsarbeit

Aus der BDG-Verbandsarbeit Aus der BDG-Verbandsarbeit Dipl.-Ing. Elke Radtke (BDG) - 1 - Leistungen des Umweltreferates Vertretung gießereispezifischer Interessen auf politischer Ebene durch Lobbying / Stellungnahmen etc. Zusammenarbeit

Mehr

vom September in Mannheim

vom September in Mannheim Umsetzung des Betriebliches Eingliederungsmanagement und der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gemäß Arbeitsschutzgesetz Rolle des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung vom 28. 30.

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern die neue EMFV

Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern die neue EMFV Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern die neue EMFV Arbeitsschutzfachtagung 2015: Neuerungen im Arbeitsschutzrecht Potsdam, den

Mehr

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung Nutzen von REACH-Informationen aus der Registrierung und dem Sicherheitsdatenblatt Inhalt Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz

Mehr