Deutsche Herzstiftung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Herzstiftung"

Transkript

1 Deutsche Herzstiftung Grundlage dieser Präsentation ist die Broschüre der Deutschen Herzstiftung Das schwache Herz

2 Inhalt I Wie zeigt sich das schwache Herz? II Herzschwäche erkannt: Was tun? III Wenn Therapien nicht mehr helfen IV Alltag V Betreuungsprogramme VI Wie kann ich der Herzschwäche entgehen?

3 I Wie zeigt sich das schwache Herz?

4 Chronische Herzschwäche ist häufig in Deutschland leben schätzungsweise 2 bis 3 Millionen Menschen mit chronischer Herzschwäche Herzschwäche ist der häufigste Grund für Krankenhauseinweisungen jedes Jahr müssen rund Patienten im Krankenhaus behandelt werden fast sterben jährlich an Herzschwäche

5 Was ist chronische Herzschwäche? Wenn das Herz nicht in der Lage ist, den Organismus ausreichend mit Blut zu versorgen, besteht eine chronische Herzschwäche

6 Herzschwäche tritt in verschiedenen Formen auf Systolische Herzschwäche: zu geringe Pumpkraft des Herzmuskels zwei Drittel dieser Patienten leiden an koronarer Herzkrankheit Diastolische Herzschwäche: ungenügende Entspannungsfähigkeit des Herzmuskels nicht ausreichende Füllung häufig verdickter Herzmuskel Herzschwäche trotz erhaltener Pumpfunktion die meisten Patienten leiden an Bluthochdruck normales und bei Herzschwäche vergrößertes Herz

7 Wie zeigt sich die chronische Herzschwäche? beginnt schleichend und meist unbemerkt Atemnot bei Belastung Abnahme der Leistungsfähigkeit (Treppensteigen, Bergangehen, schnell laufen) Müdigkeit, Abgeschlagenheit Schwellungen an Knöcheln, Unterschenkeln (Wassereinlagerung) rascher Herzschlag

8 Wie zeigt sich die chronische Herzschwäche? Bei diesen Symptomen unbedingt den Arzt aufsuchen! Je früher die Herzschwäche erkannt wird, desto besser kann sie behandelt werden.

9 Stadien der Herzschwäche (NYHA-Klassifikation) NYHA I Herzschwäche ohne körperliche Einschränkungen. Alltägliche körperliche Belastung verursacht keine Erschöpfung, Rhythmusstörungen oder Luftnot.

10 Stadien der Herzschwäche (NYHA-Klassifikation) NYHA II Herzschwäche mit leichter Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Keine Beschwerden in Ruhe und bei geringer Anstrengung. Stärkere körperliche Belastung verursacht Erschöpfung, Rhythmusstörungen oder Luftnot, z.b. Bergangehen oder Treppensteigen.

11 Stadien der Herzschwäche (NYHA-Klassifikation) NYHA III Herzschwäche mit höhergradiger Einschränkung der Leistungsfähigkeit bei gewohnter Tätigkeit. Keine Beschwerden in Ruhe. Geringe körperliche Belastung verursacht Erschöpfung, Rhythmusstörungen oder Luftnot, z.b. Gehen in der Ebene.

12 Stadien der Herzschwäche (NYHA-Klassifikation) NYHA IV Herzschwäche mit Beschwerden bei allen körperlichen Aktivitäten und in Ruhe. Bettlägerigkeit.

13 Ursachen Herzschwäche ist keine eigenständige Erkrankung sie ist das Endstadium zahlreicher Herzkrankheiten Bei weitem am wichtigsten: koronare Herzkrankheit hoher Blutdruck Besonders gefährlich: wenn koronare Herzkrankheit, hoher Blutdruck und Diabetes gemeinsam auftreten

14 Andere Ursachen Nur für 20-30% der Herzschwäche- Fälle verantwortlich: Herzklappenerkrankungen angeborene Herzfehler entzündliche Herzerkrankungen (z.b. nach verschleppter Grippe) Herzmuskelerkrankungen Alkohol, Drogen, Medikamente u.a.

15 Wie wird eine Herzschwäche festgestellt? Vorgeschichte und körperliche Untersuchung Liegen typische Beschwerden vor? Atemnot unter Belastung Schwellungen (Wassereinlagerungen) an den Fußgelenken und am Schienbein Wassereinlagerungen in der Lunge (Abklopfen und Abhören der Lunge)

16 Biomarker Das Hormon NT-proBNP ist ein Marker für Herzschwäche: ist der Wert normal, beruht die Luftnot nicht auf Herzschwäche erhöhte Werte (z.b. über 125 pg/ml): Abklärung beim Kardiologen unter erfolgreicher Behandlung geht der Wert zurück die wiederholte Bestimmung scheint sich zur Erfolgskontrolle der Therapie zu eignen

17 Wie wird eine Herzschwäche festgestellt? Ergeben sich beim Hausarzt Hinweise auf Herzschwäche: unbedingt Überweisung zum Kardiologen oder wenn kein zeitnaher Termin möglich ist in die Herzambulanz eines Krankenhauses! Herzschwäche wird oft zu spät diagnostiziert!

18 Untersuchungen Bei jedem Patienten mit Verdacht auf Herzschwäche muss eine vollständige diagnostische Abklärung erfolgen. Unabdingbar: Ultraschalluntersuchung (Größe der Herzhöhlen, Bewegung der Herzwände, Herzmuskeldicke, Auswurffraktion, Klappendefekte) RV LV RV LV RA LA RA LA Gesundes Herz Starke Erweiterung der linken Herzkammer bei systolischer Herzschwäche

19 Weitere Untersuchungen Ruhe-EKG: kann auf eine Verdickung des Herzmuskels oder einen abgelaufenen Herzinfarkt hinweisen Belastungs-EKG ggf. Röntgenaufnahme des Brustkorbs ggf. Herzkatheteruntersuchung

20 Begleiterkrankungen Bei Herzschwäche leidet der gesamte Organismus unter Mangeldurchblutung. Daher treten oft Begleiterkrankungen auf, die erkannt und behandelt werden müssen: Atemwegserkrankungen Nierenfunktionsstörungen Blutarmut Eisenmangel schlafbezogene Atmungsstörungen Depression geistiger und körperlicher Abbau

21 Akute Herzschwäche die chronische Herzschwäche entsteht schleichend über Monate und Jahre die akute Herzschwäche entsteht innerhalb von Minuten bis Stunden, mit dramatischen Folgen.

22 Akute Herzschwäche Akute Herzschwäche kann in zwei Formen auftreten: akutes, lebensbedrohliches Herzversagen (kardiogener Schock) Lungenödem (z.b. bei Entgleisen einer chronischen Herzschwäche) 112 Sofort den Rettungswagen rufen!

23 Akutes Herzversagen (kardiogener Schock) durch Herzinfarkt Brustschmerzen, die ausstrahlen Luftnot feuchter, sogar schaumiger Husten (nicht in allen Fällen) kaltschweißige Haut Herzrasen Blutdruckabfall Bewusstseinstrübung oder Bewusstlosigkeit sofort Notarzt rufen (112)

24 Ursachen für die akute Entgleisung einer Herzschwäche rasches Fortschreiten der bereits bestehenden Herzschwäche Absetzen bzw. Dosisreduktion notwendiger Medikamenten (z.b. Diuretika) nicht ausreichend behandelter Bluthochdruck (Hochdruckkrise) akut auftretende Rhythmusstörungen (besonders plötzlich auftretendes Vorhofflimmern) akute Infektionen (z.b. Lungenentzündung) Verschlechterung der Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) mit Verringerung der Natrium- und Wasserausscheidung) akute Durchblutungsstörung des Herzmuskels (Herzinfarkt) Therapie mit Schmerzmitteln (nicht-steroidale Antirheumatika) oder Calciumkanal-Blockern

25 Lungenödem extreme Atemnot (am schlimmsten im Liegen) Husten mit Flüssigkeit oder Schaum aus Rachen und Mund Todesangst Das Lungenödem ist ein Notfall. Sofort Notarzt rufen: 112 Jede Minute zählt! Lungenödem bei bettlägerigem Patient: akute Herzschwäche mit Lungenstauung

26 Diastolische Herzschwäche Häufig, aber wenig bekannt: etwa die Hälfte aller Fälle von Herzschwäche beruht auf Störungen der Füllungsphase des Herzens in Deutschland leiden bis zu 5% aller über 70-Jährigen daran Frauen sind häufiger als Männer betroffen

27 Diastolische Herzschwäche Fast alle Patienten mit diastolischer Herzschwäche leiden an Bluthochdruck viele zusätzlich an Diabetes oder Übergewicht Andere Ursachen: hypertrophe Kardiomyopathie Stoffwechselerkrankungen (Amyloidose)

28 Diastolische Herzschwäche Beschwerden: Luftnot bei Belastung (manchmal auch in Ruhe) verminderte Leistungsfähigkeit Wasseransammlungen in Beinen und/oder Knöcheln (Ödeme) und plötzliche nächtliche Luftnotanfälle (häufig Grund für Krankenhausaufenthalte)

29 Diastolische Herzschwäche Warum treten bei Patienten mit diastolischer Herzschwäche diese Beschwerden auf, obwohl die Pumpkraft des Herzens erhalten ist? Herzmuskel hat seine Elastizität verloren er dehnt sich nur ungenügend aus und kann deshalb in der Diastole, der Erschlaffungsphase des Herzens, nicht genug Blut aufnehmen dadurch wird zu wenig Blut in den Körper ausgeworfen, ein Teil des Blutes bleibt im Vorhof und staut sich in den Lungenkreislauf hinein, sodass die Atmung behindert wird

30 Diastolische Herzschwäche Diagnostik körperliche Untersuchung Ultraschalluntersuchung des Herzens (Standarduntersuchung) Laborwerte (z.b. BNP oder NT-proBNP) EKG Herzkatheteruntersuchung ggf. aufwendige Katheterverfahren, bei denen mit Spezialmessungen die Entspannungsfähigkeit und die Steifigkeit des Herzens untersucht werden ggf. MRT des Herzens

31 II Herzschwäche erkannt: Was tun?

32 Beste Strategie: Behandlung der Grundkrankheit Koronare Herzkrankheit Durchblutung wiederherstellen: - Dilatation/Stent - Bypass-Operation - chirurgische Narbenkorrektur Risikofaktoren für koronare Herzkrankheit ausschalten: - Bluthochdruck - Diabetes - Fettstoffwechselstörungen - Bewegungsmangel - Rauchen - Übergewicht - Stress Darstellung eines Bypasses mit Brustwandarterie

33 Beste Strategie: Behandlung der Grundkrankheit Bluthochdruck konsequente Senkung durch: gesunden Lebensstil Abbau von Übergewicht Medikamente Senkung der Blutdruckwerte: auf unter 140/90 mmhg bei über 80-Jährigen unter 150/90 mmhg

34 Beste Strategie: Behandlung der Grundkrankheit Bluthochdruck bewährt: Blutdruckmedikamente, die auch auf Herzschwäche günstig wirken: ACE-Hemmer Sartane Betablocker keine Calciumantagonisten wie Diltiazem und Verapamil (bei systolischer Herzschwäche) Diuretika: verstärken die Wirkung von Blutdruckmedikamenten, verhindern Wasser- und Salzeinlagerungen

35 Beste Strategie: Behandlung der Grundkrankheit Diabetes sorgfältige Behandlung und Einstellung Übergewicht BMI über 30 kg/m 2 wird kontrovers diskutiert Fettgewebe schädigt Herz starkes Übergewicht vermehrt Herzrhythmusstörungen, beeinträchtigt Leistungsfähigkeit

36 Beste Strategie: Behandlung der Grundkrankheit Herzklappenerkrankungen Korrektur durch Operation oder Kathetereingriff rechtzeitig korrigiert, wird die Herzschwäche nachhaltig gebessert hochgradige Undichtigkeit der Mitralklappe nach Mitralklappenrekonstruktion

37 Beste Strategie: Behandlung der Ursachen entzündliche Herzkrankheiten angeborene Herzfehler auch Alkohol, Drogen und bestimmte Medikamente (Zytostatika) können eine Herzschwäche verursachen

38 Beste Strategie: Behandlung der Ursachen Seltene Ursachen, die bei vollständiger Abklärung gefunden werden können: Herzscheidewanddefekte offener Ductus Botalli korrigierte Transposition der großen Gefäße Non-Compaction-Kardiomyopathie arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie kardiale Amyloidose Herzbeteiligung bei Morbus Fabry kardiale Sarkoidose sog. stumme Mitralstenosen Aortenklappenstenosen im hohen Alter

39 Medikamente bei systolischer Herzschwäche Behandlungsziele: Voranschreiten der Herzschwäche verlangsamen oder aufhalten Verbesserung der Herzleistung Verbesserung der Lebensqualität Verbesserung der Lebenserwartung erhältlich bei Deutscher Herzstiftung

40 Medikamente bei systolischer Herzschwäche Folgende Medikamente kommen bei systolischer Herzschwäche (Pumpschwäche des Herzens) zum Einsatz: Betablocker ACE-Hemmer/Sartane MRAs (Mineralkortikoidrezeptorantagonisten Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) Diuretika Herzglykoside Ivabradin Eigenmächtiges Absetzen von Medikamenten kann zu lebensbedrohlichen Krisen führen

41 Betablocker Wirkung Schutz vor Stresshormonen (Noradrenalin) Verbesserung der Prognose nur gesichert bei: Metoprolol, Bisoprolol, Carvedilol; bei Patienten über 70 auch Nebivolol mit niedriger Dosis beginnen (1/10 der Zieldosis) Anfangs: möglicherweise Abnahme der Leistungsfähigkeit Belastbarkeit steigt nach drei bis sechs Monaten

42 Betablocker Gegenanzeigen Asthma bronchiale niedriger Blutdruck langsame Herzfrequenz wenn die Herzfrequenz trotz Betablocker hoch bleibt oder Betablocker nicht vertragen werden: Ivabradin

43 ACE-Hemmer/Sartane Wirkung verhindern schädliche Umbauprozesse im Herzen steigern Leistungsfähigkeit verbessern Prognose Nebenwirkungen ACE-Hemmer lösen bei etwa 5% der Patienten trockenen Husten aus (dann Wechsel zu Sartanen) Angioödem selten bei ACE-Hemmern, noch seltener bei Sartanen: schwere allergische Reaktion, Schwellung von Haut und Schleimhaut in Mund und Rachen, die sofortiges ärztliches Eingreifen erfordert

44 ACE-Hemmer/Sartane Unbedingt: Regelmäßige Kontrollen von Nierenfunktion und Kaliumspiegel vor Beginn der Therapie und vor jeder Dosisänderung dann vierteljährlich Wichtig: Therapiebeginn mit niedriger Dosierung (Gefahr von Ohnmachtsanfällen)

45 MRAs heute fester Bestandteil der Therapie (Senkung der Sterblichkeit) niedrige Dosierung einhalten: 12,5-50 mg pro Tag Nierenwerte und Kaliumspiegel regelmäßig kontrollieren: vor Beginn der Therapie und vor jeder Dosisänderung dann vierteljährlich Nebenwirkung Schwellung der Brustdrüsen bei Frauen und Männern unter Spironolacton - dann Wechsel zu Eplerenon

46 Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin- Inhibitor (ARNI) Entresto (Wirkstoff: Valsartan und Sacubitril) Zulassung: 2016 Empfehlung zum jetzigen Zeitpunkt für Patienten mit einer Auswurffraktion unter 35, bei denen trotz optimaler Therapie mit Betablockern, ACE-Hemmern/Sartane und MRAs noch Symptome bestehen und/oder sich die Herzfunktion weiter verschlechtert ersetzt dann ACE-Hemmer Nebenwirkungen häufig: unerwünscht starke Blutdrucksenkung selten Angioödem: schwere allergische Reaktion, Schwellung von Haut und Schleimhaut in Mund und Rachen, die sofortiges ärztliches Eingreifen erfordert

47 Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin- Inhibitor (ARNI) Wichtig zu wissen: gleichzeitige Einnahme von ARNI mit ACE-Hemmern/Sartane ist zu vermeiden vor Beginn der Therapie mit ARNI müssen ACE-Hemmer/Sartane 36 Stunden vorher abgesetzt werden Therapiebeginn mit niedrigster Dosierung, steigern erst nach 4 Wochen

48 Diuretika werden eingesetzt um Wasser auszuschwemmen bei Patienten, die eine Tendenz zur Wassereinlagerung haben hohen Blutdruck zu senken 2 Gruppen: klassische Diuretika kaliumsparende Diuretika wie Amilorid und Triamteren haben an Bedeutung verloren MRAs sind vorzuziehen

49 Diuretika Nebenwirkungen Absinken des Kaliumspiegels bei klassischen Diuretika Anstieg des Kaliumspiegels bei kaliumsparenden Diuretika erhöhtes Risiko für gefährliche Herzrhythmusstörungen bei Entgleisung des Kaliumspiegels Regelmäßige Kontrollen der Nierenfunktion und des Kaliumspiegels: vor Beginn der Therapie und nach jeder Dosisänderung dann vierteljährlich

50 Herzglykoside als Reservemittel vor allem für Patienten, die gleichzeitig an Vorhofflimmern mit schnellem Herzschlag leiden senkt die Herzschlagfolge stärkt die Kontraktionskraft des Herzens möglichst niedrig dosieren um lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen zu verhindern: engmaschige Kontrollen von Nierenwerten und Kaliumspiegel

51 Herzglykoside Kontrollen vor Therapiebeginn: Kaliumspiegel, Schilddrüse, Nierenfunktion Kaliumspiegel und Nierenwerte vor Beginn der Therapie und nach jeder Dosisänderung 4 Wochen danach dann vierteljährlich

52 Herzglykoside Auch bei richtiger Dosierung auf Nebenwirkungen achten: Herzrhythmusstörungen (langsamer Puls, aber auch Herzrasen, Extrasystolen) Magen-Darm-Verstimmungen, Übelkeit Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit Grün-Gelb-Sehstörungen (Überdosierung!) Bei Auftreten dieser Nebenwirkungen sofort ärztliche Behandlung!

53 Ivabradin senkt die Herzfrequenz bei Sinusrhythmus beeinflusst weder Blutdruck noch Herzkraft bei Asthma und niedrigem Blutdruck einsetzbar für Patienten mit einer Herzfrequenz über 75 Schlägen pro Minute trotz Betablocker oder wenn Betablocker nicht genommen werden dürfen oder nicht vertragen werden Nebenwirkung: Lichtblitze

54 Kaliumspiegel beachten! Normbereich: 3,5 5,0 mmol/l Den Kaliumspiegel verändern können: Diuretika ACE-Hemmer Sartane MRAs Herzglykoside Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) Um gefährliche Herzrhythmusstörungen zu vermeiden: regelmäßige Kontrollen!

55 Kaliumspiegel

56 Eisenmangel bei Herzschwäche bei Blutarmut aber auch ohne Blutarmut Eisenmangel: Ferritin-Wert unter 100µg/l Ferritin-Wert zwischen 100 und 300µg/l, wenn das Transport-Protein Transferrin für Eisen zu weniger als 20% mit Eisen besetzt ist

57 Eisenmangel bei Herzschwäche Routinemäßige Kontrolle des Eisenstoffwechsels bei Patienten mit systolischer Herzschwäche und einer Auswurffraktion unter 45% Zufuhr von Eisen - effektiv nur als intravenöse Gabe verbessert: körperliche Leistungsfähigkeit Lebensqualität

58 Impfschutz Patienten mit Herzschwäche wird wegen erhöhter Infektionsgefahr empfohlen, sich jedes Jahr gegen Grippe impfen zu lassen eine Pneumokokkenimpfung kann erwogen werden

59 Medikamente ohne nachgewiesenen Nutzen Extrakte aus Weißdornblättern (Folia Crataegi) Coenzym Q10: Hinweise auf positive Wirkung in einer Studie (2013), Nutzen nicht belegt weitere Studien nötig, bevor Q10 empfohlen werden kann

60 Medikamente, die eine Herzschwäche verschlechtern die meisten Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen (außer Amiodaron) Calciumantagonisten wie Verapamil, Diltiazem Rheuma-/Schmerzmittel (Diclofenac, Ibuprofen, COX-2-Hemmer) Antidepressiva (Nortriptylin, Amitriptylin) Blutdrucksenker, die zu Wassereinlagerungen und Freisetzung von Stresshormonen führen (z.b. Minoxidil) Blutzuckersenker wie Glitazone, Gliptine Migränemittel: Ergotamin. Triptane und Sumatriptan nur mit Vorsicht einsetzen (können Blutdruck und Herzfrequenz erhöhen)

61 Was kann der Patient selbst tun? Medikamente konsequent einnehmen tägliche Gewichtskontrolle maßvolles Ausdauertraining bei stabiler Herzschwäche Begrenzung des Alkoholkonsums Verzicht auf Rauchen Mittelmeerküche begrenzte Kochsalzzufuhr, kein Nachsalzen Flüssigkeitszufuhr max. 2 Liter/Tag keine Reisen in große Höhen, heißes oder feuchtes Klima

62 Bewegung als Therapie Früher: körperliche Schonung auch bei leichter Herzschwäche (NYHA II) Heute: dosiertes Ausdauertraining steigert erheblich die Leistungsfähigkeit verringert Zahl der Krankenhauseinweisungen senkt Sterblichkeit

63 Für welche Patienten? Patienten mit Herzschwäche NYHA-Stadien II III Niemals ein Training ohne ärztlichen Rat beginnen!

64 Wie trainieren? Belastbarkeit beim Kardiologen testen lassen Training unter ärztlicher Aufsicht beginnen! geeignet: Ausdauerbelastungen, z.b. Spazierengehen, Radfahren, Ergometer, Wandern, Walken, u.u. Skilanglauf Steuerung der Trainingsintensität durch Pulskontrollen Herzsportgruppen

65 Wie trainieren? Patienten mit erheblichen Beschwerden (NYHA III): engmaschiges ärztlich überwachtes Trainingsprogramm verbessert die Belastbarkeit um eine NYHA-Klasse! Patienten mit hochgradig eingeschränkter Leistungsfähigkeit (NYHA IV): profitieren von Bewegungstraining unter besonders intensiver Überwachung - spezielles Training der Arm- und Beinmuskulatur, Hockergymnastik

66 Diastolische Herzschwäche Behandlung Wichtig: optimale Einstellung des Blutdrucks, d.h. im Regelfall auf max. 130 mmhg systolisch und 80 mmhg diastolisch blutdrucksenkende Medikamente häufig ACE-Hemmer und Sartane Betablocker statt Betablockern kann bei der diastolischen Herzschwäche auch Verapamil gegeben werden

67 Diastolische Herzschwäche Spironolacton (Aldosteronrezeptor): senkt Blutdruck und reduziert die Verdickung des Herzmuskels. Verändert die Beschwerden der Patienten (z.b. Luftnot, eingeschränkte Leistungsfähigkeit) nicht wesentlich. Tendenziell verringerte Krankenhausaufenthalte Sildenafil: zeigte bei Patienten mit diastolischer Herzschwäche keinen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit vorsichtige Dosierung von Diuretika zur Behandlung von Lungenstauung und Beinschwellungen

68 Diastolische Herzschwäche Begleiterkrankungen erkennen und behandeln Diabetes: so gut wie möglich einstellen (HbA1c unter 6,5% ) Übergewicht abbauen (durch Diät und/oder körperliche Aktivität) beim Auftreten von Vorhofflimmern sollte der reguläre Sinusrhythmus wiederhergestellt werden - wenn das nicht gelingt, sollte die Herzfrequenz, z.b. mit Digitalis, Betablocker oder Verapamil gesenkt werden

69 Diastolische Herzschwäche Nicht-medikamentöse Behandlung deutliche Verbesserungen bringen kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining (ideal individuelles Trainingsprogramm/ regelmäßiges Training 3 x pro Woche 30 Minuten), nach Rücksprache mit Hausarzt oder Kardiologen verbessert Leistungsfähigkeit Lebensqualität Elastizität des Herzmuskels

70 Wie Krankenhausaufenthalte vermeiden? Entgleisung einer Herzschwäche (Dekompensation) ist in Deutschland der häufigste Grund für Krankenhauseinweisungen für eine Entgleisung der Herzschwäche sind oft Therapiefehler verantwortlich Weitere Faktoren: Herzrhythmusstörungen bakterielle Infektionen, vor allem Lungenentzündung Lungenembolie Bluthochdruckkrise

71 Therapiefehler unzuverlässige Einnahme von Medikamenten falsche Dosierung (z.b. starker Abfall des Kaliumspiegels bei Überdosierung eines Diuretikums) zusätzliche Einnahme von Medikamenten, die das Herz schwächen

72 Therapiefehler nicht nur Medikamente können eine Herzschwäche verschlimmern auch Ernährungsfehler: übermäßige Zufuhr von Salz eine zu große Flüssigkeitsaufnahme (mehr als 2 Liter/Tag)

73 Aufmerksamkeit lohnt sich Wichtig: auf Warnzeichen für eine Entgleisung der Herzschwäche achten! Wassereinlagerungen im Körper, an Knöcheln, Unterschenkeln, Bauchraum Gewichtszunahme zunehmende Kurzatmigkeit, wiederholtes Aufwachen wegen Atemnot, Bedarf an mehreren Kissen beim Schlafen sofort zum Arzt!

74 Gewicht kontrollieren Wenn Sie dazu neigen, Wasser einzulagern, wiegen Sie sich täglich! Gewichtszunahme von mehr als 2 kg in 3 Tagen zeigt Verschlechterung der Herzschwäche

75 Herztagebuch Wer ein Tagebuch mit Gewicht, Puls und Blutdruck führt, kann diese Warnzeichen frühzeitig erkennen erhältlich bei Deutscher Herzstiftung

76 Resynchronisationstherapie (CRT) bei rund 25% der Patienten mit Herzschwäche tritt ein Linksschenkelblock auf ist dieser ausgeprägt, arbeitet das Herz uneffektiv die Resynchronisationstherapie mit einem speziellen Schrittmachersystem (CRT) sorgt dafür, dass das Herz wieder synchron und deshalb effektiv arbeitet 12-Kanal-EKG eines Patienten mit Herzschwäche und Linksschenkelblock (links) und nach Einpflanzen eines biventrikulären Schrittmacher-ICD- Systems (rechts)

77 Resynchronisationstherapie (CRT) Leistungsfähigkeit steigt Pumpleistung nimmt zu Verbesserung um eine NYHA-Klasse möglich Zahl der Krankenhausaufenthalte und Sterblichkeit sinkt Röntgenbild eines im Brustkorb eingesetzten biventrikulären ICDs. Das System besteht aus dem Aggregat, das zumeist unter den Brustmuskel eingepflanzt wird, und drei im Herzen fixierten Elektroden

78 CRT - für welche Patienten? Größter Nutzen: Patienten mit einer Herzschwäche mindestens der NYHA-Klasse II und Linksschenkelblock mit einer Breite des QRS-Komplexes 150 ms bei schmalerem QRS-Komplex ( ms) und Nicht- Linksschenkelblock-QRS-Verbreiterung ist die Indikation für einen Resynchronisations-Schrittmacher weniger eindeutig Kein Nutzen: Patienten mit einer Breite des QRS-Komplexes <130 ms Patienten mit Vorhofflimmern mit schnellem Herzschlag bei zu langsamen Herzschlag und gleichzeitigem Vorliegen einer Herzmuskelschwäche kann das zusätzliche Legen einer linksventrikulären Schrittmacher-Sonde sinnvoll sein

79 CRT - für welche Patienten? es gibt biventrikuläre Schrittmacher mit und ohne die Option einer Defibrillationstherapie. Da das Risiko eines plötzlichen Herztods durch lebensbedrohliche, schnelle Herzrhythmusstörungen bei Herzinsuffizienz insgesamt erhöht ist, werden meist kombinierte Systeme mit der Möglichkeit der Herzdefibrillation implantiert nach neueren Studien ist der Nutzen einer solchen, zusätzlichen Defibrillations-Funktion nur bei Patienten mit Herzschwäche gesichert, die durch Verengungen der Herzkranzgefäße verursacht ist für Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie ist der Nutzen eines ICD nicht eindeutig gesichert, wenngleich jüngere Patienten möglicherweise auch von dieser Therapie profitieren

80 Resynchronisationstherapie (CRT) Ergänzung zur optimalen medikamentösen Therapie 70% der implantierten Patienten sprechen auf eine CRT-Therapie an Sterblichkeit und Zahl der Krankenhausaufenthalte werden durch CRT bei Patienten mit fortgeschrittener Herzschwäche (NYHA III-IV) gesenkt auch bestimmte Patienten mit milder Herzschwäche profitieren viele verbessern sich um eine NYHA-Klasse meist wird ein biventrikuläres ICD-System eingesetzt, das die Resynchronisation mit der Defibrillatortherapie kombiniert Nachsorge alle 3-6 Monate

81 Defibrillator wenn die Pumpleistung des Herzens stark nachlässt, sind die Patienten durch lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen (Kammerflimmern) stark gefährdet der implantierbare Defibrillator (ICD) beendet Kammerflimmern durch Elektroschock

82 Defibrillator Der Defibrillator enthält: ein Elektrodensystem, über das gefährliche Herzrhythmusstörungen erkannt werden einen Generator, der in der Lage ist, die Spannung aufzubauen, die zur Schockabgabe gebraucht wird einen programmierten Mikrochip und ein oder zwei Batterien Bei einem Schock wird mit einem Spitzenstrom von rund 20 Ampere eine Energie von bis zu 42 Joule innerhalb von 8 bis 12 Millisekunden abgegeben

83 Unterschiedliche Defibrillatoren Einkammerdefibrillator: Eine Elektrode wird über eine Vene in der rechten Spitze der rechten Herzkammer platziert. Sie ermöglicht es, Herzrhythmusstörungen zu erkennen, das Herz zu stimulieren und elektrische Schocks abzugeben Zweikammerdefibrillator: Hier wird eine zweite Sonde im rechten Vorhof verankert. Vor allem für Patienten mit zu langsamen Herzschlag. Bessere Unterscheidung von Rhythmusstörungen aber: erhöhtes Risiko von Elektrodenbrüchen

84 Unterschiedliche Defibrillatoren Dreikammerdefibrillator: Zusätzlich wird die Seitenwand der linken Herzkammer stimuliert (Resynchronisationstherapie) Subkutaner Defibrillator: Elektrode wird nicht im Herzen, sondern unter der Haut über dem Herzen platziert Vorteil: es muss kein Kabel über die großen Gefäße in das Herz eingebracht werden Nachteile: die Defibrillation erfolgt mit viel höheren Energien als beim normalen Defibrillator. Die Schrittmacherstimulation fehlt derzeit in der klinischen Erprobung, erfolgt nur im begründeten Ausnahmefall

85 Wie wird der Defibrillator eingesetzt? das Gerät wird unter die Haut oder unter den linken Brustmuskel eingesetzt die Sonde wird (beim Einkammerdefibrillator) über eine Vene ins rechte Herz geschoben und verankert dazu ist nur eine örtliche Betäubung notwendig - eine Kurznarkose wird gebraucht, wenn künstliches Kammerflimmern ausgelöst wird, um das Gerät zu testen Stärke des Elektroschocks und Reizschwellen werden individuell festgesetzt der Patient muss nach der Operation 24 Stunden überwacht werden

86 Was kann der Defibrillator? überwacht den Herzrhythmus wie ein Langzeit-EKG beendet Kammerflimmern durch Elektroschock beendet Herzrasen durch elektrische Stimulation (Overdrive) stimuliert bei zu langsamem Herzschlag Herzrasen wird durch Stimulation beendet

87 Defibrillator für welche Patienten? Patienten, die eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung überlebt haben Patienten, bei denen eine anhaltend schnelle Herzrhythmusstörung (Kammertachykardie) zu Blutdruckabfall (Minderdurchblutung des Gehirns) oder Bewusstlosigkeit geführt hat Kammerflimmern wird durch einen Schock beendet

88 Defibrillator für welche Patienten? Patienten mit koronarer Herzkrankheit, deren Auswurffraktion unter 30-35% liegt, erst im chronischen Stadium, frühestens 40 Tage nach Herzinfarkt Patienten, deren Auswurffraktion durch andere Herzkrankheiten unter 30-35% liegt bei diesen Patienten sollte man vor der Entscheidung für einen Defibrillator erst das Ergebnis der übrigen Therapie abwarten

89 Komplikationen Infektionen bei Verdacht auf Infektionen helfen Antibiotika nicht muss sofort die Defi-Ambulanz aufgesucht werden meist muss das gesamte Defi-System entfernt werden

90 Zeichen der Infektion Schwellung, Rötung, Überwärmung in dem Bereich, in dem der Defibrillator eingesetzt wurde erhöhte Temperatur, Schüttelfrost, allgemeine Abgeschlagenheit Achtung: Infektion kann Tage, Monate oder Jahre nach Einsetzen des Defibrillators auftreten: sofort in die Defi-Ambulanz

91 Defekte des Elektrodensystems Warnzeichen: häufige Entladungen Ausbleiben des Elektroschocks Beides ist ein Notfall: sofort in die Defi-Ambulanz

92 Unnötige Entladungen Herzrhythmusstörungen können unnötige Entladungen provozieren unnötige Entladungen schaden dem Herzen Deshalb: selbst auf den Herzrhythmus achten Herzrhythmus vom Hausarzt regelmäßig kontrollieren lassen hohe Herzfrequenzen während zwei Anfällen von Vorhofflimmern

93 Wann in die Defi-Ambulanz? Kontrolle alle 3 Monate (wenn nicht anders vereinbart) Außerdem: nach erster Schockabgabe nach einer Schockabgabe, wenn sich der Patient nicht wohl fühlt wenn mehr als 2 Schocks in 24 Stunden abgegeben wurden bei Erwärmung, Rötung oder Schwellung in dem Bereich, in dem der Defibrillator eingesetzt wurde wenn der Patient merkt, dass sich der Herzrhythmus geändert hat bei Gewichtzunahme oder Zunahme der Atemnot bei telemetrischer Nachsorge: Kontrolle alle 6-9 Monate

94 Defibrillator im Alltag Autofahren nicht erlaubt nach Herzstillstand, Ohnmacht, Bewusstseinsstörungen wurde ein Defibrillator vorbeugend eingesetzt, kann das Autofahren nach drei Monaten erlaubt werden fahren von Lastwagen oder Autos zur Personenbeförderung nicht erlaubt telefonieren mit Handy ist erlaubt (Mindestabstand zum Defibrillator: 15 cm) starke Magnetfelder meiden

95 Defibrillator im Alltag intakte Haushaltsgeräte sind keine Gefahr Diebstahlsicherungsanlagen in Kaufhäusern und Sicherheitsschleusen an Flughäfen zügig durchqueren Sicherheitspersonal am Flughafen informieren, weil Defibrillator Alarm auslösen kann MRT darf nicht angewandt werden Kontaktpersonen (zum Beispiel bei Intimkontakt) sind zu keinem Zeitpunkt durch den Defibrillator gefährdet

96 Was fühlen Patienten bei der Schockabgabe? die Empfindungen bei der Schockabgabe reichen von leichtem Kribbeln bis zu starkem Schmerz Wichtig: Die erste Schockabgabe des Gerätes ist kein Grund zur Beunruhigung! Sie zeigt vielmehr, dass das Gerät funktioniert! Ärzte sollten mit dem Patienten ausführlich sprechen auch über seinen seelischen Zustand Patienten sollten alle Fragen stellen, die ihnen einfallen es gibt keine dummen Fragen!

97 Defibrillator am Lebensende Abschalten: keine Operation Umprogrammierung durch den Arzt, sodass Schockabgabe blockiert wird dafür ausdrücklicher Wunsch des Patienten oder des bevollmächtigten Betreuers erforderlich sollte im Defi-Ausweis und in der Patientenverfügung klar erkennbar sein Im Notfall: Defibrillator kann schnell durch Auflegen eines Magnets, der in der Intensivstation jeder Klinik vorhanden ist, deaktiviert werden

98 III Wenn Therapien nicht mehr helfen

99 Herztransplantation Langzeitaussichten nach Transplantation: 70% leben nach 5 Jahren 60% leben nach 10 Jahren manche leben mehr als 20 Jahre Problem: gravierender Mangel an Spenderherzen die Wartezeit beträgt viele Jahre Rolf M. Jaksties, 2003 herztransplantiert seit 2005 ehrenamtlich für die Deutsche Herzstiftung aktiv

100 Künstliche Herzen Wann werden künstliche Herzen eingesetzt? als Überbrückung zur Herztransplantation, bis Spenderherz verfügbar ist als Dauertherapie, wenn eine Herztransplantation nicht infrage kommt, jedoch mit deutlicher Einschränkung der Lebensqualität zur vorübergehenden Unterstützung des Herzens

101 Künstliche Herzen Systeme: elektrisch betriebenes Linksherzunterstützungssystem das kranke Herz bleibt im Körper mit dem Einbau des Assist-Systems wird die Wartezeit bis zur Transplantation überbrückt Linksherzunterstützungssystem HeartMate II mit Steuerungscomputer

102 Künstliche Herzen Systeme: Druckluftbetriebenes System bei hochgradiger Einschränkung der Pumpleistung beider Herzkammern müssen Unterstützungssysteme für beide Herzkammern eingesetzt werden, um die Wartezeit bis zur Transplantation zu überbrücken

103 Künstliche Herzen Systeme: Kunstherz (Total Artificial Heart) Wenn eine Erholung der Pumpleistung des Herzen sicher ausgeschlossen ist. Das kranke Herz wird vollständig entfernt. Für Patienten, bei denen eine Transplantation möglich ist. Zur Überbrückung der Wartezeit. Bis zur Transplantation deutlich eingeschränkte Lebensqualität. so wird das implantierte Kunstherz Getragen (links der Druckluftkompressor)

104 Risiken der künstlichen Herzen Operationsrisiko hängt vom Gesundheitszustand des Patienten ab Gefahr von Infektionen Gefahr vor technischen Defekten Gerinnungshemmer müssen eingenommen werden, um Schlaganfälle zu verhindern Blutgerinnungswerte (INR-Wert zwischen 2,5 und 3) müssen engmaschig überwacht werden: möglichst Selbstbestimmung des Gerinnungswerts psychische Probleme: Angst und Depressionen Unterstützung durch Psychotherapeuten

105 IV Alltag

106 Ernährung traditionelle Mittelmeerküche: - viel Gemüse, Salat, Obst, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte - Oliven- und Rapsöl - weniger Fleisch, eher Fisch - Milchprodukte - Kräuter und Gewürze statt viel Salz

107 Die richtige Trinkmenge um Wassereinlagerungen (Ödeme) zu verhindern, muss die tägliche Flüssigkeitszufuhr (inkl. Suppen) kontrolliert werden: Die Flüssigkeitszufuhr kann sich am Körpergewicht orientieren: 30 ml pro kg Körpergewicht gilt als eine gute Richtgröße (bei 70 kg Körpergewicht also etwa 2100 ml) bei schwerer Herzschwäche kann es nötig sein, die Trinkmenge auf 1,5-2 Liter zu begrenzen

108 Salzkonsum einschränken Salz begünstigt Wassereinlagerungen durchschnittliche Salzaufnahme: 7-9 g pro Tag, sehr oft 12 g/tag Patienten mit chronischer Herzschwäche: unter 6 g pro Tag! Fertiggerichte, Konserven, Brot enthalten viel Salz

109 Salz Wie viel Salz steckt in Lebensmitteln? 100 g Natrium x 2,5 = Salz Salami 2130 mg = 5,3 g Geräucherter Schinken 965 mg = 2,4 g Schmelzkäse 1260 mg = 3,2 g Gouda 512 mg = 1,3 g Frischkäse (20%) 40 mg = 0,1 g Spargel in Dosen 375 mg = 0,94 g Spargel, gekocht 2 mg = 0,005 g Feldsalat 4 mg = 0,01 g

110 Wiegen Wichtig, wenn Tendenz zur Wassereinlagerung besteht: täglich wiegen (gleiche Uhrzeit, gleiche leichte Kleidung) Herztagebuch führen Zunahme um mehr als 2 Kilo in 3 Tagen spricht für Wassereinlagerung Warnsignal: umgehend zum Arzt

111 Alkohol und Rauchen bei einer durch Alkohol verursachten Herzmuskelentzündung (Kardiomyopathie): vollständiger Verzicht auf Alkohol! sonst nur geringe Mengen Alkohol Frauen: max. 20 g/tag Männer: max. 30 g/tag (20 Gramm = 0,4 l Bier oder 0,2 l Wein) Rauchen: Verzicht auf Rauchen in jeder Form!

112 Reisen welche Reisen möglich sind, hängt im Einzelfall von der Schwere der Herzschwäche ab Patienten mit leichter Herzschwäche können im Allgemeinen ohne wesentlichen Einschränkungen verreisen kein Aufenthalt in Höhen über 1500 m feucht-heißes Klima meiden vor Fernreisen immer ärztlichen Rat einholen sicherstellen, dass kardiologische Versorgung vor Ort möglich ist (24 h-herzkatheterbereitschaft)

113 Fliegen bei leichter Herzschwäche keine Probleme bei schwerer Herzschwäche problematisch, insbesondere wenn eine koronare Herzkrankheit oder chronische Lungenerkrankung vorliegt Faustregel zur Flugtauglichkeit: Wer 2 Stockwerke ohne Atemnot steigen kann, ist in der Regel flugtauglich bei Langstreckenflügen immer den Arzt fragen bei NYHA IV sollte auf Fliegen verzichtet werden, bei NYHA III Entscheidung im Einzelfall (keine Langstreckenflüge)

114 Reisen Anpassen der Flüssigkeitszufuhr: in wärmeren Regionen kann der Flüssigkeitsbedarf durch Schwitzen erhöht sein - daher auch im Urlaub täglich wiegen, um Flüssigkeitszufuhr anpassen zu können bei Reisedurchfall: Gewichtskontrolle besonders wichtig, weil oft starker Flüssigkeitsverlust eintritt. Gängige Reisemedikamente gegen Durchfall sind erlaubt. Wichtig: Hält der Durchfall länger als 2 Tage an, Arzt konsultieren! erhältlich bei Deutscher Herzstiftung

115 Sexualität wer 2 Stockwerke ohne Atemnot steigen kann, darf Geschlechtsverkehr haben Achtung bei Impotenz: kein Nitropräparat und Molsidomin

116 Psychische Probleme regelmäßige Einnahme von Medikamenten, Einhalten von Salz- und Flüssigkeitsbeschränkungen, tägliches Wiegen, Umstellung auf Mittelmeerküche fällt vielen schwer wichtig: offen mit dem Arzt sprechen und gemeinsam nach Lösungen suchen Freunde, Familie oder Selbsthilfegruppen können hier eine große Hilfe sein!

117 Psychische Probleme Herzschwäche kann zu Depressionen führen Behandlungsmöglichkeiten: Psychotherapie (kognitive Verhaltenstherapie) körperliches Training (z.b. Herzsportgruppe) ganzheitliche Betreuung (z.b. Betreuungsprogramme) u.u. Medikamente

118 V Betreuungs- programme

119 Herzschwäche-Ambulanzen an Herzzentren, für Patienten mit schwerer Herzschwäche um alle Therapiemöglichkeiten auszuschöpfen um den Langzeitverlauf zu überwachen parallel zu Haus- und Fachärzten um die Therapie dem aktuellen Zustand des Patienten anzupassen

120 Erfolgreiches Versorgungs- programm (HeartNet-Care-HF) Patienten werden in die Selbstüberwachung eingewiesen telefonische Betreuung durch speziell geschulte Krankenschwestern und -pfleger in enger Zusammenarbeit mit Klinik, Hausarzt und Kardiologen wie häufig die Patienten angerufen werden, richtet sich nach Schwere der Erkrankung (1- bis 4-mal im Monat) im Notfall kann der Patient sich telefonisch an das Netzwerk wenden Risikopatienten können Messwerte übers Internet an das Betreuungsteam übermitteln Koordinierung der Therapiemaßnahmen der verschiedenen Fachärzte

121 Würzburger Modell das interdisziplinäre Behandlungsprogramm HeartNetCare-HF zeigte in einer wissenschaftlichen Studie, dass so betreute Patienten nach 180 Tagen eine bessere Prognose hatten die Sterblichkeit war bedeutsam verringert am meisten profitierten davon die älteren und schwer erkrankten Patienten und Patienten mit einer Depression

122 Telemedizin Telemedizin bei der Behandlung der Herzschwäche: 1. Überwachung von CRT- und ICD-Geräten 2. Überwachung der Herzschwäche selbst

123 Telemedizin Überwachung von CRT- und ICD-Geräten: Kontrolltermine in der Defi-Ambulanz entfallen zum Teil Sicherheit der Geräte (Sonden, Generator) wird kontinuierlich überwacht Überwachung von Herzrhythmusstörungen die telemedizinische Betreuung von CRT- und ICD-Geräten wird von der DGK (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung) empfohlen Voraussetzung: geeignete Infrastruktur und geschultes Personal in den Defi-Ambulanzen

124 Telemedizin Überwachung der Herzschwäche Telemetrisch erfasst werden z.b.: abnormales Herz-EKG Häufigkeit von Extrasystolen abnehmende Patientenaktivität Impedanz-Messung (Messung der Leitfähigkeit im Brustkorb) um Verschlechterungen früh erkennen und behandeln zu können, sodass Krankenhausaufenthalte vermieden werden

125 Telemedizin Eine bundesweite Regelung, die die Krankenkassen verpflichtet, die Kosten der Telemedizin zu übernehmen, fehlt. Aber regionale Netzwerke, die Telemedizin anbieten, sind zum Beispiel: Telemedizin Zentrum Brandenburg (tmzb), HeiTel in Heidelberg, CorBene in Köln, Mein Herz in Bad Oeynhausen, Mein Herz in Schleswig-Holstein

126 VI Wie kann ich der Herzschwäche entgehen?

127 Wie kann ich der Herzschwäche entgehen? Gesunder Lebensstil halbiert Risiko für Herzschwäche: Normalgewicht (BMI unter 25) körperliche Aktivität, bis man schwitzt, mindestens 5 x die Woche Ernährung mit traditioneller Mittelmeerküche (Gemüse, Salat, Obst, Vollkornprodukte, weniger Fleisch, eher Fisch, Oliven-, Rapsöl) Nichtrauchen konsequente Behandlung von Bluthochdruck und anderen Risikofaktoren

128 Worauf achten? Koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine Hauptursache der Herzschwäche: KHK möglichst früh erkennen und behandeln bei Brustschmerzen/Atemnot unter Belastung sich auf KHK untersuchen lassen Umstellung auf gesunden Lebensstil, Risikofaktoren ausschalten, Medikamente konsequent einnehmen schnelle Reaktion beim Herzinfarkt Jede Minute zählt: 112 je länger gewartet wird, desto größer der Schaden am Herzen

129 Worauf achten? Bluthochdruck ist eine weitere Hauptursache der Herzschwäche: Blutdruck senken durch Medikamente und gesunden Lebensstil: auf unter 140/90 mmhg, bei Patienten über 80 auf 150/90 mmhg Blutdruck langsam senken, um Nebenwirkungen zu minimieren wenn trotzdem unangenehme Nebenwirkungen auftreten: Therapie nicht abbrechen, sondern mit dem Arzt sprechen, der für den jeweiligen Fall besser verträgliche Medikamente verordnen kann

130 Weitere Vorbeugungsmaßnahmen Herzklappenerkrankungen rechtzeitig operieren auf Viruserkrankungen achten: bei Viruserkrankungen wie Grippe oder Magen-Darm-Infektionen sich so lange schonen, bis Fieber, Abgeschlagenheit und Gliederschmerzen abgeklungen sind und man sich wieder wohlfühlt treten nach einer solchen Grippe Symptome einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) auf, wie allgemeine Schwäche, Herzrhythmusstörungen, Luftnot oder Schmerzen in der Brust, umgehend zum Kardiologen, um die Myokarditis früh zu erkennen und zu behandeln und damit die Herzschwäche zu vermeiden

131 Fazit Um Ihre Gesundheit zu erhalten: verlassen Sie sich nicht nur auf die Medizin als Reparaturbetrieb, sondern spielen Sie selbst eine aktive Rolle gleich ob Sie gesund oder krank sind!

132 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! zum Nachlesen und für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen die neue Broschüre der Deutschen Herzstiftung Experten informieren über den neuesten Stand der Medizin in einer Sprache, die jeder versteht. Erhältlich bei der Deutschen Herzstiftung

Herzwochen Das schwache Herz Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz heute

Herzwochen Das schwache Herz Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz heute Herzwochen 2013 Das schwache Herz Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz heute Inhalt I II Wie zeigt sich das schwache Herz? Herzschwäche erkannt: Was tun? III Therapie durch Schrittmacher IV V VI

Mehr

Herzschwäche. - - U r s a c h e n u n d m o d e r n e D i a g n o s t i k - u n d T h e r a p i e m ö g l i c h k e i t e n

Herzschwäche. - - U r s a c h e n u n d m o d e r n e D i a g n o s t i k - u n d T h e r a p i e m ö g l i c h k e i t e n Herzschwäche - - U r s a c h e n u n d m o d e r n e D i a g n o s t i k - u n d T h e r a p i e m ö g l i c h k e i t e n S o n n t a g s v o r l e s u n g, P r o f. D r. m e d. B e r n w a r d L a u

Mehr

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Könnte ich eine Herzschwäche haben? Könnte ich eine Herzschwäche haben? Diese Broschüre soll Ihnen dabei helfen, die ersten Anzeichen von Herzschwäche zu erkennen. Was ist Herzschwäche? Der Begriff Herzschwäche oder auch Herzinsuffizienz

Mehr

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln Herzschrittmacher und Defibrillatorfür wen? Herzrhythmusstörungen zu langsam SCHRITTMACHER zu schnell DEFIBRILLATOR Was ist ein normaler Puls? normal: 60-90 Schläge/Minute nachts: häufig 45-55 Schläge/Minute

Mehr

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement PATIENTENINFORMATION Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement 1. Herzinsuffizienz - Definition Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung des Herzmuskels, es handelt sich um eine Verminderung der Pumpfunktion

Mehr

HERZINSUFFIZIENZ NEUE THERAPIEOPTIONEN

HERZINSUFFIZIENZ NEUE THERAPIEOPTIONEN HERZINSUFFIZIENZ NEUE THERAPIEOPTIONEN M.Lukat Ltd. Oberarzt MKII Kardiologie Was bedeutet Herzinsuffizienz? Welche Ursachen gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Was gibt es Neues in der Behandlung

Mehr

1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche

1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche HEFT 1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche Wie äußert sich eine Herzschwäche? Besser leben mit Herzschwäche 2 mecor Besser leben mit Herzschwäche Die Herzschwäche ist eine sehr häufige Erkrankung in

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Bluthochdruck. (Hypertonie) (Hypertonie) Copyright by HEXAL AG 2008 Was ist der Blutdruck? Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen Druck aus dem Herzen gepumpt werden.

Mehr

Was ich über Herzinsuffizienz wissen muss

Was ich über Herzinsuffizienz wissen muss Schweizerische Herzstiftung Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag Was ich über Herzinsuffizienz wissen muss Herzinsuffizienz was ist das? Herzinsuffizienz ist der medizinische Ausdruck für Herzschwäche.

Mehr

Vorhofflimmern behandeln Schlaganfälle verhindern

Vorhofflimmern behandeln Schlaganfälle verhindern Vorhofflimmern behandeln Schlaganfälle verhindern Münster (6. Juni 2011) - Patienten mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Viele Schlaganfälle ließen sich jedoch vermeiden, wenn das

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Herztag 2011 Wenn das Herz aus dem Takt. Dem Schlaganfall vorbeugen Gerinnungshemmung mit ASS und. Gibt es neue Perspektiven?

Herztag 2011 Wenn das Herz aus dem Takt. Dem Schlaganfall vorbeugen Gerinnungshemmung mit ASS und. Gibt es neue Perspektiven? Herztag 2011 Wenn das Herz aus dem Takt gerät Vorhofflimmern Dem Schlaganfall vorbeugen Gerinnungshemmung mit ASS und Gibt es neue Perspektiven? Marcumar Dr. med. H.-J. Christofor Praxis am Dr. Ruer-Platz

Mehr

BESSER VERSORGT. CorBene. Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten

BESSER VERSORGT. CorBene. Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten BESSER VERSORGT CorBene Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten www.corbene.de Was ist CorBene? Der Name CorBene setzt sich aus den Wörtern Cor (lat.: Herz) und Bene (ital.: gut) zusammen und

Mehr

Was leistet die Telemedizin?

Was leistet die Telemedizin? Was leistet die Telemedizin? Interview mit Prof. Dr. med. Michael Oeff, Klinik für Innere Medizin I, Städtisches Klinikum Brandenburg Telemedizin gehört seit langem zum medizinischen Alltag. Sie sammelt,

Mehr

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Herzschwäche TRIAS Vorwort Das Herz - ein Organ mit vielfältigen Bedeutungen und Funktionen Bereits zu Zeiten der Ägypter

Mehr

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Autorin: Susanne Loch-Christ, Krankenschwester 2 Die nächste geplante inhaltliche Überarbeitung

Mehr

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems Implantation eines ICD- oder CRT-Systems Patient: Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist die Implantation eines ICD- (implantierbarer Kadioverter- Defibrillator) oder CRT-(cardiale

Mehr

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden. Länger gemeinsam leben!

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden. Länger gemeinsam leben! Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden Länger gemeinsam leben! Herzerkrankungen Ihr Tier leidet unter einer Herzerkrankung (Herzinsuffizienz)? Was bedeutet das eigentlich genau? Schema

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Herzschwäche: Was ist das? Symptome, Ursachen, Diagnostik, Therapie

Herzschwäche: Was ist das? Symptome, Ursachen, Diagnostik, Therapie Herzschwäche: Was ist das? Symptome, Ursachen, Diagnostik, Therapie Interview mit Prof. Dr. med. Michael Böhm, Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Das Herz

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden Länger gemeinsam leben!

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden Länger gemeinsam leben! Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden Länger gemeinsam leben! CEVA TIERGESUNDHEIT GmbH D-40435 Düsseldorf Postfach 33 02 17 Tel. 0211 96597-0 www.ceva.de Herzerkrankungen Ihr Tier leidet

Mehr

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Herzinfarkt Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Unverzüglich über 112 den Notarzt rufen Nicht selbst ins Krankenhaus fahren, Oberkörper erhöht lagern Den Betroffenen

Mehr

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Herzinsuffizienz Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Steigende Prävalenz hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung altersabhängige Prävalenz Epidemiologie

Mehr

Schwester Sophie ruft an Betreuung für ein längeres, besseres Leben

Schwester Sophie ruft an Betreuung für ein längeres, besseres Leben Schwester Sophie ruft an Betreuung für ein längeres, besseres Leben Prof. Dr. med. Stefan Störk, Prof. Dr. med. Christiane E. Angermann, Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz und Medizinische Klinik und

Mehr

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Nebenwirkungen Dr. Christoph Hammerstingl Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum tsklinikum Bonn Direktor Prof. Dr. G. Nickenig AGENDA

Mehr

Herzklappenfehler. Dr. Nikos Werner. 2. Bonner Herztag

Herzklappenfehler. Dr. Nikos Werner. 2. Bonner Herztag 2. Bonner Herztag Herzklappenfehler Dr. Nikos Werner Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie, Pneumologie, Angiologie Universitätsklinikum Bonn Aufbau des Herzens: 4 Herzklappen zur Lunge 3 4

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Herzinsuffizienz Modul 3: Medikamente Einleitung -Funktion der Medikamente Herzfunktion stabilisieren Länger leben Einfacher atmen Mehr Energie haben Weniger Schwellungen haben Vom Krankenhaus fern bleiben

Mehr

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls Diagnose Vorhofflimmern Das Risiko eines Schlaganfalls Inhalt Einleitung... 4 Das Herz... 4 Herz-Kreislauf-System... 5 Was versteht man unter Vorhofflimmern?... 6 Was können Ursachen des Vorhofflimmerns

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Kardiogener Schock: Überlebenschancen werden besser Mannheim (1. April 2016) - Die Akut-Sterblichkeit von Patienten im kardiogenen Schock konnte

Mehr

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft Hamburg (12. Oktober 2012) - Vergleicht man die Sterblichkeit

Mehr

Was Sie über Bluthochdruck wissen sollten.

Was Sie über Bluthochdruck wissen sollten. Was Sie über Bluthochdruck wissen sollten. ich habe bei Ihnen einen erhöhten Blutdruck festgestellt. Das soll Sie nicht erschrecken, denn ungefähr ein Fünftel der bundesdeutschen Bevölkerung besitzt einen

Mehr

Click to edit Master title style. Herzinsuffizienz

Click to edit Master title style. Herzinsuffizienz Click to edit Master title style Copyright by HEXAL AG 2008 1 Was ist? Das Herz ist nicht mehr in der Lage, die für die Versorgung des Körpers erforderliche Pumpleistung zu erbringen. Unzureichende Versorgung

Mehr

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D.

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Informationsveranstaltung 7.11./14.11.2012 Angina pectoris Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Enayat Rechte Kranzarterie (RCA - Hinterwand) Gesundes Herz mit Herzkranzgefäßen

Mehr

GO-LU: Gesundheitsmesse Internist mit Tätigkeitsschwerpunkt Kardiologie

GO-LU: Gesundheitsmesse Internist mit Tätigkeitsschwerpunkt Kardiologie GO-LU: Gesundheitsmesse 21.10.17 Internist mit Tätigkeitsschwerpunkt Kardiologie www.internisten-im-netz.de/lechtken nicht-steroidale Antirheumatika (z.b. Ibuprofen oder Diclofenonac) Verapamil / Diltiazem

Mehr

Wenn das Herz aus dem Takt gerät

Wenn das Herz aus dem Takt gerät Wenn das Herz aus dem Takt gerät Störungen des Herzrhythmus - und deren Behandlung Dr.med. René Simon FMH Kardiologie/Innere Medizin Leitender Arzt KSU Uebersicht Für was haben wir ein Herz? Wie funktioniert

Mehr

Mein Blutdruckpass. Mit freundlicher Unterstützung von. morgens mittags abends Beginn Medikation. Medikament(e) PRN 2015/16 108

Mein Blutdruckpass. Mit freundlicher Unterstützung von. morgens mittags abends Beginn Medikation. Medikament(e) PRN 2015/16 108 Medikament(e) Mein Blutdruckpass morgens mittags abends Beginn Medikation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Mit freundlicher Unterstützung von 11 12 PRN 2015/16 108 10 Persönliche Daten Name Donnerstag Freitag Samstag

Mehr

Vorwort 13. Auftakt 15. »Arbeitsplatz«Herz 21

Vorwort 13. Auftakt 15. »Arbeitsplatz«Herz 21 Vorwort 13 Auftakt 15 Das Herz Motor des Lebens 15»Arbeitsplatz«Herz 21 Aufbau und Funktion des Herzens 22 Der Blutkreislauf eine Rundreise 24 Arterien versorgen 26 Venen entsorgen 26 Herzblut: Auch der

Mehr

Symposium des HerzZentrum Saar

Symposium des HerzZentrum Saar Symposium des HerzZentrum Saar Herz im Focus 2008 Für Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal 06.Dezember 2008 1 EKG Grundlagen Ruhe - EKG Langzeit - EKG Belastungs - EKG Susanne Herrmann Internistische

Mehr

Diagnose Vorhofflimmern. Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen?

Diagnose Vorhofflimmern. Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen? Diagnose Vorhofflimmern Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen? Liebe Leserin, lieber Leser Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Generell steigt die Häufigkeit des Vorhofflimmerns mit

Mehr

Herzinsuffizienz in der Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse

Herzinsuffizienz in der Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis @ Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse Agenda Begrüssung Herzinsuffizienz was ist das? Der herzinsuffiziente Patient Betreuung in der Arztpraxis Telefonische

Mehr

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008 Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen 1 Copyright by HEXAL AG 2008 Die meisten Herz-Kreislauf- Erkrankungen lassen sich heute dank moderner gut in den Griff bekommen. 2 Auswahl des Medikaments Die Auswahl des

Mehr

Vorhofflimmern : Neue Behandlungsmöglichkeiten?

Vorhofflimmern : Neue Behandlungsmöglichkeiten? Arzt - Patientenseminar Frankfurt, 11.07.2015 Vorhofflimmern : Neue Behandlungsmöglichkeiten? Dr. med. P. Matic, Dr. med. M. Reinartz Dr. med. I. Hofmann, L. Vaskelyte, Prof. Dr. med. H. Sievert CardioVasculäres

Mehr

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage 1 B. Packungsbeilage 1. Was ist und wofür wird es angewendet? [Dieser Abschnitt soll wie folgt gefasst werden:]

Mehr

Herzwoche 2014. Sind Herzrhythmusstörungen gefährlich? Dr. Peter Lenga, Medizinische Klinik II. St. Vincenz- Krankenhaus Datteln

Herzwoche 2014. Sind Herzrhythmusstörungen gefährlich? Dr. Peter Lenga, Medizinische Klinik II. St. Vincenz- Krankenhaus Datteln Herzwoche 2014 Sind Herzrhythmusstörungen gefährlich? Dr. Peter Lenga, Medizinische Klinik II St. Vincenz- Krankenhaus Datteln Todesursachenstatistik 2010 176.581 Herzrhythmusstörungen November 2014 Dr.

Mehr

ACE-Hemmer. AT1-Rezeptorblocker. www.herzschwaeche-info.de

ACE-Hemmer. AT1-Rezeptorblocker. www.herzschwaeche-info.de ACE-Hemmer Generelles: Sind bei Patienten mit einer Auswurfschwäche des Herzens (sogenannte systolische Herzinsuffizienz) prinzipiell in allen Phasen der Erkrankung sinnvoll Substanznamen: z. B. Captopril,

Mehr

Der Herzschrittmacher

Der Herzschrittmacher Schrittmacher, Defibrillatoren und Katheterablation von Herzrhythmusstörungen - Was kann die Elektrophysiologe? Dr. Ulrich Lüsebrink Universitäres Herzzentrum Marburg UKGM Standort Marburg Baldingerstrasse

Mehr

Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Herz und Diabetes Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Inhalt Definition Diabetes Zahlen und Fakten Diabetestherapie Folgen von Diabetes KHK (Definition, Symptome, Folgen, Diagnostik,

Mehr

Bluthochdruck. (Hypertonie) Bluthochdruck - Hypertonie. Copyright by HEXAL AG 2008

Bluthochdruck. (Hypertonie) Bluthochdruck - Hypertonie. Copyright by HEXAL AG 2008 (Hypertonie) Copyright by HEXAL AG 2008 - Hypertonie 1 Was ist der Blutdruck? Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen Druck aus dem Herzen

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Elektrophysiologie: Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Das Herz ist ein Muskel, der kaum größer als eine geschlossene Faust ist. Es besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Über

Mehr

Ernährung: Was ist erlaubt, was muss sein?

Ernährung: Was ist erlaubt, was muss sein? Ernährung: Was ist erlaubt, was muss sein? Interview mit Prof. Dr. med. Helmut Gohlke, Ballrechten-Dottingen Herr Professor Gohlke, warum ist es für Menschen mit Herzschwäche besonders wichtig, auf ihre

Mehr

Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie

Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie Hilfsmittel für Ärzte für die Patienteninformation. Über Mitralinsuffizienz Mitralinsuffizienz oder auch MI - ist eine Erkrankung, die eine

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

HERZCHIRURGIE. Gestern - Heute - Morgen

HERZCHIRURGIE. Gestern - Heute - Morgen HERZCHIRURGIE Gestern - Heute - Morgen HERZCHIRURGIE Etwas Geschichte 3 häufige Herzkrankheiten Die Zukunft Prof. Dr. med. Dr. phil.nat. h.c. Thierry Carrel Inselspital Bern Hirslanden Aarau Darstellung

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen

Mehr

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Behandlungsplan für Herrn/Frau... Behandlungsplan für Herrn/Frau... Meine Erkrankung heißt Asthma bronchiale. Die Ursache ist eine chronische Entzündung der Bronchien. Dadurch entsteht eine Überempfindlichkeit der Bronchien. Das bedeutet,

Mehr

Wie stelle ich eine Herzinsuffizienz fest. Ein Diagnostikvortrag

Wie stelle ich eine Herzinsuffizienz fest. Ein Diagnostikvortrag Herzinsuffizienz fest Ein Diagnostikvortrag Die Vortragsordnung Definition Klinik Elektrokardiogramm Bildgebung Labor Invasive Funktionsuntersuchungen Definition Eine Herzinsuffizienz ist Folge einer verringerten

Mehr

Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen. Dran Denken Think HF! Dran Denken Think HF! Übersicht. Diagnose. Therapieempfehlung ESC

Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen. Dran Denken Think HF! Dran Denken Think HF! Übersicht. Diagnose. Therapieempfehlung ESC Übersicht Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen Diagnose Therapieempfehlung ESC Ian Russi Oberarzt Kardiologie Luzerner Kantonsspital Praktische Tipps Add-Ons 2 Dran Denken Think HF! Dran Denken

Mehr

Blutdruckpass Name. Gute Besserung wünscht Ihnen: Arztstempel: Ein Service von

Blutdruckpass Name. Gute Besserung wünscht Ihnen: Arztstempel: Ein Service von Blutdruckpass Name Gute Besserung wünscht Ihnen: Arztstempel: 320677-015128 Ein Service von Winthrop Arzneimittel GmbH, Potsdamer Str. 8, 10785 Berlin www.winthrop.de Meine Daten: Meine Medikamente: Name

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner

Mehr

Bluthochdruck: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie

Bluthochdruck: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie Interaktives Arzt-Patienten-Seminar: Neues in der Therapie der Herzerkrankungen Frankfurt, 11.07.2015 Bluthochdruck: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie Ilona Hofmann, Horst Sievert, Predrag

Mehr

Ursachen und Therapie der Herzinsuffizienz. Michele Martinelli, LA Kardiologie Bereich CHF/VAD/HTx

Ursachen und Therapie der Herzinsuffizienz. Michele Martinelli, LA Kardiologie Bereich CHF/VAD/HTx Ursachen und Therapie der Herzinsuffizienz Michele Martinelli, LA Kardiologie Bereich CHF/VAD/HTx Ursachen, Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz Richtlinien 2016 Dr. med. M. Martinelli, LA Kardiologie

Mehr

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 HERZTAG 2017 EINLADUNG DAS SCHWACHE HERZ Deutsche Herzstiftung

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 HERZTAG 2017 EINLADUNG DAS SCHWACHE HERZ Deutsche Herzstiftung HERZTAG 2017 EINLADUNG zum Patienten- Seminar am EVKK DAS SCHWACHE HERZ DIAGNOSE UND THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MIT GESUNDHEITS- CHECK-UP UND FRÜHSTÜCKSBUFFET SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 VON 10:00 BIS

Mehr

!!! Medikamente richtig einnehmen

!!! Medikamente richtig einnehmen Für viele Patienten mit Bluthochdruck spielen Blutdruck-senkende Medikamente bei der Behandlung eine große Rolle. Sie müssen diese meist lebenslang einnehmen und die erfolgreiche Senkung des Blutdrucks

Mehr

Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck

Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck verstehen abwägen entscheiden Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick

Mehr

Mein Herztagebuch. Impressum. März 2012 Ausgabe 1

Mein Herztagebuch. Impressum. März 2012 Ausgabe 1 Impressum Herausgeber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Nordallee 1 54292 Trier www.bk-trier.de info@bk-trier.de Verantwortlich für Text und Inhalt Anke Kampmann, Krankenschwester März 2012 Ausgabe

Mehr

Hoher Blutdruck Gut zu wissen

Hoher Blutdruck Gut zu wissen CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Hoher Blutdruck Gut zu wissen 2 Verfasser Chefarzt Dr. med. Andreas Schmitt Hypertensiologe

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihre Ärztin oder Ihr

Mehr

Was Sie über Herzsport wissen möchten

Was Sie über Herzsport wissen möchten D r. A n d r e a s L a u b e r Wissensbroschüre Was Sie über Herzsport wissen möchten Peter-Ross-Strasse 18 40547 Düsseldorf email: andreaslauber@mac.com Inhalt Wer kann teilnehmen?.2.0.4.-3 Wer darf nicht

Mehr

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader angeboten? Liebe Leser, gesetzlich versicherten Männern ab einem Alter von

Mehr

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader angeboten? Liebe Leser, gesetzlich versicherten Männern ab einem Alter von

Mehr

Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln. Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen.

Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln. Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen. Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen. Schlaganfall durch Vorhofflimmern: Wenn das Herz das Hirn bedroht. Schlaganfall kann jeden treffen

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr

Mehr

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen dr. andrea flemmer Der Ernährungsratgeber für ein gesundes Herz Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen 80 Rezepte, fettarm und herzgesund 18 Gesunde Ernährung: Wirksamer Schutz vor

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Teil 2

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Teil 2 Herzinsuffizienz Modul 3: Medikamente Teil 2 Kumulative Verlängerung der Überlebenszeit unter Therapie ohne Therapie ACE-Hemmer ACE-Hemmer + Betablocker ACE-Hemmer + Betablocker + Aldosteron Antagonist

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Hypertonie. Lebensweise

Hypertonie. Lebensweise Hypertonie Lebensweise Folgen des Bluthochdrucks Todesursachen Häufigkeit der Hypertonie bei verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen* * RR>140/90 mmhg bei Alter < 66 J Behandlung der Hypertonie

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Lungenerkrankung COPD

Lungenerkrankung COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD www.hexal.de Was ist COPD? Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Damit gemeint

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Eine Informationsbroschüre für Patienten Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Was ist COPD Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary

Mehr

Herzschwäche zwingt Zehntausende zu einem Leben auf Sparflamme

Herzschwäche zwingt Zehntausende zu einem Leben auf Sparflamme M e d i e n m i t t e i l u n g P u b l i k u m s m e d i e n Schweizerische Herzstiftung sieht dringenden Handlungsbedarf Herzschwäche zwingt Zehntausende zu einem Leben auf Sparflamme BERN, 1. Juni 2004

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Wie soll man mit Herzrhythmusstörungen umgehen?

Wie soll man mit Herzrhythmusstörungen umgehen? Wie soll man mit Herzrhythmusstörungen umgehen? Interview mit Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Kardiologe (Hamburg) und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung* Viele Menschen sind von Herzrhythmusstörungen

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien Roman Pfister Herr XY, 73 Jahre Ischämische Kardiomyopathie (EF 28%) Koronare 2-Gefässerkrankung, Z.n. Vorderwandinfarkt `93 ICD Implantation 2010 (primärprophylaktisch)

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

In Luxemburg weiß eine von zwei Personen nicht, dass sie hohen Blutdruck hat.

In Luxemburg weiß eine von zwei Personen nicht, dass sie hohen Blutdruck hat. In Luxemburg weiß eine von zwei Personen nicht, dass sie hohen Blutdruck hat. DE Stress >50 Jahre Unentdeckt kann Bluthochdruck tödlich sein. Lassen Sie sich testen! Was ist hoher Blutdruck? Blutdruck

Mehr