Naturschutzwerte, Schutz- und Entwicklungsziele, Massnahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturschutzwerte, Schutz- und Entwicklungsziele, Massnahmen"

Transkript

1 Stiftung Pro Vogelmoos PFLEGE- UND AUFWERTUNGSKONZEPT Naturschutzwerte, Schutz- und Entwicklungsziele, Massnahmen VOGELMOOS Gemeinde Neudorf, Kanton Luzern Weiher W1 und Nasswiese NW3 (Blickrichtung Westen) im Frühsommer-Aspekt, mit Kuckucks- Lichtnelke Silene flos-cuculi und Gelber Schwertlilie Iris pseudacorus; Wasserfläche vollständig bedeckt mit Schwimmendem Laichkraut Potamogeton natans; im Hintergrund Erlenbruch-Standort (mit Fichten standortfremd bestockt); Foto (hb) November 2003

2 Impressum Auftrag Stiftung Pro Vogelmoos Erfassung Felddaten, Erarbeitung und Verfassung Konzept Heinz Bolzern (hb), Büro für Naturschutzökologie, Luzern; 2002/03 Technische Bearbeitung der Pläne Mario Schaffhauser und Denise Ulrich-Weibel, GIS-Koordinationsstelle Kanton Luzern; 2003 Unterstützung, Begleitung In die Konzeptbearbeitung miteinbezogen waren neben der Auftraggeberin Stiftung Pro Vogelmoos (Josef Kaufmann, Luc Schifferli) das Amt für Natur- und Landschaftsschutz (Jörg Gemsch). Die Konzeptarbeiten wurden durch das Amt für Natur- und Landschaftsschutz ANLS finanziell massgeblich unterstützt.

3 Inhalt 1. Einleitung 2 2. Methodik: Erfassung naturschutzfachlicher Werte / Literatur 2 3. Geschichtliches 5 4. Biotope und Flora Biotop-Typen Biotope und Pflanzen 8 5. Fauna Mollusken Arthropoden (allgemein) Libellen Heuschrecken Schmetterlinge Fische Amphibien Reptilien Vögel Säugetiere Naturschutzfachliche Bedeutung des Gebiets Vogelmoos und Ziele Einschätzung Massnahmenbedarf / Entwicklungspotential / Gefährdungen Massnahmen Strategien, Definitionen Planlich dargestellte Massnahmen Weitere Massnahmen Zeitliche Umsetzung / Checklisten 43 Anhang Plan: Biotopkartierung Plan: Eingriffe Plan: Pflege Pflegekonzept Vogelmoos 2002/03 H. Bolzern, Luzern 1

4 1. EINLEITUNG Das im vorliegenden Konzept behandelte Gebiet umfasst im Wesentlichen die Parzelle 852 (bekannt unter dem Namen 'Vogelmoos') sowie die Parzelle 271. Parzelle 852 ist seit 1976 im Besitz der Stiftung 'Pro Vogelmoos', Parzelle 271 konnte von der Stiftung 2003 zusätzlich erworben werden. Teilweise miteinbezogen sind auch unmittelbar an Parz. 852 angrenzende Bereiche. Das Gebiet all dieser erwähnten Flächen wird im Konzept als 'Vogelmoos' verstanden. Das Vogelmoos ist ein 'Amphibienlaichgebiet' von nationaler Bedeutung (Obj. Nr. LU 341). Darüber hinaus hat das Gebiet weitere bedeutende Vorkommen von Waldgesellschaften, Pflanzenund Tierarten, die teilweise schon dokumentiert sind (vgl. Grundlagen unter 2.). Das Vogelmoos ist kommunal geschützt. Es wird seit dem Kauf des Gebiets 1976 von der Stiftung 'Pro Vogelmoos' betreut. In den letzten Jahren drängten sich Fragen auf, die im Zusammenhang stehen mit der Sukzession der Weiher, der Entwicklung der Gehölze und Waldränder, der Nutzung und Pflege des Grünlands, der Beeinträchtigung durch Besucher sowie jüngst dem Neukauf der Waldparzelle 271. Zweck des vorliegenden Pflege- und Aufwertungskonzepts ist somit: eine naturschutzfachliche Standortbestimmung und Dokumentation der Naturwerte und daraus abgeleitet eine detaillierte Formulierung von Zielen und Massnahmen. 2. METHODIK: Erfassung naturschutzfachlicher Werte Für das Pflegekonzept wurden folgende Grundlagen herangezogen oder erarbeitet: Rechtliches: Verordnung über den Schutz der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (Amphibienlaichgebiete-Verordnung, AlgV; ); Kommunale Naturschutzzone nach Zonenplan Neuenkirch. Inventare / Datenbanken / allg. Literatur: IANB Inventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung; IES Kartierung der Extensivstandorte Kanton Luzern; LRI Lebensrauminventar Gemeinde Neudorf; Pflanzensoziologische Standortkartierung der Waldungen im Kanton Luzern ('Waldkartierung'), inkl. Inventar der naturkundlich bedeutenden Waldobjekte im Kanton Luzern / Insekten-Daten, CSCF; Vogel-Daten, Vogelwarte Sempach / 'Flora des Kantons Luzern' (1985, siehe Literaturverzeichnis). Spezielle Studien und Berichte: Josef Aregger, 1989 (siehe Literaturverzeichnis): Pflanzenliste; Ladislaus Reser (Rezbanyai) u.a., (vorläufig; siehe Literaturverzeichnis): 'Insektenfauna Vogelmoos'; Luc Schifferli, Sempach: Vogelbeobachtungen ab Mündliche Auskünfte: Josef Kaufmann, Neudorf; René Heim, Naturmuseum, Luzern; Ladislaus Reser, Naturmuseum, Luzern. Pflegekonzept Vogelmoos 2002/03 H. Bolzern, Luzern 2

5 Planmaterial: Grundlagenplan (durch Stiftung 'Pro Vogelmoos'); Ortho-Luftbild und Grundlagenplan (durch kantonale GIS-Koordinationsstelle). Herangezogene Art-Daten: Aufgrund oben erwähnter Quellen bestanden Angaben zu folgenden Organismengruppen: Gefässpflanzen, Insekten (inkl. Libellen, Heuschrecken, Schmetterlinge), Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säugetiere. Feldaufnahmen: Mit den Feldaufnahmen wurden folgende Organismengruppen erfasst: Gefässpflanzen, Libellen, Heuschrecken, Tagfalter, Amphibien, Reptilien, Vögel. Vorgehen bei den Feldaufnahmen Gezielte und beiläufige Feldaufnahmen von Januar bis September 2002; Besuchsdaten: 30.1., 25.3., 2.4., 30.4., 22.5., 11.6., 12.6., 15.6., 3.7., 19.7., 19.8., 20.8., 24.8., 26.8., Die genauen Besuchsdaten für jede Organismengruppe sind in den jeweiligen Fundtabellen separat erwähnt. Die Kartierung der Biotope erfolgte mit Hilfe von Ortho-Luftbild, Situationsplan und dem Plan 'Waldkartierung'. Die Biotope im Offenland und Waldrandbereich wurden mehrheitlich in pflanzensoziologischer Ausrichtung, nach ihrer Struktur oder Nutzungsart, gutachterlich nach Aspekt des Pflanzenbestands erfasst. Im Wald wurde aus der 'Waldkartierung' das Grundraster übernommen. In eigener Einschätzung wurden die Resultate aus der Waldkartierung teilweise geringfügig abgeändert. Weiter erfolgte eine Aufgliederung in Teilflächen aufgrund auffälliger Unterschiede im Alter der einzelnen Bestände. Schliesslich wurden die Waldwegschneisen und wichtigsten Gräben separat kartiert. Alle kartierten Biotope wurden floristisch grob beschrieben anhand dominanter, besonders biotoptypischer, gebietscharakteristischer oder auch seltener Arten. Die Gefässpflanzen wurden einerseits beiläufig zur Charakterisierung der Biotope erfasst, andererseits bei seltenen Arten (siehe Tab. 3 und 4) gezielt gesucht. Bei gewissen Arten, z.b. Orchideen, wurden die blühenden Inidividuen gezählt. Bei den Tiergruppen ist in den Fundtabellen immer angegeben, ob es sich um gezielte oder beiläufige Erfassungen handelte. Bei den gezielten Erfassungen wurden gruppenspezifisch die relevanten Habitate ganzflächig, in freien Transekten oder von frei gewählten Standpunkten aus, optisch oder akustisch erfasst. Relevante Habitate bei den gezielt bearbeiteten Tiergruppen waren: bei den Libellen alle Stillgewässer sowie das Schwemmried (im Plan 'Biotopkartierung': GS5); bei den terrestrischen Heuschrecken das ganze Grünland; bei den Tagfaltern das gesamte Offenland, der Waldrandbereich sowie die Waldwegschneisen (WS1 und WS2); bei den Reptilien die Weiher- und Riedzonen, der südexponierte Waldrand und die Waldwegschneisen (WS1 und WS2). Die anvisierten Arten wurden bezüglich Meteorologie und jahres- und tageszeitlicher Präsenz / Beobachtbarkeit unter Bedingungen erfasst, bei denen eine möglichst hohe Antreffwahrscheinlichkeit gegeben war. Pflegekonzept Vogelmoos 2002/03 H. Bolzern, Luzern 3

6 Zitierte publizierte Literatur: ANLS (1998): Kantonale Massnahmenschwerpunkte Natur und Landschaft. Amt für Natur- und Landschaftsschutz Kanton Luzern. 15 S. Delarze, R., Gonseth, Y. & Galland, P. (1999): Lebensräume der Schweiz. CSCF / Pro Natura / BUWAL ; Verlag Ott, Thun. 413 S. Dietl, W. (1995): Wandel der Wiesenvegetation im Schweizer Mittelland. Z. Ökologie u. Naturschutz 4: Duelli, P. (Red.) (1994): Rote Listen der gefährdeten Tierarten der Schweiz. BUWAL, Bern. 97 S. Floristische Kommission der Naturforschenden Gesellschaft Luzern (1985): Flora des Kantons Luzern. Naturforschende Gesellschaft, Luzern. 606 S. Gonseth, Y. & Monnerat, C. (2002): Rote Liste der gefährdeten Libellen der Schweiz. Hrsg. BUWAL, Bern, und CSCF, Neuenburg. BUWAL-Reihe Vollzug Umwelt. 46 S. Grossenbacher, K. (1988): Verbreitungsatlas der Amphibien der Schweiz. Doc. faun. helv. 7. Keller, V., Zbinden, N., Schmid, H. & B. Volet (2001): Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten der Schweiz. Hrsg. BUWAL, Bern und Schweiz. Vogelwarte, Sempach. BUWAL, Bern. 57 S. Moser, D., Gygax, A., Bäumler, B., Wyler, N. & Palese, R. (2002): Rote Liste der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen der Schweiz. Hrsg. BUWAL, Bern; ZDSF, Chambésy. 118 S. *Rezbanyai-Reser, L. (1989a): Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern. I. Allgemeines. - Entomol. Ber. Luzern, Nr. 22: *Rezbanyai-Reser, L. (1989b): Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern. II. Lepidoptera 1: "Macrolepidoptera" ("Grossschmetterlinge"). Turner, H., Kuiper, J.G.J., Thew, N., Bernasconi, R., Rüetschi, J., Wüthrich, M. & Gosteli, M. (1998): Atlas der Mollusken der Schweiz und Liechtensteins. Fauna Helvetica 2. CSCF, Neuchatel. * Diese Publikationen stehen hier stellvertretend für die bisher 15 Publikationen (1989 bis vorläufig 1996) von verschiedenen Autoren, welche unter dem Titel 'Zur Insektenfauna vom Vogelmoos bei Neudorf' (Publikationen I. - XV) in der Zeitschrift 'Entomologische Berichte Luzern' erschienen sind. Zitierte nicht publizierte Literatur: Aregger, J. (1989): Flora des Vogelmooses, Neudorf. Pflanzenverzeichnis. Unveröff. Typoskript. Bolzern, H. & Borgula, A. (2002): Reptilien Kanton Luzern. Schlussbericht zum Projekt Im Auftrag des Amts für Natur- und Landschaftsschutz Kanton Luzern. Unveröff. Bericht. Pflegekonzept Vogelmoos 2002/03 H. Bolzern, Luzern 4

7 3. GESCHICHTLICHES Die naturschutzfachliche Bedeutung des Vogelmoos hängt eng zusammen mit der Gestaltung und Gründung als Naturschutzgebiet. Da es sich hier bezüglich Naturschutzwerte um ein junges - und in der Fachwelt-Tradition nicht um ein altbekanntes - Gebiet handelt, sind im folgenden einige konzeptrelevante Hinweise zur Geschichte kurz festgehalten (Quelle: Aktennotizen der Stiftung 'Pro Vogelmoos' oder mdl. Auskünfte durch Josef Kaufmann, Neudorf). Vor dem Kauf und der Umgestaltung der Parzelle 852 durch die Stiftung 'Pro Vogelmoos' wurde das Gebiet überwiegend intensiv als Wies- und Ackerland genutzt. Einzig am westlichen Waldrand war offenbar reliktisch eine versumpfte Fläche naturnah erhalten geblieben. Erwähnt wird in den Akten zur Stiftungsgründung, dass das Vogelmoos "früher ein einzigartiges Brutgebiet verschiedenster Vogelarten" gewesen und durch "landwirtschaftliche Nutzung und Drainagen" beeinträchtigt worden sei wurden in der Parzelle 852 zwei Weiher angelegt (vgl. Plan 'Biotopkartierung': W1 und W2). Bis Ende der 1980er Jahre wurden verschiedentlich im und am Weiher Pflanzen und Tiere eingebracht (vgl. Flora / Fauna, Kap. 4-5). Pflegerische oder gestalterische Eingriffe wie Austiefungen oder Entkrautungen wurde bisher keine vorgenommen. Das Teilgebiet im Bereich KW1/GS5 wurde in zwei Etappen 1985 und 1999 durch Verdämmung im Bereich des Wanderwegs TR1 als Schwemmried zurückgestaut. Die Schwemmfläche ist über ein unter dem Weg durchführendes Rohr ablassbar. Die Weihersäume und die sumpfigen Bereiche im Norden der Weiher wurden bisher nicht gemäht. In einer Pflanzaktion wurden 1983 an den Weiherufern, in der Hecke H1 und im Bereich der Waldränder (überwiegend regions- und standortgerecht) Gehölze eingesetzt. Die Feldgehölze im Bereich der Weiher werden periodisch zurückgeschnitten. Für die umliegenden Mähwiesen (vgl. Plan: NW1-5, NW7, MW1-2) galt zwar seit 1976 ein Düngeverbot. Dieses wurde jedoch im östlichen Teil über mehrere Jahre nicht eingehalten. Die Wiesen innerhalb der Parzelle 852 werden definitiv seit 1987 extensiv genutzt, üblicherweise mit einem Schnitt anfangs August. Pflegekonzept Vogelmoos 2002/03 H. Bolzern, Luzern 5

8 4. BIOTOPE und FLORA 4.1. BIOTOP-TYPEN Perimeter Biotopkartierung: Gebiet Vogelmoos (Weiherzone und Magerwiesen inkl. Grenzbereiche und südlicher Waldbereich) gemäss Auftragsvorgabe; vgl. Plan 'Biotopkartierung'. Tab. 1: Kartierte Biotoptypen und Definition gem. Delarze et al. (1999). Die Biotope wurden im Wesentlichen im Frühsommeraspekt erfasst ( ). Biotoptyp Gewässer Pfl.soz. Verband / Ausbildung Bemerkungen Nummerierung nach Delarze 1999 G Wald-Graben: permanent Wasser führend v.a. Alnion glutinosae, teilw. auch: Glycerio- Sparganion, Phalaridion ( / ) g Wald-Graben: zeitweise (nicht pfl.soz. erfasst) 1.2 Wasser führend W Weiher Nymphaeion KW Kleinweiher (permanent mit Wasser) Lemnion, Magnocaricion, teilw. schwach: Nymphaeion / (1.1.4) T Tümpel / Schwemmried (periodisch überflutet) Magnocaricion, stellenw. mit Lemnion (1.1.3) R Röhricht Phragmition Nass- und Feuchtgrünland GS Grossseggenried Magnocaricion; teilw. mit Anflug von Caricion fuscae (2.2.2) NG nährstoffreiches Magnocaricion, Phalaridion / Grossseggenried / Landröhricht KS saures Kleinseggenried Caricion fuscae NW Nass-/Feuchtwiese Calthion; teilw. übergehend zu feuchtem Arrhenaterion, Caricion fuscae, Filipendulion oder Agropyro-Rumicion (4.5.1 / / / 7.1.1) HF Hochstaudenflur Filipendulion NP Nitrophytenvegetation Aegopodion, Convolvulion, mit Elementen aus Phalaridion und Filipendulion / ( / 2.3.3) Pflegekonzept Vogelmoos 2002/03 H. Bolzern, Luzern 6

9 Trockeneres Grünland MW Magerwiese Arrhenaterion: allg. gepägt von mesischen Elementen, teils mit trocken-mageren Abschnitten tendierend zu den Nardetalia IF Intensivfettwiese Lolion (nach Dietl 1995): geprägt von schnittresistenten, eutraphenten Pflanzen TR Trittrasen (Pfad) Nanocyperion, Agropyro-Rumicion, Polygonion avicularis 4.5 (4.3.5) 4.5 / / / Gehölz und Wald H Hecke (Hoch-, Baumhecke) Pruno-Rubion, Sambuco-Salicion, Fagion (tend. zu saurer Ausprägung), Alno-Ulmion; im Saum: Trifolion medii, Aegopodion FG Feldgehölz Salicion cinereae, Alnion glutinosae, Sambuco-Salicion, Alno-Ulmion (= Fraxinion) / / 6.2 / / / / / WR Waldrand Lonicero-Fagenion, Alno-Ulmion (= Fraxinion), Alnion glutinosae; im Unterwuchs: Sambuco-Salicion, Aegopodion / / / b Alpenheckenkirschen- Lonicero-Fagenion Buchenwald (-standort) 27 Bach-Eschenwald Alno-Ulmion (= Fraxinion) (-standort) 29L Eschenmischwald Alno-Ulmion (= Fraxinion) (-standort) 44v Erlen-Bruchwald (-standort; Alnion glutinosae verändert, drainiert) 46 Tannen-Fichtenwald Abieti-Piceion (-standort) WS Waldweg, Waldschneise Waldweg: v.a. Polygonion avicularis; Randbereiche: Aegopodion, Filipendulion, Alno-Ulmion / / Pflegekonzept Vogelmoos 2002/03 H. Bolzern, Luzern 7

10 4.2. BIOTOPE UND PFLANZEN Tab. 2: Pflanzen. Floristische Beschreibung / Kennzeichnung der kartierten Biotope oder Teilbiotope. Vgl.: Plan 'Biotopkartierung'. Aufnahmen 2002: Offenland mit Ergänzungen ; Wasserflora 3.7. (mit Kontrolle 17.9.); Waldbereich Biotop-Nr. aspektprägende Arten und kennzeichnende Arten (Arten der Roten Liste unterstrichen, RL = Rote Liste - Status; d = dominant, dd = sehr dominant, f = farblich Blühaspekt prägend 12.6.) + Bemerkungen zu Bestand, Eigenschaften oder Strukturen Gewässer G 1 G 2 G 3 G 4 G 5 G 6 G 7 G 8 g 1-14 W1 W2 KW 1 KW 2 T 1 T 2 R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 Carex elongata (RL VU; in G1 unten: 3 Stöcke), Carex acutiformis, Cardamine amara (d) kaum bewachsen, sehr schmal, von Fichtengehölz beschattet; unten mit Cardamine amara Cardamine amara (d), Caltha palustris, Myosotis scorpioides Carex elongata (RL VU; rund 30 Stöcke) Cardamine amara (d) Caltha palustris stark aufgelandet; Phalaris arundinacea (dd) fasst Ausfluss aus Weiher- und Tümpelzone; oben mit Callitriche sp. (dd), Veronica beccabunga; unten Phragmites australis nur zeitweise Wasser führende Gräben (ohne floristische Ansprache) Wassermoose; Potamogeton natans (dd, die Gewässerfläche zu 95% deckend), Potamogeton pusillus / berchtoldii (kl. Bestand längs GS1 - GS 2 sowie bei Halbinsel vor GS 4; RL VU), Elodea canadensis (mittelgr. Herd vor GS 1), Lemna minor (vereinz.), Nymphaea alba (3 kl. blüh. Flecken vor GS 1 / GS 2 Südende; RL NT), Callitriche sp. (vereinz. vor GS 2 am Ostende und vor GS 4, nicht fruchtend), Hippuris vulgaris (kl. Herd bei R 1, kl. sehr lockere Herde vor GS 2 Südende und vor R 4, sowie 1 Ind. bei Halbinsel vor GS 4; RL VU); eingebrachter Neophyt: Stratiotes aloides (kl. Bestand vor GS 4 bei Halbinsel und westlich davon); W 1 umfasst auch R 1 - R 5 Wassermoose (sehr dicht); Potamogeton natans (dd, die Gewässerfläche zu 90% deckend), Potamogeton pusillus / berchtoldii (kl. Herd in R 7; RL VU), Lemna minor (stellenweise dicht), Callitriche sp. (kl. Fundstelle am Nordende, nicht fruchtend); W 2 umfasst auch R 6 - R 7 mehr oder weniger offene Wasserfläche, durchzogen mit Wassermoosen, Typha latifolia, Carex rostrata (d), Lemna minor (dd), Iris pseudacorus Potamogeton natans, Carex elata, Lemna minor; bedrängt durch Brombeeren und Heckengehölz umfasst GS 6, NG 3 und NG 4: Schwemmried-Tümpelzone umfasst GS 5 und KS 1: Schwemmried-Tümpelzone Phragmites australis (lockerer Bestand in Laichkrautflur) Phragmites australis (dichter Bestand) Schoenoplectus lacustris (mässig lockerer Bestand in Laichkrautflur) Schoenoplectus lacustris (sehr lockerer Bestand in Laichkrautflur) Phragmites australis (dichter Bestand) Typha latifolia (lockerer Bestand in Laichkrautflur) Phragmites australis (mässig lockerer Bestand in Laichkrautflur) Pflegekonzept Vogelmoos 2002/03 H. Bolzern, Luzern 8

11 engere Riedvegetation KS 1 KS 2 GS 1 GS 2 GS 3 GS 4 GS 5 GS 6 GS 7 GS 8 GS 9 GS10 GS 11 NG 1 NG 2 NG 3 NG 4 NG 5 Equisetum palustre, Carex canescens (dd; RL VU), Lythrum salicaria, Galium palustre Equisetum palustre, Carex echinata (mehr. frucht. Horste; RL NT), Carex canescens (dd; RL VU), Juncus effusus, Galium palustre Typha latifolia, Eleocharis uniglumis (RL NT), Carex rostrata (d), Lysimachia thyrsiflora (wenige blüh. Ind.; RL VU) Equisetum palustre, Typha latifolia, Eleocharis uniglumis (d; RL NT), Carex canescens (kl. Herd bei FG 2; RL VU), Iris pseudacorus (f), Iris sibirica (ca. 15 blüh. Ind.; RL VU), Lysimachia thyrsiflora (40m langer Saum am Nordende; RL VU) Typha latifolia, Eleocharis uniglumis (kl. Herde im Saum; RL NT), Iris pseudacorus Typha latifolia, Equisetum palustre, Eleocharis uniglumis (gr. Herd im Mittelteil; RL NT), Carex canescens (kl. Bestand östl. kl. Halbinsel; RL VU), Carex rostrata (d), Iris pseudacorus (f), Lysimachia thyrsiflora (Saum längs kl. Halbinsel; RL VU), Menyanthes trifoliata (kl. Bestand östl. kl. Halbinsel; RL NT) Typha latifolia (eingestreut), Phalaris arundinacea (eingestreut), Carex canescens (oft eingestreut; RL VU), Carex rostrata (dd), Lemna minor, Iris pseudacorus (f; mehr. kl. Herde), Lythrum salicaria, Lysimachia thyrsiflora (kreisrunder Bestand mit 15m Durchmesser am Südrand des Zentrums; RL VU) Carex rostrata (dd), Iris pseudacorus, Iris sibirica (2-3 nahestehende blüh. Ind.; RL VU), Filipendula ulmaria (eingestreut und randlich), Lythrum salicaria Carex appropinquata (d), Carex rostrata (d), Iris pseudacorus (vereinz.), Lysimachia vulgaris, Galium palustre Carex canescens (vereinz. am Nordrand; RL VU), Carex rostrata (d), Iris pseudacorus (f), Lysimachia thyrsiflora (kl. Bestand am Nordende; RL VU) Equisetum palustre (d), Glyceria fluitans, Eleocharis uniglumis (RL NT), Scirpus sylvaticus, Carex canescens (vereinz.; RL VU), Lysimachia thyrsiflora (dd, sehr dichter Bestand im Zentrum; RL VU) Eleocharis uniglumis (RL NT), Carex rostrata (d) Carex appropinquata (vereinz.), Carex rostrata (d): Schwingrasen bildend; eingestreut mit: Typha latifolia, Iris pseudacorus (kl. Herd am Südende), Galium palustre Phalaris arundinacea (d); durchmischt mit oligotrophen Elementen: Equisetum palustre, Eleocharis uniglumis (vereinz.; RL NT), Galium palustre Phalaris arundinacea (dd), Lythrum salicaria, Galium palustre Typha latifolia, Carex rostrata, Carex acutiformis (dd), Iris pseudacorus, Ranunculus aconitifolius (1 blüh. Ind.), Filipendula ulmaria (randlich) Carex rostrata (eingestreut), Carex acutiformis (d) Phalaris arundinacea (d), Carex canescens (kl. Herd in Sumpfloch im Westteil; RL VU), Carex acutiformis, Iris pseudacorus Feuchtwiesen, Staudenfluren, übriges Grünland NW 1 NW 2 Equisetum sylvaticum (d), Equisetum palustre (d), Anthoxanthum odoratum (d), Alopecurus pratensis, Alopecurus geniculatus (mehrere kl. Herde im Westteil; RL VU), Cynosurus cristatus (d), Holcus lanatus, Glyceria fluitans, Poa trivialis, Festuca rubra, Eleocharis uniglumis (d; RL NT), Carex leporina (d), Carex canescens (kl. Herd im östlichen Mittelteil; RL VU), Juncus effusus (d), Dactylorhiza fuchsii (37 blüh. Ind. im Mittelteil), Dactylorhiza fistulosa (1 blüh. Ind. im Mittelteil), Rumex acetosa, Stellaria alsine (kl. Herd im Westteil; RL NT;), Silene flos-cuculi (f), Ranunculus friesianus (f), Trifolium dubium, Trifolium pratense, Lathyrus pratensis, Chaerophyllum hirsutum, Myosotis nemorosa, Veronica chamaedrys, Achillea ptarmica (kl. Bestand am Ostrand; RL NT) Phalaris arundinacea (kl. Herd), Holcus lanatus (d), Glyceria fluitans, Poa pratensis, Festuca pratensis, Eleocharis uniglumis (RL NT; dd), Scirpus sylvaticus, Rumex acetosa, Polygonum bistorta (RL NT; kl. Herd), Silene flos-cuculi, Filipendula ulmaria, Trifolium pratense (f), Cirsium Pflegekonzept Vogelmoos 2002/03 H. Bolzern, Luzern 9

12 NW 3 NW 4 NW 5 NW 6 NW 7 HF 1 HF 2 HF 3 HF 4 HF 5 HF 6 HF 7 HF 8 HF 9 NP 1 NP 2 NP 3 NP 4 NP 5 NP 6 MW 1 oleraceum, Leucanthemum vulgare Equisetum palustre, Phalaris arundinacea (herdenweise), Alopecurus pratensis, Holcus lanatus, Glyceria fluitans (d), Festuca pratensis, Eleocharis uniglumis (am Westrand Mittelteil; RL NT), Scirpus sylvaticus (herdenweise), Carex leporina (d), Carex canescens (vereinz.; RL VU), Carex hirta, Carex pallescens, Carex flava (im Südteil), Juncus effusus (d), Dactylorhiza incarnata (1 blüh. Ind. in Südwestecke; RL NT), Dactylorhiza fuchsii (1 blüh. Ind. bei FG 3), Dactlorhiza fistulosa (1 blüh. Ind. im Zentrum), Rumex acetosa, Silene flos-cuculi (f), Ranunculus friesianus (f), Trifolium dubium, Trifolium pratense, Lotus pedunculatus, Lysimachia vulgaris, Myosotis nemorosa, Galium palustre, Cirsium palustre, Cirsium oleraceum, Centaurea jacea, Leucanthemum vulgare Alopecurus pratensis (kl. Herde), Holcus lanatus (d), Carex leporina, Juncus effusus (kl. Herde), Cardamine pratensis, Potentilla erecta, Lotus pedunculatus, Hypericum maculatum obtusiusculum (RL NT), Chaerophyllum aureum (von NP 1 aus einstrahlend), Valeriana officinalis aggr. (herdenweise) Scirpus sylvaticus (dd), Carex canescens (kl. Herd im Mittelteil; RL VU), Carex rostrata, Filipendula ulmaria, Lotus pedunculatus, Cirsium palustre Carex appropinquata (3 kräftige Ind.), Iris sibirica (1 kräftiges blüh. Ind.; RL VU), Polygonum bistorta (kl. Herde; RL NT), Caltha palustris (kl. Bestand am Nordwestende), Hypericum maculatum obtusiusculum (RL NT), Epilobium montanum, Cirsium palustre Equisetum palustre, Anthoxanthum odoratum (d), Alopecurus pratensis (herdenweise), Holcus lanatus (d), Glyceria fluitans, Festuca rubra, Scirpus sylvaticus, Carex leporina, Juncus effusus, Rumex acetosa, Silene flos-cuculi, Stellaria alsine (RL NT), Cardamine pratensis, Ranunculus friesianus (f), Alchemilla sp., Filipendula ulmaria, Trifolium dubium (d), Trifolium pratense, Vicia sepium, Lathyrus pratensis (d), Chaerophyllum hirsutum (randlich, teils f), Angelica sylvestris, Myosotis nemorosa, Ajuga reptans, Cirsium palustre, Cirsium oleraceum, Crepis paludosa (teils f) Phalaris arundinacea, Filipendula ulmaria Filipendula ulmaria (d), Angelica sylvestris, Cirsium palustre; mit Feuchtwiesen-Elementen: Dactylorhiza fuchsii (1 blüh. Ind.), Dactylorhiza fistulosa (1 blüh. Ind. bei R 4), Achillea ptarmica (an Grenze zu NW 1; RL VU) Phalaris arundinacea, Scirpus sylvaticus (d), Filipendula ulmaria (d) Filipendula ulmaria (d), Lythrum salicaria, Lysimachia vulgaris, Cirsium palustre Staudenflur mit Feuchtwiesen-Elementen durchmischt: Poa trivialis, Scirpus sylvaticus, Urtica dioica, Silene flos-cuculi, Filipendula ulmaria (d), Lathyrus pratensis, Epilobium obscurum (RL NT), Angelica sylvestris, Cirsium palustre Filipendula ulmaria (d), Valeriana officinalis Phalaris arundinacea, Filipendula ulmaria (d), Lythrum salicaria, Lysimachia vulgaris Phalaris arundinacea, Scirpus sylvaticus, Filipendula ulmaria (dd), Lysimachia vulgaris Filipendula ulmaria (d); eingestreut oligotrophe Grossseggenried-Elemente: Eleocharis uniglumis (RL NT), Carex rostrata Phalaris arundinacea (d), Urtica dioica, Chaerophyllum aureum (ca. 20 Ind.), Calystegia sepium Phalaris arundinacea, Urtica dioica, Rubus idaeus (d), Chaerophyllum aureum (einzelne) Phalaris arundinacea, Dactylis glomerata, Urtica dioica (teils d), Chaerophyllum aureum (f) Phalaris arundinacea, Poa trivialis, Urtica dioica (d), Chaerophyllum hirsutum Phalaris arundinacea, Urtica dioica; angereichert mit vielen Elementen typisch für Spierstaudenfluren oder Feuchtwiesen: Scirpus sylvaticus, Angelica sylvestris (d), Stachys palustris (rund 50 blüh. Ind.; RL NT), Galium album (d), Valeriana officinalis, Cirsium arvense, Cirsium palustre, Cirsium oleraceum Phalaris arundinacea (d), Phragmites australis (d), Urtica dioica (d), Impatiens noli-tangere, Lythrum salicaria, Circaea lutetiana, Angelica sylvestris, Myosotis nemorosa, Galium album, Galium aparine, Cirsium palustre, Cirsium oleraceum Anthoxanthum odoratum (d), Arrhenaterum elatius (kl. Herde), Festuca rubra (d), Luzula sp. (d), Rumex acetosa, Ranunculus friesianus, Trifolium pratense (d), Vicia cracca, Vicia sepium, Lathyrus pratensis, Ajuga reptans, Veronica chamaedrys (f), Plantago lanceolata (d), Galium album, Achillea millefolium, Leucanthemum vulgare, Hypochaeris radicata, Taraxacum Pflegekonzept Vogelmoos 2002/03 H. Bolzern, Luzern 10

13 MW 2 IF 1 TR 1 officinale aggr. Anthoxanthum odoratum (d), Agrostis capillaris (d), Festuca rubra (d), Carex pallescens, Luzula sp., Potentilla sterilis, Potentilla erecta, Trifolium pratense, Lotus corniculatus, Vicia cracca, Lathyrus pratensis, Veronica officinalis, Euphrasia rostkoviana, Succisa pratensis (kl. Herd am Südende), Knautia dipsacifolia, Hypochaeris radicata (f), Hieracium lactucella (RL NT), Hieracium pilosella Dactylis glomerata, Lolium sp. (d), Rumex obtusifolius (d), Trifolium repens, Heracleum sphondylium, Taraxacum officinale aggr. überwiegend unbewachsen; stellenweise: Eleocharis uniglumis (RL NT), Juncus bufonius, Juncus tenuis, Trifolium hybridum Gehölz und Wald H 1 sehr artenreiche Hoch- und Baumhecke, mit teilw. Vorwaldcharakter: Abies alba, Picea abies, Populus tremula, Salix caprea, Salix aurita, Salix cinerea, Juglans regia, Corylus avellana, Betula pendula, Alnus glutinosa, Alnus incana, Fagus sylvatica, Quercus robur (mehr. höhere Bäume), Rosa arvensis, Rosa canina, Prunus avium, Crataegus monogyna, Rhamnus cathartica, Frangula alnus, Ligustrum vulgare, Fraxinus excelsior, Sambucus racemosa, Viburnum lantana, Viburnum opulus, Lonicera xylosteum; Unterwuchs und Saum sehr vielfältig, u.a. mit: Molinia sp., Trifolium medium, Chaerophyllum aureum (Südostseite), Stachys palustris (1 Herd mit 15 blüh. Ind. in Nordwestecke; RL NT), Valeriana officinalis, Succisa pratensis, Knautia dipsacifolia, Hieracium umbellatum FG 1 Pinus sylvestris, Salix caprea, Betula pendula, Rosa canina, Fraxinus excelsior (Jungbäume und juv.), Viburnum opulus FG 2 Alnus glutinosa (mehr. Jungbäume und juv.), Fraxinus excelsior (1 Ind.) FG 3 Populus tremula (2 Bäume, viele juv.); Salix x rubens FG 4 Quercus robur (1 Jungbaum), Fraxinus excelsior (2 Jungbäume) FG 5 Salix x rubens FG 6 Pinus mugo ssp. (1 strauchiger Jungbaum, eingebracht; RL VU), Betula pendula (2 Bäume) FG 7 Salix x rubens, Salix sp., Rosa canina, Prunus spinosa, Crataegus sp., Euonymus europaeus, Rhamnus cathartica, Frangula alnus, Viburnum opulus, Lonicera xylosteum FG 8 Salix cinerea FG 9 Salix viminalis (2 gr. Gebüsche), Salix x rubens, Salix triandra, Salix aurita, Salix cinerea (1 gr. Gebüsch), Salix x sp., Corylus avellana, Fraxinus excelsior, Sambucus nigra FG 10 Alnus glutinosa WR 1 von Laubholz geprägter Waldrand mit besonders breitem Spektrum (u.a. auch mit typ. Vorwaldarten): Abies alba (vereinzelt), Picea abies (Jungfichten am inneren Rand), Salix caprea, Corylus avellana, Carpinus betulus, Alnus glutinosa, Fagus sylvatica, Quercus robur, Prunus padus, Prunus spinosa, Prunus avium, Crataegus sp., Sorbus aucuparia, Acer pseudoplatanus, Frangula alnus, Fraxinus excelsior, Sambucus nigra, Viburnum opulus, Lonicera nigra; Krautschicht prägend: Phalaris arundinacea, Rubus fruticosus aggr., Knautia dipsacifolia; besondere Art in der Krautschicht: Lilium martagon (1 blüh. Ind. am Ostende; RL NT) WR 2 von Nadelholz geprägter Waldrand (u.a. aber mit Bruchwald- und typ. Vorwaldarten): Picea abies (dd; Beschirmung ca. 80%!), Populus tremula, Corylus avellana, Alnus glutinosa (Beschirmung < 5%), Quercus robur, Sorbus aucuparia, Acer pseudoplatanus, Frangula alnus, Fraxinus excelsior; Krautschicht prägend: Phalaris arundinacea, Rubus fruticosus aggr., Impatiens noli-tangere WR 3 von Nadelholz geprägter Waldrand: Abies alba, Picea abies (dd; Beschirmung ca. 90%!), Corylus avellana, Sorbus aucuparia, Acer pseudoplatanus, Fraxinus excelsior, Sambucus nigra, Viburnum opulus; Krautschicht prägend: Urtica dioica, Angelica sylvestris WR 4 von Nadelholz geprägter Waldrand: Abies alba (d; Beschirmung ca. 50%), Picea abies (d; Beschirmung ca. 40%), Corylus avellana, Fagus sylvatica, Quercus robur, Fraxinus excelsior, Sambucus nigra; Krautschicht prägend: Urtica dioica, Angelica sylvestris WR 5 von Nadelholz geprägter Waldrand (aber mit breitem Spektrum und u.a. auch typ. Vorwaldarten): Abies alba, Picea abies (dd; Beschirmung ca. 95%!), Populus tremula, Salix caprea, Salix aurita, Salix cinerea, Corylus avellana, Fagus sylvatica, Quercus robur, Prunus Pflegekonzept Vogelmoos 2002/03 H. Bolzern, Luzern 11

14 avium, Sorbus aucuparia, Acer pseudoplatanus, Frangula alnus, Sambucus nigra, Viburnum opulus, Lonicera xylosteum, Lonicera nigra; eingebracht standortfremd: Taxus baccata (1 juv. Ind.); Krautschicht prägend: Urtica dioica, Rubus idaeus, Impatiens noli-tangere, Angelica sylvestris, Lysimachia vulgaris WR 6 von Nadelholz geprägter Waldrand (u.a. aber mit versch. Vorwaldarten): Abies alba, Picea abies (dd; Beschirmung ca. 95%!), Populus tremula (1 gr. Baum), Corylus avellana, Quercus robur, Sorbus aucuparia, Frangula alnus, Sambucus nigra, Lonicera xylosteum, Lonicera nigra; Krautschicht prägend: Urtica dioica, Rubus fruticosus aggr., Aegopodium podagraria, Galeopsis tetrahit 8b Bestockung gem. 'Waldkartierung' nicht standortgerecht; dichte Fichten-Kultur (Stangenholz - schwaches Baumholz), Kraut/Strauchschicht fehlt; Picea abies (dd) 29L.1 Bestockung gem. 'Waldkartierung' nicht standortgerecht; dichte Fichten-Kultur (schwaches Baumholz), Kraut/Strauchschicht fehlt; Picea abies (dd) 29L.2 Bestockung gem. 'Waldkartierung' nicht standortgerecht; Baumbestand von Nadelholz (in durchschn. mittlerem Baumholz) geprägt; Abies alba (vereinz.), Picea abies (dd), Fagus sylvatica (vereinz. juv.); im Unterholz: Rubus fruticosus aggr. (dd), Lonicera xylosteum, Lonicera nigra 29L.3 Bestockung gem. 'Waldkartierung' nicht standortgerecht; dichte Fichten-Kultur (Stangenholz - schwaches Baumholz), Kraut/Strauchschicht fehlt; Picea abies (dd); randlich kl. Gruppen Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior 29L.4 Bestockung gem. 'Waldkartierung' nicht standortgerecht; Baumbestand von Nadelholz (in durchschn. mittlerem Baumholz) geprägt; Abies alba (vereinz.), Picea abies (dd), im Unterholz: Rubus fruticosus aggr. (d), Sambucus racemosa, Lonicera nigra (d) 44v/27.1 Bestockung gem. 'Waldkartierung' nicht standortgerecht; Baumbestand von Nadelholz (in durchschn. mittlerem Baumholz) geprägt; Abies alba (vereinz.), Picea abies (dd), Alnus glutinosa (eine kl. Gruppe Jungbäume und 1 alter isolierter Baum), Acer pseudoplatanus (1 Jungbaum), Fraxinus excelsior (eine kl. Gruppe Jungbäume); im Unterholz: Corylus avellana, Rubus fruticosus aggr. (dd), Sambucus racemosa, Lonicera xylosteum, Lonicera nigra 44v/27.2 Bestockung gem. 'Waldkartierung' nicht standortgerecht; dichte Fichten-Kultur (Stangenholz - schwaches Baumholz), Kraut/Strauchschicht fehlt; Picea abies (dd); eingeschlossen eine kl. Gruppe alter Fraxinus excelsior 44v/27.3 Bestockung gem. 'Waldkartierung' nicht standortgerecht; Picea abies (d), Populus tremula (1 alter Baum); im Unterholz: Molinia caerulea (dichter Bestand), Populus tremula (Jungholz), Frangula alnus (zahlreich) 44v/27.4 Bestockung gem. 'Waldkartierung' nicht standortgerecht; dichte Fichten-Kultur (Stangenholz), Kraut/Strauchschicht fehlt; Picea abies (dd) 44v/27.5 Bestockung gem. 'Waldkartierung' nicht standortgerecht; Baumbestand von Nadelholz (in durchschn. mittlerem Baumholz) geprägt; Abies alba (vereinz.), Picea abies (d), Fraxinus excelsior (grössere Gruppe Jungbäume in Nordecke); im Unterholz: Rubus fruticosus aggr. (d), Sambucus racemosa, Lonicera nigra (d) 44v/27.6 Bestockung gem. 'Waldkartierung' nicht standortgerecht; dichte Fichten-Kultur (schwaches Baumholz), Kraut/Strauchschicht fehlt; Picea abies (dd) 46.1 in Abweichung zur 'Waldkartierung' eigene Einschätzung der Waldges.; Bestockung nicht ganz, aber tendenziell standortgerecht; Baumbestand von Nadelholz (in durchschn. mittlerem Baumholz) geprägt; Abies alba (d; Beschirmung ca. 40%), Picea abies (d; Beschirmung ca. 50%); im Unterholz: Fagus sylvatica (vereinz. Jungholz), Rubus fruticosus aggr. (d), Sorbus aucuparia (vereinz.), Vaccinium myrtillus, Lonicera nigra 46.2 in Abweichung zur 'Waldkartierung' eigene Einschätzung der Waldges.; Bestockung nicht ganz, aber tendenziell standortgerecht; Baumbestand von Nadelholz (in durchschn. mittlerem Baumholz) geprägt; Abies alba (d; Beschirmung ca. 40%), Picea abies (d; Beschirmung ca. 40%); im Unterholz: Lycopodium annotinum (kl., ca. 6 m2 grosser Bestand; RL NT), Picea abies (Jungfichten-Nester), Lonicera nigra WS 1 Waldstrasse mehrheitlich unbewachsen, aber am Rand und in angrenzenden forstlich unbestockten Staudenfluren mit: Phalaris arundinacea, Urtica dioica, Rumex acetosella (an mager-trockener Stelle am Nordrand; RL NT), Rubus fruticosus aggr., Lathyrus pratensis, Impatiens noli-tangere, Lythrum salicaria, Angelica sylvestris, Aegopodium podagraria, Pflegekonzept Vogelmoos 2002/03 H. Bolzern, Luzern 12

15 WS 2 Lysimachia vulgaris, Myosotis scorpioides, Valeriana officinalis, Cirsium palustre, Cirsium oleraceum; zahlreiche faunistisch wertvolle Strukturen: liegende, verrottende Baumstämme, Strünke, Asthaufen; ausserhalb Untersuchungsperimeter, ca. 100m südlich an Graben- und Strassenrand, u.a.: Epipactis helleborine (eine Gruppe mit kräftigen, blüh. Ind.), Stachys palustris (ein grösserer Herd; RL NT), Tanacetum vulgare Waldstrasse nur stellenweise bewachsen mit: Carex remota, Plantago major; im Randbereich mit: Epipactis helleborine (3 kräftige, blüh. Ind. am linken und rechten Wegrand im Bereich 46.1), Phalaris arundinacea, Deschampsia cespitosa, Molinia caerulea, Festuca gigantea, Urtica dioica, Rubus fruticosus aggr., Impatiens noli-tangere, Lythrum salicaria, Angelica sylvestris, Stachys sylvatica, Lycopus europaeus Tab. 3: Im Untersuchungsperimeter des Gebiets Vogelmoos aktuell (2002) festgestellte Arten mit Rote Liste - Status (nach: Moser et al. 2002) bzw. Arten mit grösserem Seltenheitswert im luzernischen Mittelland (nach eigener Einschätzung). unterstrichen = neu im Gebiet festgestellte, gefährdete Arten, die vomgebiet weder in der Flora des Kantons Luzern (1985) noch in den Aufnahmen von Josef Aregger ( ; Aregger 1989) aufgeführt sind fett = Arten der Roten Liste (Moser et al. 2002) Artname wissenschaftlich Artname deutsch Rote Liste Bem. hist. Bem. nach Aregger (1989) Lycopodium annotinum Berg-Bärlapp NT 2002: 1 kl. Fundstelle (Waldbereich) Pinus mugo Berg-Föhre VU angepflanzt Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben - Potamogeton natans Schwimmendes Laichkraut - Potamogeton pusillus / berchtoldii Kleines Laichkraut VU Alopecurus geniculatus Geknieter Fuchsschwanz VU Eleocharis uniglumis Einspelzige Sumpfbinse NT Schoenoplectus lacustris See-Flechtbinse, Seebinse - Carex appropinquata Sonderbare Segge, Wundersegge - Carex canescens Graue Segge VU Carex elongata Langährige Segge VU Carex rostrata Schnabel-Segge - Carex pallescens Bleiche Segge - Carex flava Gelbe Segge - Lilium martagon Türkenbund NT 2002: 1 blüh. Ind. Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie - Iris sibirica Sibirische Schwertlilie VU 2002: rund 20 blüh. Ind. 1988: erstmals 1 blüh. Ind. Epipactis helleborine Breitblättrige Sumpfwurz : 3 blüh. Ind. (Waldbereich) Dactylorhiza incarnata Fleischrotes Knabenkraut NT 2002: 1 blüh. Ind. Dactylorhiza fuchsii Fuchs' Knabenkraut : 39 blüh. Ind : nur ganz spärlich Dactylorhiza fistulosa Breitblättriges Knabenkraut : 3 blüh. Ind. 1986: Einpflanz. gescheitert Salix aurita Ohr-Weide - Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer NT Polygonum bistorta Schlangen-Knöterich NT Stellaria alsine Moor-Sternmiere NT Nymphaea alba Weisse Seerose NT Ranunculus aconitifolius Eisenhutblättriger Hahnenfuss : 1 blüh. Ind. Potentilla erecta Blutwurz - Pflegekonzept Vogelmoos 2002/03 H. Bolzern, Luzern 13

16 Callitriche sp. Wasserstern - (nicht bestimmt, da nie fruchtend gefunden) Hypericum maculatum obtusiusculum Stumpfes Johanniskraut NT Epilobium obscurum Dunkelgrünes Weidenröschen NT Hippuris vulgaris Tannenwedel VU Chaerophyllum aureum Gelbfrüchtiger Kälberkropf : > 20 blüh. Ind. Lysimachia thyrsiflora Strauss-Gilbweiderich VU Menyanthes trifoliata Fieberklee NT Myosotis nemorosa Hain-Vergissmeinnicht - Stachys palustris Sumpf-Ziest NT 2002: 65 blüh. Ind. Lycopus europaeus Wolfsfuss : 1 kl. Fundstelle (Waldbereich) Veronica officinalis Gebräuchlicher Ehrenpreis - Euphrasia rostkoviana Gebräuchlicher Augentrost - Galium palustre Sumpf-Labkraut - Succisa pratensis Abbisskraut, Teufelsabbiss - Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe VU Crepis paludosa Sumpf-Pippau - Hieracium lactucella Öhrchen-Habichtskraut NT Hieracium umbellatum Doldiges Habichtskraut - Tab.4: Nicht festgestellte, von Aregger (1989) aufgeführte Arten, welche in der Roten Liste (Moser et al. 2002) figurieren bzw. von grösserem Seltenheitswert im Luzerner Mittelland (nach eigener Einschätzung) sind. Bem.: Falls nicht anders angegeben, wurden die folgenden Arten im Gebiet gezielt gesucht! ( ) = Art nicht bzw. nicht mehr biotoptypisch fett = Art der Roten Liste (Moser et al. 2002) Artname wissenschaftlich Artname deutsch Rote Liste Bemerkungen Bem./Beob. gemäss Aregger (1989) (Juniperus communis) Wacholder NT wurde eingepflanzt Alisma plantago-aquatica Froschlöffel - ev. durch Sukzession verdrängt beob Eleocharis palustris Sumpfbinse - beob Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose - beob (Spergula arvensis) Acker-Spark VU Ackerrelikt, wohl nur ephemeres Vorkommen im Zus.hang mit Weiherbau beob an W1 Sedum telephium Purpurrotes Fettkraut NT ev. Ackerrand-Relikt beob in H1 (Euphorbia verrucosa) Warzige Wolfsmilch NT wohl nur ephemeres Vorkommen im Zus.hang mit Weiherbau beob an W1 Callitriche palustris Sumpf-Wasserstern, Frühlings- Wasserstern EN nicht verifiziert (da nur nichtfruchtende Callitriche gefunden) Callitriche cophocarpa Stumpffrüchtiger Wasserstern - nicht verifiziert (da nur nichtfruchtende Callitriche gefunden) Viola riviniana Rivinus' Veilchen - nicht gesucht Epilobium tetragonum lamyi Lamys Weidenröschen VU ev. nur ephemeres Vorkommen im Zus.hang mit Weiherbau beob an W1 Galium uliginosum Moor-Labkraut - nicht gesucht Senecio hercynicus / Busch- / Fuchs' Kreuzkraut VU / beob ovatus NT Pflegekonzept Vogelmoos 2002/03 H. Bolzern, Luzern 14

17 Tab. 5: Im Untersuchungsperimeter des Gebiets Vogelmoos aktuell festgestellte, nicht standortgerechte Arten mit negativem Einfluss*. * = Arten, welche aktuelle oder potentielle Naturschutzwerte bedrohen oder verhindern Art Biotop-Nr. aktueller Bestand (BG = tolerierbar Beschirmung in %) Tanne WR3 BG 5 % 0 % WR4 BG 50 % 25 % Abies alba 44v/27.1 u. 44v/27.5 eingestreut 0 % Fichte WR1 einige Jungfichten 0 % WR2-6 BG % 0 % Picea abies 8b dominant 0 % 29L.1-4 dominant 0 % 44v/ dominant 0 % 46.1 BG 50 % 30 % 46.2 BG 40 % 30 % Krebsschere W1 bei GS4 kleiner Bestand 0 % Stratiotes aloides Weitere aktuell festgestellte Arten, welche seit Bestehen des Schutzgebietes gelegentlich eingepflanzt wurden, sind nicht oder nur beschränkt biotoptypisch, u.a.: Eibe Taxus baccata, Bergföhre Pinus mugo, Sibirische Schwertlilie Iris sibirica, Korbweide Salix viminalis, Mandelweide Salix triandra, Bruchweide Salix x rubens. Da sie aber nicht invasiv sind und nicht zu einer Gefährdung bestimmter Naturschutzwerte beitragen und zudem in der weiteren Region heimisch sind, können sie akzeptiert bleiben. Pflegekonzept Vogelmoos 2002/03 H. Bolzern, Luzern 15

18 5. FAUNA Perimeter faunistische Aussagen: Gebiet Vogelmoos gemäss angefärbten Bereichen im Plan 'Biotopkartierung' Mollusken Tab. 6: Mollusken. Beiläufige Erfassung bei Feldaufnahmen 2002 (25.3., 30.4.; Determination: R. Heim, Naturmuseum Luzern). Art Fundort Rote Liste - Status (Duelli 1994); Bem. zu Habitat gem. Turner et al. (1998) Lymnaea stagnalis T2 flache, pflanzenreiche Stillwasser Planorbarius corneus W1 und W2 RL 3 ; seichte, pflanzenreiche Stillwasser 5.2. Arthropoden (allgemein) Im Rahmen des entomofaunistischen Forschungsprogramms des Natur-Museums Luzern wurden im Vogelmoos mit Lichtfang, Tagfang (mit Netz und Streifsack) und Bodenfallen Insekten gesammelt. Die Ergebnisse sind seit 1989 bis vorläufig 1996 in bisher 15 Publikationen erschienen (vgl. Rezbanyai-Reser1989a, 1989b u.a., siehe Literaturverzeichnis). Die determinierte Ausbeute umfasst bisher 892 Insekten-Arten, wobei zu verschiedenen Gruppen der Aufsammlung erst teilweise oder noch gar keine Ergebnisse vorliegen (u.a. 'Microlepidoptera', Grossteil der Hymenoptera). Gesamthaft sind mit Sicherheit über 1000 Arten zu erwarten. Die Publikationen sind allgemein systematisch-faunistisch ausgerichtet. Ökologische Angaben, welche im Zusammenhang stehen mit bestimmten Lebensräumen, Pflanzengesellschaften oder anderen Organismen des Vogelmoos sind spärlich, nicht zuletzt deshalb, weil Autökologie und Status vieler Arthropoden wenig bekannt ist. Libellen, Heuschrecken und 'Grossschmetterlinge' werden in den folgenden Kapiteln separat behandelt. Pflegekonzept Vogelmoos 2002/03 H. Bolzern, Luzern 16

19 5.3. Libellen Tab. 7: Libellen. Auszug aus Datenbank CSCF Art Chalcolestes viridis Ischnura elegans Enallagma cyathigerum Coenagrion puella Erythromma najas Aeshna mixta Aeshna cyanea Aeshna grandis Anax imperator Libellula quadrimaculata Sympetrum striolatum Sympetrum flaveolum Sympetrum sanguineum Datum, Anzahl; RL = Rote Liste - Status (Gonseth & Monnerat 2002) : 2 Ind., : 2 Ind : 1 Ind : 20 Ind : 20 Ind : 10 Ind : 2 Ind : 1 Ind., : 1 Ind., : 4 Ind : 10 Ind., : 1 Ind., : 1 Ind : 2 Ind., : 10 Ind., : 1 Ind : 5 Ind., : 1 Ind : 1 Ind : 1 Ind.; RL EN : 1 Ind., : 10 Ind. Tab. 8: Libellen. Gezielte Begehungen 2002 für zu erwartende weiher- und schwemmriedspezifische Arten (2.4., 15.6., 24.8.). Weitere beiläufige Erfassungen: 22.5., 3.7., 19.7., Art Fundort / Anzahl Imagines (: = max. Anzahl ad. / Beob.tag; = Feststellung ohne Aufnahme Ind.zahl) Bemerkungen (fg = frisch geschlüpft, Ei = Eiablage, P = Paarung, R = Revierverhalten) / RL = Rote Liste-Status (Gonseth & Monnerat 2002) Chalcolestes viridis KW1, W1: Sympecma fusca W2: Pyrrhosoma nymphula KW1: 2, W1: 2, W2: : total 5 Ind. Enallagma cyathigerum W1: Coenagrion puella KW1, W1-2: Ei, P Aeshna cyanea KW1, W1: ; WS1: 1 WS1: jagend Aeshna grandis KW1: 1, W1: 2-3, W2: 1, WS1: 1 WS1: jagend; 24.8.: tot. 3-4 Ind. Anax imperator W1: 2, W2: 3, KW1/T2: : total 6 Ind.; Ei Cordulia aenea W1: ~5, W2: : total ~ 6 Ind.; R Libellula quadrimaculata W1: ~10, W2: ~15, T2: : total ~ 32 Ind.; Ei, P, R Sympetrum vulgatum T2: 2-3 Sympetrum sanguineum W2: 2 Sympetrum depressiusculum T2: ; RL VU Sympetrum danae T2: ; RL NT Pflegekonzept Vogelmoos 2002/03 H. Bolzern, Luzern 17

20 5.4. Heuschrecken Tab. 9: Heuschrecken. Auszug aus Nadig (1991) als Ergebnis aus Aufsammlung (Rezbanyai- Reser 1989a). Art Anzahl Inidividuen (M=Männchen, W=Weibchen, L=Larve); RL = Rote Liste - Status (Duelli 1994) Barbitistes serricauda 1 M; RL 3 Meconema thalassinum 2 M, 1 W, 2 L Tettigonia cantans 3 M, 2 W Metrioptera roeselii 5 M, 10 W Pholidoptera griseoaptera 3 M, 2 W, 3 L Tetrix subulata 45 M, 26 W Tetrix undulata 1 M Tetrix tenuicornis 1 M Omocestus viridulus 5 M, 1 W Chorthippus parallelus 54 M, 82 W, 4 L Tab. 10: Heuschrecken. Gezielte Begehungen 2002 für tag- und nachtaktive terrestrische Offenland- Arten (11.6., 15.6., 19.7., 24.8.; Tetrigidae nur beiläufig erfasst). Weitere beiläufige Erfassungen: 12.6., 3.7., 19.7., 19.8., 20.8., Art Tettigonia cantans Metrioptera roeselii Pholidoptera griseoaptera Fundort / Dichte am Fundort (: = R Einzelfund, 1 geringe Dichte, 2 mittlere Dichte, 3 hohe Dichte) * H1: 1, HF4: R, HF5: 1, HF9: R, MW1: 2, NP1: 1, NP3: 1, NP5: 2, NP6: 1, NW3: 2, NW5: 2, NW7: 1, WR2: 1, WS1: 1 GS5: 1, HF2: R, HF5: 1, HF6: 1, HF8: R, NG2: 1, NP1: 1-2, NP3: 2, NP5: 1, NW1: 1, NW2: 1, NW3: 2, NW4: 2, NW5: 1, NW7: 1-2 H1: 2, HF2: R, HF8: R, NG2: R, NP1: 2, NP5: 1, WR1: 1, WR2: 1, WR5: 1, WS1: 1 Bemerkungen zu Pop.grösse / - Verbr. (erwähnte Habitate: vgl. Tab.1) RL = Rote Liste-Status (Duelli 1994) eine gebietsweit verbreitete, knapp mittelgr. Pop.; an staudig geprägten Standorten oder bei besonntem Gehölz knapp mittelgr., im Grünland des Gebiets verbreitete Pop.; mit Schwerpunkt in halbhohen Feuchtwiesen kleine, tendenziell mittelgr. Pop.; an staudigen, allg. besonnten Gehölz- und Wegrändern Tetrix subulata NW3: 1 nur zufällig erfasst; wohl v.a. auf wechselhaft feuchten, zumindest zeitweise offenen (z.b. auch gemähten) Standorten Stethophyma grossum GS5: R, NW2: 1 sehr kleine (vermutlich Gründer-) Pop.; im Bereich von Nasswiesen oder +/- offener Grossseggen-Zonen; RL 2 Chrysochraon dispar HF2: R, HF5: 1, HF8: 1, HF9: 1, NG2: 1, NP1: 1, NW5: 2, NW7: 1, WR1 (inkl. Streifen von angrenzendem Waldschlag): 1 kleine (vermutlich Gründer-) Pop.; fast ausschliesslich im staudigen Uferbereich von Weiher- und Tümpelzonen; RL 3 Pflegekonzept Vogelmoos 2002/03 H. Bolzern, Luzern 18

21 Omocestus viridulus MW2: 1-2, NW1: 1, NW2: 1, NW3: 1-2, NW4: 2, NW7: 1, WR1 (inkl. angrenz. Bereich von Waldschlag): 1 knapp mittelgr. Pop.; im Gebiet fast ausschliesslich in jährlich gemähten, vorzugsweise feuchten Extensivwiesen Chorthippus brunneus WR1 (inkl. angrenzender Bereich von Waldschlag): 2 im bearbeiteten Gebiet nur randlich erfasst; in wechseltrockenem Waldschlag Chorthippus albomarginatus IF1 (und angrenz. Fettwiesen): 2 im bearbeiteten Gebiet nur randlich erfasst; in jährlich mehrfach gemähter Intensiv- Fettwiese; RL 3 Chorthippus parallelus IF1: 2, MW1: 3, MW2: 2-3, NP1: 1, NP5: 1, NW1: 1, NW2: 1, NW3: 2-3, NW5: 2, NW7: 1, WR1 (inkl. Streifen von angrenzendem Waldschlag): 1 * halbquantitative Dichteschätzung pro m2, bei 2-3 freien Transekten/Teilfläche: R Einzelfund, 1: <10 Ind. bzw. 2-3 Ind. (Tettigonidae), 2: >/= 10 Ind. bzw. > 3 Ind. (Tettigonidae), 3: > 100 Ind. mittelgr. - grosse, im Bereich gemähten Grünlandes verbr. Pop.; schwergewichtig in niederwüchsigen, tend. trockeneren Mager- / Feuchtwiesen 5.5. Schmetterlinge Tab. 11: Grossschmetterlinge ('Macrolepidoptera'; spezif.: Hesperioidea, Papilionoidea; summarisch: Geometroidea, Bombycoidea, Noctuoidea u. weitere 'Macroheterocera'). Auszug aus Rezbanyai- Reser (1989b) als Ergebnis aus Aufsammlung (Rezbanyai-Reser 1989a). Art / Artengruppe Ochlodes venatus Bemerkung zur Häufigkeit: aus Rezbanyai-Reser (1989b) (Rote Liste, Duelli 1994: alle beob. Arten, sofern klassiert, ohne Rote Liste - Status) vereinzelt bis zahlreich Gonepteryx rhamni vereinzelt, auch Raupe Pieris rapae vereinzelt Pieris napi vereinzelt Anthocharis cardamines sehr selten Limenitis camilla 1 Ind Inachis io vereinzelt Vanessa atalanta 1 Ind Vanessa cardui selten bis sehr häufig; Massendurchwanderung Aglais urticae selten Argynnis paphia vereinzelt Maniola jurtina zahlreich Aphantopus hyperanthus zahlreich Polyommatus icarus 1 Ind Pflegekonzept Vogelmoos 2002/03 H. Bolzern, Luzern 19

22 summarische Bem.: aus Rezbanyai-Reser (1989b); ergänzende Bem. nach L. Reser, Naturmuseum Luzern (mdl.) 'Macroheterocera' Xestia sexstrigata Mythimna straminea Apamea ophiogramma Photedes pygmina Nonagria typhae Celaena leucostigma total 268 Arten, davon: 13 Feuchtgebietsbewohner s.str. = 4.9% des Artenspektrums und 7% der Gesamtindividuenzahl; weiter: 27,2% typische Laubholz- Arten, 6.3% typische Nadelholz-Arten, 2.2% vaccinietale Arten, nebst 48.5% ubiquitären Arten der Krautschicht einige lose oder exemplarische Bem. zu ortstyp. Feuchtgebiets-Arten aus der Familie der Noctuidae: Neufund für Zentralschweiz, in der Schweiz an der Südarealgrenze; überwintert als Raupe in der Krautschicht überwintert als Raupe an Blättern von Phragmites australis überwintert als Raupe in Stängeln u.a. von Phalaris arundinacea u. Phragmites australis überwintert als Raupe in Halmen u.a. von Carex sp. gilt als selten ; überwintert als Raupe in Stängeln von Typha latifolia und Schoenoplectus lacustris überwintert als Raupe in Stängel und Wurzelstock u.a. von Iris pseudacorus Tab. 12: Tagfalter (Hesperioidea, Papilionoidea). Gezielte Erfassung 2002 für Wald-, Waldrand- und Riedarten (2.4., 22.5., 12.6., 3.7.). Weitere beiläufige Erfassungen: 15.6., 19.7., 19.8., Art Ochlodes venatus Fundort / Anzahl (: = max. Anzahl ad. / Beob.tag) HF2: 1, NG1-2: 2-3, NP3/HF7: mehr., NP5: 2, NW7: 1, WS1: 1, rund um W2: zahlreich Bemerkungen (Rote Liste, Duelli 1994: alle beob. Arten ohne Rote Liste - Status) u.a. saugend an Cirsium palustre und Lythrum salicaria Papilio machaon MW1: : saugend an Trifolium pratense Gonepteryx rhamni H1/MW2: 1, NW3-4: 1, WR1-2: 1, WS1: : u.a. saugend an Silene flos-cuculi; 24.8.: saugend an Succisa pratensis Pieris rapae NG1-2 u.a. saugend an Lythrum salicaria Pieris napi NG1-2, NW3-4, WS1/G1 u.a. saugend an Lythrum salicaria Anthocharis cardamines NW3-4: 3-4, NW7: 1, WS/G1: : u.a. saugend an Silene flos-cuculi Limenitis camilla WS1: und Inachis io WR1: 1 Vanessa atalanta FG9: 1, WS1: 1 Vanessa cardui MW1: : saugend an Trifolium pratense Aglais urticae NW2-3: > : u.a. saugend an Silene flos-cuculi Polygonia c-album FG9: 2-3, WR2: 1, WS1: : total 3-4 ad., u.a. saugend an Salix cinerea Pflegekonzept Vogelmoos 2002/03 H. Bolzern, Luzern 20

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Geplantes Naturschutzgebiet (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm) Acorus calamus Kalmus grünlich Juni Höhe (in cm) 60-100 Sumpfzone (0-5cm) Alisma plantago-aquatica Gemeiner Froschlöffel Juni -September Höhe (in cm) 40-100 Sumpfzone (0-5cm) Berula erecta Kleiner Merk,

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung, Störung

Mehr

Anhang Biotoptypenkartierung

Anhang Biotoptypenkartierung Moorschutzverein Pürgschachen im Auftrag des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, FA 13C Natura 2000-Gebiet Pürgschachen Moos und ennsnahe Bereiche zwischen Selzthal und dem Gesäuseeingang Anhang

Mehr

NSG-ALBUM. Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG (C. Lehr) NSG-ALBUM Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG 135-005 (C. Lehr) NSG-ALBUM Feuchtwiese beim Schafstaller Hof Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel)

Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel) FAUNISTISCHE AUFNAHME Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel) Gemeinde Feusisberg (SZ) Bearbeitete Organismengruppen: Libellen Heuschrecken Tagfalter Reptilien Auftrag: Pro Natura Schwyz (durch

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Ampass Bezirk: Innsbruck-Land interne ID: 408 Biotopnummer: 2424-101/25 interner Key: 303_24241_25 Biotopname: Köglmoos Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS); Artenreiche Nasswiesen (FNW); Bachbegleitende

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen Nutzung EZ LRT-Arten Weitere Arten Anmerkungen 1.1 Seltene Filipendulo- Ranunculetum = Filipendula

Mehr

Phalaridion Landschilf-Röhricht. Lebensraumbeschrieb

Phalaridion Landschilf-Röhricht. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 2.1.2.2 Landschilf-Röhricht Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung, Störung

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation.

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation. Die das Vegetationsbild bestimmenden Arten sind durch Fettdruck gekennzeichnet. Die Gefährdung laut Roter Liste (BRD: LUDWIG & SCHNITTLER 1996; Niedersachsen: GARVE 2004) und ggf. der gemäß 42 Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht. Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht

Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht. Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht ABS Nürnberg - Ebensfeld Abschnitt Altendorf - Ebensfeld

Mehr

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./ Anlage 2 am 10.05.2011 und 23./24.05.2011 1) Wiesenvegetation 1: Wiesenfläche unter den Streuobstbäumen und südlicher Teilbereich der großen Wiesenfläche (entlang landwirtschaftlichem Weg parallel zum

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/49 interner Key: 933_25253_49 Biotopname: Ergänzungsbiotop Teich unterhalb von Neu Terfens Biotoptypen: Vegetationsfreie,

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/17 interner Key: 933_25253_17 Biotopname: Ergänzungsbiotop Feuchtwiese oberhalb Schlögelsbach Biotoptypen: Artenreiche

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

- 1 - NSG-ALBUM. Bobenheimer Altrhein NSG (P.E. Jörns)

- 1 - NSG-ALBUM. Bobenheimer Altrhein NSG (P.E. Jörns) - 1 - NSG-ALBUM Bobenheimer Altrhein NSG 338.186 (P.E. Jörns) - 2 - - 3 - NSG-ALBUM NSG Bobenheimer Altrhein Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung:

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018 Lüdemann n GmbH Dierstorfer Str. 1 21279 Hollenstedt Telefon: 04165-80594 Telefax: 04165 81 4 61 Email: info@luedemann-pflanzen.de Internet: www.luedemann-pflanzen.de Lüdemann - Dierstorfer Str. 1-21279

Mehr

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1405 Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II Anhang 3 Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1406 Band 2.1 Anhang 3 2 1 HEX Sonstiger Einzelbaum Juglans regia Baum

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Rohrberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5538 Biotopnummer: 3524-102/11 interner Key: 924_35242_11 Biotopname: Strukturreicher Biotopkomplex nordöstlich der Bergstation der Zillertal Arena Biotoptypen:

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

Mittelwaldprojekt Liebenburg

Mittelwaldprojekt Liebenburg Mittelwaldprojekt Liebenburg - Ergebnisse Vegetation - Marcus Schmidt, Ute Bedarff, Peter Meyer, Stetigkeitsvergleich Hochwald/Mittelwald n=87 (nur Trennarten) HW MW Anzahl Aufnahmen 41 46 Baumschicht

Mehr

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt Bahnunterführung Oberasbach / P&R Flächen RÜB II / EKT II und Stiftungsflächen Rehdorfer Straße Osterdekorationen im Stadtgebiet Frühjahrsblumen am Straßenbankett uvm.

Mehr

Untersuchungen zur Artenvielfalt

Untersuchungen zur Artenvielfalt Referent: Diplom- Landschaftsökologin Mareike Mertens - G l i e d e r u n g - 1. Einführung in das Untersuchungsgebiet 2. Historie 3. Ergebnisse der Untersuchung 2007 4. Vergleich Zustand 1991 versus 2007

Mehr

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung,

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI AUFTRAGGEBER: Appenzeller Wind AG 9413 Oberegg WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI 15.03.2017 ANHANG 1: FELDPROTOKOLLE WALD- STANDORTE Objekt Nr.: 1 Flurname: Haggenstrasse Höhenlage: 1080 müm Dichter Bestand

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Stans Bezirk: Schwaz interne ID: 3422 Biotopnummer: 2625-101/1 2626-103/16 interner Key: 928_26251_1 928_26263_16 Biotopname: Feuchtbiotopkomplex Geschützter Landschaftsteil Umgebung von Schloss

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Bruck am Ziller Bezirk: Schwaz interne ID: 3187 Biotopnummer: 3426-103/25 interner Key: 904_34263_25 Biotopname: Biotopkomplex "Hauser Au" Biotoptypen: Großröhrichte (FGR); Kleinseggenrieder

Mehr

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016 Lüdemann Pflanzen GmbH Dierstorfer Str. 1 21279 Hollenstedt Telefon: 04165-80594 Telefax: 04165 81 4 61 Email: info@luedemann-pflanzen.de Internet: www.luedemann-pflanzen.de Lüdemann - Dierstorfer Str.

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 166172260221 Feldhecke nördlich Neulußheim - Zehnte Gewann Fläche: Teilflächen: 1 0,0136 ha Rechtswert: 3465230 Hochwert: 5463289 Naturraum: Hardtebenen Erfassung: 30.04.1996 Schaal, Michael

Mehr

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler)

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler) 1988 1995/ 1996 2006 2017 1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler) Artenliste Pflanzen 1988-1995/96-2006 Nachgewiesen** Gefährdung* Nr. Wissenschaftlicher Name * Deutscher Name*

Mehr

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Bebauungsplan Im Stegbruch Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG Peter-Wust-Straße 5 66399 Mandelbachtal 21. Januar 2018 P C U P l a n C o n s u l

Mehr

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan 76: Erfassungsunterlage E, Stand 6. September 2012 / Anlage 5 der Verordnung ND-Nr.: 76 FND Gemarkung Ulm U lm, Flur Söflingen >>Dolinen in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

" I v o n ti e e d d e a u e r in h 0. o s a u

 I v o n ti e e d d e a u e r in h 0. o s a u südlich und südwestlich von "Im Einfang" Kraftisried Im Einfang Dornach- und moos Dornach Oberthingauer Haag Mehlblockmoos Ei nf a ng b ac h Löffler`s Stall Oberthingau Marktgemeinde Unteres Oberes westlich

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3524-100/38 interner Key: 902_35240_38 Biotopname: Kleinseggenrieder N Sagbach Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche (ha):

Mehr

GEBIETS-ALBUM. Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf. (A. Weidner)

GEBIETS-ALBUM. Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf. (A. Weidner) GEBIETS-ALBUM Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf (A. Weidner) GEBIETS- ALBUM Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Biotopbetreuung

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz interne ID: 3358 Biotopnummer: 2625-102/18 interner Key: 921_26252_18 Biotopname: Scheibenbach Biotoptypen: Vegetationsfreie, -arme Gewässer (SV);

Mehr

Gehölzbestimmung im Winter

Gehölzbestimmung im Winter Gehölzbestimmung im Winter Selbstständige Arbeit Autor: Konstantin von Gunten (kvgunten@ethz.ch) Datum: 26.11.2013; korrigiert 26.02.2014 1. Waldstück Das ausgewählte Waldstück befindet sich nordwestlich

Mehr

Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW

Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz NRW GB-4714-0161 1 Allgemeine naturschutzfachliche Informationen Schutzstatus: Kartiert als

Mehr

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände Ehemaliger Standortübungsplatz Friedrichsfeld Artenliste Pflanzen Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname Rote Sonst. Schutz 2 Bestand auf dem Gelände Bemerkungen T NI D Acer campestre Feld-Ahorn

Mehr

Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung 1

Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung 1 Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung 1 Aus dean Institut für Angewandte Pflanzensoziologie, Außenstelle der Forstlichen Bundesversuchsanstalt Mariabrunn Von Erwin AIGHINGER Herrn Professor Dr. Helmut

Mehr

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Betreuervereinbarung zur Erfolgskontrolle/Wirkungskontrolle im Rahmen des Vertragsnaturschutzes VTN-EK: WHL/EK/01-99 Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Entwicklung der Vegetation

Mehr

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil...

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil... 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil D - Tabellen 4.1 Laubholzanteil...2 4.2 Forstwirtschaftl. der Waldgesellschaten.3

Mehr

S 10 VORPROJEKT 2016

S 10 VORPROJEKT 2016 S 10 MÜHLVIERTLER SCHNELLSTRASSE Freistadt Nord Rainbach Nord Km 22,0+35.50 36,8+26.00, Länge 14,791 km VORPROJEKT 2016 Vorabzug Oktober 2015 TITEL UMWELTUNTERSUCHUNGEN PFLANZEN UND DEREN LEBENSRÄUME DOKUMENTATION

Mehr

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m Vegetationstabelle 1: Pflanzensoziologische Charakterisierung forstlich unterschiedlich stark überprägter Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum; Verband Luzulo-Fagion) (Aufnahmen gesamt: 27; Aufnahmen

Mehr

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand 380835 Spitz-Ahorn Acer platanoides 110 F vital 380836 Spitz-Ahorn Acer platanoides 73 F vital 380837 Spitz-Ahorn Acer platanoides 85/122 F vital 380838 Hain-Buche Carpinus betulus 99 F vital 380839 Rot-Fichte

Mehr

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/250-80 0,45 Acer campestre 1/11/280-120 0,55 Acer campestre lhei. 1xv 60-80 0,62 Acer campestre lhei.

Mehr

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Erarbeitung eines kommunalen Inventars Kommunale Naturschutzinventare dokumentieren und erfassen die schutzwürdigen Biotope

Mehr

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Einleitung und Fragestellung Das Ästuargebiet der Unterelbe mit ihren Nebenflüssen ist eine von Mensch und Natur geformte Landschaft.

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 166162260011 Feldhecke südwestlich Ketsch-Stockäcker Fläche: Teilflächen: 3 0,0460 ha Rechtswert: 3463136 Hochwert: 5468384 Naturraum: Nördliche Oberrhein-Niederung Erfassung: 26.06.1996

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

NSG- ALBUM. Eidenbruch bei Gusenburg NSG Elke Rosleff Sörensen

NSG- ALBUM. Eidenbruch bei Gusenburg NSG Elke Rosleff Sörensen NSG- ALBUM Eidenbruch bei Gusenburg NSG 7235-076 Elke Rosleff Sörensen NSG- ALBUM Eidenbruch Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura

Mehr

Gutachten. über die Zusammensetzung und Schutzwürdigkeit der Vegetation. in der Umgebung der Frankfurt International School in Oberursel

Gutachten. über die Zusammensetzung und Schutzwürdigkeit der Vegetation. in der Umgebung der Frankfurt International School in Oberursel Gutachten über die Zusammensetzung und Schutzwürdigkeit der Vegetation in der Umgebung der Frankfurt International School in Oberursel vorgelegt von Prof. Dr. Rüdiger Wittig Lehrstuhl Ökologie und Geobotanik

Mehr

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Tall-herb communities with Senecio cacaliaster Dietmar Brandes, Braunschweig An den Nordhängen der Karnischen Alpen fallen im Bereich der Plöckenpaßstraße sehr

Mehr

Objektblatt Waldrand R 2

Objektblatt Waldrand R 2 Objektblatt Waldrand R 2 Objektnummer: R 2 Objekttyp: Waldrand Flurname: Holdenweid Bewertung: sehr wertvoll Koordinaten: 625'723 / 253'978 Fläche: 30 Länge x Breite (m): 1497 x 20 Exposition: SW Höhe

Mehr

D. Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld. Ofenerfeld, den

D. Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld. Ofenerfeld, den D., Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld 1 Ofenerfeld, den 11.02.2015 Artenfilter Korrekturen (Fehler in der Datenbank, Nachverhandlungen mit Behörden/Experten seit Sommer

Mehr

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern Liste der Nummern der Gesellschaften nach Janssen, verändert (A) Namen der Gesellschaften (B) A B Hinweis: In den Karten wurden bei den als Grünland

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA)

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Reinhard Böcker 11.1.2017 FREIBURG Landschaftsökologie KAMTSCHATKA Vegetation und Flora Landschaften Kamtschatkas Klimatische Rahmenbedingungen Kurzcharakteristik

Mehr

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" Hinweise. 2. Änderung

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan Gewerbegebiet Wachau-Nord Hinweise. 2. Änderung Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" 2. Änderung Hinweise Entwurf, Stand 01.12.2009, mit Änderungen vom 17.03.2010 Hinweise zum Entwurf, Stand 01.12.2009, mit Änderungen vom 17.03.2010 Seite 2 1.

Mehr

NSG-(ND-...)ALBUM. Heide-Hauserbachsee. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr)

NSG-(ND-...)ALBUM. Heide-Hauserbachsee. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr) NSG-(ND-...)ALBUM Heide-Hauserbachsee Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG (L. Dörr) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Heide-Hauserbachsee Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schlitters Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3426-103/14 interner Key: 925_34263_14 Biotopname: Auwaldgehölze in den Auäckern nordöstlich von Schlitters Biotoptypen: Feldgehölze

Mehr

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen H. Czyż, T. Kitczak, M. Trzaskoś und M. Bury 1 Lehrstuhl für Grünland, Agraruniversität Szczecin, 71-434

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

Die Grünflächen am Flughafen

Die Grünflächen am Flughafen Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder lernen unterschiedliche Arten von Grünflächen kennen und dass es am Flughafen schützenswerte Grünflächen gibt. Sie kennen zudem

Mehr

How To Map A Biotope

How To Map A Biotope B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Weerberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2624-100/6 2625-102/32 interner Key: 938_26240_6 938_26252_32 Biotopname: Bäche und bachbegleitende Gebüsche sowie Hangwälder

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge Wo ist denn dieses Bielatal? Der Nabel des Naturschutzes? Ost Erzgebirge: südlich von Dresden u. Freiberg; ca. ¾ der Fläche auf sächsischem, ¼ auf

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof NSG 339-133 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura 2000 Biotopbetreuung

Mehr

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Name Standort Wasserstand Blütenmonat Höhe in cm Preis Calla palustris so-ha 0-10 6-7 20 8.90.- Caltha palustris so-ha 0-10 3-5 30 6.40.- Caltha palustris,plena`

Mehr

Flora von Niederrohrdorf

Flora von Niederrohrdorf Ziele Übersicht schaffen über die Pflanzenarten in Niederrohrdorf aktuell vorkommende Arten nicht mehr vorkommende bzw. nicht mehr aufgefundene Arten Aktuell gefährdete Arten Grundlagen für Schutz- und

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr