Angaben über Niederschlagsdauer und -intensität liefern nur Registriergeräte wie Ombrographen, Niederschlagswippen oder Niederschlagswaagen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angaben über Niederschlagsdauer und -intensität liefern nur Registriergeräte wie Ombrographen, Niederschlagswippen oder Niederschlagswaagen."

Transkript

1 4. NIEDERSCHLAG 4.1 Einleitung Verschiedene Fragen der angewandten Klimatologie erfordern eine genaue Kenntnis über die flächenhafte Verteilung des Niederschlages. Als Niederschlag bezeichnet man das aus der Atmosphäre ausfallende Wasser, das sich aus dem in der Luft vorhandenen Wasserdampf durch Kondensation bzw. Sublimation bildet. Dabei kann man eine Unterscheidung in fallende (Regen, Schnee, Nieseln, Eiskörner, Griesel, Reifgraupel, Frostgraupel, Hagel etc.), abgesetzte (Tau, Reif, Rauhreif etc.) und abgelagerte Niederschlagsformen (Schneedecke, Glatteis etc.) treffen. In diesem Kapitel werden die ersten beiden Arten, nämlich die fallenden und die abgesetzten Niederschläge besprochen, der abgelagerte Niederschlagseintrag in Vorarlberg ist in Kapitel 5 SCHNEE UND GLETSCHER dargestellt. Ein Überblick über das verwendete Datenmaterial wird in Abschnitt 4.2 gegeben. Je nach den atmosphärischen Temperaturverhältnissen können die fallenden Niederschläge in fester, flüssiger oder gemischter Form auftreten. In diesem Kapitel sollen die Niederschlagseinträge durch fallende Niederschläge, unabhängig von ihrer Form, in den Abschnitten 4.3 bis 4.8 beschrieben werden. Fällt Niederschlag in fester Form, so wird dieser zuerst geschmolzen und sodann die Niederschlagshöhe mit den üblichen Meßgeräten bestimmt. Dabei gilt ein Niederschlag dann als meßbar, wenn seine Höhe mindestens 0,05 mm (gerundet 0,1 mm) beträgt. Geringere Niederschlagshöhen werden zwar als "Niederschlagsspuren" klassifiziert, aber bei den statistischen Bearbeitungen zumeist vernachlässigt. Eine Niederschlagshöhe von 1 mm ist einer Niederschlagsmenge von 1 Liter/m 2 äquivalent. Im österreichischen Bundesgebiet wird zumindest 1 mal täglich die Messung der Niederschlagshöhe mit Ombrometern durchgeführt, die in der 30-jährigen Standardperiode im allgemeinen eine Auffangfläche von 200 cm² aufwiesen. Im Laufe der Zeit wurden diese Hellmann-Niederschlagsmesser jedoch systematisch durch Ombrometer mit 500 cm² Auffangfläche ersetzt, Geräte, die auch schon früher in Lagen über m Seehöhe üblich waren. Ist es aus verschiedenen Gründen nicht möglich, eine tägliche Niederschlagsmessung vorzunehmen (z.b. kein geeigneter Beobachter oder der Aufstellungsort ist schwer erreichbar), bedient man sich spezieller Niederschlagssammler (auch Totalisatoren genannt), die im Optimalfall 1 mal pro Monat, ansonsten 1 mal pro Jahr abgelesen werden. Diese Sammelgefäße unterschiedlicher Form und Größe enthalten zum Schutz gegen Frost bzw. Verdunstung eine bestimmte Menge Calciumchlorid bzw. Öl, und ein Nipher-Ring dient als Windschutz. Die herkömmlichen Ombrometer sind in Österreich im Normalfall nicht mit Windschutzvorrichtungen versehen. Angaben über Niederschlagsdauer und -intensität liefern nur Registriergeräte wie Ombrographen, Niederschlagswippen oder Niederschlagswaagen. In der Praxis stellt die exakte Niederschlagsmessung nach wie vor ein großes Problem in der meteorologischen Meßtechnik dar. Einerseits stellt sich das Problem, daß man nur auf Punktmessungen zurückgreifen kann, aus denen dann Flächenniederschläge beispielsweise für bestimmte Einzugsgebiete erst abgeschätzt werden müssen, und andererseits sind auch die Punktmessungen mit systematischen Fehlern behaftet, die im allgemeinen den wahren Niederschlag unterschätzen (siehe Literaturverzeichnis). Im Routinebetrieb der ZAMG aber auch des HD Vorarlberg werden Punktniederschlagsmessungen nicht auf wahre Niederschlagswerte korrigiert. Das bedeutet, daß die angegebenen Zahlenwerte im allgemeinen den wahren Niederschlag unterschätzen. Für den Leser, der nicht die Zeit findet, sich eingehend mit der zahlreichen Originalliteratur zu beschäftigen, wird ein kurzer Überblick gegeben. 9

2 Tabelle 4.1.4: Systematische Fehlerquellen in der Niederschlagsmessung (zusammengefaßt aus SEVRUK, 1982) Art Niederschlagsverlust bedingt durch Deformation des Windfeldes über der Auffangfläche prozentueller Niederschlagsfehlwert 2-10 % bei Regen % bei Schnee Benetzungsverluste an den Innenwänden des Meßgerätes und im Gerät bei der Gefäßentleerung 2-10 % Verdunstungsverlust 0-4 % Heraus- und Hineinspritzen 1-2 % Die in den Abschnitten 4.3 bis 4.7 statistisch aufbereiteten Tabellen sind somit unter dem Aspekt der vorhin beschriebenen Fehlerquellen zu verstehen. Bei den Kartendarstellungen wurde versucht, zumindest den Fehler durch Windverluste zu minimieren. Im weiteren gibt der Abschnitt 4.9 einen Überblick über Gewitter und Hagel in Vorarlberg und schließlich werden in Abschnitt 4.10 noch die abgesetzten Niederschlagsformen untersucht. Ergänzende und weiterführende Literaturangaben sind in Abschnitt 4.11 zusammengestellt. 10

3 4.2 Datenmaterial Niederschlagsmeßstellen in Vorarlberg werden von verschiedenen Institutionen, nämlich dem Hydrographischen Dienst des Landes Vorarlberg, den Vorarlberger Illwerken sowie der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik betrieben. Dadurch existiert für die WMO Normalperiode ein genügend dichtes Meßnetz (Abbildung 4.2.1), um verschiedene Informationen über die Niederschlagsverhältnisse in Vorarlberg auch in Kartenform anbieten zu können. Zur Absicherung der grenznahen Regionen konnte auch auf reichhaltiges Datenmaterial der Nachbarstaaten Schweiz, Liechtenstein und Bundesrepublik Deutschland zurückgegriffen werden, das von der SMA Zürich und dem DWD dankenswerterweise zur Verfügung gestellt wurde (siehe Tabelle bzw. Abb ). Für Trenduntersuchungen bedarf es längerer Meßreihen, die einer sorgfältigen Homogenitätsprüfung unterzogen werden müssen. Für Vorarlberg existieren insgesamt drei homogenitätsgetestete Niederschlagsmeßreihen auf Monatssummenbasis. Diese sind in Tabelle angeführt. Vollständige Niederschlagsdatensätze auf Stundensummenbasis stehen für die Normalperiode in digitaler Form für Vorarlberg nicht zur Verfügung. Um aber dennoch Aussagen über die zu erwartenden Niederschlagswahrscheinlichkeiten geben zu können, wurden zumindest von vier Meßpunkten die Stunden bzw. Minutendatensätze von teilautomatischen Klimastationen bearbeitet. Auch diese Meßgeräte erlauben eine Meßgenauigkeit von 0,1 mm. Die entsprechenden Stationen sind in Tabelle aufgelistet. Wegen der ausgeprägten Orographie existiert in Vorarlberg keine einheitliche Niederschlags - Seehöhen - Korrelation. Das Land wurde deshalb begründet durch Meßdaten und zur Optimierung der einzelnen Vertikalgradienten in einzelne Niederschlagsregionen aufgeteilt. So ergaben sich für die Auswertung von Niederschlagssummen und täglichen Niederschlagshäufigkeiten insgesamt drei Teilregionen, und zwar: Region 1: West, Nordwest, Nordteil und Kernzone Vorarlbergs bestehend aus Rheintal, Freschenstock, Walserkamm, Großes Walsertal, Vorderer und Hinterer Bregenzerwald, Leiblachgebiet. Region 2: Südliche Gebiete mit Rätikon, Walgau, Silvretta, Montafon und Verwall. Region 3: Ost- und Nordostzone bestehend aus Kleinwalsertal, westl. Allgäuer Alpen, Tannberg, Lechquellengebirge und Klostertal. Bei den extremen Niederschlägen auf Tagessummenbasis erwies sich eine Teilung in einen westlichen sowie einen östlichen Bereich als ausreichend. Die Berechnung der Höhenregressionen erfolgte anhand des Datenkollektivs der einzelnen Regionen, Randstationen wurden teils auch für mehrere Regionen verwendet. 11

4 Tabelle 4.2.1: Niederschlagsmeßpunkte in Vorarlberg und Umgebung, : geographische Angaben und Zuweisung zu den Regionen für die Regressionsberechnungen Meßstelle gg. L. gg. B. Sh (m) Region Summen bzw. Häufigkeiten Region Extreme Andelsbuch W Au W Bieler Höhe (Totalisator) Bildstein W Bizau W Blons W Bödele W Brand O Brandner Gletscher (Totalisator) Bregenz W Bregenz-Rieden W Bürs W Dalaas O Damüls W Doren W Dornbirn W Ebnit W Egg W Feldkirch W Fontanella W Fussach W Gaissau W Gargellner Kopf (Totalisator) Gaschurn O Golm Götzis W Gütle W Hittisau W Hohenems W Hörbranz W Innerlaterns W Klostertaler Gletscher (Totalisator) Langen am Arlberg O Latschau O Lech O Lünersee O Lünersee (Totalisator) Lünersee-Alpe (Totalisator) Lustenau W Mäder W Madlener Haus (Totalisator) Meiningen W Meschach W Mittelberg-Hirschegg O Möggers W Obervermunt O Partenen O Pfänder W Riefensberg W Rodund O Schönenbach W Schoppernau W Schröcken W Schruns O Sibratsgfäll W Silbertal O 12

5 Fortsetzung Tabelle 4.2.1: Niederschlagsmeßpunkte in Vorarlberg und Umgebung, : geographische Angaben und Zuweisung zu den Regionen für die Regressionsberechnungen Meßstelle gg. L. gg. B. Sh (m) Region Summen bzw. Häufigkeiten Region Extreme Silbertaler Winterjöchle (Totalisator) St. Gallenkirch O Sulzberg W Thüringen W Tilisunasee (Totalisator) Trominier O Tschagguns O Tschifernella (Totalisator) Valzifenz (Totalisator) Verbella (Totalisator) Vermunt O Vermunt Gletscher (Totalisator) Warth O Zürs O Bieltal (Totalisator), (T) Galtür (T) Holzgau (T) St. Anton (T) Balderschwang (D) Birgsau-Oberstdorf (D) Fischen (D) Hindelang-Hinterstein (D) Immenstadt (D) Lindau (D) Lindenberg (D) Oberreute (D) Oberstaufen-Thalkirchdorf (D) Oberstdorf (D) Opfenbach (D) Siegmaszell-Schlachters (D) Sonthofen (D) Stiefenhofen (D) Zugspitze (D) Altstätten (CH) Bad Ragaz (CH) Chur (CH) Davos-Dorf (CH) Klosters (CH) Plantahof Landquart (CH) Säntis (CH) Sargans (CH) Saxerriet/Salez (CH) Schiers (CH) Seewis (CH) Sevelen (CH) St. Antönien (CH) Weissfluhjoch (CH) Widnau (CH) Malbun (FL) Schaan (FL) Vaduz alt (FL) Vaduz neu (FL)

6 Abbildung 4.2.1: Niederschlagsmeßpunkte in Vorarlberg und Umgebung 14

7 Tabelle 4.2.2: Stationsliste der homogenisierten Langzeit -Niederschlagsstationen in Vorarlberg Meßstelle gg. L. gg. B. Sh (m) Datenreihe ab Bregenz Feldkirch Langen am Arlberg Tabelle 4.2.3: Niederschlagsmeßstationen mit mehrjährigen Minuten- bzw. Stundenwertsdatensätzen für Vorarlberg Meßstelle gg. L. gg. B. Sh (m) Zeitraum Bregenz Dornbirn Warth Ischgl-Idalpe (T)

8 4.3 Langfristige Änderungen der Niederschlagssummen Für verschiedene Fragen der angewandten Klimatologie sind neben der genauen Kenntnis der flächenhaften Verteilung des Niederschlages auch die zeitlichen Änderungen innerhalb längerer Zeiträume von großer Wichtigkeit. Eine unabdingbare Voraussetzung für die Analyse der zeitlichen Niederschlagsänderungen sind allerdings homogene Datensätze. Verwendet man nämlich inhomogene Datensätze so werden den realen Änderungen künstliche überlagert, die beispielsweise durch Änderungen des Meßgerätes oder auch durch Änderungen in der näheren Umgebung des Meßplatzes oder ganz einfach durch eine Stationsverlegung zustande kommen können. In einer Untersuchung von 62 österreichischen Niederschlagszeitreihen (AUER, 1993) fanden sich Unterschiede bis zu 40% in einzelnen Monatssummen, die auf solche Inhomogenitäten zurückgeführt werden konnten. Für Vorarlberg kann auf 3 Stationen zurückgegriffen werden, deren Langzeitniederschlagsreihen auf Homogenität getestet und nötigenfalls homogenisiert wurden. Diese homogenisierten Datensätze wurden AUER, 1993 entnommen. Für die Klimatographie wurden die Zeitreihen jedoch bis Februar 1997 aktualisiert und einer nochmaligen Homogenitätsprüfung unterzogen. Die in der Folge gezeigten Zeitreihen sind also "inhomogenitätsbereinigt" und können daher nicht ident sein mit Zeitreihen gebildet aus Originalmeßdaten, wie sie beispielsweise im Jahrbuch der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik alljährlich publiziert werden. Auf die Methodik der Homogenisierungsverfahren kann hier nicht eingegangen werden, es wird aber auf eine Vielzahl von Literaturzitaten (siehe Abschnitt 4.11) hingewiesen. Die Abbildung zeigt die Zeitreihen der Jahreszeiten- sowie der Jahresniederschlagssummen von Bregenz, Feldkirch und Langen am Arlberg, und zwar werden die homogenisierten Einzelmeßwerte sowie ein geglätteter Kurvenverlauf zur Darstellung gebracht. Die Glättung erfolgte mit einem 20-jährigen Gauss-Filter. In Tabelle sind die statistischen Grundparameter wie Mittel- und Extremwerte, Standardabweichung, Varianz, Variationskoeffizient und Schiefe der Langzeitreihen zusammengestellt. Bregenz: Die Zeitreihe der Jahresniederschlagssummen zeigt niedrigere Niederschlagswerte zu Beginn der Beobachtungsreihe mit leicht steigendem Niederschlagstrend bis ca Nach einem Minimum vor 1950 (bedingt durch geringere Frühlings- und Sommerniederschlagsmengen) steigt das Niederschlagsniveau wieder an. In der Zeitreihe seit 1874 erscheint das Jahr 1910 als bislang das niederschlagsreichste (Monatssumme Juni 1910: 380 mm), nur 11 Jahre später 1921 als das niederschlagsärmste Jahr. Bei den Jahreszeiten zeigt der Winter die geringste Langzeitvariation mit leicht steigendem Niederschlagstrend seit 1885 und eine leicht fallende Tendenz seit Mitte Die höchste Jahreszeitenmenge fiel im Sommer 1890 mit insgesamt 851 mm (davon 457 mm im August 1890), die geringste im Winter 1881 mit nur 56 mm. Insgesamt gesehen zeigt die Zeitreihe von Bregenz langfristig nur geringe Niederschlagsvariationen, die Änderungen von Jahr zu Jahr (Jahreszeit zu Jahreszeit) übertreffen die langjährigen Trends um ein Vielfaches. Feldkirch: Die dargestellten Zeitreihen zeigen praktisch die gleiche langfristige Niederschlagstendenz. Doch in Feldkirch war bislang 1981 das niederschlagsreichste Jahr, das trockenste hingegen 1887 seit Beginn der Messungen im Jahre Die höchste Monatssumme wurde im August 1890 mit 457 mm gemessen, der Oktober 1920 sowie der Oktober 1943 blieben in Feldkirch niederschlagsfrei (auch in Bregenz und Langen am Arlberg verlief der Oktober 1943 ohne Niederschlag). Langen am Arlberg: Als niederschlagsarme Zeiträume fallen wiederum der Zeitraum 1945 bis 1950 und der Beginn der 70er Jahre auf. Zwischen 1945 und 1950 finden sich praktisch in jeder Jahreszeit geringere Niederschlagseinträge. Auffallend hohe Jahressummen finden sich 1981 (mitbedingt durch hohe herbstliche und winterliche Niederschlagseinträge), 1965 und 1966 mit hohen Niederschlagseinträgen im Frühling, Sommer und Winter. Mit 2589 mm wurde im Jahr 1981 die höchste Jahressumme seit Beginn der Messung (1885) erreicht, als trockenstes Jahr scheint in der über 100jährigen Zeitreihe das Jahr 1971 mit 1215 mm auf. 16

9 mm 1000 BREGENZ - Frühling mm 1000 BREGENZ - Sommer mm 1000 BREGENZ - Herbst mm 1000 BREGENZ - Winter Abbildung 4.3.1: Langjährige Zeitreihen der Niederschlagssummen von Jahreszeiten und Jahr für Bregenz, Feldkirch und Langen am Arlberg; homogenisierte Einzelwerte und 20jährig gefilterte Werte (Gauss-Filter). 17

10 mm 1000 FELDKIRCH - Frühling mm 1000 FELDKIRCH - Sommer mm 1000 FELDKIRCH - Herbst mm 1000 FELDKIRCH - Winter Fortsetzung Abbildung 4.3.1: Langjährige Zeitreihen der Niederschlagssummen von Jahreszeiten und Jahr für Bregenz, Feldkirch und Langen am Arlberg; homogenisierte Einzelwerte und 20jährig gefilterte Werte (Gauss-Filter). 18

11 mm 1200 LANGEN AM ARLBERG - Frühling mm 1200 LANGER AM ARLBERG - Sommer mm 1200 LANGEN AM ARLBERG - Herbst mm 1200 LANGEN AM ARLBERG - Winter Fortsetzung Abbildung 4.3.1: Langjährige Zeitreihen der Niederschlagssummen von Jahreszeiten und Jahr für Bregenz, Feldkirch und Langen am Arlberg; homogenisierte Einzelwerte und 20jährig gefilterte Werte (Gauss-Filter). 19

12 mm 2600 BREGENZ - Jahr mm 2600 FELDKIRCH - Jahr mm 2600 LANGEN AM ARLBERG - Jahr Fortsetzung Abbildung 4.3.1: Langjährige Zeitreihen der Niederschlagssummen von Jahreszeiten und Jahr für Bregenz, Feldkirch und Langen am Arlberg; homogenisierte Einzelwerte und 20jährig gefilterte Werte (Gauss-Filter). 20

13 Tabelle 4.3.1: Statistische Grundparameter der Monats-, Jahreszeiten- und Jahresummen des Niederschlages in Bregenz, Feldkirch und Langen am Arlberg. BREGENZ ( ) Mittelwert mm Maximum mm Jahr d. Max Minimum mm Jahr d. Min Stand. Abw. 41,1 43,8 34,9 54,0 63,4 58,7 72,7 70,3 69,1 59,7 50,6 47,9 94,4 117,0 104,4 80,2 202,1 mm Varianz Var. Koeff. 58,1 62,1 48,1 46,1 46,0 34,2 40,6 41,6 51,4 59,4 56,3 56,9 28,8 22,5 32,1 35,6 14,5 % Schiefe 1,002 0,929 0,851 0,994 0,823 0,494 0,144 1,039 0,673 0,660 0,958 0,972 0,849 0,357 0,554 0,522 0,409 FELDKIRCH ( ) Mittelwert mm Maximum mm Jahr d. Max Minimum mm Jahr d. Min Stand. Abw. 41,7 42,7 33,1 35,9 44,3 50,3 56,9 61,5 53,9 49,8 43,1 46,5 63,3 97,4 85,4 77,0 162,9 mm Varianz Var. Koeff. 58,6 69,5 49,9 42,4 40,4 35,32 35,1 35,7 46,7 57,8 60,5 59,4 24,27 20,43 31,26 36,93 13,33 % Schiefe 0,904 1,097 0,809 0,677 0,564 0,149 0,395 0,778 0,679 0,566 1,066 1,017 0,096 0,277 0,446 0,619 0,316 LANGEN AM ARLBERG ( ) Mittelwert mm Maximum mm Jahr d. Max Minimum mm Jahr d. Min Stand. Abw. 90,0 75,1 73,5 51,6 60,8 56,9 67,8 76,6 61,1 64,1 62,1 86,3 110,9 134,5 105,7 140,1 261,1 mm Varianz Var. Koeff. 59,7 66,8 59,4 41,5 39,8 29,2 31,9 33,4 42,3 58,1 60,7 64,9 27,7 21,1 29,6 35,4 14,6 % Schiefe 0,814 0,841 1,409 0,450 0,619-0,219 0,588 0,596 0,379 0,919 1,013 0,651 0,597 0,378 0,200 0,422 0,113 21

14 4.4 Die Niederschlagsmengen und Häufigkeiten von Niederschlagstagessummen in der Standardperiode Niederschlagsmengen Bei der räumlichen Niederschlagsverteilung, die grundsätzlich durch die allgemeine Zirkulation bestimmt wird, kommt den orographischen Gegebenheiten eine entscheidende Rolle zu. Daß der Niederschlag mit der Höhe zunimmt, ist eine allgemein bekannte Tatsache, das Ausmaß dieser Zunahme ist aber wiederum von der Geländegestaltung abhängig. Zieht man zur räumlichen Niederschlagsanalyse neben den Vorarlberger Niederschlagsmeßstellen auch jene der angrenzenden Länder wie Tirol, Deutschland, Liechtenstein und Schweiz heran, so stehen die Ergebnisse von mehr als 100 Orten zur Verfügung, die detaillierte Liste mit den geographischen Angaben ist in Abschnitt 4.2 zu finden. Tabelle enthält für die Vorarlberger Niederschlagsstationen für die WMO-Standardperiode einige statistische Parameter der Niederschlagssummen auf monatlicher, jahreszeitlicher und jährlicher Basis. Die Stationsanordnung erfolgt nach den in Abschnitt 4.2 angegebenen Teilregionen Vorarlbergs, wobei innerhalb einer Region die Stationen nach Seehöhe gereiht sind. Für die Region 1 liegen statistische Kennzahlen von 32 Stationen, für die Region 2 von 16 Stationen und in der Region 3 sieben Stationen mit statistischen Parametern vor. Tabelle 4.4.1: Mittlere Niederschlagssummen sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum Region 1: West, Nordwest, Nordteil und Kernzone Vorarlbergs FUSSACH g. L.: 9 40' g. B.: 47 29' Seehöhe: 400 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 33,6 28,4 36,9 46,5 51,7 48,8 63,7 71,6 65,6 44,4 34,9 37,5 80,9 80,8 80,8 67,0 136,1 mm Schiefe 1,20 0,76 1,36 0,98 0,68 0,19 0,21 0,68 1,81 0,98 1,00 0,66 0,52 0,58 0,94 0,40 0,06 GAISSAU g. L.: 9 35' g. B.: 47 28' Seehöhe: 400 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 31,8 37,3 33,1 43,7 51,5 43,2 60,7 52,1 58,4 45,5 40,6 37,1 75,2 69,9 78,3 70,8 118,8 mm Schiefe 0,85 1,80 1,26 1,04 0,47-0,03 0,18 0,31 1,47 1,04 1,48 0,65 0,76-0,03 0,72 0,44 0,23 LUSTENAU g. L.: 9 39' g. B.: 47 26' Seehöhe: 410 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 33,8 34,0 35,8 43,2 57,7 45,0 67,0 66,5 52,0 49,6 38,7 39,6 84,1 84,8 82,6 71,6 176,1 mm Schiefe 1,07 1,27 1,52 0,87 0,79 0,29 0,34 0,27 0,93 1,14 1,04 0,62 0,43 0,20 0,93 0,24 0,11 22

15 Fortsetzung Tabelle 4.4.1: Mittlere Niederschlagssummen sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum Region 1: West, Nordwest, Nordteil und Kernzone Vorarlbergs HÖRBRANZ g. L.: 9 44' g. B.: 47 32' Seehöhe: 420 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 42,5 37,4 41,7 55,7 60,7 56,4 72,0 63,7 75,0 55,3 42,7 48,4 90,5 95,8 101,5 79,0 174,4 mm Schiefe 0,82 0,90 1,28 0,61 0,47-0,22-0,06 0,40 1,40 1,17 0,82 0,48 0,38-0,50 0,93 0,02 0,18 MÄDER g. L.: 9 36' g. B.: 47 20' Seehöhe: 420 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 39,2 34,7 36,7 42,6 42,6 45,6 61,6 56,2 70,7 39,4 34,9 43,6 72,3 68,4 93,2 74,5 143,7 mm Schiefe 1,36 0,95 1,67 1,33 0,15 0,13 0,14 0,79 1,83 1,12 0,91 1,11 0,46 0,68 1,22 0,64 0,53 GÖTZIS g. L.: 9 38' g. B.: 47 20' Seehöhe: 425 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 42,9 42,1 38,0 47,3 45,8 53,8 63,1 50,1 64,8 42,1 38,1 46,7 74,6 73,1 92,4 84,0 132,1 mm Schiefe 1,49 2,00 2,11 1,08 0,37 0,70 0,07 0,41 1,42 1,03 0,81 0,89 0,44 0,18 0,79 0,74 0,96 BREGENZ-RIEDEN g. L.: 9 44' g. B.: 47 29' Seehöhe: 430 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 51,7 40,1 43,3 56,2 65,5 53,7 82,3 65,0 77,8 58,6 39,0 50,6 94,6 88,3 106,2 91,0 189,9 mm Schiefe 1,12 1,06 1,28 0,92 0,70 0,08 0,53 0,27 1,59 1,38 0,77 0,70 0,53 0,69 1,22 0,13 0,52 HOHENEMS g. L.: 9 41' g. B.: 47 21' Seehöhe: 430 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 43,1 40,6 43,6 52,5 49,6 49,6 71,7 64,6 70,8 49,1 39,5 49,3 85,3 78,2 97,3 83,2 163,9 mm Schiefe 1,20 0,98 1,68 0,94 0,34 0,30 0,38 0,83 1,00 1,18 0,40 0,92 0,32 0,49 0,72 0,56 0,44 23

16 Fortsetzung Tabelle 4.4.1: Mittlere Niederschlagssummen sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum Region 1: West, Nordwest, Nordteil und Kernzone Vorarlbergs DORNBIRN g. L.: 9 44' g. B.: 47 24' Seehöhe: 435 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 39,2 34,9 40,8 47,9 58,6 61,8 70,9 79,8 73,2 52,7 38,9 50,6 95,2 89,7 101,9 81,9 194,2 mm Schiefe 0,70 0,88 1,21 1,03 0,65 0,16 0,09 0,72 1,25 1,02 0,57 0,76 0,92 0,61 0,86 0,37 0,57 BREGENZ g. L.: 9 45' g. B.: 47 30' Seehöhe: 436 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 51,8 49,8 47,6 68,1 71,1 70,7 84,5 85,7 80,1 67,4 53,0 60,5 109,8 122,7 117,3 103,8 254,2 mm Schiefe 0,75 1,43 0,91 1,18 0,50 0,93 0,26 1,28 1,25 1,92 0,72 0,64 1,35 0,21 0,94 0,33 0,78 GÜTLE g. L.: 9 46' g. B.: 47 23' Seehöhe: 530 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 47,6 51,2 53,7 65,9 73,3 66,7 80,7 91,4 84,1 72,7 48,0 64,3 118,2 122,5 117,9 103,9 244,4 mm Schiefe 0,45 0,89 0,72 1,12 0,54-0,03-0,03 1,19 1,31 1,31 0,42 0,73 0,99 0,72 0,96 0,13 0,62 ANDELSBUCH g. L.: 9 52' g. B.: 47 24' Seehöhe: 600 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 93,2 75,7 80,4 78,6 75,6 79,7 81,5 67,6 81,4 84,8 66,2 96,2 131,7 125,5 145,8 161,7 299,0 mm Schiefe 1,03 1,86 1,89 0,67 0,68 0,43-0,21 0,55 1,48 1,15-0,05 0,93 0,78 0,18 0,83 0,40 0,46 EGG g. L.: 9 54' g. B.: 47 26' Seehöhe: 630 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 77,6 69,2 65,4 61,1 68,5 67,4 84,4 67,1 77,9 74,0 59,6 74,5 113,0 109,7 134,1 123,1 261,7 mm Schiefe 1,03 2,02 1,55 0,49 0,58 0,12-0,16 0,97 1,41 1,22-0,06 0,51 0,63-0,45 0,92 0,05 0,49 24

17 Fortsetzung Tabelle 4.4.1: Mittlere Niederschlagssummen sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum Region 1: West, Nordwest, Nordteil und Kernzone Vorarlbergs BILDSTEIN g. L.: 9 46' g. B.: 47 27' Seehöhe: 650 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 45,4 39,4 46,2 54,7 56,0 67,6 85,6 74,4 77,3 59,4 45,3 52,6 89,6 120,2 111,9 85,9 203,9 mm Schiefe 0,62 0,39 0,99 0,89 0,41 0,63 0,30 1,02 1,51 1,97 0,12 0,65 0,29 0,24 1,13-0,29 0,55 BIZAU g. L.: 9 55' g. B.: 47 22' Seehöhe: 700 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 82,1 69,7 72,9 67,5 67,0 70,7 79,1 70,6 71,3 87,7 67,4 90,1 119,0 116,7 150,1 128,4 301,7 mm Schiefe 1,01 1,43 1,85 0,77 0,54 0,32-0,29 1,49 1,24 1,54 0,56 0,67 0,75-0,19 1,08-0,17 0,92 DOREN g. L.: 9 52' g. B.: 47 29' Seehöhe: 710 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 85,3 73,4 72,8 76,1 79,3 71,2 82,3 70,0 78,0 72,5 54,1 78,0 139,4 121,9 128,2 126,3 272,3 mm Schiefe 1,20 1,55 1,71 1,01 0,66 0,18-0,09 0,85 1,56 1,05 0,03 0,50 0,38-0,21 1,25-0,14-0,18 RIEFENSBERG g. L.: 9 57' g. B.: 47 30' Seehöhe: 780 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 117,3 73,0 80,3 67,1 77,6 79,7 81,6 61,1 81,8 80,3 59,0 85,4 142,7 109,3 142,9 165,9 319,3 mm Schiefe 2,89 0,72 2,10 0,31 0,52 0,74 0,20 0,60 1,28 1,28-0,07 0,52 0,34 0,23 1,26 0,90 0,16 HITTISAU g. L.: 9 57' g. B.: 47 27' Seehöhe: 790 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 88,6 74,3 76,9 71,9 74,4 72,2 82,8 73,8 78,6 81,5 68,6 84,1 131,4 108,2 149,9 137,3 274,2 mm Schiefe 1,09 1,45 1,87 0,56 0,53 0,20 0,01 1,00 1,37 1,13 0,29 0,51 0,80-0,44 1,02 0,10 0,33 25

18 Fortsetzung Tabelle 4.4.1: Mittlere Niederschlagssummen sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum Region 1: West, Nordwest, Nordteil und Kernzone Vorarlbergs AU g. L.: 9 58' g. B.: 47 19' Seehöhe: 800 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 86,7 89,8 70,7 66,2 61,4 74,1 80,8 95,1 73,2 81,2 63,4 93,9 118,5 142,0 151,0 140,6 347,4 mm Schiefe 0,84 2,33 1,34 0,75 0,21 0,30-0,08 2,54 1,19 1,12 0,10 0,93 0,55 1,17 1,06 0,15 1,26 SCHOPPERNAU g. L.: 10 1' g. B.: 47 19' Seehöhe: 835 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 84,8 69,6 78,4 63,4 57,2 67,8 80,9 66,0 70,8 76,7 59,6 86,4 120,8 113,6 139,8 119,8 301,3 mm Schiefe 1,04 1,02 1,92 0,53 0,15 0,30 0,08 0,93 1,14 1,00-0,09 0,62 0,79 0,27 0,94-0,34 0,54 MESCHACH g. L.: 9 41' g. B.: 47 20' Seehöhe: 850 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 62,1 52,5 55,3 51,2 61,2 52,5 97,7 80,4 68,7 61,3 49,2 60,0 99,7 134,2 108,3 110,0 248,2 mm Schiefe 1,47 0,95 1,53 0,23 0,49 0,27 0,86 2,11 0,88 1,53 0,64 0,93 0,32 1,45 0,50 0,53 1,18 BLONS g. L.: 9 50' g. B.: 47 13' Seehöhe: 900 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 124,3 75,1 82,2 65,6 52,4 66,1 76,6 62,2 72,0 80,9 67,2 95,1 122,3 103,1 154,3 150,7 301,3 mm Schiefe 1,91 1,04 1,95 0,52 0,20 0,20 0,81 0,91 1,16 1,31 0,39 0,56 0,81 0,29 0,88 0,14 0,39 SIBRATSGFÄLL g. L.: 10 2' g. B.: 47 25' Seehöhe: 930 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 98,3 82,9 80,3 75,0 81,7 78,8 89,3 72,7 81,8 85,6 76,7 93,3 143,8 118,2 152,5 140,7 326,6 mm Schiefe 0,94 0,96 1,83 0,61 0,52 0,20 0,05 1,02 0,94 1,00 0,17 0,57 0,67-0,04 0,66-0,34 0,45 26

19 Fortsetzung Tabelle 4.4.1: Mittlere Niederschlagssummen sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum Region 1: West, Nordwest, Nordteil und Kernzone Vorarlbergs SULZBERG g. L.: 9 54' g. B.: 47 31' Seehöhe: 1000 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 91,3 66,4 88,7 70,4 62,3 78,4 80,7 60,1 80,9 82,8 72,9 88,3 131,6 122,8 154,1 146,0 359,3 mm Schiefe 0,61 0,52 2,41 0,63 0,31 0,46 0,20 0,71 1,78 1,57 0,60 0,29 0,39-0,07 1,19-0,42 0,07 MÖGGERS g. L.: 9 48' g. B.: 47 33' Seehöhe: 1010 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 85,1 68,8 69,4 78,7 81,1 70,4 80,8 83,3 83,1 80,6 48,4 90,2 145,9 142,4 117,9 146,0 331,2 mm Schiefe 2,18 0,60 1,24 1,37 0,73-0,30-0,23 1,15 1,09 1,49 0,13 1,27 0,84 0,13 0,87 0,87 0,46 INNERLATERNS g. L.: 9 44' g. B.: 47 15' Seehöhe: 1040 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 69,8 60,6 48,2 74,0 58,4 62,2 81,4 76,6 82,4 67,0 57,9 94,1 112,3 140,3 135,5 126,9 373,5 mm Schiefe 0,72 0,44 1,34 1,08 0,58 0,36 0,36 0,73 1,47 1,64 0,37 1,24 0,86 1,24 0,79 0,41 2,27 SCHÖNENBACH g. L.: 10 1' g. B.: 47 22' Seehöhe: 1040 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 80,9 73,3 74,2 84,6 91,0 99,2 106,1 87,5 92,5 85,0 83,3 90,5 144,2 155,0 175,3 143,3 336,1 mm Schiefe 0,38 0,59 1,32 0,90 0,36 0,37 0,13 0,72 0,92 0,93 0,93 0,60 0,68-0,10 0,55 0,09 0,06 BÖDELE g. L.: 9 48' g. B.: 47 25' Seehöhe: 1100 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 85,9 79,6 74,9 87,5 92,9 78,9 92,9 95,6 91,1 89,2 62,5 107,4 131,5 135,4 154,2 154,6 315,6 mm Schiefe 0,43 0,75 1,43 0,52 0,83-0,13-0,13 0,80 1,47 1,53-0,04 0,79 0,53 0,15 1,39-0,14 0,58 27

20 Fortsetzung Tabelle 4.4.1: Mittlere Niederschlagssummen sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum Region 1: West, Nordwest, Nordteil und Kernzone Vorarlbergs EBNIT g. L.: 9 44' g. B.: 47 21' Seehöhe: 1100 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 69,8 64,5 66,1 84,1 81,4 74,0 86,0 94,3 89,5 79,9 55,7 83,0 146,9 145,5 136,6 124,9 299,8 mm Schiefe 0,70 0,91 1,26 1,04 0,38-0,12 0,10 1,31 1,25 1,13 0,03 0,76 0,95 0,94 1,02 0,15 0,99 FONTANELLA g. L.: 9 54' g. B.: 47 14' Seehöhe: 1140 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 129,1 88,5 83,8 64,2 55,4 83,7 78,8 69,9 87,5 71,1 64,5 95,7 117,4 127,5 161,0 158,0 263,4 mm Schiefe 1,28 1,70 1,96 0,39 0,52 1,29 0,36 0,92 0,82 1,53 0,34 0,70 0,31 0,25 0,60-0,05 0,57 SCHRÖCKEN g. L.: 10 5' g. B.: 47 16' Seehöhe: 1263 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 103,3 98,3 114,2 88,5 61,7 77,5 91,2 66,0 73,7 95,8 86,2 115,8 162,4 122,9 174,7 163,6 385,1 mm Schiefe 0,27 0,61 1,66 1,03 0,07 0,55-0,47 1,32 1,06 1,31 0,68 0,54 1,05-0,56 1,09-0,47 0,20 DAMÜLS g. L.: 9 53' g. B.: 47 16' Seehöhe: 1365 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 109,3 102,1 106,2 74,7 63,3 99,6 121,8 98,3 71,6 88,8 81,9 97,1 130,2 206,8 175,6 165,5 379,3 mm Schiefe 0,98 0,93 2,26 0,93 0,60 0,96 1,29 1,10 1,20 1,41 0,33 0,77 0,38 1,02 0,57-0,06-0,56 Region 2: südliche Gebiete MEININGEN g. L.: 9 34' g. B.: 47 18' Seehöhe: 410 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 45,6 45,6 40,1 45,5 46,5 52,7 61,8 53,3 62,3 48,6 44,3 54,8 79,0 73,6 94,2 88,7 172,2 mm Schiefe 0,95 1,93 2,14 1,16 0,22 0,43 0,18 0,45 1,47 1,18 0,53 1,06 0,29 0,31 0,52 0,44 0,37 28

21 Fortsetzung Tabelle 4.4.1: Mittlere Niederschlagssummen sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum Region 2: südliche Gebiete FELDKIRCH g. L.: 9 36' g. B.: 47 16' Seehöhe: 439 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 47,1 39,0 36,4 38,8 35,4 45,6 54,8 47,0 61,4 40,6 34,5 54,5 63,9 72,9 84,2 85,8 168,0 mm Schiefe 1,33 1,31 1,46 0,85 0,41 0,18 0,60 0,58 1,38 0,73 0,07 1,55 0,05 0,21 0,67 0,96 0,50 BÜRS g. L.: 9 49' g. B.: 47 8' Seehöhe: 567 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 58,2 45,0 45,7 43,1 46,9 56,3 57,9 52,9 69,6 50,5 37,3 58,8 86,4 88,5 98,6 89,5 197,5 mm Schiefe 0,71 1,20 0,89 0,71 0,39 0,76 0,28 0,57 1,26 0,84-0,21 0,89 0,02-0,04 0,54-0,10-0,24 THÜRINGEN g. L.: 9 46' g. B.: 47 11' Seehöhe: 570 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 48,8 43,7 36,3 39,8 45,0 49,7 59,2 59,7 62,2 48,1 38,6 52,6 76,5 84,1 93,9 75,5 196,3 mm Schiefe 0,74 2,00 1,59 0,55 0,17 0,59-0,15 0,74 1,30 0,78 0,00 0,93 0,22 0,02 0,44 0,13 0,63 RODUND g. L.: 9 52' g. B.: 47 5' Seehöhe: 645 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 62,0 53,2 45,2 35,9 39,4 47,6 53,7 52,8 62,2 49,9 39,4 59,7 73,4 84,5 97,8 91,5 199,6 mm Schiefe 0,99 2,13 1,73 0,46 0,46 0,42 0,24 0,99 1,22 0,58-0,12 0,67 0,48 0,72 0,31-0,24-0,36 SCHRUNS g. L.: 9 54' g. B.: 47 4' Seehöhe: 661 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 74,0 54,7 49,8 37,6 38,3 49,8 59,5 57,1 58,4 53,4 39,3 57,8 77,0 80,6 97,3 92,5 195,6 mm Schiefe 1,19 1,68 1,26 0,40 0,32 0,55-0,22 0,68 1,02 0,72-0,23 0,63 0,42 0,60 0,34-0,36 0,28 29

22 Fortsetzung Tabelle 4.4.1: Mittlere Niederschlagssummen sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum Region 2: südliche Gebiete TSCHAGGUNS g. L.: 9 54' g. B.: 47 4' Seehöhe: 680 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 60,9 47,5 43,3 36,5 40,1 45,6 53,9 54,2 57,5 48,3 38,3 53,3 74,6 75,8 92,5 81,3 190,1 mm Schiefe 1,04 1,61 1,35 0,44 0,53 0,68-0,23 0,43 0,83 0,67-0,19 0,65 0,23 0,63 0,37-0,42 0,05 ST. GALLENKIRCH g. L.: 9 58' g. B.: 47 1' Seehöhe: 860 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 64,7 55,9 49,1 39,7 40,5 48,4 55,6 57,9 56,9 55,5 43,2 56,7 77,4 82,7 100,6 92,9 197,4 mm Schiefe 0,99 1,85 1,68 0,33 0,42 0,53-0,17 0,85 0,95 1,02 0,00 0,54-0,03 0,14 0,79-0,39 0,22 GASCHURN g. L.: 10 1' g. B.: 46 59' Seehöhe: 980 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand.Abw. 64,2 54,5 44,9 34,6 36,4 45,1 52,4 48,5 51,9 47,9 41,9 50,5 63,9 75,1 93,7 87,1 177,4 mm Schiefe 0,87 1,91 1,85 0,02 0,75 0,35 0,05 1,06 0,71 0,85 0,00 0,46 0,15-0,07 0,49-0,28 0,22 LATSCHAU g. L.: 9 52' g. B.: 47 4' Seehöhe: 1025 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 77,3 64,8 54,2 46,3 45,6 48,7 64,0 58,0 64,2 60,7 45,3 72,8 85,6 89,1 105,5 106,8 235,5 mm Schiefe 1,19 2,15 1,30 0,41 0,72 0,28-0,01 0,55 0,81 0,77-0,29 0,79 0,11 0,47 0,43-0,31 0,34 PARTENEN g. L.: 10 3' g. B.: 46 58' Seehöhe: 1028 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 65,3 55,8 47,8 38,0 47,7 45,6 47,8 48,5 47,4 49,3 37,6 54,6 77,4 83,8 88,8 91,6 201,7 mm Schiefe 1,10 1,88 1,36 0,56 0,92 0,35 0,01 0,65 0,81 0,79 0,09 0,57 0,48-0,07 0,55-0,17 0,00 30

23 Fortsetzung Tabelle 4.4.1: Mittlere Niederschlagssummen sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum Region 2: südliche Gebiete BRAND g. L.: 9 44' g. B.: 47 6' Seehöhe: 1050 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 50,2 52,5 45,4 44,0 61,8 47,0 74,9 61,5 76,5 55,4 48,9 53,4 103,5 99,0 107,7 82,2 246,0 mm Schiefe 0,90 0,52 1,14-0,01 0,96 0,41 0,35 0,46 0,79 0,46 0,18 0,62 0,25 0,74 0,25 0,12 0,72 VERMUNT g. L.: 10 3' g. B.: 46 56' Seehöhe: 1733 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 76,8 69,1 61,2 55,4 56,2 58,1 60,7 54,8 57,7 59,5 46,8 70,7 97,7 98,7 106,5 105,9 239,2 mm Schiefe 1,07 1,34 0,98 0,25 0,53 0,40-0,10 0,21 0,60 0,75 0,33 0,60 0,20-0,76 0,53-0,52 0,19 TROMINIER g. L.: 10 3' g. B.: 46 57' Seehöhe: 1750 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 78,9 58,8 67,6 57,4 49,7 49,6 57,9 54,7 53,8 51,2 36,8 65,4 109,5 96,9 89,4 113,6 231,5 mm Schiefe 1,47 1,52 1,48 0,58 1,03 0,23-0,25 0,54 0,54 0,85-0,06 0,95 0,43-0,06 0,36 0,15 0,49 LÜNERSEE g. L.: 9 45' g. B.: 47 3' Seehöhe: 1970 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand.Abw. 62,8 88,2 77,5 66,7 55,1 57,5 61,1 52,6 71,9 68,9 47,9 76,6 123,7 92,3 119,1 116,2 251,4 mm Schiefe 0,39 2,17 1,25 0,61 0,65 0,40 0,31 0,63 0,64 1,19 0,11 0,77-0,16 0,31 0,89-0,18-0,30 OBERVERMUNT g. L.: 10 5' g. B.: 46 55' Seehöhe: 2040 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 44,3 37,1 25,2 23,1 33,9 37,2 52,3 51,8 45,0 37,0 22,1 34,2 47,2 79,1 65,3 61,7 147,6 mm Schiefe 1,65 2,15 1,41 0,35 1,36 0,47-0,16 0,93 0,67 1,60 0,18 0,90 0,03-0,41 0,08 0,15 0,18 31

24 Fortsetzung Tabelle 4.4.1: Mittlere Niederschlagssummen sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum Region 3: Ost- und Nordostzone SILBERTAL g. L.: 9 58' g. B.: 47 5' Seehöhe: 890 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 75,1 62,0 55,9 43,5 45,5 55,5 65,2 53,7 59,6 55,4 44,4 58,0 81,6 86,7 101,6 96,9 219,8 mm Schiefe 1,12 1,76 1,54 0,41 0,28 0,48 0,29 0,60 0,83 0,78 0,14 0,56 0,34 0,18 0,36-0,33 0,04 DALAAS g. L.: 9 59' g. B.: 47 7' Seehöhe: 920 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 83,3 73,3 71,3 61,3 51,2 58,9 68,5 67,2 62,9 69,6 57,4 75,6 104,7 95,2 127,8 116,5 267,6 mm Schiefe 0,89 1,33 1,91 0,68 0,47 0,31 0,32 0,69 0,75 0,97-0,04 0,34 0,59 0,99 0,74-0,20 0,13 MITTELBERG-HIRSCHEGG g. L.: 10 10' g. B.: 47 20' Seehöhe: 1140 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 113,2 93,4 91,2 57,8 53,3 73,1 64,0 56,8 68,5 79,6 77,2 93,0 121,1 118,0 151,9 157,8 352,0 mm Schiefe 1,41 1,58 2,06 0,40 0,23 0,58 0,34 0,58 1,00 1,37 0,53 0,53 0,51 0,23 0,85 0,05 0,02 LANGEN a. A. g. L.: 10 7' g. B.: 47 8' Seehöhe: 1218m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 86,9 63,6 88,8 48,8 56,7 55,8 62,4 53,8 58,7 60,6 49,7 93,0 140,7 90,0 110,0 137,5 318,5 mm Schiefe 1,13 0,62 1,73 0,81 0,73 0,08 0,09 0,46 0,64 0,88 0,36 0,90 0,84 1,49 0,73 0,06 0,29 LECH g. L.: 10 8' g. B.: 47 12' Seehöhe: 1450 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 84,3 82,2 78,9 49,1 44,0 61,4 58,9 52,9 64,5 65,1 61,3 75,6 97,8 90,1 129,6 115,3 253,9 mm Schiefe 1,08 1,79 1,70 0,58 0,53 0,43-0,14 0,31 1,04 1,00 0,29 0,48 0,61-0,13 0,80-0,61-0,04 32

25 Fortsetzung Tabelle 4.4.1: Mittlere Niederschlagssummen sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum Region 3: Ost- und Nordostzone WARTH g. L.: 10 10' g. B.: 47 15' Seehöhe: 1500 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 97,8 108,6 82,4 66,8 48,8 69,8 65,1 57,4 70,5 74,1 80,2 97,4 105,8 95,2 155,4 145,9 302,5 mm Schiefe 0,86 1,95 1,72 0,55 0,34 0,32-0,53 0,50 0,77 1,29 0,38 0,77 0,58-0,57 0,95-0,27 0,28 ZÜRS g. L.: 10 9' g. B.: 47 10' Seehöhe: 1720 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 87,0 84,1 86,3 68,2 43,4 55,9 65,1 59,8 60,5 75,9 72,7 99,0 112,3 105,4 141,4 140,9 310,0 mm Schiefe 1,29 1,53 0,96 0,87 0,41-0,11-0,13 0,63 0,70 1,30 0,81 0,73 0,34 0,96 0,84-0,29 0,28 Von den Totalisatoren, die speziell im Hochgebirge eingesetzt werden, werden lediglich Messungen der Jahressummen des Niederschlages vorgenommen. Die mittleren Jahresniederschlagssummen ( ) von diesen Standorten sind in Tabelle zusammengestellt. Eine Abschätzung des auf die einzelnen Jahreszeiten entfallenden Anteils ist nach dem für die Kartenkonstruktion verwendeten Verfahrens (Abschnitt 4.8) möglich. Tabelle 4.4.2: Mittlere Jahressummen des Niederschlages gemessen mit Hilfe von Totalisatoren in Vorarlberg. Station Seehöhe (m) Jahressumme (mm) Lünersee(T) Silbertaler Winterjöchle(T) Madlener Haus(T) Lünersee-Alpe(T) Bieler Höhe(T) Tilisunasee(T) Gargellner Kopf(T) Valzifenz(T) Tschifernella(T) Verbella(T) Brandner Gletscher(T) Vermunt Gletscher(T) Klostertaler Gletscher(T) Tabelle gibt Richtwerte der Jahreszeiten- und Jahresniederschlagssummen für Höhenstufen von 200 m, welche aus den Höhenregressionen in Abschnitt 4.8 berechnet wurden, für die 3 Vorarlberger Teilregionen an. 33

26 Tabelle 4.4.3: Jahreszeiten- und Jahressummen des Niederschlages (mm) in verschiedenen Höhenstufen in den 3 Vorarlberger Teilregionen, berechnet aus Höhenregressionsmodellen FRÜHJAHR SOMMER Sh (m) Region 1 Region 2 Region 3 Sh (m) Region 1 Region 2 Region HERBST WINTER Sh (m) Region 1 Region 2 Region 3 Sh (m) Region 1 Region 2 Region JAHR Sh (m) Region 1 Region 2 Region

27 Bemerkenswert ist die äußerst geringe Niederschlagszunahme mit steigender Seehöhe in den südlichen Landesteilen Vorarlbergs. Diese Niederschlagscharakteristik ist auch im benachbarten Tirol, zum Beispiel im Ötztal zu finden und ist durch die abschirmende Wirkung der in der Hauptniederschlagswindrichtung vorgelagerten Gebirgszüge zu erklären. Bezogen auf eine fixe Seehöhe erhält der Raum Bregenzerwald den maximalen Niederschlagseintrag, wohingegen die südlichen Landesteile in größeren Seehöhen nur wenig mehr als die Hälfte empfangen. So beträgt der jährliche Niederschlagseintrag in den südliche Landesteilen in 3000 m Seehöhe in etwa 1580 mm, ein Wert der in Region 3 schon in 600 m Seehöhe erreicht wird und in Region 1 bereits in noch in tieferen Lagen. Das Stationskollektiv der Region 1 umfaßt den Seehöhenbereich von 400 m bis 1365 m, so daß auch nur diese Höhenstufe durch Meßdaten abgedeckt ist. Der Vergleich zwischen Meßdaten und den in den Höhenregressionen angeführten Richtwerten in dieser Seehöhe zeigt, wie groß die eigentliche Streubreite der lokal erhobenen Meßdaten ist. So existieren in Vorarlberg im Seehöhenbereich m insgesamt zehn Stationen in der Region 1. Der niedrigste mittlere Jahressummenwert wurde mit 1169 mm in Gaißau, der höchste in Bregenz mit 1627 mm erhoben. Hörbranz kommt mit einer gemessenen mittleren Jahresniederschlagssumme von 1377 mm dem nach der Höhenregression ermittelten Niederschlagswert von 1404 mm für rund 400 m Seehöhe noch am nächsten. Die höchstgelegene Station der Region 1 befindet sich in Damüls in einer Seehöhe von 1365 m. Die dort gemessene mittlere jährliche Niederschlagsmenge beträgt 2121 mm. Da aber bereits tiefer gelegene Stationen höhere jährliche Niederschlagseinträge aufweisen (Bödele 2364 mm, Schröcken 2277 mm, Schönenbach 2248 mm, Sibratsgfäll 2177 mm, Ebnit 2147 mm) muß auch für diese mittlere Seehöhenstufe der Region 1 eine beträchtliche Bandbreite angenommen werden. Für die höchsten Bereiche der Region 1 in ca m Seehöhen liegen keine Meßdaten vor, Niederschlagsabschätzungen können somit nur anhand der errechneten Höhenregressionen gemacht werden. Eine Niederschlagsmenge von nahezu 3000 mm ist demnach für Sünserspitze, Hochkünzelspitze und die Gipfelfluren von Roggelskopf bis zu Braunarlspitze - siehe Karte 5 im Abschnitt 4.8 anzugeben. Die Region 2 erstreckt sich über einen Seehöhenbereich von ca. 400 bis zu 3200 m. Im untersten Seehöhenbereich dieser Region in 400 bis 450 m Seehöhe liegen zwei Stationen, wobei Feldkirch mit 1204 mm den tiefsten realistischen Niederschlagsmeßwert der ganzen Region 2 aufweist. Die Meßwerte von Meiningen mit einer mittleren Jahresniederschlagssumme von 1266 mm kommen sehr nahe an den errechneten Seehöhenstufenwert 400 m von 1256 mm heran. Als mittlerer Seehöhenbereich ist für Region 2 ein Wert von 1700 bis etwa 1900 m anzugeben, der im Vorarlberger Stationsnetz durch drei Stationen repräsentiert wird. Die höchste mittlere jährliche Niederschlagsmenge für diesen Bereich wurde in Vermunt mit 1702 mm gemessen, als untere Limits erscheinen der Totalisator Lünersee mit 1422 mm bzw. Trominier mit 1454 mm. Der nach dem Regressionsmodell für 1800 m Seehöhe errechnete Wert von 1499 mm ist gegenüber dem Wert von Trominier (1750 m Seehöhe) leicht erhöht. Die höchstgelegenen Niederschlagsmeßstellen reichen in der Region 2 bis 2750 m Seehöhe, wobei in diesem Seehöhenbereich die Messung nur einmal pro Jahr mit Hilfe von Totalisatoren erfolgt. Die höchste Ombrometerstation Vorarlbergs findet sich 700 m tiefer gelegen in Obervermunt. Wie schon vorhin erwähnt, nimmt in der Region 2 der Niederschlag mit steigender Seehöhe nur wenig zu, der errechneten Niederschlagszunahme zwischen 2500 und 3000 m von 30 mm im Jahresdurchschnitt kommt in der Praxis keinerlei Bedeutung mehr zu, da auch in dieser Region eine sehr hohe Streubreite des jährlichen Niederschlagseintrages anzunehmen ist. Die Meßwerte in der Seehöhenzone 2700 bis 2750 m bewegen sich zwischen 1056 mm am Vermunt Gletscher und 1540 mm am Brandner Gletscher. Die Region 3 beginnt mit einem Niveau von 850 m und reicht bis zu einer Höhe von etwa 2500 m, die Meßstationen reichen bis knapp über 1700 m. An den tiefer gelegenen Niederschlagsmeßstellen, repräsentiert durch Silbertal und Dalaas, wurden für den Seehöhenbereich 800 bis 900 m mittlere jährliche Niederschlagseinträge von 1443 bis 1643 mm aufgezeichnet, in 1500 bis 1700 m Seehöhe reicht die Bandbreite von 1779 (Zürs) bis zu 1886 (Warth) mm. Auf den Berggipfeln rund um das kleine Walsertal, auf der Valluga und z.b. auf der Östlichen Eisentaler Spitze sind im Mittel Niederschlagssummen von mehr als 2200 mm zu erwarten (siehe auch Abschnitt 4.8). 35

28 Der Jahresgang der Niederschlagssummen verläuft in allen drei Niederschlagszonen recht ähnlich, wie aus Abbildung hervorgeht, die Differenzen betragen nicht mehr als 1 Prozent. Die höchsten Monatssummen sind im Juli und August sowie dem Juni zu erwarten, sodaß auf die Sommermonate insgesamt 35% des Jahresniederschlags entfallen. Minima treten im Oktober sowie im Februar auf. Die jährliche Schwankungsweite des Niederschlages in Vorarlberg wurde von WERNER (1996) mit Hilfe der Meßdaten von 56 Vorarlberger Stationen des Hydrographischen Dienstes untersucht. Bei 53% dieser Stationen trat die höchste mittlere Monatssumme im August auf, Minima waren auf die Monate Oktober (44%) bzw. Februar/März (56%) konzentriert. Die Spannweite der Minima reichte von kleiner als 50 mm bis kleiner als 150 mm, ein Viertel der Stationen wiesen ein Minimum unter 75 mm auf, 75% weniger als 112 mm. Die Verteilung der Maxima bewegte sich zwischen den Klassen mm und mm. Nur 25% der Höchstwerte lagen unter 172 mm, drei Viertel der Stationen empfingen im Mittel Monatssummen bis 222 mm. Die Differenz zwischen dem Maximum und dem Minimum wird als Spannweite bezeichnet. Diese findet bei den verwendeten Stationen ihr Minimum in Partenen mit 76 mm und ihr Maximum in Damüls mit 148 mm. In Abschnitt 4.8 wird auch die Höhenabhängigkeit des auf die einzelnen Jahreszeiten entfallenden Niederschlagsanteils in Vorarlberg untersucht. Die Faktoren zeigen eine leichte Abhängigkeit von der Seehöhe, der winterliche Anteil steigt mit zunehmender Seehöhe auf Kosten des Sommeranteils (vgl. Abb ) Prozentanteil der Jahressumme Region 1 Region 2 Region 3 0 Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Abbildung 4.4.1: Jahresgang der Niederschlagssummen in Vorarlberg, monatlicher Prozentsatz an der Jahressumme für die drei Regionen Eine Häufigkeitsverteilung der einzelnen Jahressummen der Periode (dargestellt als Unterschreitungswahrscheinlichkeiten bzw. Perzentile in Abbildung 4.4.2) von je einer Station pro Region untermauert die Existenz der drei unterschiedlichen Niederschlagsregime in Vorarlberg. Alle drei Stationen befinden sich in nicht allzu unterschiedlicher Seehöhe, und dennoch zeigen sich auch in der Häufigkeitsverteilung der Jahressummen große Unterschiede. Die 50%-Marke teilt die Stichprobe in zwei Teile, es liegen gleich viele Werte darüber wie darunter. Diese Marke, auch Median genannt, liegt in Schröcken (Bregenzerwald) bei 2255 mm, in Langen am Arlberg bei 1649 mm und in Partenen (Montafon) gar nur bei 1268 mm als Jahresniederschlagssumme. 36

29 mm Unterschreitungswahrscheinlichkeit (%) Schröcken (1263m) Partenen (1028m) Langen a.a. (1218m) Abbildung 4.4.2: Unterschreitungswahrscheinlichkeit der jährlichen Niederschlagssummen an 3 Vorarlberger Stationen in der Periode Nicht ganz so systematisch gestaltet sich die regionale Verteilung der maximalen Jahresniederschlagssummen der Periode in Vorarlberg, die auch in Tabelle zu finden sind. Über 3000 mm Niederschlagssumme wurden lediglich an Stationen der Region 1 gemessen, aufgetreten sind diese jedoch in verschiedenen Jahren. Für die Stationen dieser Region finden sich insgesamt fünf verschiedene Jahre, in denen die maximalen Jahresniederschläge auftraten. Innerlaterns verzeichnete 3237 mm Jahresniederschlagssumme im Jahre 1965, Schröcken 3151 sowie Au 3085 mm 1970 und Bödele 3008 mm im Jahre Für Bregenz und Hörbranz ist das Jahr 1974 das Jahr mit der höchsten Jahressumme, einige Stationen empfingen 1966 den maximalen Niederschlagseintrag. Auch in einem relativ kleinen Gebiet, wie beispielsweise dem Arlberg sind die maximalen Niederschlagssummen nicht alle im selben Jahr zu finden. Lech und Warth empfingen den meisten Niederschlag 1981, Zürs 1966 und Langen 1965 mit Werten zwischen 2100 mm und 2480 mm. Im Süden des Landes wurden 2000 mm als maximale Jahressumme nur vereinzelt überschritten (Lünersee 1970, Vermunt 1981 und Trominier 1965). In der 30-jährigen Reihe scheint recht häufig das Jahr 1971 als niederschlagsärmstes Jahr auf. Stationen der Region 1, mit Ausnahme einzelner Stationen im Rheintal, weisen aber auch dann noch immer Jahresniederschlagssummen von zumindest 1000 mm auf. Besonders niederschlagsreiche Orte wie beispielsweise Bödele haben als minimale Jahressumme der Periode immerhin noch Mengen zwischen 1400 und 1800 mm zu verzeichnen, Werte, die im Montafon in etwa der maximalen Jahressumme entsprechen würden (z.b. Gaschurn, Partenen, St.Gallenkirch). Die minimale Jahressumme in diesem Gebiet liegt häufig unter 1000 mm, wobei wiederum das Jahr 1971 sehr häufig in der Statistik als das trockenste Jahr aufscheint. Für Orte der Region 3 liegt die minimale Jahressumme zumeist über 1000 mm. Aus der Differenz von höchster und niedrigster Jahresniederschlagssumme läßt sich die absolute Schwankungsweite berechnen. Diese sei für einige Stationen, repräsentativ für bestimmte Seehöhen in den einzelnen Regionen angeführt: 37

30 Region 1, Seehöhe: m: Von zehn ausgewerteten Stationen zeigte Bregenz die höchste gemessene Jahressumme mit 2272 mm und auch die höchste absolute Schwankungsweite von 1075 mm zwischen dem feuchtesten und dem trockensten Jahr. Nicht einmal halb so groß war diese Differenz in Gaißau, wo für das trockenste Jahr zwar noch 949 mm angeführt werden, die maximale Jahressumme jedoch den Wert von 1400 mm nur knapp überschritt. Bildet man die Differenz aus dem Maximum und dem Minimum aller Stationen, so liegt die mittlere Schwankungsweite der Region 1 im Seehöhenbereich 400 bis 500 m bei 677 mm, die absolute bei sogar bei 1447 mm (Differenz aus Bregenz 2272 mm/ 1974 und Lustenau 825 mm/ 1984). Für die Region 1 wird in der Höhenzone m folgendes ermittelt: Der Mittelwert aus fünf Stationen ergibt eine mittlere Schwankungsweite der Niederschlagssummen von 1323 mm, eine maximale von 1554 mm (Damüls) sowie eine minimale von 1108 mm (Fontanella). Aus der Differenz von Schröcken 3151 mm (1970) und Damüls 1240 mm (1969) läßt sich für den Zeitraum in der Region 1 für eine Seehöhe von m eine Schwankungsweite der Jahresniederschlagssummen von 1911 mm ableiten. Obwohl für die verbleibenden 1000 Höhenmeter keine Vorarlberger Meßdaten mehr aufliegen, ist anzunehmen, daß mit steigender Seehöhe die Schwankungsweite noch größer wird, da im allgemeinen niederschlagsreiche Jahre im Gebirge stärker ausgeprägt sind als im Flachland, in Trockenjahren jedoch wirken sich einige wenige, gehäuft in Arealen mit topographischer Begünstigung vorkommende konvektive, lokale Niederschlagsereignisse weit stärker in der Jahressumme aus, und der Unterschied zwischen Tal und Berg ist nicht so stark ausgeprägt. In der Region 2 wird für die Gebiete mit Seehöhe zwischen 400 m und 450 m folgendes erfaßt: In dieser Höhenzone ist die mittlere Schwankungsweite der Jahressummen in der Region 2 (695 mm) durchaus mit jener der Region 1 zu vergleichen. Da als maximale Jahressumme Feldkirch mit "nur" 1646 mm (1981) aufscheint, bleibt auch im Vergleich aller Stationen der beiden Regionen in dieser Seehöhenstufe die Region 2 mit 726 mm weit hinter dem entsprechenden Wert der Region 1 von 1447 mm zurück. Für mittlere Lagen der Region 2 ( m) zeigt sich zwar ein Anstieg der mittleren Bandbreite der Jahresniederschlagssummen, mit 928 mm erhöht sich die Schwankungsweite jedoch gegenüber der Flachlandzone um nur 233 mm. Noch weiter oben weisen die Meßwerte sogar noch zu einem Rückgang der jährlichen Schwankungsweite (Mittel aus 3 Totalisatoren zwischen 2700 und 2750 m: 704 mm) auf, doch ist diese Aussage mit großer Unsicherheit behaftet. In der Region 3 werden in der Höhenzone von 800 bis 900 m folgende Veränderlichkeiten erfaßt: Repräsentiert durch nur zwei Stationen ergibt sich für die Region 3 eine mittlere Bandbreite von 900 mm, die maximale Spannweite, gegeben durch das Maximum von Dalaas mit 2126 im Jahre 1966 und dem Minimum von Silbertal mit 1034 mm als Jahressumme 1972, liegt bei 1092 mm, also nur geringfügig höher. Durch die ähnlich hohen Maximal- und Minimalwerte der beiden Stationen Warth (2481 mm 1981 sowie 1353 mm 1971) und Zürs (2355 mm 1966 sowie 1270 mm 1971) und der insgesamt geringen Stationsanzahl liegt auch in der Seehöhenstufe m der Unterschied zwischen mittlerer und absoluter Spannweite bei ca. 100 mm Jahresniederschlag. Die Schwankungen der Niederschlagssummen von Jahr zu Jahr sind durch das Maß der Varianz ausdrückbar. Als Faustregel gilt, je höher die mittlere Jahresniederschlagssumme ist, desto höher ist auch der aus den einzelnen Jahren berechnete Varianzwert. Dies wurde in AUER (1993) anhand einer österreichweiten Studie gezeigt, wobei sich bei einer nicht-linearen Regression ein Bestimmtheitsmaß r 2 mit 0,96 ergab. 38

31 Häufigkeiten von Niederschlagstagessummen Als Niederschlagstag (Tage mit meßbarem Niederschlag) wird im folgenden jeder Tag bezeichnet, an dem während eines 24-stündigen Zeitraumes (7 7 Uhr MEZ) eine Niederschlagsmenge von mindestens 0,1 mm (= 0,1 Liter/m²) aufgezeichnet wird. Tage mit geringeren Mengen (<0,05 mm) liegen unter der Meßgenauigkeit und werden allgemein als Tage mit Niederschlagsspuren bezeichnet. Tage mit Niederschlagsspuren werden weder von der Zentralanstalt für Meteorologie noch vom HD Vorarlberg statistisch weiterbearbeitet. In der Praxis interessiert man sich für die absoluten (Zahl der Tage mit) bzw. die relativen (Wahrscheinlichkeit von) Überschreitungshäufigkeiten der Tagesniederschlagssummen von gewissen Schwellwerten. In Tabelle ist die mittlere jährliche Überschreitungshäufigkeit 5 ausgewählter Schwellwerte, nämlich 0,1, 1,0, 5,0, 10,0 und 20,0 mm für die Periode der Vorarlberger Niederschlagsmeßstellen angegeben. Als Grunddaten dienten die Monatsdatenbank der ZAMG sowie die in Zehnjahrespublikationen des HZB (HZB 1972, 1982 und 1994) zusammengestellten Niederschlagshäufigkeiten. Aus dem sehr wertvollen Totalisatorenmeßnetz Vorarlbergs lassen sich, bedingt durch die Meßmethodik, keine derartigen Niederschlagshäufigkeiten ableiten. Tabelle 4.4.4: Mittlere jährliche Zahl der Niederschlagstage mit einer bestimmten Mindestniederschlagsmenge in Vorarlberg, Stationen geordnet nach Seehöhe innerhalb der drei typischen Vorarlberger Niederschlagsregionen in der Periode REGION 1 Sh (m) 0,1 mm 1,0 mm 5,0 mm 10,0 mm 20,0 mm Fussach ,5 133,3 73,7 39,2 13,8 Gaißau ,8 137,7 74,2 38,0 11,3 Lustenau ,5 136,3 73,4 38,2 13,3 Hörbranz ,9 140,6 81,4 46,4 16,6 Mäder ,9 134,9 73,6 38,9 12,9 Götzis ,1 146,0 82,0 43,1 14,0 Bregenz-Rieden ,7 145,2 85,6 48,8 17,9 Hohenems ,0 150,2 87,3 48,2 17,6 Dornbirn ,2 148,0 88,8 51,7 19,6 Bregenz ,0 146,2 91,0 55,0 22,1 Gütle ,9 159,3 102,9 64,0 27,8 Andelsbuch ,6 160,5 109,2 70,2 31,5 Egg ,7 162,7 106,2 64,9 27,0 Bildstein ,3 152,7 99,9 55,9 20,0 Bizau ,4 163,8 109,8 68,9 29,5 Doren ,9 152,0 105,2 67,0 26,7 Riefensberg ,5 160,8 106,0 68,5 29,5 Hittisau ,6 163,0 112,1 74,0 31,7 Au ,7 161,9 109,8 70,2 28,5 Schoppernau ,9 161,9 108,8 69,8 28,1 Meschach ,5 161,9 102,5 60,5 20,0 Blons ,7 154,1 100,7 61,6 26,5 Sibratsgfäll ,2 163,9 116,1 78,1 35,6 Sulzberg ,4 155,8 103,6 65,7 27,0 Möggers ,0 153,8 107,1 69,1 27,9 Innerlaterns ,7 160,6 109,4 61,7 22,5 Schönenbach ,8 167,7 120,9 81,4 32,5 Pfänder ,1 143,5 87,4 51,5 18,7 Bödele ,6 160,5 119,1 83,9 41,2 Ebnit ,0 160,5 111,2 75,0 35,6 Fontanella ,4 155,0 110,3 66,3 28,5 Schröcken ,7 170,1 120,4 83,3 39,7 Damüls ,1 168,9 119,3 76,4 29,0 39

32 Fortsetzung Tabelle 4.4.4: Mittlere jährliche Zahl der Niederschlagstage mit einer bestimmten Mindestniederschlagsmenge in Vorarlberg, Stationen geordnet nach Seehöhe innerhalb der drei typischen Vorarlberger Niederschlagsregionen in der Periode REGION 2 Sh (m) 0,1 mm 1,0 mm 5,0 mm 10,0 mm 20,0 mm Meiningen ,8 138,5 77,1 42,7 14,5 Feldkirch ,8 142,0 77,7 40,0 12,2 Bürs ,9 143,8 84,1 47,3 16,4 Thüringen ,0 145,2 83,8 45,4 15,0 Rodund ,0 137,1 75,9 42,4 13,0 Schruns ,3 144,4 81,9 44,3 14,4 Tschagguns ,3 141,8 77,5 41,9 12,7 St. Gallenkirch ,9 138,9 80,8 45,3 15,1 Gaschurn ,2 147,5 79,1 42,1 13,0 Latschau ,4 148,9 89,7 52,2 18,3 Partenen ,1 148,1 81,3 42,9 12,0 Brand ,3 158,3 100,4 55,4 19,2 Vermunt ,1 159,2 104,3 64,8 22,9 Trominier ,2 153,4 93,7 52,0 17,3 Lünersee ,4 165,0 102,3 61,0 21,4 Obervermunt ,8 146,8 69,6 32,8 9,4 REGION 3 Sh (m) 0,1 mm 1,0 mm 5,0 mm 10,0 mm 20,0 mm Silbertal ,5 146,9 91,2 49,5 17,8 Dalaas ,4 153,6 97,1 58,0 22,9 Mittelberg-Hirschegg ,3 163,1 109,5 66,4 26,2 Langen am Arlberg ,5 159,9 98,7 59,8 22,6 Lech ,0 158,2 94,7 55,8 21,8 Warth ,0 160,8 107,0 69,2 29,0 Zürs ,8 163,1 104,5 62,3 24,6 Tabelle gibt Richtwerte für die jährliche Zahl der Niederschlagstage in verschiedenen Seehöhenstufen, abgeleitet aus den Höhenregressionsgleichungen, die in Abschnitt 4.8 berechnet wurden. Tabelle 4.4.5: Mittlere Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Seehöhenstufen von 500 m in Vorarlberg im Zeitraum ,1 mm 1,0 mm 5,0 mm 10,0 mm 20,0 mm Sh (m) Reg 1 Reg 2 Reg3 Reg 1 Reg 2 Reg 3 Reg 1 Reg 2 Reg 3 Reg 1 Reg 2 Reg 3 Reg 1 Reg 2 Reg ,1 163,2 147,6 137,8 89,2 74,1 51,7 38,9 19,7 13, ,6 173,5 175,0 162,3 148,2 152,6 112,8 86,5 98,4 72,9 47,5 56,7 31,0 15,4 22, ,5 179,5 181,4 170,9 154,3 161,6 126,6 93,6 102,0 85,3 52,6 64,0 37,6 16,8 24, ,0 183,8 185,9 177,0 158,6 168,0 136,5 98,8 104,5 94,1 56,1 69,2 42,3 17,8 26, ,7 187,1 189,4 181,8 162,0 172,9 144,1 102,7 106,5 100,9 58,9 73,2 45,9 18,5 27, ,8 164,7 106,0 61,2 19,1 Die Jahresgänge der Tage mit Niederschlag an den einzelnen Stationen werden in der Tabelle aufgelistet, wobei 20 verschiedene Schwellwerte angeführt werden. Für die Stationen des HD stehen digital erfaßte Niederschlagsdaten nur für den Zeitraum zur Verfügung, für solche der ZAMG über den Gesamtzeitraum Die Unterschiede zwischen den beiden Perioden sind aber gering - wie in Tabelle anhand der Stationen Bregenz und Obervermunt gezeigt wird sodaß auch der 20-jährige Zeitraum repräsentativ erscheint. 40

33 Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw , Stationen geordnet nach Seehöhe. Region 1: West, Nordwest, Nordteil und Kernzone Vorarlbergs FUSSACH g. L.: 9 40' g. B.: 47 29' Seehöhe: 400 m ,1 mm 14,8 11,6 13,2 14,0 15,3 16,9 15,3 14,8 11,6 11,8 13,3 12,5 42,4 47,0 36,6 38,8 164,8 1,0 mm 10,8 9,0 10,5 11,7 12,9 14,7 13,0 12,3 9,5 9,2 10,7 10,1 35,1 39,9 29,3 29,8 134,0 2,0 mm 8,5 7,0 8,5 10,2 11,1 13,0 11,6 10,7 8,1 7,8 9,3 7,9 29,8 35,3 25,1 23,3 113,4 3,0 mm 6,5 5,6 6,8 8,7 10,0 11,3 10,5 9,0 7,1 6,8 8,2 6,5 25,4 30,8 22,0 18,5 96,6 4,0 mm 4,9 4,8 5,9 7,6 8,4 10,4 9,4 8,0 6,4 5,9 7,0 5,3 21,9 27,8 19,2 15,0 83,8 5,0 mm 3,8 3,9 4,5 6,7 7,5 9,8 8,4 7,2 5,5 5,3 6,0 4,3 18,7 25,3 16,7 12,0 72,6 10,0 mm 1,2 1,7 1,5 3,2 4,1 5,4 5,7 4,5 3,8 2,8 2,8 1,6 8,8 15,6 9,4 4,5 38,2 15,0 mm 0,8 0,8 0,6 1,7 2,1 3,6 4,0 3,2 2,5 2,0 1,6 0,8 4,3 10,7 6,0 2,4 23,4 20,0 mm 0,4 0,4 0,2 1,1 1,4 2,3 2,6 2,0 1,6 1,2 0,6 0,5 2,7 6,8 3,4 1,3 14,1 25,0 mm 0,3 0,3 0,1 0,5 0,7 1,3 1,7 1,4 1,3 0,8 0,4 0,2 1,3 4,3 2,5 0,7 8,7 30,0 mm 0,2 0,1 0,0 0,3 0,5 0,9 1,1 1,2 0,7 0,2 0,1 0,2 0,8 3,2 1,0 0,4 5,3 35,0 mm 0,1 0,1 0,0 0,2 0,2 0,5 0,7 0,8 0,4 0,1 0,1 0,1 0,4 2,0 0,6 0,2 3,1 40,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,2 0,4 0,5 0,7 0,3 0,1 0,1 0,1 0,2 1,5 0,4 0,1 2,2 45,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,3 0,3 0,6 0,3 0,1 0,1 0,0 0,1 1,2 0,4 0,0 1,7 50,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,3 0,3 0,5 0,3 0,1 0,1 0,0 0,1 1,0 0,4 0,0 1,4 60,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,4 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,6 0,2 0,0 0,8 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,3 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,5 0,1 0,0 0,6 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,0 0,0 0,3 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,2 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 GAISSAU g. L.: 9 35' g. B.: 47 28' Seehöhe: 400 m ,1 mm 14,9 11,8 13,6 14,2 16,2 17,1 14,9 14,7 11,4 12,0 13,4 13,2 44,0 46,7 36,8 39,8 167,2 1,0 mm 11,6 9,2 11,0 12,6 13,1 14,4 12,8 12,2 9,1 9,2 10,8 10,2 36,6 39,3 29,1 31,0 135,9 2,0 mm 9,0 7,3 9,0 10,4 10,9 12,8 11,8 10,8 8,0 7,7 9,7 8,4 30,2 35,4 25,3 24,6 115,4 3,0 mm 7,1 6,1 7,2 9,1 9,6 11,5 10,6 9,2 7,2 6,5 8,4 6,9 25,8 31,2 22,1 20,0 99,1 4,0 mm 5,5 4,9 5,9 7,6 8,4 10,0 9,3 7,9 6,4 5,8 7,1 5,7 21,9 27,2 19,3 16,0 84,3 5,0 mm 4,2 4,3 4,7 6,8 7,0 8,7 8,3 6,9 5,9 5,2 6,2 4,5 18,5 23,8 17,2 13,0 72,4 10,0 mm 1,2 1,5 1,6 3,0 3,5 5,1 5,5 4,5 3,6 2,8 2,9 1,7 8,1 15,1 9,3 4,4 36,8 15,0 mm 0,6 0,7 0,5 1,7 2,1 3,1 3,5 2,8 2,4 1,9 1,6 0,9 4,2 9,3 5,8 2,1 21,3 20,0 mm 0,3 0,4 0,2 0,8 1,1 1,8 2,1 1,7 1,4 0,9 0,7 0,3 2,0 5,6 2,9 1,0 11,4 25,0 mm 0,3 0,2 0,0 0,4 0,7 1,0 1,5 1,2 0,9 0,5 0,4 0,3 1,1 3,7 1,7 0,7 7,2 30,0 mm 0,2 0,1 0,0 0,2 0,4 0,7 1,1 1,0 0,7 0,4 0,2 0,1 0,5 2,7 1,2 0,4 4,8 35,0 mm 0,2 0,1 0,0 0,1 0,2 0,5 0,8 0,8 0,5 0,3 0,1 0,1 0,3 2,1 0,8 0,3 3,4 40,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,4 0,6 0,6 0,3 0,1 0,1 0,0 0,2 1,5 0,5 0,0 2,2 45,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,2 0,4 0,4 0,3 0,1 0,1 0,0 0,2 1,0 0,4 0,0 1,5 50,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,4 0,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,7 0,3 0,0 1,0 60,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,2 0,0 0,5 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,0 0,3 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,2 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 41

34 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 1 LUSTENAU g. L.: 9 39' g. B.: 47 26' Seehöhe: 410 m ,1 mm 14,6 11,5 13,5 14,1 16,3 17,1 15,6 15,0 11,4 11,8 13,4 13,3 43,8 47,6 36,5 39,4 167,3 1,0 mm 11,1 8,8 11,1 12,4 13,6 14,8 13,0 12,8 9,5 9,0 10,6 10,3 37,0 40,6 29,0 30,1 136,6 2,0 mm 8,8 7,3 8,5 10,2 11,4 13,1 11,5 10,9 7,7 8,0 9,2 8,6 30,1 35,4 24,9 24,6 114,9 3,0 mm 6,8 5,8 6,9 8,5 9,8 11,5 10,5 9,4 6,9 6,9 8,2 6,5 25,2 31,4 21,9 19,0 97,4 4,0 mm 5,3 4,8 5,1 7,2 8,8 10,2 9,2 8,4 6,3 6,0 6,8 5,3 21,1 27,8 19,1 15,3 83,2 5,0 mm 4,1 4,0 4,1 5,8 7,7 9,2 8,3 7,2 5,8 5,1 5,7 4,3 17,5 24,7 16,5 12,4 71,0 10,0 mm 1,5 1,2 1,5 2,9 3,6 4,7 5,3 4,5 3,6 2,7 2,6 1,7 7,9 14,5 8,9 4,4 35,6 15,0 mm 0,8 0,7 0,5 1,6 2,0 3,6 3,5 2,9 2,4 1,6 1,4 0,9 4,1 9,9 5,4 2,3 21,6 20,0 mm 0,5 0,5 0,2 0,8 1,3 2,1 2,2 1,9 1,3 1,1 0,8 0,3 2,2 6,1 3,2 1,2 12,7 25,0 mm 0,2 0,2 0,0 0,4 0,8 1,1 1,6 1,2 1,1 0,7 0,6 0,1 1,2 3,8 2,3 0,4 7,6 30,0 mm 0,2 0,1 0,0 0,1 0,3 0,8 1,1 1,0 0,7 0,3 0,2 0,1 0,4 2,8 1,2 0,3 4,6 35,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,3 0,7 0,9 0,8 0,4 0,3 0,2 0,1 0,3 2,3 0,8 0,2 3,5 40,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,5 0,7 0,7 0,3 0,1 0,0 0,0 0,2 1,9 0,4 0,0 2,4 45,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,4 0,5 0,5 0,3 0,1 0,0 0,0 0,1 1,3 0,4 0,0 1,8 50,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,4 0,4 0,3 0,1 0,0 0,0 0,1 0,9 0,3 0,0 1,3 60,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,2 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,5 0,3 0,0 0,7 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,1 0,0 0,4 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 HÖRBRANZ g. L.: 9 44' g. B.: 47 32' Seehöhe: 420 m ,1 mm 14,9 12,0 14,2 15,1 16,4 17,6 15,4 15,1 12,0 12,2 13,6 14,0 45,6 48,1 37,7 40,8 172,1 1,0 mm 11,8 9,5 11,3 13,0 13,5 14,9 13,5 13,3 9,9 9,4 11,0 11,3 37,7 41,7 30,2 32,5 142,1 2,0 mm 9,3 7,5 9,1 11,4 11,4 13,1 11,7 11,4 8,7 8,1 9,8 9,3 31,8 36,2 26,6 26,1 120,6 3,0 mm 7,9 6,6 7,6 9,6 10,1 12,1 11,0 10,1 7,7 7,5 8,8 7,8 27,2 33,1 24,0 22,2 106,4 4,0 mm 6,6 5,6 6,0 8,1 8,9 11,1 9,9 9,1 6,9 6,5 7,8 6,5 22,9 30,1 21,2 18,6 92,7 5,0 mm 5,2 5,2 5,2 7,4 7,9 10,1 8,8 7,9 6,4 5,5 6,5 5,2 20,4 26,7 18,4 15,6 81,1 10,0 mm 2,1 2,1 2,4 4,0 4,6 6,4 6,0 4,6 4,2 3,4 3,8 2,6 10,9 16,9 11,4 6,7 45,9 15,0 mm 1,3 1,2 1,1 2,5 2,7 4,2 4,0 3,3 2,9 2,2 2,1 1,3 6,3 11,5 7,1 3,7 28,6 20,0 mm 0,5 0,6 0,4 1,4 1,4 2,7 2,5 2,3 1,8 1,4 1,2 0,5 3,2 7,5 4,3 1,6 16,5 25,0 mm 0,3 0,3 0,2 1,0 0,8 1,8 1,8 1,7 1,3 0,8 0,7 0,3 2,0 5,2 2,8 0,9 10,8 30,0 mm 0,1 0,2 0,1 0,7 0,4 1,3 1,1 1,1 0,9 0,6 0,4 0,2 1,1 3,5 1,8 0,4 6,8 35,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,4 0,3 1,0 0,8 0,9 0,6 0,3 0,1 0,1 0,7 2,6 1,0 0,2 4,5 40,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,2 0,3 0,5 0,6 0,8 0,3 0,2 0,1 0,1 0,5 1,9 0,6 0,2 3,0 45,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,1 0,2 0,5 0,5 0,6 0,3 0,1 0,1 0,1 0,3 1,5 0,4 0,2 2,3 50,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,4 0,4 0,5 0,3 0,1 0,1 0,0 0,1 1,2 0,4 0,1 1,7 60,0 mm 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,2 0,3 0,2 0,2 0,1 0,0 0,0 0,1 0,6 0,3 0,0 0,9 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,2 0,1 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,5 0,2 0,0 0,6 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,1 0,0 0,3 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,0 0,2 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 42

35 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 1 MÄDER g. L.: 9 36' g. B.: 47 20' Seehöhe: 420 m ,1 mm 14,4 11,7 13,5 14,3 16,1 17,4 15,5 15,4 12,3 12,1 12,8 13,3 43,9 48,2 37,1 39,4 168,5 1,0 mm 10,5 8,8 9,9 11,5 13,1 14,7 13,5 13,2 9,9 8,8 10,4 10,2 34,4 41,3 29,1 29,4 134,1 2,0 mm 8,2 7,0 8,1 10,0 11,4 12,5 12,1 11,6 8,6 7,6 9,0 8,0 29,4 36,2 25,1 23,1 113,7 3,0 mm 6,5 5,7 6,4 8,4 10,0 11,5 10,8 10,3 7,5 6,3 7,7 6,6 24,7 32,5 21,5 18,8 97,4 4,0 mm 4,9 4,9 5,0 7,2 8,0 10,2 9,5 9,2 6,7 5,5 6,2 5,4 20,1 28,9 18,4 15,2 82,5 5,0 mm 3,9 4,0 4,3 6,1 7,3 9,2 8,4 8,2 6,0 4,9 5,8 4,5 17,7 25,7 16,6 12,4 72,3 10,0 mm 1,7 1,7 1,2 2,3 3,5 5,5 5,4 5,3 3,8 2,9 2,6 1,9 6,9 16,2 9,3 5,3 37,6 15,0 mm 0,7 1,0 0,7 1,3 1,7 3,7 3,6 3,3 2,4 1,4 1,3 0,9 3,6 10,6 5,1 2,5 21,7 20,0 mm 0,4 0,5 0,3 0,7 1,1 2,2 2,4 2,0 1,6 0,9 0,7 0,6 2,1 6,5 3,2 1,4 13,1 25,0 mm 0,3 0,3 0,1 0,1 0,7 1,1 1,4 1,7 1,1 0,5 0,3 0,3 0,9 4,1 1,9 0,8 7,6 30,0 mm 0,2 0,2 0,0 0,1 0,5 0,9 1,1 1,1 0,7 0,2 0,1 0,2 0,6 3,0 1,0 0,5 5,0 35,0 mm 0,2 0,1 0,0 0,1 0,2 0,6 0,8 0,9 0,6 0,2 0,1 0,1 0,3 2,3 0,8 0,3 3,7 40,0 mm 0,2 0,1 0,0 0,1 0,2 0,5 0,6 0,6 0,4 0,1 0,1 0,1 0,2 1,6 0,6 0,3 2,6 45,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,3 0,4 0,4 0,4 0,1 0,1 0,1 0,1 1,1 0,5 0,2 1,8 50,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,2 0,4 0,4 0,3 0,0 0,0 0,0 0,1 0,9 0,3 0,1 1,3 60,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,2 0,3 0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 0,5 0,2 0,1 0,8 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,2 0,0 0,4 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,2 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 GÖTZIS g. L.: 9 38' g. B.: 47 20' Seehöhe: 425 m ,1 mm 14,5 12,2 13,9 14,6 16,0 17,4 15,6 15,5 12,2 12,2 13,4 14,1 44,4 48,5 37,8 40,8 171,4 1,0 mm 11,6 10,0 11,9 12,5 13,4 15,1 14,2 13,9 10,7 9,9 11,4 11,3 37,8 43,1 31,9 32,8 145,5 2,0 mm 9,3 8,2 9,1 10,6 11,5 13,2 12,5 12,2 8,8 8,1 9,4 9,1 31,2 37,8 26,2 26,6 121,8 3,0 mm 7,3 6,9 7,6 9,4 10,2 11,8 11,2 11,1 7,7 6,9 8,2 7,5 27,1 34,0 22,7 21,6 105,3 4,0 mm 5,8 5,6 6,3 8,4 8,6 10,5 9,8 9,4 7,1 5,9 7,1 6,1 23,2 29,7 20,1 17,5 90,4 5,0 mm 4,7 4,9 5,0 7,2 7,5 9,1 9,0 8,6 6,6 5,1 6,3 5,1 19,7 26,6 17,9 14,7 78,8 10,0 mm 1,8 1,7 1,7 3,1 3,7 6,2 5,7 5,5 4,0 2,9 3,0 2,2 8,5 17,3 9,8 5,6 41,1 15,0 mm 0,7 1,2 0,7 1,5 2,2 4,0 3,8 3,6 2,5 1,5 1,7 1,0 4,4 11,3 5,6 2,9 24,1 20,0 mm 0,3 0,6 0,3 0,7 1,1 2,1 2,4 2,5 1,7 0,8 0,6 0,7 2,1 6,9 3,0 1,5 13,4 25,0 mm 0,2 0,2 0,1 0,4 0,8 1,3 1,4 1,8 1,0 0,7 0,3 0,4 1,3 4,4 1,9 0,8 8,4 30,0 mm 0,2 0,1 0,0 0,3 0,5 0,9 1,2 1,3 0,7 0,4 0,2 0,1 0,8 3,3 1,3 0,3 5,6 35,0 mm 0,2 0,1 0,0 0,2 0,2 0,6 0,9 0,8 0,6 0,2 0,1 0,1 0,3 2,2 0,8 0,3 3,6 40,0 mm 0,2 0,0 0,0 0,1 0,2 0,4 0,5 0,7 0,4 0,2 0,1 0,0 0,2 1,6 0,6 0,2 2,5 45,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,3 0,5 0,6 0,3 0,2 0,0 0,0 0,1 1,4 0,5 0,1 2,0 50,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,2 0,4 0,4 0,3 0,0 0,0 0,0 0,1 1,0 0,3 0,1 1,3 60,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 0,2 0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3 0,2 0,0 0,6 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,2 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 43

36 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 1 BREGENZ-RIEDEN g. L.: 9 44' g. B.: 47 29' Seehöhe: 430 m ,1 mm 15,6 12,8 14,6 15,3 16,5 17,5 15,7 15,2 12,1 12,7 13,6 14,6 46,4 48,4 38,3 43,0 176,0 1,0 mm 12,1 9,7 11,9 12,6 13,8 15,6 13,7 13,2 10,2 9,8 11,2 11,7 38,2 42,4 31,2 33,4 145,2 2,0 mm 9,8 7,7 9,7 11,2 11,7 13,4 11,9 11,6 8,7 8,4 9,8 9,7 32,5 36,9 26,8 27,1 123,3 3,0 mm 8,1 6,7 8,1 9,9 10,6 12,3 10,9 10,2 7,4 7,6 8,6 7,7 28,5 33,4 23,5 22,4 107,8 4,0 mm 6,8 5,7 6,8 8,9 9,8 11,2 9,7 9,1 6,9 6,6 7,7 6,6 25,4 30,0 21,1 19,0 95,5 5,0 mm 5,5 5,2 5,5 7,8 8,6 10,5 8,8 8,1 6,3 5,9 6,8 5,6 21,9 27,4 19,0 16,3 84,5 10,0 mm 2,0 2,3 2,6 4,2 4,9 6,4 6,0 5,3 4,3 3,2 3,7 2,5 11,6 17,7 11,2 6,8 47,2 15,0 mm 1,1 1,2 1,1 2,4 2,6 4,1 4,0 3,6 2,7 2,1 2,3 1,3 6,1 11,6 7,0 3,5 28,2 20,0 mm 0,6 0,7 0,4 1,5 1,6 2,7 3,0 2,3 1,8 1,6 1,1 0,6 3,5 7,9 4,4 1,8 17,6 25,0 mm 0,3 0,4 0,1 1,0 0,8 1,7 2,0 1,7 1,2 1,0 0,7 0,4 1,8 5,3 2,9 1,1 11,0 30,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,6 0,5 1,1 1,5 1,2 0,9 0,5 0,3 0,3 1,1 3,8 1,7 0,5 7,0 35,0 mm 0,2 0,0 0,1 0,4 0,4 0,8 1,0 0,9 0,7 0,3 0,2 0,1 0,8 2,7 1,2 0,2 4,8 40,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,1 0,3 0,6 0,7 0,8 0,5 0,3 0,1 0,1 0,5 2,1 0,9 0,2 3,6 45,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,1 0,3 0,3 0,6 0,7 0,4 0,2 0,0 0,1 0,4 1,6 0,6 0,1 2,7 50,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,0 0,2 0,3 0,5 0,4 0,3 0,2 0,0 0,0 0,2 1,2 0,4 0,1 1,8 60,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3 0,3 0,3 0,2 0,1 0,0 0,0 0,1 0,8 0,3 0,0 1,2 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,2 0,2 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,5 0,3 0,0 0,8 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,1 0,0 0,4 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,0 0,2 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 HOHENEMS g. L.: 9 41' g. B.: 47 21' Seehöhe: 430 m ,1 mm 15,3 12,9 14,3 15,5 16,8 17,8 15,9 16,0 12,3 12,4 13,0 14,3 46,5 49,7 37,7 42,4 176,3 1,0 mm 12,1 10,2 12,0 12,9 14,3 15,8 14,5 14,1 10,9 10,0 11,0 11,7 39,2 44,3 31,8 33,9 149,1 2,0 mm 9,9 8,8 9,9 11,3 12,5 14,1 12,8 12,5 9,1 8,4 9,7 9,3 33,7 39,4 27,1 27,9 128,0 3,0 mm 8,1 7,1 8,5 9,9 10,8 12,9 11,5 11,1 8,2 7,6 8,8 7,8 29,1 35,5 24,5 23,0 112,1 4,0 mm 7,1 6,0 7,3 8,9 9,5 11,7 10,5 9,6 7,6 6,7 7,7 6,8 25,7 31,8 22,0 19,8 99,2 5,0 mm 5,3 5,0 6,0 7,8 8,2 10,5 9,5 8,6 6,8 5,6 7,0 5,5 21,9 28,5 19,4 15,8 85,5 10,0 mm 2,3 2,4 2,6 4,2 4,4 6,4 6,4 5,1 4,4 3,1 3,5 2,3 11,1 17,9 11,0 6,9 46,9 15,0 mm 1,0 1,0 1,1 2,5 2,6 4,4 4,7 3,4 2,9 1,9 2,0 1,2 6,1 12,4 6,8 3,2 28,4 20,0 mm 0,4 0,6 0,6 1,4 1,5 2,4 2,9 2,5 1,8 1,1 1,1 0,7 3,5 7,7 4,0 1,6 16,7 25,0 mm 0,3 0,2 0,3 0,7 0,8 1,7 1,9 1,7 1,2 0,7 0,7 0,4 1,8 5,2 2,6 0,9 10,4 30,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,5 0,6 1,0 1,2 1,2 0,8 0,5 0,4 0,2 1,2 3,4 1,6 0,5 6,6 35,0 mm 0,2 0,0 0,1 0,1 0,4 0,7 0,9 0,9 0,5 0,2 0,2 0,0 0,6 2,4 0,9 0,2 4,0 40,0 mm 0,2 0,0 0,1 0,1 0,1 0,5 0,7 0,7 0,4 0,2 0,1 0,0 0,2 1,8 0,6 0,2 2,8 45,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,3 0,6 0,7 0,4 0,1 0,0 0,0 0,1 1,5 0,5 0,1 2,1 50,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,3 0,4 0,5 0,3 0,1 0,0 0,0 0,1 1,1 0,3 0,1 1,5 60,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 0,3 0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 0,5 0,2 0,0 0,7 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3 0,1 0,0 0,5 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,2 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 44

37 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 1 DORNBIRN g. L.: 9 44' g. B.: 47 24' Seehöhe: 435 m ,1 mm 15,2 12,1 13,3 14,4 16,5 17,7 16,0 15,8 12,8 12,2 12,8 13,9 44,2 49,4 37,7 41,1 172,3 1,0 mm 12,4 10,2 11,3 12,4 14,4 15,7 14,2 13,9 10,8 10,1 10,9 11,4 38,0 43,7 31,8 33,9 147,4 2,0 mm 10,1 8,5 9,5 10,5 13,2 13,8 12,8 12,1 9,3 8,4 9,5 9,9 33,2 38,7 27,2 28,5 127,4 3,0 mm 8,1 7,2 8,1 9,7 11,3 12,7 11,6 11,2 8,0 7,5 8,6 7,9 29,0 35,4 24,1 23,1 111,5 4,0 mm 7,0 5,9 7,0 8,5 9,8 11,6 10,5 9,7 7,2 6,6 7,5 6,5 25,2 31,8 21,3 19,4 97,6 5,0 mm 5,3 4,9 6,0 7,6 8,9 10,7 9,5 8,9 6,8 6,3 6,7 5,4 22,5 29,0 19,7 15,6 86,7 10,0 mm 1,9 1,9 2,6 4,2 4,6 7,2 6,9 5,6 4,8 3,4 3,7 2,4 11,3 19,6 11,8 6,2 48,9 15,0 mm 1,0 1,1 1,1 2,3 2,6 4,9 4,9 3,7 3,3 2,1 2,1 1,2 6,0 13,5 7,5 3,2 30,1 20,0 mm 0,5 0,6 0,5 1,4 1,6 3,2 3,3 2,6 2,0 1,3 1,1 0,4 3,5 9,1 4,4 1,5 18,4 25,0 mm 0,4 0,3 0,3 0,7 1,1 2,1 2,2 2,0 1,4 1,0 0,7 0,2 2,0 6,2 3,0 0,8 11,9 30,0 mm 0,3 0,0 0,1 0,3 0,6 1,3 1,5 1,5 0,7 0,4 0,3 0,2 0,9 4,2 1,4 0,5 6,9 35,0 mm 0,2 0,0 0,1 0,2 0,3 0,8 0,9 1,1 0,5 0,3 0,1 0,1 0,5 2,8 0,9 0,2 4,3 40,0 mm 0,2 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 0,7 1,0 0,5 0,2 0,1 0,0 0,2 2,2 0,7 0,2 3,2 45,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,4 0,6 0,7 0,4 0,2 0,1 0,0 0,1 1,7 0,6 0,1 2,3 50,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,4 0,5 0,5 0,4 0,2 0,0 0,0 0,1 1,4 0,5 0,0 2,0 60,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,2 0,3 0,3 0,1 0,0 0,0 0,0 0,6 0,4 0,0 1,0 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,3 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,2 0,0 0,5 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,2 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,2 0,0 0,4 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,2 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 BREGENZ g. L.: 9 45' g. B.: 47 30' Seehöhe: 436 m ,1 mm 16,0 13,6 15,6 16,4 17,9 17,6 16,3 16,1 13,0 12,3 14,4 14,8 49,9 50,0 39,7 44,4 184,0 1,0 mm 12,3 10,5 12,3 13,2 14,3 14,7 13,7 13,6 10,1 8,9 10,9 11,6 39,8 42,1 30,0 34,4 146,2 2,0 mm 10,2 8,9 10,7 11,8 12,3 13,0 12,0 12,1 8,9 7,6 9,7 10,1 34,8 37,2 26,2 29,2 127,3 3,0 mm 8,6 7,7 9,0 10,6 11,2 12,0 11,2 11,2 7,8 6,8 8,8 8,6 30,7 34,3 23,3 24,9 113,2 4,0 mm 7,4 6,5 7,6 9,6 10,3 11,0 10,3 10,1 6,9 6,0 7,6 7,7 27,5 31,4 20,5 21,6 101,0 5,0 mm 6,2 6,1 6,6 8,7 9,5 10,0 9,4 9,2 6,5 5,6 6,9 6,4 24,7 28,7 18,9 18,7 91,0 10,0 mm 3,2 3,2 3,4 4,9 5,9 7,1 6,4 6,2 4,2 3,4 3,9 3,2 14,2 19,7 11,4 9,6 55,0 15,0 mm 1,7 1,8 1,5 3,1 3,7 4,6 4,3 4,4 3,0 2,0 2,7 1,7 8,4 13,4 7,7 5,2 34,7 20,0 mm 1,0 1,0 0,7 2,1 2,5 3,3 3,0 3,0 2,0 1,3 1,3 1,0 5,2 9,2 4,6 3,1 22,1 25,0 mm 0,5 0,6 0,5 1,2 1,7 2,3 2,1 2,3 1,4 0,9 1,0 0,6 3,4 6,7 3,3 1,7 15,1 30,0 mm 0,3 0,3 0,2 0,8 1,0 1,3 1,5 1,5 1,0 0,6 0,6 0,4 2,0 4,3 2,2 1,0 9,5 35,0 mm 0,2 0,1 0,0 0,5 0,6 0,9 1,0 1,2 0,6 0,5 0,3 0,2 1,1 3,1 1,4 0,5 6,2 40,0 mm 0,1 0,1 0,0 0,3 0,4 0,5 0,8 1,0 0,5 0,4 0,2 0,1 0,8 2,3 1,1 0,3 4,4 45,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,3 0,3 0,4 0,5 0,9 0,3 0,1 0,1 0,0 0,6 1,8 0,6 0,1 3,1 50,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,2 0,2 0,4 0,4 0,8 0,3 0,1 0,0 0,0 0,4 1,6 0,4 0,1 2,4 60,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,2 0,4 0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 0,9 0,3 0,1 1,3 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,2 0,3 0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 0,6 0,2 0,0 1,0 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,1 0,0 0,6 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,3 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,2 45

38 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 1 GÜTLE g. L.: 9 46' g. B.: 47 23' Seehöhe: 530 m ,1 mm 16,3 13,3 15,8 15,9 18,1 19,4 17,1 16,3 13,8 13,4 14,5 14,8 49,8 52,8 41,6 44,4 188,5 1,0 mm 14,0 10,5 12,9 13,4 15,5 16,1 15,0 14,1 11,5 10,8 11,7 12,5 41,7 45,2 33,9 36,9 157,7 2,0 mm 10,9 9,2 11,1 11,9 13,7 14,7 13,7 13,1 9,8 9,3 10,2 10,5 36,6 41,5 29,3 30,6 138,0 3,0 mm 9,3 7,8 9,4 10,8 12,2 13,5 12,6 12,0 8,6 8,2 9,5 9,3 32,4 38,1 26,2 26,4 123,0 4,0 mm 7,9 6,8 8,8 10,2 11,1 12,5 11,6 10,8 7,9 7,8 8,6 8,0 30,1 34,9 24,3 22,6 111,8 5,0 mm 6,8 5,9 7,5 8,9 9,7 11,5 10,8 9,7 7,4 7,1 8,0 7,1 26,1 32,0 22,4 19,8 100,2 10,0 mm 3,0 3,0 3,5 5,9 5,9 8,2 7,3 6,5 5,4 4,4 4,9 3,9 15,2 22,0 14,6 9,8 61,6 15,0 mm 1,7 1,7 2,0 3,9 3,6 5,9 5,6 4,6 4,0 2,9 2,9 2,1 9,4 16,0 9,7 5,5 40,6 20,0 mm 0,7 0,9 1,1 2,5 2,3 4,3 4,4 3,4 2,7 1,7 1,7 1,1 5,8 12,1 6,1 2,7 26,7 25,0 mm 0,5 0,6 0,4 1,9 1,6 2,9 2,9 2,4 1,8 1,3 1,0 0,7 3,8 8,2 4,0 1,8 17,7 30,0 mm 0,4 0,3 0,3 1,1 1,0 1,9 1,9 1,8 1,1 0,8 0,6 0,4 2,4 5,5 2,5 1,0 11,4 35,0 mm 0,2 0,1 0,3 0,7 0,6 1,2 1,5 1,5 0,8 0,7 0,3 0,2 1,5 4,2 1,7 0,4 7,8 40,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,4 0,3 0,8 0,9 1,2 0,6 0,4 0,1 0,1 0,7 2,8 1,1 0,1 4,6 45,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,2 0,6 0,8 0,9 0,5 0,2 0,1 0,0 0,3 2,2 0,7 0,1 3,3 50,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,4 0,6 0,6 0,4 0,2 0,0 0,0 0,2 1,6 0,6 0,1 2,3 60,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,2 0,2 0,4 0,3 0,1 0,0 0,0 0,1 0,7 0,3 0,0 1,1 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,3 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,2 0,0 0,6 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,0 0,3 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,0 0,2 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 ANDELSBUCH g. L.: 9 52' g. B.: 47 24' Seehöhe: 600 m ,1 mm 15,5 12,5 15,0 15,3 16,8 17,8 16,3 16,1 12,5 12,0 13,6 14,0 47,0 50,1 38,0 41,9 177,0 1,0 mm 13,9 11,0 13,0 13,5 14,6 16,6 15,1 14,8 11,0 10,7 12,0 12,8 41,1 46,5 33,7 37,7 158,9 2,0 mm 12,3 9,3 11,8 11,6 13,1 15,1 13,9 13,3 10,2 9,5 11,2 11,3 36,4 42,3 30,8 32,9 142,3 3,0 mm 11,4 8,1 10,5 10,9 12,2 13,5 12,6 12,1 9,2 8,5 10,3 10,7 33,6 38,1 27,9 30,1 129,7 4,0 mm 9,9 7,5 9,3 9,7 10,7 12,3 11,4 11,1 7,9 7,7 9,3 9,7 29,6 34,8 24,9 27,0 116,3 5,0 mm 9,0 7,1 8,2 8,8 9,4 11,6 10,4 10,4 7,6 7,3 8,4 8,8 26,3 32,3 23,3 24,9 106,7 10,0 mm 5,0 4,4 4,4 5,8 5,5 8,2 7,2 6,9 5,4 4,6 6,1 5,5 15,6 22,3 16,0 14,8 68,6 15,0 mm 2,9 2,7 2,6 3,7 3,2 5,8 5,3 5,1 3,9 3,3 4,0 3,2 9,5 16,2 11,2 8,7 45,5 20,0 mm 1,7 1,5 1,6 2,1 2,3 4,3 4,1 3,9 2,9 2,1 2,6 2,3 6,0 12,2 7,5 5,4 31,1 25,0 mm 1,2 0,8 1,0 1,2 1,7 3,1 2,9 2,4 1,9 1,7 1,8 1,3 3,8 8,3 5,4 3,2 20,6 30,0 mm 0,8 0,6 0,7 0,8 1,1 2,2 2,2 1,6 1,3 1,3 1,4 0,6 2,6 6,0 3,9 1,9 14,3 35,0 mm 0,6 0,3 0,4 0,5 0,6 1,5 1,4 1,5 0,9 0,9 0,9 0,3 1,4 4,4 2,7 1,2 9,5 40,0 mm 0,4 0,2 0,2 0,4 0,3 0,8 1,0 0,9 0,6 0,5 0,5 0,2 0,9 2,7 1,5 0,8 5,7 45,0 mm 0,3 0,2 0,2 0,2 0,3 0,6 0,7 0,9 0,5 0,4 0,2 0,2 0,7 2,1 1,0 0,6 4,3 50,0 mm 0,3 0,1 0,1 0,2 0,1 0,4 0,4 0,5 0,4 0,2 0,1 0,1 0,4 1,3 0,6 0,4 2,7 60,0 mm 0,2 0,0 0,1 0,1 0,0 0,2 0,2 0,2 0,2 0,1 0,1 0,0 0,2 0,5 0,3 0,2 1,1 70,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 0,1 0,1 0,2 0,1 0,1 0,0 0,1 0,3 0,3 0,1 0,8 80,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,4 90,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 0,3 100,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 46

39 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 1 EGG g. L.: 9 54' g. B.: 47 26' Seehöhe: 630 m ,1 mm 14,9 12,2 14,1 15,0 17,1 18,8 16,8 16,4 13,5 12,8 14,2 14,2 46,1 52,0 40,4 41,3 179,8 1,0 mm 13,4 11,0 12,7 13,3 15,5 17,4 15,5 15,4 12,2 11,4 12,2 12,8 41,4 48,2 35,7 37,1 162,3 2,0 mm 12,0 9,3 11,6 12,0 14,0 15,9 14,0 13,6 10,7 9,8 11,0 10,9 37,5 43,4 31,4 32,1 144,3 3,0 mm 10,5 7,9 10,0 10,7 12,2 13,9 12,6 12,0 9,4 8,8 9,9 10,1 32,9 38,4 28,1 28,4 127,7 4,0 mm 9,2 7,3 8,9 9,8 11,0 12,8 11,3 10,7 8,4 8,0 9,3 9,0 29,6 34,8 25,7 25,4 115,5 5,0 mm 8,0 6,4 7,9 8,8 9,5 11,1 10,1 9,5 7,5 7,4 8,9 7,7 26,1 30,7 23,7 22,1 102,4 10,0 mm 4,6 3,8 4,0 5,4 5,3 8,0 7,0 6,4 4,9 4,4 5,7 4,7 14,6 21,3 14,9 13,0 63,8 15,0 mm 2,3 2,0 2,2 3,4 3,2 5,6 5,4 5,0 3,4 3,3 3,5 2,8 8,7 16,0 10,2 7,0 41,8 20,0 mm 1,6 1,4 1,1 1,8 2,1 3,5 3,5 3,6 2,3 2,2 2,3 1,7 4,9 10,5 6,7 4,6 26,7 25,0 mm 1,2 0,8 0,8 1,1 1,3 2,5 2,4 2,3 1,6 1,3 1,4 1,1 3,2 7,2 4,3 3,1 17,6 30,0 mm 0,6 0,5 0,4 0,6 0,7 1,8 1,8 1,8 1,2 0,8 1,1 0,8 1,6 5,3 3,1 1,8 11,7 35,0 mm 0,4 0,3 0,3 0,2 0,2 1,3 1,3 1,2 0,9 0,6 0,6 0,3 0,7 3,7 2,0 1,0 7,3 40,0 mm 0,2 0,1 0,2 0,2 0,2 1,0 1,0 0,9 0,6 0,4 0,3 0,0 0,5 2,8 1,2 0,3 4,8 45,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,1 0,2 0,5 0,6 0,5 0,4 0,2 0,2 0,0 0,3 1,6 0,7 0,1 2,7 50,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,1 0,1 0,5 0,5 0,4 0,4 0,1 0,1 0,0 0,3 1,3 0,6 0,1 2,2 60,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,1 0,0 0,2 0,2 0,2 0,2 0,1 0,1 0,0 0,1 0,5 0,4 0,1 1,0 70,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,2 0,1 0,1 0,4 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 BILDSTEIN g. L.: 9 46' g. B.: 47 27' Seehöhe: 650 m ,1 mm 14,5 12,1 14,3 14,6 16,2 17,5 15,5 15,1 11,9 12,0 13,0 13,8 45,1 48,0 36,8 40,3 170,2 1,0 mm 13,1 10,5 12,7 13,2 14,9 16,5 14,6 14,5 10,9 10,8 11,8 12,2 40,7 45,5 33,5 35,8 155,4 2,0 mm 10,9 9,3 10,8 12,2 13,4 15,0 13,5 13,3 9,7 9,2 10,3 10,8 36,3 41,8 29,1 30,9 138,1 3,0 mm 9,5 7,8 9,6 11,4 12,3 14,2 12,5 12,4 8,9 8,4 8,9 9,5 33,3 39,0 26,1 26,8 125,1 4,0 mm 8,2 7,0 8,1 10,2 10,7 13,3 11,3 11,5 8,0 7,9 8,1 7,8 29,0 36,1 24,0 23,0 112,0 5,0 mm 6,9 6,1 6,6 9,3 9,6 12,4 10,3 10,2 7,3 6,9 7,5 6,7 25,4 32,9 21,7 19,6 99,5 10,0 mm 2,4 2,7 2,4 4,9 5,8 7,9 7,1 6,4 4,6 3,8 4,3 3,0 13,1 21,4 12,6 8,0 55,0 15,0 mm 1,1 1,1 1,1 2,3 2,8 4,7 4,7 4,1 2,9 2,2 2,1 1,5 6,1 13,5 7,1 3,7 30,3 20,0 mm 0,5 0,6 0,6 1,3 1,8 3,1 3,5 2,9 1,9 1,4 1,2 0,9 3,7 9,4 4,5 1,9 19,4 25,0 mm 0,4 0,4 0,2 0,4 0,9 1,8 1,9 1,8 1,4 0,7 0,4 0,8 1,5 5,5 2,4 1,5 10,9 30,0 mm 0,3 0,0 0,1 0,4 0,5 1,2 1,6 1,6 0,9 0,4 0,2 0,4 1,0 4,4 1,5 0,7 7,5 35,0 mm 0,2 0,0 0,1 0,3 0,3 1,2 0,9 1,3 0,8 0,4 0,1 0,3 0,6 3,3 1,2 0,5 5,6 40,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,1 0,2 0,7 0,6 0,9 0,5 0,3 0,1 0,1 0,3 2,2 0,8 0,2 3,4 45,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,1 0,1 0,4 0,4 0,8 0,4 0,2 0,0 0,1 0,2 1,5 0,6 0,2 2,4 50,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,2 0,4 0,5 0,3 0,2 0,0 0,0 0,1 1,1 0,5 0,1 1,7 60,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,2 0,2 0,3 0,2 0,1 0,0 0,0 0,1 0,7 0,3 0,1 1,2 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,2 0,1 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,2 0,0 0,6 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,1 0,0 0,4 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 47

40 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 1 BIZAU g. L.: 9 55' g. B.: 47 22' Seehöhe: 700 m ,1 mm 15,4 12,6 15,1 15,9 17,5 19,5 16,8 16,8 13,3 12,8 13,8 14,3 48,5 53,1 39,8 42,2 183,6 1,0 mm 13,4 10,9 12,9 13,7 15,6 17,8 15,4 15,0 11,4 11,3 12,2 12,8 42,1 48,2 34,9 37,1 162,2 2,0 mm 11,9 9,8 11,5 11,9 13,9 16,1 14,6 13,4 10,3 9,8 10,9 11,4 37,3 44,0 30,9 33,1 145,2 3,0 mm 10,4 8,0 10,5 10,8 12,1 14,7 13,4 12,4 9,4 8,8 9,9 10,1 33,3 40,5 28,1 28,4 130,2 4,0 mm 9,3 7,2 9,4 9,7 10,6 13,5 12,4 11,7 8,5 8,2 8,9 9,0 29,7 37,6 25,5 25,5 118,2 5,0 mm 8,6 6,6 8,1 9,0 9,8 12,5 11,5 10,5 7,6 7,2 8,0 8,5 26,9 34,5 22,8 23,7 107,8 10,0 mm 4,9 4,2 4,3 5,4 5,7 8,1 7,6 6,8 5,0 4,2 5,6 5,0 15,3 22,5 14,7 14,0 66,5 15,0 mm 3,0 2,3 2,4 3,4 3,0 5,9 5,9 5,0 3,9 3,3 3,8 3,3 8,8 16,7 10,9 8,5 44,8 20,0 mm 2,0 1,5 1,2 1,8 1,7 3,9 4,3 3,6 2,2 2,2 2,7 2,3 4,6 11,7 7,1 5,7 29,1 25,0 mm 1,2 1,0 0,8 0,9 1,0 2,7 2,9 2,7 1,6 1,6 1,4 1,5 2,7 8,3 4,6 3,6 19,1 30,0 mm 0,8 0,4 0,4 0,5 0,6 1,9 2,0 2,0 1,0 1,0 0,9 0,8 1,5 5,8 2,9 2,0 12,1 35,0 mm 0,4 0,3 0,2 0,3 0,4 1,3 1,3 1,2 0,8 0,6 0,5 0,4 0,9 3,7 1,9 1,0 7,5 40,0 mm 0,4 0,2 0,2 0,2 0,2 0,8 1,0 0,8 0,5 0,3 0,4 0,2 0,6 2,6 1,2 0,7 5,0 45,0 mm 0,2 0,1 0,2 0,2 0,1 0,4 0,7 0,8 0,4 0,2 0,2 0,1 0,4 1,8 0,7 0,3 3,2 50,0 mm 0,1 0,1 0,2 0,1 0,0 0,4 0,4 0,5 0,3 0,1 0,1 0,0 0,3 1,2 0,5 0,2 2,1 60,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,1 0,0 0,3 0,2 0,2 0,2 0,1 0,1 0,0 0,1 0,7 0,3 0,1 1,1 70,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,2 0,2 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,4 0,2 0,1 0,6 80,0 mm 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,2 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,2 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 DOREN g. L.: 9 52' g. B.: 47 29' Seehöhe: 710 m ,1 mm 15,3 12,0 14,3 14,2 16,0 17,7 15,3 14,7 12,1 12,1 13,2 13,7 44,5 47,6 37,3 41,0 170,4 1,0 mm 13,9 11,0 12,8 13,2 14,3 16,8 14,3 13,7 11,0 10,6 12,0 12,6 40,2 44,7 33,6 37,4 155,9 2,0 mm 12,1 9,2 11,5 12,0 12,9 14,9 13,1 12,7 9,9 9,1 11,0 11,4 36,4 40,7 30,0 32,6 139,6 3,0 mm 10,9 8,4 10,4 11,1 11,5 13,4 12,2 11,4 8,8 8,3 10,4 10,3 33,0 37,0 27,5 29,5 126,9 4,0 mm 9,6 7,7 9,2 9,9 10,3 12,4 11,4 10,3 8,2 7,6 9,7 9,2 29,3 34,0 25,4 26,5 115,2 5,0 mm 8,7 7,1 8,2 9,1 9,1 11,2 10,6 9,7 7,5 7,0 8,7 8,3 26,3 31,4 23,2 24,0 104,9 10,0 mm 5,2 4,1 4,2 5,5 5,7 8,0 6,8 6,3 4,9 4,5 5,7 5,2 15,4 21,1 15,1 14,5 65,9 15,0 mm 3,2 2,7 2,4 3,0 3,1 5,1 5,1 4,0 3,0 2,7 3,7 3,0 8,5 14,2 9,4 8,9 40,9 20,0 mm 1,9 1,9 1,4 2,0 1,7 3,3 3,7 2,9 2,2 1,7 2,1 1,7 5,1 9,9 5,9 5,4 26,2 25,0 mm 1,1 1,1 0,7 1,0 1,3 2,6 2,9 2,1 1,5 1,2 1,4 0,9 2,9 7,5 4,0 3,0 17,3 30,0 mm 0,9 0,7 0,5 0,8 0,7 1,7 2,0 1,5 1,1 0,8 0,7 0,6 1,9 5,1 2,6 2,2 11,7 35,0 mm 0,6 0,4 0,2 0,3 0,5 1,0 1,2 1,2 0,7 0,6 0,5 0,3 1,0 3,3 1,7 1,3 7,2 40,0 mm 0,4 0,1 0,2 0,2 0,4 0,8 0,8 0,8 0,5 0,4 0,2 0,2 0,7 2,3 1,0 0,7 4,7 45,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,1 0,3 0,5 0,5 0,5 0,4 0,2 0,2 0,0 0,4 1,5 0,8 0,2 2,8 50,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,5 0,5 0,4 0,4 0,1 0,1 0,0 0,3 1,3 0,5 0,2 2,3 60,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,3 0,3 0,3 0,2 0,1 0,1 0,0 0,1 0,8 0,3 0,1 1,3 70,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,2 0,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,4 0,1 0,1 0,6 80,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,1 0,1 0,4 90,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,2 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 48

41 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 1 RIEFENSBERG g. L.: 9 57' g. B.: 47 30' Seehöhe: 780 m ,1 mm 15,6 12,5 14,7 14,6 16,9 18,2 16,1 15,4 12,3 12,5 14,0 13,9 46,1 49,7 38,8 41,9 176,4 1,0 mm 14,4 11,4 13,5 13,4 15,3 17,0 15,3 14,2 11,3 10,7 12,9 13,1 42,1 46,5 34,8 38,8 162,1 2,0 mm 12,9 10,2 11,8 12,6 13,7 15,6 14,0 13,0 10,2 9,6 11,8 11,7 38,0 42,6 31,5 34,7 146,7 3,0 mm 10,9 8,5 10,8 10,7 11,7 13,9 12,7 11,5 9,1 8,5 10,2 10,4 33,1 38,1 27,8 29,7 128,6 4,0 mm 10,0 7,7 9,5 9,7 10,8 12,7 12,0 10,4 8,1 7,8 9,5 9,3 29,9 35,1 25,3 26,9 117,1 5,0 mm 8,5 6,9 8,0 8,8 9,1 11,4 10,5 9,5 7,2 6,9 8,6 8,0 25,8 31,3 22,6 23,3 103,0 10,0 mm 4,9 4,3 4,3 5,7 5,5 7,9 6,4 6,1 5,2 4,4 5,8 4,7 15,4 20,4 15,3 13,8 64,8 15,0 mm 3,1 2,6 2,7 3,1 3,0 5,4 4,9 4,3 3,4 2,6 3,4 2,9 8,8 14,5 9,4 8,6 41,2 20,0 mm 1,5 1,6 1,3 2,2 1,8 3,8 3,7 2,9 2,6 2,0 2,3 1,7 5,3 10,4 6,8 4,7 27,2 25,0 mm 1,1 0,9 0,7 1,3 1,3 3,1 2,6 2,1 1,9 1,4 1,2 1,0 3,2 7,8 4,5 3,0 18,4 30,0 mm 0,6 0,4 0,5 0,6 0,6 2,0 1,8 1,5 1,2 1,0 0,8 0,7 1,6 5,3 2,9 1,7 11,5 35,0 mm 0,3 0,2 0,3 0,4 0,3 1,2 1,3 1,1 1,0 0,7 0,5 0,4 0,9 3,6 2,1 0,9 7,5 40,0 mm 0,2 0,2 0,3 0,2 0,2 0,9 0,9 0,9 0,8 0,5 0,5 0,2 0,6 2,7 1,7 0,5 5,5 45,0 mm 0,1 0,1 0,2 0,1 0,1 0,6 0,8 0,5 0,5 0,2 0,3 0,1 0,4 1,9 1,0 0,3 3,5 50,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,4 0,5 0,4 0,4 0,1 0,2 0,0 0,2 1,3 0,6 0,2 2,2 60,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,2 0,3 0,1 0,3 0,0 0,1 0,0 0,2 0,6 0,4 0,2 1,2 70,0 mm 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,2 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,4 0,1 0,1 0,6 80,0 mm 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,0 0,1 0,4 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,2 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 HITTISAU g. L.: 9 57' g. B.: 47 27' Seehöhe: 790 m ,1 mm 15,6 12,8 14,9 15,7 17,0 18,8 16,6 15,8 13,0 13,2 14,2 14,8 47,6 51,2 40,3 43,2 182,2 1,0 mm 14,2 11,3 13,2 13,9 15,3 16,9 15,3 14,1 11,3 10,9 12,5 13,0 42,4 46,3 34,7 38,4 161,7 2,0 mm 13,1 10,0 11,8 12,2 13,4 15,1 13,8 12,9 10,3 9,7 11,3 11,9 37,4 41,7 31,3 34,9 145,3 3,0 mm 11,7 8,7 10,8 11,4 11,9 13,8 12,4 11,5 9,1 8,6 10,2 10,7 34,1 37,6 27,9 31,0 130,6 4,0 mm 10,5 7,7 9,7 10,2 11,0 12,9 11,4 10,6 8,3 7,9 9,7 9,9 30,8 34,9 25,8 28,0 119,5 5,0 mm 9,6 7,0 8,3 9,5 9,7 12,0 10,8 9,9 7,6 7,6 8,8 8,7 27,5 32,6 24,0 25,3 109,4 10,0 mm 5,1 4,5 5,0 6,4 6,5 8,4 7,3 6,5 5,4 4,9 6,2 5,7 17,8 22,1 16,4 15,2 71,4 15,0 mm 3,1 2,9 2,6 4,0 4,4 6,0 5,3 4,6 4,0 3,1 4,1 3,3 11,0 15,9 11,2 9,2 47,3 20,0 mm 1,9 1,7 1,6 2,3 2,2 4,1 4,1 3,4 2,6 2,2 2,5 2,1 6,1 11,6 7,3 5,6 30,5 25,0 mm 1,3 0,9 0,9 1,6 1,3 2,7 2,9 2,3 1,6 1,4 1,6 1,2 3,8 7,8 4,6 3,4 19,5 30,0 mm 0,8 0,4 0,5 0,6 0,6 1,8 1,7 1,7 1,3 0,9 1,0 0,7 1,7 5,2 3,1 1,9 11,8 35,0 mm 0,4 0,3 0,3 0,4 0,4 1,3 1,1 1,3 0,8 0,6 0,8 0,4 1,0 3,7 2,1 1,1 7,8 40,0 mm 0,2 0,1 0,2 0,3 0,3 0,8 0,9 1,0 0,7 0,4 0,7 0,2 0,7 2,6 1,7 0,4 5,4 45,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,2 0,2 0,7 0,7 0,7 0,4 0,3 0,3 0,1 0,4 2,0 1,0 0,2 3,5 50,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,6 0,5 0,5 0,3 0,2 0,2 0,0 0,2 1,5 0,6 0,2 2,5 60,0 mm 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,2 0,3 0,3 0,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,7 0,3 0,2 1,2 70,0 mm 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,4 0,2 0,2 0,7 80,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,1 0,4 90,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 100,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 49

42 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 1 AU g. L.: 9 58' g. B.: 47 19' Seehöhe: 800 m ,1 mm 15,4 12,4 14,6 15,0 16,8 18,6 16,5 16,9 13,2 11,8 13,1 14,4 46,3 51,9 38,1 42,2 178,5 1,0 mm 13,4 10,9 13,1 13,5 15,2 17,6 15,8 15,8 12,1 10,8 12,0 12,8 41,7 49,2 34,9 37,1 162,8 2,0 mm 12,2 9,4 11,8 12,0 13,6 16,5 14,6 14,6 10,6 9,7 11,2 11,4 37,4 45,7 31,4 32,9 147,3 3,0 mm 10,8 8,5 10,5 10,6 12,3 15,2 13,4 13,2 9,6 8,7 9,9 10,2 33,3 41,7 28,1 29,4 132,4 4,0 mm 9,8 7,7 9,1 9,4 10,7 13,9 12,4 12,1 8,6 7,7 9,1 9,2 29,1 38,3 25,4 26,7 119,5 5,0 mm 8,8 6,8 8,0 8,6 9,0 12,8 11,6 11,2 7,9 6,7 8,3 8,2 25,6 35,6 22,9 23,8 107,7 10,0 mm 4,9 4,2 4,4 5,4 5,4 9,0 8,1 7,7 5,3 4,0 5,2 5,3 15,2 24,7 14,5 14,3 68,6 15,0 mm 3,1 2,3 2,6 3,4 2,8 6,0 5,7 5,2 3,7 3,1 3,6 3,2 8,7 16,8 10,4 8,6 44,4 20,0 mm 1,9 1,2 1,3 1,6 1,7 4,0 3,9 3,2 2,5 2,1 2,1 2,2 4,5 11,1 6,7 5,2 27,4 25,0 mm 1,1 0,7 0,7 0,9 0,9 2,7 2,8 2,5 1,5 1,6 1,5 1,2 2,5 7,9 4,5 3,0 17,9 30,0 mm 0,9 0,6 0,4 0,4 0,6 1,9 2,1 1,8 1,1 1,1 0,9 0,8 1,3 5,8 3,1 2,2 12,3 35,0 mm 0,7 0,4 0,3 0,2 0,3 1,3 1,3 1,2 0,7 0,5 0,6 0,5 0,8 3,7 1,8 1,5 7,6 40,0 mm 0,2 0,2 0,2 0,2 0,1 0,9 0,9 0,8 0,5 0,3 0,3 0,3 0,4 2,5 1,1 0,6 4,6 45,0 mm 0,2 0,2 0,2 0,2 0,0 0,6 0,5 0,6 0,4 0,2 0,2 0,1 0,3 1,6 0,7 0,4 2,9 50,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,4 0,3 0,5 0,3 0,2 0,1 0,1 0,1 1,2 0,5 0,2 1,9 60,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,1 0,0 0,2 0,2 0,3 0,1 0,1 0,0 0,1 0,1 0,6 0,1 0,1 0,9 70,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,4 0,1 0,1 0,6 80,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,1 0,3 90,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,2 100,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 SCHOPPERNAU g. L.: 10 1' g. B.: 47 19' Seehöhe: 835 m ,1 mm 15,3 13,5 16,3 16,1 18,1 19,2 18,7 18,4 14,2 11,4 13,8 14,8 50,5 56,3 39,5 43,6 189,9 1,0 mm 13,1 11,7 13,6 13,6 15,1 16,5 16,3 16,0 11,9 9,6 11,7 12,8 42,3 48,8 33,2 37,6 161,9 2,0 mm 11,9 10,1 11,9 12,0 13,4 14,9 14,8 14,6 10,6 8,6 10,2 11,2 37,3 44,3 29,4 33,2 144,2 3,0 mm 10,7 8,9 10,6 10,9 11,9 13,8 13,7 13,3 9,4 7,5 9,3 10,3 33,4 40,8 26,2 29,9 130,2 4,0 mm 9,7 8,1 9,4 9,9 10,8 12,8 12,6 12,4 8,4 6,9 8,4 9,4 30,0 37,8 23,6 27,2 118,7 5,0 mm 8,8 7,3 8,3 9,1 10,0 11,7 11,9 11,7 7,8 6,2 7,6 8,4 27,4 35,2 21,6 24,5 108,8 10,0 mm 5,0 4,5 4,5 5,9 6,3 8,2 8,3 8,0 5,1 3,7 4,8 5,5 16,6 24,5 13,5 15,0 69,7 15,0 mm 3,1 2,5 2,5 3,2 3,5 5,0 5,7 5,5 3,6 2,5 2,8 3,3 9,2 16,2 9,0 8,9 43,4 20,0 mm 1,9 1,4 1,8 1,5 2,0 3,5 4,0 3,8 2,2 2,0 1,8 2,2 5,2 11,3 6,0 5,5 28,1 25,0 mm 1,1 0,9 0,9 0,8 0,9 2,4 2,8 2,4 1,5 1,2 1,2 1,3 2,6 7,6 3,9 3,3 17,4 30,0 mm 0,6 0,4 0,4 0,3 0,6 1,4 1,9 2,0 0,7 0,8 0,8 0,8 1,3 5,3 2,4 1,8 10,7 35,0 mm 0,3 0,3 0,3 0,2 0,4 0,9 1,3 1,3 0,5 0,4 0,4 0,5 0,8 3,5 1,3 1,1 6,7 40,0 mm 0,2 0,2 0,2 0,1 0,3 0,5 0,8 0,9 0,3 0,3 0,2 0,2 0,6 2,1 0,8 0,6 4,2 45,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,3 0,4 0,5 0,3 0,3 0,1 0,1 0,2 1,3 0,6 0,4 2,5 50,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,2 0,2 0,3 0,2 0,1 0,0 0,1 0,1 0,8 0,4 0,2 1,5 60,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,2 0,2 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,6 0,1 0,1 0,9 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,0 0,0 0,4 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,2 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 50

43 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 1 MESCHACH g. L.: 9 41' g. B.: 47 20' Seehöhe: 850 m ,1 mm 14,9 12,4 14,2 15,3 16,8 18,4 16,1 15,7 12,4 11,8 13,4 13,5 46,3 50,1 37,6 40,8 174,8 1,0 mm 12,9 11,3 12,6 14,4 15,6 17,1 15,6 14,9 11,4 10,7 12,3 12,3 42,6 47,6 34,3 36,5 160,9 2,0 mm 10,8 9,8 10,9 12,9 14,0 15,6 13,9 13,4 10,1 9,5 11,0 10,7 37,7 42,8 30,6 31,2 142,3 3,0 mm 9,1 7,9 9,4 11,4 12,4 14,0 12,9 12,1 8,9 8,4 9,7 9,1 33,2 38,9 26,9 26,1 125,0 4,0 mm 7,9 7,1 8,1 10,0 10,7 12,7 11,7 10,8 8,1 7,6 9,0 7,9 28,8 35,2 24,7 22,9 111,4 5,0 mm 6,7 6,3 6,9 8,5 9,5 11,6 10,8 10,1 7,4 6,9 8,1 6,9 24,8 32,4 22,4 19,8 99,3 10,0 mm 3,2 3,4 3,4 5,3 5,1 7,6 7,2 6,7 4,8 4,3 4,7 3,4 13,7 21,5 13,8 9,9 58,8 15,0 mm 1,1 1,5 1,6 2,5 2,7 4,9 4,8 4,3 3,3 2,1 2,5 1,2 6,7 13,9 7,9 3,8 32,2 20,0 mm 0,5 0,9 0,9 1,7 1,5 2,9 3,2 3,3 2,1 1,2 1,3 0,6 4,0 9,3 4,6 2,0 19,8 25,0 mm 0,2 0,5 0,3 1,1 1,0 2,0 2,0 2,3 1,5 0,6 0,8 0,4 2,3 6,2 2,8 1,0 12,3 30,0 mm 0,2 0,3 0,2 0,5 0,7 1,4 1,5 1,5 0,9 0,5 0,2 0,1 1,3 4,4 1,6 0,6 7,8 35,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,2 0,5 0,9 1,1 0,9 0,6 0,2 0,2 0,1 0,8 2,9 1,0 0,2 4,8 40,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,1 0,3 0,7 0,8 0,6 0,5 0,2 0,1 0,0 0,5 2,1 0,7 0,2 3,4 45,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,3 0,6 0,7 0,5 0,5 0,1 0,0 0,0 0,3 1,7 0,6 0,1 2,7 50,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,4 0,5 0,4 0,4 0,1 0,0 0,0 0,1 1,3 0,5 0,1 1,8 60,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,2 0,4 0,3 0,3 0,0 0,0 0,0 0,1 0,8 0,3 0,0 1,1 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,2 0,2 0,2 0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 0,6 0,2 0,0 0,8 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,1 0,0 0,5 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,0 0,0 0,4 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,2 BLONS g.l.: 9 48 g. B.: Seehöhe 1100 m ,1 mm 14,3 12,1 14,2 14,9 17,4 18,2 17,1 16,5 13,2 11,9 13,0 13,0 46,4 51,7 38,0 39,4 175,4 1,0 mm 12,6 10,4 12,5 12,4 14,9 16,3 15,5 14,4 11,8 9,9 11,3 11,4 39,8 46,1 32,9 34,4 153,2 2,0 mm 11,3 8,7 11,2 11,0 12,9 15,4 13,9 13,5 10,1 8,6 10,3 10,1 35,0 42,7 29,0 30,1 136,7 3,0 mm 9,9 7,4 9,7 10,0 11,3 13,9 12,5 12,2 9,4 7,8 9,7 8,7 31,0 38,5 26,8 26,0 122,2 4,0 mm 8,8 6,6 8,3 8,8 9,7 12,8 11,4 11,3 8,6 6,9 8,6 8,0 26,8 35,5 24,0 23,4 109,6 5,0 mm 7,7 5,7 7,4 8,2 8,5 11,7 10,6 10,3 7,7 6,2 7,7 7,2 24,0 32,5 21,6 20,5 98,6 10,0 mm 4,8 3,4 3,7 4,9 4,4 7,7 7,0 6,1 5,0 3,6 4,8 4,6 13,0 20,8 13,4 12,8 59,9 15,0 mm 3,7 2,5 2,3 2,9 2,6 5,0 4,9 4,3 3,4 2,4 3,1 3,5 7,8 14,1 8,8 9,7 40,3 20,0 mm 2,0 1,5 1,4 1,5 1,2 3,4 3,3 3,4 1,7 1,6 1,9 2,3 4,1 10,1 5,2 5,8 25,2 25,0 mm 1,6 1,1 0,6 0,7 0,7 2,2 2,4 2,2 1,1 1,1 1,1 1,7 1,9 6,8 3,2 4,3 16,2 30,0 mm 1,1 0,7 0,4 0,5 0,4 1,5 1,6 1,4 0,8 0,6 0,8 0,9 1,2 4,4 2,2 2,7 10,4 35,0 mm 0,9 0,4 0,3 0,4 0,2 0,8 1,1 0,8 0,5 0,3 0,6 0,6 0,9 2,7 1,4 1,9 6,8 40,0 mm 0,7 0,3 0,2 0,2 0,1 0,5 0,7 0,7 0,3 0,3 0,4 0,2 0,5 1,9 1,0 1,1 4,4 45,0 mm 0,4 0,1 0,1 0,1 0,0 0,3 0,5 0,4 0,3 0,2 0,3 0,2 0,2 1,2 0,8 0,7 2,7 50,0 mm 0,3 0,1 0,1 0,0 0,0 0,3 0,3 0,3 0,2 0,2 0,3 0,1 0,1 0,8 0,6 0,4 1,9 60,0 mm 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,2 0,2 0,3 0,1 0,2 0,2 0,0 0,0 0,6 0,4 0,2 1,2 70,0 mm 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,3 0,2 0,2 0,6 80,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,2 90,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,2 100,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 51

44 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 1 SIBRATSGFÄLL g. L.: 10 2 g. B.: Seehöhe. 930 m ,1 mm 15,7 13,1 15,9 16,1 17,9 20,4 17,8 17,9 14,4 13,4 14,5 14,5 49,9 56,1 42,2 43,2 191,3 1,0 mm 13,7 11,1 13,1 13,9 14,9 17,5 15,6 15,0 11,8 11,3 12,1 12,4 41,8 48,0 35,1 37,1 161,9 2,0 mm 12,3 9,8 11,9 12,4 13,5 15,6 14,4 13,4 10,6 10,2 11,0 11,3 37,7 43,4 31,8 33,4 146,1 3,0 mm 11,5 9,0 10,6 11,4 12,1 14,6 13,5 12,6 9,8 9,2 10,3 10,3 34,0 40,6 29,2 30,8 134,6 4,0 mm 10,7 8,3 9,4 10,6 11,1 13,6 12,8 11,3 8,7 8,3 9,7 9,7 31,0 37,7 26,7 28,6 123,9 5,0 mm 9,7 7,4 8,6 9,6 9,7 12,8 12,0 10,5 8,2 7,8 9,0 9,0 27,8 35,2 25,0 26,0 113,9 10,0 mm 6,4 4,9 5,2 6,6 6,6 8,9 8,4 6,9 5,7 5,0 6,5 5,9 18,4 24,1 17,1 17,2 76,6 15,0 mm 4,0 3,6 3,4 4,4 3,9 6,7 6,3 5,2 4,1 3,4 4,5 3,9 11,6 18,1 12,0 11,4 53,0 20,0 mm 2,4 2,2 2,0 2,5 2,0 4,9 4,7 3,4 3,1 2,5 3,0 2,5 6,5 12,9 8,6 7,0 34,9 25,0 mm 1,7 1,4 1,3 1,3 1,3 3,1 3,7 2,6 2,0 1,6 1,9 1,4 3,8 9,4 5,4 4,5 23,1 30,0 mm 1,2 0,7 0,6 0,7 0,7 2,0 2,5 2,1 1,3 1,0 1,3 0,8 2,0 6,5 3,5 2,7 14,7 35,0 mm 0,7 0,4 0,2 0,5 0,4 1,4 1,8 1,5 0,9 0,7 1,0 0,6 1,1 4,7 2,6 1,7 10,0 40,0 mm 0,5 0,2 0,2 0,4 0,2 0,9 1,2 0,9 0,7 0,6 0,6 0,4 0,8 3,0 1,9 1,1 6,6 45,0 mm 0,3 0,2 0,0 0,2 0,2 0,7 0,8 0,6 0,4 0,5 0,4 0,2 0,3 2,0 1,2 0,6 4,1 50,0 mm 0,1 0,1 0,0 0,2 0,1 0,3 0,6 0,4 0,3 0,2 0,2 0,1 0,3 1,3 0,7 0,3 2,5 60,0 mm 0,1 0,1 0,0 0,1 0,1 0,2 0,3 0,3 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,8 0,2 0,2 1,2 70,0 mm 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,1 0,1 0,5 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,2 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 SULZBERG g. L.: 9 54' g. B.: 47 31' Seehöhe: 1000 m ,1 mm 16,1 13,0 14,9 15,2 17,4 18,3 16,5 15,7 13,1 13,8 14,4 14,6 47,5 50,4 41,3 43,6 182,8 1,0 mm 14,2 11,4 13,3 13,1 14,4 15,9 14,7 13,9 10,9 10,3 12,5 12,5 40,7 44,4 33,6 38,0 156,6 2,0 mm 12,7 9,7 11,5 11,8 12,6 14,4 13,3 12,1 9,4 8,9 11,0 11,4 35,9 39,8 29,2 33,8 138,5 3,0 mm 11,3 8,6 10,5 10,7 11,3 13,1 12,1 11,2 8,4 8,1 10,2 10,5 32,5 36,4 26,7 30,3 125,8 4,0 mm 10,4 7,8 9,5 9,8 10,3 12,0 11,4 10,4 7,6 7,5 9,4 9,2 29,5 33,8 24,5 27,4 115,1 5,0 mm 9,1 7,3 8,5 8,9 9,1 11,1 10,3 9,6 7,2 7,0 8,8 8,6 26,5 31,0 23,0 24,9 105,3 10,0 mm 5,6 4,8 4,9 6,1 5,6 7,9 6,8 5,9 5,1 4,5 6,3 5,7 16,6 20,5 15,8 16,0 68,8 15,0 mm 3,7 2,8 3,0 3,8 3,0 5,4 5,0 4,4 3,7 2,7 3,7 3,9 9,8 14,8 10,1 10,3 44,9 20,0 mm 2,2 1,9 2,1 2,2 1,8 4,0 4,1 3,3 2,4 2,1 2,7 2,4 6,0 11,3 7,2 6,4 30,9 25,0 mm 2,0 1,3 1,2 1,4 1,1 2,5 3,2 2,3 1,7 1,4 2,0 1,7 3,7 7,9 5,1 4,9 21,5 30,0 mm 1,1 0,9 0,6 0,7 0,7 1,7 2,0 1,5 1,2 1,0 1,3 1,1 1,9 5,2 3,5 3,0 13,5 35,0 mm 0,4 0,6 0,4 0,5 0,4 1,2 1,2 1,1 0,9 0,6 0,8 0,6 1,3 3,5 2,3 1,5 8,5 40,0 mm 0,2 0,4 0,3 0,2 0,3 0,9 0,8 0,8 0,7 0,3 0,6 0,4 0,8 2,4 1,5 0,9 5,5 45,0 mm 0,2 0,2 0,2 0,1 0,2 0,5 0,7 0,6 0,5 0,3 0,4 0,3 0,5 1,8 1,2 0,7 4,0 50,0 mm 0,1 0,1 0,2 0,1 0,1 0,5 0,4 0,5 0,3 0,2 0,3 0,1 0,4 1,3 0,8 0,3 2,7 60,0 mm 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,2 0,3 0,2 0,2 0,0 0,1 0,1 0,2 0,6 0,3 0,2 1,2 70,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3 0,1 0,1 0,6 80,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,1 0,1 0,3 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 52

45 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 1 MÖGGERS g. L.: 9 48' g. B.: 47 33' Seehöhe: 1010 m ,1 mm 14,3 11,7 13,7 14,4 15,8 17,3 15,3 15,4 11,7 11,9 12,7 13,1 43,8 48,0 36,3 39,1 167,2 1,0 mm 13,1 10,6 12,3 13,5 14,7 16,1 14,3 14,1 10,9 10,5 12,1 12,3 40,5 44,4 33,4 35,9 154,1 2,0 mm 11,5 9,1 11,0 12,2 13,0 14,5 13,1 12,6 9,4 9,0 10,8 10,8 36,1 40,2 29,2 31,4 136,9 3,0 mm 9,8 8,4 9,4 10,7 11,9 13,3 12,0 11,5 8,6 8,3 10,0 9,8 32,0 36,8 26,9 28,0 123,5 4,0 mm 8,7 7,5 8,1 9,7 10,7 12,5 11,1 10,6 7,6 7,6 8,8 8,6 28,5 34,1 24,0 24,7 111,2 5,0 mm 7,7 6,8 7,3 8,9 9,5 11,3 10,0 9,7 6,9 7,1 8,4 7,2 25,7 30,9 22,3 21,6 100,4 10,0 mm 3,7 3,9 3,5 5,6 6,4 7,9 6,9 6,4 4,9 4,6 5,1 3,9 15,4 21,1 14,5 11,4 62,4 15,0 mm 1,8 2,3 2,2 3,3 3,5 5,4 5,1 4,2 3,7 3,0 2,9 2,0 8,9 14,7 9,5 6,0 39,0 20,0 mm 1,1 1,3 1,0 2,0 2,2 3,7 3,8 3,0 2,8 2,0 2,0 1,3 5,1 10,5 6,8 3,6 25,8 25,0 mm 0,6 0,8 0,4 1,1 1,3 2,5 2,7 2,2 1,9 1,5 1,0 0,8 2,8 7,3 4,3 2,2 16,5 30,0 mm 0,4 0,4 0,2 0,7 0,6 1,9 1,6 1,6 1,2 1,1 0,3 0,5 1,5 5,0 2,6 1,2 10,2 35,0 mm 0,3 0,2 0,2 0,4 0,3 1,2 0,9 1,2 0,9 0,8 0,2 0,3 0,8 3,3 1,8 0,8 6,6 40,0 mm 0,1 0,2 0,2 0,2 0,3 0,9 0,7 1,1 0,7 0,4 0,1 0,1 0,6 2,7 1,1 0,4 4,8 45,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,2 0,2 0,5 0,4 0,7 0,5 0,3 0,0 0,1 0,5 1,5 0,8 0,3 3,0 50,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,2 0,2 0,4 0,4 0,6 0,5 0,2 0,0 0,1 0,4 1,3 0,6 0,2 2,4 60,0 mm 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,3 0,3 0,2 0,3 0,1 0,0 0,0 0,1 0,8 0,3 0,0 1,2 70,0 mm 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 0,2 0,1 0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3 0,2 0,0 0,6 80,0 mm 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,1 0,0 0,3 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 INNERLATERNS g. L.: 9 44' g. B.: 47 15' Seehöhe: 1040 m ,1 mm 14,3 12,1 14,4 15,4 17,2 19,1 18,2 16,5 12,8 12,7 13,4 13,1 46,9 53,7 38,8 39,4 178,8 1,0 mm 13,4 11,1 13,6 14,0 15,9 17,2 16,8 15,2 11,5 11,2 12,5 12,1 43,5 49,2 35,1 36,5 164,2 2,0 mm 11,9 9,9 12,5 12,7 14,1 16,1 15,3 14,0 10,2 10,2 11,4 11,2 39,3 45,3 31,8 32,9 149,2 3,0 mm 10,5 8,7 11,6 11,4 12,2 14,7 14,0 12,6 9,4 9,4 10,5 9,9 35,1 41,2 29,2 29,1 134,6 4,0 mm 9,1 7,5 10,1 10,3 10,9 13,0 12,9 11,5 8,3 8,4 9,6 9,3 31,2 37,3 26,3 25,9 120,6 5,0 mm 8,1 6,8 9,2 9,2 9,3 11,7 11,6 10,3 7,5 7,4 8,9 7,8 27,6 33,5 23,8 22,7 107,6 10,0 mm 4,5 4,1 3,8 5,3 4,6 6,9 7,5 6,7 5,0 3,6 5,1 4,1 13,6 21,0 13,7 12,6 60,9 15,0 mm 2,8 2,4 1,9 3,1 2,5 4,7 4,6 4,1 3,0 1,9 3,3 2,7 7,5 13,4 8,2 7,9 36,8 20,0 mm 1,3 1,5 0,8 2,0 1,5 3,2 3,2 3,0 2,2 1,0 1,6 1,5 4,2 9,3 4,7 4,2 22,4 25,0 mm 0,6 0,7 0,3 1,3 1,0 2,2 2,0 2,2 1,4 0,6 0,7 1,2 2,5 6,3 2,7 2,5 13,9 30,0 mm 0,3 0,4 0,1 0,9 0,7 1,3 1,5 1,3 1,0 0,4 0,3 0,8 1,7 4,0 1,6 1,4 8,6 35,0 mm 0,2 0,2 0,1 0,5 0,4 0,7 1,1 0,8 0,7 0,2 0,1 0,4 0,9 2,5 1,0 0,8 5,1 40,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,3 0,3 0,6 0,5 0,6 0,5 0,1 0,1 0,3 0,6 1,6 0,6 0,5 3,3 45,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,3 0,4 0,3 0,4 0,0 0,0 0,2 0,3 0,9 0,4 0,3 1,9 50,0 mm 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,3 0,2 0,3 0,2 0,0 0,0 0,1 0,1 0,7 0,2 0,2 1,1 60,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,2 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,4 0,2 0,1 0,7 70,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,1 0,4 80,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,2 90,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,2 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 53

46 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 1 SCHÖNENBACH g. L.: 10 1' g. B.: 47 22' Seehöhe: 1040 m ,1 mm 15,5 12,6 15,4 16,0 17,5 19,9 17,4 17,2 13,6 12,5 13,9 14,2 48,9 54,5 40,0 42,3 185,7 1,0 mm 14,3 10,9 14,5 14,7 16,1 18,3 16,5 16,0 12,5 11,7 13,1 13,5 45,3 50,7 37,3 38,7 171,9 2,0 mm 12,9 10,1 13,2 13,4 14,7 17,1 15,3 14,5 11,3 10,8 12,2 12,4 41,2 46,9 34,3 35,3 157,7 3,0 mm 11,2 8,8 11,6 12,0 13,4 15,5 14,2 13,1 10,3 10,0 11,3 11,3 37,0 42,8 31,5 31,2 142,4 4,0 mm 10,1 8,0 10,8 11,5 12,5 14,9 14,0 12,5 9,7 9,1 10,4 10,3 34,7 41,3 29,2 28,3 133,4 5,0 mm 9,4 7,3 9,3 10,6 11,3 13,6 12,8 11,3 8,6 8,5 9,4 9,0 31,2 37,6 26,4 25,6 120,7 10,0 mm 5,9 3,8 5,5 7,2 7,3 9,7 9,6 7,9 6,3 6,0 6,6 5,2 19,9 27,1 18,9 14,8 80,6 15,0 mm 3,4 2,3 2,9 4,1 4,7 7,0 7,2 5,9 4,6 3,5 4,0 3,2 11,6 20,0 12,1 8,8 52,4 20,0 mm 1,5 1,3 1,6 1,9 2,3 5,2 4,8 4,1 3,1 1,8 2,0 1,7 5,8 14,0 6,8 4,4 31,0 25,0 mm 0,7 1,0 1,0 1,1 1,4 3,6 3,6 2,8 1,9 1,1 1,3 0,8 3,4 10,0 4,3 2,5 20,1 30,0 mm 0,6 0,6 0,5 0,8 0,9 2,4 2,6 1,9 1,5 0,6 1,1 0,5 2,1 6,9 3,1 1,6 13,6 35,0 mm 0,5 0,3 0,4 0,5 0,7 1,9 2,0 1,4 0,9 0,4 0,8 0,3 1,5 5,2 2,0 1,1 9,7 40,0 mm 0,3 0,2 0,2 0,2 0,5 1,3 1,3 1,0 0,8 0,3 0,6 0,2 0,9 3,6 1,6 0,6 6,6 45,0 mm 0,2 0,2 0,1 0,2 0,4 1,0 1,0 0,8 0,5 0,2 0,5 0,1 0,7 2,8 1,2 0,5 5,0 50,0 mm 0,1 0,2 0,1 0,2 0,3 0,9 0,6 0,6 0,4 0,1 0,4 0,1 0,5 2,1 0,9 0,4 3,7 60,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,2 0,1 0,6 0,5 0,6 0,2 0,1 0,3 0,1 0,3 1,6 0,5 0,2 2,5 70,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,4 0,3 0,4 0,1 0,0 0,2 0,0 0,2 1,1 0,2 0,1 1,5 80,0 mm 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,3 0,2 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,7 0,1 0,1 0,9 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,3 0,1 0,0 0,4 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 PFÄNDER g.l.: 9 46 g.b.: Seehöhe 1060 m ,1 mm 14,8 12,2 14,3 14,6 15,8 17,2 15,2 14,7 11,6 11,7 12,7 13,4 44,7 47,0 36,0 40,3 168,0 1,0 mm 11,5 9,4 11,5 12,9 14,0 15,5 13,2 13,2 10,3 9,9 11,3 10,9 38,4 41,9 31,4 31,8 143,3 2,0 mm 9,4 7,8 9,9 11,3 11,9 13,6 11,9 11,8 8,8 8,5 10,1 9,0 33,0 37,3 27,3 26,2 123,7 3,0 mm 7,7 6,9 8,6 10,0 10,5 12,8 11,0 11,1 7,9 7,4 9,0 7,5 29,0 34,8 24,3 22,0 110,0 4,0 mm 6,2 5,8 6,8 9,1 9,3 11,9 10,1 9,9 7,1 6,6 7,8 6,4 25,2 31,9 21,5 18,4 96,9 5,0 mm 5,3 5,3 5,5 8,0 8,4 10,9 9,1 9,0 6,5 6,2 6,6 5,3 21,9 29,0 19,2 15,9 85,9 10,0 mm 2,2 2,2 3,0 4,7 4,8 7,0 6,5 5,5 4,2 3,7 3,6 2,5 12,5 18,9 11,4 6,8 49,6 15,0 mm 1,2 1,2 1,1 2,4 2,8 5,0 4,5 3,9 3,0 2,1 2,5 1,2 6,3 13,4 7,6 3,5 30,7 20,0 mm 0,6 0,6 0,3 1,5 1,6 3,1 3,2 2,7 1,7 1,4 1,4 0,6 3,4 9,0 4,4 1,7 18,4 25,0 mm 0,4 0,3 0,2 0,8 0,8 2,4 2,2 1,9 1,3 0,9 0,7 0,3 1,8 6,5 2,9 1,0 12,1 30,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,5 0,4 1,4 1,5 1,4 1,0 0,6 0,4 0,1 1,0 4,3 1,9 0,4 7,6 35,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,3 0,3 1,1 1,1 1,1 0,6 0,4 0,2 0,1 0,6 3,2 1,1 0,2 5,1 40,0 mm 0,0 0,0 0,1 0,1 0,2 0,8 0,9 0,9 0,4 0,3 0,2 0,1 0,4 2,6 0,8 0,1 3,8 45,0 mm 0,0 0,0 0,1 0,1 0,2 0,5 0,7 0,7 0,3 0,2 0,2 0,1 0,3 1,9 0,6 0,1 2,7 50,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,3 0,5 0,6 0,3 0,1 0,1 0,0 0,1 1,4 0,4 0,0 1,8 60,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,3 0,4 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,8 0,2 0,0 1,0 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,2 0,2 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,5 0,2 0,0 0,7 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,3 0,1 0,0 0,4 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,0 0,2 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,2 54

47 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 1 BÖDELE g. L.: 9 48' g. B.: 47 25' Seehöhe: 1100 m ,1 mm 14,7 12,0 14,1 14,3 16,2 18,1 16,2 15,8 12,8 12,3 13,2 13,5 44,6 50,1 38,2 40,2 173,1 1,0 mm 14,1 11,4 13,5 13,7 15,3 16,5 15,2 14,9 11,6 11,0 12,5 13,1 42,5 46,6 35,1 38,5 162,6 2,0 mm 13,1 10,1 12,4 12,4 14,2 15,0 13,9 13,6 10,4 9,7 11,5 11,7 38,9 42,4 31,5 34,9 147,6 3,0 mm 12,1 9,5 11,1 11,8 12,9 14,1 13,0 12,7 9,2 9,0 10,6 10,8 35,7 39,8 28,8 32,4 136,7 4,0 mm 11,0 8,7 10,3 11,1 12,1 13,3 12,0 11,4 8,5 8,5 9,9 10,4 33,4 36,6 26,9 30,1 126,9 5,0 mm 10,1 7,9 9,7 10,5 11,2 12,5 11,2 10,7 7,9 7,9 9,4 9,4 31,4 34,3 25,1 27,3 118,0 10,0 mm 6,3 5,8 6,4 7,5 8,1 8,8 8,3 7,8 6,0 5,3 6,5 5,8 21,9 24,9 17,8 17,9 82,4 15,0 mm 3,9 3,9 4,0 5,3 5,3 6,9 6,3 5,7 4,8 3,7 4,4 4,0 14,5 18,8 12,9 11,8 57,9 20,0 mm 2,3 2,3 2,7 3,8 3,0 5,3 4,8 4,2 3,7 2,9 2,7 2,3 9,5 14,2 9,3 6,9 39,8 25,0 mm 1,4 1,6 1,7 2,6 2,1 3,8 4,0 3,1 2,7 1,9 1,7 1,5 6,4 10,8 6,2 4,5 27,8 30,0 mm 1,0 0,9 0,8 2,1 1,6 2,9 3,0 2,4 1,9 1,4 1,2 1,1 4,4 8,2 4,4 2,9 19,9 35,0 mm 0,5 0,4 0,6 1,6 0,9 2,1 1,8 1,8 1,4 1,0 0,8 0,7 3,1 5,7 3,1 1,5 13,4 40,0 mm 0,5 0,3 0,3 1,2 0,6 1,4 1,3 1,3 0,9 0,7 0,6 0,5 2,0 4,0 2,2 1,2 9,4 45,0 mm 0,5 0,2 0,2 0,6 0,4 0,9 1,0 1,0 0,6 0,5 0,4 0,2 1,2 2,9 1,5 0,8 6,3 50,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,4 0,3 0,7 0,7 0,8 0,5 0,5 0,3 0,0 0,7 2,1 1,2 0,3 4,3 60,0 mm 0,2 0,0 0,1 0,2 0,1 0,4 0,4 0,5 0,3 0,4 0,0 0,0 0,3 1,2 0,6 0,2 2,3 70,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,1 0,1 0,3 0,3 0,3 0,2 0,1 0,0 0,0 0,2 0,8 0,3 0,1 1,4 80,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,2 0,1 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,5 0,1 0,1 0,8 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,2 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3 0,1 0,0 0,4 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,2 EBNIT g. L.: 9 44' g. B.: 47 21' Seehöhe: 1100 m ,1 mm 16,3 13,4 15,8 15,5 17,5 18,9 17,0 16,7 13,6 13,0 14,1 14,5 48,8 52,5 40,6 44,1 185,9 1,0 mm 14,2 11,1 13,6 13,3 14,8 16,5 14,7 14,3 11,4 10,3 11,8 12,3 41,6 45,5 33,5 37,5 158,0 2,0 mm 11,9 9,5 11,8 12,2 13,4 15,3 13,4 12,8 10,1 9,3 10,8 10,7 37,4 41,5 30,1 32,1 141,0 3,0 mm 10,5 8,3 10,6 11,1 12,2 14,1 12,9 12,3 9,0 8,4 10,1 9,4 33,9 39,2 27,4 28,2 128,7 4,0 mm 9,0 7,5 9,9 10,3 11,0 13,5 11,8 11,5 8,4 7,7 9,1 8,5 31,1 36,7 25,1 24,9 117,8 5,0 mm 8,1 6,7 8,9 9,5 10,0 12,6 10,6 10,4 8,0 6,9 8,2 7,9 28,3 33,5 23,1 22,7 107,5 10,0 mm 4,7 4,2 4,5 6,7 6,9 8,9 8,1 6,6 5,9 4,6 5,7 4,9 18,0 23,6 16,2 13,7 71,5 15,0 mm 2,8 2,7 2,6 4,6 4,2 6,4 5,9 4,7 4,3 3,2 3,8 2,8 11,3 16,9 11,3 8,3 47,7 20,0 mm 1,7 1,3 1,5 3,0 2,8 5,0 4,4 3,8 3,3 2,5 2,5 2,0 7,2 13,1 8,3 5,0 33,5 25,0 mm 0,9 0,8 0,9 2,3 2,0 3,3 3,3 3,1 2,3 1,7 1,6 1,1 5,2 9,6 5,6 2,8 23,1 30,0 mm 0,6 0,5 0,5 1,7 1,2 2,4 2,4 2,6 1,4 1,2 1,0 0,8 3,4 7,3 3,6 1,8 16,0 35,0 mm 0,3 0,3 0,2 0,8 0,9 1,5 1,8 1,8 1,2 0,9 0,5 0,6 1,9 5,1 2,5 1,1 10,6 40,0 mm 0,2 0,2 0,2 0,6 0,6 0,9 1,2 1,2 0,8 0,6 0,3 0,2 1,3 3,2 1,6 0,5 6,6 45,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,3 0,3 0,6 0,7 1,0 0,7 0,4 0,1 0,0 0,6 2,2 1,2 0,3 4,2 50,0 mm 0,2 0,1 0,0 0,2 0,2 0,6 0,5 0,8 0,5 0,2 0,0 0,0 0,4 1,8 0,7 0,2 3,0 60,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,3 0,3 0,6 0,3 0,1 0,0 0,0 0,1 1,1 0,4 0,1 1,7 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,3 0,2 0,4 0,2 0,1 0,0 0,0 0,1 0,9 0,2 0,0 1,1 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,1 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,6 0,1 0,0 0,7 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,1 0,0 0,5 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,2 55

48 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 1 FONTANELLA g. L.: 9 54' g. B.: 47 14' Seehöhe: 1140 m ,1 mm 14,2 11,6 13,5 14,5 16,3 17,8 16,9 16,2 12,9 11,6 12,4 13,2 44,2 50,9 36,8 39,0 170,8 1,0 mm 13,3 10,7 12,7 12,5 15,1 17,0 15,8 15,1 12,1 10,4 11,7 12,2 40,3 47,9 34,2 36,1 158,4 2,0 mm 12,4 9,6 11,6 11,5 13,8 15,8 15,1 14,2 11,0 9,9 10,8 10,8 36,8 45,1 31,7 32,7 146,2 3,0 mm 11,2 8,4 10,2 10,7 12,5 15,1 14,2 13,2 10,3 9,1 10,0 10,1 33,4 42,4 29,3 29,7 134,7 4,0 mm 9,6 7,3 9,2 9,3 11,1 14,0 13,3 12,2 9,4 8,1 9,1 8,9 29,5 39,4 26,6 25,7 121,2 5,0 mm 8,2 6,2 7,9 8,0 9,7 13,0 12,4 11,4 8,6 7,3 7,8 8,3 25,6 36,8 23,7 22,6 108,7 10,0 mm 5,5 3,6 4,4 4,2 5,7 8,7 8,2 7,3 5,5 3,9 4,7 5,2 14,2 24,2 14,0 14,2 66,5 15,0 mm 4,0 2,7 2,6 2,3 3,1 5,7 5,7 5,2 4,1 2,5 2,8 3,6 7,9 16,6 9,4 10,3 44,1 20,0 mm 3,1 1,9 1,7 0,9 1,7 3,9 4,1 3,7 2,5 1,5 1,8 2,1 4,3 11,6 5,8 7,0 28,7 25,0 mm 2,0 1,4 1,1 0,6 1,0 2,3 2,8 2,1 1,7 0,7 1,1 1,3 2,7 7,2 3,4 4,6 17,8 30,0 mm 1,4 1,0 0,7 0,2 0,3 1,3 2,2 1,3 1,2 0,4 0,7 0,6 1,1 4,7 2,3 3,0 11,0 35,0 mm 1,2 0,6 0,5 0,2 0,1 0,9 1,3 0,9 0,7 0,2 0,5 0,5 0,7 3,1 1,4 2,3 7,4 40,0 mm 0,7 0,4 0,3 0,1 0,1 0,5 0,8 0,6 0,4 0,2 0,4 0,3 0,4 1,9 1,0 1,3 4,6 45,0 mm 0,4 0,2 0,2 0,1 0,0 0,4 0,6 0,4 0,4 0,2 0,3 0,2 0,3 1,4 0,8 0,7 3,2 50,0 mm 0,3 0,1 0,2 0,1 0,0 0,4 0,4 0,4 0,2 0,1 0,3 0,1 0,3 1,1 0,5 0,5 2,3 60,0 mm 0,2 0,0 0,1 0,1 0,0 0,2 0,2 0,2 0,1 0,1 0,2 0,1 0,1 0,5 0,3 0,2 1,1 70,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1 0,4 0,2 0,1 0,7 80,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,3 0,1 0,1 0,5 90,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,2 0,1 0,1 0,3 100,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,2 SCHRÖCKEN g. L.: 10 5' g. B.: 47 16' Seehöhe: 1263 m ,1 mm 14,7 13,6 15,6 15,8 17,8 19,2 18,6 18,0 13,9 11,5 13,1 13,8 49,2 55,8 38,6 42,1 185,7 1,0 mm 13,7 12,5 14,4 14,4 16,5 17,4 16,9 16,7 12,5 9,9 12,1 13,1 45,3 51,0 34,5 39,2 170,1 2,0 mm 12,5 10,7 13,0 13,1 14,9 16,1 15,5 15,4 11,3 8,9 11,0 11,8 41,0 47,0 31,2 35,0 154,2 3,0 mm 11,3 10,1 12,0 11,7 13,4 14,8 14,6 14,1 10,3 8,0 9,9 10,5 37,0 43,5 28,2 31,9 140,5 4,0 mm 10,7 9,3 10,7 10,6 12,0 13,6 13,8 13,1 9,5 7,5 9,2 9,8 33,3 40,5 26,2 29,8 129,8 5,0 mm 9,9 8,6 9,7 10,1 10,9 12,7 12,6 12,3 8,9 6,9 8,6 9,2 30,7 37,6 24,4 27,7 120,4 10,0 mm 6,4 5,8 6,8 6,9 7,1 8,6 9,3 8,6 6,2 4,6 6,1 7,0 20,8 26,5 16,9 19,2 83,3 15,0 mm 4,5 3,6 4,4 4,1 4,6 5,9 6,9 6,1 4,8 3,2 4,0 4,8 13,1 18,9 12,1 12,9 56,9 20,0 mm 2,9 2,7 3,1 2,8 2,9 4,1 4,7 4,3 3,2 2,4 3,0 3,5 8,8 13,1 8,6 9,1 39,7 25,0 mm 2,1 2,1 1,8 1,6 1,3 2,7 3,1 3,2 2,0 1,4 1,7 2,3 4,8 9,0 5,1 6,5 25,4 30,0 mm 1,4 1,4 1,3 1,1 0,7 1,6 2,5 2,3 1,2 1,1 1,2 1,6 3,1 6,4 3,5 4,4 17,4 35,0 mm 0,8 0,9 0,9 0,7 0,4 1,3 1,8 1,5 0,7 0,8 0,8 1,1 2,0 4,6 2,3 2,7 11,6 40,0 mm 0,6 0,8 0,6 0,5 0,2 0,8 1,2 1,0 0,5 0,6 0,6 0,7 1,3 3,1 1,7 2,1 8,1 45,0 mm 0,3 0,5 0,3 0,3 0,1 0,5 0,7 0,6 0,2 0,3 0,4 0,5 0,7 1,8 0,9 1,3 4,8 50,0 mm 0,2 0,3 0,3 0,1 0,1 0,4 0,5 0,5 0,2 0,2 0,3 0,3 0,4 1,4 0,6 0,8 3,2 60,0 mm 0,0 0,2 0,2 0,1 0,0 0,3 0,2 0,2 0,0 0,1 0,2 0,1 0,3 0,7 0,3 0,3 1,6 70,0 mm 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,3 0,1 0,1 0,6 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,0 0,4 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,2 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 56

49 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 1 DAMÜLS g. L.: 9 53' g. B.: 47 16' Seehöhe: 1365 m ,1 mm 16,3 13,2 15,6 16,2 17,8 19,9 17,6 17,4 14,1 12,9 13,9 14,9 49,6 54,8 40,8 44,4 189,6 1,0 mm 14,5 11,4 14,0 14,1 16,1 18,1 16,6 16,0 12,7 11,3 12,6 13,0 44,2 50,7 36,6 38,8 170,3 2,0 mm 12,8 10,3 12,1 12,5 14,3 17,1 15,8 14,8 11,8 10,2 12,0 11,8 38,9 47,7 34,0 34,8 155,3 3,0 mm 11,3 9,0 11,0 11,2 12,9 15,8 14,7 13,7 10,7 9,4 10,8 10,5 35,0 44,1 30,8 30,8 140,7 4,0 mm 10,6 8,4 9,9 10,3 11,6 15,0 14,0 12,3 9,6 8,9 9,7 9,7 31,8 41,2 28,2 28,6 129,7 5,0 mm 9,6 7,4 8,7 9,5 10,4 13,7 13,0 11,6 9,0 8,1 8,9 8,9 28,5 38,2 26,0 25,9 118,5 10,0 mm 6,5 4,6 4,4 5,9 5,8 9,3 8,9 7,6 6,0 4,8 5,9 6,5 16,0 25,8 16,6 17,5 75,9 15,0 mm 4,6 3,3 2,8 3,5 3,4 6,8 6,4 5,2 4,0 3,2 3,9 3,7 9,6 18,3 11,0 11,6 50,5 20,0 mm 2,9 2,3 2,2 1,8 1,6 4,1 4,4 3,6 2,3 2,0 2,4 2,3 5,6 12,0 6,6 7,5 31,6 25,0 mm 2,0 1,7 1,4 0,9 0,9 2,9 3,1 2,5 1,8 1,4 1,4 1,6 3,2 8,5 4,6 5,3 21,4 30,0 mm 1,3 1,1 1,0 0,4 0,4 1,9 2,4 1,6 1,1 0,9 0,9 1,2 1,8 5,8 2,8 3,6 13,9 35,0 mm 1,0 0,8 0,9 0,2 0,1 1,3 1,9 1,0 0,7 0,6 0,7 0,9 1,2 4,2 2,0 2,7 10,0 40,0 mm 1,0 0,7 0,6 0,2 0,1 0,8 1,4 0,7 0,6 0,5 0,5 0,6 0,8 2,8 1,5 2,2 7,3 45,0 mm 0,5 0,5 0,4 0,1 0,1 0,5 0,8 0,5 0,4 0,3 0,4 0,4 0,5 1,8 1,1 1,4 4,7 50,0 mm 0,3 0,4 0,3 0,1 0,0 0,4 0,5 0,4 0,3 0,2 0,3 0,2 0,4 1,2 0,8 0,8 3,1 60,0 mm 0,1 0,1 0,2 0,1 0,0 0,4 0,2 0,3 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,9 0,2 0,3 1,5 70,0 mm 0,0 0,1 0,2 0,0 0,0 0,2 0,2 0,1 0,1 0,0 0,1 0,1 0,2 0,4 0,1 0,1 0,8 80,0 mm 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,3 0,1 0,1 0,5 90,0 mm 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,2 0,1 0,1 0,4 100,0 mm 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 0,2 Region 2: südliche Gebiete MEININGEN g. L.: 9 34' g. B.: 47 18' Seehöhe: 410 m ,1 mm 13,6 11,2 13,1 13,8 15,2 17,0 16,0 15,0 12,1 11,7 12,7 12,6 42,0 48,0 36,4 37,4 163,7 1,0 mm 11,5 8,8 10,3 11,7 12,6 14,9 14,1 13,5 10,6 9,5 10,8 10,5 34,6 42,4 30,8 30,7 138,5 2,0 mm 8,8 7,6 8,6 9,6 11,0 13,1 12,2 11,8 9,1 8,0 9,1 8,8 29,1 37,0 26,1 25,1 117,2 3,0 mm 6,9 5,8 6,8 8,4 9,6 11,8 10,5 10,6 7,9 6,6 8,1 7,3 24,8 32,9 22,6 19,9 100,2 4,0 mm 5,5 4,9 5,9 7,0 8,1 10,3 9,3 9,5 7,3 5,5 7,0 5,9 20,9 29,1 19,8 16,3 86,1 5,0 mm 4,5 4,1 4,7 5,9 7,4 9,3 8,5 8,7 6,5 5,2 6,2 4,9 17,9 26,4 17,8 13,5 75,5 10,0 mm 2,3 2,0 1,7 2,8 3,6 5,9 5,6 5,3 3,9 3,0 3,6 2,3 8,0 16,7 10,4 6,6 41,6 15,0 mm 1,2 1,3 0,8 1,3 1,6 3,7 3,6 3,4 2,6 1,8 2,0 1,4 3,7 10,7 6,3 3,8 24,4 20,0 mm 0,6 0,8 0,4 0,7 0,9 2,2 2,3 2,3 1,7 1,0 1,0 1,0 2,0 6,8 3,7 2,4 14,7 25,0 mm 0,3 0,3 0,1 0,2 0,7 1,2 1,6 1,8 1,1 0,7 0,6 0,6 1,0 4,5 2,3 1,2 8,9 30,0 mm 0,3 0,1 0,1 0,1 0,3 0,8 1,0 1,3 0,6 0,5 0,2 0,3 0,5 3,0 1,3 0,7 5,4 35,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,1 0,3 0,5 0,9 1,0 0,5 0,3 0,1 0,2 0,5 2,3 0,9 0,4 4,1 40,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,2 0,4 0,6 0,7 0,4 0,2 0,1 0,1 0,2 1,6 0,6 0,2 2,6 45,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,3 0,4 0,3 0,3 0,2 0,0 0,0 0,1 1,0 0,5 0,1 1,7 50,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,3 0,4 0,3 0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 0,9 0,2 0,1 1,2 60,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,2 0,2 0,2 0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 0,6 0,2 0,1 0,9 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,1 0,0 0,4 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,2 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 57

50 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 2 FELDKIRCH g. L.: 9 36' g. B.: 47 16' Seehöhe: 439 m ,1 mm 14,5 13,3 14,8 15,2 17,3 17,6 17,2 16,6 12,8 11,2 13,5 14,0 47,3 51,3 37,4 41,7 177,8 1,0 mm 11,0 10,0 11,8 12,6 13,9 14,5 14,3 13,8 10,3 8,3 10,7 10,9 38,3 42,6 29,3 31,9 142,0 2,0 mm 8,8 7,9 9,8 10,6 11,9 12,6 12,3 12,6 8,5 6,9 8,7 8,7 32,3 37,5 24,1 25,4 119,3 3,0 mm 7,1 6,7 8,1 9,0 10,1 11,1 10,9 11,6 7,5 6,1 7,7 7,5 27,1 33,7 21,3 21,3 103,4 4,0 mm 5,6 5,6 6,4 7,4 8,8 10,2 9,6 10,5 6,6 5,3 6,7 6,1 22,6 30,3 18,6 17,3 88,8 5,0 mm 4,7 4,6 5,3 6,6 7,7 9,0 8,6 9,7 5,9 4,6 5,7 5,2 19,7 27,3 16,2 14,5 77,7 10,0 mm 2,4 2,0 1,6 2,9 3,4 5,5 5,3 5,5 3,5 2,2 3,1 2,5 8,0 16,4 8,8 6,8 40,0 15,0 mm 1,2 1,1 0,6 1,2 1,9 3,1 3,3 3,6 2,1 1,3 1,2 1,2 3,7 10,0 4,6 3,5 21,8 20,0 mm 0,5 0,5 0,2 0,5 0,9 1,9 2,0 2,4 1,3 0,7 0,5 0,8 1,6 6,4 2,5 1,7 12,2 25,0 mm 0,2 0,2 0,1 0,2 0,4 1,0 1,1 1,7 0,8 0,3 0,3 0,4 0,7 3,9 1,4 0,8 6,8 30,0 mm 0,1 0,1 0,0 0,1 0,3 0,6 0,9 1,1 0,5 0,2 0,2 0,2 0,4 2,5 0,9 0,4 4,2 35,0 mm 0,1 0,1 0,0 0,0 0,2 0,3 0,6 0,7 0,3 0,1 0,1 0,0 0,2 1,7 0,5 0,2 2,6 40,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,2 0,3 0,3 0,4 0,2 0,1 0,0 0,0 0,2 1,0 0,3 0,1 1,6 45,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,3 0,3 0,2 0,1 0,0 0,0 0,1 0,8 0,3 0,1 1,2 50,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,1 0,2 0,2 0,1 0,0 0,0 0,1 0,5 0,2 0,0 0,8 60,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,2 0,2 0,0 0,4 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,2 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 BÜRS g. L.: 9 49' g. B.: 47 8' Seehöhe: 567 m ,1 mm 12,8 11,0 13,6 13,9 16,3 17,3 16,7 16,0 12,6 9,8 12,3 12,6 43,7 50,0 34,7 36,4 164,9 1,0 mm 10,9 9,5 11,9 11,9 13,9 15,1 14,9 14,3 10,9 8,2 10,8 11,3 37,7 44,4 29,9 31,7 143,8 2,0 mm 9,5 8,1 9,9 10,4 12,3 13,3 13,2 12,9 9,5 7,3 8,9 9,6 32,6 39,5 25,7 27,2 125,0 3,0 mm 8,2 7,2 8,4 9,2 10,9 11,9 11,8 11,7 7,9 6,3 7,8 8,3 28,6 35,5 21,9 23,7 109,7 4,0 mm 6,9 6,0 7,0 8,3 9,7 10,6 10,6 10,7 7,2 5,6 6,9 7,3 25,0 31,9 19,7 20,2 96,8 5,0 mm 6,0 5,1 5,7 6,9 8,5 9,5 9,5 9,6 6,4 5,1 5,9 5,9 21,2 28,6 17,4 16,9 84,1 10,0 mm 2,7 2,7 2,7 3,7 4,7 5,8 5,8 5,9 4,1 2,8 3,1 3,1 11,1 17,6 10,1 8,5 47,3 15,0 mm 1,6 1,4 1,4 1,9 2,6 3,8 3,5 4,1 2,5 1,7 1,7 1,8 5,9 11,3 5,8 4,8 27,9 20,0 mm 1,1 0,6 0,5 0,8 1,6 2,3 2,5 2,8 1,4 0,9 0,9 1,0 2,9 7,6 3,3 2,7 16,4 25,0 mm 0,6 0,3 0,2 0,3 0,8 1,3 1,7 1,8 1,0 0,5 0,5 0,5 1,4 4,8 2,0 1,3 9,6 30,0 mm 0,2 0,2 0,1 0,3 0,3 0,8 1,1 1,1 0,7 0,2 0,3 0,2 0,7 3,1 1,2 0,7 5,7 35,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,5 0,7 0,6 0,4 0,2 0,1 0,1 0,4 1,8 0,7 0,3 3,2 40,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,2 0,2 0,3 0,3 0,3 0,1 0,1 0,1 0,2 0,7 0,5 0,2 1,7 45,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,1 0,2 0,2 0,0 0,0 0,1 0,1 0,5 0,3 0,2 1,2 50,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,2 0,2 0,0 0,0 0,1 0,1 0,4 0,2 0,2 0,9 60,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,1 0,5 70,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,3 80,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,2 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 58

51 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 2 THÜRINGEN g. L.: 9 46' g. B.: 47 11' Seehöhe: 570 m ,1 mm 14,0 11,3 13,8 14,4 15,9 17,6 16,1 15,0 12,7 11,3 12,8 12,8 44,0 48,6 36,8 38,0 167,4 1,0 mm 11,6 9,7 12,2 12,3 13,8 15,8 14,5 13,7 10,2 9,5 11,6 11,2 38,3 43,9 31,3 32,4 145,8 2,0 mm 9,7 8,2 9,6 10,5 12,0 14,1 12,7 12,6 9,0 8,2 9,7 9,3 32,0 39,4 26,9 27,1 125,3 3,0 mm 8,0 6,6 8,1 9,0 10,5 12,6 11,4 10,9 8,1 7,0 8,5 7,8 27,6 34,8 23,5 22,4 108,2 4,0 mm 6,2 5,5 6,4 7,3 8,9 11,0 10,3 10,0 7,4 6,1 7,1 6,8 22,5 31,2 20,6 18,4 92,6 5,0 mm 5,0 4,7 5,0 6,3 7,8 9,3 9,5 8,6 6,8 5,3 6,1 5,9 19,1 27,3 18,1 15,6 80,0 10,0 mm 2,8 2,1 2,1 3,2 3,8 6,2 5,6 5,2 4,1 3,0 2,9 2,9 9,0 17,0 9,9 7,8 43,6 15,0 mm 1,4 1,0 0,9 1,5 1,9 4,3 3,3 3,2 2,2 1,6 1,3 1,8 4,2 10,7 5,1 4,1 24,1 20,0 mm 0,8 0,5 0,4 0,7 0,9 2,7 2,5 2,4 1,3 0,8 0,7 0,8 1,9 7,5 2,7 2,0 14,1 25,0 mm 0,4 0,1 0,1 0,4 0,5 1,3 1,7 1,4 0,8 0,4 0,4 0,4 0,9 4,3 1,5 0,9 7,5 30,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,2 0,3 0,8 1,1 0,8 0,5 0,2 0,1 0,2 0,5 2,7 0,8 0,4 4,3 35,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,3 0,4 0,8 0,6 0,4 0,1 0,0 0,1 0,4 1,7 0,5 0,2 2,7 40,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,3 0,5 0,4 0,4 0,0 0,0 0,1 0,2 1,1 0,4 0,1 1,7 45,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,2 0,2 0,3 0,3 0,0 0,0 0,1 0,1 0,7 0,3 0,1 1,1 50,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,2 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,2 0,1 0,6 60,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,1 0,3 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,2 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 RODUND g. L.: 9 52' g. B.: 47 5' Seehöhe: 645 m ,1 mm 13,7 11,5 13,1 14,6 17,0 19,4 17,8 16,5 14,0 12,7 12,5 13,0 44,7 53,7 39,2 38,2 175,7 1,0 mm 11,4 9,2 10,8 11,8 13,0 15,5 14,6 13,8 11,1 9,3 10,2 10,3 35,5 43,8 30,5 30,8 140,6 2,0 mm 9,7 7,2 8,4 9,8 11,2 13,4 12,9 11,6 9,1 8,0 9,0 9,2 29,3 37,8 26,1 26,0 119,0 3,0 mm 7,9 5,8 7,0 8,5 9,7 11,7 11,6 10,1 7,7 6,7 7,8 7,9 25,2 33,3 22,2 21,6 102,2 4,0 mm 6,6 4,9 6,0 7,0 8,2 10,5 10,2 8,6 7,0 5,8 6,6 7,2 21,1 29,2 19,4 18,7 88,3 5,0 mm 5,6 4,2 5,3 5,9 6,7 9,2 9,0 7,1 6,3 5,2 5,6 6,3 17,8 25,2 17,1 16,0 76,1 10,0 mm 3,0 2,0 2,0 2,8 3,6 5,6 5,6 4,6 4,0 3,0 3,2 3,4 8,4 15,7 10,2 8,3 42,5 15,0 mm 1,8 1,3 1,1 1,0 1,5 3,3 3,4 2,8 2,1 1,8 2,0 2,0 3,6 9,5 5,9 5,0 23,9 20,0 mm 0,9 0,6 0,6 0,5 0,7 2,0 1,7 2,0 1,3 0,9 1,0 0,9 1,7 5,7 3,2 2,4 12,9 25,0 mm 0,5 0,4 0,3 0,2 0,3 1,1 1,4 1,1 1,0 0,5 0,6 0,5 0,7 3,5 2,1 1,4 7,6 30,0 mm 0,4 0,2 0,2 0,0 0,2 0,7 1,0 0,9 0,7 0,2 0,3 0,2 0,4 2,6 1,2 0,7 4,8 35,0 mm 0,3 0,1 0,1 0,0 0,1 0,4 0,6 0,6 0,5 0,1 0,2 0,1 0,2 1,6 0,7 0,4 2,9 40,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,3 0,3 0,4 0,3 0,1 0,1 0,0 0,1 0,9 0,5 0,3 1,7 45,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,2 0,2 0,2 0,2 0,1 0,1 0,0 0,1 0,6 0,3 0,2 1,1 50,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,2 0,2 0,1 0,1 0,0 0,1 0,4 0,3 0,1 0,8 60,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,1 0,3 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 59

52 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 2 SCHRUNS g. L.: 9 54' g. B.: 47 4' Seehöhe: 661 m ,1 mm 13,6 10,8 12,8 14,4 16,4 18,3 17,3 16,3 12,7 11,1 12,0 12,8 43,6 51,9 35,8 37,1 168,3 1,0 mm 11,5 9,2 10,8 12,1 13,9 15,7 15,5 14,2 11,0 9,4 10,7 11,1 36,7 45,4 31,0 31,7 144,8 2,0 mm 10,2 7,5 9,2 10,2 11,9 13,7 13,7 12,0 9,5 8,0 9,2 9,2 31,2 39,4 26,6 26,8 124,0 3,0 mm 8,3 6,2 7,3 8,6 10,0 12,2 12,1 11,0 8,0 7,3 7,7 8,2 25,8 35,3 22,9 22,7 106,6 4,0 mm 6,9 5,1 6,5 7,4 8,7 11,2 10,6 9,5 7,0 6,1 6,8 7,1 22,6 31,3 19,9 19,1 92,8 5,0 mm 5,8 4,4 5,4 6,1 7,7 9,7 9,7 8,2 6,3 5,3 5,9 6,4 19,1 27,6 17,4 16,5 80,6 10,0 mm 3,2 2,2 2,2 2,7 3,8 5,6 5,8 4,9 4,0 2,9 2,8 3,5 8,6 16,3 9,7 8,9 43,4 15,0 mm 1,8 1,3 1,2 0,9 1,7 3,7 3,8 3,1 2,0 1,7 1,7 2,0 3,7 10,6 5,4 5,0 24,7 20,0 mm 1,1 0,7 0,7 0,4 0,7 2,2 2,1 1,7 1,2 0,8 1,0 1,0 1,8 6,0 2,9 2,7 13,3 25,0 mm 0,6 0,3 0,3 0,2 0,4 1,6 1,5 1,0 0,9 0,6 0,5 0,6 0,8 4,0 2,0 1,4 8,1 30,0 mm 0,4 0,1 0,2 0,1 0,2 0,9 1,0 0,8 0,7 0,3 0,3 0,2 0,4 2,7 1,2 0,7 4,9 35,0 mm 0,4 0,1 0,1 0,1 0,0 0,5 0,5 0,6 0,4 0,2 0,2 0,1 0,2 1,6 0,7 0,5 2,9 40,0 mm 0,4 0,1 0,1 0,0 0,0 0,4 0,3 0,3 0,3 0,1 0,1 0,0 0,1 0,9 0,5 0,4 1,9 45,0 mm 0,3 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,2 0,2 0,2 0,1 0,1 0,0 0,1 0,4 0,3 0,3 1,1 50,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,2 0,0 0,1 0,0 0,1 0,3 0,2 0,2 0,8 60,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3 0,2 0,1 0,5 70,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,2 80,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 TSCHAGGUNS g. L.: 9 54' g. B.: 47 4' Seehöhe: 680 m ,1 mm 13,4 10,8 13,2 13,8 16,4 18,8 17,1 16,2 13,1 11,5 12,1 12,6 43,4 52,1 36,7 36,8 168,9 1,0 mm 11,5 9,1 10,9 11,5 13,3 15,6 14,5 13,6 11,0 9,3 10,5 10,8 35,7 43,7 30,7 31,3 141,3 2,0 mm 9,3 7,2 8,3 9,8 11,3 13,0 12,8 11,4 9,3 7,8 9,0 9,4 29,3 37,1 26,0 25,8 118,2 3,0 mm 7,7 6,2 6,8 8,3 9,8 11,6 11,4 10,2 8,0 6,5 7,4 7,5 24,9 33,2 21,9 21,3 101,2 4,0 mm 6,5 5,3 6,1 6,5 8,7 10,4 9,9 9,1 7,1 6,0 6,3 6,9 21,3 29,3 19,3 18,7 88,6 5,0 mm 5,7 4,0 5,0 5,6 7,1 9,2 9,1 7,6 6,1 5,2 5,4 6,1 17,7 25,8 16,6 15,8 75,9 10,0 mm 2,8 2,0 1,8 2,5 3,3 5,5 5,1 4,8 3,9 3,0 3,0 3,1 7,6 15,3 9,9 7,8 40,6 15,0 mm 1,4 1,1 1,0 1,3 1,5 3,4 3,1 3,0 1,9 1,6 1,6 1,7 3,8 9,5 5,1 4,2 22,5 20,0 mm 0,8 0,5 0,4 0,6 0,7 2,1 2,0 1,8 1,0 0,8 0,8 0,7 1,7 5,8 2,6 1,9 12,0 25,0 mm 0,4 0,3 0,2 0,1 0,2 1,4 1,5 1,0 0,8 0,4 0,5 0,3 0,5 3,8 1,7 1,0 6,9 30,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,8 1,0 0,7 0,6 0,2 0,3 0,1 0,3 2,4 1,0 0,3 3,9 35,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,6 0,5 0,5 0,4 0,1 0,1 0,0 0,2 1,6 0,6 0,2 2,5 40,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,0 0,1 0,3 0,4 0,4 0,2 0,1 0,1 0,0 0,1 1,0 0,4 0,2 1,7 45,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,2 0,3 0,2 0,1 0,1 0,0 0,1 0,6 0,3 0,2 1,1 50,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3 0,2 0,0 0,1 0,0 0,1 0,4 0,2 0,1 0,7 60,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,2 0,1 0,5 70,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,2 80,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 60

53 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 2 ST. GALLENKIRCH g. L.: 9 58' g. B.: 47 1' Seehöhe: 860 m ,1 mm 13,0 10,6 13,2 14,1 15,3 18,2 17,0 15,8 12,5 10,7 11,4 12,5 42,5 51,0 34,5 36,1 164,0 1,0 mm 11,2 9,2 11,4 11,9 13,0 15,6 14,7 13,6 10,7 9,2 10,2 10,4 36,2 43,8 30,0 30,8 140,8 2,0 mm 9,8 7,6 9,2 9,7 11,2 13,5 13,3 12,1 8,8 8,0 8,8 9,2 30,0 38,8 25,6 26,6 120,9 3,0 mm 7,9 6,1 8,0 8,0 9,5 11,9 11,7 11,0 7,9 7,0 7,6 8,1 25,5 34,6 22,5 22,0 104,5 4,0 mm 6,7 5,2 6,3 7,0 8,4 10,1 10,2 9,3 7,2 6,6 6,5 7,1 21,7 29,6 20,3 19,0 90,5 5,0 mm 5,6 4,5 5,5 5,9 7,2 9,4 9,3 8,2 6,4 5,7 6,0 6,2 18,5 26,8 18,1 16,3 79,6 10,0 mm 3,3 2,2 2,5 2,8 3,6 5,9 5,4 4,8 3,7 3,0 3,2 3,9 8,9 16,1 9,8 9,4 44,1 15,0 mm 1,7 1,2 1,1 1,3 2,1 3,6 3,5 3,1 2,4 1,8 1,9 2,1 4,5 10,2 6,1 5,0 25,6 20,0 mm 1,0 0,8 0,7 0,7 0,9 2,2 2,3 1,9 1,3 0,9 1,2 1,0 2,2 6,3 3,3 2,7 14,5 25,0 mm 0,7 0,3 0,4 0,2 0,6 1,6 1,8 1,5 1,0 0,6 0,5 0,5 1,1 4,8 2,0 1,4 9,2 30,0 mm 0,4 0,3 0,2 0,1 0,2 1,0 1,2 0,9 0,7 0,3 0,4 0,2 0,5 3,0 1,3 0,8 5,5 35,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,6 0,7 0,5 0,5 0,1 0,2 0,0 0,2 1,7 0,8 0,3 3,0 40,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,3 0,6 0,4 0,3 0,1 0,1 0,0 0,1 1,2 0,4 0,2 1,8 45,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,2 0,4 0,3 0,2 0,0 0,1 0,0 0,1 0,8 0,2 0,1 1,2 50,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,2 0,2 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,4 0,2 0,1 0,7 60,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,1 0,1 0,3 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,2 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 GASCHURN g. L.: 10 1' g. B.: 46 59' Seehöhe: 980 m ,1 mm 12,8 10,7 13,2 14,1 15,6 18,5 17,7 16,8 13,1 11,0 11,8 12,3 42,9 53,0 35,9 35,8 167,5 1,0 mm 11,7 9,6 11,5 13,0 14,4 17,0 16,2 14,5 11,1 9,7 10,7 11,2 38,9 47,7 31,5 32,5 150,6 2,0 mm 9,8 7,7 9,7 10,5 11,1 14,3 14,0 12,7 10,0 8,3 9,4 9,7 31,3 40,9 27,7 27,1 126,9 3,0 mm 8,4 6,8 7,7 8,7 9,6 12,3 11,9 11,1 8,7 7,2 8,2 8,2 25,9 35,3 24,0 23,4 108,5 4,0 mm 7,1 5,0 6,4 7,2 8,0 11,2 10,2 10,2 7,8 6,1 7,1 7,5 21,5 31,5 21,0 19,5 93,4 5,0 mm 6,0 4,3 5,4 5,8 6,8 9,8 9,2 8,9 6,6 5,2 6,3 6,5 18,0 27,9 18,1 16,8 80,6 10,0 mm 3,4 2,2 2,1 2,5 3,7 5,5 5,8 4,8 3,7 2,6 3,4 3,8 8,3 16,0 9,6 9,3 43,2 15,0 mm 1,7 1,1 1,0 1,2 1,7 3,3 3,1 3,0 2,0 1,2 1,7 2,0 3,8 9,3 4,9 4,7 22,6 20,0 mm 0,9 0,5 0,5 0,4 0,8 2,3 2,0 1,9 1,3 0,7 1,0 1,0 1,7 6,2 3,0 2,3 13,1 25,0 mm 0,5 0,3 0,3 0,2 0,3 1,3 1,3 1,3 0,7 0,3 0,5 0,3 0,8 3,9 1,5 1,1 7,1 30,0 mm 0,2 0,2 0,2 0,1 0,2 0,8 0,8 0,8 0,5 0,2 0,4 0,1 0,5 2,4 1,0 0,5 4,4 35,0 mm 0,2 0,1 0,2 0,0 0,1 0,5 0,6 0,5 0,3 0,1 0,1 0,0 0,3 1,5 0,4 0,3 2,4 40,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,4 0,4 0,2 0,0 0,1 0,0 0,1 0,9 0,3 0,2 1,4 45,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,2 0,3 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,5 0,2 0,2 0,9 50,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,4 0,1 0,2 0,7 60,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,1 0,3 70,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 80,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 90,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 100,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 61

54 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 2 LATSCHAU g. L.: 9 52' g. B.: 47 4' Seehöhe: 1025 m ,1 mm 13,6 11,5 13,8 14,7 16,4 18,8 17,5 16,2 13,1 12,3 12,1 12,5 44,9 52,5 37,5 37,6 172,4 1,0 mm 12,1 9,9 11,7 12,7 14,2 16,7 15,3 14,0 11,4 10,1 11,2 11,2 38,5 46,0 32,7 33,2 150,3 2,0 mm 10,3 8,2 9,9 11,2 12,3 14,3 13,7 12,2 10,0 8,5 9,7 10,1 33,3 40,1 28,1 28,5 130,0 3,0 mm 9,1 6,7 8,3 9,6 10,8 12,9 12,2 10,8 8,7 7,5 8,5 8,9 28,6 35,8 24,7 24,6 113,7 4,0 mm 7,6 5,7 7,2 8,2 9,8 11,5 11,3 9,5 7,5 6,6 7,6 7,7 25,2 32,2 21,7 21,0 100,1 5,0 mm 6,9 5,3 6,4 7,1 8,2 10,2 10,1 8,4 6,9 6,0 6,6 6,9 21,7 28,6 19,5 19,1 88,9 10,0 mm 4,0 2,8 3,0 3,5 4,3 6,6 6,0 5,1 4,2 3,3 4,0 4,2 10,7 17,7 11,5 10,9 50,7 15,0 mm 2,7 1,3 1,5 2,0 2,0 4,0 4,1 3,3 2,6 2,0 2,5 2,4 5,4 11,4 7,0 6,4 30,1 20,0 mm 1,5 1,0 0,8 0,9 0,9 2,6 2,5 2,4 1,5 1,1 1,3 1,4 2,5 7,5 3,9 3,8 17,7 25,0 mm 0,7 0,7 0,3 0,4 0,4 1,7 1,9 1,6 1,1 0,6 0,7 0,6 1,0 5,2 2,3 2,0 10,4 30,0 mm 0,5 0,3 0,2 0,1 0,2 1,0 1,2 1,0 0,8 0,4 0,4 0,3 0,5 3,1 1,5 1,1 6,2 35,0 mm 0,3 0,3 0,1 0,1 0,1 0,6 0,9 0,7 0,5 0,2 0,2 0,2 0,3 2,2 0,9 0,8 4,2 40,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,0 0,1 0,3 0,5 0,6 0,3 0,1 0,1 0,1 0,1 1,4 0,5 0,4 2,3 45,0 mm 0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,4 0,3 0,3 0,1 0,1 0,0 0,1 0,8 0,4 0,2 1,3 50,0 mm 0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,2 0,3 0,2 0,1 0,1 0,0 0,1 0,6 0,3 0,2 1,1 60,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,3 0,2 0,1 0,6 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,2 0,2 0,0 0,4 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,2 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 PARTENEN g. L.: 10 3' g. B.: 46 58' Seehöhe: 1028 m ,1 mm 14,4 12,3 15,2 15,5 16,3 18,0 17,9 17,3 13,3 10,5 12,9 13,5 47,0 53,2 36,7 40,1 177,1 1,0 mm 12,3 10,3 12,5 13,2 13,3 14,7 15,3 14,9 10,7 8,7 10,8 11,4 39,0 44,9 30,2 34,0 148,1 2,0 mm 10,5 8,7 10,8 11,0 11,3 12,5 13,3 12,9 9,4 7,7 9,2 9,3 33,1 38,7 26,2 28,5 126,5 3,0 mm 8,7 7,1 8,9 9,5 9,8 11,3 12,0 11,6 8,4 6,2 8,1 8,2 28,1 35,0 22,7 24,0 109,9 4,0 mm 7,2 6,1 7,4 7,7 8,7 10,1 10,3 10,1 7,2 5,4 6,8 7,0 23,7 30,6 19,4 20,3 93,9 5,0 mm 6,3 5,1 6,1 6,6 7,6 8,6 9,1 9,1 6,4 4,7 5,9 5,8 20,3 26,8 17,1 17,2 81,3 10,0 mm 3,1 2,4 2,7 3,0 3,6 5,1 5,1 4,9 3,7 2,7 2,9 3,6 9,3 15,2 9,3 9,1 42,8 15,0 mm 1,7 1,3 1,1 1,3 1,7 3,0 3,1 3,0 2,0 1,6 1,8 1,6 4,1 9,2 5,3 4,6 23,1 20,0 mm 0,7 0,6 0,7 0,5 0,9 1,8 2,0 1,6 1,1 0,8 0,8 0,6 2,1 5,3 2,6 1,9 12,0 25,0 mm 0,4 0,3 0,3 0,3 0,4 1,0 1,4 1,3 0,6 0,4 0,5 0,4 1,1 3,7 1,5 1,0 7,2 30,0 mm 0,3 0,1 0,2 0,1 0,3 0,6 0,8 0,9 0,4 0,3 0,3 0,1 0,6 2,2 0,9 0,5 4,3 35,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,5 0,5 0,2 0,1 0,2 0,0 0,2 1,1 0,5 0,3 2,1 40,0 mm 0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,3 0,4 0,2 0,1 0,2 0,0 0,1 0,7 0,5 0,2 1,6 45,0 mm 0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1 0,3 0,3 0,2 0,9 50,0 mm 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,2 0,2 0,5 60,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,3 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 62

55 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 2 BRAND g. L.: 9 44' g. B.: 47 6' Seehöhe: 1050 m ,1 mm 14,2 12,1 14,3 15,2 16,9 19,4 17,5 16,7 13,0 12,0 12,5 13,0 46,4 53,5 37,4 39,2 176,4 1,0 mm 12,1 10,2 12,0 12,7 14,3 17,6 15,3 14,7 11,4 10,0 11,0 10,8 38,9 47,6 32,3 33,1 151,8 2,0 mm 9,7 8,4 9,9 11,2 12,6 15,6 13,5 12,9 9,8 8,7 9,6 9,3 33,6 41,9 28,1 27,3 130,9 3,0 mm 8,4 7,2 8,2 9,8 11,3 13,9 12,6 11,8 8,5 7,4 8,4 8,3 29,3 38,3 24,3 23,8 115,6 4,0 mm 6,8 6,1 7,0 8,4 9,9 12,1 11,4 10,7 7,7 6,8 7,6 7,4 25,2 34,1 22,0 20,2 101,5 5,0 mm 5,7 5,3 6,1 7,4 8,5 10,8 10,4 9,7 6,9 6,2 6,5 6,5 21,9 30,9 19,5 17,4 89,7 10,0 mm 3,0 2,7 2,9 3,3 4,5 6,5 6,4 5,9 4,6 3,5 3,5 3,0 10,7 18,7 11,5 8,7 49,5 15,0 mm 1,6 1,4 1,4 1,4 2,1 4,6 4,5 4,2 3,0 2,3 1,9 1,9 4,8 13,3 7,1 4,8 29,9 20,0 mm 1,0 0,8 0,7 0,7 1,0 2,7 3,3 2,8 1,9 1,3 1,0 0,7 2,3 8,7 4,2 2,5 17,6 25,0 mm 0,4 0,4 0,3 0,3 0,5 1,8 2,1 2,1 1,4 0,6 0,7 0,4 1,0 6,0 2,6 1,1 10,6 30,0 mm 0,2 0,1 0,2 0,1 0,3 1,4 1,5 1,6 1,0 0,4 0,2 0,2 0,5 4,4 1,6 0,5 6,9 35,0 mm 0,2 0,1 0,2 0,1 0,1 0,7 1,2 1,1 0,6 0,3 0,1 0,1 0,4 2,9 0,9 0,3 4,4 40,0 mm 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,5 0,9 0,6 0,5 0,0 0,0 0,1 0,1 1,9 0,5 0,2 2,6 45,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,5 0,4 0,4 0,0 0,0 0,1 0,0 1,1 0,4 0,1 1,5 50,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,3 0,3 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,8 0,3 0,0 1,1 60,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,2 0,2 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,5 0,2 0,0 0,7 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,1 0,0 0,5 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,2 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 VERMUNT g. L.: 10 3' g. B.: 46 56' Seehöhe: 1733 m ,1 mm 14,7 12,1 15,1 16,2 17,1 20,1 18,9 18,3 14,2 12,5 12,8 13,6 48,3 57,2 39,5 40,3 185,3 1,0 mm 12,8 10,7 13,1 13,8 14,8 17,5 16,5 15,8 12,3 10,1 11,3 12,0 41,7 49,8 33,7 35,5 160,5 2,0 mm 11,6 9,5 11,9 12,1 13,1 15,5 14,9 13,9 10,7 8,9 10,2 10,1 37,1 44,2 29,8 31,1 142,2 3,0 mm 10,5 8,4 10,8 10,8 11,6 13,8 13,5 12,4 9,7 8,0 9,2 9,1 33,2 39,7 26,8 28,0 127,6 4,0 mm 9,8 7,2 9,7 9,7 10,4 12,5 13,0 11,0 8,9 6,9 8,4 8,4 29,7 36,5 24,2 25,4 115,6 5,0 mm 8,7 6,6 8,5 8,8 8,9 11,4 12,0 10,4 8,1 6,3 7,6 7,9 26,2 33,7 21,9 23,2 104,9 10,0 mm 4,8 3,5 4,7 5,6 5,4 7,1 7,7 7,0 5,3 4,0 5,1 4,8 15,7 21,8 14,3 13,1 64,8 15,0 mm 3,0 1,9 2,6 3,0 2,6 5,0 5,2 4,1 3,4 2,3 2,9 2,5 8,1 14,3 8,5 7,4 38,3 20,0 mm 1,7 1,1 1,5 1,3 1,3 3,3 3,3 3,1 2,3 1,5 1,6 1,4 4,0 9,7 5,4 4,2 23,2 25,0 mm 0,8 0,5 0,5 0,6 0,6 2,2 2,3 2,1 1,4 0,8 1,0 0,6 1,7 6,5 3,2 1,8 13,1 30,0 mm 0,3 0,4 0,2 0,2 0,5 1,1 1,6 1,3 0,9 0,4 0,6 0,3 0,9 3,9 1,9 1,0 7,6 35,0 mm 0,2 0,2 0,1 0,1 0,3 0,6 0,9 0,9 0,6 0,3 0,4 0,1 0,4 2,4 1,2 0,5 4,5 40,0 mm 0,1 0,2 0,1 0,0 0,2 0,4 0,6 0,6 0,3 0,2 0,1 0,0 0,3 1,5 0,5 0,3 2,5 45,0 mm 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,2 0,3 0,5 0,3 0,1 0,0 0,0 0,1 0,9 0,4 0,2 1,5 50,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,3 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,5 0,2 0,0 0,6 60,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,3 0,1 0,0 0,4 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 63

56 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 2 TROMINIER g. L.: 10 3' g. B.: 46 57' Seehöhe: 1750 m ,1 mm 13,7 11,6 14,5 15,1 15,7 18,2 17,6 17,2 13,0 11,2 12,0 12,4 45,2 52,9 36,2 37,7 172,0 1,0 mm 12,3 10,0 12,3 13,2 13,6 16,4 16,1 15,4 11,1 9,7 10,9 11,0 39,0 47,8 31,7 33,3 151,8 2,0 mm 10,4 8,6 10,4 11,8 12,3 15,0 14,5 13,6 9,4 8,2 9,7 9,2 34,4 43,0 27,2 28,1 132,6 3,0 mm 9,0 7,6 9,3 10,3 10,5 13,0 13,2 12,4 9,0 7,4 8,6 8,3 30,1 38,5 24,9 24,9 118,3 4,0 mm 7,7 6,5 8,3 8,9 9,3 11,5 12,1 10,8 8,3 6,4 7,4 7,4 26,4 34,4 22,1 21,6 104,4 5,0 mm 6,3 5,2 7,2 8,1 7,6 10,4 11,0 9,5 7,6 5,7 6,6 6,6 22,8 30,9 19,8 18,1 91,5 10,0 mm 3,4 2,4 3,3 3,9 4,1 6,3 6,9 5,5 4,4 2,9 3,4 3,5 11,2 18,7 10,7 9,2 49,7 15,0 mm 1,8 1,3 1,8 1,7 2,0 4,1 4,7 3,2 2,8 1,9 1,8 1,4 5,4 12,0 6,4 4,5 28,2 20,0 mm 1,0 0,8 0,8 0,9 0,8 2,4 2,6 2,0 2,0 0,8 1,0 0,5 2,5 7,0 3,8 2,3 15,4 25,0 mm 0,7 0,3 0,5 0,4 0,3 1,3 2,0 1,4 1,2 0,4 0,4 0,4 1,2 4,6 1,9 1,3 8,9 30,0 mm 0,6 0,2 0,3 0,3 0,2 0,8 1,1 1,0 0,8 0,3 0,1 0,2 0,8 2,8 1,1 0,9 5,6 35,0 mm 0,4 0,1 0,2 0,2 0,1 0,4 0,7 0,7 0,6 0,2 0,1 0,2 0,5 1,8 0,8 0,6 3,6 40,0 mm 0,2 0,1 0,2 0,2 0,1 0,1 0,4 0,5 0,3 0,1 0,1 0,1 0,4 0,9 0,4 0,4 2,0 45,0 mm 0,1 0,1 0,2 0,1 0,0 0,1 0,2 0,4 0,2 0,0 0,0 0,1 0,2 0,7 0,2 0,2 1,2 50,0 mm 0,1 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,2 0,4 0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 0,5 0,2 0,1 0,8 60,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,1 0,3 70,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 LÜNERSEE g. L.: 9 45' g. B.: 47 3' Seehöhe: 1970 m ,1 mm 15,8 13,5 15,8 16,7 16,9 20,0 18,6 17,9 14,1 12,3 13,6 14,1 49,3 56,4 39,9 42,6 188,9 1,0 mm 14,0 11,9 13,8 14,4 14,4 18,0 16,5 15,3 12,0 10,3 12,0 12,7 42,5 49,8 34,2 37,9 165,0 2,0 mm 11,8 9,9 11,9 12,6 12,3 15,9 14,6 13,4 10,6 9,4 10,4 11,4 36,7 43,9 30,3 32,4 143,8 3,0 mm 10,4 8,5 10,6 10,9 10,7 14,3 13,2 12,0 9,5 8,3 9,0 9,6 32,1 39,5 26,8 28,1 126,8 4,0 mm 9,2 7,6 9,3 9,3 9,1 12,5 12,1 10,7 8,6 7,4 8,3 9,0 27,7 35,2 24,3 25,3 112,8 5,0 mm 8,1 6,8 8,0 8,4 7,4 11,4 10,8 9,8 8,0 6,8 7,1 7,6 23,8 32,0 21,8 22,1 100,0 10,0 mm 4,7 4,1 4,5 4,5 3,5 7,0 7,3 6,4 5,3 3,9 3,8 4,4 12,4 20,6 12,9 13,0 59,0 15,0 mm 2,5 2,7 2,7 2,2 2,0 4,0 4,1 4,5 3,3 2,4 2,2 2,7 6,8 12,5 7,8 7,8 34,8 20,0 mm 1,0 1,2 1,6 1,3 0,9 2,8 3,0 2,8 1,8 1,3 1,2 1,2 3,7 8,6 4,3 3,4 19,9 25,0 mm 0,6 0,8 0,7 0,8 0,6 1,8 2,1 1,9 1,3 0,8 0,7 0,9 2,0 5,8 2,8 2,2 12,8 30,0 mm 0,3 0,5 0,3 0,3 0,3 1,3 1,2 1,2 0,8 0,5 0,4 0,4 0,8 3,7 1,7 1,2 7,3 35,0 mm 0,2 0,2 0,3 0,1 0,1 1,0 0,8 0,8 0,7 0,2 0,2 0,4 0,4 2,6 1,0 0,8 4,7 40,0 mm 0,1 0,2 0,1 0,0 0,1 0,7 0,5 0,5 0,5 0,2 0,1 0,2 0,2 1,6 0,7 0,4 2,9 45,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1 0,5 0,3 0,4 0,5 0,1 0,1 0,1 0,1 1,1 0,6 0,2 2,0 50,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1 0,3 0,3 0,3 0,3 0,1 0,0 0,0 0,1 0,8 0,4 0,1 1,3 60,0 mm 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,2 0,1 0,1 0,4 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,2 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,2 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 64

57 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 2 OBERVERMUNT g. L.: 10 5' g. B.: 46 55' Seehöhe: ,1 mm 13,7 12,6 15,4 15,9 16,9 18,7 18,3 18,8 13,3 10,4 12,4 13,4 48,2 55,8 36,2 39,6 179,8 1,0 mm 11,0 9,2 11,2 12,1 13,9 16,1 16,5 16,3 11,5 8,9 9,9 10,1 37,3 48,9 30,3 30,3 146,7 2,0 mm 8,5 6,8 8,3 8,9 11,4 13,8 14,9 14,5 9,9 7,1 7,6 7,3 28,7 43,2 24,6 22,6 119,1 3,0 mm 6,3 4,8 6,3 7,2 9,8 11,6 13,5 12,8 8,7 5,7 5,7 5,8 23,3 37,9 20,2 16,9 98,2 4,0 mm 4,4 3,6 4,8 5,3 8,3 10,0 12,4 11,6 7,7 4,9 4,5 4,8 18,4 34,0 17,1 12,7 82,2 5,0 mm 3,5 2,6 3,6 3,8 7,0 9,2 11,5 10,4 6,8 3,9 3,6 3,8 14,4 31,0 14,3 9,9 69,6 10,0 mm 1,3 1,0 0,8 1,0 2,9 4,7 6,5 6,4 3,7 1,9 1,4 1,2 4,6 17,7 7,0 3,5 32,8 15,0 mm 0,7 0,5 0,2 0,3 1,0 3,0 4,0 3,9 2,1 0,8 0,7 0,4 1,5 10,9 3,6 1,6 17,6 20,0 mm 0,3 0,1 0,1 0,1 0,4 1,7 2,5 2,4 1,2 0,3 0,2 0,1 0,6 6,6 1,7 0,5 9,4 25,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,0 0,2 0,9 1,6 1,5 0,6 0,2 0,1 0,1 0,3 4,0 1,0 0,3 5,7 30,0 mm 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,5 1,0 1,0 0,5 0,2 0,1 0,0 0,1 2,5 0,8 0,2 3,6 35,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 0,7 0,4 0,1 0,0 0,0 0,1 1,4 0,5 0,1 2,1 40,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,3 0,4 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,8 0,1 0,1 1,1 45,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,6 0,0 0,1 0,7 50,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,0 0,0 0,4 60,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Region 3: Ost- und Nordostzone SILBERTAL g. L.: 9 58' g. B.: 47 5' Seehöhe: 890 m ,1 mm 13,1 10,5 12,7 13,9 15,8 18,3 16,7 15,7 12,9 11,1 11,6 12,6 42,4 50,7 35,5 36,1 164,6 1,0 mm 11,5 9,8 11,4 13,0 14,3 16,6 15,2 14,3 11,5 9,7 10,7 11,3 38,6 46,1 31,8 32,6 149,1 2,0 mm 10,2 8,1 9,5 11,5 12,6 14,6 14,1 12,9 9,9 8,4 9,6 9,9 33,5 41,6 27,9 28,1 131,1 3,0 mm 8,7 6,4 8,4 10,1 11,0 12,7 12,5 12,1 8,9 7,4 8,9 8,8 29,4 37,2 25,2 23,8 115,6 4,0 mm 7,7 5,6 7,2 8,8 9,1 11,7 11,0 11,0 7,8 6,8 7,9 8,3 25,1 33,7 22,5 21,6 102,7 5,0 mm 6,6 4,9 6,2 7,5 8,1 10,5 10,0 9,8 7,1 6,0 6,8 7,0 21,8 30,2 19,8 18,5 90,2 10,0 mm 3,6 2,6 2,7 3,2 4,5 6,6 6,0 5,2 4,4 3,0 3,3 4,0 10,3 17,8 10,7 10,1 48,8 15,0 mm 1,8 1,6 1,4 1,4 2,2 4,2 4,3 3,4 2,5 1,9 2,1 2,0 5,0 11,9 6,4 5,4 28,6 20,0 mm 1,2 0,8 0,9 0,6 1,2 3,2 2,9 2,2 1,6 0,9 1,2 1,0 2,7 8,3 3,7 3,0 17,7 25,0 mm 1,0 0,4 0,5 0,4 0,6 2,0 2,3 1,3 0,8 0,6 0,6 0,5 1,5 5,6 1,9 1,8 10,7 30,0 mm 0,4 0,3 0,2 0,2 0,5 1,1 1,7 0,9 0,7 0,4 0,4 0,2 0,9 3,6 1,4 0,9 6,7 35,0 mm 0,3 0,2 0,1 0,1 0,3 0,8 1,0 0,6 0,4 0,3 0,2 0,1 0,5 2,4 0,8 0,5 4,2 40,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,5 0,4 0,4 0,2 0,1 0,1 0,0 0,3 1,2 0,4 0,3 2,1 45,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,0 0,1 0,2 0,4 0,3 0,2 0,1 0,1 0,0 0,1 0,8 0,4 0,3 1,5 50,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,2 0,2 0,2 0,0 0,1 0,0 0,1 0,4 0,2 0,2 0,8 60,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3 0,2 0,1 0,6 70,0 mm 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,1 0,3 80,0 mm 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 65

58 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 3 DALAAS g. L.: 9 59' g. B.: 47 7' Seehöhe: 920 m ,1 mm 14,2 11,5 13,4 14,5 16,3 17,9 17,5 15,8 13,0 10,6 12,3 13,4 44,1 51,1 35,8 39,0 170,0 1,0 mm 12,9 10,2 12,1 12,9 13,9 16,0 15,4 14,1 11,9 9,5 11,3 12,1 38,9 45,5 32,6 35,1 152,0 2,0 mm 10,6 8,8 10,7 11,1 12,1 14,1 13,8 12,9 10,1 8,6 10,1 10,4 33,8 40,8 28,7 29,8 133,0 3,0 mm 9,6 7,6 9,3 9,9 10,8 12,5 12,5 11,7 9,4 7,8 9,3 9,5 29,9 36,6 26,5 26,6 119,5 4,0 mm 8,7 6,5 8,3 9,2 9,7 11,2 11,5 10,4 8,1 7,0 8,3 8,6 27,1 33,0 23,3 23,8 107,2 5,0 mm 7,7 5,9 7,1 8,0 8,4 10,2 10,7 9,6 7,0 6,5 7,2 8,2 23,4 30,4 20,6 21,8 96,2 10,0 mm 4,3 3,6 3,5 4,6 4,2 6,9 6,2 5,6 4,6 3,7 4,9 4,7 12,3 18,6 13,2 12,6 56,6 15,0 mm 2,8 2,2 2,0 2,5 2,4 4,0 4,6 3,8 3,0 2,1 3,4 2,9 6,9 12,3 8,5 7,8 35,4 20,0 mm 1,8 1,2 1,5 1,2 1,3 2,7 2,9 2,6 1,5 1,2 2,0 2,0 3,9 8,2 4,7 5,0 21,6 25,0 mm 1,1 0,6 0,9 0,7 0,7 1,9 2,0 1,7 0,9 0,9 1,2 1,3 2,2 5,6 2,9 2,9 13,5 30,0 mm 0,5 0,4 0,5 0,3 0,4 1,1 1,5 1,0 0,8 0,5 0,7 0,8 1,2 3,6 1,9 1,7 8,3 35,0 mm 0,4 0,2 0,4 0,1 0,1 0,9 0,7 0,6 0,5 0,2 0,4 0,3 0,6 2,1 1,1 0,9 4,7 40,0 mm 0,2 0,2 0,3 0,1 0,1 0,6 0,4 0,4 0,4 0,2 0,3 0,1 0,5 1,4 0,9 0,5 3,2 45,0 mm 0,2 0,2 0,1 0,1 0,1 0,3 0,3 0,3 0,3 0,0 0,3 0,0 0,3 0,8 0,5 0,4 1,9 50,0 mm 0,2 0,1 0,1 0,1 0,0 0,2 0,2 0,3 0,2 0,0 0,2 0,0 0,1 0,7 0,4 0,3 1,4 60,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1 0,2 0,2 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,5 0,1 0,1 0,8 70,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1 0,2 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,4 0,1 0,1 0,6 80,0 mm 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 MITTELBERG-HIRSCHEGG g. L.: 10 10' g. B.: 47 20' Seehöhe: 1140 m ,1 mm 14,9 12,6 15,0 15,7 16,9 19,6 18,7 17,5 13,9 12,7 13,7 13,8 47,6 55,8 40,3 40,6 184,9 1,0 mm 13,5 11,0 13,0 13,9 15,2 17,9 16,8 15,6 12,5 11,2 12,5 12,4 42,0 50,3 36,1 36,2 165,1 2,0 mm 12,1 9,5 11,5 11,5 13,6 15,8 15,3 13,9 10,9 9,4 11,3 10,7 36,5 45,0 31,6 31,7 145,3 3,0 mm 10,9 8,1 10,5 10,3 12,2 14,6 14,1 13,0 9,6 8,6 10,5 9,8 32,9 41,7 28,6 28,3 131,8 4,0 mm 9,8 7,4 9,2 9,0 11,0 13,6 12,9 12,2 8,5 7,9 9,3 9,1 29,1 38,6 25,6 25,8 119,5 5,0 mm 8,9 6,7 7,9 8,1 9,7 12,4 11,9 10,8 7,8 7,5 8,1 8,6 25,6 35,1 23,4 23,8 108,2 10,0 mm 5,3 4,1 3,8 4,8 4,9 7,9 8,2 6,8 4,7 4,0 5,1 5,5 13,4 22,8 13,7 14,6 64,7 15,0 mm 3,6 2,8 2,1 2,4 2,4 4,8 5,5 4,8 3,1 2,3 3,3 3,5 6,8 15,0 8,6 9,7 40,2 20,0 mm 2,4 1,9 1,8 1,2 1,2 3,3 3,1 3,4 2,1 1,6 2,0 2,3 4,1 9,7 5,6 6,5 25,9 25,0 mm 1,4 1,2 1,2 0,4 0,8 1,7 2,0 2,3 1,4 1,1 1,2 1,7 2,3 5,9 3,6 4,3 16,0 30,0 mm 1,0 1,0 0,8 0,3 0,3 1,3 1,2 1,2 0,8 0,6 1,1 1,1 1,3 3,7 2,4 3,0 10,4 35,0 mm 0,8 0,7 0,6 0,2 0,2 0,8 0,7 0,7 0,6 0,3 0,9 0,6 0,9 2,1 1,8 2,0 6,7 40,0 mm 0,6 0,5 0,3 0,1 0,1 0,5 0,5 0,4 0,4 0,1 0,5 0,5 0,4 1,3 1,0 1,5 4,1 45,0 mm 0,5 0,4 0,2 0,1 0,1 0,2 0,3 0,4 0,2 0,1 0,4 0,3 0,3 0,9 0,7 1,1 2,8 50,0 mm 0,3 0,3 0,2 0,1 0,1 0,2 0,2 0,3 0,2 0,1 0,4 0,1 0,3 0,7 0,6 0,6 2,1 60,0 mm 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,3 0,1 0,1 0,2 0,0 0,1 0,5 0,3 0,1 1,0 70,0 mm 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,2 0,1 0,1 0,4 80,0 mm 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,2 90,0 mm 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,2 100,0 mm 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 66

59 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 3 LANGEN a.a. g. L.: 10 7' g. B.: 47 8' Seehöhe: 1218 m ,1 mm 13,7 11,8 13,9 14,5 17,0 18,6 18,1 17,5 13,4 10,3 12,3 13,3 45,4 54,3 36,0 38,8 174,5 1,0 mm 12,6 11,0 12,8 13,5 15,2 16,7 16,6 16,3 11,9 9,1 11,5 12,6 41,5 49,7 32,5 36,2 159,9 2,0 mm 10,9 9,4 11,3 11,9 13,4 14,5 15,0 14,3 10,6 8,0 9,8 10,9 36,6 43,9 28,4 31,2 140,1 3,0 mm 9,7 8,3 9,9 10,3 11,8 13,1 13,4 13,0 9,3 7,1 8,7 9,4 32,0 39,5 25,1 27,4 124,1 4,0 mm 8,5 7,0 9,0 9,1 10,4 12,0 12,1 11,8 8,3 6,6 7,3 8,5 28,5 35,9 22,2 24,1 110,7 5,0 mm 7,4 6,3 8,1 7,9 9,4 10,4 11,1 10,5 7,5 5,7 6,6 7,7 25,4 32,0 19,8 21,4 98,7 10,0 mm 4,5 3,5 4,1 4,0 5,2 6,9 7,4 7,0 5,1 3,5 3,8 4,9 13,2 21,3 12,4 12,9 59,8 15,0 mm 2,4 2,0 2,4 1,5 3,3 4,4 4,7 5,0 3,0 2,1 2,1 3,0 7,3 14,1 7,3 7,4 36,1 20,0 mm 1,3 1,4 1,6 0,8 1,6 2,7 3,3 3,4 1,9 1,3 1,3 2,0 3,9 9,4 4,6 4,7 22,6 25,0 mm 0,9 0,9 1,0 0,4 1,0 1,9 2,2 2,4 1,1 0,7 1,0 1,3 2,4 6,5 2,8 3,1 14,9 30,0 mm 0,6 0,6 0,6 0,2 0,5 1,3 1,3 1,5 0,7 0,4 0,6 0,8 1,3 4,1 1,7 2,0 9,0 35,0 mm 0,4 0,4 0,5 0,2 0,2 0,6 1,0 0,9 0,4 0,3 0,5 0,4 0,8 2,5 1,1 1,1 5,6 40,0 mm 0,2 0,2 0,2 0,2 0,1 0,4 0,6 0,7 0,3 0,1 0,2 0,3 0,5 1,6 0,6 0,8 3,4 45,0 mm 0,2 0,2 0,1 0,2 0,0 0,2 0,2 0,3 0,2 0,1 0,1 0,2 0,3 0,7 0,4 0,6 2,0 50,0 mm 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,2 0,1 0,0 0,1 0,2 0,1 0,4 0,2 0,3 1,1 60,0 mm 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,3 0,1 0,1 0,5 70,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,2 80,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 90,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 LECH g. L.: 10 8' g. B.: 47 12' Seehöhe: 1450 m ,1 mm 14,8 12,8 14,7 15,9 17,1 20,2 18,4 17,4 14,1 12,1 13,0 14,2 47,6 55,9 39,1 41,8 184,3 1,0 mm 12,9 10,8 13,1 12,9 14,7 18,1 16,0 15,1 12,0 10,0 11,5 12,6 40,6 49,1 33,4 36,2 159,3 2,0 mm 11,0 8,3 11,0 10,7 12,7 15,4 14,2 13,8 11,0 8,6 10,0 10,4 34,3 43,3 29,6 29,7 136,7 3,0 mm 9,2 7,5 9,2 9,4 11,2 13,5 12,7 12,4 9,7 7,5 8,8 8,8 29,8 38,6 25,9 25,4 119,6 4,0 mm 8,1 6,7 7,5 8,4 9,2 12,0 11,7 11,4 8,5 6,8 7,9 7,9 25,0 35,1 23,2 22,6 105,8 5,0 mm 7,1 5,8 6,7 6,9 8,0 11,0 10,9 10,3 7,6 6,2 7,1 7,2 21,5 32,1 20,9 20,0 94,5 10,0 mm 4,1 3,5 3,2 3,1 4,1 7,0 7,2 6,5 5,2 3,4 4,2 4,5 10,4 20,7 12,8 12,0 55,8 15,0 mm 2,9 2,1 2,0 1,4 1,9 4,8 5,3 4,2 3,2 1,7 2,6 2,8 5,2 14,3 7,5 7,7 34,6 20,0 mm 1,9 1,2 1,3 0,5 1,1 3,1 3,5 2,9 1,9 1,3 1,8 1,8 2,9 9,4 4,9 4,8 22,0 25,0 mm 1,3 1,0 0,7 0,4 0,6 1,6 2,1 2,0 1,2 0,7 1,0 1,0 1,7 5,6 2,9 3,3 13,4 30,0 mm 0,6 0,7 0,5 0,3 0,2 1,3 1,4 1,3 0,7 0,5 0,8 0,4 1,0 3,9 1,9 1,6 8,4 35,0 mm 0,4 0,5 0,3 0,2 0,1 1,0 1,0 0,8 0,5 0,4 0,6 0,3 0,5 2,8 1,4 1,1 5,8 40,0 mm 0,2 0,3 0,2 0,1 0,0 0,6 0,7 0,5 0,3 0,2 0,4 0,1 0,3 1,7 0,9 0,6 3,4 45,0 mm 0,2 0,3 0,2 0,0 0,0 0,4 0,2 0,4 0,2 0,2 0,3 0,1 0,2 1,0 0,7 0,5 2,4 50,0 mm 0,1 0,2 0,1 0,0 0,0 0,3 0,2 0,2 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,7 0,4 0,4 1,6 60,0 mm 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,3 0,2 0,2 0,7 70,0 mm 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,1 0,1 0,4 80,0 mm 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 90,0 mm 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 67

60 Fortsetzung Tabelle 4.4.6: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in Vorarlberg in der Periode bzw Region 3 WARTH g. L.: 10 10' g. B.: 47 15' Seehöhe: 1500 m ,1 mm 14,9 12,8 14,9 15,4 17,0 19,9 18,4 17,4 14,2 11,6 12,7 14,3 47,2 55,7 38,5 42,0 183,3 1,0 mm 13,3 11,1 13,4 13,8 15,0 18,0 16,5 15,9 12,9 10,3 11,8 12,8 42,1 50,3 35,0 37,1 164,4 2,0 mm 11,9 9,4 11,9 11,7 13,3 15,9 15,1 14,8 11,1 9,0 10,6 11,7 36,9 45,7 30,7 33,0 146,3 3,0 mm 10,8 8,3 10,3 9,9 11,5 14,4 13,8 13,5 9,9 8,3 9,6 10,4 31,7 41,6 27,8 29,4 130,4 4,0 mm 9,8 7,6 9,2 9,1 9,9 13,1 12,5 12,4 9,0 7,2 8,6 9,4 28,1 37,9 24,7 26,8 117,5 5,0 mm 9,0 6,6 8,0 8,0 8,7 11,9 11,8 11,1 8,0 6,6 7,8 8,5 24,6 34,8 22,4 24,1 105,8 10,0 mm 5,6 4,3 4,7 4,4 4,6 7,9 8,9 6,9 5,3 4,0 5,4 5,8 13,6 23,6 14,7 15,6 67,4 15,0 mm 3,6 3,1 2,8 2,3 2,8 5,5 6,2 5,0 3,9 2,6 3,4 3,8 7,8 16,6 9,9 10,5 44,7 20,0 mm 2,5 1,8 1,7 1,3 1,4 3,8 4,0 3,1 2,4 1,7 2,2 2,3 4,3 10,9 6,3 6,6 28,0 25,0 mm 1,5 1,3 1,0 0,4 0,6 2,4 2,6 2,2 1,4 1,1 1,8 1,4 2,0 7,2 4,3 4,1 17,5 30,0 mm 0,9 0,7 0,6 0,4 0,4 1,4 1,7 1,4 0,9 0,7 1,1 0,9 1,3 4,5 2,6 2,5 10,8 35,0 mm 0,7 0,5 0,3 0,3 0,2 0,8 1,1 0,9 0,6 0,4 0,8 0,5 0,8 2,8 1,7 1,7 6,9 40,0 mm 0,4 0,5 0,2 0,2 0,1 0,5 0,6 0,6 0,4 0,3 0,6 0,3 0,4 1,6 1,3 1,1 4,4 45,0 mm 0,2 0,3 0,2 0,1 0,1 0,4 0,4 0,4 0,3 0,1 0,4 0,2 0,3 1,2 0,8 0,7 2,9 50,0 mm 0,1 0,3 0,1 0,0 0,0 0,2 0,3 0,3 0,2 0,1 0,4 0,1 0,1 0,8 0,6 0,4 1,8 60,0 mm 0,0 0,2 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,2 0,0 0,1 0,3 0,3 0,2 0,7 70,0 mm 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,3 0,1 0,1 0,5 80,0 mm 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,0 0,1 0,3 90,0 mm 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 0,2 100,0 mm 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 ZÜRS g. L.: 10 9' g. B.: 47 10' Seehöhe: 1720 m ,1 mm 14,4 12,8 15,2 15,4 16,8 19,9 18,0 17,2 13,5 11,7 12,6 14,5 47,3 55,0 37,8 41,6 181,7 1,0 mm 12,9 11,1 13,1 13,6 14,8 18,0 16,7 15,8 12,9 10,4 11,7 12,6 41,5 50,4 34,9 36,6 163,3 2,0 mm 11,2 9,6 11,7 11,4 13,0 15,6 14,6 14,4 11,4 9,4 10,4 11,0 36,1 44,6 31,2 31,8 143,6 3,0 mm 9,9 8,3 10,2 9,7 11,4 14,0 13,2 12,9 9,6 8,4 9,2 9,9 31,3 40,0 27,1 28,1 126,5 4,0 mm 9,0 7,4 8,8 8,7 9,9 12,3 12,4 12,0 8,4 7,4 8,3 8,8 27,4 36,6 24,1 25,1 113,1 5,0 mm 8,2 6,7 7,9 8,2 8,6 11,1 11,5 10,8 7,7 6,7 7,3 8,1 24,6 33,4 21,7 23,0 102,6 10,0 mm 4,4 3,7 3,6 4,0 3,8 7,3 7,3 6,6 5,0 4,3 4,3 5,0 11,3 21,2 13,6 13,0 59,0 15,0 mm 2,9 2,3 2,0 1,9 1,9 4,7 5,2 4,2 3,0 2,3 2,9 3,2 5,8 14,1 8,1 8,4 36,3 20,0 mm 1,7 1,6 1,2 0,6 1,0 3,0 3,6 3,1 1,9 1,6 1,9 2,1 2,8 9,7 5,3 5,4 23,0 25,0 mm 1,1 1,1 0,6 0,4 0,6 1,6 2,5 1,8 1,1 0,9 1,4 1,3 1,5 5,9 3,4 3,4 14,1 30,0 mm 0,6 0,8 0,4 0,2 0,4 1,3 1,5 1,4 0,6 0,5 1,0 0,8 0,9 4,1 2,1 2,2 9,3 35,0 mm 0,5 0,5 0,3 0,2 0,2 0,8 1,0 0,8 0,4 0,4 0,7 0,6 0,6 2,5 1,5 1,5 6,1 40,0 mm 0,2 0,2 0,2 0,2 0,1 0,7 0,6 0,4 0,2 0,3 0,6 0,4 0,4 1,6 1,1 0,7 3,8 45,0 mm 0,2 0,1 0,2 0,1 0,0 0,3 0,3 0,3 0,2 0,3 0,4 0,1 0,3 0,9 0,8 0,3 2,2 50,0 mm 0,1 0,1 0,2 0,1 0,0 0,2 0,2 0,3 0,2 0,2 0,3 0,1 0,2 0,6 0,6 0,3 1,7 60,0 mm 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,2 0,2 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1 0,4 0,2 0,1 0,8 70,0 mm 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,0 0,1 0,3 80,0 mm 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 90,0 mm 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 100,0 mm 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 68

61 Tabelle 4.4.7: Differenz der Zahl der Tage mit Niederschlag über aus den Perioden und in Bregenz und Obervermunt BREGENZ Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 0,1 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm OBERVERMUNT Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 0,1 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm ,0 mm

62 Die Zahl der Tage mit meßbarem Niederschlag zeigt über die gesamte Landesfläche ein eindeutiges Maximum im Frühsommer (Mai bis Juni), von dem aus gegen den Herbst zu eine allmähliche Abnahme erfolgt, bis schlußendlich im Oktober ein Minimum erreicht wird. Danach steigt die Zahl der Niederschlagstage wieder leicht an bis zu einem sekundären Maximum im Dezember und Jänner, worauf im Februar ein weiteres Minimum folgt, welches natürlich durch die vorgegebene verkürzte Monatslänge mitbedingt wird. Über die Jahreszeiten betrachtet, hat der Sommer die höchste Anzahl von Niederschlagstagen aufzuweisen. Detaillierter betrachtet zeigt sich, daß der Jahresgang in niederen und höheren Lagen nicht ganz parallel verläuft (vgl. dazu auch Abbildung 4.4.3). Bei Vergleich von Bregenz (436 m) mit Schröcken (1263 m) zeigt sich beispielsweise, daß von Oktober bis Jänner in Bregenz häufiger Niederschlag als in Schröcken zu erwarten ist, da in Bregenz in dieser Zeit infolge tiefliegender stratiformer Bewölkung es zu leichten Nieselniederschlägen kommen kann, während oberhalb dieser Schicht die Sonne scheint. Im Sommer kehren sich die Verhältnisse um, während im Flachland noch die Sonne scheinen kann, hat sich im Gebirge schon Konvektionsbewölkung mit schauerartigen Niederschlägen gebildet. Erhöht man den Schwellwert nur bis etwa 1 mm, so ist dieser Effekt in den Daten nicht mehr zu finden. Das ganze Jahr hindurch findet man im Mittel in Schröcken eine höhere Anzahl von Niederschlagstagen als in Bregenz, wobei Juli und August die größte Differenz aufzuweisen haben. Tage mit größeren Niederschlagsmengen, beispielsweise solche von mindestens 10,0 mm zeigen ein deutliches sommerliches Maximum, höher gelegene Orte im Bregenzerwald und im Arlberggebiet weisen ein sekundäres winterliches Maximum im Dezember / Jänner auf. Je höher man den Schwellwert definiert, ab dem ein Niederschlagstag gezählt wird, desto geringer wird auch die Wahrscheinlichkeit, daß das Ereignis vom Stationsnetz erfaßt wird. Die Jahresgänge werden dadurch immer uneinheitlicher, wie das ausgewählte Beispiel der Zahl der Tage mit mindestens 50 mm Niederschlag verdeutlichen soll. So zeigt beispielsweise Bregenz ein markantes Maximum im August, in Schröcken fällt das Maximum auf den Juli, kleinere Maxima verzeichnen der Dezember und der Februar. In Langen am Arlberg hingegen liegt der Dezemberwert über den Werten der Sommermonate. Nach dem Höhenregressionsmodell ist für die Region 1 in der untersten Seehöhenstufe (400 bis 450 m) eine jährliche Zahl von 172 bis 174 Tagen mit meßbarem Niederschlag zu erwarten. Ähnlich wie bei den Niederschlagssummen haben aber auch bei dieser klimatologischen Kennzahl die einzelnen Stationen mehr oder weniger große Abweichungen zu diesem Richtwert. In dieser Seehöhe bewegt sich die jährliche Zahl der Tage mit Niederschlag zwischen 163,5 (Fussach) und 184,0 (Bregenz). Für den mittleren Höhenbereich, der lediglich bis 1365 m mit Meßdaten abgedeckt ist, hat Ebnit mit 187 die höchste Anzahl von Niederschlagstagen aufzuweisen, darüber liegen nur noch die Schätzwerte der Regressionsgleichung (siehe Abschnitt 4.8) vor. Für die Berggipfel von 2500 bis 2700 m Seehöhe läßt sich eine jährliche Anzahl von 195 Niederschlagstagen errechnen. In einer homogenen Niederschlagsregion sollte das Verhältnis aus Niederschlagstage >0,1 mm und >1,0 mm nicht allzusehr variieren. Dieses Verhältnis schwankt in der Region 1 im untersten Seehöhenbereich zwischen 1,25 (Bregenz) und 1,15 (Dornbirn). In der Praxis hat sich gezeigt, daß je kleiner eine Niederschlagssumme ist, umso leichter besteht auch die Gefahr, daß sie vom Beobachter übersehen wird, was bei einer Monatssumme meist keine große Rolle spielt. Anders ist dies bei den Niederschlagshäufigkeiten, insbesondere bei der Zahl der Tage > 0,1 mm. Dornbirn hat nach Tabelle eine jährliche Anzahl von 148 Tagen mit Niederschlag von mindestens 1 mm zu verzeichnen, ein Wert der geringfügig über jenem von Bregenz liegt. Zieht man alle Niederschlagstage ins Kalkül, also auch jene mit den kleinsten meßbaren Mengen, so sollte es in Bregenz im langjährigen Mittel an 14 Tagen öfter regnen als in Dornbirn. Inwieweit dieser Unterschied als realistisch betrachtet werden kann und nicht als "Beobachtereffekt" gedeutet werden muß, könnte anhand täglicher räumlicher Niederschlagsanalysen für den 30-jährigen Zeitraum geklärt werden, was aber im Rahmen dieser Untersuchung leider nicht möglich war. Ähnlich kleine Verhältniszahlen unter 1,18 weisen noch die Stationen Hohenems, Götzis und Bregenz-Rieden auf. Die Bandbreite für die jährliche Zahl der Niederschlagstage mit einer Mindestmenge von 1 mm bewegt sich im unteren Seehöhenbereich zwischen 133 (Fussach) und 148 (Dornbirn), im mittleren Seehöhenbereich zwischen 155 (Ebnit) und 170 (Schröcken). Als Richtwert über 2500 m Seehöhe kann man etwa Niederschlagstage annehmen. 70

63 Bis zu 99 Tage pro Jahr fällt in der Region 1 im untersten Seehöhenbereich (Bregenz) eine Tagesniederschlagsmenge von mindestens 5 mm, 55 Tage pro Jahr mit 10 mm sowie 22 Tage mit mindestens 20 mm. Markant geringere Niederschlagshäufigkeiten finden sich in Fussach, Gaißau, Lustenau und Mäder. An die 160 Niederschlagstage mit meßbarem Niederschlag pro Jahr sind in der Region 2 für eine Seehöhenstufen von 400 bis 450 m zu erwarten. Mit jährlich 161,8 solcher Tage liegen die Beobachtungen in Meiningen recht nahe an diesem Wert, in Feldkirch hat man jedoch laut Statistik 16 Niederschlagstage mehr einzukalkulieren. Nicht allzu ausgeprägt erscheint der weitere Anstieg der jährlichen Niederschlagstage mit steigender Seehöhe, da sich nach der Höhenregression rund 182 Niederschlagstage ermitteln lassen, die den Meßwerten von Vermunt mit 183,1 sehr nahe kommen, Trominier hingegen weist nur 175 Niederschlagstage pro Jahr auf. Bis 3000 m Seehöhe wächst die jährliche Niederschlagshäufigkeit auf ca. 190 Tage an, wobei in dieser Höhe in Vorarlberg keine Ombrometer mehr installiert sind. Geringe Differenzen bei den Meßwerten weist in der Region 2 in der unteren Seehöhenstufe die jährliche Zahl der Niederschlagstage von mindestens 1 mm auf; diese Kennzahl bewegt sich zwischen 138,5 in Meiningen und 142,0 in Feldkirch. Im mittleren Seehöhenbereich wird der errechnete Regressionswert von rund 156 bis 157 von den Meßwerten in Trominier (154,3) und Vermunt (159,2) umrahmt, bis 3000 m Seehöhe steigt dieser Wert auf ca. 165 Niederschlagstage pro Jahr mit mindestens 1 mm an. Die größeren täglichen Mindestniederschlagsmengen differieren in der Seehöhenstufe m um 0,6 Tage bei dem Grenzwert 5 mm (Feldkirch 77,7 und Meiningen (77,1), um 2,7 Tage bei dem Grenzwert 10 mm (Meiningen 42,7 und Feldkirch 40,0) sowie um 2,3 Tage bei dem Grenzwert 20,0 (Meiningen 14,4 und Feldkirch 12,2). In 3000 m Seehöhe wird nach den mathematischen Anpassungen eine jährliche Häufigkeit von 106 Niederschlagstagen von mindestens 5 mm erreicht, mindestens 10 mm sind noch an 61 und 20 mm an 19 Tagen pro Jahr zu erwarten. Die Region 3 beginnt in einem Niveau von 850 m und reicht bis etwa 2500 m Seehöhe. Mit jährlich 174,4 jährlichen Niederschlagstagen von mindestens 0,1 mm liegen die Meßwerte von Dalaas wesentlich näher am für die Seehöhe von 900 m gerechneten Schätzwert von 173 als jene von Silbertal (159,5). Im mittleren Seehöhenbereich unterscheiden sich die Niederschlagshäufigkeiten von Warth und Zürs nur um rund 2 Tage (178,0 bzw. 179,8), bis 2500 m Seehöhe ist ein weiterer Anstieg der Häufigkeit auf 189 Tage mit meßbarem Niederschlag pro Jahr zu erkennen. Um 13 bzw. 20 erniedrigt sich an den Stationen der unteren Seehöhenstufe die jährliche Anzahl der Niederschlagstage, erhöht man den Schwellwert auf 1 mm, im mittleren Seehöhenbereich liegt die Differenz bei 17 Tagen. Für 2500 m Seehöhe ist ein Wert von jährlich ca. 173 Niederschlagstagen mit einer Summe von mindestens 1 mm zu anzunehmen. Als Richtwert gilt in der Region 3, daß an den Stationen um 900 m Seehöhe Niederschlagstage > 5 mm, > 10 mm sowie > 20 mm auftreten, in ca m Seehöhe die entsprechenden Werte 105 bis 107, bzw betragen. Im Gipfelbereich der Region 3 müssen 107 Tage mit mindestens 5 mm, 73 mit mindestens 10 mm sowie 27 mit mindestens 20 mm einkalkuliert werden. 71

64 Tage 18 Region 1: BREGENZ, 436 m >= 0,1 mm >= 1,0 mm >= 2,0 mm >= 3,0 mm >= 4,0 mm >= 5,0 mm >= 10,0 mm >= 15,0 mm >= 20,0 mm >= 25,0 mm >= 30,0 mm >= 35,0 mm >= 40,0 mm >= 45,0 mm >= 50,0 mm >= 60,0 mm >= 70,0 mm >= 80,0 mm >= 90,0 mm >= 100,0 mm Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Abbildung 4.4.3: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten von ausgewählten Stationen in Vorarlberg in der Periode

65 Tage 20 Region 1: SCHOPPERNAU, 835 m >= 0,1 mm >= 1,0 mm >= 2,0 mm >= 3,0 mm >= 4,0 mm >= 5,0 mm >= 10,0 mm >= 15,0 mm >= 20,0 mm >= 25,0 mm >= 30,0 mm >= 35,0 mm >= 40,0 mm >= 45,0 mm >= 50,0 mm >= 60,0 mm >= 70,0 mm >= 80,0 mm >= 90,0 mm >= 100,0 mm Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Fortsetzung Abbildung 4.4.3: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten von ausgewählten Stationen in Vorarlberg in der Periode

66 Tage 20 Region 1: SCHRÖCKEN, 1263 m >= 0,1 mm >= 1,0 mm >= 2,0 mm >= 3,0 mm >= 4,0 mm >= 5,0 mm >= 10,0 mm >= 15,0 mm >= 20,0 mm >= 25,0 mm >= 30,0 mm >= 35,0 mm >= 40,0 mm >= 45,0 mm >= 50,0 mm >= 60,0 mm >= 70,0 mm >= 80,0 mm >= 90,0 mm >= 100,0 mm Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Fortsetzung Abbildung 4.4.3: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten von ausgewählten Stationen in Vorarlberg in der Periode

67 Tage 18 Region 2: FELDKIRCH, 439 m >= 0,1 mm >= 1,0 mm >= 2,0 mm >= 3,0 mm >= 4,0 mm >= 5,0 mm >= 10,0 mm >= 15,0 mm >= 20,0 mm >= 25,0 mm >= 30,0 mm >= 35,0 mm >= 40,0 mm >= 45,0 mm >= 50,0 mm >= 60,0 mm >= 70,0 mm >= 80,0 mm >= 90,0 mm >= 100,0 mm Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Fortsetzung Abbildung 4.4.3: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten von ausgewählten Stationen in Vorarlberg in der Periode

68 Tage 18 Region 2: BÜRS, 567 m >= 0,1 mm >= 1,0 mm >= 2,0 mm >= 3,0 mm >= 4,0 mm >= 5,0 mm >= 10,0 mm >= 15,0 mm >= 20,0 mm >= 25,0 mm >= 30,0 mm >= 35,0 mm >= 40,0 mm >= 45,0 mm >= 50,0 mm >= 60,0 mm >= 70,0 mm >= 80,0 mm >= 90,0 mm >= 100,0 mm Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Fortsetzung Abbildung 4.4.3: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten von ausgewählten Stationen in Vorarlberg in der Periode

69 Tage 18 Region 2: PARTENEN, 1028 m >= 0,1 mm >= 1,0 mm >= 2,0 mm >= 3,0 mm >= 4,0 mm >= 5,0 mm >= 10,0 mm >= 15,0 mm >= 20,0 mm >= 25,0 mm >= 30,0 mm >= 35,0 mm >= 40,0 mm >= 45,0 mm >= 50,0 mm >= 60,0 mm >= 70,0 mm >= 80,0 mm >= 90,0 mm >= 100,0 mm Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Fortsetzung Abbildung 4.4.3: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten von ausgewählten Stationen in Vorarlberg in der Periode

70 Tage 20 Region 2: OBERVERMUNT, 2040 m >= 0,1 mm >= 1,0 mm >= 2,0 mm >= 3,0 mm >= 4,0 mm >= 5,0 mm >= 10,0 mm >= 15,0 mm >= 20,0 mm >= 25,0 mm >= 30,0 mm >= 35,0 mm >= 40,0 mm >= 45,0 mm >= 50,0 mm >= 60,0 mm >= 70,0 mm >= 80,0 mm >= 90,0 mm >= 100,0 mm Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Fortsetzung Abbildung 4.4.3: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten von ausgewählten Stationen in Vorarlberg in der Periode

71 Tage 20 Region 3: LANGEN a.a., 1218 m >= 0,1 mm >= 1,0 mm >= 2,0 mm >= 3,0 mm >= 4,0 mm >= 5,0 mm >= 10,0 mm >= 15,0 mm >= 20,0 mm >= 25,0 mm >= 30,0 mm >= 35,0 mm >= 40,0 mm >= 45,0 mm >= 50,0 mm >= 60,0 mm >= 70,0 mm >= 80,0 mm >= 90,0 mm >= 100,0 mm Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Fortsetzung Abbildung 4.4.3: Jahresgang der Zahl der Tage mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten von ausgewählten Stationen in Vorarlberg in der Periode

72 4.5 Niederschlagsstatistiken aus Stundensummen Einen genaueren Einblick in die Niederschlagstätigkeit an einem bestimmten Ort liefert die Zahl der Stunden mit Niederschlag. Vollständige Niederschlagsdatensätze auf Stundensummenbasis stehen für die Normalperiode für Vorarlberg nicht zur Verfügung, da die damals in Einsatz befindlichen Ombrographen nur während der frostfreien Zeit in Betrieb stehen konnten. Um aber ganzjährige Abschätzungen über die in Vorarlberg zu erwartenden Niederschlagsereignisse geben zu können, wurden die Niederschlagsmeßergebnisse der mehrere Jahre in Betrieb befindlichen teilautomatischen Klimastationen (TAKLIS) bearbeitet. Die Geräte erlauben eine Meßgenauigkeit von 0,1 mm, Stunden mit kleineren Mengen bleiben demnach unberücksichtigt. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit (Niederschlagsbereitschaft) ergibt sich aus dem Verhältnis der Zahl der Stunden mit Niederschlag zur Gesamtstundenzahl. Tabelle enthält den Jahresgang der mittleren Zahl der Niederschlagsstunden sowie den daraus errechneten Jahresgang der Niederschlagswahrscheinlichkeit, abgestuft nach bestimmten Mindestniederschlagssummen (siehe dazu auch Abbildung 4.5.1). Der Jahresgang der Niederschlagswahrscheinlichkeit in Vorarlberg verläuft nach bestimmten Mustern, von denen das wohl auffälligste das Oktoberminimum ist, das im Flachland und in mittleren Höhen noch als sekundäres Minimum aufscheint, in Lagen über 2000 m aber zum Hauptminimum wird. So ist in Bregenz und Dornbirn sowie auch in Warth im Oktober mit einer %igen Niederschlagswahrscheinlichkeit zu rechnen; in Ischgl (Seehöhe 2323 m), repräsentativ für höhere Lagen im Montafon, ist der Oktober der Monat mit der geringsten Niederschlagswahrscheinlichkeit. Das Hauptminimum von Bregenz, Dornbirn und Warth tritt im Jänner mit Niederschlagswahrscheinlichkeiten zwischen 9 und 11% auf. Die höchste Niederschlagswahrscheinlichkeit nach Stundensummen weist der Juni (in Dornbirn auch November und Juli) auf, bei größeren Grenzwerten ab beispielsweise 1,0 mm verschiebt sich das Maximum auf den Juli oder auch August. Tabelle zeigt, daß der Sommer, gefolgt vom Frühling, insgesamt die höchste Anzahl von Niederschlagsstunden aufzuweisen hat, die geringste Anzahl findet sich in Bregenz, Dornbirn und Warth im Winter, in Ischgl jedoch im Herbst. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß vorwiegend im Winter geringe, nicht meßbare Niederschlagsspuren in Form von Nieselniederschlägen auftreten, und die wahre Zahl der Stunden mit Niederschlag etwas höher anzusetzen ist. Höhere Stundensummen zeigen ihr Maximum noch deutlicher im Sommer ausgeprägt Stunden mit Niederschlag von mindestens 5 mm sind durchschnittlich innerhalb eines Sommers in Bregenz, Dornbirn und Warth zu erwarten, in Ischgl sind es lediglich 7 Stunden. Im Winter sind so hohe stündliche Niederschlagseinträge äußerst selten, lediglich in Warth sind im Winter 5-6 solcher Stunden einzukalkulieren. Die Häufigkeitsauszählungen der stündlichen Niederschlagssummen zeigen insgesamt, daß die Mehrzahl der Niederschlagsstunden nur geringe Niederschlagseinträge (< 1mm) aufzuweisen hat, d. h. daß viele niedere Niederschlagsstundensummen einzelnen Stunden mit hohen Niederschlagsmengen gegenüberstehen. Der Tagesgang der Niederschlagswahrscheinlichkeit ist am stärksten im Sommer ausgeprägt. Auffällig ist das Niederschlagsmaximum, daß nach einem Minimum am frühen Nachmittag bis gegen 22 Uhr seinen Höchstwert erreicht. Insgesamt ist die Niederschlagswahrscheinlichkeit untertags geringer als während der Nachtstunden (Tabelle 4.5.2). Im Frühling ist ein dem Sommer ähnlicher Tagesgang zu erwarten. Im Herbst und Winter ist der Tagesgang nur gering ausgeprägt, jedoch ist hier die Niederschlagswahrscheinlichkeit untertags größer als während der Nachtstunden (Abbildung 4.5.2). 80

73 Tabelle 4.5.1: Jahresgang der Zahl der Stunden mit Niederschlag sowie der Niederschlagsbereitschaft (Promille) über bestimmten Schwellwerten. Mittlere Zahl der Stunden mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in BREGENZ Datenbasis: Stundenwerte des Niederschlages 1/10 mm Jän Feb Mär Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez Fr So He Wi Jahr 1 68,6 85,0 88,9 108,7 90,8 126,4 105,1 86,1 91,3 74,6 90,4 82,8 288,4 317,6 256,3 236,4 1098,7 2 48,3 59,9 63,8 80,9 62,9 93,0 78,4 61,2 69,2 54,7 71,3 62,3 207,6 232,7 195,2 170,5 805,9 3 38,5 48,2 52,3 69,4 54,1 79,9 70,9 53,8 59,5 47,1 60,0 52,3 175,8 204,6 166,6 139,0 686,0 4 34,0 40,5 44,8 61,3 48,1 70,5 65,8 48,4 52,1 41,7 53,1 46,4 154,2 184,7 146,9 121,0 606,7 5 29,8 33,7 39,9 55,2 43,7 64,4 60,9 44,0 45,6 36,8 47,1 42,3 138,8 169,4 129,5 105,7 543, ,3 17,8 22,9 33,9 28,9 43,8 42,4 29,8 30,6 24,8 26,8 25,6 85,7 115,9 82,2 58,7 342,5 20 4,3 6,4 6,3 15,0 15,3 19,4 25,4 17,4 14,8 11,2 9,4 9,4 36,7 62,2 35,4 20,1 154,4 30 0,6 1,4 1,9 6,0 8,0 9,1 16,8 10,0 8,8 5,1 4,4 3,1 15,9 35,9 18,2 5,0 75,0 40 0,1 0,2 0,3 2,5 4,1 6,1 10,9 6,2 4,8 2,0 1,2 1,3 6,9 23,2 8,0 1,7 39,8 50 0,1 0,0 0,1 1,3 2,1 4,5 6,6 4,9 3,5 1,2 0,6 0,7 3,5 16,1 5,3 0,7 25,6 60 0,0 0,0 0,0 0,6 1,3 3,2 4,6 3,9 2,2 0,5 0,3 0,4 1,8 11,6 3,0 0,4 16,9 70 0,0 0,0 0,0 0,1 0,7 2,4 3,1 2,1 1,1 0,4 0,1 0,3 0,8 7,7 1,5 0,3 10,3 80 0,0 0,0 0,0 0,1 0,4 2,0 2,1 1,7 0,7 0,0 0,1 0,1 0,4 5,8 0,8 0,1 7,2 90 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3 1,1 1,6 1,5 0,7 0,0 0,1 0,0 0,4 4,2 0,8 0,0 5, ,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,8 1,3 1,0 0,5 0,0 0,1 0,0 0,3 3,2 0,6 0,0 4, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,7 0,0 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,2 ohne Niederschlag bzw. nur Spuren 675,3 592,9 655,1 611,2 653,2 593,4 638,9 658,1 628,8 669,5 629,7 661,2 1919,5 1890,4 1927,9 1929,4 7667,3 Jahresgang der Niederschlagsbereitschaft in BREGENZ (Promille) Datenbasis: Stundenwerte des Niederschlages 1/10 mm Jän Feb Mär Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez Fr So He Wi Jahr 1 92,2 125,4 119,5 151,0 122,0 175,5 141,3 115,7 126,8 100,3 125,5 111,3 130,6 143,8 117,3 109,2 125,3 2 64,9 88,4 85,7 112,3 84,6 129,2 105,4 82,3 96,1 73,5 99,0 83,7 94,0 105,4 89,4 78,7 91,9 3 51,7 71,1 70,3 96,4 72,7 111,0 95,3 72,3 82,6 63,3 83,4 70,3 79,6 92,7 76,3 64,2 78,3 4 45,7 59,8 60,2 85,2 64,6 97,9 88,5 65,0 72,3 56,0 73,8 62,4 69,8 83,6 67,2 55,8 69,2 5 40,0 49,7 53,6 76,7 58,8 89,5 81,9 59,2 63,3 49,5 65,4 56,8 62,9 76,7 59,3 48,8 62, ,5 26,3 30,8 47,1 38,8 60,8 57,0 40,0 42,5 33,3 37,2 34,4 38,8 52,5 37,6 27,1 39,1 20 5,8 9,5 8,5 20,9 20,6 27,0 34,1 23,4 20,5 15,0 13,1 12,6 16,6 28,2 16,2 9,3 17,6 30 0,8 2,0 2,6 8,3 10,7 12,6 22,6 13,5 12,2 6,8 6,1 4,1 7,2 16,3 8,3 2,3 8,6 40 0,2 0,3 0,4 3,5 5,5 8,5 14,7 8,3 6,6 2,7 1,7 1,8 3,1 10,5 3,7 0,8 4,5 50 0,1 0,0 0,1 1,8 2,8 6,3 8,9 6,6 4,9 1,6 0,8 0,9 1,6 7,3 2,4 0,3 2,9 60 0,0 0,0 0,0 0,8 1,7 4,4 6,2 5,2 3,0 0,7 0,4 0,6 0,8 5,3 1,4 0,2 1,9 70 0,0 0,0 0,0 0,2 0,9 3,4 4,2 2,8 1,5 0,5 0,1 0,4 0,4 3,5 0,7 0,1 1,2 80 0,0 0,0 0,0 0,1 0,5 2,8 2,8 2,3 1,0 0,0 0,1 0,2 0,2 2,6 0,4 0,1 0,8 90 0,0 0,0 0,0 0,1 0,4 1,5 2,2 2,0 1,0 0,0 0,1 0,0 0,2 1,9 0,4 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,4 1,1 1,8 1,4 0,7 0,0 0,1 0,0 0,1 1,4 0,3 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,0 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 81

74 Fortsetzung Tabelle 4.5.1: Jahresgang der Zahl der Stunden mit Niederschlag sowie der Niederschlagsbereitschaft (Promille) über bestimmten Schwellwerten. Mittlere Zahl der Stunden mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in DORNBIRN Datenbasis: Stundenwerte des Niederschlages 1/10 mm Jän Feb Mär Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez Fr So He Wi Jahr 1 84,4 78,9 103,9 118,1 120,6 123,9 130,9 103,0 105,4 99,8 127,7 118,9 342,5 357,8 332,8 282,2 1315,3 2 61,5 59,1 75,3 92,9 92,0 96,9 96,3 67,0 81,4 81,5 104,0 97,7 260,1 260,2 266,9 218,3 1005,6 3 53,3 50,1 61,1 78,9 78,4 84,1 84,5 59,1 72,1 70,8 91,9 83,1 218,4 227,7 234,8 186,5 867,3 4 44,0 42,6 54,5 70,5 69,2 76,0 76,7 54,3 64,9 63,5 82,3 73,9 194,1 207,0 210,8 160,6 772,5 5 38,5 38,6 47,1 63,7 62,4 68,6 70,9 48,1 59,0 56,5 75,7 64,7 173,2 187,6 191,2 141,8 693, ,9 19,5 25,9 34,9 42,8 46,6 50,4 32,4 39,5 36,2 46,1 37,1 103,6 129,4 121,8 78,5 433,2 20 4,9 5,8 10,3 12,9 21,9 22,9 28,0 18,3 20,1 13,4 18,5 12,6 45,0 69,2 52,0 23,4 189,6 30 1,5 1,2 4,2 4,5 12,4 12,9 17,7 11,5 11,2 5,6 5,5 3,6 21,1 42,1 22,3 6,4 91,8 40 0,7 0,6 1,4 2,4 7,3 7,6 11,4 7,1 6,8 1,8 2,1 0,4 11,2 26,0 10,6 1,7 49,5 50 0,4 0,0 0,2 1,2 4,0 4,5 6,9 4,4 4,5 0,8 0,9 0,2 5,5 15,8 6,2 0,7 28,2 60 0,2 0,0 0,0 0,4 2,8 3,5 4,8 2,3 2,5 0,2 0,6 0,2 3,2 10,6 3,4 0,4 17,6 70 0,0 0,0 0,0 0,4 1,9 2,0 3,4 1,5 1,2 0,0 0,2 0,2 2,4 6,9 1,4 0,2 10,9 80 0,0 0,0 0,0 0,2 1,1 0,9 2,9 1,5 1,0 0,0 0,2 0,2 1,3 5,3 1,2 0,2 8,0 90 0,0 0,0 0,0 0,2 0,7 0,5 2,1 1,3 0,5 0,0 0,0 0,2 0,9 3,9 0,5 0,2 5, ,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,5 1,8 0,8 0,4 0,0 0,0 0,0 0,2 3,1 0,4 0,0 3, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 ohne Niederschlag bzw. nur Spuren 659,6 599,1 640,2 602,0 623,7 596,2 613,0 641,0 614,5 644,2 592,4 625,2 1865,9 1850,1 1851,2 1884,0 7451,1 Jahresgang der Niederschlagsbereitschaft in DORNBIRN (Promille) Datenbasis: Stundenwerte des Niederschlages 1/10 mm Jän Feb Mär Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez Fr So He Wi Jahr 1 113,5 116,3 139,6 164,0 162,1 172,1 175,9 138,4 146,4 134,1 177,3 159,8 155,1 162,0 152,4 130,3 150,0 2 82,6 87,2 101,2 129,0 123,6 134,6 129,5 90,0 113,0 109,6 144,5 131,3 117,8 117,9 122,2 100,8 114,7 3 71,6 73,9 82,1 109,6 105,4 116,8 113,6 79,4 100,2 95,1 127,6 111,7 98,9 103,1 107,5 86,1 98,9 4 59,2 62,9 73,2 97,9 93,0 105,5 103,1 73,0 90,2 85,4 114,3 99,3 87,9 93,7 96,5 74,1 88,1 5 51,7 57,0 63,3 88,5 83,9 95,3 95,3 64,6 81,9 76,0 105,1 86,9 78,5 85,0 87,5 65,4 79, ,4 28,8 34,8 48,5 57,5 64,7 67,7 43,6 54,9 48,6 64,0 49,8 46,9 58,6 55,8 36,2 49,4 20 6,6 8,6 13,8 17,9 29,4 31,8 37,7 24,6 27,9 18,0 25,7 17,0 20,4 31,4 23,8 10,8 21,6 30 2,0 1,8 5,7 6,2 16,7 17,9 23,8 15,4 15,6 7,5 7,6 4,9 9,6 19,0 10,2 2,9 10,5 40 0,9 0,9 1,9 3,4 9,8 10,5 15,3 9,5 9,4 2,4 2,9 0,6 5,1 11,8 4,9 0,8 5,7 50 0,6 0,0 0,3 1,7 5,4 6,3 9,3 5,9 6,3 1,1 1,2 0,3 2,5 7,2 2,8 0,3 3,2 60 0,3 0,0 0,0 0,6 3,7 4,9 6,4 3,1 3,5 0,3 0,9 0,3 1,4 4,8 1,6 0,2 2,0 70 0,0 0,0 0,0 0,6 2,6 2,8 4,6 2,0 1,6 0,0 0,3 0,3 1,1 3,1 0,6 0,1 1,2 80 0,0 0,0 0,0 0,3 1,5 1,2 3,9 2,0 1,4 0,0 0,3 0,3 0,6 2,4 0,6 0,1 0,9 90 0,0 0,0 0,0 0,3 0,9 0,7 2,8 1,7 0,7 0,0 0,0 0,3 0,4 1,7 0,2 0,1 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,7 2,4 1,1 0,5 0,0 0,0 0,0 0,1 1,4 0,2 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 82

75 Fortsetzung Tabelle 4.5.1: Jahresgang der Zahl der Stunden mit Niederschlag sowie der Niederschlagsbereitschaft (Promille) über bestimmten Schwellwerten. Mittlere Zahl der Stunden mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in ISCHGL-IDALPE Datenbasis: Stundenwerte des Niederschlages 1/10 mm Jän Feb Mär Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez Fr So He Wi Jahr 1 42,9 48,9 59,7 69,1 70,8 98,0 99,5 84,3 52,8 28,4 47,7 47,8 199,6 281,8 129,0 139,6 750,0 2 22,5 29,3 35,4 48,0 53,3 76,0 77,7 67,9 39,7 21,2 29,7 31,1 136,6 221,6 90,7 82,9 531,7 3 13,8 18,7 22,9 33,0 39,4 60,5 61,4 54,9 30,1 16,3 22,0 21,9 95,3 176,8 68,4 54,4 394,9 4 9,9 13,4 16,8 25,0 32,4 53,6 55,3 50,5 25,4 14,1 17,3 17,1 74,2 159,4 56,8 40,4 330,9 5 6,8 10,2 12,4 19,5 26,1 45,9 47,8 44,8 21,0 12,2 13,9 13,3 58,1 138,4 47,1 30,3 273,9 10 2,1 3,6 4,0 7,6 13,1 26,4 31,2 29,2 11,4 6,5 5,5 5,3 24,7 86,8 23,4 11,0 145,9 20 0,1 0,3 0,6 1,3 4,8 10,0 15,9 16,9 4,7 1,5 2,0 0,9 6,7 42,8 8,2 1,3 59,0 30 0,0 0,0 0,0 0,4 1,9 3,9 8,0 9,2 2,7 0,4 1,2 0,0 2,2 21,0 4,3 0,0 27,5 40 0,0 0,0 0,0 0,1 0,6 2,2 5,3 5,0 0,9 0,1 0,0 0,0 0,7 12,4 1,1 0,0 14,3 50 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 1,1 2,8 2,9 0,6 0,1 0,0 0,0 0,3 6,8 0,7 0,0 7,8 60 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,4 1,6 1,8 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 3,9 0,3 0,0 4,2 70 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,7 0,9 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 1,7 0,2 0,0 2,0 80 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,4 0,4 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,8 0,2 0,0 1,1 90 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,5 0,2 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,3 0,2 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 ohne Niederschlag bzw. nur Spuren 700,9 629,2 684,3 650,8 673,0 622,1 644,3 659,6 667,2 715,5 672,2 696,2 2008,1 1926,0 2054,8 2026,3 8015,3 Jahresgang der Niederschlagsbereitschaft in ISCHGL-IDALPE (Promille) Datenbasis: Stundenwerte des Niederschlages 1/10 mm Jän Feb Mär Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez Fr So He Wi Jahr 1 57,7 72,1 80,3 96,0 95,1 136,1 133,8 113,3 73,4 38,2 66,3 64,2 90,4 127,6 59,1 64,4 85,6 2 30,2 43,2 47,6 66,6 71,6 105,5 104,5 91,2 55,2 28,5 41,3 41,8 61,9 100,3 41,5 38,3 60,7 3 18,5 27,6 30,8 45,9 52,9 84,0 82,5 73,8 41,8 21,9 30,6 29,5 43,2 80,1 31,3 25,1 45,1 4 13,3 19,8 22,6 34,7 43,6 74,5 74,3 67,9 35,3 18,9 24,0 23,0 33,6 72,2 26,0 18,7 37,7 5 9,1 15,1 16,7 27,1 35,1 63,7 64,2 60,2 29,2 16,4 19,3 17,9 26,3 62,7 21,6 14,0 31,2 10 2,8 5,3 5,4 10,5 17,6 36,6 42,0 39,3 15,8 8,7 7,7 7,1 11,2 39,3 10,7 5,1 16,6 20 0,2 0,4 0,8 1,8 6,5 13,9 21,4 22,7 6,5 2,0 2,8 1,2 3,0 19,4 3,7 0,6 6,7 30 0,0 0,0 0,0 0,5 2,5 5,4 10,7 12,3 3,7 0,6 1,6 0,0 1,0 9,5 2,0 0,0 3,1 40 0,0 0,0 0,0 0,2 0,8 3,0 7,1 6,7 1,3 0,2 0,0 0,0 0,3 5,6 0,5 0,0 1,6 50 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 1,5 3,8 3,9 0,8 0,2 0,0 0,0 0,1 3,1 0,3 0,0 0,9 60 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,6 2,2 2,4 0,2 0,2 0,0 0,0 0,0 1,7 0,1 0,0 0,5 70 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 1,0 1,2 0,1 0,2 0,0 0,0 0,0 0,8 0,1 0,0 0,2 80 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,6 0,5 0,1 0,2 0,0 0,0 0,0 0,4 0,1 0,0 0,1 90 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,3 0,1 0,2 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 83

76 Fortsetzung Tabelle 4.5.1: Jahresgang der Zahl der Stunden mit Niederschlag sowie der Niederschlagsbereitschaft (Promille) über bestimmten Schwellwerten. Mittlere Zahl der Stunden mit Niederschlag über bestimmten Schwellwerten in WARTH Datenbasis: Stundenwerte des Niederschlages 1/10 mm Jän Feb Mär Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez Fr So He Wi Jahr 1 76,3 75,9 129,5 116,8 111,1 129,2 121,4 114,4 101,5 84,3 101,2 99,8 357,4 364,9 287,0 252,0 1261,4 2 61,0 63,1 107,1 92,2 90,5 106,9 103,7 96,1 84,0 68,1 82,4 80,9 289,8 306,7 234,4 204,9 1035,8 3 50,5 54,7 91,4 76,4 76,3 90,7 89,7 81,6 71,6 58,4 69,7 66,1 244,1 262,1 199,7 171,4 877,2 4 45,8 48,6 78,4 66,0 67,3 82,7 84,0 74,9 65,2 53,3 62,0 59,2 211,8 241,6 180,5 153,7 787,6 5 39,4 43,9 68,9 58,2 58,6 72,9 76,0 68,8 58,0 47,5 55,7 52,5 185,8 217,8 161,3 135,8 700, ,4 27,8 39,1 33,8 33,6 47,4 55,4 50,4 38,6 29,8 34,6 31,5 106,6 153,2 103,0 82,7 445,5 20 9,4 11,4 14,0 13,1 13,5 22,4 29,7 27,8 19,5 11,2 12,2 14,1 40,6 79,9 43,0 34,9 198,4 30 3,7 5,9 5,8 5,8 6,8 11,2 17,7 17,1 10,1 4,5 5,5 6,0 18,5 46,1 20,0 15,6 100,2 40 1,6 3,9 2,1 2,2 2,9 6,0 9,4 11,2 4,9 1,9 2,2 3,3 7,1 26,7 9,1 8,8 51,8 50 0,7 2,3 0,3 1,4 0,9 3,2 5,4 5,9 2,9 0,7 0,8 2,5 2,6 14,5 4,4 5,5 27,0 60 0,2 1,4 0,1 0,6 0,5 1,9 3,3 4,2 1,2 0,4 0,1 1,4 1,2 9,3 1,7 3,0 15,3 70 0,0 0,5 0,0 0,1 0,4 1,3 1,7 2,4 0,5 0,1 0,0 0,6 0,5 5,4 0,7 1,1 7,6 80 0,0 0,2 0,0 0,0 0,2 0,9 1,0 1,9 0,2 0,1 0,0 0,1 0,2 3,8 0,3 0,4 4,6 90 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,6 0,7 1,5 0,2 0,1 0,0 0,0 0,1 2,8 0,3 0,0 3, ,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,4 0,4 1,3 0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 2,1 0,2 0,0 2, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,0 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 ohne Niederschlag bzw. nur Spuren 667,6 602,2 614,4 603,2 632,9 590,8 622,4 629,4 618,6 659,7 618,8 644,2 1850,5 1842,6 1897,0 1914,0 7504,2 Jahresgang der Niederschlagsbereitschaft in WARTH (Promille) Datenbasis: Stundenwerte des Niederschlages 1/10 mm Jän Feb Mär Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez Fr So He Wi Jahr 1 102,6 111,9 174,1 162,2 149,3 179,4 163,2 153,7 141,0 113,3 140,6 134,2 161,9 165,3 131,4 116,4 143,9 2 82,0 93,0 143,9 128,1 121,6 148,5 139,4 129,1 116,6 91,5 114,4 108,7 131,2 138,9 107,3 94,6 118,2 3 67,9 80,7 122,8 106,1 102,6 126,0 120,6 109,7 99,4 78,5 96,8 88,9 110,5 118,7 91,4 79,1 100,1 4 61,6 71,7 105,4 91,7 90,5 114,9 112,9 100,7 90,6 71,6 86,1 79,6 95,9 109,4 82,6 70,9 89,8 5 52,9 64,8 92,6 80,9 78,8 101,3 102,2 92,5 80,6 63,9 77,4 70,6 84,1 98,6 73,9 62,7 79, ,5 41,0 52,6 47,0 45,2 65,8 74,5 67,7 53,6 40,1 48,0 42,3 48,3 69,4 47,2 38,2 50, ,6 16,8 18,8 18,2 18,2 31,1 39,9 37,4 27,1 15,1 17,0 19,0 18,4 36,2 19,7 16,1 22,6 30 5,0 8,7 7,8 8,1 9,2 15,6 23,8 23,0 14,0 6,0 7,6 8,1 8,4 20,9 9,2 7,2 11,4 40 2,1 5,8 2,8 3,0 3,9 8,4 12,7 15,1 6,8 2,6 3,1 4,5 3,2 12,1 4,1 4,1 5,9 50 0,9 3,4 0,4 2,0 1,2 4,4 7,3 7,9 4,0 1,0 1,1 3,4 1,2 6,6 2,0 2,5 3,1 60 0,3 2,0 0,2 0,8 0,7 2,6 4,4 5,6 1,6 0,6 0,2 1,9 0,6 4,2 0,8 1,4 1,7 70 0,0 0,7 0,0 0,2 0,5 1,8 2,3 3,2 0,7 0,2 0,0 0,8 0,2 2,4 0,3 0,5 0,9 80 0,0 0,3 0,0 0,0 0,3 1,3 1,3 2,5 0,3 0,1 0,0 0,2 0,1 1,7 0,1 0,2 0,5 90 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,9 0,9 2,0 0,3 0,1 0,0 0,0 0,1 1,3 0,1 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,6 0,5 1,8 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,1 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 84

77 BREGENZ Promille >=0,1 mm >=0,2 mm >=0,5 mm >=1,0 mm >=2,0 mm >=5,0 mm >=10,0 mm Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 180 DORNBIRN 160 Promille >=0,1 mm >=0,2 mm >=0,5 mm >=1,0 mm >=2,0 mm >=5,0 mm >=10,0 mm 20 0 Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Abbildung 4.5.1: Jahresgang der Niederschlagswahrscheinlichkeit (Promille aller Stunden) in Vorarlberg 85

78 ISCHGL-IDALPE Promille >=0,1 mm >=0,2 mm >=0,5 mm >=1,0 mm >=2,0 mm >=5,0 mm >=10,0 mm 20 0 Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 180 WARTH 160 Promille >=0,1 mm >=0,2 mm >=0,5 mm >=1,0 mm >=2,0 mm >=5,0 mm >=10,0 mm 20 0 Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Fortsetzung Abbildung 4.5.1: Jahresgang der Niederschlagswahrscheinlichkeit (Promille aller Stunden) in Vorarlberg 86

79 Tabelle 4.5.2: Tagesgang der Niederschlagswahrscheinlichkeit (Promille), Grenzwerte 0,1, 1,0 und 5,0 mm für die einzelnen Monate in Vorarlberg Datenbasis: Stundenwerte des Niederschlages 0,1 mm Tagesgang der Wahrscheinlichkeit (Promille) von Niederschlagsstunden 0,1 mm in BREGENZ Tageszeit Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Tagesgang der Wahrscheinlichkeit (Promille) von Niederschlagsstunden 0,1 mm in DORNBIRN Tageszeit Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

80 Fortsetzung Tabelle 4.5.2: Tagesgang der Niederschlagswahrscheinlichkeit (Promille), Grenzwerte 0,1, 1,0 und 5,0 mm für die einzelnen Monate in Vorarlberg Datenbasis: Stundenwerte des Niederschlages 0,1 mm Tagesgang der Wahrscheinlichkeit (Promille) von Niederschlagsstunden 0,1 mm in ISCHGL-IDALPE Tageszeit Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Tagesgang der Wahrscheinlichkeit (Promille) von Niederschlagsstunden 0,1 mm in WARTH Tageszeit Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

81 Fortsetzung Tabelle 4.5.2: Tagesgang der Niederschlagswahrscheinlichkeit (Promille), Grenzwerte 0,1, 1,0 und 5,0 mm für die einzelnen Monate in Vorarlberg Datenbasis: Stundenwerte des Niederschlages 0,1 mm Tagesgang der Wahrscheinlichkeit (Promille) von Niederschlagsstunden 1,0 mm in BREGENZ Tageszeit Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Tagesgang der Wahrscheinlichkeit (Promille) von Niederschlagsstunden 1,0 mm in DORNBIRN Tageszeit Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

82 Fortsetzung Tabelle 4.5.2: Tagesgang der Niederschlagswahrscheinlichkeit (Promille), Grenzwerte 0,1, 1,0 und 5,0 mm für die einzelnen Monate in Vorarlberg Datenbasis: Stundenwerte des Niederschlages 0,1 mm Tagesgang der Wahrscheinlichkeit (Promille) von Niederschlagsstunden 1,0 mm in ISCHGL-IDALPE Tageszeit Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Tagesgang der Wahrscheinlichkeit (Promille) von Niederschlagsstunden 1,0 mm in WARTH Tageszeit Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

83 Fortsetzung Tabelle 4.5.2: Tagesgang der Niederschlagswahrscheinlichkeit (Promille), Grenzwerte 0,1, 1,0 und 5,0 mm für die einzelnen Monate in Vorarlberg Datenbasis: Stundenwerte des Niederschlages 0,1 mm Tagesgang der Wahrscheinlichkeit (Promille) von Niederschlagsstunden 5,0 mm in BREGENZ Tageszeit Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Tagesgang der Wahrscheinlichkeit (Promille) von Niederschlagsstunden 5,0 mm in DORNBIRN Tageszeit Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

84 Fortsetzung Tabelle 4.5.2: Tagesgang der Niederschlagswahrscheinlichkeit (Promille), Grenzwerte 0,1, 1,0 und 5,0 mm für die einzelnen Monate in Vorarlberg Datenbasis: Stundenwerte des Niederschlages 0,1 mm Tagesgang der Wahrscheinlichkeit (Promille) von Niederschlagsstunden 5,0 mm in ISCHGL-IDALPE Tageszeit Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Tagesgang der Wahrscheinlichkeit (Promille) von Niederschlagsstunden 5,0 mm in WARTH Tageszeit Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

85 Promille BREGENZ FR SO HE WI Uhr Promille DORNBIRN FR SO HE WI Uhr Promille ISCHGL-IDALPE FR SO HE WI Promille Uhr WARTH FR SO HE WI Uhr Abbildung 4.5.2: Tagesgang der Niederschlagswahrscheinlichkeit (in Promille) in den 4 Jahreszeiten in Vorarlberg. Datenbasis: Stundenwerte des Niederschlages 0,1 mm 93

86 4.6 Extreme Tagesniederschlagssummen Eine genauere Analyse extremer Tagesniederschlagssummen im Lande Vorarlberg erfolgte zuletzt von HADER (1969) im Rahmen einer gesamtösterreichischen Darstellung sowohl in Tabellen- als auch in Kartenform, wobei der Zeitraum zur Bearbeitung kam. Im Mittel erreichen dabei die extremen Tagesniederschlagssummen im Bregenzerwald Werte bis zu 90 mm, die südlichen und südwestlichen Landesteile hingegen liegen in der Zone um 50 mm. In der gesamtösterreichischen Betrachtung stellt der westliche Bregenzerwald neben dem Untersberg, dem Salzkammergut, dem Ötschergebiet und dem Gailtal eine Maximalzone extremer Tagesniederschlagshöhen in Österreich dar. Im Gegensatz zu den monatlichen und jährlichen Niederschlagseinträgen besteht für die Periode kein strenger Zusammenhang zwischen Seehöhe und extremer Tagesregen. HADER bearbeitete im Flußgebiet Rhein die Beobachtungsergebnisse von 43 Stationen und fand dabei 155 Fälle, an denen die 24-stündige Niederschlagsmenge 100 mm überschritt und noch 27 Fälle mit Tagesmengen über 150 mm. Der Arbeit von HADER sind auch folgende Niederschlagsrekordwerte entnommen. Es sei noch kurz darauf hingewiesen, daß der in dieser Studie angeführte Spitzenwert von 336 mm an der Station Dornbirn nicht in die Tabelle aufgenommen wurde, da er offensichtlich auf einen Abschreibfehler beruht (der wahre Wert für den beträgt lediglich 136 mm). Dafür wurde der für den dort angegebene Wert an der Station Ebnit von 130 mm um 100 mm aufgrund der Originalpublikationen des HZB auf 230 mm hochgesetzt. Dies sei nur deswegen angeführt, um zeigen, daß auch in Fachpublikationen angeführte Niederschlagsrekordwerte nicht immer der Realität entsprechen müssen und auch leicht durch Irrtümer zustande kommen können (Abschreibfehler, Hörfehler oder auch rekonstruierte Werte, die nicht mit amtlichen Meßgeräten erhoben wurden etc.). Tabelle 4.6.1: Starkregen mit Tagesniederschlagshöhen 200 mm an Vorarlberger Meßstellen im Zeitraum : Ort Seehöhe (m) Datum Regenhöhe (mm) Ebnit Innerlaterns*) Bödele Bildstein *) Reihe weist Lücken auf, könnte auch heißen. In der Neubearbeitung dieses Themas, das in diesem Abschnitt erfolgt, sollen neuere Daten verarbeitet werden. Grundsätzlich kommen Daten der Meßperiode zur Darstellung, die monatlichen Abrechnungen der Meßstationen des HD können nur für den Zeitraum aufgearbeitet werden. Für die Berechnung der durchschnittlichen jährlichen extremen Tagessummen (auch unter der Kurzbezeichnung DET zu finden) des Niederschlages lag für den Zeitraum ein Datensatz von mehr als 50 Vorarlberger Stationen vor, der noch mit Hilfe von Stationen aus Tirol und der Schweiz auf insgesamt 67 Stationen aufgestockt werden konnte. Bei der weiteren Bearbeitung zeigte sich sehr rasch, daß die für die Niederschlagssummen (Abschnitt 4.4) definierten Regionen für die Niederschlagsextremwerte keine sinnvollen Abgrenzungen lieferten. Die Streudiagramme zwischen DET und Seehöhe zeigten Punktwolken, an die sich keine aussagekräftigen Ausgleichsgeraden anpassen ließen. Eine neuerliche Regionalisierung der Stationen zeigte, daß bezogen auf eine bestimmte Seehöhe das Montafon und das Arlberggebiet niedrigere Erwartungswerte zeigten, als die übrigen Landesteile. Deshalb wurde für diesen Abschnitt Vorarlberg in nur zwei Teilgebiete unterteilt, die aufgrund von linearen Höhenregressionen errechneten Schätzwerte sind in Tabelle zu finden. Die Niederschlagszunahme mit steigender Seehöhe ist für dieses meteorologische Element als minimal zu bezeichnen. Es ergeben sich rechnerisch Werte von +20 mm pro 1000 m Seehöhenzunahme für den Westteil und nur etwa 5 mm pro 1000 m Seehöhenzunahme für den Ostteil. 94

87 Tabelle 4.6.2: Durchschnittliche extreme Tagesmenge (DET) des Niederschlages in Höhenstufen von 500 m in Vorarlberg, berechnet nach linearen Höhenregressionsmodellen Seehöhe (m) DET (mm) DET (mm) WEST OST Die Grunddaten der Vorarlberger Meßstellen, die zur Berechnung der Höhenregressionen (siehe Abschnitt 4.8) dienten, sind in Tabelle zu finden. Tabelle 4.6.3: Durchschnittliche jährliche extreme Tagesniederschlagsmenge in Vorarlberg im Zeitraum ; Stationsordnung innerhalb der Regionen nach Seehöhe Station gg. L. gg. B. Sh DET Station gg. L. gg. L. Sh DET (m) (mm) (m) (mm) Vorarlberg-West Vorarlberg-West Fussach Schönenbach Gaissau Pfänder Lustenau Bödele Meiningen Ebnit Hörbranz Fontanella Mäder Schröcken Götzis Damüls Bregenz-Rieden Hohenems Dornbirn Vorarlberg-Ost Bregenz Feldkirch Rodund Gütle Schruns Thüringen Tschagguns Bürs St. Gallenkirch Andelsbuch Silbertal Egg Dalaas Bildstein Gaschurn Bizau Latschau Doren Partenen Riefensberg Brand Hittisau Mittelberg-Hirschegg Au Langen Schoppernau Lech Meschach Warth Blons Zürs Sibratsgfäll Vermunt Sulzberg Trominier Möggers Lünersee Innerlaterns Obervermunt

88 Die absoluten extremen Tagesniederschlagssummen der Periode (geordnet nach deren Höhe), ergänzt durch Extremwerte des längeren Zeitabschnittes von einigen Meßpunkten sind in Tabelle zusammengestellt. An dieser Stelle sei nochmals daran erinnert, daß von den Totalisatoren keine entsprechenden Aufzeichnungen vorliegen. Tabelle 4.6.4: Maximale 24stündige Tagesmengen des Niederschlags (mm bzw. Liter/m²) an den Vorarlberger Niederschlagsmeßstellen der Zeiträume bzw ; Stationen geordnet nach Maximalsummen Station Seehöhe extreme extreme (m) Tagessumme Datum Tagessumme Datum (mm) (mm) Vorarlberg West Lustenau , Gaissau , Egg , Hohenems , , Feldkirch , , Götzis , , Sibratsgfäll , Thüringen , , Schönenbach , Hörbranz , Sulzberg , , Andelsbuch , Meiningen , , Bildstein , , Fussach , Mäder , , Schoppernau , Möggers , Schröcken , , Dornbirn , , Bizau , , Innerlaterns , Doren , Bürs , , Hittisau , Au , Fontanella , Pfänder , Riefensberg , Damüls , , Blons , , Meschach , , Bregenz - Rieden , Ebnit , , Gütle , , Bregenz , , Bödele ,

89 Fortsetzung Tabelle 4.6.4: Maximale 24stündige Tagesmengen des Niederschlags (mm bzw. Liter/m²) an den Vorarlberger Niederschlagsmeßstellen der Zeiträume bzw Station Seehöhe extreme extreme (m) Tagessumme Datum Tagessumme Datum (mm) (mm) Vorarlberg Ost Obervermunt , St. Gallenkirch , Vermunt , Schruns , , Trominier , Silbertal , Langen/Arlberg , , Lech , , Latschau , Tschagguns , Partenen , Dalaas , Warth , Rodund , Gaschurn , , Brand , Lünersee , Zürs , Mittelberg - Hirschegg , , Im Zeitraum wurde eine Tagesmenge von 200 mm lediglich in Mittelberg am überschritten, gewisse Unsicherheiten bestehen natürlich durch die Tatsache, daß eventuell Schneeverwehungen zu einer Meßwertverfälschung führten. Ansonsten wurden die höchsten Tagessummen im Bregenzerwald mit dem Spitzenwert von 184 mm am Bödele verzeichnet. Wie zu erwarten, treten die extremen Tagesniederschlagssummen zeitlich gestreut auf. Relativ häufig findet sich in der Statistik im Bregenzerwald das Jahr 1970, wo am 9. August an den Stationen bis zu 173 Liter/m² verzeichnet wurden. Tabelle enthält auch die maximalen Tagesniederschlagsmengen, die für den Gesamtzeitraum erhoben wurden von insgesamt 24 Vorarlberger Meßstellen. Als herausragendes Jahr zeigt sich das Jahr 1910 in dieser langjährigen Zusammenstellung (vgl. Tabelle 4.6.1). Zuletzt soll noch der Jahresgang der durchschnittlichen extremen Tagesniederschlagsmengen aufgezeigt werden. Tabelle gibt analog der Tabelle die mittleren monatlichen durchschnittlichen extremen Tagesmengen allerdings für den Zeitraum wieder. Für die Stationen der ZAMG sind im Anschluß zusätzlich die entsprechenden Zahlenwerte für die Periode zu finden. 97

90 Tabelle 4.6.5: Mittlere extreme 24-stündige Tagessummen des Niederschlages sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum sowie für ausgewählte Stationen im Zeitraum Stationsanordnung der Regionen nach Seehöhe Vorarlberg West - Periode FUSSACH g. L.: 9 40' g. B.: 47 29' Seehöhe: 400 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 9,7 8,6 6,0 10,5 10,3 20,5 19,5 27,6 20,5 11,0 9,6 9,7 9,7 21,9 19,3 8,4 19,5 mm Schiefe 1,03 0,51 0,39 0,60 0,71 1,02 1,16 1,00 1,10 0,63 2,15 0,69 0,59 0,43 0,72 0,52 0,27 GAISSAU g. L.:5 58 g. B.: Seehöhe: 400 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 9,8 8,1 4,9 8,7 12,1 11,6 18,3 22,0 20,0 12,9 10,6 8,3 9,2 17,5 18,0 9,1 16,0 mm Schiefe 1,26 0,74 0,57 0,65 0,50 0,26 0,35 1,32 1,17 0,74 2,13 0,69 0,60 0,82 0,75 0,45 0,58 LUSTENAU g. L.: 9 39' g. B.: 47 26' Seehöhe: 410 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 8,5 7,8 5,3 6,5 11,3 16,1 19,1 23,4 20,1 14,2 7,4 7,8 8,7 17,6 17,6 7,4 15,5 mm Schiefe 0,88 0,17 0,35-0,56 1,12 0,65 0,20 1,10 1,03 0,97 0,50 0,47 1,83 0,48 0,80 0,41 0,33 MEININGEN g. L.: 9 34' g. B.: 47 18' Seehöhe: 410 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 15,9 8,8 8,7 12,4 11,5 18,3 17,0 17,9 23,4 12,9 8,7 10,8 12,5 16,5 21,6 12,7 16,2 mm Schiefe 1,67-0,02 1,31 2,70 0,67 0,67 0,75 1,15 1,69 0,47 0,94 0,15 1,49 0,18 1,56 1,70 0,62 HÖRBRANZ g. L.: 9 44' g. B.: 47 32' Seehöhe: 420 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 13,3 8,1 12,1 10,8 12,4 20,2 26,4 17,6 22,6 14,2 9,9 10,7 11,7 20,8 19,9 11,6 19,4 mm Schiefe 1,64-0,05 2,92-0,05 1,12 1,51 0,85 0,51 1,22 0,59 0,69 0,64 0,61 0,36 0,94 0,99 0,10 98

91 Fortsetzung Tabelle 4.6.5: Mittlere extreme 24-stündige Tagessummen des Niederschlages sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum sowie für ausgewählte Stationen im Zeitraum Stationsanordnung der Regionen nach Seehöhe Vorarlberg West - Periode MÄDER g. L.: 9 36' g. B.: 47 20' Seehöhe: 420 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 15,7 9,7 7,0 13,1 11,0 14,2 20,1 18,7 27,6 10,2 8,3 12,0 12,4 14,9 25,5 13,7 18,9 mm Schiefe 2,01 0,58 0,65 2,67 0,27 0,41 0,76 0,39 1,51 0,85 1,73 0,99 1,59 0,08 1,51 1,44 0,54 GÖTZIS g. L.: 9 38' g. B.: 47 20' Seehöhe: 425 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 12,7 7,3 6,8 13,1 10,2 17,6 16,2 17,3 24,2 11,1 7,6 8,9 10,5 14,2 22,0 10,2 16,3 mm Schiefe 1,86 0,23 0,57 1,79 0,05 1,52-0,07 0,39 1,41 0,65 1,46 0,11 1,86 0,17 1,35 1,21 0,44 BREGENZ-RIEDEN g. L.: 9 44' g. B.: 47 29' Seehöhe: 430 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 12,7 7,5 10,3 9,8 14,1 26,5 24,5 22,9 25,1 19,1 8,2 10,6 12,5 24,3 23,0 10,5 21,3 mm Schiefe 1,49-0,61 2,11 0,20 1,44 2,10 0,45 0,81 1,30 1,18 0,45 0,75 0,93 0,90 1,04 1,08 0,97 HOHENEMS g. L.: 9 41' g. B.: 47 21' Seehöhe: 430 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 13,6 7,8 8,9 13,1 10,0 14,8 17,9 21,8 23,5 12,0 8,8 9,1 11,8 17,0 20,6 10,7 17,9 mm Schiefe 1,67-0,22 1,25 2,32-0,11 0,68 0,75 0,92 1,47 0,47 0,46 0,16 2,06 0,41 1,38 1,26 0,27 DORNBIRN g. L.: 9 44' g. B.: 47 24' Seehöhe: 435 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 11,4 7,0 8,0 10,1 10,0 17,7 17,2 24,2 24,3 16,2 8,4 8,2 9,4 16,7 22,8 8,6 17,5 mm Schiefe 0,91-0,28 0,79 1,06 0,02 1,10-0,18 0,67 1,19 0,97 1,30 0,47 0,45 0,39 0,81 0,80-0,03 99

92 Fortsetzung Tabelle 4.6.5: Mittlere extreme 24-stündige Tagessummen des Niederschlages sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum sowie für ausgewählte Stationen im Zeitraum Stationsanordnung der Regionen nach Seehöhe Vorarlberg West - Periode BREGENZ g. L.: 9 45' g. B.: 47 30' Seehöhe: 436 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 19,9 8,6 13,5 12,4 12,8 34,4 29,6 19,2 23,8 17,7 11,4 11,7 12,6 30,6 22,0 16,3 29,4 mm Schiefe 2,05-0,18 2,67-0,13 0,67 1,49 0,96 0,06 0,96 0,71 1,36 0,31 0,19 0,96 0,45 2,19 1,01 FELDKIRCH g. L.: 9 60 g. B.: Seehöhe:439 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 17,6 8,9 7,7 8,7 9,9 13,6 14,8 15,0 22,8 13,3 6,4 9,2 9,4 14,5 20,8 14,5 17,2 mm Schiefe 2,51 0,31 0,87 1,86 0,70 0,96 0,42 1,12 1,68 2,01 0,47 0,83 0,91 0,16 1,75 2,89 0,62 GÜTLE g. L.: 9 46' g. B.: 47 23' Seehöhe: 530 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 12,6 8,8 10,4 10,8 11,9 16,8 19,8 23,3 22,3 14,5 8,6 9,3 9,5 18,1 19,2 8,0 18,2 mm Schiefe 0,60 0,13 0,20 0,19 0,50 1,38 0,60 1,18 1,10 0,10 0,82 0,04 0,56 1,33 0,83-0,08 0,86 THÜRINGEN g. L.: 9 46' g. B.: 47 11' Seehöhe: 570 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 13,0 7,1 5,9 9,3 9,8 11,1 16,0 12,7 22,8 8,8 6,9 9,9 8,9 12,7 20,2 10,9 16,6 mm Schiefe 1,82 0,00 1,12 1,04 0,49 0,81 0,75 1,51 1,81 0,04-0,23 1,15 0,36 0,72 2,05 2,02 1,26 BÜRS g. L.: 9 49' g. B.: 47 8' Seehöhe: 567 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 22,0 8,8 7,3 7,3 10,8 15,0 12,9 15,6 26,1 8,4 9,0 10,3 9,9 16,1 24,5 19,1 22,9 mm Schiefe 2,09 0,60 1,20 1,04 1,42 1,90 0,52 1,77 2,34 0,37 0,35 1,31 1,35 0,81 2,53 2,21 1,13 100

93 Fortsetzung Tabelle 4.6.5: Mittlere extreme 24-stündige Tagessummen des Niederschlages sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum sowie für ausgewählte Stationen im Zeitraum Stationsanordnung der Regionen nach Seehöhe Vorarlberg West - Periode ANDELSBUCH g. L.: 9 52' g. B.: 47 24' Seehöhe: 600 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 27,1 12,2 20,6 20,1 12,1 17,2 18,0 15,1 19,0 17,4 14,1 10,9 20,9 14,3 16,5 22,0 17,9 mm Schiefe 1,65 0,73 2,14 2,05 0,29 1,35 0,10 0,30 1,06 0,76 1,16 0,12 1,57 0,21 0,81 1,81 0,22 EGG g. L.: 9 54' g. B.: 47 26' Seehöhe: 630 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 16,5 10,1 15,2 11,5 11,3 14,0 17,5 13,2 20,5 15,3 12,7 9,7 13,6 12,0 16,8 11,6 13,4 mm Schiefe 1,58 0,09 1,98 1,48 0,39 0,43 0,50 0,54 1,18 0,84 1,12-0,61 1,27 0,52 1,34 2,24 0,25 BILDSTEIN g. L.: 9 46' g. B.: 47 27' Seehöhe: 650 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 14,8 7,0 9,4 11,6 10,5 20,9 20,6 15,7 23,6 15,0 7,4 12,4 11,7 17,3 22,0 12,7 16,7 mm Schiefe 1,54 0,04 1,14 1,49 1,50 1,30 0,72 0,20 1,45 0,87 1,01 0,75 1,20 0,56 1,11 0,89 0,06 BIZAU g. L.: 9 55' g. B.: 47 22' Seehöhe: 700 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 17,2 11,5 18,1 13,5 10,2 21,2 18,8 13,2 22,0 14,2 13,0 9,9 15,4 16,5 19,6 10,6 16,0 mm Schiefe 0,77 0,09 1,97 1,66-0,18 1,29 1,13-0,03 1,19 0,32 1,70-0,23 1,18 0,77 0,93 1,65 0,33 DOREN g. L.: 9 52 g. B.:47 29 Seehöhe 710 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 19,9 10,6 11,9 17,6 13,7 21,4 27,2 17,3 19,6 16,8 11,7 11,4 17,0 21,3 14,8 15,4 19,9 mm Schiefe 1,58-0,07 0,72 2,09 0,76 1,28 1,09 0,37 0,70 0,70 1,49-0,18 1,25 0,99 0,96 1,96 0,76 101

94 Fortsetzung Tabelle 4.6.5: Mittlere extreme 24-stündige Tagessummen des Niederschlages sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum sowie für ausgewählte Stationen im Zeitraum Stationsanordnung der Regionen nach Seehöhe Vorarlberg West - Periode RIEFENSBERG g. L.: 9 57' g. B.: 47 30' Seehöhe: 780 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 18,0 16,0 14,7 15,2 10,5 26,6 19,8 14,9 19,5 14,4 13,0 12,7 15,2 22,9 15,7 16,7 19,7 mm Schiefe 1,64 1,97 1,18 1,49 0,33 2,03 0,43 0,73 0,43-0,11 1,18-0,21 0,88 1,53 0,44 1,50 1,56 HITTISAU g. L.: 9 57' g. B.: 47 27' Seehöhe: 790 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 22,4 13,7 11,5 12,3 11,3 20,4 20,9 16,3 20,7 17,4 13,9 11,4 10,7 18,4 18,3 19,4 18,9 mm Schiefe 2,19 1,56 1,01 1,09 0,68 2,70 0,47 0,50 1,19 0,56 0,64-0,36 0,49 1,60 0,95 2,17 1,17 AU g. L.: 9 58' g. B.: 47 19' Seehöhe: 800 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 25,8 14,0 14,7 15,8 9,6 17,6 19,9 16,7 18,3 14,5 12,3 13,3 14,5 15,3 15,5 20,7 18,5 mm Schiefe 2,57 0,68 1,30 2,02-0,31 1,54 0,98 0,84 1,56 0,51 0,45 0,53 1,41 0,74 1,64 3,38 1,22 SCHOPPERNAU g. L.: 10 1' g. B.: 47 19' Seehöhe: 835 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 16,2 13,0 14,1 10,5 8,7 17,0 20,5 15,2 17,1 13,7 13,6 10,3 12,4 16,3 15,7 11,8 14,1 mm Schiefe 0,87 0,29 1,94 1,08 0,62 1,11 1,59 0,70 1,58 0,77 0,85-0,25 1,56 0,90 1,19 0,84 0,86 MESCHACH g. L.: 9 41' g. B.: 47 20' Seehöhe: 850 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 10,7 8,1 8,9 13,2 11,2 23,8 25,2 25,1 23,2 11,0 7,5 8,3 12,0 25,8 20,7 8,6 22,1 mm Schiefe 1,82 0,29 0,98 2,01 0,23 1,08 1,03 1,62 1,04 0,65 0,56 0,56 1,63 0,38 0,91 1,21 0,05 102

95 Fortsetzung Tabelle 4.6.5: Mittlere extreme 24-stündige Tagessummen des Niederschlages sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum sowie für ausgewählte Stationen im Zeitraum Stationsanordnung der Regionen nach Seehöhe Vorarlberg West - Periode BLONS g. L.: 9 50' g. B.: 47 13' Seehöhe: 900 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 25,4 15,0 10,8 11,2 9,7 15,1 20,4 16,6 21,8 15,7 20,0 12,7 9,5 18,3 21,6 18,6 18,3 mm Schiefe 0,92 0,19 1,05 0,45 0,57 0,73 1,59 0,98 1,74 0,93 1,11-0,20 0,03 0,36 1,19 1,39 0,34 SIBRATSGFÄLL g. L.: 10 2' g. B.: 47 25' Seehöhe: 930 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 16,6 15,0 7,8 12,5 12,3 18,6 17,9 14,9 15,7 15,7 13,6 14,2 10,4 15,6 11,8 13,1 13,2 mm Schiefe 0,43 1,39 0,48 1,24 0,84 1,45 0,67 0,57 0,85 0,09 0,14-0,16 0,62 0,52 0,81 1,23 0,40 SULZBERG g. L.: 9 54' g. B.: 47 31' Seehöhe: 1000 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 18,0 15,1 19,4 11,3 11,4 18,0 19,1 16,7 20,1 14,9 13,9 17,2 16,1 13,4 15,0 17,2 12,2 mm Schiefe 1,27 1,15 1,51 0,58 0,54 1,14 0,20 0,60 0,49 0,06 0,75 0,02 1,19 0,51 0,61 0,76-0,36 MÖGGERS g. L.: 9 48' g. B.: 47 33' Seehöhe: 1010 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 12,6 11,3 17,1 14,2 11,8 17,1 24,5 15,1 20,9 13,8 7,2 12,9 17,0 18,5 16,5 11,0 16,3 mm Schiefe 0,82 0,72 2,73 1,30 0,64 1,09 1,19 0,17 0,41-0,06 0,13 0,70 1,12 0,56 0,39 0,13 0,50 INNERLATERNS g. L.: 9 44' g. B.: 47 15' Seehöhe: 1040 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 19,3 11,3 8,8 12,7 10,9 17,0 23,6 13,8 22,8 10,1 7,9 14,5 9,1 21,4 20,3 18,1 24,5 mm Schiefe 2,72 1,18 1,56 0,02-0,43 1,17 2,43 1,50 1,93 0,03-0,05 0,66 0,22 1,98 2,29 2,17 1,34 103

96 Fortsetzung Tabelle 4.6.5: Mittlere extreme 24-stündige Tagessummen des Niederschlages sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum sowie für ausgewählte Stationen im Zeitraum Stationsanordnung der Regionen nach Seehöhe Vorarlberg West - Periode SCHÖNENBACH g. L.: 10 1' g. B.: 47 22' Seehöhe: 1040 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 18,1 20,1 13,4 16,9 16,0 23,1 24,0 24,3 16,5 13,4 21,1 14,1 15,6 17,2 17,6 18,4 13,4 mm Schiefe 1,37 1,53 1,80 1,28 1,10 0,62 0,41 0,13 0,33 0,82 1,46 0,87 0,80-0,33 0,72 0,76-0,36 PFÄNDER g. L.: 9 77 g.b.:47 50 Seehöhe 1060 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 9,4 8,3 9,4 10,1 10,9 23,8 24,6 19,8 23,5 18,0 12,6 10,2 10,0 22,3 22,7 8,4 22,6 mm Schiefe 0,54 0,25 1,46 0,57 0,90 1,74 0,85 0,51 1,78 1,93 2,15 1,22 0,10 0,89 1,56 0,72 0,87 BÖDELE g. L.: 9 48' g. B.: 47 25' Seehöhe: 1100 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 20,2 11,3 12,8 16,3 15,6 20,7 19,3 36,9 21,3 19,3 12,5 13,3 15,7 27,6 18,7 16,3 26,7 mm Schiefe 0,93 0,39 1,59 1,40 1,48 0,77-0,10 2,01 1,09 0,04 0,21-0,01 1,49 2,77 0,61 0,83 2,67 EBNIT g. L.: 9 44' g. B.: 47 21' Seehöhe: 1100 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 15,7 10,9 10,0 14,2 10,5 27,6 20,7 23,3 21,7 16,8 9,8 11,4 10,7 23,3 19,2 10,9 19,0 mm Schiefe 1,20 0,47 0,57 0,29 0,06 1,00 1,09 0,54 1,38 0,26 0,12-0,36 0,56 0,00 1,02 1,28 0,09 FONTANELLA g. L.: 9 54' g. B.: 47 14' Seehöhe: 1140 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 27,1 15,1 18,1 15,0 8,0 21,3 19,6 17,2 22,8 15,2 25,4 14,8 16,7 18,4 28,0 21,3 24,6 mm Schiefe 1,84-0,39 1,53 1,60-0,05 1,29 0,62 1,68 2,48 1,79 2,17 0,76 1,20 0,59 1,54 2,35 0,61 104

97 Fortsetzung Tabelle 4.6.5: Mittlere extreme 24-stündige Tagessummen des Niederschlages sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum sowie für ausgewählte Stationen im Zeitraum Stationsanordnung der Regionen nach Seehöhe Vorarlberg West - Periode SCHRÖCKEN g. L.: 10 5' g. B.: 47 16' Seehöhe: 1263 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 15,6 19,6 17,6 13,2 7,1 14,8 21,0 14,0 16,5 12,7 19,6 15,3 15,1 15,6 18,1 10,5 15,6 mm Schiefe -0,63 0,32 1,12 1,92 0,34 0,63 1,28 0,52 2,04 0,39 0,88-0,21 1,28 1,23 1,23 0,39 0,67 DAMÜLS g. L.: 9 53' g. B.: 47 16' Seehöhe: 1365 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 18,7 24,3 24,6 12,6 9,0 21,0 21,5 17,8 19,7 15,2 25,5 17,2 19,9 17,1 24,9 21,5 23,0 mm Schiefe 0,49 1,94 1,21 1,49 0,71 0,79 0,59 1,48 2,11 0,50 2,17 0,72 1,64 0,11 1,78 1,39 0,09 Vorarlberg Ost - Periode RODUND g. L.: 9 52' g. B.: 47 5' Seehöhe: 645 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 16,5 10,3 11,5 5,9 8,9 9,6 11,5 16,4 21,7 12,3 10,7 9,1 9,4 12,8 18,9 12,8 15,7 mm Schiefe 0,93 1,07 1,81-0,11 0,72 0,88 0,23 1,47 1,60 1,50 1,04 0,12 1,38 1,00 1,67 1,01 1,10 SCHRUNS g. L.: 9 54' g. B.: 47 4' Seehöhe: 661 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 21,6 10,7 13,4 7,0 7,6 7,8 13,5 16,6 19,2 11,1 11,3 8,7 10,5 12,8 15,9 17,2 15,1 mm Schiefe 1,24 1,19 2,04 0,90 0,22-0,14 0,48 1,34 1,13 0,74 0,97 0,38 2,13 1,04 1,13 1,35 0,50 105

98 Fortsetzung Tabelle 4.6.5: Mittlere extreme 24-stündige Tagessummen des Niederschlages sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum sowie für ausgewählte Stationen im Zeitraum Stationsanordnung der Regionen nach Seehöhe Vorarlberg Ost - Periode TSCHAGGUNS g. L.: 9 54' g. B.: 47 4' Seehöhe: 680 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 18,0 9,9 10,8 6,5 8,1 8,6 13,1 17,8 21,3 10,4 11,1 6,9 9,6 12,6 18,5 15,3 16,2 mm Schiefe 2,01 1,30 2,18 0,93 0,93 0,33 0,16 1,39 1,32 1,13 1,21 0,22 1,54 1,07 1,20 2,23 0,38 ST. GALLENKIRCH g. L.: 9 58' g. B.: 47 1' Seehöhe: 860 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 16,3 11,9 13,3 7,3 7,0 9,3 12,9 16,8 16,9 8,7 12,2 7,1 10,1 12,9 14,5 13,4 12,7 mm Schiefe 1,20 0,83 1,71 0,53 0,14 0,40 0,21 1,25 1,00 0,25 1,20 0,12 1,92 0,71 1,02 0,92 0,27 SILBERTAL g. L.: 9 58' g. B.: 47 5' Seehöhe: 890 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 21,1 14,9 12,6 8,7 10,7 10,3 13,0 15,7 17,2 11,7 12,8 7,7 9,9 10,9 14,9 18,1 13,7 mm Schiefe 1,42 2,25 1,59 0,66 0,61-0,50 0,36 1,35 0,82 0,51 1,24 0,07 1,26 1,17 0,63 1,53 0,50 DALAAS g. L.: 9 59' g. B.: 47 7' Seehöhe: 920 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 17,9 16,5 16,9 13,9 9,0 13,4 20,9 16,5 18,1 10,5 14,4 10,6 15,9 17,7 15,2 14,7 15,9 mm Schiefe 0,75 1,49 2,34 2,04 0,46 1,04 1,37 1,25 0,83 0,53 0,86-0,42 2,14 0,56 0,55 1,05-0,24 GASCHURN g. L.: 10 1' g. B.: 46 59' Seehöhe: 980 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 24,2 12,3 12,0 6,9 7,7 7,4 13,4 14,8 13,6 9,3 10,8 6,4 9,8 11,5 12,1 21,7 17,0 mm Schiefe 2,55 1,63 1,67 0,36 0,82-0,18 0,47 0,79 0,72 1,03 1,25 0,69 1,17 0,79 0,53 2,73 2,34 106

99 Fortsetzung Tabelle 4.6.5: Mittlere extreme 24-stündige Tagessummen des Niederschlages sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum sowie für ausgewählte Stationen im Zeitraum Stationsanordnung der Regionen nach Seehöhe Vorarlberg Ost - Periode LATSCHAU g. L.: 9 52' g. B.: 47 4' Seehöhe: 1025 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 17,0 11,6 9,8 6,8 8,1 9,8 14,4 18,8 22,3 16,5 11,2 9,8 8,2 14,5 20,1 12,2 16,5 mm Schiefe 0,85 0,03 1,27 0,38 0,91 1,05 0,06 1,47 1,17 2,04 0,98 0,88 1,04 1,00 1,07 0,91 0,17 PARTENEN g. L.: 10 3' g. B.: 46 58' Seehöhe: 1028 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 21,1 9,3 9,8 7,5 7,5 6,5 11,1 15,5 13,8 9,8 11,2 6,8 8,1 10,6 12,6 17,9 13,7 mm Schiefe 1,92 0,29 1,14 0,77 1,00 0,07-0,65 1,13 0,76 1,15 1,19 0,10 0,70 1,29 0,12 2,12 1,34 BRAND g. L.: 9 44' g. B.: 47 6' Seehöhe: 1050 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 9,4 10,4 8,9 7,7 8,1 14,7 16,9 17,6 24,8 9,0 8,5 9,5 7,5 16,1 21,7 8,5 18,5 mm Schiefe -0,15 0,92 0,77 0,42 0,35 1,10 0,78 1,32 1,43-0,30 0,08 1,15 0,24 0,25 1,79 0,84 0,62 MITTELBERG-HIRSCHEGG g. L.: 10 10' g. B.: 47 20' Seehöhe: 1140 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 47,5 24,2 18,2 9,8 9,8 12,9 15,0 17,3 20,2 12,5 21,1 14,4 15,1 17,1 21,9 45,7 43,9 mm Schiefe 3,61 1,86 1,41 1,17 0,85 1,22 1,04 0,79 1,13 1,44 1,67 0,11 1,47-0,02 1,10 3,17 2,70 LANGEN a. A. g. L.: 10 7' g. B.: 47 8' Seehöhe: 1218 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 14,8 14,8 19,3 11,1 7,6 12,5 14,8 12,9 15,8 9,1 11,8 10,9 15,5 12,9 12,6 10,6 12,7 mm Schiefe 0,11 0,82 1,69 1,43 0,14 1,17 1,25 0,71 1,07 0,40 0,43 0,85 1,48 0,58 1,32 0,07 0,20 107

100 Fortsetzung Tabelle 4.6.5: Mittlere extreme 24-stündige Tagessummen des Niederschlages sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum sowie für ausgewählte Stationen im Zeitraum Stationsanordnung der Regionen nach Seehöhe Vorarlberg Ost - Periode LECH g. L.: 10 8' g. B.: 47 12' Seehöhe: 1450 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 15,8 21,4 20,1 10,6 8,2 12,3 14,2 15,8 15,9 14,1 16,4 11,9 16,8 13,9 15,2 18,1 15,6 mm Schiefe 0,84 1,49 2,01 0,99 0,23 0,15 1,52 1,26 1,14 0,89 0,75 1,00 2,17 0,66 0,83 1,17-0,13 WARTH g. L.: 10 10' g. B.: 47 15' Seehöhe: 1500 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 14,5 21,5 18,0 10,0 8,2 13,7 19,4 15,1 16,1 13,7 20,0 12,4 15,3 17,1 15,8 16,1 16,7 mm Schiefe 0,15 1,65 2,30 0,95 0,93 1,79 1,72 1,08 1,11 0,64 0,60 0,28 2,43 1,09 0,30 1,46 0,29 ZÜRS g. L.: 10 9' g. B.: 47 10' Seehöhe: 1720 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 14,4 14,8 31,2 8,8 8,4 12,8 17,7 13,2 15,7 15,1 18,2 14,3 28,3 15,6 15,0 12,7 23,0 mm Schiefe 0,41 1,01 2,89 2,11 0,37 0,80 1,81 0,80 1,01 0,73 0,52 0,58 3,06 1,09 0,23 0,48 2,13 VERMUNT g. L.: 10 3' g. B.: 46 56' Seehöhe: 1733 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 10,8 11,4 8,4 6,8 10,6 7,7 15,1 15,1 12,6 12,8 7,9 7,4 8,1 14,0 11,3 8,9 11,9 mm Schiefe 0,39 1,02 0,99 0,18 0,63 0,16 1,01 0,83 0,41 0,99 0,78 0,28 0,47 0,88 0,32 0,51 0,92 TROMINIER g. L.: 10 3' g. B.: 46 57' Seehöhe: 1750 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 16,0 11,1 12,4 11,9 8,5 7,5 12,3 20,6 13,9 10,4 7,5 10,3 12,3 14,8 12,0 14,2 12,8 mm Schiefe 1,63 1,13 1,79 1,73 1,09 1,00 0,11 0,87 0,74 0,61 1,39 1,47 0,90 0,87 0,47 1,22 0,85 108

101 Fortsetzung Tabelle 4.6.5: Mittlere extreme 24-stündige Tagessummen des Niederschlages sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum sowie für ausgewählte Stationen im Zeitraum Stationsanordnung der Regionen nach Seehöhe Vorarlberg Ost - Periode LÜNERSEE g. L.: 9 45' g. B.: 47 3' Seehöhe: 1970 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 11,1 12,7 10,7 8,1 12,2 13,0 16,6 15,5 23,8 12,5 9,7 13,1 10,6 15,9 20,9 11,3 17,9 mm Schiefe 1,25 1,50 0,61-0,40 1,30 0,05 0,95 1,44 1,77 1,07 0,60 0,45 1,32 0,18 2,05 0,34 1,75 OBERVERMUNT g. L.: 10 5' g. B.: 46 55' Seehöhe: 2040 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 13,0 9,9 9,8 5,6 9,2 5,8 10,9 13,8 11,5 9,5 6,7 5,6 10,5 11,2 10,3 13,3 8,9 mm Schiefe 2,24 2,83 2,37 1,32 1,98-0,16 0,23 0,74 0,09 1,24 1,37 1,28 1,49 0,35-0,24 1,78 0,43 Vorarlberg West - Periode BREGENZ g. L.: 9 45' g. B.: 47 30' Seehöhe: 436 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 16,9 9,3 11,9 12,2 17,4 31,6 35,0 29,6 23,6 16,9 11,2 11,5 16,2 37,5 20,9 14,3 36,3 mm Schiefe 2,18 0,71 2,40 0,31 2,13 1,70 2,04 1,98 0,89 0,78 0,96 0,28 1,72 1,15 0,60 2,23 1,12 FELDKIRCH g. L.: 9 60 g. B.: Seehöhe:439 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 14,8 8,7 6,9 8,3 12,3 12,7 14,0 14,9 19,9 14,6 9,3 8,9 11,4 14,0 18,7 13,0 16,4 mm Schiefe 2,96 0,50 0,63 1,49 1,09 1,08 0,68 1,14 1,98 1,55 0,98 0,74 1,00 0,36 1,67 2,80 0,78 109

102 Fortsetzung Tabelle 4.6.5: Mittlere extreme 24-stündige Tagessummen des Niederschlages sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum sowie für ausgewählte Stationen im Zeitraum Stationsanordnung der Regionen nach Seehöhe Vorarlberg West - Periode BÜRS g. L.: 9 49' g. B.: 47 8' Seehöhe: 567 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 19,1 9,1 10,0 7,4 11,0 16,5 11,8 14,5 23,9 12,5 9,4 13,5 10,2 16,0 22,3 18,6 20,9 mm Schiefe 2,15 0,64 1,28 0,63 0,89 1,92 0,57 1,68 2,27 1,05 0,33 2,17 0,88 1,03 2,21 1,89 1,20 SCHOPPERNAU g. L.: 10 1' g. B.: 47 19' Seehöhe: 835 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 15,7 13,0 14,0 10,9 12,4 19,9 19,8 18,8 16,0 15,8 13,0 12,4 12,8 19,3 15,7 12,6 16,2 mm Schiefe 1,06 0,33 1,67 1,11 0,99 1,45 1,46 1,64 1,55 0,76 0,60 0,50 0,98 1,13 0,90 0,63 1,12 SCHRÖCKEN g. L.: 10 5' g. B.: 47 16' Seehöhe: 1263 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 14,5 19,1 17,5 13,4 12,6 17,3 19,9 19,9 15,3 17,1 18,1 17,9 14,6 20,2 17,7 14,6 17,1 mm Schiefe -0,17 0,26 0,89 0,98 1,51 0,77 1,28 1,60 1,91 0,63 0,92 1,02 1,00 0,56 0,90 0,87 0,61 Vorarlberg Ost - Periode PARTENEN g. L.: 10 3' g. B.: 46 58' Seehöhe: 1028 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 20,5 9,3 16,4 8,9 7,9 10,1 10,4 13,9 13,0 11,9 12,3 8,2 14,8 10,6 12,6 17,4 15,1 mm Schiefe 1,91 0,52 3,12 1,06 0,63 2,20-0,59 0,97 0,81 0,86 1,16 0,85 3,00 1,20 0,09 1,84 1,41 110

103 Fortsetzung Tabelle 4.6.5: Mittlere extreme 24-stündige Tagessummen des Niederschlages sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum sowie für ausgewählte Stationen im Zeitraum Stationsanordnung der Regionen nach Seehöhe Vorarlberg Ost - Periode LANGEN a. A. g. L.: 10 7' g. B.: 47 8' Seehöhe: 1218 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 14,4 15,0 17,2 13,1 8,3 12,4 13,4 11,2 14,5 12,5 12,7 18,0 13,9 11,6 12,4 15,5 12,7 mm Schiefe 0,55 0,57 1,31 1,10 0,23 1,06 1,26 0,46 1,07 0,51 0,63 1,76 1,22 0,94 0,97 1,23 0,58 OBERVERMUNT g. L.: 10 5' g. B.: 46 55' Seehöhe: 2040 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 12,7 9,7 8,7 4,9 8,4 8,6 10,6 15,0 10,8 9,2 7,3 6,1 9,5 12,4 9,8 12,9 10,3 mm Schiefe 2,17 2,41 2,67 1,31 1,84 1,97 0,40 0,83 0,33 1,13 1,28 1,24 1,60 0,49 0,04 1,48 0,61 Im Jahresgang zeigen alle Stationen ein Maximum in einem Sommermonat, wobei allerdings das Hauptmaximum nicht einheitlich auf einen bestimmten Monat fällt. Abbildung zeigt für den Westteil sowie für den Ostteil einen mittleren Jahresgang aller Stationen sowie zur Erkennung der Schwankungsweite auch die pro Region aufgetretenen Maxima und Minima. In der warmen Jahreszeit übertreffen die angezeigten Kennwerte des Westteiles jene des Ostteiles, in der kalten Jahreszeit hingegen ist kein systematischer Unterschied zu finden DET (mm) WEST MAX WEST MITTEL WEST MIN OST MAX OST MITTEL OST MIN 10 0 Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Abbildung 4.6.1: Regionale Jahresgänge des durchschnittlichen extremen Tagesniederschlags: Mittel-, Maximal- und Minimalwerte,

104 4.7 Starkregen Angaben über die Auftrittswahrscheinlichkeit von Starkniederschlagshöhen werden für verschiedene klimatologische Betrachtungen sowie für wasserwirtschaftliche Belange benötigt, beispielsweise für die Bemessung von wasserwirtschaftlichen Anlagen, wie etwa für Stadtentwässerungssysteme, Kläranlagen, Hochwasserentlastungen usw. Bei der Bearbeitung praktischer wasserwirtschaftlicher Problemstellungen sind für kleine Einzugsgebiete Kurzzeitniederschläge von besonderem Interesse, für große Einzugsgebiete Langzeitniederschläge. Bei Starkregen kurzer Dauerstufen handelt es sich im allgemeinen um einen konvektiven Niederschlagstyp, der entweder als Schauer einer isolierten Gewitterzelle (die gesamte vom Niederschlag überdeckte Fläche ist klein, die hohe Niederschlagsintensität nimmt vom Maximum ausgehend nach außen hin sehr rasch ab, eine Feinstruktur mit mehreren lokalen Maxima ist selten) oder aus einem Gewitterhaufen (es existieren mehrere konvektive Zellen nebeneinander, deren Niederschlagsfelder manchmal ineinander übergehen, es treten überaus starke räumliche Intensitätsschwankungen auf, die Niederschlagsfläche ist deutlich größer als bei einer einzelnen Zelle) fällt. Starkniederschläge der langen Dauerstufen fallen als "Landregen" auf größere Flächen oder Einzugsgebiete, die Intensitätsschwankungen sind im allgemeinen räumlich und zeitlich geringer. Wegen der großen räumlichen Erstreckung ist die Niederschlagsstruktur komplex mit mehreren lokalen Maxima und Minima. Sie ist stark von der Topographie des Gebietes abhängig und kann durchaus mehrfach unterbrochen sein (MATTERN et al., 1997). Zur Auswertung von Starkregen in Hinblick auf ihre Wiederkehrzeit und Dauer bieten sich folgende Verfahren an: a) Berechnungsverfahren von Reinhold (REINHOHLD, 1937) b) Berechnungsverfahren nach Steinhäusser (STEINHÄUSSER, interne Mitteilung) c) Berechnungsverfahren gemäß den Vorschriften des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau (DVWK) und der Abwassertechnischen Vereinigung (ATV) (DVWK, 1983) Im Rahmen eines IHP - Projektes "Starkregen in Österreich", Teilprojekt: Methodische Untersuchung zur Wahl des geeigneten Auswerteverfahrens wurden diese 3 Methoden miteinander verglichen (AUER et al., 1984). Das DVWK-Verfahren erwies sich als zeitgemäße, ausgereifte und insbesondere in Hinblick auf die Verwendung automatischer Datenverarbeitungsanlagen als die brauchbarste Methode. Das Problem der Wahl der Regenpausen, das bei den Verfahren von Reinhold und auch bei dem von Steinhäusser zu Schwierigkeiten führt, kommt beim DVWK-Verfahren nicht zu tragen. Seit 1984 steht dieses Verfahren an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in operationeller Verwendung. Eine detaillierte Beschreibung dieser Berechnungsmethoden kann hier nicht angeboten werden. Etwaige Interessenten müssen auf die Originalliteratur verwiesen werden. Als Datengrundlage für die Starkniederschlagsanalysen werden Niederschlagsregistrierungen in 5-Minuten-Schritten herangezogen. Aus diesem Grunddatenvorrat werden Serien der größten Niederschlagshöhen, getrennt für einzelne Dauerstufen, ermittelt, wobei für jede Dauerstufe sämtliche überlappenden Intervalle gebildet werden müssen und dann der größte Wert jedes Kalendertages in die Serie miteinbezogen wird. Folgende 22 Dauerstufen werden für die Zwecke der Wasserwirtschaft unter Einschluß der Siedlungswasserwirtschaft empfohlen: 5, 10, 15, 20, 30, 45, 60 und 90 Minuten, 2, 3, 4, 6, 9, 12, 18 und 24 Stunden sowie 2, 3, 4, 5, 6 und 7 Tage. 112

105 Nach Bildung der Serien für die einzelnen Dauerstufen erfolgt die extremwertstatistische Bearbeitung. Zur statistischen Extremwertanalyse von Zeitreihen der Niederschlagshöhen stehen im wesentlichen zwei Konzepte der Datenbereitstellung offen: 1) Verwendung der Jahresgrößtwerte - jährliche Serie 2) Verwendung aller Niederschlagshöhen oberhalb eines Schwellenwertes - partielle Serie Die Anzahl der Ereignisse der jährlichen Serie entspricht genau der Länge der Meßreihe (in Jahren). Ein vergleichsweise niedriger Jahresgrößtwert wird berücksichtigt, auch wenn dieser Meßwert in einem anderen Jahr gleich mehrmals übertroffen wird. Bei der partiellen Serie werden die Niederschlagsereignisse der gesamten Beobachtungsperiode ihrer Größe nach geordnet. Meßwerte oberhalb eines Schwellenwertes werden in die partielle Serie aufgenommen. Dies kann dazu führen, daß mehrere Niederschlagsereignisse aus einzelnen Meßjahren in die Auswahl eingehen, während einzelne Jahresgrößtwerte, wenn sie unterhalb des Schwellenwertes liegen, nicht berücksichtigt werden. Zur Berechnung der Extremniederschläge können sowohl die jährlichen als auch die partiellen Serien herangezogen werden. Die Verwendung der jährlichen Serien hat den Vorteil, daß die statistisch geforderte Unabhängigkeit der Ereignisse immer gewährleistet ist. Anhand von partiellen Serien wiederum ist es möglich, auch kürzere Niederschlagsreihen zu berücksichtigen (DVWK, 1985). Aus Vorarlberg liegen bislang nur "Kurzzeitreihen" vor, so daß im folgenden nur die Ergebisse der partiellen Serienauswertungen gezeigt werden. Als Ansatz zur mathematisch-statistischen Analyse von partiellen Serien wird die Exponentialverteilung verwendet. Es handelt sich somit um eine zweiparametrige statistische Verteilungsfunktion. Zur Bestimmung der Parameter der Verteilungsfunktionen wird auf Plotting-Formeln zurückgegriffen. Im einzelnen kann hier auf diese Funktionen nicht näher eingegangen werden. Eine Beschreibung des Verfahrens findet sich beispielsweise in (DVWK, 1985; BARTELS et al., 1990). Die Überschreitungswahrscheinlichkeit von Niederschlagsmengen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Niederschlagsdauer kann von sowohl in Form von Regenhöhen- als auch von Regenspendenlinien erfolgen. Zwischen der Regenspende r und der Regenhöhe h besteht unter Einbeziehung der Regendauer D folgender Zusammenhang: r = 166,6 h/d bzw. h = 0,006 r*d Strenggenommen gelten die Regenhöhenlinien einer Meßstelle nur für den entsprechenden Ortspunkt (Punktniederschlag). Eine Ausdehnung der Gültigkeit auf die weitere Umgebung ist nur beschränkt zulässig und ist in jedem Einzelfall abzuwägen. Die Ergebnisse der Starkniederschlagsanalyse des aus Vorarlberg verfügbaren und auch verwertbaren zeitlich hochauflösenden Niederschlagsmaterials werden in den Tabellen bis angeführt. Insgesamt wurden 6 Stationen aus Vorarlberg und 3 aus dem benachbarten Tirol abgerechnet, die Ergebnisse zeigten aber deutlich, daß zu kurze Reihen keine sinnvollen Ergebnisse liefern. Letztlich liegen die Ergebnisse der Meßstellen in Bregenz und Dornbirn, repräsentativ für das Rheintal, vor. Das Arlberggebiet wird durch Warth repräsentiert, und für das höhere Montafon (> 1500 m) sollte die Station Ischgl zumindest Richtwerte liefern. Die schon mehrmals erwähnten systematischen Fehler der Niederschlagsmessung sollten bei den Starkniederschlagsauswertungen eine geringere Rolle spielen, da es sich bei Starkregen um "großtropfige" Niederschlagsereignisse handelt. 113

106 Tabelle 4.7.1: Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehr und Dauer in Bregenz (Dezember Mai 1997) Niederschlagswerte in mm = Liter/m² Wiederkehrzeit (Jahre) jährliche Überschreitungshäufigkeit 1,000 0,500 0,333 0,250 0,200 0,100 Regendauer 5 Min 5,7 6,9 7,6 8,1 8,5 9,7 10 Min 8,7 10,7 11,8 12,6 13,2 15,2 15 Min 10,5 13,2 14,7 15,8 16,7 19,4 20 Min 12,0 15,2 17,0 18,4 19,4 22,6 30 Min 14,0 17,6 19,8 21,3 22,5 26,1 45 Min 15,5 19,4 21,6 23,2 24,5 28,3 60 Min 17,4 22,0 24,7 26,6 28,1 32,7 90 Min 19,8 24,9 27,9 30,0 31,7 36,8 120 Min 22,5 28,0 31,3 33,6 35,3 40,9 3 Std 26,5 32,8 36,5 39,2 41,2 47,6 4 Std 29,5 36,5 40,6 43,5 45,8 52,8 6 Std 34,1 39,9 43,4 45,8 47,7 53,6 9 Std 38,8 43,7 46,5 48,5 50,1 55,0 12 Std 43,8 49,1 52,3 54,5 56,2 61,6 18 Std 51,2 57,5 61,1 63,7 65,8 72,0 24 Std 58,0 65,4 69,8 72,9 75,3 82,7 2 Tg 77,3 85,8 90,8 94,4 97,2 105,7 3 Tg 91,6 104,0 111,3 116,4 120,4 132,9 4 Tg 105,4 116,8 123,5 128,3 132,0 143,4 5 Tg 117,0 127,7 134,0 138,5 141,9 152,6 6 Tg 128,6 137,3 142,4 146,0 148,8 157,5 7 Tg 138,6 147,3 152,4 156,0 158,8 167,5 Regenspende in Liter/Sekunde Hektar Wiederkehrzeit (Jahre) jährliche Überschreitungshäufigkeit 1,000 0,500 0,333 0,250 0,200 0,100 Regendauer 5 Min 190,8 231,2 254,8 271,5 284,5 324,9 10 Min 145,0 177,6 196,7 210,3 220,8 253,4 15 Min 116,5 146,2 163,5 175,8 185,4 215,0 20 Min 99,6 126,3 142,0 153,1 161,7 188,5 30 Min 77,6 97,9 109,8 118,2 124,8 145,1 45 Min 57,5 71,8 80,1 86,0 90,6 104,9 60 Min 48,3 61,1 68,6 74,0 78,1 91,0 90 Min 36,6 46,1 51,7 55,6 58,7 68,1 120 Min 31,3 39,0 43,4 46,6 49,1 56,7 3 Std 24,5 30,4 33,8 36,3 38,2 44,1 4 Std 20,5 25,4 28,2 30,2 31,8 36,7 6 Std 15,8 18,5 20,1 21,2 22,1 24,8 9 Std 12,0 13,5 14,4 15,0 15,5 17,0 12 Std 10,1 11,4 12,1 12,6 13,0 14,3 18 Std 7,9 8,9 9,4 9,8 10,1 11,1 24 Std 6,7 7,6 8,1 8,4 8,7 9,6 2 Tg 4,5 5,0 5,3 5,5 5,6 6,1 3 Tg 3,5 4,0 4,3 4,5 4,6 5,1 4 Tg 3,0 3,4 3,6 3,7 3,8 4,1 5 Tg 2,7 3,0 3,1 3,2 3,3 3,5 6 Tg 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 3,0 7 Tg 2,3 2,4 2,5 2,6 2,6 2,8 114

107 Tabelle 4.7.2: Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehr und Dauer in Dornbirn (Februar Mai 1997) Niederschlagswerte in mm = Liter/m² Wiederkehrzeit (Jahre) jährliche Überschreitungshäufigkeit 1,000 0,500 0,333 0,250 0,200 0,100 Regendauer 5 Min 6,6 7,7 8,3 8,7 9,1 10,1 10 Min 9,7 11,2 12,1 12,7 13,2 14,7 15 Min 11,5 13,3 14,4 15,1 15,7 17,5 20 Min 13,1 15,5 16,9 17,9 18,7 21,1 30 Min 14,6 17,0 18,4 19,4 20,1 22,5 45 Min 15,9 18,3 19,7 20,6 21,4 23,7 60 Min 17,5 20,1 21,6 22,7 23,5 26,1 90 Min 19,2 22,2 24,0 25,3 26,3 29,4 120 Min 21,1 24,4 26,4 27,8 28,9 32,2 3 Std 24,7 28,8 31,2 32,9 34,2 38,3 4 Std 27,1 31,4 34,0 35,8 37,1 41,4 6 Std 31,6 35,9 38,4 40,1 41,5 45,8 9 Std 36,2 39,0 40,7 41,8 42,7 45,6 12 Std 39,9 43,5 45,6 47,2 48,3 52,0 18 Std 48,1 54,1 57,5 60,0 61,9 67,8 24 Std 55,5 64,4 69,6 73,3 76,1 85,0 2 Tg 73,9 81,2 85,4 88,4 90,7 97,9 3 Tg 86,7 95,9 101,3 105,1 108,0 117,2 4 Tg 99,3 109,1 114,9 118,9 122,1 132,0 5 Tg 112,7 124,5 131,4 136,3 140,1 152,0 6 Tg 128,3 138,9 145,1 149,5 152,9 163,4 7 Tg 140,3 150,1 155,8 159,8 163,0 172,7 Regenspende in Liter/Sekunde Hektar Wiederkehrzeit (Jahre) jährliche Überschreitungshäufigkeit 1,000 0,500 0,333 0,250 0,200 0,100 Regendauer 5 Min 220,1 255,5 276,2 290,9 302,2 337,6 10 Min 161,3 186,7 201,5 212,0 220,2 245,6 15 Min 128,1 147,9 159,5 167,7 174,1 193,9 20 Min 109,0 129,2 141,0 149,3 155,8 176,0 30 Min 81,1 94,3 102,1 107,5 111,8 125,0 45 Min 59,1 67,7 72,8 76,4 79,2 87,8 60 Min 48,5 55,8 60,0 63,0 65,4 72,6 90 Min 35,5 41,2 44,5 46,9 48,7 54,4 120 Min 29,3 33,9 36,6 38,6 40,1 44,7 3 Std 22,9 26,7 28,9 30,5 31,7 35,5 4 Std 18,9 21,8 23,6 24,8 25,8 28,8 6 Std 14,6 16,6 17,8 18,6 19,2 21,2 9 Std 11,2 12,0 12,5 12,9 13,2 14,1 12 Std 9,2 10,1 10,6 10,9 11,2 12,0 18 Std 7,4 8,3 8,9 9,3 9,5 10,5 24 Std 6,4 7,4 8,1 8,5 8,8 9,8 2 Tg 4,3 4,7 4,9 5,1 5,2 5,7 3 Tg 3,3 3,7 3,9 4,1 4,2 4,5 4 Tg 2,9 3,2 3,3 3,4 3,5 3,8 5 Tg 2,6 2,9 3,0 3,2 3,2 3,5 6 Tg 2,5 2,7 2,8 2,9 2,9 3,2 7 Tg 2,3 2,5 2,6 2,6 2,7 2,9 115

108 Tabelle 4.7.3: Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehr und Dauer in Warth (Dezember Mai 1997) Niederschlagswerte in mm = Liter/m² Wiederkehrzeit (Jahre) jährliche Überschreitungshäufigkeit 1,000 0,500 0,333 0,250 0,200 0,100 0,050 Regendauer 5 Min 5,4 6,8 7,5 8,1 8,5 9,8 11,2 10 Min 7,8 9,9 11,1 12,0 12,7 14,8 16,9 15 Min 9,1 11,8 13,3 14,4 15,3 18,0 20,6 20 Min 10,0 13,2 15,0 16,3 17,3 20,4 23,6 30 Min 11,7 15,6 17,9 19,6 20,8 24,7 28,7 45 Min 13,0 17,6 20,2 22,1 23,5 28,1 32,6 60 Min 14,1 18,8 21,5 23,4 24,9 29,5 34,2 90 Min 16,0 20,7 23,5 25,4 27,0 31,7 36,4 120 Min 18,2 23,2 26,1 28,1 29,7 34,7 39,6 3 Std 22,4 27,1 29,9 31,9 33,4 38,1 42,8 4 Std 26,1 30,6 33,2 35,1 36,5 41,0 45,5 6 Std 32,2 37,5 40,6 42,7 44,4 49,7 55,0 9 Std 39,5 45,6 49,2 51,7 53,7 59,8 65,9 12 Std 47,5 54,9 59,2 62,3 64,6 72,0 79,4 18 Std 60,8 70,9 76,8 81,0 84,2 94,3 104,4 24 Std 68,8 80,9 87,9 92,9 96,8 108,9 120,9 2 Tg 95,4 111,7 121,2 127,9 133,1 149,4 165,6 3 Tg 119,6 136,8 146,9 154,1 159,6 176,9 194,1 4 Tg 139,0 158,1 169,2 177,1 183,3 202,3 221,4 5 Tg 157,2 179,3 192,3 201,5 208,6 230,8 252,9 6 Tg 173,6 196,3 209,5 219,0 226,2 248,9 271,6 7 Tg 185,9 209,0 222,4 232,0 239,4 262,4 285,5 Regenspende in Liter/Sekunde Hektar Wiederkehrzeit (Jahre) jährliche Überschreitungshäufigkeit 1,000 0,500 0,333 0,250 0,200 0,100 0,050 Regendauer 5 Min 180,9 225,2 251,2 269,6 283,8 328,2 372,5 10 Min 129,8 164,8 185,3 199,9 211,2 246,3 281,3 15 Min 101,2 130,9 148,2 160,5 170,0 199,7 229,3 20 Min 83,6 109,7 125,0 135,9 144,3 170,4 196,5 30 Min 65,1 86,8 99,6 108,6 115,6 137,4 159,2 45 Min 48,3 65,0 74,8 81,8 87,2 103,9 120,7 60 Min 39,2 52,1 59,6 65,0 69,2 82,1 95,0 90 Min 29,5 38,3 43,5 47,1 49,9 58,7 67,5 120 Min 25,3 32,2 36,2 39,0 41,3 48,1 55,0 3 Std 20,8 25,1 27,7 29,5 30,9 35,3 39,6 4 Std 18,1 21,2 23,1 24,4 25,4 28,5 31,6 6 Std 14,9 17,3 18,8 19,8 20,6 23,0 25,4 9 Std 12,2 14,1 15,2 16,0 16,6 18,4 20,3 12 Std 11,0 12,7 13,7 14,4 15,0 16,7 18,4 18 Std 9,4 10,9 11,8 12,5 13,0 14,6 16,1 24 Std 8,0 9,4 10,2 10,8 11,2 12,6 14,0 2 Tg 5,5 6,5 7,0 7,4 7,7 8,6 9,6 3 Tg 4,6 5,3 5,7 5,9 6,2 6,8 7,5 4 Tg 4,0 4,6 4,9 5,1 5,3 5,9 6,4 5 Tg 3,6 4,2 4,5 4,7 4,8 5,3 5,9 6 Tg 3,3 3,8 4,0 4,2 4,4 4,8 5,2 7 Tg 3,1 3,5 3,7 3,8 4,0 4,3 4,7 116

109 Tabelle 4.7.4: Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehr und Dauer in Ischgl (September Mai 1997) Niederschlagswerte in mm = Liter/m² Wiederkehrzeit (Jahre) jährliche Überschreitungshäufigkeit 1,000 0,500 0,333 0,250 0,200 0,100 0,050 Regendauer 5 Min 3,0 4,1 4,8 5,2 5,6 6,7 7,8 10 Min 4,5 6,1 7,0 7,6 8,1 9,7 11,3 15 Min 5,3 7,3 8,4 9,2 9,8 11,8 13,7 20 Min 6,1 8,4 9,7 10,7 11,4 13,7 16,0 30 Min 7,1 9,7 11,2 12,3 13,1 15,7 18,3 45 Min 8,2 10,8 12,3 13,3 14,2 16,8 19,4 60 Min 9,3 11,9 13,5 14,6 15,5 18,1 20,8 90 Min 11,1 13,9 15,6 16,7 17,6 20,4 23,3 120 Min 12,8 15,5 17,1 18,2 19,1 21,9 24,6 3 Std 15,3 18,1 19,7 20,9 21,8 24,6 27,4 4 Std 17,6 20,4 22,1 23,3 24,2 27,0 29,9 6 Std 20,6 24,0 26,0 27,4 28,5 31,9 35,3 9 Std 23,5 28,4 31,3 33,4 34,9 39,9 44,8 12 Std 27,0 33,2 36,9 39,4 41,4 47,7 53,9 18 Std 31,9 40,0 44,7 48,1 50,7 58,8 66,9 24 Std 36,6 45,9 51,3 55,1 58,1 67,3 76,6 2 Tg 52,9 68,8 78,1 84,7 89,8 105,6 121,5 3 Tg 66,5 84,6 95,1 102,7 108,5 126,6 144,7 4 Tg 78,7 97,7 108,9 116,8 122,9 142,0 161,1 5 Tg 89,0 108,7 120,3 128,5 134,8 154,6 174,3 6 Tg 96,8 117,1 129,0 137,4 143,9 164,2 184,5 7 Tg 104,1 123,2 134,4 142,3 148,5 167,6 186,7 Regenspende in Liter/Sekunde Hektar Wiederkehrzeit (Jahre) jährliche Überschreitungshäufigkeit 1,000 0,500 0,333 0,250 0,200 0,100 0,.050 Regendauer 5 Min 101,0 137,4 158,8 173,9 185,7 222,1 258,6 10 Min 74,9 101,1 116,4 127,3 135,7 161,9 188,1 15 Min 59,2 80,8 93,4 102,4 109,4 131,0 152,6 20 Min 50,7 69,9 81,1 89,1 95,2 114,4 133,6 30 Min 39,6 53,9 62,3 68,3 72,9 87,2 101,6 45 Min 30,2 39,8 45,4 49,4 52,5 62,2 71,8 60 Min 25,7 33,1 37,5 40,5 42,9 50,4 57,8 90 Min 20,6 25,8 28,8 31,0 32,7 37,9 43,1 120 Min 17,7 21,5 23,8 25,3 26,6 30,4 34,2 3 Std 14,1 16,7 18,2 19,3 20,2 22,7 25,3 4 Std 12,2 14,2 15,3 16,2 16,8 18,8 20,8 6 Std 9,6 11,1 12,1 12,7 13,2 14,8 16,4 9 Std 7,2 8,8 9,7 10,3 10,8 12,3 13,8 12 Std 6,2 7,7 8,5 9,1 9,6 11,0 12,5 18 Std 4,9 6,2 6,9 7,4 7,8 9,1 10,3 24 Std 4,2 5,3 5,9 6,4 6,7 7,8 8,9 2 Tg 3,1 4,0 4,5 4,9 5,2 6,1 7,0 3 Tg 2,6 3,3 3,7 4,0 4,2 4,9 5,6 4 Tg 2,3 2,8 3,2 3,4 3,6 4,1 4,7 5 Tg 2,1 2,5 2,8 3,0 3,1 3,6 4,0 6 Tg 1,9 2,3 2,5 2,7 2,8 3,2 3,6 7 Tg 1,7 2,0 2,2 2,4 2,5 2,8 3,1 117

110 Die Tabellen erlauben eine vielseitige Anwendung, von denen in der Folge zwei ausgewählte Beispiele angeführt werden. Beispiele zu den Tabellen: Welche Regenmenge muß bei einem 15minütigen Starkregen 1mal in 10 Jahren erwartet werden? 19,4 mm in Bregenz, 17,5 mm in Dornbirn, 20,6 mm in Warth und nur 13,7 mm in Ischgl. oder: Welcher Wiederkehrzeit entspricht ein etwa 24stündiger Starkregen von 60 mm? Die Wiederkehrzeit beträgt in Bregenz und Dornbirn ca. 1-2 Jahre, in Ischgl etwas mehr als 5 Jahre, in Warth sind 24-stündige Niederschlagsmengen von 60 mm mehrmals pro Jahr zu erwarten. Für ausgewählte Dauerstufen 15 Minuten und 1 Stunde als Kurzzeitniederschläge sowie 12 und 24 Stunden als Dauerregen werden die Erwartungswerte in Hinblick auf ihre Wiederkehrzeit von allen 4 Stationen in den Abbildung gegenübergestellt. mm mm Dauer 15 Minuten Wiederkehrzeit (Jahre) Dauer 12 Stunden Wiederkehrzeit (Jahre) mm mm Dauer 60 Minuten Wiederkehrzeit (Jahre) Dauer 24 Stunden Wiederkehrzeit (Jahre) Abbildung 4.7.1: Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehr und Dauer für ausgewählte Dauerstufen an vier für Vorarlberg repräsentativen Meßstellen Bregenz Dornbirn Warth Ischgl Bei den Kurzzeitniederschlägen finden sich keine nennenswerten Unterschiede zwischen Bregenz, Dornbirn und Warth. Es dürfte sich eher um zufällige Abweichungen, hervorgerufen durch die unterschiedlichen Reihenlängen handeln. Lediglich in Ischgl sind bei gleicher Eintrittswahrscheinlichkeit markant niedrigere Starkregenhöhen zu erwarten. Bei den Langzeitereignissen (12 und 24 Stunden) fällen in Warth größere Niederschlagsmengen als in Bregenz und Dornbirn, Ischgl liefert die geringsten Erwartungswerte. 118

111 4.8 Niederschlagskarten Karten der Niederschlagssummen Wie schon in der Einleitung erwähnt wurde, gestaltet sich die Niederschlagsmessung mit zunehmender Seehöhe immer schwieriger. Im wesentlichen sind dies zwei Umweltfaktoren, nämlich die Windgeschwindigkeit und die Lufttemperatur, welche die Niederschlagsmessung beeinflussen und beeinträchtigen. Dies wird im folgenden erläutert. Im Normalfall nimmt die Lufttemperatur mit zunehmender Seehöhe ab (detailliert beschrieben in Kapitel 1: Lufttemperatur). Dadurch steigt der prozentuale Anteil des festen Niederschlages am Gesamtniederschlag mit steigender Seehöhe an (siehe dazu auch Kapitel 5: Neuschnee und Schneedecke). Da feine Schneeflocken wesentlich leichter sind als normale Regentropfen, unterliegen Niederschlagsformen wie Schnee, Griesel etc. unter Windeinfluß wesentlich leichter einer Abtrift über das Niederschlagsmeßgerät als Regentropfen. Im Normalfall nimmt auch die Windgeschwindigkeit mit steigender Seehöhe zu. Es handelt sich bei diesem Phänomen also um einen systematischen Niederschlagsverlust, der bei Schneefall und starkem Wind sein Maximum findet. Zur Reihe der systematischen Fehler zählen neben diesen noch Fehler wie Hineinund Herausspritzen bzw. Hinein- und Hinauswehen aus dem Niederschlagsmesser und die Verdunstung von Haftwasser. Hinzu kommen noch Fehler bei der Niederschlagsspeicherung (Verdunstung) sowie eine Reihe von zufälligen Fehlern wie beispielsweise Rauhreif und Neuschneeansatz an der Auffangfläche, Schiefstehen der Auffangfläche des Regenmessers, Verstopfung des Ablaufs, Ablesefehler etc.. Genaue Untersuchungen darüber findet man in den zahlreichen Publikationen von B. SEVRUK, im Literaturverzeichnis kann davon aber nur eine kleine Anzahl davon angeführt werden. Mengenmäßig fällt in erster Linie der Fehler durch Abdriftverluste ins Gewicht, d.h. dieser sollte auch in erster Linie korrigiert werden. SEVRUK hat dazu auch Korrekturverfahren entwickelt, die aber dadurch, daß eigentlich ja gleichzeitig die Windgeschwindigkeit direkt beim Niederschlagsmeßgerät bei jedem einzelnen Niederschlagsereignis bekannt sein müßte, operationell nicht durchführbar sind. Um aber dennoch für die Niederschlagskarten von Vorarlberg eine verbesserte Datengrundlage bereitstellen zu können, wurde folgendes Verfahren angewendet: Berechnung einer vereinfachten mittleren Höhenregression der Windgeschwindigkeit aus 15 Stationen mit Windmessungen in Vorarlberg, Tirol und Schweiz. Da anzunehmen ist, daß die Aufstellung der Niederschlagsmesser möglichst windgeschützt erfolgte, wurden dabei sehr windexponierte Stationen nicht für Berechnung der Höhenregressionen verwendet. Für die vier klimatologischen Jahreszeiten ergaben sich folgende Zusammenhänge: Frühling: v = 1,4587e 0,2689Sh Sommer: v = 1,364e 0,216Sh Herbst: v = 1,071e 0,3457Sh Winter: v = 1,0141e 0,4201Sh v = Windgeschwindigkeit in m/s Sh = Seehöhe in km Für die nur mit Jahresniederschlagssammlern (Totalisatoren) ausgestatteten Niederschlagsmeßstellen mußte vor jeder weiteren Berechnung noch der auf die einzelnen Jahreszeiten entfallende Niederschlagseintrag bestimmt werden. Auch dies geschah mit Hilfe von Höhenregressionen, da es sich auch dabei um keine Konstante handelt. Abbildung zeigt diesen jahreszeitlichen Anteil an der Gesamtjahresniederschlagssumme, die Ausgleichsfunktion wurde logarithmisch gewählt. Es ergaben sich folgende Ausgleichskurven: Frühling: FR/ JA = -0,0049 *Ln(Sh) + 0,2643 Sommer: SO/ JA = -0,0183 *Ln(Sh) + 0,4781 Herbst: HE/ JA = -0,0081 *Ln(Sh) + 0,2648 Winter: WI/ JA = 0,0308 *Ln(Sh)- 0,

112 Frühling Sommer Herbst Winter Abbildung 4.8.1: Anteil der Jahreszeitenniederschlagssummen an der Gesamtniederschlagssumme in Abhängigkeit von der Seehöhe in Vorarlberg. Datenbasis: Monatssummen von 80 Niederschlagsmeßstellen in Vorarlberg, Tirol und Schweiz, Der Anteil des festen Niederschlags am Gesamtniederschlag wurde für die einzelnen Jahreszeiten mit Hilfe folgender Tangenshyperbolicus Funktion abgeschätzt: fest = 50*tanhyp(2*a1*(Sh-a2)/100)+50 mit fest = Anteil des festen Niederschlages am Gesamtniederschlag in Prozent a1,a2, = jahreszeitenabhängige Konstanten Sh = Seehöhe (m) Frühling Sommer Herbst Winter a1 0,045 0,055 0,040 0,050 a Nachdem nun für jede Station und jede Jahreszeit der feste und der flüssige Anteil der Niederschlagssummen bestimmt war, konnte der jeweilige windbedingte Niederschlagsverlust abgeschätzt werden. Als Grundlage diente das von VISCHER und SEVRUK (1975) publizierte Diagramm, welches die Abhängigkeit der Abdriftverluste von der Windgeschwindigkeit für Regen und Schnee wiedergibt. 120

113 Verwendung fanden dabei folgende Näherungen bezüglich der Niederschlagsverluste V (in Prozent) und der Windgeschwindigkeit v (in m/s): Verlust bei festem Niederschlag: V = 9,95*v Verlust bei flüssigem Niederschlag: V = 2,41*v Verlust bei festem Niederschlag bei Vorhandensein von Windschutzringen: V = 6,025*v Über das gesamte verfügbare Stationsnetz (Ombrometer und Totalisatoren) erhöhten sich die Niederschlagssummen dadurch im Mittel um folgende Werte: Frühling: Sommer: Herbst: Winter: 37,5 mm 24,9 mm 22,3 mm 42,3 mm Aus den so korrigierten Jahreszeitensummen des Niederschlages wurden die Jahresniederschlagssummen berechnet und sowohl für die Jahreszeiten als auch für das Gesamtjahr Höhenregressionen für die drei Teilregionen Vorarlbergs berechnet. Es ergaben sich in allen 15 Fällen logarithmische Funktionen in der Form N = a * ln(sh) + b als Bestanpassung. N = Niederschlagssumme (mm), Sh = Seehöhe (m), a und b Konstanten. Die Konstanten sowie das bei Regressionsanpassungen erforderliche Gütemaß der Residuen sind in Tabelle zusammengestellt, Abbildung zeigt Meßwerte und Ausgleichsgerade für die drei Teilregionen Vorarlbergs für jede Jahreszeit und das Gesamtjahr. Tabelle 4.8.1: Abhängigkeit der Niederschlagssumme von der Seehöhe in Vorarlberg. Datenbasis: Meßwerte von 102 Niederschlagsstationen in Vorarlberg, Tirol, Schweiz, Deutschland und Liechtenstein der Periode Region a b Res (mm) FRÜHLING 1 204,3-882,8 53,4 2 45,3 13,6 49, ,2-863,5 56,6 SOMMER 1 206,6-716,9 58,3 2 19,3 344,7 61,4 3 41,8 327,6 42,8 HERBST 1 166,1-699,3 45,6 2 21,1 146,9 36,7 3 69,2 110,4 40,2 WINTER 1 263,8-1334,9 51,4 2 75,9-217,1 41, ,2-966,4 62,3 JAHR 1 840,8-3633,8 185, ,58 288,1 179, ,7-1596,0 156,2 121

114 Abbildung 4.8.2: Seehöhenabhängigkeit des Niederschlages in Vorarlberg in 3 Regionen Region 1 Region 2 Region 3 Aus den Diagrammen wird ersichtlich, daß im Bregenzerwald die stärkste Niederschlagszunahme mit der Seehöhe erfolgt, und daß sie im Bereich Walgau/Montafon am geringsten ist. Die in Tabelle aufgelisteten Residuen sind ein Maß für die Güte der Anpassung, die generell beim Niederschlag nicht als optimal bezeichnet werden kann, die in den Karten der Niederschlagssummen dargestellten Werte sind somit als Richtwerte zu verstehen. 122

115 Karten der mittleren Zahl der jährlichen Niederschlagstage Für die Karten der Niederschlagshäufigkeiten stand für die Basisberechnungen über die Zahl der jährlichen Niederschlagstage über bestimmten Schwellwerten das Meßnetz der ZAMG sowie des Hydrographischen Dienstes (HZB 1973, 1983 und 1994) zur Verfügung, ergänzt durch Niederschlagsdaten der SMA Zürich und des DWD. Aus Totalisatorenmessungen hingegen lassen sich keine Angaben über Häufigkeit und Intensität von Niederschlägen ableiten, sodaß der Stationsumfang insgesamt geringer ist als bei den Niederschlagssummen. Die für die Niederschlagssummen gewählte Zonierung des Landes bewährte sich auch bei den Niederschlagshäufigkeiten, für die einzelnen Zonen wurden logarithmische Höhenregressionen berechnet. Die größten Probleme ergaben sich dabei bei der Häufigkeit der Zahl der Tage mit geringen Niederschlagsmengen ( 0,1mm), aber auch bei den Häufigkeiten mit großen Niederschlagsmengen, wobei unterschiedliche Gründe dafür maßgebend sind. Tage mit geringen Niederschlagsmengen werden des öfteren von den Beobachtern übersehen, was bei der Monatssumme keine große Rolle spielt, bei den Häufigkeiten aber ein Defizit von Tagen bewirken kann. Dieses Faktum wurde von BÖHM, 1981 eingehend beschrieben. Bei den größeren Mengen (z.b. 20mm) hingegen zeigte sich, daß speziell bei höher gelegenen, windexponierten Stationen die Niederschlagshäufigkeiten unterrepräsentiert sind (z.b. Pfänder, Obervermunt). Dies bedeutet keinen Mangel in der Beobachterqualität, sondern beruht auf der Niederschlagsmeßproblematik (s.o) in exponierten Lagen. Für die Berechnung der Höhenregressionen wurden solche Stationen ausgeschieden. Die Konstanten sowie das bei Regressionsanpassungen erforderliche Gütemaß der Residuen sind in Tabelle zusammengestellt (Zahl der jährlichen Niederschlagstage = a*ln(sh) +b mit a und b als Konstanten und Sh der Seehöhe in Metern). Abbildung zeigt die Meßwerte und Ausgleichsgeraden für die verschiedenen Niederschlagsschwellwerte. Tabelle 4.8.2: Abhängigkeit der jährlichen Zahl der Niederschlagstage von der Seehöhe in Vorarlberg. Datenbasis: Meßwerte von 65 Niederschlagsstationen in Vorarlberg, Tirol, Schweiz, Deutschland und Liechtenstein der Periode Region a b Res (Tage) > 0,1mm 1 12,17 99,5 6,2 2 14,9 70,9 6,6 3 15,71 66,5 2,7 > 1,0 mm 1 21,3 15,5 5,8 2 14,98 44,8 5,8 3 22,18-0,6 4,2 > 5,0 mm 1 34,12-122,9 6,6 2 17,75-36,2 6,8 3 8,76 37,9 6,3 > 10,0 mm 1 30,55-138,2 6,7 2 12,45-38,5 5,9 3 17,96-67,3 4,9 > 20,0 mm 1 16,29-81,5 4,6 2 3,34-7,6 2,7 3 5,32-14,4 2,6 123

116 Abbildung 4.8.3: Seehöhenabhängigkeit der jährlichen Zahl der Niederschlagstage über bestimmtem Schwellwerten in Vorarlberg in 3 Regionen Region 1 Region 2 Region 3 Mehr als 160 Niederschlagstage mit einer Mindestmenge von 0,1 mm sind praktisch in ganz Vorarlberg im langjährigen Durchschnitt zu erwarten, in 1500 bis 2000 m Seehöhe ist im Bregenzerwald an ca. 190 Tagen, in den übrigen Landesteilen an ca. 5 Tagen weniger mit Niederschlag zu rechnen. Mit etwa 6,2 Tagen der Stationsdaten als mittlere Abweichung von der Regressionsgeraden beträgt deren mittlerer Fehler im Bregenzerwald etwa 3-4%, ähnlich verhält es sich im Montafon. Verglichen mit der Zahl der Niederschlagstage 1,0 mm sind in tieferen Lagen ca. 25 Tage abzuleiten, an denen die Niederschlagsmenge 0,9 mm nicht überschreitet, mit zunehmender Seehöhe wird dieser Unterschied immer geringer, lediglich im Montafon bleibt das Verhältnis etwa konstant. 124

117 Die mittlere jährliche Zahl der Niederschlagstage >5mm schwankt zwischen etwa 70 in den tieferen Lagen der Region 2 und steigt bis auf mehr als 130 in den höheren Lagen des Bregenzerwaldes an. Bei den großen Tagesmengen >20 mm bleibt die mittlere jährliche Anzahl im Montafon unter 20, im Arlberggebiet auf unter 30 beschränkt. Im Bregenzerwald fällt im Mittel bereits in tieferen Lagen an ca. 20 Tagen pro Jahr eine Niederschlagsmenge von zumindest 20 mm, in ca m Seehöhe an etwa doppelt soviel Tagen. Karte der durchschnittlichen extremen Tagesniederschlagssumme Bei der klimatologischen Größe des durchschnittlichen extremen Tagesniederschlages sollte der systematische Niederschlagsverlust eine geringere Rolle spielen als bei den Niederschlagssummen, da es sich bei den extremen Niederschlägen eher um "großtropfige" Ereignisse handelt, die der Windabtrift weniger ausgesetzt sind als beispielsweise leichte Schneeflocken etc.. Für die Kartenkonstruktion wurden deshalb keinerlei Verbesserungsalgorithmen an die Originalmeßwerte angebracht. Diesem leichten Vorteil steht allerdings ein schwerwiegender Nachteil gegenüber, nämlich, daß Totalisatoren keine Tagesniederschlagssummen liefern. Die höheren Lagen Vorarlbergs sind somit praktisch nicht erfaßt, die höchstgelegenen Stationen liegen bei etwa 2000 m Seehöhe. Aufgrund der vorhanden Datengrundlage erwies sich eine Teilung des Landes Vorarlberg in einen West- und einen Ostteil als sinnvoll, bei der gegebenen Stationsverteilung war eine lineare Anpassung der Form DET = k*sh + a ausreichend (mit k als Anstieg der Geraden, Sh als Seehöhe in Metern und a als Konstante). Die genannten Parameter sind in Tabelle aufgelistet. Tabelle 4.8.3: Abhängigkeit der durchschnittlichen extremen Tagesniederschlagssumme von der Seehöhe in Vorarlberg, Region k a (mm) Res (mm) West 0, ,2 Ost 0, ,4 Der mittlere Abstand der Punkte von der jeweiligen Ausgleichsgerade beträgt 7,2 bzw. 5,4 mm, der Geradenanstieg k ist speziell in Ostvorarlberg äußerst gering (vgl. auch Abbildung 4.8.4). Abbildung 4.8.4: Höhenabhängigkeit der mittleren extremen Tagesniederschlagssumme in Vorarlberg im Zeitraum

118 Berechnung und Darstellung der Höhenregressionen der Niederschlagsparameter in Vorarlberg Grunddaten: Digitales Höhenmodell (DHM) vom Bundesamt für Eich- und Vermeßungswesen. Die Rasterweite in x- bzw. y-richtung beträgt 50m. Um im Vorfeld der Berechungen die Spitzen, Grate und Einschnitte etwas zu glätten, wurde das 50 m- Raster in ein 150 m-raster umgewandelt. Jeder neue Rasterpunkt erhielt den Mittelwert der ursprünglichen 9 Rasterpunkte. Für die Zuordnung der drei Regressionsgleichungen wurde eine Karte (Coverage) mit den 3 entsprechenden Regionen erstellt. Um die Übergänge von einer Region auf die andere etwas zu mildern, wurden die Regionsgrenzen von den Bergkämmen in die Täler verlegt. Nach dem Berechnen der Regressionsgleichung an jedem 150 m-rasterpunkt wurden die Punkte klassifiziert, die Ränder geglättet (Majoritiyfilter), dünne Inseln und Einschnitte entfernt (Boundaryclean) und das 150 m-raster wieder in das ursprüngliche 50 m-raster umgewandelt. Für die Funktion Majoritiyfilter gilt, daß mindestens 4 der 8 Punkte, welche den zu bewertenden Punkt umgeben, den gleichen Wert haben müssen, damit dieser den 'Mehrheitswert' annimmt. Für die Funktion Boundaryclean gilt, daß alle Regionen, welche weniger als 3 Punkte mit den gleichen Werten in x- oder y-richtung haben, verändert werden. Bei Bedarf (wenn an den Regionsgrenzen doppelte Klassensprünge auftraten), wurde vor dem Konvertieren des 150 m-rasters in das 50 m-rasters, mittels einer speziellen Routine ein Übergangsbereich eingefügt. 1. Durchgang: je Region und jedem zu untersuchenden Rasterfeld werden alle im Umkreis von 450 m liegenden Rasterpunkte auf einen Klassensprung von 2 untersucht und im Falle eines Treffers, dem zu untersuchenden Punkt den Mittelwert dieser beiden Punkte zugewiesen, die Suchroutine für diesen Punkt abgebrochen und zum nächsten Rasterpunkt gegangen. 2. Durchgang: hier wird nochmals die selbe Routine verwendet. Der Suchbereich wird aber auf 300 m verkleinert. Dieser zweite Lauf bewirkt eine gewisse Glättung des Übergangsbereiches. Dieses bereinigte 50 m-punktraster bzw. Flächenraster wurde anschließend in Polygone umgewandelt - ein Polygon besteht aus Rasterflächen gleicher Werte. Diese Polygone wurden nochmals geglättet (Spline, Stützpunktabstand 222 m) und 'händisch' bereinigt. Das Polygoncoverage wurde nun wieder in ein Raster zurückgewandelt und mit dem HillshadeGrid verschnitten, um den 3-dimensionalen Effekt zu erhalten. Beschreibung der Niederschlagskarten Karte 4.1: Niederschlagssumme im Frühling in der Periode Im Frühling (März bis Mai) variieren die mittleren Niederschlagssummen in Vorarlberg zwischen weniger als 300 mm und 750 mm. Die niederschlagsärmste Zone unter 300 mm umfaßt den südlichen Teil des Rheintales und setzt sich in der südlichen Hälfte des Walgaus fort. Im Südteil Vorarlbergs empfangen Rätikon, Silvretta und Teile der Verwallgruppe an die 300 bis 450 mm Niederschlag, im Nordteil ist diese Niederschlagsklasse dem Rheintal, Teilen des Vorderen Bregenzer Waldes und dem Nordteil des Kleinen Walsertales zuzuordnen. Vom Rheintal in Richtung Osten steigt der Niederschlagseintrag bis in die Kernzone des Landes Vorarlberg auf 600 bis 750 mm an. Auf einzelnen Gipfeln im Nordteil (z.b. am Feuerstätterkopf) aber auch am Kaltenberg sind ähnlich hohe Niederschlagsmengen zu erwarten. 126

119 Karte 4.2: Niederschlagssumme im Sommer in der Periode Bei einer Klassenbreite von 150 mm können über den Sommer (Juni bis August) dem Land Vorarlberg drei Niederschlagsklassen zugeordnet werden. Unter 600 mm Niederschlag fallen im Rheintal und im Süden des Landes, für den vorderen Bregenzer Wald, die Täler und Berge des Kleinen Walsertales und die östlichen Landesteile wurden 600 bis 750 mm Niederschlag berechnet. Noch höhere Niederschläge sind in den Seehöhenbereichen über 1100 m der Kernzone und im Gipfelniveau im Norden des Landes wie Hochhädrich, Koppachstein und Feuerstätterkopf mit Summen bis 900 mm vorhanden. Karte 4.3: Niederschlagssumme im Herbst in der Periode Niederschlagssummen bis zu 600 mm kennzeichnen den klimatologischen Herbst (September bis November) im Bregenzerwald. Tiefere Lagen dieses Gebietes, das Kleine Walsertal, Tannberg, das östliche Klostertal sowie höhere Lagen von Rätikon und Silvretta sind einer Niederschlagszone von 300 bis 450 mm einzuordnen. Als niederschlagsschwache Zonen mit Niederschlagsmengen unter 300 mm weisen sich in dieser Jahreszeit das Rheintal, der südliche Walgau mit seinen südlichen Seitentälern (wie z.b. Nenzinger Himmel), aber auch das untere Klostertal, das Silbertal und das Montafon bis hinter Gaschurn aus. Karte 4.4: Niederschlagssumme im Winter in der Periode Rheintal, Walgau, unteres Klostertal sowie Vorderes Montafon liegen im klimatologischen Winter (Dezember bis Februar) ebenso wie im Herbst als niederschlagsarme Landesteile in der Niederschlagszone unter 300 mm. Schon etwas mehr Niederschlag erhält das Hügelland des Vorderen Bregenzer Waldes, der Rätikon, die Silvretta und Teiles des Verwallgebirges. Niederschlagssummen zwischen 450 und 600 mm sind in der mittleren Höhenzone und darüber in den nördlichen, östlichen und zentralen Landesteilen gegeben. Noch höhere Mengen findet man am Freschenstock, in den Lechtaler Alpen sowie an den nördlichen Gipfeln des Bregenzer Waldes. Einzelne Gipfel östlich dieser Zone können auch von so hohen winterlichen Niederschlagseinträgen "getroffen" werden. Karte 4.5: Jährliche Niederschlagssumme in der Periode Über das Jahr hinweg betrachtet, ist das Rheintal und im südlichen Landesteil die Hänge und Gipfel bis etwa 2000 m als niederschlagsärmste Zone zu bewerten. In der Gipfelregion des Rätikon, der Silvretta und Verwall fallen 1500 bis 1800 mm Niederschlag, wie dies auch im Tal der Bregenzerach und rund um die Kernzone der Fall ist bis 2100 mm als Jahresniederschlagssumme finden sich im Kleinen Walsertal, im oberen Klostertal und in den mittleren Höhenlagen des Bregenzerwaldes. Die oberen Höhen der letztgenannten Region und die Gipfelzonen der Lechtaler Alpen erhalten durchschnittlich 2100 bis 2400 mm Niederschlag pro Jahr. Als besonders niederschlagsreich mit Jahresmengen zwischen 2400 und 2700 mm erweisen sich der Walserkamm, der Freschenstock, das Lechquellengebirge sowie die Gipfelregionen des südöstlichen Bregenzerwaldes. Diese Mengen werden aber noch übertroffen in den Gipfellagen im Ostteil des Walserkammes und im Lechquellengebirge (vom Roggelskopf bis zum Mohnenfluh), wo die jährliche Niederschlagssumme 2700 mm überschreitet. Somit zählt Vorarlberg zu den niederschlagsreichsten Regionen Österreichs. Trotzdem kann man in Vorarlberg nicht von einem ozeanischen (maritimen Klima) sprechen. Das maritime Klima ist nämlich nicht durch die Niederschlagsmenge, sondern eindeutig definiert als ein vom Meer beeinflußtes Klima mit gemäßigten Temperaturen und zeitlicher Verschiebung ihrer Extreme (z.b Meyers Kleines Lexikon Meterologie, 1987). Ebenso hohe Niederschlagsmengen wie in Vorarlberg findet man in Österreich beispielsweise im Salzkammergut. Orte wie Obertraun, Lahn oder St. Gilgen am Wolfgangssee weisen in etwa ebenso hohe jährliche Niederschlagssummen auf wie Bregenz. Außerdem findet man im internationalen Vergleich bei geringerer Entfernung zum Meer nicht unbedingt höhere Niederschlagsmengen vor (z.b. Brest 1109 mm, Bordeaux 923 mm, Paris sogar nur 650 mm als Jahressumme). Entscheidend für die Niederschlagsverteilung ist neben dem Wasserdampfgehalt der Luft nämlich in erster Linie die Orographie. Sehr deutlich kann das an der kleinen, gebirgigen, mitten im Pazifik gelegenen Inselwelt Hawaiis demonstriert werden, wo es bei anhaltendem Nordostpassat an den Ostküsten zu Jahressummen über 3000 mm (z.b Hilo: 3284 mm) kommt, wohingegen im Lee 127

120 gelegene Orte an den westlichen Küsten jährlich nur rund 500 mm empfangen. Die Stauwirkung kann so groß werden, daß die Niederschlagsmengen in rund 1000 m Seehöhe bis über mm ansteigen. Der Mt. Waialeale auf Kauai (Hawaii) zählt ebenso wie Cherrapuji (Indien) mit über 11 m pro Jahr zu den Rekordhaltern bezüglich der Niederschlagsmengen. Karte 4.6: Jährliche Zahl der Tage mit mindestens 0,1 mm Niederschlag in der Periode Auch in den niederschlagsärmsten Regionen Vorarlbergs muß im Mittel mit mehr als 160 Niederschlagstagen gerechnet werden. Diese Regionen, deren jährliche Zahl der Niederschlagstage unter 170 zu liegen kommen, befinden sich im südlichen Vorarlberg vor allem im Talgrund entlang der Ill von Schruns bis Meiningen. Die nächsthöhere Klasse von Niederschlagstagen zwischen 170 bis 180 pro Jahr umfaßt das Rheintal, aber auch die meisten Talzonen des Landes, wie zum Beispiel das Kleine Walsertal. Der flächenmäßig größte Teil Vorarlbergs liegt in der Zone von 180 bis 190 Niederschlagstagen pro Jahr. Mehr als 190 Tage mit Niederschlag sind für die Gipfelzonen des Freschenstockes, am Walserkamm und schwerpunktmäßig im östlichen Bereich des Lechquellengebirges zu finden. Auch auf den höchsten Gipfeln des Verwall und in der Silvretta herrschen ähnliche Verhältnisse. Karte 4.7: Jährliche Zahl der Tage mit mindestens 1 mm Niederschlag in der Periode Landesweit fallen Niederschlagsmengen mit mindestens 1 mm jährlich an 135 bis 185 Tagen. Weniger als 140 Tage wurden für den Raum Feldkirch Meiningen Rankweil und eine etwa 1 bis 2 km breite Zone im Walgau bis Bludenz bestimmt. An 140 bis 150 Tagen pro Jahr wird im größten Teil des Rheintales und des Walgaues mit seinen Seitentälern, im Montafon bis Partenen (Talboden) und im Leiblachtal sowie im Klostertal bis Dalaas eine Niederschlagsmenge von 1 mm erreicht oder auch überschritten. Im vorderen und mittleren Bregenzerwald, im Kleinen Walsertal sowie in den mittleren und höher gelegenen Zonen des Rätikon, der Silvretta und des Verwalls fällt an 150 bis 160 Tagen Niederschlag mit einer Mindestmenge von 1 mm. Oberhalb dieser Zone sind Niederschlagstage dieses Schwellwertes noch häufiger, nämlich 160 bis 170 mal pro Jahr, zu erwarten. Am häufigsten treten Tage mit Niederschlag von mindestens 1 mm über 1500 m Seehöhe in den nördlichen Gebieten, in der zentralen Zone sowie über 2400 m Seehöhe in den Allgäuer Alpen, am Ostrand des Landes und im Verwall auf, wobei speziell an mehr als 180 Tagen pro Jahr an den nördlich situierten Gipfellagen des Lechquellengebirges (z.b. Schwarze Wand) Niederschläge von mindestens 1 mm einkalkuliert werden müssen. Karte 4.8: Jährliche Zahl der Tage mit mindestens 5 mm Niederschlag in der Periode Niederschlagstage mit einer Mindestmenge von 5 mm treten in Vorarlberg zwischen 70 bis rund 150 mal pro Jahr auf. Die geringste Zahl von unter 80 Tagen mit obiger Mindestmenge findet man im Rheintal südlich des Frutzbaches, im südlichen Walgau und im Montafon bis Schruns im Talgrund. Die nächste Häufigkeitsklasse von 80 bis 90 Tagen umfaßt den Großteil des Rheintales, das Leiblachtal, die Talzonen der Ill und die südlichen Seitentäler des Walgaues (z.b. Gamperdonatal), und überdies reicht diese Stufe ins Klostertal und Silbertal. An 90 bis 100 Tagen pro Jahr fallen Niederschläge von mindestens 5 mm in den unteren und mittleren Höhenlagen der Silvretta, des Verwalls und des Rätikons. Auch im Talgrund des Vorderen und Mittleren Bregenzer Waldes sowie im Kleinen Walsertal sind diese Niederschlagsverhältnisse ("Stiefeltage") gleich häufig anzutreffen. Für einen großen Flächenanteil des Landes werden 100 bis 110 Tage des Jahres von mindestens 5 mm Niederschlag in der Kartendarstellung ausgewiesen, die Gebiete der Allgäuer Alpen, die mittleren Teile der Lechtaler Alpen am Ostrand Vorarlbergs und das Verwall sind betroffen. Im Rätikon und der Silvretta liegen die Gipfelregionen in dieser Niederschlagshäufigkeitsklasse. Im Durchschnitt fällt nahezu an jedem 3. Tag in den mittleren Höhenlagen der Nordteile und in der Kernzone eine Niederschlagsmenge von mindestens 5 mm. Noch häufiger sollten solche Niederschlagstage, nämlich 120 bis 130 mal, in den oberen Höhenlagen im Freschenstock, südlich der Winterstaude, nördlich des Roggelskopf und westlich des Tannberggebietes einkalkuliert werden. In den Gipfelzonen der genannten Gebirgsstöcken treffen wir mehr als 130 Tage pro Jahr mit den genannten Niederschlagsverhältnissen an. 128

121 Karte 4.9: Jährliche Zahl der Tage mit mindestens 10 mm Niederschlag in der Periode An weniger als 40 Tagen pro Jahr werden die Gebiete um Meiningen und Feldkirch sowie eine schmale Zone auf der linken Talsohle des Walgaues bis Nüziders von einer Niederschlagssumme von mindestens 10 mm betroffen. An rund 40 bis 60 Tagen werden das Rheintal, der Walgau, der Rätikon, die Silvretta, der Verwall und die unteren Talzonen des Bregenzer Waldes von bedeutsamen Regentagen (siehe WERNER, 1995) erfaßt. Ebenso weist der Talanfang des Kleines Walsertales diese Niederschlagscharakteristik auf. Etwa 20 Tage mehr mit Mindestniederschlagsmengen von 10 mm pro Jahr zeigt die Niederschlagskarte in den unteren Seehöhenbereichen des Bregenzerwaldes, im oberen Kleinen Walsertal, im Ostteil des Lechquellengebirges und der Verwallgruppe. In der nächsthöheren Häufigkeitsklasse (80 bis 100 Tage pro Jahr) sind die oberen Höhenlagen (1400 bis 2400 m Seehöhe) des Bregenzer Waldes, des Walserkammes und die westliche Region des Lechquellengebirges vertreten. Karte 4.10: Jährliche Zahl der Tage mit mindestens 20 mm Niederschlag in der Periode Niederschlagstage von mindestens 20 mm werden landläufig, unabhängig von ihrer Dauer, als starke Niederschlagsereignisse bezeichnet. In Vorarlberg treten solche je nach Region im Durchschnitt 15 bis 45 mal pro Jahr auf. Die niedrigste Häufigkeitsklasse unter 20 Tagen pro Jahr umfaßt die weite Zone vom Rheintal bis zu den südlichen Landesteilen und das südliche Verwall. An 20 bis 30 Tagen pro Jahr fallen mindestens 20 mm Niederschlag in den östlichen Landesteilen und den unteren und mittleren Höhenzonen der nördlichen Landesteile; in der Kernzone ist in dieser Häufigkeitsklasse vor allem die mittlere Höhenzone betroffen. An die 30 bis 40 Tage dieser Niederschlagsklasse wurden für die oberen Höhenlagen der Kernzone und die Nord- und Nordwestteile des Landes berechnet. Mit der höchsten Wahrscheinlichkeit für starke Niederschläge von mindestens 20 mm (mehr als 40 Tage pro Jahr) sind die Gipfelregion des Freschenstockes, das Einzugsgebiet der Subersach und die Gipfel der Lechtaler Alpen westlich des Lechtales betroffen. Karte 4.11: Durchschnittliche extreme Tagessumme des Niederschlags in der Periode Die Schwankungsweite der durchschnittlichen, jährlichen extremen Tagessumme des Niederschlages reicht von unter 60 mm bis 100 mm, was bedeutet, daß die extremen Tagesniederschlagsmengen im Gipfelbereich des Lechquellengebirges etwa doppelt so hoch sind, wie im unteren Bereich des Montafon, im Silbertal und Klostertal sowie im Lech- und Kleinem Walsertal. 60 bis 70 mm als mittlere extreme Tagesniederschlagssumme ist im Rheintal, in den Tallagen des Bregenzer Waldes und des Walgaues sowie in den mittleren Höhen- und Gipfelzonen der östlichen und südlichen Gebiete des Landes (z.b. Silvretta) und der östlichen Hälfte des Rätikon zu finden. Zu der nächsten Stufe (70 bis 80 mm) der extremen Intensität über 24 Stunden zählen die mittleren und oberen Zonen im Bregenzerwald, die höheren Täler im Freschenstock und im Großen Walsertal sowie der Boden des Gamperdonatales und untere Seehöhenstufen im Klostertal und Tal der Bregenzerach. Zwischen 80 und 90 mm mittlere extreme Tagessumme fallen auf die Gipfel der Hügel des Bregenzerwaldes und in der oberen Höhenlage des Freschenstockes, des Walserkammes, des Westteiles des Lechquellengebirges sowie im Westteil des Rätikons. Höchstmengen zwischen 90 und 100 mm wurden im Mittel im Dreieck von Hohe Freschen, Hochkünzelspitze und Roggelskopf errechnet, ähnliche Mengen sind auch für die nord-süd streichenden Kämme im westlichen Rätikon anzugeben. Mehr als 100 mm als mittlere extreme Tagesmenge werden der Gipfelregion zwischen Naafkopf und Hornspitze (Rätikon) und der Gipfelkette zwischen Rote Wand und Mohnenfluh (Lechtaler Alpen) zugeschrieben. 129

122 4.9 Gewitter und Hagel Im alpinen Gebiet kommt es vor allem im Sommer oft bis häufig zu Gewittern, mit Blitz und Donner, und zeitweise ergiebigen Niederschlagsereignissen. Die Gefahr bei Gewittern besteht durch Blitzschläge, möglichen Sturmböen und/oder intensiven Niederschlägen bis hin zu Starkregenereignissen (vgl. dazu Abschnitt 4.7). Eng mit der Gewittertätigkeit verbunden tritt auch Niederschlag in Form von Hagel auf. Die mitunter zerstörende Wucht beim Auftreffen der Hagelschlossen ist ein weiteres Gefahrenmoment, besonders bei landwirtschaftlichen Kulturen. Die Gewitterhäufigkeit Zur Ausbildung der zumeist mit schauerartigen Niederschlägen begleiteten Gewitter kommt es bei hochreichend feuchtlabiler Schichtung der Atmosphäre, definitionsgemäß verbunden mit elektrischen Entladungen. Die zur Entstehung hochreichender Gewitterwolken notwendige Labilisierung der Luftmassen hat mehrere, oft zusammenwirkende Ausgangsbedingungen, wie sie auch in Vorarlberg gegeben sind: 1.) Labilisierung nach kräftiger Erwärmung bodennaher Luftschichten (Ausbildung einzelner Wärmegewitter). 2.) Labilisierung durch Hebung der Luft beim Vorüberzug von Fronten, insbesondere Kaltfronten (Ausbildung von Frontgewittern). 3.) Labilisierung durch Hebung feuchtwarmer Luftmassen an Gebirgshindernissen (Ausbildung orographischer Gewitter). In der Klimatologie werden alle Tage, an denen zumindest ein Gewitter (über der Station oder in der weiteren Umgebung) bzw. ein Donner beobachtet/gehört wurde, als Gewittertage gezählt. Da es sich dabei um subjektive, nicht instrumentell gestützte Beobachtungen handelt, kann mit diesem vorliegenden Datenmaterial alleine nur die Häufigkeit dieser Wettererscheinung eingehender beschrieben werden. Eine Beziehung der Gewitterhäufigkeit zum Relief des Bundeslandes Vorarlberg konnte aus den Beobachteraufzeichnungen nicht eindeutig abgeleitet werden, noch weniger sind Aussagen über Häufigkeiten der einzelnen Gewittertypen, deren Dauer, Intensität und Zugrichtungen möglich. In den folgenden angeführten Tabellen bezüglich der durchschnittlichen Zahl der Tage mit Gewitter pro Monate und Jahr findet sich für Vorarlberg eine Abnahme der Gewittertage von den Stationen im Rheintal über die mittelhohen Lagen im Bregenzerwald bis zu den höher gelegenen Stationen im alpinen Bereich, welche auf einen Geländeeinfluß auf die Gewittertätigkeit schließen läßt. Das vorliegende Datenmaterial aus dem Zeitraum enthält Werte von neun Klimabeobachtungsstationen: aus dem Rheintal und Walgau liegen Beobachtungen von Bregenz, Feldkirch und Bürs vor, aus dem Bregenzerwald jene der Stationen Schoppernau und Schröcken, und aus der alpinen Region die Aufzeichnungen aus Langen am Arlberg, Partenen und Obervermunt. Von Vandans gibt es Originalaufzeichnungen ab Bezüglich der Häufigkeit, also der durchschnittlichen monatlichen Zahl der Tage mit Gewitter, weisen alle Stationen, und damit auch die regionalen Mittelwerte einen einfachen Jahresgang auf, der dem der Lufttemperaturen folgt. Berechnet man durchschnittliche regionale Jahreswerte, so ergeben sich 24 Gewittertage im Rheintal und Walgau, 15 im Bregenzerwald und rund 11 in den höheren Lagen im Osten und Süden des Landes. Das Maximum tritt einheitlich im Juli auf, mit sieben bis 8 jährlichen Gewittertagen im Rheintal und Walgau und nur drei bis vier im Bregenzerwald, dem Arlberg sowie dem Montafon. Die Minima finden sich in den Monaten November bis Jänner, welche mit 0,0 bis 0,3 Gewittertagen als nahezu gewitterfrei anzusehen sind. Allgemein ist ein Gewittertag während der Monate November bis Jänner, und auch noch im Februar nur einmal in drei bis 10 Jahren zu erwarten, zumeist verbunden mit dem Durchzug ausgeprägter Kaltfronten. 130

123 Tabelle 4.9.1: Durchschnittliche Zahl der Tage mit Gewitter an den Vorarlberger Beobachtungsstationen, , bei mehreren Jahren ohne Gewitter gilt = m. Sh (m) Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr 424 BREGENZ Mittelwert 0,6 0,4 0,8 1,7 4,5 6,7 7,1 6,7 2,7 0,8 0,3 0,5 32,9 Abs. Max Jahr Abs. Min Jahr m m m m m m m m FELDKIRCH Mittelwert 0,2 0,3 0,5 0,8 5,1 7,5 8,3 7,6 2,9 0,6 0,1 0,3 34,4 Abs. Max Jahrhr Abs. Min Jahr m m m m m m m m BÜRS Mittelwert 0,1 0,2 0,3 0,4 2,7 4,5 6,3 4,3 1,6 0,4 0,1 0,2 21,1 Abs. Max Jahr Abs. Min Jahr m m m m m m m m m m VANDANS Mittelwert 0,1 0,3 0,4 0,6 2,0 3,8 6,2 4,9 1,6 0,4 0,2 0,3 20,6 Abs. Max Jahr Abs. Min Jahr m m m m m m m m m m SCHOPPERNAU Mittelwert 0,1 0,1 0,3 0,3 1,7 3,3 4,1 3,8 1,2 0,2 0,0 0,0 15,1 Abs. Max Jahr Abs. Min Jahr m m m m m m m m m m m m SCHRÖCKEN Mittelwert 0,1 0,1 0,2 0,4 2,1 3,6 4,8 4,0 1,5 0,2 0,0 0,0 17,0 Abs. Max Jahr Abs. Min Jahr m m m m m m 1981 m m m m m LANGEN a.a. Mittelwert 0,0 0,0 0,0 0,1 0,8 2,6 4,4 3,2 0,8 0,1 0,0 0,0 12,0 Abs. Max Jahr Abs. Min Jahr m m m m m m m m m m m m PARTENEN Mittelwert 0,0 0,1 0,0 0,1 1,0 2,6 3,8 3,4 0,6 0,0 0,1 0,1 11,9 Abs. Max Jahr Abs. Min Jahr m m m m m m 1988 m m m m m OBERVERMUNT Mittelwert 0,0 0,1 0,2 0,1 0,8 2,2 4,2 3,2 0,5 0,0 0,1 0,1 11,4 Abs. Max Jahr Abs. Min Jahr m m m m m m m m m m m m

124 Verteilt auf die einzelnen Jahreszeiten finden sich im Winterquartal (Dezember bis Februar) nur 1 bis 2 Prozent aller Gewittertage; in den Herbstmonaten September bis November nur 6 bis 11 Prozent während 8 bis 18% aller Beobachtungen auf den Frühling (die Monate März bis Mai) fallen, und schließlich rund zwei Drittel bis drei Viertel aller Gewittertage den Monaten Juni bis August zuzuordnen sind Prozent Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Abbildung 4.9.1: Prozentuelle Verteilung der Tage mit Gewitter auf die einzelnen Monate in Vorarlberg, Von den Beobachtungsorten in den tiefen Lagen des Landes weisen Feldkirch mit rund 34 und Bregenz mit rund 33 Gewittertagen pro Jahr die mit Abstand höchsten Werte auf. Diese Jahreszahlen sind im Vergleich mit den gewitterreichsten Orten in Österreich (in Kärnten und in der Steiermark mit durchschnittlich 40 bis 45 Gewittertagen pro Jahr) bereits recht hoch. Das dürfte darauf zurückzuführen sein, daß an diesen Stationen mit hauptamtlichen Beobachtern der Gewittertätigkeit verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt wird, und auch Ferngewitter, bzw. Donner am häufigsten aufgezeichnet werden, so daß diese Jahreswerte als reell anzunehmen sind. Eine im Übergangsbereich zwischen dem Rheintal und den angrenzenden Bergzügen erwartete größere Gewitterhäufigkeit ist anhand des vorliegenden Datenmaterials nicht erkennbar, jedoch sind in diesem geographischen Bereich auch noch bis zu 30 Tage mit Gewitter im Jahr zu erwarten. In inneralpinen Lagen wird die Gewitterhäufigkeit deutlich geringer. In Bürs und in Vandans wird schließlich an nur mehr rund 21 Tagen Gewittertätigkeit beobachtet. Mit den zur Rheinebene auslaufenden Bergregionen ist auch im Frühlingsquartal eine stärkere Gewittertätigkeit zu erwarten (durch orographisch bedingte Aufwindfelder und früher einsetzende Labilisierung). Aus den vorliegenden Werten ist dies aber nicht generell ablesbar. So erreichen wieder nur Bregenz und Feldkirch bereits im Juni eine ähnlich hohe Zahl an Gewittertagen wie im Juli; in Bürs und Vandans sind die Juniwerte deutlich niedriger. An den im Nordwesten angrenzenden Stationen in mittelhohen Lagen, nämlich Schoppernau und Schröcken erscheinen die Jahreswerte mit 15 bis 17 Gewittertagen pro Jahr etwas zu nieder. Für die gesamte Region Bregenzerwald wäre eine von Süden nach Norden, zum nördlichen Alpenvorland hin zunehmende Gewittertätigkeit (bezüglich der durchschnittlichen Anzahl an Gewittertagen und einer stärkeren Berücksichtigung von Ferngewitter) von rund 20 auf 25 ansteigend anzunehmen. Die vorliegenden Aufzeichnungen zeigen deutlich, daß bereits im Juni verstärkt Labilisierung auftritt. Diese Monatswerte sind nur mehr geringfügig niedriger als die Juli- und Augustwerte. Die im Westen und Süden von Vorarlberg höher gelegenen Beobachtungsstellen Langen am Arlberg, Partenen und Obervermunt, weisen sehr ähnliche Monatswerte und mit durchschnittlich elf bis zwölf Gewittertagen im Jahr praktisch gleiche Summenwerte auf. Bedingt durch die starke Horizonteinengung dieser Stationen werden nur Gewitter in der unmittelbaren Umgebung beobachtet, weiter entfernt gelegene Gewitterzellen nur mehr beschränkt wahrgenommen. Die Jahressummen schließen an die analogen Zahlen der südlich Vorarlberg angrenzenden Stationen in der Schweiz an, wo durchschnittlich an 10 bis 15 Tagen im Jahr Gewitter beobachtet werden (siehe GENSLER, 1978). 132

125 Allgemein sind entlang des Alpenhauptkammes nur mehr in Jahren mit stärkeren Aktivitäten an knapp zwanzig Tagen im Jahr Gewitter zu erwarten, sonst sollten die Jahreswerte zwischen 13 und 18 Gewittertagen schwanken. Eine Möglichkeit, die Gewitterhäufigkeit in Zukunft objektiv zu beurteilen, wird im folgenden Abschnitt angeführt. Auswertung von Blitzschlägen anhand von ALDIS Die Registrierungen des Österreichischen Blitzortungssystems des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik (in der Folge kurz ALDIS genannt, Austrian Lightning Detection and Information System) bieten anstelle der bisherigen subjektiven Beobachtungen der Gewittertätigkeit an den Klimabeobachtungsstationen eine objektive, flächendeckende Beurteilung der Gewitterhäufigkeit, und noch zusätzlich eine objektive Darstellung der Heftigkeit von Gewittern, bzw. der regionalen Blitzhäufigkeit. Die Angabe der durchschnittlichen Blitzdichte (Anzahl der atmosphärischen Entladungen pro km²) besitzt auch eine wirtschaftliche Bedeutung. Das Blitzortungssystem ALDIS besteht aus acht, über das österreichische Bundesgebiet verteilte Sensoren ( ein Standort in Vorarlberg: Hohenems) und der zentralen Auswertestelle in Wien. Mit den von (mindestens zwei) Sensoren ermittelten Richtungen, aus denen die elektromagnetischen Felder der atmosphärischen Entladungen empfangen wurden, und aus den Zeitpunkten der bei den Sensoren empfangenen Signale werden die Einschlagpunkte berechnet (Prinzipien: Direction Finding und Time of Arrival ). Die Genauigkeit der Blitzortung wird von ALDIS mit besser als ein Kilometer angegeben weiters liegt die Erkennung aller Blitzschläge über dem gesamten Bundesgebiet bei über 90%, DIENDORFER et al., Für den Zeitraum 1995 bis 1997 liegen rund Aufzeichnungen von Blitzschlägen über Vorarlberg vor. Während in der Klimatologie bisher Beobachteraufzeichnungen über Gewitter an der Station, oder Ferngewitter, oder Wahrnehmung eines Donners an einem Tag, ohne Unterscheidung, als ein Tag mit Gewitter ihren Niederschlag fanden, so wurde jetzt erstmalig für eine Objektivierung (eine Bestimmung der tatsächlichen Tage mit Gewitter) als Kriterium angenommen: Wird in einem Umkreis von 10 Kilometer einer Station mindestens ein Blitzschlag registriert, so ist dieser Tag als ein Tag mit Gewitter für die entsprechende Station zu werten. Damit wird der bisherigen Klassifikation in den Beobachteranleitungen weitgehend Rechnung getragen und eine Überprüfung der Vollständigkeit der subjektiven Wahrnehmungen möglich. Das für die Auswertung gewählte Fenster erstreckt sich von 9 20 E bis E geographischer Länge und von N bis N geographischer Breite (genau 9,351 bis 10,379 E, und 46,801 bis 47,666 N). Ein Vergleich der zum Zeitraum Mai August 1997 vorliegenden Klimadaten mit den ALDIS- Aufzeichnungen (unter dem angeführtem Kriterium) unterstreicht die Beurteilung der subjektiv festgestellten Gewitterhäufigkeiten, auch wenn der Untersuchungszeitraum relativ kurz und ein Rückschluß auf die Beobachtungsperiode nur bedingt zulässig ist. Zusätzlich zu den bereits angeführten neun Stationen liegen zu dem kurzen Zeitraum auch Gewitteraufzeichnungen der Meßstellen Fraxern, Dornbirn, Hittisau, Mittelberg/Walsertal und Warth vor. Unmittelbar im Rheintal ist ein Jahreswert von 28 bis 30 Tagen mit Gewitter, von Süden nach Norden hin leicht ansteigend, im unmittelbar an die Rheinebene östlich angrenzendem Bergland findet sich in Fraxern mit 32 Gewittertagen der höchste Wert. Von Feldkirch aus sinkt die Gewitterhäufigkeit im Walgau bis in den Raum Bludenz auf jährlich 21 Tage, bis zum Ostende des Klostertales (im Raum Langen am Arlberg) treten noch an 19 Tagen im Jahr Gewitter auf. Im Montafon sinkt die Gewitterhäufigkeit von Vandans aus mit 20 talaufwärts bis in den Raum Partenen auf 15 Tage im Jahr ab. Im Hochgebirge werden schließlich an weniger als an 15 Tagen Gewitter zu erwarten sein (für Obervermunt findet sich ein Jahreswert von 13 Gewittertagen). Nördlich der Lechtaler Alpen nimmt die Gewittertätigkeit bis hin zum nördlichen Alpenvorland wieder zu. Kommt es im Bereich Warth Schröcken an 20 bis 22 Tagen zu einer Gewittertätigkeit, ist diese vom Bereich Schoppernau bis Hittisau schon an 24 bis 25 Gewittertagen zu erwarten. 133

126 Abbildung 4.9.2: Blitzdichte in Vorarlberg, mittlere Anzahl von Entladungen/km², , Datenbasis: ALDIS 134

127 Neben der rein quantitativen Beschreibung der Gewittertätigkeit hat eine Aussage über die Heftigkeit der einzelnen Gewitterereignisse große wirtschaftliche Bedeutung. Anhand des ALDIS- Datensatzes Mai 1995 bis August 1997 kann eine qualitative Aussage gemacht werden, nämlich über die regionale Verteilung der registrierten Blitzschläge, bzw. über die Blitzdichte (nb/km² = Anzahl der atmosphärischen Entladungen pro Quadratkilometer) Die niedrigsten Werte, mit durchschnittlich 0,1 bis 0,5 Blitzschlägen pro Quadratkilometer und Jahr finden sich überwiegend in den Tallagen, im oberen Rheintal, im Laternsertal bis Innerlaterns, im Walgau und im Montafon talaufwärts bis in den Raum Partenen. Ebenso in den angrenzenden Nebentälern, dem Klostertal bis in den Raum Dalaas, dem Samina-, Gamperdona- und Brandnertal bleiben die nb- Werte unter 0,5; weiters im Einzugsbereich der Dornbirnerach und der Bregenzerach. In den niedrigen Landesteilen finden sich nur zwischen Lustenau und dem Raum Hörbranz, also im Bereich der Rheinmündung, über dem Bodensee und im Einzugsbereich Leiblach, nb- Werte über 0,5. Durchschnittlich sind aber auch in dieser Region jährlich weniger als ein Blitzschlag pro Quadratkilometer zu erwarten. In allen verbleibenden mittelhohen und hohen Lagen Vorarlbergs wurden mit Ausnahme des westlichen Anteiles am Rätikon und dem vergletscherten und an Tirol angrenzenden Teil der Silvrettagruppe eine größere Blitzdichte gefunden (nb > 0,5). nb- Werte zwischen 0,5 und 1 in mittelhohen Lagen ergeben sich in Vorderwald für die Bereiche nördlich der Bregenzerach bis in den Raum Hittisau und östlich anschließend zwischen Weißach und Bolgenach, weiters südlich der Dornbirnerach rund um den fast 1000 Meter hohen Karren. Die hohen Regionen des Bregenzerwaldes, des Hinterwaldes, der Lechtaler Alpen und der Verwallgruppe weisen eine deutlich größere Blitzdichte auf. Von Norden nach Süden gehend finden sich die größten Blitzdichten nördlich des Kleinen Walsertales rund um den Hochifen; südwestlich anschließend vereinzelt im Höhenzug nördlich der Bregenzerach und, geschlossen, südlich der Bregenzerach, das sind weite Teile des Hinterwaldes mit dem Glatthorn und dem Zitterklapfen im Zentrum. Den größten geschlossenen Teil mit einer höheren Blitzdichte bilden die Lechtaler Alpen zwischen dem Großen Walsertal und dem Klostertal, mit jährlich bis zu 1,5 Blitzschlägen pro km², das ist von der Höhe der Lutzspeicher im Westen bis hin zur Valuga und zum Arlberg im Osten. Bereiche mit durchschnittlich 1 bis 1,5 Blitzschlägen / km² finden sich noch südlich von Langen am Arlberg, rund um den Kaltenberg, und südlich des Silbertales am Hauptkamm der Verwallgruppe. Für den Bereich rund um die Rote Wand in den Lechtaler Alpen wurden mit durchschnittlich jährlich 1,5 bis 2 Blitzschlägen pro km² die größten Dichtewerte berechnet. Blitzdichteuntersuchungen in den Regionen Friaul, Steirisches Randgebirge, Gurktaler Alpen und Kitzbühler Alpen zeigen ähnlich hohe Werte wie in den Lechtaler Alpen. Im Bereich Friaul fanden sich mit durchschnittlich jährlich fünf Entladungen pro Quadratkilometer die höchsten Werte. Hagel und Eiskörner Mit der Ausbildung hochreichender Gewitterzellen, der Hebung sehr feuchtwarmer Luftmassen treten mit dem Ausregnen auch Eiskörner, also Niederschläge in fester Form auf. Eiskörner mit einem Durchmesser von 5 Millimeter und mehr werden dabei als Hagel bezeichnet. Das Hagelstadium wird innerhalb der Wolkentürme erreicht, wenn bereits vorhandene Eiskristalle mit von starken Aufwinden rasch gehobenen unterkühlten Wassertröpfchen zusammentreffen und vergraupeln. Bei einem Überangebot an unterkühlten Tröpfchen bilden sich um diese Hagelkerne entweder klare Eisschichten oder es gefrieren einzelne Tröpfchen und Eiskristalle an. Nach mehrmaligem Auf- und Absteigen innerhalb einer Zelle bilden sich bis zum Nachlassen der Energiezufuhr und dem damit einsetzenden Niederschlagsprozeß so große Hagelschlossen, welche beim Aufprall auf dem Boden noch immer Durchmesser zwischen 5 und 50 Millimeter aufweisen. Da Hagelschläge besonders in Verbindung mit Frontgewittern auch großräumiger mit Schäden an Obst- und Feldkulturen auftreten können, besteht von Seiten der Landwirtschaft Interesse an Gewitter- und Hagelhäufigkeiten in bestimmten Regionen. 135

128 Zumeist sind aber Hagelschläge lokal begrenzte Ereignisse. Der Hagel geht dabei in nur ein bis zwei Kilometer breiten und 10 bis 20 Kilometer langen Streifen nieder, und es ist eher als zufällig anzusehen, ob ein Hagelstreifen direkt über eine oder mehrere Beobachtungsstellen hinweg zieht. So wird die tatsächliche Häufigkeit von Tagen mit Hagel mit dem bestehenden Stationsnetz noch weniger vollständig erfaßt als die Gewitterhäufigkeit. In der Klimatologie wird bei der Auszählung der Tage mit festem Niederschlag vorerst nicht zwischen Eiskörnern und Hagelschlossen unterschieden. Niederschlag in Form von Eiskörnern am Boden wird zumeist im Winterhalbjahr in ganz Vorarlberg zu erwarten sein, im Sommerhalbjahr mehrheitlich in den höheren alpinen Lagen. Dort bleibt den mit den Gewittern ausgebildeten Eiskörnern durch kürzere Fallstrecken nicht genügend Zeit zum Schmelzen bis zum Auftreffen auf dem Boden; die Eiskörner selbst bilden sich durch die eingeschränkte Feuchtezufuhr von den Tallagen weniger mächtig aus. Der Niederschlag in fester Form wird auch in diesen Regionen kaum Schäden in der Land- und Forstwirtschaft verursachen. Dagegen bringt die schon aufgezeigte häufigere Gewittertätigkeit im Rheintal, Walgau und im nach Norden auslaufenden Bregenzerwald im Sommerhalbjahr schon eine größere Gefährdung durch das Niedergehen von Eiskörnern und Hagelschlossen mit sich. Tabelle 4.9.2: Mittlere Zahl der Tage mit Eiskörner/Hagel ( ) Sh (m) Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr Saison: Mai-Sep 424 BREGENZ Mittelwert 0,0 0,1 0,1 0,1 0,3 0,3 0,1 0,2 0,1 0,0 0,1 0,1 1,5 0,9 Abs. Max Jahr FELDKIRCH Mittelwert 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 0,1 0,2 0,3 0,1 0,0 0,0 0,0 1,1 0,8 Abs. Max Jahr BÜRS Mittelwert 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,5 0,4 Abs. Max Jahr VANDANS Mittelwert 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,6 0,6 Abs. Max Jahr SCHOPPERNAU Mittelwert 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,3 Abs. Max Jahr SCHRÖCKEN Mittelwert 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,2 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,7 0,7 Abs. Max Jahr LANGEN a.a. Mittelwert 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,4 Abs. Max Jahr PARTENEN Mittelwert 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,4 Abs. Max Jahr OBERVERMUNT Mittelwert 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,4 Abs. Max Jahr

129 Zur Häufigkeit des Auftretens dieser Niederschlagsarten wird in der Tabelle neben der monatlichen und jährlichen mittleren Zahl der Tage auch jene der Saison Mai bis September angeführt, der wichtigsten Zeit für die Entwicklung landwirtschaftlicher Kulturen. Landesweit gesehen folgt der Jahresgang der Hagelhäufigkeit weitgehend dem der Gewittertätigkeit, glücklicherweise in einer wesentlich geringeren Dimension. Allgemein zeigen die Beobachtungen während der Saison Mai bis September, daß nur drei bis vier Prozent aller Gewitterereignisse mit Hagelschlägen verbunden sind. In der Abbildung ist auch das auf die Monate November bis April konzentrierte Auftreten kleinerer Eiskörner zu erkennen. Der relativ hohe Anteil des Auftretens an Gewittertagen ergibt sich einfach aus der geringen Gewittertätigkeit während dieser Monate Prozent Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Abbildung 4.9.3: Durchschnittliche monatliche Gewitter- und Hagelhäufigkeit im landesweiten Durchschnitt (Werte berechnet, aus den Beobachtungen aller Meßstellen in Vorarlberg); Gewitter mit Hagel, bezogen auf alle Gewitterereignisse in Vorarlberg Regional gesehen ist die größte Hagelhäufigkeit, gleich der Gewittertätigkeit im Rheintal, mit durchschnittlich 0,7 bis 0,9 Tagen während der Saison zu finden. Eine ähnlich hohe Häufigkeit ist im Bereich von Schröcken zu finden. Dabei ist eher ein Auftreten kleinerer Hagelschlossen und von Eiskörnern anzunehmen, da im nahe gelegenem Raum Schoppernau im selben Zeitraum nur mehr an 0,4 Tagen Hagel beobachtet wird. Der Bereich Bregenzerwald zeigt dann nach Norden und Nordwesten hin einen Anstieg auf 0,6 bis 0,7 Hageltage während der Saison. In der berechneten regionalen Verteilung finden sich auch im Walgau solche Werte (die aus den Beobachtungen von Bürs errechneten Werte dürften etwas zu nieder sein). In den höheren alpinen Lagen wird schließlich in einem Sommerhalbjahr nur mehr an durchschnittlich 0,4 Tagen Hagel beobachtet. Das Rheintal mit dem östlich anschließenden Alpenrandbereich zeigt neben der größten Hagelhäufigkeit in Vorarlberg noch regionale Unterschiede. Im Bereich der Station Feldkirch erreicht der Jahresgang der Hagelhäufigkeit sein Maximum erst im August (mit 0,27 Tagen ist der Wert noch geringfügig höher als jener des Juli mit 0,23). Im Raum Bregenz findet sich das Maximum mit durchschnittlich 0,27 Hageltagen pro Monat im Mai und im Juni, also in den Monaten wenn die Labilisierung ihren Höhepunkt erreicht. Mit dem Bodensee als eine Quelle für ein zusätzliches Feuchteangebot ist der Gebirgsrand im Osten des Rheintales als der hagelgefährdetste Bereich Vorarlbergs anzusehen (entsprechend der größten Gewitterhäufigkeit des Landes). Der von dort aus östlich und südöstlich anschließende Innenraum von Vorarlberg ist dagegen vor Hagel geschützter (FLIRI, 1975). Die mögliche Heftigkeit von Hagelschlägen am östlichen Rand des Rheintales zeigt das Unwetterereignis von Dornbirn am 22. Juni 1993 mit seinen Katastrophenschäden (FESSLER, 1995). 137

130 4.10 Abgesetzter Niederschlag Mit diesem Begriff werden flüssige oder feste Niederschlagsformen bezeichnet, die nicht auf den Boden fallen, sondern sich an festen Gegenständen der Erdoberfläche bilden ( absetzen ). Sie können sowohl durch Kondensation als auch durch Sublimation des in der Atmosphäre vorhandenen Wasserdampfes, aber auch durch Anlagerung bereits in der Luft existierender Wassertröpfchen entstehen. Kühlt sich (meistens durch nächtliche Ausstrahlung) eine Oberfläche ab und erreicht ihre Temperatur den Taupunkt, so bilden sich auf ihr bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt Tautröpfchen, darunter Reifkristalle. Die pro Nacht gebildete Taumenge ist in unserem Klimagebiet mit 0,1 bis 0,2 l/m² sehr gering. Nur in Ausnahmefällen werden bis 0,5 l/m² erreicht. Tau kann somit nur zur Verbesserung der Wasserversorgung im Vegetationsbestand beitragen. Wegen der bei tieferen Temperaturen geringeren absoluten Luftfeuchte ist die abgesetzte Reifmenge in der Regel noch kleiner. Rauhreif wird durch Sublimation von Wasserdampf auf schon vorhandenen Reifkristallen gebildet. Rauhfrost lagert sich in analoger Weise wie Rauhreif bei nässendem Nebel ab und hat dadurch ein kompakteres Aussehen. Wegen der Probleme bei der Bestimmung der Tau- oder Reifmenge gibt man in der Klimatologie nur die Zahl der Tage mit diesem Ereignis an, um wenigstens eine gewisse Übersicht zu erhalten. Genaue und auch verläßliche Aufzeichnungen der abgesetzten Niederschlagsformen wie Tau, Reif oder Rauhreif erfordern einen überdurchschnittlichen Einsatz des Klima-Beobachters, da die Klimastationen nicht mit Tauschreibern oder ähnlichen Meßeinrichtungen ausgestattet sind. Es handelt sich somit um Augenbeobachtungen, die aber überdies noch kontinuierlich durchzuführen sind und nicht wie etwa die Bewölkungsschätzung an fixe Beobachtungszeiten gebunden sind. Aus diesem Grunde können in diesem Abschnitt aus Vorarlberg nur die Beobachtungsergebnisse der in Bregenz hauptamtlich geführten Klimastation wiedergegeben werden. Tabelle : Mittlere, maximale und minimale Zahl der Tage mit abgesetztem Niederschlag (Tau, Reif, Rauhreif) für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr in Bregenz, Zahl der Tage mit Tau Mittel 2,5 4,2 6,8 12,5 15,7 15,2 17,1 17,6 20,1 23,3 14,9 6,0 35,0 49,8 58,3 12,9 155,8 Maximum 20,0 15,0 18,0 24,0 24,0 24,0 26,0 24,0 28,0 31,0 22,0 12,0 53,0 66,0 77,0 46,0 208,0 Minimum 0,0 0,0 0,0 4,0 7,0 4,0 9,0 8,0 11,0 14,0 1,0 0,0 16,0 25,0 39,0 0,0 108,0 Zahl der Tage mit Reif Mittel 4,5 5,0 5,8 2,9 0,3 0,0 0,0 0,0 0,2 1,2 4,5 6,0 8,9 0,0 6,0 15,2 30,4 Maximum 19,0 19,0 13,0 8,0 3,0 0,0 0,0 0,0 3,0 6,0 15,0 24,0 19,0 0,0 18,0 49,0 63,0 Minimum 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 1,0 9,0 Zahl der Tage mit Rauhreif Mittel 1,8 0,7 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 1,3 0,1 0,0 0,1 3,8 4,1 Maximum 11,0 4,0 4,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 2,0 10,0 4,0 0,0 2,0 15,0 22,0 Minimum 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Im langjährigen Mittel wird in Bregenz an 156 Tagen Tau beobachtet, wobei im stark ausgeprägten, eingipfeligen Jahresgang der Oktober das Maximum aufzuweisen hat. Die Jahreszeit mit der größten Wahrscheinlichkeit, daß Tau auftritt, ist der Herbst gefolgt vom Sommer. Im Winter ist die Zahl der Tage mit Tau am geringsten. Maximal wurden innerhalb eines Jahres, nämlich 1975, 208 Tage mit Tau beobachtet. 138

131 Tage mit Reif hingegen kommen hauptsächlich zwischen November und März vor, im Mittel sind in jedem dieser Monate zumindest 4 solcher Tage zu erwarten. Im Jahresdurchschnitt werden etwas mehr als 30 Reif-Tage verzeichnet, maximal wurden 63 Tage im Jahr 1972 beobachtet. Noch seltener, nämlich durchschnittlich 4mal pro Jahr, verzeichneten die Beobachter Rauhreif in ihrem Klimatagebuch. Am öftesten wurde Rauhreif an 22 Tagen im Jahr 1971 beobachtet. Für die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Tau, Reif und Rauhreif in höheren Lagen werden in der Folge die Beobachtungsergebnisse der Stationen Feuerkogel (Oberösterreich, 1618m) in den nördlichen Kalkalpen und Sonnblick (Salzburg, 3106 m) in den Zentralalpen als Richtwerte für Vorarlberg interpretiert. Dabei zeigt sich, daß der Beobachtung von Tau und Reif in Gebirgslagen ein nur geringer Stellenwert zugeschrieben wird, der Rauhreif hingegen als dominierendes Phänomen erscheint. Bei der Tau- und Reifbeobachtung besteht daneben auch das prinzipielle Problem, daß die Beobachtungen sich üblicherweise auf schneefreie Bodenoberflächen beziehen. In den Beobachtungsanleitungen für den Klimadienst (GUTMANN, 1948 oder KLINGER, 1986) findet sich zumindest kein Hinweis darauf, daß abgesetzte Niederschläge auch auf Schneeflächen beobachtet werden sollten. Somit ist es auch nicht verwunderlich, daß nach den Beobachtungen die Zahl der Tage mit Tau und Reif mit zunehmender Seehöhe abnehmen. Nach einer Berechnung von LAUSCHER (1977) ergeben sich folgende Zusammenhänge zwischen Reif bzw. Kondensation auf einer Schneedecke und der Seehöhe (Sh in Metern): Tage mit Reif auf aperem Boden (Ra): Ra = 34,5 0,0092 * Sh Tage mit Reif auf Schneedecke (Rs): Rs = 3,4 + 0,0259 * Sh Tage mit Kondensation auf Schnee (Ks): Ks = 0,7 + 0,0160 * Sh Daraus resultieren folgende Richtwerte für die verschiedenen Seehöhenstufen: Tabelle : Berechnete Zahl der Tage mit Reif und Kondensation auf Schnee für verschiedene Seehöhenstufen (Formel nach LAUSCHER, 1977) Sh(m) Ra Rs Ks Summe ,9 16,4 8,7 55, ,3 29,3 16,7 71, ,7 42,3 24,7 87, ,1 55,2 32,7 104, ,5 68,2 40,7 120, ,9 81,1 48,7 136,7 Vergleicht man die Beobachtungsdaten der Tage mit Reif an den Stationen Bregenz (Tabelle ) und Feuerkogel (Tabelle ) mit den errechneten Werten von Ra, so zeigt sich eine relativ gute Übereinstimmung. Eine weitere Berechnungsmethode zur Abschätzung der jährlichen Zahl der Tage mit Reif als auch der jährlichen Zahl der Tage mit Tau ist in CEHAK, 1977 zu finden. Diese Methode wird hier aber nicht weiter verfolgt. Es sei nur kurz erwähnt, daß für die Seehöhenstufen bis 1500 m für die jährliche Zahl der Reiftage rechnerisch ähnliche Ergebnisse ermittelt werden können. Vergleicht man die Meßwerte von Bregenz und Feuerkogel, so sinkt die jährliche Zahl der Tage mit Tau von mehr als 150 im Flachland auf weniger als 50 in mittleren Höhenlagen ab. Normalerweise bleibt die Zeit, in welcher Tau in mittleren Höhenlagen überhaupt auftritt, auf April bis November beschränkt, maximal wurden in einem Jahr am Feuerkogel nur 70 Tage mit Tau beobachtet, aber mehr als 200 in Bregenz. Aufgrund der vorhin erwähnten Beobachtungsproblematik von Reif in höheren Lagen erreicht die Zahl der Tage mit Reif am Feuerkogel im Oktober ihr Maximum, doch ist das ganze Jahr hindurch das Auftreten von Reif möglich, in Bregenz erwiesen sich die Sommermonate Juni bis August als absolut "reiffrei", die Hälfte aller Tage mit Reif trat im Winter auf. So liegt die jährliche Anzahl der beobachte- 139

132 ten Tage mit Reif in Bregenz bei 30, am Feuerkogel hingegen bei etwas mehr als 20. Fügt man diesen Beobachtungsdaten noch die Schätzwerte nach Tabelle hinzu, so erhöht sich in Bregenz die jährliche Anzahl der Reiftage um ca. 15, was einer Gesamtsumme von ca. 45 Reiftagen entspräche, in 1618 m Sehöhe um ca. 45 Tage, wodurch sich eine Gesamtzahl ca. 67 Tagen mit Reif ergibt. Tabelle : Mittlere, maximale und minimale Zahl der Tage mit abgesetztem Niederschlag (Tau, Reif, Rauhreif) für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr am Feuerkogel (1628 m), Zahl der Tage mit Tau Mittel 0,0 0,0 0,0 0,1 3,3 8,1 11,1 11,1 9,1 3,6 0,1 0,0 3,4 30,2 12,8 0,0 46,4 Maximum 0,0 0,0 0,0 3,0 12,0 15,0 21,0 21,0 28,0 19,0 11,0 2,0 12,0 44,0 20,0 0,0 70,0 Minimum 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 2,0 4,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 15,0 0,0 0,0 32,0 Zahl der Tage mit Reif Mittel 1,7 2,3 2,1 1,5 1,2 0,3 0,1 0,3 2,2 4,0 2,6 3,5 4,8 0,7 8,8 7,9 21,8 Maximum 6,0 8,0 7,0 5,0 5,0 2,0 1,0 2,0 7,0 13,0 8,0 13,0 10,0 3,0 21,0 18,0 39,0 Minimum 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 1,0 8,0 Zahl der Tage mit Rauhreif Mittel 6,1 6,4 5,9 4,3 0,6 0,1 0,0 0,0 0,0 1,0 4,2 5,8 10,9 0,1 5,2 17,9 34,5 Maximum 18,0 16,0 19,0 13,0 7,0 2,0 0,0 0,0 0,0 11,0 20,0 15,0 27,0 2,0 22,0 41,0 84,0 Minimum 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 3,0 7,0 Tabelle : Mittlere, maximale und minimale Zahl der Tage mit Rauhreif für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr am Sonnblick (3106 m), Mittel 19,8 19,4 21,8 22,1 21,0 14,9 8,8 8,8 11,5 15,7 18,8 20,4 65,0 32,4 46,0 59,6 203,0 Maximum 31,0 27,0 31,0 30,0 31,0 26,0 18,0 24,0 20,0 31,0 29,0 30,0 87,0 48,0 69,0 82,0 262,0 Minimum 5,0 6,0 6,0 9,0 8,0 7,0 1,0 1,0 1,0 1,0 6,0 12,0 35,0 18,0 25,0 31,0 126,0 Wie zu erwarten, nimmt die Zahl der Tage mit Rauhreif mit der Seehöhe zu, sodaß in mittleren Höhenlagen (1600 m) ca. 35 Tage pro Jahr, in den hochalpinen Regionen mehr als 200 Tage mit Rauhreif einkalkuliert werden müssen. Im Zeitraum wurden maximal sogar 262 Tage mit Rauhreif beobachtet. In keinem einzigen Monat kann das Auftreten von Rauhreif ausgeschlossen werden, wobei die höchste Wahrscheinlichkeit für Rauhreifansatz in den Frühling fällt. Dies ist nicht verwunderlich, da ja zu dieser Jahreszeit die Lufttemperaturen allgemein noch unter dem Gefrierpunkt liegen, aber im Frühjahr die Nebelhäufigkeit gegenüber den Winter angestiegen ist. In den mittleren Seehöhenbereichen ist die maximale Rauhreifwahrscheinlichkeit im Winter zu finden, in den Monaten Juli bis September ist die Auftrittswahrscheinlichkeit von Rauhreif praktisch null. Größe und Gewicht des Rauhreifansatzes verhalten sich proportional zur Windstärke und zum unterkühlten Wasserdampfgehalt. Nach einer Studie von GENSLER (1978) bilden sich am Alpenrand stärkere Eisanlagerungen als im inneralpinen Bereich (Vergleich zwischen Weißfluhjoch und Säntis). Für nähere Ausführungen sei auf das Literaturverzeichnis verwiesen (Abschnitt 4.11). 140

133 4.11 Ergänzende und weiterführende Literatur Abbe, C., 1899: Effect of wind on catch of rainfall. Monthly Review, 27, Allerup, P. and H. Madsen, 1979: Accuracy of point precipitation measurements. Danish Meteorol. Inst., Pap., No. 5, Charlottenlund, 84 pp. Alter, J. C., 1937: Shielded storage precipitation gages. Mont. Weat. Rev., 65(7), Auer, I., Hammer, N., und Neuwirth, F., 1984: IHP-Projekt: Starkregen in Österreich. Teilprojekt: Methodische Untersuchung zur Wahl des geeigneten Auswerteverfahrens. Projekt Bericht. Auer, I., 1990: Zeitliche Variationen von Niederschlagssummen in alpinen Regionen Österreichs. ITAM 90, Tagungsbericht Teil II, S 84-87, Zürich Auer, I., 1991: An Investigation of Precipitation Trends Based on a Raingauge and Totalizer Network in the Sonnblick Region ( m asl). Proc. Intern. Conf. "Mountainous Meteorology, Climatology of the the Lower Layers of Troposphere", Stara Lesna, pp 43-48, Slovak Hydrometeor. Institute, Bratislava Auer, I., 1992: Experiences with Completion and Homogenization of Longterm Precipitation Series in Austria. CEI-Proj., Group Meteorology, WP 1, pp1-7, Vienna Auer, I., 1992: Precipitation Measurements in a high Alpine Region- intercomparisons of different measuring systems. TECO 92,WMO/TD No.462, , Vienna Auer, I., R. Böhm, H. Mohnl, E. Putz, E. Rudel und G. Skoda, 1992: Klimareihen- Analyse und Interpretation von Klimadaten. in: Bestandsaufnahme anthropogener Klimaänderungen: Mögliche Auswirkungen auf Österreich - Mögliche Maßnahmen in Österreich. Österr.Akad.d.Wiss., Wien Auer, I., 1993: Niederschlagsschwankungen in Österreich. Österr. Beitr. zu Met. u. Geophys., Heft 7, Wien. Auer, I., 1993: Homogenization of Precipitation Series and Fluctuations of Precipitation Totals in Austria since Mid-19th Century. 8th Symp. Meteorological Observations and Instrumentation, Jan 17-22, 1993, pp , Anaheim, California Auer, I., 1993: Zur Geschichte der Niederschläge unter besonderer Berücksichtigung Österreichs seit Mitte des vorigen Jahrhunderts. Histroricum, Frühling 93, Linz Auer, I. and R. Böhm, 1994: Recent climatological time series investigations in Austria - an overview. Proc. European Workshop on Climate Variations held in Kirkkonummi (Majvik), Finland, May Publ. Acad. Of Finland 3/ 94, pp Auer, I. and R. Böhm 1994: Combined Temperature-Precipitation Variations in Austria During the Instrumental Period. Theor. Appl. Climatol. 49, Auer, I. and R. Böhm, 1996: Data, metadata and the question of homogeneity for the Austrian climatological network. Proceedings of the 1st Seminar for homogenization of surface climatological data, Budapest, HU, Oct. 1996, pp Auer, I. und R. Potzmann, 1996: Regional vertical precipitation gradients in the Austrian Alps. Proc. 24 th Int. Conf. on Alpine Meteorology 1996 ICAM 96, , Bled, Slovenia. Barry, R. G., 1992: Mountain Weather & Climate. 2nd ed.,routledge physical environment series, 402 pp, London, New York. Billwiller, R., 1925: Niederschlagsmessungen im Hochgebirge. 23. Jb. d. Sonnblickver., 15 19, Wien Boeck, H., 1951: Zur Methode der Niederschlagsmessungen im Hochgebirge, Österr. Wasserwirtschaft, 3, S 103. Böhm, R., 1981: Erste Erfahrungen mit der Datenkorrektur und EDV-Aufbereitung von 75 Ombrometerstationen in Wien und Umgebung auf Tagessummenbasis. Anh.5 zum Jahrbuch der ZAMG, D 36- D 56, Wien. Braak, C., 1942: Einfluß des Windes bei Regenmessungen. Gerl. Beitr. Geophys., 58, Caspar, W. und Sandreczki, A., 1964: Eisablagerungen aus meteorologischer Sicht. ETZ-B, Bd. 16, H 26, Offenbach a. M. Cehak, K., 1977: Die Zahl der Tage mit Tau und Reif in Österreich. Arb. a. d. Zentralanst. f. Meteorologie und Geodynamik, Publ. Nr. 217, Wien Craddock, J. M., 1979: Methods of Comparing Annual Rainfall Records for Climatic Purposes. Weather 34, pp

134 Dahlström, B., 1970: A general classification of error sources in raingauging and some applications. Nord. Hydrol. Konferens, 2, Stockholm Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau (DVWK) und Abwassertechnische Vereinigung (ATV), 1983: Regeln zur Wasserwirtschaft: Empfehlungen zur Niederschlagsauswertung Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer. DVWK 124, 1985: Niederschlags-Starkregenauswertung nach Wiederkehrzeit und Dauer. DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft 124. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin. Feßler, K., 1994: Die Verteilung des Niederschlags im Stadtgebiet von Dornbirn, ein Forschungsprojekt im Juni Rheticus 16, Heft 3, Feßler, K., 1995: Untersuchungen zum Stadt- und Geländeklima von Dornbirn / Vorarlberg. Diss. Leopold Franzens-Universität, 277 Seiten. Ficker, H., 1909: Klimatographie von Österreich. Teil IV: Klimatographie von Tirol und Vorarlberg. Ficker, H., 1909: Der Einfluß orographischer Verhältnisse auf die Niederschläge in Tirol und Vorarlberg. Meteorol. Zeitschrift 26 : Fliri, F., 1982: Tirol Atlas, D Klima: herausgeg. i. A. d. Tiroler Landesregierung (Leitung: Adolf Leidlmaier), Universitätsverlag Wagner, Innsbruck E.J. Førland (ed), P.Allerup, B.Dahlström, E.Elomaa, T.Jónsson, H.Madsen, J.Perälä, P.Rissanen, H.Vedin, F.Vejen: Manual for oprational correction of nordic precipitation data. DNMI klima, Report no. 24/96. Gabl, K., Gayl, A., Damisch, C. et al., 1996: Lawinenhandbuch. Herausgeb. Land Tirol, Tyrolia Verlag, Innsbruck - Wien. Gandin, L. S., 1963: Objective Analysis of Meteorological Fields. Gidrometeor. Izdat., Leningrad. Isreael Program for Scientific Translation, Jerusalem. 424pp. Geier, H., Röthlisberger, G. und Zeller, J., 1991: Starkniederschläge des Schweizer Alpen- und Alpenrandgebietes. Band 7. Eidg. Forschungsanstalt, Birmensdorf Gensler, A. G., 1978: Das Klima von Graubünden Ein Beitrag zur Regionalklimatologie der Schweiz. Habilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi vorgelegt Phil. Fak. II Uni Zürich, SMA Zürich. Golubev, V. S., 1979: Correction of point measurement (U.S.S.R. experience). (Mimeograph) WMO, Geneva Gutmann, J., 1948: Beobachtungs- und Meßmethoden des Wetterdienstes.(Anleitung zur Ausführung und Verwertung meteorologischer Beobachtungen). Zentralanst. f. Met. und Geodynamik, Publ. Nr. 158, Wien. Grunow, J., 1942: Kritische Nebelfroststunden. Arch. Meteor. Geoph. Biokl. Bd. 4, Hader, F., 1969: Durchschnittliche extreme Tagesniederschlagshöhen in Österreich ( ). Arb. a. d. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Heft 5, Publ. Nr. 191,19 S + 1 Karte. Haiden, T., 1994: Eine optimierte Starkniederschlagsauswertung. Teil IV: Niederschlagsinterpolation unter Berücksichtigung orographischer Effekte. Mitt. Hydr. Dienst in Österreich 72, Haiden, T. und Kahlig, P., 1994: Modellierung extremer Niederschläge. Österreichische Wasserwirtschaft 46, Heft 3 / 4, Hammer, N., 1993: Eine optimierte Starkniederschlagsauswertung. Teil III: Optimierungsverfahren zur Erstellung von Regenhöhenlinien und Regenspendenlinien. Mitt.Hydr.Dienst in Österr. 69, Hann, J.,1880: Verteilung der Niederschlagsmengen auf beiden Seiten des Arlbergs. Zeitschr. Österr. Ges. Meteorol. 15: Hann, J., 1885: Regenverteilung am Arlberge. Zeitschr. Österr. Ges. Meteorol. 20: Heigel, K., 1960: Über die Korrektur des Niederschlagsdefizits bei Verwendung von Chlorcalciumlösung in Monatstotalisatoren. Wetter und Leben 12, H 11-12, Wien Heigel, K., 1960: Die Verminderung des Niederschlagsvolumens durch Chlorcalciumlösung bei Monatstotalisatoren. Ber. 6. Int. Tagung für Alpine Meteorologie, Bled. Hellmann, G., 1890: Bericht über vergleichende Beobachtungen an Regenmessern verschiedener Konstruktion zu Gross-Lichterfelde bei Berlin. Abhandl. Preuss.Meteorol.Inst., Berlin, 1(3), Hoerler, A., 1960: Auswertung der in Bregenz aufgetretenen Regenintensitäten. Mitt. Bl. d. Hydr. Dienstes 27: 14. Holawe, F. und Skoda, G., 1991: Richtlinien zur Starkniederschlagsauswertung in Österreich. Mitt. Hydr. Dienst in Österreich 64,

135 Holtzhey, R., 1935: Merkwürdige Gewittererscheinungen am Bodensee. Das Wetter 52: Hydrographischer Dienst in Österreich, 1949: Anleitung zur Beobachtung und Messung von Niederschlag, Lufttemperatur und Schneedecke. HZB im BMLuF, Wien Hydrographischer Dienst in Österreich, 1960: Extreme Tagesniederschläge in Österreich im Zeitraum Beiträge zur Hydrographie Österreichs, Nr. 31, HZB im BM f. Land- und Forstwirtschaft. Wien Hydrographischer Dienst in Österreich, 1972: Die Häufigkeiten der Niederschläge, Schneehöhen, Lufttemperaturen und Trockenperioden in Österreich im Zeitraum Beiträge zur Hydrographie Österreichs, Heft Nr. 42, HZB im BM f. Land- und Forstwirtschaft. Wien Hydrographischer Dienst in Österreich, 1973: Die Niederschläge, Schneeverhältnisse, Luft- und Wassertemperaturen in Österreich im Zeitraum Beiträge zur Hydrographie Österreichs, Heft Nr. 43, HZB im BM f. Land- und Forstwirtschaft. Hydrographischer Dienst in Österreich, 1982: Die Häufigkeiten der Niederschläge, Schneehöhen, Lufttemperaturen und Trockenperioden in Österreich im Zeitraum Beiträge zur Hydrographie Österreichs, Heft Nr. 47, HZB im BM f. Land- und Forstwirtschaft. Wien Hydrographischer Dienst in Österreich, 1983: Die Niederschläge, Schneeverhältnisse, und Lufttemperaturen in Österreich im Zeitraum Beiträge zur Hydrographie Österreichs, Heft Nr. 46, HZB im BM f. Land- und Forstwirtschaft. Hydrographischer Dienst in Österreich, 1994: Die Niederschläge, Schneeverhältnisse, und Lufttemperaturen in Österreich im Zeitraum Beiträge zur Hydrographie Österreichs, Heft Nr. 52, HZB im BM f. Land- und Forstwirtschaft. Hydrographischer Dienst in Österreich, 1974: Die Häufigkeiten der Niederschläge, Schneehöhen, Lufttemperaturen und Trockenperioden in Österreich im Zeitraum Beiträge zur Hydrographie Österreichs, Heft Nr. 53, HZB im BM f. Land- und Forstwirtschaft. Wien Hydrographisches Zentralbüro, 1918: Die Niederschläge in den österreichischen Flußgebieten mit Isohytenkarten für Das Mur-, Drau-, Save-, Rhein- und Etschgebiet und die Gebiete der küstenländischen und dalmatinischen Gewässer. Beitr. z. Hydr. Österreichs Nr. 10/2, Wien. Klinger, E., 1986: Die Wetterbeobachtungen an Klimastationen (Anleitung zur Durchführung meteorologischer Beobachtungen und Messungen). Zentralanst. f. Meteorologie und Geodynamik, Wien Kossina, E. und Fliri, F., 1961: Wetter und Klima. In Landes- und Volkskunde, Geschichte, Wirtschaft und Kunst Vorarlbergs. Universitätsverlag Wagner Innsbruck. Lauscher, F., 1952: Das Illgebiet (Klimatlogische Gebietsbeschreibung und Niederschlagskarte). Österr. Wasserkraftkataster: 7S u. 1 Karte, Wien Lauscher, F., 1961: Die Totalisatorennetzte Österreichs Jb. d. Sonnblickver. für die Jahre , 1-19, Wien. Lauscher, F., 1962: Grundsätzliche Bemerkungen zur Totalisatoren-Methodik. VI. Internationale Tagung für alpine Meteorologie, Bled September 1960, Beograd Lauscher, F., 1977: Reif und Kondensation auf Schnee und die wahre Zahl der Tage mit Reif. Wetter und Leben, 29, S , Wien Mattern, M. und Skoda, G., 1977: Räumliche Abminderung von Starkniederschlägen im Bergland: Mitteilungsblatt des Hydrographischen Dienstes in Österreich, Nr. 75, S , Wien Melcher, D., 1957: Experimentelle Untersuchung von Vereisungserscheinungen. Zschr. f. Angewandte Mathematik und Physik (ZAMP), 2 (6): Neff, E. L., 1977: How much does a raingauge gauge? J. Hydrol., 35(3/4), Peppler, W., 1933: Über die Gewittertätigkeit im Bodenseegebiet. Zeitschr. f. angew. Meteorol. 50: 18 Peppler, W., 1933: Gewitterhäufigkeit im Bodenseegebiet. Das Wetter 50: Peterson, T.C., Easterling, D.R., Karl, T.R., Groisman, P., Auer, I., Böhm, R., Plummer,N., Nicholis, N., Torok, S., Vincent, L., Tuomenvierta, H., Salinger, J., Förland, E. J., Hanssen-Bauer, I., Alexandersson, H., Jones, P., Parker, D., 1997: Homogeneity Adjustments of In Situ Climate Data: A Review: 55pp, submitted to International Journal of Climatology. Potzmann, R., 1994: Niederschlagsstrukturen bei Starkniederschlägen. Diplomarbeit Inst. f. Met. u. Geophys. der Univ. Wien. 143

136 Reinhold, F., 1937: Einheitliche Richtlinien zur Auswertung von Schreibregenmesseraufzeichnungen. Gesundheitsingenieur 60, 22-26, und Sevruk, B., 1974: Correction for the wetting loss of a Hellmann precipitation gauge. Hydrol. Sci. Bull., 19(4), Sevruk, B., 1975: Inaccuracy of precipitation measurement a serious problem of water resources instrumentation. 2nd World Congress on Water Resources, New Delhi, IWRA, Vol. III, Sevruk, B., 1982: Methods of correction for systematic error in point precipitation measurement for operational use. WMO Operational Hydrology, Rep. No. 21, WMO-No.589, Geneva. Steinhäusser, H., (interne Mitteilung): Technischer Bericht über die Auswertung beachtlicher Niederschläge an Ombrographenstationen des Hydrographischen Dienstes in Österreich. HZB im BMfLuF. Swiss Federal Institute of Technology, ETH Zurich, 1986: Proc. WMO/ IAHS/ ETH Workshop on Correction of Precipitation Measurements, 1-3. April 1995., ed. B. Sevruk. Troger, W., Mayr, G., 1997: A Synoptic Lightning Climatology of Austria. MAP newsletter no. 7, S , Zürich Vischer, D. und Sevruk, B.,1975: Die Fehler der Niederschlagsmessung. Mitt. Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen. Bd. 51, H1, S Waibel, K., 1955: Die meteorologischen Bedingungen für Nebelfrostablagerungen im Gebirge. Arch. Meteor. Geoph. Biokl. Bd. 7, Walter, F., 1892: Eine Studie über Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse im Bodenseebecken. Diss. Univ. Freiburg i. B.: 53 S. Werner, R., 1991: Zur Witterung in Vorarlberg im Jahre 1990, Montfort 43, Heft 2, Werner, R., 1992: Zur Witterung in Vorarlberg im Jahre 1991, Montfort 44, Heft 3, Werner, R., 1993: Zur Witterung in Vorarlberg im Jahre 1992, Montfort 45, Heft 2, Werner, R., 1994: Zur Witterung in Vorarlberg im Jahre 1993, Montfort 46, Heft 2, Werner, R., 1995: Regen und Schnee in Dornbirn von Dornbirner Schriften, Beiträge zur Stadtkunde, Heft XVIII, Werner, R., 1995: Zur Witterung in Vorarlberg im Jahre 1994, Montfort 47, Heft 4, Werner, R., 1996: Zur jährlichen Schwankungsbreite monatlicher Niederschlagssummen in Vorarlberg. Vorarlberger Naturschau 1, S , Dornbirn. Werner, R., 1996: Zur Witterung in Vorarlberg im Jahre 1995, Montfort 48, Heft 3, Werner, R., 1997: Zur Witterung in Vorarlberg im Jahre 1996, Montfort 49, Heft 4, in Druck Zapletal, G., 1970: Kugelblitz in Schlins. Wetter und Leben 22:

137

138

139

140

141

142

Bevölkerungsstatistik Tabellenteil

Bevölkerungsstatistik Tabellenteil Bevölkerungsstatistik Tabellenteil 1. Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Bezirken und Staatsbürgerschaft Staatsbürgerschaft Verwaltungsbezirk Vorarlberg Bludenz Bregenz Dornbirn Feldkirch Österreich 53.368

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2011/2012 Kalenderjahr 2011

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2011/2012 Kalenderjahr 2011 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2012 Tourismus Winter 2011/2012 Kalenderjahr 2011 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Tourismus Winter 2011/2012

Mehr

Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2006

Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2006 Landesstelle für Statistik Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2006 Textteil Bericht Tabellenteil Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft Bevölkerung nach Alter und Geschlecht

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Hochwasser in Vorarlberg am 22./23. August 2005

Hochwasser in Vorarlberg am 22./23. August 2005 Hochwasser in Vorarlberg am 22./23. August 2005 Kurzbericht des Hydrographischen Dienstes Vorarlberg in der Abteilung Wasserwirtschaft vom 26.8.2005 (Akutalisiert am 15.9.2005) Wetterlage Ein Tief von

Mehr

Der meteorologische Winter 2014/2015

Der meteorologische Winter 2014/2015 Der meteorologische Winter 214/2 Im Lehrplan der dritten Klassen nimmt die Wärmelehre breiten Raum ein. Die Aggregatzustände und die Übergänge zwischen diesen Aggregatzuständen sollen im Teilchenbild erklärt

Mehr

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1 DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 1 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1. EINLEITUNG Das Jahr 21 war geprägt von extremer Trockenheit vor allem in den südlichen Teilen

Mehr

Wie erreicht man die Häuslbauer? Wie erreichen wir die Häuslbauer? 3 Abschnitte: 1) Beschreibung der Zielgruppe: 1) Beschreibung der Zielgruppe:

Wie erreicht man die Häuslbauer? Wie erreichen wir die Häuslbauer? 3 Abschnitte: 1) Beschreibung der Zielgruppe: 1) Beschreibung der Zielgruppe: 3 Abschnitte: Wie erreicht man die Häuslbauer? Wie erreichen wir die Häuslbauer? 1) Beschreibung der Zielgruppe 2) zielorientiertes Vorgehen 3) Evaluation Eckart Drössler 1) Beschreibung der Zielgruppe:

Mehr

Das Klima in Augsburg

Das Klima in Augsburg Temperatur in C epaper vom 22. Januar 14 Das Klima ist definiert als die Zusammenfassung der Wettererscheinungen, die den mittleren Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem mehr oder

Mehr

Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen

Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen Auf Tirols Bergen sind die Winter in den letzten 30 Jahren deutlich kälter geworden. Seit dem Winter 1984/85 ist die mittlere Wintertemperatur

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer 2005

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer 2005 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2007 Tourismus Sommer 2005 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Tourismus Sommer 2005 Herausgeber und Hersteller

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2010/2011 Kalenderjahr 2010

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2010/2011 Kalenderjahr 2010 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2012 Tourismus Winter 2010/2011 Kalenderjahr 2010 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Tourismus Winter 2010/2011

Mehr

Motorrad-Touren. Schutzgebühr: EUR 2,-

Motorrad-Touren. Schutzgebühr: EUR 2,- Motorrad-Touren Schutzgebühr: EUR 2,- Motorradtraum Alpen Die Alpenregion Bludenz mit den Tälern Brandnertal und Klostertal rund um die Alpenstadt Bludenz im Süden Vorarlbergs ist als Stützpunkt für Motorrad-Urlaub

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege ggmbh 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8, Tel. 05574/48787-16, E-mail: maria.lackner@connexia.

connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege ggmbh 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8, Tel. 05574/48787-16, E-mail: maria.lackner@connexia. connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege ggmbh 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8, Tel. 05574/48787-16, E-mail: maria.lackner@connexia.at HAUSKRANKENPFLEGE IN VORARLBERG Gemeinde Hauskrankenschwester(n),

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2012

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2012 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2012 Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2012 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. Dezember 2012 Textteil Bericht 3 Tabellenteil

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Case Management in der Betreuung und Pflege

Case Management in der Betreuung und Pflege Gesellschaft für Gesundheit und Pflege Case Management in der Betreuung und Pflege Zeitraum: 1. Oktober 2011 bis 30. Juni 2013 Projektabschlussbericht Petra Ilg, BScN Projekt Case Management connexia Gesellschaft

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. März 2012

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. März 2012 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2012 Bevölkerung Stichtag 31. März 2012 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2012 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Zahl Vereinsname Sitz Aufsichtsbe hörde. 1946 VR 22 Naturfreunde Österreich, ortsgruppe Bregenz Bregenz BH 4.3.2002

Zahl Vereinsname Sitz Aufsichtsbe hörde. 1946 VR 22 Naturfreunde Österreich, ortsgruppe Bregenz Bregenz BH 4.3.2002 1/247 1946 VR 22 Naturfreunde Österreich, ortsgruppe 4.3.2002 1946 VR 108 Kolpingsfamilie Götzis Götzis 1946 VR 175 Männerchor Klaus Klaus Bludenz 1946 VR 179 Krankenpflegeverein Vorderland 19.2.1946 1946

Mehr

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien KLIMAWANDEL III Extremwerte Klaus Haslinger Überblick Oft gehört: Das Wetter wird immer verrückter! stimmt das? Entwicklung der Temperaturextreme in den letzten 140 Jahren Extreme Ereignisse von der Vergangenheit

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 Der Sommer 2015 war sowohl im Tiefland als auch auf Österreichs Bergen der zweitwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich im Jahr

Mehr

Tage mit Schneebedeckung: Der Verlauf der Schneedeckendauer in österreichischen Skiorten von 1916/17 bis 2015/16

Tage mit Schneebedeckung: Der Verlauf der Schneedeckendauer in österreichischen Skiorten von 1916/17 bis 2015/16 Tage mit Schneebedeckung: Der Verlauf der Schneedeckendauer in österreichischen Skiorten von 1916/17 bis 2015/16 Eine Skizze von Günther Aigner Foto: Kitzbühel Tourismus In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den

Mehr

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie!

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie! e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie! Was ist das e5-programm? e5 ist ein Programm zur Betreuung und Zertifizierung von Vorreitergemeinden im Bereich

Mehr

Zum Wasserhaushalt des Einzugsgebietes der Oberen Ill von Nikolaus Batlogg

Zum Wasserhaushalt des Einzugsgebietes der Oberen Ill von Nikolaus Batlogg Zum Wasserhaushalt des Einzugsgebietes der Oberen Ill von Nikolaus Batlogg Zum Autor Mag. Nikolaus Batlogg wurde 1968 in Lorüns im Montafon geboren. Er studierte an der Universität Innsbruck Meteorologie

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016 Juni 2016: warm und nass Die Hitze Ende des Monats machte den Juni 2016 zu einem der wärmsten der Messgeschichte. Die ersten 20 Tage waren noch ziemlich genau im Durchschnitt,

Mehr

Seilbahnen, Sessellifte und Schlepplifte in Vorarlberg

Seilbahnen, Sessellifte und Schlepplifte in Vorarlberg Seilbahnen, Sessellifte und Schlepplifte in Vorarlberg Stand: 1.1.2015 Inhalt 1 Begriffserklärungen und Bemerkungen... 1 2 Zusammenfassung der Ergebnisse... 4 2.1 Anzahl der Anlagen pro Bezirk / gesamt...

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Starke Berufe für starke Männer und Frauen

Starke Berufe für starke Männer und Frauen Starke Berufe für starke Männer und Frauen Maurer Schalungsbauer Tiefbauer Baumaschinentechniker Lagerlogistiker Bautechnischer Zeichner Bürokaufmann Die Tomaselli Gabriel BauGmbH ist in den klassischen

Mehr

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

DER TOURISMUS IM SOMMER 2003

DER TOURISMUS IM SOMMER 2003 DER TOURISMUS IM SOMMER 2003 Die Aufwärtsentwicklung im Vorarlberger Sommertourismus, die im Jahre 2001 einsetzte, hat sich im Sommer 2003 fortgesetzt. Von 839.900 Gästen wurden 3,360.000 Übernachtungen

Mehr

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild Winter 2015/2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2015/2016 10. März 2016 Der Winter 2015/2016 zeigte fast durchwegs einen sehr milden Verlauf. Winterliche Kälte mit deutlich unterdurchschnittlicher Temperatur

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Unter den 13 *) ausgewählten Messstellen in der Steiermark wurde die Höchsttemperatur 2013 im Südosten der Steiermark, in Bad Gleichenberg mit 39 o C gemessen. Sehr knapp dahinter folgt Deutschlandsberg

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

Abenteuerpark Schröcken Unterboden 6888 Schröcken www.alpinschule-schroecken.at Familien mit 4 Kindern (1 Kind frei)

Abenteuerpark Schröcken Unterboden 6888 Schröcken www.alpinschule-schroecken.at Familien mit 4 Kindern (1 Kind frei) Bezirk Bregenz Abenteuerpark Schröcken Unterboden 6888 Schröcken www.alpinschule-schroecken.at Familien mit 4 Kindern (1 Kind frei) Angelika Kauffmann Museum Brand 34 6867 Schwarzenberg www.angelika-kauffmann.com

Mehr

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C) Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Angelika Kleinz Der Münchner Hitzesommer Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen n (> 30 C) Der Sommer wird vielen Münchnern sicherlich noch

Mehr

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert? Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert? Ergebnisse einer aktuellen Klimaanalyse Dr. Christiane Röper (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt) Landesamt für Umweltschutz

Mehr

Vorarlberger Gemeindewappenregistratur

Vorarlberger Gemeindewappenregistratur Vorarlberger Landesarchiv 1/13 Vorarlberger Gemeindewappenregistratur Angelegt von Cornelia Albertani und Ulrich Nachbaur 2003/04, überarbeitet 2007 Stand 01.09.2007 Zu zitieren Vorarlberger Landesarchiv,

Mehr

September 2014. Klimabulletin September 2014. MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

September 2014. Klimabulletin September 2014. MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft September 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin September 2014 Stand 29. September 2014 Der September zeigte sich in der Schweiz rund 1 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981-2010. Die Sonnenscheindauer lag

Mehr

FESTGOTTESDIENSTE DER KATHOLISCHEN KIRCHE

FESTGOTTESDIENSTE DER KATHOLISCHEN KIRCHE FESTGOTTESDIENSTE DER KATHOLISCHEN KIRCHE ALLERHEILIGEN, ALLERSEELEN, 1. UND 2. NOVEMBER Bez. Bregenz ALBERSCHWENDE: Pfarrkirche, 1. 11.: Frühmesse, 7 Uhr; Hauptgottesdienst Missa Breve in C, 9 Uhr; Gräberbesuch,

Mehr

Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Zürs

Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Zürs Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Zürs von MMag. Günther Aigner In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk www.zukunft-skisport.at Kitzbühel, im Dezember 2015 1 Abstract Die Winter

Mehr

Referenzen. Bauphysik. Bauphysik. Projektleitung Bauleitung

Referenzen. Bauphysik. Bauphysik. Projektleitung Bauleitung 1 Abfallwirtschaftszentrum, Lech - Neubau ALPLA, Hard - Neubau Alte Synagoge Hohenems, Sanierung Alte Textilschule Dornbirn (Fachhochschule) -Sanierung Altes Finanzamt, Bregenz - Sanierung Ambergpark,

Mehr

Abenteuer Sportcamp ein Rückblick in Zahlen, Wörtern und Bildern

Abenteuer Sportcamp ein Rückblick in Zahlen, Wörtern und Bildern Abenteuer Sportcamp 20 - ein Rückblick in Zahlen, Wörtern und Bildern Hochwertige Fortbildung als Qualitätsfaktor Neben der sorgfältigen Auswahl von guten und harmonischen Teams mit qualifizierten und

Mehr

DER TOURISMUS IM WINTERHALBJAHR 2002/03

DER TOURISMUS IM WINTERHALBJAHR 2002/03 DER TOURISMUS IM WINTERHALBJAHR 2002/03 Im Vorarlberger Wintertourismus hat sich die anhaltend gute Entwicklung in der Saison 2002/03 unvermindert fortgesetzt. Vom konjunkturellen Einbruch in den Jahren

Mehr

DER TOURISMUS IM SOMMER 2002

DER TOURISMUS IM SOMMER 2002 DER TOURISMUS IM SOMMER 2002 Nach den Rückgängen im Vorarlberger Sommertourismus von 1991 bis 1997 haben sich die Nächtigungen seither auf einem vergleichsweise niedrigem, aber stabilem Niveau eingependelt.

Mehr

Systemanalyse des Gebietsniederschlags

Systemanalyse des Gebietsniederschlags Systemanalyse des Gebietsniederschlags Bestimmung, Regionalisierung und Modellierung vorgetragen von Christian Berger, Frank Raphael, Michael Schultz Gliederung 1. Bestimmung des Niederschlags 1.1 Begriff

Mehr

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Energiekonzept Vorarlberg

Energiekonzept Vorarlberg Grundstruktur für nachhaltige Energiepolitik in Vorarlberg Energiefachtagung Olten 27. Oktober 2009 Grundelemente Effizienter Energieeinsatz Erneuerbare Energieträger Politische Instrumente Gesetze/Verordnungen

Mehr

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010 Rabea Haas, Kai Born rhaas@meteo.uni-koeln.de DACH2010 21. September 2010 Motivation Niederschlagsdaten aus dem Gebiet des Hohen Atlas in Marokko Starke Gradienten des Niederschlags und der Höhe Komplexe

Mehr

2. Datenvorverarbeitung

2. Datenvorverarbeitung Kurzreferat Das Ziel beim Clustering ist es möglichst gleich Datensätze zu finden und diese in Gruppen, sogenannte Cluster zu untergliedern. In dieser Dokumentation werden die Methoden k-means und Fuzzy

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

usgfuxt die webgefährten letzestrasse 4c 6820 frastanz österreich t +43 (0) 5522 73758 www.usgfuxt.at

usgfuxt die webgefährten letzestrasse 4c 6820 frastanz österreich t +43 (0) 5522 73758 www.usgfuxt.at Projekte 2013 www.krista.at Kunde: Farben Krista GmbH & Co KG, Frastanz Leistungen: Screendesign, Umsetzung, Redaktionssystem Online seit: 12.2013 www.reisoptik.li Kunde: Reis Optik, Fürstentum Liechtenstein

Mehr

KLIMAWANDEL in Thüringen

KLIMAWANDEL in Thüringen Beobachteter KLIMAWANDEL in Thüringen 15. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha 14.09.2016 Dr. Kai Pfannschmidt Status Quo Der Juli 2016 war der 15. Monat in Folge, der

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Kindertagesheimstatistik 2012/2013

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Kindertagesheimstatistik 2012/2013 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2013 Kindertagesheimstatistik 2012/2013 Kindertagesheimstatistik 2012/13 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik

Mehr

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H.

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H. Klimastatusbericht 2001 DWD 41 Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre H. Nitsche Zusammenfassung Nachdem

Mehr

Wetterrückblick 2015

Wetterrückblick 2015 Wetterrückblick 2015 Januar... 2 Februar... 2 März... 2 April... 2 Mai... 3 Juni... 3 Juli... 3 August... 4 September... 4 Oktober... 4 November... 4 Dezember... 5 Januar Der Januar 2015 war einer der

Mehr

Elektrotankstellen-Verzeichnis. www.elektrotankstellen.net. Version 17.06.2014

Elektrotankstellen-Verzeichnis. www.elektrotankstellen.net. Version 17.06.2014 Elektrotankstellen-Verzeichnis www.elektrotankstellen.net Version 17.06.2014 Hinweise, Korrekturen, Verbesserungsvorschläge an: EUROSOLAR AUSTRIA Vereinigung für das solare Energiezeitalter Stutterheimstraße

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 1/2015 Hauptamt 1 Postbezug Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen 99111 Erfurt Quellen: Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck

Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck Klimastatusbericht 2002 DWD 141 Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck Einleitung Im Lauf des letzten Jahrzehnts waren in verschiedenen Flusseinzugsgebieten Deutschlands

Mehr

Le Vorarlberger Energieinstitut

Le Vorarlberger Energieinstitut Hohenw. Mögers Hörbranz Eichenb. Lochau Sulzberg Langen Bregenz Riefensberg Doren Kennelb. Buch Krumbach Lauterach Langenegg Wolfurt Bildstein Hittisau Alberschwende Lingenau Schwarzach Lustenau Egg Sibratsgfäll

Mehr

STUDIE. Analyse von Temperaturund Schneemessreihen. im Salzburger Land. Ein Vorschlag von Günther Aigner.

STUDIE. Analyse von Temperaturund Schneemessreihen. im Salzburger Land. Ein Vorschlag von Günther Aigner. STUDIE Analyse von Temperaturund Schneemessreihen im Salzburger Land Ein Vorschlag von Günther Aigner www.zukunft-skisport.at Ziel Temperaturmessreihen Auf der Basis von amtlichen Messreihen (ZAMG) kann

Mehr

Februar 2014. Klimabulletin Februar 2014. MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27.

Februar 2014. Klimabulletin Februar 2014. MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27. Februar 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2014 Stand 27. Februar 2014 Der Februar 2014 war in der Schweiz 2.5 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981 2010. Im Churer und St. Galler Rheintal betrug

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Rothenburgsort

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2016 - Witterungsbericht Frühjahr 2016 Erstellt: Juni 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND VORARLBERG JAHRESBERICHT 2008

LANDESFEUERWEHRVERBAND VORARLBERG JAHRESBERICHT 2008 LANDESFEUERWEHRVERBAND VORARLBERG JAHRESBERICHT 2008 1 2 LANDESFEUERWEHRVERBAND VORARLBERG JAHRESBERICHT 2008 INHALT Vorwort - Ing. Hubert Vetter...4 Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber...4 Wir gedenken...5

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 8. März 2016 in Berlin Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2015 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Besuchen Sie. Meusburger. in Vorarlberg!

Besuchen Sie. Meusburger. in Vorarlberg! Besuchen Sie Meusburger in Vorarlberg! 1 Bus Richtung Bregenz enz & Bludenz Bus Richtung Bregenzerwald eusburger werbepark he Brücke Vorarlberg Das Ländle im Portrait Dreh- und Angelpunkt von Vorarlberg,

Mehr

120 JAHRE FORSCHUNG IN 3100m SEEHÖHE. Wolfgang Schöner

120 JAHRE FORSCHUNG IN 3100m SEEHÖHE. Wolfgang Schöner 120 JAHRE FORSCHUNG IN 3100m SEEHÖHE Wolfgang Schöner 11.9m Schnee (Mai 1944) 245 Eistage 3100m 204 Tage mit Niederschlag 271 Nebeltage 133 Tage mit Starkwind Die Idee: Julius Hann (Univ. Prof. für Meteorologie

Mehr

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Dezember 2015 meteorologisch gesehen Dezember 2015 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Vorarlberger Familienpass 2008. Vorteile für die ganze Familie.

Vorarlberger Familienpass 2008. Vorteile für die ganze Familie. Vorarlberger Familienpass 2008 Vorteile für die ganze Familie. Der Familienpass Inhalt Der Familienpass ein Erlebnis für Groß und Klein! Der Familienpass Günstig reisen Verkehrsverbund Vorarlberg Seilbahnen

Mehr

SANIEREN BAUEN KAUFEN BEIHILFE ENERGIE WOHNBAUFÖRDERUNG

SANIEREN BAUEN KAUFEN BEIHILFE ENERGIE WOHNBAUFÖRDERUNG SANIEREN BAUEN KAUFEN BEIHILFE ENERGIE WOHNBAUFÖRDERUNG UMWELT SICHERHEIT LEBENSRAUM FREIRAUM GENERATIONEN EFFIZIENZ VERANTWORTUNG ÖKOLOGIE Leistbar wohnen, ökologisch bauen, barrierefrei leben. Wenn sich

Mehr

ENERGIE Ld]cZc ^hi =Z^bVi Ä AZ^hiWVgZh Ld]cZc [ g <ZcZgVi^dcZc# '%%. '%&% 1

ENERGIE Ld]cZc ^hi =Z^bVi Ä AZ^hiWVgZh Ld]cZc [ g <ZcZgVi^dcZc# '%%. '%&% 1 ENERGIE 1 Ob Neubau oder Althaussanierung: Der Wohnbau der Zukunft muss sparsam mit Ressourcen umgehen. Eine gute Wärmedämmung, ausgefeilte Energietechniken und die richtige Auswahl der Baumaterialien

Mehr

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar Winter 2014/15 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2014/15 10. März 2015 Nach einem sehr milden Dezember im Tessin und im Engadin mit Rekordtemperaturen und einem milden Januar, brachte erst der Februar

Mehr

Kühlen statt heizen?

Kühlen statt heizen? Kühlen statt heizen? Eine Studie über Gebäudeverhalten im Klimawandel Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS Dipl.-Ing. Peter Holzer, Krems KÜHLEN STATT HEIZEN? SOMMERTAUGLICHKEIT IM KLIMAWANDEL Inhalt Prognose

Mehr

Ihr Immobilien Investment in Damüls, dem schneereichsten Dorf der Welt!

Ihr Immobilien Investment in Damüls, dem schneereichsten Dorf der Welt! Ihr Immobilien Investment in Damüls, dem schneereichsten Dorf der Welt! Beste Aussichten, ein rundum gutes Investment Mit dem Investment in das Alpinresort**** Damüls erwerben Sie ein Objekt in einer exklusiven

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

VERLIEBEN, WIRD HIER EINES BESSEREN BELEHRT.

VERLIEBEN, WIRD HIER EINES BESSEREN BELEHRT. x M O B I L I TÄT MOBILITÄT LUST AUF EINE SPRITZFAHRT IM CABRIOLET ODER AUF EINER KULTIGEN VESPA? «MEIN GUIDE» KENNT DIE BESTEN GARAGEN UND SHOWROOMS DER REGION. WER MEINT, IN BLECH KANN MAN SICH NICHT

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

KLIMAATLAS STEIERMARK

KLIMAATLAS STEIERMARK KLIMAATLAS STEIERMARK Projektleiter: H. Pilger Kapitel 3 LUFTFEUCHTIGKEIT, BEWÖLKUNG, NEBEL A. Podesser, F. Wölfelmaier Kartographische Bearbeitung V. Hawranek, A. Podesser, H. Rieder ZENTRALANSTALT FÜR

Mehr

Dep Journey Arr Change Dep Journey Arr Dur. Servicedays 6:10 EN 414 _ Y. 7:53 Buchs SG 7:53 Walk (0 Min.) not every day b

Dep Journey Arr Change Dep Journey Arr Dur. Servicedays 6:10 EN 414 _ Y. 7:53 Buchs SG 7:53 Walk (0 Min.) not every day b our Personal Timetable valid from 11.12.2016 to 09.12.2017 St.Anton am Arlberg Bahnhof Zürich Flughafen 6:10 EN 414 _ 6:10 EN 414 _ 6:10 EN 414 _ 6:48 EN 246 _ 6:48 EN 246 _ 6:48 EN 246 _ 6:48 EN 246 _

Mehr

Kreislaufkomponente Niederschlag. Regen, Schnee, Hagel (fallender Niederschlag), Nebelniederschlag, Tau, Reif, Rauhfrost (abgesetzter Niederschlag).

Kreislaufkomponente Niederschlag. Regen, Schnee, Hagel (fallender Niederschlag), Nebelniederschlag, Tau, Reif, Rauhfrost (abgesetzter Niederschlag). Kreislaufkomponente Niederschlag Aus der Lufthülle ausgeschiedenes Wasser. Der atmosphärische Niederschlag tritt auf als Regen, Schnee, Hagel (fallender Niederschlag), Nebelniederschlag, Tau, Reif, Rauhfrost

Mehr

Praktikumsbetriebe der Schülerinnen und Schüler der Tourismusschulen Bludenz im Sommer 2009

Praktikumsbetriebe der Schülerinnen und Schüler der Tourismusschulen Bludenz im Sommer 2009 Schillerstraße 10 6700 Bludenz Praktikumsbetriebe der Schülerinnen und Schüler der Tourismusschulen Bludenz im Sommer 2009 Betrieb PLZ Ort 1 Café Residenz 1130 Wien 2 Rochus 2340 Mödling 3 Gasthaus-Dorfmetzgerei

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner Wettervorhersage für den Winterdienst Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner Wer sind wir? 20.2.2014 Folie 2 ZAMG Salzburg und Oberösterreich ZAMG Niederösterreich, Wien und Burgenland ZAMG Tirol und Vorarlberg

Mehr

Stark- und Extremniederschlag im Kurzzeitbereich

Stark- und Extremniederschlag im Kurzzeitbereich Stark- und Extremniederschlag im Kurzzeitbereich Dr. Gabriele Malitz Inhaltsübersicht Von KOSTRA 87 bis KOSTRA-DWD-2000 Das KOSTRA-Prinzip Starkniederschlagsaussagen für T >> 100 a Vorbereitung von KOSTRA_F

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Slalom 5. VSV Mohrenbräu Landescup

Offizielle Ergebnisliste Slalom 5. VSV Mohrenbräu Landescup Offizielle Ergebnisliste Slalom 5. VSV Mohrenbräu Landescup Lech am Arlberg 24.01.2010 Veranstalter Vorarlberger Skiverband Durchf. Verein SCA Lech (7004) Gen.-Nr. des LV Rennen offen für 7AL053P ldvo

Mehr

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Uwe Büttner, Dipl.-Hydrologe, Landesamt für Umwelt und Geologie 1. Das Gebiet Hinsichtlich seiner Gewässernetzstruktur und Lage innerhalb des zentraleuropäischen

Mehr

usgfuxt die webgefährten letzestrasse 4c 6820 frastanz österreich t +43 5522 73758 www.usgfuxt.at

usgfuxt die webgefährten letzestrasse 4c 6820 frastanz österreich t +43 5522 73758 www.usgfuxt.at Projekte 2015 www.suncar-hk.com Kunde: SUNCAR HK AG, Oberbüren (Schweiz) Leistungen: Screendesign, Umsetzung (reaktionsfähig) Online seit: 12.2015 www.martin.at Kunde: Josef MARTIN GmbH, Braz Leistungen:

Mehr

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen Augustin Kelava 22. Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum inhaltlichen Beispiel:

Mehr

Gemeindewahlen 2015, Wahlvorschläge

Gemeindewahlen 2015, Wahlvorschläge Gemeindewahlen 2015, Wahlvorschläge Bezirk Bludenz Bartholomäberg Bürgermeister Martin Vallaster - Gemeinsam für Bartholomäberg Vallaster Martin, 1967 Blons Bludenz Bürgermeister Mandi Katzenmayer - Bludenzer

Mehr

Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen aus Lech, Zürs, Warth und Schröcken

Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen aus Lech, Zürs, Warth und Schröcken Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen aus Lech, Zürs, Warth und Schröcken Studie verfasst von MMag. Günther Aigner In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk www.zukunft-skisport.at Empfohlene

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Slalom 8. VSV Going for Gold Landesrennen

Offizielle Ergebnisliste Slalom 8. VSV Going for Gold Landesrennen Offizielle Ergebnisliste Slalom 8. VSV Going for Gold Landesrennen Lech am Arlberg 12.01.2014 Veranstalter Vorarlberger Skiverband Durchf. Verein SCA Lech (7004) Gen.-Nr. des LV Rennen offen für 7AL079P

Mehr

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft Globaler und regionaler Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft D Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial

Mehr