Instrumente zur Standortbestimmung einer guten, gesunden Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Instrumente zur Standortbestimmung einer guten, gesunden Schule"

Transkript

1 Gerold Brägger und Norbert Posse Instrumente zur Standortbestimmung einer guten, gesunden Schule Quelle: Brägger, Gerold/Israel, Georg/Posse, Norbert (Red.): Bildung und Gesundheit. Argumente für gute und gesunde Schulen. Mit Beiträgen von H.-G. Rolff.; B. Sieland; K. Hurrelmann; B. Badura, G. Brägger, B. Bucher, N. Posse u.a. Bern 2008: h.e.p- Verlag IQES online I 1

2 Inhalt Zusammenfassung Planung und Vorbereitung einer Befragung Durchführung der Befragung Auswertung der Fragebögen Einsatz des Fragebogens zur Evaluation Ein Beispiel für die Arbeit mit Kollegien IQES online I 2

3 Zusammenfassung Für jede Entwicklungsarbeit der Schule sind zwei Fragenkomplexe von grundsätzlicher Bedeutung. Der erste Fragenkomplex beschäftigt sich mit der Vision von Schule, also mit den Zielvorstellungen, die innerhalb des Systems selbst und für das System von außen als Anforderungen entwickelt wurden und werden. Wie sieht unsere eigene Vorstellung von unserer Schule aus, die unseren Zukunftserwartungen entspricht, die attraktiv ist und die unserer Meinung nach optimal hilft, unseren Bildungs - und Erziehungsauftrag unter den uns eigenen Rahmenbedingungen zu erreichen? Und welche Vorstellungen und Erwartungen haben Schülerinnen und Schüler, Eltern, weiterführende Schulen, Universitäten oder Ausbildungsbetriebe, welche Vorstellungen hat die Gesellschaft von einer guten Schule? Auf diese Fragen kann zum einen die Schule nur selbst ihre Antworten finden. Anregungen hierzu bieten die Erfahrungen und Erkenntnisse, die in den bisherigen Kapiteln, in den Hintergründen und in den Dimensionen dargelegt sind, insbesondere die acht Qualitätsdimensionen und vierzig Qualitätsbereiche, die wir im ersten Beitrag dieses Readers in den «Wegen zur guten, gesunden Schule» entwickelt haben. Der zweite Fragenkomplex, der beantwortet sein muss, wenn eine Schule ihre Entwicklung zielorientiert angeht, beschäftigt sich mit der Standortbestimmung der Schule : Wo in Bezug auf unsere Zielvorstellungen stehen wir zurzeit mit unserer Arbeit? Wie gut sind wir in unseren Kernaufgaben? Was von dem, was unsere Vorstellungen einer guten und gesunden Schule beschreibt, tun wir schon erfolgreich, wo haben wir noch Veränderungsbedarf? Es gibt natürlich eine zentrale weitere Frage, die sich stellt, wenn die beiden oben genannten Fragenbündel beantwortet sind, die Frage nach dem Weg : Wie kommen wir von dort, wo wir aktuell stehen, da hin, wo wir hinwollen? Auch diese Frage lässt sich nur schulspezifisch beantworten, eine umfangreiche Unterstützung mit vielen Konkretisierungen, Anregungsideen und Beispielen findet sich im Handbuch Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen ( Brägger / Posse 2007 ). IQES online I 3

4 Die hier vorgeschlagenen Erhebungsinstrumente wurden aus den Qualitätsdimensionen und Qualitätsbereichen entwickelt, die bereits angesprochen wurden. Wir haben hier die Form von Fragebögen gewählt, Veränderungen und Anpassungen an die aktuellen Gegebenheiten sind aber jederzeit durch die Schule selbst möglich und in vielen Fällen sicher auch angebracht. Lebensraum Unterricht Lernen Schulklima Schulführung Personalentwicklung Qualitätsmanagement Wirkungen Gesundheitsstatus L + S Schulprogramm GF + Prävent. Selbstreguliertes gesundes Lernen Schulgemeinschaft Pädagogische Leadership Qualitätsziele Zielgerichtete Personalentwicklung Bildungsund Erziehungsauftrag Lernräume Kooperatives Lernen Unterrichtsgestaltung Feedbackkultur Kluge Aufgabenverteilung Weiterentwicklung von Kompetenzen Steuerung der Q-Prozesse Kompetenzen Lernen mit allen Sinnen Kooperation und Teamarbeit Tagesstrukturen Klassenführung Entscheidungsprozesse Ressourcenmanagement Individualfeedback Schul- und Laufbahnerfolg Individuelle Förderung Partizipation der Eltern u. SchülerInnen Erkennen Q-Defizite u. soziale Unterstützung Arbeitsbedingungen Bedürfnisorientierung Schulorganisation Schulentwicklung, Evaluation Zufriedenheit der Anspruchsberechtigten GF Kooperation mit externen Partnern GF Kurse und Programme Individuelle Betreuung GF Schulklima GF als Führungsaufgabe betriebliche Gesundheitsförderung QM der GF und Prävention Gesundheit und Wohlbefinden Aus diesem Qualitätstableau mit seiner Konkretisierung in den einzelnen Qualitätsbereichen lassen sich unmittelbar einige unterschiedliche Instrumente ableiten : 1. Ein komplettes Screening aller Dimensionen und Bereiche, welches in größeren Abständen ( ca. alle zwei bis drei Jahre ) eingesetzt werden sollte, um die Entwicklungen festhalten zu können. Inhalt : Hier sind alle acht Dimensionen mit ihren fünf Bereichen zur Einschätzung ihrer konkreten Realisierung in der Schule abgebildet. IQES online I 4

5 Zielsetzung : Mit diesem Instrument 1 kann ein Überblick über die aktuelle Situation der gesamten Schule geschaffen werden, das Profil der Schule mit ihren Stärken und Schwächen wird deutlich, Entwicklungsbereiche und bei Wiederholungen des Screenings Entwicklungsfortschritte können identifiziert werden. Umfang und Teilnahme : Der Fragebogen besteht aus achtzig Items und sollte möglichst von allen Kolleginnen und Kollegen, evtl. auch von anderen Anspruchsgruppen ( Schülervertretern, Eltern, externen Partnern, ) beantwortet werden. Variation : Die Schule kann aus den ihr wichtigen Indikatoren ein eigenes Erhebungsinstrument erstellen. Hierbei sollten aber, um blinde Flecken zu vermeiden, alle acht Dimensionen abgebildet bleiben. Die Zahl der Items legt die Schule fest. Vorteil : Eine optimale Passung zur spezifischen Schulsituation. Nachteil : Keine Vergleichbarkeit zu anderen Schulen. 2. Ein gestufter Satz an Werkzeugen für eine schnelle Bestandsaufnahme und Eingrenzung der Arbeitsschwerpunkte und Entwicklungsbereiche, bestehend aus drei Stufen : Stufe 1 : «Handlungsbedarf» Inhalt : Dieser Fragebogen bildet die acht Dimensionen des Qualitätstableaus ab. Dabei kann die Antwortskala abhängig von der jeweiligen Fragestellung variiert werden. Zielsetzung : Mit diesem Instrument kann eine schnelle erste Orientierung geschaffen werden, welche Dimension(en) in einer genaueren Analyse weiter untersucht werden soll(en). Der Fragebogen dient vor allem in Anfangsphasen der Entwicklung als Entscheidungsgrundlage für weitere Eingrenzungsschritte. Weitreichende Entscheidungen sollten nicht ausschließlich auf der Grundlage dieses Instrumentes getroffen werden. Umfang und Teilnahme : Der Fragebogen besteht aus acht Items, die den Qualitätsdimensionen entsprechen. Er eignet sich vor allem zu einer Befragung der gesamten Lehrerschaft oder für einen moderierten Einstieg in einen Entwicklungsprozess und kann mit geänderter Antwortskala mehrfach eingesetzt werden. 1 Der eigentliche Fragebogen findet sich auf der CD-ROM, die diesem Buch beiliegt. IQES online I 5

6 Stufe 2 : «Thematische Standortbestimmung» Inhalt : Für jede Dimension liegt ein Fragebogen vor, bei dem die Items durch die Formulierungen der Qualitätsmerkmale 2 in den einzelnen Bereichen gebildet werden. Somit variiert die Anzahl der Items in den einzelnen Dimensionen, abhängig vom Differenzierungsgrad der jeweiligen Dimension, von mindestens fünf bis zu siebzehn Qualitätsmerkmalen. Der Fragebogen wird mit den Antwortkategorien «Ist - Situation» und «Entwicklungsbedarf» vorgegeben. Zielsetzung : Nach der Entscheidung für eine Dimension sollen mit diesem Fragebogen der Qualitätsbereich und daraus das Qualitätsmerkmal bestimmt werden, das für eine Entwicklung der Schule von besonderer Bedeutung ist. Umfang und Teilnahme : Für die «Thematische Standortbestimmung» wird nur noch eine der acht Dimensionen durch den entsprechenden Fragebogen analysiert. Durch die zwei Antwortkategorien ergeben sich somit mindestens zehn Fragen ( Dimension 7 : Qualitätsmanagement ) und maximal 34 Fragen ( Dimension 2 : Unterricht ). Befragt werden sollten auf dieser Stufe alle Lehrpersonen, wenn möglich auch Eltern und Schüler( - vertretungen ). Stufe 3 : «Fokusevaluation» Inhalt : Für eine Detailanalyse der Ist - Situation des identifizierten Eingriffsbereichs entwickelt die Schule einen eigenen Fragebogen mit eigenen Indikatoren, oder sie greift auf die Indikatorenlisten zurück, die umfangreich und detailliert zu jedem der vierzig Qualitätsbereiche in den Instrumenten für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen ( Brägger / Posse 2007, Band 2 ) zusammengetragen sind. Auch hier sind Skalenvariationen ( s. u. ) möglich, die somit den schulspezifischen Fragestellungen Rechnung tragen. Zielsetzung : Nach der Festlegung des ( ersten ) Entwicklungsschwerpunktes werden mit der Auswahl der Indikatoren und ihrer Einschätzung des Ist - Zustandes ( und gegebenenfalls auch weiterer Fragestellungen ) die Ausgangspositionen erfasst, die für die Steuerung des Entwicklungsprozesses unverzichtbar sind. 2 Die ausführliche Formulierung aller Dimensionen, Bereiche, Qualitätsmerkmale und Indikatoren finden sich in Brägger / Posse ( 2007 ), Band 2. IQES online I 6

7 Umfang und Teilnahme : Die Schule legt die für sie relevanten In dikatoren für das von ihr bestimmte Qualitätsmerkmal fest. Sie kann sich hierbei an der Indikatorenliste aus dem Instrumente - Band ( Brägger / Posse 2007, Band 2 ) orientieren, sollte aber auf jeden Fall schulspezifische Präzisierungen vornehmen. Der Umfang der Indikatorenlisten variiert von Qualitätsmerkmal zu Qualitätsmerkmal. Der Fragebogen sollte aber nicht mehr als fünfzig Items enthalten. Die Gruppe der Personen, die befragt werden sollte, ist abhängig vom Inhalt des Entwicklungsbereiches : Unterrichtsklima bezieht selbstverständlich eine Befragung der Schüler mit ein, Kooperation mit externen Partnern entsprechende Zielgruppen. Weitere Instrumente, die die Qualitätsdimensionen, -bereiche und Indikatorenlisten ergänzen, finden sich auf der Schulqualitätsplattform Wir möchten Ihnen hier exemplarisch ein mögliches Vorgehen zur «Identifikation der Arbeitsbereiche» vorstellen, bei dem ein Teil der oben angesprochenen Werkzeuge eingesetzt wird. IQES online I 7

8 1 Planung und Vorbereitung einer Befragung Die Planung und Vorbereitung einer Befragung ist abhängig von ihrer jeweiligen Zielsetzung : Ein komplettes Screening, welches in der Regel nur in der Anfangsphase einer Entwicklungsplanung oder als Instrument der Bestandsaufnahme und Vergewisserung in größeren Abständen durchgeführt wird, hat meist auch eine entsprechend lange Vorlaufzeit für Planung und Vorbereitung. Im Gegensatz dazu kann die Stufe 1 zur Feststellung des «Handlungsbedarfs» gegebenenfalls sogar spontan ohne Vorlauf eingesetzt werden. Bei allen Instrumenten sind folgende Schritte für das Gelingen der Befragung und damit für eine nützliche Informationsgewinnung sinnvoll : 1. Legen Sie in einem ersten Schritt fest, mit welcher Fragestellung Sie die Erhebung durchführen. Es sind grundsätzlich unterschiedliche Fragestellungen möglich, mit denen die Instrumente eingesetzt werden können. Für eine gute Entscheidungsvorbereitung kann es sinnvoll sein, mehrere Zielrichtungen abzufragen. So haben zum Beispiel Entwicklungsvorhaben in Dimensionen, die wichtig sind und in denen Veränderungen dringend nötig erscheinen, bei allen Beteiligten eine höhere Plausibilität und stoßen von daher auch auf weniger Widerstand. Aber notwendige Veränderungen werden nur zögernd umgesetzt, wenn niemand an einen Erfolg der Entwicklung glaubt. Welche der Zielsetzungen an Ihrer eigenen Schule allerdings die größte Bedeutung für Ihre Entwicklungsplanung hat, können nur Sie selbst entscheiden. Die jeweilige Zielsetzung definieren Sie durch die Skala, die Sie für die Befragung einsetzen : Handlungs -/ Entwicklungsbedarf : Mit dieser Zielrichtung erfragen Sie die subjektiv eingeschätzte Veränderungsnotwendigkeit der Items mit folgender Skala «Veränderung in diesem Bereich ist 1 = überhaupt nicht nötig 4 = dringend nötig». Wichtigkeit : Hiermit erfragen Sie die Bedeutung der Items für das pädagogische Handlungskonzept der Schule. Die Skala hierzu : «Der hier beschriebenen Aspekt ist für den Erfolg des Bildungs - und Erziehungsauftrages an unserer Schule 1 = überhaupt nicht wichtig 4 = sehr wichtig». IQES online I 8

9 I s t - Z u s tand : Diese Fragerichtung dient der Bestandsaufnahme und wird in vielen Fällen mit der Frage nach dem Soll - Zustand verknüpft: «Der hier beschriebene Bereich ist meiner Meinung nach an unserer Schule 1 = überhaupt nicht entwickelt 4 = exzellent entwickelt». S oll - Z u s tand : Diese Skala fragt die Zielvorstellungen der Befragten ab. Um die Differenz der Antworten zur Bestandsaufnahme bestimmen zu können, wird hier die gleiche Skala angeboten : «Der hier beschriebene Bereich sollte meiner Meinung nach an unserer Schule 1 = genau so bleiben, wie er ist 4 = in einen exzellenten Zustand gebracht werden». Abhängig von den spezifischen Informationsbedürfnissen der Schule können Sie eigene Skalen zur Beantwortung der Items entwickeln. Wir bieten Ihnen hier zwei weitere Skalen als Beispiele an : Veränderungsengagement : «Meine Bereitschaft, in Bezug auf diese Dimension etwas zu investieren, ist 1 = überhaupt nicht vorhanden 4 = sehr hoch». Erfolgsaussichten : «Eine positive Entwicklung in der beschriebenen Dimension halte ich für 1 = überhaupt nicht realisierbar 4 = sehr leicht zu erreichen». 2. Bedenken Sie vor der Befragung, was Sie mit den Informationen machen, die Sie erhalten werden. Es ist insbesondere in Bezug auf mögliche «negative» Informationen wichtig zu wissen, wie man damit umgehen wird. 3. Legen Sie fest, wen Sie befragen : Eine Kurzbefragung zum «Handlungsbedarf» ist beispielsweise schnell durchgeführt. Sie können von daher auch überlegen, welche Mitglieder der Schule Sie befragen, um eine gute Entscheidungsgrundlage zu erhalten. Möglich sind sowohl Lehrer -, Eltern - und Schülerbefragungen, aber auch die Befragung ehemaliger Schüler und Eltern oder externer Partner kann für die Entscheidungsfindung hilfreich sein. Ein vollständiges Screening dauert länger, vor allem die Auswertung kann bei umfangreichen Datensätzen viel Zeit in Anspruch nehmen. Hier muss genau überlegt werden, welche Informationen von welchen Zielgruppen für die weitere Planung und Analyse der Entwicklungsschritte sinnvoll und notwendig sind. IQES online I 9

10 4. Abhängig von der Zielsetzung und den Adressaten kann es bei einer Befragung ( oder auch nur bei einer Zielgruppe ) sinnvoll sein, auf die Anonymität der Antworten zu verzichten, um bei extremen Äußerungen zusätzliche Informationen zu erhalten. So beantworten Schüler und Eltern den ausgewählten Fragebogen anonym z.b. nur unter Angabe der Klassenstufe, die Lehrpersonen zeichnen den Fragebogen mit ihrem Namenskürzel ab. 5. Informieren Sie vor der Befragung Ihre Zielgruppe( n ) über Umfang, Zeitraum und vor allem über Sinn und Zweck der Befragung. IQES online I 10

11 2 Durchführung der Befragung Die Durchführung der Befragung ist natürlich abhängig von der Fragestellung ( z.b. Anzahl der Skalen, die zum Einsatz kommen ) und der Zielgruppe oder den Zielgruppen. Für Totalerhebungen mit Gruppen außerhalb der Lehrerschaft ( z.b. Eltern, externen Partnern ) benötigen Sie in der Regel mehr Zeit als bei der Befragung von Kolleginnen und Kollegen oder von Schülerinnen und Schülern. In der Regel wird die Befragung als Fragebogenerhebung durchgeführt, bei der jeder «Meinungsträger», jede «Meinungsträgerin» einen Fragebogen erhält, den er oder sie anonym ausfüllt. Sollte die Beantwortung außerhalb der Schule erfolgen also nicht im Rahmen einer Dienstbesprechung oder Konferenz oder, bei Schülerinnen und Schülern, des Unterrichts, dann sollten hierfür mindestens eine bis maximal zwei Wochen Antwortzeit zur Verfügung gestellt werden. Drucken Sie ein Abgabedatum auf den Fragebogen, und geben Sie auch an, wo der Fragebogen abgegeben werden soll. IQES online I 11

12 3 Auswertung der Fragebögen Die Auswertung ist abhängig davon, wie viele und welche Skala / Skalen Sie eingesetzt haben. Bei nur einer Skala liefert die Rangfolge der Mittelwerte aller Einschätzungen pro Dimension die Entscheidungsgrundlage. Bei zwei Skalen bietet es sich an, die gemittelten Ergebnisse für die einzelnen Dimensionen in einer Matrix darzustellen und dann zu interpretieren. Ausnahme hiervon sind die Fragen nach dem Ist - und Soll - Zustand, die als Profil beider Mittelwertreihen ausgewertet werden sollten. Hierbei liefert vor allem die Differenz zwischen beiden Einschätzungen wichtige Informationen über den Zustand der Schule. Diskutieren Sie die Ergebnisse in Ihrer Steuergruppe oder im Kollegium und treffen Sie auf dem Hintergrund dieser Informationen eine Entscheidung, in welcher Dimension Sie Ihre Entwicklungsplanung beginnen wollen. Um den Eingriffsspielraum weiter einzuengen und um den Veränderungsbedarf zu präzisieren, können Sie die Befragungen staffeln ( Stufe 1 : Handlungsbedarf, dann Stufe 2 : thematische Standortbestimmung ) oder bereits eine ausführlichere Identifikation der Arbeitsbereiche ( Stufe 3 ) durchführen, die sich spezifisch auf die von Ihnen ausgewählten Indikatoren bezieht. IQES online I 12

13 4 Einsatz des Fragebogens zur Evaluation Die Fragebögen lassen sich vielfältig nutzen : für die Standortbestimmung der Schule, zur Evaluation von spezifischen Entwicklungsprojekten oder zur Dokumentation der Selbstevaluationsbemühungen. Für eine Kontrolle der Entwicklung bietet es sich an, das Screening in regelmäßigen Abständen vollständig ( evtl. mit einer ausgewählten Gruppe ) zu wiederholen. Bei der Einbindung der Schule in ein Gesundheitsnetzwerk können durch die Verwendung desselben Instrumentes solche Daten auch zusammengetragen und der Entwicklungsstand der Schule im Vergleich zu anderen Schulen abgebildet werden. Die Online-Plattform bietet diesen Vergleich an, wenn Sie Ihre Befragung darüber durchführen. IQES online I 13

14 5 Ein Beispiel für die Arbeit mit Kollegien Da wir davon ausgehen, dass Ihnen der Umgang mit Fragebögen in Durchführung und Auswertung weitgehend geläufig ist, stellen wir Ihnen im Folgenden zwei Varianten vor, in denen ebenfalls Fragebögen zum Einsatz kommen, die Arbeit damit aber etwas von der «Austeilen - Ausfüllen - Auswerten»- Konvention abweicht. Diese zwei Varianten einer individuellen Beantwortung eines Fragebogens setzen wir vor allem in der Arbeit mit Lehrerkollegien ein, wenn die Befragung wie in dem folgenden Beispiel als Start eines Entwicklungsprozesses im Rahmen einer pädagogischen Konferenz ( eines pädagogischen Ganztages ) durchgeführt wird. Die Feststellung des «Handlungsbedarfs» eignet sich auch als Grundlage für ein moderatives Verfahren bei kleinen bis mittelgroßen Gruppen ( bis ca. 25 Personen, in der folgenden Beschreibung gehen wir von einem Lehrerkollegium aus ) : Alle Lehrerinnen und Lehrer erhalten zu Beginn eine kurze Einführung in die Bedeutung der acht Dimensionen des Qualitätstableaus. Anschließend wird die Fragestellung visualisiert, z.b. «Wie viel Energie müssen wir als Schule meiner Meinung nach in die Entwicklung der Dimension X stecken?» oder «In welchem Ausmaß werde ich mich für die Entwicklung der Dimension X engagieren?». Um diese Frage zu beantworten, erhalten alle Personen einen längsgeteilten DIN - A4 - Bogen ( ca. 10 cm 30 cm ). Dieser Streifen stellt die 100 Prozent des möglichen Engagements dar. Jede Lehrperson teilt nach individueller Einschätzung den Streifen in maximal acht Teile und bezeichnet die Teilstücke mit der Nummer der entsprechenden Dimension, wobei die Länge der Teile ihr Veränderungsengagement in Bezug auf diese Dimension repräsentiert. Die Teilstücke werden eingesammelt und aneinandergereiht den acht Dimensionen zugeordnet. Die Länge der so entstandenen «Energie - Balken» sowie die Anzahl der Teilstücke dienen als Grundlage für die Entscheidung über das weitere Vorgehen ( s. Beispiel ). IQES online I 14

15 Wie viel Energie müssen wir als Schule meiner Meinung nach in die Entwicklung der Dimension stecken? Dimension 1: Lebensraum Dimension 2: Unterricht Dimension 3: Bildung/Lernen Dimension 4: Schulklima Dimension 5: Schulleitung Dimension 6: Professionalität Dimension 7: Q-Management Dimension 8: Wirkungen N = 24 So sind in diesem der Realität nachgebildeten Beispiel die Balken für die Dimensionen 2 und 3 fast gleich lang, für die Dimension 3 haben sich aber mehr Kolleginnen und Kollegen ausgesprochen. Allerdings findet sich in Dimension 2 eine Prozent - Karte. Diese Informationen werden in der folgenden Diskussion als Argumente für die Entscheidung genutzt. In diesem Fall hat sich die Schule für eine Weiterarbeit an der Dimension 4 «Schulkultur und Schulklima» entschieden. Dieses Vorgehen dauerte in der konkreten Beratungsarbeit mit 24 Kolleginnen und Kollegen von der Vorstellung der Dimensionen bis hin zur Entscheidung zur Weiterarbeit in der Dimension 4 etwa eine Stunde. Bei allen drei Stufen der Erfassung ( «Handlungsbedarf», «Thematische Standortbestimmung», «Fokusevaluation» ) ist es im Prinzip möglich, die Fragebögen nicht individuell, sondern gruppenweise bearbeiten zu lassen. Dieses Vorgehen eignet sich vor allem dann, wenn Eltern - oder Schülervertretungen im Rahmen einer gemeinsamen Tagung an den Entwicklungsschwerpunkten der Schule arbeiten. Genau so wurde in dem Beispiel weitergearbeitet. Basis hierzu war der Stufe Fragebogen zur Dimension 4 ( s. unten ). IQES online I 15

16 Nachdem die Fragestellungen ( Skalen ) und das Vorgehen präzisiert und visualisiert waren, wurden vier Zufallsgruppen gebildet, die den Auftrag hatten, sich in Bezug auf die einzelnen Aspekte in ihrer Antwort zu einigen. Die Ergebnisse dieser Gruppen wurden dann im Plenum zusammengetragen. In der ersten Abbildung sind die Einschätzungen der Qualitätsmerkmale durch jede der vier Gruppen mit unterschiedlichen Grautönen markiert. Da sich die Kolleginnen und Kollegen innerhalb der Gruppen auf jeweils ein Ergebnis geeinigt hatten, bilden sich die Punktwolken bei den Schnittpunkten der Skalenabschnitte. Dimension 4: Schulkultur und Schulklima dringend notwendig Entwicklungsarbeit nicht nötig nicht so wie beschrieben aktuelle Situation genau so wie beschrieben Um die Einschätzungen für das gesamte Kollegium deutlicher zu sehen, wurden die jeweils vier Werte gemittelt. Die folgende Abbildung zeigt diese Mittelwerte für alle Qualitätsmerkmale der Dimension 4. Für das Merkmal ( Zusammenleben ), welches die höchste Veränderungsbedeutung für dieses Kollegium hat, wurden zur Verdeutlichung in der Abbildung die vier Gruppenwerte beibehalten und miteinander verbunden. IQES online I 16

17 Dimension 4: Schulkultur und Schulklima dringend notwendig Entwicklungsarbeit nicht nötig nicht so wie beschrieben aktuelle Situation 41 genau so wie beschrieben Die Ergebnisse dieser Einschätzung führte die Schule zu der Entscheidung, sich in ihrem ersten Entwicklungsschritt mit den Aspekten der guten und gesunden Schule auseinanderzusetzen, die im Qualitätsbereich 4.1 ( Stärkende Schulgemeinschaft ) mit dem Qualitätsmerkmal «Lebendige Vielfalt und Integration in multikulturellen Schulen Zusammenleben» beschrieben ist. 3 Dieser Prozess dauerte einschließlich der Gruppenarbeit von 90 Minuten mit Vorbereitung und Auswertung 2,5 Stunden. 3 Zusammenleben : Alle Angehörigen der Schule pflegen eine Kultur des Respekts. Ein Kodex formuliert Regeln des gleichberechtigten Zusammenlebens, die negative Diskriminierungen jeder Art ausschließen und ahnden. Lernen in heterogenen Gruppen und die Pflege schulinterner Beziehungen vermindern Vorurteile und Konflikte. Interkulturalität als gelebtes Prinzip trägt dazu bei, einen positiven Umgang mit der sozialen, sprachlichen und religiösen Vielfalt zu finden. IQES online I 17

18 Der abschließende Schritt dieser Schule bestand darin, für diesen Entwicklungsbereich eine umfangreiche Ist - und Soll - Analyse zu starten. Hierzu wurde in der folgenden Mittagspause die Liste mit den Indikatoren kopiert, die in dem bereits mehrfach erwähnten Instrumente - Band ( Brägger/Posse 2007, Band 2 ) zu diesem Qualitätsmerkmal formuliert sind. Diese Liste wurde nach der Pause den Gruppen mit dem Auftrag vorgelegt, die Indikatoren für ihren eigenen Entwicklungsprozess zu gewichten, gegebenenfalls für die konkrete Schulsituation zu präzisieren und durch eigene Qualitätsziele zu ergänzen. Schlüsselindikatoren zum Qualitätsmerkmal «Zusammenleben» Prüfen Sie die folgenden Indikatoren für das Qualitätsmerkmal, auf das wir uns im Kollegium als Fokus der ersten Entwicklungsbemühungen geeinigt haben : Gewichten Sie die Indikatoren hinsichtlich ihrer Bedeutung für unsere Schule : Wie wichtig ist die im Indikator beschriebene Situation (1 = unwichtig... 4 = sehr wichtig)? Präzisieren Sie die Indikatoren hinsichtlich ihrer Passung für unsere Schule : Wie muss der Indikator formuliert sein, damit er die Situation an unserer Schule genau beschreibt? Ergänzen Sie die Indikatoren: Welcher Indikator fehlt, der für unsere konkrete Situation das angestrebte Entwicklungsziel optimal beschreibt? IQES online I 18

19 Professionelles Handeln der Schulleitung und der Lehrpersonen Toleranz und Wertschätzung Nutzen Wissen und Aufmerksamkeit Zusammenleben eigene Qualitätsziele : eigene Qualitätsziele : eigene Qualitätsziele : Lehrerinnen und Lehrer sind über die unterschiedlichen Kulturen ( Feste, Riten usw. ) der Kinder ihrer Klassen informiert. Die Unterschiedlichkeit der Kulturen wird ebenso wie das Verbindende gepflegt, indem kulturelle Anlässe genutzt werden, um aufzuklären und zu informieren. Die Lehrpersonen achten darauf, ob alle Schüler und Schülerinnen gesund ernährt in die Schule kommen. Wo nötig, trägt die Schule durch Information der Eltern oder durch schulinterne Verpflegungsangebote zur Verbesserung der Ernährung bei. Lehrerinnen und Lehrer sind in ihrem Umgang mit den unterschiedlichen Kulturen, die in ihrer Klasse vertreten sind, in Bezug auf Toleranz und Wertschätzung vorbildlich. Lehrerinnen und Lehrer kennen und nutzen die Stärken der Kinder aus unterschiedlichen Kulturen ( z.b. die Fähigkeit, fremde Sprachen zu sprechen, kulturelles Wissen usw. ) Diskriminierendes oder ausgrenzendes Verhalten wird von den Lehrpersonen nicht geduldet. Demokratisches Verhalten wird regelmäßig geübt. Lehrpersonen, Schüler und Schülerinnen verfügen über institutionalisierte Foren zur demokratischen Gestaltung der Schule. Lehrpersonen, Schüler und Schülerinnen kennen Verfahren zur Konfliktlösung und Gewaltverminderung und wenden diese an. Lehrpersonen, Schüler und Schülerinnen sind sensibilisiert auf klischeehafte Zuschreibungen und Vorurteile ( negativer oder idealisierender Art ). Sie arbeiten an der Verminderung ihrer Vorurteile. IQES online I 19

20 Schule Projekte Förderung Zusammenleben Qualitätsziele der Schule : Qualitätsziele der Schule : Qualitätsziele der Schule : Kulturelle Festlichkeiten werden im Klassenrahmen, als Jahrgangsfest oder als Schulfest durchgeführt. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund werden systematisch im Bereich Deutsch als Zweitsprache gefördert. Alle Schüler und Eltern sind, ungeachtet ihres kulturellen Hintergrunds, dem Leitbild der Schule verpflichtet. Ein Schulkodex regelt das gleichberechtigte respektvolle Zusammenleben. Alle Schüler und Schülerinnen haben unbesehen ihrer Herkunft und Gruppenzugehörigkeit oder ihres Glaubens gleiche Rechte und Pflichten. Ausnahmen zum Schutz der Glaubens - und Gewissensfreiheit orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben ; sie sind klar geregelt und allen bekannt. Die Schule fördert das Zusammenleben, indem sie etwa durch Lernen in gemischten Gruppen die persönlichen Beziehungen und die Vernetzung an der Schule unterstützt. Interkulturalität ist als Prinzip im Unterricht präsent und widerspiegelt die vielfältige Zusammensetzung der Schülerschaft nach Herkunft, Sprachen und Religionen. Die Schule strebt bezüglich Lernerfolg und Zusammenleben ein attraktives Profil an, das sie auch der Öffentlichkeit kommuniziert. Die Gruppen berichteten ihre Diskussionsergebnisse im Plenum, wobei deutlich wurde, dass durch die intensive Beschäftigung mit dem Veränderungsziel bereits eine Reihe spontaner Projektideen entstanden, die in einem Themenspeicher festgehalten wurden. Die gewichteten und ergänzten Indikatorenlisten wurden der Steuergruppe übergeben, die daraus einen Fragebogen zur Ist - Analyse mit insgesamt fünfzehn Items zusammenstellte, der in den folgenden zwei Wochen von allen Lehrerinnen und Lehrern sowie von den Eltern - und Schülervertretern bearbeitet wurde. IQES online I 20

Reiseführer Salutogenien. Luzern

Reiseführer Salutogenien. Luzern Reiseführer Salutogenien Luzern 30.11.2007 Die Kultur des Landes Bestimmungen der Reiseziele Standortbestimmungen und Reiseplanung Wegkontrollen Ein Wort zu Reiseleitern und Reiseführern Zu guter Letzt

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung - GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen

Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen Projektauftrag (Quelle: Projektplan) Förderung einer Kultur der Risikoprävention

Mehr

Ist evangelisches Profil messbar? Evaluationsverfahren an evangelischen Schulen

Ist evangelisches Profil messbar? Evaluationsverfahren an evangelischen Schulen Ist evangelisches Profil messbar? sverfahren an evangelischen Schulen ? Ein Überblick als Einstieg? Welche gibt es? Worauf wäre zu achten? ? Warum evangelisches Profil messen? Schulische Qualitätsdebatte

Mehr

Berichtspräsentation Grundschule Kötzschenbroda

Berichtspräsentation Grundschule Kötzschenbroda Grundschule Kötzschenbroda, 10. Juni 2009 Funktionen des Berichtes Orientierung und Hilfe zur Schulentwicklung Darstellung der Ergebnisse des gesamten Schulbesuchsverfahrens Ist-Stand-Erfassung schulischer

Mehr

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Vom Bericht zur Zielvereinbarung Vom Bericht zur Zielvereinbarung Zielvereinbarungen = = gemeinsames Festlegen anzustrebender Ergebnisse für einen bestimmten Zeitraum Weg, um Weiterentwicklung und innovative Prozesse strukturiert zu steuern

Mehr

Anregungen für die konkrete Arbeit der BuG-Schulen, das neue Schwerpunktthema Vielfalt umzusetzen (Stand: )

Anregungen für die konkrete Arbeit der BuG-Schulen, das neue Schwerpunktthema Vielfalt umzusetzen (Stand: ) Hiermit wird eine offene Sammlung von Anregungen vorgestellt, welche die Vision beschreiben, wie eine gute gesunde Schule Vielfalt gesundheitsförderlich nutzen und fördern könnte. Dabei wurde auf Ideen

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Schulsport und Schulentwicklung Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung 6. Februar 2009 in Eupen Worum geht s? Die Inhalte im Überblick SEIS

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas Pilotprojekt 2014-2016 für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg Pilotprojekt Carat-Konzept für Luxemburger Schulen und Partner 2014-2016 2 Ziele auf 4

Mehr

Landesprogramm Bildung und Gesundheit (BuG) Teil 1: Gesundheitsbegriff Teil 2: Landesprogramm BuG

Landesprogramm Bildung und Gesundheit (BuG) Teil 1: Gesundheitsbegriff Teil 2: Landesprogramm BuG Landesprogramm Bildung und Gesundheit (BuG) Teil 1: Gesundheitsbegriff Teil 2: Landesprogramm BuG 1 BuG Bezirksregierung Münster 2012 Was assoziieren Sie mit Gesundheit? 2 Was assoziieren Sie mit Gesundheit?

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009 Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm), 10./11. Dez. 2009 Ziel: Zertifizierung

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Hamburg, 25 Jahre HAG, 10. September 2008

Hamburg, 25 Jahre HAG, 10. September 2008 Ernährung und Bewegung als Themen der Gesundheitsförderung in Schulen die Rolle von Indikatoren Prof. Dr. Peter Paulus Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Leuphana Universität Lüneburg Hamburg,

Mehr

Eltern gesamte Schule und Kindergarten

Eltern gesamte Schule und Kindergarten Ergebnisbericht Schule Habkern Eltern gesamte Schule und Kindergarten Instrument: Elternbefragung zur Schulqualität Anzahl verschickter/verteilter Papierfragebogen: 45 Ganz beantwortete Fragebogen: 33

Mehr

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse in NRW Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt

Mehr

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität Orientierungsrahmen Ziele Übersicht der Instrumente Hinweise zur Durchführung und Auswertung Beratung / Unterstützung Rückmeldung Dezernat

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Schüler/innen-Partizipation

Schüler/innen-Partizipation Schüler/innen-Partizipation Schule 26.09.2013 1 SchülerInnen-Partizipation: Verbindliche Grundlagen UN-Kinderrechtskovention (1989; CH 1997; Art. 12, 13, 14, 15, 30), mehr www.stadt-zuerich.ch/kinderrechte

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013

Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013 Schule Gebenstorf Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013 Inhalt 1. Externe Schulevaluation (ESE) U. Ehrler 2. Stärkung Volksschule Auswirkungen auf unsere Schule (Umstellung 6/3) R. Keller 3. Neuerungen

Mehr

Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch - Vorläufige Fassung - für Katholische Schulen

Mehr

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters 1 LifeMatters Leitfaden zur Prävention von Selbstverletzungen und Suizid in der Schule Förderung der Resilienz

Mehr

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

IQES online. Webbasierte Selbstevaluations- und Schulqualitätsplattform für interessierte Schulen REVOS 08. Nr.

IQES online. Webbasierte Selbstevaluations- und Schulqualitätsplattform für interessierte Schulen REVOS 08. Nr. IQES online Webbasierte Selbstevaluations- und Schulqualitätsplattform für interessierte Schulen Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (#449815-v7), 15.12.2008

Mehr

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS LEITBILD PRIMARSCHULE JENS 1. Unterricht als Kern Leitbild Primarschule Jens 2 1. Unterricht als Kern Unterricht Im Unterricht erziehen wir unsere Schülerinnen und Schüler zu Selbstverantwortung und Mitverantwortung.

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Schulzufriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht

Schulzufriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht 2017 - Schulfriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 28.04.2017 Verwendeter Fragebogen: 2017 - Schulfriedenheit - Schüler - Klasse

Mehr

Dimensionen der Schulkultur und Schulqualität:

Dimensionen der Schulkultur und Schulqualität: Dimensionen der Schulkultur und Schulqualität: Unterrichtsqualität: Die meisten Lehrer machen den Unterricht nicht anschaulich, so dass man keinen guten Durchblick bekommt. Im Unterricht gehen die Lehrer/innen

Mehr

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele Präsentation Inspektionsbericht Vergien Grötzner Thiele 1 Tagesordnung Offene Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf der Schulinspektion Aufgaben der Schulinspektion 2 Grundlagen

Mehr

Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Schülerinnen und Schüler

Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Schülerinnen und Schüler Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Schülerinnen und Schüler Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 19.03.2018 Verwendeter Fragebogen: Evaluation des Doppelstundenmodells

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater 28.07.2014 Erweiterte Schulleitung Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung II - Qualitätsentwicklung/Evaluation. Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen

Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung II - Qualitätsentwicklung/Evaluation. Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung II - Qualitätsentwicklung/Evaluation Prof. Dr. Wolfgang Böttcher Georgskommende 33 48143 Münster Tel. +49 251 83-29446 Fax +49 251 83-21194 Email: wolfgang.boettcher@uni-muenster.de

Mehr

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN MINISTERIUM AUFSICHTS- UND FÜR DIENSTLEISTUNGSDIREKTION BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN Handreichung für Schulen Vorwort Sehr geehrte

Mehr

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion) (Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion) C. Witt, J. Pfeifer,. Wolter, M. Pieper 1 6 Qualitätsbereiche 1 Ergebnisse der 2 Lehr- und Lernprozesse

Mehr

Kompetent interkulturell lehren und lernen

Kompetent interkulturell lehren und lernen Kompetent interkulturell lehren und lernen Ludwigshafen, 26.09.2012 Dr. Ulf Over 1 Interkulturelle Kompetenz in der Schule Schule hat einen - Bildungsauftrag - Erziehungsauftrag Integrationsauftrag Anteil

Mehr

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater 23.07.2012 Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll, muss

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Gemeinsam auf dem Weg

Gemeinsam auf dem Weg SSP SCHLUDERNS PROJEKT GESUNDHEITSFÖRDERNDE SCHULE 2012-2015 Gemeinsam auf dem Weg Paul Klee, Hauptwege und Nebenwege, 1929 Koordinatorinnen: Dr. Gabriela von Scarpatetti Lidia Zanella 1. Vorüberlegungen

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung. Schülerfragebogen Qualitätsbereich I Voraussetzungen und Bedingungen Fragen 1.1 1.8 im elektronischen Fragebogen 1. Modellprojektschule Selbstverantwortung + 2. Politische und rechtliche Vorgaben 3. Personal

Mehr

Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?!

Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?! Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?! Referat im Rahmen der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen der öffentlichen Berufskollegs des Landes NRW am 18. November

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform Basisinformation für Lehrpersonen www.iqesonline.net ist die Plattform für gute und gesunde Schulen und solche, die es werden wollen. Die Website bietet

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Qualität in Unterricht und Management

Qualität in Unterricht und Management Qualität in Unterricht und Management Beschreibung des Qualitätsmanagementsystems Q-hum Q-hum QIBB = Qualitätsinitiative Berufsbildung Q-hum = Umsetzung von QIBB im Bereich der humanberuflichen Schulen

Mehr

Externe Evaluation Schule Romoos

Externe Evaluation Schule Romoos Externe Evaluation Schule Romoos Mai 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

Präventionin derpraxis derlebensweltschule am Beispieldes Landesprogramms Bildung und GesundheitNRW. Kongress Zukunft Prävention

Präventionin derpraxis derlebensweltschule am Beispieldes Landesprogramms Bildung und GesundheitNRW. Kongress Zukunft Prävention Präventionin derpraxis derlebensweltschule am Beispieldes Landesprogramms Bildung und GesundheitNRW Kongress Zukunft Prävention 28.10. 2015 Überblick: Grundlagen System Schule Schulentwicklung Das Landesprogramm

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

Durch salutogenes Leitungshandeln Lehrergesundheit erhalten und fördern

Durch salutogenes Leitungshandeln Lehrergesundheit erhalten und fördern Durch salutogenes Leitungshandeln Lehrergesundheit erhalten und fördern Fachtagung Präventive Maßnahmen des Arbeitsund Gesundheitsschutzes zur Verhinderung und zum Abbau psychischer Belastungen 29. März

Mehr

Elternbefragung zur Schulqualität 2016

Elternbefragung zur Schulqualität 2016 Elternbefragung r Schulqualität 2016 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 31.05.2016 Verwendeter Fragebogen: Elternbefragung r Schulqualität 2016 Kopie Per E-Mail

Mehr

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft 2. Fachworkshop der AGFS 28.02.2014 Schulentwicklung ist Qualitätsentwicklung - Ev. Schulstiftung Qualitätszirkel der Schulentwicklung H.G. Rolff

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Schule: Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW, vertreten durch die Landeskoordination, im Folgenden BuG genannt, und der Schulnummer:, vertreten durch die Schulleitung,

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft 1 Hauptschule Sundern Schwerpunkt Kontaktperson Berliner Straße 57 59846 Sundern E-Mail 02933/2091 www.hauptschule-sundern.de Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Mehr

Leadership Circle. Karl Muster - Berichtauszug. Muster AG.

Leadership Circle. Karl Muster - Berichtauszug. Muster AG. Leadership Circle Karl Muster - Berichtauszug Muster AG www.wildenmann.com Einführung Auf den folgenden Seiten finden Sie Auszüge aus dem Feedback Report des Leadership Circle von Wildenmann Tools and

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern QUIMS-Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs Qualitätsmerkmal: Die Lehrpersonen beurteilen das

Mehr

Leitbild. Überprüfung Grunddaten

Leitbild. Überprüfung Grunddaten Leitbild Überprüfung Grunddaten Maßnahmen Entwicklungsziele Die Wilhelm-Wander-Grundschule ist eine zweizügige, städtische Schule in Leipzig. In unseren 13 Klassen lernen ca. 220 Schüler. Die Schulprogrammarbeit

Mehr

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Dr. Manfred Sieburg: Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Hans-Günther Rolff (*1939): Wer den Unterricht verändern will, muss mehr

Mehr

Herzlich willkommen. Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volksschule Baden

Herzlich willkommen. Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volksschule Baden GSUND UND ZWÄG I DE SCHUEL Netzwerktreffen gesundheitsfördernder Schulen Herzlich willkommen. Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volksschule Baden Schulanlage Pfaffechappe Alexander Grauwiler, Geschäftsleiter

Mehr

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Abteilung für Externe Evaluation an der AHS Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Seite 2 von 19 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Mögliche Verfahren

Mehr

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Zielvereinbarungen Zwischen der Schulleitung der Friedrich-Wöhler-Schule Bereich Grundschule vertreten durch Frau Schinke und dem staatlichen Schulamt, vertreten durch Dr. Purmann Entwicklungsziele/ Zielvereinbarungen

Mehr

Selbsteinschätzung mit dem Entwicklungsstern

Selbsteinschätzung mit dem Entwicklungsstern Selbsteinschätng mit dem Entwicklungsstern Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 30.05.2013 Verwendeter Fragebogen: Selbsteinschätng mit dem Entwicklungsstern

Mehr

Elternbefragung zur Schulqualität

Elternbefragung zur Schulqualität Elternbefragung r Schulqualität Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 25.01.2016 Verwendeter Fragebogen: Elternbefragung r Schulqualität Per E-Mail eingeladene

Mehr

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Donnerstag, 10. März 2016 11.00 12.30 Uhr Dr. Martin Keller, Universität St. Gallen 1 2 Ziele 1. Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Evaluation Kollegiale Hospitation Evaluation Kollegiale Hospitation" I. Kollegiale Hospitationen an der Albert-Schweitzer-Schule Im Kollegium entstand die Idee einer Ringhospitation. Daraufhin besuchte das gesamte Kollegium im Rahmen einer

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Mensa Umfrage Schüler Nichtesser 01/2012 Gesamtbericht

Mensa Umfrage Schüler Nichtesser 01/2012 Gesamtbericht Mensa Umfrage Schüler Nichtesser 01/2012 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 17.01.2012 Verwendeter Fragebogen: Nichtesser Mensa-Fragebogen Per E-Mail eingeladene

Mehr

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren Ziele - miteinander austauschen, voneinander lernen Forum Coaching 18. November 2009 - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren - die Gelegenheit nutzen können, um

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

Evaluation im Förderbereich

Evaluation im Förderbereich Evaluation im Förderbereich Qualität im Förderbereich systematisch sichtbar machen Wattwil, 15. September 2016 Pädagogische Hochschule St. Gallen Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung Stephanie

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 10.07.2013 Verwendeter Fragebogen: Doppelstundenmodell der

Mehr

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen.

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. SCHULPROGRAMM 1. Bestimmungen Bildungsgesetz 59 Bildungsgesetz 1 Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. 2 Das Schulprogramm gibt insbesondere

Mehr

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Sehr geehrte Lehrerin Sehr geehrter Lehrer Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der externen Schulevaluation

Mehr

Elternbefragung 2014 zur Schulqualität am OSZ Orpund Gesamtbericht

Elternbefragung 2014 zur Schulqualität am OSZ Orpund Gesamtbericht Elternbefragung 2014 r Schulqualität am OSZ Orpund Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 28.04.2014 Verwendeter Fragebogen: Elternbefragung r Schulqualität Per

Mehr

Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler

Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 28.06.2016 Verwendeter Fragebogen: Evaluation Lernstudio - Schülerinnen

Mehr

Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur

Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur

Mehr

Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung

Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung Schulentwicklungsberatung SEB Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 46 Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung Checkliste 1 SEB-Checkliste für Schulen Eignet sich unser Schulprogramm

Mehr

Elternbefragung zur Schulqualität

Elternbefragung zur Schulqualität Elternbefragung r Schulqualität Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 19.05.2014 Verwendeter Fragebogen: Elternbefragung r Schulqualität Per Zugangscode eingeladene

Mehr