Niederschrift. über die 7. Sitzung des Schul- und Bildungsausschuss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niederschrift. über die 7. Sitzung des Schul- und Bildungsausschuss"

Transkript

1 Niederschrift über die 7. Sitzung des Schul- und Bildungsausschuss der Stadt Mönchengladbach am Beginn: Ende: 15:00 Uhr 19:10 Uhr Anwesende: Vorsitzender Ulrich Elsen Mitglieder Herbert Backes Norbert Beiten Axel Bieling Frank Drathen Wolfgang Dreßen Nicole Haubrichs Markus Heynckes Martin Kirschbaum Rainer Kühn Roswitha Lindges Stephanie Lüngen Erwin Rüttgers Gerd Schaeben Monika Schuster Markus Spinnen Gisela Stähn Lieselotte Voß-Hoffmann Gülistan Yüksel Beratende Mitglieder Rainer Dziuba Ingrid Habrich Heinz Ilbertz Monika Jülicher Marion Kessels Klemens Kölling Felisa Alonso Martinez Martin Pielka Rainer Pleißner Bernd Schäferhenrich Reinhold Schiffers SAD'in Monika Franzen SAD Peter Rademacher

2 Stellvertreter Ralph Baus Joachim Brüser Alexander Uhler entschuldigt SAD Hubert Steger SAD Walter Steinhäuser abwesend ohne Vertreter Thomas Menzel Verwaltung Stadtdirektor Wolfgang Rombey Stadtverwaltungsrat Harald Weuthen Stadtamtsrat Günter Bohnen Stadtamtsrat Bernd Klauth Stadtamtsrat Robert Metzen Brigitte Proba Hanns-Joachim Schmitz Schriftführerin Brigitte Nobis

3 Tagesordnung: A. Öffentlicher Teil: 1. Niederschrift über die 6. Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses vom öffentlicher Teil- 2. Bericht über das Projekt Schule und Jugend 3. Förderschule Wiedemannstraße, Sachstandsbericht über den baulichen Zustand des Schulgebäudes 4. Elternabfrage zur Offenen Ganztagsschule im Primarbereich 5. Umgestaltung von verschiedenen Grundschulen in "Offene Ganztagsschulen" zum Schuljahr 2006/07 6. Umgestaltung von verschiedenen Grundschulen in "Offene Ganztagsschulen" zum Schuljahr 2007/08 7. Umgestaltung der Förderschule Wiedemannstraße in eine "Offene Ganztagsschule" zum Schuljahr 2007/08 8. Erweiterung bzw. Umgestaltung von Mönchengladbacher Hauptschulen zu Ganztagsschulen zum Schuljahr 2006/07 9. Anmeldeergebnisse der weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2006/ Bericht zur Situation der Berufskollegs Platz der Republik für Technik und Medien und Rheydt-Mülfort für Technik 11. Sanierungsmaßnahmen an Schulen 12. Anfragen und Mitteilungen B. Nichtöffentlicher Teil: 13. Niederschrift über die 6. Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses vom nichtöffentlicher Teil- 14. Besetzung der stellvertretenden Schulleiterstelle am Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung 15. Anfragen und Mitteilungen

4 Protokollierung A. Öffentlicher Teil Herr Walbeck begrüßt als Schulleiter die Mitglieder des Schul- und Bildungsausschusses in der Gemeinschaftshauptschule Dohr. Anschließend eröffnet der Vorsitzende die Sitzung und stellt fest, dass Einladung und Tagesordnung form- und fristgerecht zugestellt wurden. Zu Punkt 1. Niederschrift über die 6. Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses vom öffentlicher Teil- RF Stähn erklärt, dass die Rücksprache mit RH Gerdom zur Niederschrift über die Sitzung vom zwischenzeitlich erfolgt ist und bittet das Schreiben von RH Gerdom zur Niederschrift zu nehmen. Ansonsten werden gegen die Fassung der Niederschrift keine Einwände erhoben. Zu Punkt 2. Bericht über das Projekt Schule und Jugend Herr Steins stellt die Ergebnisse des Projektes Schule und Jugend anhand einer Powerpoint-Präsentation vor. Diese ist der Niederschrift beigefügt. RH Drathen stellt fest, dass die Aufgabe der Verzahnung von Jugendhilfe und Schule eine große Aufgabe für eine Person darstellt. RF Schuster erkundigt sich, wie mit nur einer Stelle diese Aufgaben gelöst werden sollen. Herr Steins erklärt, dass dies keine leichte Aufgabe wird, vor allem da diese Stelle im laufenden Jahr noch nicht besetzt werden könne. Solange müssen die Aufgaben mit vorhandenem Personal erledigt werden. Er stellt nochmals klar, dass die Stelle dazu da sei, die Fragen der Gemeinsamkeiten zu klären, damit die Bereiche Jugend und Schule organisatorisch und finanziell besser zusammenwirken können. Zu Punkt 3. Förderschule Wiedemannstraße, Sachstandsbericht über den baulichen Zustand des Schulgebäudes Herr Schmitz erläutert den vorgelegten Bericht. RH Elsen bittet zu prüfen, ob nicht weitere Auslagerungsmöglichkeiten bestehen, um den Schülern die Unterbringung in Containern zu ersparen. RF Stähn erklärt, dass die Verwaltung handeln müsse, wenn Gefahr im Verzug wäre. sb Schaeben erkundigt sich, welcher Zeitraum unter kurzfristig zu verstehen sei.

5 Herr Schmitz weist darauf hin, dass seitens des Gebäudemanagements eine Vorlaufzeit von ca. 2-3 Monaten benötigt wird, um die Arbeiten in Angriff zu nehmen. StD Rombey stellt klar, dass zur Zeit noch keine Gefahr im Verzug sei, der Schulbetrieb könne noch weiter geführt werden. Die Mittel müssten aber bereitgestellt werden, damit im Sommer mit den Arbeiten begonnen und somit eine absehbare Gefährdung vermieden werden könne. Der Schul- und Bildungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis Zu Punkt 4. Elternabfrage zur Offenen Ganztagsschule im Primarbereich StAR Klauth erläutert die Vorlage anhand einer Powerpoint-Präsentation, diese ist der Niederschrift beigefügt. RF Schuster bedankt sich für die umfangreiche Arbeit und erkundigt sich, ob die Liste der Schulen auf Seite 6 der Vorlage um die GGS Am Ringerberg ergänzt werden könne und ob alle Schulkonferenzbeschlüsse vorliegen. StAR Klauth weist daraufhin, dass an der GGS Am Ringerberg lediglich 21 Eltern die Bereitschaft erklärt haben, den Elternbeitrag zu zahlen, 25 sind jedoch nötig um die Finanzierung sicher zu stellen. Aufgeführt seien nur die Schulen mit starken Gruppen des Betreuungsangebotes Dreizehn Plus. Die Schulkonferenzbeschlüsse haben bereits im Gesamtkonzept vorgelegen. RH Backes erklärt, dass CDU und FDP das Fazit als Beschluss fassen wollen, wenn die GGS Mülfort-Dohr in die Aufzählung mit aufgenommen wird. Man müsse versuchen das bisherige Angebot Dreizehn Plus durch OGata-Plätze abzudecken. sb Schaeben kann dem zustimmen und fragt nach, ob die Gründe der Eltern zur fehlenden Zahlungsbereitschaft erfragt wurden. StAR Klauth verneint dies. RF Haubrichs weist darauf hin, dass der Ausschuss ein Konzept beschlossen habe und man sich nun auch an dieses halten und nicht nur die Ergebnisse der Elternbefragung sehen solle. StD Rombey verdeutlicht nochmals, dass bisher die Betriebskosten der OGata s durch die Schließung von Horten sichergestellt wurde. Wenn der Ausschuss einen dem Fazit entsprechenden Beschluss fasst, würden neue Finanzverpflichtungen eingegangen. Die Elternabfrage zeige, dass mehr Bedarf als die bisher vorgesehenen 1075 Plätze gegeben ist. Frau Jülicher erklärt, dass zu berücksichtigen sei, dass nur ca. 50% Rückmeldungen eingegangen sind, weil viele Eltern diese wegen Sprachschwierigkeiten nicht ausfüllen konnten. StD Rombey widerspricht dem, da hohe Rückläufe an den Schulen verzeichnet werden konnten, an denen der Schulleitung eine Umwandlung wichtig sei. RH Elsen lässt über die Vorlage abstimmen.

6 Die Verwaltung wird beauftragt, die Raumplanung und die Ermittlung der Kosten für eine evtl. Umgestaltung der Grundschulen GGS Carl-Sonnenschein, KGS Bettrath-Hoven, KGS Am Schmölderpark, GGS Hockstein, KGS Nordstraße, GGS Heyden und GGS Mülfort-Dohr in offene Ganztagsschulen vorzunehmen und in der Sitzung am 17. Mai 2006 darzustellen. Abstimmungsergebnis: Einstimmiger Beschluss Ja-Stimmen: 22 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Zu Punkt 5. Umgestaltung von verschiedenen Grundschulen in "Offene Ganztagsschulen" zum Schuljahr 2006/07 Zu Punkt 6. Umgestaltung von verschiedenen Grundschulen in "Offene Ganztagsschulen" zum Schuljahr 2007/08 StD Rombey schlägt vor, die Tagesordnungspunkte 5 und 6 gemeinsam zu beraten und fragt, ob hierzu ein weiterer Vortrag gewünscht wird. Dem wird allgemein zugestimmt, ein Vortrag der Verwaltung ist nicht erforderlich. RH Backes erklärt, dass die Bezirksvertretungen zum Teil noch nicht über die Vorlage beraten haben, daher solle man den Beschluss vorbehaltlich der Empfehlungen der Bezirksvertretungen fassen. RF Stähn erklärt, dass die FWG dem Projekt OGata bisher nicht positiv gegenüber gestanden habe. Die Fraktion war der Auffassung, dass bei der bisherigen Konzeption der Gesichtspunkt der Förderung der Schüler hinter dem Gesichtspunkt der Verwahrung und Beschäftigung zurücktrat. Dies habe sich mit dem Erlass vom geändert, da nun auch in Bezug auf die bestehenden Einrichtungen eine entsprechende Veränderung durch Weiterentwicklung stattfinden muss. Vor diesem Hintergrund könne nunmehr die FWG- Fraktion ihre bisher ablehnende Haltung, sowohl in Bezug auf die bestehenden wie auch neuen Offenen Ganztagsschulen aufgeben. Die FWG-Fraktion weist darauf hin, dass die konzeptionellen neuen Anforderungen noch erstellt und Festlegungen über das Zusammenwirken und die Kooperation zwischen Schulträger, Träger der Jugendhilfe und Kooperationspartnern aus verschiedenen Bereichen neu getroffen werden müssen. Die Vorlage dieser Unterlagen sei unter anderem auch erforderlich, um die Landesförderung sicher zu stellen. Deshalb fordere die FWG die kurzfristige Vorlage entsprechender Beratungsunterlagen. Mit den sich aus dieser Forderung ergebenden Einschränkung wird die FWG-Fraktion den Vorlagen 1490, 1450, 1449 und 1489 zustimmen. StD Rombey weist daraufhin, dass eine weitere Konkretisierung der bisherigen Konzepte Verwaltung und Schulen überfordern würde. RH Elsen lässt zunächst über die Vorlage DS VII/1450 abstimmen. Der Schul- und Bildungsausschuss empfiehlt dem Rat, vorbehaltlich der Empfehlungen der Bezirksvertretungen und der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, zu beschließen:

7 1. Die Gemeinschaftsgrundschule Windberg wird ab Schuljahr 2006/07 zur Offenen Es werden zwei Gruppen mit jeweils 25 Plätzen eingerichtet. Zur Sicherstellung der Raumversorgung werden am Standort der Gemeinschaftsgrundschule Windberg zwei Gruppenräume und eine Ausgabeküche errichtet. 2. Die Gemeinschaftsgrundschule Regentenstraße wird ab Schuljahr 2006/07 zur Offenen Es werden zwei Gruppen mit jeweils 25 Plätzen eingerichtet. Zur Sicherstellung der Raumversorgung werden am Standort der Gemeinschaftsgrundschule Regentenstraße im Zusammenhang mit der Errichtung eines vierklassigen Pavillonersatzbaus zwei Gruppenräume und eine Ausgabeküche errichtet. 3. Die Gemeinschaftsgrundschule Hermann-Gmeiner wird ab Schuljahr 2006/07 zur Offenen Ganztagsschule entsprechend den in der Begründung genannten Eckpunkten umgestaltet. Es werden zwei Gruppen mit jeweils 25 Plätzen eingerichtet. Die erforderlichen Räumlichkeiten für zwei Gruppenräume und eine Ausgabeküche sind vorhanden, müssen aber entsprechend hergerichtet und ausgestattet werden. 4. Die Gemeinschaftsgrundschule Beckrath wird ab Schuljahr 2006/07 zur Offenen Ganztagsschule entsprechend den in der Begründung genannten Eckpunkten umgestaltet. Es werden zwei Gruppen mit jeweils 25 Plätzen eingerichtet. Zur Sicherstellung der Raumversorgung werden am Standort der Gemeinschaftsgrundschule Beckrath Enger Weg - im Zusammenhang mit der Errichtung eines Pavillonersatzbaus zwei Gruppenräume und eine Ausgabeküche errichtet. Abstimmungsergebnis: Einstimmiger Beschluss Ja-Stimmen: 22 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Anschließend lässt er über die Vorlage VII/1449 abstimmen. Der Schul- und Bildungsausschuss empfiehlt dem Rat, vorbehaltlich der Empfehlungen der Bezirksvertretungen und der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, zu beschließen: 1) Die Gemeinschaftsgrundschule Rheindahlen wird ab Schuljahr 2007/08 zur Offenen Es wird eine Gruppe mit 25 Plätzen eingerichtet. Die erforderlichen Räumlichkeiten für einen Gruppenraum und eine Ausgabeküche, die gemeinsam mit der KGS Will-Sommer genutzt wird, sind vorhanden, müssen aber entsprechend hergerichtet und ausgestattet werden. 2) Die Katholische Grundschule Will-Sommer wird ab Schuljahr 2007/08 zur Offenen Es wird eine Gruppe mit jeweils 25 Plätzen eingerichtet.

8 Die erforderlichen Räumlichkeiten für einen Gruppenraum und eine Ausgabeküche, die gemeinsam mit der GGS Rheindahlen genutzt wird, sind vorhanden, müssen aber entsprechend hergerichtet und ausgestattet werden. 3) Die Katholische Grundschule Venn wird ab Schuljahr 2007/08 zur Offenen Ganztagsschule entsprechend den in der Begründung genannten Eckpunkten umgestaltet. Es werden zwei Gruppen mit jeweils 25 Plätzen eingerichtet. Zur Sicherstellung der Raumversorgung werden zwei Gruppenräume und eine Ausgabeküche errichtet. 4) Die Gemeinschaftsgrundschule Franz-Wamich wird ab Schuljahr 2007/08 zur Offenen Es wird eine Gruppe mit 25 Plätzen eingerichtet. Die erforderlichen Räumlichkeiten für einen Gruppenraum und eine Ausgabeküche sind vorhanden, müssen aber entsprechend hergerichtet und ausgestattet werden. 5) Die Katholische Grundschule Ohler wird ab Schuljahr 2007/08 zur Offenen Ganztagsschule entsprechend den in der Begründung genannten Eckpunkten umgestaltet. Es werden zwei Gruppen mit jeweils 25 Plätzen eingerichtet. Zur Sicherstellung der Raumversorgung werden am Standort der KGS Ohler zwei Gruppenräume und eine Ausgabeküche errichtet. 6) Die Katholische Grundschule Uedding wird ab Schuljahr 2007/08 zur Offenen Ganztagsschule entsprechend den in der Begründung genannten Eckpunkten umgestaltet. Es wird eine Gruppe mit 25 Plätzen eingerichtet. Die erforderlichen Räumlichkeiten für einen Gruppenraum und eine Ausgabeküche sind vorhanden, müssen aber entsprechend hergerichtet und ausgestattet werden. 7) Die Gemeinschaftsgrundschule Pesch wird ab Schuljahr 2007/08 zur Offenen Ganztagsschule entsprechend den in der Begründung genannten Eckpunkten umgestaltet. Es werden zwei Gruppen mit jeweils 25 Plätzen eingerichtet. Die erforderlichen Räumlichkeiten für zwei Gruppenräume und eine Ausgabeküche sind vorhanden, müssen aber entsprechend hergerichtet und ausgestattet werden. 8) Die Gemeinschaftsgrundschule Erich-Kästner wird ab Schuljahr 2007/08 zur Offenen Es wird eine Gruppe mit 25 Plätzen eingerichtet. Die erforderlichen Räumlichkeiten für einen Gruppenraum und eine Ausgabeküche sind vorhanden, müssen aber entsprechend hergerichtet und ausgestattet werden. 9) Die Gemeinschaftsgrundschule Steinsstraße wird ab Schuljahr 2007/08 zur Offenen Es werden zwei Gruppen mit jeweils 25 Plätzen eingerichtet. Die erforderlichen Räumlichkeiten für zwei Gruppenräume und eine Ausgabeküche sind vorhanden, müssen aber entsprechend hergerichtet und ausgestattet werden. 10) Die Evangelische Grundschule Pahlkestraße wird ab Schuljahr 2007/08 zur Offenen Es werden zwei Gruppen mit jeweils 25 Plätzen eingerichtet.

9 Die erforderlichen Räumlichkeiten für zwei Gruppenräume und eine Ausgabeküche sind vorhanden, müssen aber entsprechend hergerichtet und ausgestattet werden. 11) Die Montessori-Grundschule wird ab Schuljahr 2007/08 zur Offenen Ganztagsschule entsprechend den in der Begründung genannten Eckpunkten umgestaltet. Es werden vier Gruppen (2 Gruppen am Standort Bleichstraße und 2 Gruppen am Standort der Auslagerung Gertraudenstraße) mit jeweils 25 Plätzen eingerichtet. Am Standort Bleichstraße werden zur Sicherstellung der Raumversorgung zwei Gruppenräume und eine Ausgabeküche errichtet. Am Standort der Auslagerung Gertraudenstraße sind die erforderlichen Räumlichkeiten für zwei Gruppenräume und eine Ausgabeküche vorhanden, müssen aber entsprechend hergerichtet und ausgestattet werden. Abstimmungsergebnis: Einstimmiger Beschluss Ja-Stimmen: 22 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Zu Punkt 7. Umgestaltung der Förderschule Wiedemannstraße in eine "Offene Ganztagsschule" zum Schuljahr 2007/08 StAR Klauth erläutert die Vorlage. RH Backes begrüßt, dass auch im Bereich der Förderschulen Offene Ganztagsschulen eingerichtet werden sollen, bedauert diesbezüglich aber das Votum der Eltern an der Förderschule Rheydt. RH Elsen bittet darum, die Förderschule Rheydt jetzt nicht aus den Augen zu verlieren, da die Schule, entgegen dem Votum der Eltern, einen Bedarf für Ganztagsbetreuung sieht. Zur Zeit seien 13 Kinder in der Maßnahme Dreizehn Plus. RF Schuster unterstützt diese Ausführungen. RF Stähn erkundigt sich, warum Gruppen mit 18 Plätzen eingerichtet werden, obwohl im Erlass von 12 Kindern gesprochen würde. StAR Klauth erläutert, dass laut Erlass Mittel für jeweils 12 Kinder gezahlt werden. Zur Sicherung der Finanzierung seitens der Stadt sind Gruppen mit 18 Kinder erforderlich. RH Elsen lässt über die Vorlage abstimmen. Der Schul- und Bildungsausschuss empfiehlt dem Rat vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen zu beschließen: Die Förderschule Wiedemannstraße wird ab Schuljahr 2007/08 zur Offenen Es werden zwei Gruppen mit jeweils 18 Plätzen eingerichtet. Die für den offenen Ganztagsbetrieb erforderlichen Räumlichkeiten - zwei Gruppenräume und eine Ausgabeküche sind vorhanden, müssen aber teils durch Umbaumaßnahmen entsprechend hergerichtet und ausgestattet werden.

10 Abstimmungsergebnis: Einstimmiger Beschluss Ja-Stimmen: 22 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Zu Punkt 8. Erweiterung bzw. Umgestaltung von Mönchengladbacher Hauptschulen zu Ganztagsschulen zum Schuljahr 2006/07 StD Rombey entschuldigt sich für die späte Zusendung der Vorlage. Das Mitzeichnungsverfahren habe sich sehr schwierig gestaltet. StAR Klauth erläutert die Vorlage anhand einer Powerpoint-Präsentation, welche ebenfalls dieser Niederschrift beigefügt ist. RH Kirschbaum bedankt sich bei der Verwaltung für die Erarbeitung eines durchsichtigen Verfahrens zur Gewichtung der einzelnen Schulen. Zum Schuljahresbeginn würden in NRW ca. 100 Schulen umgewandelt, daher würde die CDU ihre Zustimmung zu dieser Vorlage geben, er bittet jedoch darum, das Fazit auf Seite 19 der Vorlage entsprechend dem Schreiben von SAD Rademacher zu ergänzen. RF Schuster dankt ebenfalls für die umfangreiche Vorlage. Sie erkundigt sich, ob die Schulkonferenzbeschlüsse vorliegen und ob die Möglichkeit besteht die Konzepte der Schulen einzusehen. StD Rombey erklärt, dass das Ranking nach den Kriterien des Landes erstellt wurde. Bezüglich der Konzepte müsse man sich an die Schulen wenden. StAR Klauth weist darauf hin, dass die Schulkonferenzbeschlüsse Voraussetzung für den Antrag gewesen sind. RF Stähn erklärt, dass die FWG aufgrund des späten Zugangs der Vorlage erst in Hauptausschuss und Rat Stellung nehmen wird. sb Schaeben vermutet, dass wegen des hohen Andrangs nur wenige Hauptschulen eine Förderung erhalten werden. Er erkundigt sich, ob schon eine Tendenz zu erkennen sei, wieviele Schulen dies in Mönchengladbach sein werden. SAD Rademacher vermutet, dass es sich lediglich um 2 Schulen handeln wird. RF Haubrichs erkundigt sich, ob das Land sich zwingend an das vorgelegte Ranking halten wird oder ob aus den gemeldeten Schulen ausgesucht wird. StD Rombey bejaht dies. Herr Dziuba erläutert, dass 9 Schulen Anträge gestellt haben, aber nur 5 in der Liste genannt sind. Er bittet darum, die übrigen nicht aus den Augen zu verlieren. Für die KHS Stadtmitte erklärt er, dass deren Antrag bereits am abgegeben wurde. StD Rombey verdeutlicht, dass alle 9 Anträge bei der Bezirksregierung eingereicht wurden. RH Elsen lässt über die Vorlage abstimmen. Der Schul- und Bildungsausschuss empfiehlt dem Rat vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen zu beschließen:

11 die Änderung von bestehenden Ganztagshauptschulen in Hauptschulen mit erweitertem Ganztagsbetrieb: 1. Die Gemeinschaftshauptschule Dohr wird vorbehaltlich der Genehmigung der Bezirksregierung zum Schuljahr 2006/07 in eine Hauptschule mit erweitertem Ganztagsbetrieb geändert. Die erforderlichen Räumlichkeiten für den Ganztagsbetrieb sind teilweise vorhanden, müssen aber entsprechend hergerichtet und ausgestattet werden. Zur Sicherstellung der Raumversorgung werden am Schulstandort zwei Freizeiträume mit einem Nebenraum (Haustechnik) errichtet. 2. Die Gemeinschaftshauptschule Dohler Straße wird vorbehaltlich der Genehmigung der Bezirksregierung zum Schuljahr 2006/07 in eine Hauptschule mit erweitertem Ganztagsbetrieb geändert. Zur Sicherstellung der Raumversorgung werden am Schulstandort zwei Freizeiträume mit Nebenräumen (Haustechnik, Lager) sowie eine Mensa mit Ausgabeküche errichtet. die Umgestaltung von bestehenden Halbtagshauptschulen in neue erweiterte Ganztagshauptschulen: 3. Die Gemeinschaftshauptschule Eicken wird vorbehaltlich der Genehmigung der Bezirksregierung zum Schuljahr 2006/07 in eine neue, erweiterte Ganztagshauptschule umgewandelt. Zur Sicherstellung der Raumversorgung werden am Schulstandort zwei Freizeiträume mit Nebenräumen (Haustechnik, Lager) sowie eine Mensa mit Ausgabeküche errichtet. 4.. Die Gemeinschaftshauptschule Frankfurter Straße wird vorbehaltlich der Genehmigung der Bezirksregierung zum Schuljahr 2006/07 in eine neue, erweiterte Ganztagshauptschule umgewandelt. Zur Sicherstellung der Raumversorgung werden am Schulstandort zwei Freizeiträume mit Nebenräumen (Haustechnik, Lager) sowie eine Mensa mit Ausgabeküche errichtet. 5. Die Gemeinschaftshauptschule Kirschhecke wird vorbehaltlich der Genehmigung der Bezirksregierung zum Schuljahr 2006/07 in eine neue, erweiterte Ganztagshauptschule umgewandelt. Zur Sicherstellung der Raumversorgung werden am Schulstandort zwei Freizeiträume mit Nebenräumen (Haustechnik, Lager) sowie eine Mensa mit Ausgabeküche errichtet. Abstimmungsergebnis: Einstimmiger Beschluss mit einer Enthaltung Ja-Stimmen: 21 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Zu Punkt 9. Anmeldeergebnisse der weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2006/07

12 StVR Weuthen erläutert die Vorlage. StD Rombey geht auf den heute in der WZ veröffentlichten Artikel zur Schließung zweier Gymnasien ein. Eine Schließung ist nicht vorgesehen und wurde auch nicht verlangt. Bei den Äußerungen in den Koordinierungsgesprächen habe es sich lediglich um einen Hinweis gehandelt. Man müsse mit solchen Veröffentlichungen in der Presse sehr vorsichtig sei, weil sich dadurch die Anmeldezahlen ändern können. Die jetzt vorgelegten Zahlen zeigen eindeutig, dass die Regelzügigkeit genau erreicht wird. RH Elsen und RH Backes weisen darauf hin, dass sie dies auch gegenüber der Presse so wiedergegeben haben. RH Elsen lässt über die Vorlage abstimmen. 1. Der Schul- und Bildungsausschuss nimmt die Anmeldeergebnisse der weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2006/07 zur Kenntnis 2. Der Schul- und Bildungsausschuss lässt, unter der Voraussetzung, dass keine zusätzlichen Raumforderungen an den Schulträger gestellt werden, am Gymnasium an der Gartenstraße die Aufnahme einer zusätzlichen Eingangsklasse über die festgelegte Regelzügigkeit hinaus zu. Abstimmungsergebnis: Einstimmiger Beschluss Ja-Stimmen: 22 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Zu Punkt 10. Bericht zur Situation der Berufskollegs Platz der Republik für Technik und Medien und Rheydt-Mülfort für Technik StD Rombey erläutert die Vorlage. RH Bieling führt aus, dass die CDU- und FDP-Fraktionen zwar einen Handlungsbedarf sehen, aber noch sei nicht zu erkennen, welche Einsparungen für die Stadt zu erwarten seien. Man wolle erst das Besetzungsverfahren der Schulleiterstelle abwarten und dann mit beiden Schulleitern das weitere Vorgehen absprechen. RF Schuster hält eine Zusammenlegung der Berufskollegs für sinnvoll und kann einem Antrag wie auf Seite 5 der Vorlage zustimmen. sb Schaeben kann dem ebenfalls zustimmen. Herr Pielka unterstützt den Vorschlag der Zusammenlegung und verweist darauf, dass bei einzelnen Berufsfeldern durchaus Kosteneinsparungsmöglichkeiten bestehen. Eine Zusammenführung der Berufskollegs macht an manchen Stellen ein effizienteres Arbeiten möglich. Herr Pleißner sieht bei einer Zusammenlegung ein heikles Potential in den Kollegien. StD Rombey fasst die Ausführungen nochmals zusammen. RH Elsen lässt über die Vorlage abstimmen.

13 . Der Schul- und Bildungsausschuss nimmt den Bericht zur Situation der Berufskollegs Platz der Republik für Technik und Medien und Rheydt-Mülfort für Technik zur Kenntnis, bevor weitere Entscheidungen getroffen werden, soll aber zunächst die Besetzung der Schulleiterstelle des Berufskollegs Platz der Republik für Technik und Medien abgewartet werden. Abstimmungsergebnis: Einstimmiger Beschluss Ja-Stimmen: 21 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Zu Punkt 11. Sanierungsmaßnahmen an Schulen RF Schuster erläutert den Antrag der SPD-Fraktion. RF Haubrichs für die CDU- und FDP-Fraktionen, RF Stähn für die FWG und sb Schaeben für Bündnis 90/Die Grünen erklären ihre Zustimmung zum Beschlussentwurf. RH Elsen lässt über die Vorlage abstimmen. Die SPD-Fraktion bittet die Verwaltung, vor den Etatberatungen eine Liste der an Schulen notwendigen Baumaßnahmen vorzulegen, die zur Substanzerhaltung unserer Schulen im Stadtgebiet notwendig sind. Abstimmungsergebnis: Einstimmiger Beschluss Ja-Stimmen: 21 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Zu Punkt 12. Anfragen und Mitteilungen RH Elsen weist darauf hin, dass in Nordrhein Westfalen das Abitur nach 12 Schuljahren eingeführt wird. Dafür wird die Sekundarstufe I um ein Schuljahr verkürzt und der Unterricht komprimiert und auf den Nachmittag ausgedehnt, so dass eine Mittagsverpflegung notwendig wird. Er bittet die Verwaltung in einer der nächsten Sitzungen einen Bericht zur Situation und den daraus resultierenden Konsequenzen an den einzelnen Gymnasien vorzulegen. Herr Ilbertz schlägt vor, dies auf andere Schulformen auszudehnen. StAR Bohnen erklärt, dass mit dem Projekt MüRas im Jahr 2005 eine Einsparung i.h.v ,49 erzielt werden konnte. Davon werden ,06 als Beitrag zur Haushaltskonsolidierung verwendet, ,42 fließen in die Rücklagen der Schulen.

14 RH Elsen verabschiedet sich im Namen aller von StD Rombey, der nach 16 Jahren nach Aachen wechselt. Er bedankt sich für die jahrelange gute Zusammenarbeit und das große Engagement, mit dem StD Rombey an alle Aufgaben, z.b. die Schulentwicklungsplanung, herangegangen ist. Die gute Arbeit des Dezernenten habe eine Ausschussarbeit ohne Grabenkämpfe ergeben. StD Rombey bedankt und verabschiedet sich mit folgenden Worten: Vielen Dank für die freundlichen Worte zum Abschied. Ich war gerne Schuldezernent in Mönchengladbach. Ich will zum Abschluss nochmal drei Dinge nennen, die mir wichtig waren und die wir gemeinsam umgesetzt haben: 1. Entwicklung eines Schulwesens, das Chancengleichheit ermöglicht, Aufstiegschancen bietet und Bildungsreserven ausschöpft. Mit unseren Schulentwicklungsplänen- und berichten haben wir eine hohe Prognosezuverlässigkeit erreicht und den Elternwille umgesetzt. Zum Beispiel drei neue Gesamtschulen errichtet, Ausbau der Betreuungsangebote ( Uhr, 13 +, Offener Ganztagsunterricht) sowie Integration von Behinderten im gemeinsamen Unterricht 2. Die Rahmenbedingungen für Schulen konnten wir wesentlich verbessern. Stichworte sind: flexible Haushaltsführung, Schulbauprogramme, Pavillonersatzbauten, Ausstattungsprogramme wie Neuordnung der Berufe, Schule digital 3. Wir haben in Mönchengladbach das Prinzip der Erweiterten Schulträgerschaft praktiziert, welches ein gemeinwesenorientierten und strukturpolitischen Ansatz verfolgt. Die Veranstaltungen Mönchengladbacher Schulgespräche und Ausbildungsplatzbörse Beruf konkret haben ebenso wie die kommunale Lehrerfortbildungsinitiative zur Verbesserung der Qualität von Schule und Unterricht überregional Beachtung gefunden (Mönchengladbacher Weg). Dies alles wäre nicht möglich gewesen, wenn ich nicht qualifizierte Mitstreiter gefunden hätte. Mein besonderer Dank gilt den Mitarbeitern des Schulamtes, die mit hohem Engagement das Schulamt zu einem Dienstleistungs- und Servicebetrieb gemacht haben. Bedanken möchte ich mich auch bei der örtlichen Schulaufsicht für die große Gemeinsamkeit, mit der wir unsere Ziele verfolgt haben. Mein Dank gilt auch den Schulleitern und Schulleiterinnen für die gute Kooperation und den Mitgliedern der Vorbereitungsgruppen Schulgespräche, Beruf konkret, Schulkulturtage sowie Steuergruppe Mönchengladbacher Akademie für Ihre Unterstützung. Last but not least möchte ich mich bei Ihnen, den Mitgliedern des Schulausschusses, für die fruchtbaren Diskussionen um den richtigen Weg bedanken, die ja meistens zu übereinstimmenden Beschlüssen geführt haben.

Niederschrift. über die 13. Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses

Niederschrift. über die 13. Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses Niederschrift über die 13. Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses der Stadt Mönchengladbach am 27.03.2007 Beginn: Ende: 17:00 Uhr 18:50 Uhr Anwesende: Vorsitzender Ulrich Elsen Mitglieder Norbert Beiten

Mehr

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, Fachbereich Schule und Sport -

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, Fachbereich Schule und Sport - Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, 03.05.2016 -Fachbereich Schule und Sport - Beratungsvorlage Vorlagen-Nr. 1615/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Bezirksvertretung Nord 11.05.2016 Bezirksvertretung

Mehr

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB Schule und Sport

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB Schule und Sport Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, 25.05.2011 FB Schule und Sport Beratungsvorlage Vorlagen-Nr. 1225/VIII öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Bezirksvertretung Nord Bezirksvertretung Süd Bezirksvertretung

Mehr

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t Stadt Bad Honnef N i e d e r s c h r i f t über die - 12. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport, Kultur und Soziales am 11.10.2011 Sitzungsraum: Beginn: Ende: Mensa des Städt. Siebengebirgsgymnasiums

Mehr

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Niederschrift über die 6, Sitzung / 6. Wahlperiode des Schul- und Sozialausschusses der Stadt Burscheid am 27..26 Sitzungsort: Sitzungsdauer: Sitzungssaal, Rathaus Burscheid 7: Uhr bis 8: Uhr Anwesend

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Stadt Mönchengladbach

Stadt Mönchengladbach Stadt Mönchengladbach An die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 12.05.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 8. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t Gremium: Haupt- und Finanzausschuss Sitzungsnr.: 22. Sitzung 8. Wahlperiode Sitzungstag: 20.05.2008 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 18:10 Uhr 19:10 Uhr Ratssaal Anwesende

Mehr

Gremium: TOP-NR: Datum: Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Offene Ganztagsschule Gruppenbildung im Schuljahr 2016/2017

Gremium: TOP-NR: Datum: Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Offene Ganztagsschule Gruppenbildung im Schuljahr 2016/2017 KREISSTADT METTMANN Der Bürgermeister Beschlussvorlage Schule, Sport öffentlich x Thewes, Daniela nicht öffentlich Drucksachennummer 038/2016 Gremium: TOP-NR: Datum: Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Ortsverwaltung Mörsbach

Ortsverwaltung Mörsbach S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 25 25 St/SM 15.8.2016 Ortsverwaltung Mörsbach Niederschrift über die 11. Sitzung des Ortsbeirates Mörsbach (Sondersitzung) am Donnerstag, dem 11.

Mehr

Niederschrift zur 4. Sitzung des Betriebsausschusses Wirtschafts- und Bäderbetrieb der Stadt Ennigerloh

Niederschrift zur 4. Sitzung des Betriebsausschusses Wirtschafts- und Bäderbetrieb der Stadt Ennigerloh Stadt Ennigerloh Der Bürgermeister Niederschrift zur 4. Sitzung des Betriebsausschusses Wirtschafts- und Bäderbetrieb der Stadt Ennigerloh Sitzungstermin: Dienstag, den 16.03.2010 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Protokoll der 46. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, , 20:00 Uhr in Büdingen, in der Willi-Zinnkann-Halle

Protokoll der 46. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, , 20:00 Uhr in Büdingen, in der Willi-Zinnkann-Halle Protokoll der 46. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 14.01.2014, 20:00 Uhr in Büdingen, in der Willi-Zinnkann-Halle Anwesend waren: CDU-Fraktion Dießl, Reinhold Gerlach, Markus Gohlke,

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 18. September 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführer:

Mehr

Niederschrift zur 20. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates Bad Ems

Niederschrift zur 20. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates Bad Ems 1 Niederschrift zur 20. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates Bad Ems Sitzungstermin: Dienstag, 18.10.2005 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: veröffentlicht: 18:00 Uhr 21:00 Uhr

Mehr

Niederschrift Rat. einstimmig

Niederschrift Rat. einstimmig Niederschrift Rat Nachstehend wird die Niederschrift über die gemeinsame Sitzung des Rates und des Ausschusses für Schule und Sport der Gemeinde Ruppichteroth vom 28.10.2010 gemäß 26 der Geschäftsordnung

Mehr

Niederschrift. über die 13. Sitzung des Kulturausschuss

Niederschrift. über die 13. Sitzung des Kulturausschuss Niederschrift über die 13. Sitzung des Kulturausschuss der Stadt Mönchengladbach am 14.09.2017 Beginn: Ende: 17:00 Uhr 19:25 Uhr Anwesende: Vorsitzender Reinhold Schiffers Mitglied Sylvia Barck Mario Bocks

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Die Bezirksvorsteherin des Stadtbezirks 2 -Rodenkirchen- N I E D E R S C H R I F T Bezirksvertretung Rodenkirchen konstituierende Sitzung 2004 in der Wahlperiode 2004 2009 am 11.10.2004, Beginn: 17.00

Mehr

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011 Stadt Maintal TOP Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: 26.10.2011 179/2011 Betreff: Satzung der Stadt Maintal für die städtischen Kindertagesbetreuungseinrichtungen

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

Produktbereich 40: Fachbereich Schule

Produktbereich 40: Fachbereich Schule Produktbereich 40: Fachbereich Schule Produktgruppe Produkte 40 01 Schulen 40 01 01 Grundschulen 40 01 02 Hauptschulen 40 01 03 Realschulen 40 01 04 Gymnasien 40 01 05 Gesamtschulen 40 01 06 Förderschulen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Sitzungstermin. CDU - Fraktion Becker, Bärbei Pierskalla, Hans-Peter. Krüger, Christopher (als Stellv.)

Sitzungstermin. CDU - Fraktion Becker, Bärbei Pierskalla, Hans-Peter. Krüger, Christopher (als Stellv.) STADT WETTER (RUHR) NIEDERSCHRIFT über die Gremium Sitzungstermin 1. Sitzung des Rechnungsprüfungs- 09.03.2017 ausschusses 2017 Tag der Absendung 16.03.2017 Sitzungsort Sitzungsdauer Unterschriftsdatum

Mehr

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 24. Januar 2017, 19.30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal, Bahnhofstraße 3, Großkrotzenburg Einladungen ergangen am 13. Januar

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Mitteilungen der Verkehrskommission - Beschlüsse der 8. Sitzung der Verkehrskommission Drucksache Nr.: RR 232/2002 Köln, den 13. November 2002 TISCHVORLAGE

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des der Gemeindevertretung am 15.04.2014 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 35. Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Ratzeburg am Dienstag, dem 29.04.2008, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1 in Ratzeburg. Anwesend: Herr

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Landkreis Osnabrück Osnabrück, 12. Februar 2014 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung. Protokoll

Landkreis Osnabrück Osnabrück, 12. Februar 2014 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung. Protokoll Landkreis Osnabrück Osnabrück, 12. Februar 2014 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung Protokoll der Sitzung des Kreiselternrats Osnabrück am 10. Februar 2014 um 19:00 Uhr Ort

Mehr

Drucksache Nr. 48/2016

Drucksache Nr. 48/2016 Drucksache Nr. 48/2016 Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Regionalversammlung Nordhessen, des Haupt- und Planungs- sowie des Zentralausschusses am 14.11.2016, 10.00 Uhr, im Regierungspräsidium

Mehr

Niederschrift. 2.Ortsbeiratssitzung Heubach vom

Niederschrift. 2.Ortsbeiratssitzung Heubach vom Der Magistrat STADT GROSS-UMSTADT Groß-Umstadt, den 11.07.2016 Niederschrift 2.Ortsbeiratssitzung Heubach vom 06.07.2016 Anwesend: Ortsvorsteher Herr Michael Emich Ortsbeiratsmitglied Herr Marvin Donig

Mehr

Schulische Angebote in Haltern am See. Stand: Schuljahr 2003/2004 Zahlenmaterial des Schulamtes vom Januar 2004

Schulische Angebote in Haltern am See. Stand: Schuljahr 2003/2004 Zahlenmaterial des Schulamtes vom Januar 2004 Schulische Angebote in Haltern am See Stand: Schuljahr 2003/2004 Zahlenmaterial des Schulamtes vom Januar 2004 Schulen in Haltern am See Marien Haltern Mitte 253 Schüler Eichendorff Haltern Mitte 233 Schüler

Mehr

16. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst

16. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst Öffentliche Sitzung 16. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst Beschlussprotokoll Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie 75. Sitzung 19. Mai 2011 Beginn: Ende: Anwesenheit: Vorsitz: 13:02 Uhr 14:53

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1 125. Sitzung des Verwaltungsrates am 18.05.2011, Seite 1 ERGEBNISPROTOKOLL der 125. Sitzung des Verwaltungsrates O r t :, Vogelpothsweg 85, 44227 Dortmund Beginn: Ende: 18. Mai 2011, 14.05 Uhr 18. Mai

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung (in der Fassung der Änderung vom 17. September 2007) Geschäftsordnung für den Landesausschuss für Berufsbildung des Landes

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14 TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 5866 /14 öffentlich Datum 10.03. Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 40/01 - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für und Weiterbildung 26.03.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 6/2015

N i e d e r s c h r i f t Nr. 6/2015 N i e d e r s c h r i f t Nr. 6/25 über die Sitzung des Hauptausschusses am 5. Oktober 25 Anwesend: Gemeindevertreter Bauschke als Vorsitzender sowie die Gemeindevertreterinnen / Gemeindevertreter: Herr

Mehr

Niederschrift. über die 14. Sitzung des Freizeit-, Sport und Bäderausschuss

Niederschrift. über die 14. Sitzung des Freizeit-, Sport und Bäderausschuss Niederschrift über die 14. Sitzung des Freizeit-, Sport und Bäderausschuss der Stadt Mönchengladbach am 11.06.2013 Beginn: Ende: 17:00 Uhr 19:55 Uhr Anwesende: Vorsitzender Frank Boss Mitglied Robert Baues

Mehr

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Laurentius Hauptschule Erwitte Hauptschule Anröchte Hauptschule Anröchte Realschule Anröchte 24.05.2011 Kooperation der Kommunen Erwitte und Anröchte im

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/318 7. Wahlperiode 01.03.2017 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Petitionsausschusses (1. Ausschuss) zu der Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für Datenschutz

Mehr

Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg Der Vorsitzende

Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg Der Vorsitzende Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg Der Vorsitzende 13. November 2017 Damen und Herren Abgeordneten des Kreistages des Landkreises Limburg-Weilburg ----------------------------------------------------------------

Mehr

Landkreis Bamberg Wahlperiode 2014/2020 Niederschrift. Niederschrift über die öffentliche 22. Sitzung des Kreisausschusses.

Landkreis Bamberg Wahlperiode 2014/2020 Niederschrift. Niederschrift über die öffentliche 22. Sitzung des Kreisausschusses. Landkreis Bamberg Wahlperiode 2014/2020 Niederschrift Niederschrift über die öffentliche 22. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungsdatum: Montag, 25.04.2016 Beginn: 09:00 Uhr Ende 10:35 Uhr Ort: im Landratsamt

Mehr

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig Elternbefragung zur Ermittlung des Interesses an der Errichtung einer 5. Integrierten Gesamtschule in Braunschweig Was soll erfragt werden? Die Stadt Braunschweig ist u. a. Träger der allgemein bildenden

Mehr

Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus, Glockenhofsweg 3 Sitzungsbeginn:

Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus, Glockenhofsweg 3 Sitzungsbeginn: Niederschrift Gemeindevertretung X/16 vom 05.12.2012, Seite 1 von 6 Niederschrift Gremium: Gemeindevertretung Sitzungsnummer: X/16 Sitzungsdatum: 05.12.2012 Sitzungsort: Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus,

Mehr

Gemeinde Selters (Taunus)

Gemeinde Selters (Taunus) Gemeinde Selters (Taunus) Niederschrift über die öffentliche 11. Sitzung des Ortsbeirates Niederselters der Gemeinde Selters (Taunus) am Mittwoch, 07.06.2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort:

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, dem , 19:00 Uhr, im Schlosssaal

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, dem , 19:00 Uhr, im Schlosssaal Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, dem 29.09.2015, 19:00 Uhr, im Schlosssaal Ende der Sitzung: Anzahl der Besucher/innen: Anwesend: entschuldigt fehlt:

Mehr

3. Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Arbeit und Soziales des Rates der Stadt Vreden

3. Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Arbeit und Soziales des Rates der Stadt Vreden 15.09.2005 17 3. Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Arbeit und Soziales des Rates der Stadt Vreden im I. Teil - Öffentliche Sitzung im II. Teil - Nichtöffentliche Sitzung An der Sitzung nahmen

Mehr

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I (

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I ( Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Bildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Bildung des Landtags

Mehr

Stadt Frankfurt am Main Der Magistrat - Stadtschulamt - Herr Faulhaber Tel

Stadt Frankfurt am Main Der Magistrat - Stadtschulamt - Herr Faulhaber Tel Stadt Frankfurt am Main Der Magistrat - Stadtschulamt - Herr Faulhaber - 40.51.1 Tel. 069 212 34843 Dezernat für Bildung und Frauen Beschlussfassung der Stadtverordnetenversammlung über den Magistratsvortrag

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Frau Contopidis, Anja Herr Heller, Mike Herr Heyer, Matthias Herr Kortas,

Mehr

Verwaltungsvorlage Nr. Sitzung Seite 0132/ Sch/04 1

Verwaltungsvorlage Nr. Sitzung Seite 0132/ Sch/04 1 0132/2008 19.Sch/04 1 zuständig AB 41 - Schulen Datum 28.07.2008 Bearbeiter/in Frau Stadtverwaltungsrätin Kordula Mertens Status öffentlich Sichtvermerk Fachbereich/ Abteilung Dezernent Kämmerer Beratungsfolge

Mehr

FDP. DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel. Konzept zur Schulentwicklungsplanung.

FDP. DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel. Konzept zur Schulentwicklungsplanung. FDP DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel Konzept zur Schulentwicklungsplanung in Castrop-Rauxel FDP-Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel Stand: 01.06.2011

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Als stimmberechtigt waren anwesend: Hans-Peter

Mehr

Stadt Herdecke -Büro für Rats- und Verwaltungsangelegenheiten

Stadt Herdecke -Büro für Rats- und Verwaltungsangelegenheiten Stadt Herdecke -Büro für Rats- und Verwaltungsangelegenheiten- 12.04.2011 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates Nr. 02/2011 am Montag, dem 11.04.2011 um 17 Uhr im Ratssaal Anwesend: Nicht

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Schul-, Kultur- und Sozialausschusses des Rates der Gemeinde Kerken vom 16.06.2011 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Sozial- und Schulausschusses des Rates der Stadt Erwitte (10. Sitzung der Wahlperiode 2004/2009)

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Sozial- und Schulausschusses des Rates der Stadt Erwitte (10. Sitzung der Wahlperiode 2004/2009) NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Sozial- und Schulausschusses des Rates der Stadt Erwitte (10. Sitzung der Wahlperiode 2004/2009) Sitzungsdatum : 30.10.2006 Sitzungsbeginn : 18:00 Uhr Sitzungsende :

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden 37. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 31.01.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T SV Holo/003/2016

N I E D E R S C H R I F T SV Holo/003/2016 N I E D E R S C H R I F T SV Holo/003/2016 der ordentlichen öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung am 15.11.2016 Hohenlockstedt - Mensa der offenen Ganztagsschule, Birkenallee 9, 25551 Hohenlockstedt

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal. Niederschrift 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Montag, den 27.06.2016, 20:00 Uhr Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45 Gemeindevertretung Rangsdorf 29.11.2007 - Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Soziales - N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am 28.11.2007 19:00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf,

Mehr

Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales Landtag Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/782 16. Wahlperiode 17.12.2014 Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales 63. Sitzung (öffentlich) 17. Dezember 2014 Düsseldorf Haus des Landtags

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister 1 Niederschrift über die öffentlichen Beratungen des Ortschaftsrates Schöllbronn am Mittwoch, den 29. April 2015 von 19.00 Uhr bis 20.35 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen-Schöllbronn. Anwesend:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Bauausschusses am

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Bauausschusses am 23/ - 5/2015 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des es am 09.06.2015 Beginn der Sitzung: 15:00 Uhr Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil Teil A 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Anerkennung

Mehr

Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung. der. Apfeltraum AG. am 15. Juni in Müncheberg

Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung. der. Apfeltraum AG. am 15. Juni in Müncheberg Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung der Apfeltraum AG am 15. Juni 2012 in 15357 Müncheberg Es waren anwesend: I. vom Aufsichtsrat - Annette Glaser - Boris Laufer - Wiebke Deeken - Anne

Mehr

A B S C H R I F T. Niederschrift öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses

A B S C H R I F T. Niederschrift öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses 1 Heikendorf, 9. Dezember 2010 A B S C H R I F T Niederschrift öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses Anwesend sind: Sitzungstermin: Mittwoch, 01.12.2010 Sitzungsbeginn:

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Stadt Mönchengladbach

Stadt Mönchengladbach Stadt Mönchengladbach An die Mitglieder des Ausschusses für Finanzen und Beteiligungen der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 31.08.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 13.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden 16. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung am 18.11.2002 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden a.) Gesetzliche Mitgliederzahl der

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 3 Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Sitzungsprotokoll der gemeinsamen

Mehr

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal -

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal - 30. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 18.12.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr

Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht

Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht 1 Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht Sitzungstermin: Mittwoch, 12.12.2007 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: veröffentlicht: 18:30

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Betriebsausschusses Kurbetrieb St. Andreasberg der Stadt Braunlage - I. Wahlperiode - am Montag, dem 23. Mai 2016, um 17.00 Uhr, im Konferenzraum des Kurhauses

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler... NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES KREISAUSSCHUSSES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 15. DEZEMBER 2014 IN BAD EMS Es sind anwesend: Vorsitzender: Herr Landrat Frank Puchtler... Oberneisen Kreisbeigeordnete:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017 Anlage 1 zu Vorlage 65/2017 Anlage 2 zu Vorlage 65/2017 Anlage 3 zu Vorlage 65/2017 SPD Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Die sozialdemokratische Kreistagsfraktion im Landkreis Esslingen Esslingen,

Mehr

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek Niederschrift Finanzausschuss 02.12.2013, um 18:30 Uhr (6. Sitzung) öffentlicher Teil Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, 21493 Schwarzenbek Protokollverantwortliche/r: Jens-Ole Johannsen (Tel.:

Mehr

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Die neue Sekundarschule in Leverkusen Die neue Sekundarschule in Leverkusen Aufgrund der hohen Nachfrage, Kindern auch über die Grundschule hinaus die Möglichkeit des längeren gemeinsamen Lernens in den weiterführenden Schulen zu ermöglichen,

Mehr

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. 40/ Schwelm,

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. 40/ Schwelm, Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat 40/2 58322 Schwelm, 20.10.2011 Niederschrift Über die Sitzung des Schulausschusses Nr. ScA/003/2011 am Montag, 12.09.2011, 17:00 Uhr im Kreishaus in Schwelm, Hauptstraße 92,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

NIEDERSCHRIFT gemeinsame Sitzung von Planungs- und Bauausschuss

NIEDERSCHRIFT gemeinsame Sitzung von Planungs- und Bauausschuss STADT GREVENBROICH DER AUSSCHUSSVORSITZENDE Grevenbroich, den 20.04.2017 NIEDERSCHRIFT gemeinsame Sitzung von Planungs- und Bauausschuss Sitzung: Datum: Ort: Dauer: 14. Sitzung/9. Wahlperiode 14.03.2017

Mehr

1. Besichtigung Pumpenhaus (ehemals Närrischer Reichstag) 6. Fortschreibung der Kindergartenbedarfsplanung Vorlage: 1117/2013

1. Besichtigung Pumpenhaus (ehemals Närrischer Reichstag) 6. Fortschreibung der Kindergartenbedarfsplanung Vorlage: 1117/2013 Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: JHA/07/2013 Gremium: Jugendhilfeausschuss Tag: Mittwoch, 11.12.2013 Ort: Evangelischen Jugend, Dödterstr. 10 Beginn: 16:00 Uhr Hinweis: A. TAGESORDNUNG

Mehr