Möglichkeiten zur ökonomischen Bewertung von Ökosystemleistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglichkeiten zur ökonomischen Bewertung von Ökosystemleistungen"

Transkript

1 Möglichkeiten zur ökonomischen Bewertung von Ökosystemleistungen Beitrag zum Expert/inn/en-Workshop Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen Monetäre Bewertung: Risiken und Potenziale 1. April 2014, BM für Umwelt, Wien Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner Technische Universität Wien Department für Raumplanung Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (IFIP) Resselgasse 5, 1040 Wien

2 Übersicht 1 Überblick über Fragestellungen, Projekt- Analyserahmen, Präferenzerfassung für Ökosystemleistungen Trade-off (Zielkonflikte), knappe Ressourcen Öffentliche Güter Bewertungsinstrumente und maßstäbe Fallbeispiele: 2 Bewertung der Flussrenaturierung an der Donau Ökosystemleistungen der steirischen Mur Schlussfolgerungen: Äquivalenzanalyse 3 M. Getzner [2]

3 Natürliches Kapital (Flächen, Ressourcen) Konflikte in Landnutzungsentscheidungen (ökonomischer Trade-off) K Natürliches Kapital für die ökologischen Systeme K 1 Natürliches Kapital für die menschliche Ökonomie Ökonomische Fragestellungen: Kosten/Nutzen der Inanspruchnahme natürlicher Systeme (Opportunitätskosten des Naturschutzes) Nachhaltigkeit, Wachstum (Ressourcen-/Umweltverbrauch) BIP Quelle: Eigene Darstellung nach Czech, 2002; cf. Daly, 2012 M. Getzner [3]

4 Ökonomische Projektbewertung Ziele ökonomischer Bewertungsverfahren Ermittlung - der Effizienz & der ökonomischen Wirkungen eines öffentlichen Vorhabens (z.b. Naturschutz) - der Verteilungswirkungen - der fiskalischen Wirkungen - der bestimmenden Einflussgrößen Bewertungsverfahren ersetzen keine politische Entscheidung stellen Informationsgrundlagen bereit Beispiele für ökonomische Bewertungsverfahren Effizienz (funktionelle Projektbewertung) - Kosten-Nutzen-Analyse (KNA, Nutzen-Kosten-Analyse) - Kosten-Wirksamkeits-Analyse (KWA) - Nutzwertanalyse (NWA) Wertschöpfung und Beschäftigung Fiskalische Wirkungsanalysen 1 M. Getzner [4]

5 Angebot und Nachfrage nach öffentlichen Gütern Optimales Niveau an öffentlichen Gütern (einige Ökosystemleistungen sind öffentliche Güter) Problem: Fehlende Marktpreise fehlender Knappheitsindikator Ausmaß der Bereitstellung (Sicherstellung) öffentlicher Güter durch den Staat (Gesellschaft) - Abwägung: Kosten (Inanspruchnahme von produktiven Ressourcen durch den Staat) Nutzen aus der Produktion öffentlicher Güter - Substitutive / komplementäre Beziehung zwischen öffentlichen und privaten Gütern Ansatzpunkte Partialanalytisch - Grenzkosten Grenznutzen öffentlicher Güter (Allgemeines Gleichgewicht) - Optimale Zusammensetzung des Güterbündels aus privaten und öffentlichen Gütern 1 M. Getzner [5]

6 Angebot und Nachfrage nach öffentlichen Gütern (partielles Gleichgewicht) Kosten, Nutzen (EUR) 1 Angebot an öffentlichen Gütern [(Grenz-) Produktionskosten] A=N Aggregierte Zahlungsbereitschaft (Präferenzen der Bürger/innen) entspricht Einsatz an Ressourcen (Produktionsfaktoren) Nachfrage nach öffentlichen Gütern [Aggregierte (Grenz-) Zahlungsbereitschaft] Q* Menge / Qualität öffentlicher Güter M. Getzner [6]

7 Wertschätzungen/Präferenzen/Nutzen für öffentliche Güter (z.b. Ökosystemleistungen) 1 Wertschätzungen für öffentliche Güter (Total Economic Value, TEV) Nutzer-Werte (Use values) Nutzungsbedingte Wertschätzung Nicht-Nutzer-Werte (Non-use values) Nicht nutzungsbedingte Wertschätzung Direkter Nutzer-Wert (Direct Use value) Indirekter Nutzer-Wert (Indirect Use value) Existenzwert (Existence value) Vermächtniswert (Bequest value) Options-Werte (Option value) Ziel der ökonomischen Bewertungsmethoden: Ermittlung der Zahlungsbereitschaft (Willingness-to-pay) für die Verbesserung der Qualität/Quantität eines öffentlichen Gutes Alternativ: Zahlungsbereitschaft für die Verhinderung der Verschlechterung; Akzeptanzbereitschaft (Kompensationsforderung) für eine Verschlechter oder eine nicht durchgeführte Verbesserung M. Getzner [7]

8 Ökonomische Bewertungsmethoden für öffentliche Güter 1 Öffentliche Güter (u.a. Ökosystemleistungen) Fehlende Marktpreise Nutzen & Präferenzen (Wertschätzungen) bei öffentlichen Gütern nicht leicht ablesbar Indirekte Bewertungsmethoden Beobachtetes Verhalten (Entscheidungen) auf Märkten Zusammenhang mit der Qualität/Quantität öffentlicher Güter ( Use values ) - Entscheidungen ( revealed preferences ): Wohnen, reisen, arbeiten, konsumieren, investieren (direkter Zusammenhang mit dem individuellen Nutzen) Direkte Bewertungsmethoden Direkte Erhebungen der (nicht nutzungsbedingten) Präferenzen ( Use & non-use values ) - Abstimmungen, Befragungen, Wahlexperimente ( stated preferences ) M. Getzner [8]

9 Ökosystemleistungen im ökonomischen Verständnis 1 Grundlage: Kapitaltheorie Maschinen, Anlagen - produktive Leistungen über die Lebensdauer Ecological Capital (Ökosystem) Ökosystemleistungen - anthropozentrisch Wertmaßstab ist der Nutzen (private Haushalte, Unternehmen) für den Menschen Methodologischer Individualismus - Wert des Kapitalstocks (des Bestands an Arten, Ökosystemen, Landschaften) als Bestandsgröße nicht bestimmbar - Mess- und bewertbar sind Flussgrößen (Veränderungen der Qualität/Quantität von Ökosystemleistungen) M. Getzner [9]

10 Arten von Ökosystemleistungen 1 Quelle: Getzner et al., 2011, nach: CBD, 2006 M. Getzner [10]

11 Beispiel: Flussrenaturierung an der Donau HMWB Heavily modified water bodies entlang der österreichischen Donau Fehlende Verbindung zwischen Hauptstrom und den angrenzenden Feuchtgebieten/Auwäldern Renaturierung wichtig für die Erreichung des GES (good ecological status) Wert von Flussrenaturierung im Gebiet des Dationalpark Donau-Auen Kosten bekannt (und ev. hoch), Nutzeffekte unbekannt 2 M. Getzner [11]

12 2 M. Getzner [12]

13 2 M. Getzner [13]

14 2 M. Getzner [14]

15 2 M. Getzner [15]

16 Zielsetzungen der Bewertung Festlegungen der Bewertung Use- / non-use Values Indirekte / direkte Verfahren Ökonomische Bewertung von nicht auf Märkten bewerteten Nutzeffekten der Flussrenaturierung Überflutungsschutz, Retention Verbesserung der Wasserqualität Biodiversität Bewertungsinstrumente Wahlexperiment (Choice Experiment [CE]) Kontingenzbefragung (Contingent Valuation [CV]) 2 M. Getzner [16]

17 Standorte von Flussrenaturierungsprojekten 2 M. Getzner [17]

18 Design der Untersuchung (CE/CV) Beschreibung der Flussrenaturierung Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung Persönliche Erfahrungen mit Hochwasser CE: Alternative Management-Szenarien im Vergleich zum Status quo CV: Karten und Szenarien-Beschreibung 2 M. Getzner [18]

19 Ausprägungen der Attribute Attributes Levels Flood frequency Once every 5 years Once every 25 years Once every 50 years Once every 100 years Water quality Moderate There is a limited variety of aquatic life but far from natural. Boating is OK but water quality is still too poor for swimming. Fishing is possible but not for consumption. Good There is a good natural range of fish and plant species. All recreational uses are possible, but swimming may be a little bit risky during certain time periods. Consumption of caught fish possible without much risk for human health. Very Good The water is in a very near-natural state. Natural conditions are optimal for a full range of aquatic life. All recreational uses such as swimming and fishing are possible. 2 Increase in water bill M. Getzner [19]

20 Beispiel einer Wahlentscheidung Option A Option B Status Quo 2 Flood frequency Once every 25 years Once every 25 years Once every 5 years Good Very good Moderate Water quality Increase in water bill I choose: (Please tick as appropriate) 3 (25 Cent / month) 10 (83 Cent / month) No additional payment Option A Option B Neither M. Getzner [20]

21 Wasserqualität / Hochwasser 2 Persönliche Erfahrungen (HW) Austria Hungary Romania 16% 19% 8% M. Getzner [21]

22 Schätzergebnisse (RPL) 2 M. Getzner [22]

23 Implizite Preise 2 MWTP ( /Haushalt/Jahr) Austria Hungary Romania Δ Hochwasserhäufigkeit (pro Jahr) 0.20 (0.05) Δ Gute Wasserqualität 44.5 (6.5) Δ Sehr gute Wasserqualität 75.3 (8.4) 0 (n.s.) 21.2 (3.1) 42.5 (4.2) 0 (n.s.) 23.0 (10.7) 36.8 (14.1) MWTP = Mean Willingness-to-pay (=durchschnittliche Zahlungsbereitschaft pro Haushalt und Jahr) M. Getzner [23]

24 Politikszenarien (MWTP /Haushalt/Jahr) Hochwasser Szenarium Austria Hungary Romania Wasserqual. 1 Alle 25 Jahre Gut 69.6 ( ) 2 Alle 50 Jahre Good 73.5 ( ) 3 Alle 25 Jahre Sehr Gut 85.0 ( ) 4 Alle 50 Jahre Sehr Gut 88.8 ( ) 5 Alle 100 Jahre Sehr Gut 96.4 ( ) 20.2 ( ) 20.2 ( ) 32.1 ( ) 32.1 ( ) 32.1 ( ) 4.8 ( ) 4.8 ( ) 9.5 ( ) 9.5 ( ) 9.5 ( ) 2 95% Konfidenzintervall in Klammern M. Getzner [24]

25 CV (Kontingenzbefragung): Szenarien 2 M. Getzner [25]

26 Ergebnisse 2 M. Getzner [26]

27 Ökosystemleistungen eines österreichischen Flusses (Mur) Ausgangslage 1/3 Wasserkraftnutzung 1/3 Heavily modified 1/3 natürlicher Flussverlauf - Schutzgebiete, endemische Arten Problemstellung: Ökonomische Bewertung der Ökosystemleistungen des Flusses Auswahl relevanter Ökosystemleistungen - Kriterien Datenverfügbarkeit Vermutete Relevanz im regionalen Kontext 2 M. Getzner [27]

28 Bewertete Ökosystemleistungen (Tsd. EUR p.a., gesamter steirischer Flusslauf) Nahrungsmittel am Beispiel Fischerei Trinkwasser am Beispiel Grundwasser / Brunnen Klimaregulierung am Beispiel Lokalklima Katastrophenschutz am Beispiel Retentionsleistung Erholungs- und Freizeitfunktion Unterer Wert Mittelwert Oberer Wert Biodiversität Bildung, Inspiration, ästhetische Werte n.v. Summe Erholungs- und Freizeitfunktion: Pro km & Jahr an freier Fließstrecke: Tsd. EUR Pro km & Jahr am gestauten Fluss: Tsd. EUR Anmerkung: der betrachtete Fluss im Untersuchungsgebiet ist etwa 290 km lang Quelle: Getzner et al., 2011, S. 78 M. Getzner [28]

29 Schlussfolgerungen: Bewertung von Ökosystemleistungen Grundlagen für die Infrastrukturplanung? 3 Bandbreite an Wertschätzungen für Ökosystemleistungen Ermittlung externer Kosten und Nutzeffekte bzw. des Werts von Ökosystemleistungen (öffentliche Güter) oft nicht exakt möglich Äquivalenz-Analyse notwendig - Wie hoch müsste der Wert von Ökosystemleistungen (z.b. Erholung, Freizeit, Existenzwert) sein, damit ein Projekt rentabel/unrentabel wird. = Systematische Anwendung von Szenarien und Sensitivitätsanalysen M. Getzner [29]

30 Barwert (in Mio. S) Äquivalenzanalyse : Nationalpark Donauauen und Wasserkraftwerke "Äquivalenzpunkt" Variante 1 Nationalpark - Verfügbarkeit Variante 2 Nationalpark - Maximalvariante Variante 3.1 Kraft-werk Wolfsthal- Bratislava II Variante 3.2 Kraftwerk Wildungsmauer Durchschnittliche jährliche Zahlungsbereitschaft in S pro Österreicher/in (>14 J.) Quelle: Schönbäck et al., 1997 M. Getzner [30]

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Ökonomische Betrachtungen und Methoden zur Bewertung der Natur Beitrag zu enu-talk Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, 17. Februar 2016, St.

Mehr

Was hat der Song I m free (Rolling Stones) mit der Bewertung von Ökosystemleistungen zu tun?

Was hat der Song I m free (Rolling Stones) mit der Bewertung von Ökosystemleistungen zu tun? Was hat der Song I m free (Rolling Stones) mit der Bewertung von Ökosystemleistungen zu tun? Antrittsvorlesung und Beitrag zur IFIP-Tagung Öffentliche Infrastruktur im Wandel? 4. Juni 0 Univ.-Prof. Dr.

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

Kosten-Nutzen-Analyse der Umsetzung von REACH in Österreich

Kosten-Nutzen-Analyse der Umsetzung von REACH in Österreich Kosten-Nutzen-Analyse der Umsetzung von REACH in Österreich Beitrag zur Tagung Chemiepolitik, 5. November 2013, Dortmund Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner Technische Universität Wien Department für Raumplanung

Mehr

Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick

Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick Prof. Dr. Frank Wätzold (Brandenburgische Technische Universität Cottbus) Vilm 8.11.2011 SEITE 1 SEITE 2 Einleitung Einleitung 1. Vom Dessert zur

Mehr

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Vom ökonomischen Wert des Schützens Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Übersicht 1. Was ist Ökonomik? 2. Was ist Naturschutz aus ökonomischer Perspektive? 3.

Mehr

TEEB Deutschland: Zielsetzungen und Botschaften

TEEB Deutschland: Zielsetzungen und Botschaften TEEB Deutschland: Zielsetzungen und Botschaften Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Workshop Vom Wert der Natur Vilm 17.-18.11.2014 Gliederung 1. TEEB und Naturkapital Deutschland:

Mehr

Finanzierung einer wachsenden Stadt Wien wächst

Finanzierung einer wachsenden Stadt Wien wächst Finanzierung einer wachsenden Stadt Beitrag zur Tagung Wien wächst Herausforderungen zwischen Boom und Lebensqualität 23. April 2014, AK Bildungszentrum, Wien M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil Technische

Mehr

Übersicht. 1 Nutzenkategorien. 2 Ansätze zur Nutzenmessung. 3 Revealed preferences. 4 Stated preferences. Vorlesung 12: Messung von Umweltschäden 1/25

Übersicht. 1 Nutzenkategorien. 2 Ansätze zur Nutzenmessung. 3 Revealed preferences. 4 Stated preferences. Vorlesung 12: Messung von Umweltschäden 1/25 Vorlesung 12: Messung von Umweltschäden 1/25 Übersicht 1 Nutzenkategorien 2 Ansätze zur Nutzenmessung 3 Revealed preferences 4 Stated preferences Vorlesung 12: Messung von Umweltschäden 2/25 Nutzenkategorien

Mehr

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen 23.-24.03.2017 Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen Nadine Gerner 1, Sebastian Birk 2, Caroline Winking 1, Timo Wortberg

Mehr

7. Einheit Nachhaltigkeit

7. Einheit Nachhaltigkeit 7. Einheit Nachhaltigkeit Wachstum Wachstum (umgefähre Werte) 7 6 5 4 3 2 1 400 350 300 250 200 150 100 50 Bevölkerung (Mrd.) BIP (Int. $, 100 Mrd.) 0 1750 1800 1850 1900 1950 2000 0 Grenzen des Wachstums

Mehr

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt 26.11.2009 Universität Landau Fachbereich Umweltwissenschaften Biodiversität und Naturschutz Dozent: Dr. H. Schulz Referentin:

Mehr

Ökonomische Bewertung der Bodendegradation. Die Ökonomie der Bodendegradation

Ökonomische Bewertung der Bodendegradation. Die Ökonomie der Bodendegradation Ökonomische Bewertung der Bodendegradation Die Ökonomie der Bodendegradation Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Department Ökonomie Veranstaltung der Kommission Bodenschutz beim

Mehr

Ökonomische Grundlagen

Ökonomische Grundlagen Ökonomische Grundlagen Übersicht Warum werden (aus ökonomischer Sicht) Entscheidungen getroffen, die zum Verlust von Natur führen? Marginalisierung, Marktversagen, externe Effekte Welche Lösungsvorschläge

Mehr

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Ulrich Petschow & Alexandra Dehnhardt Gliederung 1. Die Rolle ökonomischer Bewertung in der WRRL 2. Ökonomische

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

Die Methode der ökologisch erweiterten Kosten-Nutzen-Analyse

Die Methode der ökologisch erweiterten Kosten-Nutzen-Analyse Die Methode der ökologisch erweiterten Kosten-Nutzen-Analyse - mit energiewirtschaftlichen Anwendungsbeispielen - Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Die Zukunft der Stromwirtschaft des Lehrstuhls Energiewirtschaft

Mehr

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 1: Einführung Grundlagen der umweltorientierten VWL SS 2009 Kapitel 1: Einführung Karl W. Steininger 16. März 2009 Lehrbuch: Hanley, Nick, Jason F. Shogren, Ben White (2001), Introduction to Environmental Economics,

Mehr

Nutzung und Management mariner Ressourcen: Wie viel Markt, wie viel Regulierung?

Nutzung und Management mariner Ressourcen: Wie viel Markt, wie viel Regulierung? Nutzung und Management mariner Ressourcen: Wie viel Markt, wie viel Regulierung? Martin F. Quaas Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Kiel 17. April 2015 Martin Quaas: Nutzung und Management

Mehr

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Juniorprofessor Dr. Christian Albert Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung albert@umwelt.uni-hannover.de

Mehr

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien What is sustainabilty economics? - Baumgärtner/ Quass Towards sustainability economics: principles and values - Söderbaum Eden Asfaha und Vera Fuchs 11.11.2014 Gliederung

Mehr

Zur gesellschaftlichen Wertschätzung von Agrobiodiversität

Zur gesellschaftlichen Wertschätzung von Agrobiodiversität Zur gesellschaftlichen Wertschätzung von Agrobiodiversität Prof. Dr. Rainer Marggraf Umwelt- und Ressourcenökonomik Department für Agrarökonomie & Rurale Entwicklung Georg-August-Universität Göttingen

Mehr

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN VON NATUR UND BIODIVERSITÄT IN DER INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT? Berlin Brussels Washington D.C. San

Mehr

Wald-Ökosystemdienstleistungen: Umweltökonomische Bewertungsansätze

Wald-Ökosystemdienstleistungen: Umweltökonomische Bewertungsansätze Peter Elsasser Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft Wald-Ökosystemdienstleistungen: Umweltökonomische Bewertungsansätze BfN-Workshop Ökosystemdienstleistungen von Wäldern Insel Vilm, 16.-18.11.2011

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung Christian Pfarr Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung Ein Discrete-Choice-Experiment Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten IPCC WGII AR5, März 214 Verwundbare Systeme im Klimawandel: der globale Ozean Meere werden wärmer, sie versauern und verlieren Sauerstoff, der Meeresspiegel steigt HansO. Pörtner, koordinierender Leitautor,

Mehr

Einsatz ökonomischer Bewertungsmethoden in Wasserbau, Verkehrs- und Stadtplanung

Einsatz ökonomischer Bewertungsmethoden in Wasserbau, Verkehrs- und Stadtplanung Technische Universität Wien Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik 28. April 2015 Einsatz ökonomischer Bewertungsmethoden

Mehr

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Studienrichtung Raumplanung und Raumordnung SE 267.093, 2.0 SWS, SS 2011 J. Bröthaler, M. Getzner, W. Schönbäck, R.

Mehr

Bestrebungen der neuen Agrarpolitik ab 2022

Bestrebungen der neuen Agrarpolitik ab 2022 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bestrebungen der neuen Agrarpolitik ab 2022 Eawag-Infotag 2017 5. September 2017, Empa-Akademie, Dübendorf

Mehr

Cycling. and / or Trams

Cycling. and / or Trams Cycling and / or Trams Experiences from Bern, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about Bern Capital of Switzerland

Mehr

Seminar zur Energiewirtschaft:

Seminar zur Energiewirtschaft: Seminar zur Energiewirtschaft: Ermittlung der Zahlungsbereitschaft für erneuerbare Energien bzw. bessere Umwelt Vladimir Udalov 1 Analysemöglichkeiten (1) Theoretische Erfassung der WTP OLG-Modelle (2)

Mehr

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Der Rebound Effekt Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Green Economy Konferenz des BMBF & BMU, 18.11.2014 Tilman Santarius Germanwatch e.v. www.santarius.de

Mehr

Was würde es kosten, die Sohlerosion am Niederrhein nicht zu bekämpfen? Versuch einer Bilanzierung der Veränderung der Auenvegetation

Was würde es kosten, die Sohlerosion am Niederrhein nicht zu bekämpfen? Versuch einer Bilanzierung der Veränderung der Auenvegetation Was würde es kosten, die Sohlerosion am Niederrhein nicht zu bekämpfen? Versuch einer Bilanzierung der Veränderung der Auenvegetation Peter Horchler Bundesanstalt für Gewässerkunde Referat Ökologische

Mehr

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste Wirtschaftsfaktor Tourismus in Zeiten des Klimawandels Eine regionalwirtschaftliche Analyse der touristischen Nachfrage in Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Kosten und Nutzen des Nationalparks Bayerischer Wald unter besonderer Berücksichtigung von Forstwirtschaft und Tourismus

Kosten und Nutzen des Nationalparks Bayerischer Wald unter besonderer Berücksichtigung von Forstwirtschaft und Tourismus Kosten und Nutzen des Nationalparks Bayerischer Wald unter besonderer Berücksichtigung von Forstwirtschaft und Tourismus Marius Mayer Institut für Geographie und Geologie, Lehrstuhl Geographie und Regionalforschung,

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Zur Wertschöpfung von Großschutzgebieten in Europa

Zur Wertschöpfung von Großschutzgebieten in Europa Zur Wertschöpfung von Großschutzgebieten in Europa Hubert Job Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 194. Jahreskongress der Akademie der Naturwissenschaften

Mehr

Bunte Ranking-Vielfalt 2008

Bunte Ranking-Vielfalt 2008 Bunte Ranking-Vielfalt 2008 Österreich aus Sicht der Anderen Status Quo der Umweltsituation in Österreich stephan.schwarzer@wko.at christoph.haller@wko.at Abt. Umwelt- und Energiepolitik Bunte Ranking-Vielfalt

Mehr

Die intangiblen Effekte der FIFA WM Eine Bewertung mit der Contingent Vaulation Method

Die intangiblen Effekte der FIFA WM Eine Bewertung mit der Contingent Vaulation Method Die intangiblen Effekte der FIFA WM 2006 Eine Bewertung mit der Contingent Vaulation Method Präsentation auf dem Symposium Große Studien zur FIFA WM 2006 Kaiserslautern, 06. Dr. Malte Heyne, Handelskammer

Mehr

Projektpräsentation TransWind. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

Projektpräsentation TransWind. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur Projektpräsentation Partizipative technisch-ökonomische Modellierung des Windenergiepotentials in Österreich: Grenzen konsensualen Arbeitens in Stakeholderprozessen 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

Mehr

Kosten und Nutzen des Luftverkehrs

Kosten und Nutzen des Luftverkehrs Präsentation Parlamentarische Gruppe Luftfahrt Kosten und Nutzen des Luftverkehrs Untersuchungen am Beispiel der Reisezeitersparnisse und Emissionen des Interkontinentalflughafens Zürich Dr. Andreas Wittmer

Mehr

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg Operatoren in schriftlichen und mündlichen Leistungserhebungen siehe Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jgst. 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen

Mehr

enu-talk, am 15. März 2017

enu-talk, am 15. März 2017 Thermische Sanierung enu-talk, am 15. März 2017 Kurzfassung IFIP-Studie, TU Wien: Rentabilität der Thermischen Sanierung in Österreich Tripple Dividend für Konjunktur, Energie / Klima und Gesellschaft

Mehr

Österreichs Straßen- und Schienenverkehr unter Klimawandel: Eine makroökonomische Analyse möglicher Auswirkungen und Anpassungsoptionen

Österreichs Straßen- und Schienenverkehr unter Klimawandel: Eine makroökonomische Analyse möglicher Auswirkungen und Anpassungsoptionen CC NC SA BY a_kep 2.0 CC SA BY Xocolatl 3.0 CC SA BY Josef Saurwein 2.0 Österreichs Straßen- und Schienenverkehr unter Klimawandel: Eine makroökonomische Analyse möglicher Auswirkungen und Anpassungsoptionen

Mehr

Was kostet der Klimawandel an der Ostseeküste? - Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse

Was kostet der Klimawandel an der Ostseeküste? - Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse Sozioökonomische Analyse Was kostet der Klimawandel an der Ostseeküste? - Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse Jesko Hirschfeld, André Schröder, Julian Sagebiel, Sandra Rajmis Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Mehr

Nutzwert, Eigenwert, Selbstwert

Nutzwert, Eigenwert, Selbstwert Nutzwert, Eigenwert, Selbstwert Was kann, darf und soll Gegenstand ökonomischer Bewertung sein? Strategie-Workshop Vom rechten Maß und der richtigen Vermittlung ökonomischer Ansätze im Naturschutz INA,

Mehr

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften Workshop: Ökonomische Aspekte der Anpassung an den Klimawandel - Sektorale und regionale ökonomische Bewertung 19. Januar 2012 Umweltbundesamt,

Mehr

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Monatsbericht September 2008 Berichtsmonat September 2008 Die KfW hat im Zeitraum vom 1. September 2008 bis zum 30. September 2008 3,95 Mio. EU-Emissionsberechtigungen

Mehr

Erstellt von Krischan

Erstellt von Krischan Erstellt von Krischan Was ist Volkswirtschaftslehre? Die Volkwirtschaftslehre betrachtet die Entscheidungen von Individuen und Gesellschaften über die Verwendung der knappen Ressourcen, die Ihnen von der

Mehr

Kapitel I. Das Allokationsproblem in einer Volkswirtschaft

Kapitel I. Das Allokationsproblem in einer Volkswirtschaft Kapitel I Wiederholung: Marktwirtschaft und Staat (Kap. I, V) Das Allokationsproblem in einer Volkswirtschaft 1. Faktorallokation: Für welche Güter (Konsum- und Investitionsgüter) und Dienstleistungen

Mehr

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten Justus von Geibler Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten Nicht-staatliche Standards als Steuerungsinstrument im internationalen Biomassehandel Metropolis Verlag Marburg 2010 Bibliografische Information

Mehr

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte Nachhaltigkeit Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Nachhaltige Entwicklung Aspekte ökologisch ökonomisch sozial Versionen und Kritik Beispiel:

Mehr

Landmanagement visionäre Innovation

Landmanagement visionäre Innovation Landmanagement visionäre Innovation 1 Visionäre Innovation: «Landmanagement» theoretisch- wissenschaftliche Grundlagen Zum Thema und dem Titel der Tagung Visionen sind nützlich Innovationen sind nötig

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung WHAT IS ECONOMICS (Ch.1) Economics is the social science that studies the choices that individuals,

Mehr

Nachhaltigkeit, Biodiversität, Flächennutzung

Nachhaltigkeit, Biodiversität, Flächennutzung Nachhaltigkeit, Biodiversität, Flächennutzung - neue Perspektiven über den Ansatz der Landschaftsdienstleistungen? Karsten Grunewald, Wolfgang Wende 7. Dresdener Landschaftskolloquium, Dresden, 13.11.2012

Mehr

Bargeld in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Bargeld in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Bargeld in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Helmut Stix Oesterreichische Nationalbank Workshop der Oesterreichischen Nationalbank in Kooperation mit der WU 24 Oktober 2016 The views expressed here

Mehr

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Anpassung der Kläranlagenablaufqualität an die reduzierte Wasserführung von Flüssen

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Anpassung der Kläranlagenablaufqualität an die reduzierte Wasserführung von Flüssen Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Anpassung der Kläranlagenablaufqualität an die reduzierte Wasserführung von Flüssen Dr. Christian Sartorius (Fraunhofer ISI) Workshop: Ökonomische Aspekte der Anpassung an

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Dr. Harald Marencic Common Wadden Sea Secretariat Wilhelmshaven Weltnaturerbe Wattenmeer

Mehr

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Bernd Hansjürgens, Sarah Herkle Ökonomie für die Naturschutzpraxis, Workshop II Insel

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen

Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen Sven Erik Rabe Prof. Dr. Adrienne Grêt Regamey Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen 2 Unter

Mehr

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung Unternehmen: Teilhabe an einer nachhaltigen Gesellschaft Gelena-Workshop am 16./17.3. 2006, Berlin Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung Kathrin

Mehr

Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung

Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung Meeresumwelt-Symposium 2011 7./8. Juni 2011 Anforderungen an die Anfangsbewertung Umsetzung bis zum 15. Juli 2012 Die Mitgliedstaaten führen eine

Mehr

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? 2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? Daniela Jacob Climate Service Center, Abteilung: Klimasystem Gliederung NAS- Bericht Das E1 Szenario Klima in Europa Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen Gregor Koza Liesbeth de Schutter Institute for Ecological Economics Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen Inhalt 1. Relevanz, Definition und Fragestellung

Mehr

Wasserkraft. water power

Wasserkraft. water power Wasserkraft water power Energie aus der Kraft des Wassers Mit Wasserkraftwerken werden weltweit knapp 18% der elektrischen Energie erzeugt. Die Wasserkraft liegt damit fast gleichauf mit der Kernkraft.

Mehr

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012 Forschungsprojekt Experiment- und Fragebogenaufbau Wien, 28. Februar 2012 Die Choice Experiment Methode (1) Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Präferenzen der Bevölkerung für einen Ausbau der Wasserkraft

Mehr

Risiko-Nutzen Analyse aus ökonomischer Perspektive

Risiko-Nutzen Analyse aus ökonomischer Perspektive Risk-Benefit Workshop im Bundesinstitut für Risikobewertung, 27.-28.10.2005, Berlin Risiko-Nutzen Analyse aus ökonomischer Perspektive Dr. Holger D. Thiele INSTITUT FÜR ÖKONOMIE DER ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT

Mehr

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs 1. Bedürfnisbefriedigung Konsumwünsche 2. Güterproduktion Investitionen Konsumgüter Input Produktion Output Arbeit Kapital Boden Umwelt 3. Ressourcenauf- bzw. abbau

Mehr

Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment

Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment Renate Bürger-Arndt BfN/INA-Expertenworkshop November 2011 rbuerge@gwdg.de / www.naturschutz.uni-goettingen.de... Konzeptioneller

Mehr

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten Vilm 17.-19.11. 2014 "Vom rechten Maß und der richtigen Vermittlung ökonomischer Ansätze im Naturschutz" Henry Wüstemann FG TU Berlin Struktur des

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

LAND- und FORST- WIRTSCHAFT. Düngung Boden Waldnutzung WASSERWIRTSCHAFT. Nutzung und Erhaltung der Wasservorkommen nach Menge und Güte

LAND- und FORST- WIRTSCHAFT. Düngung Boden Waldnutzung WASSERWIRTSCHAFT. Nutzung und Erhaltung der Wasservorkommen nach Menge und Güte Vorlesung Wasserbewirtschaftung SS-2008 WASSERVERSORGUNG Wassererschließung Aufbereitungsanlagen LANDSCHAFTSWASSER -HAUSHALT Gewässerausbau Bewässerung Entwässerung LAND- und FORST- WIRTSCHAFT Düngung

Mehr

Mehr als Wachstum Messung von Wohlstand und Lebensqualität in ausgewählten OECD-Ländern mit dem OECD Better-Life-Index

Mehr als Wachstum Messung von Wohlstand und Lebensqualität in ausgewählten OECD-Ländern mit dem OECD Better-Life-Index Mehr als Wachstum Messung von Wohlstand und Lebensqualität in ausgewählten OECD-Ländern mit dem OECD Better-Life-Index 3. Oktober 2012 Ausgangslage und Aufgabenstellung Ausgangslage Das BIP wird weltweit

Mehr

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt.

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt. Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Michael Alpert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Übung 7 Das Solow-Modell

Mehr

Externe Kosten und Gerech0gkeitsaspekte Ergebnisse der bundesweiten Umfrage

Externe Kosten und Gerech0gkeitsaspekte Ergebnisse der bundesweiten Umfrage Externe Kosten und Gerech0gkeitsaspekte Ergebnisse der bundesweiten Umfrage Malte Oehlmann, Jürgen Meyerhoff (TU Berlin) Geesche Dobers (Uni GöGngen), Ulf Liebe (Uni Bern) 1 Ziele der Umfrage Die Sicht

Mehr

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc Definitionen Angebotskurve Ein Graph für die Zuordnungen von Güterpreisen und Angebotsmengen. Quelle: Mankiw, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1999, Seite 80 Angebotsüberschuß Eine Situation,

Mehr

Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume

Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume Prof. Dr. Roman Lenz Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Roman.Lenz@hfwu.de Thesen:

Mehr

Korridoruntersuchung MARCHFELD

Korridoruntersuchung MARCHFELD AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Straße, Abteilung Autobahnen und Schnellstraßen Korridoruntersuchung MARCHFELD Projektabwicklung und Untersuchungsmethodik PRÄSENTATION Oktober 2004

Mehr

Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen

Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen 31. Deutscher Naturschutztag 2012 Fachveranstaltung 5 Naturschutz und Ökonomie Stefan Marzelli Institut für Umweltplanung

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

Kapitalismus vs. Klima. Denknetz U Juli 2017

Kapitalismus vs. Klima. Denknetz U Juli 2017 Kapitalismus vs. Klima Denknetz U-35 8. Juli 2017 Klimawandel: Ursachen Treibhauseffekt verursacht durch Emissionen aus verschiedenen Quellen (in CO 2 -Äquivalenten): Quelle: 4. UN Klimareport 2007 Klimawandel:

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11. Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.29 Biomasse historisch, Österreich? Quellen: E-Control 28,

Mehr

Gesundheitsökonomik. Thema 4 Kosten-Nutzen-Analyse. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1

Gesundheitsökonomik. Thema 4 Kosten-Nutzen-Analyse. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1 Gesundheitsökonomik Thema 4 Kosten-Nutzen-Analyse Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1 Ziele Die Notwendigkeit der monetären Evaluation von Maßnahmen besprechen. Verstehen, wie eine Kosten-Nutzen-Analyse

Mehr

Anpassungsoptionen für Österreichs Straßen- und Schienenverkehr: Ergebnisse einer Multi-Kriterien- Analyse

Anpassungsoptionen für Österreichs Straßen- und Schienenverkehr: Ergebnisse einer Multi-Kriterien- Analyse CC NC SA BY a_kep 2.0 CC SA BY Xocolatl 3.0 CC SA BY Josef Saurwein 2.0 Anpassungsoptionen für Österreichs Straßen- und Schienenverkehr: Ergebnisse einer Multi-Kriterien- Analyse Brigitte Wolkinger, Finn

Mehr

ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse. Kordula Wick systain

ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse. Kordula Wick systain ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse Kordula Wick Systain systain 15.02.17 1 SYSTAIN IST EINE WELTWEIT TÄTIGE CSR STRATEGIE

Mehr

Externe Kosten des Straßenverkehrs. Ein Überblick

Externe Kosten des Straßenverkehrs. Ein Überblick Externe Kosten des Straßenverkehrs Ein Überblick Wesentliche Arten externer Kosten Externe Kosten des Verkehrs Externe Kosten aus Erstellung der Infrastruktur Bodenversiegelung Trenneffekte Externe Kosten

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Ökoindikatoren Bau. Zusätzliche Indikatoren zur Bewertung der Umweltwirkung von Bauprodukten

Ökoindikatoren Bau. Zusätzliche Indikatoren zur Bewertung der Umweltwirkung von Bauprodukten Ökoindikatoren Bau Zusätzliche Indikatoren zur Bewertung der Umweltwirkung von Bauprodukten Zusätzliche Ökoindikatoren Wien, 22.01.2015 1 Hintergrund und Projektziele Hintergrund 22 ökolog. Indikatoren

Mehr

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Lukas Kranzl Workshop IEA Bioenergy Task 40 TU-Wien, 26. Jänner 2010 Fragestellungen

Mehr

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate - Einführung - Andreas Krug Abteilungsleiter Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Foto:

Mehr

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe Grundwissen 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen am Markt? Am Markt werden Güter angeboten und nachgefragt. Die Unternehmen verfolgen das Ziel

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden European Green Index The cities Quelle: http://www.siemens.com/entry/cc/features/greencityindex_international/all/de/pdf/report_de.pdf The cities, Finland, Norway, Sweden, Estonia, Latvia, Denmark, Lithuania,

Mehr

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination Vaccines: A success story with failures Ursula Wiedermann Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Medical University Vienna www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin Aims of vaccination Individual

Mehr