Kosten-Nutzen-Analyse der Umsetzung von REACH in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosten-Nutzen-Analyse der Umsetzung von REACH in Österreich"

Transkript

1 Kosten-Nutzen-Analyse der Umsetzung von REACH in Österreich Beitrag zur Tagung Chemiepolitik, 5. November 2013, Dortmund Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner Technische Universität Wien Department für Raumplanung Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (IFIP) Resselgasse 5, 1040 Wien

2 Struktur des Vortrags Hintergrund Folgenabschätzung der neuen EU-Chemikalienpolitik (REACH) für Österreich ( ) - 5 Teilstudien, davon: Gesamtwirtschaftliche Kosten- Nutzen-Analyse Kosten-Nutzen-Analyse Aufgabenstellung, Zielsetzung Umgang mit Unsicherheiten & Ungewissheit REACH in Österreich Bewertung des sozioökonomischen Nutzens (v.a. Gesundheitswirkungen am Arbeitsplatz) Ermittlung der Anpassungskosten Direkte indirekte (langfristige Auswirkungen= Praktische Probleme der KNA Zusammenfassung, Schlussfolgerungen, Ausblick M. Getzner [2]

3 Hintergrund Folgenabschätzung der neuen EU-Chemikalienpolitik (REACH) für Österreich ( ) 5 Studien, davon: Gesamtwirtschaftliche Kosten- Nutzen-Analyse (1) Anforderungen der REACH-Verordnung; (2) Direkte Kosten; (3) Fallbeispiele und Fokussierte Aspekte; (4) Indirekte Kosten und Volkswirtschaftliche Effekte; (5) KNA Auftraggeberkonsortium - Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft; Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit; Bundesarbeiterkammer; Wirtschaftskammer Österreich; Fachverband der chemischen Industrie Österreichs; Industriellenvereinigung 2013: Beauftragung einer Ex-Post-Evaluierung steht kurz bevor. M. Getzner [3]

4 Kosten-Nutzen-Analyse von REACH in Ö Aufgabenstellung, Zielsetzung Ermittlung der volkswirtschaftlichen Effizienz der Einführung von REACH in Österreich - Kosten-Nutzen-Analyse - Quantifizierung der Wirkungen von REACH - Monetarisierung (ökonomische Bewertung) der Wirkungen KNA = teleologisch - Entscheidungs-/Umsetzungsprozess spielt keine Rolle Keine Verteilungseffekte betrachtet Bandbreite, Unsicherheiten berücksichtigbar M. Getzner [4]

5 Kosten-Nutzen-Analyse von REACH in Ö Unsicherheit Ungewissheiten Verfügbarkeit von Informationen & Datengrundlagen - Wirkungen von Chemikalien auf die menschliche Gesundheit (Arbeitsplatz, allgemeine Gesundheit) - Wirkungen auf Ökosysteme (Umwelteffekte) Welches Gefahrenpotenzial wird zukünftig vermieden oder verringert Rückgriff auf Fallstudien, grobe Schätzungen Übertragung internationaler Studien auf den österreichischen Kontext Herausforderung: KNA mit wesentlichen Lücken M. Getzner [5]

6 Kosten-Nutzen-Analyse von REACH in Ö Volkswirtschaftliche Kosten Kosten des öffentlichen Sektors für Entwurf, Implementierung und Vollzug von REACH Kosten des privaten Sektors (Unternehmen) für Implementierung und Vollzug von REACH Kosten des privaten Sektors durch wesentliche Veränderungen von Produktionsprozessen oder Produkten Volkswirtschaftliche Nutzeffekte Nutzeffekte für die menschliche Gesundheit durch vermehrte Arbeitsplatzsicherheit Nutzeffekte für die öffentliche Gesundheit Ökologische Nutzeffekte durch verringerte Emissionen Innovations- und Pro duktivitätseffekte, Ausbildungs- und Informationseffekte Unsicherheiten in der Erfassung/ Beschreibung Unsicherheiten in der Quantifizierung Unsicherheiten in der Monetarisierung Verringerung von Entsorgungskosten M. Getzner [6]

7 Unsicherheiten - Ungewissheiten Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen der Chemiepolitik vor/ nach Einführung von REACH in Österreich - Status quo / Planungsnullfall - Prognostizierte Änderungen der Chemikaliensicherheit Quantifizierung, Bewertung, Monetarisierung der Kosten und Nutzeffekte von REACH in Österreich KNA Ergebnisse basierend auf den quantifizierten und bewerteten Kosten und Nutzeffekten Unsicherheiten, z.b. - Wirkungen auf die Gesundheit - Umweltwirkungen - Bewertung der Gesundheitseffekte - unbekannte indirekte Kosten Szenarien und Sensitivitätsanalysen in Bezug auf die Robustheit der KNA-Ergebnisse Schlussfolgerungen - ökonomische Effizienz, Wahrscheinlichkeiten - Politisch relevante Schlussfolgerungen und Empfehlungen (Strategien für eine nachhaltige Entwicklung, Vorsichtsprinzip) M. Getzner [7]

8 Kosten von REACH Barwert (in Tsd. EUR) Kosten des öffentlichen Sektors Implementierungs- und Vollzugskosten des privaten Sektors (direkte Kosten, Prüfkosten) niedrigster Wert höchster Wert Implementierungs- und Vollzugskosten des privaten Sektors (indirekte Kosten)* 0 bis Netto-Kosten durch Veränderungen von Produktionsprozessen oder Produkten * Indirekte Kosten für Unternehmen, z.b. in Form von Verzögerungen des Marktzugangs, sind in vielen Fällen keine volkswirtschaftliche Kosten im Sinne der Kosten-Nutzen-Analyse. Um die "pessimistische" Bandbreite aus volkswirtschaftlicher Sicht auszuleuchten, wird ein maximales Verhältnis von direkten zu indirekten Kosten von 1:2,3 angenommen. M. Getzner [8]

9 Nutzeffekte von REACH Barwert (in Tsd. EUR) Gesundheitseffekte: Krankheiten und Unfälle (insb. Hauterkrankungen, Atemwegserkrankungen) Gesundheitseffekte: Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Todesfällen und Neuerkrankungen (Krebs) Umwelteffekt: Bioakkumulation Umwelteffekt: persistente Verunreinigungen niedrigster Wert höchster Wert Umwelteffekt: Störung der Fortpflanzung Umwelteffekt: Bodenkontamination, chemische Belastung von Gewässern Saldo der Entsorgungskosten (Verringerung, Erhöhung) Qualifikations- und Produktivitätseffekte M. Getzner [9]

10 Gegenüberstellung der Kosten und Nutzeffekte Barwert (in Tsd. EUR) Summe der Kosten (Barwert, in Tsd. EUR) niedrigster Wert höchster Wert * Summe der Nutzeffekte (Barwert, in Tsd. EUR) * * Jeweils als durch das Forscher/innen/team eher wahrscheinlich angesehener Wert der quantifizieren und monetarisierbaren Kosten bzw. Nutzeffekte M. Getzner [10]

11 Ergebnisvariablen der KNA Ergebnisvariable Ausprägung Barwert der volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Saldi Tsd. EUR Interne Verzinsung 20,50% Annuität Tsd. EUR Nutzen-Kosten-Verhältnis 5,47 Rahmenbedingungen für die KNA: Diskontierungszinssatz 3.5% (real) Planungsperiode Basisszenarium und Sensitivitätsanalysen M. Getzner [11]

12 Sensitivitätsanalyse: Diskontierungszinssatz ,00 Barwert der volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Saldi (in Tsd. EUR) % 2,50% 3% 3,50% 4% Barwert der vw-kosten-nutzen-saldi 4,50% 5% Nutzen-Kosten-Verhältnis 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 Nutzen-Kosten-Verhältnis (ökonomisch bewertete Nutzeffekte pro eingesetztem EUR) ,00 Diskontierungszinssatz (in %) M. Getzner [12]

13 Sensitivitätsanalyse: Gesundheitseffekte (Anzahl statistisch vermiedener Todesfälle) ,00 Barwert der volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Saldi (in Tsd. EUR) Barwert der vw-kosten-nutzen-saldi Nutzen-Kosten-Verhältnis ,00 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 Nutzen-Kosten-Verhältnis (ökonomisch bewertete Nutzeffekte pro eingesetztem EUR) Anzahl an vermiedenen statistischen Todesfällen 0,00 M. Getzner [13]

14 Sensitivitätsanalyse: Value of Statistical Life EPA-USA, Tsd. EUR (mittlerer Wert) 11,00 Barwert der volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Saldi (in Tsd. EUR) Unterer Wert von RPA (2003) Tsd. EUR Oberer Wert von RPA (2003) Tsd. EUR Europäische Kommission, ExternE (1999), Tsd. EUR TAF-USA, Tsd. EUR (mittlerer Wert) Barwert der vw-kosten-nutzen-saldi Nutzen-Kosten-Verhältnis 9,00 7,00 5,00 3,00 1, Variation des VSL (Value of Statistical Life), in Tsd. EUR -1,00 M. Getzner [14]

15 Sensitivitätsanalyse: Abweichung der Kosten ,00 Barwert der volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Saldi (in Tsd. EUR) Barwert der vw-kosten-nutzen-saldi Nutzen-Kosten-Verhältnis -60% -40% -20% 0% 20% 40% 60% Abweichung der Kosten von REACH vom Hauptszenarium (in %) 14,00 12,00 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 Nutzen-Kosten-Verhältnis (ökonomisch bewertete Nutzeffekte pro eingesetztem EUR) M. Getzner [15]

16 Sensitivitätsanalyse: Nettokosten der Implementierung , ,50 Barwert der volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Saldi (in Tsd. EUR) Barwert der vw-kosten-nutzen-saldi Nutzen-Kosten-Verhältnis ,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 Nutzen-Kosten-Verhältnis (ökonomisch bewertete Nutzeffekte pro eingesetztem EUR) , ,00 Überschuss der Kosten von Sicherheitsmaßnahmen und Umstellungen des Produktionsprozesses (Implementierung) über die (sonstigen) Nutzeffekte (Innovationen, Wettbewerbsvorteile, Qualitäts- und Umweltmanagement) (in Tsd. EUR, pro Jahr im Zeitraum ) M. Getzner [16]

17 Schlussfolgerungen Zusammenfassend ergibt sich daher auch unter Berücksichtigung der bestehenden Datenunsicherheiten eine relativ größere Wahrscheinlichkeit der insgesamt volkswirtschaftlich positiven Nettoeffekte einer Umsetzung von REACH in Österreich, als für den umgekehrten Fall (volkswirtschaftlicher Ressourcenverzehr bei Einführung von REACH) angenommen werden kann. Damit kommt die vorliegende Untersuchung zu ähnlichen Ergebnissen wie die bereits in anderen europäischen Ländern durchgeführten Untersuchungen, und bestätigt damit wiederum, dass umweltpolitische Maßnahmen gesamtwirtschaftlich (d.h. aus ökonomischer Sicht) vorteilhaft sind. (Getzner, 2006, S. 117) M. Getzner [17]

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

REACH-VO Evaluierung der Auswirkungen auf die betroffenen Wirtschaftszweige und die gesamte Volkswirtschaft in Österreich

REACH-VO Evaluierung der Auswirkungen auf die betroffenen Wirtschaftszweige und die gesamte Volkswirtschaft in Österreich Version 1.0 Kurzfassung zur Studie REACH-VO Evaluierung der Auswirkungen auf die betroffenen Wirtschaftszweige und die gesamte Volkswirtschaft in Österreich AutorInnen: Denkstatt: DI Dr. Christian Plas

Mehr

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Ökonomische Betrachtungen und Methoden zur Bewertung der Natur Beitrag zu enu-talk Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, 17. Februar 2016, St.

Mehr

Finanzierung einer wachsenden Stadt Wien wächst

Finanzierung einer wachsenden Stadt Wien wächst Finanzierung einer wachsenden Stadt Beitrag zur Tagung Wien wächst Herausforderungen zwischen Boom und Lebensqualität 23. April 2014, AK Bildungszentrum, Wien M. Getzner, J. Bröthaler, G. Gutheil Technische

Mehr

Basel III: Mögliche Auswirkungen auf Kreditvolumina und gesamtwirtschaftliche Entwicklungen in Österreich

Basel III: Mögliche Auswirkungen auf Kreditvolumina und gesamtwirtschaftliche Entwicklungen in Österreich Basel III: Mögliche Auswirkungen auf Kreditvolumina und gesamtwirtschaftliche Entwicklungen in Österreich Univ. Prof. Dr. Bernhard Felderer Institut für Höhere Studien 21. Juli 2010 Basel III: Die Eckpunkte

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

DEFINE Projektkurzvorstellung

DEFINE Projektkurzvorstellung DEFINE Projektkurzvorstellung Ein Evaluierungssystem für Kosten und Nutzen von Elektromobilität Michael Miess Stefan Schmelzer Institut für Höhere Studien und Wissenschaftliche Forschung (IHS), Wien 12.

Mehr

enu-talk, am 15. März 2017

enu-talk, am 15. März 2017 Thermische Sanierung enu-talk, am 15. März 2017 Kurzfassung IFIP-Studie, TU Wien: Rentabilität der Thermischen Sanierung in Österreich Tripple Dividend für Konjunktur, Energie / Klima und Gesellschaft

Mehr

40 Jahre IFIP. Rückblick und Ausblick. Univ. Prof. i.r. Mag. Dr. Wilfried Schönbäck

40 Jahre IFIP. Rückblick und Ausblick. Univ. Prof. i.r. Mag. Dr. Wilfried Schönbäck 40 Jahre IFIP Rückblick und Ausblick Univ. Prof. i.r. Mag. Dr. Wilfried Schönbäck Chronologie 1972 Institut für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik Gründung am 20. 6. 1972, Fakultät Raumplanung

Mehr

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 ELER UND EUROPA 2020 EVALUIERUNG DER BEITRÄGE UND KÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 HIER INVESTIERT EUROPA IN DIE LÄNDLICHEN GEBIETE. www.europa.sachsen-anhalt.de 1. Der ELER in

Mehr

Analyse von Energie- und Umweltpolitiken mit DIOGENES

Analyse von Energie- und Umweltpolitiken mit DIOGENES Analyse von Energie- und Umweltpolitiken mit DIOGENES Umwelt- und Ressourcenökonomie K.L. Brockrnann, J. Hemmelskamp, O. Hohmeyer Zertifiziertes Tropenholz und Verbraucherverhalten 1996, ISBN 3-7908-0899-7

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE KOSTEN DES PESTIZIDEINSATZES IN DER SCHWEIZ PILOTBERECHNUNG

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE KOSTEN DES PESTIZIDEINSATZES IN DER SCHWEIZ PILOTBERECHNUNG Greenpeace, Pro Natura, SVS/BirdLife Schweiz, WWF VOLKSWIRTSCHAFTLICHE KOSTEN DES PESTIZIDEINSATZES IN DER SCHWEIZ PILOTBERECHNUNG Zusammenfassung Zürich, 17. April 2014 Remo Zandonella, Daniel Sutter,

Mehr

DEFINE Projektkurzvorstellung

DEFINE Projektkurzvorstellung DEFINE Projektkurzvorstellung Ein Evaluierungssystem für Kosten und Nutzen von Elektromobilität Michael Miess Stefan Schmelzer Institut für Höhere Studien und Wissenschaftliche Forschung (IHS), Wien 30.

Mehr

1 Einführung: Inhalt und Anwendungsbereiche der KNA VL Kosten-Nutzen-Analyse im Verkehr

1 Einführung: Inhalt und Anwendungsbereiche der KNA VL Kosten-Nutzen-Analyse im Verkehr 1 Einführung: Inhalt und Anwendungsbereiche der Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) 1.1 Begriff Übertragung des individuellen ökonomischen Entscheidungskalküls auf die Gesellschaft Nur scheinbar einfach SNN =

Mehr

Arbeits- und Mobilitätszeit neu gedacht

Arbeits- und Mobilitätszeit neu gedacht Arbeits- und Mobilitätszeit neu gedacht Marlene Doiber, tbw research GesmbH Sandra Wegener, BOKU Institut für Verkehrswesen C3: Mobilitätsmanagement Salzburg, 25. September 2018 Dieses Projekt wird vom

Mehr

Ökologische Innovationspolitik

Ökologische Innovationspolitik Innovation Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Aufgabenschwerpunkt Umwelt Ressourceneffizienz Forschungskennzahl (UFOPLAN) (3710 93109) Mehr Ressourceneffizienz

Mehr

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Juniorprofessor Dr. Christian Albert Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung albert@umwelt.uni-hannover.de

Mehr

Rentabilität der Wärmedämmung und des Kesseltausches eines durchschnittlichen österreichischen Musterhauses

Rentabilität der Wärmedämmung und des Kesseltausches eines durchschnittlichen österreichischen Musterhauses Rentabilität der Wärmedämmung und des Kesseltausches eines durchschnittlichen österreichischen Musterhauses Endbericht, Stand 7. Februar 2008 AUFTRAGGEBER Gemeinschaft Dämmstoff Industrie (GDI) Favoritenstraße

Mehr

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten Justus von Geibler Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten Nicht-staatliche Standards als Steuerungsinstrument im internationalen Biomassehandel Metropolis Verlag Marburg 2010 Bibliografische Information

Mehr

Der Bericht der Stiglitz-Kommission

Der Bericht der Stiglitz-Kommission Der Bericht der Stiglitz-Kommission Inhalt und Folgen für die amtliche Statistik in Deutschland und Europa Vortrag anlässlich des 5. soeb-werkstattgesprächs an der Universität Göttingen Inhalt Die Kommission

Mehr

Reformoptionen der Dienstwagenbesteuerung

Reformoptionen der Dienstwagenbesteuerung Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln Reformoptionen der Dienstwagenbesteuerung -im Hinblick auf steuerliche Neutralität und ökologische Effekte Vortrag beim Bundesumweltministerium

Mehr

Wie lässt sich der Nutzen von Meeresschutzmaßnahmen ermitteln? Eduard Interwies

Wie lässt sich der Nutzen von Meeresschutzmaßnahmen ermitteln? Eduard Interwies Wie lässt sich der Nutzen von Meeresschutzmaßnahmen ermitteln? Eduard Interwies oder anders: Vorschlag für ein methodisches Vorgehen zur Erfassung der Nutzen von Maßnahmen der MSRL Eduard Interwies Dieser

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

REACH-VO Evaluierung der Auswirkungen auf die betroffenen Wirtschaftszweige und die gesamte Volkswirtschaft in Österreich

REACH-VO Evaluierung der Auswirkungen auf die betroffenen Wirtschaftszweige und die gesamte Volkswirtschaft in Österreich Version 1.0 Endbericht zur Studie REACH-VO Evaluierung der Auswirkungen auf die betroffenen Wirtschaftszweige und die gesamte Volkswirtschaft in Österreich AutorInnen: Denkstatt: DI Dr. Christian Plas

Mehr

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Ulrich Petschow & Alexandra Dehnhardt Gliederung 1. Die Rolle ökonomischer Bewertung in der WRRL 2. Ökonomische

Mehr

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich Peter Schwarzbauer 1 Inhalte Volkswirtschaftliche Bedeutung der Forst- und Holzwirtschaft in Österreich

Mehr

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von IT-Controlling IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle von Prof. Dr. Ralf Kesten Prof. Dr. Arno Müller Prof. Dr. Hinrich Schröder Verlag Franz Vahlen München Vorwort

Mehr

Vorblatt. Ziele. Inhalt

Vorblatt. Ziele. Inhalt 1 von 7 Vorblatt Ziele - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Österreich Inhalt Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme: - Senkung des Tarifs der Flugabgabe Finanzielle Auswirkungen

Mehr

Fakultät Agrarwissenschaften

Fakultät Agrarwissenschaften Fakultät Agrarwissenschaften Aus dem Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre Universität Hohenheim Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre Prof. Dr. Enno Bahrs Ökologische Erfordernisse und

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr. BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? Dr. Was ist REACH? Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments

Mehr

Ökonomische Aspekte der täglichen Turnstunde

Ökonomische Aspekte der täglichen Turnstunde Ökonomische Aspekte der täglichen Turnstunde Dr. Christian Helmenstein SportsEconAustria Wien, 25. Jänner 2013 1 Ausgangssituation Allgemein: Trend zu Bewegungsmangel und Übergewicht damit verbundene Zunahme

Mehr

Konzept Nachhaltigkeit

Konzept Nachhaltigkeit 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Konzept Nachhaltigkeit Vom Leitbild zur Umsetzung Abschlußbericht

Mehr

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Juli 204 NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ALS GRUNDLAGE FÜR DIE FÖRDERFÄHIGKEIT VON EFRE-PROJEKTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG 204-2020 08. Juli 204 Rambøll Management Consulting GmbH Ansprechpartnerinnen: Dr. Astrid

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Versicherungswissenschaft in Hannover Hannoveraner Reihe Band 25 Herausgegeben von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Studienrichtung Raumplanung und Raumordnung SE 267.093, 2.0 SWS, SS 2011 J. Bröthaler, M. Getzner, W. Schönbäck, R.

Mehr

Wertigkeit von PV-Strom

Wertigkeit von PV-Strom Wertigkeit von PV-Strom Nutzen durch Substitution des konventionellen Kraftwerkparks und verbrauchsnahe Erzeugung Martin Braun Thomas Degner, Thomas Glotzbach, Yves-Marie Saint-Drenan 1 Installierte PV-Leistung

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management Tanja C. Wiedemann Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management Eine Fall-Kontroll-Studie der Versorgung Früh- und Risikogeborener durch den Bunten

Mehr

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken Christina Tobescu Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken D 34 (Diss. Univ. Kassel) Shaker Verlag Aachen 2015 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz 24. 26. Prag Was wollen wir von einer europäischen Industriepolitik? Dass unsere Wirtschaft nachhaltig wächst Dass neue

Mehr

Endbericht, Stand 4.August Gemeinschaft Dämmstoff Industrie (GDI) Favoritenstraße Wien Tel. 01/

Endbericht, Stand 4.August Gemeinschaft Dämmstoff Industrie (GDI) Favoritenstraße Wien Tel. 01/ Rentabilität der Wärmedämmung und des Kesseltausches eines durchschnittlichen Steirischen Musterhauses Endbericht, Stand 4.August 2003 AUFTRAGGEBER Gemeinschaft Dämmstoff Industrie (GDI) Favoritenstraße

Mehr

Kriterien zur Kosten-Nutzen-Analyse von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel

Kriterien zur Kosten-Nutzen-Analyse von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel Kriterien zur Kosten-Nutzen-Analyse von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel Benjamin Görlach, Ecologic Institut 19. Januar 2012 Umweltbundesamt, Berlin Warum Kosten und Nutzen der Anpassung bewerten?

Mehr

Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung ÖKOSAN 13. Oktober, 2005

Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung ÖKOSAN 13. Oktober, 2005 W IFO Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung ÖKOSAN Wertschöpfung in der Region durch eine Sanierungsoffensive Michael Weingärtler, WIFO 13. Oktober, 200 Inhalt Einleitung und Problemstellung

Mehr

Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich

Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich Presseinformation Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich Methodik, Ergebnisse und Prognosen für die Jahre 2000 bis 2007 Peter Laimer (ST.AT), Egon Smeral (WIFO) Studie von Statistik Austria und Österreichischem

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Hannoveraner Reihe 25 Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfungskette in der privaten Kraftfahrtversicherung

Mehr

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS ? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS INSTITUT WAR Bibliothek Wasserversorgung. A,-, < :u>ertechnik AbFaüto..-:--.':..-"vo

Mehr

Europäische und deutsche Energiepolitik

Europäische und deutsche Energiepolitik Verena Leila Holzer SUB Hamburg A 2008/8470 Europäische und deutsche Energiepolitik Eine volkswirtschaftliche Analyse der umweltpolitischen Instrumente Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13

Mehr

Bundestagsanhörung EU-Verordnung zu CO 2 -Emissionen Eingangsstatement IG Metall

Bundestagsanhörung EU-Verordnung zu CO 2 -Emissionen Eingangsstatement IG Metall Bundestagsanhörung EU-Verordnung zu CO 2 -Emissionen Eingangsstatement IG Metall Frank Iwer, 27.06.2018 1. KOM-Vorschlag ist ambitioniert! Frank Iwer Leiter Stabsstelle Strategische und Politische Planung

Mehr

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Workshop C4.2 HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Welche Chancen und Risiken birgt die Innovationsförderung in HORIZONT 2020 für die deutsche Nachhaltigkeitsforschung? - Risiko: Horizont 2020 ist auf Wachstum

Mehr

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen Julia Steinert 08. November 2011 1 Aufbau 1.) Die EU 2020 Strategie 2.) Leitinitiative Ressourcenschonendes

Mehr

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DER MOTORRADWIRTSCHAFT IN ÖSTERREICH

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DER MOTORRADWIRTSCHAFT IN ÖSTERREICH DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DER MOTORRADWIRTSCHAFT IN ÖSTERREICH Pressekonferenz Wien, 22. Mai 2015 Studie im Auftrag der Arge 2Rad Die Motorradwirtschaft in Österreich Ein Überblick Insgesamt mehr als 39.000

Mehr

Zur Sensitivität von Bevölkerungsprognosen

Zur Sensitivität von Bevölkerungsprognosen Zur Sensitivität von Bevölkerungsprognosen Dr. Christina Wilke Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut, Niederlassung Bremen (HWWI Bremen) Vortrag auf der DGD-Jahrestagung vom 16. - 18. März 2015 in Berlin

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Amt für Umweltschutz. Klimaanpassung im Kanton Uri

Amt für Umweltschutz. Klimaanpassung im Kanton Uri Christian Wüthrich, 10.11.2015 Agenda > Ausgangslage Klimastrategie Uri Agenda > Ausgangslage Klimastrategie Uri > Klimarisikoanalyse Kanton Uri Kantonsinterne Risikoanalyse Agenda > Ausgangslage Klimastrategie

Mehr

Ländliche Entwicklung

Ländliche Entwicklung Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und Strategie-Dialog Risikomanagement Ländliche Entwicklung 2014-2020 Wissen ist Macht 7. März 2013, Wien Wissen ist Macht Wissen ist Macht Subline Arial Bold

Mehr

Der Dritte Sektor der Schweiz

Der Dritte Sektor der Schweiz Bernd Helmig Hans Lichtsteiner Markus Gmür (Herausgeber) Der Dritte Sektor der Schweiz Die Schweizer Länderstudie im Rahmen des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP) Haupt Verlag Bern

Mehr

Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung

Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung Teilprojekt EnFo-2030: Methodenentwicklung und -anwendung zur Priorisierung von Themen und Maßnahmen in der Energieforschung im Kontext

Mehr

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1- Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Vorwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I III V XV XIX XXIII 1 Einleitung -1-1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung -1-1.2

Mehr

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht : Eine volkswirtschaftliche Sicht Werner Hediger Fachtagung Wasserkraft, Olten, 27. Juni 2018 FHO Fachhochschule Ostschweiz : Eine volkswirtschaftliche Sicht Nachhaltige Entwicklung (NE) Übersicht o Eine

Mehr

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch.

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch. 3c/2014 IÖB-Tool Modul B1 / Fragebogen zur Evaluierung von IÖB Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand S. Supper T. Steffl U. Bodisch Berichte aus Energie-

Mehr

Der KMU-Sektor in der Ukraine: Überblick und aktuelle Lage

Der KMU-Sektor in der Ukraine: Überblick und aktuelle Lage Der KMU-Sektor in der Ukraine: Überblick und aktuelle Lage Dr. Ricardo Giucci, Dr. Alexander Knuth Deutsche Beratergruppe bei der ukrainischen Regierung KMU-Finanzierungstag 2011 Kiew, 24. Februar 2011

Mehr

Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel

Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel Nadine Behncke Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel Eine empirische Analyse am Beispiel der Europäischen Union Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich

Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich NQR Informationsveranstaltung im BMGFJ am 15. Juni 2007 Mag. Eduard Staudecker BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur)

Mehr

SCHULFRUCHTPROGRAMM ÖSTERREICH

SCHULFRUCHTPROGRAMM ÖSTERREICH SCHULFRUCHTPROGRAMM ÖSTERREICH Nationale Strategie 2010-2011 Rechtliche Bestimmungen VERORDNUNG (EG) Nr. 13/2009 DES RATES vom 18. Dezember 2008 zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1290/2005 über die

Mehr

1 EINLEITUNG Motivation und Zielsetzung des Projektes Aufbau und Inhalte des Berichts 24

1 EINLEITUNG Motivation und Zielsetzung des Projektes Aufbau und Inhalte des Berichts 24 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 21 1.1 Motivation und Zielsetzung des Projektes 21 1.2 Aufbau und Inhalte des Berichts 24 2 BISHERIGE UMFRAGEBASIERTE EVIDENZ ZU GESUNDHEITLICHEN EINSCHRÄNKUNGEN 29 2.1

Mehr

Projektpräsentation TransWind. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

Projektpräsentation TransWind. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur Projektpräsentation Partizipative technisch-ökonomische Modellierung des Windenergiepotentials in Österreich: Grenzen konsensualen Arbeitens in Stakeholderprozessen 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016

Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016 Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016 Alexander Schnabl, Sarah Lappöhn, Alina Pohl Wien, 15. Juni 2016 (überarbeitet

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 16 1. Einleitung 23 1.1 Zweitwohnungen in der öffentlichen Diskussion 23 1.2 Problemstellung 26 1.3 Stand der Forschung 28 1.3.1 Zweitwohnungsbau und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5. Ökobilanz-Werkstatt Freising, 5.-7. Oktober 2009 Systemanalytische Betrachtung der energetischen und stofflichen Nutzung forstlicher Ressourcen in Deutschland - das Beispiel der leichten Plattenwerkstoffe

Mehr

Chemisches Abendgespräch REACH & Nano - quo vadis

Chemisches Abendgespräch REACH & Nano - quo vadis Chemisches Abendgespräch REACH & Nano - quo vadis Dr. Marko Sušnik E marko.susnik@wko.at Überprüfung von REACH (review) Vorgesehen in REACH selbst ECHA - Art 75(2) Allgemeiner Bericht - Art 117(4) Geltungsbereich

Mehr

Investitionsrechnung. 9. Auflage. Erwin Staehelin. Mitarbeit: Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Investitionsrechnung. 9. Auflage. Erwin Staehelin. Mitarbeit: Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger Investitionsrechnung 9. Auflage Erwin Staehelin Mitarbeit: Rainer Suter Norbert Siegwart Verlag Rüegger Inhaltsverzeichnis "\ "f Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegung 1.1 Investitionsbegriff 16 1.2 Wirtschaftlichkeitsrechnung

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Stefan Geyler. Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Stefan Geyler. Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Stefan Geyler Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Begleitende Evaluierung des ESF

Begleitende Evaluierung des ESF STRAT.EVA Workshop Evaluierung: Ergebnisse, Einschätzungen, Ausblick Gottfried Wetzel, BMASK VI/3 Wien, am 13.10.2009 INHALT Basis Grundsätzliche Überlegungen Evaluierungsschwerpunkte Arbeitspakete Ablauf

Mehr

1 Einleitung Hintergründe der Arbeit Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8. 2 Definitionen und Grundlagen 11

1 Einleitung Hintergründe der Arbeit Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8. 2 Definitionen und Grundlagen 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Hintergründe der Arbeit 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8 2 Definitionen und Grundlagen 11 2.1 Überblick 12 2.2 Externe und bankinterne Stresstests 12 2.2.1

Mehr

Iris Hofmann. Die Zukunft des deutschen. Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels

Iris Hofmann. Die Zukunft des deutschen. Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels Iris Hofmann Die Zukunft des deutschen Arzneimittelmarktes Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels Verlag P C O. Bayreuth Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Fachtagung Lebensmittel sind wertvoll!, 13. Oktober 2014 Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Dipl.Ing. Felicitas Schneider Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser,

Mehr

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Lukas Kranzl Workshop IEA Bioenergy Task 40 TU-Wien, 26. Jänner 2010 Fragestellungen

Mehr

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek Umweltinspektion DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22873-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at ABGRENZUNG

Mehr

M 124a - Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft, LE 07-13

M 124a - Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft, LE 07-13 Seite 1 / 29.11.2012 / M 124 a Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien M 124a - Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der

Mehr

EE Arbeitsplätze in Deutschland

EE Arbeitsplätze in Deutschland Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe 2014 Hannover 11. April 2014 EE Arbeitsplätze in Deutschland Philip Ulrich Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Deckungsbeiträge von Pumpspeichern in D-A-CH

Deckungsbeiträge von Pumpspeichern in D-A-CH Deckungsbeiträge von Pumpspeichern in D-A-CH Berlin, 11.12.2014 Alexander Weber Technische Universität Berlin, Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - 0 - Hintergrund MoU zur trilateralen

Mehr

Patienten Blood Management Gesundheitsökonomischer Fußabdruck

Patienten Blood Management Gesundheitsökonomischer Fußabdruck Patienten Blood Management Gesundheitsökonomischer Fußabdruck aus dem gleichnamigen Gutachtenprojekt Hauptstadtkongress Satellitensymposium 06. Juni 2018, Berlin (14:00 bis 15:30 Uhr) Dr. Thomas Drabinski

Mehr

ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE

ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE Umweltbundesamt/M.Leitner ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE GREEN FINANCE SYMPOSIUM OENB, 15.3.2018 INHALT Die Klimakrise Risikomanagement als Antwort auf die Klimakrise Energiewende

Mehr

Das Österreichische Verkehrssicherheitsprogramm

Das Österreichische Verkehrssicherheitsprogramm Das Österreichische Verkehrssicherheitsprogramm 2011-2020 Themenschwerpunkt Alkohol am Steuer DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Leiterin der Abt. II/ST2 Technik und Verkehrssicherheit Bundesministerium

Mehr

WIE MISST MAN DIE BÜROKRATIEBELASTUNG?

WIE MISST MAN DIE BÜROKRATIEBELASTUNG? Impulsreferat Bürokratiebelastung der Südtiroler Unternehmen Urban Perkmann, WIFO Handelskammer Bozen WIE MISST MAN DIE BÜROKRATIEBELASTUNG? Sachkosten (z.b. Filtereinbau) Inhaltliche Kosten / Regulierungskosten

Mehr

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten Berliner Schriften zur Agrar- und Umweltökonomik herausgegeben von Dieter Kirschke, Martin Odening, Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Bertin Band 12 Jadwiga Ziolkowska Agrar-Umweltpolitik in Polen

Mehr

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand David Müller Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand Eine Analyse am Beispiel umweltfokussierter Investitionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Matthias Kramer Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 3 1.1 Einleitung und Problemstellung 3 1.1.1 Ausgangslage 3 1.1.1.1 Das Phänomen der interkulturellen Mergers & Acquisitions 4 1.1.1.2 Gründe für M&A 6 1.1.1.2.1

Mehr

Orientierende Ökoeffizienzanalyse / Modellprojekt Rheinland-Pfalz

Orientierende Ökoeffizienzanalyse / Modellprojekt Rheinland-Pfalz Orientierende / Zusammenarbeit mit: > Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, Rhe-Pfalz-Kreis, Ludwigshafen; > Abfallwirtschaftsbetrieb, Landkreis Altenkirchen gefört durch: Misterium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Mehr

Mehr Güter auf die Schiene!

Mehr Güter auf die Schiene! Mehr Güter auf die Schiene! Perspektiven und Maßnahmen zwischen Wettbewerb, Klimawandel und Daseinsvorsorge 21.2.2014 Sylvia Leodolter Leiterin der Abteilung Umwelt und Verkehr Begrüßung und Motivation

Mehr

FOLGENABSCHÄTZUNG DER NEUEN EU-CHEMIKALIENPOLITIK (REACH) FÜR ÖSTERREICH

FOLGENABSCHÄTZUNG DER NEUEN EU-CHEMIKALIENPOLITIK (REACH) FÜR ÖSTERREICH FOLGENABSCHÄTZUNG DER NEUEN EU-CHEMIKALIENPOLITIK (REACH) FÜR ÖSTERREICH November 2005 Im Auftrag von Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Bundesministerium für

Mehr

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13 Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 4 1.3 Gang der Untersuchung... 6 1.4 Überblick über zugrundeliegende Modelle und Theorien...

Mehr

Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich

Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich 1 Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich Simon Thaler und Martin Weigl "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes

Mehr

Wie belastbar sind die Wirtschaftlichkeitsanalysen zur festen Fehmarnbeltquerung?

Wie belastbar sind die Wirtschaftlichkeitsanalysen zur festen Fehmarnbeltquerung? Wie belastbar sind die Wirtschaftlichkeitsanalysen zur festen Fehmarnbeltquerung? Finanzierungsmodell und Kosten-Nutzen-Analyse auf dem Prüfstand Studie im Auftrag von Scandlines ApS Dr. Rafael Aigner

Mehr