Endbericht, Stand 4.August Gemeinschaft Dämmstoff Industrie (GDI) Favoritenstraße Wien Tel. 01/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Endbericht, Stand 4.August Gemeinschaft Dämmstoff Industrie (GDI) Favoritenstraße Wien Tel. 01/"

Transkript

1 Rentabilität der Wärmedämmung und des Kesseltausches eines durchschnittlichen Steirischen Musterhauses Endbericht, Stand 4.August 2003 AUFTRAGGEBER Gemeinschaft Dämmstoff Industrie (GDI) Favoritenstraße Wien Tel. 01/ AUFTRAGNEHMER A.o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Getzner Institut für Wirtschaftswissenschaften, Universität Klagenfurt Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt Tel , Mobil , Fax KLAGENFURT 4. AUGUST 2003

2 INHALT Inhalt 1. ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN EINGANGSDATEN ÜBERSICHT ÜBER DIE ERGEBNISSE Rentabilität der thermischen Sanierung (ohne Vollsanierung ) Rentabilität der thermischen Sanierung (mit Vollsanierung ) Rentabilität der thermischen Sanierung: Überblick RENTABILITÄT DER THERMISCHEN SANIERUNG STEIRISCHES MUSTERHAUS Rentabilität der thermischen Sanierung (ohne Vollsanierung ) Basisszenarium Sensitivitätsanalysen Diskontierungszinssatz 2% statt 4% Diskontierungszinssatz 6% statt 4% Nutzenergiepreis 0,04 EUR statt 0,06 EUR Nutzenergiepreis 0,08 EUR statt 0,06 EUR Erhöhung der Investitionskosten der Wärmedämmung um 30% Erhöhung der Investitionskosten des Kesseltausches (7.000 EUR statt EUR) Rentabilität der thermischen Sanierung (mit Vollsanierung ) Basisszenarium Sensitivitätsanalysen Diskontierungszinssatz 2% statt 4% Diskontierungszinssatz 6% statt 4% Nutzenergiepreis 0,04 EUR statt 0,06 EUR Nutzenergiepreis 0,08 EUR statt 0,06 EUR Erhöhung der Investitionskosten der Wärmedämmung um 30% Erhöhung der Investitionskosten des Kesseltausches (7.000 EUR statt EUR) Endbericht, 4. August 2003, Steirisches Musterhaus I

3 1. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Die thermische Sanierung (Wärmedämmung mit/ohne Heizkesseltausch) des in der vorliegenden Untersuchung angenommenen Steirischen Einfamilienhauses ist in praktisch allen Szenarien hoch rentabel. Werden nur die der Wärmedämmung direkt zurechenbaren Investitionskosten herangezogen (d.h. die Wärmedämmung erfolgt im Zuge einer ohnehin stattfindenden Sanierung), so ist mit einer internen Verzinsung der Investition (vergleichbar mit der Verzinsung eines Sparbuches) von mindestens 11% zu rechnen. Unter Annahme einer öffentlichen Förderung gemäß der Steirischen Förderung (rückzahlbarer Annuitätenzuschuss zu einem 5-jährigen Darlehen) steigt die Rentabilität signifikant an (eine Rendite kann in einigen Szenarien insofern nicht mehr ermittelt werden, als im gesamten Planungszeitraum nur positive Einzahlungen zu verbuchen sind). Selbst wenn die gesamten Kosten einer Gebäudesanierung (also auch jene Sanierungskosten, die nicht direkt der Wärmedämmung zurechenbar sind) herangezogen werden, wird zwar die Rendite um bis zu rund 30% verringert, beträgt jedoch immer noch mindestens 11% (anstatt mindestens 15%). Die Amortisationsdauer ist für Sanierungsvorhaben ebenfalls sehr kurz und beträgt im Normalfall 6 bis 8 Jahre. Werden öffentliche Förderungen in Anspruch genommen, so amortisiert sich die Investition in allen Szenarien bereits im ersten Jahr. Zu beachten ist, dass die Sanierung eines durchschnittlichen Einfamilienhauses am besten gleich auf den Standard eines Niedrigenergiehauses erfolgen sollte, da die zusätzlichen thermischen Sanierungskosten marginal sind und bei einer (durchaus absehbaren) Erhöhung der die Rentabilität jeder zusätzlichen Sanierungsmaßnahme noch weiter steigt. Bei einer Erhöhung der auf 0,08 EUR pro Kilowattstunde Nutzenergie (derzeitiges Niveau: 0,06 EUR/kWh Nutzenergie) sowie in sehr vielen Szenarien kann sogar damit gerechnet werden, dass die jährliche Energieeinsparung größer ist als die jährlichen Rückzahlungen für das aufgenommene Darlehen (insbesondere wenn die thermische Sanierung gefördert wird). Dies ist ein deutliches Indiz dafür, dass sich die thermische Sanierung eines durchschnittlichen österreichischen Wohngebäude quasi von selbst finanziert, ohne dass der/die Eigentümer/in des Gebäudes einen Mittelabfluss zu verzeichnen hat. Die kombinierte Sanierung eines Hauses mittels Wärmedämmung und Kesseltausch ist ebenfalls wünschenswert, da die Reduktion des Heizenergiebedarfs durch Wärmedämmung und die darauf folgende Einsparung von Energie durch einen effizienteren Heizkessel die optimale Lösung aus Sicht des Energiesparens und des Umweltschutzes darstellt. Überdies deuten die Ergebnisse darauf hin, dass bei effizienter Wärmedämmung und entsprechendem Kesseltausch die Einsparungen an so hoch sind, dass auch über die thermische Sanie- Endbericht, 4. August 2003, Steirisches Musterhaus 1

4 rung hinausgehende Sanierungsmaßnahmen (z.b. neuer Verputz) durch diese Einsparungen finanziert werden können. Die angenommene Förderung der thermischen Sanierung gemäß der Steirischen Förderung der thermischen Sanierung erhöht die Rendite der Investition allerdings nur unwesentlich. Der Grund dafür liegt in der (vergleichsweise sehr komplizierten) Konstruktion der Förderung, welche aus einem rückzahlbaren Annuitätenzuschuss besteht. Letzen Endes ist diese Art der Förderung vergleichbar mit einer Zinsstützung, die zu einer Reduktion der Amortisationsdauer von knapp über 6 auf knapp über 5 Jahre führt. Es stellt sich vor dem Hintergrund der aus Sicht der thermischen Sanierung erfreulichen Rentabilität der Energiesparmaßnahmen die Frage, ob Förderungen aus rein ökonomischer Sicht gerechtfertigt sind aus Sicht der Ökologie und der Klimapolitik (z.b. im Sinne der von der Österreichischen Bundesregierung beschlossenen Klimastrategie) können Förderungen der thermischen Sanierung von Gebäuden aber sehr sinnvoll sein. Darüber hinaus können Förderungen insofern wirken, als die Eigentümer/innen dadurch einen Anreiz erfahren, ohnehin rentable Investitionen erst durchzuführen, bzw. durch die Möglichkeiten von Förderungen erst auf die rentablen Sanierungsinvestitionen aufmerksam werden. Diesbezüglich ist allerdings von der Steirischen Sanierungsförderung kaum eine Informationsträgerfunktion zu erwarten, da die Ermittlung der tatsächlichen Förderung finanzmathematische Kenntnisse, sowohl was die verwendeten Begriffe als auch die konkrete Berechnung der Förderung anlangt, erfordert. Anmerkung 1: Im vorliegenden Fall der Darlehensfinanzierung ist eine Ermittlung der (statischen) Amortisationsdauer der thermischen Sanierungsinvestition (in Jahren) problematisch, da für die Investition ein Darlehen aufgenommen wird, welches über 5 Jahre zurückgezahlt wird. Es wird daher der Saldo der Ein- und Auszahlungen (ohne Berücksichtigung der Verzinsung) herangezogen. Anmerkung 2: Bei den hier präsentierten Berechnungen ist zu unterscheiden zwischen der Darlehensaufnahme zur Finanzierung der Investitionskosten und der Rentabilität der thermischen Sanierungsinvestition insgesamt. Deshalb gibt beispielsweise die Annuität für Darlehen die Rückzahlungsrate für das aufgenommene Darlehen an (Laufzeit des Darlehens: 5 Jahre), während die Annuität der Investition den (positiven oder negativen) jährlichen Zahlungsstrom (unter Berücksichtigung des Diskontierungszinssatzes) bei Realisierung der thermischen Sanierungsinvestition angibt (Planungszeitraum: 25 Jahre; entspricht der angenommenen technischen Mindestlebensdauer der Wärmedämmung). Endbericht, 4. August 2003, Steirisches Musterhaus 2

5 2. Eingangsdaten Eingangsdaten Oberste Geschoßdecke: Kosten Dämmaterial 100 pro m³ Arbeitskosten 0 pro m² OG-Kosten BO (11 cm) 880,00 für Gesamtfläche OG-Kosten NEH (25 cm) 2.000,00 für Gesamtfläche OG-Kosten PH (? cm) für Gesamtfläche Außenwand: Kosten für "Vollsanierung" Vollwärmeschutz, 8cm (BO) 56 pro m² Vollwärmeschutz, 18 cm (NEH) 64 pro m² Vollwärmeschutz im Zuge einer Sanierung Obige Kosten, abzüglich 15 pro m² Im Zuge einer Sanierung? 1 (1=JA) Preiserhöhung bei WD-Kosten 0% Nur Wärmedämmung (im Zuge einer Sanierung) AW-Kosten BO (8 cm) 7.404,60 für Gesamtfläche AW-Kosten NEH (18 cm) 8.849,40 für Gesamtfläche AW-Kosten PH (? cm) Wärmedämmung und Vollsanierung AW-Kosten BO (8 cm) ,60 für Gesamtfläche AW-Kosten NEH (18 cm) ,40 für Gesamtfläche AW-Kosten PH (? cm) 0,06 pro kwh Nutzenergie nach Kesseltausch: (80% Wirkungsgrad) 0,06 pro kwh Nutzenergie (99% Wirkungsgrad) 0,05 pro kwh Nutzenergie Wirkungsgrad der Heizanlage vor Kesselsanierung 80% Wirkungsgrad der Heizanlage nach Kesseltausch 99% Kosten Heizkesseltausch Investitionskosten (Bandbreite bis Diskontierungszinssatz 4% (Kalkulation des Investitionsvorhabens) Zinssatz für Darlehen 4,70% (Verzinsung des Darlehens) Alle Preise/Kosten verstehen sich inkl. 20% Ust. Musterhaus Einfamilienhaus, 10x8x6 Meter Bruttogeschoßfläche 160 m² Nettogeschoßfläche 128 m² Bauteilflächen 80 m² OG 180,6 m² AW (ohne Fenster) Darlehensberechnung - Grundlagen Zinssatz für Sanierungsdarlehen: 3,50% (Bauspardarlehen) Laufzeit des Darlehens: 10 Jahre Kreditgebühr / Bearbeitung: 2,50% der Darlehenssumme Endbericht, 4. August 2003, Steirisches Musterhaus 3

6 3. Übersicht über die Ergebnisse 3.1 Rentabilität der thermischen Sanierung (ohne Vollsanierung ) Best-BO WD ,27 #DIV/0! 0,00 845,55 Best-BO WD+KT ,91 37,78% 6,26 842,14 Best-BO WD - F ,57 #DIV/0! 0,00 889,67 Best-BO WD+KT - F ,63 #DIV/0! 5,95 910,23 Best-NEH WD ,63 #DIV/0! 0, ,26 Best-NEH WD+KT ,78 41,08% 6, ,03 Best-NEH WD - F ,33 #DIV/0! 0, ,04 Best-NEH WD+KT - F ,90 #DIV/0! 5, , Rentabilität der thermischen Sanierung (mit Vollsanierung ) Best-BO WD ,45 40,08% 6,14 746,60 Best-BO WD+KT ,09 23,79% 7,59 743,18 Best-BO WD - F ,16 #DIV/0! 5,83 805,15 Best-BO WD+KT - F ,21 #DIV/0! 7,21 825,70 Best-NEH WD ,81 52,55% 5, ,31 Best-NEH WD+KT ,96 26,91% 7,16 956,08 Best-NEH WD - F ,91 #DIV/0! 5, ,52 Best-NEH WD+KT - F ,48 #DIV/0! 6, ,26 Best-BO WD Best-BO WD+KT Best-BO WD - F Best-BO WD+KT - F Best-NEH WD Best-NEH WD+KT Best-NEH WD - F Best-NEH WD+KT - F = Sanierung von Bestand auf Bauordnung, nur Wärmedämmung = Sanierung von Bestand auf Bauordnung, Wärmedämmung und Kesseltausch = Sanierung von Bestand auf Bauordnung, nur Wärmedämmung, inklusive Förderung = Sanierung von Bestand auf Bauordnung, Wärmedämmung und Kesseltausch, inklusive Förderung = Sanierung von Bestand auf Niedrigenergiehaus, nur Wärmedämmung = Sanierung von Bestand auf Niedrigenergiehaus, Wärmedämmung und Kesseltausch = Sanierung von Bestand auf Niedrigenergiehaus, nur Wärmedämmung, inklusive Förderung = Sanierung von Bestand auf Niedrigenergiehaus, Wärmedämmung und Kesseltausch, inklusive Förderung Endbericht, 4. August 2003, Steirisches Musterhaus 4

7 3.3 Rentabilität der thermischen Sanierung: Überblick 60,00% 50,00% 52,55% 40,00% 40,08% 30,00% 20,00% 24,48% 17,74% 27,62% 20,56% 10,00% Rendite (in %, ohne Vollsanierung) Rendite (in %, mit Vollsanierung) 0,00% n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. Best-BO WD Best-BO WD+KT Best-NEH WD Best-NEH WD+KT Best-NEH WD - F Best-NEH WD+KT - F 10,00 9,00 8,81 8,15 8,00 7,00 7,48 7,08 6,73 7,75 6,14 6,00 5,69 5,41 5,00 4,00 Amortisationsdauer (in Jahren, ohne Vollsanierung) 3,00 Amortisationsdauer (in Jahren, mit Vollsanierung) 2,00 1,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Best-BO WD Best-BO WD+KT Best-NEH WD Best-NEH WD+KT Best-NEH WD - F Best-NEH WD+KT - F Endbericht, 4. August 2003, Steirisches Musterhaus 5

8 4. Rentabilität der thermischen Sanierung Steirisches Musterhaus 4.1 Rentabilität der thermischen Sanierung (ohne Vollsanierung ) Basisszenarium kwh/m²bgf E-Verbrauch Musterhaus (kwh, p.a.) E-Einsparung (kwh, p.a.) durch WD Einsparung E- Kosten (, p.a.) durch WD Einsparung E- Kosten (, p.a.) durch Kesseltausch HWB Bestand: HWB Bauordnung HWB Niedrigenergiehaus HWB Passivenergiehaus -- Energieeinsparung durch Heizkesseltausch WD = Wärmedämmung Nutzenergiepreis vor Heizkesseltausch: 0,06 /kwh KT = Kesseltausch Nutzenergiepreis nach Heizkesseltausch: 0,05 /kwh Steirische Sanierungsförderung Darlehenslaufzeit: 5 Jahre Darlehensaufnahme: 100% der Sanierungskosten Finanzierung der Investitionskosten für Investitionskosten Darlehensauf- Annuität (in ), Annuität (in ), Rückzahlung der WD nahme (in ) ohne Förderung mit Förderung, 1. Annuitätenför- die Wärmedämmung bis 5. Jahr derung (in ), 6. bis 10. Jahr Investitionskosten (Best.-BO): 8.284, , ,06 74,47 970,52 Investitionskosten (Best.-NEH): , , ,16 97, ,99 Finanzierung der Investitionskosten für die Wärmedämmung und für den Investitionskosten WD+KT Darlehensaufnahme (in ) Annuität (in ), ohne Förderung Annuität (in ), mit Förderung, 1. bis 5. Jahr Rückzahlung der Annuitätenförderung (in ), 6. bis 10 Jahr Kesseltausch* Investitionskosten (Best.-BO): , , ,67 114, ,69 Investitionskosten (Best.-NEH): , , ,77 137, ,15 Angenommene Förderung: Rückzahlbarer Annuitätenzuschuss für ein 5-jähriges Darlehen in Höhe von 1.142,58 pro förderbare Inv.kosten; Rückzahlung erfolgt in den Jahren 6-10 und beträgt jährlich 1.171,48 (Angaben Steiermärkische Landesregierung). Musterhaus erhält genug Ökopunkte, damit die gesamten Investitionskosten förderbar sind (mehrere Maßnahmen). (Es wird auf unterjährige Verzinsung (halbjährliche Annuitätenzuschüsse), wie gemäß den Förderrichtlinien vorgesehen, verzichtet.) * Förderung nur möglich bei Kesseltausch für nicht-fossile Brennstoffe. Endbericht, 4. August 2003, Steirisches Musterhaus 6

9 Rentabilität - Gebäudesanierung Bestand-BO - nur WD Rentabilität - Gebäudesanierung Bestand-BO - WD + KT Jahr Darlehensrückzahlung Einsparung Saldo Barwert Jahr Darlehensrück- Einsparung Saldo Barwert zahlung , ,00 82,94 82, , ,76-316,91-316, , ,00 82,94 79, , ,76-316,91-304, , ,00 82,94 76, , ,76-316,91-293, , ,00 82,94 73, , ,76-316,91-281, , ,00 82,94 70, , ,76-316,91-270, , ,00 907, , , , , ,00 872, , ,76 994, , ,00 838, , ,76 956, , ,00 806, , ,76 919, , ,00 775, , ,76 884, , ,00 745, , ,76 850, , ,00 717, , ,76 817, , ,00 689, , ,76 786, , ,00 663, , ,76 755, , ,00 637, , ,76 726, , ,00 613, , ,76 698, , ,00 589, , ,76 672, , ,00 566, , ,76 646, , ,00 544, , ,76 621, , ,00 524, , ,76 597, , ,00 503, , ,76 574, , ,00 484, , ,76 552, , ,00 465, , ,76 531, , ,00 447, , ,76 510, , ,00 430, , ,76 491,07 Kapitalwert der Investition ( ) ,27 Kapitalwert der Investition ( ) ,91 Rendite (interne Verzinsung) #DIV/0! Rendite (interne Verzinsung) 38% Amortisationsdauer (statisch, in Jahren) 0,00 Amortisationsdauer (statisch, in Jahren) 6,26 845,55 842,14 Rentabilität - Gebäudesanierung Bestand-BO (mit FÖRDERUNG) - WD Jahr Darlehensrückzahlung / Rückzahlung Annuitäten Einsparung WD + KT Saldo Barwert Jahr Darlehensrückzahlung / Rückzahlung Annuitäten Rentabilität - Gebäudesanierung Bestand-BO (mit FÖRDERUNG) - Einsparung 1 74, , , , , , , , , , ,53 989, , , , , , , ,53 951, , , , , , , ,53 915, , , , , , , ,53 880, , , ,84 977, , ,00 133,48 109, , ,76-238,93-196, , ,00 133,48 105, , ,76-238,93-188, , ,00 133,48 101, , ,76-238,93-181, , ,00 133,48 97, , ,76-238,93-174, , ,00 133,48 93, , ,76-238,93-167, , ,00 745, , ,76 850, , ,00 717, , ,76 817, , ,00 689, , ,76 786, , ,00 663, , ,76 755, , ,00 637, , ,76 726, , ,00 613, , ,76 698, , ,00 589, , ,76 672, , ,00 566, , ,76 646, , ,00 544, , ,76 621, , ,00 524, , ,76 597, , ,00 503, , ,76 574, , ,00 484, , ,76 552, , ,00 465, , ,76 531, , ,00 447, , ,76 510, , ,00 430, , ,76 491,07 Kapitalwert der Investition ( ) ,57 Kapitalwert der Investition ( ) ,63 Rendite (interne Verzinsung) #DIV/0! Rendite (interne Verzinsung) #DIV/0! Amortisationsdauer (statisch, in Jahren) 0,00 Amortisationsdauer (statisch, in Jahren) 5,95 889,67 910,23 Saldo Barwert Endbericht, 4. August 2003, Steirisches Musterhaus 7

10 Rentabilität - Gebäudesanierung Bestand-NEH - nur WD Rentabilität - Gebäudesanierung Bestand-NEH - WD + KT Jahr Darlehensrückzahlung Einsparung Saldo Barwert Jahr Darlehensrück- Einsparung Saldo Barwert zahlung , ,80 131,64 131, , ,55-338,22-338, , ,80 131,64 126, , ,55-338,22-325, , ,80 131,64 121, , ,55-338,22-312, , ,80 131,64 117, , ,55-338,22-300, , ,80 131,64 112, , ,55-338,22-289, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,80 992, , , , , ,80 954, , , , , ,80 917, , ,55 970, , ,80 882, , ,55 933, , ,80 848, , ,55 897, , ,80 815, , ,55 862, , ,80 784, , ,55 829, , ,80 754, , ,55 797, , ,80 725, , ,55 766, , ,80 697, , ,55 737, , ,80 670, , ,55 709, , ,80 644, , ,55 681, , ,80 619, , ,55 655, , ,80 595, , ,55 630, , ,80 573, , ,55 606,07 Kapitalwert der Investition ( ) ,63 Kapitalwert der Investition ( ) ,78 Rendite (interne Verzinsung) #DIV/0! Rendite (interne Verzinsung) 41% Amortisationsdauer (statisch, in Jahren) 0,00 Amortisationsdauer (statisch, in Jahren) 6, , ,03 Rentabilität - Gebäudesanierung Bestand-NEH (mit FÖRDERUNG) - WD Jahr Darlehensrückzahlung / Rückzahlung Annuitäten Einsparung WD + KT Saldo Barwert Jahr Darlehensrückzahlung / Rückzahlung Annuitäten Rentabilität - Gebäudesanierung Bestand-NEH (mit FÖRDERUNG) - Einsparung 1 97, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,80 197,81 162, , ,55-244,60-201, , ,80 197,81 156, , ,55-244,60-193, , ,80 197,81 150, , ,55-244,60-185, , ,80 197,81 144, , ,55-244,60-178, , ,80 197,81 138, , ,55-244,60-171, , ,80 992, , , , , ,80 954, , , , , ,80 917, , ,55 970, , ,80 882, , ,55 933, , ,80 848, , ,55 897, , ,80 815, , ,55 862, , ,80 784, , ,55 829, , ,80 754, , ,55 797, , ,80 725, , ,55 766, , ,80 697, , ,55 737, , ,80 670, , ,55 709, , ,80 644, , ,55 681, , ,80 619, , ,55 655, , ,80 595, , ,55 630, , ,80 573, , ,55 606,07 Kapitalwert der Investition ( ) ,33 Kapitalwert der Investition ( ) ,90 Rendite (interne Verzinsung) #DIV/0! Rendite (interne Verzinsung) #DIV/0! Amortisationsdauer (statisch, in Jahren) 0,00 Amortisationsdauer (statisch, in Jahren) 5, , ,78 Saldo Barwert Endbericht, 4. August 2003, Steirisches Musterhaus 8

11 4.1.2 Sensitivitätsanalysen Diskontierungszinssatz 2% statt 4% Best-BO WD ,02 #DIV/0! 0,00 874,64 Best-BO WD+KT ,54 37,78% 6,26 895,92 Best-BO WD - F ,77 #DIV/0! 0,00 891,28 Best-BO WD+KT - F ,69 #DIV/0! 5,95 921,59 Best-NEH WD ,87 #DIV/0! 0, ,89 Best-NEH WD+KT ,17 41,08% 6, ,77 Best-NEH WD - F ,16 #DIV/0! 0, ,68 Best-NEH WD+KT - F ,86 #DIV/0! 5, , Diskontierungszinssatz 6% statt 4% Best-BO WD ,47 #DIV/0! 0,00 813,59 Best-BO WD+KT ,17 37,78% 6,26 783,92 Best-BO WD - F ,82 #DIV/0! 0,00 890,91 Best-BO WD+KT - F ,37 #DIV/0! 5,95 903,23 Best-NEH WD ,20 #DIV/0! 0, ,87 Best-NEH WD+KT ,21 41,08% 6,09 985,99 Best-NEH WD - F ,53 #DIV/0! 0, ,12 Best-NEH WD+KT - F ,39 #DIV/0! 5, , Nutzenergiepreis 0,04 EUR statt 0,06 EUR Best-BO WD 7.230,39 28,95% 6,94 462,83 Best-BO WD+KT 6.338,88 15,76% 9,39 405,76 Best-BO WD - F 7.919,69 #DIV/0! 6,59 506,95 Best-BO WD+KT - F 7.402,60 #DIV/0! 8,92 473,85 Best-NEH WD 9.718,11 30,06% 6,83 622,08 Best-NEH WD+KT 8.068,28 16,58% 9,13 516,47 Best-NEH WD - F ,82 #DIV/0! 6,49 679,86 Best-NEH WD+KT - F 9.345,40 #DIV/0! 8,68 598,22 Endbericht, 4. August 2003, Steirisches Musterhaus 9

12 Nutzenergiepreis 0,08 EUR statt 0,06 EUR Best-BO WD ,15 #DIV/0! 0, ,27 Best-BO WD+KT ,93 #DIV/0! 0, ,51 Best-BO WD - F ,46 #DIV/0! 0, ,39 Best-BO WD+KT - F ,66 #DIV/0! 0, ,60 Best-NEH WD ,14 #DIV/0! 0, ,44 Best-NEH WD+KT ,28 #DIV/0! 0, ,60 Best-NEH WD - F ,85 #DIV/0! 0, ,23 Best-NEH WD+KT - F ,40 #DIV/0! 0, , Erhöhung der Investitionskosten der Wärmedämmung um 30% Best-BO WD ,70 46,65% 5,86 764,41 Best-BO WD+KT ,34 25,46% 7,35 761,00 Best-BO WD - F ,83 #DIV/0! 5,57 820,37 Best-BO WD+KT - F ,88 #DIV/0! 6,98 840,92 Best-NEH WD ,73 53,45% 5, ,29 Best-NEH WD+KT ,88 27,09% 7,14 958,06 Best-NEH WD - F ,32 #DIV/0! 5, ,21 Best-NEH WD+KT - F ,89 #DIV/0! 6, , Erhöhung der Investitionskosten des Kesseltausches (7.000 EUR statt EUR) Best-BO WD ,27 #DIV/0! 0,00 845,55 Best-BO WD+KT ,35 24,48% 7,48 750,82 Best-BO WD - F ,57 #DIV/0! 0,00 889,67 Best-BO WD+KT - F ,08 #DIV/0! 7,11 832,22 Best-NEH WD ,63 #DIV/0! 0, ,26 Best-NEH WD+KT ,22 27,62% 7,08 963,71 Best-NEH WD - F ,33 #DIV/0! 0, ,04 Best-NEH WD+KT - F ,35 #DIV/0! 6, ,78 Endbericht, 4. August 2003, Steirisches Musterhaus 10

13 4.2 Rentabilität der thermischen Sanierung (mit Vollsanierung ) Basisszenarium Rentabilität - Gebäudesanierung Bestand-BO - nur WD Rentabilität - Gebäudesanierung Bestand-BO - WD + KT Jahr Darlehensrückzahlung Einsparung Saldo Barwert Jahr Darlehensrück- Einsparung Saldo Barwert zahlung , ,00-250,93-250, , ,76-650,78-650, , ,00-250,93-241, , ,76-650,78-625, , ,00-250,93-232, , ,76-650,78-601, , ,00-250,93-223, , ,76-650,78-578, , ,00-250,93-214, , ,76-650,78-556, , ,00 907, , , , , ,00 872, , ,76 994, , ,00 838, , ,76 956, , ,00 806, , ,76 919, , ,00 775, , ,76 884, , ,00 745, , ,76 850, , ,00 717, , ,76 817, , ,00 689, , ,76 786, , ,00 663, , ,76 755, , ,00 637, , ,76 726, , ,00 613, , ,76 698, , ,00 589, , ,76 672, , ,00 566, , ,76 646, , ,00 544, , ,76 621, , ,00 524, , ,76 597, , ,00 503, , ,76 574, , ,00 484, , ,76 552, , ,00 465, , ,76 531, , ,00 447, , ,76 510, , ,00 430, , ,76 491,07 Kapitalwert der Investition ( ) ,45 Kapitalwert der Investition ( ) ,09 Rendite (interne Verzinsung) 40% Rendite (interne Verzinsung) 24% Amortisationsdauer (statisch, in Jahren) 6,14 Amortisationsdauer (statisch, in Jahren) 7,59 746,60 743,18 Endbericht, 4. August 2003, Steirisches Musterhaus 11

14 Rentabilität - Gebäudesanierung Bestand-BO (mit FÖRDERUNG) - WD Jahr Darlehensrückzahlung / Rückzahlung Annuitäten Einsparung WD + KT Saldo Barwert Jahr Darlehensrückzahlung / Rückzahlung Annuitäten Rentabilität - Gebäudesanierung Bestand-BO (mit FÖRDERUNG) - Einsparung 1 98, , , , , , , , , , ,17 966, , , , , , , ,17 929, , , , , , , ,17 893, , , ,49 995, , , ,17 859, , , ,49 956, , ,00-183,88-151, , ,76-556,28-457, , ,00-183,88-145, , ,76-556,28-439, , ,00-183,88-139, , ,76-556,28-422, , ,00-183,88-134, , ,76-556,28-406, , ,00-183,88-129, , ,76-556,28-390, , ,00 745, , ,76 850, , ,00 717, , ,76 817, , ,00 689, , ,76 786, , ,00 663, , ,76 755, , ,00 637, , ,76 726, , ,00 613, , ,76 698, , ,00 589, , ,76 672, , ,00 566, , ,76 646, , ,00 544, , ,76 621, , ,00 524, , ,76 597, , ,00 503, , ,76 574, , ,00 484, , ,76 552, , ,00 465, , ,76 531, , ,00 447, , ,76 510, , ,00 430, , ,76 491,07 Kapitalwert der Investition ( ) ,16 Kapitalwert der Investition ( ) ,21 Rendite (interne Verzinsung) #DIV/0! Rendite (interne Verzinsung) #DIV/0! Amortisationsdauer (statisch, in Jahren) 5,83 Amortisationsdauer (statisch, in Jahren) 7,21 805,15 825,70 Saldo Barwert Rentabilität - Gebäudesanierung Bestand-NEH - nur WD Rentabilität - Gebäudesanierung Bestand-NEH - WD + KT Jahr Darlehensrückzahlung Einsparung Saldo Barwert Jahr Darlehensrück- Einsparung Saldo Barwert zahlung , ,80-202,24-202, , ,55-672,10-672, , ,80-202,24-194, , ,55-672,10-646, , ,80-202,24-186, , ,55-672,10-621, , ,80-202,24-179, , ,55-672,10-597, , ,80-202,24-172, , ,55-672,10-574, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,80 992, , , , , ,80 954, , , , , ,80 917, , ,55 970, , ,80 882, , ,55 933, , ,80 848, , ,55 897, , ,80 815, , ,55 862, , ,80 784, , ,55 829, , ,80 754, , ,55 797, , ,80 725, , ,55 766, , ,80 697, , ,55 737, , ,80 670, , ,55 709, , ,80 644, , ,55 681, , ,80 619, , ,55 655, , ,80 595, , ,55 630, , ,80 573, , ,55 606,07 Kapitalwert der Investition ( ) ,81 Kapitalwert der Investition ( ) ,96 Rendite (interne Verzinsung) 53% Rendite (interne Verzinsung) 27% Amortisationsdauer (statisch, in Jahren) 5,69 Amortisationsdauer (statisch, in Jahren) 7, ,31 956,08 Endbericht, 4. August 2003, Steirisches Musterhaus 12

15 Rentabilität - Gebäudesanierung Bestand-NEH (mit FÖRDERUNG) - WD Jahr Darlehensrückzahlung / Rückzahlung Annuitäten Einsparung WD + KT Saldo Barwert Jahr Darlehensrückzahlung / Rückzahlung Annuitäten Rentabilität - Gebäudesanierung Bestand-NEH (mit FÖRDERUNG) - Einsparung 1 121, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,80-119,54-98, , ,55-561,95-461, , ,80-119,54-94, , ,55-561,95-444, , ,80-119,54-90, , ,55-561,95-427, , ,80-119,54-87, , ,55-561,95-410, , ,80-119,54-83, , ,55-561,95-394, , ,80 992, , , , , ,80 954, , , , , ,80 917, , ,55 970, , ,80 882, , ,55 933, , ,80 848, , ,55 897, , ,80 815, , ,55 862, , ,80 784, , ,55 829, , ,80 754, , ,55 797, , ,80 725, , ,55 766, , ,80 697, , ,55 737, , ,80 670, , ,55 709, , ,80 644, , ,55 681, , ,80 619, , ,55 655, , ,80 595, , ,55 630, , ,80 573, , ,55 606,07 Kapitalwert der Investition ( ) ,91 Kapitalwert der Investition ( ) ,48 Rendite (interne Verzinsung) #DIV/0! Rendite (interne Verzinsung) #DIV/0! Amortisationsdauer (statisch, in Jahren) 5,41 Amortisationsdauer (statisch, in Jahren) 6, , ,26 Saldo Barwert Sensitivitätsanalysen Diskontierungszinssatz 2% statt 4% Best-BO WD ,83 40,08% 6,14 792,42 Best-BO WD+KT ,35 23,79% 7,59 813,71 Best-BO WD - F ,77 #DIV/0! 5,83 814,50 Best-BO WD+KT - F ,69 #DIV/0! 7,21 844,81 Best-NEH WD ,68 52,55% 5, ,68 Best-NEH WD+KT ,98 26,91% 7, ,55 Best-NEH WD - F ,16 #DIV/0! 5, ,90 Best-NEH WD+KT - F ,87 #DIV/0! 6, ,81 Endbericht, 4. August 2003, Steirisches Musterhaus 13

16 Diskontierungszinssatz 6% statt 4% Best-BO WD 8.909,68 40,08% 6,14 696,97 Best-BO WD+KT 8.530,37 23,79% 7,59 667,30 Best-BO WD - F ,21 #DIV/0! 5,83 799,57 Best-BO WD+KT - F ,75 #DIV/0! 7,21 811,90 Best-NEH WD ,41 52,55% 5,69 973,25 Best-NEH WD+KT ,41 26,91% 7,16 869,37 Best-NEH WD - F ,92 #DIV/0! 5, ,78 Best-NEH WD+KT - F ,77 #DIV/0! 6, , Nutzenergiepreis 0,04 EUR statt 0,06 EUR Best-BO WD 5.684,57 16,34% 9,20 363,88 Best-BO WD+KT 4.793,06 11,03% 11,38 306,81 Best-BO WD - F 6.599,27 #DIV/0! 8,75 422,43 Best-BO WD+KT - F 6.082,18 #DIV/0! 10,81 389,33 Best-NEH WD 8.172,30 18,84% 8,53 523,12 Best-NEH WD+KT 6.522,47 12,28% 10,74 417,52 Best-NEH WD - F 9.300,40 #DIV/0! 8,11 595,34 Best-NEH WD+KT - F 8.024,98 #DIV/0! 10,21 513, Nutzenergiepreis 0,08 EUR statt 0,06 EUR Best-BO WD ,33 #DIV/0! 0, ,32 Best-BO WD+KT ,12 52,54% 5, ,56 Best-BO WD - F ,04 #DIV/0! 0, ,87 Best-BO WD+KT - F ,24 #DIV/0! 5, ,07 Best-NEH WD ,32 #DIV/0! 0, ,49 Best-NEH WD+KT ,46 70,55% 5, ,64 Best-NEH WD - F ,43 #DIV/0! 0, ,70 Best-NEH WD+KT - F ,98 #DIV/0! 5, ,82 Endbericht, 4. August 2003, Steirisches Musterhaus 14

17 Erhöhung der Investitionskosten der Wärmedämmung um 30% Best-BO WD 9.932,14 22,29% 7,83 635,78 Best-BO WD+KT 9.878,77 16,80% 9,07 632,36 Best-BO WD - F ,29 #DIV/0! 7,44 710,49 Best-BO WD+KT - F ,34 #DIV/0! 8,62 731,04 Best-NEH WD ,17 27,07% 7,14 905,65 Best-NEH WD+KT ,32 18,82% 8,54 829,42 Best-NEH WD - F ,78 #DIV/0! 6,79 996,33 Best-NEH WD+KT - F ,35 #DIV/0! 8,12 944, Erhöhung der Investitionskosten des Kesseltausches (7.000 EUR statt EUR) Best-BO WD ,45 40,08% 6,14 746,60 Best-BO WD+KT ,53 17,74% 8,81 651,87 Best-BO WD - F ,16 #DIV/0! 5,83 805,15 Best-BO WD+KT - F ,66 #DIV/0! 8,37 747,70 Best-NEH WD ,81 52,55% 5, ,31 Best-NEH WD+KT ,41 20,56% 8,15 864,76 Best-NEH WD - F ,91 #DIV/0! 5, ,52 Best-NEH WD+KT - F ,93 #DIV/0! 7,75 974,26 Endbericht, 4. August 2003, Steirisches Musterhaus 15

Rentabilität der Wärmedämmung und des Kesseltausches eines durchschnittlichen österreichischen Musterhauses

Rentabilität der Wärmedämmung und des Kesseltausches eines durchschnittlichen österreichischen Musterhauses Rentabilität der Wärmedämmung und des Kesseltausches eines durchschnittlichen österreichischen Musterhauses Endbericht, Stand 7. Februar 2008 AUFTRAGGEBER Gemeinschaft Dämmstoff Industrie (GDI) Favoritenstraße

Mehr

Potenziale im Sanieren in der Steiermark

Potenziale im Sanieren in der Steiermark Pressegespräch Potenziale im Sanieren in der Steiermark Dienstag, 26. August 2003, 10.00 Uhr Palais Wertelsperg 8010 Graz, Mariahilferstraße 20, II. Stock (Mariahilferplatz) Gesprächspartner: ao. Univ.-Prof.

Mehr

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Erneuerbare Wärme Schlüssel zur Energiewende Wien, Mai 2013

Mehr

Wohnbauförderung Schwerpunkte 2009

Wohnbauförderung Schwerpunkte 2009 Amt der Tiroler Landesregierung Wohnbauförderung Schwerpunkte 2009 1. Förderungsrichtlinien werden verstärkt auf Klimaschutzziele ausgerichtet o niedriger Energieverbrauch o moderne, klimaschonende Haustechnik

Mehr

Menüpunkt Drucken / Energieausweis. Handbuch

Menüpunkt Drucken / Energieausweis. Handbuch Menüpunkt Drucken / Energieausweis Handbuch Optiqus ermittelt die kostenoptimale Dämmstoffdicke gemäß ÖNORM 8110-4. Welche Eingangsparameter haben Einfluss auf die Berechnung? - U-Wert der bestehenden

Mehr

PROJEKTDATEN. Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 20,00 - Gemeindezuschuß. Volleinspeisung. Art der Einspeisung

PROJEKTDATEN. Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 20,00 - Gemeindezuschuß. Volleinspeisung. Art der Einspeisung PROJEKTDATEN Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 28.000,00 20,00 1.400,00 20,00 20,00 Gemeindezuschuß - 300,00 20,00-15,00 27.700,00 20,00 1.385,00 Art der Einspeisung

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

enu-talk, am 15. März 2017

enu-talk, am 15. März 2017 Thermische Sanierung enu-talk, am 15. März 2017 Kurzfassung IFIP-Studie, TU Wien: Rentabilität der Thermischen Sanierung in Österreich Tripple Dividend für Konjunktur, Energie / Klima und Gesellschaft

Mehr

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE Wohnrecht - Was können Verbesserungen hinsichtlich der Energie- und CO2-Einsparungen bringen? 18. Juni 2013 //Michael Klinski OHNE SIGNIFIKANTE MODERNISIERUNG DES GEBÄUDEBESTANDS

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik Die Kalkulation wurde erstellt von Achim Tetzlaff Moselstraße 26 45219 Essen Betreiber der PV-Anlage Konditionen der Finanzierung Name Sabine Sonntag Darlehen 1

Mehr

Technisch-wirtschaftliche Analyse energetischer und thermischer Sanierungsmöglichkeiten von Einfamilienhäusern

Technisch-wirtschaftliche Analyse energetischer und thermischer Sanierungsmöglichkeiten von Einfamilienhäusern Technisch-wirtschaftliche Analyse energetischer und thermischer Sanierungsmöglichkeiten von Einfamilienhäusern Georg BAUMGARTNER, Christoph GUTSCHI, Udo BACHHIESL, Andreas LACKNER Institut für Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung!

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Berechnungsverfahren, Einflussgrößen, Praxisbeispiel 29. Oktober 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Zielsetzung Statischer Investitionsanalyseverfahren

Mehr

GEQ Neuerungen Programmversion August 2013

GEQ Neuerungen Programmversion August 2013 GEQ Neuerungen Programmversion August 2013 Zehentmayer Software GmbH Gewerbehofstraße 24 A 5023 Salzburg Tel: (+43) 662 / 64 13 48 E Mail: office@geq.at Startmenü Die Fernwartung (vorher GEQ Quick Support)

Mehr

EINZELMASSNAHMEN AM UND IM GEBÄUDE

EINZELMASSNAHMEN AM UND IM GEBÄUDE EINZELMASSNAHMEN AM UND IM GEBÄUDE Inhalt: Was sind gebäudebezogene Einzelmaßnahmen? So wird gefördert! Wie wird um Förderung angesucht? Berechnungsbeispiel Stand: 05. Februar 2018 WAS SIND GEBÄUDEBEZOGENE

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Karl-Werner Schulte Wirtschaftlichkeitsrechnung 2., erweiterte und verbesserte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMST

Mehr

FÖRDERUNG ZUR THERMISCHEN SANIERUNG BURGENLAND

FÖRDERUNG ZUR THERMISCHEN SANIERUNG BURGENLAND Sanierungsoffensive 2009 der Es wird die Möglichkeit geboten, anstelle eines Wohnbaudarlehens einen in Form eines nicht zurückzahlbaren Zuschusses zu wählen. Wie viel wird gefördert? Anstelle des Wohnbaudarlehens

Mehr

Sparpaket stoppt Sanierungsrate. Herzlich Willkommen. zur Pressekonferenz!

Sparpaket stoppt Sanierungsrate. Herzlich Willkommen. zur Pressekonferenz! Sparpaket stoppt Sanierungsrate Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz! Sparpaket stoppt Sanierungsrate Dr. Margarete Czerny, Donau-Universität Krems Mag. Manfred Url, Generaldirektor Raiffeisen Bausparkasse

Mehr

Themenabend Sanierung Themenabend Sanierung

Themenabend Sanierung Themenabend Sanierung Themen Firma Humer 1. Vorstellung Betrieb Baumeister Humer 2. Warum thermische Sanierung? 3. Ablauf einer thermischen Sanierung 1. Vorstellung Baumeister Humer GmbH - Gründungsjahr: 1959 - Mitarbeiter:

Mehr

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften Informationen zur energetischen Sanierung von Gebäuden von Wohnungseigentümergemeinschaften Stand Januar 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

HYPO Sanierungsdarlehen

HYPO Sanierungsdarlehen Sie möchten endlich Ihren Traum vom ausgebauten Dachgeschoß verwirklichen, Ihr Haus sanieren oder energiesparende Maßnahmen realisieren? Ob für die Sanierung von Häusern bis zu drei Wohnungen, Miet- und

Mehr

WEMA - Ihr Partner für Ihren Lebens-Wohn-Traum!

WEMA - Ihr Partner für Ihren Lebens-Wohn-Traum! WEMA - Ihr unabhängiger Finanzdienstleister August Weinzerl Versicherungsmakler & Vermögensberater Gew.Register Nr. 606/15009 u. 14928 WEMA - Ihr Partner für Ihren Lebens-Wohn-Traum! Büro 8055 Graz-Puntigam,

Mehr

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe = Aufgabe : [6 Punkte] Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe 0 i i über die Summenformel der geometrischen Reihe ( Nachkommastellen).

Mehr

HYPO Sanierungsdarlehen

HYPO Sanierungsdarlehen Sie möchten endlich Ihren Traum vom ausgebauten Dachgeschoß verwirklichen, Ihr Haus sanieren oder energiesparende Maßnahmen realisieren? Ob für die Sanierung von Häusern bis zu drei Wohnungen, Miet- und

Mehr

Kosten-Nutzen-Analyse der Umsetzung von REACH in Österreich

Kosten-Nutzen-Analyse der Umsetzung von REACH in Österreich Kosten-Nutzen-Analyse der Umsetzung von REACH in Österreich Beitrag zur Tagung Chemiepolitik, 5. November 2013, Dortmund Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner Technische Universität Wien Department für Raumplanung

Mehr

Ergebnisbericht. Ergebnisse der Analysen des Energiecoachings

Ergebnisbericht. Ergebnisse der Analysen des Energiecoachings Ergebnisbericht Ergebnisse der Analysen des Energiecoachings Detailuntersuchungen Energieeinsparkonzept Schule mit Turnhalle und Feuerwehrhaus Kellberg Heizung, Dämmung, Beleuchtung Dämmung von Verteilleitungen

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für Dr. Dirk Köwener IREES GmbH Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach Mitternacht Überblick 1 Methoden

Mehr

Eco Balance Wohnraumlüftung

Eco Balance Wohnraumlüftung Eco Balance Wohnraumlüftung Peter Holzer, 11.11.2014 Eine richtig geplante und richtig ausgeführte Wohnraumlüftung schafft Behaglichkeit und Komfort: Diese Aussage stimmt jedenfalls unwidersprochen. Aber:

Mehr

Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität

Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität Die Vorgaben der Bundesregierung Integriertes Energie- und Klimaschutzprogramm (IEKP) vom

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33 Lineare Verzinsung Nach einem halben Jahr: 200, 0,07 200 0,07 0,5 200 207 Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1,5 200 221 Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0,07 1 8 200 223,33 12 Nach fünf Jahren: 200 0,07

Mehr

Agenda: Zukunftsmarkt energetische Gebäudesanierung

Agenda: Zukunftsmarkt energetische Gebäudesanierung Agenda: Zukunftsmarkt energetische Gebäudesanierung 1. proklima Der enercity-fonds 2. Gebäudesanierung im klimapolitischen Konzept der Bundesregierung (IEKP) 3. Energiepolitische Rahmenbedingungen 4. Förderprogramme

Mehr

Raiffeisen Wohn Bausparen

Raiffeisen Wohn Bausparen Raiffeisen Wohn Bausparen in Zahlen Seite 1 Raiffeisen Bausparkasse Als Spezialinstitut der Raiffeisen Bankengruppen, steht für die Raiffeisen Bausparkasse die Erhaltung und Verbesserung von Wohnraum im

Mehr

Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner

Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner Christian Halper Berlin, 23.5.2012 Vortragsinhalte Einführung in den IWO-Förder-Wettbewerb

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart- Grids-Lösungen anhand einer Kosten-Nutzen- Analyse

Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart- Grids-Lösungen anhand einer Kosten-Nutzen- Analyse Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart- Grids-Lösungen anhand einer Kosten-Nutzen- Analyse 13. Symposium Energieinnovation Mag. Beate Friedl Graz, 12.-14. Februar 2014 Dieses Projekt wurde aus Mitteln

Mehr

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

PERSPEKTIVEN VERBINDEN PERSPEKTIVEN VERBINDEN Energetische Modernisierung von Einfamilien und Zweifamilienhäusern Alexander Peischl LUWOGE consult GmbH 10.11.2010 Donnersbergweg 2 67059 Ludwigshafen Tel.: +49(0)621/ 55 90 989

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner am 2. Dezember 2011 zum Thema "Wohnbaureform 2012: Budget und Ausblick" Aktuelle Situation Was können wir tun, um die Bauleistung

Mehr

Exkurs Schimmel: Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte:

Exkurs Schimmel: Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Energie.Sozial.Grenzenlos Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: 1 Energie.Sozial.Grenzenlos Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Echtbild Infrarotbild Feuchtebild

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer Aufgabe 1 Pensionsvorsorge Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer nicht berücksichtigt. a) Er zahlt 15 Jahre lang monatlich vorschüssig 400

Mehr

I IBW. Sanierungsförderung der Länder. Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH Wien. Stand: April 2009

I IBW. Sanierungsförderung der Länder. Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH Wien. Stand: April 2009 I IBW Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH Wien Sanierungsförderung der Länder Stand: April 2009 Im Auftrag des Zentralverbands Industrieller Bauproduktehersteller INHALT 1 Gesamtdarstellung

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Seite 59 LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 2012 Ausgegeben und versendet am 29. Februar 2012 16. Stück Nr. 16 Oö. Wohnhaussanierungs-Verordnung I 2012 Nr. 16 Verordnung der Oö. Landesregierung

Mehr

Einsparungen von 80 Prozent sind möglich, aber teuer

Einsparungen von 80 Prozent sind möglich, aber teuer Energetische Sanierung im Gebäudebestand Einsparungen von 80 Prozent sind möglich, aber teuer Die Reduzierung des Primärenergiebedarfs im Gebäudebestand in einer Größenordnung von 80 Prozent dieses Ziel

Mehr

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 Lösungen Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 1 Controlling Grundlagen Übung 1 Controlling 1: Übung 1 12 Controlling Grundlagen Übung

Mehr

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank Energieeffizienzförderung in Kommunen und kommunalen Unternehmen 3E-Initiative Hamburg, 18.03.2010 David Michael Näher, KfW Ihr Referent David Michael Näher Key Account

Mehr

Landesgesetzblatt für Wien

Landesgesetzblatt für Wien 151 Landesgesetzblatt für Wien Jahrgang 2013 Ausgegeben am 24. Juni 2013 25. Stück 25. Verordnung: Sanierungsverordnung 2008; Änderung [CELEX-Nrn.: 32002L0091 und 32006L0032] 25. Verordnung der Wiener

Mehr

Auf Kurs in Richtung April Generaldirektor Mag. Manfred Url Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft.m.b.H.

Auf Kurs in Richtung April Generaldirektor Mag. Manfred Url Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft.m.b.H. Auf Kurs in Richtung 2020 18. April 2012 Generaldirektor Mag. Manfred Url Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft.m.b.H. Dringend gesucht: Mehr Mittel für die Wohnbausanierung Seite 2 Kyoto-Ziel: In weite

Mehr

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS

Mehr

Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten

Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten Dezember 2018 Inhalt 1. Übersicht Wien Sanierung EFH 2. Förderbestimmungen - Förderhöhe 3. Beispiel Sanierung EFH 4. Komfortlüftung

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit und kennzeichnen Sie diese mit ( + ) für richtig

Mehr

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung Der Weg vom Altbau zum Energiesparhaus Ein Sanierungsbeispiel aus der Praxis von Dipl. Ing. Bernd Schütz Gebäudeenergieberater GIH Vorgehensweise : 1. Vor Ort Aufnahme der Gebäudesubstanz : Schäden Maße

Mehr

Einheit Heizöl EL L 10,08 10,68 1,06 Holzpellets kg 4,90 5,29 1,08 Strom kwh 1,00

Einheit Heizöl EL L 10,08 10,68 1,06 Holzpellets kg 4,90 5,29 1,08 Strom kwh 1,00 Datum Erstellung Projekt Kundenobjekt Auftraggeber 23.01.2010 Name des Auftraggebers Datum letze Änderung Liegenschaft 25.01.2010 Straße Nr, PLZ Ortschaft Erstellt durch Anhang - Brennstoffdaten msv-energie

Mehr

Förderungen des Wohnbauressorts

Förderungen des Wohnbauressorts Förderungen des Wohnbauressorts FÖRDERFÄLLE 2009/2010 Anzahl der geförderten Wohneinheiten/Bezieher/Haushalte 2000-2009 2009 Neubau Mietwohnungen 2.686 18.811 Eigentumswohnungen 410 3.651 Eigenheime 3.500

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung ZUSAMMENFASSUNG Das Umweltbundesamt erstellt regelmäßig Szenarien über die mögliche Entwicklung von energiewirtschaftlichen Daten und die österreichischen Treibhausgas-(THG)-Emissionen, die als Grundlage

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Bauhof Mörnsheim, Haunsfelder Straße 30 a, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Haunsfelder Straße 30 a 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim

Mehr

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg 1. Sie haben Anspruch auf Wohnbauförderung Förderungswerber muss österreichischer Staatsbürger oder gleichgestellter Ausländer sein (z. B. EU-Bürger).

Mehr

FINANZIERUNGSARTEN LT. SANIERUNGSVERORDNUNG 2008 LGBl. Nr. 2/2009 idf. LGBl. Nr. 33/2018

FINANZIERUNGSARTEN LT. SANIERUNGSVERORDNUNG 2008 LGBl. Nr. 2/2009 idf. LGBl. Nr. 33/2018 FINANZIERUNGSARTEN LT. SANIERUNGSVERORDNUNG 2008 LGBl. Nr. 2/2009 idf. LGBl. Nr. 33/2018 Stand: 08. April 2019 Grundlagen: Förderbare Gesamtbaukosten: 740 je m² Nutzfläche aller Wohnungen und Geschäftsräume

Mehr

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich Präsentation EVA Zuerst die Energie-Verbrauchs-Analyse Die Gebäudedaten Energiebezugsfläche EBF = 15 944 m

Mehr

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren (1949-59) Gebäudetyp M 50 F Die 50er Jahre sind geprägt vom Wiederaufbau. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche Wärmeschutz

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungen und ihre Rolle für ein klimagerechtes Sanierungstempo in Deutschland

Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungen und ihre Rolle für ein klimagerechtes Sanierungstempo in Deutschland Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungen und ihre Rolle für ein klimagerechtes Sanierungstempo in Deutschland Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ENEF-Haus Fachgespräch energetische Gebäudesanierung

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Auftraggeber: Frau Mustermann Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Erstellt von: Energie-SPAR-Quelle Uwe Hübscher Beraternummer: 172979

Mehr

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen?

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen? Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen? Michael Janssen Geschäftsführer Bothe-Hild GmbH -Die Torbauer- EnEV 2009 Die novellierte Energieeinsparverordnung - EnEV 2009 ist zum 1. Oktober

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Gebäude-Energieeffizienzmaßnahmen

Wirtschaftlichkeit von Gebäude-Energieeffizienzmaßnahmen Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen Wirtschaftlichkeit von Gebäude-Energieeffizienzmaßnahmen Jörn Krimmling, HTW Dresden Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling 1 Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom

Investition WS 2012 Tutorium vom Investition WS 2012 Tutorium vom 01.02.2013 11. Aufgabe Badmonth Tire AG prüft den Bau einer neuen Reifenproduktionsanlage. Die vorhandene Anlage produziert 1 Mio. Reifen pro Jahr. Sie kostete vor fünf

Mehr

Dirk Köwener, BSR-Sustainability GmbH

Dirk Köwener, BSR-Sustainability GmbH So rechnen Sie richtig! Bewertungsverfahren für Investitionsentscheidungen Dirk Köwener, BSR-Sustainability GmbH Es gibt mehrere Möglichkeiten eine Investition zu beurteilen. In der Praxis wird oft die

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

MOVE Arbeitspaket 5 Gebäude und Energie. EU-Gebäuderichtlinie. Folie 1. Leerseite. Folie 2

MOVE Arbeitspaket 5 Gebäude und Energie. EU-Gebäuderichtlinie. Folie 1. Leerseite. Folie 2 MOVE Arbeitspaket 5 Gebäude und Energie EU-Gebäuderichtlinie Folie 1 Leerseite Folie 2 1 Die EPBD 1) Allgemeines Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2002 über

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr (Heizöl) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr 1979-1994 (Heizöl) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes

Mehr

Financial Modelling: Auswirkungen des neuen EEG auf die Kalkulation von Windprojekten. Workshop vom 17. September 2014

Financial Modelling: Auswirkungen des neuen EEG auf die Kalkulation von Windprojekten. Workshop vom 17. September 2014 Financial Modelling: Auswirkungen des neuen EEG auf die Kalkulation von Windprojekten Workshop vom 17. September 2014 Agenda 1. Zentrale Fragestellungen 2. Die Veränderung relevanter Förderparameter im

Mehr

Sanierungsförderungen 2015

Sanierungsförderungen 2015 Sanierungsförderungen 2015 Förderaktion des Klima-und Energiefonds der österr. Bundesregierung Abwicklung durch die Kommunalkredit Public Consulting (KPC) 29.09.2015, Folie 1 Sanierungsförderungen 2015

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse Dipl.-Wirt.-Ing. Christina Vogt Hrsg.: Univ.- Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Band 4 Reihe Bau- und Immobilienwirtschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Investitionsentscheidungen: Interner Zinssatz -IKV

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Investitionsentscheidungen: Interner Zinssatz -IKV Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Investitionsentscheidungen: Interner Zinssatz -IKV Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Investitionsentscheidungen:

Mehr

Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012

Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012 Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012 Inhalt 1. Neubau oder Ersterwerb 2. Wohnhaussanierung 3. Ökobonusförderung Förderstelle Abteilung Wohnbauförderung Landhaus 1 Eduard Wallnöfer-Platz 3 6020 Innsbruck

Mehr

Lebenszykluskostenmanagement

Lebenszykluskostenmanagement Lebenszykluskostenmanagement Fallstudie 1 - Herstellung von Badematten Barwerte und Kapitalwert: Vorlaufphase 2014 0 75.000-75.000-75.000 2015 34.000 2 5.000 4.629,63 2016 42.000 23.000 1 16.289,44 2017

Mehr

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.6 Das IS/LM-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.6 Das IS/LM-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.6 Das IS/LM-Modell 1 Bisher: Nur Berücksichtigung von Mengengrößen; Preise blieben vollständig unbeachtet Nun: Berücksichtigung der Zinsen als wichtige makroökonomische

Mehr

Musterberechnung zur Wirtschaftlichkeit des KfW-Effizienzhaus 55 im Programm Energieeffizient Bauen

Musterberechnung zur Wirtschaftlichkeit des KfW-Effizienzhaus 55 im Programm Energieeffizient Bauen Musterberechnung zur Wirtschaftlichkeit des im Programm Energieeffizient Bauen KfW Kommunal- und Privatkundenbank / Kreditinstitute PKa1 Produktmanagement Wohnen Stand: 01.10.2016 Bank aus Verantwortung

Mehr

Plus-Energie-Gebäude für Unternehmen. eccuro-kongress, 21. Sept. 2017

Plus-Energie-Gebäude für Unternehmen. eccuro-kongress, 21. Sept. 2017 Plus-Energie-Gebäude für Unternehmen eccuro-kongress, 21. Sept. 2017 Vortrag von: Daniel Miller (www.miller-ib.de) 1 Agenda 1. Rahmenbedingungen & Grundlagen 2. Beispiel Energieeffizienter Neubau (WINORA

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

ENERGIE SPAREN UND DÄMMRENDITE SICHERN

ENERGIE SPAREN UND DÄMMRENDITE SICHERN ENERGIE SPAREN UND DÄMMRENDITE SICHERN Machen Sie Ihre Immobilie zum starken Baustein Ihrer Zukunftssicherung! Renditeberechnungen Beispiel: Steildachdämmung mit Polyurethan Steildachdämmung mit Polyurethan

Mehr

Heizkosten sparen als Renditeanlage

Heizkosten sparen als Renditeanlage Heizkosten sparen als Renditeanlage Was lohnt sich zwischen Finanz- und Sinnkrise? März 2013 - Sonnentage Vorstellung Zeitreise Energiesparen vor 15 Jahren: - Ökoaktivisten - Idealisten - Gut situiert

Mehr

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol 1. Sie haben Anspruch auf Wohnbauförderung Der Förderungswerber muss österreichischer Staatsbürger sein oder ein gleichgestellter Ausländer (z.

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsmathematik für die Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Sommersemester 2017 Dr. rer. nat. habil. E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 Finanzmathematik (nach der Ausarbeitung von S. Puth) Verzinsung

Mehr

Förderung von Komfortlüftungen in der Steiermark Sanierung EFH

Förderung von Komfortlüftungen in der Steiermark Sanierung EFH Förderung von Komfortlüftungen in der Steiermark Sanierung EFH Jänner 2019 Inhalt 1. Übersicht Steiermark - Sanierung EFH 2. Bestimmungen kleine Sanierung 3. Bestimmungen umfassende energetische Sanierung

Mehr

R e n d i t e n u n t e r U n g e w i ß h e i t

R e n d i t e n u n t e r U n g e w i ß h e i t - 296 - Examenskurs BBL Renditeformen R e n d i t e n u n t e r U n g e w i ß h e i t ex ante vereinbarte Rendite erwartete Rendite - bei Halten bis zur Fälligkeit - bei Halten bis Verkauf vor Fälligkeit

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

Prozentrechnung. Mathe 2. Jahrgang. Beispiel % Grundwert Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112%

Prozentrechnung. Mathe 2. Jahrgang. Beispiel % Grundwert Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112% Prozentrechnung Mathe 2. Jahrgang PW = GW * p p als Dezimalzahl! GW = PW p = GW * p Beispiel % Berechne das Fehlende Grundwert 254 635 Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112% Nettobetrag 347,98 687,00

Mehr

ökosan -Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark

ökosan -Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark ökosan -Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark DI Rene Hummer, DI Ernst Blümel AEE INTEC, Gleisdorf Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark ist ein aktuelles Projekt im Rahmen des Programms Energieregion

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst 1 Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst 2 Sanierung des bestehenden Kulturhauses Bauliche und städtebauliche Aspekte Eine Sanierung des Bestandsgebäudes

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per bis zum zusenden.

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per  bis zum zusenden. Tutorium WS 15/16 - zusätzliche Rechenaufgaben Die Übungen dienen zur Übung des Vorlesungsstoffes. Die Aufgaben können selbstständig zu Hause bearbeitet werden. Fragen dazu können gerne im Tutorium gestellt

Mehr

Innsbrucker Energie Entwicklungsplan - IEP (Phase 1)

Innsbrucker Energie Entwicklungsplan - IEP (Phase 1) Energieentwicklungsplan Innsbruck Innsbrucker Energie Entwicklungsplan - IEP (Phase 1) Gemeinderat 14.04.2011: IEP Warum ein IEP? Erarbeitung Ergebnisse der Phase 1 Ist-Situation Szenarien Potenziale Zielsetzung

Mehr

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Gebäude: Ehemaliges Schulgebäude in Wangen Auftraggeber: Stadtverwaltung Starnberg Vogelanger 2 82319 Starnberg Erstellt

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Fachplaner TGA u. Energieberater Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin

Mehr